EP1737409B1 - Pflegebett mit verbessertem heber - Google Patents
Pflegebett mit verbessertem heber Download PDFInfo
- Publication number
- EP1737409B1 EP1737409B1 EP05734426A EP05734426A EP1737409B1 EP 1737409 B1 EP1737409 B1 EP 1737409B1 EP 05734426 A EP05734426 A EP 05734426A EP 05734426 A EP05734426 A EP 05734426A EP 1737409 B1 EP1737409 B1 EP 1737409B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- treatment bed
- bed according
- toggle
- linear drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/012—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/04—Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
- A47C19/045—Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/041—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/08—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/16—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/34—Specific positions of the patient sitting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/002—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
- A61G7/015—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/053—Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1076—Means for rotating around a vertical axis
Definitions
- the lifting device consists of a frame which forms the base of the lifting device, as well as an approximately congruent upper frame as a lifting head.
- a total of four levers are provided, each two levers are connected to each other via a knee joint.
- the two toggle lever pairs are kinematically connected to each other by a horizontal coupling strut.
- Another coupling strut connects on each side of an upper of the two levers with a lower lever, such as the upper lever at the foot of the bed with the lower lever at the head end.
- the drive motor for moving the lifting device engages at one end on a transverse strut of the base and at the other end on a connecting strut, which connects the two horizontally extending coupling struts with each other.
- the lower two levers together with the horizontal coupling strut form a parallelogram of the handlebars, which is erected by the spindle motor.
- the upper two levers tie together with the upper frame or siphon also a parallelogram, the erection is accomplished by means of the inclined coupling strut.
- the new care bed has a lift, which consists of a base and a lifter head. On the lifter head is a multipart mattress frame. On each side of the lift a Kopfende medicineer and a predominantlyende mineraler lever are provided, which are hinged to the base. The upper end of each of these levers is connected to another lever which connects the respective lower lever to the lifter head. On each side of the lifter, the pairs of levers are coupled together by a horizontal coupling strut. Another coupling strut connects per side a lower lever with an upper lever, wherein one of the levers at the foot end and the other lever is arranged at the head end.
- the linear drive extends between the base and the lifter head.
- the lever mechanism As a result, the kinematics completely changed over the prior art. While in the prior art, the lever mechanism as it has formed two stacked parallelograms, each of which is erected by its own drive, either in the form of the linear drive or the oblique coupling strut, the lever mechanism works as a parallel guide in the new arrangement. It absorbs the horizontal forces occurring during lifting, similar to a parallel guide.
- the force occurring in the oblique coupling strut in the new solution depends on where the patient's center of gravity is. If it is in the middle between the headend side and the foot end side pair of heels, is the Force in the oblique coupling strut over the known solution more than halved.
- the modified kinematics also result in an improvement in engine load when comparing the force with retracted lift and extended lift.
- the gear ratio which is not linear in the known solution, and changes from a ratio in a reduction, remains in the ratio of the translation, but with a reduced force, when retracted Lift, compared with the solution according to the prior art.
- the tendency of the lifter head relative to the base in the case of laterally one-sided loading can be significantly reduced if at least two mutually corresponding levers on both sides of the lifter are connected to a member which suppresses torsion between the levers.
- the base and the lifter head are each preferably formed by a rectangular frame whose longitudinal and transverse spaces, in each case preferably, formed by a rectangular frame whose longitudinal and transverse spaces are square tubes.
- the base contains a crossbar.
- the linear drive is expediently designed in the form of a spindle motor.
- the spindle motor has the advantage of being self-locking and reaching the stroke position to lock as soon as the power to the motor is switched off.
- FIG. 1 shows in a perspective view a nursing bed 1 in the lying position, while FIG. 2 the nursing bed 1 in the seat or chair position reproduces.
- the nursing bed 1 has a Bettumrandung 2 with a head part 3, a foot part 4 and side walls 5 and 6.
- the viewer facing side wall 5 is located in the reclining position as illustrated at a distance from the floor, whereby there is a gap between the lower edge of the side wall 5 and the floor, which allows the nursing staff to deliver the toes under the bed.
- the side wall 5 is movably mounted and arrives in the chair position of the nursing bed 1 in a downwardly shifted position, like this FIG. 2 lets recognize.
- the special storage of the side wall 5 is for example in detail in the DE 199 12 937 A1 explained.
- To the bed lifter 7 include a height-adjustable base 8, on top of which a rotary hinge 9 is fixed with a vertical axis of rotation, an intermediate frame 10, and a reclining frame 11, on which a mattress 12 is located.
- the reclining frame 11 is rectangular in plan view.
- the reclining frame 11 is divided into a central portion 13 which is fixedly connected to the intermediate frame 10, a back portion 14 which is hinged to the central portion 13, a thigh portion 15 which is also hinged to the central portion 13, and a lower leg portion 16.
- Der Lower leg portion 16 is hinged to the remote from the central portion 13 end of the thigh portion 15.
- the hinge axes about which the sections 14, 15, 16 are movable relative to the central section 13 are horizontal.
- the foot frame 11 still has a foot portion 17 which is rigidly connected directly to the base 8.
- the central portion 13 of the reclining frame 11 has two mutually parallel longitudinal bars 18, which are spaced apart according to the width of the nursing bed 1. Because of the lateral view of the visible longitudinal spar 18 conceals the underlying longitudinal longitudinal beam of the central portion 13. Each of these bars 18 ends at hinge plates for a hinge whose structure in the DE 102 50 075 A1 is described. This document is hereby incorporated by reference.
- Each spar 18 carries inwardly facing pins on which rubber pieces are pushed, which absorb spring rods in a known manner. Instead of spring rods can serve as a support and a plate, as is common in hospital beds.
- the back portion 14 is bounded by a spar 19 and another parallel spar, which, because of the representation in FIG. 3 can not be seen.
- the spar 19 is hinged to the spar 18 while the other concealed spar is connected to the longitudinal spar 18 parallel to the longitudinal beam.
- the two spars 19 of the back portion 14 are connected to each other via a not visible in the figure cross member at the upper end at 20.
- a further transverse strut 21 connects the two longitudinal members 19 at the bottom.
- the thigh portion 15 is limited by two longitudinal beams, of which only a longitudinal beam 22 can be seen.
- the other longitudinal spar is covered by the longitudinal spar 22.
- the two longitudinal struts 22 are connected by a transverse strut 23.
- the cross strut 26 extends approximately at the center of each longitudinal spar 22 at the bottom.
- the lower leg portion 16 is bounded by two longitudinal beams, of which in turn only the longitudinal beam 24 can be seen in the figure.
- the two longitudinal beams 24 are connected to each other at the lower end at 25 via an unrecognizable transverse strut.
- the two longitudinal bars 24 are connected by a strut 26, are fastened to the two mutually parallel guide rails 27, which extend to the end 25. As shown, they extend at an angle to the longitudinal beam 24 in such a way that they converge in the direction of the foot end 25.
- the distance between the two guide rails 27 is significantly smaller than the distance between the two longitudinal beams 24. Opposite these, the guide rails 27 are offset approximately 20 cm inwards.
- All longitudinal beams 19, 22, and 24 bear towards the center of the bed facing pin to this rubber molded parts with the longitudinal beams 19, 22, and 24 to connect, between which spring rods extend in a known manner.
- the hinges connecting adjacent longitudinal beams 18, 19, 22, 24 on each side of the bed 1 are shown schematically at 29, 30 and 31.
- the lower leg portion 16 may be raised or lowered via an unillustrated electric motor.
- the electric motor is coupled by a gear 32 and is located in the intermediate frame 10th
- Another electric motor 33 is supported in the intermediate frame 10 and leads to the cross brace 21. In this way, the back portion 14 can be raised or lowered.
- the two longitudinal members 18 of the central part 13 are rigidly connected to the intermediate frame 10.
- the intermediate frame 10 is composed of a square frame welded together square tubes, of which only a square tube 34 can be seen.
- the parallel square tube is hidden by the square tube 34.
- the rectangular frame is narrower than the distance between the longitudinal members 18 corresponds to each other.
- a total of four arms 35 are welded, of which two each carry a longitudinal beam 18.
- the booms 35 are horizontal and perpendicular to the longitudinal axis of the nursing bed. 1
- the rotary hinge 9 connects the intermediate frame 10 with the height-adjustable base 8. It consists of a ring 36 and a rotatably mounted in the ring 34 turntable 37 together. The fifth wheel 37 is bolted to the intermediate frame 10 via screws, not shown.
- the exact structure of the rotary hinge 9 is in the DE 102 50 075 A1 which is incorporated herein by reference.
- To the height-adjustable base 8 include an upper frame 39 and a frame 41, the corresponding from consist of welded square tubes, of which two mutually parallel square tubes form longitudinal beams 39a and 41a. Over a total of four toggle lever pairs 42 and 43, the upper frame 39 is supported on the lower frame 41. The rotary hinge is connected to the upper frame 39.
- the knee lever pairs 42, 43 are each located next to a longitudinal side of the base 8, so that the corresponding knee lever pairs 42, 43 on the other longitudinal side in the side view of FIG. 3 are not recognizable.
- the toggle lever pair 42, 43 is composed of an upper toggle lever 44 and a lower toggle 45.
- Each knee lever 42, 43 is hingedly connected to the upper and lower frames 39, 41, respectively, via a horizontal axis hinge 46 on the respective side of the bed. All axes of the hinges 46 are parallel to each other.
- the hinges 46 are coaxial with their axes to the axes of the hinges of the unrecognizable toggle 42, 43.
- Hinges 47 connect the toggle pairs 42, 43 to the lower frame 41.
- the axes of the hinges 47 are parallel to the axes of the hinges 46, the axes of hinges 46, 47 corresponding to each other on both sides being coaxial with each other.
- the two toggle pairs 42, 43 on each side of the base 8 are each coupled by an associated horizontal coupling strut 48 with each other.
- Each coupling strut 48 is, as shown, hingedly connected to the knee joint 49 of each toggle lever pair 42,43.
- an obliquely extending coupling strut 50 connects the upper toggle lever arm 44 of the toggle lever pair 42 to the lower toggle lever arm 45 of the toggle lever pair 43.
- An electric motor 51 which, like the electric motors 33, 38, is designed as a spindle motor, extends between the upper frame 39 and the lower frame 41. It is articulated next to the toggle lever 42 on a transverse strut 52 of the lower frame 41 indicated by dashed lines. Its other end is hinged to a hidden cross strut of the upper frame 39, and in addition to the toggle 43. The motor is thus directly between the two frames 39 and 41, he is crossed to the oblique coupling strut 50th
- the toggle levers 42, 43 cooperate with the horizontal coupling strut 48 and the oblique coupling strut 50 as a kind of parallel guide for the relative movement of the two frames 39 and 41st
- the kinematics is completely different.
- the arrangement of the toggle lever in conjunction with the coupling struts must in the new kinematics, in which the drive motor between the lower and upper frame 39, 41, absorb the lateral forces occurring during lifting and lowering in the horizontal direction.
- the kinematics must prevent the transverse force emanating from the engine from displacing the upper frame 39 with respect to the lower frame 41 in the bed longitudinal direction, instead of lifting the upper frame 39.
- a fairly accurate parallel guidance of the upper frame 39 with respect to the lower frame 41 is achieved, ie the hinge axis of the upper hinges 46 remain almost at the vertical which passes through the axis of the lower hinges 47.
- This range includes an angle of the lower toggle arm 45 relative to the horizontal of about 12 ° to an angle of approximately 80 °, also measured from the horizontal.
- the force to be applied by the motor 41 in the longitudinal direction of the spindle motor 41 decreases by a factor of 2.5 in the order of magnitude.
- toggle arms 44 and 43 are directly hinged to the longitudinal beams 39a, 41a of the upper and the lower frame 39, 41.
- FIG. 4 shows a cross section through the subframe. approximately near the crossbar 52, looking towards the foot end.
- FIG. 4 lets the two lower longitudinal beams 41a recognize in cross section. Between the two longitudinal bars 41a extends a tubular shaft 53, which contains end unrecognizable sockets. The shaft 53 is rotatably supported by the bearing pins 54 between the two longitudinal bars 41a. The bearing pins 54 pass through corresponding holes in the longitudinal members 41 a and show with its free end in the bearing bush contained in the tube 53.
- the two lower toggle arms 45 of the right and left toggle pair 42 which is located at the foot end, are spaced from the front ends of the tube 43 with these, as shown, welded.
- the upper end of the toggle lever arms 45 is, as described, pivotally connected to the associated toggle lever arms 44 with the interposition of the horizontal coupling strut 48.
- the arrangement shown provides improved tipping stability or tilting rigidity of the upper frame 39 with respect to the lower frame 41.
- the spindle motor 51 Since the spindle motor 51 is arranged approximately centrally between the longitudinal bars 41 a, it comes with one-sided load, as occurs in the chair or sitting position, to an unbalanced load with the result of a tendency to tilt of the upper frame 39 relative to the lower frame 51. This tilting movement would have As a consequence, the knee lever pairs buckle more on the loaded side than on the less loaded side. Because at least one sentence of Toggle pairs, eg. The foot-side, the lower lever are torsionally connected to each other, the lower toggle arms 45 of the foot-side toggle lever pair 42 can not rotate against each other. The result is a smaller tilt of the upper frame 39 relative to the lower frame 41st
- connection between the lower toggle arms 45 is also provided for the lower toggle arms of the head-side toggle lever pair 43.
- connection between the lower toggle arms 45 is also provided for the lower toggle arms of the head-side toggle lever pair 43.
- torsionally couple the upper toggle lever arms 44 in the same manner via a tube and to support this tube between the longitudinal bars 41a in the analogous manner as shown in FIG FIG. 4 is shown.
- a height-adjustable nursing bed has a base, in which the upper frame and the lower frame are connected by a total of four toggle lever pairs.
- the toggle pairs on each side of the bed are additionally connected by horizontal and oblique coupling struts.
- the horizontal coupling strut connects the toggle lever in the area of the knee joint, while the oblique coupling strut connects a lower toggle lever arm with an upper toggle lever arm.
- the motor for raising and lowering the upper frame relative to the subframe extends directly between these two frames, so that the toggle together with their coupling struts act as a kind of parallel guide, which is simulated exclusively by means of hinge joints, which makes sliding guides unnecessary.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
- In der
DE 198 54 136 A1 ist eine Hebevorrichtung für ein Pflegebett beschrieben. Die Hebevorrichtung besteht aus einem Rahmen, der den Sockel der Hebevorrichtung bildet, sowie einen dazu etwa deckungsgleichen oberen Rahmen als Heberkopf. In der Seite der Hubeinrichtung sind insgesamt vier Hebel vorgesehen, wobei je zwei Hebel über ein Kniegelenk miteinander verbunden sind. An den Kniegelenken sind die beiden Kniehebelpaare durch eine horizontale Koppelstrebe miteinander kinematisch verbunden. Eine weitere Koppelstrebe verbindet auf jeder Seite einen oberen der beiden Hebel mit einem unteren Hebel, beispielsweise den oberen Hebel am Fußende des Bettes mit dem unteren Hebel am Kopfende. Der Antriebsmotor zum Bewegen der Hubvorrichtung greift einends an einer Querstrebe des Sockels an und andernends an einer Verbindungsstrebe, die die beiden horizontal verlaufenden Koppelstreben miteinander verbindet. - Von der Seite gesehen bilden die unteren beiden Hebel zusammen mit der horizontalen Koppelstrebe ein Lenkerparallelogramm, das durch den Spindelmotor aufgerichtet wird. Die oberen beiden Hebel binden zusammen mit dem Oberrahmen oder Heberkopf ebenfalls ein Parallelogramm, dessen Aufrichtung mit Hilfe der schräg verlaufenden Koppelstrebe bewerkstelligt wird.
- Aufgrund dieser Kinematik tritt in der schräg verlaufenden Koppelstrebe eine extrem hohe Druckkraft auf, die völlig unabhängig davon ist, ob sich der Patient auf dem Bett mit seinem Schwerpunkt in der Nähe der Hebel am Fußende oder der Hebel am Kopfende befindet.
- Die Druckkräfte, die im unteren Hubbereich auftreten sind enorm.
- Da der Spindelmotor das untere Parallelogramm aufrichtet, ist die vom Motor zu lieferende Kraft bei zusammengefahrener Hubvorrichtung vergleichsweise sehr groß, während sie mit immer stärker aufgerichtetem Parallelogramm erheblich abnimmt. Im unteren Hubbereich liegt ein Übersetzungsverhältnis vor, dass etwa 2:1 ist, d.h. der Heber streckt sich um den doppelten Betrag, um den der Motor ausfährt. Im oberen Bereich dagegen kehrt sich das Hubverhältnis um. Die Folge davon ist, dass der Heber im oberen Hubbereich nur noch sehr langsam hebt.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung einen Heber zu schaffen, bei dem eine günstigere Lastverteilung auftritt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Pflegebett mit dem Heber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Das neue Pflegebett weist einen Heber auf, der sich aus einem Sockel und einem Heberkopf zusammensetzt. Auf dem Heberkopf befindet sich ein mehrteiliger Matratzenrahmen. Je Seite des Hebers sind ein kopfendeseitiger und ein fußendeseitiger Hebel vorgesehen, die am Sockel angelenkt sind. Das obere Ende jedes dieser Hebel ist mit einem weiteren Hebel verbunden, der den betreffenden unteren Hebel mit dem Heberkopf verbindet. Je Seite des Hebers sind die Hebelpaare durch eine horizontale Koppelstrebe untereinander gekoppelt. Eine weitere Koppelstrebe verbindet je Seite einen unteren Hebel mit einem oberen Hebel, wobei der eine der Hebel am Fußende und der andere Hebel am Kopfende angeordnet ist. Der Linearantrieb erstreckt sich zwischen dem Sockel und dem Heberkopf.
- Hierdurch ändert sich die Kinematik gegenüber dem Stand der Technik vollkommen. Während beim Stand der Technik die Hebelmechanik gleichsam zwei übereinander gestapelte Parallelogramme gebildet hat, von denen jedes für sich durch einen eigenen Antrieb, entweder in Gestalt des Linearantriebs oder der schrägen Koppelstrebe aufgerichtet wird, arbeitet bei der neuen Anordnung die Hebelmechanik als Parallelführung. Sie nimmt die beim Heben auftretenden Horizontalkräfte auf, ähnlich einer Parallelführung.
- Die in der schrägen Koppelstrebe auftretende Kraft ist bei der neuen Lösung abhängig davon, wo sich der Schwerpunkt des Patienten befindet. Liegt er mittig zwischen dem kopfendeseitigen und dem fußendeseitigen Hebepaar, ist die Kraft in der schrägen Koppelstrebe gegenüber der bekannten Lösung mehr als halbiert.
- Dadurch reduziert sich erheblich die Belastung in den Gelenken, die die schräge Koppelstrebe bzw. die horizontale Koppelstrebe mit den Hebeln verbinden.
- In der horizontalen Koppelstrebe tritt bei Belastung eine Druckkraft auf, wenn die horizontale Koppelstrebe quasi gekreuzt zu der Ausrichtung des Linearantriebs angeordnet ist. Die korrespondierenden Zugkräfte entstehen in der horizontalen Koppelstrebe. Zug und Druck vertauschen ihre Rolle dann, wenn die schräge Koppelstrebe etwa parallel zu der Ausrichtung des Linearantriebes liegt. Die Druckkraft entsteht dann bei Belastung in der horizontalen Koppelstrebe. Gleichwohl gilt für die Lastverteilung das oben Ausgeführte, so dass das Angreifen des Linearantriebs am Heberkopf zu einer Verbesserung der Kraftsituation in der Druckstrebe führt, die entsprechend schwächer dimensioniert werden kann. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Gelenke, was besonders wichtig ist, da die Anlenkung der schrägen Koppelstrebe an den Hebeln eine fliegende Anlenkung ist, d.h. die Scharnierachsen, die die beiden Bauelemente miteinander verbinden, wird nicht nur auf Scherung sondern auch auf Biegung beansprucht.
- Die geänderte Kinematik hat auch eine Verbesserung der Motorbelastung zur Folge, wenn die Kraft bei eingefahrenem Heber und bei ausgefahrenem Heber miteinander verglichen wird. Das Übersetzungsverhältnis, was bei der bekannten Lösung stark nicht linear ist, und von einer Übersetzung in eine Untersetzung wechselt, bleibt im Verhältnis der Übersetzung, allerdings mit einer verminderten Kraft, bei eingefahrenem Heber, verglichen mit der Lösung nach dem Stand der Technik.
- Es hat sich darüber hinaus verblüffenderweise gezeigt, dass auch bei der neuen Lösung Linearantriebe verwendet werden können, die denselben Hub zeigen, wie bei der Lösung nach dem Stand der Technik unter der Bedingung, dass dieselbe Hubhöhe erreicht wird.
- Die Neigung des Heberkopfes gegenüber dem Sockel bei seitlich einseitiger Belastung lässt sich deutlich vermindern, wenn wenigstens zwei miteinander korrespondierende Hebel auf beiden Seiten des Hebers mit einem Element verbunden sind, dass eine Torsion zwischen den Hebeln unterdrückt.
- Quetschstellen lassen sich weitgehend vermeiden, wenn die Hebel gegenüber dem Sockel, bzw. dem Heberkopf, nach innen versetzt sind. Dadurch ist es möglich den neuen Heber auch ohne Außenverkleidung einzusetzen.
- Der Sockel und der Heberkopf sind jeweils vorzugsweise von einem rechteckigen Rahmen gebildet, dessen Längs- und Querräume, jeweils vorzugsweise, von einem rechteckigen Rahmen gebildet, dessen Längs- und Querräume Vierkantrohre sind.
- Als Wiederlager für den Linearantrieb enthält der Sockel eine Querstrebe.
- Der Linearantrieb ist zweckmäßigerweise in Form eines Spindelmotors ausgeführt. Der Spindelmotor hat darüber den Vorteil selbsthemmend zu sein und die erreichte Hubposition zu arretieren, sobald der Strom für den Motor abgeschaltet wird.
- Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
- Beim Lesen der Figurenbeschreibung wird außerdem klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind, die nicht einzeln erläutert werden müssen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Drehbett in der Liegestel- lung,
- Fig. 2
- das Drehbett nach
Figur, 1 in der Sessel- oder Sitzstellung, - Fig. 3
- den Bettheber des Pflegebetts in einer Seiten- ansicht, teilweise als Explosionsdarstellung, und
- Fig. 4
- zwei der Kniehebelarme von Kniehebelpaaren an unterschiedliche Seiten, in einer Draufsicht.
-
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Pflegebett 1 in der Liegestellung, währendFigur 2 das Pflegebett 1 in der Sitz- oder Sesselstellung wiedergibt. - Das Pflegebett 1 weist eine Bettumrandung 2 mit einem Kopfteil 3, einem Fußteil 4 sowie Seitenwänden 5 und 6 auf. Die dem Betrachter zugekehrte Seitenwand 5 befindet sich in der Liegestellung wie veranschaulicht im Abstand zum Boden, womit zwischen Unterkante der Seitenwand 5 und dem Boden ein Spalt besteht, der es dem Pflegepersonal ermöglicht, die Fußspitzen unter das Bett zustellen. Die Seitenwand 5 ist beweglich gelagert und gelangt in der Sesselstellung des Pflegebetts 1 in eine nach unten verschobene Position, wie dies
Figur 2 erkennen lässt. Die spezielle Lagerung der Seitenwand 5 ist beispielsweise ausführlich in derDE 199 12 937 A1 erläutert. - Innerhalb der Bettumrandung 2 befindet sich ein Bettheber 7, wie es die
Figur 3 erkennen lässt. - Zu dem Bettheber 7 gehören ein höhenverstellbarer Sockel 8, auf dessen Oberseite ein Drehscharnier 9 mit einer vertikalen Drehachse befestigt ist, ein Zwischenrahmen 10, sowie ein Liegerahmen 11, auf dem sich eine Matratze 12 befindet. Der Liegerahmen 11 ist in der Draufsicht rechteckig.
- Der Liegerahmen 11 gliedert sich in einen Zentralabschnitt 13, der fest mit dem Zwischenrahmen 10 verbunden ist, einen Rückenabschnitt 14, der an dem Zentralabschnitt 13 anscharniert ist, einen Oberschenkelabschnitt 15, der ebenfalls an dem Zentralabschnitt 13 anscharniert ist, sowie einen Unterschenkelabschnitt 16. Der Unterschenkelabschnitt 16 ist an dem von dem Zentralabschnitt 13 abliegenden Ende des Oberschenkelabschnittes 15 anscharniert. Die Scharnierachsen, um die die Abschnitte 14, 15, 16 relativ zu dem Zentralabschnitt 13 beweglich sind, liegen horizontal. Schließlich gehört zu dem Liegerahmen 11 noch ein Fußabschnitt 17, der starr mit dem Sockel 8 unmittelbar verbunden ist.
- Der Zentralabschnitt 13 des Liegerahmens 11 weist zwei parallel zueinander verlaufenden Längsholme 18 auf, die entsprechend der Breite des Pflegebetts 1 voneinander beabstandet sind. Wegen der seitlichen Ansicht verdeckt der sichtbare Längsholm 18 den dahinter liegenden zugehörigen Längsholm des Zentralabschnitts 13. Jeder dieser Holme 18 endet an Scharnierlaschen für ein Scharnier, dessen Aufbau in der
DE 102 50 075 A1 beschrieben ist. Auf diese Druckschrift wird hiermit Bezug genommen. - Jeder Holm 18 trägt nach innen weisende Zapfen, auf die Gummiformstücke geschoben werden, die in bekannter Weise Federstäbe aufnehmen. Anstelle von Federstäben kann als Auflage auch eine Platte dienen, wie dies bei Krankenhausbetten üblich ist.
- Der Rückenabschnitt 14 wird von einem Holm 19 sowie einem weiteren dazu parallelen Holm begrenzt, der wegen der Darstellung in
Figur 3 nicht zu erkennen ist. Der Holm 19 ist an dem Holm 18 anscharniert während der weitere verdeckte Holm mit dem zu dem Längsholm 18 parallelen Längsholm verbunden ist. Die beiden Holme 19 des Rückenabschnitts 14 sind über einen in der Figur nicht erkennbaren Querholm am oberen Ende bei 20 miteinander verbunden. Außerdem verbindet eine weitere Querstrebe 21 die beiden Längsholme 19 an der Unterseite. - Auch der Oberschenkelabschnitt 15, wird von zwei Längsholmen begrenzt, von denen lediglich ein Längsholm 22 zu erkennen ist. Der andere Längsholm wird durch den Längsholm 22 verdeckt. Die beiden Längsholme 22 sind über eine Querstrebe 23 verbunden. Die Querstrebe 26 verläuft etwa auf der Mitte jedes Längsholms 22 an der Unterseite.
- Schließlich wird auch der Unterschenkelabschnitt 16 von zwei Längsholmen begrenzt, von denen wiederum lediglich der Längsholm 24 in der Figur zu erkennen ist. Die beiden Längsholme 24 sind am unteren Ende bei 25 über eine nicht erkennbare Querstrebe miteinander verbunden. Zusätzlich zu dieser Querstrebe werden die beiden Längsholme 24 durch eine Strebe 26 verbunden, an der zwei zueinander parallel Führungsschienen 27 befestigt sind, die bis zu dem Ende 25 reichen. Sie verlaufen wie gezeigt in einem Winkel zu dem Längsholm 24 und zwar so, dass sie in Richtung auf das Fußende 25 hin konvergieren. Der Abstand der beiden Führungsschienen 27 ist deutlich kleiner als der Abstand der beiden Längsholme 24. Gegenüber diesen sind die Führungsschienen 27 ca. um 20 cm nach innen hin versetzt.
- Sämtlich Längsholme 19, 22, und 24 tragen zur Bettmitte hin zeigende Zapfen, um hierüber Gummiformteile mit den Längsholme 19, 22, und 24 zu verbinden, zwischen denen sich in bekannter Weise Federstäbe erstrecken.
- Die Scharniere, die auf jeder Seite des Betts 1 jeweils benachbarte Längsholme 18,19, 22, 24 miteinander verbinden sind schematisch bei 29, 30 und 31 dargestellt.
- Der Unterschenkelabschnitt 16 kann über einen nicht veranschaulichten Elektromotor angehoben oder gesenkt werden. Der Elektromotor ist mit einem Hebel 32 getrieblich gekuppelt und befindet sich in dem Zwischenrahmen 10.
- Ein weiterer Elektromotor 33 stützt sich in dem Zwischenrahmen 10 und führt zu der Querstrebe 21. Auf diese Weise kann der Rückenabschnitt 14 gehoben oder gesenkt werden.
- Die beiden Längsholme 18 des zentralteils 13 sind starr mit dem Zwischenrahmen 10 verbunden.
- Der Zwischenrahmen 10 setzt sich aus zu einem Rechteckrahmen miteinander verschweißten Vierkantrohren zusammen, von denen lediglich ein Vierkantrohr 34 zu erkennen ist. Das dazu parallele Vierkantrohr ist durch das Vierkantrohr 34 verdeckt.
- Der Rechteckrahmen ist schmäler als es dem Abstand der Längsholme 18 voneinander entspricht. An den zueinander parallelen Vierkantrohren 34 sind insgesamt vier Ausleger 35 angeschweißt, von denen jeweils zwei einen Längsholm 18 tragen. Die Ausleger 35 verlaufen horizontal und rechtwinkelig zu der Längsachse des Pflegebetts 1.
- Das Drehscharnier 9 verbindet den Zwischenrahmen 10 mit dem höhenverstellbaren Sockel 8. Es setzt sich aus einem Ring 36 und einem in dem Ring 34 drehbar gelagerten Drehschemel 37 zusammen. Der Drehschemel 37 ist mit dem Zwischenrahmen 10 über nicht gezeigte Schrauben verschraubt. Der genaue Aufbau des Drehscharniers 9 ist in der
DE 102 50 075 A1 erläutert, auf die hier Bezug genommen ist. - Mittels des Drehscharniers 9 ist der Zwischenrahmen 10 zusammen mit dem Liegerahmen 11 bezüglich einer vertikalen Drehachse drehbar. Das Drehen geschient mittels eines Elektromotors 38, der sich einends an dem Sockel 8 und anderenends an dem Drehschemel 37 abstützt.
- Zu dem höhenverstellbaren Sockel 8 gehören ein oberer Rahmen 39 sowie ein unter Rahmen 41, die aus entsprechend mit einander verschweißten Vierkantrohren bestehen, von denen zwei zueinander parallele Vierkantrohre Längsholme 39a bzw 41a bilden. Über insgesamt vier Kniehebelpaare 42 und 43 stützt sich der Oberrahmen 39 auf dem Unterrahmen 41 ab. Das Drehscharnier ist mit dem Oberrahmen 39 verbunden.
- Die Kniehebelpaare 42, 43 befinden sich jeweils neben einer Längsseite des Sockels 8, so dass die damit korrespondierenden Kniehebelpaare 42, 43 an der anderen Längsseite in der Seitenansicht von
Figur 3 nicht erkennbar sind. - Das Kniehebelpaar 42, 43 setzt sich aus einem oberen Kniehebelarm 44 und einem unteren Kniehebel 45 zusammen. Jeder Kniehebel 42, 43 ist über ein Scharnier 46 mit horizontaler Achse auf der betreffenden Bettseite mit dem oberen bzw. unteren Rahmen 39, 41 gelenkig verbunden. Sämtliche Achsen der Scharniere 46 sind zueinander Achsparallel. Die Scharniere 46 sind mit ihren Achsen zu den Achsen der Scharniere der nicht erkennbaren Kniehebel 42, 43 koaxial.
- Scharniere 47 verbinden die Kniehebelpaare 42, 43 mit dem unteren Rahmen 41. Die Achsen der Scharniere 47 sind zu den Achsen der Scharniere 46 parallel, wobei die Achsen von Scharnieren 46, 47, die auf den beiden Seiten einander entsprechen, zueinander koaxial sind.
- Die beiden Kniehebelpaare 42, 43 auf jeder Seite des Sockels 8 sind jeweils durch eine zugehörige horizontale Koppelstrebe 48 miteinander gekoppelt. Jede Koppelstrebe 48 ist wie gezeigt, mit dem Kniegelenk 49 jedes Kniehebelpaars 42, 43 scharnierartig verbunden.
- Schließlich verbindet auf jeder Seite des Sockels 8 eine schräg verlaufende Koppelstrebe 50 den oberen Kniehebelarm 44 des Kniehebelpaares 42 mit dem unteren Kniehebelarm 45 des Kniehebelpaares 43.
- Ein Elektromotor 51, der wie die Elektromotoren 33, 38 als Spindelmotor ausgeführt ist, erstreckt sich zwischen dem Oberrahmen 39 un dem Unterahmen 41. Er ist neben dem Kniehebel 42 an einer gestrichelt angedeuteten Querstrebe 52 des Unterrahmens 41 angelenkt. Sein anderes Ende ist an eine verdeckten Querstrebe des Oberrahmens 39 anscharniert, und zwar neben dem Kniehebel 43. Der Motor liegt somit unmittelbar zwischen den beiden Rahmen 39 und 41, er liegt gekreuzt zu der schrägen Koppelstrebe 50.
- Die Kniehebel 42, 43 wirken zusammen mit der horizontalen Koppelstrebe 48 und der schrägen Koppelstrebe 50 als eine Art Parallelführung für die Relativbewegung der beiden Rahmen 39 und 41
- Insoweit besteht ein grundsätzlicher Unterschied zu der Kinematik des Betthebers wie er in der
DE 102 50 075 gezeigt ist. Bei diesem Heber greift der Motor an einer Querstrebe an, die die beiden horizontalen Koppelstreben miteinander verbindet. Zufolge dieser Anordnung entstehen kinematisch ein unteres Lenkerparallelogramm und ein oberes Lenkerparallelogramm, bei denen die horizontale Koppelstrebe für beide Lenkerparallelogramme gemeinsam ist. Das untere Parallelogramm wird durch den Antriebsmotor aufgerichtet. Die schräge Koppelstrebe überträgt bei dieser bekannten Lösung die Aufrichtbewegung des unteren Lenkerparallelogramms auf das obere Lenkerparallelogram. - Bei der gezeigten Anordnung ist die Kinematik vollkommen unterschiedlich. Die Anordnung der Kniehebel in Verbindung mit den Koppelstreben muss bei der neuen Kinematik, bei der sich der Antriebsmotor zwischen dem unteren und dem oberen Rahmen 39, 41 erstreckt, die beim Heben und Senken auftretenden Querkräfte in horizontaler Richtung aufnehmen. Die Kinematik muss verhindern, dass die von dem Motor ausgehende Querkraft den oberen Rahmen 39 gegenüber dem unteren Rahmen 41 in Bettlängsrichtung verschiebt anstatt den oberen Rahmen 39 anzuheben.
- In einem Bereich wird eine recht genaue Parallelführung des oberen Rahmens 39 gegenüber dem unteren Rahmen 41 erreicht, d.h. die Scharnierachse der oberen Scharniere 46 bleiben nahezu auf der Vertikalen, die durch die Achse der unteren Scharniere 47 hindurchgeht. Dieser Bereich umfasst einen Winkel des unteren Kniehebelarms 45 gegenüber der Horizontalen von ca. 12° bis zu einem Winkel von angenähert 80°, ebenfalls gemessen gegenüber der Horizontalen. Gegenüber der bekannten Lösung nach der
DE 102 50 075 A1 vermindert sich bei sonst gleicher Geometrie die vom Motor 41 aufzubringende Kraft in Längsrichtung des Spindelmotors 41 größenordnungsmäßig um den Faktor 2,5. - In
Figur 3 sind die Kniehebelarme 44 und 43 unmittelbar an den Längsholmen 39a, 41a des Ober- und des Unterrahmens 39, 41 anscharniert. - Eine andere Möglichkeit der Verbindung der Kniehebelarme 45 mit dem Unterrahmen 39 ist ausschnittsweise in Figur 4 dargestellt.
-
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den Unterrahmen. etwa in der Nähe der Querstrebe 52, mit Blick in Richtung auf das fußseitige Ende. -
Figur 4 lässt die beiden unteren Längsholme 41a im Querschnitt erkennen. Zwischen den beiden Längsholmen 41a erstreckt sich eine rohrförmige Welle 53, die endseitig nicht erkennbare Buchsen enthält. Die Welle 53 ist zwischen den beiden Längsholmen 41a mittels Lagerzapfen 54 drehbar gelagert. Die Lagerzapfen 54 führen durch entsprechende Bohrungen in den Längholmen 41a hindurch und zeigen mit ihrem freien Ende in die in dem Rohr 53 enthaltene Lagerbuchse. - Die beiden unteren Kniehebelarme 45 des rechten und des linken Kniehebelpaars 42, das sich am fußseitigen Ende befindet, sind im Abstand von den Stirnenden des Rohres 43 mit diesen, wie gezeigt, verschweißt. Das obere Ende der Kniehebelarme 45 ist, wie beschrieben, unter Zwischenlage der horizontalen Koppelstrebe 48 gelenkig mit den zugehörigen Kniehebelarmen 44 verbunden.
- Die gezeigte Anordnung sorgt für eine verbesserte Kippstabilität oder Kippsteifheit des Oberrahmens 39 gegenüber dem Unterrahmen 41.
- Da der Spindelmotor 51 etwa mittig zwischen den Längsholmen 41a angeordnet ist, kommt es bei einseitiger Belastung, wie sie in der Sessel- oder Sitzstellung auftritt, zu einer unsymmetrischen Belastung mit der Folge einer Kippneigung des Oberrahmen 39 gegenüber dem Unterrahmen 51. Diese Kippbewegung hätte zur Folge, dass auf der belasteten Seite die Kniehebelpaare stärker einknicken als auf der weniger belasteten Seite. Da zumindest bei einem Satz von Kniehebelpaaren, bspw. dem fußseitigen, die unteren Hebel torsionsfest miteinander verbunden sind, können sich die unteren Kniehebelarme 45 des fußseitigen Kniehebelpaars 42 nicht gegeneinander verdrehen. Die Folge ist eine geringere Verkippung des Oberrahmens 39 gegenüber dem Unterrahmen 41.
- Eine weitere Verbesserung der Versteifung lässt sich erreichen, wenn die in
Figur 4 gezeigte Verbindung zwischen den unteren Kniehebelarmen 45 auch für die unteren Kniehebelarme des kopfseitigen Kniehebelpaares 43 vorgesehen wird. Schließlich ist es, wenn die Platzverhältnisse es zulassen, auch möglich, die oberen Kniehebelarme 44 in derselben Weise über ein Rohr torsionsfest miteinander zu koppeln und dieses Rohr zwischen den Längsholmen 41a in der analogen Weise zu lagern wie dies inFigur 4 gezeigt ist. - Ein höhenverstellbares Pflegebett weist einen Sockel auf, bei dem der Oberrahmen und der Unterrahmen durch insgesamt vier Kniehebelpaare miteinander verbunden sind. Die Kniehebelpaare auf jeder Seite des Bettes sind durch horizontale und schräg verlaufende Koppelstreben zusätzlich miteinander verbunden. Die horizontale Koppelstrebe verbindet die Knebelhebel im Bereich des Kniegelenks, während die schräge Koppelstrebe einen unteren Kniehebelarm mit einem oberen Kniehebelarm verbindet. Der Motor zum Heben und Senken des Oberrahmens gegenüber dem Unterrahmen erstreckt sich unmittelbar zwischen diesen beiden Rahmen, so dass die Kniehebel zusammen mit ihren Koppelstreben als eine Art Parallelführung wirken, die ausschließlich mit Hilfe von Scharniergelenken simuliert ist, was Gleitführungen entbehrlich macht.
Claims (12)
- Pflegebett (1)
mit einer mehrteiligen Matratzenauflage (11), die ein Kopfende sowie ein Fußende aufweist,
mit einem höhenverstellbaren Bettheber (7), der einen auf dem Boden stehenden Unterrahmen (41) und einen Heberkopf (39) aufweist, auf dem die Matratzenauflage (11) angeordnet ist,
mit einer Hebelmechanik (42,43,48,50), die den Unterrahmen (41) mit dem Heberkopf (39) verbindet und zu der je Seite des Betthebers (7) gehören,- ein kopfendeseitiger sowie ein fußendeseitiger unter Hebel (45), die beide mit ihren unteren Enden an dem Unterahmen (41) angelenkt sind,- eine horizontale Koppelstrebe (48), die mit den oberen Enden der beiden unteren Hebel (45) schwenkbar verbunden ist,- ein kopfendeseitiger sowie ein fußendeseitiger oberer Hebel (44), die beide mit ihren oberen Enden an dem Heberkopf (39) schwenkbar angelenkt sind, und- eine schräg verlaufende Koppelstrebe (50), die einen oberen Hebel (44) mit einem unteren Hebel (45) verbindet und die im Bereich zwischen den Enden des jeweiligen Hebels (44, 45) mit diesem schwenkbar verbunden ist, undmit einem Linearantrieb (51), der von dem Unterahmen (41) zu dem Heberkopf (39) führt. - Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander entsprechende Gelenkachsen auf den beiden Seiten der Hebelmechanik (42,43,48,50) zueinander koaxial sind.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufende Koppelstrebe (50) in derselben Richtung geneigt ist wie der Linearantrieb (51) .
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufende Koppelstrebe (50) in der entgegengesetzten Richtung geneigt ist wie der Linearantrieb (51).
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebel (44,45) auf der einen Seite der Hebelmechanik (42,43,48,50) und der korrespondierende Hebel (44,45) auf der anderen Seite der Hebelmechanik (42,43,48,50) mit einem gemeinsamen Torsionselement (53) verbunden sind, um bei ungleicher Belastung eine Verdrehung der Hebel (44,45) gegeneinander zu minimieren.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (44,45) gegenüber der Außenkontur des Sockels (41) zurück versetzt sind.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (41) von einem rechteckigen Rahmen gebildet ist.
- Pflegebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Rahmen (41) eine Querstrebe (52) aufweist, die als Widerlager für den Linearantrieb (51) dient.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (51) von einem Spindelmotor gebildet ist.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelmotor selbstsperrend ist.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Linearantrieb (51) eine Federeinrichtung parallel liegt.
- Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung von einer Gasfeder gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05734426T PL1737409T3 (pl) | 2004-04-21 | 2005-03-31 | Łóżko pielęgnacyjne wyposażone w podnośnik o ulepszonej konstrukcji |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004019144A DE102004019144B3 (de) | 2004-04-21 | 2004-04-21 | Pflegebett mit verbessertem Heber |
PCT/EP2005/003355 WO2005105011A1 (de) | 2004-04-21 | 2005-03-31 | Pflegebett mit verbessertem heber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1737409A1 EP1737409A1 (de) | 2007-01-03 |
EP1737409B1 true EP1737409B1 (de) | 2011-04-27 |
Family
ID=34877751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05734426A Not-in-force EP1737409B1 (de) | 2004-04-21 | 2005-03-31 | Pflegebett mit verbessertem heber |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7810188B2 (de) |
EP (1) | EP1737409B1 (de) |
JP (1) | JP4861310B2 (de) |
CN (2) | CN1946361A (de) |
AT (1) | ATE506932T1 (de) |
AU (1) | AU2005237215B2 (de) |
CA (1) | CA2561423A1 (de) |
DE (2) | DE102004019144B3 (de) |
DK (1) | DK1737409T3 (de) |
PL (1) | PL1737409T3 (de) |
WO (1) | WO2005105011A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101386U1 (de) | 2023-03-20 | 2023-03-27 | Ciar S.P.A. | Höhenverstellbares Bett |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2518162C (en) | 2003-03-11 | 2014-02-25 | Carroll Hospital Group Inc. | Steerable ultra-low patient bed |
DE102004019144B3 (de) * | 2004-04-21 | 2005-09-22 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit verbessertem Heber |
DE102005018686B4 (de) * | 2005-04-21 | 2007-03-22 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit Doppelmotorantrieb |
DE102006052699B4 (de) * | 2006-11-07 | 2008-10-02 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil |
DE102007004667B3 (de) * | 2007-01-25 | 2008-05-08 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Schere ohne Schiebeführungen |
DE102007013354A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit elektrischer Notabsenkung |
DE102007014101A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Hans-Peter Barthelt | Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen |
US8083511B2 (en) | 2007-12-05 | 2011-12-27 | United Technologies Corp. | Systems and methods involving pattern molds |
US8495774B2 (en) | 2008-09-12 | 2013-07-30 | Piedmont 361, Llc | Hospital chair beds with articulating foot sections |
NL2002256C2 (nl) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Kuperus B V | Verstelbaar slaapsysteem |
ES1070400Y (es) * | 2009-04-21 | 2009-11-12 | Ruiz Jose Manuel Martin | Mecanismo resorte de giro-elevacion diagonal de camas |
DE102009029947B3 (de) * | 2009-06-19 | 2011-02-03 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Prozesssicherer Heber für Pflegebetten |
CN101711632B (zh) * | 2009-10-22 | 2012-05-23 | 陈军 | 一种自平衡连杆机构以及应用该机构的床 |
US20130145552A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Aziz A. Bhai | Variable-shape seating surface |
US9713387B2 (en) * | 2012-02-28 | 2017-07-25 | Dewertokin Gmbh | Electromotive furniture drive for a piece of furniture, a method for monitoring a pulse-width ratio of an electromotive furniture drive, and a corresponding piece of furniture |
KR101317480B1 (ko) | 2012-07-31 | 2013-10-11 | 유실근 | 병원용 다기능 전동침대 |
US10188569B2 (en) | 2013-09-06 | 2019-01-29 | Stryker Corporation | Patient support usable with bariatric patients |
US10130536B2 (en) | 2013-09-06 | 2018-11-20 | Stryker Corporation | Patient support usable with bariatric patients |
US10188567B2 (en) * | 2014-10-30 | 2019-01-29 | Byron Wade Wurdeman | Hospital chair beds with extendable/retractable foot sections |
KR101674286B1 (ko) * | 2015-01-15 | 2016-11-22 | 인제대학교 산학협력단 | 환자용 침대 |
CN105160773B (zh) * | 2015-08-19 | 2017-08-25 | 广州御新软件有限公司 | 一种拖板结构 |
CN108471888A (zh) * | 2015-10-28 | 2018-08-31 | 株式会社三弘社 | 高度可调式床 |
DE102016116256A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Doppelantrieb |
CA3032107A1 (en) | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Ppj, Llc | Adjustable bed systems with rotating articulating bed frame |
US10932974B2 (en) | 2016-07-26 | 2021-03-02 | Ppj, Llc | Adjustable bed systems with rotating articulating bed frame |
US10898008B2 (en) * | 2016-07-26 | 2021-01-26 | Ppj, Llc | Adjustable bed systems with rotating articulating bed frame |
US10842701B2 (en) | 2016-10-14 | 2020-11-24 | Stryker Corporation | Patient support apparatus with stabilization |
US10729253B1 (en) | 2016-11-09 | 2020-08-04 | Sleep Number Corporation | Adjustable foundation with service position |
DE102017115031A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Hans-Joachim Kleeberg | Pflegebett |
US11071662B2 (en) * | 2017-12-28 | 2021-07-27 | Stryker Corporation | Patient transport apparatus with controlled auxiliary wheel speed |
CN108222585A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-06-29 | 刘宗威 | 折叠式多层立体车库 |
CN109588897B (zh) * | 2019-01-28 | 2024-01-30 | 电子科技大学 | 一种旋转式电动圆床 |
KR102233108B1 (ko) * | 2019-03-14 | 2021-03-29 | 한국기계연구원 | 환자 기립장치 및 이를 포함한 환자 이송시스템 |
CN110179607B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-01-05 | 郑州大学第一附属医院 | 一种辅助治疗脓毒症的装置 |
CN112022547A (zh) * | 2020-08-11 | 2020-12-04 | 常州工学院 | 一种方便上下床的新型助老床 |
CN112190410A (zh) * | 2020-10-20 | 2021-01-08 | 垒途智能教科技术研究院江苏有限公司 | 一种基于stm32医用电动病床 |
CN112190411A (zh) * | 2020-10-21 | 2021-01-08 | 南通大学 | 一种辅助老人起居生活的新型机械结构助老电动床 |
TWI803397B (zh) * | 2022-07-21 | 2023-05-21 | 施權航 | 電動床 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3298654A (en) * | 1965-02-15 | 1967-01-17 | Artnell Company | Vehicle seat support |
US3937443A (en) * | 1975-07-11 | 1976-02-10 | Caterpillar Tractor Co. | Crankcase guard jack utilizing double parallelogram |
JPS5442894A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Morita Mfg | Working mechanism of treatment table and treatment table device that use said table |
US4227269A (en) * | 1978-09-01 | 1980-10-14 | Burke, Inc. | Adjustable bed |
US4685159A (en) * | 1985-05-09 | 1987-08-11 | Hans Oetiker | Hospital bed |
NL8801644A (nl) | 1988-06-28 | 1990-01-16 | Applied Power Inc | Hydraulische bedieningseenheid, meer in het bijzonder voor het heffen van een last, zoals een ziekenhuisbed. |
CN2050755U (zh) | 1989-06-28 | 1990-01-10 | 北京市崇文区广林机械技术公司 | 床面可升降和平移的病员转运车 |
US4979248A (en) * | 1989-07-14 | 1990-12-25 | John May | Air suspension bed for vehicles |
US5022105A (en) * | 1989-08-04 | 1991-06-11 | Michael Catoe | Mobile lift-assisted patient transport device for field use |
JPH05293143A (ja) * | 1992-04-17 | 1993-11-09 | Toshiba Corp | 昇降装置 |
US5365622A (en) * | 1992-07-24 | 1994-11-22 | Schirmer Michael H | Hydraulically operated retractable ambulance cot |
US5598591A (en) * | 1995-01-13 | 1997-02-04 | Kelley; Roland F. | Adjustable mattress support arrangement for vehicles such as trucks |
DE19854136C2 (de) * | 1998-11-24 | 2000-05-11 | Kleeberg Hans Joachim | Hubvorrichtung für ein Pflegebett |
DE19912937C2 (de) * | 1999-03-22 | 2001-09-20 | Kleeberg Hans Joachim | Bett mit absenkbarem Seitenteil |
US6493886B1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-12-17 | Jeffrey D. Vanpage | Mattress suspension system for a vehicle |
US6654973B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-12-02 | Tech Lift, Inc. | Mobile lift-assisted patient transport device |
JP3693167B2 (ja) * | 2001-12-17 | 2005-09-07 | パラマウントベッド株式会社 | ベッドにおけるボトム昇降装置 |
US6868567B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-03-22 | Gf Health Products, Inc. | Height and angle adjustable bed |
WO2004021952A2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Hill-Rom Services, Inc. | Hospital bed |
DE10250075A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Hans-Peter Barthelt | Drehbett mit verbessertem Drehscharnier |
DE10330759B4 (de) * | 2003-07-07 | 2010-04-15 | Hans-Peter Barthelt | Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung |
DE102004019144B3 (de) * | 2004-04-21 | 2005-09-22 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit verbessertem Heber |
DE102005005471A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-24 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit Symmetrierschaltung |
DE102005018686B4 (de) * | 2005-04-21 | 2007-03-22 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit Doppelmotorantrieb |
DE102006052699B4 (de) * | 2006-11-07 | 2008-10-02 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil |
DE102007013354A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Pflegebett mit elektrischer Notabsenkung |
DE102007014101A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Hans-Peter Barthelt | Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen |
-
2004
- 2004-04-21 DE DE102004019144A patent/DE102004019144B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-31 AT AT05734426T patent/ATE506932T1/de active
- 2005-03-31 PL PL05734426T patent/PL1737409T3/pl unknown
- 2005-03-31 EP EP05734426A patent/EP1737409B1/de not_active Not-in-force
- 2005-03-31 CN CNA2005800124338A patent/CN1946361A/zh active Pending
- 2005-03-31 CA CA002561423A patent/CA2561423A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-31 WO PCT/EP2005/003355 patent/WO2005105011A1/de active Application Filing
- 2005-03-31 US US11/587,334 patent/US7810188B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-31 DK DK05734426.9T patent/DK1737409T3/da active
- 2005-03-31 CN CN2012102953135A patent/CN103054678A/zh active Pending
- 2005-03-31 AU AU2005237215A patent/AU2005237215B2/en not_active Ceased
- 2005-03-31 DE DE502005011303T patent/DE502005011303D1/de active Active
- 2005-03-31 JP JP2007508749A patent/JP4861310B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202023101386U1 (de) | 2023-03-20 | 2023-03-27 | Ciar S.P.A. | Höhenverstellbares Bett |
EP4434404A1 (de) | 2023-03-20 | 2024-09-25 | CIAR S.p.A. | Höhenverstellbares bett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE506932T1 (de) | 2011-05-15 |
US7810188B2 (en) | 2010-10-12 |
AU2005237215A1 (en) | 2005-11-10 |
CN1946361A (zh) | 2007-04-11 |
AU2005237215B2 (en) | 2011-11-17 |
DE502005011303D1 (de) | 2011-06-09 |
CN103054678A (zh) | 2013-04-24 |
DE102004019144B3 (de) | 2005-09-22 |
DK1737409T3 (da) | 2011-08-01 |
JP2007533380A (ja) | 2007-11-22 |
JP4861310B2 (ja) | 2012-01-25 |
WO2005105011A1 (de) | 2005-11-10 |
EP1737409A1 (de) | 2007-01-03 |
PL1737409T3 (pl) | 2012-01-31 |
CA2561423A1 (en) | 2005-11-10 |
US20070174968A1 (en) | 2007-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737409B1 (de) | Pflegebett mit verbessertem heber | |
EP1641419B1 (de) | Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung | |
EP1463478B1 (de) | Drehbett mit verbesserter standsicherheit | |
EP2286781A2 (de) | Bettscharnier | |
EP2086488B1 (de) | Pflegebett mit verstellbarem kopfteil | |
DE102005033053A1 (de) | Faltliege mit Hubschere | |
EP0016390B1 (de) | Schreitwerk | |
DE29518420U1 (de) | Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen | |
DE19854136C2 (de) | Hubvorrichtung für ein Pflegebett | |
DE19925340A1 (de) | Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen | |
DE102011085669B4 (de) | Bett | |
EP1163867B1 (de) | Matratzenauflagerung | |
DE19604074B4 (de) | Hubvorrichtung für Pflegebetten | |
DE4319684A1 (de) | Entbindungsbett | |
WO2010145962A1 (de) | Pflegebett mit begrenzung des knieknicks | |
EP0416269A1 (de) | Lattenrost für ein Bett | |
DE4037015C2 (de) | ||
DE102009029947B3 (de) | Prozesssicherer Heber für Pflegebetten | |
DE4032105A1 (de) | Hoehenverstellbares krankenbett | |
DE4300426A1 (de) | Krankenbett | |
DE202008004342U1 (de) | Pflegebett mit höhenverstellbarem Liegerahmen | |
EP1224923B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett | |
DE3322017A1 (de) | Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen | |
EP4197512A1 (de) | Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einem untergestell und einem daran über verbinder befestigten obergestell | |
EP4197511A1 (de) | Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060920 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090928 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20091013 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KIRKER & CIE S.A. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005011303 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110609 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011303 Country of ref document: DE Effective date: 20110609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110427 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110829 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110728 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110827 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011303 Country of ref document: DE Effective date: 20120130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BARTHELT, HANS-PETER Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005011303 Country of ref document: DE Effective date: 20121002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120402 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 506932 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121002 |