[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1746240A1 - Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür - Google Patents

Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1746240A1
EP1746240A1 EP05015577A EP05015577A EP1746240A1 EP 1746240 A1 EP1746240 A1 EP 1746240A1 EP 05015577 A EP05015577 A EP 05015577A EP 05015577 A EP05015577 A EP 05015577A EP 1746240 A1 EP1746240 A1 EP 1746240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing device
sealing
seal
webs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05015577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Original Assignee
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority to EP05015577A priority Critical patent/EP1746240A1/de
Publication of EP1746240A1 publication Critical patent/EP1746240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing a lower gap of a door or the like.
  • a possible relief for the above persons is to provide the said thresholds with elongated ramps, which are intended to facilitate overcoming or exceeding this threshold.
  • Another possibility is to completely omit such a threshold.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sealing device of the type mentioned, which always ensures a good seal with technically simple means.
  • the gist of the invention is to provide the seal disposed on the sash frame with a firm and even support so that a nearly hermetic seal can be made.
  • the threshold is to sweep as far as possible the width of the frame, it is advantageous if the bumper strip from a first part, which has a wing flap in use, as well as a second part, the in the opposite direction. This makes it possible to replace either the first or the second part with a correspondingly longer or deeper trained.
  • the two parts can then be releasably or firmly connected to each other.
  • the two parts are connected to one another via a latching device or by means of an adhesive.
  • the latching device consists of a projection formed on the first part and a receiving groove formed in the second part.
  • the first part is made of plastic, there is a thermal separation between the interior and the outside environment, even if for reasons of strength, the second part should be made of metal.
  • this sealing device is to be arranged on an outer door, it is advantageous if the area facing away from the folding rebate in the state of use or the second part is inclined in the opposite direction to the folded fold. As a result, water that hits the bumper can flow outward.
  • first and second depressions for receiving connecting means are arranged on the lower side in use.
  • the connecting means can be easily introduced, which can be in accordance with a further development of the invention adhesives, bothyl substances and similar masses.
  • the bumper strip according to the invention is extremely easy to install and requires no threshold holder.
  • first and second lowered grooves for receiving screw heads are arranged.
  • screws can be introduced into the front side of the window frame. These screws can be held either by an additionally introduced within the reinforcing frame material.
  • the frame itself be it the plastic area or be it the metallic reinforcing frame itself with screw receiving openings.
  • an adapter profile whose in use state facing the sash first portion is releasably or permanently attached to this and that the opposite thereto second section for receiving the seal is formed.
  • a particularly simple and easy way for inexperienced hands mounting is given when the first section has latching arms which can be clipped into a fitting receiving groove of the sash.
  • the adapter profile is screwed exclusively or in existing locking arms in addition to the casement. As a result, the fastening force is substantially increased.
  • the second section is provided with at least one groove, a fastening screw can be much easier and, above all, positioned precisely over this groove.
  • the device has at least one hollow chamber, which is arranged adjacent to a wing flap in use.
  • a particularly secure connection of the adapter profile with the casement is given when the contour of the first section is adapted to the profile system used for the corresponding casement.
  • the door when the door is a so-called outer door, it is advantageous if it has a water outlet. It goes without saying that this water drain is arranged facing outward in use.
  • the device Since many related seals also have a drain, it is advantageous if the device has a clip arm for receiving a water drain of the related seal. This increases the guidance and the hold of the attached seal.
  • the seal to be received by the adapter profile can itself consist of sealing devices. But then it is advantageous if the second section has at least one seal receiving groove, in which a sealing device can be introduced.
  • the device is to be used on doors or windows that must meet fire safety standards or standards, it is advantageous if intumescent material is disposed thereon.
  • the intumescent material is arranged in or in at least one of the cavities.
  • the adapter profile according to the invention may consist of metal, plastic or a combination thereof.
  • this problem is remedied by a seal for one of two angularly arranged frame beams or a frame spar and a threshold fixed door or window corner, which can be fastened in the gusset of the door or window corner on a vertical support surface and a variety horizontally protruding, can be applied to a wing part, spaced apart sealing webs, wherein the sealing means consists of a base plate and an attached thereto the sealing webs having sealing plate.
  • the core is always to provide for the different applications, a uniform sealing plate available, which can then be combined as needed with a base plate.
  • the base plate consists of a simple plastic, as this significantly reduces the material costs for the seal.
  • the sealing plate consists of a plate on which the sealing webs are arranged.
  • sealing webs may be subject to wear with frequent use, it is advantageously provided that the sealing webs and the plate are separate parts which are connected miteinader releasably or permanently.
  • sealing webs and the plate it is also possible for the sealing webs and the plate to be produced as an integral part, in which case the entire sealing plate would have to be replaced if the wear were too great.
  • the cost of the seal can be significantly reduced again. Due to the relatively expensive material for the sealing webs and also for corresponding production tools, it is advantageous if a minimum number of production tools are necessary for this seal. However, since there are a variety of different profile systems for which this seal should be used, it is a great cost savings to make only the most cost-effective base plate for the corresponding profile systems fitting and then then only attach the sealing plate to it.
  • sealing webs are molded onto the plate or glued thereto.
  • sealing webs are designed as hose seals or as sealing lips.
  • the sealing plate in the final assembly state at the vertical frame spar or the edge facing edge has a first sealing lip in the final assembled state, the surface of the frame spar of the threshold sealingly grips.
  • the usability of the seal can then be increased even if a second sealing lip is arranged on the opposite edge. This makes it possible to use only one and the same type of seal for both gussets to be sealed.
  • the base plate and the sealing plate are connected by gluing, screwing or clipping together.
  • the side facing the vertical frame spar or sill has a surface enabling this connection with a positive fit, the aesthetic appearance is raised in addition to the improved sealing effect.
  • a rebate of the first frame member in the final assembled state opposite end has a free of sealing webs, but also their side investment region whose elasticity is lower than that of the sealing webs.
  • the release projection of the lowerable seal is provided with a surface which has sufficient strength and ensures reliable release of this seal.
  • the contact area is formed by a corresponding projection.
  • the contact area is formed by arranged between the sealing webs additional material.
  • the contact area is surrounded by sealing webs on at least two sides.
  • This sealing device 10 serves to seal a lower gap 12 of a door or the like.
  • This sealing device 10 has a bumper 14, which consists of a first part 16 and a second part Part 18 consists.
  • the first part 16 while in use, has a wing flap F.
  • the bumper 14 shown there has a maximum height of 6mm. In some European countries, this corresponds to the maximum prescribed height for disabled-friendly living.
  • the bumper 14, the first and second parts 16 and 18 are connected by means of a latching connection.
  • an adhesive connection can be selected.
  • Other connection options are also conceivable.
  • the first part 16 is made of plastic in the embodiment shown, while the second part 18 in this case consists of aluminum. Since the first part 16 has the wing flap F, so to speak, inwardly, this bumper 14 also forms a thermal separation between inside and outside.
  • a hollow chamber 32 is provided at least adjacent to the rebate F.
  • two more hollow chambers 32 are still present, with a further hollow chamber 32 is disposed adjacent to the projection 20, while the third is quasi present in the connecting web between the inside and the outside.
  • this bumper 14 is connected with certain connecting means to the ground.
  • a first recess 24 is provided below the first large hollow chamber 32.
  • a second one Recess 26 is provided, which is formed in this case by a web.
  • the connecting means in the form of adhesives, Bothylst Shape or similar masses can then be introduced and the bumper 14 are thus pressed firmly on the ground.
  • the bumper 14 shown in the figures is bolted only to the front side of the frame.
  • the bumper strip 14 first and second lowered grooves 28 and 30, which are each open to the bottom of the bumper 14.
  • the abutment for these screws for example, be simple pad material, which is entered into the cavity of the reinforcing strip. But it is also possible to provide corresponding Verschraubungskanäle in the reinforcing bars and / or in the remaining material of the frame.
  • FIGS. 5 to 7 Several embodiments of a seal 112 will now be described with reference to FIGS. 5 to 7. The same reference numerals for the same parts are used, unless otherwise stated.
  • the device 10 serves for bridging a gap 114 between a casement and a gap 114 which lies opposite this surface and which is also to be sealed by means of a seal 112.
  • the device is designed as an adapter profile 10, which consists of a first section 118 and a second section 120 consists.
  • the first portion 118 has in use to a sash 116 and is detachably or permanently attached to this, wherein the second portion 120 of the first portion 118 is disposed opposite, serves to receive the seal 112 and is designed accordingly.
  • the first section 118 has latching arms 122, which can be clipped into a fitting receiving groove 124 of the casement. This state is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the adapter profile 10 can also be additionally screwed to the casement 116.
  • at least one groove 126 is provided for this purpose in the second section 120.
  • two grooves 126 are provided, which are arranged virtually to the right and left of the two latching arms 122.
  • the adapter profile 10 is also possible to attach the adapter profile 10 only by screws to the casement 116, if no so-called Euro-groove is present on the casement 116. In such a case, however, the adapter profile 10 has no latching arms 122. This is not shown in the figures.
  • the adapter profile 10 is formed in the embodiments shown as a so-called hollow chamber profile.
  • at least one first hollow chamber 128 is arranged on the wing flap F adjacent in the use state.
  • a plurality of hollow chambers 128 are present, at least one of them is present in the use state below the latching arms 122.
  • the contour of the first portion 118 is adapted to that used in the drawings related profile system for the sash 116 so that a positive and thus non-slip investment can be achieved.
  • the contour of the second portion 120 is adapted to the contour of the related seal 112 directed at the wing frame 116 during use.
  • the seal 112 shown in Figure 6 is a so-called lowerable seal 112, in which a lowering of a sealing area is effected in that at the closing of the sash 116 at least one laterally outstanding actuator is detected and pressed by the corresponding frame and thus for a reduction the sealing device ensures.
  • a water outlet 130 is present in these adapter profiles 10 in the area in the state of use facing outward.
  • the water drain 130 shown here consists in this case of a between the first portion 118 and the second portion 120 extending in use to the inside inclined curvature, which merges at the second portion 120 in a tilted outwardly Krourm 132 again.
  • This Krourm 132 also serves to receive the water drainage of the related in Fig.2 seal 112th
  • the seal 112 shown in Figure 6 can be connected to the adapter profile 10 at three areas. In this Trap three screws are used, with a portion of the two locking arms 122 is framed and the other two areas are located right and left near the outside. In these two outer Verschraubungs Schemeen the seal 112 directly adjacent to the second section 120, two Dichtungsingnuten 134 are present.
  • the adapter profile 10 made of metal or plastic or a combination thereof.
  • the adapter profile 10 can preferably be used in threshold-free doors, or also in conjunction with bumpers with low height.
  • the use of the adapter profile 10 makes a trimming the sash override F unnecessary, as is displaced by the adapter profile 10, the low end of the gasket in the sash fold down.
  • the adapter profile 10 is made of plastic and additionally also has at least one hollow chamber 128.
  • This seal 10 is provided for one of two angularly spaced frame beams 212 and 214 or a frame spar 212 'and a threshold 214' fixed door or window corner 216.
  • screws 32 ' can be used, which can be inserted through existing in the seal 10 openings 232 and on a support surface 218 of the frame spar 212 or 12' can be screwed.
  • the illustrated seal 10 consists of a base plate 222 and a seal plate 224 having the sealing webs 220 attached thereto.
  • the base plate 222 it is possible for the base plate 222 to use a simple and thus inexpensive plastic for its production.
  • the seal plate 224 is formed in the embodiments shown as a plate 226, on which the sealing webs 220 are arranged. These sealing webs 220 and the plate 226 may be formed as separate parts be, which are then connected to each other solvable or inseparable.
  • the surface of the base plate 222 facing the frame spar 212 or 212 'after final assembly has a contour or shape corresponding to the profile system. This makes it possible to further reduce the manufacturing cost, since only the low-cost base plate 222 must be formed according to the different profile systems, whereas the sealing plate 224 is formed so that it fits almost all Grundplattenartart.
  • sealing webs 220 are injection-molded or glued to the plate 226. These sealing webs 220 may be formed as hose seals or as sealing lips.
  • first sealing lip 228 and a second sealing lip 230 are arranged on the sealing plate 224 and on the plate 226 at the edge in the final assembly state to the vertical frame spar 214 or to the threshold 214 'and at the opposite edge.
  • the base plate 222 and the sealing plate 224 may be connected to each other by gluing, screwing or by clipping or connected prior to final assembly.
  • the connection type "clip" was selected.
  • the sealing webs 220 opposite surface of the plate 226 in this case, four Klipsnasen 240, which can be seen very well in Figure 9, and the base plate 222 is provided with corresponding Klipsingn 242, which is best seen in Figure 8 is.
  • door or window corners 216 a lowerable seal that can be activated by pressing in laterally protruding from the wing frame actuating elements when you close a wing.
  • a contact area 236 which is free from sealing webs 220 but located on its side is arranged in the case of a end opposite in the rebate space 234 of the first frame spar 212 in the final assembled state.
  • This plant area 236 has a lower elasticity than that of the sealing webs 220. It is therefore provided the actuator for the lowerable seal a surface that has sufficient strength so that this lowerable seal can always be safely triggered.
  • the abutment portion 236 is provided on a projection 238 and connected to the plate 226.
  • This projection 238 is integrally formed with the plate 226 in the embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtungseinrichtung zur Abdichtung eines unteren Spaltes einer Tür oder dergleichen mittels einer Stoßleiste, deren maximale Höhe die Normen für behindertengerechtes Wohnen erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung eines unteren Spaltes einer Tür oder dergleichen.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, zur Abdichtung insbesondere eines unteren Türspaltes an den unteren Flügelrahmen ensprechende Dichteinrichtungen anzuordnen.
  • Üblicherweise sind insbesondere Türen allerdings mit Schwellen versehen, die eine nicht unbeachtliche Höhe aufweisen.
  • Diese Höhe der Schwellen sind für Rollstuhlfahrer, aber auch für gehbehinderte Personen oftmals eine fast unüberwindbare Hürde, so daß entsprechende bauliche Maßnahmen beachtet werden müssen.
  • Eine mögliche Erleichterung für die oben genannten Personen besteht darin, die genannten Schwellen mit langgestreckten Rampen zu versehen, die ein Überwinden bzw. Überschreiten dieser Schwelle erleichtern sollen.
  • Derartige Schwellen sind aber äußerst kostspielig und außerdem nicht immer einsetzbar.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine derartige Schwelle vollständig wegzulassen.
  • Dies führt aber häufig dazu, daß die am Flügelrahmen angeordnete Dichtung den unteren Spalt nicht hermetisch genug abdichten kann, da die Bodenoberfläche unebenheiten aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln stets eine gute Abdichtung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Stoßleiste, deren maximale Höhe die Normen für behindertengerechtes Wohnen erfüllt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, der an dem Flügelrahmen angeordneten Dichtung eine feste und gerade Unterlage zu bieten, damit eine nahezu hermetische Abdichtung erfolgen kann.
  • Da nicht alle Blendrahmen eine einheitliche Breite aufweisen, die Schwellentiefe nach Möglichkeit aber die Breite der Blendrahmen überstreichen soll, ist es vorteilhaft, wenn die Stoßleiste aus einem ersten Teil, der im Gebrauchszustand zu einem Flügelüberschlag weist, sowie aus einem zweiten Teil besteht, der in die entgegengesetzte Richtung weist. Dadurch ist es möglich entweder das erste oder das zweite Teil mit einem entsprechend länger oder tiefer ausgebildeten auszuwechseln.
  • Nach der Auswechslung, aber auch in anderen Fällen, können die beiden Teile dann lösbar oder fest miteinander verbunden sein.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Teile über eine Rasteinrichtung oder mittels eines Klebers miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Rasteinrichtung aus einem an dem ersten Teil ausgebildeten Vorsprung und einer im zweiten Teil ausgebildeten Aufnahmenut besteht.
  • Wenn zumindest das erste Teil aus Kunststoff hergestellt ist, ist eine thermische Trennung zwischen Innenraum und Außenumgebung gegeben, selbst wenn aus Festigkeitsgründen das zweite Teil aus Metall gefertigt sein sollte.
  • Falls diese Dichtungseinrichtung an einer Außentür angeordnet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der im Gebrauchszustand von dem Falzüberschlag wegweisende Bereich bzw. der zweite Teil dem Falzüberschlag entgegengesetzt geneigt ist. Dadurch kann auf die Stoßleiste treffendes Wasser nach außen abfließen.
  • Aufgrund der äußerst geringen Höhe der Stoßleiste ist es schwierig und somit kostspielig, zu deren Verschraubung mit dem Boden einen Schraubkanal vorzusehen, der dann noch mit einer Abdeckkappe geschlossen werden muß. Vorteilhafter ist es, wenn auf der im Gebrauchszustand unteren Seite erste und zweite Vertiefungen zur Aufnahme von verbindungsmitteln angeordnet sind. In diese Vertiefungen können die Verbindungsmittel einfach eingebracht werden, die gemäß einer weiterbildung der Erfindung Klebstoffe, Bothylstoffe und ähnliche Massen sein können.
  • Die erfindungsgemäße Stoßleiste ist äußerst montagefreundlich und benötigt keine Schwellenhalter. Dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß auf der im Gebrauchszustand unteren Seite erste und zweite abgesenkte Nuten zur Aufnahme von Schraubenköpfen angeordnet sind. Durch diese auch als Positionierungshilfe dienende Nuten können dann Schrauben in die Stirnseite des Blendrahmens eingebracht werden. Diese Schrauben können entweder durch ein zusätzlich innerhalb des Verstärkungsrahmens eingebrachtes Material gehalten werden. Es ist aber auch möglich, den Blendrahmen selbst, sei es den Kunststoffbereich oder sei es den metallischen verstärkungsrahmen selbst mit Schraubaufnahmeöffnungen zu versehen.
  • Da nun üblicherweise der Abstand zwischen der Bodenoberfläche und der Unterkante der Abdichtung nicht mehr von der Schwelle überbrückt wird, sind Maßnahmen erforderlich, die wieder eine abdichtende Wirkung ermöglichen.
  • Selbstverständlich wär es möglich, einfach Dichtungen herzustellen, die an diesem größeren Abstand angepaßt sind. Auch ist es möglich, den vorhandenen Flügelüberschlag entsprechend zu kürzen.
  • Die erste Möglichkeit ist recht kostspielig, da naturgemäß die Nachfrage nach derartigen Dichtungen relativ gering sein wird. Dies erhöht die Produktions- und Lagerkosten beträchtlich.
  • Bei der anderen Möglichkeit ist wiederum der Arbeitsaufwand beträchtlich. So muß ein Monteur vor Ort quasi den Flügelüberschlag auf das richtige Maß kürzen. Dabei kann es durchaus vorkommen, daß eine unschöne und ggf. sogar an der falschen Stelle angeordnete Schnittkante entsteht.
  • Dazu ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, daß ein Adapterprofil, dessen im Gebrauchszustand zum Flügelrahmen weisende erste Abschnitt an diesen lösbar oder unlösbar befestigbar ist und daß der diesem entgegengesetzte zweite Abschnitt zur Aufnahme der Abdichtung ausgebildet ist.
  • Dabei ist wichtig, den oben genannten Höhenunterschied mit dem einfach und kostengünstig herstellbaren Adapterprofil auszugleichen und gleichzeitig aber auch noch eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  • Eine besonders einfache und für ungeübte Hände leicht durchführbare Befestigungsart ist dann gegeben, wenn der erste Abschnitt Rastarme aufweist, die in eine Beschlagaufnahmenut des Flügelrahmens einklipsbar sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß das Adapterprofil ausschließlich oder bei vorhandenen Rastarmen zusätzlich mit dem Flügelrahmen verschraubbar ist. Dadurch wird die Befestigungskraft wesentlich erhöht.
  • Wenn der zweite Abschnitt mindestens mit einer Nut versehen ist, kann eine der Befestigung dienende Schraube viel einfacher und vor allen Dingen positionsgenau über diese Nut angebracht werden.
  • Zur Erhöhung des Isolationsvermögens ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung mindestens eine Hohlkammer aufweist, die im Gebrauchszustand einem Flügelüberschlag benachbart angeordnet ist.
  • Dies kann selbstverständlich noch dadurch gesteigert werden, daß eine Mehrzahl von Hohlkammern vorhanden und mindestens eine Hohlkammer im Gebrauchszustand unterhalb von Rastarmen angeordnet ist. Diese Hohlkammern erhöhen zudem auch noch die Steifigkeit des Adapterprofils.
  • Eine besonders sichere Verbindung des Adapterprofils mit dem Flügelrahmen ist dann gegeben, wenn die Kontur des ersten Abschnitts an das für den entsprechenden Flügelrahmen verwandte Profilsystem angepaßt ist.
  • Die gleichen vorzüge sind aber auch für die verbindung des Adapterprofils mit der Abdichtung dann gegeben, wenn die Kontur des zweiten Abschnitts an die im Gebrauchszustand zum Flügelrahmen gerichtete Kontur der verwandten Abdichtung angepaßt ist.
  • Insbesondere wenn die Tür eine sogenannte Außentür ist, ist es vorteilhaft, wenn sie einen Wasserablauf aufweist. Es ist selbstverständlich, daß dieser Wasserablauf zum Außenbereich weisend im Gebrauchszustand angeordnet ist.
  • Da viele verwandte Abdichtungen ebenfalls einen Wasserablauf aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung einen Klipsarm zur Aufnahme eines Wasserablaufs der verwandten Abdichtung aufweist. Dies erhöht die Führung und den Halt der angebrachten Abdichtung.
  • In vielen Fällen ist es aber auch wünschenswert, daß die von dem Adapterprofil aufzunehmende Abdichtung aus Dichteinrichtungen selbst bestehen können. Dann ist es aber vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt mindestens eine Dichtungsaufnahmenut aufweist, in die eine Dichteinrichtung einbringbar ist.
  • Diese beispielsweise als Bürstendichtungen ausgebildete Dichteinrichtungen können einfach in die Dichtaufnahmenuten eingeführt werden.
  • Falls die Einrichtung an Türen oder Fenstern verwandt werden soll, die Brandschutzrichtlinien oder -normen erfüllen müssen, so ist es vorteilhaft, wenn intumeszentes Material daran angeordnet ist.
  • Falls ein Hohlkammerprofil verwandt wird, ist es vorteilhaft, wenn das intumeszente Material in dem oder in mindestens einen der Hohlräume angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Adapterprofil kann aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination daraus bestehen.
  • Allerdings können an den Seitenzwickeln noch Abdichtprobleme auftreten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird diesem Problem abgeholfen durch eine Abdichtung für eine von zwei winkelig zueinander angeordneten Rahmenholmen oder einem Rahmenholm und einer Schwelle festgelegten Tür- oder Fensterecke, die im Zwickel der Tür- oder Fensterecke an einer vertikalen Tragfläche befestigbar ist und eine Vielzahl horizontal vorstehende, an einem Flügelteil anlegbare, voneinander beabstandete Dichtungsstege aufweist, wobei die Dichtungseinrichtung aus einer Grundplatte und einer daran befestigten die Dichtungsstege aufweisenden Dichtungsplatte besteht.
  • Der Kern besteht darin, für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stets eine einheitliche Dichtungsplatte zur verfügung zu stellen, die dann bedarfsweise mit einer Grundplatte zusammengeführt werden kann.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Grundplatte aus einem einfachen Kunststoff besteht, da dadurch die Materialkosten für die Abdichtung deutlich gesenkt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Dichtungsplatte aus einer Platte besteht, auf der die Dichtungsstege angeordnet sind.
  • Da insbesondere die Dichtungsstege bei oftmaligem Gebrauch durchaus einem verschleiß unterliegen können, ist es vorteilhaft vorgesehen, daß die Dichtungsstege und die Platte separate Teile sind, die miteinader lösbar oder unlösbar verbunden sind.
  • Allerdings ist es aber auch möglich, dafl die Dichtungsstege und die Platte als integrales Teil herstellbar sind, wobei dann bei einem zu großen verschleiß die gesamte Dichtungsplatte auszuwechseln wäre.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß nach der Endmontage die zum Rahmenholm weisende Fläche der Grundplatte eine dem Profilsystem entsprechende Kontur bzw. Form aufweist. Dadurch können die Kosten für die Abdichtung nochmals deutlich gesenkt werden. Aufgrund des doch relativ kostspieligen Materials für die Dichtungsstege und auch für entsprechende Herstellungswerkzeuge ist es günstig, wenn für diese Abdichtung eine geringstmögliche Anzahl von Herstellungswerkzeugen notwendig sind. Da es aber eine Vielzahl unterschiedlicher Profilsysteme gibt, für die diese Abdichtung einsetzbar sein soll, ist es eine große Kostenersparnis, lediglich die äußerst kostengünstige Grundplatte für die entsprechenden Profilsysteme passend herzustellen und dann anschließend lediglich die Dichtungsplatte daran anzubringen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungsstege an der Platte angespritzt oder daran angeklebt sind.
  • Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Dichtungsstege als Schlauchdichtungen oder als Dichtlippen ausgebildet sind.
  • Damit die Möglichkeit des Eindringens von Wasser in den Falzraum noch weiter reduziert wird, ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungsplatte im Endmontagezustand an der zum vertikalen Rahmenholm bzw. zur Schwelle weisenden Rand eine erste Dichtlippe aufweist, die im endmontierten Zustand die Oberfläche des Rahmenholms der Schwelle abdichtend ergreift.
  • Die Einsatzbarkeit der Abdichtung kann dabei dann noch erhöht werden, wenn an dem gegenüberliegenden Rand eine zweite Dichtlippe angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, für beide abzudichtende Zwickel lediglich ein und dieselbe Abdichtungsart zu verwenden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dafl die Grundplatte und die Dichtplatte durch Kleben, verschrauben oder Klipsen miteinander verbunden sind.
  • Selbstverständlich gibt es eine vielzahl von Möglichkeiten, die Abdichtung an den Zwickel anzubringen. Besonders einfach und vorteilhaft ist aber, wenn zur Befestigung an dem Rahmenholm mittels Schrauben mindestens eine entsprechende Öffnung vorhanden ist.
  • Wenn im endmontierten Zustand die zum vertikalen Rahmenholm oder Schwelle weisende Seite eine mit diesen einen formschlüssigen Anschluß ermöglichende Oberfläche aufweist, ist neben der verbesserten Dichtwirkung auch noch das ästhetische Erscheinungsbild angehoben.
  • Dabei ist es ebenfalls vorgesehen, dafl auch die entgegensetzte Seite einen derartigen formschlüssigen Anschluß ermöglicht, um auch bei einer derartigen Abdichtung dann die einzige Ausführungsart für beide Zwickel verwenden zu können.
  • Es ist teilweise erwünscht, für Fensterecken, insbesondere aber für Türecken eine absenkbare Dichtung zu verwenden, die beim Schließen des Flügels durch Eindrücken seitlich aus dem Flügelrahmen herausstehender Betätigungselemente für die geschlossene Tür bzw. das geschlossene Fenster aktivierbar ist.
  • Dies könnte zwar dadurch geschehen, dafl die Betätigungsvorsprünge mit einer großen Oberfläche versehen werden, die dann auf den Dichtungsstegen großflächig zur Anlage kommen, um trotz deren Elastizität eine ausreichende Steifigkeit zur Betätigung der absenkbaren Dichtung zu erzielen.
  • Dies ist allerdings aufgrund des zusätzlichen Materials und auch der zusätzlichen Arbeit sehr kostspielig und außerdem auch noch ästhetisch unschön. Dabei ist es dann vorteilhaft, wenn ein einem Falzraum des ersten Rahmenholms im endmontierten Zustand entgegengesetzte Ende einen frei von Dichtungsstegen, aber auch deren Seite befindlichen Anlagebereich aufweist, dessen Elastizität geringer ist als die der Dichtungsstege. Dadurch wird dem Auslösevorsprung der absenkbaren Dichtung eine Fläche zur Verfügung gestellt, die eine ausreichende Festigkeit aufweist und eine sichere Auslösung dieser Dichtung gewährleistet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Anlagebereich von einem entsprechenden Vorsprung gebildet wird.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Anlagebereich von zwischen den Dichtungsstegen angeordnetem Zusatzmaterial gebildet wird.
  • Damit die Wirkung der Abdichtung noch weiter erhöht wird, ist es vorteilhaft, wenn der Anlagebereich mindestens an zwei Seiten von Dichtungsstegen umgeben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Querschnittsansicht einer ersten Dichtungseinrichtung;
    Fig.2
    Eine der Fig.1 ähnlichen Einrichtung im montierten Zustand bei geschlossenem Flügel mit einer ersten flügelseitig angebrachten Bodendi chtung;
    Fig.3
    eine der Fig.2 ähnlichen Ansicht mit einer zweiten flügelseitig angeordneten Bodendichtung;
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht mit einer Dichtung für den zwickel einer Tür- oder Fensterecke;
    Fig.5
    eine Querschnittsansicht einer Einrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig.6
    eine Querschnittsansicht der in Fig.5 gezeigten Einrichtung im eingebauten Zustand und mit einer absenkbaren Abdichtung;
    Fig.7
    eine der Fig.6 ähnliche Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem anstelle der Abdichtung Bürstenabdichtungen an der Einrichtung angebracht sind.
    Fig.8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig.9
    eine der Fig.1 ähnliche Darstellung mit unterschiedlichem Blickwinkel;
    Fig.10a bis c
    drei verschiedene Ansichten des in Fig.8 gezeigten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
    Fig.11
    eine der Fig.9 ähnliche Ansicht, allerdings im montierten Zustand;
    Fig.12
    eine der Fig.11 ähnliche Ansicht mit anderem Blickwinkel;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des bisher gezeigten Ausführungsbeispiels im endmontierten Zustand; und
    Fig.14
    eine Perspektivdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels im eingebauten Zustand.
  • Anhand der Fig.1 bis 14 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele einer Dichtungseinrichtung 10,110 und 200 beschrieben werden. Dabei werden, soweit nichts anderes ausgesagt ist, für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwandt.
  • In den Fig.1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinrichtung 10 dargestellt. Diese Dichtungseinrichtung 10 dient zu Abdichtung eines unteren Spaltes 12 einer Tür oder dergleichen.
  • Diese Dichtungseinrichtung 10 weist eine Stoßleiste 14 auf, die aus einem ersten Teil 16 sowie aus einem zweiten Teil 18 besteht. Der erste Teil 16 weist dabei im Gebrauchszustand zu einem Flügelüberschlag F.
  • Wie sich aus Fig.1 ergibt, hat in diesem Fall die dort dargestellte Stoßleiste 14 eine maximale Höhe von 6mm. Dies entspricht in einigen europäischen Ländern der maximal vorgeschriebenen Höhe für behindertengerechtes Wohnen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel der Stoßleiste 14 sind die ersten und zweiten Teile 16 und 18 mittels einer Rastverbindung verbunden. Dazu weist der erste Teil 16 einen Vorsprung 20 auf, der in eine im zweiten Teil 18 entsprechend ausgebildeten Aufnahmenuts 22 eingerastet ist. Selbstverständlich kann anstelle dieser Rasteinrichtung auch eine Klebeverbindung gewählt werden. Andere Verbindungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
  • Der erste Teil 16 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt, während der zweite Teil 18 in diesem Fall aus Aluminium besteht. Da der erste Teil 16 zum Flügelüberschlag F weist, also quasi nach innen, bildet diese Stoßleiste 14 auch noch eine thermische Trennung zwischen innen und außen.
  • Um die Wärmeleitfähigkeit noch weiter zu reduzieren, ist zumindest angrenzend an den Falzüberschlag F eine Hohlkammer 32 vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind noch zwei weitere Hohlkammern 32 vorhanden, wobei eine weitere Hohlkammer 32 angrenzend an dem Vorsprung 20 angeordnet ist, während die dritte quasi in dem Verbindungssteg zwischen der Innen- und der Außenseite vorhanden ist.
  • Aufgrund der äußerst geringen Höhe wird diese Stoßleiste 14 mit bestimmten Verbindungsmitteln mit dem Boden verbunden. Dazu ist unterhalb der ersten großen Hohlkammer 32 eine erste Vertiefung 24 vorgesehen. Des weiteren ist es in etwa der Mitte auf der unteren Seite des zweiten Teils 18 eine zweite Vertiefung 26 vorgesehen, die in diesem Fall von einem Steg gebildet wird. In diese ersten und zweiten Vertiefungen 24 und 26 können dann die Verbindungsmittel in Form von Klebstoffen, Bothylstreifen oder ähnlichen Massen eingebracht werden und die Stoßleiste 14 damit auf dem Boden festgedrückt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verbindungsmittel vorher auf dem Boden aufzubringen und dann anschließend die Stoßleiste drauf zu drücken.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anbringungsart der Stoßleiste 14 an einen Blendrahmen, die in diesem Fall keine Schwellenhalter benötigt.
  • Die in den Figuren gezeigte Stoßleiste 14 wird lediglich mit der Stirnseite des Blendrahmens verschraubt. Für eine gute Positionierung der dazu notwendigen Schrauben, aber auch zur Aufnahme der entsprechenden Schraubenköpfe weist die Stoßleiste 14 erste und zweite abgesenkte Nuten 28 und 30 auf, die jeweils zur Unterseite der Stoßleiste 14 offen sind. Das Widerlager für diese Schrauben kann beispielsweise einfaches Klotzmaterial sein, das in den Hohlraum der Armierungsleiste eingegeben wird. Es ist aber auch möglich, bei den Armierungsleisten und/oder in dem übrigen Material des Blendrahmens entsprechende Verschraubungskanäle vorzusehen.
  • Anhand der Figuren 5 bis 7 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele eine Abdichtung 112 beschrieben. Dabei werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwandt, sofern nicht etwas anderes ausgesagt ist.
  • Die Einrichtung 10 dient dazu, zur Überbrückung eines Spaltes 114 zwischen einem Flügelrahmen und einer diesem gegenüberliegenden Oberfläche vorhandenen Spaltes 114, der auch noch mittels einer Abdichtung 112 abgedichtet werden soll.
  • Dabei ist die Einrichtung als ein Adapterprofil 10 ausgebildet, das aus einem ersten Abschnitt 118 sowie einen zweiten Abschnitt 120 besteht. Der erste Abschnitt 118 weist im Gebrauchszustand zu einem Flügelrahmen 116 und ist an diesen lösbar oder unlösbar befestigt, wobei der zweite Abschnitt 120 der dem ersten Abschnitt 118 entgegengesetzt angeordnet ist, der Aufnahme der Abdichtung 112 dient und entsprechend dafür ausgebildet ist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig.5 ergibt, weist für eine Befestigung des Adapterprofils 110 an den Flügelrahmen 116 der erste Abschnitt 118 Rastarme 122 auf, die in eine Beschlagaufnahmenut 124 des Flügelrahmens eingeklipst werden können. Dieser Zustand ist in den Fig.2 und 3 dargestellt.
  • Ist eine erhöhte Befestigungskraft gewünscht, kann das Adapterprofil 10 auch noch zusätzlich an den Flügelrahmen 116 angeschraubt werden. Als Orientierungshilfe für den Monteur ist dazu bei dem zweiten Abschnitt 120 mindestens eine Nut 126 vorgesehen. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei Nuten 126 vorgesehen, die quasi rechts und links von den beiden Rastarmen 122 angeordnet sind.
  • Es ist aber allerdings auch möglich, das Adapterprofil 10 nur über Schrauben an den Flügelrahmen 116 zu befestigen, falls keine sogenannte Euro-Nut an dem Flügelrahmen 116 vorhanden ist. In einem derartigen Fall weist das Adapterprofil 10 allerdings keine Rastarme 122 auf. Dies ist nicht in den Figuren dargestellt.
  • Des weiteren ist das Adapterprofil 10 bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als sogenanntes Hohlkammerprofil ausgebildet. Dazu ist mindestens eine erste Hohlkammer 128 an den im Gebrauchszustand angrenzenden Flügelüberschlag F angeordnet.
  • Falls, wie in den Figuren dargestellt, eine Mehrzahl von Hohlkammern 128 vorhanden sind, ist mindestens eine davon im Gebrauchszustand unterhalb der Rastarme 122 vorhanden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kontur des ersten Abschnitts 118 an das für den in den Zeichnungen verwandte Profilsystem für den Flügelrahmen 116 so angepaßt, daß eine formschlüssige und somit rutschfeste Anlage erzielt werden kann.
  • Aus den gleichen Gründen ist auch die Kontur des zweiten Abschnitts 120 an die im Gebrauchszustand am Flügelrahmen 116 gerichtete Kontur der verwandten Abdichtung 112 angepaßt.
  • Die in Fig.6 dargestellte Abdichtung 112 ist eine sogenannte absenkbare Abdichtung 112, bei der ein Absenken eines Dichtbereichs dadurch bewirkt wird, daß bei dem Schließen des Flügelrahmens 116 mindestens ein seitlich herausragendes Betätigungselement von dem entsprechenden Blendrahmen erfaßt und eingedrückt wird und somit für eine Absenkung der Dichteinrichtung sorgt.
  • Da die Adapterprofile 10, die in den Fig.5 bis 7dargestellt sind, auch für Außentüren eingesetzt werden sollen, ist bei diesen Adapterprofilen 10 bei dem in Gebrauchszustand nach außen weisenden Bereich ein wasserablauf 130 vorhanden.
  • Der gezeigte Wasserablauf 130 besteht in diesem Fall aus einer zwischen dem ersten Abschnitt 118 und dem zweiten Abschnitt 120 verlaufenden im Gebrauchszustand zur Innenseite geneigten Krümmung, die bei dem zweiten Abschnitt 120 in einen wieder nach außen geneigten Klipsarm 132 übergeht. Dieser Klipsarm 132 dient des weiteren auch noch zur Aufnahme des Wasserablaufs der in Fig.2 verwandten Abdichtung 112.
  • Die in Fig.6 gezeigte Abdichtung 112 kann an drei Bereichen mit dem Adapterprofil 10 verbunden werden. In diesem Falle werden drei Schrauben dazu verwandt, wobei ein Bereich von den beiden Rastarmen 122 umrahmt ist und die beiden anderen Bereiche rechts und links in der Nähe der Außenseite angeordnet sind. Bei diesen beiden außenliegenden Verschraubungsbereichen sind der Abdichtung 112 direkt benachbart bei dem zweiten Abschnitt 120 zwei Dichtungsaufnahmenuten 134 vorhanden.
  • Diese beiden Dichtungsaufnahmenuten 134 haben für die Anbringung der Abdichtung 112 gemäß Fig.6 keinerlei Bedeutung. Sollte allerdings die Abdichtung 112 gem. Fig.2 nicht verwandt werden, so kann, wie in Fig.3 dargestellt, in diese Dichtungsaufnahmenut 134 jeweils eine Dichteinrichtung 36 eingebracht werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gem. Fig.3 bestehen die Dichteinrichtungen aus zwei Bürstendichtungen 136.
  • Es besteht des weiteren die Möglichkeit, was in den Figuren allerdings nicht gezeigt ist, das Adapterprofil 10 mit intumeszenten Material zu versehen. Dies ist bei Türen oder Fenster relevant, die Brandschutzrichtlinien oder -normen erfüllen müssen. Sollte das Adapterprofil 10, wie in den Fig.5 bis 7 gezeigt, mit Hohlkammern 128 versehen sein, so bietet sich selbstverständlich an, mindestens eine dieser Hohlkammern 128 mit diesem intumeszenten Material zu versehen.
  • Je nach Anwendungsart ist es möglich, das Adapterprofil 10 aus Metall oder aus Kunststoff oder aus einer Kombination daraus herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Adapterprofil 10 kann bevorzugt bei schwellenlosen Türen zum Einsatz kommen, oder aber auch in Verbindung mit Stoßleisten mit geringer Höhe. Die Verwendung des Adapterprofils 10 macht ein Beschneiden des Flügelüberschlags F unnötig, da durch das Adapterprofil 10 die Ebende der Dichtungsaufnahme im Flügelfalz nach unten verlagert wird. Für den Wärmeschutz und Schallschutz ist es von besonderer Bedeutung, wenn das Adapterprofil 10 aus Kunststoff besteht und zusätzlich auch noch mindestens eine Hohlkammer 128 aufweist.
  • Anhand der Fig.8 bis 14 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele einer Abdichtung 10 beschrieben werden. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale, soweit nichts anderes ausgesagt ist.
  • Diese Abdichtung 10 ist vorgesehen für eine von zwei winklig zueinander angeordneten Rahmenholmen 212 und 214 oder einem Rahmenholm 212' und einer Schwelle 214' festgelegten Tür- oder Fensterecke 216. Dabei ist die Abdichtung 10 im Zwickel der Tür- oder Fensterecke 216 an einer vertikalen Tragfläche 218 befestigbar. Dazu können Schrauben 32' verwandt werden, die durch in der Abdichtung 10 vorhandene Öffnungen 232 hindurch gesteckt und an einer Tragfläche 218 des Rahmenholms 212 bzw. 12' eingeschraubt werden können.
  • Für die abdichtende Wirkung sind horizontal vorstehende und an einem Flügelteil anlegbare sowie voneinander beabstandete Dichtungsstege 220 vorhanden.
  • Aus Gründen einer Vereinfachung der Herstellung, vor allen Dingen aber aus Kostenreduzierungsgründen besteht die dargestellte Abdichtung 10 aus einer Grundplatte 222 und einer daran befestigten die Dichtungsstege 220 aufweisenden Dichtungsplatte 224.
  • Daher ist es möglich, für die Grundplatte 222 einen einfachen und somit kostengünstigen Kunststoff für dessen Herstellung zu verwenden.
  • Die Dichtungsplatte 224 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als eine Platte 226 ausgebildet, auf der die Dichtungsstege 220 angeordnet sind. Diese Dichtungsstege 220 und die Platte 226 können als separate Teile ausgebildet sein, die dann miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind.
  • Es ist aber auch möglich, die Dichtungsstege 220 und die Platte 226 als integrales Teil herzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß die nach der Endmontage zum Rahmenholm 212 bzw. 212' weisende Fläche der Grundplatte 222 eine dem Profilsystem entsprechende Kontur bzw. Form aufweist. Dadurch ist es möglich, die Herstellungskosten noch weiter zu reduzieren, da für die unterschiedlichen Profilsysteme lediglich die kostengünstigen Grundplatte 222 entsprechend ausgebildet werden müssen, wohingegen die Dichtungsplatte 224 so ausgebildet ist, dafl sie nahezu auf alle Grundplattenarten paßt.
  • Bei den in den Fig.8 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Dichtungsstege 220 an der Platte 226 angespritzt oder daran angeklebt. Diese Dichtungsstege 220 können als Schlauchdichtungen oder auch als Dichtlippen ausgebildet sein.
  • Ferner sind an der Dichtungsplatte 224 bzw. an der Platte 226 an der im Endmontagezustand zum vertikalen Rahmenholm 214 bzw. zur Schwelle 214' weisenden Rand sowie an dem entgegengesetzten Rand eine erste Dichtlippe 228 sowie eine zweite Dichtlippe 230 angeordnet.
  • Selbstverständlich würde es für eine Erhöhung der Abdichtwirkung völlig ausreichen, lediglich die zum Rahmen 214 bzw. zur Schwelle 214' weisenden Rand mit der ersten Dichtlippe 228 zu versehen. Da allerdings die Abdichtung 10 in der gezeigten Ausbildung aber auch für die entgegengesetzte Ecke verwandt werden kann, ist es für die Abdichtwirkung notwendig, daß auch die zweite Dichtlippe 230 vorhanden ist. Es wird daher ausdrücklich darauf hingewiesen, dafl aufgrund der gewählten Ausbildung für die abzudichtenden Tür- oder Fensterecken 216 jeweils Abdichtungen verwandt werden können, die identisch zueinander ausgebildet sind.
  • Die Grundplatte 222 und die Dichtplatte 224 können entweder durch Kleben, Verschrauben oder durch Klipsen miteinander verbunden sein oder vor der Endmontage verbunden werden. Bei den in den Fig.8 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispielen wurde die verbindungsart "Klipsen" gewählt. Dazu weist die den Dichtungsstegen 220 entgegengesetzte Oberfläche der Platte 226 in diesem Fall vier Klipsnasen 240 auf, die in Fig.9 sehr gut zu erkennen sind, und die Grundplatte 222 ist mit entsprechenden Klipsaufnahmen 242 ausgestattet, was am besten in Fig.8 zu sehen ist.
  • Es wird Bezug auf die Fig.10b genommen, aus der entnehmbar ist, daß sowohl der im Endmontagezustand zum Rahmenholm 214 weisende Rand als auch der entgegengesetzte Rand der Grundplatte 222 jeweils einen leichten Knick aufweisen. Dies dient dazu, die Grundplatte 222 an einen Rahmenholm 214 bzw. eine Schwelle 214' anzupassen, die eine entsprechende Oberflächenform aufweist. Damit auch dieses Ausführungsbeispiel für beide Tür- oder Fensterecken 216 verwendet werden kann, ist auch die entgegengesetzte Kante bzw. der entgegengesetzte Rand entsprechend ausgebildet. Diese Ränder ermöglichen daher einen mit dem Rahmenholm 214 oder der Schwelle 214' formschlüssigen Anschluß.
  • Nun kann es aber erwünscht sein, für Tür- oder Fensterecken 216 eine absenkbare Dichtung zu verwenden, die beim Schließen eines Flügels durch Eindrücken von seitlich aus dem Flügelrahmen herausragender Betätigungselemente aktivierbar ist.
  • Dies könnte zwar dadurch geschehen, dafl die Betätigungselemente mit einer groflen Oberflächen versehen werden, die dann auf den Dichtungsstegen großflächig zur Anlage kommen können, wodurch trotz der Elastizität der Dichtungsstege eine ausreichende Steifigkeit zur Betätigung der absenkbaren Dichtung erzielt werden kann.
  • Dies ist allerdings aufgrund des zusätzlichen Materials und auch der zusätzlichen Arbeit sehr kostspielig.
  • Daher ist bei den in den Fig.8 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß bei ein ein im Falzraum 234 des ersten Rahmenholms 212 im endmontierten Zustand entgegengesetztes Ende einen frei von Dichtungsstegen 220, aber auf deren Seite befindliche Anlagebereich 236 angeordnet ist.
  • Dieser Anlagenbereich 236 weist eine geringere Elastizität auf als diejenige der Dichtungsstege 220. Es wird daher dem Betätigungselement für die absenkbare Dichtung eine Fläche zur Verfügung gestellt, die eine ausreichende Festigkeit aufweist, damit diese absenkbare Dichtung stets sicher ausgelöst werden kann.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Anlagebereich 236 auf einem Vorsprung 238 vorhanden und mit der Platte 226 verbunden. Dieser Vorsprung 238 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Platte 226 ausgebildet.
  • Bei dem mit Fig.14 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel, das keinen Anlagebereich 236 aufweist, ist eine andere Profilkonstruktion gezeigt, so daß die Grundplatte 222 auch eine andere Form aufweist.
  • Das gleiche gilt auch für die Anpassung an die Schwelle 214'. Bei diesem in Fig.14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es allerdings nicht möglich, für beide Tür- oder Fensterecken 216 ein und dieselbe Form der Abdichtung 10 zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtungseinrichtung
    12
    Spalt
    14
    Stoßleiste
    16
    erstes Teil
    18
    zweites Teil
    20
    Rasteinrichtung, Vorsprung
    22
    Rasteinrichtung, Aufnahmenut
    24
    erste Vertiefung
    26
    zweite Vertiefung
    28
    erste abgesenkte Nut
    30
    zweite abgesenkte Nut
    32
    Hohlkammer
    100
    Adapterprofil
    110
    Dichtungseinrichtung
    112
    Abdichtung
    114
    Spalt
    116
    Flügelrahmen
    118
    erster Abschnitt
    120
    zweiter Abschnitt
    122
    Rastarm
    124
    Beschlagaufnahmenut
    126
    Nut
    128
    Hohlkammer
    130
    wasserablauf
    132
    Klipsarm
    134
    Dichtungsaufnahmenut
    136
    Dichteinrichtung/Bürstendichtung
    F
    Flügelüberschlag
    210
    Abdichtung
    212
    Rahmenholm
    214
    Rahmenholm/14' Schwelle
    216
    Tür- oder Fensterecke
    218
    Tragfläche, Blendrahmenfalz
    220
    Dichtungssteg
    222
    Grundplatte
    224
    Dichtungsplatte
    226
    platte
    228
    Dichtlippe, erste
    230
    Dichtlippe, zweite
    232
    Öffnung
    232'
    Schraube
    234
    Falzraum
    236
    Anlagebereich
    238
    Vorsprung
    240
    Klipsnase
    242
    Klipsaufnahme

Claims (43)

  1. Dichtungseinrichtung (10) zur Abdichtung eines unteren Spaltes (12) einer Tür oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Stoßleiste (14), deren maximale Höhe die Normen für behindertengerechtes Wohnen erfüllt.
  2. Dichtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßleiste (14) aus einem ersten Teil (16), der im Gebrauchszustand zu einem Flügelüberschlag (F) weist, sowie aus einem zweiten Teil (18) besteht, der in die entgegengesetzte Richtung weist.
  3. Dichtungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (16) lösbar oder fest mit dem zweiten Teil (18) verbunden ist.
  4. Dichtungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (16,18) über eine Rasteinrichtung (20,22) oder mittels eines Klebers miteinander verbunden sind.
  5. Dichtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus einem an dem ersten Teil (16) ausgebildeten Vorsprung (20) und einer im zweiten Teil (18) ausgebildeten Aufnahmenut (22) besteht.
  6. Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (16) aus Kunststoff und das zweite Teil (18) aus Metall oder beide Teile (16,18) aus Kunststoff bestehen.
  7. Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gebrauchszustand von dem Falzüberschlag (F) wegweisende Bereich bzw. der zweite Teil (20) den Falzüberschlag (F) entgegengesetzt geneigt ist.
  8. Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im Gebrauchszustand unteren Seite erste und zweite Vertiefungen (24,26) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln angeordnet sind.
  9. Dichtungseinrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Klebstoffe, Bothylstreifen und ähnliche Massen sind.
  10. Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im Gebrauchszustand unteren Seite erste und zweite abgesenkte Nuten (28,30) zur Aufnahme von Schraubenköpfen angeordnet sind.
  11. Dichtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hohlkammer (32) vorhanden ist, die im Gebrauchszustand dem Falzüberschlag (F) benachbart angeordnet ist.
  12. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch ein Adapterprofil (100), dessen im Gebrauchszustand zum Flügelrahmen (116) weisender erster Abschnitt (118) an diesen lösbar oder unlösbar befestigbar ist und daß der diesem entgegengesetzte zweite Abschnitt (120) zur Aufnahme der Abdichtung (112) ausgebildet ist.
  13. Dichtungseinrichtung (110) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (118) Rastarme (122) aufweist, die in eine Beschlagaufnahmenut (124) des Flügelrahmens (116) einklipsbar sind.
  14. Dichtungseinrichtung (110) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterprofil (100) ausschließlich oder bei vorhandenen Rastarmen (122) zusätzlich mit dem Flügelrahmen (116) verschraubbar ist.
  15. Dichtungseinrichtung (110) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (120) mindestens mit einer Nut (126) versehen ist.
  16. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterprofil (100) mindestens eine Hohlkammer (128) aufweist, die im Gebrauchszustand einem Flügelüberschlag (F) benachbart angeordnet ist.
  17. Dichtungseinrichtung (110) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Hohlkammern (128) vorhanden und mindestens eine Hohlkammer (128) im Gebrauchszustand unterhalb von Rastarmen (122) angeordnet ist.
  18. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des ersten Abschnitts (118) an das für den entsprechenden Flügelrahmen (116) verwandte Profilsystem angepaßt ist.
  19. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des zweiten Abschnitts (120) an die im Gebrauchszustand zum Flügelrahmen (116) gerichtete Kontur der verwandten Abdichtung (112) angepaßt ist.
  20. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wasserablauf (130) aufweist.
  21. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Klipsarm (132) zur Aufnahme eines Wasserablaufs der verwandten Abdichtung (112) aufweist.
  22. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (120) mindestens eine Dichtungsaufnahmenut (134) aufweist, in die eine Dichteinrichtung (136) einbringbar ist.
  23. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß intumeszentes Material daran angeordnet ist.
  24. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das intumeszente Material in dem oder in mindestens einen der Hohlräume (128) angeordnet ist.
  25. Dichtungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall, Kunststoff oder eine Kombination daraus besteht.
  26. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Abdichtung (210) für eine von zwei winkelig zueinander angeordneten Rahmenholmen (212,214) oder einem Rahmenholm (212) und einer Schwelle (214) festgelegten Tür- oder Fensterecke (216), die im Zwickel der Tür- oder Fensterecke (216) an einer vertikalen Tragfläche (218) befestigbar ist und eine Vielzahl horizontal vorstehende, an einem Flügelteil anlegbare, voneinander beabstandete Dichtungsstege (220) aufweist, wobei die Abdichtung (210) aus einer Grundplatte (222) und einer daran befestigten die Dichtungsstege (220) aufweisenden Dichtungsplatte (224) besteht.
  27. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (222) aus einfachem Kunststoff besteht.
  28. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (224) aus einer Platte (226) besteht, auf der die Dichtungsstege (220) angeordnet sind.
  29. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (220) und die Platte (226) separate Teile sind, die miteinader lösbar oder unlösbar verbunden sind.
  30. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (220) und die Platte (226) als integrales Teil herstellbar sind.
  31. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Endmontage die zum Rahmenholm (212) weisende Fläche der Grundplatte (222) eine dem Profilsystem entsprechende Kontur bzw. Form aufweist.
  32. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (220) an der Platte (226) angespritzt oder daran angeklebt sind.
  33. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstege (220) als Schlauchdichtungen oder als Dichtlippen ausgebildet sind.
  34. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (224) im Endmontagezustand an der zum vertikalen Rahmenholm (214) bzw. zur Schwelle (214) weisenden Rand eine erste Dichtlippe (228) aufweist, die im endmontierten zustand die Oberfläche des Rahmenholms (214) der Schwelle (214) abdichtend ergreift.
  35. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gegenüberliegenden Rand eine eine zweite Dichtlippe (230) angeordnet ist.
  36. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (222) und die Dichtplatte (224) durch Kleben, Verschrauben oder Klipsen miteinander verbunden sind.
  37. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung an dem Rahmenholm (212) mittels Schrauben mindestens eine entsprechende Öffnung (232) vorhanden ist.
  38. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß im endmontierten Zustand die zum vertikalen Rahmenholm (214) oder Schwelle (214) weisende Seite eine mit diesen einen formschlüssigen Anschluß ermöglichende Oberfläche aufweist.
  39. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß auch die entgegensetzte Seite einen derartigen formschlüssigen Anschluß ermöglicht.
  40. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem Falzraum (234) des ersten Rahmenholms (212) im endmontierten Zustand entgegengesetzte Ende einen frei von Dichtungsstegen (220), aber auf deren Seite befindlichen Anlagebereich (236) aufweist, dessen Elastizität geringer ist als die der Dichtungsstege (220).
  41. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich (236) von einem entsprechenden vorsprung (238) gebildet wird.
  42. Dichtungseinrichtung (200) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich (236) von zwischen den Dichtungsstegen (220) angeordnetem Zusatzmaterial gebildet wird.
  43. Dichtungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich (236) mindestens an zwei Seiten von Dichtungsstegen (220) umgeben ist.
EP05015577A 2005-07-18 2005-07-18 Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür Withdrawn EP1746240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05015577A EP1746240A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05015577A EP1746240A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1746240A1 true EP1746240A1 (de) 2007-01-24

Family

ID=35063095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015577A Withdrawn EP1746240A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1746240A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP1748141A3 (de) * 2005-07-30 2009-05-06 Firma F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür
DE202014102797U1 (de) * 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen
CN106555542A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 盖慈有限公司 具有密封部的门扇
EP3228798A1 (de) 2016-04-05 2017-10-11 Euroclima S.p.A. Tür für gehäuse für klimageräte
DE202018107312U1 (de) 2018-12-20 2019-01-30 Grundmeier Kg Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
CN109458105A (zh) * 2018-09-20 2019-03-12 安溪县斯马拓科技发展有限公司 一种卡接式门板pvc收边结构
DE202018104557U1 (de) * 2018-08-08 2019-08-09 Grundmeier Kg Türschwelle
EP3680442A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Akoterm GmbH Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE102019113777A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Akotherm Gmbh Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
CN114320127A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 湖北和乐门业有限公司 一种钢制防火窗的新型防水结构
WO2023042010A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Reynaers Aluminium Nv Accessory.for a balcony door and balcony door equipped with such accessory

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024504A (en) * 1959-10-02 1962-03-13 Wallace W Miller Sealing means for swinging doors and windows
GB2165876A (en) * 1984-10-01 1986-04-23 Shapland & Petter Ltd Smoke-prevention doors
US4850144A (en) * 1989-01-27 1989-07-25 Grisham Fred A Door extension apparatus
DE29618101U1 (de) * 1995-10-21 1997-01-23 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co, 59469 Ense Vorrichtung zum Bilden eines unteren Türabschlusses
EP1179653A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-13 Niemann, Hans Dieter Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
US20020100219A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Robert Rissone Door bottom for allowing air passage
EP1270861A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Niemann, Hans Dieter Bodenschwelle einer Tür
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
EP1361329A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-12 Thyssen Polymer Gmbh Türschwellenanordnung
EP1418305A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Niemann, Hans Dieter Magnetschwellendichtung
DE202004004833U1 (de) * 2004-03-27 2004-06-03 Rehau Ag + Co. Türschwellenprofil sowie Tür mit einem derartigen Türschwellenprofil
DE202004004979U1 (de) * 2004-03-23 2004-06-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Bodenanschlussschwelle
DE202004013287U1 (de) * 2004-08-24 2004-12-02 Rehau Ag + Co. Blendrahmen für eine Tür

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024504A (en) * 1959-10-02 1962-03-13 Wallace W Miller Sealing means for swinging doors and windows
GB2165876A (en) * 1984-10-01 1986-04-23 Shapland & Petter Ltd Smoke-prevention doors
US4850144A (en) * 1989-01-27 1989-07-25 Grisham Fred A Door extension apparatus
DE29618101U1 (de) * 1995-10-21 1997-01-23 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co, 59469 Ense Vorrichtung zum Bilden eines unteren Türabschlusses
EP1179653A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-13 Niemann, Hans Dieter Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
US20020100219A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Robert Rissone Door bottom for allowing air passage
EP1270861A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Niemann, Hans Dieter Bodenschwelle einer Tür
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
EP1361329A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-12 Thyssen Polymer Gmbh Türschwellenanordnung
EP1418305A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Niemann, Hans Dieter Magnetschwellendichtung
DE202004004979U1 (de) * 2004-03-23 2004-06-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Bodenanschlussschwelle
DE202004004833U1 (de) * 2004-03-27 2004-06-03 Rehau Ag + Co. Türschwellenprofil sowie Tür mit einem derartigen Türschwellenprofil
DE202004013287U1 (de) * 2004-08-24 2004-12-02 Rehau Ag + Co. Blendrahmen für eine Tür

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748141A3 (de) * 2005-07-30 2009-05-06 Firma F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Tür
EP1967684A3 (de) * 2007-03-06 2012-06-20 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP1967684A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
EP2957702B2 (de) 2014-06-17 2024-03-06 Grundmeier KG Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE202014102797U1 (de) * 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen
EP2957702A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Grundmeier KG Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP2957702B1 (de) 2014-06-17 2017-03-22 Grundmeier KG Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
CN106555542A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 盖慈有限公司 具有密封部的门扇
EP3153653A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-12 GEZE GmbH Türflügel mit dichtung
EP3228798A1 (de) 2016-04-05 2017-10-11 Euroclima S.p.A. Tür für gehäuse für klimageräte
DE202018104557U1 (de) * 2018-08-08 2019-08-09 Grundmeier Kg Türschwelle
CN109458105A (zh) * 2018-09-20 2019-03-12 安溪县斯马拓科技发展有限公司 一种卡接式门板pvc收边结构
DE202018107312U1 (de) 2018-12-20 2019-01-30 Grundmeier Kg Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3680442A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Akoterm GmbH Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE102019113777A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Akotherm Gmbh Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
DE102019113777B4 (de) 2019-01-11 2022-08-04 Akotherm Gmbh Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
WO2023042010A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Reynaers Aluminium Nv Accessory.for a balcony door and balcony door equipped with such accessory
BE1029760B1 (nl) * 2021-09-16 2023-04-12 Reynaers Aluminium Hulpstuk voor een balkondeur en balkondeur uitgerust met dergelijk hulpstuk.
CN114320127A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 湖北和乐门业有限公司 一种钢制防火窗的新型防水结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880630A1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
EP2171175A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
DE102020126640A1 (de) System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP1744004A1 (de) Einrichtung für eine Abdichtung
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070725