[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1856706B1 - Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter - Google Patents

Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1856706B1
EP1856706B1 EP06708605A EP06708605A EP1856706B1 EP 1856706 B1 EP1856706 B1 EP 1856706B1 EP 06708605 A EP06708605 A EP 06708605A EP 06708605 A EP06708605 A EP 06708605A EP 1856706 B1 EP1856706 B1 EP 1856706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
contact
switch
switching element
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06708605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1856706A1 (de
Inventor
Werner Olbrich
Michael Schiffmann
Bernhard Wiesgickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1856706A1 publication Critical patent/EP1856706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1856706B1 publication Critical patent/EP1856706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Definitions

  • the invention relates to a command switch, in particular an emergency-stop switch, with an actuator and a contactor separately designed for this, which can be fastened to the actuator.
  • the actuator has a housing and a guided in this ram with a rest and operating position.
  • the contactor comprises an opener-switching element, which can be brought in the operating position by means of the plunger in an open position.
  • the command switch may e.g. be an emergency stop switch, which has a cup-shaped or mushroom-shaped red cap. Usually, the cap is bolted to the plunger. If the command switch is actuated, the plunger of the actuator is brought from the rest position to the operating position. The plunger thereby forcibly interrupts the contacts of the normally closed switching element, so that the circuit, e.g. a connected electrical machine is interrupted.
  • the contactor - depending on the application - be further housed opener and closer switching elements, which are actuated together via the plunger.
  • the state of the normally closed switching element can also be interrogated by a monitoring device in which, for example, a bit pattern is coupled via the closed normally closed contacts of the normally closed switching element and continuously receives the received signal Result is checked.
  • a monitoring device is, for example, the ASI-F monitoring device of the company. Siemens. This device is also bus-capable, so that in the absence of the expected bit pattern via a bus data technically achievable plant parts can be brought into a safe state.
  • the command switch is also made in two parts.
  • the separability is therefore required to close the command switch by means of the actuator e.g. to attach to a cabinet door, front panel or panel.
  • the actuator for mounting by a relatively small hole in a cabinet door o.ä. guided and firmly connected by means of a fastening nut or a clamping ring with this.
  • the contactor on the actuator usually by means of a snap or screw, be attached.
  • the live parts of the command switch e.g. housed in the control cabinet.
  • the disadvantage is that the contacts of a closer provided there to weld the monitoring of the contactor or stick together, so that a release of the contactor by the actuator is not noticed because the contacts of the shutter remain closed.
  • a further disadvantage is that a contact spring provided for the normally open contact which holds the closer open when inactive can break. Also in this case, the release of the contactor from the actuator is not recognized.
  • the object of the invention is achieved with a command switch, in particular with an emergency stop switch, which has an actuator and a contactor attachable to the actuator.
  • the actuator has a housing and a guided in this ram with a rest and actuation position.
  • the contactor comprises an opener-switching element, which can be brought in the operating position by means of the plunger in an open position.
  • the command switch has a further switching element with a first contact piece and a second contact piece, which is mounted separately on the actuator and / in the contactor. The further switching element closes only, i. becomes electrically conductive if the contactor is properly fastened to the actuator.
  • the great advantage of the invention is that the separate execution of the command switch forcibly the switching pieces of the other switching element are separated from each other, since they are attached to different components of the command switch.
  • the further switching element and the command switch are made in two parts.
  • the other switching element is therefore only functional and operational if the two parts - actuator and contactor - are properly secured together.
  • An axial or radial offset, a tilting or rotation between the actuator and contactor then cause the contacts of the contact pieces with each other no conductive connection.
  • the switching pieces of the further switching element are arranged opposite one another.
  • either the first or the second switching piece is attached to the contactor side facing the housing side of the actuator, while the second or the first contact piece is mounted in or on the contactor. This advantageously provides a good opportunity for aligning the switching pieces to each other.
  • the normally closed switching element and a switching piece of the further switching element are arranged on a printed circuit board in the contactor.
  • the arrangement of these electrical components, in addition to the mechanical fixation in or on the contactor also an electrical connection, such. a series connection of the electrical contacts of different switching elements with each other, in a simple manner possible.
  • the circuit board can be easily inserted into a suitable recess in the contactor.
  • the first contact piece of at least two contact pins and the second contact piece are formed from a contact bridge.
  • the contact bridge may be an electrical conductor or a contacting surface in the simplest case. In the correctly installed state of the contactor, bridged at the actuator this contact bridge the two pins. For example, these two contact pins can also be led to an outside of the contactor for external wiring.
  • the two contact pins can also be accommodated in the housing of the actuator, wherein the contact pins are then to be electrically connected to each other.
  • the contactor On the side of the contactor two contact surfaces can be attached, which each face a contact pin.
  • the contacting surfaces can e.g. small circular designated areas on a circuit board, which are continued, for example, to the external terminals to the outside of the contactor.
  • contact pins As a part of the other switching element extremely accurate contacting is possible. If the contacting surface or the contacting surfaces of the contact bridge are only slightly larger in relation to the cross-sectional area of a contact pin, advantageously smallest assembly errors such as radial offsets, tilting, etc. can be detected immediately. In these cases, a pin tip is no longer electrically connected to a contacting surface.
  • the contact pins are preferably sprung contacted, for example, they have a travel of 1 mm. This can e.g. be achieved by a mechanical stop in the contact pin. Due to the resilient force of the contact pins, a sufficient and constant contacting force between contact pin and contact bridge or contacting surface is advantageously achieved. Possible manufacturing tolerances for the actuator and contactor are compensated.
  • the normally closed switching element and the further switching element are electrically connected in series.
  • For external wiring are still advantageous only two terminals to lead.
  • the additional Function of the assembly monitoring is integrated in the command switch according to the invention.
  • the contactor can be snapped on an advantageous simple manner on the actuator, locked or screwed. In the event of a fault, a contactor detected as defective can be unlocked and replaced.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an exemplary EMERGENCY STOP switch.
  • an actuator 1 is shown, the housing 4 is inserted in an opening of an exemplary front panel 2.
  • a plunger 5 is guided, which firmly connected at an upper end with an emergency stop cap 3 is.
  • the actuator 1 and the plunger 5 have a rest and an actuating position.
  • the actuation position can be seen on the dashed representation of the lower edge of the EMERGENCY STOP cap 3.
  • pressure on the EMERGENCY STOP cap 3 the registered in the figure actuating travel s sets. This distance is transmitted to the same extent via the plunger 5.
  • a box-shaped contactor 6 is further shown, which is snapped example of the actuator 1.
  • the reference numeral 10 indicates the position of locking lugs which engage in corresponding openings in the housing 4 of the actuator 1.
  • the lower end of the plunger 5 now acts on a known per se NC switching element 8.
  • a contact bridge 83 of two contacts 81, 82 is separated. In this way, an emergency stop circuit, which is guided via two external connection contacts 91, 92, interrupted.
  • a further switching element 7 which consists of a first 71, 72 and a second contact piece 73.
  • two contact pins 71, 72 form the first contact piece. Both are firmly connected to the housing of the contactor 6, wherein the contact pins 71, 72 protrude through corresponding openings in the holder frame 11.
  • the two contact pins 71, 72 are already performed resilient according to an embodiment of the invention.
  • the second switching piece 73 is in the example of the figure, a contact bridge, which is attached to the lower end of the housing 4 of the actuator 1.
  • the normally closed switching element 8 and the further switching element 7 are electrically connected in series. This has already happened in the example of the figure. About the two external terminals 91, 92 thus an emergency stop detection as well as an assembly monitoring of the contactor 6 on the actuator 1 is possible.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through another exemplary EMERGENCY STOP switch with arranged on a circuit board 13 switching elements 7 ', 81', 82 '.
  • the contactor 6 ' is already shown attached to the housing 4' of the actuator 1 '.
  • In the contactor 6 'holding webs 12 for receiving and fixing the circuit board 13 are provided.
  • With the reference numerals 81 'and 82' two ⁇ ffnerchante a normally closed switching element symbolized.
  • the NC contacts 81 ', 82' can be forcibly opened in the event of an EMERGENCY STOP.
  • NC contacts 81 ', 82' are also two contact pins 71 ', 72' mounted on the circuit board 13 and soldered there. In the properly mounted state of the contactor 6 ', the two contact pins 71', 72 'electrically conductively connected via a contact bridge 73'.
  • the normally closed contacts 81 ', 82' and the contact pins 71 ', 72' are interconnected in series, so that via the external terminal contacts 91 ', 92' an emergency stop detection and mounting monitoring of the contactor 6 'on the actuator 1 ' is possible.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for monitoring two emergency-stop circuits according to the prior art.
  • a monitoring device 14 monitors, by way of example, an EMERGENCY STOP switch with two NC switching elements 8, 16. Monitoring of a contactor 6, 6 'to a proper assembly is not possible in this case.
  • FIG. 4 shows an exemplary circuit diagram of an emergency stop circuit with a conventional and an emergency stop switch according to the invention according to FIG. 1 and FIG. 2
  • Another monitoring device 15 monitors by way of example an emergency stop switch with two normally closed switching elements 8, 16 and each a further switching element 7.
  • the further switching element 7 carries according to its function the circuit-technical symbol of an opener.
  • the series connection according to the invention an emergency stop detection and detection of a not properly mounted contactor 6, 6 'possible. In both cases, the relevant EMERGENCY STOP circuit is opened so that an electrical machine or other parts of the system can be switched off safely.
  • the contacts of a normally closed switching element 81, 81 ', 82, 82' and another switching element 71, 71 ', 72, 72', 73, 73 ' may also be separately, i. not in series, to external connection contacts on the contactor 6, 6 'are laid.
  • a monitoring device can separately monitor the detection of an EMERGENCY STOP and the detection of a non-properly mounted contactor.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befehlsschalter, insbesondere einen NOT-AUS-Schalter, mit einem Betätiger und einem dazu getrennt ausgeführten Kontaktgeber, welcher am Betätiger befestigbar ist. Der Betätiger weist ein Gehäuse und einen in diesem geführten Stößel mit einer Ruhe- und Betätigungsstellung auf. Der Kontaktgeber umfasst ein Öffner-Schaltelement, welches in der Betätigungsstellung mittels des Stößels in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann.
  • Der Befehlsschalter kann z.B. ein NOT-AUS-Schalter sein, welcher eine topfförmige oder pilzförmige rote Kappe aufweist. Üblicherweise ist die Kappe mit dem Stößel fest verschraubt. Wird der Befehlsschalter betätigt, so wird der Stößel des Betätigers von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung gebracht. Der Stößel unterbricht dabei zwangsgeführt die Kontakte des Öffner-Schaltelements, so dass der Stromkreis z.B. einer angeschlossenen elektrischen Maschine unterbrochen wird. Darüber hinaus können im Kontaktgeber - je nach Anwendungsfall - weitere Öffner- und Schließer-Schaltelemente untergebracht sein, welche gemeinsam über den Stößel betätigt werden.
  • Die europäische Norm EN 418 "Sicherheit von Maschinen" aus dem Jahre 1992 legt weiterhin die Sicherheitsanforderungen an NOT-AUS-Einrichtungen fest. In Punkt 4.1.2. ist dazu beschrieben, dass das Befehlsgerät und sein Stellteil nach dem Prinzip der Zwangsbetätigung arbeiten müssen. Ein Schalter mit Zwangsöffnung ist z.B. ein geeignetes Befehlsgerät.
  • Der Zustand des Öffner-Schaltelements kann alternativ auch durch ein Überwachungsgerät abgefragt werden, in dem z.B. ein Bitmuster über die geschlossenen Öffnerkontakte des Öffner-Schaltelements eingekoppelt wird und fortlaufend das empfangene Ergebnis überprüft wird. Ein derartiges Überwachungsgerät ist z.B. das ASI-F-Überwachungsgerät der Fa. Siemens. Dieses Gerät ist zudem busfähig, so dass bei Ausbleiben des erwarteten Bitmusters über einen Bus datentechnisch erreichbare Anlagenteile in einen sicheren Zustand gebracht werden können.
  • Der Befehlsschalter ist ferner zweiteilig ausgeführt. Die Trennbarkeit ist deshalb erforderlich, um den Befehlsschalter mittels des Betätigers z.B. an einer Schaltschranktür, Frontplatte oder Schalttafel befestigen zu können. Hierzu wird beispielsweise der Betätiger zur Montage durch eine verhältnismäßig kleine Bohrung in einer Schaltschranktür o.ä. geführt und mittels einer Befestigungsmutter oder eines Klemmrings fest mit dieser verbunden. Anschließend kann der Kontaktgeber am Betätiger, üblicherweise mittels einer Schnapp- oder Schraubverbindung, befestigt werden. Dadurch sind auch die spannungsführenden Teile des Befehlsschalters z.B. im Schaltschrank untergebracht.
  • Wird die Befestigung des Kontaktgebers am Betätiger nicht ordnungsgemäß ausgeführt, z.B. weil der Kontaktgeber nicht richtig eingeschnappt ist, oder hat sich die Schraubverbindung durch Vibrationen gelöst, so kann sich der Kontaktgeber vom Betätiger lösen, ohne dass dies bemerkt wird. Ein NOT-AUS-Stromkreis bleibt dann trotz Betätigung des NOT-AUS-Schalters weiterhin geschlossen. Der NOT-AUS-Schalter verliert somit seine Funktionsfähigkeit und damit seine Schutzfunktion. Dies kann in Steuerungsanlagen zu unabsehbaren Schäden an Mensch und Anlagenteilen führen.
  • Aus der DE 41 01 493 A1 ist z.B. eine Befehlsschalter bzw. ein NOT-AUS-Schalter bekannt, welcher eine Überwachung der Funktion des Kontaktgebers ermöglicht.
  • Nachteilig darin ist, dass die Kontakte eines dort vorgesehenen Schließers zur Überwachung des Kontaktgebers verschweißen oder verkleben können, so dass ein Löslösen des Kontaktgebers vom Betätiger nicht bemerkt wird, da die Kontakte des Schließers weiterhin geschlossen bleiben.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass eine für den Schließerkontakt vorgesehene Kontaktfeder, welche den Schließer im inaktiven Zustand geöffnet hält, brechen kann. Auch in diesem Fall wird das Löslosen des Kontaktgebers vom Betätiger nicht erkannt.
  • Das Dokument " WO 2004/023501 A " offenbart einen Befelsschalter gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung einen Befehlsschalter anzugeben, bei welchem eine nicht ordnungsgemäße Befestigung des Kontaktgebers am Betätiger sicher feststellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einem Befehlsschalter, insbesondere mit einem NOT-AUS-Schalter, welcher einen Betätiger und einen am Betätiger befestigbaren Kontaktgeber aufweist. Der Betätiger weist ein Gehäuse sowie einen in diesem geführten Stößel mit einer Ruhe- und Betätigungsstellung auf. Der Kontaktgeber umfasst ein Öffner-Schaltelement, welches in der Betätigungsstellung mittels des Stößels in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann. Zudem weist der Befehlsschalter ein weiteres Schaltelement mit einem ersten Schaltstück und einem zweiten Schaltstück auf, welches getrennt am Betätiger und im/am Kontaktgeber angebracht ist. Das weitere Schaltelement schließt dabei nur, d.h. wird elektrisch leitend, wenn der Kontaktgeber ordnungsgemäß am Betätiger befestigt ist.
  • Der große Vorteil der Erfindung ist, dass durch die getrennte Ausführung des Befehlsschalters zwangsweise die Schaltstücke des weiteren Schaltelements voneinander getrennt werden, da diese an unterschiedlichen Bauteilen des Befehlsschalters befestigt sind. Insbesondere sind das weitere Schaltelement sowie der Befehlsschalter zweiteilig ausgeführt. Das weitere Schaltelement ist folglich auch nur dann funktions- und einsatzfähig, wenn die beiden Teile - Betätiger und Kontaktgeber - ordnungsgemäß miteinander befestigt sind. Ein axialer oder radialer Versatz, eine Verkippung oder Verdrehung zwischen Betätiger und Kontaktgeber führen dann dazu, dass die Kontakte der Schaltstücke untereinander keine leitende Verbindung eingehen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik werden vorteilhaft punktuelle Verschweißungen oder Verklebungen an den Kontakten der Schaltstücke sozusagen "auseinander gerissen", in dem der losgelöste Kontaktgeber den jeweiligen Kontakt seines Schaltstücks "mitnimmt".
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Schaltstücke des weiteren Schaltelements gegenüberliegend angeordnet. Hierzu ist entweder das erste bzw. das zweite Schaltstück an der dem Kontaktgeber zugewandten Gehäuseseite des Betätigers angebracht, während das zweite bzw. das erste Schaltstück im oder am Kontaktgeber angebracht ist. Dadurch ist vorteilhaft eine gute Möglichkeit zur Ausrichtung der Schaltstücke zueinander gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Öffner-Schaltelement und ein Schaltstück des weiteren Schaltelements auf einer Leiterplatte im Kontaktgeber angeordnet. Durch die Anordnung dieser elektrischen Komponenten ist neben der mechanischen Fixierung im bzw. am Kontaktgeber auch eine elektrische Verbindung, wie z.B. eine Reihenschaltung der elektrischen Kontakte verschiedener Schaltelemente untereinander, in einfacher Weise möglich. Zudem kann die Leiterplatte auf einfache Weise in eine geeignete Aussparung im Kontaktgeber eingeschoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das erste Schaltstück aus mindestens zwei Kontaktstiften und das zweite Schaltstück aus einer Kontaktbrücke gebildet. Die Kontaktbrücke kann im einfachsten Falle ein elektrischer Leiter oder auch eine Kontaktierungsfläche sein. Im ordnungsgemäß montierten Zustand des Kontaktgebers am Betätiger überbrückt diese Kontaktbrücke die beiden Kontaktstifte. Diese beiden Kontaktstifte können z.B. auch an eine Außenseite des Kontaktgebers zur externen Beschaltung geführt werden.
  • Alternativ können die beiden Kontaktstifte auch im Gehäuse des Betätigers untergebracht werden, wobei die Kontaktstifte dann untereinander elektrisch zu verbinden sind. Auf der Seite des Kontaktgebers können zwei Kontaktierungsflächen angebracht werden, welche je einem Kontaktstift gegenüberliegen. Die Kontaktierungsflächen können z.B. kleine kreisförmige ausgewiesene Flächen auf einer Leiterplatte sein, die beispielsweise zu den externen Anschlusskontakten an die Außenseite des Kontaktgebers weitergeführt werden.
  • Durch die Verwendung von Kontaktstiften als Teilstück des weiteren Schaltelements ist eine äußerst exakte Kontaktierung möglich. Ist die Kontaktierungsfläche bzw. sind die Kontaktierungsflächen der Kontaktbrücke im Verhältnis zur Querschnittsfläche eines Kontaktstifts nur wenig größer, so können vorteilhaft kleinste Montagefehler wie radiale Versätze, Verkippungen etc. sofort erkannt werden. In diesen Fällen ist eine Kontaktstiftspitze nicht mehr mit einer Kontaktierungsfläche elektrisch verbunden.
  • Die Kontaktstifte sind vorzugsweise gefedert kontaktiert, wobei sie beispielsweise einen Federweg von 1 mm aufweisen. Dies kann z.B. durch einen mechanischen Anschlag im Kontaktstift erreicht werden. Durch die federnde Kraft der Kontaktstifte wird vorteilhaft eine ausreichende und konstante Kontaktierungskraft zwischen Kontaktstift und Kontaktbrücke bzw. Kontaktierungsfläche erreicht. Mögliche Fertigungstoleranzen beim Betätiger und Kontaktgeber werden dadurch ausgeglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das Öffner-Schaltelement und das weitere Schaltelement elektrisch in Reihe geschaltet. Zur externen Beschaltung sind weiterhin vorteilhaft nur zwei Anschlusskontakte zu führen. Die zusätzliche Funktion der Montageüberwachung ist im erfindungsgemäßen Befehlsschalter integriert.
  • Schließlich kann der Kontaktgeber auf vorteilhaft einfache Weise am Betätiger aufgeschnappt, verriegelt oder angeschraubt werden kann. Im Fehlerfall kann ein als defekt erkannter Kontaktgeber entriegelt und ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • FIG 1
    einen Längsschnitt durch einen beispielhaften NOT- AUS-Schalter mit einem weiteren Schaltelement gemäß der Erfindung,
    FIG 2
    einen Längsschnitt durch einen weiteren beispielhaf- ten NOT-AUS-Schalter mit auf einer Leiterplatte ange- ordneten Schaltelementen gemäß einem Ausführungsbei- spiel der Erfindung,
    FIG 3
    ein beispielhaftes Schaltbild zur Überwachung von zwei NOT-AUS-Stromkreisen nach dem Stand der Technik, und
    FIG 4
    ein beispielhaftes Schaltbild zur Überwachung von zwei NOT-AUS-Stromkreisen mit einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen NOT-AUS-Schalter gemäß FIG 1 oder FIG 2.
  • FIG 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen beispielhaften NOT-AUS-Schalter. Im oberen Teil der Figur ist ein Betätiger 1 abgebildet, dessen Gehäuse 4 in einer Öffnung einer beispielhaften Frontplatte 2 eingesetzt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung eines Klemmrings zur Befestigung des Betätigers 1 an der Frontplatte 2 verzichtet. Im Betätiger 1 ist ein Stößel 5 geführt, welcher an einem oberen Ende mit einer NOT-AUS-Kappe 3 fest verbunden ist. Der Betätiger 1 bzw. der Stößel 5 weisen eine Ruhe- und eine Betätigungsstellung auf. Die Betätigungsstellung ist dabei an der gestrichelten Darstellung des unteren Rands der NOT-AUS-Kappe 3 erkennbar. Bei Druck auf die NOT-AUS-Kappe 3 stellt sich der in der Figur eingetragene Betätigungsweg s ein. Diese Wegstrecke wird in gleichem Maße auch über den Stößel 5 übertragen.
  • Im unteren Teil der Figur ist weiterhin ein kastenförmiger Kontaktgeber 6 dargestellt, welcher beispielhaft auf den Betätiger 1 aufgeschnappt ist. Das Bezugszeichen 10 deutet die Position von Rastnasen an, die in entsprechende Öffnungen im Gehäuse 4 des Betätigers 1 greifen. Nach dem Einschnappen ist der Kontaktgeber 6 über einen beispielhaften Halterahmen 11 formschlüssig mit dem Betätiger 1 verbunden. Das untere Ende des Stößels 5 wirkt nun auf ein an sich bekanntes Öffner-Schaltelement 8. Dabei wird in der Betätigungsstellung eine Kontaktbrücke 83 von zwei Kontakten 81, 82 getrennt. Auf diese Weise wird ein NOT-AUS-Stromkreis, welcher über zwei externe Anschlusskontakte 91, 92 geführt wird, unterbrochen.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein weiteres Schaltelement 7 vorgesehen, welches aus einem ersten 71, 72 und aus einem zweiten Schaltstück 73 besteht. Im Beispiel der Figur bilden zwei Kontaktstifte 71, 72 das erste Schaltstück. Beide sind fest mit dem Gehäuse des Kontaktgebers 6 verbunden, wobei die Kontaktstifte 71, 72 durch entsprechende Öffnungen im Halterrahmen 11 hindurchragen. Die beiden Kontaktstifte 71, 72 sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bereits federnd ausgeführt. Das zweite Schaltstück 73 ist im Beispiel der Figur eine Kontaktbrücke, welche am unteren Ende des Gehäuses 4 des Betätigers 1 angebracht ist.
  • Im montierten Zustand des Kontaktgebers 6 liegen nun die beiden Kontaktstifte 71, 72 gegenüber der Kontaktbrücke 73. Kontaktstifte 71, 72 und Kontaktbrücke 73 sind so zueinander ausgerichtet und angeordnet, dass gemäß der Erfindung nur im ordnungsgemäß montierten Zustand eine leitende Verbindung zwischen den beiden Kontaktstiften über die Kontaktbrücke 73 hergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Öffner-Schaltelement 8 und das weitere Schaltelement 7 elektrisch in Reihe geschaltet. Dies ist im Beispiel der Figur bereits geschehen. Über die beiden externen Anschlüsse 91, 92 ist somit eine NOT-AUS-Erkennung wie auch eine Montageüberwachung des Kontaktgebers 6 am Betätiger 1 möglich.
  • FIG 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen weiteren beispielhaften NOT-AUS-Schalter mit auf einer Leiterplatte 13 angeordneten Schaltelementen 7', 81', 82'. Der Kontaktgeber 6' ist bereits am Gehäuse 4' des Betätigers 1' befestigt dargestellt. Im Kontaktgeber 6' sind Haltestege 12 zur Aufnahme und Fixierung der Leiterplatte 13 vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 81' und 82' sind zwei Öffnerkontakte eines Öffner-Schaltelements symbolisiert. Mittels je eines Stößels 51, 52, die untereinander mechanisch fest verbunden sind, können die Öffner-Kontakte 81', 82' bei einem NOT-AUS zwangsgeöffnet werden. Neben den Öffner-Kontakten 81', 82' sind zudem zwei Kontaktstifte 71', 72' auf der Leiterplatte 13 angebracht und dort eingelötet. Im ordnungsgemäß montierten Zustand des Kontaktgebers 6' werden die beiden Kontaktstifte 71', 72' über eine Kontaktbrücke 73' elektrisch leitend verbunden. Die Öffner-Kontakte 81', 82' sowie die Kontaktstifte 71', 72' sind untereinander in Reihe verschaltet, so dass über die externen Anschlusskontakte 91', 92' eine NOT-AUS-Erkennung sowie eine Montageüberwachung des Kontaktgebers 6' am Betätiger 1' möglich ist.
  • FIG 3 zeigt ein Schaltbild zur Überwachung von zwei NOT-AUS-Stromkreisen nach dem Stand der Technik. Ein Überwachungsgerät 14 überwacht beispielhaft einen NOT-AUS-Schalter mit zwei Öffner-Schaltelementen 8, 16. Eine Überwachung eines Kontaktgebers 6, 6' auf eine ordnungsgemäße Montage hin ist in diesem Fall nicht möglich.
  • FIG 4 zeigt ein beispielhaftes Schaltbild eines NOT-AUS-Stromkreises mit einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen NOT-AUS-Schalter gemäß FIG 1 und FIG 2. Ein weiteres Überwachungsgerät 15 überwacht beispielhaft einen NOT-AUS-Schalter mit zwei Öffner-Schaltelementen 8, 16 und je einem weiteren Schaltelement 7. Das weitere Schaltelement 7 trägt entsprechend seiner Funktion das schaltungstechnische Symbol eines Öffners. Durch die Reihenschaltung ist gemäß der Erfindung eine NOT-AUS-Erkennung sowie eine Erkennung eines nicht ordnungsgemäß montierten Kontaktgebers 6, 6' möglich. In beiden Fällen wird der betreffende NOT-AUS-Stromkreis geöffnet, so dass darauf hin eine elektrische Maschine oder andere Anlagenteile sicher abgeschaltet werden können.
  • Alternativ können die Kontakte eines Öffner-Schaltelements 81, 81', 82, 82' sowie eines weiteren Schaltelements 71, 71', 72, 72', 73, 73' auch separat, d.h. nicht in Reihenschaltung, zu externen Anschlusskontakten am Kontaktgeber 6, 6' verlegt werden. In diesem Fall kann eine Überwachungseinrichtung die Erkennung eines NOT-AUS sowie die Erkennung eines nicht ordnungsgemäß montierten Kontaktgebers getrennt überwachen.

Claims (7)

  1. Befehlsschalter, insbesondere NOT-AUS-Schalter,
    - mit einem Betätiger (1), welcher ein Gehäuse (4) und einen in diesem geführten Stößel (5) mit einer Ruhe- und Betätigungsstellung aufweist,
    - mit einem Kontaktgeber (6), welcher am Betätiger (1) befestigbar ist und welcher ein Öffner-Schaltelement (8) aufweist, wobei das Öffner-Schaltelement (8) in der Betätigungsstellung mittels des Stößels (5) in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet dass der Befehlsschalter
    - mit einem weiteren Schaltelement (7) versehen ist, das Schaltelement mit einem ersten Schaltstück (71, 72) und zweiten Schaltstück (73), welche getrennt am Betätiger (1) und im Kontaktgeber (6) angebracht sind, versehen, so dass das weitere Schaltelement (7) bei ordnungsgemäßer Befestigung des Kontaktgebers (6) am Betätiger (1) geschlossen ist.
  2. Befehlsschalter nach Anspruch 1, wobei die Schaltstücke (71-73) des weiteren Schaltelements (7) gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Befehlsschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Öffner-Schaltelement (8) und ein Schaltstück (71, 72) des weiteren Schaltelements (7) auf einer Leiterplatte (13) im Kontaktgeber (6) angeordnet sind.
  4. Befehlsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Schaltstück (71, 72) aus mindestens zwei Kontaktstiften und das zweite Schaltstück (73) aus einer Kontaktbrücke gebildet sind.
  5. Befehlsschalter nach Anspruch 4, wobei die Kontaktstifte (71, 72) gefedert kontaktieren.
  6. Befehlsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Öffner-Schaltelement (8, 16) und das weitere Schaltelement (7) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  7. Befehlsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kontaktgeber (6) am Betätiger (1) aufgeschnappt, verriegelt oder angeschraubt werden kann.
EP06708605A 2005-03-08 2006-03-02 Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter Active EP1856706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010661A DE102005010661B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Befehlsschalter, insbesondere NOT-AUS-Schalter
PCT/EP2006/060401 WO2006094928A1 (de) 2005-03-08 2006-03-02 Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1856706A1 EP1856706A1 (de) 2007-11-21
EP1856706B1 true EP1856706B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=36178195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708605A Active EP1856706B1 (de) 2005-03-08 2006-03-02 Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7786398B2 (de)
EP (1) EP1856706B1 (de)
AT (1) ATE507569T1 (de)
DE (2) DE102005010661B4 (de)
WO (1) WO2006094928A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906418B1 (de) 2006-09-28 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
DE102007046512A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Ag Schaltelement zur mechanischen Verbindung mit einem Betätiger
DE102007056191A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Rafi Gmbh & Co. Kg Not-Aus-Schaltvorrichtung
ITVI20080160A1 (it) 2008-06-30 2010-01-01 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza.
FR2936902B1 (fr) * 2008-10-07 2010-09-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'arret d'urgence
JP5095691B2 (ja) * 2008-10-27 2012-12-12 富士電機機器制御株式会社 押しボタンスイッチ
DE202010004993U1 (de) 2010-04-14 2010-07-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelung für einen Tasten-Schalter
DE102010045629A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Einreihige NOT-AUS-Schalter-Kontaktvorrichtung
DE102011118894B3 (de) * 2011-11-18 2013-01-31 Schaltbau Gmbh Hochstromschalter
TWI603359B (zh) * 2016-12-22 2017-10-21 Switchgear locking, lifting the structure

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118026A (en) * 1960-12-22 1964-01-14 Gen Electric Push button switch structure
CH666978A5 (de) * 1984-12-21 1988-08-31 Sprecher & Schuh Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter.
DE8619808U1 (de) 1986-07-23 1988-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE4101493C2 (de) * 1991-01-19 2001-07-19 Schlegel Georg Gmbh & Co Elektrischer Schalter mit einer Kontaktvorrichtung und einem Stößel
DE29517718U1 (de) * 1995-11-08 1996-12-05 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Notabschaltung von elektrischen Betriebsmitteln
DE29910338U1 (de) * 1999-06-14 1999-08-12 Schaltbau AG, 81677 München Notausschalter
US6376785B1 (en) * 1999-09-27 2002-04-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Removable latch assembly for an electrical switch
US6198058B1 (en) * 1999-09-27 2001-03-06 Rockwell Technologies, Llc Switch contact mechanism
US6268577B1 (en) 1999-12-16 2001-07-31 Siemens Energy & Automation, Inc. Push-pull switch operator
DE10223543C1 (de) * 2002-05-27 2003-11-13 Siemens Ag Befehlsgerät
JP3908134B2 (ja) * 2002-09-09 2007-04-25 Idec株式会社 スイッチ装置
US6987235B2 (en) * 2003-06-06 2006-01-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Redundant switch having torsional compliance and arc-absorbant thermal mass
US7232965B2 (en) * 2004-03-19 2007-06-19 Square D Company Linear motion compensator
DE202004016570U1 (de) * 2004-10-26 2005-01-05 Highly Electric Co., Ltd., Chung-Ho Schnell lösbarer Notschalter
US7309840B1 (en) * 2005-07-23 2007-12-18 Emily Lo Emergency stopping safety device of paper shredder
DE602005009233D1 (de) * 2005-12-20 2008-10-02 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Steueranordnung und einem Schaltgerät
US7488914B2 (en) * 2006-08-03 2009-02-10 Delta Systems, Inc. Plunger switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010661B4 (de) 2006-12-21
DE102005010661A1 (de) 2006-09-14
US20080230358A1 (en) 2008-09-25
US7786398B2 (en) 2010-08-31
WO2006094928A1 (de) 2006-09-14
ATE507569T1 (de) 2011-05-15
EP1856706A1 (de) 2007-11-21
DE502006009392D1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856706B1 (de) Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter
EP2742561B1 (de) Modulare steuervorrichtung
EP2713380B1 (de) Drucktaster-Kompaktbauteil
EP3011576B1 (de) Druckbetätigbarer sicherheitsschalter mit überwachungsfunktion
EP1906418B1 (de) Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
DE4101493C2 (de) Elektrischer Schalter mit einer Kontaktvorrichtung und einem Stößel
EP2600705B1 (de) Separates Zubehörelement für eine Steuerungsvorrichtung
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
WO2002015657A1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontelement für eine flachbaugruppe mit betätigungselement und baugruppenträger zur aufnahme von flachbaugruppen
EP1460666B1 (de) Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse
EP1583408B1 (de) Arretierung von austauschbaren Baugruppen mit automatischer Zwangsabschaltung
DE20305387U1 (de) Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen
EP2960914B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
DE19844276C2 (de) Wähleinrichtung für ein Fahrzeug-Getriebe sowie Schaltermodul hierzu
DE10229488B3 (de) Taste zum Auslösen von Steuerungsvorgängen
EP4054022B1 (de) Steckdose mit erhöhtem personenschutz und verfahren zum betrieb einer solchen steckdose
EP4066268B1 (de) Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten
EP3171380B1 (de) Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
WO2001022458A1 (de) Elektrischer schalter für printmontage
EP2852014A1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
EP2824685A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202012008258U1 (de) Befehls- und Meldegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009392

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009392

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 19