[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1754820A1 - Papiermaschinensieb - Google Patents

Papiermaschinensieb Download PDF

Info

Publication number
EP1754820A1
EP1754820A1 EP06116124A EP06116124A EP1754820A1 EP 1754820 A1 EP1754820 A1 EP 1754820A1 EP 06116124 A EP06116124 A EP 06116124A EP 06116124 A EP06116124 A EP 06116124A EP 1754820 A1 EP1754820 A1 EP 1754820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
thread
fabric layer
longitudinal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06116124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754820B1 (de
Inventor
Johann Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1754820A1 publication Critical patent/EP1754820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754820B1 publication Critical patent/EP1754820B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a papermaking wire, in particular a forming fabric, according to the preamble of patent claim 1.
  • Forming fabrics are used in the forming section of a paper machine.
  • a fiber suspension is applied from the headbox of the paper machine to a forming fabric or to two forming fabrics (Gap formers).
  • An object of the forming fabric here is to dewater the fiber suspension and form a fibrous web, as little as possible pulp fibers and fillers from the fiber suspension should be washed during the dewatering process.
  • the quality of the fibrous web formed is strongly influenced by the structure of the fibrous web-facing surface (paper side) of the forming fabric.
  • the life of the forming fabric is greatly affected by the structure of the paper machine facing surface (machine side) of the forming fabric.
  • binding threads are preferably an integral part of the paper-side weave structure (integral binding threads), whereby marking tendencies are reduced due to the connection of the stitching threads.
  • Multilayer forming fabrics are, for example, from the EP 0 432 413 B1 , of the DE 297 24 238 U1 , of the EP 1 00 197 B1 and the US 2004/0149342 A1 known.
  • the uneven abrasion is, as the inventors have realized, at least partially due to a poor planarity of the machine side of the known paper machine fabrics.
  • the lack of planarity is caused by an uneven connection of the two fabric layers by means of the binding threads.
  • the uneven connection of the two fabric layers also has an often insufficient planarity of the paper side result, whereby the tendency to mark is significantly increased, especially in graphic papers.
  • the too high thickness of the screen is often caused by an insufficient connection of the paper-side fabric layer with the machine-side fabric layer by means of the binding threads.
  • the known papermaking fabric in particular forming fabric, has an upper fabric layer whose outer side forms a paper side of the papermaking fabric, and a lower fabric layer whose outer side forms a machine side of the papermachine fabric. Furthermore, the known papermaking fabric has binding threads for joining the upper and lower fabric layers.
  • the outer side should in each case be the side of the fabric layer which is not in contact with one side of the other fabric layer.
  • the upper fabric layer is formed at least by the binding threads and with the binding threads interwoven transversely to the binding threads extending upper longitudinal threads.
  • the lower fabric layer is formed at least by the binding threads and with these interwoven lower longitudinal threads extending transversely to the binding threads, the weave pattern of the lower fabric layer repeating itself in lower repeats.
  • each lower longitudinal thread of a lower repeat is held on the outside of the lower fabric layer by at least four binding threads by each of these four binding threads on the outside of the lower fabric layer continuously crosses the respective lower longitudinal thread.
  • each lower longitudinal thread of a lower repeat is held on the outside of the lower fabric layer by at least four binding threads
  • a papermachine fabric with a greater number of binding sites mediated by the binding threads between the upper and lower binding threads is produced lower fabric layer per machine-side rapport provided. Due to the increased number of connection points, the two fabric layers can be very uniformly connected to each other, whereby the planarity of both the machine and the paper side is significantly improved.
  • connection points Due to the increased number of connection points, a significantly stronger connection between the two fabric layers can be achieved with the same holding force of the individual connection point, whereby the relative movement of the two fabric layers can be reduced to a minimum.
  • the two layers of fabric so evenly and firmly connect to each other that the total thickness of the paper machine fabric according to the invention can be significantly reduced compared to the prior art.
  • the binding threads are arranged in pairs, wherein the binding threads of a pair, interchangeable, are interwoven with the upper and lower longitudinal threads and intersect at the exchanging alternation of interweaving with the upper longitudinal threads for weaving with the lower longitudinal threads and vice versa to form intersections. Due to the exchanging change of the two binding threads of a pair of binding thread, the first of the two binding threads interweaves with the upper longitudinal threads when the second of the two binding threads interweaves with the lower longitudinal threads and vice versa.
  • the upper fabric layer can only through the binding threads and with these interwoven upper longitudinal threads as well as by the upper longitudinal threads which are interwoven with the binding threads and with upper transverse threads are formed.
  • the binding thread of a pair which interweaves between two successive crossing points with upper longitudinal threads, at least two upper longitudinal threads crossed when it runs on the outside of the upper fabric layer.
  • each binding thread when changing from weaving with an upper longitudinal thread, which crosses the binding thread on the outside of the upper fabric layer continuously, for weaving with a lower longitudinal thread, which runs continuously through the binding thread on the outside of the lower fabric layer, between the upper and the lower fabric layer and in this case crosses at least one and a maximum of three successive lower longitudinal threads.
  • each binder thread when switching from weaving with a lower longitudinal thread, which crosses the binding thread on the outside of the lower fabric layer continuously, for interweaving with an upper longitudinal thread, which crosses the binding thread on the outside of the upper fabric layer, between the upper and the lower fabric layer running, at least one crosses and a maximum of three consecutive lower longitudinal threads.
  • the lower fabric layer is formed by the weaving of the lower longitudinal threads with the binding threads and with lower transverse threads.
  • Machine-side fabric layer has lower longitudinal threads, which alternately have very short and then very long floats. This can lead to an instability of the lower fabric layer and their lack of planarity.
  • the lower longitudinal threads of the first type and the second type are arranged alternately next to one another in the repeat unit.
  • the float length of a lower longitudinal thread is determined by the number of successive lower transverse threads which the lower longitudinal thread crosses when the lower longitudinal thread passes between the upper and lower fabric layers.
  • the lower transverse threads are fixed in position by this arrangement, whereby a paired grouping of the lower transverse threads and a resulting gap formation between the pairs is prevented. Due to the pairwise grouping and the gap formation, a spatially uneven drainage resistance is generated, from which hydraulic markings can arise in the paper web produced on the wire.
  • the embodiment with lower longitudinal threads of the first type and the second type, which are arranged alternately next to one another in the repeat unit can also be a form independent solution of the invention without reference to the claimed by claim 1 solution.
  • the lower repeat unit comprises a plurality of juxtaposed lower longitudinal threads of the third type.
  • a binding yarn running on the outside of the lower fabric layer crosses only one longitudinal yarn in each case in order to bind the upper fabric layer to the lower fabric layer.
  • the respective binding force depends only on the one connected lower longitudinal thread, whereby it is achieved that this is drawn into the papermachine wire in the direction of the upper fabric layer.
  • the planarity of the lower fabric layer is disturbed.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the binding thread of a pair, which interweaves between two successive crossing points with lower longitudinal threads, running on the outside of the lower fabric layer, at least two and a maximum of three consecutive lower longitudinal threads crossed. In other words, this means that the binding thread crosses two or three consecutive lower longitudinal threads when it runs on the outside of the lower fabric layer.
  • a weave pattern which forms part of the entire lower weave pattern is produced in each case by the two binding threads of a pair of binder threads so that the binding threads alternately run on the outside of the lower fabric layer and between the upper and lower fabric layers and in each case two arranged side by side cross lower longitudinal threads.
  • part of the lower weave pattern formed by the binding threads and the lower longitudinal threads does not necessarily have to continue the weave pattern formed by the lower longitudinal and transverse threads.
  • At least one lower transverse thread is arranged between the binding threads of at least one pair, whereby the planarity of the lower fabric layer is increased.
  • two upper transverse threads are arranged between the pairs of binding threads.
  • the lower repeat unit 8 or by 10 or by 12 or by 14 or more lower longitudinal threads In order to increase the wear resistance of the machine side, it is provided that the lower repeat unit 8 or by 10 or by 12 or by 14 or more lower longitudinal threads.
  • the wear resistance can be improved by passing each lower transverse yarn in the lower repeat unit between the lower and upper fabric layers, only a lower one Crosses longitudinal thread and crosses the other lower longitudinal threads when the lower transverse thread runs in the lower repeat unit on the outside of the lower fabric layer.
  • the lower load-absorbing lower longitudinal threads are generally protected by long floats of the lower transverse threads.
  • a concrete embodiment of the invention provides that the lower repeat unit comprises 8 pairs of binding threads.
  • a concrete embodiment of the invention further provides that the lower repeat unit 16 comprises lower transverse threads.
  • the ratio of the number of pairs of twine and upper transverse threads together to the number of lower Cross threads is 3: 2.
  • a concrete embodiment of the invention provides that the longitudinal threads are warp threads and the transverse and binding threads are weft threads.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a paper machine wire 100 according to the invention in the form of a forming fabric in the transverse thread direction.
  • FIG. 1a here shows all transverse thread courses of a repeat unit of the weave pattern of the forming fabric 100 according to the invention.
  • Forming screen 100 has upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 formed as warp threads and lower longitudinal threads 2,4,6,8,10 and 12 designed as warp threads.
  • the longitudinal threads in this case extend perpendicularly from the plane of the drawing of FIG.
  • the forming fabric 100 comprises binding yarns B1 to B16 arranged in binder yarn pairs B1 and B2, B3 and B4 to B15 and B16.
  • FIG. 1b shows an illustration of the two weft courses of the binding threads B1 and B2 of a pair of binding threads.
  • the forming fabric 100 has formed as weft threads upper transverse threads OS1 to OS16 and formed as weft threads lower transverse threads US1 to US16.
  • the ratio of the number of pairs of twines B1 and B2, B3 and B3 to B15 and B16 (these are 8 pairs of binder yarns) and upper transverse yarns OS1 to OS16 together with the number of lower transverse yarns US1 to US16 is 3: 2.
  • the forming fabric 100 has an upper fabric layer 101 whose outer side 103 (in the representation of FIG. 1, the outer side of the upper fabric layer 101 is its upwardly facing side) has a paper side and a lower side Fabric layer 102 whose outer side 104 (in the representation of Figure 1, the outer side 104 of the lower fabric layer 102 whose downwardly facing side) forms a machine side of the forming fabric.
  • the upper fabric layer 101 is formed by interweaving the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 with the binding threads B1 to B16 and with the upper transverse threads OS1 to OS16.
  • the lower fabric layer 102 is formed by the interweaving of the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 with the binding threads B1 to B16 and with the lower transverse threads US1 to US16, wherein the weave pattern of the lower fabric layer 102nd repeated in lower repeats (the Kettrapport the lower repeat is hereby formed by the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16, the Schussrapport the lower repeat is hereby formed by B1 to B16 and US1 to US16) ,
  • each lower longitudinal thread 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 and 16 of a lower repeat is held on the outside of the lower fabric layer 102 by at least four binding threads B1 to B16, by placing each of these four binding threads B1 to B16 on the outside 104 of the lower fabric layer 102, the respective lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16 crosses.
  • the lower longitudinal thread 2 of the lower repeat is held by the binding threads B6, B8, B13 and B15 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102 by running each of these four binding threads B6, B8, B13 and B15 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102, crosses the lower longitudinal thread 2.
  • the lower longitudinal thread 8 of the lower repeat is held by the binding threads B3, B5, B12 and B14 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102 by each of these four binding threads B3, B5, B12 and B14 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102 continuously lower longitudinal thread 8 crosses.
  • the binding threads of a pair eg B1 and B2 are mutually exchanging with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 and with the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 interwoven.
  • the binding threads intersect, for example. B1 and B2 or B3 and B4 of a pair forming intersections A.
  • the first of the two binding threads weaves, e.g. B1 with upper longitudinal threads 9, 11, 13 and 15, if the second of the two binding threads is e.g. B2 interweaves with lower longitudinal threads 10, 12, 14 and 16 and vice versa, i.
  • the second binding yarn B2 interweaves with upper longitudinal yarns 1, 3, 5 and 7, the first binding yarn B1 is interwoven with lower longitudinal yarns 2, 4, 6 and 8.
  • the upper fabric layer 10 forms here as a weave a plain weave, which by the interchangeable interweaving the binding threads B1 to B16 with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 by the weaving of the upper transverse threads OS1 until OS16 continues with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 formed weave pattern.
  • each pair of binder threads each weave together a weaving path, wherein the common weaving path is such that two juxtaposed lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 by the binding threads alternately on the outside 104 of the lower fabric layer 102 running, and between the upper fabric layer 101 and lower fabric layer 102 running, are crossed.
  • the binding yarn eg B2 of the pair B1 and B2
  • each lower transverse thread US1 to US16 in the lower repeat unit when passing between the lower fabric layer 102 and the upper fabric layer 101, crosses only one lower longitudinal yarn and crosses the remaining lower longitudinal yarns when running on the outer surface 104 of the lower fabric layer 102 , For example. Crosses the lower transverse thread US1 in the lower Kettrapport 2,4,6,8,10,12,14 and 16 only the lower longitudinal thread 8, when the lower transverse thread US1 between the lower 102 and the upper fabric layer runs. The remaining lower longitudinal threads 2,4,6,10,12,14 and 16 crosses the lower transverse thread US1 when it runs on the outer side 104 of the lower fabric layer.
  • Each binding thread B1 to B16 intersects with the change from interweaving with an upper longitudinal thread 1,3,5,7,9,11,13 and 15, which the binder thread B1 to B16 on the outer side 103 of the upper fabric layer 101 continuously crosses, for weaving a lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16, the binder thread B1 to B16 on the outside 104 of the lower fabric layer 102 continuously crosses, between the upper fabric layer 101 and the lower fabric layer 102 running, two each other following upper longitudinal threads.
  • the binder thread B2 crosses for weaving with a lower longitudinal thread 12 passing through the binding thread B2 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102 Crossing between the upper fabric layer 101 and the lower fabric layer 102, the two consecutive upper longitudinal threads 7 and 9.
  • each binder thread B1 to B16 intersects with the change from interweaving with a lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16, which the binder thread B1 to B16 on the outer side 104 of the lower fabric layer 102 continuously crosses Interweaving with an upper longitudinal thread 1,3,5,7,9,11,13 and 15, which the binder thread B1 to B16 on the outer side 103 of the upper fabric layer 101 continuously crosses, running between the upper fabric layer 101 and the lower fabric layer 102, an upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15.
  • the binding thread B1 crosses for weaving with an upper longitudinal thread 9, that of the binding thread B1 running on the outer side 103 of the upper fabric layer 101 Crossing, between the upper fabric layer 101 and the lower fabric layer 102 running, the upper longitudinal thread. 7
  • the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 of the lower repeat unit form lower longitudinal threads of the first type 2,6,10 and 14 and lower longitudinal threads of the second type 4,8,12 and 16, the alternating are arranged side by side.
  • FIG. 2 shows a distribution of the crossing points of the forming fabric 100 of FIG. 1 formed between the lower transverse threads US1 to US16 and the lower longitudinal threads 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 and 16, wherein crossing points at which a lower transverse thread Running between the upper fabric 101 and the lower fabric 102, a lower longitudinal thread crosses with an "X" are designated.
  • Formiersieb 100 is further arranged between the binding threads of a pair always a lower transverse thread.
  • the lower transverse thread US1 is arranged between the binding threads B1, B2 of the pair B1 and B2.
  • a lower transverse thread is respectively arranged between adjacent binding threads of different pairs of binder threads.
  • the lower transverse thread US2 is arranged between the binding threads B2 and B3.
  • two upper transverse threads are arranged between the pairs of binding threads.
  • the upper transverse threads OS1 and OS2 are arranged between the pair B1 and B2 and the pair B3 and B4, the lower transverse thread US2 being arranged between the two upper transverse threads OS1 and OS2.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a paper machine wire 110 according to the invention in the form of a forming fabric in the transverse thread direction.
  • FIG. 3 a shows all transverse thread courses of a repeat unit of the weave pattern of the forming fabric 110 according to the invention.
  • Forming screen 110 has upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 formed as warp threads and lower longitudinal threads 2,4,6,8,10 and 12 in the form of warp threads.
  • the longitudinal threads extend perpendicularly from the plane of the figure 3a.
  • the forming fabric 110 has binding yarns B1 to B16 arranged in binder yarn pairs B1 and B2, B3 and B4 to B15 and B16.
  • FIG. 3b shows an illustration of the two weft courses of the binding threads B1 and B2 of a pair of binding threads.
  • the forming fabric 110 has upper transverse threads OS1 to OS16 formed as weft threads and lower transverse threads US1 to US16 formed as weft threads.
  • the ratio of the number of pairs of twines B1 and B2, B3 and B3 to B15 and B16 (these are 8 pairs of binder yarns) and upper transverse yarns OS1 to OS16 together with the number of lower transverse yarns US1 to US16 is 3: 2.
  • the forming fabric 110 has an upper fabric layer 111 whose outer side 113 (in the representation of FIG. 1, the outer side of the upper fabric layer 101 is its upwardly facing side) a paper side and a lower fabric layer 112 whose outer side 114 (in the illustration of FIG the outside of the lower fabric layer 102, the downwardly facing side thereof) forms a machine side of the forming fabric 110.
  • the upper fabric layer 111 is formed by the interweaving of the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 with the binding threads B1 to B16 and with the upper transverse threads OS1 to OS16.
  • the lower fabric layer 112 is formed by the interweaving of the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 with the binding threads B1 to B16 and with the lower transverse threads US1 to US16, wherein the weave pattern of the lower fabric layer 112th repeated in lower repeats (the Kettrapport the lower repeat is hereby formed by the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16, the Schussrapport the lower repeat is hereby formed by B1 to B16 and US1 to US16) ,
  • each lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16 of a lower repeat on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 by at least four binding threads B1 to B16 held by each of these four binding threads B1 to B16 on the Outer side of the lower fabric layer 112 running, the respective lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16 crosses.
  • the lower longitudinal thread 2 of the lower repeat is held by the binding threads B5, B8, B14 and B15 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 by running each of these four binding threads B5, B8, B14 and B15 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112, crosses the lower longitudinal thread 2.
  • the lower longitudinal thread 8 of the lower repeat is held by the binding threads B3, B6, B12 and B13 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112, by each of these four binding threads B3, B6, B12 and B13 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 running the lower longitudinal thread 8 crosses.
  • the binding threads of a pair e.g. B1 and B2 are mutually interwoven with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 and with the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 interwoven.
  • the binding threads intersect, for example. B1 and B2 or B3 and B4 of a pair forming intersections A.
  • the first of the two binding threads eg B1 interweaves with upper longitudinal threads 1,3,5 and 7, if the second of the two binding threads eg B2 with lower longitudinal threads 2,4,6 and 8 interweaves and vice versa, ie, the second binding yarn B2 woven interweaves with upper longitudinal threads 9,11,13 and 15, weaves the first binding thread B1 with lower longitudinal threads 10,12,14 and 16.
  • the upper fabric layer 111 forms here as a weave a plain weave, which by the interchangeable interweaving the binding threads B1 to B16 with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 by the weaving of the upper transverse threads OS1 until OS16 continues with the upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15 formed weave pattern.
  • each pair of binder yarns weaves together with the lower transverse threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 together in each case a weaving path, wherein the common weaving path is such that in each case two juxtaposed lower longitudinal threads 2,4,6,8 , 10,12,14 and 16 by the binding threads alternately on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 running, and running between the upper fabric layer 111 and lower fabric layer 112, are crossed.
  • the binding thread interweaving in each case the upper longitudinal thread crosses e.g. B1 of the pair B1 and B2 running between two consecutive crossing points A on the outer side 113 of the upper fabric layer 111, two upper longitudinal threads, namely the upper longitudinal threads 3 and 7.
  • each lower transverse thread US1 to US16 in the lower repeat unit when passing between the lower fabric layer 112 and the upper fabric layer 111, crosses only one lower longitudinal yarn and crosses the remaining lower longitudinal yarns as it runs on the outer surface 114 of the lower fabric layer 112 , For example. Crosses the lower transverse thread US1 in the lower Kettrapport 2,4,6,8,10,12,14 and 16 only the lower longitudinal thread 14, when the lower transverse thread US1 between the lower 112 and the upper fabric layer 111 runs. The remaining lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12 and 16 crosses the lower transverse thread US1 when it runs on the outer side 114 of the lower fabric layer 112.
  • Each binding thread B1 to B16 intersects with the change from interweaving with an upper longitudinal thread 1,3,5,7,9,11,13 and 15, which the binder thread B1 to B16 on the outer side 113 of the upper fabric layer 111 continuously crosses, for weaving a lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16, the binder thread B1 to B16 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 continuously crosses, between the upper fabric layer 111 and the lower fabric layer 112 running, only one upper longitudinal thread.
  • the binder thread B1 crosses during the change from interweaving with an upper longitudinal thread 7, which the binder thread B1 continuously crosses on the outside 113 of the upper fabric layer 111, for interweaving with a lower longitudinal thread 12, the binder thread B1 running on the outside 114 of the lower fabric layer 112 Crossing, between the upper fabric layer 111 and the lower fabric layer 112 running, the upper longitudinal thread.
  • each binder thread B1 to B16 intersects when changing from weaving with a lower longitudinal thread 2,4,6,8,10,12,14 and 16, the binder thread B1 to B16 on the outer side 114 of the lower fabric layer 112 continuously crosses to Weaving with an upper longitudinal thread 1,3,5,7,9,11,13 and 15, which the binder thread B1 to B16 on the outer side 113 of the upper fabric layer 111 continuously crosses, running between the upper fabric layer 111 and the lower fabric layer 112, two juxtaposed upper longitudinal threads 1,3,5,7,9,11,13 and 15.
  • the lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 of the lower repeat unit form lower longitudinal threads of the third type, the lower repeat unit only lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16 of the third kind.
  • FIG. 4 shows a distribution of the intersection points of the forming fabric 110 of FIG. 3 formed between the lower transverse threads US1 to US16 and the lower longitudinal threads 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 and 16, wherein intersection points at which a lower transverse thread between the upper fabric 111 and the lower fabric 112, a lower longitudinal yarn is continuously crossed by an "X".
  • the binder threads weaving interweaving yarn strands 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 and 16, are made e.g. B1 of the pair B1 and B2 between two consecutive crossing points A running on the outer side 114 of the lower fabric layer 112, two juxtaposed lower longitudinal threads crosses, in the example, the lower longitudinal threads 12 and 14th
  • two lower and two upper transverse threads are each arranged between adjacent binding threads of different binder pairs.
  • the binding threads B2 and B3 of the lower transverse threads US3 and US4 and the upper transverse threads OS3 and OS4 are arranged, the sequence of the transverse threads being as follows: upper transverse thread OS3, lower transverse thread US3, upper transverse thread OS4, lower transverse thread US4.
  • FIGS. 1 to 4 each show a 1: 1 ratio of the number of upper longitudinal threads 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 and 15 to the number of lower longitudinal threads 2,4,6,8,10,12,14 and 16.
  • the idea according to the invention is also applicable to other ratios of the number of upper longitudinal threads to the number of lower longitudinal threads, such as. 2: 1 or 3: 2, applicable.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, mit einer oberen Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite und mit einer unteren Gewebelage deren Außenseite eine Maschinenseite des Papiermaschinensiebs bildet und mit Bindefäden zum Verbinden der oberen und der unteren Gewebelage,
- wobei die obere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden oberen Längsfäden gebildet wird,
- wobei die untere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden unteren Längsfäden gebildet wird, und
- wobei sich das Webmuster der unteren Gewebelage in unteren Rapporten wiederholt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder untere Längsfaden eines unteren Rapports auf der Außenseite der unteren Gewebelage durch zumindest vier Bindefäden gehalten wird, indem jeder dieser vier Bindefäden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Längsfaden kreuzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb, insbesondere ein Formiersieb, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Formiersiebe finden in der Formierpartie einer Papiermaschine Verwendung. Beim Formierprozess wird eine Fasersuspension vom Stoffauflauf der Papiermaschine auf ein Formiersieb oder auf zwei Formiersiebe (bei Gap - Formern) aufgebracht. Eine Aufgabe des Formiersiebs besteht hierbei darin, die Fasersuspension zu entwässern und eine Faserstoffbahn zu bilden, wobei so wenig wie möglich Zellstofffasern und Füllstoffe aus der Fasersuspension beim Entwässerungsprozess geschwemmt werden sollen.
  • Die Qualität der gebildeten Faserstoffbahn wird hierbei stark von der Struktur der zur Faserstoffbahn weisenden Oberfläche (Papierseite) des Formiersiebs mitbestimmt. Die Lebensdauer des Formiersiebs wird hingegen stark von der Struktur der zur Papiermaschine weisenden Oberfläche (Maschinenseite) des Formiersiebs beeinflusst.
  • Um diesen zum Teil sich widersprechenden Anforderungen Rechnung tragen zu können, wurden mehrlagige Papiermaschinensiebe mit einer papierseitigen und einer maschinenseitigen Gewebelage entwickelt, wobei die beiden Gewebelagen durch sog. Bindefäden miteinander verbunden sind. Um eine möglichst einheitliche papierseitige Gewebestruktur zu gewährleisten, sind die Bindefäden bevorzugt integraler Bestandteil der papierseitigen Webstruktur (integrale Bindefäden), wodurch Markierungsneigungen bedingt durch die Anbindung der Heftfäden reduziert werden.
  • Mehrlagige Formiersiebe sind bspw. aus der EP 0 432 413 B1 , der DE 297 24 238 U1 , der EP 1 00 197 B1 und der US 2004/0149342 A1 bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten mehrlagigen Formiersiebe weisen trotz einer papierseitigen und einer maschinenseitigen Gewebelage oftmals, insbesondere bei deren Verwendung in schnell laufenden Papiermaschinen, eine ungenügende Verschleißbeständigkeit auf, bedingt durch einen bereichsweise ungleichmäßigen Abrieb der Maschinenseite des Siebs.
  • Der ungleichmäßige Abrieb ist, so haben die Erfinder erkannt, zumindest teilweise durch eine mangelhafte Planarität der Maschinenseite der bekannten Papiermaschinensiebe bedingt. Die mangelhafte Planarität wird hierbei durch eine ungleichmäßige Verbindung der beiden Gewebelagen mittels der Bindefäden bewirkt.
  • Die ungleichmäßige Verbindung der beiden Gewebelagen hat darüber hinaus eine oftmals ungenügende Planarität der Papierseite zur Folge, wodurch die Markierungsneigung insbesondere bei graphischen Papieren deutlich erhöht wird.
  • Des weiteren weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Formiersiebe, insbesondere für denen Verwendung in schnell laufenden Papiermaschinen (Maschinengeschwindigkeiten von 1500m/min und mehr), ein oftmals zu hohes Wasserschleppen auf, bedingt durch eine zu hohe Dicke des Siebs.
  • Die zu hohe Dicke des Siebs wird oftmals durch eine ungenügende Verbindung der papierseitigen Gewebelage mit der maschinenseitigen Gewebelage mittels der Bindefäden hervorgerufen.
  • Eine ungenügende Verbindung zwischen papierseitiger und maschinenseitiger Gewebelage führt darüber hinaus beim Betrieb des Papiermaschinensiebs in der Papiermaschine zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Gewebelagen, wodurch ein Abrieb zwischen diesen entsteht, was zum Versagen solcher Siebe führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Papiermaschinensieb vorzuschlagen, bei dem die Verbindung zwischen den papier- und maschinenseitigen Gewebelagen verbessert sind, und bei dem somit die oben beschriebenen Nachteile zumindest vermindert auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das bekannte Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, hat eine obere Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite des Papiermaschinensiebs bildet, sowie eine untere Gewebelage deren Außenseite eine Maschinenseite des Papiermaschinensiebs bildet. Des weiteren weist das bekannte Papiermaschinensieb Bindefäden zum Verbinden der oberen und der unteren Gewebelage auf.
  • Als Außenseite soll in diesem Zusammenhang jeweils die Seite der Gewebelage bezeichnet werden, die nicht mit einer Seite der anderen Gewebelage in Kontakt ist.
  • Bei dem bekannten Papiermaschinensieb wird die obere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit den Bindefäden verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden oberen Längsfäden gebildet. Darüber hinaus wird bei dem bekannten Papiermaschinensieb die untere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden unteren Längsfäden gebildet, wobei sich das Webmuster der unteren Gewebelage in unteren Rapporten wiederholt.
  • Das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder untere Längsfaden eines unteren Rapports auf der Außenseite der unteren Gewebelage durch zumindest vier Bindefäden gehalten wird, indem jeder dieser vier Bindefäden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Längsfaden kreuzt.
  • Dadurch dass jeder untere Längsfaden eines unteren Rapports auf der Außenseite der unteren Gewebelage durch zumindest vier Bindefäden gehalten wird, wird eine Papiermaschinenbespannung mit einer bzgl. dem Stand der Technik größeren Anzahl von durch die Bindefäden vermittelten Anbindungsstellen zwischen oberer und unterer Gewebelage pro maschinenseitigem Rapport bereitgestellt. Durch die vergrößerte Anzahl von Anbindungsstellen können die beiden Gewebelagen sehr gleichmäßig aneinander angebunden werden, wodurch die Planarität sowohl der Maschinen- als auch der Papierseite deutlich verbessert wird.
  • Durch die vergrößerte Anzahl von Anbindungsstellen kann bei gleicher Haltekraft der einzelnen Anbindungsstelle eine deutlich festere Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen erreicht werden, wodurch die Relativbewegung der beiden Gewebelagen auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich, die beiden Gewebelagen derart gleichmäßig und fest aneinander anzubinden, dass die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise sind die Bindefäden paarweise angeordnet, wobei die Bindefäden eines Paares, sich gegenseitig austauschend, mit den oberen und unteren Längsfäden verwoben sind und sich beim austauschenden Wechsel vom Verweben mit den oberen Längsfäden zum Verweben mit den unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen. Durch den austauschenden Wechsel der beiden Bindefäden eines Bindefadenpaares verwebt der erste der beiden Bindefäden mit den oberen Längsfäden, wenn der zweite der beiden Bindefäden mit den unteren Längsfäden verwebt und umgekehrt.
  • Um eine Papierseite mit hohem Faserunterstützungsgrad der auf dieser gebildeten Papierbahn zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn die obere Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
  • Die obere Gewebelage kann sowohl nur durch die Bindefäden und den mit diesen verwobenen oberen Längsfäden wie auch durch die oberen Längsfäden, die mit den Bindefäden und mit oberen Querfäden verwoben sind, gebildet werden.
  • Im letztgenannten Fall wird vorzugsweise durch das gegenseitig austauschende Verweben der Bindefäden mit den oberen Längsfäden, das durch das Verweben der oberen Querfäden mit den oberen Längsfäden gebildete Webmuster fortgesetzt. Erfüllen die Bindefäden dieses Merkmal, so handelt es sich um so genannte integrale Bindefäden, wie diese bspw. auch in der EP 0 432 413 B1 beschrieben sind.
  • Zur Verbesserung der Planarität der Papierseite ist es sinnvoll, wenn der Bindefaden eines Paares, der jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen mit oberen Längsfäden verwebt, zumindest zwei obere Längsfäden kreuzt, wenn dieser auf der Außenseite der oberen Gewebelage läuft. Durch diese Ausbildung wird bspw. bei einer als Leinwandbindung ausgebildeten oberen Gewebelage sichergestellt, dass jeder Bindefaden eines Bindefadenpaares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen zumindest abwechselnd über einen oberen Längsfaden, dann unter dem dazu benachbarten oberen Längsfaden und daran anschließend wieder über den an diesen anschließenden oberen Längsfaden webt.
  • Um einerseits eine feste Anbindung zwischen oberer und unterer Gewebelage zu erreichen und um andererseits auf der anderen Seite die Anbindung aber nicht so hart zu machen, dass an den Anbindepunkten die Planarität der Papier- und / oder Maschinenseite des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs gestört wird ist vorgesehen, dass jeder Bindefaden beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend kreuzt, zwischen der oberen und der unteren Gewebelage läuft und hierbei wenigstens einen und maximal drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt.
  • Vorzugsweise wird dieses Prinzip auch beim Zurückwechseln des Bindefadens angewandt. Demzufolge sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass jeder Bindefaden beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend kreuzt, zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, wenigsten einen und maximal drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt.
  • Insbesondere um das Verschleißvolumen auf der Maschinenseite zu erhöhen ist es sinnvoll, wenn die untere Gewebelage durch das Verweben der unteren Längsfäden mit den Bindefäden und mit unteren Querfäden gebildet wird.
  • Bei den bekannten Papiermaschinensieben besteht oftmals das Problem, dass deren untere, d.h. maschinenseitige Gewebelage untere Längsfäden hat, die abwechselnd sehr kurze und daran anschließend sehr lange Flottierungen aufweisen. Hieraus kann zum einen eine Instabilität der unteren Gewebelage sowie deren mangelnde Planarität resultieren.
  • Um die oben beschriebene Problematik zu beheben kann vorgesehen sein, dass zumindest ein unterer Längsfäden einer ersten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • vier aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • zehn aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art.
  • Dazu alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest ein unterer Längsfäden einer zweiten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • sechs aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • acht aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung, welche sowohl die oben beschriebenen unteren Längsfäden erster wie auch zweiter Art umfasst ist vorgesehen, dass die unteren Längsfäden der ersten Art und der zweiten Art in der Rapporteinheit abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Durch diese besonders gleichmäßige Verteilung der Flottierungslängen der unteren Längsfäden zwischen der oberen und der unteren Gewebelage wird eine besonders planare Maschinenseite geschaffen. Die Flottierungslänge eines unteren Längsfadens wird hierbei festgelegt durch die Anzahl von aufeinander folgenden unteren Querfäden die der untere Längsfaden kreuzt, wenn der untere Längsfaden zwischen der oberen und der unteren Gewebelage läuft. Des weiteren wird hierdurch die Gesamtdicke des Papiermaschinensiebs deutlich reduziert, wodurch der Entwässerungswiderstand durch das Sieb deutlich reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus werden durch diese Anordnung die unteren Querfäden in ihrer Lage fixiert, wodurch eine paarweise Gruppierung der unteren Querfäden und eine daraus resultierende Spaltbildung zwischen den Paaren verhindert wird. Durch die paarweise Gruppierung und die Spaltbildung wird ein räumlich ungleichmäßiger Entwässerungswiderstand erzeugt, woraus hydraulische Markierungen bei der auf dem Sieb erzeugten Papierbahn entstehen können.
  • Die Ausführungsform mit unteren Längsfäden der ersten Art und der zweiten Art, die in der Rapporteinheit abwechselnd nebeneinander angeordnet sind kann auch eine selbstständige erfindungsgemäße Lösung ohne Rückbezug auf die durch den Anspruch 1 beanspruchte Lösung bilden.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein unterer Längsfäden einer dritten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend den unteren Längsfaden dritter Art,
    • zwei aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den unteren Längsfaden dritter Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend den unteren Längsfaden dritter Art,
    • zwölf aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den unteren Längsfaden dritter Art.
  • Vorzugsweise umfasst in diesem Fall die untere Rapporteinheit mehrere nebeneinander angeordnete untere Längsfäden der dritten Art.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Papiermaschinensieben kreuzt ein auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufender Bindefaden jeweils nur einen Längsfäden um die obere an die untere Gewebelage anzubinden. Durch diese Art der Anbindung hängt die jeweilige Bindungskraft jeweils nur an dem einen angebundenen unteren Längsfaden, wodurch erreicht wird, dass dieser in das Papiermaschinensieb in Richtung der oberen Gewebelage hineingezogen wird. Hierdurch wird die Planarität der unteren Gewebelage gestört. Um dieser Problematik entgegenzuwirken sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Bindefaden eines Paares, der zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen mit unteren Längsfäden verwebt, auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, wenigstens zwei und maximal drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Bindefaden zwei oder drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt, wenn er auf der Außenseite der unteren Gewebelage läuft.
  • Vorzugsweise wird hierbei jeweils durch die beiden Bindefäden eines Bindefadenpaares zusammen ein Webmuster, welches ein Teil des gesamten unteren Webmusters bildet, erzeugt, so dass die Bindefäden abwechselnd auf der Außenseite der unteren Gewebelage und zwischen der oberen und unteren Gewebelage laufen und hierbei jeweils zwei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden kreuzen.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, der durch die Bindefäden und die unteren Längsfäden gebildete Teil des unteren Webmusters nicht zwangsläufig das durch die unteren Längs- und Querfäden gebildete Webmuster fortsetzen muss.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den Bindefäden zumindest eines Paares zumindest ein unterer Querfaden angeordnet, wodurch die Planarität der unteren Gewebelage erhöht wird.
  • Um die Bindefäden in deren Position zu fixieren ist es sinnvoll, wenn zwischen benachbarten Bindefäden jeweils ein unterer Querfaden angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Paaren von Bindefäden zwei obere Querfäden angeordnet.
  • Des weiteren kann es sinnvoll sein, wenn zwischen den beiden oberen Querfäden ein unterer Querfaden angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwischen den Paaren von Bindefäden obere und unter Querfäden wie folgt angeordnet sind:
    • ein obere Querfaden,
    • ein unterer Querfaden,
    • ein oberer Querfaden,
    • ein unterer Querfaden.
  • Um die Verschleißbeständigkeit der Maschinenseite zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die untere Rapporteinheit 8 oder durch 10 oder durch 12 oder durch 14 oder mehr untere Längsfäden umfasst. Wird die untere Gewebelage durch die unteren Längsfäden, die mit den Bindefäden und den unteren Querfäden verwoben sind gebildet, so kann die Verschleißbeständigkeit insbesondere dadurch verbessert werden, indem jeder untere Querfaden in der unteren Rapporteinheit zwischen der unteren und der oberen Gewebelage laufend, nur einen unteren Längsfaden kreuzt und die übrigen unteren Längsfäden kreuzt, wenn der untere Querfaden in der unteren Rapporteinheit auf der Außenseite der unteren Gewebelage läuft. Hierdurch werden die in der Regel Lastaufnehmenden unteren Längsfäden durch lange Flottierungen der unteren Querfäden geschützt.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die untere Rapporteinheit 8 Paare Bindefaden umfasst.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht des weiteren vor, dass die untere Rapporteinheit 16 untere Querfäden umfasst.
  • Um eine Papierseite mit guter Faserunterstützung einerseits und auf der anderen Seite eine offene Maschinenseite zur Bereitstellung einer guten Entwässerungsleistung des Papiermaschinensiebs bereitzustellen, ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis der Anzahl an Bindfadenpaaren und oberen Querfäden gemeinsam zu der Anzahl an unteren Querfäden 3:2 ist.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Längsfäden Kettfäden und die Quer- und Bindefäden Schussfäden sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der folgenden schematischen nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs in Querfaden-Richtung,
    Figur 2
    eine Verteilung der zwischen den unteren Quer- und unteren Längsfäden gebildeten Kreuzungspunkte des Papiermaschinensiebs der Figur 1,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs in Querfaden-Richtung,
    Figur 4
    eine Verteilung der zwischen den unteren Quer- und unteren Längsfäden gebildeten Kreuzungspunkte des Papiermaschinensiebs der Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Formiersieb ausgebildeten Papiermaschinensiebs 100 in Querfaden-Richtung. Die Figur 1a zeigt hierbei alle Querfadenverläufe einer Rapporteinheit des Webmusters des erfindungsgemäßen Formiersiebs 100.
  • Das Formiersieb 100 weist als Kettfäden ausgebildete obere Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 sowie als Kettfäden ausgebildete untere Längsfäden 2,4,6,8,10 und 12 auf. Die Längsfäden erstrecken sich hierbei senkrecht aus der Zeichenebene der Figur 1.
  • Des weiteren weist das Formiersieb 100 Bindefäden B1 bis B16 auf, die in Bindefadenpaaren B1 und B2, B3 und B4 bis B15 und B16 angeordnet sind. Die Figur 1b zeigt hierbei in einer Darstellung die beiden Schussverläufe der Bindefäden B1 und B2 eines Bindefadenpaares.
  • Darüber hinaus weist das Formiersieb 100 als Schussfäden ausgebildete obere Querfäden OS1 bis OS16 sowie als Schussfäden ausgebildete untere Querfäden US1 bis US16 auf. Bei dem Formiersieb 100 beträgt das Verhältnis der Anzahl an Bindfadenpaaren B1 und B2, B3 und B3 bis B15 und B16 ( dies sind 8 Bindefadenpaare) und oberen Querfäden OS1 bis OS16 zusammen zu der Anzahl an unteren Querfäden US1 bis US16 3:2.
  • Das erfindungsgemäße Formiersieb 100 hat eine obere Gewebelage 101 deren Außenseite 103 (in der Darstellung der Figur 1 ist die Außenseite der oberen Gewebelage 101 deren nach oben weisende Seite) eine Papierseite und eine untere Gewebelage 102 deren Außenseite 104 (in der Darstellung der Figur 1 ist die Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 deren nach unten weisende Seite) eine Maschinenseite des Formiersiebs bildet. Die obere Gewebelage 101 wird durch das Verweben der oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 mit den Bindefäden B1 bis B16 und mit den oberen Querfäden OS1 bis OS16 gebildet. Die untere Gewebelage 102 wird durch das Verweben der unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 mit den Bindefäden B1 bis B16 und mit den unteren Querfäden US1 bis US16 gebildet, wobei sich das Webmuster der unteren Gewebelage 102 in unteren Rapporten wiederholt (der Kettrapport des unteren Rapports wird hierbei durch die unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 gebildet; der Schussrapport des unteren Rapports wird hierbei durch B1 bis B16 und US1 bis US16 gebildet).
  • Erfindungsgemäß wird jeder untere Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 eines unteren Rapports auf der Außenseite der unteren Gewebelage 102 durch zumindest vier Bindefäden B1 bis B16 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B1 bis B16 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den jeweiligen unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 kreuzt.
  • Beispielhaft soll dies an den unteren Längsfäden 2 und 8 erläutert werden.
  • Der untere Längsfaden 2 des unteren Rapports wird von den Bindefäden B6,B8,B13 und B15 auf der Außenseite 104 des unteren Gewebelage 102 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B6,B8,B13 und B15 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden 2 kreuzt.
  • Der untere Längsfaden 8 des unteren Rapports wird von den Bindefäden B3,B5,B12 und B14 auf der Außenseite 104 des unteren Gewebelage 102 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B3,B5,B12 und B14 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend den unteren Längsfaden 8 kreuzt.
  • Die Bindefäden eines Paares z.B. B1 und B2 sind sich gegenseitig austauschend mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 und mit den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 verwoben. Beim austauschenden Wechsel vom Verweben mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,911,13 und 15 zum Verweben mit den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 und umgekehrt kreuzen sich die Bindefäden bspw. B1 und B2 oder B3 und B4 eines Paares unter Ausbildung von Kreuzungsstellen A.
  • Durch den austauschenden Wechsel der beiden Bindefäden eines Bindefadenpaares B1 und B2,B3 und B4 bis B15 und B16 verwebt der erste der beiden Bindefäden z.B. B1 mit oberen Längsfäden 9,11,13 und 15, wenn der zweite der beiden Bindefäden z.B. B2 mit unteren Längsfäden 10,12,14 und 16 verwebt und umgekehrt, d.h. wenn der zweite Bindefaden B2 mit oberen Längsfäden 1,3,5, und 7 verwebt, verwebt der erste Bindefaden B1 mit unteren Längsfäden 2,4,6 und 8.
  • Die obere Gewebelage 10 bildet hierbei als Webmuster eine Leinwandbindung aus, wobei durch das gegenseitig austauschende Verweben der Bindefäden B1 bis B16 mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 das durch das Verweben der oberen Querfäden OS1 bis OS16 mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 gebildete Webmuster fortgesetzt wird.
  • Des weiteren verwebt jedes Bindefadenpaar jeweils gemeinsam einen Webpfad, wobei der gemeinsame Webpfad derart verläuft, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 durch die Bindefäden abwechselnd auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, und zwischen der oberen Gewebelage 101 und unteren Gewebelage 102 laufend, gekreuzt werden.
  • Wie beispielsweise aus der Figur 1b zu erkennen ist, kreuzt der jeweils obere Längsfäden verwebende Bindefaden z.B. B2 des Paares B1 und B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen A auf der Außenseite 103 der oberen Gewebelage 101 laufend, zwei obere Längsfäden, nämlich die oberen Längsfäden 9 und 13.
  • Des weiteren kreuzt jeder untere Querfaden US1 bis US16 in der unteren Rapporteinheit, wenn dieser zwischen der unteren Gewebelage 102 und der oberen Gewebelage 101 läuft, nur einen unteren Längsfaden und kreuzt die übrigen unteren Längsfäden, wenn dieser auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 läuft. Bspw. kreuzt der untere Querfaden US1 im unteren Kettrapport 2,4,6,8,10,12,14 und 16 nur den unteren Längsfaden 8, wenn der untere Querfaden US1 zwischen der unteren 102 und der oberen Gewebelage läuft. Die übrigen unteren Längsfäden 2,4,6,10,12,14 und 16 kreuzt der untere Querfaden US1, wenn er auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage läuft.
  • Jeder Bindefaden B1 bis B16 kreuzt beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden 1,3,5,7,9,11,13 und 15, welchen der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 103 der oberen Gewebelage 101 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, zwei aufeinander folgende obere Längsfäden.
  • Bspw. kreuzt der Bindefaden B2 beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden 5, welchen der Bindefaden B2 auf der Außenseite 103 der oberen Gewebelage 101 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden 12, den der Bindefaden B2 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, die zwei aufeinander folgenden obere Längsfäden 7 und 9.
  • Des weiteren kreuzt jeder Bindefaden B1 bis B16 beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden 1,3,5,7,9,11,13 und 15, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 103 der oberen Gewebelage 101 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, einen oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15.
  • Bspw. kreuzt der Bindefaden B1 beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden 6, welchen der Bindefaden B1 auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden 9, den der Bindefaden B1 auf der Außenseite 103 der oberen Gewebelage 101 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, den oberen Längsfaden 7.
  • Die unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 der unteren Rapporteinheit bilden untere Längsfäden der ersten Art 2,6,10 und 14 sowie untere Längsfäden der zweiten Art 4,8,12 und 16, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  • Jeder der unteren Längsfäden der ersten Art 2,6,10 und 14 ist hierbei mit aufeinander folgenden unteren Querfäden US1 bis US16 wie folgt verwoben:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • vier aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    • zehn aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden erster Art.
  • Jeder der unteren Längsfäden der zweiten Art 4,8,12 und 16 ist hierbei mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • sechs aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen Gewebelage 101 und der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    • acht aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art.
  • Die Figur 2 zeigt hierbei eine Verteilung der zwischen den unteren Querfäden US1 bis US16 und den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 gebildeten Kreuzungspunkte des Formiersiebs 100 der Figur 1, wobei Kreuzungspunkte an denen ein unterer Querfaden zwischen dem oberen Gewebe 101 und dem unteren Gewebe 102 laufend, einen unteren Längsfaden kreuzt mit einem "X" bezeichnet sind.
  • Aus der Figur 1b ist exemplarisch an dem Bindefadenpaar B1 und B2 zu erkennen, dass der jeweils untere Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 verwebende Bindefaden ,z.B. B2 des Paares B1 und B2, zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen A auf der Außenseite 104 der unteren Gewebelage 102 laufend, zwei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden kreuzt, im Beispiel die unteren Längsfäden 12 und 14.
  • Beim Formiersieb 100 ist des weiteren zwischen den Bindefäden eines Paares immer ein unterer Querfaden angeordnet. Beispielhaft ist zwischen den Bindefäden B1, B2 des Paares B1 und B2 der untere Querfaden US1 angeordnet.
  • Des weiteren ist jeweils zwischen benachbarten Bindefäden verschiedener Bindefadenpaare ein unterer Querfaden angeordnet. Beispielhaft ist zwischen den Bindefäden B2 und B3 der untere Querfaden US2 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind darüber hinaus zwischen den Paaren von Bindefäden zwei obere Querfäden angeordnet. Beispielhaft sind zwischen dem Paar B1 und B2 und dem Paar B3 und B4 die oberen Querfäden OS1 und OS2 angeordnet, wobei zwischen den beiden oberen Querfäden OS1 und OS2 der untere Querfaden US2 angeordnet ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Formiersieb ausgebildeten Papiermaschinensiebs 110 in Querfaden-Richtung. Die Figur 3a zeigt hierbei alle Querfadenverläufe einer Rapporteinheit des Webmusters des erfindungsgemäßen Formiersiebs 110.
  • Das Formiersieb 110 weist als Kettfäden ausgebildete obere Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 sowie als Kettfäden ausgebildete untere Längsfäden 2,4,6,8,10 und 12 auf. Die Längsfäden erstrecken sich hierbei senkrecht aus der Zeichenebene der Figur 3a.
  • Des weiteren weist das Formiersieb 110 Bindefäden B1 bis B16 auf, die in Bindefadenpaaren B1 und B2, B3 und B4 bis B15 und B16 angeordnet sind. Die Figur 3b zeigt hierbei in einer Darstellung die beiden Schussverläufe der Bindefäden B1 und B2 eines Bindefadenpaares.
  • Darüber hinaus weist das Formiersieb 110 als Schussfäden ausgebildete obere Querfäden OS1 bis OS16 sowie als Schussfäden ausgebildete untere Querfäden US1 bis US16 auf. bei dem Formiersieb 110 beträgt das Verhältnis der Anzahl an Bindfadenpaaren B1 und B2, B3 und B3 bis B15 und B16 ( dies sind 8 Bindefadenpaare) und oberen Querfäden OS1 bis OS16 zusammen zu der Anzahl an unteren Querfäden US1 bis US16 3:2.
  • Das erfindungsgemäße Formiersieb 110 hat eine obere Gewebelage 111 deren Außenseite 113 (in der Darstellung der Figur 1 ist die Außenseite der oberen Gewebelage 101 deren nach oben weisende Seite) eine Papierseite und eine untere Gewebelage 112 deren Außenseite 114 (in der Darstellung der Figur 1 ist die Außenseite der unteren Gewebelage 102 deren nach unten weisende Seite) eine Maschinenseite des Formiersiebs 110 bildet. Die obere Gewebelage 111 wird durch das Verweben der oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 mit den Bindefäden B1 bis B16 und mit den oberen Querfäden OS1 bis OS16 gebildet. Die untere Gewebelage 112 wird durch das Verweben der unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 mit den Bindefäden B1 bis B16 und mit den unteren Querfäden US1 bis US16 gebildet, wobei sich das Webmuster der unteren Gewebelage 112 in unteren Rapporten wiederholt (der Kettrapport des unteren Rapports wird hierbei durch die unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 gebildet; der Schussrapport des unteren Rapports wird hierbei durch B1 bis B16 und US1 bis US16 gebildet).
  • Erfindungsgemäß wird jeder untere Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 eines unteren Rapports auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 durch zumindest vier Bindefäden B1 bis B16 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B1 bis B16 auf der Außenseite der unteren Gewebelage 112 laufend, den jeweiligen unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 kreuzt.
  • Beispielhaft soll dies an den unteren Längsfäden 2 und 8 erläutert werden.
  • Der untere Längsfaden 2 des unteren Rapports wird von den Bindefäden B5,B8,B14 und B15 auf der Außenseite 114 des unteren Gewebelage 112 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B5,B8,B14 und B15 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend, den unteren Längsfaden 2 kreuzt.
  • Der untere Längsfaden 8 des unteren Rapports wird von den Bindefäden B3,B6,B12 und B13 auf der Außenseite 114 des unteren Gewebelage 112 gehalten, indem jeder dieser vier Bindefäden B3,B6,B12 und B13 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend den unteren Längsfaden 8 kreuzt.
  • Die Bindefäden eines Paares z.B. B1 und B2 sind sich gegenseitig austauschend mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 und mit den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 verwoben. Beim austauschenden Wechsel vom Verweben mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,911,13 und 15 zum Verweben mit den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 und umgekehrt kreuzen sich die Bindefäden bspw. B1 und B2 oder B3 und B4 eines Paares unter Ausbildung von Kreuzungsstellen A.
  • Durch den austauschenden Wechsel der beiden Bindefäden eines Bindefadenpaares B1 und B2,B3 und B4 bis B15 und B16 verwebt der erste der beiden Bindefäden z.B. B1 mit oberen Längsfäden 1,3,5 und 7, wenn der zweite der beiden Bindefäden z.B. B2 mit unteren Längsfäden 2,4,6 und 8 verwebt und umgekehrt, d.h. der zweite Bindefaden B2 verwebt mit oberen Längsfäden 9,11,13 und 15 verwebt, verwebt der erste Bindefaden B1 mit unteren Längsfäden 10,12,14 und 16.
  • Die obere Gewebelage 111 bildet hierbei als Webmuster eine Leinwandbindung aus, wobei durch das gegenseitig austauschende Verweben der Bindefäden B1 bis B16 mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 das durch das Verweben der oberen Querfäden OS1 bis OS16 mit den oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 gebildete Webmuster fortgesetzt wird.
  • Des weiteren verwebt jedes Bindefadenpaars mit den unteren Querfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 jeweils gemeinsam einen Webpfad, wobei der gemeinsame Webpfad derart verläuft, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 durch die Bindefäden abwechselnd auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend, und zwischen der oberen Gewebelage 111 und unteren Gewebelage 112 laufend, gekreuzt werden.
  • Wie beispielsweise aus der Figur 3b zu erkennen ist, kreuzt der jeweils obere Längsfäden verwebende Bindefaden z.B. B1 des Paares B1 und B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen A auf der Außenseite 113 der oberen Gewebelage 111 laufend, zwei obere Längsfäden, nämlich die oberen Längsfäden 3 und 7.
  • Des weiteren kreuzt jeder untere Querfaden US1 bis US16 in der unteren Rapporteinheit, wenn dieser zwischen der unteren Gewebelage 112 und der oberen Gewebelage 111 läuft, nur einen unteren Längsfaden und kreuzt die übrigen unteren Längsfäden, wenn dieser auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 läuft. Bspw. kreuzt der untere Querfaden US1 im unteren Kettrapport 2,4,6,8,10,12,14 und 16 nur den unteren Längsfaden 14, wenn der untere Querfaden US1 zwischen der unteren 112 und der oberen Gewebelage 111 läuft. Die übrigen unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12 und 16 kreuzt der untere Querfaden US1, wenn er auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 läuft.
  • Jeder Bindefaden B1 bis B16 kreuzt beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden 1,3,5,7,9,11,13 und 15, welchen der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 113 der oberen Gewebelage 111 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend, nur einen obere Längsfaden.
  • Bspw. kreuzt der Bindefaden B1 beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden 7, welchen der Bindefaden B1 auf der Außenseite 113 der oberen Gewebelage 111 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden 12, den der Bindefaden B1 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend, den oberen Längsfaden 9.
  • Des weiteren kreuzt jeder Bindefaden B1 bis B16 beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden 2,4,6,8,10,12,14 und 16, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden 1,3,5,7,9,11,13 und 15, den der Bindefaden B1 bis B16 auf der Außenseite 113 der oberen Gewebelage 111 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend, zwei nebeneinander angeordnete obere Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15.
  • Bspw. kreuzt der Bindefaden B2 beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden 6, welchen der Bindefaden B2 auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden 11, den der Bindefaden B2 auf der Außenseite 113 der oberen Gewebelage 111 laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend, die beiden nebeneinander angeordneten oberen Längsfäden 7 und 9.
  • Die unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 der unteren Rapporteinheit bilden untere Längsfäden der dritten Art, wobei die untere Rapporteinheit nur untere Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 der dritten Art umfasst.
  • Jeder der unteren Längsfäden der dritten Art 2,4,6,8,10,12,14 und 16 ist hierbei mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend den unteren Längsfaden dritter Art,
    • zwei aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend, den unteren Längsfaden dritter Art,
    • ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen 111 und der unteren Gewebelage 112 laufend, den unteren Längsfaden dritter Art,
    • zwölf aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend, den unteren Längsfaden dritter Art.
  • Die Figur 4 zeigt hierbei eine Verteilung der zwischen den unteren Querfäden US1 bis US16 und den unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 gebildeten Kreuzungspunkte des Formiersiebs 110 der Figur 3, wobei Kreuzungspunkte an denen ein unterer Querfaden zwischen dem oberen Gewebe 111 und dem unteren Gewebe 112 laufend einen unteren Längsfaden kreuzt mit einem "X" bezeichnet sind.
  • Aus der Figur 3b ist exemplarisch an dem Bindefadenpaar B1 und B2 zu erkennen, dass der jeweils untere Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16 verwebende Bindefaden z.B. B1 des Paares B1 und B2 zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen A auf der Außenseite 114 der unteren Gewebelage 112 laufend, zwei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden kreuzt, im Beispiel die unteren Längsfäden 12 und 14.
  • Beim Formiersieb 110 sind jeweils zwischen benachbarten Bindefäden verschiedener Bindefadenpaare zwei untere und zwei obere Querfäden angeordnet. Beispielhaft sind zwischen den Bindefäden B2 und B3 der unteren Querfäden US3 und US 4 sowie die oberen Querfäden OS3 und OS 4 angeordnet, wobei die Reihenfolge der Querfäden wie folgt ist: oberer Querfaden OS3, unterer Querfaden US3, oberer Querfaden OS4, unterer Querfaden US4.
  • Die beiden in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zeigen jeweils ein 1:1 Verhältnis der Anzahl der oberen Längsfäden 1,3,5,7,9,11,13 und 15 zur Anzahl der unteren Längsfäden 2,4,6,8,10,12,14 und 16. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Idee auch auf andere Verhältnisse der Anzahl der oberen Längsfäden zur Anzahl der unteren Längsfäden, wie bspw. 2:1 oder 3:2, anwendbar.

Claims (26)

  1. Papiermaschinensieb, insbesondere Formiersieb, mit einer oberen Gewebelage deren Außenseite eine Papierseite und mit einer unteren Gewebelage deren Außenseite eine Maschinenseite des Papiermaschinensiebs bildet und mit Bindefäden zum Verbinden der oberen und der unteren Gewebelage,
    - wobei die obere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden oberen Längsfäden gebildet wird,
    - wobei die untere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden erstreckenden unteren Längsfäden gebildet wird, und
    - wobei sich das Webmuster der unteren Gewebelage in unteren Rapporten wiederholt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder untere Längsfaden eines unteren Rapports auf der Außenseite der unteren Gewebelage durch zumindest vier Bindefäden gehalten wird, indem jeder dieser vier Bindefäden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Längsfaden kreuzt.
  2. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden paarweise angeordnet sind, wobei die Bindefäden eines Paares sich gegenseitig austauschend mit den oberen und unteren Längsfäden verwoben sind und sich beim austauschenden Wechsel vom Verweben mit den oberen zum Verweben mit den unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
  3. Papiermaschinensieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweils obere Längsfäden verwebende Bindefaden eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend, zumindest zwei obere Längsfäden kreuzt.
  4. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Bindefaden beim Wechsel vom Verweben mit einem oberen Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend kreuzt, zum Verweben mit einem unteren Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend kreuzt, zwischen der oberen Gewebelage und der unteren Gewebelage laufend, wenigstens einen und maximal drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt.
  5. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Bindefaden beim Wechsel vom Verweben mit einem unteren Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend kreuzt, zum Verweben mit einem oberen Längsfaden, den der Bindefaden auf der Außenseite der oberen Gewebelage laufend kreuzt, zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend wenigsten einen und maximal drei aufeinander folgende untere Längsfäden kreuzt.
  6. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Gewebelage durch das Verweben der oberen Längsfäden mit den Bindefäden und mit oberen Querfäden gebildet wird.
  7. Papiermaschinensieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das gegenseitig austauschende Verweben der Bindefäden mit den oberen Längsfäden, das durch das Verweben der oberen Querfäden mit den oberen Längsfäden gebildete Webmuster fortgesetzt wird.
  8. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
  9. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Gewebelage durch das Verweben der unteren Längsfäden mit den Bindefäden und mit unteren Querfäden gebildet wird.
  10. Papiermaschinensieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein unterer Längsfäden einer ersten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    - vier aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art,
    - zehn aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden erster Art.
  11. Papiermaschinensieb nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein unterer Längsfäden einer zweiten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    - sechs aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art,
    - acht aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden zweiter Art.
  12. Papiermaschinensieb nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Rapporteinheit untere Längsfäden der ersten Art und der zweiten Art umfasst, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  13. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein unterer Längsfäden einer dritten Art vorgesehen ist, der mit aufeinander folgenden unteren Querfäden wie folgt verwoben ist:
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden dritter Art,
    - zwei aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden dritter Art,
    - ein unterer Querfaden kreuzt zwischen der oberen und der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden dritter Art,
    - zwölf aufeinander folgende untere Querfäden kreuzen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend, den unteren Längsfaden dritter Art.
  14. Papiermaschinensieb nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Rapporteinheit mehrere nebeneinander angeordnete untere Längsfäden der dritten Art umfasst.
  15. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweils untere Längsfäden verwebende Bindefaden eines Paares zwischen zwei aufeinander folgenden Kreuzungsstellen auf der Außenseite der unteren Gewebelage laufend wenigstens zwei und maximal drei nebeneinander angeordnete untere Längsfäden kreuzt.
  16. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Bindefäden eines Paares zumindest ein unterer Querfaden angeordnet ist.
  17. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen benachbarten Bindefäden unterschiedlicher Bindefadenpaare ein unterer Querfaden angeordnet ist.
  18. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 6 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Paaren von Bindefäden zwei obere Querfäden angeordnet sind.
  19. Papiermaschinensieb nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden oberen Querfäden ein unterer Querfaden angeordnet ist.
  20. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Paaren von Bindefäden obere und unter Querfäden wie folgt angeordnet sind:
    - ein obere Querfaden,
    - ein unterer Querfaden,
    - ein oberer Querfaden,
    - ein unterer Querfaden.
  21. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gegenseitig austauschenden Bindefäden eines Paare gemeinsam nebeneinander angeordnete Paare unterer Längsfäden abwechselnd auf der Außenseite der unteren Gewebelage und zwischen der oberen und unteren Gewebelage laufend kreuzen.
  22. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Rapporteinheit 8 oder durch 10 oder durch 12 oder durch 14 oder mehr untere Längsfäden umfasst.
  23. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Rapporteinheit 8 Paare Bindefaden umfasst.
  24. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Rapporteinheit 16 untere Querfäden umfasst.
  25. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 9 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von der Anzahl an Bindfadenpaaren und oberen Querfäden gemeinsam zu der Anzahl an unteren Querfäden 3:2 ist.
  26. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsfäden Kettfäden und die Quer- und Bindefäden Schussfäden sind.
EP06116124A 2005-08-18 2006-06-27 Papiermaschinensieb Not-in-force EP1754820B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039447A DE102005039447A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Papiermaschinensieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754820A1 true EP1754820A1 (de) 2007-02-21
EP1754820B1 EP1754820B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=37387416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116124A Not-in-force EP1754820B1 (de) 2005-08-18 2006-06-27 Papiermaschinensieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1754820B1 (de)
AT (1) ATE450649T1 (de)
DE (2) DE102005039447A1 (de)
ES (1) ES2337714T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147650A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Gewebeband, insbesondere formiersieb
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039360A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102015206287A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Voith Patent Gmbh Gewebeband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432413B1 (de) 1989-11-16 1994-06-29 F. Oberdorfer Siebtechnik GmbH Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE29724238U1 (de) 1997-08-01 2000-08-03 Weavexx Corp., Wake Forest, N.C. Mehrlagen-Formungsgewebe mit in die Papierherstellungsoberfläche integrierten Heftfadenpaaren
US20040149342A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Brian Troughton Papermaker's forming fabric
EP1536060A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-01 Voith Fabrics Patent GmbH Formiersieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432413B1 (de) 1989-11-16 1994-06-29 F. Oberdorfer Siebtechnik GmbH Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE29724238U1 (de) 1997-08-01 2000-08-03 Weavexx Corp., Wake Forest, N.C. Mehrlagen-Formungsgewebe mit in die Papierherstellungsoberfläche integrierten Heftfadenpaaren
EP1000197B1 (de) 1997-08-01 2002-06-12 Weavexx Corporation Mehrschichtiges formiergebwebe mit im papierseite integrierten nähfadenpaaren
US20040149342A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Brian Troughton Papermaker's forming fabric
EP1536060A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-01 Voith Fabrics Patent GmbH Formiersieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147650A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Gewebeband, insbesondere formiersieb
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
WO2014202277A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
DE102013106327B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-08 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
US9528223B2 (en) 2013-06-18 2016-12-27 Andritz Technology & Asset Management Gmbh Paper machine wire
US10060076B2 (en) 2013-06-18 2018-08-28 Andritz Technology & Asset Management Gmbh Paper machine screen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE450649T1 (de) 2009-12-15
EP1754820B1 (de) 2009-12-02
DE102005039447A1 (de) 2007-02-22
ES2337714T3 (es) 2010-04-28
DE502006005489D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
EP1294981B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP1985749B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP1619295B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1754820B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1798335B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1798336B1 (de) Papiermaschinensieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
EP2205791A1 (de) Formiersieb
DE102004035519A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
AT14218U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
EP1586696B1 (de) Formiersieb
DE102005041042A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
DE202006011572U1 (de) Formiersieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005489

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701