[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1777469A1 - Kühlelement - Google Patents

Kühlelement Download PDF

Info

Publication number
EP1777469A1
EP1777469A1 EP05022663A EP05022663A EP1777469A1 EP 1777469 A1 EP1777469 A1 EP 1777469A1 EP 05022663 A EP05022663 A EP 05022663A EP 05022663 A EP05022663 A EP 05022663A EP 1777469 A1 EP1777469 A1 EP 1777469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
cooling
cooling element
element according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Sokolean
Bojan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barcol Air AG
Original Assignee
Barcol Air AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barcol Air AG filed Critical Barcol Air AG
Priority to EP05022663A priority Critical patent/EP1777469A1/de
Publication of EP1777469A1 publication Critical patent/EP1777469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the invention relates to a cooling element according to the preamble of claim 1.
  • Such cooling elements usually several connected to a cooling ceiling, used for the air conditioning of rooms.
  • GB 2 155 170 A shows a generic cooling or actually ventilation element with an approximately cuboid housing, which is completed against the room by a perforated plate with 28% hole portion and the interior of which forms an air chamber into which air is introduced through a pipe. Since the whole underside is used for the supply of air, it is not available for other purposes such as noise attenuation or only with severe restrictions resulting from the primary cooling function.
  • a cooling element is known, the housing of which is an air chamber, into which air is introduced via a pre-chamber cooling air that is permeable to air.
  • the air chamber is terminated by a micro-aperture cooling wall engaging the entire underside of the housing. Again, so the entire bottom is used for the supply of air.
  • a cooling element which comprises on carriers suspended parallel lines for cooling fluid, each with a rail, on the flat bottom magnetic strips are arranged, which hold a forming the underside of the cooling element plate, which is thermally coupled to the lines. Supply of air is not provided.
  • the invention is based on the object to provide a cooling element that both the air conditioning of a room, especially by supplying cooling air, serves as well as for other purposes such. Noise attenuation can be used.
  • cooling element In the cooling element according to the invention, only a part of the underside delimited as a cooling region is connected to an air chamber and is used to supply cooling air. This is usually sufficient for an adequate supply of fresh air, especially if several cooling elements form a cooling ceiling occupying the entire ceiling.
  • the cooling requirement can be covered in many cases solely by the cooling air supply, especially since the remaining portion of the cooling element down final hole plate can be cooled by thermally conductive coupling to the air chamber or in addition by cooling liquid leading lines, so he mainly by radiation exchange with the underlying Space contributes to its cooling.
  • the remaining area of the perforated plate which is separated from the air chamber substantially airtight, so that there is no cooling air flows, can be used without restriction for other purposes.
  • the perforated plate can there be covered with a sound-insulating mat made of fiber material or open-cell foam or other sound-absorbing material. But it can also be e.g. Loudspeaker can be arranged above the perforated plate.
  • the division between the cooling area and the remaining area can be adjusted according to the given needs.
  • the cooling element according to the invention comprises an approximately cuboid housing suspended at a small distance below a ceiling 1 with a downwardly open central part 2, on each side of which a side part 3a, b connects, which is also open at the bottom.
  • the upper part of the middle part 2 forms a flat horizontal ceiling 4, to which perpendicular to the bottom bending side walls 5a, b connect.
  • Each of the side parts 3a, b likewise has a ceiling with a planar ceiling area 6 adjoining the ceiling 4 in the same plane, on the inner edge of which a side wall 7 resting against the side wall 5a, b is bent vertically downwards, and an edge area adjoining the outer edge 8 u-shaped cross-section, which in a vertically upstanding edge strip 9, which does not quite reach the height of the ceiling 4, expires.
  • the side walls 5a, b of the middle part 2 are with the adjacent side walls 7 of the side parts 3a, b, each slightly above the lower edges of the side walls 5a, b turn outwards and form there horizontal anchor strips 10, screwed.
  • the anchor strips 10 are each bent downwards at the edge.
  • the middle part 2 and the side parts 3a, b are profiles made of sheet steel with over the length of substantially constant cross-section.
  • a pan 11 made of sheet steel comprises a flat perforated plate 12, which forms its bottom. It is provided with, for example, in a regular square 5mm grid arranged round holes 13 (Fig. 4, 5) with a diameter of about 2.5mm and has a hole content of about 20%.
  • the tub 11 also includes from the perforated plate 12 vertically upwardly bent side walls 14, to the upper edge connect inwardly projecting retaining strips 15, which rest for fastening the trough 11 on the edges of the edge strips 9 of the side parts 3a, b.
  • the trough 11 also has end walls 16, which may be interrupted substantially continuously or by an opening 17 located between the side walls 5a, b of the central part 2 for connection to a subsequent further cooling element.
  • each have a longitudinally continuous magnetic strip 18 is arranged rectangular cross section, which is in contact with the underside of one as with the top of the other and with little play between an adjoining the lower edge edge strip on the outside the side wall 5a, b of the middle part 2 and a corresponding edge strip of the anchor bar 10 is located.
  • a cooling wall 19 is arranged directly above the perforated plate 12, which fills the entire lying between the side walls 5 a, b and the end walls 16 rectangular area.
  • the cooling wall 19, which may rest directly on the perforated plate 12 or may be slightly spaced from it, consists of powder-coated steel sheet of, for example, 0.62 mm thickness with high heat conductivity at the underside to achieve a high absorption coefficient. It has micro-openings 20 (Fig. 4, 5) of at most 0.8 mm, preferably at most 0.6 mm and a total hole proportion of at most 2%, preferably at most 1% and is thus limited permeable to air.
  • the micro-openings 20 are arranged so that each of them lies above one of the holes 13 of the underlying perforated plate 12 and is not covered.
  • the top 4 of the air chamber 21 closing blanket 4 has a plurality of central, in the longitudinal direction at a distance successive air outlets 22, through which some air exits. It produces a laterally over the ceiling 4 and further on the top of the cooling element grazing flow, which prevents dust deposits and also causes a convective cooling of the ceiling 1.
  • the continuous magnetic strip 18 in each case firmly adheres to the anchor strip 10 and the side wall 5a, b and pulls the perforated plate 12 firmly against its underside and the lower edges of the side wall 5a, b, since the components involved consist entirely of ferromagnetic material.
  • the conduit 26 is thermally coupled by thermal conduction closely with the corresponding side part 3a, b and indirectly also with the perforated plate 12 so that they both for cooling the ceiling 1 - especially by radiation exchange - as well as on the perforated plate 12, especially the remaining area 25th the same contributes to the radiation cooling of the room.
  • the side chambers 23a, b are partially covered with fiberboard 29 or other sound deadening material, e.g. Mats made of open-pored foam filled. It can also be provided directly resting on the perforated plate 12 acoustic fleece.
  • fiberboard 29 or other sound deadening material e.g. Mats made of open-pored foam filled. It can also be provided directly resting on the perforated plate 12 acoustic fleece.
  • the cooling air flows from the air chamber 21 only through the cooling wall 19 to the cooling region 24 of the perforated plate 12 and through the same in the underlying space. This flow is controlled and limited by the cooling wall 19 with its relatively small free cross-section, so that no disturbing compact cold air flows and turbulence occur.
  • the perforated plate can also have a larger or smaller hole portion than described, but a hole proportion of at least 10% is preferred.
  • the hole portion of the cooling wall 19 can also be chosen differently than specified in the circumstances also, the cooling wall can be replaced by an air-permeable wall other types such as a fabric or non-woven or other air flow-restricting means.
  • the partitions may be connected in other ways with the perforated plate 12, but is given a magnetic connection before, for example, an adhesive compound preference.
  • individual magnets can be used and the airtight seal can be made in other ways, for example by seals made of rubber or plastic.
  • the use of magnetic strips facilitates installation and ensures high reliability and durability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein quaderförmiges Gehäuse ist an der Unterseite von einer ebenen Lochplatte (12) begrenzt und durch in Längsrichtung durchgehende senkrechte luftdichte Trennwände in eine mittige Luftkammer (21) mit einem Luftanschluss zur Zuführung von Kühlluft und anderen Zwecken wie etwa Lärmdämpfung dienenden Seitenkammern (23a,b) unterteilt. Die Luftkammer (21) ist zur Kontrolle des Kühlluftstroms in den Raum an der Unterseite von einer Kühlwand (19) mit Mikroöffnungen begrenzt, die auf einem Kühlbereich (24) der Lochplatte (12) aufliegt. Ein die Seitenkammern (23a,b) an der Unterseite begrenzender Restbereich (25) der Lochplatte (12) ist von einer lärmdämpfenden Fasermatte (29) bedeckt. An den unteren Rändern der Trennwände sind durchgehende Magnetstreifen (18) angeordnet, welche eine merkliche Durchbiegung der Lochplatte (12) verhindern und zugleich die seitenkammern (23a,b) luftdicht gegen den Kühlluftstrom aus der Luftkammer (21) abschliessen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlelement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Kühlelemente werden, meist mehrere zu einer Kühldecke verbunden, zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • GB 2 155 170 A zeigt ein gattungsgemässes Kühl- oder eigentlich Lüftungselement mit einem etwa quaderförmigen Gehäuse, welches gegen den Raum durch eine Lochplatte mit 28% Lochanteil abgeschlossen ist und dessen Innenraum eine Luftkammer bildet, in die durch einen Stutzen Zuluft eingeleitet wird. Da die ganze Unterseite für die Zuführung von Luft eingesetzt wird, steht sie für andere Zwecke wie etwa Lärmdämpfung nicht oder nur mit aus der primären Kühlfunktion sich ergebenden gravierenden Einschränkungen zur Verfügung.
  • Aus WO 00/52 395 A1 ist ein Kühlelement bekannt, dessen Gehäuse eine Luftkammer, in welche über eine mit ihr luftdurchlässig verbundene vorkammer Kühlluft eingeleitet wird. Die Luftkammer ist durch eine die ganze Unterseite des Gehäuses einnehmende Kühlwand mit Mikroöffnungen abgeschlossen. Auch hier wird also die gesamte Unterseite für die Zuführung von Luft eingesetzt.
  • Eine insoweit ähnliche Lösung ist WO 2005/054 754 A1 entnehmbar. Hier sind zusätzlich Leitungen für die Kühlung oder Heizung des Gehäuses durch Kaltwasser bzw. Warmwasser vorgesehen und das Kühlelement ist auch zur Vorkühlung oder Vorheizung der Raumdecke einsetzbar.
  • Aus EP 0 406 476 A2 ist ein Kühlelement bekannt, welches an Trägern aufgehängte parallele Leitungen für Kühlflüssigkeit umfasst, jeweils mit einer Profilschiene, an deren ebener Unterseite Magnetstreifen angeordnet sind, welche eine die Unterseite des Kühlelements bildende Platte halten, die thermisch an die Leitungen gekoppelt ist. Zuführung von Luft ist nicht vorgesehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kühlelement anzugeben, das sowohl der Klimatisierung eines Raumes, vor allem durch Zuführung von Kühlluft, dient als auch zu weiteren Zwecken wie z.B. Lärmdämpfung herangezogen werden kann.
  • Beim erfindungsgemässen Kühlelement ist nur ein als Kühlbereich abgegrenzter Teil der Unterseite mit einer Luftkammer verbunden und wird zur Zuführung von Kühlluft eingesetzt. Dies genügt gewöhnlich für eine ausreichende Versorgung mit Frischluft, vor allem, wenn mehrere Kühlelemente eine die ganze Raumdecke einnehmende Kühldecke bilden. Auch der Kühlbedarf kann in vielen Fällen allein durch die Kühlluftzufuhr gedeckt werden, zumal der Restbereich der das Kühlelement nach unten abschliessenden Lochplatte durch wärmeleitende Kopplung an die Luftkammer oder auch zusätzlich durch Kühlflüssigkeit führende Leitungen gekühlt sein kann, sodass er vor allem durch Strahlungsaustausch mit dem darunterliegenden Raum zu dessen Kühlung beiträgt.
  • Der Restbereich der Lochplatte, der von der Luftkammer im wesentlichen luftdicht getrennt ist, sodass dort keine Kühlluft ausströmt, kann ohne Einschränkung zu anderen Zwecken genutzt werden. Vor allem kann die Lochplatte dort mit einer lärmdämmenden Matte aus Fasermaterial oder offenporigem Schaumstoff oder anderem schalldämpfenden Material belegt sein. Es können aber auch z.B. Lautsprecher oberhalb der Lochplatte angeordnet sein.
  • Die Aufteilung zwischen Kühlbereich und Restbereich kann entsprechend den gegebenen Bedürfnissen eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Kühlelement,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des erfindungsgemässen Kühlelements,
    Fig. 3
    vergrössert einen Querschnitt längs III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 3 und
    Fig. 5
    ebenfalls vergrössert einen Ausschnitt aus einer Unteransicht des erfindungsgemässen Kühlelements.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemässe Kühlelement umfasst ein ungefähr quaderförmiges mit geringem Abstand unterhalb einer Raumdecke 1 aufgehängtes Gehäuse mit einem nach unten offenen Mittelteil 2, an welchen beidseits je ein Seitenteil 3a;b anschliesst, das ebenfalls nach unten offen ist. Der obere Teil des Mittelteils 2 bildet eine ebene waagrechte Decke 4, an welche senkrecht nach unten abbiegende Seitenwände 5a,b anschliessen. Jedes der Seitenteile 3a,b weist ebenfalls eine Decke auf mit einem in gleicher Ebene an die Decke 4 anschliessenden ebenen Deckenbereich 6, an dessen Innenrand eine an der Seitenwand 5a;b anliegende Seitenwand 7 senkrecht nach unten abbiegt, und einem an den Aussenrand anschliessenden Randbereich 8 u-fbrmigen Querschnitts, welcher in einen senkrecht nach oben abstehenden Randstreifen 9, der nicht ganz die Höhe der Decke 4 erreicht, ausläuft. Die Seitenwände 5a,b des Mittelteils 2 sind mit den anliegenden Seitenwänden 7 der Seitenteile 3a;b, die jeweils etwas oberhalb der unteren Ränder der Seitenwände 5a,b nach aussen abbiegen und dort waagrechte Ankerleisten 10 bilden, verschraubt. Die Ankerleisten 10 sind jeweils am Rand nach unten abgebogen. Das Mittelteil 2 und die Seitenteile 3a,b sind Profile aus Stahlblech mit über die Länge im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt.
  • Eine Wanne 11 aus Stahlblech umfasst eine ebene Lochplatte 12, die ihren Boden bildet. Sie ist mit z.B. in einem regelmässigen quadratischen 5mm-Raster angeordneten runden Löchern 13 (Fig. 4, 5) mit einem Durchmesser von ca. 2,5mm versehen und hat einen Lochanteil von ungefähr 20%. Die Wanne 11 umfasst ausserdem von der Lochplatte 12 senkrecht nach oben abgebogene Seitenwände 14, an die am oberen Rand nach innen ragende Haltestreifen 15 anschliessen, welche zur Befestigung der Wanne 11 auf den Rändern der Randstreifen 9 der Seitenteile 3a,b aufliegen. Die Wanne 11 weist ausserdem Stirnwände 16 auf, welche im wesentlichen durchgehend oder auch durch eine zwischen den Seitenwänden 5a,b des Mittelteils 2 liegende Oeffnung 17 zur Verbindung mit einem anschliessenden weiteren Kühlelement durchbrochen sein können. Zwischen der Ankerleiste 10 und der Lochplatte 12 ist jeweils ein in Längsrichtung durchgehender Magnetstreifen 18 rechteckigen Querschnitts angeordnet, der mit der Unterseite des einen wie mit der Oberseite des anderen in Kontakt ist und mit wenig Spiel zwischen einem an den unteren Rand anschliessenden Randstreifen an der Aussenseite der Seitenwand 5a;b des Mittelteils 2 und einem entsprechenden Randstreifen der Ankerleiste 10 liegt.
  • Im Bereich des Mittelteils 2 ist unmittelbar oberhalb der Lochplatte 12 eine Kühlwand 19 angeordnet, die die ganze zwischen den Seitenwänden 5a,b und den Stirnwänden 16 liegende rechteckige Fläche ausfüllt. Die Kühlwand 19, die direkt auf der Lochplatte 12 aufliegen oder auch etwas von ihr beabstandet sein kann, besteht aus an der Unterseite zur Erzielung eines hohem Absorptionskoeffizienten pulverbeschichtetem Stahlblech von z.B. 0,62mm Dicke mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Sie weist Mikroöffnungen 20 (Fig. 4, 5) von höchstens 0,8mm, vorzugsweise höchstens 0,6mm und insgesamt einen Lochanteil von höchstens 2%, vorzugsweise höchstens 1% auf und ist somit begrenzt luftdurchlässig. Die Mikroöffnungen 20 sind so angeordnet, dass jede von ihnen oberhalb eines der Löcher 13 der darunterliegenden Lochplatte 12 liegt und keine verdeckt ist.
  • Die Decke 4, die Seitenwände 5a,b und die mit ihnen verschraubten Seitenwände 7 der Seitenteile 3a;b und die Kühlwand 19 begrenzen zusammen mit Teilen der Stirnwände 16 eine Luftkammer 21, welche einen nicht dargestellten Luftanschluss z.B. an der Decke 4 oder an einer der Stirnwände 16 aufweist, über welchen Zuluft, gewöhnlich gekühlt, eingeleitet wird. Die die Oberseite der Luftkammer 21 verschliessende Decke 4 weist mehrere mittige, in Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Luftauslässe 22 auf, durch welche etwas Luft austritt. Sie erzeugt eine seitlich über die Decke 4 und weiter über die Oberseite des Kühlelements streifende Strömung, welche Staubablagerungen verhindert und auch eine konvektive Kühlung der Raumdecke 1 bewirkt.
  • Die Seitenwände 5a,b des Mittelteils 2 bilden zusammen mit den Seitenwänden 7 der Seitenteile 3a;b Trennwände, welche die Luftkammer 21 gegen seitlich anschliessende Seitenkammern 23a;b abgrenzen. Der durchgehende Magnetstreifen 18 haftet jeweils fest an der Ankerleiste 10 und der Seitenwand 5a;b und zieht die Lochplatte 12 fest an seine Unterseite und die unteren Ränder der Seitenwand 5a;b, da die beteiligten Komponenten durchwegs aus ferromagnetischem Material bestehen. Er bewirkt eine weitgehend luftdichte Verbindung zwischen denselben längs einer in Längsrichtung durchgehenden streifenförmigen Zone, welche jeweils einen mittleren Kühlbereich 24 der Lochplatte 12, der über die Kühlwand 19 luftdurchlässig mit der Luftkammer 21 verbunden ist, von einem Restbereich 25, der die Seitenkammern 23a,b nach unten begrenzt, trennt. Der Kühlluftstrom wird so von den Seitenkammern 23a,b zuverlässig ferngehalten. Zugleich verhindern die Magnetstreifen 18 eine merkliche Durchbiegung der Lochplatte 12, sodass sie vollkommen eben erscheint.
  • An der Unterseite des ebenen Deckenbereichs 6 jedes der Seitenteile 3a,b ist eine in Längsrichtung durchgehende Leitung 26 für Kühlflüssigkeit - u.U. kann sie auch Heizflüssigkeit führen oder es kann eine weitere Leitung für Heizflüssigkeit vorgesehen sein - angebracht. Sie umfasst ein Kupferrohr 27 und eine mit dem Seitenteil 3a;b verklebte Wärmeleitschiene 28 aus Aluminium, in die es eingepresst ist. Die Leitung 26 ist durch wärmeleitung thermisch eng mit dem entsprechenden Seitenteil 3a;b und indirekt auch mit der Lochplatte 12 gekoppelt, sodass sie sowohl zur Kühlung der Raumdecke 1 - vor allem durch Strahlungsaustausch - als auch über die Lochplatte 12, vor allem den Restbereich 25 derselben zur Strahlungskühlung des Raumes beiträgt. Ausserdem sind die Seitenkammern 23a,b teilweise mit Faserplatten 29 oder anderem lärmdämpfenden Material, z.B. Matten aus offenporigem Schaumstoff ausgefüllt. Es kann auch ein direkt auf der Lochplatte 12 aufliegendes Akustikvlies vorgesehen sein.
  • Die Kühlluft strömt aus der Luftkammer 21 lediglich durch die Kühlwand 19 zum Kühlbereich 24 der Lochplatte 12 und durch dieselbe in den darunterliegenden Raum. Diese Strömung wird durch die Kühlwand 19 mit ihrem verhältnismässig kleinen freien Querschnitt kontrolliert und begrenzt, sodass keine störenden kompakten Kaltluftströmungen und Turbulenzen auftreten. Durch den luftdichten Abschluss der Luftkammer 21 von den Seitenkammern 23a,b kann innerhalb des Gehäuses keine unkontrollierte Luftströmung durch den Restbereich 25 der Lochplatte 12 in den darunterliegenden Raum auftreten.
  • Es sind viele Abweichungen vom beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So kann die Lochplatte auch einen grösseren oder kleineren Lochanteil haben als beschrieben, doch wird ein Lochanteil von mindestens 10% bevorzugt. Der Lochanteil der Kühlwand 19 kann ebenfalls den Umständen nach auch anders als angegeben gewählt werden, ausserdem kann die Kühlwand durch eine luftdurchlässige Wand anderer Art wie ein Gewebe oder Vlies oder andere den Luftstrom eindämmende Mittel ersetzt sein. Statt durch Magnetleisten 18 können die Trennwände auch auf andere Weise mit der Lochplatte 12 verbunden sein, doch wird einer magnetischen Verbindung vor z.B. einer Klebeverbindung der Vorzug gegeben. Es können aber Einzelmagnete zum Einsatz kommen und der luftdichte Abschluss kann auf andere Weise, z.B. durch Dichtungen aus Gummi oder Kunststoff hergestellt sein. Der Einsatz von Magnetleisten erleichtert jedoch die Montage und gewährleistet hohe Funktionssicherheit und Lebensdauer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raumdecke
    2
    Mittelteil
    3a,b
    Seitenteile
    4
    Decke
    5a,b
    Seitenwände
    6
    Deckenbereich
    7
    Seitenwand
    8
    Randbereich
    9
    Randstreifen
    10
    Ankerleiste
    11
    Wanne
    12
    Lochplatte
    13
    Loch
    14
    Seitenwand
    15
    Haltestreifen
    16
    Stirnwand
    17
    Oeffnung
    18
    Magnetstreifen
    19
    Kühlwand
    20
    Mikroöffnung
    21
    Luftkammer
    22
    Luftauslass
    23a,b
    Seitenkammern
    24
    Kühlbereich
    25
    Restbereich
    26
    Leitung
    27
    Kupferrohr
    28
    Wärmeleitschiene
    29
    Faserplatte

Claims (15)

  1. Kühlelement mit einem Gehäuse, das an einer Unterseite durch eine Lochplatte (12) begrenzt ist und eine mit einem Kühlbereich (24) der Lochplatte (12) in luftdurchlässiger Verbindung stehende Luftkammer (21) enthält, welche mindestens einen Luftanschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbereich (24) lediglich einen Teil Fläche der Lochplatte (12) einnimmt, während ein verbleibender Restbereich (25) derselben von der Luftkammer (21) im wesentlichen luftdicht getrennt ist.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (21) durch mindestens eine Trennwand begrenzt ist, die mit der Lochplatte (12) längs einer den Kühlbereich (24) vom Restbereich (25) trennenden Zone verbunden ist.
  3. Kühlelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (12) aus ferromagnetischem Material besteht und die Verbindung zwischen derselben und der mindestens einen Trennwand durch mindestens einen Magneten hergestellt ist, welcher am unteren Rand der Trennwand angeordnet ist.
  4. Kühlelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand ebenfalls aus ferromagnetischem Material besteht und der mindestens eine Magnet als durchgehende Magnetschiene (18) ausgebildet ist, welche sowohl mit der Trennwand als auch mit der Lochplatte (12) in direktem Kontakt ist.
  5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Verbindung der Luftkammer (21) mit dem Kühlbereich der Lochplatte (12) über eine die Luftkammer (21) an deren Unterseite begrenzende luftdurchlässige Wand hergestellt ist.
  6. Kühlelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand unmittelbar oberhalb der Lochplatte (12) angeordnet ist, derart, dass sie deren Kühlbereich (24) vollständig bedeckt.
  7. Kühlelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand als Kühlwand (19) ausgebildet ist mit über ihre Fläche verteilten Mikroöffnungen (20), die einen Durchmesser von nicht mehr als 0,8mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,6mm aufweisen.
  8. Kühlelement nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mikroöffnungen (20) oberhalb eines Lochs (13) der Lochplatte (12) liegt.
  9. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (12) rechteckig ausgebildet ist und der Kühlbereich (24) einen in Längsrichtung durchgehenden Streifen bildet, oberhalb dessen die Luftkammer (21) liegt, und dass dieselbe seitlich von zwei ebenfalls in Längsrichtung durchgehenden Trennwänden begrenzt ist und an der Oberseite von einer zur Lochplatte (12) parallelen, die Trennwände verbindenden Decke (4).
  10. Kühlelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (4) der Luftkammer (21) von über ihre Länge verteilten Luftauslässen (22) durchbrochen ist.
  11. Kühlelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits neben der Luftkammer (21) an die Trennwände anschliessende Seitenkammern (23a, 23b) liegen, die an Unterseiten vom Restbereich (25) der Lochplatte (12) begrenzt sind.
  12. Kühlelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkammern (23a, 23b) ebenfalls Decken aufweisen, welche in gleicher Ebene an die Decke (4) der Luftkammer (21) anschliessende ebene Deckenbereiche (6) umfassen.
  13. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Leitung (26) zur Führung von Kaltwasser oder Warmwasser aufweist.
  14. Kühlelement nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung (26) in Längsrichtung durchgehend an der Unterseite der Decke einer der Seitenkammern (23a, 23b) angeordnet ist.
  15. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teil des Restbereichs (25) oberhalb der Lochplatte (12) schalldämpfendes Material angeordnet ist.
EP05022663A 2005-10-18 2005-10-18 Kühlelement Withdrawn EP1777469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022663A EP1777469A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Kühlelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022663A EP1777469A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Kühlelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1777469A1 true EP1777469A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=35945323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022663A Withdrawn EP1777469A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Kühlelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1777469A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016723U1 (de) * 2006-11-02 2008-03-13 Illbruck Acoustic Gmbh Deckenkühleinrichtung
CH706699A1 (de) * 2012-06-26 2013-12-31 Mwh Barcol Air Ag Deckenelement.
WO2015079289A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Kvadrat Soft Cells A/S A sound absorbing panel
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
EP3361175A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Uponor Innovation AB Deckenelement, insbesondere einer kühl- oder heizdecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074339A (en) * 1959-12-24 1963-01-22 Gomma Antivibranti Applic Sound-proofing, ventilating and conditioning
US3482505A (en) * 1968-04-10 1969-12-09 Robertson Co H H Air distributing acoustical ceiling units and insulating batts therefor
GB1206349A (en) * 1968-05-16 1970-09-23 Sulzer Ag Ventilating ceiling
WO2005054754A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Barcol-Air Ag Kühlelement sowie kühleinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074339A (en) * 1959-12-24 1963-01-22 Gomma Antivibranti Applic Sound-proofing, ventilating and conditioning
US3482505A (en) * 1968-04-10 1969-12-09 Robertson Co H H Air distributing acoustical ceiling units and insulating batts therefor
GB1206349A (en) * 1968-05-16 1970-09-23 Sulzer Ag Ventilating ceiling
WO2005054754A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-16 Barcol-Air Ag Kühlelement sowie kühleinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016723U1 (de) * 2006-11-02 2008-03-13 Illbruck Acoustic Gmbh Deckenkühleinrichtung
CH706699A1 (de) * 2012-06-26 2013-12-31 Mwh Barcol Air Ag Deckenelement.
EP2679916A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 MWH Barcol-Air AG Deckenelement
EP2685021A3 (de) * 2012-07-12 2016-07-13 Thomas Friedrich Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
WO2015079289A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Kvadrat Soft Cells A/S A sound absorbing panel
EP3361175A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Uponor Innovation AB Deckenelement, insbesondere einer kühl- oder heizdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE102006010553A1 (de) Lüftungsanlage
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
EP1918654B1 (de) Deckenkühleinrichtung
EP1777469A1 (de) Kühlelement
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
EP0651106A2 (de) Kühldecke zur Raumluftklimatisierung
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
DE2301289A1 (de) An einer decke aufhaengbare vorrichtung mit mindestens einem rohr zum hindurchleiten eines waermeuebertragungsmediums
DE202016106155U1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke
CH705895B1 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionsbox.
EP2995871A1 (de) Deckenelement sowie heiz- und kühldecke
EP2743596A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
EP1557614B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement
DE4216136A1 (de) Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE9412349U1 (de) Kühldecke
DE29519366U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines Raumes
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
CH712370A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071026