[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1790604A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1790604A1
EP1790604A1 EP06405474A EP06405474A EP1790604A1 EP 1790604 A1 EP1790604 A1 EP 1790604A1 EP 06405474 A EP06405474 A EP 06405474A EP 06405474 A EP06405474 A EP 06405474A EP 1790604 A1 EP1790604 A1 EP 1790604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
support shoulder
lifting means
printed product
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Stauber H.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1790604A1 publication Critical patent/EP1790604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/26Separating articles from piles by separators engaging folds, flaps, or projections of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for lifting folded printed products from a conveyor according to the preamble of the respective independent claims.
  • the CH 683 767 A5 discloses a method for removing stapled and folded printed products from the pads of a saddle stitcher.
  • the printed products are guided on a saddle-shaped, slightly built edition to a stapler.
  • the pads have a comb-like support shoulder on which rest the folded printed products.
  • the support shoulders have on the one hand recesses for Umbiegevortechnischen, which are aufstossbar from below to the support shoulders, and on the other hand recesses for Aushebestössel.
  • the printed product is lifted by the Aushebestössel, which poke through more recesses of the support shoulder of the support shoulder and can be removed by, for example, a gripper. Due to the principle so must the Aushebestössel and the Umbiegevorides, seen along the support shoulder, be arranged at different locations. This limits the possibilities for arranging stapling points and gripping points.
  • EP 0 202 507 A3 shows rod-shaped, thin pads, over which the printed products are hung.
  • a Umbiegevorraum or anvil is guided from below against the pads and lifts the printed products from the pad.
  • the printed products are now on the Umbiegevorraum and stapled.
  • the Umbiegevorraum is led away again and the printed products are placed on the pads.
  • a blade is guided past the thin support from below, so that the printed products are lifted and gripped by a pair of rollers.
  • the accumulation conveyor has a retaining strip, which forms a ridge and is provided on both sides with support plates.
  • the printed product lies with the fold over the retaining strip and the support plates.
  • For lifting take-off fingers are pivoted through slots in the retaining strip, so that the printed products on the one hand lifted and on the other hand conveyed along the retaining strip.
  • additional clamping devices can drive under the lifted printed product, lift it off the collecting conveyor and transport it away.
  • a lifting means extends along the saddle and parallel to this and the lifting means is arranged offset in the transverse direction with respect to a support shoulder of the saddle and with respect to the counter-tool.
  • the lifting means with respect to the support shoulder and in particular with respect to the counter tools are not arranged on a line but offset, a free arrangement of stapling points along the support shoulder is possible. There is no need to be concerned with the position of lifting racks or levers for lifting the printed products in the support shoulder.
  • the support shoulder runs without recesses for a lifting means along the entire length of the saddle.
  • the term "length" of the saddle refers here and below to the direction of maximum extension of the support shoulder, ie the direction parallel to the fold of the printed product.
  • the transverse direction of the support shoulder is perpendicular to it. This transverse direction is in turn parallel to a longitudinal direction or conveying direction of a collection system in which the saddles are conveyed. It is also possible that the support shoulder runs completely without recesses along the entire length of the saddle.
  • the saddle can be made correspondingly narrow, yet solid and stable.
  • the counter tool for example a clincher for a stapler
  • the counter tool is mounted movably in the support shoulder or fixedly connected to the support shoulder or even integrally formed on the support shoulder.
  • Umbiegebalken several Umbieger can be arranged along the support shoulder, which can then also be referred to as Umbiegebalken.
  • an upper edge of the lifting means runs along the entire length of the upper edge parallel to the support shoulder.
  • an upper edge of the lift-off means extends in first regions parallel to the support shoulder, the print product being supported by these first regions during lift-off.
  • the top edge has an offset or a depression or a depression relative to the first areas. This makes it possible to take in the region of this offset the printed product with a clamping means.
  • the printed product can be grabbed with a gripper and transported away.
  • a clamping device designed as a thickness measuring device. This thickness measurement may also be combined with gripping, i. that the gripper can both transport the printed product and measure its thickness.
  • the printed product is not conveyed away in a preferred variant of the invention, but is lowered by the lifter back to the support shoulder and remains for error handling in the collection device.
  • the lifting means is a flat plate, for example a sheet metal plate.
  • the sheet metal plate nestles in a lower position on a side of the saddle, so that the contour of the saddle is not significantly changed by the adjacent sheet metal plate.
  • the sheet metal plate is displaceable parallel in a sliding guide and is moved to lift the printed product parallel in an upper position.
  • an upper edge of the sheet metal plate moves away from the saddle, and the printed product lies on this upper edge.
  • the above-mentioned offset of the upper edge is preferably formed by a recess or indentation in the upper region of the plate.
  • the lifting means is a wire bow.
  • the wire bracket is guided in each case in the two longitudinal ends of the saddle in a parallel guide, which allows a parallel displacement perpendicular to the longitudinal direction of the support shoulder.
  • In the central region along the saddle of the wire hanger runs either completely parallel to the support shoulder, or is offset in at least one area, as already explained above.
  • the lifting means may be a flat plate whose upper edge pushes from the inside into the fold of the printed product. Also this plate can, according to the offset of the upper edge, have a recess whose position along the support shoulder corresponds to the position of a gripper or thickness gauge.
  • the device has two lifting means.
  • the first lifting means on a leading side of the saddle and the second lifting means on a trailing side of the saddle is arranged (with respect to the conveying direction or the transverse direction of the support shoulder).
  • the upper edges of the two lifting means are preferably shaped differently, and in particular have one or more locations with an offset in different areas along the support shoulder.
  • the lifter is moved to the appropriate position if necessary, so for stapling down or for gripping upwards.
  • these operations such as collecting, stapling, gripping (including measuring) can be performed in any order.
  • the lifter or lifters allow to bring the printed product in different positions, in which different tools can be activated. Certain operations require a certain position of the lifter, while other operations, especially collection, are basically possible at all positions of the lifter.
  • Figures 1 and 2 show a perspective view of a saddle with a wire hanger as a lifter in a lower and in an upper position.
  • Figure 3 shows a view with a metal plate as a lifter.
  • the reference numerals used in the drawings and their meaning are listed in the list of reference numerals.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a saddle 2 for conveying a printed product 1.
  • the printed product 1 is folded and placed with the fold or back over a support shoulder 3 of the saddle 2.
  • the support shoulder 3 has one or more counter tools such as clincher 4 for a stapler.
  • the Umbieger 4 can be designed passive or active, so be yourself movable.
  • the Umbieger 4 and the saddle 2 must be constructed correspondingly solid and stable. This is in contrast to saddles 2, which are intended only for conveying and are therefore designed to be light and thin.
  • a clincher is moved to a stapling position, for example, by a stitching wheel for stapling.
  • a lifter 5 is arranged.
  • the lifter 5 extends along the longitudinal direction of the saddle 2 and the support shoulder 3, that is substantially parallel to these.
  • the lifting device 5 is arranged offset with respect to the support shoulder 3.
  • This transverse direction of the saddle 2 is in a collection system, which collects on a straight line, usually equal to the conveying direction F of the printed products 1.
  • the lifter 5 can be arranged in the transverse direction or conveying direction F before or behind the support shoulder 3. From the saddle 2 extend, before and behind the support shoulder 3, sheets 12, 12 'made of spring steel substantially downwards.
  • a lying on the support shoulder 3 printed product 1 is applied to the steel sheets 12, 12 '.
  • the one or more lifters 5 are arranged on the inside of one of the steel sheets 12, 12 ', but on the outside of the support shoulder 3, ie between the saddle 2 and one of the steel sheets 12, 12'.
  • the saddle 2 is mounted on brackets 27 in a conveyor track and is supported by not shown elements such as a chain on a rotating conveyor track through the collection system.
  • the lifter 5 is drawn in a lower, inactive or home position
  • the lifter 5 is drawn in an upper, active or raised position.
  • a gripper 11 is shown by dashed lines.
  • a strap end 7 acts as a control by shifting the lifter 5 against the force of a restoring spring 8 as required by a link on the conveyor track.
  • the lifter 5 is displaced by a parallel guide 6 substantially parallel.
  • the lifters 5 can also be moved in other ways.
  • the lifter 5 is formed from a solid wire and has at least one offset 9 of the upper edge 10.
  • the upper edge 10 has first, non-offset areas 22, 25, which push the fold of the printed product 1 from the inside upwards when lifting the printed product 1.
  • the raised printed product 1 can be packed and transported away by a gripper 11, or the thickness of the printed product 1 can be measured without the siphon 5 influencing the measurement.
  • the wire hanger preferably comprises: a first portion 21 and a sixth portion 26, each of which is perpendicular to the support shoulder 3 and each in an associated parallel guide 6, 6 'are displaceable, a second portion 22 and a fifth portion 25, each parallel to Support shoulder 3 run and are arranged collinear with each other, an offset portion 9 which is parallel to the support shoulder 3 and offset from the second 22 and fifth section 25, and a third portion 23 between the second portion 22 and the offset portion 9 and a fourth portion 24th between the offset portion 9 and the fifth portion 25.
  • the lifter or lifters 5 are secured by means of a parallel guide 20, 20 ', in particular a sliding guide, on the saddle 2 and in a direction of movement B between a lower, adjacent position and an upper lift-off position.
  • the movement is caused for example by a control such as a roller 7 'via a backdrop.
  • the metal plate 15 has a main surface 19, which is substantially planar and with its surface forms part of the parallel guide 20 by the metal plate 15 slides along the saddle 2. At the lower part of the main surface, the control rollers 7 'are attached. At the upper part of the main surface 19, a support surface 17 of the metal plate 15 is bent by a bend 18 with respect to the main surface 19 to the edge 13 of the support shoulder 3 out. Thus, the sheet metal plate 15 is in the lower position close to the saddle 2.
  • collinear support portions 16 are formed on one side, on which the printed product 1 is located when lifting with the inside of the fold.
  • the product 1 which has been raised can be gripped in the region of the recess and / or its thickness can be measured.
  • these recesses which lie in the direction along the support shoulder 3 at different locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten (1) von einer Fördereinrichtung, bei welcher die Druckereiprodukte (1) auf einem Sattel (2) rittlings aufliegen und transportiert werden, weist der Sattel (2) ein Gegenwerkzeug (4) für eine Bearbeitung von auf dem Sattel (2) aufliegenden Druckereiprodukten (1) auf. Dabei erstreckt sich ein Abhebemittel (5) längs des Sattels (2) und parallel zu diesem und ist in Querrichtung bezüglich einer Auflageschulter (3) des Sattels (2) sowie bezüglich des Gegenwerkzeugs (4) versetzt angeordnet.
Da die Abhebemittel, die Auflageschulter (3) und insbesondere die Gegenwerkzeuge nicht in einer Line sondern versetzt angeordnet sind, ist eine freie Anordnung von Heftstellen entlang der Auflageschulter (3) möglich. Es muss keine Rücksicht auf die Position von Aushebestösseln oder Hebeln zum Anheben der Druckereiprodukte in der Auflageschulter (3) genommen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die CH 683 767 A5 offenbart ein Verfahren zur Entnahme von gehefteten und gefalteten Druckereiprodukten von den Auflagen eines Sammelhefters. Dabei werden die Druckereiproduckte auf einer sattelförmigen, leicht gebauten Auflage zu einem Hefter geführt. Die Auflagen weisen eine kammähnliche Auflageschulter auf, auf welcher die gefalzten Druckereiprodukte ruhen. Die Auflageschultern weisen einerseits Ausnehmungen für Umbiegevorrichtungen auf, welche von unten an die Auflageschultern aufstossbar sind, und andererseits Ausnehmungen für Aushebestössel. Beim Heften werden die Auflagen über ein Heftrad gefördert, und eine Umbiegevorrichtung wird durch die entsprechende Ausnehmung der Auflage in die Heftposition geführt. Anschliessend wird das Druckereiprodukt durch die Aushebestössel, welche durch weitere Ausnehmungen der Auflageschulter stossen, von der Auflageschulter abgehoben und kann durch beispielsweise einen Greifer entnommen werden. Prinzipbedingt müssen also die Aushebestössel und die Umbiegevorrichtung, entlang der Auflageschulter gesehen, an verschiedenen Stellen angeordnet sein. Damit sind die Möglichkeiten zur Anordnung von Heftstellen und Greifpunkten eingeschränkt.
  • EP 0 202 507 A3 zeigt stabförmige, dünne Auflagen, über welche die Druckereiprodukte gehängt sind. Zum Heften wird eine Umbiegevorrichtung oder Amboss von unten gegen die Auflagen geführt und hebt die Druckereiprodukte von der Auflage ab. Die Druckereiprodukte liegen nun auf der Umbiegevorrichtung auf und werden geheftet. Anschliessend wird die Umbiegevorrichtung wieder weggeführt und werden die Druckereiprodukte auf die Auflagen abgelegt. Zum Abheben der Druckereiprodukte wird eine Klinge von unten an der dünnen Auflage vorbei geführt, so dass die Druckereiprodukte hochgehoben werden und durch ein Paar von Walzen ergriffen werden.
  • In der EP 0 218 804 A1 werden gefalzte Druckereiprodukte in einem Sammelförderer einer Sammeltrommel abgehoben: Der Sammelförderer weist eine Halteleiste auf, welche einen First bildet und beiderseits mit Stützblechen versehen ist. Das Druckereiprodukt liegt mit dem Falz über der Halteleiste und den Stützblechen. Zum Abheben werden Abhebefinger durch Schlitze in der Halteleiste geschwenkt, so dass die Druckereiprodukte einerseits abgehoben und andererseits entlang der Halteleiste gefördert werden. In diesem abgehobenen Zustand können zusätzliche Klemmorgane unter das abgehobene Druckereiprodukt fahren, es vom Sammelförderer abheben und wegtransportieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beheben.
  • Diese Aufgabe lösen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • In der Vorrichtung zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung, bei welcher Fördervorrichtung die Druckereiprodukte auf einem Sattel rittlings aufliegen und transportiert werden, weist also der Sattel ein Gegenwerkzeug für eine Bearbeitung von auf dem Sattel aufliegenden Druckereiprodukten auf. Dabei erstreckt sich ein Abhebemittel längs des Sattels und parallel zu diesem und ist das Abhebemittel in Querrichtung bezüglich einer Auflageschulter des Sattels sowie bezüglich des Gegenwerkzeugs versetzt angeordnet.
  • Da die Abhebemittel bezüglich der Auflageschulter und insbesondere bezüglich der Gegenwerkzeuge nicht auf einer Line sondern versetzt angeordnet sind, ist eine freie Anordnung von Heftstellen entlang der Auflageschulter möglich. Es muss keine Rücksicht auf die Position von Aushebestösseln oder von Hebeln zum Anheben der Druckereiprodukte in der Auflageschulter genommen werden.
  • Es ist somit auch möglich, dass die Auflageschulter ohne Aussparungen für ein Abhebemittel entlang der ganzen Länge des Sattels verläuft. Der Begriff "Länge" des Sattels bezieht sich hier und im Folgenden auf die Richtung maximaler Ausdehnung der Auflageschulter, also die Richtung parallel zum Falz des Druckereiproduktes. Die Querrichtung der Auflageschulter verläuft senkrecht dazu. Diese Querrichtung ist wiederum parallel zu einer Längsrichtung oder Förderrichtung eines Sammelsystems, in welchem die Sättel gefördert werden. Es ist ferner auch möglich, dass die Auflageschulter gänzlich ohne Aussparungen entlang der ganzen Länge des Sattels verläuft. Der Sattel kann entsprechend schmal und trotzdem massiv und stabil gestaltet werden.
  • Ferner ist möglich, dass das Gegenwerkzeug, beispielsweise ein Umbieger für eine Heftvorrichtung, beweglich in der Auflageschulter montiert oder fest mit der Auflageschulter verbunden ist oder sogar einstückig an der Auflageschulter ausgeformt ist. So können auch mehrere Umbieger entlang der Auflageschulter angeordnet sein, welcher dann auch als Umbiegebalken bezeichnet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft eine Oberkante des Abhebemittels auf der ganzen Länge der Oberkante parallel zur Auflageschulter. Beim Anheben des Abhebemittels liegt also die Innenseite des Falzes auf der ganzen Länge an der Oberkante.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft eine Oberkante des Abhebemittels in ersten Bereichen parallel zur Auflageschulter, wobei das Druckereiprodukt beim Abheben durch diese ersten Bereiche gestützt ist. In mindestens einem zweiten Bereich weist die Oberkante einen Versatz oder eine Vertiefung oder eine Absenkung bezüglich der ersten Bereiche auf. Dadurch wird es möglich, im Bereich dieses Versatzes das Druckereiprodukt mit einem Klemmittel zu ergreifen. Beispielsweise kann das Druckereiprodukt mit einem Greifer ergriffen und wegtransportiert werden. Alternativ ist es auch möglich, in diesem Bereich das abgehobene Druckereiprodukt mit einem als Dickenmessgerät ausgebildeten Klemmittel zu kontrollieren. Diese Dickenmessung kann auch mit dem Greifen kombiniert sein, d.h. dass der Greifer das Druckereiprodukt sowohl transportieren als auch dessen Dicke messen kann.
  • Falls die Dicke des Druckereiproduktes eine vorgegebene Solldicke unterschreitet, kann daraus geschlossen werden, dass das Druckereiprodukt unvollständig ist. In diesem Fall wird in einer bevorzugten Variante der Erfindung das Druckereiprodukt nicht weggefördert, sondern wird durch den Abheber wieder auf die Auflageschulter abgesenkt und verbleibt zur Fehlerbehandlung in der Sammelvorrichtung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abhebemittel eine flache Platte, beispielsweise eine Blechplatte. Die Blechplatte schmiegt sich in einer unteren Position an eine Flanke des Sattels an, so dass die Kontur des Sattels durch die anliegende Blechplatte nicht wesentlich verändert wird. Die Blechplatte ist in einer Gleitführung parallel verschiebbar und wird zum Abheben des Druckereiproduktes parallel in eine obere Position verschoben. Dabei verschiebt sich eine obere Kante der Blechplatte vom Sattel weg, und das Druckereiprodukt liegt auf dieser oberen Kante. Der oben genannte Versatz der Oberkante wird vorzugsweise durch eine Ausnehmung oder Einbuchtung im oberen Bereich der Platte gebildet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abhebemittel ein Drahtbügel. Der Drahtbügel ist an dabei bei den beiden Längsenden des Sattels jeweils in einer Parallelführung geführt, welche eine Parallelverschiebung senkrecht zur Längsrichtung der Auflageschulter erlaubt. Im mittleren Bereich entlang des Sattels verläuft der Drahtbügel entweder vollständig parallel zur Auflageschulter, oder ist in mindestens einem Bereich versetzt, wie bereits oben erläutert ist.
  • Alternativ kann das Abhebemittel eine flache Platte sein, deren Oberkante von innen in den Falz des Druckereiproduktes stösst. Auch diese Platte kann, entsprechend dem Versatz der Oberkante, eine Aussparung aufweisen, deren Lage entlang der Auflageschulter mit der Lage eines Greifers oder Dickenmessgerätes korrespondiert.
  • Grundsätzlich ist auch möglich, dass die Vorrichtung zwei Abhebemittel aufweist. In diesem Fall ist das erste Abhebemittel auf einer vorlaufenden Seite des Sattels und ist das zweite Abhebemittel auf einer nachlaufenden Seite des Sattels angeordnet (bezüglich der Förderrichtung respektive der Querrichtung der Auflageschulter). Damit ist es möglich, an verschiedenen Stellen in einem Sammelsystem die Druckereiprodukte anzuheben, wobei an diesen verschiedenen Stellen jeweils unterschiedlich angeordnete Klemmittel das Druckereiprodukt an unterschiedlichen Stellen längs der Auflageschulter greifen können. Dazu sind vorzugsweise die Oberkanten der beiden Abhebemittel unterschiedlich geformt, und weisen insbesondere eine oder mehrere Stellen mit einem Versatz in unterschiedlichen Bereichen entlang der Auflageschulter auf.
  • Das genannte Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung weist die folgenden Schritte auf:
    • Sammeln und/oder Transportieren eines Druckereiproduktes auf der Auflageschulter des Sattels, Abheben des Druckereiproduktes von der Auflageschulter durch das Abhebemittel und Ergreifen des Druckereiproduktes durch ein Klemmittel; und/oder
    • Sammeln und/oder Transportieren des Druckereiproduktes auf dem Abhebemittel im abgehobenen Zustand, Absenken des Druckereiproduktes auf die Auflageschulter und Heften des Druckereiproduktes.
  • Es kann also das Druckereiprodukt auf der Auflageschulter oder aber auf dem Abheber in der oberen Stellung gesammelt oder nur transportiert werden. Je nachdem, welche Operation dann vorgenommen werden soll, wird der Abheber bei Bedarf in die entsprechende Stellung bewegt, also zum Heften nach unten oder zum Greifen nach oben. Grundsätzlich können diese Operationen wie Sammeln, Heften, Greifen (inkl. Messen) in beliebiger Folge ausgeführt werden. Der oder die Abheber erlauben dabei, das Druckereiprodukt in unterschiedliche Positionen zu bringen, bei welchen unterschiedliche Werkzeuge aktiviert werden können. Bestimmte Operationen verlangen eine bestimmte Position des Abhebers, währenddem andere Operationen, insbesondere das Sammeln, grundsätzlich bei allen Positionen des Abhebers möglich sind.
  • Falls das Klemmittel ein Greifer ist, weist das Verfahren vorzugsweise als weiteren Schritt das Wegbefördern des Druckereiproduktes durch den Greifer auf. Falls das Klemmittel eine Dickenmessvorrichtung ist, weist das Verfahren als weitere Schritte auf:
    • Messen einer Dicke des Druckereiproduktes durch die Dickenmessvorrichtung; und optional
    • Absenken des Druckereiproduktes auf die Auflageschulter durch Senken des Abhebemittels.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Figuren 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Sattels mit einem Drahtbügel als Abheber in einer unteren und in einer oberen Stellung. Figur 3 zeigt eine Ansicht mit einer Blechplatte als Abheber. Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Sattels 2 zur Förderung eines Druckereiproduktes 1. Das Druckereiprodukt 1 ist gefaltet und mit dem Falz oder Rücken über eine Auflageschulter 3 des Sattels 2 gelegt. Die Auflageschulter 3 weist eine oder mehrere Gegenwerkzeuge wie Umbieger 4 für einen Hefter auf. Die Umbieger 4 können passiv oder aktiv gestaltet sein, also auch selber bewegbar sein.
  • Wegen den Kräften, wie sie beim Heften auftreten, müssen die Umbieger 4 und der Sattel 2 entsprechend massiv und stabil aufgebaut sein. Dies steht im Gegensatz zu Sätteln 2, welche nur zum Fördern vorgesehen sind und deswegen leicht und dünn konstruiert sind. Bei solchen leichten Sätteln 2 gemäss dem Stand der Technik wird zum Heften eine Umbiegevorrichtung beispielsweise durch ein Heftrad in eine Heftposition bewegt.
  • An mindestens einer Seite der Auflageschulter 3 ist ein Abheber 5 angeordnet. Der Abheber 5 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Sattels 2 und der Auflageschulter 3, also im wesentlichen parallel zu diesen. In einer Querrichtung des Sattels 2 (also senkrecht zur genannten Längsrichtung) ist der Abheber 5 bezüglich der Auflageschulter 3 versetzt angeordnet. Diese Querrichtung des Sattels 2 ist bei einem Sammelsystem, welches auf einer geraden Strecke sammelt, in der Regel gleich der Förderrichtung F der Druckereiprodukte 1. Der Abheber 5 kann in der Querrichtung respektive Förderrichtung F vor oder hinter der Auflageschulter 3 angeordnet sein. Vom Sattel 2 aus erstrecken sich, vor und hinter der Auflageschulter 3, Bleche 12, 12' aus Federstahl im wesentlichen nach unten. Ein auf der Auflageschulter 3 liegendes Druckereiprodukt 1 liegt an den Stahlblechen 12, 12' an. Der oder die Abheber 5 sind jeweils auf der Innenseite eines der Stahlbleche 12, 12' angeordnet, aber auf der Aussenseite der Auflageschulter 3, also zwischen dem Sattel 2 und einem der Stahlbleche 12, 12'. Der Sattel 2 ist über Halterungen 27 in einer Förderbahn gelagert und wird durch nicht gezeichnete Elemente wie beispielsweise eine Kette auf einer umlaufenden Förderbahn durch das Sammelsystem gefördert.
  • In der Figur 1 ist der Abheber 5 in einer unteren, inaktiven oder Grundstellung gezeichnet, in der Figur 2 ist der Abheber 5 in einer oberen, aktiven oder angehobenen Stellung gezeichnet. In der angehobenen Stellung ist ein Greifer 11 strichliert eingezeichnet.
  • Ein Bügelende 7 wirkt als Steuerelement, indem es durch eine Kulisse an der Förderbahn bei Bedarf den Abheber 5 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 8 verschiebt. Dabei wird der Abheber 5 durch eine Parallelführung 6 im wesentlichen parallel verschoben. Natürlich können die Abheber 5 auch in anderer Weise bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abheber 5 aus einem festen Draht geformt und weist mindestens einen Versatz 9 der Oberkante 10 auf. Die Oberkante 10 weist erste, nicht versetzte Bereiche auf 22, 25, welche beim Anheben des Druckereiproduktes 1 den Falz des Druckereiproduktes 1 von innen her nach oben stossen. Im Bereich des Versatzes 9 bezüglich der ersten Bereiche kann das angehobene Druckereiprodukt 1 durch einen Greifer 11 gepackt und wegtransportiert werden, oder die Dicke des Druckereiproduktes 1 kann gemessen werden, ohne dass der Abheber 5 die Messung beeinflusst.
  • Der Drahtbügel weist vorzugsweise auf: einen ersten Abschnitt 21 und einen sechsten Abschnitt 26, welche jeweils senkrecht zur Auflageschulter 3 verlaufen und jeweils in einer zugeordneten Parallelführung 6, 6' verschiebbar sind, einen zweiten Abschnitt 22 und einen fünften Abschnitt 25, welche jeweils parallel zur Auflageschulter 3 verlaufen und kollinear zueinander angeordnet sind, einen versetzten Abschnitt 9, der parallel zur Auflageschulter 3 und versetzt zum zweiten 22 und fünften Abschnitt 25 verläuft, und einen dritten Abschnitt 23 zwischen dem zweiten Abschnitt 22 und dem versetzten Abschnitt 9 sowie einen vierten Abschnitt 24 zwischen dem versetzten Abschnitt 9 und dem fünften Abschnitt 25.
  • Bei Verwendung einer Platte anstelle des Drahtbügels kann die Oberkante 10 der Platte Abschnitte aufweisen, die ebenso wie die genannten Abschnitte des Drahtbügels verlaufen:
    • Figur 3 zeigt eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung mit einer Blechplatte 15 als Abheber 5. Der Einfachheit wegen sind nur die wesentlichen Elemente des Sattels 2 und der Umbieger 4 eingezeichnet. Die Halterung 27 des Sattels 2 ist strichliert gezeichnet. Die Blechplatte 15 ist entsprechend der Form der in Förderrichtung F vorlaufenden Seite des Sattels 2 geformt. Insbesondere schmiegt sich ein Auflageabschnitt 16 der Blechplatte 15 in ihrer unteren Stellung an eine vorlaufende Auflageflanke 13 der Auflageschulter 3 an. Grundsätzlich liesse sich alternativ oder zusätzlich ein Abheber 5 an der nachlaufenden Auflageflanke 14 anordnen. Ferner lassen sich auch mehrere Abheberplatten 5 an derselben Seite des Sattels 2 und beispielsweise auch mit derselben Parallelführung anordnen.
  • Der oder die Abheber 5 sind mittels einer Parallelführung 20, 20', insbesondere einer Gleitführung, am Sattel 2 befestigt und in einer Bewegungsrichtung B zwischen einer unteren, anliegenden Position und einer oberen Abhebeposition verschiebbar. Die Bewegung wird beispielsweise durch ein Steuerelement wie eine Rolle 7' über eine Kulisse veranlasst.
  • Die Blechplatte 15 weist eine Hauptfläche 19 auf, welche im wesentlichen eben ist und mit ihrer Fläche einen Teil der Parallelführung 20 bildet, indem die Blechplatte 15 entlang des Sattels 2 gleitet. Am unteren Teil der Hauptfläche sind die Steuerrollen 7' befestigt. Am oberen Teil der Hauptfläche 19 ist eine Auflagefläche 17 der Blechplatte 15 durch einen Knick 18 bezüglich der Hauptfläche 19 zur Flanke 13 der Auflageschulter 3 hin gebogen. Somit liegt die Blechplatte 15 in der unteren Stellung eng an den Sattel 2 an.
  • Entlang der Oberkante 10 der Blechplatte 15 sind einerseits zueinander kollineare Auflageabschnitte 16 ausgebildet, auf welchen das Druckereiprodukt 1 beim Abheben mit der Innenseite des Falzes liegt. Andererseits liegt zwischen den Auflageabschnitten 16 ein versetzter Abschnitt 9 der Oberkante 10, so dass also eine Ausnehmung in der Blechplatte 15 vorliegt.
  • Wie bei der vorangehenden Ausführungsform erläutert kann somit beim Anheben der Platte 15 das mit angehobene Druckereiprodukt 1 im Bereich der Ausnehmung gegriffen und/oder seine Dicke gemessen werden. Beim Vorliegen mehrerer Abheberplatten 5 weisen diese Ausnehmungen auf, welche in Richtung entlang der Auflageschulter 3 an verschiedenen Orten liegen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Druckereiprodukt
    2
    Sattel
    3
    Auflageschulter
    4
    Umbieger
    5
    Abheber
    6, 6'
    Parallelführung
    7
    Rolle
    7'
    Bügelende
    8
    Rückstellfeder
    9
    Versatz der Oberkante
    10
    Oberkante
    11
    Greifer
    12, 12'
    Bleche
    13
    vorlaufende Auflageflanke
    14
    nachlaufende Auflageflanke
    15
    Blechplatte
    16
    Auflageabschnitt
    17
    Auflagefläche
    18
    Knick
    19
    Hauptfläche
    20, 20'
    Parallelführung
    21 ... 26
    erster bis sechster Abschnitt
    27
    Halterung
    F
    Förderrichtung
    B
    Bewegungsrichtung des Abhebers

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten (1) von einer Fördereinrichtung, bei welcher Fördervorrichtung die Druckereiprodukte (1) auf einem Sattel (2) rittlings aufliegen und transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (2) ein Gegenwerkzeug (4) für eine Bearbeitung von auf dem Sattel (2) aufliegenden Druckereiprodukten (1) aufweist, und dass ein Abhebemittel (5) sich längs des Sattels (2) und parallel zu diesem erstreckt und in Querrichtung bezüglich einer Auflageschulter (3) des Sattels (2) sowie des Gegenwerkzeugs (4) versetzt angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschulter (3) ohne Aussparungen für ein Abhebemittel entlang der ganzen Länge des Sattels (2) verläuft.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenwerkzeug (4) ein Umbieger (4) für eine Heftvorrichtung ist.
  4. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (10) des Abhebemittels (5) auf der ganzen Länge der Oberkante (10) parallel zur Auflageschulter (3) verläuft.
  5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (10) des Abhebemittels (5) in ersten Bereichen (16; 22, 25) parallel zur Auflageschulter (3) verläuft, wobei das Druckereiprodukt (1) beim Abheben durch diese ersten Bereiche gestützt ist, und die Oberkante (10) in mindestens einem zweiten Bereich einen Versatz (9) bezüglich der ersten Bereiche aufweist.
  6. Vorrichtung gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebemittel (5) eine flache oder gebogene Platte (15) ist, wobei die Kanten an einer Seite der Platte (15) eine Oberkante (10) des Abhebemittels (5) bilden.
  7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (10) des Abhebemittels (5) Auflageabschnitte (16) aufweist, welche jeweils parallel zur Auflageschulter (3) verlaufen und kollinear zueinander angeordnet sind, und die Oberkante (10) einen versetzten Abschnitt (9) aufweist.
  8. Vorrichtung gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (10) an einer Auflagefläche (17) ausgebildet ist, die Auflagefläche (17) über einen Knick (18) mit einer Hauptfläche (19) des Abhebemittels (5) verbunden ist und die Auflagefläche (17) in einem abgesenkten Zustand des Abhebemittels (5) an einer Flanke (13, 14) der Auflageschulter (3) anliegt.
  9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebemittel (5) ein Drahtbügel ist.
  10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel aufweist: einen ersten Abschnitt (21) und einen sechsten Abschnitt (26), welche jeweils senkrecht zur Auflageschulter (3) verlaufen und jeweils in einer zugeordneten Parallelführung (6, 6') verschiebbar sind, einen zweiten Abschnitt (22) und einen fünften Abschnitt (25), welche jeweils parallel zur Auflageschulter (3) verlaufen und kollinear zueinander angeordnet sind, einen versetzten Abschnitt (9), der parallel zur Auflageschulter (3) und versetzt zum zweiten (22) und fünften Abschnitt (25) verläuft, und einen dritten Abschnitt (23) zwischen dem zweiten Abschnitt (22) und dem versetzten Abschnitt (9) sowie einen vierten Abschnitt (24) zwischen dem versetzten Abschnitt (9) und dem fünften Abschnitt (25).
  11. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebemittel (5) zum Abheben des Druckereiproduktes (1) durch ein Steuerelement (7, 7') bewegbar ist, vorzugsweise gegen eine oder mehrere Rückstellfedern (8).
  12. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aufweist zwei Abhebemittel (5), wobei das erste Abhebemittel (5) auf einer vorlaufenden Seite des Sattels (2) und das zweite Abhebemittel (5) auf einer nachlaufenden Seite des Sattels (2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten (10) der beiden Abhebemittel (5) unterschiedlich geformt sind, und insbesondere an einer oder mehreren Stellen einen Versatz (9) in unterschiedlichen Bereichen entlang der Auflageschulter (3) aufweisen.
  14. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, aufweisend die folgenden Schritte:
    • Sammeln und/oder Transportieren eines Druckereiproduktes (1) auf der Auflageschulter (3) des Sattels (2),
    • Abheben des Druckereiproduktes (1) von der Auflageschulter (3) durch das Abhebemittel (5), und
    • Ergreifen des Druckereiproduktes (1) durch ein Klemmittel; und/oder die folgenden Schritte
    • Sammeln und/oder Transportieren eines Druckereiproduktes (1) auf dem Abhebemittel (5) im abgehobenen Zustand,
    • Absenken des Druckereiproduktes (1) auf die Auflageschulter (3) und
    • Heften des Druckereiproduktes (1).
  15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmittel ein Greifer (11) ist, und das Verfahren den weiteren Schritt aufweist:
    • Wegbefördern des Druckereiproduktes (1) durch den Greifer (11).
  16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmittel eine Dickenmessvorrichtung ist oder aufweist, und das Verfahren die weiteren Schritte aufweist:
    • Messen einer Dicke des Druckereiproduktes (1) durch die Dickenmessvorrichtung; und optional
    • Absenken des Druckereiproduktes (1) auf die Auflageschulter (3) durch das Abhebemittel (5).
EP06405474A 2005-11-23 2006-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung Withdrawn EP1790604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18652005 2005-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1790604A1 true EP1790604A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=36051474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405474A Withdrawn EP1790604A1 (de) 2005-11-23 2006-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7628390B2 (de)
EP (1) EP1790604A1 (de)
CA (1) CA2568662A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011520735A (ja) * 2008-05-22 2011-07-21 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド グリッパコンベヤデリバリ
US8413977B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-09 Mueller Martini Holding Ag Device and method for delivering printed products from a saddle-shaped support
JP5794250B2 (ja) * 2013-04-01 2015-10-14 コニカミノルタ株式会社 後処理装置および画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202507A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Am International Incorporated Sammel- und Transportvorrichtung
EP0218804A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-22 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
CH683767A5 (de) * 1993-03-12 1994-05-13 Grapha Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
US20030161705A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trovinger Steven W. Pivotable collecting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236706A (en) * 1979-04-18 1980-12-02 Harris Corporation Signature conveyor for use with inserter and stitcher
US4260145A (en) * 1979-05-04 1981-04-07 Harris Corporation Signature handling apparatus
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202507A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Am International Incorporated Sammel- und Transportvorrichtung
EP0218804A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-22 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
CH683767A5 (de) * 1993-03-12 1994-05-13 Grapha Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
US20030161705A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trovinger Steven W. Pivotable collecting device

Also Published As

Publication number Publication date
US7628390B2 (en) 2009-12-08
CA2568662A1 (en) 2007-05-23
US20070114710A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346578B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
DE3220495A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zuschnitte
EP0341425A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0366038B1 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0916514B2 (de) Sammelhefter
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
CH656861A5 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen.
DE4121190A1 (de) Vorrichtung zum trennen und erfassen gestapelter blaetter
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP1790604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE3039104C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln, insbesondere für Buchbindereiwerkstätten
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE202004010068U1 (de) Wendevorrichtung zum Handhaben von Packungen aus gefalteten blattförmigen Produkten
EP2030801B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus zusammengetragenen Druckbogen gebildeten klebegebundenen Buchblocks und entsprechende Vorrichtung
EP1566284B1 (de) Sammelhefter mit zusammengesetzter Anschlagfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/32 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: B65H 3/26 20060101AFI20120702BHEP

Ipc: B42C 1/00 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: B42C 1/12 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: B65H 39/00 20060101ALI20120702BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121213