EP1718524A1 - Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms - Google Patents
Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstromsInfo
- Publication number
- EP1718524A1 EP1718524A1 EP05716776A EP05716776A EP1718524A1 EP 1718524 A1 EP1718524 A1 EP 1718524A1 EP 05716776 A EP05716776 A EP 05716776A EP 05716776 A EP05716776 A EP 05716776A EP 1718524 A1 EP1718524 A1 EP 1718524A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- use according
- channel
- drive
- vehicle
- propulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/02—Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
- Y02T70/50—Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
- Y02T70/5218—Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
- Y02T70/5236—Renewable or hybrid-electric solutions
Definitions
- the invention relates to a new use of a drive system operating on the basis of the Magnus effect for the purpose of an additional drive for an existing drive.
- Additional wind propulsion systems are known which are based on the Magnus effect (Magnus, 1852), which use further physical principles (Prantl, 1904) and which were first realized in the development of the Flettner rotor (Flettner, 1922), cf. also GB-A 2 102 755 (Blohm & Voss) with a "Flettner rotor" for
- the Flettner rotor was put into practice on the basis of tests by the AVA, Göttingen (1922-1924) by the Germania shipyard with the conversion of the sailing ship “Buckau” (1924) and the RMS “Barbara” (1926).
- the object of the invention is an auxiliary drive system, which can generate propulsion even when the fluid stream is directly incident from the front.
- the fluid can consist of air, gases or liquids. If an air flow is used for the examples, the invention nevertheless encompasses all types of fluid flows (claims 1, 2, 17, 20).
- the idea captured by the invention is the deflection of the travel fluid arriving from the front onto a rotating cylinder in order to generate propulsion on the basis of the Magnus effect.
- the auxiliary drive system with a vehicle connected, which itself and independently has another drive, which can be called the main drive.
- the main drive in the direction of a forward drive power
- the auxiliary drive system is used, which takes advantage of the fluid flow that is generated by the journey.
- such vehicles are inexpensive to drive and thus drive energy in the sense of
- Land vehicles such as trucks or cars, which are preferred but not exclusively mentioned here, are moved relatively quickly (measured over the ground), and can nevertheless operate at speeds which are far below those of aircraft
- the additional propulsion is based on the Magnus effect in such a way that the vehicle is additionally driven in the direction of propulsion, saving a noticeable amount of its own fuels or raw materials that the skin drive requires.
- Vehicle (primary) generates and thus enables the use of this flowing fluid with and from the additional drive system provided with a deflection.
- a displacement of the rotating cylinder from the center of the channel (claim 8, claim 9) enables an intensification of this effect.
- Claims 14 to 16 describe the relatively fast moving vehicles which move over the respective ground, that is to say in the case of ships and marine vehicles, are above about 10 km / h in speed, in the case of land vehicles significantly above, above essentially 50 km / h to 100 km / h, but clearly below the speed of aircraft that have too high speeds, in which areas the effectiveness of the auxiliary drive system no longer arises in an advantageous manner due to the Magnus effect, as in the previously mentioned speed ranges. It goes without saying that the use inherently also describes a method as a drive method (claim 18), and that the device as such contains the inherent function of using an additional drive system as a use in addition to an existing drive system (claims 21, 22).
- GB-A 371, 691 (Medvedeff) describes a flying ship with an angular channel in which three Magnus rotors, which are electrically driven, are inserted. These rotors are horizontal to the plane of the main ship and together have a U-shape, with only the middle rotor providing propulsion in the longitudinal direction of the airship. Air is drawn in from several turbines through openings on the side of a duct and supplied to the said rotors, for generating propulsive force from the one rotor and for generating lifting force with respect to the other two rotors. An additional drive system is not described here.
- GB-A 2256410 (MacDuff) shows a watercraft according to FIGS.
- FIG. 4 to 6 also applicable to a swimming platform according to FIG. 11 or a submarine according to FIG. 12, a water flow in a water channel being used by a pump is generated in the channel.
- This propulsion system provides for the propulsion of the "marine vehicle” (as a summarizing term for the individual objects mentioned), but is not designed in addition to an existing other system, but rather the sole main propulsion system for propelling the marine vehicle.
- GB-A 494,093 Gavrilov
- individual rotors working according to the Magnus principle are shown in FIG. 1 there, which are described as "finger-like elements". These finger-like elements can be arranged at a large number of locations on a ship or a submarine, cf.
- Figure 1 shows a possible embodiment in which the airstream F enters a channel 10 and is deflected upwards.
- Figure 2 is a front view of the air inlet of the duct 10, in two variants, as Figures 2a, 2b.
- Figure 3a is a variant with a modified deflection.
- Figure 4a is a further variant with a changed position of the rotating cylinder.
- Figure 5 is a variant with a baffle in front of the deflection section.
- Figure 6 is a variant with a deflection of the driving fluid downwards.
- FIG. 1 A first embodiment variant is shown in FIG. The headwind F occurs in this case
- the first force 30 and the second force 40 result, which act on the channel 10.
- the drive or transverse drive 50 generated by the rotating cylinder is several times larger, and the "resulting force" 60 results as the drive.
- This force is transmitted to the vehicle Z (not shown) (indicated below the channel 10 in FIG. 2).
- the main jacking system is also located here, for example a motor that drives wheels via a gearbox.
- the airstream entering channel 10 is drawn into an inlet opening 10 ′ as shown in FIG. 1, is then guided a part of the channel and deflected upwards by a deflection point 10 ′′ in order to reach the rotating cylinder 20 located in a higher section
- the rotational speed or direction ⁇ of the cylinder is shown, so that the corresponding air flow on one side of the cylinder adds to the speed and subtracts from it on the other side of the cylinder, resulting in the drive or transverse drive 50 and the perpendicular force 30.
- the resulting force 60 is transmitted to the channel 10 and from there to the vehicle, which is shown in FIG two variants is shown, one with a completely open air inlet 10, as in Figure 1, and the other with several channels 10 * , which are adjacent to the flow direction of the fluid F, to divert and then lead to the rotating cylinder 20, the is driven by a motor M, not shown, and is held by bearings 18, 19, which are shown in more detail in FIG.
- FIG. 2a and FIG. 2b each refer to an entire vehicle Z or an entire vehicle width are meant.
- the rotating cylinder 20 is arranged transversely to the direction of travel in this variant and, in a further variant, is preferably equipped with end disks 70 in order to further enhance the effect of the Magnus effect.
- This figure shows two types of air inlet, or the
- the fluid guide is positively circumscribed with a channel which carries the fluid, but is also described as such with "air inlet”, “air forwarding” and “deflection”. This is to be understood as complementary, on the one hand the fluid being guided and on the other hand the object guiding it.
- the latter is coupled to the vehicle at a connection surface 10a.
- the speed of the cylinder 20, driven by the engine is preferably in the order of magnitude, which is between two to four times the air speed in the channel 10, which can also be adapted to the regular travel speed of a particular vehicle and can also be changed via a control device.
- a regular driving speed means the main speed that a vehicle is taking, for example trucks, which in the long term preferably in a range around 80 km / h
- the deflection 10 ′′ of the air stream F arriving from the front (and entering the channel 10) can, in other variants, by an angle deviating from 90 ° take place as shown in Figures 3,3a; this results in a changed direction of the resulting force 60 '.
- the transverse drive 50 generated by the rotating cylinder 20 can be increased in a further variant in that this cylinder is not arranged in the middle, but asymmetrically in the fluid channel 10.
- the differences in the masses b, c show this with the same diameter d of the rotating cylinder 20.
- the fluid channel can be covered by a baffle 80 before it is deflected 10 ′′ in order to reduce the air resistance of the driving fluid.
- the deflection of the airstream (as an example of the fluid) can take place both upwards and downwards.
- the direction of the resulting force 60 is thereby shifted, as shown in FIG. 6.
- propulsion is generated in both variants.
- Another variant, not shown, has one or more, vertically arranged, rotating cylinders 20 (as in the Flettner rotor). The air flow is deflected laterally in the fluid channel 10 in order to generate the desired propulsion.
- the channel 0 can be rectangular, as shown in Figures 1, 2 (variant 1).
- the channel 10 can alternatively be divided; Here, these (several) channels 10 * can each be rectangular, elliptical or circular, as shown in FIG. 2b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Toys (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Paper (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer auf der Grundlage des Magnus-Effekts arbeitende Antriebsanlage zu Zwecken eines Zusatzantriebs zu einem bestehenden Vortrieb. Aufgabe ist es, auch bei direkt von vorn auftreffendem Fluidstrom einen Vortrieb erzeugen kann. Vorgeschlagen wird die Verwendung einer Vortriebsanlage für ein mit einer ersten Vortriebsanlage relativ schnell bewegtes Fahrzeug, mit einem rotierenden, waagerecht angeordneten Zylinder (20) mit Endscheiben (70), als Zusatzvortrieb. Ein durch die erste Vortriebsanlage erzeugter Fluidstrom (F) tritt in einen Kanal (10) ein und wird in dem Kanal in seiner Richtung umgelenkt (10") woraufhin er auf den rotierenden Zylinder (20) trifft. Der ergänzende Vortrieb wird auf der Grundlage des Magnus-Effekts in einer gewünschten Richtung erzeugt.
Description
Zusatzantriebsanlage durch Umlenkung des Fluidstroms
Die Erfindung betrifft eine neue Verwendung einer auf der Grundlage des Magnus- Effekts arbeitende Antriebsanlage zu Zwecken eines Zusatzantriebs zu einem bestehenden Vortrieb.
Es sind Windzusatzantriebsanlagen bekannt, welche auf dem Magnus-Effekt (Magnus, 1852) basieren, die hierzu weiteren physikalischen Grundlagen (Prantl, 1904) nutzen und in der Entwicklung des Flettner-Rotors (Flettner, 1922) ihre erste Realisierung erfuhren, vgl. auch GB-A 2 102 755 (Blohm & Voss) mit einem "Flettner-Rotor" für
Schiffsantriebe.
Praktische Umsetzung erfuhr der Flettner-Rotor auf der Grundlage von Versuchen der AVA, Göttingen (1922-1924) durch die Germania-Werft mit dem Umbau des Segelschiffes "Buckau" (1924) und der RMS "Barbara" (1926).
Bei diesen Wind-Zusatzantriebsanlagen wird ein angetriebener, rotierender Kreiszylinder (Rotor) direkt vom Wind und Fahrtwind angeströmt; durch den Magnus- Effekt wird ein nicht unerheblicher Vortrieb erzeugt.
Ein Nachteil dieser Zusatzantriebsanlagen ist, dass sie nur bei bestimmten Windrichtungen (bis zu 2 Strich in Fahrtrichtung) einen Vortrieb erzeugen können.
Aus diesem Grund sind diese bekannten Zusatzantriebsanlagen für Fahrzeuge, welche sich relativ schnell bewegen, nicht einsetzbar, da bedingt durch den starken Fahrtwind die Gesamt-Windanströmung von im wesentlichen vorne erfolgt und somit außerhalb des Wirkungsbereiches liegt.
Die Aufgabe der Erfindung ist eine Zusatzantriebsanlage, welche auch bei direkt von vorn auftreffendem Fluidstrom einen Vortrieb erzeugen kann.
Das Fluid kann hierbei sowohl aus Luft, Gasen oder Flüssigkeiten bestehen. Wenn für die Beispiele auf einen Luftstrom abgestellt wird umfasst die Erfindung dennoch alle Arten von Fluidströmen (Anspruch 1 , 2, 17, 20).
Die mit der Erfindung erfasste Idee ist die Umlenkung des von vorn auftreffenden Fahrtfluids auf einen rotierenden Zylinder zur Erzeugung eines Vortriebs auf der Grundlage des Magnus-Effekts. Dazu ist die Zusatzantriebsanlage mit einem Fahrzeug
verbunden, welches selbst und eigenständig einen weiteren Antrieb besitzt, den man als Hauptantrieb benennen kann. Zusätzlich zu diesem Hauptantrieb (in Richtung einer vorwärts gerichteten Antriebsleistung) findet die Zusatzantriebsanlage Verwendung, die den Fluidstrom ausnutzt, der durch die Fahrt entsteht. Besonders sind solche Fahrzeuge günstig zusätzlich anzutreiben und damit Antriebsenergie im Sinne von
Brennstoffen zu reduzieren, welche einen normalen Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 km/h und 100 km/h besitzen, insbesondere im Bereich um 80 km/h. Hier bevorzugt angesprochene, aber nicht ausschließlich genannte Landfahrzeuge wie LKW oder PKW, werden relativ schnell bewegt (über Grund gemessen), und können dennoch bei Geschwindigkeiten, die weit unterhalb denjenigen von Luftfahrzeugen liegt, die
Zusatzeffekte des rotierenden Zylinders ausnuten, der vom Fahrtfluid angeströmt wird und zwar nach einer Umlenkung. Der ergänzende Vortrieb entsteht auf der Grundlage des Magnus-Effekt so, dass das Fahrzeug in Vortriebrichtung zusätzlich angetrieben wird, unter Einsparung eines spürbaren Betrags an eigenen Brenn- oder Rohstoffen, welche der Hautpantrieb benötigt.
Die Verwendung umschreibt den Einfluss des von vorne in den Kanal eintretenden Fluids mit dessen Umlenkung, zur Weiterleitung auf den Magnus-Rotor, vertikal oder horizontal angeordnet (Anspruch 1 , Anspruch 2).
Spezielle Ausbildungen der Form des Kanals (Anspruch 10 bis 12) und der Ausrichtung der Umlenkung (Anspruch 3 bis 7) ermöglichen Anpassungen an die Anwendung, beispielsweise bei Landfahrzeugen (Anspruch 13), die relativ schnell bewegte Fahrzeuge sind, bei denen der Fahrwind (als Fluid) von im wesentlichen vorne anströmt. Der Fahrwind selbst wird durch den regulären Antrieb (Vortrieb) des
Fahrzeugs (primär) erzeugt und ermöglicht damit die Ausnutzung dieses strömenden Fluids mit und von der mit Umlenkung versehenen Zusatz-Antriebsanlage. Eine Verlagerung des rotierenden Zylinders aus der Mitte des Kanals (Anspruch 8, Anspruch 9) ermöglicht eine Verstärkung dieses Effekts.
Ansprüche 14 bist 16 umschreiben die relativ schnell bewegten Fahrzeuge, die sich über den jeweiligen Grund bewegen, also bei Schiffen und Marinefahrzeugen oberhalb von etwa 10 km/h in ihrer Geschwindigkeit liegen, bei Landfahrzeugen deutlich darüber, oberhalb von im Wesentlichen 50 km/h bis 100 km/h, aber deutlich unterhalb der Geschwindigkeit von Luftfahrzeugen gelegen sind, welche zu hohe Geschwindigkeiten besitzen, in welchen Bereichen die Wirksamkeit der Zusatz-Antriebsanlage durch den Magnus-Effekt nicht mehr in der vorteilhaften Weise entsteht, wie bei den zuvor genannten Geschwindigkeitsbereichen.
Es versteht sich, dass die Verwendung inhärent auch ein Verfahren als Antriebsverfahren umschreibt (Anspruch 18), und dass die Vorrichtung als solche mit der Umschreibung einer Zusatz-Antriebsanlage ihre inhärente Funktion als Verwendung zusätzlich zu einer vorhandenen Antriebsanlage enthält (Ansprüche 21 , 22).
GB-A 371 ,691 (Medvedeff) beschreibt ein Flugschiff, mit einem winklig ausgebildeten Kanal, in den drei Magnus-Rotoren, die elektrisch angetrieben werden, eingesetzt sind. Diese Rotoren liegen horizontal zur Ebene des Hauptschiffs und haben zusammen eine U-Form ausgebildet, wobei nur der mittlere Rotor für den Vortrieb in Längsrichtung des Luftschiffs sorgt. Durch seitlich vorhandene Öffnungen zu einem Kanal wird von mehreren Turbinen Luft angesaugt und den genannten Rotoren zugeführt, zur Erzeugung von Vortriebskraft aus dem genannten einen Rotor und zur Erzeugung von Hubkraft hinsichtlich der beiden anderen Rotoren. Eine Zusatz-Antriebsanlage ist hier nicht beschrieben. GB-A 2256410 (MacDuff) zeigt ein Wasserfahrzeug nach den dortigen Figuren 4 bis 6, auch anwendbar auf eine Schwimmplattform nach der dortigen Figur 11 oder ein Unterseeboot nach der dortigen Figur 12, wobei ein Wasserstrom in einem Wasserkanal ausgenutzt wird, der durch eine Pumpe im Kanal erzeugt wird. Diese Antriebsanlage sorgt für den Vortrieb des "Marinefahrzeugs" (als zusammenfassender Begriff zu den genannten einzelnen Objekten), ist aber nicht zusätzlich zu einer vorhandenen anderen Anlage ausgebildet, sondern die alleinige Hauptantriebsanlage für den Vortrieb des Marinefahrzeugs. Aus GB-A 494,093 (Gavrilov) sind einzelne nach dem Magnus-Prinzip arbeitende Rotoren in der dortigen Figur 1 gezeigt, welche als "fingerähnliches Elemente" beschrieben werden. Diese fingerähnlichen Elemente können an einer Vielzahl von Stellen eines Schiffes oder eines Unterseebootes angeordnet werden, vgl. dazu die dortigen Figuren 4 bis 12, welche Stellen hier nicht im einzelnen erläutert werden sollen, aber zusätzlich zu einer vermutlich vorhandenen Haupt-Antriebsanlage des Schiffes eingesetzt werden. Bei der Anordnung dieser fingerähnlichen Elemente wird aber kein Fluidstrom in einem Kanal ausgenutzt, sondern der lateral am Schiff vorbeiströmende Fluidstrom, der nicht ' umgelenkt wird.
Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführung, in der der Fahrtwind F in einen Kanal 10 eintritt und nach oben abgelenkt wird.
Figur 2 ist eine Ansicht von vorne auf den Lufteintritt des Kanals 10, in zwei Varianten, als Figuren 2a, 2b.
Figur 3, Figur 3a ist eine Variante mit veränderter Umlenkung.
Figur 4,
Figur 4a ist eine weitere Variante mit veränderter Lage des rotierenden Zylinders.
Figur 5 ist eine Variante mit einem Leitblech vor dem Umlenkabschnitt.
Figur 6 ist eine Variante mit einer Umlenkung des Fahrtfluids nach unten.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsvariante dargestellt. Der Fahrtwind F tritt in dieser
Variante in einen Kanal 10 ein und wird nach oben abgelenkt, bevor er auf den waagerecht angeordneten rotierenden Zylinder 20 trifft. Es ergeben sich die erste Kraft 30 und die zweite Kraft 40, welche auf den Kanal 10 wirken. Der durch den rotierenden Zylinder erzeugte An- oder Quertrieb 50 ist jedoch um ein mehrfaches größer, und es ergibt sich die "resultierende Kraft" 60 als Vortrieb. Diese Kraft wird auf das (nicht dargestellte) Fahrzeug Z übertragen (in Figur 2 unterhalb des Kanals 10 angedeutet). Hier ist auch die nicht näher dargestellte Haupt-Vortriebsanlage angeordnet, beispielsweise ein Motor, der über ein Getriebe Räder antreibt.
Der in den Kanal 10 eintretende Fahrtwind ist wie in Figur 1 eingezeichnet in eine Eintrittsöffnung 10' eintretend eingezeichnet, wird dann ein Stück vom Kanal geführt und von einer Umlenkstelle 10" nach Aufwärts umgelenkt, um zu dem in einem höher liegenden Abschnitt liegenden rotierenden Zylinder 20 geführt zu werden. Die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Richtung ω des Zylinders ist eingezeichnet, so dass sich die entsprechende Luftströmung auf einer Seite es Zylinders zu der Geschwindigkeit addiert, und auf der anderen Seite des Zylinders von ihr subtrahiert. Daraus resultiert der An- oder Quertrieb 50 und die dazu senkrechte Kraft 30. Die resultierende Kraft 60 wird auf den Kanal 10 übertragen und von dort auf das Fahrzeug, welches in Figur 2 in
zwei Varianten dargestellt ist, einmal mit einem gänzlich offenen Lufteintritt 10, so wie in Figur 1 , und zum anderen mit mehreren Kanälen 10*, die benachbart sind um die Strömungsrichtung des Fluids F führen, umzulenken und dann auf den rotierenden Zylinder 20 leiten, der von einem nicht dargestellten Motor M angetrieben wird und von näher in Figur 2 bezeichneten Lagern 18,19 gehalten ist.
Die Darstellung, dass zwei verschiedene Arten der Strömungsführung in einem Bild übereinander liegend dargestellt sind, soll nicht darüber hinweg täuschen, dass die linke und rechte Seite von Figur 2, also Figur 2a und Figur 2b jeweils mit Bezug auf ein ganzes Fahrzeug Z, bzw. eine ganze Fahrzeugbreite gemeint sind.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist der rotierende Zylinder 20 in dieser Variante quer zur Fahrtrichtung angeordnet und in einer weiteren Variante, vorzugsweise mit Endscheiben 70 ausgestattet, um die Wirkung des Magnus-Effekts weiter zu verstärken. Diese Figur zeigt in Ansicht von vorn zwei Arten des Lufteintritts, bzw. der
Kanalführung 10' oder 10* mit aufgeteilten Lufteintritten F.
Die Fluidführung ist positiv umschrieben mit einem Kanal, welcher das Fluid führt, wird andererseits aber auch als solch mit "Lufteintritt", "Luftweiterleitung" und "Umlenkung" beschrieben. Dies ist komplementär zu verstehen, einmal das geführte Fluid, zum anderen das sie führende Objekt. Letzteres ist an einer Verbindungsfläche 10a mit dem Fahrzeug gekoppelt.
Die Geschwindigkeit des Zylinders 20, angetrieben von dem Motor, liegt bevorzugt in einer Größenordnung, die zwischen zwei bis vierfacher Luftgeschwindigkeit im Kanal 10 liegt, was auch auf die reguläre Fortbewegungsgeschwindigkeit eines jeweiligen Fahrzeugs abgestimmt werden kann, und auch über eine Steuereinrichtung verändert werden kann. Unter einer regulären Fahrgeschwindigkeit ist die hauptsächliche Geschwindigkeit gemeint, die eine Fahrzeug einnimmt, so beispielsweise Lastkraftwagen, die längerfristig bevorzugt in einem Bereich um 80 km/h in
Vorwärtsrichtung betrieben werden oder KFZ, welche bei Beschränkung der Geschwindigkeit von 50 km/h bis zu 100 km/h betrieben werden. Bei Fahrzeugen auf Wasser senkt sich die Geschwindigkeit ab, immer in Relation zum Medium, auf der in dem das Fahrzeug "relativ schnell bewegt wird", hier oberhalb von 10 km/h.
Die Umlenkung 10" des von vorn auftreffenden (und in den Kanal 10 eintretenden) Luftstroms F kann in weiteren Varianten um einen von 90° abweichenden Winkel
erfolgen, wie in Figuren 3,3a gezeigt; hierdurch wird eine geänderte Richtung der resultierenden Kraft 60' erreicht.
Wie Figuren 4,4a zeigen, kann der durch den rotierenden Zylinder 20 erzeugte Quertrieb 50 in einer weiteren Variante dadurch erhöht werden, dass dieser Zylinder nicht in der Mitte, sondern asymmetrisch im Fluidkanal 10 angeordnet wird. Die Unterschiede in den Massen b, c zeigen das, bei gleichem Durchmesser d des rotierenden Zylinders 20.
Durch diese asymmetrische Anordnung wird die Geschwindigkeit der Luft auf der in
Fahrtrichtung liegenden Seite des Zylinders zusätzlich beschleunigt und der erzeugte Unterdruck zur Verursachung des Quertriebs 50 erhöht.
Wie in Figur 5 dargestellt, kann der Fluidkanal vor seiner Umlenkung 10" von einem Leitblech 80 abgedeckt werden, um den Luftwiderstand des Fahrtfluids zu reduzieren.
Die Umlenkung des Fahrtwindes (als Beispiel des Fluids) kann sowohl nach oben als auch nach unten erfolgen. Die Richtung der resultierenden Kraft 60 wird hierdurch, wie in Figur 6 gezeigt, verlagert. In beiden Varianten wird jedoch ein Vortrieb erzeugt.
Eine weitere, nicht dargestellte Variante hat einen oder mehrere, senkrecht angeordnete, rotierende Zylinder 20 (wie bei dem Flettner-Rotor). Eine Umlenkung des Luftstroms erfolgt in dem Fluidkanal 10 hierbei nach seitlich, um den gewünschten Vortrieb zu erzeugen.
Der Kanal 0 kann rechteckig, wie in Figuren 1 ,2 (Variante 1) dargestellt, ausgebildet sein. Der Kanal 10 kann alternativ unterteilt sein; hierbei können diese (mehreren) Kanäle 10* jeweils rechteckig, elliptisch oder kreisförmig ausgebildet sein, wie in Figur 2b dargestellt.
Claims
1. Verwendung einer Vortriebsanlage für ein mit einer ersten Vortriebsanlage relativ schnell bewegtes Fahrzeug, mit einem rotierenden, waagerecht angeordneten Zylinder (20) vorzugsweise mit Endscheiben (70), als Zusatzvortrieb, wobei ein durch die erste Vortriebsanlage erzeugter Fluidstrom (F) in einen Kanal (10) eintritt und in dem Kanal in seiner Richtung umgelenkt wird (10") sowie auf den rotierenden Zylinder (20) trifft, wodurch der ergänzende Vortrieb auf der Grundlage des Magnus-Effekts in einer gewünschten Richtung erzeugt wird.
2. Verwendung einer Antriebsanlage auf der Grundlage des Magnus-Effekts mit einem rotierenden, senkrecht angeordneten Zylinder (20) vorzugsweise mit Endscheiben, zusätzlich zu einer bestehenden Vortriebsanlage, wobei ein Fluidstrom (F) in einem Kanal (10) in seiner Richtung umgelenkt auf den rotierenden Zylinder (20) trifft und einen ergänzenden Vortrieb in einer gewünschten Richtung erzeugt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , bei welcher die Umlenkung (10") nach oben erfolgt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , bei welcher die Umlenkung nach unten erfolgt
5. Verwendung nach Anspruch 2, bei welcher die Umlenkung seitlich erfolgt.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Umlenkung um 90° erfolgt.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Umlenkung um einen von 90° abweichenden Winkel erfolgt.
8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der rotierende Zylinder in der Mitte des Kanals (10) nach der Umlenkstelle (10") angebracht ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der rotierende Zylinder (20) asymmetrisch im Kanal angebracht ist, insbesondere näher zur Fahrtrichtungsseite.
10. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Kanal (10) durch ein Leitblech (80) zur Verringerung eines bei dem Vortrieb entstehenden Fluidwiderstandes vor dem Umlenkabschnitt abgedeckt ist, insbesondere oberhalb und räumlich über und vor der Krümmungsstele (10") des Kanals (10,10*).
5 11. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 mit nur einem einzigen, im Querschnitt rechteckigen Kanal (10).
12. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren Kanälen (10*), welcheo rechteckige, elliptische oder kreisförmige Querschnitte aufweisen.
13. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrzeug ein Strassen- oder Landfahrzeug, insbesondere ein LKW oder ein PKW ist. 5
14. Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 13, wobei die relativ schnelle Bewegung unterhalb von 150 km/h liegt, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund beschreibt.
15. Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 14, wobei die relativ schnelle Bewegungo größer als 10 km/h, insbesondere größer als im Wesentlichen 50 km/h ist, bevorzugt im Bereich zwischen 60 km/h und 100 km/h.
16. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die relativ schnelle Bewegung eine Bewegung oberhalb 10 km/h ist, bei einem Wasserfahrzeug.5
17. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrzeug kein Luftfahrzeug ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, zum zusätzlichen Antreiben, insbesondere Vortreiben eines Fahrzeugs, auf dem die Zusatzvorantriebsanlage0 montiert ist, zusätzlich zu einer eignständigen, von dem Zusatzantrieb beabstandeten Hauptvortrieb.
19. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine reguläre Geschwindigkeit des Fahrzeugs zwischen 50 km/h und 100 km/h liegt, gemessen über Grund.5 20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Fluidstrom Luft ist und von im Wesentlichen Vorne als Fahrtwind anströmt.
21. Zusatzantriebsanlage auf der Grundlage des Magnus-Effekts mit einem rotierenden, waagerecht angeordneten Zylinder (20) mit Endscheiben (17), dadurch gekennzeichnet, das ein Fluidstrom in einem Kanal (10,10*) in seiner Richtung umgelenkt auf den Rotor (20) trifft, um einen Zusatzvortrieb (60) in einer gewünschten Richtung zu erzeugen.
21. Zusatzantriebsanlage auf der Grundlage des Magnus- Effekts mit einem rotierenden, senkrecht angeordneten Zylinder (20) mit Endscheiben (17), dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidstrom in einem Kanal in seiner Richtung umgelenkt auf den Rotor (20) trifft, um den (zusätzlich zu einem Hauptvortrieb) gebildeten Vortrieb (60) in einer gewünschten Richtung zu erzeugen.
* * V ♦
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05716776A EP1718524A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-02-23 | Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04004172A EP1568602B1 (de) | 2004-02-24 | 2004-02-24 | Zusatzantriebsanlage durch Umlenkung des Fluidstroms |
PCT/EP2005/050775 WO2005080195A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-02-23 | Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms |
EP05716776A EP1718524A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-02-23 | Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1718524A1 true EP1718524A1 (de) | 2006-11-08 |
Family
ID=34745874
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04004172A Expired - Lifetime EP1568602B1 (de) | 2004-02-24 | 2004-02-24 | Zusatzantriebsanlage durch Umlenkung des Fluidstroms |
EP05716776A Withdrawn EP1718524A1 (de) | 2004-02-24 | 2005-02-23 | Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04004172A Expired - Lifetime EP1568602B1 (de) | 2004-02-24 | 2004-02-24 | Zusatzantriebsanlage durch Umlenkung des Fluidstroms |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070160472A1 (de) |
EP (2) | EP1568602B1 (de) |
JP (1) | JP2007522997A (de) |
CN (1) | CN101087714A (de) |
AT (1) | ATE359208T1 (de) |
AU (1) | AU2005214092A1 (de) |
BR (1) | BRPI0507955A (de) |
CA (1) | CA2557365A1 (de) |
CY (1) | CY1106651T1 (de) |
DE (1) | DE502004003459D1 (de) |
DK (1) | DK1568602T3 (de) |
ES (1) | ES2285289T3 (de) |
MX (1) | MXPA06009726A (de) |
NO (1) | NO20064331L (de) |
PT (1) | PT1568602E (de) |
RU (1) | RU2006126240A (de) |
SI (1) | SI1568602T1 (de) |
WO (1) | WO2005080195A1 (de) |
ZA (1) | ZA200606822B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101790638A (zh) | 2007-08-02 | 2010-07-28 | 乔尔·S·道格拉斯 | 马格努斯力流体流能量采集机 |
JP2013519587A (ja) * | 2010-02-15 | 2013-05-30 | ウィンクレル、ヨルン・パウル | 収納可能マグナス効果ローターを備えている船舶 |
EP2374681A1 (de) * | 2010-04-12 | 2011-10-12 | Herbert Gernert | Vorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs |
CN101898635B (zh) * | 2010-07-26 | 2013-03-27 | 哈尔滨工业大学 | 基于马格努斯效应的涵道单螺旋桨飞行器 |
CN101930683B (zh) * | 2010-09-07 | 2011-10-05 | 河海大学 | 无风洞马格努斯效应演示实验装置 |
DE102010040905A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Aloys Wobben | Schiff |
PL218215B1 (pl) * | 2012-06-26 | 2014-10-31 | Jerzy Bolesław Wasilewski | Turbina wiatrowa |
US10118696B1 (en) | 2016-03-31 | 2018-11-06 | Steven M. Hoffberg | Steerable rotating projectile |
US11712637B1 (en) | 2018-03-23 | 2023-08-01 | Steven M. Hoffberg | Steerable disk or ball |
US10859065B1 (en) * | 2019-12-12 | 2020-12-08 | Li Li | Supplemental propulsion system for vehicles |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB371691A (en) * | 1930-07-07 | 1932-04-28 | Nicholas John Medvedeff | Improvements in or relating to flying machines |
GB494093A (en) * | 1937-04-16 | 1938-10-17 | Ivan Alexander Gavrilof | Method and apparatus for controlling ships and like vessels |
US2985406A (en) * | 1959-04-29 | 1961-05-23 | Bump Harold Wilson | Aircraft sustained by cylindrical rotors |
US3065928A (en) * | 1960-07-16 | 1962-11-27 | Dornier Werke Gmbh | Multiple drive for aircraft having wings provided with transverse flow blowers |
US3017848A (en) * | 1960-11-14 | 1962-01-23 | Charles R Bishop | Boat propulsion unit |
US3276415A (en) * | 1961-12-12 | 1966-10-04 | Firth Cleveland Ltd | Device consisting of a drive and a rotating wheel producing thrust for the propulsion of boats |
US3140065A (en) * | 1962-06-27 | 1964-07-07 | Alvarez-Calderon Alberto | High lift and control system for aircraft |
IT942612B (it) * | 1970-10-14 | 1973-04-02 | Buderus Eisenwerk | Ventilatore |
CA1013321A (en) * | 1972-12-28 | 1977-07-05 | Takeshi Aizawa | Blower |
FR2298706A1 (fr) * | 1975-01-22 | 1976-08-20 | Sicard Charles | Dispositif tournant actionne par un fluide en mouvement |
CA1073276A (en) * | 1976-09-08 | 1980-03-11 | John Guthrie | Wind powered apparatus |
US4113299A (en) * | 1976-10-04 | 1978-09-12 | Johnson David W | Rotating magnus tubes |
US4134469A (en) * | 1976-10-08 | 1979-01-16 | Turbopanel Motors, Inc. | Linear turbine |
US4132282A (en) * | 1977-01-17 | 1979-01-02 | Sparks Keith L | Automotive electric generator |
US4168759A (en) * | 1977-10-06 | 1979-09-25 | Hull R Dell | Automobile with wind driven generator |
US4179007A (en) * | 1978-06-01 | 1979-12-18 | Howe Robert R | Wind operated power generating apparatus |
GB2072112B (en) * | 1980-03-20 | 1983-08-24 | Austin K A | Rotors utilising the magnus effect |
US4502724A (en) * | 1980-10-16 | 1985-03-05 | Grenadier R Miles | Vehicle payload lightener |
US4582013A (en) * | 1980-12-23 | 1986-04-15 | The Holland Corporation | Self-adjusting wind power machine |
US4398895A (en) * | 1981-05-14 | 1983-08-16 | Asker Gunnar C F | Wind propulsion devices |
DE3123287C2 (de) * | 1981-06-12 | 1986-06-05 | Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg | Windantrieb für Schiffe |
US4630997A (en) * | 1981-11-24 | 1986-12-23 | Fondation Cousteau | Apparatus for producing a force when in a moving fluid |
US4576581A (en) * | 1981-11-30 | 1986-03-18 | Borg John L | Reversible Magnus propeller |
US4602584A (en) * | 1984-06-12 | 1986-07-29 | Henry North | Propulsion device for a ship |
GB2179014A (en) * | 1985-07-19 | 1987-02-25 | Thomas Macduff | Improvements in propulsion systems |
GB9111851D0 (en) * | 1991-06-03 | 1991-07-24 | Macduff Thomas | A marine propulsion system |
US5287004A (en) * | 1992-09-04 | 1994-02-15 | Finley Michael D | Automobile air and ground effects power package |
US5296746A (en) * | 1992-12-17 | 1994-03-22 | Burkhardt Harry E | Extended range charging system for electrical vehicle |
US5280827A (en) * | 1992-12-22 | 1994-01-25 | Cletus L. Taylor | Venturi effect charging system for automobile batteries |
US5386146A (en) * | 1993-04-22 | 1995-01-31 | Hickey; John J. | In-line auger driven charging system |
US5875627A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-02 | Jeswine; William W. | Fluid propulsion system for accelerating and directionally controlling a fluid |
US6138781A (en) * | 1997-08-13 | 2000-10-31 | Hakala; James R. | System for generating electricity in a vehicle |
US7147069B2 (en) * | 2002-05-08 | 2006-12-12 | Maberry Robert L | Wind turbine driven generator system for a motor vehicle |
US6857492B1 (en) * | 2003-01-09 | 2005-02-22 | Airflow driven electrical generator for a moving vehicle | |
US6897575B1 (en) * | 2003-04-16 | 2005-05-24 | Xiaoying Yu | Portable wind power apparatus for electric vehicles |
US6910873B2 (en) * | 2003-08-20 | 2005-06-28 | Arthur Kaliski | Self regulating rotor |
US7398841B2 (en) * | 2004-05-17 | 2008-07-15 | Jay Stephen Kaufman | Vehicle power assist by brake, shock, solar, and wind energy recovery |
US7135786B1 (en) * | 2006-02-11 | 2006-11-14 | Edward Deets | Wind driven generator for powered vehicles |
-
2004
- 2004-02-24 DE DE502004003459T patent/DE502004003459D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-24 PT PT04004172T patent/PT1568602E/pt unknown
- 2004-02-24 SI SI200430358T patent/SI1568602T1/sl unknown
- 2004-02-24 AT AT04004172T patent/ATE359208T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-24 ES ES04004172T patent/ES2285289T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-24 EP EP04004172A patent/EP1568602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-24 DK DK04004172T patent/DK1568602T3/da active
-
2005
- 2005-02-23 CN CNA2005800057827A patent/CN101087714A/zh active Pending
- 2005-02-23 CA CA002557365A patent/CA2557365A1/en not_active Abandoned
- 2005-02-23 WO PCT/EP2005/050775 patent/WO2005080195A1/de active Application Filing
- 2005-02-23 RU RU2006126240/11A patent/RU2006126240A/ru not_active Application Discontinuation
- 2005-02-23 AU AU2005214092A patent/AU2005214092A1/en not_active Abandoned
- 2005-02-23 JP JP2006553597A patent/JP2007522997A/ja not_active Withdrawn
- 2005-02-23 MX MXPA06009726A patent/MXPA06009726A/es not_active Application Discontinuation
- 2005-02-23 EP EP05716776A patent/EP1718524A1/de not_active Withdrawn
- 2005-02-23 BR BRPI0507955-1A patent/BRPI0507955A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-02-23 US US10/598,157 patent/US20070160472A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-08-16 ZA ZA200606822A patent/ZA200606822B/xx unknown
- 2006-09-25 NO NO20064331A patent/NO20064331L/no not_active Application Discontinuation
-
2007
- 2007-06-11 CY CY20071100775T patent/CY1106651T1/el unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005080195A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1568602B1 (de) | 2007-04-11 |
DE502004003459D1 (de) | 2007-05-24 |
EP1568602A1 (de) | 2005-08-31 |
ZA200606822B (en) | 2007-12-27 |
US20070160472A1 (en) | 2007-07-12 |
ATE359208T1 (de) | 2007-05-15 |
JP2007522997A (ja) | 2007-08-16 |
DK1568602T3 (da) | 2007-08-20 |
BRPI0507955A (pt) | 2007-07-17 |
MXPA06009726A (es) | 2007-08-15 |
SI1568602T1 (sl) | 2007-10-31 |
RU2006126240A (ru) | 2008-03-27 |
CY1106651T1 (el) | 2012-01-25 |
ES2285289T3 (es) | 2007-11-16 |
NO20064331L (no) | 2006-09-25 |
CA2557365A1 (en) | 2005-09-01 |
CN101087714A (zh) | 2007-12-12 |
WO2005080195A1 (de) | 2005-09-01 |
AU2005214092A1 (en) | 2005-09-01 |
PT1568602E (pt) | 2007-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332868A1 (de) | Bootsschraubenantriebseinheit | |
DE2167236C2 (de) | Strahltriebwerk für ein Wasserfahrzeug | |
DE3009671C2 (de) | ||
EP1718524A1 (de) | Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms | |
DE1506810B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs | |
DE2438147C2 (de) | Antriebseinrichtung für Schiffe | |
EP2773521B1 (de) | Amphibienfahrzeug und verfahren zum betrieb eines amphibienfahrzeugs | |
DE69120541T2 (de) | Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot | |
DE2747785C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE3303554C2 (de) | ||
DE2318788A1 (de) | Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug | |
DE1810474A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Wasser- und Amphibienfahrzeuge | |
DE10314057B3 (de) | Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot | |
DE602004002496T2 (de) | Vorrichtung zur Auftriebserzeugung, Steuerung und Vortrieb von Luftkissenfahrzeugen | |
DE102008057601B4 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Wasserwiderstands von Schiffen | |
DE3808710C2 (de) | Schiffsantrieb mit Heckpropeller | |
DE1926148A1 (de) | Flachbodenboot mit erhoehter Fahrleistung ohne- zum normalen Antrieb-zusaetzlichen Energieaufwand | |
DE2336154A1 (de) | Achtergleitplatte fuer motorboote mit duesenantrieb | |
DE1095697B (de) | Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen | |
DE2438305A1 (de) | Querschubanlage fuer ein schiff | |
DE102008016147A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Hydrodynamik bei Schiffen mit Bug | |
DE102022003758A1 (de) | Vorrichtung zum Verbessern der aerodynamischen Leistung von Fahrzeugen | |
DE102016122287B4 (de) | Aerodynamisch wirkender Endschalldämpfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE2748979C2 (de) | Antriebs- und Steuereinrichtung für Schiffe | |
EP0144860A2 (de) | Aktivruder für Schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080807 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090616 |