[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1780491B1 - Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1780491B1
EP1780491B1 EP05023205A EP05023205A EP1780491B1 EP 1780491 B1 EP1780491 B1 EP 1780491B1 EP 05023205 A EP05023205 A EP 05023205A EP 05023205 A EP05023205 A EP 05023205A EP 1780491 B1 EP1780491 B1 EP 1780491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
diameter
circular
round
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05023205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780491A1 (de
Inventor
Max Heitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to PL05023205T priority Critical patent/PL1780491T3/pl
Priority to EP05023205A priority patent/EP1780491B1/de
Priority to DE502005004744T priority patent/DE502005004744D1/de
Priority to AT05023205T priority patent/ATE401544T1/de
Publication of EP1780491A1 publication Critical patent/EP1780491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780491B1 publication Critical patent/EP1780491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Definitions

  • the invention relates to a radiator, in particular a MehrLiteler radiator, with a plurality of flowed through by a heating medium round tubes and on the other end of the round tubes arranged head pieces, by means of which the round tubes are fluidly connected to each other, each round tube each headpiece side a circumferential, with Reference to the inner wall of the respective circular tube radially offset inwardly arranged and pointing in the direction of the respective head piece extension.
  • the round tubes are each welded or soldered at the ends with the associated head, in particular, the soldering has proven in practice.
  • the object of the invention is to provide a radiator while avoiding the aforementioned disadvantages, which provides a heating medium-tight connection between the round tubes on the one hand and the headers on the other hand in a structurally simple manner.
  • This inventive headpiece side provided on the respective round tube extension serves as remindströmbarriere for when connecting the round tube with the head piece to the joint between the round tube and head piece to be brought solder.
  • each of the round tubes arranged extension provides for the Lotgut a kind of cage for holding the forming in the region of the joint solder ring, so that it can not jump off in an undesirable manner.
  • the end of the round tubes respectively arranged extension ensures in the already described manner that liquefied Lotgut remains at the desired joint and not, as in the known from the prior art arrangements, escapes in an undesirable manner.
  • a heating medium-tight connection between the round tubes and the headers is guaranteed.
  • the radiator is characterized in that the respective end portion of a round tube to which the Lotgut restraining extension preferably integrally connects, having a reduced outer diameter tube wall and that of a round tube facing end portion of each pipe connection an expanded Inner diameter has.
  • the extension arranged on the respective round tube cooperates with the shoulder formed in the transition region between the expanded and non-expanded inner diameter of the respectively associated pipe connecting piece to form a circumferential groove open on the side of the pipe connection.
  • the provided by this groove volume space is located in the region of the joint between the round tube on the one hand and pipe connection piece on the other hand and takes on the still soldering during the soldering process. Due to the circumferential configuration of the extension or the groove creates a round tube with the pipe connection piece heating medium tightly connected solder ring, which is caught by the groove in the manner of a cage for holding the same, which reliably prevents unwanted escape of Lotgutes.
  • the respective end portion of a round tube with reduced outer diameter tube wall in the longitudinal direction of the round tube over a length thereof from 1 mm to 4 mm, preferably from 2 mm to 3 mm extends.
  • the end portion of a pipe fitting having an enlarged diameter inside diameter extends longitudinally of the pipe fitting over a length thereof that exceeds the longitudinal extent of the end portion having the reduced diameter outer diameter of the associated round pipe.
  • the thickness of the pipe wall in the region of the pipe connection side end portion of the round tube, which has a reduced outer diameter tube wall is to be dimensioned so that a sufficient stability of the end portion of the round tube is ensured.
  • the respective end regions of the round tubes may have a tube wall reduced in outside diameter by 1 mm to 3 mm, preferably 1.5 mm to 2.5 mm, depending on the thickness of the tube wall of the round tube in the tube wall region which is not reduced in diameter.
  • the outer diameter of a round tube with 25 mm. In the head end area of the round tube this then has, for example, an outer diameter of 23.6 mm, that is, the round tube is reduced in this area in the outer diameter by 1.4 mm.
  • each round tube substantially corresponds to the diameter-expanded inner diameter of the associated pipe connection piece.
  • the pipe connection piece a in the Diameter unreduced outer diameter of the round tubes have corresponding outer diameter.
  • Fig. 1 shows a generic radiator 1 in a purely schematic representation. Pipe connections for the radiator 1, control valves, supply and discharge lines for the heating medium and the like are in for a better overview Fig. 1 not shown.
  • the radiator 1 of round tubes 2 on the one hand and head pieces 3 on the other hand is formed.
  • the round tubes 2 are each fluidly connected by means of a head piece 3.
  • the round tubes 2 extend between the two head pieces 3 in the longitudinal direction 9, wherein the round tubes 2 are arranged side by side in a direction transverse to the longitudinal direction 9 direction.
  • the round tubes 2 are in an operation of the radiator 1 by a heating medium, which may be, for example, water, flows through.
  • a heating medium which may be, for example, water
  • the round tubes 2 are fluidly coupled together, so that a closed flow circuit for the radiator 1 flowing through the heating medium is formed.
  • the round tubes 2 and the head pieces 3 are connected to each other in a heat-resistant medium.
  • the according to the invention in particular designed heating medium-tight connection between the round tubes 2 and the head pieces 3 is in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • Each head piece 3 of the radiator 1 has the number of round tubes 2 correspondingly many pipe connection pieces 4, wherein each pipe connection piece 4 of a head piece 3 is assigned to the connection region of a round tube 2.
  • a pipe connection piece 4 is in the FIGS. 2 and 3 shown by way of example Fig. 3 a preferred embodiment of the invention shows.
  • each round tube 2 respectively headpiece side, that is, a peripheral circumferential, with respect to the inner wall of the respective round tube 2 arranged radially inwardly offset and towards the respective head piece 3, that is the respective pipe connection piece 4 facing extension 5 respectively has, as in the FIGS. 2 and 3 can be seen.
  • This extension 5 forms a radially circumferential groove 14, which provides a volume space between extension 5 on the one hand and the inner wall of the pipe connection 4 on the other.
  • this provided by the groove 14 volume space in the course of forming a solder joint with solder is at least partially filled.
  • a Lötgutring forms, which connects the round tube 2 with the pipe connection piece 4 heating medium tight.
  • the pipe connection piece side arranged on the round tube 2 extension 5 ensures that the introduced into the groove 14 Lotgut during the soldering process does not unintentionally drip or flow away, that can escape.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the invention.
  • the round tube 2 has an outer diameter D AR .
  • the end region 7 of the round tube 2 has a pipe wall 13 reduced in its outer diameter.
  • the pipe connection piece 4 has an outer diameter DAS, which corresponds to the outer diameter D AR of the round tube 2. In this way an externally virtually seamless tube header connection is provided.
  • the inner diameter D IS of the pipe connection piece 4 corresponds to the inner diameter D IR of the round tube 2.
  • This inner diameter of the pipe connection 4 is in the opposite end of the round tube 2 6 of the pipe connection 4 formed extended, that is, the inner diameter D ISe in the end portion 6 of the pipe connection 4 is opposite the inner diameter D IS of the pipe connection 4 increases.
  • the above-described outer and inner diameter configuration of the round tube 2 on the one hand and the pipe connection 4 on the other hand advantageously has the effect that the round tube 2 can be inserted into the pipe connection piece 4, which helps to form a safer connection between the round tube 2 and pipe connection piece 4, as for example, in the embodiment according to Fig. 2 , according to which the round tube 2 and the pipe connection piece 4 are adjacent to one another at the front side.
  • Fig. 3 can be seen further, the longitudinal extent L SÜ of the pipe connection piece 4 and the longitudinal extension L RÜ of the round tube 2 in the coverage area of round tube 2 and pipe connection 4 are coordinated such that the round tube 2 are inserted over a defined length in the longitudinal direction 9 in the pipe connection piece 4 can, in this defined position of the round tube 2 to the pipe connection piece 4, as in Fig. 3 is shown, a groove 14 is formed, which creates a defined large volume space for receiving Lotgut.
  • the peculiarity of the construction according to the invention is to provide an end 5 arranged on the round tube 2, which creates in cooperation with the inner wall of the pipe connection 4 a volumizing providing groove 14, which is ensured as a result of this configuration that in the groove 14 introduced Lotgut can not escape unintentionally, so that a heating medium-tight solder joint between round tube 2 and pipe connection piece 4 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere einen Mehrsäuler-Heizkörper, mit einer Mehrzahl von von einem Heizmedium durchströmbaren Rundrohren und ein- wie anderendseitig der Rundrohre angeordneten Kopfstücken, mittels derer die Rundrohre strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei ein jedes Rundrohr jeweils kopfstückseitig einen umlaufenden, mit Bezug auf die Innenwandung des jeweiligen Rundrohres radial nach innen versetzt angeordneten und in Richtung auf das jeweilige Kopfstück weisenden Fortsatz aufweist.
  • Die vorbeschriebene Heizkörperkonstruktion, bestehend aus Rundrohren einerseits und die Rundrohre strömungstechnisch miteinander verbindenden Kopfstücken andererseits, welche beispielsweise als Einzelglied zur Herstellung von Mehrsäuler-Heizkörpern Verwendung finden kann, ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so zum Beispiel aus der FR-A-1425677 , die einen gattungsgemäßen Heizkörper offenbart.
  • Zur strömungstechnischen Verbindung der einzelnen Rundrohre mit den Kopfstücken tragen die Kopfstücke eine der Anzahl der Rundrohre entsprechende Anzahl an Rohranschlußstutzen, in die die Rundrohre im montierten Zustand des Heizkörpers endbereichsseitig eingeführt sind. Auf diese Weise entsteht ein geschlossener Strömungskreislauf für das Heizmedium, welches im Betriebsfall durch die Rundrohre und die die Rundrohre strömungstechnisch miteinander verbindenden Kopfstücke geführt wird.
  • Für einen heizmediumdichten Anschluß der Rundrohre an die Kopfstücke werden die Rundrohre jeweils endseitig mit dem zugehörigen Kopfstück verschweißt oder verlötet, wobei sich insbesondere das Verlöten in der Praxis bewährt hat.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen erfolgt das Verlöten der Rundrohre mit den Kopfstücken in liegender Ausrichtung der Einzelkomponenten. Hierbei entsteht das Problem, daß sich beim Verflüssigen des Lotes Teilmengen des Lotgutes lösen, die infolge der hohen Eigenspannung des Lotgutes wegfließen können. Dies hat in nachteiliger Weise zur Konsequenz, daß an den Fügestellen zwischen Rundrohren einerseits und Kopfstücken andererseits zu wenig Lot vorhanden sein kann, was dazu führt, daß die Rundrohre und die Kopfstücke nicht heizmediumdicht miteinander verbunden sind, so daß es im Betriebsfall des Heizkörpers zu ungewollten Leckagen kommen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile einen Heizkörper bereitzustellen, der auf konstruktiv einfache Weise eine heizmediumdichte Verbindung zwischen den Rundrohren einerseits und den Kopfstücken andererseits bereitstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Heizkörper mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Dieser erfindungsgemäß kopfstückseitig am jeweiligen Rundrohr vorgesehene Fortsatz dient als Rückströmbarriere für das beim Verbinden des Rundrohres mit dem Kopfstück an die Fügestelle zwischen Rundrohr und Kopfstück zu bringende Lotgut. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird also sichergestellt, daß sich beim Verflüssigen des Lotes nicht Teilmengen des Lotgutes lösen und in unerwünschter Weise wegfließen können. Damit gewährleistet die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf einfache Weise die Ausbildung einer heizmediumdichten Verbindung zwischen den Rundrohren einerseits und den Kopfstücken andererseits, weil der kopfstückseitig an den Rundrohren jeweils angeordnete Fortsatz sicherstellt, daß das im Zuge des Lötvorganges verflüssigte Lotgut an der vorgesehenen Fügestelle verbleibt. Der endseitig an den Rundrohren jeweils angeordnete Fortsatz stellt für das Lotgut eine Art Käfig zur Halterung des sich im Bereich der Fügestelle ausbildenden Lötrings dar, so daß dieser nicht in unerwünschter Weise abspringen kann. Die aus fertigungstechnischen Gründen beim Verlöten der Rundrohre mit den Kopfstücken bevorzugte liegende Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Komponenten kann auch bei einer Ausgestaltung nach der Erfindung in vorteilhafter Weise beibehalten werden, wobei der endseitig an den Rundrohren jeweils angeordnete Fortsatz in der schon vorbeschriebenen Weise sicherstellt, daß verflüssigtes Lotgut an der gewünschten Fügestelle verbleibt und nicht, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen, in unerwünschter Weise entweicht. Eine heizmediumdichte Verbindung zwischen den Rundrohren und den Kopfstücken ist so gewährleistet.
  • Um eine äußerlich praktisch übergangslose Rohr-Kopfstückverbindung zu schaffen, werden gemäß der Erfindung einerseits die in die Kopfstücke einzuschiebenden Rundrohre am jeweiligen Rohrende bezüglich ihres äußeren Durchmessers abgedreht und andererseits jeweils die zugehörigen Rohranschlußstücke der Kopfstücke hinsichtlich ihres Innendurchmessers ausgedreht. Nach dieser besonderen Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich der Heizkörper dadurch aus, daß der jeweilige Endbereich eines Rundrohres, an den sich der das Lotgut zurückhaltende Fortsatz vorzugsweise einstückig anschließt, eine im Außendurchmesser reduzierte Rohrwandung aufweist und daß der einem Rundrohr zugewandte Endbereich eines jeden Rohranschlußstutzens einen erweiterten Innendurchmesser aufweist. Dabei wirkt der am jeweiligen Rundrohr angeordnete Fortsatz mit dem im Übergangsbereich zwischen erweitertem und nicht erweitertem Innendurchmesser des jeweils zugehörigen Rohranschlußstutzens ausgebildeten Absatz unter Ausbildung einer umlaufenden und rohranschlußstutzenseitig offenen Nut zusammen. Der von dieser Nut bereitgestellte Volumenraum befindet sich im Bereich der Fügestelle zwischen Rundrohr einerseits und Rohranschlußstutzen andererseits und nimmt das während des Verlötvorganges noch flüssige Lötgut auf. Aufgrund der umlaufenden Ausgestaltung des Fortsatzes bzw. der Nut entsteht ein das Rundrohr mit dem Rohranschlußstutzen heizmediumdicht verbindender Lötring, der von der Nut nach Art eines Käfigs zur Halterung desselben gefangen ist, was ein unerwünschtes Entweichen des Lotgutes sicher verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei der nach der Erfindung bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß sich der jeweilige Endbereich eines Rundrohres mit im Außendurchmesser reduzierter Rohrwandung in Längsrichtung des Rundrohres über eine Länge desselben von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm erstreckt. Der Endbereich eines Rohranschlußstutzens mit im Durchmesser erweitertem Innendurchmesser erstreckt sich in Längsrichtung des Rohranschlußstutzens indes über eine Länge desselben, die die Längserstreckung des Endbereichs mit im Durchmesser reduziertem Außendurchmesser des zugehörigen Rundrohres übersteigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der rohranschlußstutzenseitig am Rundrohr angeordnete Fortsatz mit dem Rundrohr zugewandten Endbereich des Rohranschlußstutzens unter Ausbildung einer einen Volumenraum bereitstellenden Nut - wie vorstehend erläutert - zusammenwirkt.
  • Generell gilt, daß die Dicke der Rohrwandung im Bereich des rohranschlußstutzenseitigen Endbereiches des Rundrohres, der eine im Außendurchmesser reduzierte Rohrwandung aufweist, so zu bemessen ist, daß eine hinreichende Stabilität des Endbereiches des Rundrohres sichergestellt ist. Beispielsweise können die jeweiligen Endbereiche der Rundrohre eine im Außendurchmesser um 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm reduzierte Rohrwandung aufweisen, je nach Dicke der Rohrwandung des Rundrohres im nicht im Durchmesser reduzierten Rohrwandbereich. Nach einer möglichen Ausgestaltungsform der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, den Außendurchmesser eines Rundrohres mit 25 mm auszulegen. Im kopfstückseitigen Endbereich des Rundrohres verfügt dieses dann beispielsweise über einen Außendurchmesser von 23,6 mm, das heißt das Rundrohr ist in diesem Bereich im Außendurchmesser um 1,4 mm reduziert.
  • Um die Rundrohre endbereichsseitig in die dafür vorgesehenen Rohranschlußstutzen der Kopfstücke sicher einführen zu können, ist vorgesehen, daß der im Durchmesser reduzierte Außendurchmesser eines jeden Rundrohres im wesentlichen dem im Durchmesser erweiterten Innendurchmesser des zugehörigen Rohranschlußstutzens entspricht. Um darüber hinaus eine äußerlich übergangslose Rohr-Kopfstückverbindung zu schaffen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Rohranschlußstutzen einen dem im Durchmesser nicht reduzierten Außendurchmesser der Rundrohre entsprechenden Außendurchmesser aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung einen gattungsgemäßen Heizkörper;
    Fig. 2
    schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht die Verbindungsstelle zwischen einem Rundrohr und einem Rohranschlußstutzen gemäß eines solchen Heizkörpers und
    Fig. 3
    schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht die Verbindungsstelle zwischen einem Rundrohr und einem Rohranschlußstutzen gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen gattungsgemäßen Heizkörper 1 in rein schematischer Darstellung. Rohranschlüsse für den Heizkörper 1, Regelventile, Zu- und Abführungsleitungen für das Heizmedium und dergleichen sind der besseren Übersicht wegen in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Heizkörper 1 aus Rundrohren 2 einerseits und Kopfstücken 3 andererseits gebildet ist. Ein- wie anderendseitig sind die Rundrohre 2 jeweils mittels eines Kopfstückes 3 strömungstechnisch miteinander verbunden. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, erstrecken sich die Rundrohre 2 zwischen den beiden Kopfstücken 3 in Längsrichtung 9, wobei die Rundrohre 2 in einer quer zur Längsrichtung 9 liegenden Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Rundrohre 2 werden bei einem Betrieb des Heizkörpers 1 von einem Heizmedium, welches beispielsweise Wasser sein kann, durchströmt. Über die Kopfstücke 3 sind die Rundrohre 2 strömungstechnisch miteinander verkoppelt, so daß ein geschlossener Strömungskreislauf für das den Heizkörper 1 durchströmende Heizmedium entsteht. Um ungewollte Leckagen zu vermeiden, sind die Rundrohre 2 und die Kopfstücke 3 heizmediumdicht miteinander verbunden. Die nach der Erfindung im besonderen ausgestaltete heizmediumdichte Verbindung zwischen den Rundrohren 2 und den Kopfstücken 3 ist in den Fign. 2 und 3 dargestellt.
  • Ein jedes Kopfstück 3 des Heizkörpers 1 verfügt über der Anzahl der Rundrohre 2 entsprechend viele Rohranschlußstutzen 4, wobei ein jeder Rohranschlußstutzen 4 eines Kopfstückes 3 dem Anschlußbereich eines Rundrohres 2 zugeordnet ist. Ein solcher Rohranschlußstutzen 4 ist in den Fign. 2 und 3 beispielhaft gezeigt, wobei Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein jedes Rundrohr 2 jeweils kopfstückseitig, das heißt rohranschlußstutzenseitig einen umlaufenden, mit Bezug auf die Innenwandung des jeweiligen Rundrohres 2 radial nach innen versetzt angeordneten und in Richtung auf das jeweilige Kopfstück 3, das heißt den jeweiligen Rohranschlußstutzen 4 weisenden Fortsatz 5 aufweist, wie in den Fign. 2 und 3 zu erkennen ist. Dieser Fortsatz 5 bildet eine radial umlaufende Nut 14 aus, die einen Volumenraum zwischen Fortsatz 5 einerseits und Innenwandung des Rohranschlußstutzens 4 andererseits bereitstellt. Für ein heizmediumdichtes Verbinden von Rohranschlußstutzen 4 und Rundrohr 2 wird dieser von der Nut 14 bereitgestellte Volumenraum im Zuge der Ausbildung einer Lötverbindung mit Lötgut zumindest teilweise befüllt. Aufgrund der radial umlaufenden Nut 14 bildet sich ein Lötgutring aus, der das Rundrohr 2 mit dem Rohranschlußstutzen 4 heizmediumdicht verbindet. Dabei sorgt der rohranschlußstutzenseitig am Rundrohr 2 angeordnete Fortsatz 5 dafür, daß das in die Nut 14 eingebrachte Lotgut während des Lötvorganges nicht ungewollt abtropfen oder wegströmen, das heißt entweichen kann. Mit der dieser Ausgestaltung wird also die Ausbildung einer ordnungsgemäßen und heizmediumdichten Lötverbindung sichergestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nach dieser Ausgestaltung besitzt das Rundrohr 2 einen Außendurchmesser DAR. Der Endbereich 7 des Rundrohres 2, der dem Rohranschlußstutzen 4 gegenüber liegt, verfügt indes über einen Außendurchmesser DARr, der gegenüber dem Außendurchmesser DAR des Rundrohres 2 reduziert ist. Mit anderen Worten: Der Endbereich 7 des Rundrohres 2 weist eine im Außendurchmesser reduzierte Rohrwandung 13 auf.
  • An die im Durchmesser reduzierte Rohrwandung 13 des Rundrohres 2 schließt sich der am Rundrohr 2 angeordnete Fortsatz 5 an, und zwar vorzugsweise einstückig, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Rohranschlußstutzen 4 verfügt über einen Außendurchmesser DAS, der dem Außendurchmesser DAR des Rundrohres 2 entspricht. Auf diese Weise wird eine äußerlich praktisch übergangslose Rohr-Kopfstückverbindung geschaffen.
  • Der Innendurchmesser DIS des Rohranschlußstutzens 4 entspricht dem Innendurchmesser DIR des Rundrohres 2. Dieser Innendurchmesser des Rohranschlußstutzens 4 ist in dem dem Rundrohr 2 gegenüberliegenden Endbereich 6 des Rohranschlußstutzens 4 erweitert ausgebildet, das heißt der Innendurchmesser DISe im Endbereich 6 des Rohranschlußstutzens 4 ist gegenüber dem Innendurchmesser DIS des Rohranschlußstutzens 4 vergrößert.
  • Die vorbeschriebene Außen- und Innendurchmesserausgestaltung des Rundrohres 2 einerseits und des Rohranschlußstutzens 4 andererseits hat in vorteilhafter Weise die Wirkung, daß das Rundrohr 2 in den Rohranschlußstutzen 4 eingeführt werden kann, was dazu beiträgt, eine sicherere Verbindung zwischen Rundrohr 2 und Rohranschlußstutzen 4 auszubilden, als beispielsweise in der Ausgestaltungsform nach Fig. 2, wonach das Rundrohr 2 und der Rohranschlußstutzen 4 stirnseitig aneinander liegen.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß sich - wie in Fig. 3 gezeigt - der Endbereich 6 des Rohranschlußstutzens 4 mit im Durchmesser erweitertem Innendurchmesser DISe in Längsrichtung 9 des Rohranschlußstutzens 4 über eine Länge L desselben erstreckt, die die Längserstreckung L des Endbereichs 7 des Rundrohres 2 mit im Durchmesser reduziertem Außendurchmesser DARr übersteigt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung bildet sich im montierten Zustand von Rundrohr 2 und Rohranschlußstutzen 4 eine Nut 14 zwischen am Rundrohr 2 endseitig angeordnetem Fortsatz 5 und Innenwandung des Rohranschlußstutzens 4 aus. In der schon anhand von Fig. 2 vorbeschriebenen Weise stellt diese Nut 14 einen Volumenraum bereit, wobei dieser Volumenraum bei der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch entsteht, daß der am Rundrohr 2 angeordnete Fortsatz 5 mit dem im Übergangsbereich 11 zwischen erweitertem und nicht erweitertem Innendurchmesser DIS bzw. DISe des Rohranschlußstutzens 4 ausgebildeten Absatz 12 zusammenwirkt.
  • Wie Fig. 3 des weiteren erkennen läßt, sind die Längserstreckung L des Rohranschlußstutzens 4 und die Längserstreckung L des Rundrohres 2 im Überdeckungsbereich von Rundrohr 2 und Rohranschlußstutzen 4 derart aufeinander abgestimmt, daß das Rundrohr 2 über eine definierte Länge in Längsrichtung 9 in den Rohranschlußstutzen 4 eingeschoben werden kann, wobei in dieser definierten Lage des Rundrohres 2 zum Rohranschlußstutzen 4, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Nut 14 entsteht, die einen definiert großen Volumenraum zur Aufnahme von Lotgut schafft.
  • Wie aus den vorstehend erläuterten Fign. hervorgeht, besteht die Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion darin, einen endseitig am Rundrohr 2 angeordneten Fortsatz 5 bereitzustellen, der in Zusammenwirkung mit der Innenwandung des Rohranschlußstutzens 4 eine einen Volumenraum bereitstellende Nut 14 schafft, wobei infolge dieser Ausgestaltung sichergestellt ist, daß in die Nut 14 eingebrachtes Lotgut nicht ungewollt entweichen kann, so daß eine heizmediumdichte Lötverbindung zwischen Rundrohr 2 und Rohranschlußstutzen 4 sichergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkörper
    2
    Rundrohr
    3
    Kopfstück
    4
    Rohranschlußstutzen
    5
    Fortsatz
    6
    Endbereich Rohranschlußstutzen
    7
    Endbereich Rundrohr
    8
    Lotring
    9
    Längsrichtung
    10
    Verbindungsbereich
    11
    Übergangsbereich
    12
    Absatz
    13
    Rohrwandung
    14
    Nut
    DAR
    Außendurchmesser Rundrohr
    DIR
    Innendurchmesser Rundrohr
    DAS
    Außendurchmesser Rohranschlußstutzen
    DIS
    Innendurchmesser Rohranschlußstutzen
    DARr
    Außendurchmesser Rundrohr, reduziert
    DISe
    Innendurchmesser Rohranschlußstutzen, erweitert
    L
    Längserstreckung des Rohranschlußstutzens im Überdeckungsbereich
    L
    Längserstreckung des Rundrohres im Überdeckungsbereich

Claims (7)

  1. Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper, mit einer Mehrzahl von von einem Heizmedium durchströmbaren Rundrohren (2) und ein- wie anderendseitig der Rundrohre (2) angeordneten Kopfstücken (3), mittels derer die Rundrohre (2) strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei ein jedes Rundrohr (2) jeweils kopfstückseitig einen umlaufenden, mit Bezug auf die Innenwandung des jeweiligen Rundrohres (2) radial nach innen versetzt angeordneten und in Richtung auf das jeweilige Kopfstück (3) weisenden Fortsatz (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopfstücke (3) jeweils der Anzahl der Rundrohre (2) entsprechend viele Rohranschlußstutzen (4) mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, wobei der einem Rundrohr (2) zugewandte Endbereich (6) eines jeden Rohranschlußstutzens (4) einen erweiterten Innendurchmesser (DISe) aufweist und wobei ein im Durchmesser reduzierter Außendurchmesser (DARr) eines jeden Rundrohres (2) im wesentlichen dem im Durchmesser erweiterten Innendurchmesser (DISe) des zugehörigen Rohranschlußstutzens (4) entspricht.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Endbereich (7) eines Rundrohres (2), an den sich der Fortsatz (5) vorzugsweise einstückig anschließt, eine im Außendurchmesser reduzierte Rohrwandung (13) aufweist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Endbereich (6) eines jeden Rohranschlußstutzens (4) mit im Durchmesser erweitertem Innendurchmesser (DISe) in Längsrichtung (9) des Rohranschlußstutzens (4) über eine Länge desselben erstreckt, die die Längserstreckung (9) des Endbereichs (7) mit im Durchmesser reduziertem Außendurchmesser (DARr) des zugehörigen Rundrohres (2) übersteigt.
  4. Heizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der jeweilige Endbereich (7) eines Rundrohres (2) mit im Durchmesser reduzierter Rohrwandung (13) in Längsrichtung (9) des Rundrohres (2) über eine Länge desselben von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm erstreckt.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Endbereiche (7) der Rundrohre (2) eine im Außendurchmesser um 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2 mm reduzierte Rohrwandung (13) aufweisen.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußstutzen (4) einen dem im Außendurchmesser nicht reduzierten Außendurchmesser (DAR) der Rundrohre (2) entsprechenden Außendurchmesser (DAS) aufweisen.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am jeweiligen Rundrohr (2) angeordnete Fortsatz (5) mit dem im Übergangsbereich (11) zwischen erweitertem und nicht erweitertem Innendurchmesser (DIS, DISe) des jeweilige zugehörigen Rohranschlußstutzens (4) ausgebildeten Absatz (12) unter Ausbildung einer umlaufenden und rohranschlußstutzenseitig offenen Nut (14) zusammenwirkt.
EP05023205A 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper Active EP1780491B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05023205T PL1780491T3 (pl) 2005-10-25 2005-10-25 Grzejnik, zwłaszcza grzejnik wielokolumnowy
EP05023205A EP1780491B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper
DE502005004744T DE502005004744D1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper
AT05023205T ATE401544T1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere mehrsäuler-heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023205A EP1780491B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780491A1 EP1780491A1 (de) 2007-05-02
EP1780491B1 true EP1780491B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=35788986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023205A Active EP1780491B1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1780491B1 (de)
AT (1) ATE401544T1 (de)
DE (1) DE502005004744D1 (de)
PL (1) PL1780491T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413610A (de) * 1900-01-01
FR1425677A (fr) * 1965-02-16 1966-01-24 Buderus Eisenwerk Radiateur tubulaire
US3830262A (en) * 1972-04-20 1974-08-20 Aeroquip Corp Article for soldering aluminum to copper
IT1262824B (it) * 1993-03-12 1996-07-04 Silvano Becchi Termoradiatore in tubi metallici saldati, e procedimento per la produzione industriale dello stesso.
JPH0684188U (ja) * 1993-04-26 1994-12-02 サンデン株式会社 熱交換器
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
IT1318751B1 (it) * 2000-08-09 2003-09-10 Kea S R L Dispositivo riscaldante
US6446857B1 (en) * 2001-05-31 2002-09-10 Delphi Technologies, Inc. Method for brazing fittings to pipes
ITMC20030037A1 (it) * 2003-04-08 2004-10-09 Laminox Srl Procedimento per la produzione di radiatori ad acqua calda da bagno
EP1654081A1 (de) * 2003-08-12 2006-05-10 Alberto Sacristani Verfahren und maschinenanordnung zur herstellung eines heizkörperelements, heizkörperelement und heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780491A1 (de) 2007-05-02
DE502005004744D1 (de) 2008-08-28
PL1780491T3 (pl) 2008-11-28
ATE401544T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435632B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE112018003624T5 (de) Doppelrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
EP1780491B1 (de) Heizkörper, insbesondere Mehrsäuler-Heizkörper
DE102007000644A1 (de) Heizkernanschlussrohr
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE102004003325A1 (de) Koaxial-Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Koaxial-Wärmetauschers, Verfahren zum Anschließen eines Koaxial-Wärmetauschers und ringförmige Dichtung für einen Koaxial-Wärmetauscher
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
EP1488185B1 (de) W rmetauscher
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE102013202790A1 (de) Wärmeübertrager
EP3392025B1 (de) Heizelementgeometrie zur verwendung in einem bohrsattel
EP3870814B1 (de) Innengekühltes ventil mit kühlmittelleitsystem
CH362890A (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung der Befestigung
DE102016105902B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102019113332A1 (de) Schlauchanschluss, Schlauchleitung sowie Verfahren zur Herstellung eines Schlauchanschlusses
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE102014113839B3 (de) Kolben-/Kolbenstangeneinheit
EP2899446B1 (de) Teleskopfitting
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170817 AND 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 401544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 401544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20241025