[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1798334A1 - Papiermaschinensieb - Google Patents

Papiermaschinensieb Download PDF

Info

Publication number
EP1798334A1
EP1798334A1 EP06122506A EP06122506A EP1798334A1 EP 1798334 A1 EP1798334 A1 EP 1798334A1 EP 06122506 A EP06122506 A EP 06122506A EP 06122506 A EP06122506 A EP 06122506A EP 1798334 A1 EP1798334 A1 EP 1798334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
thread
longitudinal
transverse
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06122506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798334B1 (de
Inventor
Petra Hack-Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1798334A1 publication Critical patent/EP1798334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798334B1 publication Critical patent/EP1798334B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section

Definitions

  • the invention relates to a papermaking wire, in particular a forming fabric, according to the preamble of patent claim 1.
  • Forming fabrics are used in the forming section of a paper machine.
  • a fiber suspension is applied from the headbox of the paper machine to a forming fabric or to two forming fabrics (Gap - Former).
  • An object of the forming fabric here is to dewater the fiber suspension and form a fibrous web, as little as possible pulp fibers and fillers from the fiber suspension should be washed during the dewatering process.
  • the quality of the fibrous web formed is strongly influenced by the structure of the fibrous web-facing surface (paper side) of the forming fabric.
  • the forming fabrics known from the prior art in this case have a paper side generally formed by a plain weave.
  • a plain weave in particular for the production of graphic papers, is often prone to pronounced marks on the produced paper web.
  • the known papermaker's fabric in particular forming fabric, has an upper fabric layer whose outer side forms a paper side of the papermachine fabric, the upper fabric layer being formed by longitudinal yarns and interwoven with these transverse yarns extending transversely to the longitudinal yarns.
  • a longitudinal thread lift is formed in this case by an upper transverse thread interweaving longitudinal thread on the outside of the upper fabric layer continuously crosses an upper transverse thread, as a longitudinal thread reduction is formed by a respective cross yarns interwoven longitudinal thread between the upper and lower fabric layer continuously crosses an upper transverse thread.
  • the papermaking fabric according to the invention is characterized in that the longitudinal thread elevations and longitudinal thread depressions of the upper weave pattern are arranged distributed irregularly in the upper repeat.
  • a first embodiment of the invention provides that the irregular structure is formed by at least two upper Leksfadenverstructure are formed in the upper repeat that one of the two Leksfadenverstructure not by displacement of all its Leksfadenhebept and Leksfadensenkurged by an equal number of upper transverse threads in Longitudinal thread direction can be generated from the other of the two longitudinal thread courses.
  • the upper weave pattern has an irregular structure in that none of the upper longitudinal thread courses in the upper repeat by offset all its longitudinal thread elevations and longitudinal thread descents by a same Number of upper transverse threads in the longitudinal direction of the thread can be generated from another upper longitudinal thread course of the repeat.
  • bonds are called creping bonds.
  • the upper repeat should comprise at least 5 longitudinal thread courses.
  • the irregular paper-side weave structure can also be provided by the fact that the upper weave structure comprises a number of mutually different longitudinal thread runs, wherein the number of mutually different longitudinal thread runs is less than the number of longitudinal thread runs forming the upper repeat.
  • the mutually different longitudinal thread paths are arranged in a non-repetitive order over the entire upper repeat.
  • the resulting longitudinal thread repeat can then be very large, for example, 12 longitudinal thread courses include, wherein the number of mutually different longitudinal thread paths, for example, is only four. This means that a very large binding can be woven with only a small number of shafts for the paper side.
  • the order of the longitudinal thread courses can, for example, be as follows: 1 - 2 - 3 - 1 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - 2 - 3 - 1
  • the upper fabric layer preferably comprises upper transverse threads or upper transverse threads and binding threads which have a diameter in the range from 0.03 mm to 0.5 mm, preferably 0.08 mm to 0.15 mm.
  • the number of longitudinal thread bumps and longitudinal thread bumps in the upper repeat is substantially the same.
  • the paper side is dominated neither by longitudinal thread elevations nor by longitudinal thread reductions, so that a result in the plane paper page with irregular structure and resulting, with even further reduced marking tendency is created.
  • the paper machine according to the invention can be constructed.
  • the papermaking screen can be formed by only one longitudinal thread layer and by only one transverse thread layer.
  • the papermachine fabric comprises a lower fabric layer whose outside forms the machine side of the papermachine fabric.
  • the paper machine wire according to the invention can, for example, comprise two longitudinal thread layers and one transverse thread layer or, conversely, two transverse thread layers and only one longitudinal thread layer.
  • the paper machine wire according to the invention can, for example, comprise two longitudinal thread layers and one transverse thread layer or, conversely, two transverse thread layers and only one longitudinal thread layer.
  • embodiments are also conceivable in which two or more longitudinal thread layers and / or two or more transverse thread layers are provided.
  • the machine side can, for example, but also be formed by a non-woven structure that provides a corresponding volume of wear.
  • a nonwoven layer or a film are conceivable.
  • the upper fabric layer can be glued or fused with the layer forming the machine side, for example.
  • the longitudinal threads of the papermaker's fabric according to the invention preferably comprise binding threads connecting the upper and lower fabric layers, i. the upper fabric layer comprises both only longitudinal threads interwoven with the upper transverse threads and binding threads interwoven with lower and upper transverse threads.
  • the binding threads are preferably an integral part of the weave structure of the upper fabric layer (integral binding threads), whereby a tendency to mark is reduced due to the binding of the binding threads.
  • binding threads are preferably arranged in groups, wherein each group of binding threads forms an upper longitudinal thread course, in that the binding threads of the group are interwoven in sections in the longitudinal thread direction alternately with the upper transverse threads.
  • the upper fabric layer is formed exclusively by the binding threads arranged in groups and the upper transverse threads interwoven therewith.
  • a further embodiment of the invention provides that the lower fabric layer is formed by longitudinal threads and with these interwoven lower transverse threads extending transversely to the longitudinal threads.
  • the longitudinal threads are at least partially formed as binding threads, so that the lower fabric layer comprises binding threads, which are interwoven with lower transverse threads.
  • each lower transverse thread is held by a plurality of binding threads by each of these binding threads on the outside of the lower fabric layer continuously crosses the respective lower transverse thread, wherein some of the respective lower transverse thread holding binding threads by at least one of the respective lower Transverse thread non-retaining binding threads are spaced from each other by the non-retaining binding thread not on the outside of the lower fabric layer continuously crosses the respective lower transverse thread, and wherein a plurality of lower transverse threads are provided, in each case between successive, the respective lower transverse thread holding binding threads an equal Number of non-retaining binding threads is arranged.
  • the retaining force can be more evenly distributed, which is why a much stronger connection between the two fabric layers can be achieved, whereby their relative movement to each other can be reduced to a minimum, which leads to a minimization of internal wear of the paper machine wire according to the invention ,
  • the uniform distribution of the binding sites and the possible stronger attachment of the upper to the lower fabric layer leads to a reduced total thickness of the paper machine fabric according to the invention in comparison to the screens known from the prior art.
  • an equal number of binding threads not holding the transverse thread are arranged for each lower transverse thread between successive binding threads respectively holding the lower transverse thread.
  • the number of binding threads not holding the respective transverse thread is between two and twenty, preferably between six and ten. Tests have shown that with the same float lengths of between two and twenty binding threads not holding the respective lower transverse thread a good connection between upper and lower fabric layer can be provided, coupled with improved wear resistance, in particular for use in paper machines at speeds of 1500 m / min or more.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides that the binding threads of each group intersect when switching from interweaving with the upper transverse threads for interweaving with the lower transverse threads and vice versa to form intersections, wherein the binding threads at least one group with the upper and lower Cross threads are interwoven that at least two successive crossing points are arranged on the length of the upper rapport in the longitudinal direction of the thread.
  • the ratio of upper transverse threads to lower transverse threads is greater than 1, in particular 2: 1, 3 : 2 or 4: 3 is.
  • the upper fabric layer of the papermaking fabric comprises fourteen or more upper transverse threads.
  • the lower fabric layer comprises seven or more lower transverse threads.
  • the binding threads are preferably arranged in seven groups of two binding threads each.
  • the overall repeat is preferably formed by a multiplicity of longitudinal threads and / or upper and lower transverse threads.
  • the overall repeat of the papermaker's fabric may include, for example, 24 or more or 26 or more or 32 or more or 48 or more longitudinal threads and / or 24 or more or 26 or more or 32 or more or 48 or more top and bottom transverse threads.
  • the binding threads are warp threads and the transverse threads are weft threads.
  • the binding threads are weft threads and the transverse threads are warp threads. In the latter case, it is a shotgun system.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a paper machine wire 100 according to the invention in the form of a forming fabric in the longitudinal thread direction, the longitudinal thread direction corresponding to the warp direction of the wire 100.
  • FIG. 1 a shows an overall repeat of the weave structure of the forming fabric 100.
  • the illustrated forming fabric 100 has upper transverse threads SO1 to S014 and lower transverse threads SU1 to SU7, which are each formed as weft threads.
  • the ratio of upper transverse threads SO1 to S014 to lower transverse threads SU1 to SU7 is 2: 1.
  • the forming fabric 100 has binding threads B1a to B7b formed as warp threads, wherein the binding threads are respectively arranged in groups of binder thread pairs B1a and B1b, B2a and B2b ....
  • the binding threads are interwoven with both the upper transverse threads SO1 to S014 and with the lower transverse threads SU1 to SU7.
  • an upper fabric layer is formed, the weave pattern, as is apparent in particular from Figures 2 and 3, repeated in upper repeats, wherein the upper rapport in the longitudinal thread direction on the extending upper transverse threads SO1 to S014 and in the transverse thread direction over the binding threads B1a to B7b.
  • the upper fabric layer has an outer side 101, which forms the paper side of the forming fabric 100.
  • a lower fabric layer is formed whose weave pattern is repeated in lower repeats whereby the lower repeat in the longitudinal thread direction over the lower transverse threads SU1 to SU7 and in the transverse thread direction on the binding threads B1a to B7b extends.
  • the lower fabric layer further has an outer side 102 which forms the machine side of the forming fabric 100.
  • each binder thread B1a to B7b is interwoven in sections alternately with lower and upper transverse threads.
  • each lower transverse thread is held in each case by a plurality of binding threads by each of these binding threads on the outside 102 of the lower fabric layer continuously crosses the respective lower transverse thread, wherein all of the respective lower transverse thread holding binding threads are spaced from each other by six binding threads not holding the lower transverse thread, in that the lower transverse thread on the outside 102 of the lower fabric layer continuously crosses the non-retaining binding thread.
  • an equal number of non-holding binding threads are always arranged in all lower transverse threads between successive binding threads each holding the lower transverse thread.
  • the lower transverse thread SU2 is held in the overall repeat by the binding threads B1a and B4b, and between the retaining binding threads B1a and B4b the non-retaining binding threads B1b, B2a, B2b, B3a, B3b and B4a and further in the transverse thread direction of the repeat between the retaining binding threads B4b and B1a, the non-holding binding threads B5a, B5b, B6a, B6b, B7a and B7b are arranged.
  • the lower transverse thread SU1 is held in the overall repeat by the binding threads B2a and B5b, the retaining threads B2b, B3a, B3b, B4a, B4b and B5a remaining between the holding binding threads B2a and B5b and further in the transverse thread direction of the repeat between the binding threads B2a and B5b holding binding threads B5b and B2a, the non-retaining binding threads B6a, B6b, B7a, B7b, B1 a and B1 b are arranged.
  • non-binding binding threads for all transverse threads is the same and in the present embodiment is the number six.
  • an upper weave pattern is formed, which repeats in upper rapports, the binding threads B1a to B7b being arranged in groups.
  • the binding threads of each group alternate during weaving with the upper transverse threads SO1 to S014 in the longitudinal thread direction, whereby each group of binding threads B1a and B1b, B2a and B2b, B3a and B3b, B4a and B4b, B5a and B5b, B6a and B6b, B7a and B7b, by interweaving with the upper transverse threads SO1 to S014, an upper longitudinal thread course V1 to V7 with binding thread bumps (black boxes in FIG. 2) and binding thread bumps (white boxes in FIG 2).
  • a binder thread interweaves the group with the upper transverse threads when the other binder thread interweaves the group with lower transverse threads and vice versa. Furthermore, the binding threads of each group intersect when switching from interweaving with lower transverse threads for interweaving with upper transverse threads at intersections, as can be seen, for example, from FIG. 1b, in which the two binding threads B1a and B1b intersect at the intersections K1 and K2 ,
  • the binding threads of each group are interwoven with the upper transverse threads SO1 to S014 and with the lower transverse threads SU1 to SU7 such that two intersection points are arranged along the length of the upper repeat.
  • the binder thread pair B1a and B1b forms by interweaving with the upper transverse threads SO1 to S014 the upper longitudinal thread course V1, which repeats along the length of the upper repeat in the longitudinal thread direction.
  • a binding thread lift is formed by the binding thread, eg B1a, which interweaves each upper transverse thread continuously crosses an upper transverse thread, eg S07, of a group on the outer side 101 of the upper fabric layer.
  • a binding thread depression is formed here, in that the binding thread which interweaves in each case the upper transverse threads, for example B1a, continuously crosses an upper transverse thread, for example SO8, of a group between the upper and lower fabric layers.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the outer side 101 of the upper fabric layer forming the paper side.
  • the upper repeat is formed by the upper longitudinal thread courses V1 to V7 along the upper transverse threads SO1 to S014.
  • the paper side 101 has an irregular structure, in that none of the upper longitudinal yarn courses V1 to V7 in the upper repeat by displacing all of its longitudinal thread bumps (black boxes) and longitudinal thread bumps (white boxes) by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal thread direction from another upper longitudinal thread course V1 to V7 of the repeat.
  • the longitudinal thread course V1 can not be generated by shifting one of the other longitudinal thread courses V2 to V7 by a number of transverse threads.
  • FIG. 3 shows a representation of the paper and machine side of the forming fabric 100 according to the invention.
  • Black boxes at crossing points of binding yarns (B) with upper transverse threads (SO) represent paper-side binder thread humps, as white boxes at crossing points of binding yarns (B) with upper transverse threads (SO) represent paper-side binder thread decreases.
  • white boxes at intersections of binding yarns (B) with lower transverse threads (SO) present places where the respective lower transverse thread on the outside of the lower fabric layer, i. Machine side, runs as boxes with a vertical bar represent crossing points at which the respective binder thread (B) on the outside of the lower fabric layer, i. Machine side, running, i. a lower transverse thread is held by the binding thread.
  • FIG. 4 a shows a schematic plan view of the paper side of a further embodiment of a papermachine fabric according to the invention.
  • the upper repeat is formed by the upper longitudinal thread courses V1 to V6 along the upper transverse threads SO1 to S06.
  • the paper side 101 has an irregular structure in that at least two upper longitudinal thread courses are formed in the upper repeat such that one of the two longitudinal thread courses does not result from an offset of all its longitudinal thread bumps and longitudinal thread bends by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal thread direction from the other of the two longitudinal thread courses can generate.
  • the longitudinal thread course V2 can not be generated by shifting a number of transverse threads from the longitudinal thread courses V3, since the longitudinal thread course V2 comprises three longitudinal thread elevations and three longitudinal thread elevations, whereas the longitudinal thread course V3 has four longitudinal thread elevations and only two longitudinal thread elevations.
  • the paper-side weave pattern illustrated in FIG. 4b is also irregular in the sense of the invention, since, for example, the longitudinal thread course V1 can not be generated by shifting a number of transverse threads from the longitudinal thread course V2.
  • the longitudinal thread path V1 has three longitudinal thread elevations, two of which are arranged directly next to one another, whereas the longitudinal thread path V2 has three longitudinal thread elevations, which are spaced from each other by a longitudinal thread depression.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, mit einer oberen Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite des Papiermaschinensiebs bildet, - wobei die obere Gewebelage durch Längsfäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Längsfäden erstreckenden oberen Querfäden gebildet wird, - wobei durch das Verweben der Längsfäden mit den oberen Querfäden ein sich in oberen Rapporten wiederholendes oberes Webmuster gebildet wird, - wobei die Längsfäden durch das Verweben mit den oberen Querfäden mehrere in Querfadenrichtung nebeneinander angeordnete obere Längsfadenverläufe mit Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen bilden, wobei sich die Längsfadenverläufe jeweils auf der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung erstrecken, - wobei eine Längsfadenhebung gebildet wird, indem ein jeweils obere Querfäden webender Längsfaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt, und - wobei eine Längsfadensenkung gebildet wird, indem ein jeweils obere Querfäden webender Längsfaden zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen des oberen Webmusters in dem oberen Rapport unregelmäßig verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb, insbesondere ein Formiersieb, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Formiersiebe finden in der Formierpartie einer Papiermaschine Verwendung. Beim Formierprozess wird eine Fasersuspension vom Stoffauflauf der Papiermaschine auf ein Formiersieb oder auf zwei Formiersiebe (bei Gap - Former) aufgebracht. Eine Aufgabe des Formiersiebs besteht hierbei darin, die Fasersuspension zu entwässern und eine Faserstoffbahn zu bilden, wobei so wenig wie möglich Zellstofffasern und Füllstoffe aus der Fasersuspension beim Entwässerungsprozess geschwemmt werden sollen.
  • Die Qualität der gebildeten Faserstoffbahn wird hierbei stark von der Struktur der zur Faserstoffbahn weisenden Oberfläche (Papierseite) des Formiersiebs mitbestimmt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Formiersiebe weisen hierbei eine in der Regel durch eine Leinwandbindung gebildete Papierseite auf. Eine solche Leinwandbindung neigt insbesondere für die Herstellung von graphischen Papieren oftmals zu ausgeprägten Markierungen auf der produzierten Papierbahn.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Papiermaschinensieb vorzuschlagen, bei dem die Markierungsneigung im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Papiermaschinensieben reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das bekannte Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, hat eine obere Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite des Papiermaschinensiebs bildet, wobei die obere Gewebelage durch Längsfäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Längsfäden erstreckenden oberen Querfäden gebildet wird.
  • Hierbei wird durch das Verweben der Längsfäden mit den oberen Querfäden ein sich in oberen Rapporten wiederholendes oberes Webmuster gebildet. Durch das Verweben der Längsfäden mit den oberen Querfäden werden mehrere in Querfadenrichtung nebeneinander angeordnete obere Längsfadenverläufe mit Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen gebildet, die sich jeweils auf der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung erstrecken.
  • Eine Längsfadenhebung wird hierbei gebildet, indem ein jeweils obere Querfäden verwebender Längsfaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt, wie eine Längsfadensenkung gebildet wird, indem ein jeweils obere Querfäden verwebender Längsfaden zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt.
  • Das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen des oberen Webmusters in dem oberen Rapport unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Durch die Bereitstellung einer unregelmäßig ausgebildeten papierseitigen Webstruktur wird die bspw. eine ausgeprägte Diagonalstruktur unterbrochen, welche bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sieben oftmals zu einer hohen Markierungsneigung geführt hat. Die reduzierte Markierungsneigung macht sich insbesondere bei graphischen Papieren in einer verbesserten Bedruckbarkeit bemerkbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie eine unregelmäßige Struktur des oberen Webmusters ausgebildet werden kann.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die unregelmäßige Struktur gebildet wird, indem im oberen Rapport zumindest zwei obere Längsfadenverläufe derart ausgebildet sind, dass sich der eine der beiden Längsfadenverläufe nicht durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe erzeugen lässt.
  • Um eine nahezu völlig unregelmäßige Papierseite des erfindungsgemäßen Siebs zu erhalten, sieht eine weitere besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das obere Webmuster eine unregelmäßige Struktur aufweist, indem sich keiner der oberen Längsfadenverläufe im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus einem anderen oberen Längsfadenverlauf des Rapports erzeugen lässt. Solche Bindungen werden als Kreppbindungen bezeichnet.
  • Um eine große Variationsmöglichkeit bei der Gestaltung der unregelmäßigen oberen Webstruktur zu erhalten, sollte der obere Rapport mindestens 5 Längsfadenverläufe umfassen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die unregelmäßige papierseitige Webstruktur auch dadurch bereitgestellt werden, dass die obere Webstruktur eine Anzahl von zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufen umfasst, wobei die Anzahl der zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe geringer ist als die Anzahl der den oberen Rapport bildenden Längsfadenverläufe.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe in einer sich nicht wiederholenden Reihenfolge über den ganzen oberen Rapport angeordnet. Der dadurch entstehende Längsfadenrapport kann dann sehr groß sein, bspw. 12 Längsfadenverläufe umfassen, wobei die Anzahl der zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe bspw. nur vier beträgt. Dies bedeutet, dass eine sehr großrapportige Bindung kann mit nur einer geringen Anzahl an Schäften für die Papierseite gewoben werden kann. Die Reihenfolge der Längsfadenverläufe kann bspw. wie folgt sein: 1 - 2 - 3 - 1 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - 2 - 3 - 1
    Figure imgb0001
  • Auch eine solche Bindung wird als Kreppbindung bezeichnet.
  • Vorzugsweise umfasst die obere Gewebelage hierbei obere Querfäden oder obere Querfäden und Bindefäden, die einen Durchmesser im Bereich von 0,03mm bis 0,5mm, bevorzugt 0,08mm bis 0,15mm, haben. Hierdurch kann eine besonders feine und markierungsfreie Papierseite geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl von Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen im oberen Rapport im wesentlichen gleich. Hierdurch wird die Papierseite, weder durch Längsfadenhebungen noch durch Längsfadensenkungen dominiert, sodass eine im Ergebnis plane Papierseite mit unregelmäßiger Struktur und daraus resultierend, mit noch weiter reduzierter Markierungsneigung geschaffen wird.
  • Bindungstechnisch kann die unregelmäßige Struktur der oberen Gewebelage allein oder in Kombination gebildet werden durch:
    • freie textile Entwicklung, Veränderung einer textilen Grundbindung, Ableitung einer textilen Grundbindung, Erweiterung einer textilen Grundbindung.
  • Es sind unterschiedlichste Möglichkeiten denkbar, wie das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb aufgebaut sein kann. So kann das Papiermaschinensieb durch nur eine Längsfadenlage und durch nur eine Querfadenlage gebildet werden.
  • Um die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs zu erhöhen, ist vorgesehen, dass das Papiermaschinensieb eine untere Gewebelage umfasst, deren Außenseite die Maschinenseite des Papiermaschinensiebs bildet.
  • In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb bspw. zwei Längsfadenlagen und eine Querfadenlage oder aber umgekehrt zwei Querfadenlagen und nur eine Längsfadenlage umfassen. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen zwei oder mehr Längsfadenlagen und / oder zwei oder mehr Querfadenlagen vorgesehen sind.
  • Die Maschinenseite kann bspw. aber auch durch eine nicht gewobene Struktur gebildet werden, die ein entsprechendes Verschleißvolumen bereitstellt. Denkbar sind bspw. eine Vlieslage oder eine Folie.
  • In diesem Fall, aber auch bei der Bereitstellung einer gewobenen Struktur, kann die obere Gewebelage mit der die Maschinenseite bildenden Lage bspw. verklebt oder verschmolzen sein.
  • Ist die untere Lage als Gewebe ausgebildet, so umfassen die Längsfäden des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs vorzugsweise Bindefäden, welche die obere und die untere Gewebelage miteinander verbinden, d.h. die obere Gewebelage umfasst sowohl nur mit den oberen Querfäden verwobene Längsfäden als auch Bindefäden, die mit unteren und oberen Querfäden verwoben sind. Hierbei sind die Bindefäden vorzugsweise integraler Bestandteil der Webstruktur der oberen Gewebelage (integrale Bindefäden), wodurch eine Markierungsneigung bedingt durch die Anbindung der Bindefäden reduziert wird.
  • Die Bindefäden sind vorzugsweise in Gruppen angeordnet, wobei jede Gruppe von Bindefäden einen oberen Längsfadenverlauf bildet, indem die Bindefäden der Gruppe in Längsfadenrichtung abschnittweise abwechselnd mit den oberen Querfäden verwobenen sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die obere Gewebelage ausschließlich durch die in Gruppen angeordneten Bindefäden und den mit diesen verwobenen oberen Querfäden gebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die untere Gewebelage durch Längsfäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Längsfäden erstreckenden unteren Querfäden gebildet wird. Vorzugsweise sind hierbei die Längsfäden zumindest teilweise als Bindefäden ausgebildet, sodass die untere Gewebelage Bindefäden umfasst, die mit unteren Querfäden verwoben sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder untere Querfaden durch jeweils mehrere Bindefäden gehalten wird, indem jeder dieser Bindefäden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, wobei manche der einen jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden durch zumindest einen den jeweiligen unteren Querfaden nicht haltenden Bindefaden voneinander beabstandet sind, indem der nicht haltende Bindefaden nicht auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, und wobei mehrere untere Querfäden vorgesehen sind, bei denen jeweils zwischen aufeinander folgenden, den jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet ist.
  • Dadurch dass bei mehreren der unteren Querfäden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet sind, wird erreicht, dass jeder dieser Querfäden zwischen aufeinander folgenden Stellen an denen dieser von einem Bindefaden gehalten wird, sog. Bindestellen des oberen Gewebes an das untere Gewebe, immer gleiche Flottierungslängen auf der Außenseite des unteren Gewebes, d.h. auf der Maschinenseite, des Papiermaschinensiebs hat.
  • Durch die gleichen Flottierungslängen der Querfädens zwischen den Bindestellen wird eine gleichmäßig verteilte Anbindung der oberen an die untere Gewebelage bereitgestellt, weshalb ein Papiermaschinensieb mit einer bezüglich dem Stand der Technik deutlich verbesserten Planarität der Maschinen- und Papierseite bereitgestellt wird.
  • Durch die gleichmäßige Verteilung der Bindestellen kann des weiteren die Haltekraft gleichmäßig verteilt werden, weshalb eine deutlich festere Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen erreicht werden kann, wodurch deren Relativbewegung zueinander auf ein Minimum reduziert werden kann, was zu einer Minimierung des inneren Verschleißes des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs führt.
  • Darüber hinaus führt die gleichmäßige Verteilung der Bindestellen und die damit mögliche festere Anbindung der oberen an die untere Gewebelage zu einer reduzierten Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Sieben.
  • Durch die gleichen Flottierungslängen der Querfäden zwischen den Bindestellen wird des weiteren ein gleichmäßig verteiltes Verschleißvolumen der sich auf der Außenseite des unteren Gewebes (Maschinenseite) erstreckenden unteren Querfäden geschaffen, welche somit die Last aufnehmenden Bindefäden schützen.
  • Es ist somit denkbar, dass bei einem unteren Querfaden die Anzahl von nicht haltenden Bindefäden, die zwischen aufeinander folgenden haltenden Bindefäden angeordnet sind fünf beträgt und bei einem anderen untern Querfaden sieben.
  • Nach einer darauf aufbauenden bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für jeden unteren Querfaden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden eine gleiche Anzahl von den Querfaden nicht haltenden Bindefäden angeordnet sind. Dadurch, dass sämtliche untere Querfäden jeweils für sich und in Bezug zu den anderen unteren Querfäden immer eine gleiche Flottierungslänge aufweisen, wird die Gleichmäßigkeit der Bindestellen weiter erhöht, weshalb die oben beschriebenen positiven Effekte bei dieser Ausführungsform verstärkt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der den jeweiligen Querfaden nicht haltenden Bindefäden zwischen zwei und zwanzig, bevorzugt zwischen sechs und zehn. Versuche haben ergeben, dass bei gleichen Flottierungslängen von zwischen zwei und zwanzig den jeweiligen unteren Querfaden nicht haltende Bindefäden eine gute Anbindung zwischen oberer und unterer Gewebelage bereitgestellt werden kann gepaart mit einer verbesserten Verschleißbeständigkeit, insbesondere für den Einsatz in Papiermaschinen bei Geschwindigkeiten von 1500m/min oder mehr.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Bindefäden jeder Gruppe beim Wechsel vom Verweben mit den oberen Querfäden zum Verweben mit den unteren Querfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen, wobei die Bindefäden zumindest einer Gruppe derart mit den oberen und unteren Querfäden verwoben sind, dass auf der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung zumindest zwei aufeinander folgende Kreuzungsstellen angeordnet sind.
  • Durch die Bereitstellung von zumindest zwei aufeinander folgend angeordneten Kreuzungsstellen pro papierseitigem Längsfadenrapport wird eine hohe Bindungsfrequenz zwischen dem papierseitigen und dem laufseitigen Gewebe geschaffen, wodurch eine stabile Verbindung zwischen der oberen und der unteren Gewebelage bereitgestellt wird.
  • Um eine Papierseite mit guter Faserunterstützung einerseits und andererseits eine offene Maschinenseite zur Bereitstellung einer guten Entwässerungsleistung des Papiermaschinensiebs bereitzustellen, ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis von oberen Querfäden zu unteren Querfäden größer als 1, insbesondere 2:1, 3:2 oder 4:3 ist.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die obere Gewebelage des Papiermaschinensiebs vierzehn oder mehr obere Querfäden. Des weiteren umfasst die untere Gewebelage sieben oder mehr untere Querfäden. Vorzugsweise sind hierbei die Bindefäden in sieben Gruppen zu je zwei Bindefäden angeordnet.
  • Um die Flexibilität bei der Ausgestaltung der oberen und unteren Gewebelage des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs zu erhöhen, wird der Gesamtrapport vorzugsweise durch eine Vielzahl von Längsfäden und / oder oberen und unteren Querfäden gebildet. Konkret kann der Gesamtrapport des Papiermaschinensiebs beispielsweise 24 oder mehr oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr Längsfäden und / oder 24 oder mehr oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr obere und untere Querfäden umfassen.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bindefäden Kettfäden und die Querfäden Schussfäden. In diesem Fall handelt es sich um ein kettgebundenes System. Es ist aber auch möglich, dass die Bindefäden Schussfäden und die Querfäden Kettfäden sind. Im letzt genannten Fall handelt es sich um ein schussgebundenes System.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einer Ausführungsform auf Basis der folgenden schematischen nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Kettfadenverlauf einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs,
    Figur 2
    eine Darstellung der Papierseite des Papiermaschinensiebs der Figur 1 mit Ketthebungen und - senkungen,
    Figur 3
    eine Darstellung der Papier- und Maschinenseite des Papiermaschinensiebs der Figur 1,
    Figur 4
    weitere Ausführungsformen von unregelmäßig ausgebildeten Papierseiten.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Formiersieb ausgebildeten Papiermaschinensiebs 100 in Längsfaden-Richtung, wobei die Längsfadenrichtung der Kettfadenrichtung des Siebs 100 entspricht.
  • Die Darstellung der Figur 1a zeigt einen Gesamtrapport der Webstruktur des Formiersiebs 100.
  • Das dargestellte Formiersieb 100 weist obere Querfäden SO1 bis S014 sowie untere Querfäden SU1 bis SU7 auf, die jeweils als Schussfäden ausgebildet sind.
  • Wie aus der Figur 1a zu erkennen ist, ist das Verhältnis von oberen Querfäden SO1 bis S014 zu unteren Querfäden SU1 bis SU7 2:1.
  • Des weiteren weist das Formiersieb 100 als Kettfäden ausgebildete Bindefäden B1a bis B7b auf, wobei die Bindefäden jeweils in Gruppen von Bindefadenpaaren B1a und B1b, B2a und B2b .... angeordnet sind.
  • Die Bindefäden sind sowohl mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 als auch mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 verwoben.
  • Durch das Verweben der Bindefäden B1a bis B7b mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 wird eine obere Gewebelage gebildet, deren Webmuster sich, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, in oberen Rapporten wiederholt, wobei sich der obere Rapport in Längsfadenrichtung über die oberen Querfäden SO1 bis S014 und in Querfadenrichtung über die Bindefäden B1a bis B7b erstreckt. Hierbei weist die obere Gewebelage eine Außenseite 101 auf, welche die Papierseite des Formiersiebs 100 bildet.
  • Durch das Verweben der Bindefäden B1a bis B7b mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 wird eine untere Gewebelage gebildet, deren Webmuster sich in unteren Rapporten wiederholt wobei sich der untere Rapport in Längsfadenrichtung über die unteren Querfäden SU1 bis SU7 und in Querfadenrichtung über die Bindefäden B1a bis B7b erstreckt. Die untere Gewebelage weist des weiteren eine Außenseite 102 auf, welche die Maschinenseite des Formiersiebs 100 bildet.
  • Demzufolge ist jeder Bindefaden B1a bis B7b abschnittweise abwechselnd mit unteren und mit oberen Querfäden verwebt.
  • Da die Bindefäden B1a bis B7b mit den unteren und oberen Querfäden verwoben sind, wird durch diese die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbunden. Hierbei wird jeder untere Querfaden jeweils durch mehrere Bindefäden gehalten, indem jeder dieser Bindefäden auf der Außenseite 102 der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, wobei alle der einen jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden durch sechs den unteren Querfaden nicht haltende Bindefäden voneinander beabstandet sind, indem der untere Querfaden auf der Außenseite 102 der unteren Gewebelage laufend den nicht haltenden Bindefaden kreuzt. Erfindungsgemäß sind somit bei allen unteren Querfäden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet.
  • Beispielsweise wird der untere Querfaden SU2 im Gesamtrapport durch die Bindefäden B1a und B4b gehalten, wobei zwischen den haltenden Bindefäden B1a und B4b die nicht haltenden Bindefäden B1b, B2a, B2b, B3a, B3b und B4a und weiter in Querfadenrichtung des Rapports zwischen den haltenden Bindefäden B4b und B1a die nicht haltenden Bindefäden B5a, B5b, B6a, B6b, B7a und B7b angeordnet sind.
  • Des weiteren wird bspw. der untere Querfaden SU1 im Gesamtrapport durch die Bindefäden B2a und B5b gehalten, wobei zwischen den haltenden Bindefäden B2a und B5b die nicht haltenden Bindefäden B2b, B3a, B3b, B4a, B4b und B5a und weiter in Querfadenrichtung des Rapports zwischen den haltenden Bindefäden B5b und B2a die nicht haltenden Bindefäden B6a, B6b, B7a, B7b, B1 a und B1 b angeordnet sind.
  • Somit ist für jeden unteren Querfaden für sich betrachtet zwischen aufeinander folgenden haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet.
  • Des weiteren ist die Anzahl der nicht haltenden Bindefäden für alle Querfäden gleich und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zahl sechs.
  • Wie bereits erwähnt wird durch das Verweben der Bindefäden B1a bis B7b mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 ein oberes Webmuster gebildet, welches sich in oberen Rapporten wiederholt, wobei die Bindefäden B1a bis B7b in Gruppen angeordnet sind.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, wechseln sich die Bindefäden jeder Gruppe, bspw. B1a und B1b, beim Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 in Längsfadenrichtung abschnittweise ab, wodurch jede Gruppe von Bindefäden B1a und B1b, B2a und B2b, B3a und B3b, B4a und B4b, B5a und B5b, B6a und B6b, B7a und B7b durch das Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 einen oberen Längsfadenverlauf V1 bis V7 mit Bindefadenhebungen (schwarze Kästchen in Figur 2) und Bindefadensenkungen (weiße Kästchen in Figur 2) bildet.
  • Somit verwebt ein Bindefaden der Gruppe mit den oberen Querfäden, wenn der andere Bindefaden der Gruppe mit unteren Querfäden verwebt und umgekehrt. Des weiteren kreuzen sich die Bindefäden jeder Gruppe beim Wechsel vom Verweben mit unteren Querfäden zum Verweben mit oberen Querfäden an Kreuzungsstellen, wie die bspw. aus der Figur 1b ersichtlich wird, bei der sich die beiden Bindefäden B1a und B1b an den Kreuzungsstellen K1 und K2 kreuzen.
  • Hierbei sind die Bindefäden jeder Gruppe derart mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 und mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 verwoben, dass auf der Länge des oberen Rapports zwei Kreuzungsstellen angeordnet sind.
  • So bildet bspw. das Bindefadenpaar B1a und B1b durch Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis S014 den oberen Längsfadenverlauf V1, der sich nach der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung wiederholt.
  • Eine Bindefadenhebung wird hierbei gebildet, indem der jeweils obere Querfäden verwebende Bindefaden, bspw. B1a, einer Gruppe auf der Außenseite 101 der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden, bspw. S07, kreuzt. Eine Bindefadensenkung wird hierbei gebildet, indem der jeweils obere Querfäden verwebende Bindefaden, bspw. B1a, einer Gruppe zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden, bspw. SO8, kreuzt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die die Papierseite bildende Außenseite 101 der oberen Gewebelage. Wie insbesondere aus der Figur 2 zu erkennen ist, wird der obere Rapport durch die oberen Längsfadenverläufe V1 bis V7 entlang der oberen Querfäden SO1 bis S014 gebildet.
  • Die Papierseite 101 weist eine unregelmäßige Struktur auf, indem sich keiner der oberen Längsfadenverläufe V1 bis V7 im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen (schwarze Kästchen) und Längsfadensenkungen (weiße Kästchen) um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus einem anderen oberen Längsfadenverlauf V1 bis V7 des Rapports erzeugen lässt. So lässt sich bspw. der Längsfadenverlauf V1 nicht durch Verschiebung eines der anderen Längsfadenverläufe V2 bis V7 um eine Anzahl von Querfäden erzeugen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Darstellung der Papier- und Maschinenseite des erfindungsgemäßen Formiersiebs 100.
  • Schwarze Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit oberen Querfäden (SO) stellen Bindefadenhebungen der Papierseite dar, wie weiße Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit oberen Querfäden (SO) Bindefadensenkungen der Papierseite darstellen.
  • Des weiteren stellen weiße Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit unteren Querfäden (SO) Stellen dar, an denen der jeweilige untere Querfaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage, d.h. Maschinenseite, läuft, wie Kästchen mit einem vertikalen Balken Kreuzungsstellen darstellen, an denen der jeweilige Bindefaden (B) auf der Außenseite der unteren Gewebelage, d.h. Maschinenseite, läuft, d.h. ein unterer Querfaden durch den Bindefaden gehalten wird.
  • Die Figur 4a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Papierseite einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs. Wie insbesondere aus der Figur 4a zu erkennen ist, wird der obere Rapport durch die oberen Längsfadenverläufe V1 bis V6 entlang der oberen Querfäden SO1 bis S06 gebildet.
  • Die Papierseite 101 weist eine unregelmäßige Struktur auf, indem im oberen Rapport zumindest zwei obere Längsfadenverläufe derart ausgebildet sind, dass der eine der beiden Längsfadenverläufe nicht durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe erzeugen lässt.
  • So lässt sich bspw. der Längsfadenverlauf V2 nicht durch Verschiebung um eine Anzahl von Querfäden aus dem Längsfadenverläufe V3 erzeugen, da der Längsfadenverlauf V2 drei Längsfadenhebungen und drei Längsfadensenkungen umfasst, wohingegen der Längsfadenverlauf V3 vier Längsfadenhebungen und nur zwei Längsfadensenkungen aufweist.
  • Auch das in der Figur 4b dargestellte papierseitige Webmuster ist unregelmäßig im Sinne der Erfindung ausgebildet, da sich bspw. der Längsfadenverlauf V1 nicht durch Verschiebung um eine Anzahl von Querfäden aus dem Längsfadenverlauf V2 erzeugen lässt. So weist der Längsfadenverlauf V1 drei Längsfadenhebungen auf, von denen zwei unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wohingegen der Längsfadenverlauf V2 drei Längsfadenhebungen aufweist, die voneinander jeweils durch eine Längsfadensenkung beabstandet sind.

Claims (22)

  1. Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, mit einer oberen Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite des Papiermaschinensiebs bildet,
    - wobei die obere Gewebelage durch Längsfäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Längsfäden erstreckenden oberen Querfäden gebildet wird,
    - wobei durch das Verweben der Längsfäden mit den oberen Querfäden ein sich in oberen Rapporten wiederholendes oberes Webmuster gebildet wird,
    - wobei die Längsfäden durch das Verweben mit den oberen Querfäden mehrere in Querfadenrichtung nebeneinander angeordnete obere Längsfadenverläufe mit Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen bilden, wobei sich die Längsfadenverläufe jeweils auf der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung erstrecken,
    - wobei eine Längsfadenhebung gebildet wird, indem ein jeweils obere Querfäden webender Längsfaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt, und
    - wobei eine Längsfadensenkung gebildet wird, indem ein jeweils obere Querfäden webender Längsfaden zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden kreuzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen des oberen Webmusters in dem oberen Rapport unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  2. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Webmuster eine unregelmäßige Struktur aufweist, indem im oberen Rapport zumindest zwei obere Längsfadenverläufe derart ausgebildet sind, dass sich der eine der beiden Längsfadenverläufe nicht durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe erzeugen lässt.
  3. Papiermaschinensieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Webmuster eine unregelmäßige Struktur aufweist, indem sich keiner der oberen Längsfadenverläufe im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus einem anderen oberen Längsfadenverlauf des Rapports erzeugen lässt.
  4. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Webstruktur eine unregelmäßige Struktur aufweist, indem diese eine Anzahl von zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufen umfasst, wobei die Anzahl der zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe geringer ist als die Anzahl der den oberen Rapport bildenden Längsfadenverläufe.
  5. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl von Längsfadenhebungen und Längsfadensenkungen im oberen Rapport im wesentlichen gleich ist.
  6. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unregelmäßige Struktur des oberen Webmusters allein oder in Kombination gebildet wird durch:
    freie textile Entwicklung, Veränderung einer textilen Grundbindung, Ableitung einer textilen Grundbindung, Erweiterung einer textilen Grundbindung.
  7. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Papiermaschinensieb eine untere Gewebelage umfasst, deren Außenseite die Maschinenseite des Papiermaschinensiebs bildet.
  8. Papiermaschinensieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsfäden Bindefäden umfassen, welche die obere und die untere Gewebelage miteinander verbinden.
  9. Papiermaschinensieb nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden in Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe von Bindefäden einen oberen Längsfadenverlauf bildet, indem die Bindefäden der Gruppe in Längsfadenrichtung abschnittweise abwechselnd mit den oberen Querfäden verwobenen sind.
  10. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Gewebelage durch die Längsfäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Längsfäden erstreckenden unteren Querfäden gebildet wird.
  11. Papiermaschinensieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Gewebelage Bindefäden umfasst, die mit unteren Querfäden verwoben sind.
  12. Papiermaschinensieb nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder untere Querfaden durch jeweils mehrere Bindefäden gehalten wird, indem jeder dieser Bindefäden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, wobei manche der einen jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden durch zumindest einen den jeweiligen unteren Querfaden nicht haltenden Bindefaden voneinander beabstandet sind, indem der nicht haltende Bindefaden nicht auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, und wobei mehrere untere Querfäden vorgesehen sind, bei denen jeweils zwischen aufeinander folgenden, den jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet ist.
  13. Papiermaschinensieb nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für jeden unteren Querfäden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden, immer eine gleiche Anzahl von den unteren Querfaden nicht haltenden Bindefäden angeordnet ist.
  14. Papiermaschinensieb nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der den jeweiligen Querfaden nicht haltenden Bindefäden zwischen zwei und zwanzig, bevorzugt zwischen sechs und zehn ist.
  15. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Bindefäden jeder Gruppe beim Wechsel vom Verweben mit den oberen Querfäden zum Verweben mit den unteren Querfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen, wobei die Bindefäden zumindest einer Gruppe derart mit den oberen und unteren Querfäden verwoben sind, dass auf der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung zumindest zwei aufeinander folgende Kreuzungsstellen angeordnet sind.
  16. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von oberen Querfäden zu unteren Querfäden größer als 1, insbesondere 2:1, 3:2 oder 4:3 ist.
  17. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rapport der oberen Gewebelage 14 oder mehr obere Querfäden umfasst.
  18. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rapport der unteren Gewebelage sieben oder mehr untere Querfäden umfasst.
  19. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 8 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden in sieben Gruppen zu je zwei Bindefäden angeordnet sind.
  20. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gesamtrapport des Papiermaschinensiebs 24 oder mehr, oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr Längsfäden und / oder obere und untere Querfäden umfasst.
  21. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden Kettfäden und die Querfäden Schussfäden sind.
  22. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden Schussfäden und die Querfäden Kettfäden sind.
EP06122506A 2005-12-16 2006-10-18 Papiermaschinensieb Not-in-force EP1798334B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060299A DE102005060299A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Papiermaschinensieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1798334A1 true EP1798334A1 (de) 2007-06-20
EP1798334B1 EP1798334B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=37770884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122506A Not-in-force EP1798334B1 (de) 2005-12-16 2006-10-18 Papiermaschinensieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7472726B2 (de)
EP (1) EP1798334B1 (de)
AT (1) ATE469263T1 (de)
DE (2) DE102005060299A1 (de)
ES (1) ES2344713T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060300A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb
DE102006061114A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes
DE102010039360A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509399A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Gewebe für einen Airbag
WO1999061698A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 Jwi Ltd. Warp-tied composite forming fabric
EP1746202A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-24 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071050A (en) * 1972-09-01 1978-01-31 Nordiska Maskinfilt Aktiebolaget Double-layer forming fabric
SE385486B (sv) * 1974-10-10 1976-07-05 Nordiska Maskinfilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner samt sett att framstella densamma
US4564051A (en) * 1983-07-16 1986-01-14 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Multiple ply dewatering screen particularly for a web forming part of a paper making machine
DE3801051A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE3923938A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Oberdorfer Fa F Formiergewebe fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
US5151316A (en) * 1989-12-04 1992-09-29 Asten Group, Inc. Multi-layered papermaker's fabric for thru-dryer application
AT393521B (de) * 1990-05-08 1991-11-11 Hutter & Schrantz Ag Gewebe aus kunststoff-monofilamenten fuer den einsatz als entwaesserungssieb einer papiermaschine
DE4302031C1 (de) * 1993-01-26 1993-12-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5421374A (en) * 1993-10-08 1995-06-06 Asten Group, Inc. Two-ply forming fabric with three or more times as many CMD yarns in the top ply than in the bottom ply
DE10039736A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Kufferath Andreas Gmbh Verbundgewebe
FI112261B (fi) * 2002-05-06 2003-11-14 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
MXPA03004518A (es) * 2002-05-24 2005-11-23 Nippon Filcon Kk Tela bicapa, industrial.
US6837275B2 (en) * 2002-11-07 2005-01-04 Albany International Corp. Air channel dryer fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509399A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Gewebe für einen Airbag
WO1999061698A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 Jwi Ltd. Warp-tied composite forming fabric
EP1746202A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-24 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007019D1 (de) 2010-07-08
US20070137721A1 (en) 2007-06-21
ES2344713T3 (es) 2010-09-03
US7472726B2 (en) 2009-01-06
ATE469263T1 (de) 2010-06-15
EP1798334B1 (de) 2010-05-26
DE102005060299A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922793T2 (de) Zweilagenbewebe für Papiermaschinen.
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
WO2013160391A1 (de) Formiersieb
EP1985749B1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102005029573A1 (de) Papierherstellungsbespannung
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP1619295B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1798335B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1798336B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2205791A1 (de) Formiersieb
EP1754820B1 (de) Papiermaschinensieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
DE102004035519A1 (de) Papiermaschinenbespannung
AT14218U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
EP1936025B1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2129829B1 (de) Papiermaschinenband
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1619296A2 (de) Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20101031

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007019

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007019

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031