EP1716051B1 - Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen - Google Patents
Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1716051B1 EP1716051B1 EP05700372A EP05700372A EP1716051B1 EP 1716051 B1 EP1716051 B1 EP 1716051B1 EP 05700372 A EP05700372 A EP 05700372A EP 05700372 A EP05700372 A EP 05700372A EP 1716051 B1 EP1716051 B1 EP 1716051B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lid
- base element
- guide
- tongue
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title abstract description 48
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title abstract description 14
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title abstract description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008269 hand cream Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
- B65D5/747—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
- B65D5/748—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
Definitions
- This invention relates to a flap closure for composite and carton packs in which the package is automatically opened by unfolding.
- a conventional closure according to the preamble of claim 1, is characterized by WO 01/21492 disclosed.
- composite packages of foil-coated paper are conceived in which, for example, milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic beverages or generally liquids are also packaged from the non-food sector.
- the closure can also be used for composite or carton packs in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged. If the closure works for such composite packages made of plastic film reinforced laminates, it is understood that it can also be used on simple paper or carton packs that are much easier to tear because of the lack of laminate film.
- the film-coated paper of composite packages is a laminate material, such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum.
- the sealing film thus consists of an aluminum or plastic film, which is glued on the inside of the composite package with the cardboard layer of the pack. But it can also be formed by a PE coating, which is welded by means of a high-frequency welding on the inside of the cardboard material of the composite package. Common volumes of such packages of such laminates range from 20cl to 2 liters and more.
- Plastic closures for closing such composite packages are known in various designs. They consist of a frame-like base element which is to be welded onto the composite package and a lid cap which pivots thereon and which covers the frame and thus closes the base element and is usually provided with a guarantee strip which must be torn away for the first pivoting of the cover cap.
- a major disadvantage of previous closures is the fact that the place where the closure is placed on the composite package, must be pretreated, for which there are several variants. Often there is punched out of the composite package to the shape of the clear opening of the closure matching hole, which is then subsequently closed again with a sealing film. Only then is the closure placed over the punched out hole on the packaging, so that after the pivoting of the lid cap only the sealing film is removed. For example, a tongue projects into the clear opening of the base element for this removal. This is equipped at the top with a push button on which the user can press with a finger, after which the tongue swings down, thereby rupturing and pressing down the sealing foil.
- the depression of the sealing film with a finger is not particularly hygienic. The fingers can be so dirty and even can get from the fingers unwanted bacteria in the drinking liquid.
- the composite package at the point where the closure is glued or welded elaborately vorwacht.
- the film material is punched through to the associated sealing film.
- this requires extremely precise punching tools and punching machines. If punched too deeply, the sealing foil is damaged or severed, after which the composite pack is no longer sealed aseptically. Too little punching causes problems for the consumer to open the package, as it is difficult to open the composite package at the location of the attached closure.
- Another pretreatment uses laser technology. With a laser beam, the circumference of the piece of composite pack ultimately to be pressed out or removed is weakened, so that, however, the tightness is still ensured by leaving the sealing foil intact. This pretreatment is complex and expensive.
- the laser beam must be exactly matched to the laminate film, so that it weakens neither too weak nor too strong.
- the laminate films have certain tolerances in terms of production due to their production, adjusting them both for punching and for weakening by means of laser also proves to be problematic. Either way, expensive machines and equipment are needed.
- pretreatments must be made at the exact location of a laminate film, and the plastic closures must then be placed precisely over these pre-treated areas. To ensure all this, much technical effort is required, which is correspondingly costly.
- a major disadvantage of the conventional solutions is that after the first pivoting of the lid part of the closure must be opened by a separate manipulation, namely by pressing the sealing film means des.blossen finger.
- this method of opening the sealing film is unhygienic and also the sealing film is regularly not clean and completely dissolved out of the clear area in the interior of the projecting edge. Rather, the sealing film is torn open somewhere in the middle region of the opening instead of along the clear opening of the closure and then pressed little targeted down into the interior of the composite package. On both sides, brews form, which protrude downwards into the interior of the composite package and interfere with the free and clean discharge of the content during pouring.
- the known carton packs for corn flakes and similar products are therefore mere carton packs for a plastic bag located in the carton pack.
- the carton pack To open, the carton pack must first be torn open by hand, so that it can later be opened on its top, by folding up the folded-over edges or tearing the pack along a perforation. Only then you can grab the plastic bag inside, pull out something and cut with a pair of scissors or a knife the bag at a corner. The content is now distributed by tilting and gently shaking the carton pack, but this is done relatively unchecked. Once such a package is opened, it can not be closed properly.
- Desirable here would be a closure with a discharge opening of sufficient size, that is with at least about 10cm 2 to 20cm 2 light discharge opening, which would be re-closed.
- the closure For contents that should be taken spoon-wise, the closure must have such, which means possibly even greater clear width or discharge opening so that can be driven with a tablespoon or a special portioning spoon through the discharge opening to the inside and spoon portions can be removed from the content ,
- Such a closure would then be suitable for, for example, composite packagings and simple carton packs of all kinds of granular and powdery products, such as milk powder, beverage supplements, rice, flour and products of similar consistency from the food and non-food sectors. Because the tightness of grained goods is easier to achieve, much thinner laminates can be used than for liquid packages, and the composite packages are also adequate easier to tear open.
- the known plastic closures are not able to fully satisfy even in various other respects.
- the pouring spout of the shoots is often not very favorably shaped, so when the pouring is done, liquid on the outside of the beak runs downwards and then runs down over the composite pack. This spill spill is very annoying because often the whole front of the composite package becomes contaminated.
- the lid part of many conventional closures is also not reliably held by itself in the open position of the lid, so that the lid slowly zuschwenkt due to the material stresses in the hinge between the lid and base again and disturbs the pouring jet, unless one holds the lid part consciously in open position with one hand.
- one hand is needed to hold the composite package and pour it out, while the other hand holds about a glass to pour into. Then there is no hand free to hold open the lid part and with the pouring hand you can only cumbersome hold the lid in its open position at the same time.
- the conventional pourer closures on little user-friendly guarantee devices by means of which the first opening, that is, the first-time pivoting of the closure Oberteifs should be guaranteed.
- a tamper-evident band has to be torn away which has to be grasped with two fingers. In practice, this often proves to be difficult. For example, if the user has treated his hands with a hand cream or sun cream, he will find it difficult to tear away the guarantee band while his fingers are greasy. Opening the closure with gloves is certainly not possible.
- the resealing is not solved satisfactorily, because the closures are not sufficiently tight after the closing of the lid part.
- the spout closure in a special design should also have a secure first-hole guarantee, but the closure should still be able to open easily for the first time.
- the closure should also ensure that the lid part is reliably held by itself in its open or closed position. Finally, he should ensure the pouring without tightening the pouring jet on the outside of the spout beak and allow a tight reclosure after use.
- a flap closure for composite and carton packs for the automatic opening of the package by the opening of the closure lid consisting of a frame-like base element, which is DINschweiimen with its flat bottom on a composite package or carton package or réelleleimen and a circumferential, after upwardly projecting projection for forming an outlet spout which is open on the inside, as well as a cover which is pivotally mounted on this base element and closes the spout formed by it, for opening and closing again on the base element, wherein a pivotable element is provided on the inside of the projection extends on the base member mounted tongue, and wherein this flap closure is characterized in that acting between tongue and cover Constraint means are present, by means of which the tongue is forcibly by opening the lid under cutting or tearing and swinging a lying below her pack piece in opposite pivot to the lid down, that is, when seen from the side of the lid pivots clockwise, the Turn the tongue counterclockwise.
- FIG. 1 initially shows only the basic element 1 to a flap closure as the first of two plastic molded parts.
- This basic element 1 here forms an approximately rectangular frame, which is welded or glued with its underside 2 on a composite package or on a carton pack or glued.
- the basic element 1 forms an upwardly directed projection 4, which in principle forms a spout or discharge nozzle.
- In the front area of this frame is formed in a spout beak 31 with sharp tear-off edge 32.
- the inside of the frame remains free and forms the clear passage cross section 6 of the spout formed by the frame.
- this has two bearing bushes 16, 17 on each of the inner sides of the projection 4 on both sides. These are intended to accommodate pivot pins, as will become clear later.
- the bearing bushes are U-shaped, that is designed to be open on one side.
- the front bearing bushes 16 are thereby excluded from the bottom 2 of the base element 1 ago, and directed at an angle of approximately 45 ° relative to the underside of the base member 1 obliquely upwards and forwards.
- Just behind these bearing bushes 16 close the bearing bushes 17, which are excluded from the base element 1 from above, also in an angle of approximately 45 ° relative to the top of the base element 1, but directed obliquely downward and forward.
- a sealing lip 35 may be formed, which projects beyond the inclined surface 34 to the front. This sealing lip may be molded from the same material and thus integrally connected to the base member 1, but also be sprayed with a second injection component subsequently.
- the FIG. 2 shows as a second molded part of the flap closure a tongue 7 and a lid 5, which forms a swing-flap.
- the tongue 7 has a semicircular front end and at the tongue edge a downwardly projecting sharp blade 28 is formed, which forms a downwardly projecting piercing tip 29 at the tip of the tongue.
- This sharp blade 28 is formed by a downwardly projecting edge on the tongue, which can be strutted for reinforcement on the inside with ribs against the underside 15 of the tongue plate.
- the tongue 7 opens into a pivot shaft 11 whose diameter corresponds approximately to three times the thickness of the tongue plate.
- the upper side 13 of the tongue 7 runs tangentially into the pivot shaft 11.
- the pivot shaft 11 projects beyond the tongue plate on its underside with about two-thirds of its diameter.
- the pivot shaft 11 is also slightly longer than the width of the tongue 7 dimensioned so that it towers the same on both sides slightly.
- the towering stubs form pivot pins which can be inserted from below into the already described bearing bushes 16 on the base element 1.
- the above-described, downwardly projecting edge of the tongue 7, which forms a blade 28, can be designed to be as high as the dimension of the diameter of the pivot shaft 11.
- the lid 5 is shown here. He has on its rear side a pivot shaft 10, and like the tongue 7, the top 12 of the lid 5 runs tangentially into the pivot shaft 10 inside.
- the thickness or thickness of the cover plate also measures about 1/3 of the diameter of the pivot shaft 10, which is of the same diameter as the pivot shaft 11 of the tongue 7.
- the swivel shafts 10,11 may be made partially hollow from below for injection-technical reasons, for example by consisting of a series of spaced-apart diameter discs, which are interconnected by a thin outer wall of the shaft.
- frictional means 8 are present, which ensure that the tongue 7 is forcibly pivoted by opening the lid 5 by cutting or tearing and swinging a lying below her pack in opposite direction to the lid 5 downwards.
- These adhesion means 8 are realized here by a drawstring 9.
- the tongue 7 is in fact connected via a drawstring 9 with the cover 5, wherein this is performed as follows: With its one end the drawstring 9 is attached to the underside of the tongue 7 or formed directly on this. It is then rooted along the corner which forms the pivot shaft 11 along the underside of the tongue 7 with the same and from there the tension band 9 is guided around the pivot shaft 11 to the rear and then up and on the underside of the lid 5 with the pivot shaft 10th molded, for example, along the corner between the pivot shaft 10 and bottom cover.
- form tongue 7, drawstring 9 and cover 5 is a one-piece molded part.
- the drawstring 9 may also be guided through a slot in the tongue plate, which extends along the formed on the tongue bottom corner between the pivot shaft 11 and tongue bottom.
- the slot may have approximately a downwardly tapering cross-section, and the Glasbandende is then provided with a wedge-shaped in cross-section bead. It can be inserted through the slot from below. Afterwards, a wedge-shaped strip, which is wedge-shaped in profile, is clipped into the slot next to the bead, so that the drawstring is traction-locked in the slot. On the underside of the tongue exits the drawstring and is then guided around the pivot shaft 11 and ends at the bottom 14 of the lid 5. There it is formed in the corner and along the same, from the bottom 14 of the lid 5 with the pivot shaft 10 of the lid 5 is formed.
- the piercing tip 29 on the blade 28 first pierces the packing material running underneath, and afterwards the blade 28 continues to cut from this hole, so that when the tongue 7 is swiveled out, the piece of packing material below it is removed from the packaging cut out and folded down, as will be described in more detail.
- the pivoting forces of the tongue 7 for cutting out and folding down the lying under the tongue 7 pack can be very significant, because the tensile strength of a thin plastic drawstring 9 is very high and the reaction forces are absorbed by the pintle, which can absorb considerable shear forces ,
- FIG. 3 shows a detail on the base element 1, namely the bearing bushes 16,17 for the pivotal mounting of the tongue 7 and the lid 5 in an enlarged view. Shown is a rear corner of the base element 1 of the FIG. 1 , namely the section A in FIG. 1 , It can be seen particularly well the U-shaped bearing bushes 16,17.
- the front bearing bushes 16 serve to receive the pivot pin of the pivot shaft 11 on the tongue 7. It is only one bearing bush 16 visible here, while the other, opposite and mirror image arranged is not visible.
- These bearing bushes 16 are excluded from the bottom 2 of the base element 1 ago, and directed at an angle of approximately 45 ° relative to the bottom 2 of the base member 1 obliquely upwards and forwards.
- a sealing lip 35 may be formed, which projects beyond the inclined surface 34 forward and sealingly abuts against the pivot shaft 10 of the lid 5 used.
- This sealing lip 35 may be injection molded from the same material or molded from a second, rubber-elastic injection component.
- FIG. 4 shows in a schematic side view how the lid 5 and the tongue 7 are inserted into the base element 1.
- the pivot pin of the pivot shaft 10 of the lid 5 come to rest in the bearing bushes 17 and the pivot pin of the pivot shaft 11 on the tongue 7 come to lie in the bearing bushes 16.
- the tongue 7 and the lid 5 are integrally connected to each other via the drawstring 9, the tongue 7 is first from the top with the tip ahead and rotated relative to the base member 1 by 90 ° passed through the base member 1 and then turned back by 90 ° and still in a vertical position to the base element, the two-sided bolt stubs of their pivot shaft 11 are inserted from below into the corresponding bearing bushes 16 on the base element 1.
- the drawstring 9 is not stretched with the lid almost swung open and allows the cover 5 hanging on this drawstring 9 to be moved into its correct position and the stud stubs of its pivot shaft 10 into the corresponding bearing bushes 17 on the basic element 1 can be used.
- FIG. 5 shows the flap closure in the assembled state, with base element 1, tongue 7 and cover 5, mounted on a composite package 3.
- the lid 5 is completely closed, that is, the flap formed by it is pivoted down to the base element 1, so is the tension band 9 is not stretched, but leads loosely around the pivot shafts on tongue 7 and cover 5 around.
- the lid 5 is already raised or swung up a little and in this position, the tension band 9 is tensioned.
- the tensile force acting on the drawstring 9 causes a torque on the tongue 7, so that it is pivoted counter to the pivoting direction of the lid 5 on the base element 1, as will be described in more detail below.
- FIG. 6 the flap closure described when pivoting the lid 5 and the flap formed by it is shown.
- the lid 5 When the lid 5 is pivoted open as shown by the base element 1, this causes at its Bottom 14 fastened or molded drawstring 9 due to the geometric arrangement of the pivot shaft 10 on the cover 5 a train on the drawstring 9.
- the drawstring 9 is guided around the pivot shaft 11 at the rear of the tongue 7 as described and attached to the underside or molded.
- the tensile force of the tension band 9 generated by the pivoting of the lid 5 generated as a result of the pivot shaft 11 around which it is guided, at the same a torque which is transmitted to the integrally formed on the pivot shaft 11 tongue 7.
- the tongue 7 is pivoted about the pivot shaft 11 downwards.
- the tongue 7 pivots in the opposite direction, that is in the FIG. 6 counterclockwise down.
- the flap closure is welded or glued onto a composite package or carton pack
- the piercing tip 29 pierces the package at the very front of the tongue tip
- the blade 28 cuts along the tongue edge the piece of packaging material lying beneath the tongue 7 out of the composite material
- this cut-out piece of packaging material is pivoted by the down-waving tongue 7 down.
- the cut-out piece of packaging material remains pivoted downward and therefore the clear cross-section of the closure is reliably released for pouring or pouring out a package contents.
- the closure can also be designed so large that a dining or portioning spoon can be passed through it, it is also possible to remove the contents of the pack optionally with a portioning spoon from the pack.
- reaction forces act on the base element 1, which pull it away from the composite packing. Therefore, if necessary, the base element may consist of a much wider frame, so that a larger adhesive or welding surface is formed on its underside, and thus the acting reaction forces can be reliably absorbed without the frame being torn away from the package.
- FIG. 7 shows a further developed variant of the flap closure for a two-stage tearing and swinging down a piece of packaging.
- the tongue 7 in the front region has a part 20 which is connected to the rear region 18 only via a film hinge 19 which extends transversely over the tongue 7.
- This front part 20 is therefore pivotable downwards relative to the rear region 18 of the tongue 7.
- the front part 20 is provided along its edge with a blade 28 which projects beyond the front part 20 and is formed at the tip of the tongue into a piercing tip 29.
- the blade 28 may be braced by means of radially extending ribs opposite the underside of the tongue 7, so that it has an increased stability.
- the tongue 7 has a recess 23.
- a tension band 22 is formed, which leads from there beyond the film hinge 19 also to the rear and then passed through the recess 23 upwards on the top of the tongue 7.
- This drawstring is indeed made of the same material as the whole closure. It is flexible due to its thinness and due to the material quality extremely strong load on train.
- This drawstring 22 has at its end an upwardly curved barb 24 which extends over the entire width of the drawstring 22. As a counterpart to this drawstring 22 is located on the bottom 14 of the lid 5 also such a flexible and zugkraftstarkes drawstring 25.
- the tension band 9 between the tongue 7 and the cover 5 is designed in its length so that it first flutters in a first phase of pivoting the lid 5 remains and only from a pivotal position of the lid 5 against tongue 7 of about 30 ° -45 ° generates a tensile force and thus only then the pivoting of the entire tongue 7 begins down.
- a first phase of the pivoting of the lid 5 but rather only the drawstrings 22,25 act, due to the effective leverage forces with very high tensile force.
- the cover 5 itself acts with its entire length as a power lever and the distance from its pivot axis to the point of contact of the drawstring 25 acts as a load lever.
- this front part 20 can also pierce and cut a strong composite material, ie cut a semicircular cut along the blade 28 into the composite material.
- the cover must be pivoted upwards by about 30 ° -45 °, and then the clawing of the two drawstrings 22,25 tears off for geometric reasons and the two drawstrings 22,25 then move away from each other. So that the Verkrallung tears off, the barbs 24,27 are shaped accordingly, so they keep safe at low raised pivot position of the lid 5, while they slide off after exceeding a certain pivotal position, because the angle at which the drawstring 25 and its barbs 27th for barbs 24 on the drawstring 22 is yes, with increasing pivoting of the lid 5 is increased.
- FIG. 8 shows the lid 5 and the tongue 7 of the closure seen in a schematic view from the side, in the initial state with the lid closed 5. It can be seen how the drawstring 22 is formed with its barb 24 on the underside of the front part 20 of the tongue 7 and through the tongue 7 is guided upwards. The lid 5 is pivoted down to the tongue 7 and the barb 27 on the drawstring 25, which is formed on its underside 14, lies beyond the barb 24. The drawstring 9 between the two pivot shafts 11,10 on the other hand is loose, that is with some play between its end attachment points.
- FIG. 9 now shows the lid 5 slightly pivoted up from the base element, that is also swung from the tongue 7, because the drawstring 9 remained loose up to this pivotal position and did not produce a train. Therefore, the tongue 7 is not yet pivoted down as a whole, however, was pulled by the train of the drawstring 25 on the underside of the lid 5, the drawstring 22 and because the tongue 7 can not move upwards because of the projecting edges 30 on the base element 1, was unique her front part 20 pivoted about the hinge axis 19 down, as indicated by the arrow.
- the piercing tip 29 on the blade 28 on the front part thereby punctures the composite laminate running under the tongue 7 and, as the front part 20 of the tongue 7 is further pivoted down, a cut is cut along the blade 28 into the composite material. Once this position is reached, slide the barbs 24,27 of the drawstrings 22,25 from each other. At the same time meanwhile the tension band 9 between the pivot shaft 11 of the tongue 7 and the pivot shaft 10 of the lid 5 has been tightened. Now, if the cover 5 is further pivoted, so only the tension band 9 is effective and the tongue 7 is pivoted as a whole downwards.
- the reaction force when pivoting the lid 5 acts on the pivot shaft 10, however, the pivot shaft 10 is thereby pressed only against their bearing bushes 16 in the base element 1 out and can not jump out of them.
- the first phase of opening in which only the front part 20 of the tongue is pivoted downwards, is important for the piercing and tearing of the composite material, which is particularly critical. Once touched, the composite material is much easier to tear further.
- FIG. 10 shows an alternative embodiment of the tongue 7 for a two-stage tearing of the pack.
- the drawstring 22 is formed on the foremost portion 38 and leads from there under the entire front portion 20 of the tongue 7 and thereafter through the recess 23 on the top of the tongue 7.
- the drawstring 22 acts in the manner already described with the drawstring 25 at the underside of the lid 5 together.
- FIG. 11 shows this alternative embodiment of the tongue 7 together with the cover 5 in a schematic view seen from the side.
- the starting position is shown, in which therefore the cover 5 rests on the tongue 7 when the closure is still closed and the drawstring 9 between the pivot shafts 10 and 11 is not yet taut.
- the cover 5 is raised, pulls his drawstring 25 due to the clawing of his barb with that on the drawstring 22 the same back.
- the drawstring 22 therefore pulls with its end the foremost portion 38 at the tip of the tongue to the rear. But because the section is not retractable, it deviates by pivoting about the hinge 40 down, as the in FIG. 12 is shown.
- section 38 which acts as a load arm, favorable lever ratios result, whereby with the piercing tip 29 at section 38 a very large puncturing force can be exerted on the packing running beneath it so that it is pierced.
- the regions 38, 37 and 36 continue to pivot downward by further pulling on the drawstring 22 by further pivoting of the lid 5, with the blades 28 formed on them tearing open the packaging material further from the onset of puncture or cut open.
- the tension band 22 running underneath the regions 36, 37 and 38 ensures that only the foremost region 38 is necessarily swiveled first, afterwards the region 37 and finally the region 36.
- FIG. 13 shows the situation after the further pivoting of the lid 5, when it is pivoted about 80 °.
- the tongue 7, which was first pivoted from a pivotal position of the lid 5 of, for example, about 20 ° relative to the base element 1 because of the now streamlined drawstring 9 for the first time and is then pivoted exactly the same measure as the lid 5, therefore at a Swinging the lid 5 by 80 °, a swing down by 80 ° minus 20 °, so undergo a tilt of 60 °, as shown here.
- the tongue 7 has further torn open the composite package 3 underneath it along the tongue edges and pivoted down below it.
- the indicated angle is only an example.
- the pivoting angle of the lid, from which the drawstring 9 is stretched, can be selected.
- the pivot shafts 10,11 and associated bearing bushes 16,17 can be designed and dimensioned so that they develop a certain frictional force, which ensures that the lid 5 is held in the open or pivoted position. If the cover 5 is swung back in, the tongue 7 remains in the downwardly pivoted position. The drawstring 9 is simply rolled down. When re-swinging the lid 5, the tongue 7, if it has nevertheless been swung back slightly, again pivoted by the drawstring 9 completely down, in the position as shown here. The drip-proof seal of the closure is ensured by an elastic sealing lip 35, which is integrally formed on the attachment 33 on the base element 1 and is pressed from behind onto the smooth surface of the pivot shaft 10.
- FIG. 15 shows an embodiment of a flap closure with alternative adhesion means 8, by means of which the tongue 7 by the unfolding of the lid 5 forcibly under cutting or tearing and swinging a lying below her pack piece in opposite sense of pivoting to the lid 5 is pivotally downwards.
- These frictional means 8 here consist in that the pivot shafts 10,11 form gear racks via an axial section.
- the pivot shafts 10,11 of the cover 5 and tongue 7 are shown schematically on the base member 1 in a cross section.
- the tongue 7 with its pivot shaft 11 is inserted in the usual manner from below into the bearing bushes on the base element 1.
- the pivot shaft 11 is formed at its two ends in pivot pins which the Tongue 7 projecting on both sides of a piece, while it is running in between, that is, over the entire width of the tongue 7, continuously as a gear rod.
- the pivot shaft 10 of the lid 5 is provided in a similar manner with two-sided pivot pin, while it is provided almost over the entire width of the lid 5 with a toothing and forms a continuous gear rod.
- the tongue 7 is inserted from below into the base element 1 and the cover 5 is inserted with its pivot shaft 10 from above into its bearing bushes on the base element 1.
- the U-shaped bearing bushes are arranged obliquely to the base member 1 and are arranged slightly offset from each other, the serrations of the pivot shafts 11,10 can be brought into engagement with each other when inserting the pivot shafts in the bearing bushes. If the cover 5 is then pivoted open on the base element 1, the torque acting on the pivot shaft 10 is transmitted via the toothing to the pivot shaft 11 and thus to the tongue 7, which is correspondingly pivoted to the base element by the same pivoting force with which the cover 5 is pivoted upwards 1 is swung down while the pack breaks up and down. A large torque can therefore be applied because the teeth over the entire length of the pivot shafts is effective.
- FIG. 16 shows a again alternative embodiment of the variant just described with pivot shafts, which form over an axial portion gear racks, but also allows a two-stage tearing and down pivoting of the tongue 7.
- the pivot shafts 10,11 of the cover 5 and tongue 7 are shown schematically on the base member 1 in a cross section.
- the lower part of the lid 5 is now but as in the embodiments according to the FIGS. 7 to 12 provided with a drawstring 25 and the tongue 7 with a swung-on front part 20 and at its bottom a molded there drawstring 22.
- the drawstring is in turn guided by a recess 23 in the tongue 7 on the top and equipped with a barb 24. All elements are identical as with a flap closure, which in the FIGS.
- the tongue 7 with its pivot shaft 11 is also here in the usual manner of used in the bottom of the bearing bushes on the base element 1.
- the pivot shaft 11 is formed at its two ends in pivot pins which project beyond the tongue 7 on both sides a piece, while it is carried out therebetween, that is, over the entire width of the tongue 7, as a gear rod.
- the pivot shaft 10 of the lid 5 is provided in a similar manner with two-sided pivot pin, while it is provided almost over the entire width of the lid 5 with a toothing. Unlike the execution after FIG.
- the teeth on the pivot shaft 10 of the lid 5 is provided only over part of its circumference with a toothing, as in the FIG. 16 is shown.
- the cover 5 with its pivot shaft 10 is inserted from above into its bearing bushes on the base element 1.
- the pivot shaft 10 on the cover 5 is then initially with a region opposite the pivot shaft 11 of the tongue 7, where it has no teeth, but is blank. Only after a pivoting of the lid 5 by a certain angle of about 20 ° to 40 °, that is, after the drawstrings for the separate pivoting of the tongue front part 20 have entered into action, the teeth on the pivot shaft 10 engages in those on the pivot shaft 11 and causes the further pivoting of the lid 5, the pivoting down of the tongue 7 in the same pivoting measure.
- FIG. 17 The teeth of the rack on the pivot shaft 10 of the lid 5 have intervened in those on the rack on the pivot shaft 11 of the tongue 7 and this was pivoted by the pivoting of the lid 5 in opposite pivoting down.
- the tongue 7 When closing the lid 5, the tongue 7 is pivoted back into its original position, and when reopening the shutter, it is pivoted back down and pivots the lying below it, cut out of the packing material or torn tab down so that the spout exposed is.
- the closure can be opened and remains open so that the composite packaging container can be grasped with one hand and its contents dispensed in a dosed manner as desired, while the other hand remains free or can hold about a glass or other container.
- the closure is also easy to reclose by simply turning the cover 5 back on the base element 1 or pivoted.
- the cover 5 can be designed so that it clicks sealingly on the base element 1 when pivoting down, for example, its edge is projecting downwards and can be placed over a slightly projecting edge on the base element 1.
- the sealing lip 35 presses against the smooth surface of the pivot shaft 10 and ensures there a sufficient drip-proof seal.
- a sealing band can be provided, which connects the top cover at the rear with the base element 1 in one piece and conceals the toothed pivot shaft 10 of the lid 5 and is tensioned in the closed state of the lid 5. Then, the cover 5 is integrally molded via this tape with the base member 1 and the tongue 7 with its toothed pivot shaft 11 then forms the second plastic injection part of the closure.
- the FIG. 18 shows a variant of how the closure can be injected in one piece.
- the basic element is divided on its rear side executed and the two rearwardly extending frame sides 44,45 backwards spread something apart, namely here by the angle 43.
- the to be connected to the rear side of the base element two pieces 46,47 have a one-click end -Mechanik on, for example, on one side a barb 42, which can click into a corresponding shape in the opposite piece 46.
- the lid 5 and the tongue 7, which are connected to each other via the drawstring 9, are then injected in one piece with the base element 1 in the position shown here.
- the ends of the Swivel shafts 10,11 directly in front of the mouths of the bearing bushes and the outer edges of the pivot shaft end faces are connected via a plurality of fine material bridges 41 with the edges of the mouth of the bearing bushes.
- the bearing bushes extend continuously through the frame 1 and open outside in the frame 1 with the holes 48,49. Thus, the bearing bushes can be removed from the outside by slide, which retract after spraying to the outside.
- the material bridges 41 on the one hand By the material bridges 41 on the one hand, the integrity of the entire closure and on the other hand, the lid 5 and the tongue 7 is positioned relative to the base element 1, so that a later assembly by means of a robot is omitted, resulting in the separate spraying of the base member 1 on the one hand and the lid 5 with tongue 7 on the other hand would be necessary.
- the only assembly step in this one-piece injection is that the two frame sides 44,45 of the base member 1 as shown in the direction of the two opposing arrows are pressed together.
- the fine material bridges 41 break and the ends of the pivot shafts 10, 11 slip into the bearing bushes opposite to each other.
- This closure is not only suitable for liquids, but especially for all types of bulk solids. Wherever things are packaged in paper or foil bags, such as flour, rice, corn, sugar, salt, etc., cardboard packaging can now be used, and this closure allows it to open easily, cleanly and safely, and safely again after use to close. If a guarantee closure is desired, such can be realized in a known manner, for example, by placing the cover 5 on the base element 1 with a visible ring held over predetermined breaking points during the first closure of the closure. The pivoting of the lid 5 is possible only after breakage of the predetermined breaking points, resulting in a Warö Stammsgarantie, because the closure is immediately apparent whether it has ever been opened or not.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen, bei dem die Packung automatisch durch das Aufklappen geöffnet wird. Ein herkömmlicher Verschluß, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wird durch
WO 01/21492 - Beim folienbeschichteten Papier von Verbundpackungen handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Die Dichtfolie besteht also aus einer Aluminium- oder Kunststoff-Folie, welche auf der Innenseite der Verbundpackung mit der Kartonschicht der Packung verklebt ist. Sie kann aber auch von einer PE-Beschichtung gebildet sein, welche mittels einer Hochfrequenz-Schweissung auf die Innenseite des Kartonmaterials der Verbundpackung aufgeschweisst ist. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen aus solchen Laminatstoffen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr.
- Kunststoff-Verschlüsse zum Verschliessen von solchen Verbundpackungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bestehen aus einem auf die Verbundpackung aufzuschweissenden, rahmenartigen Grundelement und einer daran schwenkbaren Deckelkappe, die den Rahmen überdeckt und damit das Grundelement verschliesst und meist mit einem Garantieband versehen ist, welches für das erstmalige Aufschwenken der Deckelkappe weggerissen werden muss.
- Ein wesentlicher Nachteil bisheriger Verschlüsse ist darin zu sehen, dass die Stelle, wo der Verschluss auf die Verbundpackung aufgesetzt wird, vorbehandelt werden muss, wofür es mehrere Varianten gibt. Oftmals wird dort aus der Verbundpackung ein zur Form der lichten Öffnung des Verschlusses passendes Loch ausgestanzt, welches dann mit einer Dichtfolie nachträglich wieder verschlossen wird. Erst dann wird der Verschluss über dem herausgestanzten Loch auf die Verpackung aufgesetzt, sodass nach dem Aufschwenken der Deckelkappe nurmehr die Dichtfolie zu entfernen ist. Für dieses Entfernen ragt zum Beispiel eine Zunge in die lichte Öffnung des Grundelementes. Diese ist oben mit einem Druckknopf ausgestattet, auf den der Benützer mit einem Finger drücken kann, wonach die Zunge nach unten schwenkt und dabei die Dichtfolie aufreisst und niederdrückt. Es entsteht dadurch jedoch kein sauberes Ausflussloch und die Zunge ragt nach dem Niederdrücken schräg nach unten in die Durchflussöffnung und stört fortan den Ausfluss, es sei denn, sie wird wieder hochgezogen und weggeschnitten oder weggerissen, was jedoch nur umständlich gelingt. Ausserdem ist das Niederdrücken der Dichtfolie mit einem Finger nicht besonders hygienisch. Die Finger können ja auch mal schmutzig sein und überhaupt können von den Fingern unerwünschte Bakterien in die Trinkflüssigkeit gelangen.
- In einer anderen Variante wird die Verbundpackung an derjenigen Stelle, auf welche der Verschluss aufgeklebt oder aufgeschweisst wird, aufwändig vorgeschwächt. Zum Beispiel wird das Folienmaterial bis auf die zugehörige Dichtfolie durchgestanzt. Das erfordert jedoch äusserst präzise Stanzwerkzeuge und Stanzmaschinen. Wird zu tief gestanzt, so wird die Dichtfolie beschädigt oder durchgetrennt, wonach die Verbundpackung nicht mehr keimfrei verschlossen ist. Wird zuwenig tief gestanzt, so ergeben sich für den Konsumenten Probleme beim Öffnen der Packung, indem er nur mit Mühe die Verbundpackung an der Stelle des aufgesetzten Verschlusses zu öffnen vermag. Eine andere Vorbehandlung bedient sich der Lasertechnik. Mit einem Laserstrahl wird der Umfang des letztlich herauszudrückenden oder zu entfernenden Stücks Verbundpackung geschwächt, sodass jedoch die Dichtigkeit immer noch gewährleistet ist, indem die Dichtfolie unverletzt bleibt. Auch diese Vorbehandlung ist aufwändig und teuer. Der Laserstrahl muss genau auf die Laminatfolie abgestimmt sein, sodass er diese weder zu schwach noch zu stark schwächt. Weil nun aber die Laminatfolien herstellungsbedingt in ihrer Stärke gewisse Toleranzen aufweisen, erweist sich das Einstellen sowohl für das Stanzen wie auch für das Schwächen mittels Laser zusätzlich als problematisch. So oder so sind teure Maschinen und Apparate nötig. Ausserdem müssen die Vorbehandlungen, egal nach welchem Verfahren sie durchgeführt werden, genau an der richtigen Stelle einer Laminatfolie vorgenommen werden, und die Kunststoff-Verschlüsse müssen hernach ganz präzise über diesen vorbehandelten Stellen platziert werden. Um all dies zu gewährleisten, ist viel technischer Aufwand nötig, der entsprechend kostenintensiv ist.
- Weiter besteht ein wesentlicher Nachteil der herkömmlichen Lösungen darin, dass nach dem erstmaligen Aufschwenken des Deckelteils der Verschluss durch eine separate Manipulation geöffnet werden muss, nämlich durch das Eindrücken der Dichtfolie mittels des.blossen Fingers. Diese Methode des Öffnens der Dichtfolie ist aber unhygienisch und zudem wird die Dichtfolie regelmässig nicht sauber und vollständig aus dem lichten Bereich im Innern des auskragenden Randes herausgelöst. Vielmehr wird die Dichtfolie statt längs der lichten Öffnung des Verschlusses irgendwo im mittleren Bereich der Öffnung aufgerissen und dann wenig gezielt nach unten in den Innenraum der Verbundpackung gedrückt. Es bilden sich dabei beidseits Brauen, die nach unten in das Innere der Verbundpackung ragen und beim Ausgiessen den freien und sauberen Ausfluss des Inhaltes stören und beschränken. Wird die Verbundpackung allzu stark in Ausgiesslage geschwenkt, so vermag wegen der oft zu kleinen Dimensionierung der lichten Öffnung des Unterteils auch nicht hinreichend viel Luft in das Innere der Verbundpackung nachzuströmen. Das führt zu einem störenden Blubbern, das heisst zu einem unstetigen, schwallweisen Ausfliessen des Inhaltes, was das gezielte, dosierte Ausgiessen in ein Glas oder einen Becher erschwert.
- Es ist auch kein Verschluss verfügbar, welcher ein so grosses Ausgussloch bietet, dass etwa ein Esslöffel oder ein ähnlich grosser Dosierlöffel durch das Loch hindurchgeführt werden kann. Die bekannten Kartonpackungen für Getreideflocken (Corn Flakes) und ähnliche Produkte sind deshalb blosse Kartonpackungen für einen in der Kartonpackung befindlichen Kunststoff-Beutel. Zum Öffnen muss zunächst die Kartonpackung von Hand aufgerissen werden, sodass sie hernach auf ihrer Oberseite geöffnet werden kann, indem man die umgefalteten Ränder hochklappt oder die Packung längs einer Perforation aufreisst. Erst dann kann man den Kunststoffbeutel im Innern ergreifen, etwas herausziehen und mit einer Schere oder einem Messer den Beutel an einer Ecke aufschneiden. Der Inhalt wird fortan durch Kippen und leichtes Schütteln der Kartonpackung ausgeschüttet, was jedoch relativ unkontrolliert erfolgt. Ist eine solche Packung einmal geöffnet, so lässt sie sich nicht mehr sauber verschliessen. Wünschbar wäre auch hier ein Verschluss mit einer Ausschüttöffnung von hinreichender Grösse, das heisst mit wenigstens etwa 10cm2 bis 20cm2 lichter Ausschüttöffnung, der wiederverschliessbar wäre. Für Inhalte, die löffelweise entnommen werden sollten, muss der Verschluss eine solche, das heisst eventuell noch grössere lichte Weite bzw. Ausschüttöffnung aufweisen, sodass mit einem Esslöffel oder einem speziellen Portionierlöffel durch die Ausschüttöffnung nach innen gefahren werden kann und vom Inhalt Löffelportionen entnommen werden können. Ein solcher Verschluss wäre dann etwa für Verbundpackungen und einfache Kartonpackungen von allerlei körnigen und pulvrigen Produkten geeignet, etwa für Milchpulver, Getränkezusätze, Reis, Mehl und Produkte ähnlicher Konsistenz aus dem Nahrungsmittel- aber auch aus dem Nicht-Nahrungsmittelbereich. Weil die Dichtigkeit für körnige Güter leichter zu erreichen ist, können wesentlich dünnere Laminate eingesetzt werden als für Flüssigkeitspackungen, und die Verbundpackungen sind dann auch entsprechend leichter aufreissbar.
- Die bekannten Kunststoffverschlüsse vermögen jedoch auch in verschiedener anderer Hinsicht nicht voll zu befriedigen. Zunächst ist der Ausgiess-Schnabel der Verschüsse oft nicht sehr vorteilhaft geformt, sodass beim Absetzen des Ausgiessens Flüssigkeit an der Aussenseite des Schnabels abwärts rinnt und dann über die Verbundpackung nach unten läuft. Dieses Kleckern des Ausgusses ist sehr ärgerlich, weil oftmals die ganze Vorderseite der Verbundpackung verunreinigt wird.
- Der Deckelteil vieler herkömmlicher Verschlüsse wird zudem nicht zuverlässig von selbst in der Offenstellung des Deckels gehalten, sodass der Deckel infolge der Materialspannungen im Bereich des Filmscharniers zwischen Deckel und Unterteil langsam wieder zuschwenkt und den Ausgiess-Strahl stört, es sei denn, man hält den Deckelteil mit einer Hand bewusst in Offenstellung. In vielen Fällen wird die eine Hand zum Halten der Verbundpackung und zum Ausschenken benötigt, während die andere Hand etwa ein Glas hält, in welches eingeschenkt werden soll. Dann bleibt keine Hand zum Offenhalten des Deckelteils frei und mit der ausschenkenden Hand kann man nur umständlich gleichzeitig den Deckel in seiner geöffneten Lage festhalten.
- Desweiteren weisen die herkömmlichen Ausgiesser-Verschlüsse wenig bedienerfreundliche Garantieeinrichtungen auf, mittels derer die Erstöffnung, das heisst das erstmalige Aufschwenken des Verschluss-Oberteifs, garantiert werden soll. Bei einigen Lösungen muss ein Garantieband weggerissen werden, welches mit zwei Fingern ergriffen werden muss. In der Praxis erweist sich das oft als schwierig. Wenn der Benützer zum Beispiel seine Hände mit einer Hand- oder Sonnencrème behandelt hat, so gelingt es ihm schwerlich, das Garantieband wegzureissen, solange seine Finger fettig sind. Das Öffnen des Verschlusses mit Handschuhen ist erst recht nicht möglich. Schliesslich ist auch das Wiederverschliessen nicht befriedigend gelöst, weil die Verschlüsse nach dem Zuschwenken des Deckelteils nicht hinreichend dicht sind.
- Es gilt daher, den oben erwähnten Problemen Abhilfe zu leisten und einen Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zu schaffen, der durch das Aufklappen ein automatisches und absolut hygienisches, sauberes, leichtes und vollständiges Öffnen des Laminatstoffes oder Kartons über die lichte Weite des Ausgusses ermöglicht und dabei ohne Vorbehandlung des Laminatstoffes auskommt. Weiter soll der Ausgiesser-Verschluss nach dem Öffnen ein blubberfreies, kontinuierliches Ausgiessen mit einem hinreichend dicken Flüssigkeitsstrahl ermöglichen. Der Verschluss soll auch in solch grossen Dimensionen herstellbar und funktionstüchtig sein, um Verbund- oder Kartonpackungen für schüttfähige pulvrige und körnige Produkte damit auszurüsten, wobei in seiner Offenstellung mit einem Ess- oder sonstigen Portionierlöffel durch seine Ausschüttöffnung gefahren werden kann, zwecks Entnahme von Löffelportionen des Inhaltes. In zweiter Linie soll der Ausgiesser-Verschluss in einer speziellen Ausführung auch eine sichere Erstöffnungsgarantie aufweisen, wobei jedoch der Verschluss sich das erste Mal trotzdem leicht öffnen lassen soll. Weiter soll der Verschluss auch sicherstellen, dass der Deckelteil zuverlässig von selbst in seiner Offen- oder Schliessstellung gehalten wird. Schliesslich soll er das Ausgiessen ohne ein Anziehen des Ausgiess-Strahls an der Aussenseite des Ausguss-Schnabels gewährleisten und ein dichtes Wiederverschliessen nach dem Gebrauch ermöglichen.
- Die hauptsächliche Aufgabe wird gelöst von einem Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen des Verschlussdeckels, bestehend aus einem rahmenartigen Grundelement, welches mit seiner ebenen Unterseite auf eine Verbundpackung oder Kartonpackung aufzuschweissen oder aufzuleimen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragende Auskragung zur Bildung eines innen offenen Ausguss-Stutzens aufweist, sowie einem an diesem Grundelement schwenkbar gelagerten und den von ihm gebildeten Ausguss-Stutzen verschliessenden Deckel zum Aufklappen und wieder verschliessenden Zuklappen auf das Grundelement, wobei sich über die lichte Innenseite der Auskragung eine schwenkbar am Grundelement gelagerte Zunge erstreckt, und wobei sich dieser Klappenverschluss dadurch auszeichnet, dass zwischen Zunge und Deckel wirkende Kraftschlussmittel vorhanden sind, mittels derer die Zunge durch das Aufklappen des Deckels zwangsweise unter Aufschneiden oder Aufreissen und Abschwenken eines unter ihr liegenden Packungsstückes in gegenläufigem Schwenksinn zum Deckel nach unten schwenkbar ist, daß heißt wenn von der Seite her gesehen der Deckel im Uhrzeigersinn aufschwenkt, die Zunge im Gegenuhrzeigersinn abschwenkt.
- In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele eines solchen Klappen-Verschlusses in verschiedenen Ansichten dargestellt. Diese Klappen-Verschlüsse werden nachfolgend im einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt: - Figur 1:
- Das Grundelement zu einem Klappen-Verschluss;
- Figur 2:
- Die Zunge und den Deckel zum Klappen-Verschluss nach
Figur 1 ; - Figur 3:
- Den Ausschnitt A aus
Figur 1 , nämlich die Lagerbüchsen für die Drehlagerung der Zunge und des Deckels am Grundelement; - Figur 4:
- Das Einsetzen der Zunge und des Deckels in das Grundelement von der Seite gesehen, schematisch dargestellt;
- Figur 5:
- Den zusammengesetzten Klappen-Verschluss aus Grundelement, Zunge und Deckel, aufgeschweisst auf eine Verbundpackung;
- Figur 6:
- Den Klappenverschluss in teilweise geöffnetem Zustand;
- Figur 7:
- Die Zunge und den Deckel zu einem Klappen-Verschluss für das zweistufige Aufreissen und Niederschwenken eines Packungsstückes;
- Figur 8:
- Den Deckel und die Zunge aus
Figur 7 in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, im Ausgangszustand bei geschlossenem Deckel; - Figur 9:
- Den Deckel und die Zunge aus
Figur 7 in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, nach dem Aufschwenken des Deckels vom Grundelement um ca. 20° für die erste Stufe des Aufreissens; - Figur 10:
- Die Zunge und den Deckel zu einem Klappen-Verschluss in einer Variante für das zweistufige Aufreissen und Niederschwenken eines Packungsstückes;
- Figur 11:
- Den Deckel und die Zunge aus
Figur 10 in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, im Ausgangszustand bei geschlossenem Deckel; - Figur 12:
- Den Deckel und die Zunge aus
Figur 10 in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, nach dem Aufschwenken des Deckels vom Grundelement um ca. 20° für die erste Stufe des Aufreissens; - Figur 13:
- Den Deckel und die Zunge in der zweiten Stufen des Öffnens in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, nach dem Aufschwenken des Deckels vom Grundelement um ca. 80° während der zweiten Stufe des Aufreissens der Packung durch die Zunge;
- Figur 14:
- Den Deckel und die Zunge in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, nach dem vollständigen Aufschwenken des Deckels vom Grundelement um ca. 120° und nach Abschluss der zweiten Stufe des Aufreissens der Packung durch die Zunge;
- Figur 15:
- Eine alternative Ausführung eines Klappenverschlusses mit Schwenkwellen, die über einen axialen Abschnitt Zahnradstangen bilden;
- Figur 16:
- Eine alternative Ausführung eines Klappenverschlusses mit Schwenkwellen, die über einen axialen Abschnitt Zahnradstangen bilden und die ein zweistufiges Aufreissen der Packung und Niederschwenken der Zunge ermöglicht, hier in geschlossenem Zustand;
- Figur 17:
- Die Ausführung des Klappenverschlusses nach
Figur 16 in geöffnetem Zustand; - Figur 18:
- Eine Ausführung des Klappenverschlusses, die sein einstückiges Spritzen erlaubt.
- Die
Figur 1 zeigt zunächst bloss das Grundelement 1 zu einem Klappen-Verschluss als erstes von zwei Kunststoff-Spritzteilen. Dieses Grundelement 1 bildet hier einen etwa rechteckigen Rahmen, der mit seiner Unterseite 2 auf eine Verbundpackung oder auf eine Kartonpackung aufgeschweisst oder aufgeleimt wird. Das Grundelement 1 bildet eine nach oben gerichtete Auskragung 4, die im Prinzip einen Ausguss- oder Ausschütt-Stutzen bildet. Im vorderen Bereich ist dieser Rahmen in einen Ausguss-Schnabel 31 mit scharfer Abrisskante 32 ausgeformt. Die Innenseite des Rahmens bleibt frei und bildet den lichten Durchgangs-Querschnitt 6 des vom Rahmen gebildeten Ausguss-Stutzens. Im vorderen Bereich des Grundelementes 1 weist dieses nach innen gerichtete, in die lichte Weite auskragende Innenränder 30 auf, welche als Anschläge dienen, wie das später noch klar wird. Im hinteren Bereich des Grundelementes 1 weist dieses an den Innenseiten der Auskragung 4 auf beiden Seiten je zwei Lagerbüchsen 16,17 auf. Diese sind zur Aufnahme von Drehbolzen bestimmt, wie das später noch klar wird. Die Lagerbüchsen sind U-förmig, das heisst auf einer Seite offen gestaltet. Die vorderen Lagerbüchsen 16 sind dabei von der Unterseite 2 des Grundelementes 1 her ausgenommen, und zwar in einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Unterseite des Grundelementes 1 nach schräg oben und vorne gerichtet. Gleich hinter diesen Lagerbüchsen 16 schliessen die Lagerbüchsen 17 an, die am Grundelement 1 von oben ausgenommen sind, und zwar ebenfalls in einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Oberseite des Grundelementes 1, jedoch nach schräg abwärts und vorne gerichtet. Hinter den Lagerbüchsen 16,17 erstreckt sich der hintere Abschluss des Grundelementes 1, der hier einen Aufsatz 33 bildet, dessen vordere Schrägfläche 34 mit der hinteren schiefen und ebenen Fläche der Ausnehmung 17 fluchtet. Zwischen dem Aufsatz 33 und dem darunter liegenden Teil des Grundelementes 1 kann eine Dichtlippe 35 angeformt sein, welche die Schrägfläche 34 nach vorne überragt. Diese Dichtlippe kann aus dem gleichen Material und also einstückig mit dem Grundelement 1 verbunden gespritzt sein, aber auch mit einer zweiten Spritzkomponente nachträglich angespritzt sein. - Die
Figur 2 zeigt als zweites Spritzteil des Klappenverschlusses eine Zunge 7 und einen Deckel 5, der eine aufschwenkbare Klappe bildet. Die Zunge 7 weist vorne ein halbkreisförmiges Ende auf und am Zungenrand ist eine nach unten ragende scharfe Klinge 28 ausgeformt, die an der Zungenspitze eine nach unten ragende Stechspitze 29 bildet. Diese scharfe Klinge 28 ist durch einen nach unten auskragenden Rand an der Zunge gebildet, der zur Verstärkung auf der Innenseite mit Rippen gegenüber der Unterseite 15 der Zungenplatte abgestrebt sein kann. An ihrer Hinterseite mündet die Zunge 7 in eine Schwenkwelle 11, deren Durchmesser etwa dreimal der Dicke der Zungenplatte entspricht. Die Oberseite 13 der Zunge 7 läuft dabei tangential in die Schwenkwelle 11 hinein. Entsprechend überragt die Schwenkwelle 11 die Zungenplatte auf ihrer Unterseite mit etwa zwei Dritteln ihres Durchmesser. Die Schwenkwelle 11 ist ausserdem etwas länger als die Breite der Zunge 7 bemessen, sodass sie dieselbe beidseits etwas überragt. Die überragendenden Stummel bilden Drehbolzen, welche von unten in die bereits beschriebenen Lagerbüchsen 16 am Grundelement 1 einführbar sind. Der oben beschriebene, nach unten auskragende Rand der Zunge 7, der eine Klinge 28 bildet, kann maximal so hoch gestaltet sein wie das Mass des Durchmessers der Schwenkwelle 11. Etwas hinter und oberhalb der Zunge 7 ist hier der Deckel 5 abgebildet. Er weist auf seiner Hinterseite eine Schwenkwelle 10 auf, und gleich wie die Zunge 7 läuft die Oberseite 12 des Deckels 5 tangential in die Schwenkwelle 10 hinein. Die Dicke bzw. Stärke der Deckelplatte misst ebenfalls etwa 1/3 des Durchmessers der Schwenkwelle 10, die von gleichem Durchmesser wie die Schwenkwelle 11 der Zunge 7 ist. Die Schwenkwellen 10,11 können aus spritztechnischen Gründen von unten teilweise hohl ausgeführt sein, zum Beispiel indem sie aus einer Reihe voneinander beabstandeter Durchmesserscheiben bestehen, die von einer dünnen Aussenwand der Welle miteinander verbunden sind. Zwischen der Zunge 7 und dem Deckel 5 sind Kraftschlussmittel 8 vorhanden, welche dafür sorgen, dass die Zunge 7 durch das Aufklappen des Deckels 5 zwangsweise unter Aufschneiden oder Aufreissen und Abschwenken eines unter ihr liegenden Packungsstückes in gegenläufigem Schwenksinn zum Deckel 5 nach unten geschwenkt wird. Diese Kraftschlussmittel 8 sind hier durch ein Zugband 9 realisiert. Die Zunge 7 ist nämlich über ein Zugband 9 mit dem Deckel 5 verbunden, wobei dieses wie folgt geführt ist: Mit seinem einen Ende ist das Zugband 9 an der Unterseite der Zunge 7 befestigt oder an dieser direkt angeformt. Es wurzelt dann längs der Ecke, welche die Schwenkwelle 11 längs der Unterseite der Zunge 7 mit derselben bildet und von dort ist das Zugband 9 um die Schwenkwelle 11 herum nach hinten und dann nach oben geführt und an der Unterseite des Deckels 5 mit der Schwenkwelle 10 angeformt, zum Beispiel längs der Ecke zwischen Schwenkwelle 10 und Deckelunterseite. In diesem Fall bilden Zunge 7, Zugband 9 und Deckel 5 ein einstückiges Spritzteil. Als Variante kann das Zugband 9 auch durch einen Schlitz in der Zungenplatte geführt sein, der sich längs der auf der Zungenunterseite gebildeten Ecke zwischen Schwenkwelle 11 und Zungenunterseite erstreckt. Der Schlitz kann etwa einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt aufweisen, und das Zugbandende ist dann mit einem im Querschnitt keilförmigen Wulst versehen. Es kann von unten durch den Schlitz gesteckt werden. Hernach wird von oben eine im Profil keilförmige Leiste neben dem Wulst in den Schlitz eingeklipst, sodass das Zugband im Schlitz zugkraftschlüssig gehalten wird. Auf der Zungenunterseite tritt das Zugband aus und ist dann um die Schwenkwelle 11 herumgeführt und endet an der Unterseite 14 des Deckels 5. Dort ist es in der Ecke und längs derselben angeformt, die von der Unterseite 14 des Deckels 5 mit der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 gebildet wird. Wenn nun die Drehbolzen der Schwenkwelle 11 der Zunge 7 in den Lagerbüchsen 16 am Grundelement 1 lagern und die Drehbolzen der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 in den Lagerbüchsen 17, so erkennt man schon in derFigur 2 , dass bei einer Schwenkung des Deckels 5, der hier bereits ein stückweit hochgeschwenkt wurde, infolge der geometrischen Anordnung des Deckels 5 relativ zum Zugband 9 und zur Zunge 7 das Zugband 9 gespannt und um die Schwenkwelle 10 gezogen wird. Der Zug des Zugbandes 9, welches an der Zunge 7 um deren Schwenkwelle 11 herumgeführt ist, erzeugt ein Drehmoment an dieser Schwenkwelle 11, was die daran angeformte Zunge 7 zum Abschwenken aus der gezeigten Position bringt. Im gleichen Mass wie der Deckel 5 nach oben und hinten geschwenkt wird, wird die Zunge 7 deshalb nach unten und ebenfalls nach hinten geschwenkt. Wird die Zunge 7 kräftig nach unten geschwenkt, so durchsticht die Stechspitze 29 an der Klinge 28 zunächst das unter ihr verlaufende Packmaterial und hernach schneidet die Klinge 28 ab diesem Loch weiter, sodass beim Abschwenken der Zunge 7 das unter ihr liegende Stück Packmaterial aus der Verpackung herausgeschnitten und nach unten geklappt wird, wie das noch genauer beschrieben wird. Die Schwenkkräfte der Zunge 7 für das Herausschneiden und Hinunterklappen des unter der Zunge 7 liegenden Packungsstückes können dabei sehr erheblich ausfallen, weil die Zugfestigkeit eines auch dünnen Zugbandes 9 aus Kunststoff sehr hoch ist und die Reaktionskräfte von den Drehbolzen aufgenommen werden, die beträchtliche Scherkräfte absorbieren können. - Die
Figur 3 zeigt ein Detail am Grundelement 1, nämlich die Lagerbüchsen 16,17 für die Drehlagerung der Zunge 7 und des Deckels 5 in vergrösserter Darstellung. Gezeigt ist eine hintere Ecke des Grundelementes 1 aus derFigur 1 , nämlich der Ausschnitt A inFigur 1 . Man erkennt besonders gut die U-förmig gestalteten Lagerbüchsen 16,17. Die vorderen Lagerbüchsen 16 dienen zur Aufnahme der Drehbolzen der Schwenkwelle 11 an der Zunge 7. Es ist hier nur eine Lagerbüchse 16 sichtbar, während die andere, gegenüberliegende und spiegelbildlich angeordnete nicht sichtbar ist. Diese Lagerbüchsen 16 sind von der Unterseite 2 des Grundelementes 1 her ausgenommen, und zwar in einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Unterseite 2 des Grundelementes 1 nach schräg oben und vorne gerichtet. Auf der hinteren, in Richtung der Hinterseite des Grundelementes 1 angeordneten Seite der Lagerbüchse 16, welche den längeren U-Schenkel bildet, ist die Rundung des U's ein stückweit weitergeführt, sodass sie einen in die Lagerbüchse 16 eingesetzten kreisrunden Bolzen um etwas mehr als 180° umfasst. Zum Einsetzen des Bolzens wird dieser von unten unter leichter Dehnung der Lagerbüchse 16 in diese hineingedrückt und rutscht dann in das quasi hohlzylindrische Lager und ist in demselben gehalten. Die Rundung des U's kann aber auch rein tangential in die hintere Seite der Lagerbüchse 16 übergehen, sodass ein kreisrunder Bolzen bloss um 180° effektiv gleitreibend gelagert ist. Wenn jedoch das Grundelement 1 mit seiner Unterseite 2 auf eine Verbundpackung aufgeschweisst oder aufgeleimt ist, so werden die Bolzen der Schwenkwelle 11 von der Verbundpackung in den Lagerbüchsen 16 eingeschlossen und damit in ihrer Position gehalten. Im Betrieb, das heisst beim Betätigen des Verschlusses, wirken nur Kräfte in Richtung hin zur halbkreisförmigen Lagerbüchsenwandung, nicht aber in entgegengesetzter Richtung, wie das im Folgenden noch klar wird. Gleich hinter den Lagerbüchsen 16 schliessen die Lagerbüchsen 17 für die Schwenkwellenbolzen 10 des Deckels 5 an, die am Grundelement 1 von oben ausgenommen sind, und zwar in einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Oberseite des Grundelementes 1 nach schräg abwärts und vorne gerichtet. In gleicher Weise können auch diese Lagerbüchsen 17 an ihrem längeren U-Schenkel so ausgeformt sein, dass sie einen eingesetzten Bolzen 10 um etwas mehr als 180° umfassen. Die Bolzen 10 werden dann unter leichter Dehnung der U-Schenkel der Lagerbüchsen 17 in diese eingeklipst. Das ist ein Vorteil, weil dann die Bolzen 10 in ihrer Lage festgehalten werden. Zwingend nötig ist jedoch diese Massnahme nicht, denn im Betrieb, das heisst beim Öffnen des Verschlusses, wirken nur Kräfte in Richtung gegen die Rundung der U-förmigen Lagerbüchsen 17 hin, wie das noch klar wird. Die hintere, längere U-Schenkelwandung könnte daher auch eben ausgeführt sein. Hinter den Lagerbüchsen 16,17 erstreckt sich der hintere Abschluss des Grundelementes 1, der hier einen Aufsatz 33 bildet, dessen vordere Schrägfläche 34 mit der hinteren ebenen Fläche der Ausnehmung 17 fluchtet. Zwischen dem Aufsatz und dem darunter liegenden Teil des Grundelementes 1 kann eine Dichtlippe 35 angeformt sein, welche die Schrägfläche 34 nach vorne überragt und dichtend an der Schwenkwelle 10 des eingesetzten Deckels 5 anliegt. Diese Dichtlippe 35 kann aus demselben Material gespritzt sein oder auch aus einer zweiten, gummielastischen Spritzkomponente angespritzt sein. - Die
Figur 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht, wie der Deckel 5 und die Zunge 7 in das Grundelement 1 eingesetzt werden. Die Drehbolzen der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 kommen in die Lagerbüchsen 17 zu liegen und die Drehbolzen der Schwenkwelle 11 an der Zunge 7 kommen in die Lagerbüchsen 16 zu liegen. Wenn die Zunge 7 und der Deckel 5 über das Zugband 9 einstückig miteinander verbunden sind, so wird zunächst die Zunge 7 von oben mit der Spitze voran und gegenüber dem Grundelement 1 um 90° verdreht durch das Grundelement 1 hindurchgeführt und hernach wiederum um 90° zurückgedreht und noch in senkrechter Lage zum Grundelement werden die beidseitigen Bolzenstummeln ihrer Schwenkwelle 11 von unten in die entsprechenden Lagerbüchsen 16 am Grundelement 1 eingesetzt werden. Weil die Zunge 7 nach unten ragt, ist bei fast abgeschwenktem Deckel das Zugband 9 nicht gestreckt und erlaubt es, dass hernach der an diesem Zugband 9 hängende Deckel 5 in seine richtige Position gerückt und die Bolzenstummeln seiner Schwenkwelle 10 in die entsprechenden Lagerbüchsen 17 am Grundelement 1 eingesetzt werden können. - Die
Figur 5 zeigt den Klappenverschluss in zusammengesetztem Zustand, mit Grundelement 1, Zunge 7 und Deckel 5, montiert auf einer Verbundpackung 3. Wenn der Deckel 5 ganz geschlossen ist, das heisst die von ihm gebildete Klappe ganz auf das Grundelement 1 niedergeschwenkt ist, so ist das Zugband 9 nicht gespannt, sondern führt locker um die Schwenkwellen an Zunge 7 und Deckel 5 herum. Im hier gezeigten Zustand ist der Deckel 5 bereits etwas angehoben bzw. aufgeschwenkt und in dieser Lage ist das Zugband 9 gespannt. Bei weiterem Aufschwenken des Deckels 5 bewirkt die auf das Zugband 9 wirkende Zugkraft ein Drehmoment auf die Zunge 7, sodass diese gegenläufig zur Schwenkrichtung des Deckels 5 am Grundelement 1 niedergeschwenkt wird, wie das nachfolgend noch genauer beschrieben wird. - In
Figur 6 ist der beschriebene Klappenverschluss beim Aufschwenken des Deckels 5 bzw. der von ihm gebildeten Klappe gezeigt. Wenn der Deckel 5 wie gezeigt vom Grundelement 1 aufgeschwenkt wird, so bewirkt das an seiner Unterseite 14 befestigte oder angeformte Zugband 9 infolge der geometrischen Anordnung der Schwenkwelle 10 am Deckel 5 einen Zug auf das Zugband 9. Das Zugband 9 ist wie beschrieben um die Schwenkwelle 11 an der Hinterseite der Zunge 7 herumgeführt und an deren Unterseite befestigt oder angeformt. Die durch das Aufschwenken des Deckels 5 erzeugte Zugkraft des Zugbandes 9 erzeugt infolge der Schwenkwelle 11, um die herum es geführt ist, an derselben ein Drehmoment, das sich auf die an der Schwenkwelle 11 angeformte Zunge 7 überträgt. In der Folge wird die Zunge 7 um die Schwenkwelle 11 nach unten geschwenkt. Während also der Deckel 5 im Bild im Uhrzeigersinn aufgeschwenkt wird, schwenkt die Zunge 7 in gegenläufigem Sinne, das heisst in derFigur 6 im Gegenuhrzeigersinn nach unten. Wenn der Klappenverschluss auf eine Verbundpackung oder auf eine Kartonpackung aufgeschweisst oder aufgeleimt ist, so durchsticht dabei zunächst die Stechspitze 29 ganz vorne an der Zungenspitze die Packung und hernach schneidet die Klinge 28 längs des Zungenrandes das unter der Zunge 7 liegende Stück Packmaterial aus dem Verbundmaterial heraus, und danach wird durch die niederschwenkende Zunge 7 dieses herausgeschnittene Stück Packmaterial nach unten geschwenkt. Solange der Deckel 5 des Verschlusses aufgeschwenkt ist, bleibt das herausgeschnittene Stück Packmaterial nach unten geschwenkt und deshalb ist der lichte Querschnitt des Verschlusses zuverlässig freigegeben zum Ausgiessen oder Ausschütten eines Packungsinhaltes. Weil der Verschluss auch so gross ausgelegt werden kann, dass ein Ess- oder Portionierlöffel durch ihn hindurchgeführt werden kann, ist es auch möglich, den Inhalt der Packung gegebenenfalls mit einem Portionierlöffel aus der Packung zu entnehmen. Beim Abschwenken der Zunge 7 wirken Reaktionskräfte auf das Grundelement 1, welche dieses von der Verbundpackung wegziehen. Das Grundelement kann deshalb wenn nötig aus einem wesentlich breiteren Rahmen bestehen, sodass eine grössere Klebe- oder Schweissfläche auf seiner Unterseite gebildet wird, und somit die wirkenden Reaktionskräfte zuverlässig absorbiert werden können, ohne dass etwa der Rahmen von der Packung weggerissen wird. - Die
Figur 7 zeigt eine weitergebildete Variante des Klappenverschlusses für ein zweistufiges Aufreissen und Niederschwenken eines Packungsstückes. Im Unterschied zu dem bisher beschriebenen Verschluss weist hier die Zunge 7 im vorderen Bereich einen Teil 20 auf, der mit dem hinteren Bereich 18 nur über ein Filmscharnier 19 verbunden ist, das quer über die Zunge 7 verläuft. Dieser Vorderteil 20 ist deshalb gegenüber dem hinteren Bereich 18 der Zunge 7 gesondert nach unten abschwenkbar. Der Vorderteil 20 ist längs seines Randes mit einer Klinge 28 versehen, die den Vorderteil 20 nach unten überragt und an der Zungenspitze in eine Stechspitze 29 ausgeformt ist. Die Klinge 28 kann mittels radial verlaufender Rippen gegenüber der Unterseite der Zunge 7 verstrebt sein, damit sie eine erhöhte Stabilität aufweist. Im hinteren Bereich 18 weist die Zunge 7 eine Ausnehmung 23 auf. An der Unterseite 21 des abschwenkbaren Vorderteils 20 der Zunge 7 ist ein Zugband 22 angeformt, welches von dort über das Filmscharnier 19 hinaus nach hinten führt und dann durch die Ausnehmung 23 hindurch nach oben auf die Oberseite der Zunge 7 geführt ist. Dieses Zugband besteht ja aus demselben Material wie der ganze Verschluss. Es ist aufgrund seiner Dünne biegsam und aufgrund der Materialqualität äusserst stark auf Zug belastbar. Dieses Zugband 22 weist an seinem Ende einen nach oben gekrümmten Widerhaken 24 auf, der sich über die ganze Breite des Zugbandes 22 erstreckt. Als Gegenstück zu diesem Zugband 22 befindet sich an der Unterseite 14 des Deckels 5 ebenfalls ein solches biegsames und zugkraftstarkes Zugband 25. Dieses ist unweit von der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 an dessen Unterseite 14 angeformt und erstreckt sich von dort in Richtung zum vorderen Ende 26 des Deckels 5 hin und ist leicht nach unten gekrümmt. An seinem vorderen Ende bildet es einen über die ganze Breite wirksamen Widerhaken 27. Die geometrische Anordnung von Zunge 7 und Deckel 5 am Grundelement einerseits und die geometrische Anordnung der Zugbänder 22,25 sowie des Filmscharniers 19 ist nun so gewählt, dass bei der hier gezeigten Schwenklage des Deckels 5 die einander zugewandten Enden der Zugbänder 22,25 sich bereits nicht mehr berühren können. Wird der Deckel 5 hingegen auf die Zunge 7 niedergeschwenkt, so verkrallen sich die Widerhaken 24,27 der beiden biegsamen Zugbänder 22,25 ineinander und schaffen damit eine zugkraftschlüssige Verbindung. Bei dieser Ausführung des Klappenverschlusses wird zudem das Zugband 9 zwischen der Zunge 7 und dem Deckel 5 in seiner Länge so ausgelegt, dass es in einer ersten Phase des Aufschwenkens des Deckels 5 zunächst schlaff bleibt und erst ab einer Schwenklage des Deckels 5 gegenüber Zunge 7 von etwa 30°-45° eine Zugkraft erzeugt und somit erst dann die Schwenkung der ganzen Zunge 7 nach unten einsetzt. In einer ersten Phase des Aufschwenkens des Deckels 5 wirken vielmehr bloss die Zugbänder 22,25, und zwar aufgrund der wirkenden Hebelkräfte mit sehr grosser Zugkraft. Der Deckel 5 selbst wirkt dabei mit seiner ganzen Länge als Krafthebel und die Distanz von seiner Schwenkachse zum Anformpunkt des Zugbandes 25 wirkt als Lasthebel. Somit wird bereits eine Multiplikation der am Zugband 25 wirksamen Zugkraft um ca. den Faktor 4 bis 6 gegenüber der auf den Deckel 5 angewandten Schwenkkraft erzielt. Diese Zugkraft wirkt sodann auf das Zugband 22, welches den Vorderteil 20 der Zunge 7 zum Niederschwenken bringt. Die Reaktionskraft auf dieses Niederschwenken äussert sich im Bestreben des hinteren Teils 18 der Zunge 7, nach aufwärts zu schwenken. Das ist diesem Hinterteil 18 aber verwehrt, denn hierzu weist das Grundelement 1 seitliche und nach innen ragende Auskragungen 30 auf, die inFigur 1 sichtbar sind, und an denen die beiden Ränder an der Oberseite des hinteren Teils 18 der Zunge 7 einen Anschlag finden. Entsprechend wirkt eine grosse Schwenkkraft auf das Vorderteil 20 der Zunge. Dieses Vorderteil 20 vermag deshalb auch ein starkes Verbundmaterial anzustechen und anzuschneiden, also einen halbkreisförmigen Schnitt längs der Klinge 28 in das Verbundmaterial zu schneiden. Bis dieser Schnitt erzeugt ist, muss der Deckel um etwa 30°-45° nach oben geschwenkt werden, und dann reisst die Verkrallung der beiden Zugbänder 22,25 aus geometrischen Gründen ab und die beiden Zugbänder 22,25 entfernen sich hernach voneinander. Damit die Verkrallung abreisst, werden die Widerhaken 24,27 entsprechend geformt, sodass sie bei geringer angehobener Schwenklage des Deckels 5 sicher halten, während sie nach dem Überschreiten einer gewissen Schwenklage voneinander abgleiten, denn der Winkel, mit dem das Zugband 25 und sein Widerhaken 27 zum Widerhaken 24 am Zugband 22 steht, wird ja mit zunehmender Aufschwenkung des Deckels 5 vergrössert. Es ist daher eine Frage der Gestaltung der Widerhaken 24,27, damit diese nach Erreichen der gewünschten Schwenklage des Deckels 5 voneinander ausklinken. Sobald die Ausklinkung erfolgt ist, wird die Zunge 7 fortan als Ganzes durch die weitere Aufschwenkung des Deckels 5 über das Zugband 9 betätigt nach unten geschwenkt, denn dieses ist bei der jetzt erreichten Schwenklage des Deckels gespannt. - Um den Bewegungsablauf dieses Klappenverschlusses mit seinem zweistufigen Aufreissen des Packmaterials zu verdeutlichen, zeigt die
Figur 8 zunächst den Deckel 5 und die Zunge 7 des Verschlusses in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen, im Ausgangszustand bei geschlossenem Deckel 5. Man erkennt, wie das Zugband 22 mit seinem Widerhaken 24 an der Unterseite des Vorderteils 20 der Zunge 7 angeformt ist und durch die Zunge 7 hindurch nach oben geführt ist. Der Deckel 5 ist auf die Zunge 7 niedergeschwenkt und der Widerhaken 27 am Zugband 25, das an seine Unterseite 14 angeformt ist, liegt jenseits des Widerhakens 24. Das Zugband 9 zwischen den beiden Schwenkwellen 11,10 andrerseits liegt lose, das heisst mit etwas Spiel zwischen seinen endseitigen Befestigungspunkten. - Die
Figur 9 zeigt jetzt den Deckel 5 leicht aufgeschwenkt vom Grundelement, das heisst auch von der Zunge 7 aufgeschwenkt, denn das Zugband 9 blieb bis in diese Schwenklage locker und erzeugte keinen Zug. Daher wird die Zunge 7 als Ganzes noch nicht niedergeschwenkt, hingegen wurde durch den Zug des Zugbandes 25 an der Unterseite des Deckels 5 das Zugband 22 angezogen und weil die Zunge 7 wegen der auskragenden Ränder 30 am Grundelement 1 nicht nach oben ausweichen kann, wurde einzig ihr Vorderteil 20 um die Filmscharnierachse 19 nach unten geschwenkt, wie mit dem Pfeil eingezeichnet. Die Stechspitze 29 an der Klinge 28 am Vorderteil sticht dadurch das unter der Zunge 7 verlaufende Verbundlaminat auf und beim weiteren Niederschwenken des Vorderteils 20 der Zunge 7 wird längs der Klinge 28 ein Schnitt in das Verbundmaterial geschnitten. Sobald diese Position erreicht ist, gleiten die Widerhaken 24,27 der Zugbänder 22,25 voneinander ab. Gleichzeitig wurde unterdessen das Zugband 9 zwischen der Schwenkwelle 11 der Zunge 7 und der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 gestrafft. Wird jetzt der Deckel 5 weiter aufgeschwenkt, so ist nur noch das Zugband 9 wirksam und die Zunge 7 wird als Ganzes nach unten geschwenkt. Die Reaktionskraft beim Aufschwenken des Deckels 5 wirkt auf dessen Schwenkwelle 10, jedoch wird die Schwenkwelle 10 dadurch nur gegen ihre Lagerbüchsen 16 im Grundelement 1 hin gepresst und kann nicht aus denselben herausspringen. Die erste Phase des Öffnens, bei welcher nur der vordere Teil 20 der Zunge nach unten geschwenkt wird, ist wichtig für das Anstechen und Anreissen des Verbundmaterials, welches besonders kritisch ist. Einmal angerissen, lässt sich das Verbundmaterial viel leichter weiter aufreissen. - Die
Figur 10 zeigt eine alternative Ausführung der Zunge 7 für ein zweistufiges Aufreissen der Packung. Hier ist der vordere Teil 20 der Zunge 7, der gegenüber dem hinteren Teil 18 der Zunge 7 um das Filmscharnier 19 abschwenkbar ist, selbst in drei Abschnitte 36,37,38 unterteilt, die ihrerseits über Filmscharniere 39,40 miteinander verbunden sind. Das Zugband 22 ist am vordersten Abschnitt 38 angeformt und führt von dort aus unter dem ganzen vorderen Bereich 20 der Zunge 7 hindurch und hernach durch die Ausnehmung 23 auf die Oberseite der Zunge 7. Das Zugband 22 wirkt in schon beschriebener Weise mit dem Zugband 25 an der Unterseite des Deckels 5 zusammen. - Die
Figur 11 zeigt diese alternative Ausführung der Zunge 7 zusammen mit dem Deckel 5 in einer schematischen Ansicht von der Seite her gesehen. Hier ist die Ausgangsposition dargestellt, in welcher also der Deckel 5 bei noch geschlossenem Verschluss auf der Zunge 7 aufliegt und das Zugband 9 zwischen den Schwenkwellen 10 und 11 noch nicht gestrafft ist. Wird jetzt der Deckel 5 angehoben, so zieht sein Zugband 25 infolge der Verkrallung seines Widerhakens mit jenem am Zugband 22 dasselbe zurück. Das Zugband 22 zieht daher mit seinem Ende den vordersten Abschnitt 38 an der Zungenspitze nach hinten. Weil aber der Abschnitt nicht nach hinten ziehbar ist, weicht er durch eine Schwenkung um das Filmscharnier 40 nach unten aus, wie das inFigur 12 gezeigt ist. Wegen der Kürze des Abschnittes 38, der als Lastarm wirkt, ergeben sich günstige Hebelverhältnisse, wodurch mit der Stechspitze 29 am Abschnitt 38 eine sehr grosse Stechkraft auf die unter ihr verlaufende Packung ausgeübt werden kann, sodass diese angestochen wird. Ist das Anstechen einmal erfolgt, so schwenken die Bereiche 38,37 und 36 durch weiteres Ziehen am Zugband 22 durch weiteres Aufschwenken des Deckels 5 nacheinander nach unten, wobei die an ihnen angeformten Klingen 28 ab dem Anstich das Packmaterial weiter aufreissen bzw. aufschneiden. Durch das unterhalb der Bereiche 36,37 und 38 verlaufende Zugband 22 und seine Spannung ist sichergestellt, dass zwingend zuerst nur der vorderste Bereich 38 abgeschwenkt wird, hernach der Bereich 37 und schliesslich der Bereich 36. Erst wenn alle diese Bereiche 36-38 abgeschwenkt wurden und die Zunge 7 somit eine U-förmige Lasche aus dem Packmaterial herausgeschnitten hat, wird die Verkrallung der beiden Zugbänder 22,25 infolge der geometrischen Verhältnisse gelöst. Fortan wirkt nurmehr das Zugband 9 auf den hinteren Teil 18 der Zunge 7 und schwenkt denselben unter Aufschneiden der Packung längs der Zungenränder und der an ihnen angeformten Klingen 28 weiter nach unten. Das in dieser Weise herausgeschnittene laschenförmige Verpackungsstück wird unter der Zunge 7 von derselben nach unten geschwenkt und gibt den Ausguss frei. - Die
Figur 13 zeigt die Situation nach dem weiteren Aufschwenken des Deckels 5, wenn dieser um etwa 80° aufgeschwenkt ist. Die Zunge 7, die ab einer Schwenklage des Deckels 5 von zum Beispiel etwa 20° gegenüber dem Grundelement 1 wegen des nun gestrafften Zugbandes 9 erstmals in Schwenkung versetzt wurde und hernach genau um das gleiche Mass geschwenkt wird wie der Deckel 5, hat deshalb bei einer Aufschwenkung des Deckels 5 um 80° eine Schwenkung nach unten um 80° minus 20°, also eine Schwenkung um 60° erfahren, wie das hier gezeigt ist. Bei dieser Schwenkung hat die Zunge 7 die unter ihr liegende Verbundpackung 3 längs der Zungenränder weiter aufgerissen und unter ihr niedergeschwenkt. Das angegebene Winkelmass ist bloss als Beispiel zu verstehen. Der Schwenkwinkel des Deckels, ab welchem das Zugband 9 gespannt ist, kann gewählt werden. Er hängt von der gewählten Geometrie der Bestandteile des Verschlusses ab, die den Gegebenheiten angepasst werden können, das heisst je nach Grösse des Verschlusses und je nach der Zähigkeit des damit zu bestückenden Verbundmaterials kann der Schwenkwinkel gewählt werden. Die Reaktionskräfte, welche beim Aufschwenken des Deckels 5 auf die Schwenkwellen sowohl des Deckels 5 wie auch der Zunge 7 wirken, drücken die Schwenkwellen 10,11 bloss in ihre jeweiligen Lagerbüchsen, sodass also keine Gefahr besteht, dass die Schwenkwellen aus diesen auf einer Seite offenen Lagerbüchsen 16,17 herausspringen. - Ab der Situation wie in
Figur 13 gezeigt erfolgt das weitere Aufschwenken des Deckels 5 infolge des gespannten Zugbandes 9 unter gleichzeitiger Mitschwenkung der Zunge 7 nach unten im gleichen Schwenkmass, sodass schliesslich die Endposition der Deckelaufschwenkung erreicht wird, wie das inFigur 14 dargestellt ist. Hier ist der Deckel 5 um etwa 120° aufgeschwenkt und entsprechend ist die Zunge 7, deren Niederschwenken um 20° später einsetzte, um 100° vom Grundelement 1 nach unten geschwenkt. Die Zunge 7 hält also bei ganz aufgeschwenktem Deckel 5 das von ihr herausgeschnittene laschenförmige Verpackungsstück nach unten geschwenkt, sodass der Ausguss freibleibt. Die Schwenkwellen 10,11 und zugehörigen Lagerbüchsen 16,17 können so ausgelegt und dimensioniert werden, dass sie eine gewisse Reibkraft entwickeln, welche dafür sorgt, dass der Deckel 5 in der geöffneten bzw. aufgeschwenkten Lage festgehalten wird. Wird der Deckel 5 wieder zugeschwenkt, so bleibt die Zunge 7 in der niedergeschwenkten Position stehen. Das Zugband 9 wird einfach nach unten gewalkt. Beim erneuten Aufschwenken des Deckels 5 wird die Zunge 7, falls sie dennoch etwas zurückgeschwenkt worden ist, erneut durch das Zugband 9 vollständig nach unten geschwenkt, in die Position wie hier gezeigt. Die tropfsichere Abdichtung des Verschlusses wird durch eine elastische Dichtlippe 35 sichergestellt, die am Aufsatz 33 am Grundelement 1 angeformt ist und von hinten auf die glatte Oberfläche der Schwenkwelle 10 gedrückt wird. - Die
Figur 15 zeigt eine Ausführung eines Klappenverschlusses mit alternativen Kraftschlussmitteln 8, mittels derer die Zunge 7 durch das Aufklappen des Deckels 5 zwangsweise unter Aufschneiden oder Aufreissen und Abschwenken eines unter ihr liegenden Packungsstückes in gegenläufigem Schwenksinn zum Deckel 5 nach unten schwenkbar ist. Diese Kraftschlussmittel 8 bestehen hier darin, dass die Schwenkwellen 10,11 über einen axialen Abschnitt Zahnradstangen bilden. Hierzu sind in dieser Figur die Schwenkwellen 10,11 von Deckel 5 und Zunge 7 am Grundelement 1 in einem Querschnitt schematisch dargestellt. Die Zunge 7 mit ihrer Schwenkwelle 11 wird in gewohnter Manier von unten in die Lagerbüchsen am Grundelement 1 eingesetzt. Hierzu ist die Schwenkwelle 11 an ihren beiden Enden in Drehbolzen ausgebildet, welche die Zunge 7 beidseits ein stückweit überragen, während sie dazwischen, das heisst über die ganze Breite der Zunge 7, durchgehend als Zahnradstange ausgeführt ist. Die Schwenkwelle 10 des Deckels 5 ist in ähnlicher Weise mit beidseitigen Drehbolzen versehen, während sie fast über die ganze Breite des Deckels 5 mit einer Zahnung versehen ist und eine durchgehende Zahnradstange bildet. Die Zunge 7 wird von unten in das Grundelement 1 eingesetzt und der Deckel 5 mit seiner Schwenkwelle 10 von oben in seine Lagerbüchsen am Grundelement 1 eingesetzt. Weil die U-förmigen Lagerbüchsen schiefwinklig zum Grundelement 1 angeordnet sind und nur wenig voneinander versetzt angeordnet sind, können die Zahnungen der Schwenkwellen 11,10 beim Einsetzen der Schwenkwellen in die Lagerbüchsen in Eingriff zueinander gebracht werden. Wird sodann der Deckel 5 am Grundelement 1 aufgeschwenkt, so wird das an der Schwenkwelle 10 wirksame Drehmoment über die Zahnung auf die Schwenkwelle 11 und somit auf die Zunge 7 übertragen, die entsprechend mit derselben Schwenkkraft, mit welcher der Deckel 5 hochgeschwenkt wird, am Grundelement 1 niedergeschwenkt wird und dabei die Packung aufreisst und niederschwenkt. Ein grosses Drehmoment lässt sich deshalb aufbringen, weil die Zahnung über die ganze Länge der Schwenkwellen wirksam ist. -
Figur 16 zeigt eine abermals alternative Ausführung der eben beschriebenen Variante mit Schwenkwellen, die über einen axialen Abschnitt Zahnradstangen bilden, die aber ebenfalls ein zweistufiges Aufreissen und Niederschwenken der Zunge 7 ermöglicht. Hierzu sind wiederum die Schwenkwellen 10,11 von Deckel 5 und Zunge 7 am Grundelement 1 in einem Querschnitt schematisch dargestellt. Der Unterteil des Deckels 5 ist nun aber wie in den Ausführungen gemäss denFiguren 7 bis 12 gezeigt mit einem Zugband 25 versehen und die Zunge 7 mit einem an ihr abschwenkbaren Vorderteil 20 und an dessen Unterseite einem dort angeformten Zugband 22. Das Zugband ist wiederum durch eine Ausnehmung 23 in der Zunge 7 auf deren Oberseite geführt und mit einem Widerhaken 24 ausgerüstet. Alle Elemente sind identisch wie bei einem Klappenverschluss, der in denFiguren 7 bis 12 gezeigt ist, mit Ausnahme der Gestaltung und Anordnung der Schwenkwellen 11,10 von Zunge 7 und Deckel 5. Die Zunge 7 mit ihrer Schwenkwelle 11 wird auch hier in gewohnter Manier von unten in die Lagerbüchsen am Grundelement 1 eingesetzt. Hierzu ist die Schwenkwelle 11 an ihren beiden Enden in Drehbolzen ausgebildet, welche die Zunge 7 beidseits ein stückweit überragen, während sie dazwischen, das heisst über die ganze Breite der Zunge 7, als Zahnradstange ausgeführt ist. Die Schwenkwelle 10 des Deckels 5 ist in ähnlicher Weise mit beidseitigen Drehbolzen versehen, während sie fast über die ganze Breite des Deckels 5 mit einer Zahnung versehen ist. Im Unterschied zur Ausführung nachFigur 15 ist jetzt aber die Zahnung an der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 nur über einen Teil ihres Umfanges mit einer Zahnung versehen, wie das in derFigur 16 gezeigt ist. Der Deckel 5 mit seiner Schwenkwelle 10 wird von oben in seine Lagerbüchsen am Grundelement 1 eingesetzt. Die Schwenkwelle 10 am Deckel 5 liegt dann zunächst mit einem Bereich gegenüber der Schwenkwelle 11 der Zunge 7, wo sie keine Zahnung aufweist, sondern blank ist. Erst nach einem Aufschwenken des Deckels 5 um einen bestimmten Winkel von etwa 20° bis 40°, das heisst nachdem die Zugbänder für das gesonderte Abschwenken des Zungen-Vorderteils 20 in Aktion getreten sind, greift die Zahnung an der Schwenkwelle 10 in jene an der Schwenkwelle 11 ein und bewirkt beim weiteren Aufschwenken des Deckels 5 das Niederschwenken der Zunge 7 im gleichen Schwenkmass. - Die
Figur 17 zeigt diese Lösung bei vollständig aufgeschwenktem Deckel 5. Die Zähne der Zahnstange an der Schwenkwelle 10 des Deckels 5 haben in jene an der Zahnstange an der Schwenkwelle 11 der Zunge 7 eingegriffen und diese wurde durch das Aufschwenken des Deckels 5 in gegenläufigem Schwenksinn nach unten geschwenkt. Dabei haben die Längsränder der Zunge 7 das unter ihnen liegenden Packmaterial aufgeschnitten oder aufgerissen und die aus dem Packmaterial freigelegte Lasche wurde nach unten geschwenkt. Beim Zuschliessen des Deckels 5 wird die Zunge 7 wieder in ihre ursprüngliche Lage aufgeschwenkt, und beim erneuten Öffnen des Verschlusses wird sie wieder nach unten geschwenkt und schwenkt dabei die unter ihr liegende, aus dem Packmaterial herausgeschnittene oder herausgerissene Lasche nach unten, sodass der Ausguss freigelegt ist. - Die zwischen den Drehbolzen der Schwenkwellen 10,11 und den Lagerbüchsen wirksamen Reibkräfte stellen an all diesen Verschlüssen sicher, dass der Deckel 5 in jeder Schwenklage gehalten wird. Somit kann der Verschluss geöffnet werden und bleibt offen, sodass der Verbundpackungsbehälter mit einer Hand ergriffen und sein Inhalt nach Wunsch dosiert ausgegossen werden kann, während die andere Hand freibleibt oder etwa ein Glas oder sonstiges Gefäss halten kann. Gerade wenn mit der freibleibenden Hand mit einem Löffel durch die lichte Öffnung des Verschlusses Portionen eines Schüttgutes entnommen werden sollen, ist es wichtig, dass der Verschluss in seiner Offenstellung verbleibt. Dieser Verschluss ist auch leicht wiederverschliessbar, indem einfach der Deckel 5 wieder auf das Grundelement 1 zu- bzw. abgeschwenkt wird. Dabei kann der Deckel 5 so gestaltet werden, dass er beim Niederschwenken dichtend auf dem Grundelement 1 einklickt, indem etwa sein Rand nach unten auskragend ist und über einen leicht auskragenden Rand am Grundelement 1 stülpbar ist. Auf seiner Rückseite drückt die Dichtlippe 35 an die glatte Oberfläche der Schwenkwelle 10 und sorgt dort für eine hinreichende tropfsichere Abdichtung. Im Falle der Ausführung mit Zahnradstangen-Abschnitten auf den Schwenkwellen kann ein Abdichtungsband vorgesehen werden, welches die Deckeloberseite hinten mit dem Grundelement 1 einstückig verbindet und dabei die verzahnte Schwenkwelle 10 des Deckels 5 verdeckt und im geschlossenen Zustand des Deckels 5 gespannt ist. Dann ist der Deckel 5 über dieses Band einstückig mit dem Grundelement 1 gespritzt und die Zunge 7 mit ihrer gezahnten Schwenkwelle 11 bildet dann das zweite Kunststoff-Spritzteil des Verschlusses.
- Die
Figur 18 zeigt eine Variante, wie der Verschluss einstückig gespritzt werden kann. Hierzu wird das Grundelement auf seiner hinteren Seite geteilt ausgeführt und die beiden nach hinten verlaufenden Rahmenseiten 44,45 nach hinten etwas auseinandergespreizt, nämlich hier um den Winkel 43. Die an der hinteren Seite des Grundelementes zu verbindenden beiden Stücke 46,47 weisen endseitig eine Einklick-Mechanik auf, zum Beispiel auf der einen Seite einen Widerhaken 42, der in eine entsprechende Ausformung im gegenüberliegenden Stück 46 einklicken kann. Der Deckel 5 und die Zunge 7, die miteinander über das Zugband 9 verbunden sind, werden dann etwa in der hier gezeigten Position einstückig mit dem Grundelement 1 gespritzt. Hierzu befinden sich die Enden der Schwenkwellen 10,11 direkt vor den Mündungen der Lagerbüchsen und die äusseren Ränder der Schwenkwellen-Stirnseiten sind über mehrere feine Materialbrücken 41 mit den Rändern der Mündung der Lagerbüchsen verbunden. Die Lagerbüchsen erstrecken sich durchgehend durch den Rahmen 1 und münden aussen im Rahmen 1 mit den Löchern 48,49. Damit können die Lagerbüchsen von aussen durch Schieber entformt werden, die sich nach dem Spritzen nach aussen zurückziehen. Durch die Materialbrücken 41 entsteht einerseits die Einstückigkeit des gesamten Verschlusses und andrerseits wird der Deckel 5 und die Zunge 7 gegenüber dem Grundelement 1 positioniert, sodass ein späteres Zusammenpositionieren mittels eines Roboters entfällt, was beim gesonderten Spritzen des Grundelementes 1 einerseits und des Deckels 5 mit Zunge 7 andrerseits nötig wäre. Der einzige Montageschritt bei diesem einstückigen Spritzen besteht darin, dass die beiden Rahmenseiten 44,45 des Grundelementes 1 wie in Richtung der beiden einander gegenüberliegenden Pfeilen eingezeichnet zusammengepresst werden. Dabei brechen die feinen Materialbrücken 41 und die Enden der Schwenkwellen 10,11 rutschen in die ihnen gegenüberliegenden Lagerbüchsen. Gleichzeitig klicken die beiden Stücke 46,47 am hinteren Ende des Grundelementes 1 zusammen und somit ist der Verschluss montiert und die Schwenkbarkeit des Deckels 5 und das damit bewirkte Abschwenken der Zunge 7 ist sichergestellt. - Dieser Verschluss eignet sich nicht nur für Flüssigkeiten, sondern besonders auch für alle Arten von Schüttgütern. Überall, wo Dinge bisher in Papier oder Foliensäcken verpackt werden, wie etwa Mehl, Reis, Mais, Zucker, Salz etc. können jetzt Kartonverpackungen eingesetzt werden und dieser Verschluss erlaubt es, dieselben einfach, sauber und sicher zu öffnen und nach Gebrauch auch wieder sicher zu verschliessen. Falls ein Garantieverschluss gewünscht ist, kann ein solcher nach bekannter Art etwa dadurch realisiert werden, dass der Deckel 5 mit einem über Sollbruchstellen gehaltenen sichtbaren Ring beim ersten Verschliessen des Verschlusses über einen Nocken am Grundelement 1 gestülpt wird. Das Aufschwenken des Deckels 5 ist hernach nur unter Bruch der Sollbruchstellen möglich, was eine Erstöffnungsgarantie ergibt, weil am Verschluss sofort erkennbar ist, ob er schon einmal geöffnet wurde oder nicht.
Claims (10)
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen des Verschlussdeckels, bestehend aus einem rahmenartigen Grundelement (1), welches mit seiner ebenen Unterseite (2) auf eine Verbundpackung oder Kartonpackung (3) aufzuschweissen oder aufzuleimen bestimmt ist und eine rundumlaufende, nach oben ragende Auskragung (4) zur Bildung eines innen offenen Ausguss-Stutzens aufweist, sowie einem an diesem Grundelement (1) schwenkbar gelagerten und den von ihm gebildeten Ausguss-Stutzen verschliessenden Deckel (5) zum Aufklappen und wieder verschliessenden Zuklappen auf das Grundelement (1), wobei sich über die lichte Innenseite (6) der Auskragung (4) eine schwenkbar am Grundelement (1) gelagerte Zunge (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass wobei zwischen Zunge (7) und Deckel (5) wirkende Kraftschlussmittel (8) vorhanden sind, mittels derer die Zunge (7) durch das Aufklappen des Deckels (5) zwangsweise unter Aufschneiden oder Aufreissen und Abschwenken eines unter ihr liegenden Packungsstückes in gegenläufigem Schwenksinn zum Deckel (5) nach unten schwenkbar ist, das heisst wenn von der Seite her gesehen der Deckel (5) im Uhrzeigersinn aufschwenkt, die Zunge (7) im Gegenuhrzeigersinn abschwenkt.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mittels einer Schwenkwelle (10) nach oben schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist und die Zunge (7) mittels einer parallel dazu in Richtung zum Schwenkbereich des Deckels (5) hin versetzten Schwenkwelle (11) nach unten schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist, und dass die Kraftschlussmittel (8) aus einem Zugband (9) bestehen, welches mit seinem einen Ende fest oder lösbar ab der Zungenunterseite (15) um die Schwenkwelle (11) an der Zunge (7) geführt ist und mit seinem anderen Ende an der Deckelunterseite (14) befestigt oder angeformt ist, sodass beim Aufschwenken des Deckels (5) die Zunge (7) kraft des Zugbandes (9) in gegenläufigem Schwenksinn zum Deckel (5) abwärts geschwenkt wird.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) des Deckels (5) tangential in dessen Schwenkwelle (10) übergeht und die Oberseite (13) der Zunge (7) tangential in deren Schwenkwelle (11) übergeht, wobei die Unterseite des Deckels (5) im auf das Grundelement (1) niedergeschwenkten Zustand satt oder annähernd auf der Oberseite der Zunge (7) aufliegt, und dass der Rand der Zunge (7) eine nach unten auskragende scharfe Klinge (28) bildet, wobei an der Zungenspitze in eine nach unten gerichtete Stechspitze (29) ausgeformt ist.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mittels einer Schwenkwelle (10) schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist und die Zunge (7) mittels einer parallel dazu in Richtung zum Schwenkbereich des Deckels (5) hin versetzten Schwenkwelle (11) schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist, und dass die Kraftschlussmittel (8) aus ineinandergreifenden Zahnungen in den Schwenkwellen (10,11) bestehen, sodass diese über einen axialen Abschnitt je eine Zahnradstange bilden.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mittels einer Schwenkwelle (10) schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist und die Zunge (7) mittels einer parallel dazu in Richtung zum Schwenkbereich des Deckels (5) versetzten Schwenkwelle (11) schwenkbar am Grundelement (1) gelagert und gehaltert ist, indem die Schwenkwellen (10;11) endseitig als Drehlagerbolzen ausgeformt sind, die am Grundelement (1) in dort ausgeformte und auf einer Seite offene Lagerbüchsen (16;17) einsetzbar sind.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) im vorderen Bereich um ein quer über die Zunge (7) verlaufendes Filmscharnier (19) einen nach abwärts schwenkbaren Vorderteil (20) aufweist, ab dessen Unterseite (21) ein Zugband (22) jenseits des Filmscharniers (19) durch eine Aussparung (23) in der Zunge (7) auf deren Oberseite geführt ist und am Ende einen nach oben gerichteten Widerhaken (24) aufweist, wobei das Zugband (22) mit einem an der Unterseite (14) des Deckels (5) angeformten oder befestigten Zugband (25) zusammenwirkt, welches in Schwenkachsennähe von der Deckelunterseite (14) in Richtung zur Deckelspitze (26) verläuft und endseitig einen nach unten gerichteten Widerhaken (27) bildet, und die beiden Widerhaken (24;27) der Zugbänder (22;25) beim Niederschwenken des Deckels (5) ineinandergreifen, sodass beim Aufschwenken des Deckels (5) durch die zugkraftschlüssige Verbindung der Zugbänder (22;25) der Vorderteil (20) der Zunge (7) an derselben um das Filmscharnier (19) niederschwenkbar ist und die Widerhaken (24,27) der Zugbänder (22;25) sich spätestens bei einer Schwenklage des Deckels (5) gegenüber dem Grundelement (1) von 45° voneinander ausklinken.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) einerseits und der Deckel (5) mit Zunge (7) und diese verbindendem Zugband (9) andrerseits gemeinsam einstückig gespritzt sind, indem das Grundelement (1) auf der hinteren Seite geteilt ausgeführt ist, sodass zwei zusammenklickbare Stücke (46,47) gebildet sind, und dass in Spritzlage die Enden der Schwenkwellen (10,11) von Deckel (5) und Zunge (7) über feine Materialbrücken (41) mit den Mündungen der gegenüberliegenden Lagerbüchsen am Grundelement (1) verbunden sind, sodass die Schwenkwellen (10,11) unter Bruch der Materialbrücken (41) in die Lagerbüchsen pressbar sind.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zahnradstangen nur über einen Teil ihres Umfanges gezahnt ist, sodass die beiden Zahnradstangen erst ab einer bestimmten Schwenkposition des Deckels (5) gegenüber dem Grundelement (1) ineinandergreifen.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchsen (16;17) am Grundelement (1) durch U-förmige Ausnehmungen gebildet sind, wobei die Lagerbüchsen (16) für die Drehlagerbolzen der Schwenkwelle (11) der Zunge (7) von unten her nach schräg vorne am Grundelement (1) ausgenommen sind und die Lagerbüchsen (17) für die Drehlagerbolzen der Schwenkwelle (10) des Deckels (5) hinter den Lagerbüchsen (16) anschliessend von oben nach schräg vorne am Grundelement (1) ausgenommen sind, wobei die Lagerbüchsen (16;17) hohlzylindrische Büchsen bilden, deren Zylinderwände sich um 180° oder wenig mehr erstrecken.
- Klappenverschluss für Verbund- und Kartonpackungen zur automatischen Öffnung der Packung durch das Aufklappen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundelement (1) seitlich nach innen ragende Auskragungen (30) ausgeformt sind, welche die Zunge (7) im Bereich hinter ihrem Vorderteil (20) überragen und für deren Oberseite je einen Anschlag bilden, sodass die Zunge (7) im Grundelement (1) nur nach abwärts schwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05700372T PL1716051T3 (pl) | 2004-02-18 | 2005-02-16 | Zamknięcie klapkowe dla opakowań kompozytowych i kartonowych |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2562004 | 2004-02-18 | ||
PCT/CH2005/000089 WO2005077769A1 (de) | 2004-02-18 | 2005-02-16 | Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit automatischer öffnung der packung durch das aufklappen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1716051A1 EP1716051A1 (de) | 2006-11-02 |
EP1716051B1 true EP1716051B1 (de) | 2008-08-27 |
Family
ID=34842448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05700372A Active EP1716051B1 (de) | 2004-02-18 | 2005-02-16 | Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7934616B2 (de) |
EP (1) | EP1716051B1 (de) |
AT (1) | ATE406316T1 (de) |
BR (1) | BRPI0507750B1 (de) |
DE (1) | DE502005005189D1 (de) |
ES (1) | ES2313272T3 (de) |
PL (1) | PL1716051T3 (de) |
RU (1) | RU2369542C2 (de) |
WO (1) | WO2005077769A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005031815A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Sig Technology Ag | Wiederverschließbares Ausgießelement mit einem Deckel für Getränkepackungen |
DE102005037609A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Sig Technology Ag | Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen |
AT505756B1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-04-15 | Christian Dipl Ing Bratsch | Deckel eines behalters |
AT507950B1 (de) * | 2009-02-23 | 2011-07-15 | Xolution Gmbh | Deckel eines behälters |
US20140319184A1 (en) * | 2009-10-08 | 2014-10-30 | Mesut YAKICI | Liquid package cover with air duct |
FR2956463B1 (fr) * | 2010-02-16 | 2012-06-29 | Biomerieux Sa | Dispositif a clapet, mono-corps, moule par injection de materiau elastique |
SI2409616T1 (sl) * | 2010-07-20 | 2013-08-30 | Wiberg Besitz Gmbh | Vsebnik za blago |
US20120223074A1 (en) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Porter Jr Charles W | Apparatus for maintaining freshness in a packaged product |
USD662412S1 (en) | 2011-04-01 | 2012-06-26 | The Quaker Oats Company | Carton blank |
EA201590618A1 (ru) * | 2012-09-21 | 2015-07-30 | Неджат Эмирджан | Вариант конструкции резьбовой крышки, имеющий приспособление для резки фольги и складывающийся во внутреннюю часть в стерильных картонных упаковках для жидкости |
CN105190731B (zh) * | 2013-02-01 | 2018-04-06 | 波士顿科学国际有限公司 | 撕片封闭条 |
US9248469B2 (en) | 2013-06-27 | 2016-02-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Closure seal |
GB201314207D0 (en) * | 2013-08-08 | 2013-09-25 | Obrist Closures Switzerland | A Dispensing Cap |
US9630741B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-04-25 | Sonoco Development, Inc. | Recloseable paperboard carton with thermoformed closure |
USD809918S1 (en) * | 2015-12-15 | 2018-02-13 | Dart Industries Inc. | Flip top cap for lid |
DE102020211667A1 (de) | 2020-09-17 | 2022-03-17 | Refresco Deutschland Gmbh | Klappöffnungshilfe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4934590A (en) * | 1989-02-27 | 1990-06-19 | Combibloc, Inc. | Package closure |
AU6052099A (en) | 1999-09-22 | 2001-04-24 | J. L. Clark, Inc. | Rear intrusion front spout reclosable package fitment |
-
2005
- 2005-02-16 BR BRPI0507750-8A patent/BRPI0507750B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-02-16 PL PL05700372T patent/PL1716051T3/pl unknown
- 2005-02-16 EP EP05700372A patent/EP1716051B1/de active Active
- 2005-02-16 US US10/598,008 patent/US7934616B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-02-16 DE DE502005005189T patent/DE502005005189D1/de active Active
- 2005-02-16 WO PCT/CH2005/000089 patent/WO2005077769A1/de active IP Right Grant
- 2005-02-16 ES ES05700372T patent/ES2313272T3/es active Active
- 2005-02-16 RU RU2006131623/12A patent/RU2369542C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-02-16 AT AT05700372T patent/ATE406316T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7934616B2 (en) | 2011-05-03 |
DE502005005189D1 (de) | 2008-10-09 |
BRPI0507750A (pt) | 2007-07-10 |
US20070131689A1 (en) | 2007-06-14 |
RU2369542C2 (ru) | 2009-10-10 |
RU2006131623A (ru) | 2008-03-27 |
PL1716051T3 (pl) | 2009-01-30 |
BRPI0507750B1 (pt) | 2017-06-13 |
ATE406316T1 (de) | 2008-09-15 |
EP1716051A1 (de) | 2006-11-02 |
WO2005077769A1 (de) | 2005-08-25 |
ES2313272T3 (es) | 2009-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1513732B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP1716051B1 (de) | Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen | |
EP1819603B1 (de) | Kapselverschluss | |
EP1353853B1 (de) | Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter | |
DE69701208T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen einer Verpackung und Verpackung mit einer solchen Vorrichtung | |
EP2409925B1 (de) | Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels | |
EP1509456A1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen | |
DE69914503T2 (de) | Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter | |
EP1062158B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung | |
EP1658225B1 (de) | Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter | |
EP1648794B1 (de) | Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen | |
EP1264776A1 (de) | Schwenkauslauf für einen Folienbeutel | |
EP1558497B1 (de) | Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen | |
EP1025010B1 (de) | Verschliessvorrichtung | |
EP1547935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln | |
EP1768910B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen | |
DE1532402A1 (de) | Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen | |
EP1124737B1 (de) | Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen | |
WO2005073098A1 (de) | Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner | |
WO2004085272A1 (de) | Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen | |
DE102020211667A1 (de) | Klappöffnungshilfe | |
DE20010210U1 (de) | Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung | |
DE29907729U1 (de) | Gekrümmte Aufrißführung | |
CH694857A5 (de) | Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen. | |
DE29924316U1 (de) | Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060814 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA HR LV MK YU |
|
111L | Licence recorded |
Free format text: 0100 TECHNIKUS AG Effective date: 20061102 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: MK Payment date: 20060814 Extension state: HR Payment date: 20060814 Extension state: BA Payment date: 20060814 Extension state: LV Payment date: 20060814 Extension state: YU Payment date: 20060814 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA HR LV MK YU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005189 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081009 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081227 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2313272 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081127 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090127 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090528 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIG TECHNOLOGY LTD. Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180322 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20180227 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20180129 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20180226 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180430 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005189 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190903 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190216 |