[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1852660A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP1852660A1
EP1852660A1 EP06009129A EP06009129A EP1852660A1 EP 1852660 A1 EP1852660 A1 EP 1852660A1 EP 06009129 A EP06009129 A EP 06009129A EP 06009129 A EP06009129 A EP 06009129A EP 1852660 A1 EP1852660 A1 EP 1852660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
heating
control device
zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to EP06009129A priority Critical patent/EP1852660A1/de
Priority to US11/799,744 priority patent/US20070267170A1/en
Publication of EP1852660A1 publication Critical patent/EP1852660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing

Definitions

  • the invention relates to a method for heating and / or cooling a building, wherein a heating or cooling means is tempered with at least one heat and / or cold generator and wherein the heating or cooling medium is passed through heating lines through rooms of the building.
  • the invention also relates to a device for carrying out this method. Tempering means heating and / or cooling.
  • the inventive method and the device according to the invention is particularly preferably used for heating a building. Therefore, reference will be made below primarily to the heating of the structure. However, it is also within the scope of the invention that the method according to the invention and the device according to the invention for cooling a building are suitable. In particular, the method according to the invention or the device according to the invention also offers the possibility of switching from the heating mode to the cooling mode and vice versa. Below and in the claims is therefore meant by means of heating and coolant, with heat generator and cold generator meant meant with heat pipe and cooling line and meant with heating zone and cooling zone, etc.
  • the heating medium used is preferably a fluid medium and preferably water, which is heated by means of the heat generator and is passed through the heating cables in the spaces of the building.
  • the heating cables in particular a flat heating or cooling system is realized in the building.
  • the invention the technical problem of providing a method of the type mentioned above, with a targeted demand-oriented and energy-optimized heat supply of the individual rooms of a building is possible.
  • the invention is furthermore based on the technical problem of specifying a device for carrying out this method.
  • the invention teaches a method for heating and / or cooling a building, wherein a heating or cooling means is tempered with at least one heat and / or cold generator, wherein the heating or cooling means via lines through rooms of the Building is directed the building having one or more tempering zones, wherein a tempering zone is assigned at least one space of the building, wherein a zone control device is provided for each tempering zone and wherein the heating or cooling agent quantity supplied to each room of the building is controlled or regulated in dependence on a plurality of predeterminable room parameters and / or measurable room parameters with the zone control device assigned to the room and / or the heating or coolant temperature of the heating or cooling medium supplied to this space is controlled and / or regulated as a function of a plurality of predefinable room parameters and / or measurable room parameters.
  • Heating or coolant temperature means the temperature of the heating or cooling medium supplied to the rooms. It is within the scope of the invention that the heating or coolant temperature is controlled and / or regulated by cooperation or by coordination of the zone control devices with a central control device. This will be explained below.
  • a heat pump is used as a heat and / or cold generator. It is within the scope of the invention that the heat pump is assigned in a conventional manner, a compressor.
  • the invention preferably relates to a method for heating a building, wherein a heating means is heated with at least one heat generator, wherein the heating means is passed through heating lines through rooms of the building, wherein the building has one or more heating zones, wherein a heating zone at least a room is assigned, wherein for each heating zone a zone control device is provided and wherein the space supplied amount of heating or cooling agent is controlled or regulated in dependence on a plurality of predetermined and / or measurable room parameters with the associated zone control device and / or the heating medium temperature is controlled and / or regulated as a function of a plurality of predefinable room parameters and / or measurable room parameters.
  • the structure is divided into a plurality of heating zones.
  • the heating medium used is preferably water, which is heated by means of the heat generator and passed through the heating pipes of the building. It is recommended that the individual rooms of the building each have at least one separate heating circuit, which is also controlled and / or regulated separately from the associated zone control device.
  • Lines or heating cables according to one embodiment, pipes or heating pipes. With lines or heating cables but also in particular surface by the heating medium flowed through heating elements are meant.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that heating cables or underfloor heating pipes are used as heating cables.
  • the application of the method or the device according to the invention for a floor heating is particularly preferred. It is recommended that the individual rooms of the building each have at least one separate floor heating circuit may be separately controlled and / or regulated with the associated zone control device.
  • the invention is not limited to underfloor heating.
  • heating systems in particular heating pipes or areal flowed through heating elements.
  • These heating systems can be installed according to a variant in a load-bearing construction and load distribution layer (for example screed).
  • the heating systems can according to another embodiment but also on, before or under a supporting structure (floor, wall or ceiling) can be used.
  • the heating medium supply is controlled and / or regulated separately for each individual room as a function of the room parameters with a zone control device.
  • Control or regulation of the heating means supply here means, in particular, the control or regulation of the quantity of heating medium supplied to the respective room or the quantity of heating medium supplied in the time unit.
  • each room of the building or the heating circuit of each room a shut-off and / or control element for the heating medium supply, preferably associated with a valve for the heating medium supply.
  • each valve is actuated via an actuator. By this actuation of the valve, the opening width of the valve and thus the amount of heating medium supplied to the space in the time unit can be controlled or regulated.
  • a room may also be assigned a plurality of heating circuits.
  • the heating circuits can be arranged differently, ie in the floor and / or in at least one room wall and / or in the ceiling.
  • the number of heating circuits is expediently selected as a function of the respective room size.
  • a zone control device for a heating zone of the building, this heating zone consists of several rooms.
  • the zone control device has control units or channels, which are each assigned to a room.
  • each control unit is expediently set according to the predeterminable and / or measurable room parameters assigned to the respective room.
  • Specifiable room parameters means, in particular, room parameters that are entered by an operator / user. It is within the scope of the invention that each control unit of a zone control device for controlling or regulating the heating medium supply of each room preferably associated with separate heating circuit is provided.
  • each room of a building is assigned a room priority as a predeterminable room parameters.
  • the room priority is in particular dependent on the predetermined daily room setpoint temperature of the room and / or depending on the daily heating time or usage time of this room. The higher the given daily set room temperature of the room and / or the higher the daily heating time or usage time of this room, the higher is the room priority or the category of the room priority of this room.
  • a living room or dining room may be assigned the highest room priority or category, a bathroom room or office room of the second highest room priority or category, and a bedroom or guest room only the third highest room priority or category.
  • the graded categories of the room priority are preferably individually adjustable and parameterizable for the individual rooms.
  • the supplied amount of heating medium of the respective room is preferably controlled with the zone control device assigned to this room or with the corresponding control unit of this zone control device and / or regulated.
  • the heating medium temperature for this room is preferably controlled and / or regulated as a function of the predeterminable room parameter of the room priority.
  • each room is assigned a predefinable room parameter, which is dependent on the heat storage capacity of the material penetrated by the heating pipes in this room.
  • this predeterminable room parameter therefore depends on the heat storage capacity of the material or substrate penetrated by the underfloor heating pipes. Depending on the heat storage capacity of the material, this room parameter corresponds to a specific category.
  • a screed layer having a thickness of 65 mm and having a relatively high heat storage capacity is assigned the highest category
  • a screed layer having a thickness of 45 mm and a slightly lower heat storage capacity is assigned to the second highest category
  • a fiber cement having a thickness of 25 mm and an even lower heat storage capacity is assigned to a third category.
  • Corresponding categories can also be assigned to a room ceiling or a room wall as a function of the heat storage capacity of the material penetrated by the heating pipes.
  • the quantity of heating medium supplied to the respective room is expediently controlled and / or regulated with the zone control device assigned to this room or with the corresponding control unit of this zone control device.
  • the heating medium temperature for this room is preferably controlled and / or regulated as a function of this specifiable room parameter or of the category.
  • this predeterminable room parameter or the category can be adjusted according to a change in the material penetrated by the heating cables.
  • each room is assigned a predefinable room parameter, which depends on the thermal conductivity of the covering on the penetrated by the heating cables material (floor, wall or ceiling).
  • this covering is thus a floor covering.
  • Flooring here means a covering on screed or on a corresponding surface.
  • the floor covering may be in particular a covering of tiles, natural stone, plastic or wood.
  • the floor covering may also be a carpet.
  • each room is assigned a corresponding specifiable room parameter or a category. Tiles as a floor covering, for example, have a higher thermal conductivity than a plastic floor covering.
  • this predeterminable room parameter is correspondingly adaptable when changing or when changing the covering or floor covering. It is recommended that the quantity of heating medium supplied to the relevant room be controlled and / or regulated as a function of this room parameter (category) with the zone control device assigned to this room or with the corresponding control unit of this zone control device. It is also recommended that depending on this room parameter (category) the heating medium temperature for this room be controlled and / or regulated.
  • a zone control device has a plurality of control units or channels, which are each assigned to a single room, wherein the respective rooms of the heating zone belong to this zone control device. It is furthermore within the scope of the invention that measurable room parameters and predeterminable room parameters for the respective room are supplied to an input of a control unit and that the control unit controls the supplied heating medium quantity for this room or a valve for the heating medium supply of this room as a function of these supplied room parameters and / or regulates. In addition, the heating medium temperature of this room is suitably controlled and / or regulated by interaction or coordination of zone control device and central control device as a function of these control parameters of the control unit supplied room parameters.
  • a zone control device with x control units is provided for the control and / or regulation of the heating medium supply for x spaces (one heating zone).
  • the zone control device preferably has a microprocessor and preferably at least a part of the supplied room parameters can be stored in the zone control device.
  • a zone control device or the control units of a zone control device be supplied with both measurable room parameters and predefinable room parameters.
  • a feedable measurable room parameter is in particular the room actual temperature in a room. The measurement of the actual room temperature is preferably carried out via a room thermostat located in the room. Another feedable measurable room parameter is furthermore the return temperature of the heating circuit assigned to the respective room.
  • an additional measurable room parameter that can be supplied is the flow temperature of the heating circuit assigned to the room.
  • all rooms or all heating circuits of a heating zone have the same flow temperature. It is also within the scope of Invention that all heating zones can have the same flow temperature.
  • another feedable measurable room parameter is the outside temperature outside the building. It is within the scope of the invention that, in coordination with this outside temperature, the flow temperature is calculated according to a heating characteristic, with further room parameters being included in this calculation.
  • An additional deliverable measurable room parameter may be the measured room humidity, this room parameter being particularly relevant when the method according to the invention is used for cooling.
  • a deliverable measurable room parameter is a sudden, abrupt temperature drop in the particular room that can be detected via a room thermostat located in the room. This abrupt drop in temperature is evaluated in particular as the opening of a window in the room and depending on this room parameter, the heating medium supply is reduced or preferably interrupted.
  • the transition to the normal heating case is then expediently only after the actual room temperature in the room, due to the afterheating, rises again and preferably the room set temperature is not reached yet.
  • Afterheating means the aftereffect of the heat stored in the heating system.
  • Another deliverable measurable room parameter may be a presence signal that signals the presence of a person via a presence sensor located in the room, and accordingly, the amount of heating medium supplied and / or the heater temperature for that room may be controlled and / or regulated.
  • a control unit of a zone control device the room actual temperature and / or the return temperature of the room heating circuit and / or the flow temperature of the room heating circuit and / or the outside temperature and / or the room humidity and / or an abrupt temperature drop and / or a presence signal as measurable room parameters are supplied.
  • predeterminable room parameters can be supplied. These predeterminable room parameters are expediently entered manually.
  • a predeterminable room parameter that can be fed to the zone controller is the desired room setpoint temperature. This desired room temperature is preferably input manually to a room thermostat present in the respective room or to an operating / display unit present in the room.
  • room thermostat is used above and below is thus preferably also quite generally meant a control and / or display unit, in addition to the detection of the room temperature and / or the specification of the desired room temperature also fulfills other functions, such as (further) display functions (eg time, date and the like) and / or the possibility of carrying out further parameterizations.
  • Other predeterminable room parameters which can be fed to the zone control device are preferably the room priority (category of room priority) and / or the heat storage capacity of the material penetrated by the heating lines in the room (category of heat storage capacity) and / or the thermal conductivity of the floor covering or room (category of the room) thermal conductivity).
  • both the category of the room priority and the category of heat storage capacity and the category of thermal conductivity of the zone control device or a control unit of the zone control device are supplied as a predeterminable room parameters. These space parameters are expediently entered manually at the zone control device.
  • further room parameters which can be supplied to the zone control device are the thermal insulation or category of the thermal insulation of the room and / or the tightness or the category of the tightness of the room.
  • a predeterminable room parameters of the zone control device can also be Switching time from NormalCloud vulgar thought to the so-called Absenkmodus and / or the so-called holiday mode and vice versa are supplied.
  • Absenkmodus and vacation mode means in particular an operation with reduced heating power, especially during the night or during vacation periods. It is recommended that the control unit of a zone control device as a predeterminable room parameters of a room, the desired room temperature and / or the category of room priority and / or the category of heat storage capacity and / or the category of thermal conductivity of the flooring and / or the category of thermal insulation of the room and / or the category of the tightness of the room and / or a switching time Normalterrorism horrus / holiday mode and vice versa are supplied. In response to these supplied predetermined room parameters, the control and / or regulation of the supplied amount of heating medium and / or the heating medium temperature for this room then takes place.
  • predeterminable room parameters can be fed to an input of the control unit assigned to the respective room of a zone controller. It is also within the scope of the invention that these supplied predetermined spatial parameters in the zone control device or in the control unit are stored.
  • the control unit of the zone control device controls or regulates the quantity of heating medium supplied to the respective room preferably continuously and preferably fully automatically.
  • a valve assigned to the heating circuit of the relevant room for the heating medium supply or an actuator of this valve is expediently controlled by an output of the control unit.
  • the opening width of the valve is influenced and so can the volume flow of the heating circuit this Room supplied heating medium can be adjusted.
  • This allows a very specific control of the heating medium supply for the individual rooms and thus an optimal adaptation to the energy requirements of the individual rooms.
  • preferably, depending on the measurable and predeterminable room parameters by interaction or coordination of zone control device and central control device and the heating medium temperature for the room in question expediently continuously and preferably fully automatically controlled and / or regulated.
  • a continuous comparison with the measured room actual temperature of this room is performed and that the supplied amount of heating medium and / or the heating medium temperature adjusted for this room accordingly becomes.
  • This adjustment is preferably carried out continuously and preferably fully automatically.
  • the adjustment described above or the adjustment described above is expediently carried out for all rooms of the building in each case.
  • the zones associated with the heating zones control devices are connected to a central control device and the Kirschmenge and / or the Schuffentemperatur of the zone control devices or the distributors of the zone control devices supplied heating medium is controlled and / or regulated by the central control device.
  • Each zone controller is expediently associated with a distributor, which takes over the distribution of the heating means or the amount of heating medium to the heating circuits of the individual rooms.
  • the central control device is responsible for the amount of heating medium and / or the heating medium temperature of the heating means supplied to the zone control devices or their distributors.
  • This central control device expediently has a processor and is suitable for the storage of predefinable parameters.
  • the central control device controls and / or regulates the heat generator, in particular the preferably used heat pump or the compressor of the heat pump.
  • the volume flow and / or the temperature of the heating means supplied to the zone control devices or the distributors of the zone control devices is controlled and / or regulated in this way.
  • This control and / or regulation takes place depending on the Schuffen catheter the individual heating zones. If a reduction or an increase in the energy requirement occurs in at least one heating zone (with associated zone control device), this information is expediently reported to the central control device and the central control device performs a comparison with the other zone control devices, which preferably takes place automatically.
  • the central control device controls the heat generator, preferably the compressor of the heat pump with the proviso that a higher power of the heat generator and the compressor of the heat pump results. If a reduction in energy consumption occurs in at least one heating zone and as a result reduces the difference between flow temperature and return temperature at the relevant distributor of the heating zone below the predetermined setpoint, this information is reported to the central control device and preferably by the central control device, a comparison with the rest zone controllers.
  • a power adjustment of the heat generator or the compressor of the heat pump is caused by the central control device. If, in the opposite case, the difference between flow temperature and return temperature at least one distributor of a zone control device rises above the predetermined setpoint, appropriately via the central control device a corresponding power adjustment or an increase in the performance of the heat generator or the compressor of the heat pump and that until reaching the predetermined setpoint.
  • the central control device connected to the zone control devices controls and / or regulates the heat generator, in particular the preferably used heat pump or the heat pump, with the proviso that the power of the heat generator or the temperature level of the heat generator is as low as possible is held. Thereafter, there is an interaction or interaction between the central control device and zone control devices with the proviso or with the aim to keep the power of the heat generator or the temperature level on which this works as low as possible.
  • the invention is based on the finding that a particularly efficient operation can be ensured in this way.
  • the temperature of the heating means is kept as low as possible, wherein the Realization of this goal, the mass flow or Schuschstrom can be increased to supply the individual rooms.
  • the basis of the power control and / or temperature control of the heat generator or the compressor of the heat pump preferably form preset variable heating characteristics for the flow temperature. These heating characteristics are preferably formed as a function of the outside temperature and as a function of a further variable variable.
  • the aforementioned further variable size is preferably calculated from the room parameters or from the determined requirements of the rooms and the heating zones.
  • the monitoring of the flow and return temperatures influenced by the heat generator or by the compressor of the heat pump takes place via the central control device with the aid of sensors at predetermined points in the heating water circuit of the heat generator or the heat pump.
  • the data communication between the room thermostats of the individual rooms and the associated zone control devices preferably takes place via a data bus.
  • the data communication between the zone control devices and the central control device is routed via a data bus.
  • the aforementioned data communications can also be wireless.
  • the central control device also takes over the regulation of hot water.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, wherein the device comprises a heat generator, preferably a heat pump, and a central control device controlling the heat generator, and furthermore a plurality of zone control devices connected to the central control device is provided and wherein guided through the rooms of the building heating cables are available.
  • the device comprises a heat generator, preferably a heat pump, and a central control device controlling the heat generator, and furthermore a plurality of zone control devices connected to the central control device is provided and wherein guided through the rooms of the building heating cables are available.
  • the invention is based on the finding that, according to the invention, optimal energy use or optimized energy generation is ensured.
  • the invention is based in particular on the knowledge that with the method according to the invention and with the device according to the invention, a very specific demand-oriented energy supply of the individual rooms of a building can be regulated in an energy-optimized manner.
  • the relevant room parameters of each room are inventively included and evaluated.
  • the provision of heating energy is based on the actual momentary requirements of the rooms to be supplied.
  • the actual demand for heating heat in the individual rooms can be determined precisely with the method according to the invention and converted into an energy-optimized power adaptation of the energy generator or heat generator.
  • both an effective energy supply of the individual rooms is achieved as well as a simple optimum power adjustment of the energy generator or heat generator.
  • the method according to the invention or the device according to the invention can be realized with relatively simple and inexpensive means.
  • a more efficient energy-optimized heating or cooling operation is achieved in a relatively inexpensive and simple manner.
  • the invention is particularly advantageous for a floor heating used and especially for underfloor heating, which cooperates with a heat pump for heat generation.
  • the energy supply of a room is not achieved in particular with a short-term at elevated temperature level reheating, but preferably with the aid of a predetermined time from the parameters of the respective room with a preferably low temperature level of the heating medium. It is expediently desired to determine an optimized period by regulating and determining the specific room parameters, in which it is possible to ensure the desired room temperature set by the user at a time predetermined by him with the lowest heating medium temperature.
  • the measures known from the prior art also normally operate with a room control which is separate from the generator control.
  • the corresponding components are often supplied by different manufacturers.
  • the coordination of the spatial regulation and the producer regulation therefore leaves much to be desired.
  • the space requirements are evaluated and ultimately it can be achieved that the heat generator can be operated in an optimized range.
  • a combined space and generator control is preferably carried out according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes, wobei ein Heiz- bzw. Kühlmittel mit zumindest einem Wärme- und Kälteerzeuger temperiert wird und wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel über Leitungen durch Räume des Bauwerkes geführt wird. Das Bauwerk ist in eine Mehrzahl von Temperierzonen aufgeteilt, wobei einer Temperierzone zumindest ein Raum zugeordnet ist und wobei für jede Temperierzone eine Zonenregeleinrichtung vorgesehen ist. Die zugeführte Heiz- bzw. Kühlmittelmenge eines Raumes wird in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern mit der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt und/oder die Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur wird in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern gesteuert und/oder geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes, wobei ein Heiz- bzw. Kühlmittel mit zumindest einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger temperiert wird und wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel über Heizleitungen durch Räume des Bauwerkes geführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Temperieren meint Erwärmen und/oder Kühlen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird besonders bevorzugt zum Heizen eines Bauwerkes eingesetzt. Deshalb wird nachfolgend in erster Linie auf das Heizen des Bauwerkes Bezug genommen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines Bauwerkes geeignet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet insbesondere auch die Möglichkeit vom Heizbetrieb in den Kühlbetrieb umzuschalten und umgekehrt. Nachfolgend und in den Patentansprüchen ist deshalb mit Heizmittel auch Kühlmittel gemeint, mit Wärmeerzeuger auch Kälteerzeuger gemeint, mit Heizleitung auch Kühlleitung gemeint und mit Heizzone auch Kühlzone gemeint usw.
  • Mit Bauwerk ist insbesondere ein Wohngebäude bzw. ein Teil eines Wohngebäudes, d. h. eine Wohnung oder dergleichen gemeint. Als Heizmittel wird bevorzugt ein fluides Medium und vorzugsweise Wasser eingesetzt, das mit Hilfe des Wärmeerzeugers erwärmt wird und durch die Heizleitungen in die Räume des Bauwerkes geleitet wird. Mit den Heizleitungen wird insbesondere ein flächiges Heiz- bzw. Kühlsystem in dem Bauwerk verwirklicht.
  • Im Rahmen der aus der Praxis bekannten Verfahren sind bereits Wärmeverteilsysteme bekannt, insbesondere Flächen-Heiz- und Kühlsysteme, die bezüglich der einzelnen Räume mit selbsttätig wirkenden Einzelraumregelungen ausgestattet sind. Diese Einzelraumregelungen betreffen insbesondere den Temperaturabgleich zwischen einer eingestellten Raum-Solltemperatur und einer gemessenen Raum-Isttemperatur. Die Anforderungen für die Beheizung jedes einzelnen Raumes eines Bauwerkes werden durch eine Vielzahl von Einflussgrößen bzw. Umgebungsbedingungen bestimmt. Die bislang bekannten einfachen Regeleinrichtungen reagieren auf diese Einflüsse in der Regel nur unzureichend, indem beispielsweise bei Erreichen der Raum-Solltemperatur die Zuführung des Heizmittels reduziert bzw. gestoppt wird bzw. bei deren Unterschreitung die Zufuhr des Heizmittels wieder erhöht bzw. gestartet wird. Da bei den bekannten Verfahren bzw. bekannten Vorrichtungen eine Anpassung an den tatsächlichen Wärmebedarf nicht stattfindet, ist die Einhaltung der Raum-Solltemperatur bzw. die Größe der Abweichung von der Raum-Solltemperatur nur von der Schaltgenauigkeit bzw. Regelabweichung und Hysterese eines verwendeten Raumreglers abhängig. Eine Einflussnahme auf die tatsächlich erforderliche Heizwärme bzw. auf das tatsächlich erforderliche Temperaturniveau findet entweder nicht statt oder nur insoweit statt, dass der Wärmeerzeuger bei Bedarf zu- oder abgeschaltet wird. Das Temperaturniveau wird dabei allein durch die in der Regelung des Wärmeerzeugers vorgegebene Heizkurve bestimmt. Diese bekannten Verfahren sind verbesserungsbedürftig, da sie der spezifischen bedarfsorientierten Energieversorgung der einzelnen Räume keine Rechnung tragen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine gezielte bedarfsorientierte und energieoptimierte Wärmeversorgung der einzelnen Räume eines Bauwerkes möglich ist. Der Erfindung liegt fernerhin das technische Problem zugrunde eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes, wobei ein Heiz- bzw. Kühlmittel mit zumindest einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger temperiert wird, wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel über Leitungen durch Räume des Bauwerkes geleitet wird,
    wobei das Bauwerk eine oder mehrere Temperierzonen aufweist, wobei einer Temperierzone zumindest ein Raum des Bauwerkes zugeordnet wird,
    wobei für jede Temperierzone eine Zonenregeleinrichtung vorgesehen ist und wobei die jedem Raum des Bauwerkes zugeführte Heiz- bzw. Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren Raumparametern und/oder messbaren Raumparametern mit der dem Raum zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt wird und/oder die Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur des diesem Raum zugeführten Heiz- bzw. Kühlmittels in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren Raumparametern und/oder messbaren Raumparametern gesteuert und/oder geregelt wird. Zweckmäßigerweise ist das Bauwerk in eine Mehrzahl von Temperierzonen aufgeteilt. Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur meint die Temperatur des den Räumen zugeführten Heiz- bzw. Kühlmittels. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur durch Zusammenwirken bzw. durch Abstimmung der Zonenregeleinrichtungen mit einer Zentralregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird. Das wird weiter unten noch erläutert.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird als Wärme- und/oder Kälteerzeuger eine Wärmepumpe eingesetzt. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass der Wärmepumpe in an sich üblicher Weise ein Verdichter zugeordnet ist.
  • Wie eingangs bereits dargelegt betrifft die Erfindung vorzugsweise ein Verfahren zum Heizen eines Bauwerkes, wobei ein Heizmittel mit zumindest einem Wärmeerzeuger erwärmt wird, wobei das Heizmittel über Heizleitungen durch Räume des Bauwerkes geführt wird, wobei das Bauwerk eine oder mehrere Heizzonen aufweist, wobei einer Heizzone zumindest ein Raum zugeordnet ist, wobei für jede Heizzone eine Zonenregeleinrichtung vorgesehen ist und wobei die einem Raum zugeführte Heiz- bzw. Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern mit der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt wird und/oder die Heizmitteltemperatur in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren Raumparametern und/oder messbaren Raumparametern gesteuert und/oder geregelt wird. Zweckmäßigerweise ist das Bauwerk in eine Mehrzahl von Heizzonen aufgeteilt. Als Heizmittel wird bevorzugt Wasser eingesetzt, das mit Hilfe des Wärmeerzeugers erwärmt und durch die Heizleitungen des Bauwerkes geführt wird. Es empfiehlt sich, dass die einzelnen Räume des Bauwerkes jeweils über zumindest einen separaten Heizkreislauf verfügen, der auch separat von der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Leitungen bzw. Heizleitungen meint gemäß einer Ausführungsform Rohre bzw. Heizrohre. Mit Leitungen bzw. Heizleitungen sind aber auch insbesondere flächig von dem Heizmittel durchströmte Heizelemente gemeint.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Heizleitungen Fußbodenheizleitungen bzw. Fußbodenheizungsrohre eingesetzt werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Fußbodenheizung ist besonders bevorzugt. Es empfiehlt sich, dass die einzelnen Räume des Bauwerkes jeweils über zumindest einen separaten Fußbodenheizkreislauf verfügen, der jeweils separat mit der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf Fußbodenheizungen beschränkt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Heizsysteme insbesondere Heizrohre oder flächig durchströmte Heizelemente eingesetzt werden. Diese Heizsysteme können nach einer Ausführungsvariante in eine tragende Konstruktion und Lastverteilschicht (beispielsweise Estrich) eingebaut werden. Die Heizsysteme können gemäß einer anderen Ausführungsform aber auch auf, vor bzw. unter einer tragenden Konstruktion (Boden, Wand oder Decke) eingesetzt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Heizmittelzufuhr für jeden einzelnen Raum separat in Abhängigkeit von den Raumparametern mit einer Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird. Steuerung bzw. Regelung der Heizmittelzufuhr meint hier insbesondere die Steuerung bzw. Regelung der dem jeweiligen Raum zugeführten Heizmittelmenge bzw. die in der Zeiteinheit zugeführte Heizmittelmenge. Zweckmäßigerweise ist jedem Raum des Bauwerkes bzw. dem Heizkreislauf jedes Raumes ein Absperr- und/oder Regelorgan für die Heizmittelzufuhr, vorzugsweise ein Ventil für die Heizmittelzufuhr zugeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass jedes Ventil über einen Stellantrieb betätigt wird. Durch diese Betätigung des Ventils kann die Öffnungsweite des Ventils und somit die dem Raum in der Zeiteinheit zugeführte Heizmittelmenge gesteuert bzw. geregelt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können einem Raum auch mehrere Heizkreisläufe zugeordnet sein. Die Heizkreisläufe können dabei unterschiedlich angeordnet sein, d. h. im Boden und/oder in zumindest einer Raumwand und/oder in der Raumdecke. Zweckmäßigerweise wird die Anzahl der Heizkreisläufe in Abhängigkeit von der jeweiligen Raumgröße gewählt.
  • Es empfiehlt sich, dass eine Zonenregeleinrichtung für eine Heizzone des Bauwerkes vorgesehen ist, wobei diese Heizzone aus mehreren Räumen besteht. Dabei weist die Zonenregeleinrichtung Regeleinheiten bzw. Kanäle auf, die jeweils einem Raum zugeordnet sind. Wie weiter unten noch erläutert, wird jede Regeleinheit zweckmäßigerweise entsprechend den dem jeweiligen Raum zugeordneten vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern eingestellt. Vorgebbare Raumparameter meint insbesondere Raumparameter, die von einem Bediener/Benutzer eingegeben werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass jede Regeleinheit einer Zonenregeleinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Heizmittelzufuhr eines jeden Raumes vorzugsweise zugeordneten separaten Heizkreislaufes vorgesehen ist.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird jedem Raum eines Bauwerkes eine Raumpriorität als vorgebbarer Raumparameter zugeordnet. Die Raumpriorität ist dabei insbesondere abhängig von der vorgegebenen täglichen Raum-Solltemperatur des Raumes und/oder abhängig von der täglichen Heizzeit bzw. Nutzungszeit dieses Raumes. Je höher die vorgegebene tägliche Raum-Solltemperatur des Raumes ist und/oder je höher die tägliche Heizzeit bzw. Nutzungszeit dieses Raumes ist, um so höher ist auch die Raumpriorität bzw. die Kategorie der Raumpriorität dieses Raumes. So kann beispielsweise ein Wohnzimmer oder ein Esszimmer der höchsten Raumpriorität bzw. Kategorie zugeordnet werden, ein Badraum oder ein Büroraum der zweithöchsten Raumpriorität bzw. Kategorie und ein Schlafzimmer oder Gästezimmer lediglich der dritthöchsten Raumpriorität bzw. Kategorie. Die abgestuften Kategorien der Raumpriorität sind dabei vorzugsweise für die einzelnen Räume individuell einstellbar und parametrierbar. In Abhängigkeit von dem vorgebbaren Raumparameter der Raumpriorität wird vorzugsweise die zugeführte Heizmittelmenge des jeweiligen Raumes mit der diesem Raum zugeordneten Zonenregeleinrichtung bzw. mit der entsprechenden Regeleinheit dieser Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt. Fernerhin wird in Abhängigkeit von dem vorgebbaren Raumparameter der Raumpriorität bevorzugt die Heizmitteltemperatur für diesen Raum gesteuert und/oder geregelt.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung weiterhin bevorzugt, dass jedem Raum ein vorgebbarer Raumparameter zugeordnet wird, der von der Wärmespeicherfähigkeit des von den Heizleitungen in diesem Raum durchsetzten Materials abhängig ist. Bei der vorzugsweise in den Räumen vorgesehenen Fußbodenheizung hängt also dieser vorgebbare Raumparameter von der Wärmespeicherfähigkeit des von den Fußbodenheizungsrohren durchsetzten Materials bzw. Untergrundes ab. Je nach der Wärmespeicherfähigkeit des Materials entspricht dieser Raumparameter einer bestimmten Kategorie. So wird beispielsweise eine Estrichschicht mit einer Dicke von 65 mm und mit relativ hoher Wärmespeicherfähigkeit der höchsten Kategorie zugeordnet, während eine Estrichschicht mit einer Dicke von 45 mm und einer etwas geringeren Wärmespeicherkapazität der zweithöchsten Kategorie zugeordnet wird und ein Faserzement mit einer Dicke von 25 mm und einer noch geringeren Wärmespeicherfähigkeit einer dritten Kategorie zugeordnet wird. Entsprechende Kategorien können auch in Abhängigkeit von der Wärmespeicherfähigkeit des von den Heizleitungen durchsetzten Materials einer Raumdecke bzw. einer Raumwand zugeordnet werden. In Abhängigkeit von diesem vorgebbaren Raumparameter bzw. von der Kategorie wird dann zweckmäßigerweise die dem jeweiligen Raum zugeführte Heizmittelmenge mit der diesem Raum zugeordneten Zonenregeleinrichtung bzw. mit der entsprechenden Regeleinheit dieser Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt. Fernerhin wird in Abhängigkeit von diesem vorgebbaren Raumparameter bzw. von der Kategorie bevorzugt die Heizmitteltemperatur für diesen Raum gesteuert und/oder geregelt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass dieser vorgebbare Raumparameter bzw. die Kategorie bei einer Veränderung des von den Heizleitungen durchsetzten Materials entsprechend angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise wird außerdem jedem Raum ein vorgebbarer Raumparameter zugeordnet, der von der Wärmeleitfähigkeit des Belages auf dem von den Heizleitungen durchsetzten Materials (Boden, Wand oder Decke) abhängt. Bei einer Beheizung eines Raumes mit einer Fußbodenheizung handelt es sich bei diesem Belag somit um einen Bodenbelag. Bodenbelag meint hier einen auf Estrich bzw. auf einem entsprechenden Untergrund aufliegenden Belag. Der Bodenbelag kann insbesondere ein Belag aus Fliesen, Naturstein, Kunststoff oder Holz sein. Bei dem Bodenbelag kann es sich auch um einen Teppich handeln. Je nach der Wärmeleitfähigkeit des Belages wird jedem Raum ein entsprechender vorgebbarer Raumparameter bzw. eine Kategorie zugeordnet. Fliesen als Bodenbelag haben beispielsweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit als ein Kunststoffbodenbelag. Deshalb wird der Bodenbelag aus Fliesen einer höheren Kategorie zugeordnet als der Bodenbelag aus Kunststoff und ein Bodenbelag aus Holz hätte aufgrund der noch geringeren Wärmeleitfähigkeit eine niedrigere Kategorie als die Bodenbeläge aus Fliesen und Kunststoff. Zweckmäßigerweise ist dieser vorgebbare Raumparameter (Kategorie) bei einem Wechsel bzw. bei einer Änderung des Belages bzw. Bodenbelages entsprechend anpassbar. Es empfiehlt sich, dass die dem betreffenden Raum zugeführte Heizmittelmenge in Abhängigkeit von diesem Raumparameter (Kategorie) mit der diesem Raum zugeordneten Zonenregeleinrichtung bzw. mit der entsprechenden Regeleinheit dieser Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird. Es empfiehlt sich außerdem, dass in Abhängigkeit von diesem Raumparameter (Kategorie) die Heizmitteltemperatur für diesen Raum gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Zonenregeleinrichtung eine Mehrzahl von Regeleinheiten bzw. Kanälen aufweist, die jeweils einem einzelnen Raum zugeordnet sind, wobei die betreffenden Räume der Heizzone dieser Zonenregeleinrichtung angehören. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass einem Eingang einer Regeleinheit messbare Raumparameter und vorgebbare Raumparameter für den jeweiligen Raum zugeführt werden und dass die Regeleinheit in Abhängigkeit von diesen zugeführten Raumparametern die zugeführte Heizmittelmenge für diesen Raum bzw. ein Ventil für die Heizmittelzufuhr dieses Raumes steuert und/oder regelt. Außerdem wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von diesen der Regeleinheit zugeführten Raumparametern die Heizmitteltemperatur dieses Raumes durch Zusammenwirken bzw. Abstimmung von Zonenregeleinrichtung und Zentralregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt. - Eine Zonenregeleinrichtung mit x Regeleinheiten ist für die Steuerung und/oder Regelung der Heizmittelzufuhr für x Räume (einer Heizzone) vorgesehen. Vorzugsweise weist die Zonenregeleinrichtung einen Mikroprozessor auf und bevorzugt ist zumindest ein Teil der zugeführten Raumparameter in der Zonenregeleinrichtung abspeicherbar.
  • Wie oben bereits dargelegt, empfiehlt es sich, einer Zonenregeleinrichtung bzw. den Regeleinheiten einer Zonenregeleinrichtung sowohl messbare Raumparameter als auch vorgebbare Raumparameter zuzuführen. Ein zuführbarer messbarer Raumparameter ist insbesondere die Raum-Isttemperatur in einem Raum. Die Messung der Raum-Isttemperatur erfolgt vorzugsweise über einen in dem Raum befindlichen Raumthermostaten. Ein weiterer zuführbarer messbarer Raumparameter ist fernerhin die Rücklauftemperatur des dem jeweiligen Raum zugeordneten Heizkreises. Zweckmäßigerweise ist ein zusätzlicher zuführbarer messbarer Raumparameter die Vorlauftemperatur des dem Raum zugeordneten Heizkreises. In der Regel weisen alle Räume bzw. alle Heizkreise einer Heizzone die gleiche Vorlauftemperatur auf. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass alle Heizzonen die gleiche Vorlauftemperatur aufweisen können. Vorzugsweise ist ein weiterer zuführbarer messbarer Raumparameter die Außentemperatur außerhalb des Bauwerkes. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in Abstimmung mit dieser Außentemperatur die Vorlauftemperatur nach einer Heizkennlinie berechnet wird, wobei in diese Berechnung weitere Raumparameter eingehen. Ein zusätzlicher zuführbarer messbarer Raumparameter kann die gemessene Raumfeuchte sein, wobei dieser Raumparameter insbesondere relevant ist, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen eingesetzt wird. Nach einer Ausführungsform ist ein zuführbarer messbarer Raumparameter ein plötzlicher abrupter Temperaturabfall in dem betreffenden Raum, der über ein in dem Raum befindliches Raumthermostat festgestellt werden kann. Dieser abrupte Temperaturabfall wird insbesondere als das Öffnen eines Fensters in dem Raum gewertet und in Abhängigkeit von diesem Raumparameter wird die Heizmittelzufuhr reduziert bzw. bevorzugt unterbrochen. Der Übergang in den normalen Heizfall erfolgt dann zweckmäßigerweise erst nachdem die Raum-Isttemperatur in dem Raum, bedingt durch die Nachheizung, wieder ansteigt und vorzugsweise die Raum-Solltemperatur noch nicht erreicht ist. Nachheizung meint dabei die Nachwirkung der im Heizsystem gespeicherten Wärme. Ein weiterer zuführbarer messbarer Raumparameter kann ein Anwesenheitssignal sein, das die Anwesenheit einer Person über einen in dem Raum befindlichen Anwesenheitssensor signalisiert und dementsprechend kann die zugeführte Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur für diesen Raum gesteuert und/oder geregelt werden. Es empfiehlt sich, dass einer Regeleinheit einer Zonenregeleinrichtung die Raum-Isttemperatur und/oder die Rücklauftemperatur des Raum-Heizkreises und/oder die Vorlauftemperatur des Raum-Heizkreises und/oder die Außentemperatur und/oder die Raumfeuchte und/oder ein abrupter Temperaturabfall und/oder ein Anwesenheitssignal als messbare Raumparameter zugeführt werden.
  • Vorzugsweise sind neben den vorgenannten zuführbaren messbaren Raumparametern einer Zonenregeleinrichtung bzw. einer Regeleinheit dieser Zonenregeleinrichtung auch vorgebbare Raumparameter zuführbar. Diese vorgebbaren Raumparameter werden zweckmäßigerweise manuell eingegeben. Ein der Zonenregeleinrichtung zuführbarer vorgebbarer Raumparameter ist die gewünschte Raum-Solltemperatur. Diese Raum-Solltemperatur wird bevorzugt an einem in dem jeweiligen Raum vorhandenen Raumthermostaten bzw. an einer in dem Raum vorhandenen Bedien-/Anzeigeeinheit manuell eingegeben. Soweit vorstehend und nachfolgend der Begriff Raumthermostat verwendet wird ist damit vorzugsweise auch ganz allgemein eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit gemeint, die neben der Erfassung der Raumtemperatur und/oder der Vorgabe der Raum-Solltemperatur auch weitere Funktionen erfüllt, wie beispielsweise (weitere) Anzeigefunktionen (z.B. Zeit, Datum u. dgl.) und/oder die Möglichkeit der Vornahme weiterer Parametrierungen. Weitere der Zonenregeleinrichtung zuführbare vorgebbare Raumparameter sind vorzugsweise die Raumpriorität (Kategorie der Raumpriorität) und/oder die Wärmespeicherfähigkeit des von den Heizleitungen durchsetzten Materials in dem Raum (Kategorie der Wärmespeicherfähigkeit) und/oder die Wärmeleitfähigkeit des Belages bzw. Bodenbelages in dem Raum (Kategorie der Wärmeleitfähigkeit). Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden sowohl die Kategorie der Raumpriorität als auch die Kategorie der Wärmespeicherfähigkeit und auch die Kategorie der Wärmeleitfähigkeit der Zonenregeleinrichtung bzw. einer Regeleinheit der Zonenregeleinrichtung als vorgebbare Raumparameter zugeführt. Dabei werden diese Raumparameter zweckmäßigerweise manuell an der Zonenregeleinrichtung eingegeben. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind weitere der Zonenregeleinrichtung zuführbare vorgebbare Raumparameter die Wärmedämmung bzw. Kategorie der Wärmedämmung des Raumes und/oder die Dichtigkeit bzw. die Kategorie der Dichtigkeit des Raumes. Als vorgebbarer Raumparameter kann der Zonenregeleinrichtung auch ein Umschaltzeitpunkt vom Normalheizbetrieb zum so genannten Absenkmodus und/oder zum so genannten Urlaubsmodus und umgekehrt zugeführt werden. Absenkmodus und Urlaubsmodus meint dabei insbesondere einen Betrieb bei verminderter Heizleistung, insbesondere während der Nachtzeiten bzw. während Urlaubszeiten. Es empfiehlt sich, dass der Regeleinheit einer Zonenregeleinrichtung als vorgebbare Raumparameter eines Raumes die Raum-Solltemperatur und/oder die Kategorie der Raumpriorität und/oder die Kategorie der Wärmespeicherfähigkeit und/oder die Kategorie der Wärmeleitfähigkeit des Belages und/oder die Kategorie der Wärmedämmung des Raumes und/oder die Kategorie der Dichtigkeit des Raumes und/oder ein Umschaltzeitpunkt Normalheizbetrieb-Absenkmodus/Urlaubsmodus und umgekehrt zugeführt werden. In Abhängigkeit von diesen zugeführten vorgebbaren Raumparametern erfolgt dann die Steuerung und/oder Regelung der zugeführten Heizmittelmenge und/oder der Heizmitteltemperatur für diesen Raum.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass vorgebbare Raumparameter einem Eingang der dem betreffenden Raum zugeordneten Regeleinheit einer Zonenregeleinrichtung zuführbar sind. Es liegt dabei fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass diese zugeführten vorgebbaren Raumparameter in der Zonenregeleinrichtung bzw. in der Regeleinheit abspeicherbar sind.
  • In Abhängigkeit von den messbaren und vorgebbaren Raumparametern steuert bzw. regelt erfindungsgemäß die Regeleinheit der Zonenregeleinrichtung die dem betreffenden Raum zugeführte Heizmittelmenge vorzugsweise kontinuierlich und bevorzugt vollautomatisch. Dabei wird zweckmäßigerweise ein dem Heizkreis des betreffenden Raumes zugeordnetes Ventil für die Heizmittelzufuhr bzw. ein Stellantrieb dieses Ventils von einem Ausgang der Regeleinheit angesteuert. Auf diese Weise wird die Öffnungsweite des Ventils beeinflusst und so kann der Volumenstrom des dem Heizkreislauf dieses Raumes zugeführten Heizmittels eingestellt werden. Dadurch ist eine sehr spezifische Regelung der Heizmittelzufuhr für die einzelnen Räume möglich und damit eine optimale Anpassung an den Energiebedarf der einzelnen Räume. Im Übrigen wird vorzugsweise in Abhängigkeit von den messbaren und vorgebbaren Raumparametern durch Zusammenwirken bzw. Abstimmung von Zonenregeleinrichtung und Zentralregeleinrichtung auch die Heizmitteltemperatur für den betreffenden Raum zweckmäßigerweise kontinuierlich und bevorzugt vollautomatisch gesteuert und/oder geregelt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in Abhängigkeit von einer Raum-Solltemperatur für einen bestimmten Raum in der Zonenregeleinrichtung ein kontinuierlicher Abgleich mit der gemessenen Raum-Isttemperatur dieses Raumes durchgeführt wird und dass die zugeführte Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur für diesen Raum dementsprechend eingestellt wird. Diese Einstellung erfolgt vorzugsweise kontinuierlich und bevorzugt vollautomatisch. Zweckmäßigerweise wird der vorstehend beschriebene Abgleich bzw. die vorstehend beschriebene Einstellung für alle Räume des Bauwerkes jeweils durchgeführt. Wenn also für einen bestimmten Raum die Differenz zwischen der eingestellten Raum-Solltemperatur und der Raum-Isttemperatur ansteigt (beispielsweise wegen Reduzierung der Vorlauftemperatur) erfolgt eine entsprechende automatische Anpassung der Heizmittelzuführung bzw. eine entsprechende Wärmenachführung mit Hilfe der dem Raum zugeordneten Zonenregeleinrichtung.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die den Heizzonen zugeordneten Zonenregeleinrichtungen an eine Zentralregeleinrichtung angeschlossen und die Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur des den Zonenregeleinrichtungen bzw. den Verteilern der Zonenregeleinrichtungen zugeführten Heizmittels wird von der Zentralregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt. Jeder Zonenregeleinrichtung ist zweckmäßigerweise ein Verteiler zugeordnet, der die Verteilung des Heizmittels bzw. der Heizmittelmenge zu den Heizkreisläufen der einzelnen Räume übernimmt. Die Zentralregeleinrichtung ist für die Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur des den Zonenregeleinrichtungen bzw. ihren Verteilern zugeführten Heizmittels verantwortlich. Diese Zentralregeleinrichtung weist zweckmäßigerweise einen Prozessor auf und ist für die Abspeicherung von vorgebbaren Parametern geeignet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Zentralregeleinrichtung den Wärmeerzeuger, insbesondere die vorzugsweise eingesetzte Wärmepumpe bzw. den Verdichter der Wärmepumpe steuert und/oder regelt. Mit der Zentralregeleinrichtung wird auf diese Weise der Volumenstrom und/oder die Temperatur des den Zonenregeleinrichtungen bzw. den Verteilern der Zonenregeleinrichtungen zugeführten Heizmittels gesteuert und/oder geregelt. Diese Steuerung und/oder Regelung erfolgt in Abhängigkeit vom Heizmittelbedarf der einzelnen Heizzonen. Wenn in zumindest einer Heizzone (mit zugehöriger Zonenregeleinrichtung) eine Verringerung oder eine Vergrößerung des Energiebedarfs auftritt, wird diese Information zweckmäßigerweise an die Zentralregeleinrichtung gemeldet und durch die Zentralregeleinrichtung wird ein Abgleich mit den übrigen Zonenregeleinrichtungen durchgeführt, der bevorzugt automatisch erfolgt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei einem höheren Energiebedarf in zumindest einer Heizzone die Zentralregeleinrichtung den Wärmeerzeuger, vorzugsweise den Verdichter der Wärmepumpe mit der Maßgabe ansteuert, dass eine höhere Leistung des Wärmeerzeugers bzw. des Verdichters der Wärmepumpe resultiert. Wenn in zumindest einer Heizzone eine Verringerung des Energiebedarfs auftritt und sich als Folge die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur an dem betreffenden Verteiler der Heizzone unter den vorgegebenen Sollwert verringert, wird diese Information an die Zentralregeleinrichtung gemeldet und vorzugsweise erfolgt durch die Zentralregeleinrichtung ein Abgleich mit den übrigen Zonenreglern.
  • Insbesondere wenn in allen Heizzonen eine Unterschreitung der vorgenannten Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur an den Verteilern vorliegt, wird über die Zentralregeleinrichtung vorzugsweise eine Leistungsanpassung des Wärmeerzeugers bzw. des Verdichters der Wärmepumpe veranlasst. Falls im umgekehrten Fall die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur an zumindest einem Verteiler einer Zonenregeleinrichtung über den vorgegebenen Sollwert steigt, erfolgt zweckmäßigerweise über die Zentralregeleinrichtung eine entsprechende Leistungsanpassung bzw. eine Steigerung der Leistung des Wärmeerzeugers bzw. des Verdichters der Wärmepumpe und zwar bis zum Erreichen des vorgegebenen Sollwertes.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die an die Zonenregeleinrichtungen angeschlossene Zentralregeleinrichtung den Wärmeerzeuger, insbesondere die vorzugsweise eingesetzte Wärmepumpe bzw. den Verdichter der Wärmepumpe mit der Maßgabe steuert und/oder regelt, dass die Leistung des Wärmeerzeugers bzw. das Temperaturniveau des Wärmeerzeugers möglichst niedrig gehalten wird. Danach erfolgt also ein Zusammenwirken bzw. eine Wechselwirkung zwischen Zentralregeleinrichtung und Zonenregeleinrichtungen mit der Maßgabe bzw. mit dem Ziel, die Leistung des Wärmeerzeugers bzw. das Temperaturniveau auf dem dieser arbeitet so niedrig wie möglich zu halten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf diese Weise ein besonders effizienter Betrieb sicher gestellt werden kann. Es liegt also im Rahmen der Erfindung, dass im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Versorgung der einzelnen Räume eines Bauwerkes nicht nur die Anpassung des individuellen Massenstromes bzw. Heizmittelstroms wesentlich ist, sondern auch das Temperaturniveau auf dem diese Energieversorgung durchgeführt wird. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Temperatur des Heizmittels dabei so niedrig wie möglich gehalten, wobei zur Realisierung dieses Ziels auch der Massenstrom bzw. Heizmittelstrom zur Versorgung der einzelnen Räume vergrößert werden kann.
  • Die Basis der Leistungssteuerung und/oder Temperatursteuerung des Wärmeerzeugers bzw. des Verdichters der Wärmepumpe bilden bevorzugt voreingestellte veränderbare Heizkennlinien für die Vorlauftemperatur. Diese Heizkennlinien werden vorzugsweise in Abhängigkeit von der Außentemperatur und in Abhängigkeit von einer weiteren variablen Größe gebildet. Die vorgenannte weitere variable Größe errechnet sich bevorzugt aus den Raumparametern bzw. aus den ermittelten Anforderungen der Räume und der Heizzonen.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Überwachung der vom Wärmeerzeuger bzw. vom Verdichter der Wärmepumpe beeinflussten Vorlauf- und Rücklauftemperaturen über die Zentralregeleinrichtung mit Hilfe von Sensoren an vorbestimmten Punkten im Heizwasserkreislauf des Wärmeerzeugers bzw. der Wärmepumpe.
  • Die Datenkommunikation zwischen den Raumthermostaten der einzelnen Räume und den zugeordneten Zonenregeleinrichtungen erfolgt vorzugsweise über einen Datenbus. Nach bevorzugter Ausführungsform wird auch die Datenkommunikation zwischen den Zonenregeleinrichtungen und der Zentralregeleinrichtung über einen Datenbus geführt. Grundsätzlich können die vorgenannten Datenkommunikationen auch drahtlos erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform übernimmt die Zentralregeleinrichtung auch die Regelung der Warmwasserbereitung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Vorrichtung einen Wärmeerzeuger, vorzugsweise eine Wärmepumpe aufweist sowie eine den Wärmeerzeuger steuernde/regelnde Zentralregeleinrichtung und wobei außerdem eine Mehrzahl von an die Zentralregeleinrichtung angeschlossenen Zonenregeleinrichtungen vorgesehen ist und wobei durch die Räume des Bauwerkes geführte Heizleitungen vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass erfindungsgemäß ein optimaler Energieeinsatz bzw. eine optimierte Energieerzeugung gewährleistet wird. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr spezifische bedarfsorientierte Energieversorgung der einzelnen Räume eines Bauwerkes energieoptimiert geregelt werden kann. Die relevanten Raumkenngrößen jedes Raumes werden erfindungsgemäß einbezogen und ausgewertet. Mit anderen Worten orientiert sich die Bereitstellung der Heizwärme an den tatsächlichen momentanen Anforderungen der zu versorgenden Räume. Der tatsächliche Bedarf an Heizwärme in den einzelnen Räumen kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren präzise ermittelt werden und in eine energieoptimierte Leistungsanpassung des Energieerzeugers bzw. Wärmeerzeugers umgesetzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird sowohl eine effektive Energieversorgung der Einzelräume erreicht als auch eine einfache optimale Leistungsanpassung des Energieerzeugers bzw. Wärmeerzeugers. Von besonderer Bedeutung ist auch, dass das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln realisiert werden kann. Insoweit wird auf verhältnismäßig kostengünstige und einfache Weise ein effizienter energieoptimierter Heizbetrieb oder Kühlbetrieb erreicht. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für eine Fußbodenheizung einsetzbar und zwar vor allem für eine Fußbodenheizung, die zur Wärmeerzeugung mit einer Wärmepumpe zusammenarbeitet.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen wird die Energieversorgung eines Raumes insbesondere nicht mit einer kurzfristig auf erhöhtem Temperaturniveau stattfindenden Nachheizung erreicht, sondern bevorzugt mit Hilfe eines aus den Parametern des jeweiligen Raumes ermittelten zeitlichen Vorlaufes mit einem vorzugsweise möglichst niedrigen Temperaturniveau des Heizmittels. Es wird zweckmäßigerweise angestrebt, durch die Regelung und Festlegung der spezifischen Raumparameter einen optimierten Zeitraum zu ermitteln, in dem es möglich ist, die vom Nutzer gewünschte Raum-Solltemperatur zu einem vom ihm vorgegebenen Zeitpunkt mit der niedrigsten Heizmitteltemperatur sicher zu stellen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen arbeiten außerdem normalerweise mit einer Raumregelung, die von der Erzeugerregelung getrennt ist. Die entsprechenden Komponenten werden häufig von unterschiedlichen Herstellern geliefert. Bei den bekannten Maßnahmen lässt die Abstimmung von Raumregelung und Erzeugerregelung deshalb häufig zu wünschen übrig. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Raumanforderungen bewertet und letztlich kann erreicht werden, dass der Wärmeerzeuger in einem optimierten Bereich betrieben werden kann. Mit anderen Worten erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt eine kombinierte Raum- und Erzeugerregelung.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes, wobei ein Heiz- bzw. Kühlmittel mit zumindest einem Wärme- und/oder Kälteerzeuger temperiert wird, wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel über Leitungen durch Räume des Bauwerkes geführt wird, wobei das Bauwerk eine oder mehrere Temperierzonen aufweist, wobei einer Temperierzone zumindest ein Raum zugeordnet ist, wobei für jede Temperierzone eine Zonenregeleinrichtung vorgesehen ist und wobei die jedem Raum des Bauwerkes zugeführte Heiz- bzw. Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern mit der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird und/oder wobei die Heiz- bzw. Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern gesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Wärme- und/oder Kälteerzeuger eine Wärmepumpe eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum Heizen eines Bauwerkes, wobei ein Heizmittel mit zumindest einem Wärmeerzeuger erwärmt wird, wobei das Heizmittel über Heizleitungen durch Räume des Bauwerkes geführt wird, wobei das Bauwerk eine oder mehrere Heizzonen aufweist, wobei einer Heizzone zumindest ein Raum zugeordnet ist, wobei für jede Heizzone eine Zonenregeleinrichtung vorgesehen ist und wobei die einem Raum zugeführte Heizmittelmenge in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern mit der zugeordneten Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird und/oder wobei die Heizmitteltemperatur in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von vorgebbaren und/oder messbaren Raumparametern gesteuert und/oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Heizleitungen im Boden und/oder in zumindest einer Wand und/oder in der Decke des Raumes verlegt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die zugeführte Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur für jeden Raum separat in Abhängigkeit von den Raumparametern mit einer Zonenregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei jedem Raum eine Raumpriorität als Raumparameter zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei jedem Raum ein von der Wärmespeicherfähigkeit des von den Heizleitungen durchsetzten Materials abhängiger Raumparameter zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei jedem Raum ein von der Wärmeleitfähigkeit des Belages bzw. Bodenbelages abhängiger Raumparameter zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei in Abhängigkeit von einer Raum-Solltemperatur für einen bestimmten Raum in der Zonenregeleinrichtung ein kontinuierlicher Abgleich mit der gemessenen Raum-Isttemperatur dieses Raumes durchgeführt wird und die zugeführte Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur für diesen Raum dementsprechend eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die den Heizzonen zugeordneten Zonenregeleinrichtungen an eine Zentralregeleinrichtung angeschlossen sind und wobei die Heizmittelmenge und/oder die Heizmitteltemperatur des den Zonenregeleinrichtungen bzw. den Verteilern der Zonenregeleinrichtungen zugeführten Heizmittels von der Zentralregeleinrichtung gesteuert und/oder geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die an die Zonenregeleinrichtungen angeschlossene Zentralregeleinrichtung den Wärmeerzeuger mit der Maßgabe steuert und/oder regelt, dass die Leistung des Wärmeerzeugers bzw. das Temperaturniveau des Wärmeerzeugers möglichst gering gehalten wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Wärme- und/oder Kälteerzeuger und eine den Wärme- und/oder Kälteerzeuger steuernde und/oder regelnde Zentralregeleinrichtung vorgesehen ist, wobei an die Zentralregeleinrichtung eine oder mehrere Zonenregeleinrichtungen angeschlossen sind und wobei durch die Räume des Bauwerkes geführte Heizleitungen bzw. Kühlleitungen vorhanden sind.
EP06009129A 2006-05-03 2006-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes Withdrawn EP1852660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06009129A EP1852660A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes
US11/799,744 US20070267170A1 (en) 2006-05-03 2007-05-02 System for heating or cooling a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06009129A EP1852660A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1852660A1 true EP1852660A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36956005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009129A Withdrawn EP1852660A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070267170A1 (de)
EP (1) EP1852660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044137A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Correct Power Institute Gmbh Regelungsverfahren und Klimatisierungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509913B1 (de) * 2010-06-09 2012-06-15 Loeblich & Huebner En Effizienz Und Haustechnik Gmbh Verfahren zum einstellen des volumenstromes von heiz- und/oder kühlmedium durch raumwärmetauscher einer heizungs- bzw. kühlanlage
DE102017123560B4 (de) * 2017-10-10 2024-09-12 Eut Edelstahl Umformtechnik Gmbh Selbstregulierende Einstellvorrichtung für ein Durchflussregelventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632234A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Carrier Corporation Reaktives Kühlungs- und Heizungsregelsystem
US6006528A (en) * 1996-10-31 1999-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system
EP1113233A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Carrier Corporation Umkehrbare Wärmepumpenanlage
US20040112584A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kuo-Liang Weng controlling method for the discharge of coolant medium in the heat exchange wind box
DE10257611A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Gerd Schmitt Universelles Regelungssystem
US20040194484A1 (en) * 2002-11-07 2004-10-07 Shazhou Zou Affordable and easy to install multi-zone HVAC system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916642A (en) * 1981-07-31 1990-04-10 O-Com, Inc. Environmental control with multiple zone central processor means
KR900002143B1 (ko) * 1985-03-29 1990-04-02 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 덕트식 멀티조온 공조시스템
KR900006505B1 (ko) * 1985-08-22 1990-09-03 미쓰비시전기 주식회사 공기조화기(空氣調和機)
US4718021A (en) * 1985-09-20 1988-01-05 Timblin Stanley W Technique for fan cycling to maintain temperature within prescribed limits
DE3616369A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Eckardt Ag Verfahren zur steuerung oder regelung wenigstens zweier prozessgroessen
US4843084A (en) * 1987-02-12 1989-06-27 Parker Electronics, Inc. Thermostat control system
US4931948A (en) * 1987-02-12 1990-06-05 Parker Electronics, Inc. Method and system for controlling a single zone HVAC supplying multiple zones
JPH06103130B2 (ja) * 1990-03-30 1994-12-14 株式会社東芝 空気調和機
CA2072239C (en) * 1991-06-27 1999-12-14 Dipak J. Shah Error based zone controller
US5180102A (en) * 1991-08-12 1993-01-19 Carrier Corporation Temperature control system for zoned space
US5181653A (en) * 1992-03-03 1993-01-26 Foster Glenn D Residential heating and air conditioning control system
US5303767A (en) * 1993-01-22 1994-04-19 Honeywell Inc. Control method and system for controlling temperatures
JPH09236297A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 分散配置型空調装置
US5810245A (en) * 1997-07-11 1998-09-22 Heitman; Lynn Byron Method and apparatus for controlling air flow in a structure
US7004246B2 (en) * 2002-06-26 2006-02-28 York International Corporation Air-to-air heat pump defrost bypass loop
US6983889B2 (en) * 2003-03-21 2006-01-10 Home Comfort Zones, Inc. Forced-air zone climate control system for existing residential houses
US20040239494A1 (en) * 2003-05-14 2004-12-02 Kennedy John F. Systems and methods for automatic energy analysis of buildings
US7014124B2 (en) * 2003-12-11 2006-03-21 Kirk Andrew Gottlieb Automated air flow system and method
US7360370B2 (en) * 2004-01-20 2008-04-22 Carrier Corporation Method of verifying proper installation of a zoned HVAC system
US7600694B2 (en) * 2004-01-27 2009-10-13 Trane International Inc. Multiple thermostats for air conditioning system with time setting feature
US7665670B2 (en) * 2004-03-25 2010-02-23 Siemens Industry, Inc. Method and apparatus for an integrated distributed MEMS based control system
US7912807B2 (en) * 2009-04-30 2011-03-22 Integrated Environmental Solutions, Ltd. Method and system for modeling energy efficient buildings using a plurality of synchronized workflows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632234A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Carrier Corporation Reaktives Kühlungs- und Heizungsregelsystem
US6006528A (en) * 1996-10-31 1999-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system
EP1113233A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Carrier Corporation Umkehrbare Wärmepumpenanlage
US20040194484A1 (en) * 2002-11-07 2004-10-07 Shazhou Zou Affordable and easy to install multi-zone HVAC system
DE10257611A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Gerd Schmitt Universelles Regelungssystem
US20040112584A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kuo-Liang Weng controlling method for the discharge of coolant medium in the heat exchange wind box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044137A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Correct Power Institute Gmbh Regelungsverfahren und Klimatisierungssystem
DE102009044137B4 (de) * 2009-09-30 2013-08-29 Correct Power Institute Gmbh Regelungsverfahren für ein Klimatisierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20070267170A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE69918379T2 (de) Regelungssystem für die Heizung eines Gebäudes
EP0729086B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur Heizsystems
CH705804A1 (de) Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur in einem Raum oder einer Gruppe von mehreren Räumen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1645928A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP1640669B1 (de) Raumbeheizungseinrichtung
EP3739267B1 (de) Verfahren und regeleinheit zum regeln eines heizkreises
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
EP1852660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE102008051275A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Räumen eines Gebäudes
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
DE2811153A1 (de) Lastabhaengige vorlauftemperaturregelung fuer heizungsanlagen, system behm
WO2003023288A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE102007043714B4 (de) Fußbodenheizung in einem Gebäude
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE3510388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmengen in einer zentralen lueftungs- und heizungsanlage
DE3110233C2 (de) Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE202022106303U1 (de) Raumtemperatur-Regelung der Warmwasser-Fußbodenheizung als Input-Regelung
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE19540703A1 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140618