[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1794867A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
EP1794867A1
EP1794867A1 EP05777796A EP05777796A EP1794867A1 EP 1794867 A1 EP1794867 A1 EP 1794867A1 EP 05777796 A EP05777796 A EP 05777796A EP 05777796 A EP05777796 A EP 05777796A EP 1794867 A1 EP1794867 A1 EP 1794867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
shaft
pole ring
cylinder
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05777796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Winkler
Markus Heidrich
Hans-Peter Seebacher
Fernando Silva
Christian Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1794867A1 publication Critical patent/EP1794867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53078Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by frictional fitting

Definitions

  • the invention relates to an electric machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an electric machine preferably fan drive for a motor vehicle, includes one which is mounted with axial clearance in at least two bearings, wherein at least one bearing is mounted in a bearing seat of a bearing plate and rests directly on the bearing seat.
  • the axial play which should be 0.1 to 0.3 mm, for example, is an essential factor to ensure the function of the electric motor.
  • the main task is to keep a certain axial clearance between the bearings and the armature free
  • the axial clearance should also not be too large, as this has a negative effect on the noise or the vibration behavior (so-called axial vibration) and the service life of the engine.
  • climate motors realized via the axial pressing of the bearing plate or the displacement of the bearing plate with additional caulking. Furthermore, it is known to adjust the axial clearance in electric motors by inserting discs of different thickness between rotating and stationary parts. For this purpose, the actual game must be measured and set or compensated with a corresponding number of different thick slices. Finally, it is also known, for example in geared motors, to adjust the axial clearance by turning an axial adjusting screw in a gear housing.
  • the electric machine according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a more accurate adjustment of the anchor longitudinal play is possible. There are no additional components, such as retaining springs necessary. There are no additional processes or process stations, for example, for caulking, a repeat test, etc., necessary. In addition, the part reduction results in a simple engine design.
  • an electric machine preferably fan drive for a motor vehicle, provided with a shaft which is mounted with axial play in at least two bearings, wherein at least one bearing in a
  • Bearing seat of a bearing plate is fixed and rests directly on the bearing seat, wherein the at least one bearing is a cylindrical bearing with a cylindrical outer circumference and that the bearing seat is a sleeve having a cylindrical inner diameter, in which the cylinder bearing is fixed to the outer periphery with a press fit and thereby achieved friction is held axially in the bearing seat.
  • the bearing plate has an outer edge which is attached to a pole ring of the electric machine, preferably rolled, wherein the outer edge of a curved portion adjoins, which protrudes from the pole ring of the electric machine, and wherein the sleeve in the curved region is arranged.
  • the strength is increased in the axial direction when the bearing plate has at least one reinforcement for increasing the axial rigidity.
  • Such a reinforcement can easily be produced in that at least the curved region has reinforcing beads, which preferably extend in the radial direction.
  • the manufacturability is further simplified if the bearing plate a stamped and bent part.
  • the curved portion at the same height can be axially steeper, which increases the strength. If the sleeve protrudes from the electric machine, the curved area can be made flatter, whereby the available volume, for example, can be used for a fan excellent.
  • the cylindrical bearing is a sintered bearing
  • the axial play can be implemented quite easily, since there is no danger of fretting corrosion as in a rolling bearing threatens.
  • the thrust washers can also contribute a bit to the damping and thus to a quieter run.
  • a second end shield which is opposite to the bearing plate with the cylinder bearing, is mounted in a pole ring of the electric machine, wherein the second bearing plate has at least two protruding from the bearing seat for the bearing bracket that protrude to the temples outward, in Recesses of the pole ring are used, and that in addition to the lobes diametrically formed stops which are arranged within the pole ring and the diametrical distance is smaller than the inner diameter of the pole ring, so that the second bearing plate is mounted floating before mounting, the bearings can be axially be easily aligned. The risk of a difficult run is minimized.
  • a method for adjusting the axial play of the shaft of such an electric machine wherein the electric machine is mounted with an axial play that is greater than the specific axial play, the electric machine is fixed, the shaft is pressed against one of the bearings The shaft is then moved in the direction of the other bearing, the displacement is measured until the shaft is pressed against the other bearing, and the cylinder bearing is pressed in the direction of the other bearing until the specific axial clearance is reached.
  • the shaft is pressed with a force against the one bearing, which compresses a thrust washer arranged there, that the shaft is then pressed with a force against the other bearing, which also compresses a thrust washer arranged there, and that the two dimensions, To which the thrust washers are pressed together to be added to the displacement, the axial play can be adjusted even more precisely, since these elastic components of the thrust washers are included.
  • the shaft is again pressed against one of the bearings after adjusting the axial play, then moved in the direction of the other bearing, wherein the displacement is measured again until the shaft is pressed against the other bearing, and the measured displacement again with a predetermined Value is compared, so can also perform a quality control on the same station, whereby a downstream station can be omitted.
  • the method for adjusting the axial clearance is simply repeated.
  • An apparatus for carrying out the method comprises a device for displacing the cylinder bearing, on which the shaft is inserted and which bears against the cylinder bearing, a pin which is arranged in the device, for displacing the shaft away from the cylinder bearing, a holder for holding the electric Machine, a pin for moving the shaft against the cylinder bearing and a measuring device for measuring the axial play.
  • FIG. 1 shows an electrical machine in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the electric machine in a perspective view
  • FIG. 3 shows a bearing bracket of the electrical machine
  • FIG. 4 shows the electrical machine with a modified end shield
  • Figure 5 shows the modified end shield
  • Figure 6 another modified end shield.
  • a rotating electric machine is simplified in a longitudinal section.
  • the electric machine is an electric motor 10, which is used in a motor vehicle, for example in a window lift, wiper drive, preferably a heating and / or fan drive, etc. However, it can also be a generator.
  • the electric motor 10 has a wound armature 12 which is arranged on a shaft 14.
  • the armature 12 is connected to a commutator 16, which is connected by brushes 18 of a brush holder 20.
  • commutator 16 may also be provided a collector of a generator.
  • the shaft 14 is mounted in a spherical bearing 22 and a cylinder bearing 24.
  • the bearings 22, 24 are sintered bearings or sliding bearings, which are impregnated with oil.
  • the spherical bearing 22 is arranged on a bearing bracket 26 in the region of the brush holder 20.
  • the cylinder bearing 24 is arranged on the output side in a bearing plate 28.1.
  • Bearing shield 28.1 in turn are arranged on the two end faces of a pole ring 30.
  • a thrust washer 32 is arranged with a receiving bore 34 for the shaft 14 on the shaft 14.
  • a further thrust washer 32 is arranged between the other bearing 24 and the armature 12 and another component, such as a sleeve, the collar of an insulating lamellae, etc..
  • this can also be omitted or provided a differently shaped thrust washer.
  • the shaft 14 by means of the bearings 22, 24 has a certain axial play.
  • the specific axial clearance should only be as large as necessary to allow temperature-induced changes in length of the components; it should be as small as possible so that the shaft can not make excessive axial movements.
  • a use of rolling bearings is therefore difficult, as a result of the axial play Relative movement between rotating and moving parts would be possible, which would lead to fretting corrosion.
  • the output-side bearing plate 28.1 has a projecting into the electric motor 10 bearing seat in the form of a first sleeve 36.1 for the cylinder bearing 24, which is provided with a cylindrical inner diameter.
  • the cylindrical bearing 24 is attached to the outer circumference via a press fit and is axially held in the bearing seat by the frictional engagement achieved thereby.
  • the cylinder bearing 24 is directly and without the interposition of a suspension, as is the case for example with spherical bearings, on the inner diameter of the bearing seat.
  • an annular, curved portion 38 is formed, which protrudes from the pole ring 30 of the electric motor 10.
  • a disk-shaped, outer edge 40 is formed around the curved area 38.
  • the bearing plate 28.1 is attached to the pole ring 30.
  • the edge 40 is rolled into a groove 42 of the pole ring 30.
  • the bearing plate 28.1 may also be formed integrally with the pole ring 30. This is possible, for example, by the pole ring 30 is deep-drawn with the then integrally formed bearing plate 28.1.
  • the rolled-up variant, however, is cheaper to produce.
  • the pole ring 30 is preferably rolled.
  • the bearing plate 28.1 is a stamped and bent part, wherein the sleeve 36.1 is deep-drawn.
  • the end shield 28.1 has reinforcements for increasing the axial rigidity.
  • reinforcing beads 38 are formed in the curved area, which preferably extend in the radial direction. This will be discussed in more detail.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the electric motor 10, in which details of the bearing bracket 26 arranged in the region of the brush holder 20 are shown more clearly. In the figure 3, the bearing bracket 26 is shown alone.
  • the bearing bracket 26 which is opposite to the bearing plate 28.1 with the cylinder bearing 24, is attached to the pole ring 30.
  • the bearing bracket 26 comprises a spherical bearing seat 44 for the spherical bearing 22.
  • the spherical bearing 22 is held on the bearing bracket 26 via a clamping gland 45 (FIG. 1).
  • From the bearing seat 44 are two brackets 46. It can too more than two brackets 46 may be provided.
  • the bearing bracket 26 may be formed around the bearing seat 44 as the bearing plate 28.1. In both cases, the bearing bracket 26 can be generally referred to as a bearing plate.
  • the brackets 46 On the brackets 46 are tabs 48, which are inserted into recesses 50 of the pole ring 30.
  • the tabs 48 have a width 52 which is smaller than the width 54 of the recesses. It is a range of 0.1 to 0.3 mm.
  • diametrically opposite edges 56 are formed, beyond which the tabs 48 protrude, so that they can be arranged in the recesses 50.
  • the edges 56 have a smaller diametrical distance 58 as the lobes 48.
  • the diametrical distance 56 is also smaller than the inner diameter 30 of the pole ring 30. As a result, they are arranged in the inner diameter of the pole ring 30. This has the consequence that the bearing bracket 26 is mounted floating before assembly. The floating bearing is important for a mounting in which the shaft 14 remains smooth. This will be discussed in more detail.
  • the electric motor 10 still has a connected to the brush holder 20 or integrally connected thereto connector 62. This is inserted in a window 64 in the pole ring 30.
  • the window 64 is one of at least one of the two diametrically opposite recesses 50 outgoing recess, which is preferably slightly narrower than the recess 50.
  • End shield 28.1 connected by the edge 40 is rolled into the groove 42. If the pole ring 30 and the bearing plate 28.1 are deep-drawn, this is not necessary. Thereafter, the armature 12 with the shaft 14 and the previously plugged thrust washer 32 is inserted, the shaft 14 is inserted into the cylinder bearing 26. In the next step, the brush holder is attached to the pole ring 30. Subsequently, the bearing bracket 26 is inserted with the spherical bearing 24 on the shaft 14. The tabs 48 are placed in the groove-shaped recesses 50. The edges 56 are located within the pole ring 30. The bearing bracket 26 has now due to the floating bearing radial clearance when it rests on the pole ring 30.
  • the bearing bracket 26 radially align when it is plugged onto the shaft 14.
  • the spherical bearing 22 and the cylinder bearing 24 are thus aligned with each other.
  • the bearing bracket 26 is then with a
  • the electric motor 10 is next set with the shaft 14 ahead on a pipe 66.
  • the electric motor 10 is preferably perpendicular to the tube 66, wherein the cylinder bearing 24 is directed downward.
  • Outer diameter 68 of the tube 66 is as slightly as possible smaller than the inner diameter of the sleeve 36.1. Then the electric motor 10 is held or fixed with lateral grippers 70 or hold-downs of an NC joining module. Now moves from above a pin 72 to the shaft 14 so that the shaft 14 is pressed with a predetermined force against the cylinder bearing 24.
  • the pin 72 is shown in simplified form
  • Length measuring device 74 coupled.
  • the shaft 14 is preferably pressed with a force against the cylinder bearing 24, which compresses the thrust washer 32 slightly. Also, the shaft 14 is pressed with a force against the spherical bearing 22, which slightly compresses the thrust washer 32 there. In both cases, this is done so far that the elasticity of the Thrust washers 32 is taken into account. The two dimensions by which the thrust washers 32 have been compressed are added to the displacement path.
  • a measure is also determined so that the bearing plate 28.1, in which the cylinder bearing 24 is arranged, at least elastically bends when pressing the cylinder bearing 24.
  • the cylindrical bearing 24 is also at least partially pressed by this measure in the sleeve 36.1.
  • Anchor 12 is pushed upwards with a defined force, the thus determined actual value is transmitted directly to the control of the displacement mechanism in the form of the tube 66, which is coupled to a controller of an NC joining module, and charged. After this measurement process, the pin 72 continues to be approached with the length measuring device 74. This now has the task in the subsequent process step
  • the NC joining module now moves onto the cylindrical bearing end face via a probing function, the blocking force being approximately 150N, storing this absolute position and now moving the cylindrical bearing 24 with a displacement force of approximately 1 kN, controlled by the external measuring mimic of the length measuring device 74 to the desired position.
  • Regulating mechanism ensures a stiffness mode in the NC control of the joint module for the already described compensating the deflection of the end shield 28.1.
  • the shaft 14 After adjusting the axial clearance, the shaft 14 is pressed again against the cylinder bearing 24. Thereafter, the shaft 14 is again pressed against the spherical bearing 22, wherein the displacement is measured again. The again measured displacement is compared with a predetermined value. In the case of too large again measured displacement, the process for adjusting the axial clearance is performed again.
  • the electric motor 10 is shown with a modified end shield 28.2.
  • a sleeve 36.2 protrudes from the electric motor 10 and the pole ring 30 out.
  • the remaining components and assemblies have the same reference numerals as described with reference to FIGS. 1, 2 and 3. Therefore, reference is made to the local authorities.
  • the bearing plate 28.2 is clearly visible in the figure 5 and also the already described beads 78 are visible.
  • the bearing plate 28.2 is not circular, but has four flats 80. This also allows the pole ring 30, as shown in Figure 2 is flattened, resulting in a smaller space. Pairwise diametrically opposed flats 80 have the same distance from each other. As a result, the bearing plate can be mounted 28.2 variable.
  • a circular bearing plate 28.3 is shown in FIG.
  • the bearing plates 28 can be designed as a bearing bracket.
  • a device for carrying out the described method thus comprises a device 66 for displacing the cylindrical bearing 24, which rests on the cylinder bearing 24 and on which the shaft 14 is inserted, a pin 76 for displacing the shaft 14 away from the cylinder bearing 24, a holder 70 for holding the electric motor 10, a pin 72 for displacing the shaft 14 against the cylinder bearing 24 and means 74 for measuring the axial play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine elektrische Maschine (10), vorzugsweise Gebläseantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einer Welle (14), die mit einem bestimmten Axialspiel in wenigstens zwei Lagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Lager in einem Lagersitz eines Lagerschilds (28.1, 28.2, 28.3) befestigt ist und direkt am Lagersitz anliegt. Das wenigstens eine Lager ist ein Zylinderlager (24) mit einem zylindrischen Außenumfang und der Lagersitz eine Hülse (36.1, 36.2) mit einem zylindrischen Innendurchmesser, in die das Zylinderlager (24) am Außenumfang mit einem Presssitz befestigt ist und durch den dadurch erzielten Reibschluss axial im Lagersitz gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass eine genauere Einstellung des Ankerlängsspiels möglich ist. Auch sind keine Zusatzbauteile, wie zum Beispiel Haltefedern notwendig.

Description

Elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige elektrische Maschine, vorzugsweise Gebläseantrieb für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine, die mit Axialspiel in wenigstens zwei Lagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Lager in einem Lagersitz eines Lagerschilds befestigt ist und direkt am Lagersitz anliegt.
An Elektromotoren, wie sie üblicherweise für Heiz- und Klimamotoren eingesetzt werden, werden hohe Anforderungen bezüglich des Ankerlängsspiels gestellt. Das Axialspiel, das beispielsweise 0,1 bis 0,3 mm betragen soll, ist eine wesentliche Größe um die Funktion des Elektromotors zu gewährleisten. Die Hauptaufgabe liegt darin einen gewissen Axialspiel zwischen den Lagern und des Ankers freizuhalten, um ein
Temperaturspektrum von -400C bis +800C abzudecken. Das Axialspiel sollte aber auch nicht zu groß sein, da sich dies negativ auf das Geräusch bzw. das Schwingungsverhalten (sogenannte Axialschwingung) und die Standzeit des Motors auswirkt.
Üblicherweise wird das Ankerlängsspiel zwischen zwei Kalottenlagern für Heiz- und
Klimamotoren über das axiale Nachdrücken des Lagerschilds oder das Verschieben des Lagerschilds mit zusätzlichem Verstemmen realisiert. Weiterhin ist bekannt, das Axialspiel bei Elektromotoren durch Einlegen von unterschiedlich dicken Scheiben zwischen drehenden und stehenden Teilen einzustellen. Hierzu muss das Ist-Spiel gemessen werden und mit einer entsprechenden Anzahl unterschiedlich dicker Scheiben eingesellt bzw. ausgeglichen werden. Schließlich ist auch bekannt, z.B. bei Getriebemotoren, durch Verdrehen einer axialen Verstellschraube in einem Getriebegehäuse das Axialspiel einzustellen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine genauere Einstellung des Ankerlängsspiels möglich ist. Es sind keine Zusatzbauteile, wie zum Beispiel Haltefedern notwendig. Es sind keine zusätzlichen Prozesse oder Prozessstationen, zum Beispiel für das Verstemmen, eine Wiederholprüfung, etc., notwendig. Außerdem ergibt sich durch die Teilereduzierung ein einfacher Motoraufbau. Hierzu ist eine elektrische Maschine, vorzugsweise Gebläseantrieb für ein Kraftfahrzeug, vorgesehen mit einer Welle, die mit Axialspiel in wenigstens zwei Lagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Lager in einem
Lagersitz eines Lagerschilds befestigt ist und direkt am Lagersitz anliegt, wobei das wenigstens eine Lager ein Zylinderlager mit einem zylindrischen Außenumfang ist und dass der Lagersitz eine Hülse mit einem zylindrischen Innendurchmesser ist, in die das Zylinderlager am Außenumfang mit einem Presssitz befestigt ist und durch den dadurch erzielten Reibschluss axial im Lagersitz gehalten ist.
Vorzugsweise weist das Lagerschild einen äußeren Rand auf, der an einem Polring der elektrischen Maschine befestigt, vorzugsweise eingerollt ist, wobei sich an den äußeren Rand ein gewölbter Bereich anschließt, der aus dem Polring der elektrischen Maschine herausragt, und wobei die Hülse in dem gewölbten Bereich angeordnet ist. Dies ergibt eine hohe Festigkeit des Verbunds in axialer Richtung bei einer einfachen Herstellbarkeit. Erhöht wird die Festigkeit in axialer Richtung, wenn das Lagerschild wenigstens eine Verstärkung zur Erhöhung der axialen Steifigkeit aufweist. Leicht herstellen lässt sich eine derartige Verstärkung, indem zumindest der gewölbte Bereich Verstärkungssicken aufweist, die vorzugsweise in radialer Richtung verlaufen. Die Herstellbarkeit wird weiter vereinfacht, wenn das Lagerschild ein Stanzbiegeteil.
Wenn die Hülse in die elektrische Maschine hineinragt, kann der gewölbte Bereich bei gleicher Höhe axial steiler sein, wodurch sich die Festigkeit erhöht. Wenn die Hülse aus der elektrischen Maschine herausragt, kann der gewölbte Bereich flacher ausgelegt werden, wodurch das zur Verfügung stehende Volumen, beispielsweise für ein Lüfterrad hervorragend genutzt werden kann.
Dadurch, dass das Zylinderlager ein gesintertes Lager, lässt sich das Axialspiel recht einfach umsetzen, da nicht die Gefahr von Passungsrost wie bei einem Wälzlager droht. Dadurch, dass auf der Welle Anlaufscheiben vorgesehen sind, die axial zwischen einem Lager und einem Ankerpaket angeordnet sind, ist beispielsweise ein Anker und/oder ein Kommutator gut gegen auslaufendes Schmiermittel geschützt. Die Anlaufscheiben können auch etwas zur Dämpfung und somit zu einem ruhigeren Lauf beitragen.
Dadurch, dass ein zweites Lagerschild, das dem Lagerschild mit dem Zylinderlager gegenüberliegt, in einem Polring der elektrischen Maschine befestigt ist, wobei das zweite Lagerschild wenigstens zwei vom Lagersitz für das Lager abstehende Bügel aufweist, dass an den Bügeln Lappen nach außen abstehen, die in Ausnehmungen des Polrings eingesetzt sind, und dass neben den Lappen diametral Anschläge ausgebildet sind, die innerhalb des Polrings angeordnet sind und deren diametraler Abstand kleiner als der Innendurchmesser des Polrings ist, so dass das zweite Lagerschild vor der Montage schwimmend gelagert ist, können die Lager axial einfach ausgerichtet werden. Die Gefahr eines schwergängigen Laufs ist minimiert.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Einstellen des Axialspiels der Welle einer derartigen elektrischen Maschine vorgesehen, wobei die elektrische Maschine mit einem Axialspiel montiert wird, das größer ist als das bestimmte Axialspiel, die elektrische Maschine fixiert wird, die Welle gegen eines der Lager gedrückt wird, die Welle dann in Richtung des anderen Lagers verschoben wird, der Verschiebeweg gemessen wird, bis die Welle gegen das andere Lager gedrückt wird, und das Zylinderlager in Richtung des anderen Lagers gepresst wird, bis das bestimmte Axialspiel erreicht ist.
Dadurch, dass die Welle mit einer Kraft gegen das eine Lager gedrückt wird, die eine dort angeordnete Anlaufscheibe zusammenpresst, dass die Welle dann mit einer Kraft gegen das andere Lager gedrückt wird, die eine dort angeordnete Anlaufscheibe auch zusammenpresst, und dass die beiden Maße, um die die Anlaufscheiben zusammengepresst wurden, zum Verschiebeweg addiert werden, lässt sich das Axialspiel noch genauer einstellen, da diese elastischen Komponenten der Anlaufscheiben mit einbezogen werden.
Dadurch, dass ein Maß ermittelt wird, um das sich das Lagerschild, in dem das Zylinderlager angeordnet ist, beim Einpressen des Zylinderlagers zumindest elastisch verbiegt, und dass das Zylinderlager zusätzlich um dieses Maß weiter in den Lagersitz eingepresst wird, lässt sich die das Axialspiel noch genauer einstellen. - A -
Wird die Welle nach dem Einstellen des Axialspiels erneut gegen eines der Lager gedrückt wird, dann in Richtung des anderen Lagers verschoben wird, wobei der Verschiebeweg nochmals gemessen wird, bis die Welle gegen das andere Lager gedrückt ist, und der nochmals gemessene Verschiebeweg mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird, so lässt sich auf der gleichen Station auch eine Qualitätskontrolle durchführen, wodurch eine nachgeordnete Station entfallen kann. Im Falle eines zu großen nochmals gemessenen Verschiebewegs wird das Verfahren zum Einstellen des Axialspiels einfach wiederholt.
In Fällen, in denen die Lager der elektrischen Maschine nicht ganz genau ausgerichtet sind, kann es vorkommen, dass die Welle schwergängig ist. Um dem abzuhelfen, ist vorgesehen, dass nach der Verbindung des Polrings und des Lagerschilds, das das Zylinderlager aufweist, die Welle eingelegt wird, danach ein zweites Lagerschild, das dem Lagerschild mit dem Zylinderlager gegenüberliegt, bei der Montage in den Polring mit radialem Spiel eingelegt und auf die Welle geschoben wird, so dass das Lagerschild sich ausrichtet, und dann erst mit dem Polring verstemmt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Einrichtung zum Verschieben des Zylinderlager, auf die die Welle gesteckt wird und die am Zylinderlager anliegt, ein Zapfen, der in der Einrichtung angeordnet ist, zum Verschieben der Welle vom Zylinderlager weg, ein Halter zum Halten der elektrischen Maschine, ein Zapfen zum Verschieben der Welle gegen das Zylinderlager und eine Messeinrichtung zum Messen des Axialspiels.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine elektrische Maschine in einem Längsschnitt, Figur 2 die elektrische Maschine in einer perspektivischen Ansicht, Figur 3 einen Lagerbügel der elektrischen Maschine, Figur 4 die elektrische Maschine mit einem abgewandelten Lagerschild, Figur 5 das abgewandelte Lagerschild und Figur 6 ein weiteres abgewandeltes Lagerschild.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
In der Figur 1 ist eine rotierende elektrische Maschine vereinfacht in einem Längsschnitt dargestellt. Die elektrische Maschine ist ein Elektromotor 10, der in einem Kraftfahrzeug beispielsweise in einem Fensterheber, Wischerantrieb, vorzugsweise einem Heiz- und/oder Gebläseantrieb etc. verwendet wird. Es kann jedoch auch ein Generator sein.
Der Elektromotor 10 weist einen bewickelten Anker 12 auf, der auf einer Welle 14 angeordnet ist. Der Anker 12 ist mit einem Kommutator 16 verbunden, der von Bürsten 18 eines Bürstenträgers 20 verbunden ist. Anstelle des Kommutators 16 kann auch ein Kollektor eines Generators vorgesehen sein.
Die Welle 14 ist in einem Kalottenlager 22 und einem Zylinderlager 24 gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Lagern 22, 24 um Sinterlager beziehungsweise Gleitlager, die mit Öl getränkt sind. Das Kalottenlager 22 ist an einem Lagerbügel 26 im Bereich des Bürstenträgers 20 angeordnet. Das Zylinderlager 24 ist abtriebsseitig in einem Lagerschild 28.1 angeordnet. Der Lagerbügel 26 und das
Lagerschild 28.1 ihrerseits sind an den beiden Stirnseiten eines Polrings 30 angeordnet.
Zwischen dem Lager 22 und dem Kommutator 16 ist auf der Welle 14 eine Anlaufscheibe 32 mit einer Aufnahmebohrung 34 für die Welle 14 angeordnet. Zwischen dem anderen Lager 24 und dem Anker 12 bzw. einem weiteren Bauteil, wie zum Beispiel einer Hülse, dem Bund einer Isolierlamelle usw., ist eine weitere Anlaufscheibe 32 angeordnet. Jedoch kann diese auch entfallen oder eine anders geformte Anlaufscheibe vorgesehen sein.
Wichtig ist, dass die Welle 14 mittels der Lager 22, 24 ein bestimmtes Axialspiel hat. Das bestimmte Axialspiel sollte nur so groß wie notwendig sind, um temperaturbedingte Längenänderungen der Bauteile zu erlauben; es sollte so klein wie möglich sein, damit die Welle keine allzu großen axialen Bewegungen durchführen kann. Eine Verwendung von Wälzlagern ist daher nur schwer möglich, da durch das Axialspiel eine Relativbewegung zwischen drehenden und sich bewegenden Teilen möglich wäre, was zu Passungsrost fuhren würde.
Das abtriebsseitige Lagerschild 28.1 weist einen in den Elektromotor 10 ragenden Lagersitz in Form einer ersten Hülse 36.1 für das Zylinderlager 24 auf, die mit einem zylindrischen Innendurchmesser versehen ist. Das Zylinderlager 24 ist am Außenumfang über einen Presssitz befestigt und wird durch den dadurch erzielten Reibschluss axial im Lagersitz gehalten. Somit liegt das Zylinderlager 24 direkt und ohne Zwischenschaltung einer Aufhängung, wie dies beispielsweise bei Kalottenlagern der Fall ist, am Innendurchmesser des Lagersitzes an. Eventuell können axiale Anbauteile oder ein
Anschlag vorgesehen sein. Im Wesentlichen und vorzugsweise ausschließlich wird das Zylinderlager 24 aber durch den Presssitz gehalten.
Um die Hülse 36.1 ist ein ringförmiger, gewölbter Bereich 38 ausgebildet, der aus dem Polring 30 des Elektromotors 10 herausragt. Um den gewölbten Bereich 38 ist ein scheibenförmiger, äußerer Rand 40 ausgebildet. Mit diesem Rand 40 ist das Lagerschild 28.1 am Polring 30 befestigt. Vorzugsweise ist der Rand 40 in eine Nut 42 des Polrings 30 eingerollt. Das Lagerschild 28.1 kann aber auch einstückig mit dem Polring 30 ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Polring 30 mit dem dann einstückig ausgebildeten Lagerschild 28.1 tiefgezogen ist. Die eingerollte Variante ist jedoch kostengünstiger herstellbar. In diesem Fall ist der Polring 30 vorzugsweise gerollt. Das Lagerschild 28.1 ist ein Stanzbiegeteil, wobei die Hülse 36.1 tiefgezogen ist.
Das Lagerschild 28.1 weist Verstärkungen zur Erhöhung der axialen Steifigkeit auf. Hierzu sind im gewölbten Bereich 38 Verstärkungssicken ausgebildet, die vorzugsweise in radialer Richtung verlaufen. Hierauf wird noch näher eingegangen.
In der Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des Elektromotors 10 gezeigt, in der Einzelheiten des im Bereich des Bürstenträgers 20 angeordneten Lagerbügels 26 deutlicher gezeigt sind. In der Figur 3 ist der Lagerbügel 26 alleine dargestellt.
Der Lagerbügel 26, der dem Lagerschild 28.1 mit dem Zylinderlager 24 gegenüberliegt, ist am Polring 30 befestigt. Der Lagerbügel 26 umfasst einen sphärischen Lagersitz 44 für das Kalottenlager 22. Das Kalottenlager 22 ist über eine Klemmbrille 45 (Figur 1) am Lagerbügel 26 gehalten. Vom Lagersitz 44 stehen zwei Bügel 46 ab. Es können auch mehr als zwei Bügel 46 vorgesehen sein. Auch kann der Lagerbügel 26 um den Lagersitz 44 herum wie das Lagerschild 28.1 ausgebildet sein. In beiden Fällen kann der Lagerbügel 26 allgemein als Lagerschild bezeichnet werden.
An den Bügeln 46 stehen Lappen 48 ab, die in Ausnehmungen 50 des Polrings 30 eingesetzt sind. Die Lappen 48 haben eine Breite 52, die kleiner ist als die Breite 54 der Ausnehmungen. Dabei handelt es sich um einen Bereich von 0,1 bis 0,3 mm.
Neben den Lappen 48 sind sich diametral gegenüberliegende Ränder 56 ausgebildet, über die die Lappen 48 hinausragen, so dass sie in den Ausnehmungen 50 anordenbar sind.
Die Ränder 56 haben einen geringeren diametralen Abstand 58 wie die Lappen 48. Der diametrale Abstand 56 ist aber auch kleiner als der Innendurchmesser 30 des Polrings 30. Dadurch sind sie im Innendurchmesser des Polrings 30 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Lagerbügel 26 vor der Montage schwimmend gelagert ist. Die schwimmende Lagerung ist wichtig für eine Montage, bei der die Welle 14 leichtgängig bleibt. Hierauf wird noch näher eingegangen.
Schließlich weist der Elektromotor 10 noch einen mit dem Bürstenträger 20 verbundenen oder einstückig mit diesem verbundenen Anschlussstecker 62 auf. Dieser ist in einem Fenster 64 im Polring 30 eingelegt. Das Fenster 64 ist eine von wenigstens einer der beiden sich diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 50 ausgehende Ausnehmung, die vorzugsweise etwas schmaler als die Ausnehmung 50 ist. Durch einen der beiden in der Ausnehmung 50 eingelegten Lappen 48 ist er dann in seiner Lage gesichert.
Beim Zusammenbau des Lagerschilds 28.1 wird das Zylinderlager 24 nur soweit in die
Hülse 36.1 bzw. den Lagersitz des Lagerschilds 28.1 eingepresst, dass das Axialspiel nach der Montage der anderen Bauteile und Baugruppen größer ist als das nach der Fertigstellung gewünschte Axialspiel.
Bei der weiteren Montage des Elektromotors 10 wird zunächst der Polring 30 und das
Lagerschild 28.1 verbunden, indem der Rand 40 in die Nut 42 eingerollt wird. Wenn der Polring 30 und das Lagerschild 28.1 tiefgezogen sind, ist dies nicht notwendig. Danach der Anker 12 mit der Welle 14 und der zuvor aufgesteckten Anlaufscheibe 32 eingesetzt, wobei die Welle 14 in das Zylinderlager 26 gesteckt wird. Im nächsten Schritt wird der Bürstenträger am Polring 30 befestigt. Anschließend wird der Lagerbügel 26 mit dem Kalottenlager 24 auf die Welle 14 gesteckt. Die Lappen 48 werden in die nutförmigen Ausnehmungen 50 gelegt. Die Ränder 56 befinden sich innerhalb des Polrings 30. Der Lagerbügel 26 hat nun aufgrund der schwimmenden Lagerung radiales Spiel, wenn er am Polring 30 aufliegt. Dies liegt daran, dass, wie bereits oben beschrieben, der Abstand 58 der Ränder 56 etwas kleiner ist wie der Innendurchmesser des Polrings 30, und die Breite 52 der Lappen 48 etwas geringer ist wie die Breite 54 der Ausnehmungen 50. Dadurch kann sich der Lagerbügel 26 radial ausrichten, wenn er auf die Welle 14 gesteckt wird. Das Kalottenlager 22 und das Zylinderlager 24 fluchten dadurch miteinander. Der Lagerbügel 26 wird dann mit einem
Niederhalter in seiner Position fixiert. Nun werden die Ränder 60 der Ausnehmungen 50 verstemmt, so dass sie sich seitlich etwas über die Lappen 48 legen und diese formschlüssig halten. Es ist auch möglich, mit engeren Fertigungstoleranzen und ohne die schwimmende Lagerung zu arbeiten. Es ist in der Regel jedoch günstiger die schwimmende Lagerung zu verwenden, da dann keine so engen Fertigungstoleranzen vorgegeben werden müssen.
Zum Einstellen des Axialspiels der Welle 14 wird der Elektromotor 10 als nächstes mit der Welle 14 voran auf ein Rohr 66 gesetzt. Der Elektromotor 10 wird vorzugsweise senkrecht auf das Rohr 66, wobei das Zylinderlager 24 nach unten gerichtet ist. Der
Außendurchmesser 68 des Rohrs 66 ist möglichst etwas kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 36.1. Dann wird der Elektromotor 10 mit seitlichen Greifern 70 oder Niederhaltern eines NC-Fügemoduls festgehalten bzw. fixiert. Nun fährt von oben ein Zapfen 72 so an die Welle 14, dass die Welle 14 mit einer vorbestimmten Kraft gegen das Zylinderlager 24 gedrückt wird. Der Zapfen 72 ist mit einer vereinfacht dargestellten
Längenmesseinrichtung 74 gekoppelt.
Nun fährt ein Zapfen 76 von unten an die Welle 14 und schiebt sie in Richtung des Kalottenlagers 22, bis sie an das Kalottenlager 22 gedrückt wird. Dabei wird mit der an den Zapfen 72 gekoppelten Längenmesseinrichtung 74 der Verschiebeweg gemessen.
Die Welle 14 wird vorzugsweise mit einer Kraft gegen das Zylinderlager 24 gedrückt, die die Anlaufscheibe 32 etwas zusammenpresst. Auch wird die Welle 14 mit einer Kraft gegen das Kalottenlager 22 gedrückt, die die dortige Anlaufscheibe 32 leicht zusammenpresst. In beiden Fällen erfolgt dies soweit, dass die Elastizität der Anlaufscheiben 32 mit berücksichtigt wird. Die beiden Maße, um die die Anlaufscheiben 32 zusammengepresst worden sind, werden zum Verschiebeweg addiert.
Vorzugsweise wird ebenfalls ein Maß ermittelt, um dass sich das Lagerschild 28.1, in dem das Zylinderlager 24 angeordnet ist, beim Einpressen des Zylinderlagers 24 zumindest elastisch verbiegt. Das Zylinderlager 24 wird ebenfalls zumindest teilweise um dieses Maß weiter in die Hülse 36.1 eingepresst.
Mit dem Zapfen 72 kann ein Messtaster verbunden sein, der, wenn die Welle 14 gegen das Zylinderlager 24 gefahren wird, auf 0 gesetzt wird. Wenn die Welle 14 bzw. der
Anker 12 mit einer definierten Kraft nach oben geschoben wird, wird der so ermittelte Ist-Wert direkt an die Steuerung des Verschiebemechanismus in Form des Rohrs 66, das mit einer Steuerung eines NC-Fügemodul gekoppelt ist, übermittelt und verrechnet. Nach diesem Messprozess bleibt der Zapfen 72 mit der Längenmesseinrichtung 74 weiterhin angefahren. Dieser hat nun die Aufgabe in dem nachfolgenden Prozessschritt einen
Regelkreis mit der Steuerung zu bilden. Im nachfolgenden Schritt fährt nun das NC- Fügemodul über eine Antastfunktion auf die Zylinderlagerstirnseite auf Block, wobei die Blockkraft ca. 150N beträgt, speichert diese Absolutposition und schiebt nun das Zylinderlager 24 mit einer Verschiebekraft von ca. 1 kN geregelt über die externe Messmimik der Längemesseinrichtung 74 auf die gewünschte Position. Als weiterer
Regelmechanismus sorgt ein Steifϊgkeitsmodus in der NC-Steuerung des Fügemoduls für die bereits geschilderte Kompensierung der Durchbiegung des Lagerschilds 28.1.
Es ist auch möglich, dass das Rohr 66 und somit das Zylinderlager 24 ortsfest ist und der Polring 30 in Richtung des Zylinderlagers 24 verschoben wird. Dies kann durch die
Greifer 70 bzw. Niederhalter des NC-Fügemoduls erfolgen. Wichtig ist, dass der Polring 30 und das Zylinderlager 24 relativ zueinander verschoben werden, um das gewünschte Axialspiel einzustellen. Es ist ebenfalls möglich, dass statt der Greifer 70, die seitlich am Polring angreifen mehrere Bolzen 71 oder ein Rohr an der vom Zylinderlager 24 abgewandten Stirnseite des Polrings 30 angreifen und den Polring verschieben. Dadurch wird keine radiale Kraft auf den Polring 30 ausgeübt.
Wird beispielsweise als erster Verschiebeweg ein Maß von 0,5 mm gemessen, so wird das Zylinderlager 24 um 0,4 mm verschoben, was ein resultierendes Axialspiel von 0,1 mm ergeben sollte. Da aber die Anlaufscheibe 32 und das Lagerschild 28.1 im elastischen Bereich etwas nachgeben, ergibt sich dann beispielsweise ein Axialspiel von 0,15 mm.
Nach dem Einstellen des Axialspiels wird die Welle 14 erneut gegen das Zylinderlager 24 gedrückt. Danach wird die Welle 14 erneut gegen das Kalottenlager 22 gedrückt, wobei der Verschiebeweg nochmals gemessen wird. Der nochmals gemessene Verschiebeweg wird mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Im Falle eines zu großen nochmals gemessenen Verschiebewegs wird das Verfahren zum Einstellen des Axialspiels von neuem durchgeführt.
Statt der geschilderten Verschiebung, bei der die Welle 14 zunächst gegen das Zylinderlager 24 und dann gegen das Kalottenlager 22 gedrückt wird, kann natürlich auch in umgekehrter Richtung erfolgen. Auch muss nicht das Zylinderlager 24 nach unten gerichtet sein, es kann nach oben oder seitlich gerichtet sein. Es sind lediglich die wirkenden Gewichtskräfte entsprechend zu berücksichtigen.
In der Figur 4 ist der Elektromotor 10 mit einem abgewandelten Lagerschild 28.2 gezeigt. Eine Hülse 36.2 ragt dabei aus dem Elektromotor 10 bzw. dem Polring 30 heraus. Die übrigen Bauteile und Baugruppen haben die gleichen Bezugszeichen wie zu den Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen. Daher wird auf die dortigen Stellen verwiesen.
Das Lagerschild 28.2 ist in der Figur 5 deutlicher erkennbar und auch die bereits geschilderten Sicken 78 sind erkennbar. Das Lagerschild 28.2 ist nicht kreisrund, sondern weist vier Abflachungen 80 auf. Dadurch kann auch der Polring 30, wie in Figur 2 gezeigt abgeflacht sei, wodurch sich ein geringerer Bauraum ergibt. Paarweise sich diametral gegenüberliegende Abflachungen 80 weisen den gleichen Abstand zueinander auf. Dadurch kann das Lagerschild 28.2 variabler montiert werden.
Als letzte Variante ist in der Figur 6 ein kreisrundes Lagerschild 28.3 gezeigt. Die Lagerschilder 28 können aber als Lagerbügel ausgeführt sein.
Mit dem geschilderten Verfahren ist es möglich, das Ankerlängsspiel über das axiale Verschieben des Zylinderlagers 24 funktionsgerecht einzustellen und dies in einem Arbeitsprozess ohne zusätzliche Prozesse, wie zum Beispiel Verstemmen, oder weitere Bauteile durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist die konstruktive Auslegung der Lagerung mit dem Zylinderlager 24. Die Passungsauslegung des Lagerverbundes und die Konzentrizität der Lagersitze hat Einfluss auf die Festigkeit und die Verschiebekraft beim Weiterdrücken des Zylinderlagers 24 während des Einstellprozesses. Ebenso ist die Anforderung des Lagerschilds 28 bzgl. Steifigkeit in axialer Richtung, d.h. der Drückrichtung wichtig, da die elastische Verformung und Durchbiegung bei axialer
Krafteinleitung ebenfalls in die Messung des Längsspiels mit eingehen kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten Verfahrens umfasst somit eine Einrichtung 66 zum Verschieben des Zylinderlager 24, die am Zylinderlager 24 anliegt und auf die die Welle 14 gesteckt wird, ein Zapfen 76 zum Verschieben der Welle 14 weg vom Zylinderlager 24, ein Halter 70 zum Halten des Elektromotors 10, ein Zapfen 72 zum Verschieben der Welle 14 gegen das Zylinderlager 24 und eine Einrichtung 74 zum Messen des Axialspiels.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine (10), vorzugsweise Gebläseantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einer Welle (14), die mit Axialspiel in wenigstens zwei Lagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Lager in einem Lagersitz eines Lagerschilds (28.1, 28.2, 28.3) befestigt ist und direkt am Lagersitz anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lager ein Zylinderlager (24) mit einem zylindrischen Außenumfang ist und dass der Lagersitz eine Hülse (36.1, 36.2) mit einem zylindrischen Innendurchmesser ist, in die das Zylinderlager (24) am Außenumfang mit einem Presssitz befestigt ist und durch den dadurch erzielten Reibschluss axial im Lagersitz gehalten ist.
2. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (28.1, 28.2, 28.3) einen äußeren Rand (40) aufweist, der in einem Polring (30) der elektrischen Maschine (10) angeordnet, vorzugsweise eingerollt, ist, dass sich an den äußeren Rand (40) ein gewölbter Bereich (38) anschließt, der aus dem Polring (30) der elektrischen Maschine (10) herausragt, und dass die Hülse (36.1,
36.2) in dem gewölbten Bereich (38) angeordnet ist.
3. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (28.1, 28.2, 28.3) wenigstens eine Verstärkung zur Erhöhung der axialen Steifigkeit aufweist.
4. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der gewölbte Bereich (38) Verstärkungssicken (78) aufweist, die vorzugsweise in radialer Richtung verlaufen.
5. Elektrische Maschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (28.1, 28.2, 28.3) ein Stanzbiegeteil ist.
6. Elektrische Maschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (36.1, 26.2) in die elektrische Maschine (10) hineinragt oder aus der elektrischen Maschine (10) herausragt.
7. Elektrische Maschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderlager (24) ein gesintertes Lager.
8. Elektrische Maschine (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (14) Anlaufscheiben (32) angeordnet sind, die axial jeweils zwischen einem Lager (22, 24) und einem Ankerpaket angeordnet sind.
9. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Lagerschild (26), das dem Lagerschild (28) mit dem Zylinderlager (24) gegenüberliegt, in einem Polring (30) der elektrischen Maschine (10) befestigt ist, wobei das zweite Lagerschild (26) wenigstens zwei vom Lagersitz
(44) für das Lager (22) abstehende Bügel (46) aufweist, dass am Außenumfang des Lagerschilds (26) Lappen (48) nach außen abstehen, die in Ausnehmungen (50) des Polrings (30) eingesetzt sind, und dass neben den Lappen (48) sich diametral gegenüberliegende Anschläge (56) ausgebildet sind, die innerhalb des Polrings (30) angeordnet sind und deren diametraler Abstand (58) kleiner als der Innendurchmesser des Polrings (30) ist.
10. Verfahren zum Einstellen des Axialspiels der Welle einer elektrischen Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) mit einem Axialspiel der Welle (14) montiert wird, das größer ist als das bestimmte Axialspiel, dass die Welle (14) gegen eines der Lager (24) gedrückt wird, dass die Welle (14) dann in Richtung des anderen Lagers (22) verschoben wird, wobei der Verschiebeweg gemessen wird, bis die Welle (14) gegen das andere Lager (22) gedrückt ist, und dass das Zylinderlager (24) in Richtung des anderen Lagers (22) gepresst wird, bis das bestimmte Axialspiel erreicht ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) mit einer Kraft gegen das eine Lager (24) gedrückt wird, die eine dort angeordnete Anlaufscheibe (32) zusammenpresst, dass die Welle (14) dann mit einer Kraft gegen das andere Lager (22) gedrückt wird, die eine dort angeordnete Anlaufscheibe (32) auch zusammenpresst, und dass die beiden Maße, um die die Anlaufscheiben (32) zusammengepresst wurden, zum Verschiebeweg addiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß ermittelt wird, um dass sich das Lagerschild (28), in dem das Zylinderlager (24) angeordnet ist, beim Einpressen des Zylinderlagers (24) zumindest elastisch verbiegt, und dass das Zylinderlager (24) zusätzlich um dieses Maß weiter in den Lagersitz eingepresst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Welle (14) nach dem Einstellen des Axialspiels erneut gegen eines der Lager (24) gedrückt wird, dass die Welle (14) dann in Richtung des anderen Lagers (22) verschoben wird, wobei der Verschiebeweg nochmals gemessen wird, bis die Welle (14) gegen das andere Lager (22) gedrückt ist, und dass der nochmals gemessene Verschiebeweg mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines zu großen nochmals gemessenen Verschiebewegs das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 wiederholt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verbindung des Polrings (30) und des Lagerschilds (28.1, 28.2, 28.3), das das Zylinderlager (24) aufweist, die Welle (14) eingelegt wird, danach ein Lagerschild (26), das dem Lagerschild (28.1, 28.2, 28.3) des Zylinderlagers (24) gegenüberliegt, bei der Montage in den Polring (30) mit radialem Spiel eingelegt und auf die Welle
(14) geschoben wird, so dass das Lagerschild (26) sich ausrichtet, und dann mit dem Polring (30) verstemmt wird.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (66) zum Verschieben des Zylinderlagers
(24), die am Zylinderlager (24) anliegt und auf die die Welle (14) gesteckt wird, ein Zapfen (76) zum Verschieben der Welle (14) weg vom Zylinderlager (24), ein Halter (70, 71) zumindest zum Halten der elektrischen Maschine (10), ein Zapfen (72) zum Verschieben der Welle (14) gegen das Zylinderlager (24) und eine Einrichtung (74) zum Messen des Axialspiels.
EP05777796A 2004-09-21 2005-08-17 Elektrische maschine Withdrawn EP1794867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045626A DE102004045626A1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Elektrische Maschine
PCT/EP2005/054063 WO2006032587A1 (de) 2004-09-21 2005-08-17 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1794867A1 true EP1794867A1 (de) 2007-06-13

Family

ID=35276091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05777796A Withdrawn EP1794867A1 (de) 2004-09-21 2005-08-17 Elektrische maschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080093937A1 (de)
EP (1) EP1794867A1 (de)
JP (1) JP2008514182A (de)
KR (1) KR20070054211A (de)
CN (1) CN101023571B (de)
DE (1) DE102004045626A1 (de)
MX (1) MX2007003345A (de)
WO (1) WO2006032587A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118941B (fi) 2006-01-05 2008-05-15 Abb Oy Laakerikilpi
JP5061806B2 (ja) * 2007-09-14 2012-10-31 日産自動車株式会社 アキシャルギャップ型回転電機
DE102009027092A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kommutatorlager
DE102009055013A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg, 97076 Motorhalter zur Aufnahme einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
KR101104933B1 (ko) * 2010-07-15 2012-01-12 한국기계연구원 웜샤프트 베어링 유격 측정 장치 및 이를 이용한 웜샤프트 베어링 유격 측정 방법
JP5278554B2 (ja) * 2011-05-18 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 複軸並列モータの製造方法及びカバー組付け治具
CN106077666A (zh) * 2016-07-18 2016-11-09 安徽奥泰粉末冶金有限公司 一种汽车主轴轴承端盖及其生产工艺
DE102020121607A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerschild für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102020124216A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse mit einem Hitzeschild für einen Elektromotor

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996096U (de) * 1968-01-10 1968-11-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zur einstellung des axialspiels des laeufers eines elektromotors.
DE2231947B2 (de) * 1972-06-29 1976-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rotorlagerung mit kugel- oder waelzlager fuer einen elektromotor mit unterschiedlicher laenge
DE2948633C2 (de) * 1979-12-04 1987-01-22 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE3044417A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum erfassen und einstellen des axialen ankerspiels von elektromotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4471250A (en) * 1982-10-21 1984-09-11 Emerson Electric Co. Hub assembly for dynamoelectric machine and method of making same
DE3534382A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Verfahren zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors
EP0223006B1 (de) * 1985-09-26 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Stator eines Elektromotors
DE3534333A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Verfahren zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors
DE3534381A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Anordnung zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors und verfahren zur einstellung des axialspiels
DE3640469A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Schunk Motorensysteme Lagerbruecke fuer die welle eines motors
JPH05161299A (ja) * 1991-12-03 1993-06-25 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータの軸受装置
US5272803A (en) * 1993-02-05 1993-12-28 Synektron Corporation Method and apparatus for electric motor assembly with bearing preload
DE59401553D1 (de) * 1994-09-23 1997-02-20 Siemens Ag Axialspieleinstellung
DE29512144U1 (de) * 1995-07-27 1996-08-29 Siemens AG, 80333 München Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
KR970076685A (ko) * 1996-05-29 1997-12-12 이형도 래버린스 실을 일체로 갖는 모터용 허브
KR100260021B1 (ko) * 1996-09-20 2000-06-15 김민박 차량용 모터
DE19727120A1 (de) * 1997-06-26 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
DE19926171A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
GB9923857D0 (en) * 1999-10-09 1999-12-08 Johnson Electric Sa Thrust cap
DE10005568A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Federelement zum Ausgleich von Axialspiel einer Motorwelle eines Elektromotors
CN2433394Y (zh) * 2000-08-15 2001-06-06 上海日用-友捷汽车电气有限公司 散热器风扇
DE10121769A1 (de) * 2001-05-04 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Maschinengehäuse
JP2004176549A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Fujitsu General Ltd 密閉型圧縮機の製造方法
US7005769B1 (en) * 2004-09-28 2006-02-28 Siemens Vdo Automotive Inc. Sleeve bearing assembly with acoustic/vibration decoupling and endplay adjustment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006032587A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101023571B (zh) 2010-06-09
CN101023571A (zh) 2007-08-22
DE102004045626A1 (de) 2006-04-06
US20080093937A1 (en) 2008-04-24
WO2006032587A1 (de) 2006-03-30
MX2007003345A (es) 2007-06-05
JP2008514182A (ja) 2008-05-01
KR20070054211A (ko) 2007-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025317T2 (de) Verbesserte motoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102013102562B4 (de) Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE112012007017T5 (de) Befestigungsstruktur, Befestigungsverfahren für eine Drahtverbindungsplatte und Elektrodrehmaschine
EP1636892A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
EP1610988B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP0222107A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Stator eines Motors
EP1794867A1 (de) Elektrische maschine
DE102020106339A1 (de) Wälzlager, mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen aufgenommenen Wälzkörpern
EP2960530A1 (de) Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
DE19581664C1 (de) Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE102013220049A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Einstellung des axialen Lagerspiels
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
DE102011075837A1 (de) Lagereinrichtung
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
WO2014183919A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
DE102014218182A1 (de) Lageranordnung für elektrische Maschinen
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
DE102012204279A1 (de) Schlingfederfreilauf
AT520308B1 (de) Zahnradgetriebe
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR HU SK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR HU SK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090814