[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1731651B1 - Zungennadel für Textilmaschinen - Google Patents

Zungennadel für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1731651B1
EP1731651B1 EP05012412A EP05012412A EP1731651B1 EP 1731651 B1 EP1731651 B1 EP 1731651B1 EP 05012412 A EP05012412 A EP 05012412A EP 05012412 A EP05012412 A EP 05012412A EP 1731651 B1 EP1731651 B1 EP 1731651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
latch
tongue
sawslot
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05012412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731651A1 (de
Inventor
Uwe Hennig
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP05012412A priority Critical patent/EP1731651B1/de
Priority to DE502005009453T priority patent/DE502005009453D1/de
Priority to JP2006151649A priority patent/JP4370311B2/ja
Priority to CN2006100945020A priority patent/CN1876925B/zh
Priority to KR1020060051830A priority patent/KR100786986B1/ko
Priority to US11/449,663 priority patent/US7272958B2/en
Publication of EP1731651A1 publication Critical patent/EP1731651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731651B1 publication Critical patent/EP1731651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle, which is suitable for textile machines, such as knitting machines or knitting machines.
  • Tongue needles are known from the prior art for the production of knitwear, which have an elongate shaft with a hook attached to the end and a tongue pivotally mounted in a longitudinal slot and with its end in a position touching the hook (closed position). and which can be pivoted away from the hook to release the hook.
  • Such a needle discloses, for example, the DE OS 27 14 607 .
  • the latch needle has a second longitudinal slot following a first longitudinal slot, with an opening in the direction of the needle back. In this case, it is positioned below the tongue rest and has a depth which is greater than half the needle shank height.
  • the execution of a latch needle according to DE OS 27 14 607 Known in professional circles as Doppelschlitznadel, increases the elasticity of the sheep cheeks and thus has a dampening effect.
  • the prior art also discloses in the form of DE 43 34 051 C1 a needle having a tongue slot for receiving the tongue, which extends from the needle top.
  • a needle having a tongue slot for receiving the tongue, which extends from the needle top.
  • the shaft longitudinal direction of the tongue slot is bounded substantially parallel flankig.
  • curved end surfaces are provided, so that the length of the tongue slot measured with respect to the shaft longitudinal direction, seen from the needle top side, decreases inwardly ie in the depth of the slot.
  • the tongue slot On its underside, the tongue slot is provided with a breakthrough to the needle back.
  • the breakthrough is limited parallelepiped and has both at its hook-side end and on the opposite side in each case a small, preferably flat, oriented transversely to the shaft longitudinal direction end surface.
  • the leading to the needle back breakthrough can be used to create the knitting process accumulating dirt that has entered the tongue slot out of this.
  • a latch needle with a tongue slot known that widens like a funnel to the back of the needle.
  • the tongue slot is limited with respect to the shaft longitudinal direction of two cheeks whose inner surfaces together form an acute angle.
  • the tongue slot length increases in the longitudinal direction of the shaft towards the needle back.
  • the hook-side end of the tongue slot is formed by a slightly curved inclined surface, which forms an acute angle with the shaft longitudinal direction.
  • latch needles that have a tongue spring to support selected lobes of the tongue.
  • a needle is for example from the DE-AS 1113537 known.
  • the hook adjacent to the hook and the opposite end surface of the tongue slot is inclined obliquely upwards, so that the moving tongue can build a dirt pad on these surfaces. The passage blocked by the tongue to the back of the needle complicates the self-cleaning and the dirt discharge.
  • the invention is applicable to two categories of latch needles, namely tongue needles with tongue springs and tongue needles without tongue springs. If no tongue spring is provided, at least the hook-side of, based on the shaft longitudinal direction end surfaces of the tongue slot is oriented approximately at right angles to the shaft longitudinal direction. The relevant surface is thus oriented so that the direction of movement of the tongue is directed shortly before reaching its end position approximately parallel to the respective end face. As a result, dirt moved by the tongue is not deposited on the end surface but pushed past it. This is for the hook-side, the tongue slot limiting area of importance to allow permanent safe closing of the tongue.
  • the distance of the end face of the tongue slot from the hook of the latch needle is at least as large or larger, depending on the desired elasticity of the sheep cheeks of the latch needle, such as the distance of the end of the tongue spoon in reserve from the hook.
  • the latch needle 1 has a needle body 2 with an elongate shaft 3, which ends in a hook 4 with a hook tip 5. Adjacent to the hook, a tongue 6 is arranged, which is pivotally mounted by means of a tongue bearing 7. By swinging back and forth of the tongue 6, this can touch the hook tip 5 with her spoon 8 and thus close the hook 4 or open the hook 4, by getting into reserve.
  • the latch needle 1 also has at least one upstanding from the needle body 2 foot 9.
  • a cap spring 10 may be provided on the needle body 2 and / or the shaft 3. This is, for example, attached to one of the flat side surfaces of the latch needle 1 and serves to transfer stitches received by the shaft 3, i. the transfer of these stitches to other needles.
  • FIG. 2 The tongue 6 projects with its tongue bearing 7 associated end in a tongue slot 11 which is incorporated as an elongated slot in the shaft 3 and extending from the needle back 12 of the shaft 3 to the needle top 13.
  • the needle back 12 is a narrow, preferably substantially flat surface with which the latch needle 1 slides to the bottom of its associated needle channel of a needle bed of a knitting machine.
  • the needle top 13 is the opposite surface from which the tongue 6 protrudes.
  • Both sides of the tongue slot are bounded by cheeks 14, 15. In FIG. 2 is the uppermost cheek 15 ( FIG. 1 ) cut away to thereby expose the cheek 14 lying behind the tongue 6 from the view of the beholder.
  • a through a tongue hole 16 cross pin 17 is visible, which forms the tongue bearing 7.
  • the pin 17 is preferably oriented at right angles to the cheeks 14, 15, which limit the tongue slot 11 with their preferably flat and oriented at right angles to each other, facing each other inner sides.
  • the parallel to a shaft longitudinal direction L and perpendicular to the cheeks 14, 15, ie in FIG. 2 perpendicular to the plane of the longitudinal section of the tongue slot 11 is therefore preferably rectangular at any point.
  • end surfaces 18, 19 On both sides of the tongue bearing 7 of the tongue slot 11 is limited by end surfaces 18, 19.
  • the end face 18 is arranged between the tongue bearing 7 and the hook 4.
  • the end face 19 is disposed at the opposite end of the tongue slot and faces the end face 18.
  • the end face 18 is subdivided into an arched surface 21 and a preferably smaller surface 22 at an angle therewith, which borders on the needle top side 13. While the outgoing from the needle back 12 surface 21 is preferably circular arc, ie cylindrically curved is and with the needle longitudinal direction L includes an acute angle whose tip points in the direction of the hook 4, the surface 22 is oriented substantially or even in the context of manufacturing accuracy exactly perpendicular to the shaft longitudinal direction L.
  • the surface 22 is preferably positioned so that the tongue 6 rests with its inner side 23 at the upper, needle top end of the surface 22 when it is in the closed position I.
  • the tongue 6 can also be at a small distance to this.
  • the end face 19 is subdivided into an arcuate, preferably cylindrically curved, larger surface 24 adjoining the needle back 12 and to a preferably flat surface 25 within the scope of the machining accuracy, which adjoins the needle top side 13.
  • the surface 25 is preferably oriented parallel to the surface 22 and thus aligned within the manufacturing accuracy-preferably perpendicular to the shaft longitudinal direction L.
  • the surface 24 includes with the shaft longitudinal direction L, however, an acute angle, the tip of the hook 4 of the needle 1 points away.
  • the tongue slot 11 thus has on the needle top side 13 a length to be measured in the longitudinal direction L of the shaft, which is smaller than the length to be measured on the needle back 12.
  • the surfaces diverge 21 and 24.
  • the tongue slot 11 widens toward the needle back 12, at least with respect to its longitudinal direction. In the transverse direction, however, it preferably does not expand, because the cheeks 14, 15 are oriented parallel to each other as mentioned.
  • the tongue needle 1 described so far is subject to reduced pollution and has the best self-cleaning effect.
  • the tongue 6 is continuously moved between the closed position I and the reserve II back and forth. In this case, any, on the needle top 13 fitting dirt on the surfaces 22, 25 over by the flared tongue slot 11 is moved to the needle back 12 out, where he can freely emerge.
  • FIG. 2b illustrates a modified embodiment of the latch needle 1 similar to that in FIG. 2 described with increased elasticity of the sheep cheeks 14, 15.
  • the latch needle 1 according to FIG. 2 has the latch needle 1 after the FIG. 2b a flat needle back 12. This extends in a plane over the entire shaft length 3.
  • the needle back 12 has a planar shape and additionally has a raised hook position, as known from the prior art.
  • a latch needle 1 according to FIG. 2b a continuous tongue slot 11 extending from an area between the hook tip 5 and the tongue bearing 7 to the end or beyond of the tongue spoon 8 when it is in the reserve II.
  • the distance A from the hook tip 5 to the surface 25 of the end face 19 of the tongue slot 11 is greater than or equal to the distance B from the hook tip 5 to the end of the tongue spoon 8.
  • the support of the tongue spoon is then ensured exclusively by a shape impression 37 , This creates a particularly flexible latch needle.
  • the shape impression 37 is formed only on one or on both the cheeks delimiting the shaft. He stands in front of the respective cheek in the tongue slot 11 and narrows or obstructs it. He has an adapted in the form of the back of the tongue spoon contact surface.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate a further modified embodiment of the latch needle 1, which also manages without tongue spring.
  • latch needle 1 As far as structural, functional or structural equality to the above-described latch needle 1 after FIG. 1 is present, reference is made to the previous description based on the same reference numerals. This therefore applies without restriction, with the exception of the following deviations.
  • the surface 22 is rectangular or, as shown, may be inclined at an obtuse angle to the shank longitudinal direction L.
  • the normal vector N of the surface 22 encloses an acute angle with the shank longitudinal direction L.
  • the normal vector N points into the tongue slot 11, ie away from the needle top 13.
  • the surface 22 is according to the invention oriented so that in the closed position I with the inside 23 of the tongue 6 approximately or exactly a right Includes angle. The tongue 6 can then rest on the surface 22 delimiting the upper edge or stand at a distance therefrom.
  • the opposite end of the tongue slot 11 is otherwise designed.
  • the surface 24 extends from the needle back 12 only over a short distance into the tongue slot 11, which is preferably shorter than half the shaft thickness.
  • the surface 24 meets there on a recess 27 incorporated into the shaft 3 from the needle top side 13, which cuts the tongue slot 11.
  • the recess 27 preferably has a circular curved, ie partially cylindrical bottom 28 and forms together with the shape impression 37 for the reserve II of the tongue 6 a receptacle for the spoon 8 of the tongue 6.
  • the spoon 8, which is slightly wider than the rest of the tongue 6, is partially taken in reserve of the recess 27 and the shape of impression 37.
  • the latch needle 1 is still superior to conventional latch needles.
  • the accumulated in the hook interior dust and dirt is done by means of the tongue 6 and through the tongue slot 11 to the needle back 12 and thus out of the tongue slot 11 out.
  • the tongue slot 11 is fully closed to the hook 4 when the tongue 6 is in the closed position, the dirt entry into the tongue slot 11 is also reduced.
  • FIGS. 5 to 8 illustrate modified embodiments of the latch needle 1 with tongue spring 29. This is arranged in each case in the tongue slot 11.
  • the embodiment of the latch needle 1 according to the FIGS. 5 and 6 is characterized by a relatively short tongue slot 11. Because of the general configuration of the latch needle 1 is the description of the embodiment of the latch needle 1 after FIG. 2 which applies accordingly. In addition, the following applies:
  • the end surface 18 is provided with a recess 30 which forms a bearing pocket or a bearing seat for the tongue spring 29.
  • This is rod-shaped and substantially straight. It may have a round, oval or flattened cross-section.
  • the tongue spring forms a spiral spring, which lies with its end 31 in the recess 30.
  • the recess 30 is open towards the needle back 12, but somewhat narrowed, so that the end 31 is held captive in the recess 30.
  • the opposite end face 19 is also provided with a recess 32 in which one end 33 of the tongue spring 29 is located. Again prevents a needle-side constriction 38 of the otherwise open recess 32 falling out of the end 33 of the tongue spring 29 so that it is held captive in the tongue slot 11.
  • the end surface 19 is divided into the surfaces 25, 24, wherein the surface 25 may preferably be formed as a flat surface but need not. It is, as described above, preferably aligned parallel to the surface 22.
  • the surface 24 may, as described above, formed curved and be arranged obliquely to the shaft longitudinal direction L or at right angles to this.
  • the tongue 6 abuts in the closed position I at the needle top end of the surface 22. This causes the displacement of dirt deposited on the surface 22 in the direction of the tongue spring 29 and past it out of the tongue slot 11. It is advantageous that the tongue spring 29 fills only a portion of the width of the tongue slot 11.
  • the tongue spring may serve to ensure various preferred positions of the tongue 6.
  • located in the tongue slot 11 end of the tongue 6 may be provided with flats 34, 35 which are associated with the selected tongue positions and abut in each of these on the tongue spring 29. This is biased at the end of the tongue 6 at.
  • the arrangement is preferably made such that the preferred positions set by the tongue spring 29 are at least slightly spaced from the closed position I as well as from the reserve II.
  • the embodiment of the latch needle 1 according to the FIG. 6b is largely consistent with the embodiment of the latch needle 1 according to FIGS. 5 and 6 they have the same properties like a latch needle 1 according to FIG. 2b having. Based on the same reference numerals, therefore, the above description applies accordingly. In addition, the following applies:
  • the distance A from the hook tip 5 to the surface 25 of the end face 19 of the tongue slot 11 is greater than or equal to the distance B from the hook tip 5 to the end of the tongue spoon 8.
  • the support of the tongue spoon is then ensured exclusively by the impression 37. This creates a particularly flexible latch needle.
  • the tongue slot 11 has a considerably increased length compared to the embodiment described above.
  • the tongue 6 can therefore be guided in its reserve II much closer to the shaft 3 zoom than in the embodiment described above.
  • the tongue spring 29 is in turn so long that it bridges the tongue slot 11 in its entire length.
  • the flats 34, 35 are arranged so that they both keep the tongue 6 slightly away from their reserve II or closed position I in a stable position.
  • the tongue spring 29 is provided, for example, at one of the flat 34 spaced point 36 in addition with a kink, which comes into contact with the back 26, just before the spoon 8 comes to the impression 37 to the design ..
  • a novel latch needle has a latching slot 11 which has both on its front end face 18 and on its rear end face 19 a respective facet or face 22, 25, which are preferably oriented parallel to each other and at right angles to the longitudinal direction L of the shank.
  • the surfaces are thereby aligned so that the opening or closing tongue 6 pushes any dirt past the surfaces concerned through the tongue slot 11 and prevents the accumulation and compaction of dirt pads on said surfaces.
  • the tongue slot 11 thus does not have any surface area, in particular in the region of its end faces 18, 19, which faces the opening or closing tongue 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel, die für Textilmaschinen, wie beispielsweise Strickmaschinen oder Wirkmaschinen geeignet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Herstellung von Maschenware Zungennadeln bekannt, die einen länglichen Schaft mit einem endseitig daran angebrachten Haken und einer in einem Längsschlitz schwenkbar gelagerten Zunge aufweisen, die mit ihrem Ende in einer Position den Haken berührt (Schließlage) und die von dem Haken weg in Rücklage geschwenkt werden kann, um den Haken freizugeben.
  • Eine solche Nadel offenbart beispielsweise die DE OS 27 14 607 . Zur Dämpfung der Aufschlagenergie der Zunge in der Rücklage weist die Zungennadel im Anschluss an einen ersten Längsschlitz, mit einem Durchbruch in Richtung Nadelrücken, einen zweiten Längsschlitz auf. Dabei ist dieser unterhalb der Zungenrücklage positioniert und weist eine Tiefe auf, die größer als die halbe Nadelschafthöhe ist. Die Ausführung einer Zungennadel gemäß DE OS 27 14 607 , in Fachkreisen auch als Doppelschlitznadel bekannt, erhöht die Elastizität der Schaftwangen und hat somit eine dämpfende Wirkung.
  • Des Weiteren ist aus der DE OS 43 24 232 eine Zungennadel bekannt, die unterhalb der Auflagefläche der Zunge in der Rücklage Mittel in Form eines Durchbruchs aufweist, welcher von der Nadeloberseite bis zum Nadelrücken reicht. Diese Mittel erhöhen die Verformbarkeit der Schaftwangen womit eine dämpfende Wirkung entsteht.
  • Nadeln gemäß diesen Offenlegungsschriften haben.gemeinsam, dass sie zusätzlich zu dem Zungenschlitz, in dem die Zunge schwenkbar gehalten ist, weitere Öffnungen z.B. in Form eines Schlitzes oder eines Durchbruchs aufweisen, was bei der Herstellung zusätzliche Prozessschritte notwendig macht.
  • Der Stand der Technik offenbart auch in Form der DE 43 34 051 C1 eine Nadel, die zur Aufnahme der Zunge einen Zungenschlitz aufweist, der von der Nadeloberseite ausgeht. Bezüglich der Schaftlängsrichtung ist der Zungenschlitz im Wesentlichen parallelflankig begrenzt. An dem hakenseitigen Ende und an dem gegenüber liegenden Ende des Zungenschlitzes sind schräg angeordnete gewölbte Endflächen vorgesehen, so dass die bezüglich der Schaftlängsrichtung gemessene Länge des Zungenschlitzes, von der Nadeloberseite aus gesehen, nach innen d.h. in die Tiefe des Schlitzes hinein abnimmt.
  • An seiner Unterseite ist der Zungenschlitz mit einem Durchbruch zu dem Nadelrücken hin versehen. Der Durchbruch ist parallelflankig begrenzt und weist sowohl an seinem hakenseitigen Ende als auch an der gegenüber liegenden Seite jeweils eine kleine, vorzugsweise ebene, quer zu der Schaftlängsrichtung orientierte Endfläche auf.
  • Der zur Nadelrückseite führende Durchbruch kann dazu genutzt werden, beim Strickvorgang anfallenden Schmutz, der in den Zungenschlitz gelangt ist, aus diesem heraus zu schaffen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 586678 eine Zungennadel mit einem Zungenschlitz bekannt, der sich zu dem Nadelrücken hin trichterartig erweitert. Der Zungenschlitz wird bezüglich der Schaftlängsrichtung von zwei Wangen begrenzt, deren Innenflächen miteinander einen spitzen Winkel einschließen. Die Zungenschlitzlänge nimmt in Schaftlängsrichtung zu dem Nadelrücken hin zu. Ebenso nimmt ausgehend von einem ungefähr mittleren, in Schaftlängsrichtung kurzen Bereich des Zungenschlitzes die Länge desselben zu der Nadeloberseite hin zu.
  • An der der Zunge und der Nadeloberseite zugewandten Seite wird insbesondere das hakenseitige Ende des Zungenschlitzes durch eine leicht gewölbte Schrägfläche gebildet, die mit der Schaftlängsrichtung einen spitzen Winkel einschließt. Obwohl die zur Rückseite hin vorhandene Erweiterung des Zungenschlitzes nach Bekunden dieser Druckschrift der Verbesserung der Schmutzabfuhr dient, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die schließende Zunge auf der ihr zugewandten Endfläche des Zungenschlitzes Schmutz andrückt und somit einen festen Schmutzkörper aufbaut. Ähnliches gilt für Nadeln gemäß GB 1 591 613 .
  • Ein ähnlicher Effekt kann bei Zungennadeln auftreten, die zur Unterstützung ausgewählter Schwenklagen der Zunge eine Zungenfeder aufweisen. Eine solche Nadel ist beispielsweise aus der DE-AS 1113537 bekannt. Auch bei dieser Nadel ist die dem Haken benachbarte und die dem Haken gegenüber liegende Endfläche des Zungenschlitzes schräg nach oben geneigt, so dass die sich bewegende Zunge auf diesen Flächen ein Schmutzpolster aufbauen kann. Der durch die Zunge versperrte Durchgang zu dem Nadelrücken hin erschwert die Selbstreinigung und den Schmutzaustrag zusätzlich.
  • Aus der zum Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung noch unveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 102004049069.9 geht eine Zungennadel mit federunterstützter Zunge hervor, bei der die Zungenfeder von dem Nadelrücken her in den Zungenschlitz eingesetzt ist. Von dem Nadelrücken her gesehen verkürzt sich die in Schaftlängsrichtung gemessene Länge des Zungenschlitzes mit zunehmender Tiefe desselben. An der Nadeloberseite endet die hakenseitige Endfläche des Zungenschlitzes mit einer kleinen Fläche, die zu der Schaftlängsrichtung rechtwinklig oder stumpfwinklig orientiert und von der Nadeloberseite abgewandt ist. Diese Fläche ist so angeordnet, dass die schließende Zunge das Ende dieser Fläche gerade eben berührt, wenn sie sich in Schließlage befindet.
  • Mit dieser Maßnahme kann der Aufbau von Schmutzpolstern durch die schließende Zunge auf einer Endfläche des Zungenschlitzes vermieden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zungennadel mit erhöter Elastizität für den Aufprall der Zunge in Rücklage zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Verschmutzungseigenschaften verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Zungennadel nach Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung ist auf zwei Kategorien von Zungennadeln anwendbar, nämlich auf Zungennadeln mit Zungenfeder und auf Zungennadeln ohne Zungenfeder. Sofern keine Zungenfeder vorgesehen ist, ist zumindest die hakenseitige der, bezogen auf die Schaftlängsrichtung endseitigen Flächen des Zungenschlitzes etwa rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung orientiert. Die betreffende Fläche ist somit so orientiert, dass die Bewegungsrichtung der Zunge kurz vor Erreichen ihrer Endlage ungefähr parallel zu der betreffenden endseitigen Fläche gerichtet ist. Dadurch wird von der Zunge bewegter Schmutz nicht auf der endseitigen Fläche abgelagert sondern an dieser vorbei geschoben. Dies ist für die hakenseitige, den Zungenschlitz begrenzende Fläche von Bedeutung, um auf Dauer ein sicheres Schließen der Zunge zu ermöglichen.
  • Um die Elastizität der Zungennadel zu erhöhen, ist der Abstand der endseitigen Fläche des Zungenschlitzes vom Haken der Zungennadel mindestens so groß oder größer, je nach gewünschter Elastizität der Schaftwangen der Zungennadel, wie der Abstand des Endes des Zungenlöffels in Rücklage vom Haken.
  • Für Zungennadeln mit Zungenfedern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beide endseitigen und dabei an die Nadeloberseite grenzenden Flächen des Zungenschlitzes im Wesentlichen parallel zueinander und etwa rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung zu orientieren. Bei stumpfwinkliger Orientierung wenigstens einer der an die Nadeloberseite grenzenden Flächen ist der auf der Fläche stehende Normalenvektor von der Nadeloberseite weg in den Zungenschlitz hinein geneigt und schließt mit der Schaftlängsrichtung einen spitzen Winkel ein. Durch den rechten Winkel wird in beiden Endlagen der Zunge ein Aufbau von Schmutzpaketen auf den endseitigen Flächen des Zungenschlitzes vermieden. Durch die zu dem Nadelrücken hin zunehmende Länge des Zungenschlitzes (bezogen auf die Schaftlängsrichtung) wird der Austrag aus dem Zungenschlitz zu dem Nadelrücken hin trotz des Vorhandenseins der Zungenfeder erleichtert. Dies insbesondere wenn die Zungenfeder nur einen Teil der Breite des Zungenschlitzes ausfüllt, so dass Schmutz an der Zungenfeder vorbei zu dem Nadelrücken geschafft werden kann.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zungennadel ergeben sich aus der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung und/oder Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Zungennadel in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 2
    die Zungennadel nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen vergrößerten und teilweise aufgeschnittenen Darstellung,
    Figur 2b
    eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel nach Figur 2 mit einem größeren Zungenschlitz in abschnittsweise längs geschnittener Darstellung,
    Figur 3
    eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel nach Figur 2 mit Zunge in Schließlage in ausschnittsweiser, abschnittsweise längs geschnittener Darstellung,
    Figur 4
    die Zungennadel nach Figur 3 mit Zunge in Rücklage,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungennadel in ausschnittsweiser und abschnittsweise längs geschnittener Darstellung mit Zunge in Schließlage,
    Figur 6
    die Zungennadel nach Figur 5 mit Zunge in Rücklage,
    Figur 6b
    eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel nach Figur 5 mit einem größeren Zungenschlitz in abschnittsweise längs geschnittener Darstellung,
    Figur 7
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungennadel in ausschnittsweiser, abschnittsweise längs geschnittener Darstellung mit Zunge in Schließlage und
    Figur 8
    die Zungennadel nach Figur 7 mit Zunge in Rücklage.
  • Die in den einzelnen Figuren der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zungennadel untergliedern sich in Ausführungsbeispiele von Zungennadeln mit Zungenfeder und Ausführungsbeispiele von Zungennadeln ohne Zungenfeder. Die in Figur 1 veranschaulichte Zungennadel 1 kann sowohl mit als auch ohne Zungenfeder ausgeführt werden. Insoweit gelten die nachfolgend beschriebenen Details für beide Ausführungsformen.
  • Die Zungennadel 1 weist einen Nadelkörper 2 mit einem länglichen Schaft 3 auf, der in einem Haken 4 mit einer Hakenspitze 5 endet. Benachbart zu dem Haken ist eine Zunge 6 angeordnet, die mittels eines Zungenlagers 7 schwenkbar gelagert ist. Durch hin und her schwenken der Zunge 6 kann diese die Hakenspitze 5 mit ihrem Löffel 8 berühren und somit den Haken 4 schließen oder den Haken 4 öffnen, indem sie in Rücklage gerät.
  • Die Zungennadel 1 weist außerdem zumindest einen von dem Nadelkörper 2 aufragenden Fuß 9 auf. Optional kann an dem Nadelkörper 2 und/oder dem Schaft 3 eine Umhängefeder 10 vorgesehen sein. Diese ist beispielsweise an einer der ebenen Seitenflächen der Zungennadel 1 angebracht und dient dem Umhängen von Maschen, die von dem Schaft 3 aufgenommen sind, d.h. der Übertragung dieser Maschen auf andere Nadeln.
  • Figur 2 veranschaulicht insbesondere den Aufbau der Zungennadel 1. Die Zunge 6 ragt mit ihrem dem Zungenlager 7 zugehörigen Ende in einen Zungenschlitz 11, der als länglicher Schlitz in den Schaft 3 eingearbeitet ist und sich von dem Nadelrücken 12 des Schafts 3 bis zu der Nadeloberseite 13 erstreckt. Ist der Schaft 3 im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, ist der Nadelrücken 12 eine schmale, vorzugsweise weitgehend ebene Fläche, mit der die Zungennadel 1 an den Boden des ihr zugeordneten Nadelkanals eines Nadelbetts einer Strickmaschine gleitet. Die Nadeloberseite 13 ist die gegenüber liegende Fläche, aus der die Zunge 6 heraus ragt. Beide Seiten des Zungenschlitzes werden durch Wangen 14, 15 begrenzt. In Figur 2 ist die zu oberst liegende Wange 15 (Figur 1) weg geschnitten, um dadurch die aus Sicht des Betrachters hinter der Zunge 6 liegende Wange 14 freizulegen. Dadurch wird ein durch ein Zungenloch 16 greifender Zapfen 17 sichtbar, der das Zungenlager 7 bildet. Der Zapfen 17 ist vorzugsweise rechtwinklig zu den Wangen 14, 15 orientiert, die den Zungenschlitz 11 mit ihren vorzugsweise ebenen und rechtwinklig zueinander orientierten, aufeinander zu weisenden Innenseiten begrenzen. Der parallel zu einer Schaftlängsrichtung L und senkrecht zu den Wangen 14, 15, d.h. in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene stehende Längsschnitt des Zungenschlitzes 11 ist deshalb an jeder Stelle vorzugsweise rechteckig.
  • Zu beiden Seiten des Zungenlagers 7 ist der Zungenschlitz 11 durch Endflächen 18, 19 begrenzt. Die Endfläche 18 ist dabei zwischen dem Zungenlager 7 und dem Haken 4 angeordnet. Hingegen ist die Endfläche 19 an dem gegenüber liegenden Ende des Zungenschlitzes angeordnet und liegt der Endfläche 18 gegenüber.
  • Die Endfläche 18 ist in eine gewölbte Fläche 21 und eine in einem Winkel zu dieser stehende, vorzugsweise kleinere Fläche 22 unterteilt, die an die Nadeloberseite 13 grenzt. Während die von dem Nadelrücken 12 ausgehende Fläche 21 vorzugsweise kreisbogenförmig, d.h. zylindrisch gewölbt ausgebildet ist und mit der Nadellängsrichtung L einen spitzen Winkel einschließt dessen Spitze in Richtung Haken 4 zeigt, ist die Fläche 22 im Wesentlichen oder auch im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit genau rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung L orientiert. Die Fläche 22 ist dabei vorzugsweise so positioniert, dass die Zunge 6 mit ihrer Innenseite 23 an dem oberen, nadeloberseitigen Ende der Fläche 22 anliegt, wenn sie sich in Schließlage I befindet. Die Zunge 6 kann auch in einem geringen Abstand zu dieser stehen.
  • Entsprechend ist die Endfläche 19 in eine bogenförmig, vorzugsweise zylinderförmig gewölbte größere, an den Nadelrücken 12 anschließende Fläche 24 und an eine im Rahmen der Bearbeitungsgenauigkeit vorzugsweise ebene Fläche 25 unterteilt, die an die Nadeloberseite 13 anschließt. Die Fläche 25 ist vorzugsweise parallel zu der Fläche 22 orientiert und somit im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit-vorzugsweise rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung L ausgerichtet. Die Fläche 24 schließt mit der Schaftlängsrichtung L hingegen einen spitzen Winkel ein, dessen Spitze vom Haken 4 der Nadel 1 weg zeigt.
  • Der Zungenschlitz 11 weist somit an der Nadeloberseite 13 eine in Schaftlängsrichtung L zu messende Länge auf, die geringer ist als die an dem Nadelrücken 12 zu messende Länge. Außerdem divergieren die Flächen 21 und 24. Somit erweitert sich der Zungenschlitz 11 zu dem Nadelrücken 12 hin, zumindest bezüglich seiner Längsrichtung. In Querrichtung erweitert er sich jedoch vorzugsweise nicht, denn die Wangen 14, 15 sind zueinander wie erwähnt parallel orientiert.
  • Die insoweit beschriebene Zungennadel 1 unterliegt einer verminderten Verschmutzung und hat beste Selbstreinigungswirkung. In Betrieb wird die Zunge 6 fortwährend zwischen der Schließlage I und der Rücklage II hin und her bewegt. Dabei wird etwaiger, an der Nadeloberseite 13 anliegender Schmutz an den Flächen 22, 25 vorbei durch den sich erweiternden Zungenschlitz 11 zu dem Nadelrücken 12 hin bewegt, wo er frei austreten kann.
  • Die Figur 2b veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel 1 ähnlich der in Figur 2 beschriebenen mit erhöhter Elastizität der Schaftwangen 14, 15. Soweit Bau-, Funktions- oder Strukturgleichheit zu der vorbeschriebenen Zungennadel 1 nach Figur 2 vorliegt, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen. Diese gilt mit Ausnahme der nachfolgenden Abweichungen somit uneingeschränkt.
  • Abweichend von der Zungennadel 1 gemäß Figur 2 weist die Zungennadel 1 nach der Figur 2b einen ebenen Nadelrücken 12 auf. Dieser erstreckt sich in einer Ebene über die komplette Schaftlänge 3. Es sind auch Nadeln denkbar, deren Nadelrücken 12 eine ebene Form aufweist und die zusätzlich eine abgehobene Hakenstellung aufweist, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zusätzlich weist eine Zungennadel 1 gemäß Figur 2b einen durchgehenden Zungenschlitz 11 auf der sich beginnend von einem Bereich zwischen der Hakenspitze 5 und dem Zungenlager 7 bis zum Ende oder darüber hinaus des Zungenlöffels 8, wenn dieser in der Rücklage II ist, erstreckt. Somit entsteht eine Zungennadel 1 mit sehr elastischen Wangen 14, 15. Der Abstand A von der Hakenspitze 5 bis zur Fläche 25 der Endfläche 19 des Zungenschlit-zes 11 ist größer oder mindestens gleich groß wie der Abstand B von der Hakenspitze 5 bis zum Ende des Zungenlöffels 8. Die Auflage des Zungenlöffels wird dann ausschließlich von einem Formeindruck 37 gewährleistet. Dadurch entsteht eine besonders flexible Zungennadel. Der Formeindruck 37 ist nur an einer oder auch an beiden den Schaft begrenzenden Wangen ausgebildet. Er steht von der jeweiligen Wange ausgehend in den Zungenschlitz 11 vor und verengt oder versperrt diesen. Er weist eine in der Form dem Rücken des Zungenlöffels angepasste Anlagefläche auf.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel 1, die ebenfalls ohne Zungenfeder auskommt. Soweit Bau-, Funktions- oder Strukturgleichheit zu der vorbeschriebenen Zungennadel 1 nach Figur 1 vorliegt, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen. Diese gilt mit Ausnahme der nachfolgenden Abweichungen somit uneingeschränkt.
  • In Abweichung von der Zungennadel 1 gemäß Figur 2 weist die Zungennadel 1 nach den Figuren 3 und 4 die beschriebene Endfläche 18 lediglich an dem hakenseitigen Ende des Zungenschlitzes 11 auf. Die Fläche 22 ist rechtwinklig oder kann, wie dargestellt, stumpfwinklig zu der Schaftlängsrichtung L geneigt sein. In letzterem Fall schließt der Normalenvektor N der Fläche 22 mit der Schaftlängsrichtung L einen spitzen Winkel ein. Der Normalenvektor N zeigt in den Zungenschlitz 11 hinein, d.h. von der Nadeloberseite 13 weg. Die Fläche 22 ist erfindungsgemäß so orientiert, dass sie in Schließlage I mit der Innenseite 23 der Zunge 6 ungefähr oder genau einen rechten Winkel einschließt. Die Zunge 6 kann dann an der die Fläche 22 begrenzenden oberen Kante anliegen oder in einem Abstand zu dieser stehen.
  • Das gegenüber liegende Ende des Zungenschlitzes 11 ist anderweitig gestaltet. Die Fläche 24 erstreckt sich ausgehend von dem Nadelrücken 12 nur über ein kurzes Stück in den Zungenschlitz 11 hinein, das vorzugsweise kürzer ist als die halbe Schaftdicke. Die Fläche 24 trifft dort auf eine von der Nadeloberseite 13 her in den Schaft 3 eingearbeitete Vertiefung 27, die den Zungenschlitz 11 schneidet. Die Vertiefung 27 weist vorzugsweise einen kreisförmig gekrümmten, d.h. teilzylindrischen Boden 28 auf und bildet zusammen mit dem Formeindruck 37 für die Rücklage II der Zunge 6 eine Aufnahme für den Löffel 8 der Zunge 6. Der Löffel 8, der etwas breiter ist als die übrige Zunge 6, wird in Rücklage von der Vertiefung 27 und dem Formeindruck 37 teilweise aufgenommen. In Folge der durch die Vertiefung 27 bewirkten Schwächung der entsprechenden Wangen 14, 15 (in Figur 3 und 4 lediglich Wange 14 sichtbar) ergibt sich eine gewisse Federwirkung und somit ein gedämpftes Auftreffen der Zunge 6.
  • Hinsichtlich der Reinigungswirkung ist die Zungennadel 1 herkömmlichen Zungennadeln noch immer überlegen. Insbesondere der im Hakeninnenraum anfallende Staub und Schmutz wird mittels der Zunge 6 und durch den Zungenschlitz 11 hindurch zu dem Nadelrücken 12 und somit aus dem Zungenschlitz 11 heraus geschafft. Indem der Zungenschlitz 11 zu dem Haken 4 hin vollkommen geschlossen ist, wenn sich die Zunge 6 in Schließlage befindet, wird der Schmutzeintrag in den Zungenschlitz 11 außerdem gemindert.
  • Die Figuren 5 bis 8 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen der Zungennadel 1 mit Zungenfeder 29. Diese ist jeweils in dem Zungenschlitz 11 angeordnet. Die Ausführungsform der Zungennadel 1 nach den Figuren 5 und 6 zeichnet sich durch einen relativ kurzen Zungenschlitz 11 aus. Wegen der allgemeinen Konfiguration der Zungennadel 1 wird auf die Beschreibung zu der Ausführungsform der Zungennadel 1 nach Figur 2 verwiesen, die entsprechend gilt. Ergänzend gilt folgendes:
  • Die Endfläche 18 ist mit einer Ausnehmung 30 versehen, die eine Lagertasche oder einen Lagersitz für die Zungenfeder 29 bildet. Diese ist stabförmig und im Wesentlichen gerade ausgebildet. Sie kann einen runden, ovalen oder abgeflachten Querschnitt aufweisen. Die Zungenfeder bildet eine Biegefeder, die mit ihrem Ende 31 in der Ausnehmung 30 liegt. Die Ausnehmung 30 ist zu dem Nadelrücken 12 hin offen, dabei aber etwas verengt, so dass das Ende 31 unverlierbar in der Ausnehmung 30 gehalten ist.
  • Die gegenüber liegende Endfläche 19 ist ebenfalls mit einer Ausnehmung 32 versehen, in der ein Ende 33 der Zungenfeder 29 liegt. Wiederum verhindert eine nadelrückenseitige Verengung 38 der sonst offenen Ausnehmung 32 das Herausfallen des Endes 33 der Zungenfeder 29, so dass diese in dem Zungenschlitz 11 unverlierbar gehalten ist.
  • Die Endfläche 19 ist in die Flächen 25, 24 unterteilt, wobei die Fläche 25 vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet sein kann aber nicht muss. Sie ist, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise parallel zu der Fläche 22 ausgerichtet. Die Fläche 24 kann, wie vorstehend beschrieben, gewölbt ausgebildet und schräg zu der Schaftlängsrichtung L oder auch im rechten Winkel zu dieser angeordnet sein.
  • Die Zunge 6 schlägt in Schließlage I an dem nadeloberseitigen Ende der Fläche 22 an. Dies bewirkt die Verschiebung von auf der Fläche 22 abgelagerten Schmutz in Richtung auf die Zungenfeder 29 zu und an dieser vorbei aus dem Zungenschlitz 11 heraus. Hierbei ist von Vorteil, dass die Zungenfeder 29 lediglich einen Teil der Breite des Zungenschlitzes 11 ausfüllt.
  • Die Zungenfeder kann dazu dienen, verschiedene Vorzugslagen der Zunge 6 sicherzustellen. Dazu kann das in dem Zungenschlitz 11 befindliche Ende der Zunge 6 mit Flachstellen 34, 35 versehen sein, die den ausgewählten Zungenstellungen zugeordnet sind und in diesen jeweils an der Zungenfeder 29 anliegen. Diese liegt vorgespannt an dem Ende der Zunge 6 an.
  • Bei vorstehendem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die von der Zungenfeder 29 eingestellten Vorzugslagen von der Schließlage I wie von der Rücklage II jeweils wenigstens geringfügig beabstandet sind. Es ist jedoch auch möglich, wie in Figur 6 dargestellt, die Biegung der Zungenfeder 29 und die Position der Flachstelle 34 so aufeinander abzustimmen, dass die Zunge 6 gerade oder kurz vor der Rücklage II fixiert wird, in der die Zunge 6 mit ihrem Rücken 26 an dem Ende der Fläche 25 anliegt, das an die Nadeloberseite 13 grenzt.
  • Die Ausführungsform der Zungennadel 1 gemäß der Figur 6b stimmt weitgehend mit der Ausführungsform der Zungennadel 1 gemäß Figur 5 und 6 überein wobei sie dieselben Eigenschaften wie eine Zungennadel 1 gemäß Figur 2b aufweist. Unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen gilt deshalb die vorstehende Beschreibung entsprechend. Ergänzend gilt folgendes:
  • Der Abstand A von der Hakenspitze 5 bis zur Fläche 25 der Endfläche 19 des Zungenschlitzes 11 ist größer oder mindestens gleich groß wie der Abstand B von der Hakenspitze 5 bis zum Ende des Zungenlöffels 8. Die Auflage des Zungenlöffels wird dann ausschließlich vom Formeindruck 37 gewährleistet. Dadurch entsteht eine besonders flexible Zungennadel.
  • Die Ausführungsform der Zungennadel 1 gemäß den Figuren 7 und 8 stimmt weitgehend mit der Ausführungsform der Zungennadel 1 gemäß Figur 5 und 6 überein. Unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen gilt deshalb die vorstehende Beschreibung entsprechend. Ergänzend gilt folgendes:
  • Der Zungenschlitz 11 weist gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine erheblich vergrößerte Länge auf. Die Zunge 6 kann deshalb in ihrer Rücklage II wesentlich näher an den Schaft 3 heran geführt werden als bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Zungenfeder 29 ist wiederum so lang, dass sie den Zungenschlitz 11 in seiner gesamten Länge überbrückt. Die Flachstellen 34, 35 sind jedoch so angeordnet, dass sie beide die Zunge 6 jeweils etwas von ihrer Rücklage II oder Schließlage I entfernt in stabiler Stellung halten. Dazu ist die Zungenfeder 29 beispielsweise an einer von der Flachstelle 34 beabstandeten Stelle 36 zusätzlich mit einem Knick versehen, der mit dem Rücken 26 in Berührung kommt, kurz bevor der Löffel 8 am Formeindruck 37 zur Anlage kommt..
  • Durch den besonders langen Zungenschlitz 11 ergeben sich relativ flexible Wangen 14, 15 (Wange 15 weg geschnitten in Figur 7 und 8 - deshalb unsichtbar) was zu verbesserten dynamischen Eigenschaften der zungennadel 1 führen kann.
  • Auch bei der Zungennadel 1 nach den Figuren 7 und 8 ergibt sich durch den sich zu dem Nadelrücken 12 hin erweiternden Zungenschlitz 11 sowie insbesondere durch die rechtwinklig zu dem Nadelrücken 12 orientierten Flächen 22, 25, die der Zunge 6 unmittelbar benachbart sind, eine verbesserte Reinigungswirkung. Hingegen wird die Neigung zur Schmutzakkumulation an den Endflächen 18, 19 stark reduziert.
  • Eine neuartige Zungennadel weist einen Zungeschlitz 11 auf, der sowohl an seiner vorderen Endfläche 18 als auch an seiner hinteren Endfläche 19 jeweils eine Facette oder Fläche 22, 25 aufweist, die vorzugsweise parallel zueinander und rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung L orientiert sind. Die Flächen sind dadurch so ausgerichtet, dass die öffnende oder schließende Zunge 6 etwaigen Schmutz an den betreffenden Flächen vorbei durch den Zungenschlitz 11 schiebt und die Ansammlung und Kompaktierung von Schmutzkissen auf den genannten Flächen vermieden wird. Verallgemeinert ausgedrückt weist der Zungenschlitz 11 insbesondere im Bereich seiner Endflächen 18, 19 somit keinerlei Flächenbereich auf, der der öffnenden oder schließenden Zunge 6 entgegensieht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zungennadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Schaft
    4
    Haken
    5
    Hakenspitze
    6
    Zunge
    7
    Zungenlager
    8
    Löffel
    9
    Fuß
    10
    Umhängefeder
    11
    Zungenschlitz
    12
    Nadelrücken
    13
    Nadeloberseite
    14, 15
    Wange
    16
    Zungenloch
    17
    Zapfen
    18, 19
    Endflächen
    21, 22
    Fläche
    23
    Innenseite
    24, 25
    Fläche
    26
    Rücken
    27
    Vertiefung
    28
    Boden
    29
    Zungenfeder
    32, 30
    Ausnehmung
    31, 33
    Ende
    34, 35
    Flachstellen
    36
    Stelle
    37
    Formeindruck
    38
    Verengung
    I
    Schließlage
    II
    Rücklage
    A,B
    Abstand
    L
    Schaftlängsrichtung
    N
    Normalenrichtung

Claims (11)

  1. Zungennadel (1) für Textilmaschinen,
    mit einem Nadelschaft (3), der eine Nadeloberseite (13) und einen Nadelrücken (12) aufweist und in dem ein Zungenschlitz (11) ausgebildet ist,
    mit einer Zunge (6), die in dem Zungenschlitz (11) zwischen einer Schließlage (I) und einer Rücklage (II) schwenkbar gelagert ist, wobei:
    - die in Schaftlängsrichtung (L) zu messende Länge des Zungenschlitzes (11) von dem Nadelrücken (12) weg nach innen abnimmt und
    - der Zungenschlitz (11) in Schaftlängsrichtung (L) durch eine zwischen dem Zungenlager (7) und dem Haken (4) angeordnet Endfläche (18) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet dass die Endfläche (18) in eine an die Nadeloberseite (13) anschließende zu der Schaftlängsrichtung (L) im Wesentlichen rechtwinklig orientierte, von der Nadeloberseite (13) abgewandten ebene Fläche (22) und eine gewölbte an den Nadelrücken (12) anschließende Fläche (21) unterteilt ist.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Fläche (25) von der Hakenspitze (5) mindestens gleich groß ist wie der Abstand (B) von der Hakenspitze (5) bis zum Ende des Zungenlöffels (8) wenn sich die Zunge in der Rücklage befindet.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Fläche (25) von der Hakenspitze (5) größer ist, als der Abstand (B) von der Hakenspitze (5) bis zum Ende des Zungenlöffels (8) wenn sich die Zunge in der Rücklage befindet.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenschlitz (11) in Schaftlängsrichtung (L) an die Nadeloberseite (13) anschließend durch zwei zueinander parallele Flächen (22, 25) begrenzt ist.
  5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenschlitz (11) zu dem Nadelrücken (12) hin frei durchgängig ist.
  6. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zungenschlitz (11) eine Zungenfeder (29) angeordnet ist.
  7. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die eben ausgebildeten Flächen (22, 25) anschließenden Flächen (21, 24) beide gewölbt ausgebildet sind.
  8. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenschlitz (11) zu dem Nadelrücken (12) hin offen ist.
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) wenigstens in Schließlage (I) oder wenigstens in Rücklage (II) die an die Nadeloberseite (13) grenzende, rechtwinklig zu der Schaftlängsrichtung (L) orientierte Fläche (22, 25) berührt.
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenschlitz (11) parallelflankig begrenzt ist.
  11. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zungenschlitz (11) ein als Zungenstopper dienender Formeindruck (37) in Form eines plastisch verformten Zungenschlitzwandbereichs angeordnet ist.
EP05012412A 2005-06-09 2005-06-09 Zungennadel für Textilmaschinen Active EP1731651B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012412A EP1731651B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Zungennadel für Textilmaschinen
DE502005009453T DE502005009453D1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Zungennadel für Textilmaschinen
JP2006151649A JP4370311B2 (ja) 2005-06-09 2006-05-31 編機のためのラッチニードル
CN2006100945020A CN1876925B (zh) 2005-06-09 2006-06-08 纺织机的舌针
KR1020060051830A KR100786986B1 (ko) 2005-06-09 2006-06-09 방직 기계용 걸쇠 바늘
US11/449,663 US7272958B2 (en) 2005-06-09 2006-06-09 Latch needle for textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012412A EP1731651B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Zungennadel für Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731651A1 EP1731651A1 (de) 2006-12-13
EP1731651B1 true EP1731651B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=35462355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012412A Active EP1731651B1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Zungennadel für Textilmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7272958B2 (de)
EP (1) EP1731651B1 (de)
JP (1) JP4370311B2 (de)
KR (1) KR100786986B1 (de)
CN (1) CN1876925B (de)
DE (1) DE502005009453D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005009453D1 (de) 2005-06-09 2010-06-02 Groz Beckert Kg Zungennadel für Textilmaschinen
CN102517790A (zh) * 2011-12-21 2012-06-27 常州市润源经编运用工程技术研究中心有限公司 经编机的舌针
CN105420916A (zh) * 2015-12-16 2016-03-23 无锡吉进环保科技有限公司 一种经编机用针
EP3604651A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Groz-Beckert KG Zungennadel
CN113832603A (zh) * 2021-10-29 2021-12-24 鲁道夫(泉州)机械有限公司 一种自带清洁功能的刀勾一体装置及其工作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938795A (en) * 1909-03-08 1909-11-02 Louis N D Williams Latch-needle for knitting-machines.
GB190906666A (en) * 1909-03-19 1909-04-15 Robert Walter Scott Improvements in Latch-needles for Knitting Machines.
US1032613A (en) * 1911-06-24 1912-07-16 John J Tuller Latch knitting-needle.
DE586678C (de) * 1932-02-21 1933-10-24 Franz Meiwald Strickmaschine mit Zungennadeln
DE1113537B (de) 1954-06-25 1961-09-07 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat, Zungennadel fuer einen Handstrickapparat, und Verfahren zur Herstellung der Zungennadel
GB1591613A (en) * 1977-10-20 1981-06-24 Grieve & Co Ltd T Latch needles
JPS6190892U (de) 1984-11-16 1986-06-12
DE4324232C2 (de) * 1993-07-20 2002-05-29 Sipra Patent Beteiligung Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE4334051C1 (de) 1993-10-06 1995-02-16 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Textilmaschinen
JPH0860504A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Tsudakoma Corp 編機用ベラ針
DE10106989C2 (de) * 2001-02-15 2003-04-24 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder
DE10232884B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE502005009453D1 (de) 2005-06-09 2010-06-02 Groz Beckert Kg Zungennadel für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1876925A (zh) 2006-12-13
KR20060128728A (ko) 2006-12-14
KR100786986B1 (ko) 2007-12-18
EP1731651A1 (de) 2006-12-13
JP2006342481A (ja) 2006-12-21
US7272958B2 (en) 2007-09-25
US20060277949A1 (en) 2006-12-14
JP4370311B2 (ja) 2009-11-25
CN1876925B (zh) 2011-04-13
DE502005009453D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP0906980A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP2927360A1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE10333172B4 (de) Strickmaschinennadel
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1584722B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE10232884B4 (de) Zungennadel
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
DE10106989C2 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
EP1514964B1 (de) Zungennadel
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
DE19512375C1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2067888B1 (de) Stricknadel
DE3331031A1 (de) Zungennadel fuer maschenbildende textilmaschinen
EP1303659A1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 20