[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1766193B1 - Einlaufbelag - Google Patents

Einlaufbelag Download PDF

Info

Publication number
EP1766193B1
EP1766193B1 EP05749930A EP05749930A EP1766193B1 EP 1766193 B1 EP1766193 B1 EP 1766193B1 EP 05749930 A EP05749930 A EP 05749930A EP 05749930 A EP05749930 A EP 05749930A EP 1766193 B1 EP1766193 B1 EP 1766193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
run
compressor housing
inlet lining
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05749930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1766193A1 (de
Inventor
Manfred DÄUBLER
Wilfried Smarsly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH, MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1766193A1 publication Critical patent/EP1766193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1766193B1 publication Critical patent/EP1766193B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • F01D11/125Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material with a reinforcing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/614Fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Definitions

  • the present invention relates to an inlet lining according to the preamble of patent claim 1.
  • Deterioration i. an increase in the gap between the rotor and the compressor housing, affects both the efficiency and the surge limit of the compressor with increasing operating time.
  • the compressor must be designed for all operating times and be able to produce sufficient efficiency in all operating ranges without damaging individual components.
  • the blade tips are usually provided with a hard abrasive coating.
  • the housing can be coated with so-called inlet linings. Inlet linings have the particular advantage that these result in a material removal due to the contact with the blade tips not to a gap enlargement over the entire circumference and thus only to a lower power loss of the engine.
  • the compressor housing is provided with slots, which are inclined in the rule with respect to the axis of rotation of the rotor and are provided in the region of at least one blade ring on the inside of the housing.
  • the distribution of the slots and their geometry have an influence on the surge margin and the efficiency of the compressor. Since in the region of the compressor housing in which these slots are provided, that is to say in the region of the rotor, also the aforementioned inlet lining should be provided, the distribution and geometry of these slots is additionally determined by the nature of the inlet lining.
  • the document U.S.-A-4,405,284 protects a heat-insulating inlet lining for a compressor housing.
  • the inlet lining is applied via an adhesive layer on the inside of the housing and may have a honeycomb structure, which is completely or partially filled with einlaufpersonem material.
  • the document EP-A-0 965 730 relates to a ceramic inlet lining with a relatively dense, erosion-resistant layer and with an enterable layer.
  • the erosion-resistant layer is applied with constant thickness to a recessed substrate.
  • the document EP-A-1 253 294 relates to a comparable ceramic inlet lining with two different layers, wherein the layer adjacent to the substrate is also held positively on substrate-solid, spherical or mushroom-shaped elevations.
  • the document US-B1-6,203,021 protects an enema surface with a laser-made regular pattern to improve enmeshment.
  • the pattern may holes, grooves, webs u. ⁇ . Include.
  • EP-A-0 192 162 discloses an enema coating having a ceramic layer bonded to a metallic substrate via evenly distributed metallic anchoring elements in the form of wires, meshes, spirals, honeycombs, fibers, and the like. ä.
  • Object of the present invention is to provide an applied to the inside of a compressor housing inlet lining, which allows a flexible design of the compressor housing, in particular a targeted casing treatment, and having at least two layers, a first layer dimensionally stable and at least one further layer einlaufpener is.
  • the first layer has a profile with webs and recesses such that the at least one, further layer surrounds the first layer in such a way that there is a groove in the region of each depression, and that the inlet lining over the at least one , Another layer is connected to the compressor housing.
  • the coating, in particular a seal, which is applied to the inside of the compressor housing is referred to as inlet lining.
  • This inlet lining may be limited to the area of the individual rotors, but may also extend beyond this area in the axial direction, in particular covering or lining the entire compressor housing.
  • the inlet lining does not exclusively comprise the uppermost layer of a coating of the compressor housing, but rather all layers which are applied to a base material of the compressor housing.
  • the combination of the at least two layers mentioned, namely the einlaufpen and the dimensionally stable layer, a flexible design and design of the compressor housing is made possible.
  • properties of different materials as well as different geometries can be ideally combined by the different layers.
  • the first, more dimensionally stable layer consists of a material with high dimensional stability.
  • both woven materials, fibers or felts as well as porous or full materials can be used.
  • the first layer may for example be made of hollow titanium balls or constitute a ring of a fiber braid.
  • At least one further layer consists of a shrinkable material. This further layer is preferably the second layer adjacent to the first layer.
  • the inlet lining is given the property necessary to ensure a gap between the rotor and the stator in different operating conditions.
  • the provision of the einlaufdon material damage to the dimensionally stable material of the first layer and the rotors, in particular the compressor blade can be avoided.
  • known enema capable materials can be used.
  • materials with fillers, such as hollow spheres, can be used.
  • At least the first of the layers of the inlet lining is profiled in a defined manner.
  • At least one further, more einlaufpentopere layer is provided. This is directly adjacent to the first profiled layer.
  • This second layer thus represents a sheathing of the profile formed by the first layer.
  • the second layer is also provided on the side of the first layer, on which these elevations and / or depressions, that is on the side facing away from the compressor housing inner wall.
  • the advantage of applying a uniform layer is in particular in a simplification of the production of the inlet lining.
  • the second layer may have a greater thickness at the positions at which elevations are provided in the first layer.
  • the inlet lining is designed such that it has at least partially grooves on one side, which are formed by depressions in the first layer.
  • the grooves may be in the installed position obliquely to the rotor axis or axially aligned.
  • the shape of the entire inlet lining is determined essentially by the shape or by the profile of the first layer. Since this layer is made of dimensionally stable material, the retention of the shape of the profile can be ensured.
  • the grooves can be used optimally for influencing the flow behavior and for setting different pressure conditions in the inlet lining according to the invention. The grooves can thus be used as a means for a casing treatment.
  • the geometry of the grooves can be made flexible in the inlet lining according to the invention. According to the invention, it is possible to design the grooves in such a way that they have a large depth in comparison to their width. In particular, ratios of the width of the grooves to the depth of at most 0.5, preferably at most 0.3, can be set.
  • a low ratio of width to depth of the grooves may be advantageous in order to ensure a sufficient groove depth after the abrasion of a certain amount of the einlauftransporten material can.
  • the abraded material can be absorbed in the grooves while still ensuring sufficient groove depth.
  • the second layer completely surrounds the first layer.
  • the second layer is provided both on the profiled side of the first layer and on the smooth side of the first layer.
  • the first layer serves as a core and is encased by the second layer.
  • the sheath is continuous, i. also covers the ends of the core.
  • the embodiments according to the invention in which the first dimensionally stable layer of the inlet lining is profiled are also referred to below as macro-profiled inlet linings. These can be used in particular in the low-pressure region of a compressor, in particular a compressor of an aircraft engine or a gas turbine.
  • fibrous or porous material may be used as the material for the more settable layer.
  • a material for the first, more dimensionally stable layer is for example fibrous, porous or full material into consideration.
  • the first, more dimensionally stable and / or the at least one further, more einlauftransportere layer provided with reinforcing means, in particular interspersed can represent balls, for example.
  • the einlaufSchere layer here are balls of brittle material, which may be included, for example, in a layer of oriented fibers.
  • an inlay 10 comprising a first layer 12 and a second layer 14. This inlet lining 10 is applied to a base material 16 of a compressor housing.
  • the first layer 12 has a profile in which a number of webs 18 are provided over the surface of the first layer 12, between which depressions 20 are formed in the first layer 12.
  • the webs 18 may be applied to the layer 12 or the recesses 20 are introduced into the layer 12.
  • depressions 20 and webs 18, respectively may be formed by non-cutting methods, e.g. Casting or pressing, are generated.
  • the profile of the first layer 12 surrounds a second layer 14 that has substantially a uniform layer thickness.
  • the layer 14 thus the profile of the first layer 12, which forms the core of the inlet lining 10, and in particular whose webs 18 are sheathed.
  • the webs 18 facing away from the smooth side 22 of the first layer 12 is also covered by the second layer 14.
  • the inlet lining 10 is connected to the base material 16 via a joining zone 24.
  • the fixation of the inlet lining 10 on the base material 16 can be done by conventional methods, such as welding or gluing.
  • the depth of the grooves 26, which are formed by the recesses 20 and the sheath through the layer 14, in relation to the width of the grooves 26 is large.
  • This shape can be realized in the inlet lining 10 according to the invention due to the dimensionally stable core.
  • FIG. 1 only a part of the inlet lining 10 is shown. This can represent a ring according to the invention, which can be introduced into the compressor housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Einlaufbelag (10) für ein Verdichtergehäuse beschrieben, der zumindest zwei Schichten (12, 14, 28, 30, 32) aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, dass eine erste Schicht (12, 28) formstabil und mindestens eine weitere Schicht (14, 30, 32) einlauffähig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einlaufbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Flugtriebwerken und Gasturbinen ist ein wesentlicher Faktor, der auf den wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Systems Einfluss nimmt, die Spalthaltung zwischen einem Rotor und einem Stator. Besonders schwierig gestaltet sich diese Spalthaltung zwischen einem Verdichterrotor, insbesondere Hochdruckverdichterrotor, und dem Verdichtergehäuse. Bei den Verdichterschaufeln muss anders als bei der Turbine auf Deckbänder verzichtet werden. Zudem werden immer geringere Stufen- und Schaufelzahlen in integraler Bauweise angestrebt, um die Herstellungs- und wartungskosten zu minimieren. Hieraus ergeben sich aber im Gegenzug höhere Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten der Rotoren und somit eine höhere Belastung.
  • Eine Verschlechterung, d.h. eine Vergrößerung des Spalts zwischen dem Rotor und dem Verdichtergehäuse, beeinflusst mit zunehmender Betriebszeit sowohl den wirkungsgrad als auch die Pumpgrenze des verdichters. Allerdings muss der verdichter für alle Betriebszeitpunkte ausgelegt sein und in allen Betriebsbereichen einen ausreichenden Wirkungsgrad ohne Beschädigung von einzelnen Komponenten erzeugen können.
  • Dies ist insbesondere problematisch, da aufgrund von Fliehkraft und thermischer Ausdehnung des Rotors sowie aufgrund von Montagetoleranzen und Exzentritäten von Rotor und Gehäuse ein Anstreifen des Rotors an dem Stator nicht verhindert werden kann.
  • Bei der Spalthaltung muss bei stationärer Volllast und hoher Teillast ein minimaler Spalt erzielbar sein. Weiterhin muss aber der Spalt während der Beschleunigung des kalten Triebwerks so klein sein, dass bei Volllast der Rotor gerade einläuft. In allen anderen Betriebspunkten, wie beispielsweise der erneuten Beschleunigung eines warmen Triebwerks, muss ein Einlaufen des Rotors vermieden werden.
  • Zur Verhinderung der Beschädigung der Schaufelspitzen, die anders als bei der Turbine nicht durch ein Deckband geschützt sind, werden in der Regel die Schaufelspitzen mit einem harten abrasivem Belag versehen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verhinderung des Schaufelspitzenverschleißes bei Einstellung minimaler Radialspalte das Gehäuse mit sogenannten Einlaufbelägen beschichtet werden. Einlaufbeläge weisen insbesondere den Vorteil auf, dass diese bei einem Materialabtrag aufgrund des Kontakts mit den schaufelspitzen nicht zu einer Spaltvergrößerung über den gesamten Umfang und somit nur zu einem geringeren Leistungsverlust des Triebwerks führen.
  • Weiterhin ist bekannt, dass es in Verdichtern zu einem sogenannten Pumpen kommen kann, wenn die Luftströmung durch den Verdichter gestört wird und es zu einem vollständigen Abreißen der Förderung im gesamten Verdichter kommt. Ein Verdichter muss daher so ausgelegt sein, dass ein guter Sicherheitsabstand zwischen der sogenannten Pumpgrenze, das heißt dem Zustand, bei dem es bei den herrschenden Luftdurchsatz- und Druckverhältniswerten zu Pumpschwingungen kommt, und der Arbeirslinie, das heißt den Luftdurchsatz- und Druckverhältniswerten, bei denen der Verdichter normalerweise betrieben wird, gegeben ist. Es ist daher notwendig, den Durchsatz so zu steuern, dass das Triebwerk über einen weiten Drehzahlbereich effizient, insbesondere mit geringem wirkungsgradverlust, betrieben werden kann und der Abstand zur Pumpgrenze aufrechterhalten werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, kann ein sogenanntes "Casing Treatment" eingesetzt werden. Hierbei wird das Verdichtergehäuse mit Schlitzen versehen, die in der Regel in Bezug auf die Drehachse des Rotors schräg verlaufen und im Bereich von mindestens einem Schaufelkranz an der Innenseite des Gehäuses vorgesehen sind. Die Verteilung der Schlitze und deren Geometrie haben einen Einfluss auf den Pumpgrenzenabstand und den Wirkungsgrad des Verdichters. Da in dem Bereich des Verdichtergehäuses, in dem diese Schlitze vorgesehen sind, das heißt im Bereich des Rotors, auch der erwähnte Einlaufbelag vorgesehen sein sollte, ist die Verteilung und Geometrie dieser Schlitze zusätzlich durch die Beschaffenheit des Einlaufbelags bestimmt.
  • Aus dem Dokument EP-A-1 375 696 ist ein Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung mit einem zweischichtigen Einlaufbelag bekannt, dessen erste Schicht relativ zu einer zweiten, einlauffähigen Schicht härter ist. Bei guter Einlauffähigkeit werden dadurch die Erosionsbeständigkeit und die Thermowechselbeständigkeit erhöht, somit letztlich die Lebensdauer des Systems.
  • Das Dokument US-A-4 405 284 schützt einen wärmeisolierenden Einlaufbelag für ein verdichtergehäuse. Der Einlaufbelag ist über eine Haftschicht auf die Innenseite des Gehäuses aufgebracht und kann eine Honigwabenstruktur aufweisen, welche ganz oder teilweise mit einlauffähigem Material gefüllt ist.
  • Das Dokument EP-A-0 965 730 betrifft einen keramischen Einlaufbelag mit einer relativ dichten, erosionsbeständigen Schicht und mit einer einlauffähigen Schicht. Die erosionsbeständige Schicht ist mit konstanter Dicke auf ein mit einer Vertiefung versehenes Substrat aufgebracht.
  • Das Dokument EP-A-1 253 294 betrifft einen vergleichbaren keramischen Einlaufbelag mit zwei unterschiedlichen Schichten, wobei die an das Substrat angrenzende Schicht über substratfeste, kugel- bzw. pilzförmige Erhebungen auch formschlüssig gehalten wird.
  • Das Dokument US-B1-6 203 021 schützt einen Einlaufbelag mit einem lasergefertigten, regelmäßigen Muster zur Verbesserung der Einlauffähigkeit. Das Muster kann Löcher, Nuten, Stege u. ä. umfassen.
  • Das Dokument EP-A-0 192 162 offenbart einen Einlaufbelag mit Anbindung einer keramischen Schicht an ein metallisches Substrat über gleichmäßig verteilte, metallische verankerungselemente in der Form von Drähten, Gittern, Spiralen, Honigwaben, Fasern u. ä.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen auf die Innenseite eines Verdichtergehäuses aufgebrachten Einlaufbelag zu schaffen, der eine flexible Gestaltung des Verdichtergehäuses, insbesondere ein gezieltes Casing Treatment erlaubt, und der zumindest zwei Schichten aufweist, wobei eine erste Schicht formstabiler und mindestens eine weitere Schicht einlauffähiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Schicht ein Profil mit Stegen und Vertiefungen aufweist, dass die mindestens eine, weitere Schicht die erste Schicht so ummantelt, dass im Bereich jeder Vertiefung eine Nut vorhanden ist, und dass der Einlaufbelag über die mindestens eine, weitere Schicht mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist.
  • Als Einlaufbelag wird hierbei die Beschichtung, insbesondere eine Dichtung, bezeichnet, die auf die Innenseite des Verdichtergehäuses aufgebracht wird. Dieser Einlaufbelag kann auf den Bereich der einzelnen Rotoren begrenzt sein, kann sich aber auch in axialer Richtung über diesen Bereich hinaus erstrecken, insbesondere das gesamte Verdichtergehäuse bedecken beziehungsweise auskleiden. Der Einlaufbelag umfasst nicht ausschließlich die oberste Schicht einer Beschichtung des Verdichtergehäuses, sondern sämtliche Schichten, die auf einen Grundwerkstoff des Verdichtergehäuses aufgebracht werden.
  • Durch die Kombination der mindestens zwei genannten Schichten, nämlich der einlauffähigeren und der formstabileren Schicht, wird eine flexible Ausgestaltung und Auslegung des Verdichtergehäuses ermöglicht. Insbesondere können durch die unterschiedlichen Schichten Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie unterschiedliche Geometrien ideal kombiniert werden. Die erste, formstabilere Schicht besteht aus einem Material mit hoher Formstabilität. Hierzu können sowohl gewebte Materialien, Fasern oder Filze als auch poröse oder volle Materialien verwendet werden. Die erste Schicht kann beispielsweise aus Titanhohlkugeln hergestellt sein oder einen Ring aus einem Fasergeflecht darstellen. Mindestens eine weitere Schicht besteht aus einem einlauffähigen Material. Diese weitere Schicht stellt vorzugsweise die zweite Schicht dar, die an die erste Schicht angrenzt. Durch Vorsehen eines einlauffähigen Materials wird dem Einlaufbelag die Eigenschaft verliehen, die notwendig ist, um eine Spalthaltung zwischen dem Rotor und dem Stator in unterschiedlichen Betriebszuständen gewährleisten zu können. Gleichzeitig kann durch das Vorsehen des einlauffähigen Materials eine Beschädigung des formstabilen Materials der ersten Schicht und der Rotoren, insbesondere der Verdichterschaufel, vermieden werden. Hierbei können bekannte einlauf fähige Materialien verwendet werden. Auch Materialien mit Füllstoffen, wie beispielsweise Hohlkugeln, können eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest die erste der Schichten des Einlaufbelags in definierter Weise profiliert. Durch eine Profilierung können sowohl eine strömungstechnisch vorteilhafte Geometrie erzeugt werden, als auch die thermischen Eigenschaften des Einlaufbelags positiv beeinflusst werden.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine weitere, einlauffähigere Schicht vorgesehen. Diese liegt unmittelbar an der ersten profilierten Schicht an. Diese zweite Schicht stellt somit eine Ummantelung des durch die erste Schicht gebildeten Profils dar. Die zweite Schicht ist auch auf der Seite der ersten Schicht vorgesehen, an der diese Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist, das heißt an der der Verdichtergehause-Innenwand abgewandten Seite. Der Vorteil des Aufbringens einer gleichmäßigen Schicht liegt insbesondere in einer Vereinfachung der Herstellung des Einlaufbelags. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, eine zweite Schicht mit unterschiedlichen Dicken auf die erste Schicht aufzubringen. So kann beispielsweise die zweite Schicht an den Positionen eine größere Dicke aufweisen, an denen in der ersten Schicht Erhebungen vorgesehen sind.
    Durch die Wahl des Materials der ersten Schicht, wie beispielsweise Titanhohlkugeln oder einem anderen formstabilen Material, kann das durch die erste Schicht gebildete Profil auch unter mechanischer Belastung zuverlässig beibehalten werden.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die insbesondere für das Casing Treatment geeignet ist, ist der Einlaufbelag so ausgestaltet, dass dieser an einer Seite zumindest teilweise Nuten aufweist, wobei diese durch Vertiefungen in der ersten Schicht gebildet werden. Die Nuten können in der eingebauten Position schräg zu der Rotorachse liegen oder axial ausgerichtet sein.
  • Durch diese Ausführung wird die Form des gesamten Einlaufbelags im Wesentlichen durch die Form beziehungsweise durch das Profil der ersten Schicht bestimmt. Da diese Schicht aus formstabilem Material hergestellt ist, kann die Beibehaltung der Form des Profils gewährleistet werden. Die Nuten können bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag optimal zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens und zur Einstellung unterschiedlicher Druckverhältnisse verwendet werden. Die Nuten sind somit als Mittel für ein Casing Treatment einsetzbar.
  • Die Geometrie der Nuten kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag flexibel gestaltet werden. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Nuten so auszugestalten, dass diese eine große Tiefe im Vergleich zu deren Breite aufweisen. Insbesondere können Verhältnisse von der Breite der Nuten zu deren Tiefe von maximal 0,5, vorzugsweise maximal 0,3, eingestellt werden.
  • Diese kleinen Verhältnisse von Profilbreite zu Profilhöhe können mit herkömmlichen Einlaufbelägen, die ausschließlich aus einlauffähigem Material bestehen, nicht realisiert werden, da die Formstabilität bei diesen Einlaufbelägen nicht gegeben ist. Die Vergrößerung der Profiltiefe beziehungsweise Nutentiefe bringt erfindungsgemäß Vorteile mit sich. Insbesondere kann eine Erhöhung des Pumpgrenzenabstands erzielt werden. Weiterhin ist für den Pumpgrenzenabstand auch das Verhältnis von Oberfläche zu Nut an der Oberfläche des Einlaufbelags maßgeblich. Durch eine Verringerung des Oberflächen-Nut Verhältnisses kann der Pumpgrenzenabstand verbessert werden. Das Vorsehen einer großen Anzahl von Nuten über den Umfang des Verdichtergehäuses kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag realisiert werden.
  • Weiterhin kann ein geringes Verhältnis von Breite zu Tiefe der Nuten von Vorteil sein, um nach dem Abrieb eines gewissen Betrags des einlauffähigen Materials eine ausreichende Nutentiefe gewährleisten zu können. Das abgeriebene Material kann in den Nuten aufgenommen werden und dennoch eine ausreichende Nutentiefe sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß umgibt die zweite Schicht die erste Schicht vollständig. Dies bedeutet, dass die zweite Schicht sowohl auf der profilierten Seite der ersten Schicht als auch auf der glatten Seite der ersten Schicht vorgesehen ist. Somit dient die erste Schicht als Kern und wird von der zweiten Schicht ummantelt. Diese Ausführung weist insbesondere bezüglich des Herstellungsverfahrens Vorteile auf. Hierbei ist die Ummantelung durchgehend, d.h. bedeckt auch die Enden des Kerns.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei denen die erste formstabile Schicht des Einlaufbelags profiliert ist, werden im folgenden auch als makro-profilierte Einlaufbeläge bezeichnet. Diese können insbesondere in dem Niederdruckbereich eines Verdichters, insbesondere eines Verdichters eines Flugtriebwerk oder einer Gasturbine eingesetzt werden.
  • Als Material für die einlauffähigere Schicht kann beispielsweise faseriges oder poröses Material verwendet werden.
    Als Material für die erste, formstabilere Schicht kommt beispielsweise faseriges, poröses oder aber volles Material in Betracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die die erste, formstabilere und/oder die mindestens eine weitere, einlauffähigere Schicht mit verstärkungsmitteln versehen, insbesondere durchsetzt sein. Diese können beispielsweise Kugeln darstellen. Für die einlauffähigere Schicht bieten sich hierbei Kugeln aus sprödem Material an, die beispielsweise in einer Schicht aus gerichteten Fasern aufgenommen sein können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung genauer beschrieben, wobei
  • Figur 1
    eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Einlaufbelags mit Makro-Profil zeigt.
  • In der Figur 1 ist ein Einlaufbelag 10 dargestellt, der eine erste Schicht 12 und eine zweite Schicht 14 umfasst. Dieser Einlaufbelag 10 ist auf einem Grundwerkstoff 16 eines Verdichtergehäuses aufgebracht.
  • Die erste Schicht 12 weist in der dargestellten Ausführungsform ein Profil auf, bei dem über die Fläche der ersten Schicht 12 eine Anzahl von Stegen 18 vorgesehen ist, zwischen denen Vertiefungen 20 in der ersten Schicht 12 ausgebildet sind. Die Stege 18 können auf die Schicht 12 aufgebracht sein oder die Vertiefungen 20 in die Schicht 12 eingebracht werden. Vorzugsweise können die Vertiefungen 20 bzw. die Stege 18 bei der Herstellung der Schicht 12 durch nicht spanende verfahren, z.B. Gießen oder Pressen, erzeugt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform umgibt das Profil der ersten Schicht 12 eine zweite Schicht 14, die weitgehend eine einheitliche Schichtdicke aufweist. Durch die Schicht 14 wird somit das Profil der ersten Schicht 12, die den Kern des Einlaufbelags 10 bildet, und insbesondere deren Stege 18 ummantelt. Die den Stegen 18 abgewandte glatte Seite 22 der ersten Schicht 12 wird ebenfalls von der zweiten Schicht 14 abgedeckt. In diesem Bereich der zweiten Schicht 14 ist der Einlaufbelag 10 über eine Fügezone 24 mit dem Grundwerkstoff 16 verbunden. Die Fixierung des Einlaufbelags 10 an dem Grundwerkstoff 16 kann durch herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Schweißen oder Kleben, erfolgen.
  • Wie sich aus der Figur 1 entnehmen lässt, ist die Tiefe der Nuten 26, die durch die Vertiefungen 20 und die Ummantelung durch die Schicht 14 gebildet sind, im Verhältnis zu der Breite der Nuten 26 groß. Diese Form kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag 10 aufgrund des formstabilen Kerns realisiert werden.
  • In der Figur 1 ist nur ein Teil des Einlaufbelags 10 dargestellt. Dieser kann erfindungsgemäß einen Ring darstellen, der in das verdichtergehäuse eingebracht werden kann.

Claims (6)

  1. Einlaufbelag (10) für ein Verdichtergehäuse, der auf die Innenseite des Verdichtergehäuses aufgebracht ist und der zumindest zwei Schichten (12, 14) aufweist, wobei eine erste Schicht (12) formstabiler als mindestens eine weitere Schicht (14) ist, und die mindestens eine weitere Schicht (14) einlauffähiger als die erste Schicht (12) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) ein Profil mit einer Anzahl von Stegen (18) und mit Vertiefungen (20) zwischen den Stegen (18) aufweist, dass die mindestens eine, weitere Schicht (14) die erste, profilierte Schicht (12) in der Weise ummantelt, dass im Bereich jeder Vertiefung (20) eine Nut (26) vorhanden ist, und dass der Einlaufbelag (10) über die mindestens eine, weitere Schicht (14) in einer Fügezone (24) mit dem Grundwerkstoff (16) des Verdichtergehäuses verbunden ist.
  2. Einlaufbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine, weitere Schicht (14) zumindest über den Großteil ihrer Fläche eine einheitliche Dicke aufweist.
  3. Einlaufbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der Nuten (26) zu deren Tiefe maximal 0,5 und vorzugsweise maximal 0,3 beträgt.
  4. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine, weitere Schicht (14) aus einem faserigen oder porösen Material besteht.
  5. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, profilierte Schicht (12) aus einem faserigen, einem porösen oder einem vollen Material besteht.
  6. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, profilierte Schicht (12) und/oder die mindestens eine, weitere Schicht(14) mit Verstärkungsmitteln versehen ist.
EP05749930A 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag Ceased EP1766193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031255 DE102004031255B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Einlaufbelag
PCT/DE2005/000789 WO2006000174A1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1766193A1 EP1766193A1 (de) 2007-03-28
EP1766193B1 true EP1766193B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=34969633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05749930A Ceased EP1766193B1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8895134B2 (de)
EP (1) EP1766193B1 (de)
DE (2) DE102004031255B4 (de)
WO (1) WO2006000174A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257016B2 (en) 2008-01-23 2012-09-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine with a compressor with self-healing abradable coating
EP2141328A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zwischen einem Mantelringsegment und einer Laufschaufelspitze und Herstellungsverfahren für ein solches Segment
DE102009034025A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag zur Anordnung an einem Gasturbinenbauteil
FR2991374B1 (fr) 2012-06-04 2016-04-08 Snecma Paroi stator de turbomachine recouverte d'un revetement abradable
US9598969B2 (en) * 2012-07-20 2017-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine, manufacturing method thereof, and power generating system
US20140096509A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 United Technologies Corporation Geared Turbofan Engine With Increased Bypass Ratio and Compressor Ratio ...
US10301949B2 (en) * 2013-01-29 2019-05-28 United Technologies Corporation Blade rub material
DE102013201761A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gehäusebauteil
US20170211404A1 (en) * 2016-01-25 2017-07-27 United Technologies Corporation Blade outer air seal having surface layer with pockets
US20180016678A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Applied Materials, Inc. Multi-layer coating with diffusion barrier layer and erosion resistant layer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092306A (en) * 1958-04-28 1963-06-04 Gen Motors Corp Abradable protective coating for compressor casings
US3825364A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
US4349313A (en) * 1979-12-26 1982-09-14 United Technologies Corporation Abradable rub strip
US4392656A (en) * 1979-10-26 1983-07-12 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Air-cooled sealing rings for the wheels of gas turbines
EP0192162A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-27 Chromalloy American Corporation Keramik-Metall-Verbundkörper
US4914794A (en) * 1986-08-07 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud
WO1998051906A1 (en) * 1997-05-14 1998-11-19 Alliedsignal Inc. Laser segmented thick thermal barrier coatings for turbine shrouds
US6203021B1 (en) * 1996-12-10 2001-03-20 Chromalloy Gas Turbine Corporation Abradable seal having a cut pattern
EP1253294A2 (de) * 2001-04-28 2002-10-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Gasturbinendichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013163U1 (de) * 1980-05-16 1988-10-13 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gehäuse für eine thermische Turbomaschine mit einer wärmedämmenden Auskleidung
US4422648A (en) * 1982-06-17 1983-12-27 United Technologies Corporation Ceramic faced outer air seal for gas turbine engines
JPS59120704A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Toshiba Corp 超高温耐熱壁体
DE3316535A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turboverdichter mit einlaufbelag
US5064727A (en) * 1990-01-19 1991-11-12 Avco Corporation Abradable hybrid ceramic wall structures
US5562745A (en) * 1994-03-16 1996-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles, methods of making abrasive articles, and methods of using abrasive articles
US5562998A (en) * 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
US5585155A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Andersen Corporation Fiber reinforced thermoplastic structural member
US6102656A (en) * 1995-09-26 2000-08-15 United Technologies Corporation Segmented abradable ceramic coating
SG72959A1 (en) * 1998-06-18 2000-05-23 United Technologies Corp Article having durable ceramic coating with localized abradable portion
US6703137B2 (en) * 2001-08-02 2004-03-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Segmented thermal barrier coating and method of manufacturing the same
US6716539B2 (en) * 2001-09-24 2004-04-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Dual microstructure thermal barrier coating
DE10225532C1 (de) * 2002-06-10 2003-12-04 Mtu Aero Engines Gmbh Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092306A (en) * 1958-04-28 1963-06-04 Gen Motors Corp Abradable protective coating for compressor casings
US3825364A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
US4392656A (en) * 1979-10-26 1983-07-12 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Air-cooled sealing rings for the wheels of gas turbines
US4349313A (en) * 1979-12-26 1982-09-14 United Technologies Corporation Abradable rub strip
EP0192162A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-27 Chromalloy American Corporation Keramik-Metall-Verbundkörper
US4914794A (en) * 1986-08-07 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud
US6203021B1 (en) * 1996-12-10 2001-03-20 Chromalloy Gas Turbine Corporation Abradable seal having a cut pattern
WO1998051906A1 (en) * 1997-05-14 1998-11-19 Alliedsignal Inc. Laser segmented thick thermal barrier coatings for turbine shrouds
EP1253294A2 (de) * 2001-04-28 2002-10-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Gasturbinendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031255B4 (de) 2014-02-13
EP1766193A1 (de) 2007-03-28
US8895134B2 (en) 2014-11-25
US20090214824A1 (en) 2009-08-27
DE502005010910D1 (de) 2011-03-10
DE102004031255A1 (de) 2006-01-19
WO2006000174A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506074T2 (de) Faserverstärkte Turbomaschinenschaufel mit integrierter Bürstendichtung und deren Herstellungsweise
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2297430B1 (de) Axialturbine für eine gasturbine mit geringem spiel zwischen schaufeln und gehäuse
EP1766193B1 (de) Einlaufbelag
EP2078138B1 (de) Turbinenschaufel einer gasturbine
EP2734710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einlaufbelags sowie leitschaufel
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
WO1997021907A1 (de) Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist
DE102012011952A1 (de) Turbinenschaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon
WO2013026870A1 (de) Strömungsmaschine mit beschichteter laufschaufelspitze und beschichtetem innengehäuse
DE19933445C2 (de) Dichtring für nicht- hermetische Fluiddichtungen
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102004002943B4 (de) Schichtsystem für eine Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
EP3043085A1 (de) Schaufelanordnung für eine axial durchströmbare thermische Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Dämpferelements zwischen zwei Schaufeln eines Schaufelkranzes einer thermischen Strömungsmaschine
CH699312A1 (de) Schaufelanordnung einer gasturbine.
DE102009040298A1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines strukturierten Einlaufbelags
EP1625283B1 (de) Einlaufbelag für gasturbinen
WO2009059580A1 (de) Gasturbinenbauteil und verdichter mit einem solchen bauteil
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
EP2687684A1 (de) Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine
DE102010050712A1 (de) Bauelement einer Strömungsmaschine und Verfahren zum generativen Herstellen eines derartigen Bauelementes
EP2994616B1 (de) Anstreifdichtung und dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070511

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: RUN-IN COATING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010910

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429