[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1746147B1 - Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen - Google Patents

Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1746147B1
EP1746147B1 EP06117661.6A EP06117661A EP1746147B1 EP 1746147 B1 EP1746147 B1 EP 1746147B1 EP 06117661 A EP06117661 A EP 06117661A EP 1746147 B1 EP1746147 B1 EP 1746147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
tert
monomer
alkene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06117661.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746147A1 (de
Inventor
Wolfgang Ahlers
Marcus Guzmann
Lidcay Herrera Taboada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05015991A external-priority patent/EP1746146A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP06117661.6A priority Critical patent/EP1746147B1/de
Publication of EP1746147A1 publication Critical patent/EP1746147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1746147B1 publication Critical patent/EP1746147B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/16Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/011Cloud point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Definitions

  • the invention relates to the use of copolymers which, in addition to ethylenically unsaturated esters of dicarboxylic acids in copolymerized form contain at least one olefin and optionally the anhydride of an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid in order to lower the CP value of fuel oils and lubricants.
  • the invention relates to such copolymers and with these copolymers additiv convinced fuel oils and lubricants and additive packages containing such copolymers.
  • Paraffinic wax-containing mineral oils such as middle distillates, e.g. Diesel and fuel oils show a significant deterioration of the flow properties when the temperature is lowered.
  • the reason for this lies in the crystallization of longer-chain paraffins occurring from the temperature of the cloud point, which form large, platelet-shaped wax crystals.
  • These wax crystals have a sponge-like structure and lead to the inclusion of other fuel constituents in the crystal composite. The appearance of these crystals quickly leads to the bonding of fuel filters both in tanks and in motor vehicles. At temperatures below the pour point (PP), finally, no more flow of fuel takes place.
  • CP Cloud Point
  • WAT Wax Appearance Temperature
  • CPD CP point depressants
  • the WO 01/04238 describes the use of copolymers of C 14 C 16 ⁇ -olefins and maleic imides or of terpolymers of ethylene, vinyl acetate and isobutene as CPD.
  • the stated dosing rates are 500 ppm and are therefore very high.
  • the EP-A-0214786 describes the use of copolymers which contain polymerized in addition to ⁇ -olefins with an alcohol esterified maleic anhydride, as a cold flow improver for fuels, eg for lowering the CP and the CFPP value.
  • additives that more effectively decrease the CP value of fuel oils and lubricants, for example, by achieving the same effect as the additives of the prior art at lower dosage rates.
  • the additives should have an improved formability and with other additives, which are usually added to the fuel oils and lubricants, not enter negative interactions. In particular, they should not adversely affect the effect of CFPP additives.
  • this object could be solved by the unexpected observation that copolymers, the esters of ethylenically unsaturated dicarboxylic acids, at least one olefin and optionally the anhydride of an ethylenically unsaturated Containing dicarboxylic acid copolymerized, effectively lowering the CP value of fuel oils and lubricants.
  • C 1 -C 48 -hydrocarbyl is a hydrocarbon radical having 1 to 48 carbon atoms. It is preferably an aliphatic hydrocarbon radical, such as alkyl, alkenyl, alkadienyl, alkatrienyl, Alkatetraenyl or alkynyl.
  • C 1 -C 48 -hydrocarbyl is C 1 -C 48 -alkyl.
  • C 8 -C 40 -hydrocarbyl is a hydrocarbon radical having 8 to 40 carbon atoms. It is preferably an aliphatic hydrocarbon radical, such as alkyl, alkenyl, alkadienyl, alkatrienyl, Alkatetraenyl or alkynyl.
  • C 8 -C 40 -hydrocarbyl is C 8 -C 40 -alkyl.
  • C 8 -C 48 -hydrocarbyl is a hydrocarbon radical having 8 to 48 carbon atoms. It is preferably an aliphatic hydrocarbon radical, such as alkyl, alkenyl, alkadienyl, alkatrienyl, Alkatetraenyl or alkynyl.
  • C 8 -C 48 -hydrocarbyl is C 8 -C 48 -alkyl.
  • C 1 -C 4 -hydrocarbyl is a hydrocarbon radical having 1 to 4 carbon atoms. It is preferably an aliphatic hydrocarbon radical, such as alkyl, alkenyl, alkadienyl or alkynyl.
  • C 1 -C 4 -hydrocarbyl is C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • C 1 -C 10 -hydrocarbyl is a hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms. Preference is given to an aliphatic hydrocarbon radical, such as alkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 4 -C 10 -alkadienyl, C 6 -C 10 -alkatrienyl, C 8 -C 10 -alkatetraenyl or alkynyl.
  • C 1 -C 10 -hydrocarbyl is C 1 -C 10 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, neopentyl, hexyl, heptyl , Octyl, 2-ethylhexyl, neo-octyl, nonyl, neononyl, decyl, 2-propylheptyl, neodecyl and their constitutional isomers.
  • alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, neopentyl, hexyl, heptyl , Octyl, 2-e
  • C 1 -C 40 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, neopentyl, hexyl , Heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, neooctyl, nonyl, neononyl, decyl, 2-propylheptyl, neodecyl, undecyl, neoundecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosy
  • C 1 -C 48 -alkyl is a linear or branched alkyl radical having 1 to 48 carbon atoms. Examples of these are, in addition to the abovementioned C 1 -C 40 -alkyl radicals, the higher homologues having 41 to 48 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 8 -C 30 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 30 carbon atoms. Examples of these are octyl, 2-ethylhexyl, neooctyl, nonyl, neononyl, decyl, 2-propylheptyl, neodecyl, undecyl, neoundecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosyl, docosyl, tricosyl , Tetracosyl, pentacosyl, hexacosyl, heptacosyl, octacosyl, nonacosyl and squalyl and the associated constitutional isomers.
  • C 8 -C 40 alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 40 carbon atoms, such as octyl, 2-ethylhexyl, neooctyl, nonyl, neononyl, decyl, 2-propylheptyl, neodecyl, undecyl, neoundecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl , Pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosyl, docosyl, tricosyl, tetracosyl, pentacosyl, hexacosyl, heptacosyl, octacosyl, nonacosyl, squalyl, their constitutional isomers, higher homologues having from 31 to 40 carbon atoms
  • C 6 -C 40 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 6 to 40 carbon atoms. Examples include, in addition to the aforementioned C 8 -C 40 -alkyl radicals hexyl and heptyl and the associated constitution isomers.
  • C 8 -C 48 alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 48 carbon atoms. Examples of these are, in addition to the aforementioned C 8 -C 40 -alkyl radicals, the higher homologues having 41 to 48 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 10 -C 26 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 10 to 26 carbon atoms. Examples of these are decyl, 2-propylheptyl, neodecyl, undecyl, neoundecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosyl, docosyl, tricosyl, tetracosyl, pentacosyl and hexacosyl and the associated constitutional isomers.
  • C 10 -C 30 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 10 to 30 carbon atoms. Examples of these are, in addition to the examples mentioned for C 10 -C 26 -alkyl, heptacosyl, octacosyl, nonacosyl and squalyl, as well as the associated constitutional isomers.
  • C 10 -C 48 alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 10 to 48 carbon atoms. Examples include, in addition to the examples mentioned for C 10 -C 30 -alkyl, the higher homologues having 31 to 48 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 14 -C 38 alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 14 to 38 carbon atoms. Examples of these are tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosyl, docosyl, tricosyl, tetracosyl, pentacosyl, hexacosyl, heptacosyl, octacosyl, nonacosyl, squalyl, their constitutional isomers, higher homologues having 31 to 38 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 18 -C 26 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 18 to 26 carbon atoms. Examples of these are octadecyl, nonadecyl, eicosyl, hencosyl, docosyl, tricosyl, tetracosyl, pentacosyl and hexacosyl and the associated constitutional isomers.
  • C 18 -C 28 -alkyl represents a linear or branched alkyl radical having 18 to 28 carbon atoms. Examples include, in addition to the aforementioned examples of C 18 -C 26 -alkyl heptacosyl and octacosyl and the associated constitution isomers.
  • C 16 -C 28 -alkyl is a linear or branched alkyl radical having 16 to 28 carbon atoms. Examples of these are, in addition to the aforementioned examples of C 18 -C 28 -alkyl radicals, hexadecenyl and heptadecenyl and the associated constitutional isomers.
  • C 2 -C 40 alkenyl is a monounsaturated linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 40 carbon atoms. Examples of these are ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, hexenyl, heptenyl, octenyl, nonenyl, decenyl, undecenyl, dodecenyl, tridecenyl, tetradecenyl, pentadecenyl, hexadecenyl, heptadecenyl, octadecenyl, nonadecenyl, eicosenyl, hencosenyl, docosenyl, tricosenyl, tetracosenyl, pentacosenyl , Hexacosenyl, heptacosenyl, octacosenyl, nonaco
  • C 4 -C 40 -alkadienyl is a diunsaturated linear or branched hydrocarbon radical having 4 to 40 carbon atoms.
  • the olefinic double bonds may be conjugated or isolated. Examples include butadienyl, pentadienyl, hexadienyl, heptadienyl, octadienyl, nonadienyl, decadienyl, undecadienyl, dodecadienyl, tridecadienyl, Tetradecadienyl, Pentadecadienyl, Hexadecadienyl, heptadecadienyl, octadecadienyl, Nonadecadienyl, Eicosadienyl, Hencosadienyl, Docosadienyl, Tricosadienyl, Tetracosadienyl, Pentacosadieny
  • C 6 -C 40 -alkatrienyl is a triunsaturated linear or branched hydrocarbon radical having 6 to 40 carbon atoms.
  • the olefinic double bonds may be conjugated or isolated. Examples include hexatrienyl heptatrienyl, octatrienyl, nonatrienyl, decatrienyl, Undecatrienyl, dodecatrienyl, tridecatrienyl, tetradecatrienyl, Pentadecatrienyl, Hexadecatrienyl, heptadecatrienyl, octadecatrienyl, Nonadecatrienyl, eicosatrienyl, Hencosatrienyl, Docosatrienyl, Tricosatrienyl, Tetracosatrienyl, Pentacosatrienyl, Hexacosatrienyl, Heptacosatrienyl, Octacosatrienyl, Nonaco
  • C 8 -C 40 -alkatetraenyl is a quadruply unsaturated linear or branched hydrocarbon radical having 8 to 40 carbon atoms.
  • the olefinic double bonds may be conjugated or isolated. Examples include Octatetraenyl, Nonatetraenyl, Decatetraenyl, Undecatetraenyl, Dodecatetraenyl, Tridecatetraenyl, Tetradecatetraenyl, Pentadecatetraenyl, hexadecatetraenyl, Heptadecatetraenyl, Octadecatetraenyl, Nonadecatetraenyl, eicosatetraenyl, Hencosatetraenyl, Docosatetraenyl, Tricosatetraenyl, Tetracosatetraenyl, Pentacosatetraenyl, Hexacosatetraenyl, Heptacosatetraenyl, Octacosatetraenyl,
  • the ethylenically unsaturated hydrocarbons having 2 to 50 carbon atoms are preferably aliphatic hydrocarbons having one or more CC double bonds, such as alkenes, alkadienes or alkatrienes.
  • they are C 2 -C 50 -alkenes, ie aliphatic hydrocarbons having a CC double bond and having 2 to 50 carbon atoms.
  • the CC double bond in the alkenes can be arranged both internally and terminally.
  • C 2 -C 50 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 2 to 50 carbon atoms.
  • Examples of these are E-then, propene, 1- and 2-butene, isobutene, 1- and 2-pentene, 1-, 2- and 3-hexene, 1-, 2- and 3-heptene, 1-, 2- , 3- and 4-octene, 1-, 2-, 3- and 4-nonene, 1-, 2-, 3-, 4- and 5-decene, undecene, dodecene, tridecene, tetradecene, pentadecene, hexadecene, heptadecene , Octadecene, nonadecene, eicosene, hencoses, docoses, tricosene, tetracoses, pentacoses, hexacoses, heptacoses, octa
  • constitutional isomers of said alkenes are oligomers and polymers of ⁇ -, ⁇ -, ⁇ -, ⁇ -, etc.
  • C 3 -C 8 -olefins such as propene, 1- or 2-butene, isobutene, 1- or 2- Pentene, 2-methylbutene, 1-, 2- or 3-hexene, 1-, 2- or 3-heptene or 1-, 2-, 3- or 4-octene.
  • C 18 -C 28 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 18 to 28 carbon atoms. Examples of these are octadecene, nonadecene, eicosene, hencoses, docoses, tricosene, tetracoses, pentacoses, hexacoses, heptacoses, octacoses and constitutional isomers thereof.
  • C 18 -C 30 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 18 to 30 carbon atoms. Examples of these, in addition to the previously mentioned C 18 -C 28 alkenes, are nonacoses, squalene and constitutional isomers thereof.
  • C 8 -C 30 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 8 to 30 carbon atoms. Examples thereof include, in addition to the aforementioned C 18 -C 30 alkenes, octene, nonene, decene, undecene, dodecene, tridecene, tetradecene, pentadecene, hexadecene, heptadecene and constitutional isomers thereof.
  • C 16 -C 26 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 16 to 26 carbon atoms. Examples of these are hexadecene, heptadecene, octadecene, nonadecene, eicosene, hencoses, docoses, tricosene, tetracoses, pentacoses, hexacoses and constitutional isomers thereof.
  • C 20 -C 24 -alkene represents a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 20 to 24 carbon atoms. Examples of these are eicosene, hencoses, docoses, tricos, tetracoses and constitutional isomers thereof.
  • C 10 -C 14 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 10 to 14 carbon atoms. Examples of these are decene, undecene, dodecene, tridecene, tetradecene and constitutional isomers thereof.
  • C 12 -C 40 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 12 to 40 carbon atoms.
  • Examples of these are dodecene, tridecene, tetradecene, pentadecene, hexadecene, heptadecene, octadecene, nonadecene, eicosene, hencoses, docoses, tricosene, tetracoses, pentacoses, hexacoses, heptacoses, octacoses, nonacoses, squalene, constitutional isomers thereof, the higher homologues with 31 to 40 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 12 -C 50 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 12 to 50 carbon atoms. Examples include, in addition to the aforementioned C 12 -C 40 alkenes, the higher homologues with 41 to 50 carbon atoms and the associated constitutional isomers.
  • C 10 -C 50 -alkene represents a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 10 to 50 carbon atoms. Examples include, in addition to the aforementioned C 12 -C 50 alkenes 1-, 2-, 3-, 4- and 5-decene and undecene and the associated constitutional isomers.
  • C 6 -C 50 -alkene represents a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 6 to 50 carbon atoms. Examples of these are, in addition to the aforementioned C 10 -C 50 -alkenes, 1-, 2- and 3-hexene, 1-, 2- and 3-heptene, 1-, 2-, 3- and 4-octene, 1-, 2-, 3- and 4-nonene and the associated constitutional isomers.
  • C 30 -C 50 -alkene represents a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having 30 to 50 carbon atoms.
  • C 35 -C 45 -alkene is a monounsaturated aliphatic linear or branched hydrocarbon having from 35 to 45 carbon atoms.
  • hydrocarbyl radicals for example the alkyl, alkenyl, alkadienyl, alkatrienyl and alkatetraenyl radicals, or the unsaturated hydrocarbons, for example the alkenes, may be unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • Suitable substituents are, for example, OH, C 1 -C 4 -alkoxy, NR 15 R 16 (R 15 and R 16 are each independently H or C 1 -C 4 -alkyl) or carbonyl (COR 15 ). Preferably, however, they are unsubstituted.
  • C 1 -C 4 alkoxy is a via an oxygen atom bonded C 1 -C 4 alkyl radical. Examples of these are methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy, 2-butoxy, isobutoxy and tert-butoxy.
  • C 18 -C 26 -alcohol represents a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 18 to 26 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples of these are octadecanol, nonadecanol, eicosanol, octadecenol, nonadecenol, eicosenol, octadecadienol, nonadecadienol, eicosadienol, octadecatrienol, nonadecatrienol, eicosatrienol, positional and constitutional isomers thereof, the higher homologues having 21 to 26 carbon atoms and the associated positional and constitutional isomers.
  • C 16 -C 26 -alcohol represents a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 16 to 26 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 18 -C 26 alcohols, hexadecanol, heptadecanol, hexadecenol, heptadecenol, hexadecadienol, heptadecadienol and the associated positional and constitutional isomers.
  • C 16 -C 28 -Alcohol is a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 16 to 28 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 16 -C 26 alcohols, the higher homologues having 27 or 28 carbon atoms and the associated position and constitution isomers.
  • C 10 -C 26 -alcohol represents a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 10 to 26 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples of these are, in addition to the abovementioned C 18 -C 26 -alcohols, decanol, 2-propylheptanol, undecanol, dodecanol, tridecanol, isotridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol, heptadecanol, Decenol, undecenol, dodecenol, tridecenol, isotridecenol, tetradecenol, pentadecenol, hexadecanol, heptadecenol, decadienol, undecadienol, dodecadienol, tride
  • C 10 -C 30 -Alcohol is a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 10 to 30 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 10 -C 26 alcohols, the higher homologues having 27 to 30 carbon atoms and the associated position and constitution isomers.
  • C 8 -C 30 -alcohol represents a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 8 to 30 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 10 -C 30 alcohols octanol, 2-ethylhexanol, nonanol, neononyl alcohol, octenol, 2-ethylhexenol, Nonenol and the associated position and constitution isomers.
  • C 6 -C 30 -alcohol represents a linear or branched saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon having 6 to 30 carbon atoms which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 8 -C 30 alcohols hexanol and heptanol and the associated position and constitution isomers.
  • C 6 -C 40 -Alcohol is a linear or branched aliphatic hydrocarbon having 6 to 40 carbon atoms, which is substituted by one or more, preferably a hydroxy group.
  • Examples include, in addition to the aforementioned C 6 -C 30 alcohols, the higher homologues having 31 to 40 carbon atoms and the associated position and constitution isomers.
  • suitable and preferred copolymers in particular suitable and preferred monomers M1, M2, M3 and M4, which are the basis of the copolymers, their use and compositions containing them, are taken either alone or in combination with one another.
  • M2 and M3 preferably differ by the number of Carbon atoms, the difference preferably being at least 6 carbon atoms. Most preferably, M3 contains a greater number of carbon atoms than M2. In particular, M3 contains at least 6 more carbon atoms than M2.
  • the copolymer contains the monomers M1, M2, M4 and optionally M3 in copolymerized random.
  • the molar fraction of the monomer M3 is lower than that of the monomer M2.
  • Monomer M1 is a monoester of maleic acid.
  • the copolymer used according to the invention may comprise in copolymerized form as monomer M1 monoesters of maleic acid derived from various alcohols.
  • R 5 is H.
  • R 6 is preferably C 6 -C 40 -alkyl, more preferably C 8 -C 30 -alkyl and in particular C 10 -C 30 -alkyl, for example C 10 -C 26 -alkyl or C 18 -C 26 - alkyl.
  • the alcohol component of the ester monomer M1 (R 6 ) is particularly preferably derived from longer-chain alcohols, for example from C 6 -C 40 -alcohols, preferably from C 8 -C 30 -alcohols and especially from C 10 -C 30 -alcohols ,
  • C 10 -C 26 alcohols or C 18 -C 26 alcohols can also be derived from mixtures of such alcohols, for example mixtures obtained from industrial processes, such as fatty alcohols or alcohols from hydroformylation processes.
  • the molar ratio of copolymerized M1 to copolymerized M4 is specifically 4: 1 to 2: 1.
  • R 1 and R 3 are H, while R 2 is COOR 5 and R 4 is COOR 6 , ie, M1 is a maleic monoester.
  • ester monomers M1 are the monoesters of maleic acid with hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, nonanol, decanol, 2-propylheptanol, undecanol, dodecanol, tridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol, heptadecanol, octadecanol, nonadecanol, eicosanol, Hencosanol, Docosanol, Tricosanol, Tetracosanol, Pentacosanol, hexacosanol, heptacosanol, octacosanol, nonacosanol, squalanol, positional and constitutional isomers thereof, and higher homologues and associated position and constitutional isomers thereof,
  • preferred ester monomers M1 are the monoesters of maleic acid with C 6 -C 40 -alcohols, particularly preferably with C 8 -C 30 -alcohols and in particular with C 10 -C 30 -alcohols, for example with C 10 -C 26 Alcohols or with C 18 -C 26 alcohols.
  • M2 and M3 differ by at least 6 carbon atoms, with M3 being particularly preferred as the longer-chain monomer. Accordingly, M3 in such a terpolymer most preferably contains at least 6 carbon atoms more than M2.
  • R 9 and R 13 are C 8 -C 48 -alkyl, particularly preferably C 10 -C 48 -alkyl, in particular C 14 -C 38 -alkyl, for example C 16 -C 28 -alkyl.
  • R 9 and R 13 differ by at least 6 carbon atoms, it being preferred that R 13 is the longer-chain radical, ie that R 13 contains at least 6 more carbon atoms than R 9 .
  • R 10 , R 11 , R 12 , R 14 , R 16 and R 16 may be the same or different and are H or methyl. It is preferred that at least one and in particular at least two of the radicals R 10 , R 11 or R 12 in monomer M 2 or at least one and in particular at least two of the radicals R 14 , R 15 or R 16 in monomer M 3 stand for H. Specifically, all three radicals R 10 , R 11 and R 12 in monomer M2 or all three radicals R 14 , R 15 and R 16 in monomer M3 for H.
  • the monomers M2 and M3 are preferably longer-chain linear or branched alkenes, for example C 10 -C 50 -alkenes and in particular C 12 -C 50 -alkenes, for example C 12 -C 40 -alkylenes or C 18 - C 40 alkenes, for example C 18 -C 30 alkenes.
  • the double bond can be arranged both terminally ( ⁇ -olefin) and internally ( ⁇ -olefin, etc.).
  • the alkenes may also be oligomers or polymers of alkenes, for example of C 2 -C 8 -alkenes, such as ethylene, propylene, 1- or 2-butene, isobutene, pentene, hexene or heptene, or in particular of C 3 -C 8 alkenes.
  • C 2 -C 8 -alkenes such as ethylene, propylene, 1- or 2-butene, isobutene, pentene, hexene or heptene, or in particular of C 3 -C 8 alkenes.
  • the monomers M2 and M3 are alkenes having the C-C double bond in the ⁇ - or ⁇ -position (relative to the main chain of the molecule) and in particular in the ⁇ -position (terminal alkenes, ⁇ -alkenes).
  • the monomers M2 and M3 may also be alkene mixtures, for example mixtures obtained from industrial processes. This is the case in particular when the olefins used are olefin oligomers or polymers, such as polypropylene, polybutene or polyisobutene.
  • M2 is preferably a C 8 -C 30 alkene or a mixture of such alkenes, for example a mixture of C 16 -C 26 alkenes or preferably of C 20 -C 24 alkenes.
  • M2 is preferably a C 8 -C 18 alkyne and M 3 is preferably a C 18 -C 40 alkene different therefrom, preferably at least 6 more carbon atoms contains as M2, or an alkene mixture, this alkene not or in only minor amounts, for example in a proportion of at most 10 wt .-%, preferably of at most 5 wt .-% and in particular of at most 2 wt .-%, based to the total weight of the alkene mixture, and differs by at least 6 carbon atoms thereof, for example an alkene mixture of C 18 -C 50 alkenes or of C 18 -C 40 alkenes.
  • the copolymer may contain, as M 2, a C 10 -C 14 alkene and as M 3 a C 18 -C 28 alkene mixture or a C 30 -C 50 alkene mixture, for example a C 35 -C 45 alkene mixture in copolymerized form.
  • alkene mixtures are mixtures such as those resulting from oligomerization or polymerization processes of alkenes, such as ethylene, propene, n-butene or isobutene, for example polypropene, polybutene or, in particular, polyisobutene having an M n of, for example, 500, 550 or 600.
  • Alkenes such as ethylene, propene, n-butene or isobutene, are formed, for example polypropene, polybutene or, in particular, polyisobutene having an M n of, for example, 500, 550 or 600.
  • copolymers used according to the invention are preferably obtainable by, preferably free-radical, polymerization, in particular solution polymerization, of the monomers M1, M2, M4 and optionally M3.
  • di-tert-butyl peroxide, tert-butyl peroxypivalate, tert-butyl peroxyisononanoate, tert-amyl peroxypivalate or dibenzoyl peroxide or mixtures thereof are particularly suitable.
  • azo compound azobisisobutyronitrile ("AIBN") is exemplified.
  • AIBN azobisisobutyronitrile
  • the free-radical initiators are metered in amounts customary for polymerizations.
  • the copolymer used according to the invention it is also possible to use a precursor of the monomer M1 in the polymerization process and to carry out a functionalization reaction to the desired monoester only after polymerization has taken place.
  • M1 is a maleic acid monoester
  • maleic anhydride in the polymerization reaction and to convert this copolymerized monomer into the corresponding monoester in a manner known per se by reaction with the desired alcohol only after polymerization has taken place.
  • esterification reactions of polymerized maleic anhydride are known and, for example, in EP-A-0214786 which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the copolymer In order for the copolymer to contain the monomer M4, it is possible, for example, to carry out the esterification of the maleic anhydride in such a way that a portion of the anhydride used and copolymerized remains unchanged.
  • the proportion of unreacted anhydride, i. the ratio of M1 and M4 can be e.g. regulate the reaction time and / or the reaction temperature via the amount of the alcohol used, the esterification catalyst optionally used.
  • suitable reaction conditions can be determined for example by simple preliminary tests.
  • esters with shorter-chain alcohols e.g. the methyl or ethyl esters of maleic acid
  • the copolymers of the invention obtainable by the polymerization process are preferably composed essentially of the above-defined monomers M1, M2, M4 and optionally M3 M4.
  • M1, M2, M4 monomers M1 or as monomer M4
  • it may contain, if appropriate, small amounts of maleic acid hydrolytically removed from the anhydride, e.g. caused by traces of water.
  • Low proportions means that the copolymer contains at most 2 mol%, preferably at most 1 mol%, more preferably at most 0.5 mol%, in particular at most 0.1%, of the acid, based on the other monomers.
  • the copolymer may also contain minor amounts of other compounds, e.g. Regulator, included.
  • the copolymers are used to lower the CP of fuel oils.
  • copolymers used according to the invention are used alone or in combination with other coadditives in amounts such that they have an effect as CP depressants in the additized fuel oil or lubricant.
  • a fuel oil composition comprising a major weight fraction of a middle distillate fuel boiling in the range of about 120-500 ° C and a minor proportion by weight of at least one copolymer of the invention.
  • lubricant compositions containing a greater weight fraction of a conventional lubricant and a smaller proportion by weight of at least one copolymer of the invention.
  • Fuel oils are preferably fuels. Suitable fuels are gasolines and middle distillates, with middle distillates being preferred. Suitable middle distillates are, for example, diesel fuels, heating oil or kerosene, with diesel fuel and heating oil being particularly preferred.
  • the fuel oils are, for example, low-sulfur or high-sulfur petroleum refines or stone or lignite distillates, which usually have a boiling range of 150 to 400 ° C.
  • the fuel oils may be standard fuel oil according to DIN 51603-1, which has a sulfur content of 0.005 to 0.2 wt .-%, or it is low sulfur fuel oils with a sulfur content of 0 to 0.005 wt .-% ,
  • heating oil is especially called heating oil for domestic oil firing systems or fuel oil EL.
  • the quality requirements for such heating oils are specified, for example, in DIN 51603-1 (see also Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A12, page 617 ff., To which reference is hereby expressly made).
  • the diesel fuels are, for example, petroleum raffinates, which usually have a boiling range of 100 to 400 ° C. These are mostly distillates with a 95% point up to 360 ° C or even beyond. But you can do that too so-called "ultra low sulfur diesel” or "City diesel", characterized by a 95% point of, for example, a maximum of 345 ° C and a maximum sulfur content of 0.005 wt .-% or by a 95% point of, for example, 285 ° C and a maximum sulfur content of 0.001% by weight.
  • those available from coal gasification or gas liquefaction (GTL) or biomass to liquid (BTL) fuels are also suitable. Also suitable are mixtures of the abovementioned diesel fuels with regenerative fuels, such as biodiesel.
  • the additive used according to the invention for the addition of low sulfur diesel fuels that is with a sulfur content of less than 0.05 wt .-%, preferably less than 0.02 wt .-%, in particular less than 0.005 wt. % and especially less than 0.001% by weight of sulfur or for the addition of heating oil with a low sulfur content, for example with a sulfur content of at most 0.2% by weight, preferably of at most 0.05% by weight, more preferably of at most 0.005 wt .-%, used.
  • Such fuel oil compositions may further comprise as fuel component biodiesel (from animal and / or vegetable production) in proportions of 0-30% by weight.
  • Preferred fuel oils are selected from diesel fuels, kerosene and fuel oil, which diesel fuel may be obtainable by refining, coal gasification, gas liquefaction or biomass liquefaction, may be a mixture of such products and optionally mixed with regenerative fuels.
  • diesel fuel may be obtainable by refining, coal gasification, gas liquefaction or biomass liquefaction, may be a mixture of such products and optionally mixed with regenerative fuels.
  • Such fuel oil compositions are preferred in which the sulfur content of the mixture is at most 500 ppm.
  • the copolymer used in the present invention is preferably used in a proportion based on the total amount of the fuel oil composition, which in itself has a substantially sufficient influence on the CP value of the fuel oil compositions.
  • the additive is added in an amount of from 0.001 to 1% by weight, more preferably from 0.005 to 0.1% by weight, and especially from 0.01 to 0.05% by weight, based on the total amount of the fuel oil composition, used.
  • copolymers used according to the invention can be used in combination with other conventional cold flow improvers and / or further lubricating and fuel oil additives.
  • copolymers used according to the invention can be added to the fuel oil compositions individually or as a mixture of such copolymers and optionally in combination with other additives known per se.
  • Suitable additives which may be included in fuel oil compositions in addition to the copolymers used in the invention, especially for diesel fuels and heating oils include detergents, corrosion inhibitors, dehazers, demulsifiers, antifoams, antioxidants, metal deactivators, multifunctional stabilizers, cetane improvers, combustion improvers, dyes, Markers, solubilizers, antistatic agents, lubricity improvers, and other additives which improve the cold properties of the fuel, such as nucleators, flow improvers (“MDFI"), paraffin dispersants (“WASA”) and the combination of the last two additives (“WAFI”) (cf. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A16, p. 719 ff; or the patents cited at the outset for flow improvers).
  • MDFI flow improvers
  • WASA paraffin dispersants
  • WAFI last two additives
  • the monomer is preferably selected from alkenylcarboxylic esters, (meth) acrylic esters and olefins.
  • Suitable olefins are, for example, those having 3 to 10 carbon atoms and having 1 to 3, preferably 1 or 2, in particular having one, carbon-carbon double bond. In the latter case, the carbon-carbon double bond can be arranged both terminally ( ⁇ -olefins) and internally.
  • ⁇ -olefins more preferably ⁇ -olefins having 3 to 6 carbon atoms, such as propene, 1-butene, 1-pentene and 1-hexene.
  • Suitable (meth) acrylic esters are, for example, esters of (meth) acrylic acid with C 1 -C 10 -alkanols, in particular with methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol, tert-butanol, pentanol, hexanol, Heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, nonanol and decanol.
  • Suitable alkenylcarboxylic esters are, for example, the vinyl and propenyl esters of carboxylic acids having 2 to 20 carbon atoms, the hydrocarbon radical of which may be linear or branched. Preferred among these are the vinyl esters.
  • carboxylic acids having a branched hydrocarbon radical preferred are those whose branching is in the ⁇ -position to the carboxyl group, the ⁇ -carbon atom being particularly preferably tertiary, ie. H. the carboxylic acid is a so-called neocarboxylic acid.
  • the hydrocarbon radical of the carboxylic acid is linear.
  • alkenylcarboxylic esters examples include vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl neopentanoate, vinyl hexanoate, vinyl neononanoate, vinyl neodecanoate and the corresponding propenyl esters, with vinyl esters being preferred.
  • a particularly preferred alkenyl carboxylic acid ester is vinyl acetate.
  • the ethylenically unsaturated monomer is selected from alkenylcarboxylic esters.
  • copolymers which contain two or more mutually different alkenylcarboxylic acid esters in copolymerized form, these differing in the alkenyl function and / or in the carboxylic acid group. Also suitable are copolymers which, in addition to the alkenylcarboxylic ester (s), contain at least one olefin and / or at least one (meth) acrylic acid ester in copolymerized form.
  • the ethylenically unsaturated monomer is copolymerized in the copolymer in an amount of preferably from 1 to 50 mol%, particularly preferably from 10 to 50 mol% and in particular from 5 to 20 mol%, based on the total copolymer.
  • the copolymer a) preferably has a number-average molecular weight M n of from 1,000 to 20,000, more preferably from 1,000 to 10,000 and in particular from 1,000 to 6,000.
  • Preferred comb polymers are obtainable, for example, by the copolymerization of maleic anhydride or fumaric acid with another ethylenically unsaturated monomer, for example with an ⁇ -olefin or an unsaturated ester, such as vinyl acetate, and subsequent esterification of the anhydride or acid function with an alcohol having at least 10 carbon atoms.
  • Further preferred comb polymers are copolymers of ⁇ -olefins and esterified comonomers, for example esterified copolymers of styrene and maleic anhydride or esterified copolymers of styrene and fumaric acid. Also mixtures of comb polymers are suitable.
  • Comb polymers may also be polyfumarates or polymaleinates.
  • homopolymers and copolymers of vinyl ethers are suitable comb polymers.
  • Preferred polyoxyalkylene compounds of the formula III in which both R 19 and R 20 are R 21 are polyethylene glycols and polypropylene glycols having a number average molecular weight of 100 to 5000.
  • Preferred polyoxyalkylenes of the formula III in which one of the radicals R 19 is R 21 and the other is R 21 -CO- are polyoxyalkylene esters of fatty acids having 10 to 30 carbon atoms, such as stearic acid or behenic acid.
  • Preferred polyoxyalkylene compounds in which both R 19 and R 20 are R 21 -CO- are diesters of fatty acids having 10 to 30 carbon atoms, preferably stearic or behenic acid.
  • the polar nitrogen compounds d), suitably oil-soluble, may be both ionic and non-ionic and preferably have at least one, more preferably at least 2, substituents of the formula> NR 22 , wherein R 22 is a C 8 -C 40 hydrocarbon radical.
  • the nitrogen substituents may also be quaternized, that is in cationic form.
  • An example of such nitrogen compounds are ammonium salts and / or amides obtainable by reacting at least one amine substituted with at least one hydrocarbyl radical with a carboxylic acid having 1 to 4 carboxyl groups or with a suitable derivative thereof.
  • the amines preferably contain at least one linear C 8 -C 40 -alkyl radical.
  • Suitable primary amines are octylamine, nonylamine, decylamine, undecylamine, dodecylamine, tetradecylamine and the higher linear homologs.
  • Suitable secondary amines are, for example, dioctadecylamine and methylbehenylamine.
  • amine mixtures in particular industrially available amine mixtures, such as fatty amines or hydrogenated tallamines, as described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, 2000 electronic release, chapter "Amines, aliphatic".
  • Suitable acids for the reaction are, for example, cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid, cyclohexene-1,2-dicarboxylic acid, cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid, naphthalenedicarboxylic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and succinic acids substituted by long-chain hydrocarbon radicals.
  • polar nitrogen compounds are ring systems bearing at least two substituents of the formula -A-NR 23 R 24 wherein A is a linear or branched aliphatic hydrocarbon group optionally substituted by one or more groups selected from O, S , NR 35 and CO, is interrupted, and R 23 and R 24 are a C 9 -C 40 -hydrocarbon radical, which is optionally interrupted by one or more groups selected from O, S, NR 35 and CO, and / or substituted by one or more substituents selected from OH, SH and NR 35 R 36 , wherein R 35 is C 1 -C 40 alkyl optionally substituted by one or more moieties selected from CO, NR 35 , O and S, interrupted, and / or substituted by one or more radicals selected from NR 37 R 38 , OR 37 , SR 37 , COR 37 , COOR 37 , CONR 37 R 38 , aryl or heterocyclyl, wherein R 37 and R 38 each una depending on one another, are
  • A is a methylene or polymethylene group having 2 to 20 methylene units.
  • suitable radicals R 23 and R 24 are 2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl, 4-hydroxybutyl, 2-ketopropyl, ethoxyethyl and propoxypropyl.
  • the cyclic system can be either homocyclic, heterocyclic, condensed polycyclic or non-condensed polycyclic systems.
  • the ring system is carbo- or heteroaromatic, in particular carboaromatic.
  • polycyclic ring systems examples include condensed benzoic structures, such as naphthalene, anthracene, phenanthrene and pyrene, condensed nonbenzoids Structures such as azulene, indene, hydrindene and fluorene, uncondensed polycycles such as diphenyl, heterocycles such as quinoline, indole, dihydroindole, benzofuran, coumarin, isocoumarin, benzothiophene, carbazole, diphenylene oxide and diphenylene sulfide, non-aromatic or partially saturated ring systems such as decalin , and three-dimensional structures such as a-pinene, camphene, bornylene, norboman, norbornene, bicyclooctane and bicyclooctene.
  • condensed benzoic structures such as naphthalene, anthracene, phenanthrene and pyrene
  • Suitable polar nitrogen compounds are condensates of long-chain primary or secondary amines with carboxyl group-containing polymers.
  • Suitable polar nitrogen compounds are also in the DE-A-198 48 621 , of the DE-A-196 22 052 or the EP-B-398 101 described, to which reference is hereby made.
  • a and B are alkyl, alkenyl or two substituted hydrocarbon radicals or together with the carbon atoms to which they are attached form an aromatic or cycloaliphatic ring system.
  • Suitable poly (meth) acrylic esters f) are both homo- and copolymers of acrylic and methacrylic acid esters. Preferred are copolymers of at least two mutually different (meth) acrylic acid esters, which differ with respect to the fused alcohol. Optionally, the copolymer contains a further, different of which olefinically unsaturated monomer copolymerized. The weight-average molecular weight of the polymer is preferably 50,000 to 500,000 g / mol.
  • a particularly preferred polymer is a copolymer of methacrylic acid and methacrylic acid esters of saturated C 14 and C 15 alcohols wherein the acid groups are neutralized with hydrogenated tallamine.
  • Suitable poly (meth) acrylic esters are, for example, in WO 00/44857 which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the fuel oil composition preferably comprises at least one of the abovementioned conventional cold flow improvers and in particular at least one of the cold flow improvers of group a). These cold flow improvers are used in particular for lowering the CFPP value of fuel oil compositions additized therewith.
  • an additive package which contains at least one copolymer and at least one further additive, preferably selected from the above co-additives and optionally at least one diluent.
  • the additive package preferably contains at least one of the abovementioned conventional cold flow improvers and in particular at least one of the cold flow improvers of group a).
  • Suitable diluents are, for example, fractions obtained in petroleum processing, such as kerosene, naphtha or bright stock.
  • aromatic are suitable and aliphatic hydrocarbons and alkoxyalkanols.
  • middle distillates, especially in diesel fuels and heating oils preferably used diluents are naphtha, kerosene, diesel fuels, aromatic hydrocarbons such as Solvent Naphtha heavy, Solvesso ® or Shellsol ®, and mixtures of these solvents and diluents.
  • the copolymer is present in the additive packages preferably in an amount of from 0.1 to 99% by weight, more preferably from 1 to 90% by weight and in particular from 10 to 80% by weight, based on the total weight of the additive package ,
  • copolymers used according to the invention show improved performance compared to conventional cold flow improvers.
  • they lower the CP value of fuel oils additized therewith more effectively than comparable additives of the prior art.
  • Another advantage is that they have no negative impact on other additives contained in fuel oils, especially on cold flow improvers and especially on those that are intended to lower the CFPP value.
  • a total of four different copolymers according to the invention were prepared by solution polymerization and polymer-analogous reaction.
  • the content of the individual comonomers was determined by IR spectroscopy. To determine the molar masses, the K value was determined.
  • the Cloud Point was determined according to ASTM D 2500 and the Cold Filter Plugging Point (CFPP) according to DIN EN116.
  • CP of additized fuel oils copolymer Dosing rate [ppm] CP [° C] (H ⁇ 1) Dosing rate [ppm] CP [° C] (H ⁇ 2) Dosing rate [ppm] CP [° C] (H ⁇ 3) - - 2.9 - 0.1 - 3 1 100 2.6 100 -0.1 500 2.4 500 -0.8 2 100 2.6 100 -0.7 100 2.1 500 1.8 500 -0.7 500 1.4 3 100 2.2 100 -0.8 100 1.9 500 1.7 500 -1.3 500 1.3 4 100 2.4 100 -0.6 500 2.0 500 -0.9 500 1.8 copolymer Dosing rate [ppm] CP [° C] (DK1) Dosing rate [ppm] CP [° C] (DK2) - - -7 - -7.2 1 100 -9 100 -8.3 500 -9.2 500 -8.9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymeren, die neben ethylenisch ungesättigten Estern von Dicarbonsäuren wenigstens ein Olefin sowie gegebenenfalls das Anhydrid einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure einpolymerisiert enthalten, zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen. Außerdem betrifft die Erfindung solche Copolymere und mit diesen Copolymeren additivierten Brennstofföle und Schmierstoffe sowie Additivpakete, enthaltend derartige Copolymere.
  • Stand der Technik
  • Paraffinische Wachse enthaltende Mineralöle, wie Mitteldestillate, z.B. Diesel und Heizöle, zeigen bei Temperaturerniedrigung eine deutliche Verschlechterung der Fließeigenschaften. Die Ursache hierfür liegt in der ab der Temperatur des Cloud Points auftretenden Kristallisation längerkettiger Paraffine, die große, plättchenförmige Wachskristalle bilden. Diese Wachskristalle besitzen eine schwammartige Struktur und führen zu einem Einschluss anderer Kraftstoffbestandteile in den Kristallverbund. Das Auftreten dieser Kristalle führt schnell zur Verklebung von Kraftstofffiltern sowohl in Tanks als auch in Kraftfahrzeugen. Bei Temperaturen unterhalb des Pour Points (PP) findet schließlich kein Fluss des Kraftstoffs mehr statt.
  • Bei Mitteldestillaten gelten der Cloud Point (CP; ASTM D 2500) und die Wax Appearance Temperature (WAT; ASTM D 3117) als Maß für deren Kältestabilität. Mitteldestillate, wie Diesel und Heizöl, bestehen als Multikomponentensysteme aus Kohlenwasserstoffen mit verschiedener Kettenlänge und Verzweigung. Der Cloud Point ist umso höher, je mehr langkettige n-Paraffine, die für den Kristallisationsstart verantwortlich gemacht werden, im Mitteldestillat enthalten sind. Um die Qualität und Handhabbarkeit von Heizöl zu sichern, darf gemäß DIN 51 603-1 dessen CP-Wert maximal 3 °C betragen. Zwar existiert eine entsprechende Spezifizierung für Dieselkraftstoff gemäß EN 590 für gemäßigte klimatische Bedingungen nicht, dennoch werden auch hier in Abhängigkeit von Region und Jahreszeit bestimmte Anforderungen an den CP-Wert gestellt (z.B. Deutscher Winterdiesel: CP = -7 °C).
  • Andererseits besteht von Seiten vieler Raffinerien ein Interesse daran, langkettige n-Paraffine, die häufig Bestandteil von minderwertigen Produktströmen sind, durch Einmischen in Mitteldestillate höherwertig zu verwerten. Damit der CP-Wert den oben genannten Anforderungen dann noch entspricht, wird es in der Regel erforderlich sein, diesen Blends ein Additiv hinzuzufügen, welches den CP erniedrigt.
  • Die derzeit kommerziell erhältlichen Additive zur Erniedrigung des CP-Werts (cloud point depressants; CPD) besitzen jedoch eine nur geringe Wirksamkeit und müssen daher in hohen Konzentrationen eingesetzt werden, damit überhaupt eine Wirkung eintritt (mindestens 500 ppm). Diese hohen Konzentrationen haben über die Kosten hinaus den Nachteil, dass sie insbesondere die Wirksamkeit von Additiven, die den Cold Filter Plugging Point (CFPP) erniedrigen sollen und üblicherweise den Mitteldestillaten zugesetzt werden, negativ beeinflussen.
  • Die WO 01/04238 beschreibt die Verwendung von Copolymeren aus C14C16-α-Olefinen und Maleinsäureimiden oder von Terpolymeren aus Ethylen, Vinylacetat und Isobuten als CPD. Die angegebenen Dosierraten betragen 500 ppm und sind somit sehr hoch.
  • Die EP-A-0214786 beschreibt die Verwendung von Copolymeren, die neben α-Olefinen mit einem Alkohol verestertes Maleinsäureanhydrid einpolymerisiert enthalten, als Kaltfließverbesserer für Kraftstoffe, z.B. zur Erniedrigung des CP- und des CFPP-Wertes.
  • Es besteht ein Bedarf an Additiven, die den CP-Wert von Brennstoffölen und Schmierstoffen wirksamer erniedrigen, beispielsweise indem sie in niedrigeren Dosierraten den gleichen Effekt erzielen wie die Additive des Standes der Technik. Außerdem sollen die Additive eine verbesserte Formulierbarkeit aufweisen und mit weiteren Additiven, die den Brennstoffölen und Schmierstoffen üblicherweise zugesetzt werden, keine negativen Wechselwirkungen eingehen. Insbesondere sollen sie nicht die Wirkung von CFPP-Additiven negativ beeinflussen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist dementsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Additive, die den obigen Anforderungen genügen, bereitzustellen.
  • Überraschenderweise konnte diese Aufgabe gelöst werden durch die unerwartete Beobachtung, dass Copolymere, die Ester von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wenigstens ein Olefin und gegebenenfalls das Anhydrid einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure einpolymerisiert enthalten, den CP-Wert von Brennstoffölen und Schmierstoffen wirksam senken.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft dementsprechend Verwendung eines Copolymers, das aufgebaut ist aus Monomeren umfassend M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3, wobei M1 die folgende allgemeine Struktur besitzt:
    Figure imgb0001
    worin
  • R1 und R3
    für H stehen;
    R2
    für -COOR5 steht;
    R4
    für -COOR6 steht;
    R5
    für H steht; und
    R6
    für C6-C40-Hydrocarbyl steht; und
  • M2 und M3 die folgenden allgemeinen Strukturen besitzen:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    worin
    • R9 und R13 gleich oder verschieden sind und für C8-C48-Hydrocarbyl stehen; und
    • R10, R11, R12, R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und für H oder Methyl stehen,
    • unter der Maßgabe, dass M2 und M3 nicht gleich sind; und
    • M4 die folgende allgemeine Struktur besitzt:
      Figure imgb0004
      worin
    • R7 und R8 für H stehen,
    • wobei das Molverhältnis von einpolymerisiertem M1 zu einpolymerisiertem M4 4:1 bis 1:1 beträgt;
    • zur Erniedrigung des CP-Wertes von Brennstoffölen und Schmierstoffen.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Werden keine anderen Angaben gemacht, so gelten im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende allgemeine Definitionen:
    • C1-C40-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie C1-C40-Alkyl, C2-C40-Alkenyl, C4-C40-Alkadienyl, C6-C40-Alkatrienyl, C8-C40-Alkatetraenyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C1-C40-Hydrocarbyl für C1-C40-Alkyl.
  • C1-C48-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Alkatrienyl, Alkatetraenyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C1-C48-Hydrocarbyl für C1-C48-Alkyl.
  • C8-C40-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Alkatrienyl, Alkatetraenyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C8-C40-Hydrocarbyl für C8-C40-Alkyl.
  • C8-C48-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 48 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl, Alkatrienyl, Alkatetraenyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C8-C48-Hydrocarbyl für C8-C48-Alkyl.
  • C1-C4-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, Alkenyl, Alkadienyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C1-C4-Hydrocarbyl für C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl.
  • C1-C10-Hydrocarbyl steht für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C4-C10-Alkadienyl, C6-C10-Alkatrienyl, C8-C10-Alkatetraenyl oder Alkinyl. Insbesondere steht C1-C10-Hydrocarbyl für C1-C10-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Neooctyl, Nonyl, Neononyl, Decyl, 2-Propylheptyl, Neodecyl und deren Konstitutionsisomere.
  • C1-C40-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Neooctyl, Nonyl, Neononyl, Decyl, 2-Propylheptyl, Neodecyl, Undecyl, Neoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Squalyl, deren Konstitutionsisomere, höheren Homologen mit 31 bis 40 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C1-C48-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 48 Kohlenstoffatomen Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C1-C40-Alkylresten die höheren Homologen mit 41 bis 48 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C8-C30-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Octyl, 2-Ethylhexyl, Neooctyl, Nonyl, Neononyl, Decyl, 2-Propylheptyl, Neodecyl, Undecyl, Neoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl und Squalyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C8-C40-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, wie Octyl, 2-Ethylhexyl, Neooctyl, Nonyl, Neononyl, Decyl, 2-Propylheptyl, Neodecyl, Undecyl, Neoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Squalyl, deren Konstitutionsisomere, höheren Homologen mit 31 bis 40 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C6-C40-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C8-C40-Alkylresten Hexyl und Heptyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C8-C48-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 48 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C8-C40-Alkylresten die höheren Homologen mit 41 bis 48 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C10-C26-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Decyl, 2-Propylheptyl, Neodecyl, Undecyl, Neoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl und Hexacosyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C10-C30-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den für C10-C26-Alkyl genannten Beispielen Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl und Squalyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C10-C48-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 48 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den für C10-C30-Alkyl genannten Beispielen die höheren Homologen mit 31 bis 48 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C14-C38-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 14 bis 38 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Squalyl, deren Konstitutionsisomere, höheren Homologen mit 31 bis 38 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C18-C26-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 18 bis 26 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Hencosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl und Hexacosyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C18-C28-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 18 bis 28 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten Beispielen für C18-C26-Alkylreste Heptacosyl und Octacosyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C16-C28-Alkyl steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 28 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten Beispielen für C18-C28-Alkylreste Hexadecenyl und Heptadecenyl sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C2-C40-Alkenyl ist ein einfach ungesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Nonadecenyl, Eicosenyl, Hencosenyl, Docosenyl, Tricosenyl, Tetracosenyl, Pentacosenyl, Hexacosenyl, Heptacosenyl, Octacosenyl, Nonacosenyl, Squalenyl, deren Konstitutionsisomere, höheren Homologen mit 31 bis 40 C-Atomen sowie Konstitutionsisomere davon.
  • C4-C40-Alkadienyl ist ein zweifach ungesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die olefinischen Doppelbindungen können konjugiert oder isoliert vorliegen. Beispiele hierfür sind Butadienyl, Pentadienyl, Hexadienyl, Heptadienyl, Octadienyl, Nonadienyl, Decadienyl, Undecadienyl, Dodecadienyl, Tridecadienyl, Tetradecadienyl, Pentadecadienyl, Hexadecadienyl, Heptadecadienyl, Octadecadienyl, Nonadecadienyl, Eicosadienyl, Hencosadienyl, Docosadienyl, Tricosadienyl, Tetracosadienyl, Pentacosadienyl, Hexacosadienyl, Heptacosadienyl, Octacosadienyl, Nonacosadienyl, Squaladienyl, deren Konstitutionsisomere, höheren Homologe mit 31 bis 40 C-Atomen sowie Konstitutionsisomere davon.
  • C6-C40-Alkatrienyl ist ein dreifach ungesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die olefinischen Doppelbindungen können konjugiert oder isoliert vorliegen. Beispiele hierfür sind Hexatrienyl Heptatrienyl, Octatrienyl, Nonatrienyl, Decatrienyl, Undecatrienyl, Dodecatrienyl, Tridecatrienyl, Tetradecatrienyl, Pentadecatrienyl, Hexadecatrienyl, Heptadecatrienyl, Octadecatrienyl, Nonadecatrienyl, Eicosatrienyl, Hencosatrienyl, Docosatrienyl, Tricosatrienyl, Tetracosatrienyl, Pentacosatrienyl, Hexacosatrienyl, Heptacosatrienyl, Octacosatrienyl, Nonacosatrienyl, Squalatrienyl, deren Konstitutionsisomere, höhere Homologe sowie Konstitutionsisomere davon.
  • C8-C40-Alkatetraenyl ist ein vierfach ungesättigter linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die olefinischen Doppelbindungen können konjugiert oder isoliert vorliegen. Beispiele hierfür sind Octatetraenyl, Nonatetraenyl, Decatetraenyl, Undecatetraenyl, Dodecatetraenyl, Tridecatetraenyl, Tetradecatetraenyl, Pentadecatetraenyl, Hexadecatetraenyl, Heptadecatetraenyl, Octadecatetraenyl, Nonadecatetraenyl, Eicosatetraenyl, Hencosatetraenyl, Docosatetraenyl, Tricosatetraenyl, Tetracosatetraenyl, Pentacosatetraenyl, Hexacosatetraenyl, Heptacosatetraenyl, Octacosatetraenyl, Nonacosatetraenyl, Squalatetraenyl, deren Konstitutionsisomere, höhere Homologe sowie Konstitutionsisomere davon.
  • Bei den ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen handelt es sich vorzugsweise um aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren C-C-Doppelbindungen, wie Alkene, Alkadiene oder Alkatriene. Insbesondere handelt es sich um C2-C50-Alkene, d.h. um aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer C-C-Doppelbindung und mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen. Die C-C-Doppelbindung in den Alkenen kann dabei sowohl intern als auch terminal angeordnet sein.
  • C2-C50-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind E-then, Propen, 1- und 2-Buten, Isobuten, 1- und 2-Penten, 1-, 2- und 3-Hexen, 1-, 2-und 3-Hepten, 1-, 2-, 3- und 4-Octen, 1-, 2-, 3- und 4-Nonen, 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Decen, Undecen, Dodecen, Tridecen, Tetradecen, Pentadecen, Hexadecen, Heptadecen, Octadecen, Nonadecen, Eicosen, Hencosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen, Pentacosen, Hexacosen, Heptacosen, Octacosen, Nonacosen, Squalen, Konstitutionsisomere davon, die höheren Homologen mit 31 bis 50 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere. Beispiele für Konstitutionsisomere der genannten Alkene sind Oligomere und Polymere von α-, β-, γ-, δ-, etc. C3-C8-Olefinen, wie Propen, 1- oder 2-Buten, Isobuten, 1- oder 2-Penten, 2-Methylbuten, 1-, 2- oder 3-Hexen, 1-, 2-oder 3-Hepten oder 1-, 2-, 3- oder 4-Octen.
  • C18-C28-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 18 bis 28 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Octadecen, Nonadecen, Eicosen, Hencosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen, Pentacosen, Hexacosen, Heptacosen, Octacosen und Konstitutionsisomere davon.
  • C18-C30-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben zuvor genannten C18-C28-Alkenen Nonacosen, Squalen und Konstitutionsisomere davon.
  • C8-C30-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben zuvor genannten C18-C30-Alkenen Octen, Nonen, Decen, Undecen, Dodecen, Tridecen, Tetradecen, Pentadecen, Hexadecen, Heptadecen und Konstitutionsisomere davon.
  • C16-C26-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 16 bis 26 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Hexadecen, Heptadecen, Octadecen, Nonadecen, Eicosen, Hencosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen, Pentacosen, Hexacosen und Konstitutionsisomere davon. C20-C24-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Eicosen, Hencosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen und Konstitutionsisomere davon.
  • C10-C14-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Decen, Undecen, Dodecen, Tridecen, Tetradecen und Konstitutionsisomere davon.
  • C12-C40-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Dodecen, Tridecen, Tetradecen, Pentadecen, Hexadecen, Heptadecen, Octadecen, Nonadecen, Eicosen, Hencosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen, Pentacosen, Hexacosen, Heptacosen, Octacosen, Nonacosen, Squalen, Konstitutionsisomere davon, die höheren Homologen mit 31 bis 40 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C12-C50-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 12 bis 50 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C12-C40-Alkenen die höheren Homologen mit 41 bis 50 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C10-C50-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C12-C50-Alkenen 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Decen und Undecen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C6-C50-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C10-C50-Alkenen 1-, 2- und 3-Hexen, 1-, 2- und 3-Hepten, 1-, 2-, 3- und 4-Octen, 1-, 2-, 3- und 4-Nonen sowie die dazugehörigen Konstitutionsisomere.
  • C30-C50-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 30 bis 50 Kohlenstoffatomen.
  • C35-C45-Alken steht für einen einfach ungesättigten aliphatischen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 35 bis 45 Kohlenstoffatomen.
  • Die Hydrocarbylreste, z.B. die Alkyl, Alkenyl-, Alkadienyl-, Alkatrienyl- und Alkatetraenylreste, oder die ungesättigten Kohlenwasserstoffe, z.B. die Alkene, können unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein. Geeignete Substituenten sind beispielsweise OH, C1-C4-Alkoxy, NR15R16 (R15 und R16 stehen unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl) oder Carbonyl (COR15). Vorzugsweise sind sie jedoch unsubstituiert.
  • C1-C4-Alkoxy ist ein über ein Sauerstoffatom gebundener C1-C4-Alkylrest. Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, 2-Butoxy, Isobutoxy und tert-Butoxy.
  • C18-C26-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 18 bis 26 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind Octadecanol, Nonadecanol, Eicosanol, Octadecenol, Nonadecenol, Eicosenol, Octadecadienol, Nonadecadienol, Eicosadienol, Octadecatrienol, Nonadecatrienol, Eicosatrienol, Stellungs- und Konstitutionsisomere davon, die höheren Homologen mit 21 bis 26 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C16-C26-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 16 bis 26 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C18-C26-Alkoholen Hexadecanol, Heptadecanol, Hexadecenol, Heptadecenol, Hexadecadienol, Heptadecadienol sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C16-C28-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 16 bis 28 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C16-C26-Alkoholen die höheren Homologen mit 27 oder 28 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C10-C26-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C18-C26-Alkoholen Decanol, 2-Propylheptanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Isotridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Heptadecanol, Decenol, Undecenol, Dodecenol, Tridecenol, Isotridecenol, Tetradecenol, Pentadecenol, Hexadecanol, Heptadecenol, Decadienol, Undecadienol, Dodecadienol, Tridecadienol, Isotridecadienol, Tetradecadienol, Pentadecadienol, Hexadecadienol, Heptadecadienol sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C10-C30-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C10-C26-Alkoholen die höheren Homologen mit 27 bis 30 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C8-C30-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C10-C30-Alkoholen Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol, Neononylalkohol, Octenol, 2-Ethylhexenol, Nonenol sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C6-C30-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C8-C30-Alkoholen Hexanol und Heptanol sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • C6-C40-Alkohol steht für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, der durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Hydroxygruppe substituiert ist. Beispiele hierfür sind neben den zuvor genannten C6-C30-Alkoholen die höheren Homologen mit 31 bis 40 Kohlenstoffatomen sowie die dazugehörigen Stellungs- und Konstitutionsisomere.
  • Die nachfolgenden Ausführungen zu geeigneten und bevorzugten Merkmalen der Gegenstände der Efindung, z.B. zu geeigneten und bevorzugten Copolymeren, insbesondere zu geeigneten und bevorzugten Monomeren M1, M2, M3 und M4, die den Copolymeren zugrunde liegen, ihrer Verwendung und sie enthaltenden Zusammensetzungen, gelten sowohl allein für sich genommen als auch in Kombination miteinander.
  • Wenn das erfindungsgemäß eingesetzte Copolymer auch das Monomer M3 einpolymerisiert enthält, unterscheiden sich M2 und M3 vorzugsweise durch die Anzahl der Kohlenstoffatome, wobei die Differenz bevorzugt wenigstens 6 Kohlenstoffatome beträgt. Besonders bevorzugt enthält M3 eine größere Anzahl an Kohlenstoffatomen als M2. Insbesondere enthält M3 wenigstens 6 Kohlenstoffatome mehr als M2.
  • Vorzugsweise enthält das Copolymer die Monomere M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3 statistisch einpolymerisiert.
  • In den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren sind (unter Berücksichtigung der obigen Maßgabe) die Monomeren M1, M2, M3 und M4 vorzugsweise in folgenden molaren Anteilen (Mx/(M1+M2+M3+M4)) im Copolymer enthalten:
    • M1+M4: 0,1 bis 0,7;
    • M2: 0,05 bis 0,7;
    • M3: 0 bis 0,7;
    wobei das Molverhältnis von M1 zu M4 4:1 bis 1:1 beträgt; und
    wobei die Summe der molaren Anteile von M2 und M3 0,3 bis 0,9 beträgt;
    besonders bevorzugt
    • M1+M4: 0,2 bis 0,6;
    • M2: 0,1 bis 0,6;
    • M3: 0 bis 0,5;
    wobei das Molverhältnis von M1 zu M4 4:1 bis 1:1 beträgt; und
    wobei die Summe der molaren Anteile von M2 und M3 0,4 bis 0,8 beträgt;
    und insbesondere
    • M1+M4: 0,4 bis 0,6;
    • M2: 0,2 bis 0,6;
    • M3: 0 bis 0,3;
    wobei das Molverhältnis von M1 zu M4 4:1 bis 1:1 beträgt; und
    wobei die Summe der molaren Anteile von M2 und M3 0,4 bis 0,6 beträgt.
  • Vorzugsweise ist der molare Anteil des Monomers M3 geringer als derjenige des Monomers M2.
  • Beim Monomer M1 handelt es sich um einen Monoester von Maleinsäure.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Copolymer kann als Monomer M1 Monoester von Maleinsäure einpolymerisiert enthalten, die sich von verschiedenen Alkoholen ableiten.
  • R5 steht für H.
  • R6 steht vorzugsweise für C6-C40-Alkyl, stärker bevorzugt für C8-C30-Alkyl und insbesondere für C10-C30-Alkyl, z.B. für C10-C26-Alkyl oder C18-C26-Alkyl.
  • Die Alkoholkomponente des Ester-Monomers M1 (R6) leitet sich dementsprechend besonders bevorzugt von längerkettigen Alkoholen ab, z.B. von C6-C40-Alkoholen, bevorzugt von C8-C30-Alkoholen und insbesondere von C10-C30-Alkoholen, z.B. von C10-C26-Alkoholen oder von C18-C26-Alkoholen. Sie kann sich auch von Gemischen solcher Alkohole ableiten, beispielsweise von Gemischen wie sie aus technischen Prozessen erhalten werden, wie Fettalkohole oder Alkohole aus Hydroformylierungsprozessen.
  • Das Molverhältnis von einpolymerisiertem M1 zu einpolymerisiertem M4 beträgt speziell 4:1 bis 2:1.
  • Im Monomer M1 stehen R1 und R3 für H, während R2 für-COOR5 steht und R4 für-COOR6 steht, d.h. M1 steht für einen Maleinsäuremonoester.
  • Beispiele für Ester-Monomere M1 sind die Monoester von Maleinsäure mit Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol, Decanol, 2-Propylheptanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Heptadecanol, Octadecanol, Nonadecanol, Eicosanol, Hencosanol, Docosanol, Tricosanol, Tetracosanol, Pentacosanol, Hexacosanol, Heptacosanol, Octacosanol, Nonacosanol, Squalanol, Stellungs- und Konstitutionsisomeren davon sowie höhere Homologe und dazugehörige Stellungs- und Konstitutionsisomere. Bevorzugte Estermonomere M1 sind, wie bereits gesagt, die Monoester von Maleinsäure mit C6-C40-Alkoholen, besonders bevorzugt mit C8-C30-Alkoholen und insbesondere mit C10-C30-Alkoholen, z.B. mit C10-C26-Alkoholen oder mit C18-C26-Alkoholen.
  • Die Monomere M2 und M3 weisen folgende Struktur auf:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    worin
    • R9 und R13 gleich oder verschieden sind und für C8-C48-Hydrocarbyl stehen; und
    • R10, R11, R12, R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und für H oder Methyl stehen,
    • unter der Maßgabe, dass M2 und M3 nicht gleich sind.
  • Wenn das Copolymer sowohl Monomer M2 als auch M3 einpolymerisiert enthält, so ist es in diesem Fall bevorzugt, dass sich M2 und M3 um wenigstens 6 Kohlenstoffatome unterscheiden, wobei es besonders bevorzugt ist, dass M3 das längerkettige Monomer darstellt. Dementsprechend enthält M3 in einem solchen Terpolymer besonders bevorzugt wenigstens 6 Kohlenstoffatome mehr als M2.
  • Vorzugsweise stehen R9 und R13 für C8-C48-Alkyl, besonders bevorzugt für C10-C48-Alkyl, insbesondere für C14-C38-Alkyl, z.B. für C16-C28-Alkyl. Vorzugsweise unterscheiden sich R9 und R13 um wenigstens 6 Kohlenstoffatome, wobei es bevorzugt ist, dass es sich bei R13 um den längerkettigen Rest handelt, d.h. dass R13 wenigstens 6 Kohlenstoffatome mehr enthält als R9.
  • R10, R11, R12, R14, R16 und R16 können gleich oder verschieden sein und stehen für H oder Methyl. Dabei ist es bevorzugt, dass wenigstens einer und insbesondere wenigstens zwei der Reste R10, R11 oder R12 in Monomer M2 bzw. wenigstens einer und insbesondere wenigstens zwei der Reste R14, R15 oder R16 in Monomer M3 für H stehen. Speziell stehen alle drei Reste R10, R11 und R12 in Monomer M2 bzw. alle drei Reste R14, R15 und R16 in Monomer M3 für H.
  • Dementsprechend handelt es sich bei den Monomeren M2 und M3 vorzugsweise um längerkettige lineare oder verzweigte Alkene, z.B. um C10-C50-Alkene und insbesondere um C12-C50-Alkene, z.B. C12-C40-Alkene oder C18-C40-Alkene, beispielsweise C18-C30-Alkene. Die Doppelbindung kann sowohl terminal (α-Olefin) als auch intern (β-Olefin etc.) angeordnet sein. Bei den Alkenen kann es sich auch um Oligomere oder Polymere von Alkenen handeln, z.B. von C2-C8-Alkenen, wie Ethylen, Propylen, 1- oder 2-Buten, Isobuten, Penten, Hexen oder Hepten, oder insbesondere von C3-C8-Alkenen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Monomeren M2 und M3 um Alkene mit der C-C-Doppelbindung in der α- oder β-Stellung (bezogen auf die Hauptkette des Moleküls) und insbesondere in der α-Stellung (terminale Alkene; α-Alkene). Bei den Monomeren M2 und M3 kann es sich auch um Alkengemische handeln, beispielsweise um Gemische wie sie aus technischen Prozessen erhalten werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Alkene Olefinoligomere oder -polymere, wie Polypropylen, Polybuten oder Polyisobuten, eingesetzt werden.
  • Enthält das Copolymer kein Monomer M3 in einpolymerisierter Form, so handelt es sich bei M2 vorzugsweise um ein C8-C30-Alken oder ein Gemisch solcher Alkene, z.B. ein Gemisch aus C16-C26-Alkenen oder bevorzugt aus C20-C24-Alkenen.
  • Enthält das Copolymer sowohl Monomer M2 als auch Monomer M3 einpolymerisiert, so handelt es sich bei M2 vorzugsweise um ein C8-C18-Alken und bei M3 vorzugsweise um ein davon verschiedenes C18-C40-Alken, das vorzugsweise wenigstens 6 Kohlenstoffatome mehr enthält als M2, oder einem Alkengemisch, das dieses Alken nicht oder in nur untergeordneten Mengen, z.B. in einem Anteil von höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 5 Gew.-% und insbesondere von höchstens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkengemischs, enthält und sich um wenigstens 6 Kohlenstoffatome davon unterscheidet, z.B. um ein Alkengemisch von C18-C50-Alkenen oder von C18-C40-Alkenen. Beispielsweise kann das Copolymer als M2 ein C10-C14-Alken und als M3 ein C18-C28-Alkengemisch oder ein C30-C50-Alkengemisch, z.B. ein C35-C45-Alkengemisch einpolymerisiert enthalten. Beispiele für solche Alkengemische sind Gemische wie sie aus Oligomerisierungs- oder Polymerisierungsprozessen von Alkenen, wie Ethylen, Propen, n-Buten oder Isobuten, entstehen, z.B. Polypropen, Polybuten oder insbesondere Polyisobuten mit einem Mn von z.B. 500, 550 oder 600.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich beim erfindungsgemäß eingesetzten Copolymer um ein Co-polymer aus
    1. (a) einem Maleinsäuremonoester mit einem C8-C30-Alkohol, vorzugsweise mit einem C10-C26-Alkohol oder mit einem Gemisch solcher Alkohole, z.B. mit einem Gemisch aus C16-C28-Alkoholen oder bevorzugt C18-C26-Alkoholen (Monomer M1),
    2. (b) Maleinsäureanhydrid und
    3. (c) einem C8-C30-Alken oder einem Gemisch solcher Alkene, z.B. einem Gemisch aus C16-C26-Alkenen oder bevorzugt aus C20-C24-Alkenen (Monomer M2).
  • Alternativ handelt es sich beim Copolymer besonders bevorzugt um ein Copolymer aus
    • (a) einem Maleinsäuremonoester mit einem C8-C30-Alkohol, vorzugsweise mit einem C10-C26-Alkohol oder mit einem Gemisch solcher Alkohole, z.B. mit einem Gemisch aus C16-C28-Alkoholen oder bevorzugt C18-C26-Alkoholen (Monomer M1),
    • (b) Maleinsäureanhydrid,
    • (c) einem C8-C30-Alken, vorzugsweise einem C8-C18-Alken (Monomer M2) und
    • (d) einem davon verschiedenen Alken, z.B. einem C18-C40-Alken, das vorzugsweise wenigstens 6 Kohlenstoffatome mehr enthält als M2 (Monomer M3).
      oder
    • (c) einem C8-C30-Alken, vorzugsweise einem C8-C18-Alken (Monomer M2) und
    • (d) einem Alkengemisch, das dieses Alken nicht oder in nur untergeordneten Mengen, z.B. in einem Anteil von höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 5 Gew.-% und insbesondere von höchstens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkengemischs, enthält und sich um wenigstens 6 Kohlenstoffatome davon unterscheidet (Monomer M3),
      z.B. (c) einem C10-C14-Alken und (d) einem C18-C28-Alkengemisch oder einem C30-C50-Alkengemisch, z.B. einem C35-C45-Alkengemisch. Beispiele für solche Alkengemische sind Gemische wie sie aus Oligomerisierungs- oder Polymerisierungsprozessen von
  • Alkenen, wie Ethylen, Propen, n-Buten oder Isobuten, entstehen, z.B. Polypropen, Polybuten oder insbesondere Polyisobuten mit einem Mn von z.B. 500, 550 oder 600.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere erhältlich durch, vorzugsweise radikalische, Polymerisation, insbesondere Lösungspolymerisation, der Monomeren M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3.
  • Als Starter für die radikalische Polymerisation können die üblichen Radikalstarter, wie beispielsweise organische Peroxide, Sauerstoff oder Azoverbindungen, eingesetzt werden. Auch Mischungen mehrerer Radikalstarter sind geeignet. Als Radikalstarter können z.B. ein oder mehrere Peroxide, ausgewählt unter folgenden kommerziell erhältlichen Substanzen eingesetzt werden:
    • Didecanoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2-ethylhexanoylperoxy)hexan, tert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, Dibenzoylperoxid, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxydiethylacetat, tert-Butylperoxydiethylisobutyrat, 1,4-Di(tert-butylperoxycarbo)-cyclohexan als Isomerengemisch, tert-Butylperisononanoat, 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan, Methyl-isobutylketonperoxid, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,2-Di-tert-butylperoxy)butan oder tert-Butylperoxacetat;
    • tert-Butylperoxybenzoat, Di-tert-amylperoxid, Dicumylperoxid, die isomeren Di-(tert-butylperoxyisopropyl)benzole, 2,5-Dimethyl-2,5-di-tert-butylperoxyhexan, tert-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)-hex-3-in, Di-tert-butylperoxid, 1,3-Diisopropylmonohydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder tert-Butylhydroperoxid; oder
    • dimere oder trimere Ketonperoxide, so wie sie z.B. aus der EP-A-0 813 550 bekannt sind
  • Als Peroxide sind Di-tert-butylperoxid, tert-Butylperoxypivalat, tert-Butylperoxyisononanoat, tert-Amylperoxypivalat oder Dibenzoylperoxid oder Gemische derselben besonders geeignet. Als Azoverbindung sei Azobisisobutyronitril ("AIBN") beispielhaft genannt. Die Radikalstarter werden in für Polymerisationen üblichen Mengen dosiert.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Copolymers ist es auch möglich, eine Vorstufe des Monomers M1 in das Polymerisationsverfahren einzusetzen und erst nach erfolgter Polymerisation eine Funktionalisierungsreaktion zum gewünschten Monoester durchzuführen. So ist es z.B. für den Fall, dass M1 für einen Maleinsäuremonoester steht, bevorzugt, in die Polymerisationsreaktion Maleinsäureanhydrid einzusetzen und erst nach erfolgter Polymerisation dieses einpolymerisierte Monomer in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit dem gewünschten Alkohol in den entsprechenden Monoester zu überführen. Solche Veresterungsreaktionen von einpolymerisiertem Maleinsäureanhydrid sind bekannt und beispielsweise in EP-A-0214786 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Damit das Copolymer das Monomer M4 enthält, kann man beispielsweise die Veresterung des Maleinsäureanhydrids so durchführen, dass ein Teil des eingesetzten und einpolymerisierten Anhydrids unverändert bleibt. Der Anteil an nicht umgesetztem Anhydrid, d.h. das Mengenverhältnis von M1 und M4, lässt sich z.B. über die Menge des eingesetzten Alkohols, des gegebenenfalls verwendeten Veresterungskatalysators, die Reaktionszeit und/oder die Reaktionstemperatur regulieren. Für ein speziell einzustellendes Molverhältnis M1:M4 geeignete Reaktionsbedingungen lassen sich beispielsweise durch einfache Vorversuche ermitteln.
  • Es ist auch möglich, in die Polymerisationsreaktion anstelle der eigentlich gewünschten Monomere M1 die entsprechenden Ester mit kürzerkettigen Alkoholen einzusetzen, z.B. die Methyl- oder Ethylester von Maleinsäure, und diese nach erfolgter Polymerisation durch Umsetzung mit längerkettigen Alkoholen in die gewünschten Ester zu überführen.
  • Die durch das Polymerisationsverfahren erhältlichen erfindungsgemäßen Copolymere sind vorzugsweise im Wesentlichen aus den oben definierten Monomeren M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3 M4 aufgebaut. Herstellungsbedingt können z.B. bei Verwendung von Maleinsäureanhydrid als Vorstufe für M1 oder als Monomer M4 gegebenenfalls geringe Anteile von Maleinsäure enthalten sein, die hydrolytisch aus dem Anhydrid z.B. durch Wasserspuren entstehen kann. Das gleiche gilt bei der Verwendung anderer Monomere M4. Geringe Anteile bedeutet, dass das Copolymer höchstens 2 Mol-%, bevorzugt höchstens 1 Mol-%, stärker bevorzugt höchstens 0,5 Mol-%, insbesondere höchstens 0,1 % der Säure, bezogen auf die übrigen Monomere, einpolymerisiert enthält. Herstellungsbedingt kann das Copolymer auch geringe Anteile anderer Verbindungen, z.B. Regler, enthalten.
  • Vorzugsweise werden die Copolymere zur Erniedrigung des CP-Wertes von Brennstoffölen verwendet.
  • Die erfindungsgmäß eingesetzten Copolymere werden alleine oder in Kombination mit anderen Co-Additiven in solchen Mengen eingesetzt, dass sie eine Wirkung als CP-Depressants im additivierten Brennstofföl oder Schmierstoff zeigen.
  • Brennstofföl- und Schmierstoffzusammensetzungen
  • Brennstoffötzusammensetzungen, enthaltend einen größeren Gewichtsanteil eines im Bereich von etwa 120-500 °C siedenden Mitteldestillatbrennstoffs und einen kleineren Gewichtsanteil wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers.
  • Es werden beschrieben Schmierstoffzusammensetzungen, enthaltend einen größeren Gewichtsanteil eines herkömmlichen Schmierstoffs und einen kleineren Gewichtsanteil wenigstens eines erfindungsgemäßen Copolymers.
  • Unter Brennstoffölen versteht man vorzugsweise Kraftstoffe. Geeignete Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe und Mitteldestillate, wobei Mitteldestillate bevorzugt sind. Geeignete Mitteldestillate sind beispielsweise Dieselkraftstoffe, Heizöl oder Kerosin, wobei Dieselkraftstoff und Heizöl besonders bevorzugt sind.
  • Bei den Heizölen handelt es sich beispielsweise um schwefelarme oder schwefelreiche Erdölraffinate oder um Stein- oder Braunkohledestillate, die üblicherweise einen Siedebereich von 150 bis 400 °C aufweisen. Bei den Heizölen kann es sich um Standard-Heizöl gemäß DIN 51603-1 handeln, das einen Schwefelgehalt von 0,005 bis 0,2 Gew.-% besitzt, oder es handelt sich um schwefelarme Heizöle mit einem Schwefelgehalt von 0 bis 0,005 Gew.-%. Als Beispiele für Heizöl sei insbesondere Heizöl für häusliche Ölfeuerungsanlagen oder Heizöl EL genannt. Die Qualitätsanforderungen für solche Heizöle sind beispielsweise in DIN 51603-1 festgelegt (vgl. auch Ullmann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Bd. A12, S. 617 ff., worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird).
  • Bei den Dieselkraftstoffen handelt es sich beispielsweise um Erdölraffinate, die üblicherweise einen Siedebereich von 100 bis 400 °C haben. Dies sind meist Destillate mit einem 95%-Punkt bis zu 360 °C oder auch darüber hinaus. Dies können aber auch sogenannte "Ultra low sulfur diesel" oder "City diesel" sein, gekennzeichnet durch einen 95%-Punkt von beispielsweise maximal 345 °C und einem Schwefelgehalt von maximal 0,005 Gew.-% oder durch einen 95%-Punkt von beispielsweise 285 °C und einem Schwefelgehalt von maximal 0,001 Gew.-%. Neben den durch Raffination erhältlichen Dieselkraftstoffen sind solche, die durch Kohlevergasung oder Gasverflüssigung ("gas to liquid" (GTL) Kraftstoffe) oder Biomasse-Verflüssigung ("biomass to liquid" (BTL) Kraftstoffe) erhältlich sind, geeignet. Geeignet sind auch Mischungen der vorstehend genannten Dieselkraftstoffe mit regenerativen Kraftstoffen, wie Biodiesel.
  • Besonders bevorzugt wird das erfingdungsgemäß eingesetzte Additiv zur Additivierung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt, das heißt mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,02 Gew.-%, insbesondere von weniger als 0,005 Gew.-% und speziell von weniger als 0,001 Gew.-% Schwefel oder zur Additivierung von Heizöl mit einem niedrigen Schwefelgehalt, beispielsweise mit einem Schwefelgehalt von höchstens 0,2 Gew.-%, bevorzugt von höchstens 0.05 Gew.-%, besonders bevorzugt von höchstens 0,005 Gew.-%, eingesetzt.
  • Derartige Brennstoffölzusammensetzungen können weiterhin als Brennstoffkomponente Biodiesel (aus tierischer und/oder pflanzlicher Produktion) in Anteilen von 0-30 Gew.-% umfassen.
  • Bevorzugte Brennstofföle sind ausgewählt unter Dieselkraftstoffen, Kerosin und Heizöl, wobei der Dieselkraftstoff durch Raffination, Kohlevergasung, Gasverflüssigung oder Biomasse-Verflüssigung erhältlich sein kann, ein Gemisch solcher Produkte darstellen und gegebenenfalls mit regenerativen Kraftstoffen vermischt sein kann. Solche Brennstoffölzusammensetzungen sind bevorzugt, bei denen der Schwefelgehalt der Mischung höchstens 500 ppm beträgt.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Copolymer wird vorzugsweise in einem Mengenanteil, bezogen auf die Gesamtmenge der Brennstoffölzusammensetzung, eingesetzt, der für sich gesehen einen im Wesentlichen ausreichenden Einfluss auf den CP-Wert der Brennstoffölzusammensetzungen besitzt. Bevorzugt wird das Additiv in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,1 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Brennstoffölzusammensetzung, eingesetzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die erfndungsgemäß eingesetzten Copolymere in Kombination mit weiteren herkömmlichen Kaltfließverbesserem und/oder weiteren Schmier- und Brennstofföladditiven verwendet werden.
  • Co-Additive
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere können einzeln oder als Gemisch solcher Copolymere und gegebenenfalls in Kombination mit weiteren an sich bekannten Zusatzstoffen den Brennstoffölzusammensetzungen zugegeben werden.
  • Geeignete Zusatzstoffe, die in Brennstoffölzusammensetzungen neben den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren enthalten sein können, insbesondere für Dieselkraftstoffe und Heizöle, umfassen Detergentien, Korrosionsinhibitoren, Dehazer, Demulgatoren, Schaumverhinderer ("Antifoam"), Antioxidantien, Metalldesaktivatoren, multifunktionelle Stabilisatoren, Cetanzahlverbesserer, Verbrennungsverbesserer, Farbstoffe, Marker, Lösungsvermittler, Antistatika, Schmierfähigkeitsverbesserer, sowie weitere die Kälteeigenschaften des Brennstoffs verbessernde Additive, wie Nukleatoren, Fließverbesserer (" MDFI" ), Paraffindispergatoren (" WASA" ) und die Kombination der beiden zuletzt genannten Additive (" WAFI" ) (vgl. auch Ullmann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Bd. A16, S.719 ff; oder die eingangs zitierten Patentschriften zu Fließverbesserern).
  • Als weitere konventionelle Kaltfließverbesserer sind insbesondere zu nennen:
    1. a) Copolymere von Ethylen mit wenigstens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer;
    2. b) Kammpolymere, die von den erfindungsgemäßen Copolymeren verschieden sind;
    3. c) Polyoxyalkylene;
    4. d) polare Stickstoffverbindungen;
    5. e) Sulfocarbonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren Derivate; und
    6. f) Poly(meth)acrylsäureester.
  • Bei den Copolymeren von Ethylen mit wenigstens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer a) ist das Monomer vorzugsweise ausgewählt unter Alkenylcarbonsäureestern, (Meth)Acrylsäureestern und Olefinen.
  • Geeignete Olefine sind beispielsweise solche mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sowie mit 1 bis 3, vorzugsweise mit 1 oder 2, insbesondere mit einer, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Im zuletzt genannten Fall kann die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sowohl terminal (α-Olefine) als auch intern angeordnet sein kann. Bevorzugt sind jedoch α-Olefine, besonders bevorzugt α-Olefine mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propen, 1-Buten, 1-Penten und 1-Hexen.
  • Geeignete (Meth)Acrylsäureester sind beispielsweise Ester der (Meth)Acrylsäure mit C1-C10-Alkanolen, insbesondere mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol und Decanol.
  • Geeignete Alkenylcarbonsäureester sind beispielsweise die Vinyl- und Propenylester von Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenwasserstoffrest linear oder verzweigt sein kann. Bevorzugt sind hierunter die Vinylester. Unter den Carbonsäuren mit verzweigtem Kohlenwasserstoffrest sind solche bevorzugt, deren Verzweigung sich in der a -Position zur Carboxylgruppe befindet, wobei das α - Kohlenstoffatom besonders bevorzugt tertiär ist, d. h. die Carbonsäure eine sogenannte Neocarbonsäure ist. Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoffrest der Carbonsäure jedoch linear.
  • Beispiele für geeignete Alkenylcarbonsäureester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Neopentansäurevinylester, Hexansäurevinylester, Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester und die entsprechenden Propenylester, wobei die Vinylester bevorzugt sind. Ein besonders bevorzugter Alkenylcarbonsäureester ist Vinylacetat.
  • Besonders bevorzugt ist das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt unter Alkenylcarbonsäureestern.
  • Geeignet sind auch Copolymere, die zwei oder mehrere voneinander verschiedene Alkenylcarbonsäureester einpolymerisiert enthalten, wobei diese sich in der Alkenylfunktion und/oder in der Carbonsäuregruppe unterscheiden. Ebenfalls geeignet sind Copolymere, die neben dem/den Alkenylcarbonsäureester(n) wenigstens ein Olefin und/oder wenigstens ein (Meth)Acrylsäureester einpolymerisiert enthalten.
  • Das ethylenisch ungesättigte Monomer ist im Copolymer in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 50 Mol.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 50 Mol.-% und insbesondere von 5 bis 20 Mol.-%, bezogen auf das Gesamtcopolymer, einpolymerisiert.
  • Das Copolymer a) weist vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 20000, besonders bevorzugt von 1000 bis 10000 und insbesondere von 1000 bis 6000, auf.
  • Kammpolymere b) sind beispielsweise solche, die in "Comb-Like Polymers. Structure and Properties", N. A. Plate und V. P. Shibaev, J. Poly. Sci. Macromolecular Revs. 8, Seiten 117 bis 253 (1974) beschrieben sind. Von den dort beschriebenen sind beispielsweise Kammpolymere der Formel II geeignet
    Figure imgb0007
    worin
    • D für R17, COOR17, OCOR17, R18, OCOR17 oder OR17 steht,
    • E für H, CH3 oder D steht,
    • G für H oder D steht,
    • J für H, R18, R18COOR17, Aryl oder Heterocyclyl steht,
    • K für H, COOR18, OCOR18, OR18 oder COOH steht,
    • L für H, R18 COOH18, OCOR18, COOH oder Aryl steht,
      wobei
    • R17 für einen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, steht,
    • R18 für einen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens einem Kohlenstoffatom, vorzugsweise mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, steht,
    • m für einen Molenbruch im Bereich von 1,0 bis 0,4 steht und
    • n für einen Molenbruch im Bereich von 0 bis 0,6 steht.
  • Bevorzugte Kammpolymere sind beispielsweise durch die Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer, beispielsweise mit einem a -Olefin oder einem ungesättigten Ester, wie Vinylacetat, und anschließende Veresterung der Anhydrid- bzw. Säurefunktion mit einem Alkohol mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen erhältlich. Weitere bevorzugte Kammpolymere sind Copolymere von α -Olefinen und veresterten Comonomeren, beispielsweise veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid oder veresterte Copolymere von Styrol und Fumarsäure. Auch Gemische von Kammpolymeren sind geeignet. Kammpolymere können auch Polyfumarate oder Polymaleinate sein. Außerdem sind Homo- und Copolymere von Vinylethern geeignete Kammpolymere.
  • Geeignete Polyoxyalkylene c) sind beispielsweise Polyoxyalkylenester, -ether, - ester/ether und Gemische davon. Bevorzugt enthalten die Polyoxyalkylenverbindungen wenigstens eine, besonders bevorzugt wenigstens zwei lineare Alkylgruppen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Polyoxyalkylengruppe mit einem Molekulargewicht von bis zu 5000. Die Alkylgruppe des Polyoxyalkylenrestes enthält dabei vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Derartige Polyoxyalkylenverbindungen sind beispielsweise in der EP-A-0 061 895 sowie in der US 4,491,455 beschrieben, worauf hiermit im vollem Umfang Bezug genommen wird. Bevorzugte Polyoxyalkylenester, -ether und ester/ether besitzen die allgemeine Formel III

            R19⁅O-(CH2)yxO-R20     (III)

    worin
    • R19 und R20 jeweils unabhängig voneinander für R21, R21-CO-, R21-O-CO(CH2)z- oder R21-O-CO(CH2)z-CO- stehen, wobei R21 für lineares C1-C30-Alkyl steht,
    • y für eine Zahl von 1 bis 4 steht,
    • x für eine Zahl von 2 bis 200 steht, und
    • z für eine Zahl von 1 bis 4 steht.
  • Bevorzugte Polyoxyalkylenverbindungen der Formel III, in denen sowohl R19 als auch R20 für R21 stehen, sind Polyethylenglykole und Polypropylenglykole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 5000. Bevorzugte Polyoxyalkylene der Formel III, in denen einer der Reste R19 für R21 und der andere für R21-CO- steht, sind Polyoxyalkylenester von Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Stearinsäure oder Behensäure. Bevorzugte Polyoxyalkylenverbindungen, in denen sowohl R19 als auch R20 für einen Rest R21-CO- stehen, sind Diester von Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von Stearin- oder Behensäure.
  • Die polaren Stickstoffverbindungen d), die geeigneterweise öllöslich sind, können sowohl ionisch als auch nicht ionisch sein und besitzen vorzugsweise wenigstens einen, besonders bevorzugt wenigstens 2 Substituenten der Formel >NR22, worin R22 für einen C8-C40-Kohlenwasserstoffrest steht. Die Stickstoffsubstituenten können auch quatemisiert, das heißt in kationischer Form, vorliegen. Ein Beispiel für solche Stickstoffverbindungen sind Ammoniumsalze und/oder Amide, die durch die Umsetzung wenigstens eines mit wenigstens einem Kohlenwasserstoffrest substituierten Amins mit einer Carbonsäure mit 1 bis 4 Carboxylgruppen bzw. mit einem geeignetem Derivat davon erhältlich sind. Vorzugsweise enthalten die Amine wenigstens einen linearen C8-C40-Alkylrest. Geeignete primäre Amine sind beispielsweise Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin und die höheren linearen Homologen. Geeignete sekundäre Amine sind beispielsweise Dioctadecylamin und Methylbehenylamin. Geeignet sind auch Amingemische, insbesondere großtechnisch zugänglicher Amingemische, wie Fettamine oder hydrierte Tallamine, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, 2000 electronic release, Kapitel" Amines, aliphatic" beschrieben werden. Für die Umsetzung geeignete Säuren sind beispielsweise Cyclohexan-1,2-Dicarbonsäure, Cyclohexen-1,2-Dicarbonsäure, Cyclopentan-1,2-Dicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten substituierte Bernsteinsäuren.
  • Ein weiteres Beispiel für polare Stickstoffverbindungen sind Ringsysteme, die wenigstens zwei Substituenten der Formel -A-NR23R24 tragen, worin A für eine lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, die ausgewählt sind unter O, S, NR35 und CO, unterbrochen ist, und R23 und R24 für einen C9-C40-Kohlenwasserstoffrest stehen, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, die ausgewählt sind unter O, S, NR35 und CO, unterbrochen und/oder durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt sind unter OH, SH und NR35R36 substituiert ist, wobei R35 für C1-C40-Alkyl, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppierungen, die ausgewählt sind unter CO, NR35, O und S, unterbrochen, und/oder durch einen oder mehrere Reste, die ausgewählt sind unter NR37R38, OR37, SR37, COR37, COOR37, CONR37R38, Aryl oder Heterocyclyl substituiert ist, wobei R37 und R38 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H oder C1-C4-Alkyl; und R36 für H oder R35 steht.
  • Vorzugsweise ist A eine Methylen- oder Polymethylengruppe mit 2 bis 20 Methyleneinheiten. Beispiele für geeignete Reste R23 und R24 sind 2-hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Ketopropyl, Ethoxyethyl und Propoxypropyl. Bei dem cyclischen System kann es sich sowohl um homocyclische, heterocyclische, kondensierte polycyclische oder nicht kondensierte polycyclische Systeme handeln. Vorzugsweise ist das Ringsystem carbo- oder heteroaromatisch, insbesondere carboaromatisch. Beispiele für derartige polycyclische Ringsysteme sind kondensierte benzoide Strukturen, wie Naphthalin, Anthracen, Phenanthren und Pyren, kondensierte nichtbenzoide Strukturen, wie Azulen, Inden, Hydrinden und Fluoren, nicht kondensierte Polycyclen, wie Diphenyl, Heterocyclen, wie Chinolin, Indol, Dihydroindol, Benzofuran, Cumarin, Isocumarin, Benzthiophen, Carbazol, Diphenylenoxid und Diphenylensulfid, nicht aromatische oder teilweise gesättigte Ringsysteme, wie Decalin, und dreidimensionale Strukturen, wie a -Pinen, Camphen, Bornylen, Norboman, Norbomen, Bicyclooctan und Bicycloocten.
  • Ein weiteres Beispiel für geeignete polare Stickstoffverbindungen sind Kondensate von langkettigen primären oder sekundären Aminen mit Carboxylgruppen-haltigen Polymeren.
  • Die hier genannten polaren Stickstoffverbindungen sind in der WO 00/44857 sowie in den darin genannten Literaturstellen beschrieben, worauf hiermit im vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Geeignete polare Stickstoffverbindungen sind z.B. auch in der DE-A-198 48 621 , der DE-A-196 22 052 oder der EP-B-398 101 beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird.
  • Geeignete Sulfocarbonsäuren/Sulfonsäuren bzw. deren Derivate e) sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel IV
    Figure imgb0008
    worin
    • Y für SO3 -(NR25 3R26)+, SO3 -(NHR25 2R26)+, SO3-(NH2R25R26)+, SO3-(NH3R26)+ oder SO2NR25R26 steht,
    • X für Y, CONR25R27, CO2 -(NR25 3R27)+, CO2(NHR25 2R27)+, R28-COOR27, NR25COR27, R28OR27, R28OCOR27, R28R27, N(COR25)R27 oder Z-(NR25 3R27)+ steht,
      wobei
    • R25 für einen Kohlenwasserstoffrest steht,
    • R26 und R27 für Alkyl, Alkoxyalkyl oder Polyalkoxyalkyl mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette stehen,
    • R28 für C2-C5-Alkylen steht,
    • Z- für ein Anionenäquivalent steht und
  • A und B für Alkyl, Alkenyl oder zwei substituierte Kohlenwasserstoffreste stehen oder gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, ein aromatisches oder cycloaliphatisches Ringsystem bilden.
  • Derartige Sulfocarbonsäuren bzw. Sulfonsäuren und ihre Derivate sind in der EP-A-0 261 957 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Geeignete Poly(meth)acrylsäureester f) sind sowohl Homo- als auch Copolymere von Acryl- und Methacrylsäureestern. Bevorzugt sind Copolymere von wenigstens zwei voneinander verschiedenen (Meth)Acrylsäureestern, die sich bezüglich des einkondensierten Alkohols unterscheiden. Gegebenenfalls enthält das Copolymer noch ein weiteres, davon verschiedenes olefinisch ungesättigtes Monomer einpolymerisiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers beträgt vorzugsweise 50000 bis 500000 g/mol. Ein besonders bevorzugtes Polymer ist ein Copolymer von Methacrylsäure und Methacrylsäureestern von gesättigten C14- und C15-Alkoholen, wobei die Säuregruppen mit hydriertem Tallamin neutralisiert sind. Geeignete Poly(meth)acrylsäureester sind beispielsweise in der WO 00/44857 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Bevorzugt enthält die Brennstoffölzusammensetzung neben den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren wenigstens einen der vorstehend genannten herkömmlichen Kaltfließverbesserer und insbesondere wenigstens einen der Kaltfließverbesserer der Gruppe a). Diese Kaltfließverbesserer dienen insbesondere zur Erniedrigung des CFPP-Werts von damit additivierten Brennstoffölzusammensetzungen.
  • Additivpakete
  • Schließlich wird beschrieben ein Additivpaket, enthaltend wenigstens ein Copolymer und mindestens einen weiteren Zusatzstoff, vorzugsweise ausgewählt unter obigen Co-Additiven sowie gegebenenfalls wenigstens ein Verdünnungsmittel.
  • Vorzugsweise enthält das Additivpaket wenigstens einen der vorstehend genannten herkömmlichen Kaltfließverbesserer und insbesondere wenigstens einen der Kaltfließverbesserer der Gruppe a).
  • Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen, wie Kerosin, Naphtha oder Brightstock. Geeignet sind darüber hinaus aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkoxyalkanole. Bei Mitteldestillaten, insbesondere bei Dieselkraftstoffen und Heizölen bevorzugt verwendete Verdünnungsmittel sind Naphtha, Kerosin, Dieselkraftstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Solvent Naphtha schwer, Solvesso® oder Shellsol®, sowie Gemische dieser Lösungs- und Verdünnungsmittel.
  • Das Copolymer liegt in den Additivpaketen vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivpakets, vor.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere zeigen eine verbesserte Performance im Vergleich zu herkömmlichen Kaltfließverbesserern. Insbesondere senken sie den CP-Wert von damit additivierten Brennstoffölen effektiver als vergleichbare Additive des Standes der Technik. Von Vorteil ist außerdem, dass sie keinen negativen Einfluss auf weitere in Brennstoffölen enthaltenen Additive, vor allem auf Kaltfließverbesserer und insbesondere auf solche, die den CFPP-Wert erniedrigen sollen, haben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht limitierenden Beispiele näher erläutert.
  • 1. Herstellungsbeispiele
  • Es wurden insgesamt vier verschiedene erfindungsgemäße Copolymere durch Lösungspolymerisation und polymeranaloge Umsetzung hergestellt.
  • Copolymer 1
  • In einem 2 I Rührkessel wurde ein α-C20-C24-Olefin (392 g) gegeben und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 150 °C erwärmt. Dieses wurde dann mit Maleinsäureanhydrid (130 g) zusammen mit Di-tert-butylperoxid (5 g) innerhalb von 5 h versetzt. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurden o-Xylol (1040 g), p-Toluolsulfonsäure (0,2 g) und Decanol (231 g) hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 150 °C umgesetzt.
  • Feststoffgehalt: 46,8 %; K-Wert: 13,1
  • Copolymer 2
  • In einem 2 I Rührkessel wurde ein α-C20-C24-Olefin (235 g) gegeben und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 150 °C erwärmt. Dieses wurde dann mit Maleinsäureanhydrid (78 g) zusammen mit Di-tert-butylperoxid (3,1 g) innerhalb von 5 h versetzt. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurden o-Xylol (1250 g), p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) und bei 70 °C geschmolzener Stearylalkohol (237 g) hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 150 °C umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde o-Xylol unter verringertem Druck entfernt.
  • Feststoffgehalt: 98,9 %; K-Wert: 9,9
  • Copolymer 3
  • In einem 2 I Rührkessel wurden ein α-C20-C24-Olefin (178 g) und ein α-C12-Olefin (152 g) gegeben und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 150 °C erwärmt. Diese wurden dann mit Maleinsäureanhydrid (148 g) zusammen mit Di-tert-butylperoxid (24 g) innerhalb von 6 h versetzt. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurden o-Xylol (980 g), p-Toluolsulfonsäure (0,12 g) und bei 70 °C geschmolzenes Nafol 20+ (ein Fettalkoholgemisch mit Kettenlängen von mehr als 20 C-Atomen) (317 g) hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 150 °C umgesetzt.
  • Feststoffgehalt: 54,1 %; K-Wert: 11,3
  • Copolymer 4
  • In einem 2 I Rührkessel wurden ein α-C12-Olefin (170 g) und PIB 550 (Polyisobuten mit Molekulargewicht 550) gegeben und unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 150 °C erwärmt. Diese wurden dann mit Maleinsäureanhydrid (125 g) zusammen mit Di-tert-butylperoxid (4,2 g) innerhalb von 6 h versetzt. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurden o-Xylol (850 g), p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) und bei 70 °C geschmolzenes Nafol 20+ (ein Fettalkoholgemisch mit Kettenlängen von mehr als 20 C-Atomen) (512 g) hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 150 °C umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde o-Xylol unter verringertem Druck entfernt.
  • Feststoffgehalt: 98,9 %; K-Wert: 10,5
  • Der Gehalt an den einzelnen Comonomeren wurde IR-spektroskopisch bestimmt. Zur Bestimmung der Molmassen wurde der K-Wert bestimmt.
  • Bestimmung des K-Wertes (relative Viskosität)
  • Die Durchführung erfolgte in einem Ubbelohde-Viskosimeter der Firma Schott, Typ 501 10 / I (dreischenklig). Als Lösungsmittel wurde Solvesso 150 verwendet. Es wurde eine 1%ige Polymerlösung eingesetzt.
  • In einem 100 ml Messkolben wurde eine 1 %ige Polymerlösung hergestellt und mindestens 1 h gerührt. Die Lösung wurde über einen Papierfilter in einen Ubbelohde-Viskosimeter Typ I eingefüllt und bei 25 °C im Wasserbad 3 x vermessen. Dabei wurde die Durchlaufzeit [s] zwischen der oberen und der unteren Marke bestimmt. Zuvor war die kinematische Viskosität des Lösungsmittels bestimmt worden. Tabelle 1: Analytische Daten der erhaltenen Polymerisate
    Polymer Bsp. Nr. M1+M4* [Mol-%] M2 [Mol-%] M3 [Mol-%] K-Wert
    1 50 50 - 13,1
    2 50 50 - 9,9
    3 50 30 20 11,3
    4 50 40 10 10,5
    * M4 ist in mindestens 10 Mol-%, speziell in 20-30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an einpolymerisiertem M1 und M4, im Copolymer enthalten.
  • 2. Anwendungsbeispiele
  • Mit den oben hergestellten Copolymeren 1 bis 4 wurden die nachfolgenden Versuche durchgeführt. Hierzu wurden Polymerlösungen in Xylol hergestellt (Polymerlösung 1: 47 Gew.-% Polymer 1; Polymerlösung 2: 99 Gew.-% Polymer 2; Polymerlösung 3: 54 Gew.-% Polymer 3; Polymerlösung 4: 99 Gew.-% Polymer 4).
  • Es wurden herkömmliche Mitteldestillat-Brennstoffe mit obigen erfindungsgemäßen Copolymeren in unterschiedlichen Dosierraten additiviert, und der CP-Wert wurde bestimmt.
  • Der Cloud Point (CP) wurde nach ASTM D 2500 und der Cold Filter Plugging Point (CFPP) nach DIN EN116 bestimmt.
  • Eingesetzte Mitteldestillate:
    1. a) Heizöl 1 (HÖ1): CP = 2,9 °C, CFPP = 2 °C, d15 = 856 kg/m3, IBP (initial boiling point) = 186 °C, FBP (final boiling point) = 376 °C, 90-20 (Temperaturdifferenz des 90 Vol.-%-und 20 Vol.-%-Wertes der Siedekurve) = 115 °C, 20,9 % n-Paraffine
    2. b) Heizöl 2 (HÖ2): CP = 0,1 °C, CFPP = -5 °C, d15 = 833 kg/m3, IBP = 176 °C, FBP = 368 °C, 90-20 = 119 °C, 29,6 % n-Paraffine
    3. c) Heizöl 3 (HÖ3): CP = 3,0 °C, CFPP = 1 °C, d15 = 854 kg/m3, IBP = 186 °C, FBP = 374 °C, 90-20 = 119 °C, 22,2 % n-Paraffine
    4. d) Dieselkraftstoff 1 (DK1): CP = -7 °C, CFPP = -8 °C, d15 = 832 kg/m3, IBP = 170 °C, FBP = 357 °C, 90-20 = 118 °C, 22,1 % n-Paraffine
    5. e) Dieselkraftstoff 2 (DK2): CP = -7,2 °C, CFPP = -8 °C, d15 = 831 kg/m3, IBP = 185 °C, FBP = 352 °C, 90-20 = 103 °C, 25,5 % n-Paraffine
  • Die ermittelten CP-Werte (in °C) der additivierten Mitteldestillatbrennstoffe sind in Tabellen 2 und 3 aufgeführt. Tabelle 2: CP von additivierten Heizölen
    Copolymer Dosierrate [ppm] CP [°C] (HÖ1) Dosierrate [ppm] CP [°C] (HÖ2) Dosierrate [ppm] CP [°C] (HÖ3)
    - - 2,9 - 0,1 - 3
    1 100 2,6 100 -0,1
    500 2,4 500 -0,8
    2 100 2,6 100 -0,7 100 2,1
    500 1,8 500 -0,7 500 1,4
    3 100 2,2 100 -0,8 100 1,9
    500 1,7 500 -1,3 500 1,3
    4 100 2,4 100 -0,6
    500 2,0 500 -0,9 500 1,8
    Tabelle 3: CP von additivierten Dieselkraftstoffen
    Copolymer Dosierrate [ppm] CP [°C] (DK1) Dosierrate [ppm] CP [°C] (DK2)
    - - -7 - -7,2
    1 100 -9 100 -8,3
    500 -9,2 500 -8,9
    2 100 -7,7 100 -7,6
    500 -7,6 500 -7,6
    3 100 -8,5 100 -8,2
    500 -8,6 500 -8,3
    4 100 -8,3 100 -8,2
    500 -8,8 500 -8,4

Claims (5)

  1. Verwendung eines Copolymers, das aufgebaut ist aus Monomeren umfassend M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3, wobei M1 die folgende allgemeine Struktur besitzt:
    Figure imgb0009
    worin
    R1 und R3 für H stehen;
    R2 für -COOR5 steht;
    R4 für-COOR6 steht;
    R5 für H steht; und
    R6 für C6-C40-Hydrocarbyl steht; und
    M2 und M3 die folgenden allgemeinen Strukturen besitzen:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    worin
    R9 und R13 gleich oder verschieden sind und für C8-C48-Hydrocarbyl stehen; und
    R10, R11, R12, R14, R16 und R16 gleich oder verschieden sind und für H oder Methyl stehen,
    unter der Maßgabe, dass M2 und M3 nicht gleich sind; und
    M4 die folgende allgemeine Struktur besitzt:
    Figure imgb0012
    worin
    R7 und R8 für H stehen,
    wobei das Molverhältnis von einpolymerisiertem M1 zu einpolymerisiertem M4 4:1 bis 1:1 beträgt;
    zur Erniedrigung des CP-Wertes von Brennstoffölen und Schmierstoffen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von einpolymerisiertem M1 zu einpolymerisiertem M4 4:1 bis 2:1 beträgt,
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Copolymer die Monomeren M1, M2, M4 und gegebenenfalls M3 statistisch einpolymerisiert enthält.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomeren M1, M2, M3 und M4 in folgenden molaren Anteilen im Copolymer enthalten sind:
    M1+M4: 0,1 bis 0, 7
    M2: 0,05 bis 0,7
    M3: 0 bis 0,7,
    wobei M1 und M4 in einem Molverhältnis von 1:0 bis 1:1 enthalten sind; und
    wobei die Summe der molaren Anteile von M2 und M3 0,3 bis 0,9 beträgt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Monomer M1 für einen Maleinsäuremonoester steht, der sich von C6-C40-Alkoholen ableitet,
EP06117661.6A 2005-07-22 2006-07-21 Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen Not-in-force EP1746147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117661.6A EP1746147B1 (de) 2005-07-22 2006-07-21 Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05015991A EP1746146A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen
EP06117661.6A EP1746147B1 (de) 2005-07-22 2006-07-21 Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1746147A1 EP1746147A1 (de) 2007-01-24
EP1746147B1 true EP1746147B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=37772991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117661.6A Not-in-force EP1746147B1 (de) 2005-07-22 2006-07-21 Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1746147B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101337179B1 (ko) 2009-04-07 2013-12-05 바스프 에스이 중간 증류물 연료에서의 담점을 저하시키기 위한, 유용성 극성 질소 화합물과 유용성 지방족 화합물의 혼합물
WO2012130824A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Basf Se Copolymerisat und seine verwendung zur verbesserung der kaltfliesseigenschaften von mitteldestillat-kraftstoffen
US8790424B2 (en) 2011-03-30 2014-07-29 Basf Se Copolymer and use thereof for improving the cold flow properties of middle distillate fuels
RU2695543C2 (ru) 2014-01-29 2019-07-24 Басф Се Основанные на поликарбоновой кислоте присадки к топливам и смазочным материалам
EP3380589B1 (de) 2015-11-27 2019-10-30 Basf Se Copolymere umfassend -olefine und olefindicarbonsäureester, deren herstellung und verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
EP3481920B1 (de) 2016-07-05 2021-08-11 Basf Se Verwendung von korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
CN109312242A (zh) * 2016-07-07 2019-02-05 巴斯夫欧洲公司 作为用于燃料和润滑剂的添加剂的共聚物
WO2018054892A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Basf Se TERPOLYMERE AUS MALEINSÄUREANHYDRID, ACRYLATEN UND ALPHA-OLEFINEN, INSBESONDERE ZUR VERWENDUNG ALS FLIEßVERBESSERER FÜR ERDÖL
WO2018104071A1 (de) 2016-12-07 2018-06-14 Basf Se Wässrige zusammensetzungen von paraffininhibitoren
CN108730770A (zh) 2017-04-13 2018-11-02 通用电气公司 用于油的防蜡剂以及用防蜡剂来减少油产生蜡沉积的方法
EP4392504A1 (de) 2021-08-27 2024-07-03 Basf Se Wässrige dispersionen von paraffininhibitoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464182A (en) 1981-03-31 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Glycol ester flow improver additive for distillate fuels
JPS58138791A (ja) 1982-02-10 1983-08-17 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
GB8521393D0 (en) 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions
IN184481B (de) 1986-09-24 2000-08-26 Exxon Chemical Patents Inc
GB8720606D0 (en) * 1987-09-02 1987-10-07 Exxon Chemical Patents Inc Flow improvers & cloud point depressants
DE3916366A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Basf Ag Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
AR001122A1 (es) 1995-03-06 1997-09-24 Akzo Nobel Nv Procedimiento de polímerizacion que utiliza una composición de peróxidos (co)polímero funcionalizadoobtenido por el proceso y uso de una composición de peróxidos
DE19622052A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Basf Ag Paraffindispergatoren für Erdölmitteldestillate
DE19848621A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Basf Ag Paraffindispergatoren mit Lubricity-Wirkung für Erdölmitteldestillate
GB9827366D0 (en) 1998-12-11 1999-02-03 Exxon Chemical Patents Inc Macromolecular materials
DE19901803B4 (de) * 1999-01-19 2005-04-07 Clariant Gmbh Copolymere und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten
US6143043A (en) 1999-07-13 2000-11-07 Equistar Chemicals, Lp Cloud point depressants for middle distillate fuels
DE10357877B4 (de) * 2003-12-11 2008-05-29 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP1746147A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746147B1 (de) Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen
EP1692196B1 (de) Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
EP2092045B2 (de) Kaltfliessverbesserer
EP1554365B1 (de) Verwendung von hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
KR100356328B1 (ko) 오일첨가제,그에사용되는조성물및중합체
WO2006111326A1 (de) Turbinenkraftstoffzusammensetzungen mit verbesserten kälteeigenschaften
EP1209215B1 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Festtsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
US20070094920A1 (en) Fuel oil compositions with improved cold flow properties
EP0997517B1 (de) Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten
DE10324101A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften
DE69802197T2 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
EP2235144B1 (de) Herstellung von additivgemischen
EP2417229B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und öllöslichen aliphatischen verbindungen zur absenkung des cloud point in mitteldestillat-brennstoffen
DE10324102A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeingenschaften
EP1746146A1 (de) Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen
WO2004101716A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen, enthaltend terpolymere mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
EP1715027A1 (de) Turbinenkraftstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kälteeigenschaften
EP1705196A1 (de) Terpolymere auf Basis von Olefinen, ungesättigten Carbonsäureestern und Vinylaromaten als Additive für Brennstofföle und Schmierstoffe
EP1770150A1 (de) Turbinenkraftstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kälteeigenschaften
DE102005012097A1 (de) Terpolymere auf Basis von Olefinen, ungesättigten Carbonsäureestern und Vinylaromaten als Additive für Brennstofföle und Schmierstoffe
DE10309571A1 (de) Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften
WO2006097289A1 (de) Terpolymere auf basis von-olefinen, ungesättigten carbonsäureestern und vinylaromaten als additive für brennstofföle und schmierstoffe
DE10254640A1 (de) Verwendung von Homopolymeren ethylenisch ungesättigter Ester zur Vebesserung der Wirkung von Kaltfließverbesserern
WO2007131894A2 (de) Kältestabilisierte brennstoffölzusammensetzungen
DE19856270A1 (de) Polymermischung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014765

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801