EP1742850A1 - Verschluss mit sauerstoffabsorption - Google Patents
Verschluss mit sauerstoffabsorptionInfo
- Publication number
- EP1742850A1 EP1742850A1 EP04787239A EP04787239A EP1742850A1 EP 1742850 A1 EP1742850 A1 EP 1742850A1 EP 04787239 A EP04787239 A EP 04787239A EP 04787239 A EP04787239 A EP 04787239A EP 1742850 A1 EP1742850 A1 EP 1742850A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- closure
- compound
- web
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/244—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with oxygen absorbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49984—Coating and casting
Definitions
- the inner surface of the cap base is covered radially inside the annular circumferential seal with an oxygen-absorbing compound which consists of a material which is chemically related to the material of the closure.
- an oxygen-absorbing compound which consists of a material which is chemically related to the material of the closure.
- Preferred materials for corresponding one-piece closures are, for example, polyethylene and polypropylene. Accordingly, the corresponding compound should predominantly consist of polyethylene or polypropylene, but which is additionally mixed or compounded with an oxygen-absorbing substance, it being understood that the material which directly absorbs oxygen and the main constituent or matrix constituent of the compound (i.e., e.g. Polyethylene or polypropylene) must be compatible.
- FIG 2 is shown roughly schematically how the compound 4 is introduced and distributed in the closure.
- a drop with a sufficient mass of the compound material in the hot, plastic state is generally applied in the center of the cap base and then the stamp 20, the outer contour of which is the inner contour of the Completely molded compounds corresponds, retracted into the cap and thereby pushes the hot, plastic compound material apart and distributes it in the space remaining between the stamp and the cap, which corresponds exactly to the shape of the compound 4 in Figure 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) für Behälter bestehend aus einem zylindrischen Kappenmantel (2) und einem Kappenboden (3), sowie einer sich von der Innenfläche der Kappe erstreckenden, ringförmig umlaufenden Dichtung (5, 6) für den dichtenden Eingriff mit einem Behälterhals, wobei die ringförmig umlaufende Dichtung einstückig mit der Verschlusskappe ausgebildet ist. Um einen Verschluss mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der ähnlich wie die bekannten einteiligen Verschlüsse einfach herzustellen und leicht zu handhaben ist und der dennoch sauerstoffabsorbierende Eigenschaften aufweist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Innenfläche des Kappenbodens (3) radial innerhalb der ringförmig umlaufenden Dichtung (5, 6) mit einem sauerstoffabsorbierenden Kompound beschichtet ist, welches aus einem mit dem Material des Verschlusses chemischen verwandten Material besteht.
Description
Verschluß mit Sauerstoffabsorption
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Behälter, bestehend aus einem zylindrischen Kappenmantel und einem Kappenboden, sowie einer sich von der Innenfläche der Kappe erstreckenden, ringförmig umlaufenden Dichtung für den dichtenden Eingriff mit einem Behälterhals, wobei die ringförmig umlaufende Dichtung einstückig mit der Verschlußkappe ausgebildet ist.
Entsprechende Verschlußkappen sind als sogenannte „einstückige Verschlüsse" schon seit langem im Stand der Technik bekannt.
Des weiteren sind im Stand der Technik auch zweiteilige Verschlüsse bekannt, bei welchen in einer Verschlußkappe, die im wesentlichen nur aus einem Kappenmantel und einem Kappenboden ohne angeformte Dichtelemente besteht, zusätzliche Dichtelemente eingebracht bzw. eingelegt sind. Im Allgemeinen werden diese Dichtelemente in Form einer in den Kappenboden eingelegten Dichtscheibe bzw. Dichtfolie eingebracht, die aus einem gut abdichtendem Material wie z. B. PVC be- steht, wohingegen die entsprechenden Verschlußkappen zumeist aus einem anderen Material, wie z. B. Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sind.
Von den Verschlüssen mit zusätzlich eingelegter Dichtung ist es auch bekannt, daß die Dichtung aus einem sauerstoffabsorbierenden Material besteht bzw. eine Schicht aus einem sauerstoffabsor- bierenden Material trägt.
Die Verschlüsse mit zusätzlich eingelegter Dichtung haben allerdings den Nachteil, daß ihre Herstellung und Handhabung relativ aufwendig ist. Die Dichtmaterialien haften zumeist nur sehr schlecht an dem Material des Verschlusses und müssen mit Hilfe eines entsprechenden Klebstoffs befestigt werden oder aber der Verschluß muß entsprechende Hinterschneidungen aufweisen, um eine ausreichend steife Dichtungsscheibe dahinter zu verrasten. Für den aseptischen Bereich sind solche Verschlüsse allerdings ungeeignet oder sie werden noch komplizierter in der Handhabung. Im aseptischen Bereich werden die entsprechenden Verschlußkappen in der Regel vor dem Aufbringen auf Behälter (beispielsweise für Fruchtsäfte) mit einer sterilen bzw. desinfizierenden Flüssigkeit gerei- nigt, die zumeist unter einem Druck zwischen etwa 1 und 3 bar in die Kappe eingespritzt wird. Dabei kann die Reinigungsflüssigkeit im Falle loser Dichtscheiben zwischen Dichtscheibe und Verschluß eindringen und verbleibt dort und kann dadurch auch das Produkt verunreinigen. Alternativ müssen Dichtscheiben, die vollflächig eingeklebt werden, in sterilem Zustand gehandhabt werden, wobei das Einkleben unter Sterilbedingungen außerordentliche aufwendig ist.
Demgegenüber weisen Verschlußkappen, an denen entsprechende Dichtungen eiπstückig angeformt sind, erhebliche Vorteile in der Herstellung und Handhabung auch unter Sterilbedingungen auf. Allerdings sind manche Produkte, deren Behälter mit entsprechenden Verschlußkappen verschlossen werden, sehr empfindlich gegen Sauerstoff, wobei es nicht ohne weiteres ausreicht, daß der Verschluß hinreichend dicht abschließt und auch keinerlei oder nur geringe Saustoffdiffusion zuläßt, sondern allein der beim Verschließen des Behälters miteingeschlossene Luftsauerstoff bereits schädliche Einflüsse auf das Produkt ausübt. In solchen Fällen ist es wünschenswert, wenn ein Ver- schluß in einem gewissen Maße Sauerstoff absorbieren kann. Im Falle der Dichtungen mit zusätzlich eingelegten bzw. eingeklebten Dichtungsscheiben war dies relativ einfach dadurch zu erreichen, daß die Dichtungsscheiben aus einem sauerstoffabsorbierenden Material hergestellt wurden.
Gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der ähnlich wie die bekannten einteiligen Verschlüsse einfach herzustellen und leicht zu handhaben ist und der dennoch sauerstoffabsorbierende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Innenfläche des Kappenbodens radial innerhalb der ringförmig umlaufenden Dichtung mit einem sauerstoffabsorbierenden Kompound bedeckt ist, welches aus einem mit dem Material des Verschlusses chemisch verwandtem Material besteht. Bevorzugte Materialien für entsprechende einstückige Verschlüsse sind beispielsweise Polyethylen und Polypropylen. Demzufolge sollte auch das entsprechende Kompound überwiegend aus Polyethylen bzw. Polypropylen bestehen, welches aber zusätzlich noch mit einem sauerstoffabsorbierenden Stoff versetzt bzw. kompoundiert ist, wobei sich versteht, daß das unmittelbar den Sauerstoff absorbierende Material mit dem Hauptbestandteil bzw. Matrixbestandteil des Kompounds (also z. B. Polyethylen bzw. Polypropylen) verträglich sein muß. Aufgrund der chemischen Verwandtschaft zwischen Verschlußmaterial und sauerstoffabsorbierendem Kompound ist es möglich, diese Materialien auch ohne Klebstoff und in relativ einfacher Weise allein durch Adhäsionskräfte miteinander zu ver- binden, so daß zum einen ein dichter Abschluß zwischen dem Kompound und der Kappe entsteht und damit auch beim Reinigen keinerlei Reinigungsflüssigkeit in den Bereich zwischen Kompound und Verschlußmaterial eindringen kann. Dabei ist außerdem das Kompound von jeglichen Dichtungsaufgaben freigestellt, so daß man die Zusammensetzung des Kompounds allein nach den gewünschten Haupteigenschaften, nämlich der Sauerstoffabsorption und der guten und festen Haftung an dem Material des Verschlusses auswählen kann.
Die Abdichtung erfolgt dabei völlig unabhängig von dem Kompound durch die einstückig an den Verschluß angeformten Dichtuπgselemeπte.
Abgesehen von dem etwas größeren Aufwand bei der Herstellung eines solchen Verschlusses kann dieser Verschluß auch bei Sterilanwendungen genauso gehandhabt werden wie die bekannten einteiligen Verschlüsse, und kann insbesondere auch vor dem Aufbringen auf einen Behälter mit einer Reinigungsflüssigkeit sterilisiert werden, bevor er auf den Behälter aufgebracht wird. Dabei kann keinerlei Reinigungsflüssigkeit zwischen das fest auf der Innenfläche der Kappe bzw. des Kappenbodens aufgebrachte Kompound und das darunterliegende Kappenmaterial eindringen.
In der bevorzugten Ausführungsform weist der Verschluß einen im wesentlichen hohlzylindrischen, sich axial erstreckenden Zentriersteg auf, der dafür vorgesehen ist, sich zwecks Zentrierung der Kappen in einen Behälterhals hinein zu erstrecken, wobei das Kompound dann im wesentlichen auf den Kappenbereich radial innerhalb dieses Zentriersteges bzw. Zentrierzapfens beschränkt ist.
Bevorzugt ist dabei aber eine Variante der Erfindung, bei welcher auch die zylindrische Innenfläche eines solchen Zentriersteges im wesentlichen vollständig mit dem Kompound bedeckt ist. Zweck- mäßig ist es weiterhin, wenn das freie Ende dieses Zentriersteges auf seiner Innenseite Durchmesserabstufungen, bzw. einen stufenförmig zunehmenden Durchmesser aufweist und sich das sauerstoffabsorbierende Kompound bis in diesen Abstufungsbereich bzw. bis zum freien Ende des Zentriersteges erstreckt, um auf diese Weise eine labyrinthartige Abdichtung zwischen Kompound und Verschlußmaterial zu bilden, um insbesondere dann, wenn die Adhäsion zwischen dem Kom- poundmaterial und dem Material des übrigen Verschlusses nicht besonders stark ist, ein Eindringen von Reinigungsflüssigkeit oder generell auch von irgendwelchen anderen Flüssigkeiten in den Bereich zwischen Kompound und Verschlußmaterial zu verhindern.
Der Zentriersteg ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Innendichtung ausgebil- det, d. h. er ist so bemessen und geformt, daß er bei und nach dem Aufsetzten auf einen entsprechenden Behälterhals mit der zylindrischen Innenfläche des Behälterhalses in Dichteingriff steht. Zu diesem Zweck ist eine Ausgestaltung des Zentriersteges besonders bevorzugt, bei welcher dieser Zentriersteg auf seiner Außenseite einen Vorsprung aufweist, der den Dichteingriff auf eine durch die konkrete Querschnittsform und die elastische Verformung desselben bestimmten, linienförmigen bzw. schmalen streifenförmigen Bereich beschränkt, so daß in diesem Bereich eine höhere Anpres- sung erzielt wird als bei einem großflächigen Dichteingriff.
Weiterhin ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unabhängig von dem Zentriersteg und vorzugsweise auch dann, wenn der Zentriersteg als Innendichtung ausgebildet ist, eine weitere Dichtung in Form eines sich im wesentlichen axial erstreckenden, ringförmig umlaufenden (also im wesentlichen hohlzylindrischen) Dichtungsstegs vorgesehen, der mit der Stirnseite der Flasche und/oder mit dem oberen Rand bzw. der an den oberen Rand des Behälterhalses angrenzenden Außenfläche desselben in Dichteingriff tritt.
Im Falle einer nur relativ schwach ausgeprägten Adhäsion zwischen Kompoundmaterial und Ver- schlußmaterial kann es außerdem zweckmäßig sein, wenn der Kappenboden Vorsprünge und/oder Aussparungen aufweist, die in axialer Richtung Hinterschneidungen aufweisen, wobei diese Hinter- schneidungen aber so geringfügig ausgebildet sind, daß ein axiales Entformeπ des Verschlusses aus einer entsprechenden Spritzgußform dennoch ohne weiteres möglich ist. Diese Aussparungen und/oder Vorsprünge am Kappenbodeπ im Bereich des Kompounds sorgen für eine zusätzliche formschlüssige Haftung des Kompounds an der Verschlußkappe und genauer gesagt an dem Kappenboden.
Zweckmäßigerweise ist zu diesem Zweck ein ringförmig umlaufender Vorsprung am Kappenboden vorgesehen, der einen in etwa schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat
Mit Vorteil weist die zylindrische Innenfläche des Dichtungssteges in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Riffelung auf, durch die die Verbindung zwischen der sauerstoffabsor- bierenden Beschichtung und dem Dichtungssteg noch fester wird. Gegebenenfalls könnte auch die Innenfläche des Kappeπbodens aufgerauht oder mit einer entsprechenden Riffelung versehen sein.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Beschichtung sich in axialer Richtung noch etwas über das freie Ende des Dichtungssteges hinaus erstreckt und in radialer Richtung das freie Ende des Dichtungssteges vollständig überdeckt. Auf diese Weise erreicht man nicht nur eine weiter verbesserte Verbindung zwischen Kappe und Beschichtung, sondern man verhindert auch in besonders wirksamer Weise, daß beim Ausspülen der Kappe, beispielsweise im Falle aseptischer Verpackungen, Spülflüssigkeit zwischen die Grenzflächen von Dichtungssteg und Beschichtung eindringt, was ansonsten zu einer teilweisen Ablösung der Beschichtung von der Innenfläche der Kappe bzw. des Dichtungssteges führen könnte.
Weiterhin weist die Verschlußkappe in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Innengewinde für den Schraubeingriff mit dem entsprechendem Gewinde eines Behälterhalses und zusätzlich an seinem unteren Rand auch ein umlaufendes Garantieband auf, welches beim erstmali- gen Abschrauben des Verschlusses zerreißt, so daß der Benutzer bzw. Verbraucher erkennen kann, ob der Behälter erstmalig geöffnet wird oder zuvor schon einmal geöffnet worden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Verschlusses, bei welchem zunächst eine Verschlußkappe mit mindestens einer einstückig an- geformten, ringförmig umlaufenden Dichtung im Spritzgußverfahren hergestellt wird. Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Verschlusses, der die oben gestellte Aufgabe löst, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im Anschluß an die Herstellung im Spritzgußverfahren eine vorgegebene Menge eines sauerstoffabsorbierenden Kompounds, welches im wesentlichen aus einem mit dem Material des Verschlusses chemisch verwandtem Material besteht, in einem heißen, plasti-
sehen Zustand auf den Kappenboden aufgebracht wird und durch einen in die Kappe eingreifenden Stempel unter Druck verteilt und dadurch an die Innenkontur der Kappe innerhalb der ringförmig umlaufenden Dichtung angeformt wird. Dies ist ein relativ einfacher und leicht durchzuführender Herstellungsvorgang und die Kappe kann danach wie eine herkömmliche, einstückige Verschlußkappe gehandhabt werden.
In der bevorzugten Ausgestaltung des genannten Verfahrens, bei welcher das Kompound auch mit in der Kappe vorhandenen Dicht- bzw. Zentrierelementen in Kontakt kommt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß solche Zentrier- bzw. Dichtelemente durch eine zusammen mit oder vor dem Stempel eingebraucht Zusatzhalterung fixiert bzw. abgestützt werden. Auf diese Weise vermeidet man, daß durch das Verpressen des heißen Kompoundmaterials, welches beispielsweise auch auf die Innenfläche eines Zentrierzapfens bzw. einer entsprechenden Innendichtung aufgebracht wird, ein solcher Zentrierzapfen bzw. eine solche Innendichtung allzu stark verformt wird, so daß der Ver- schluß dann womöglich nicht mehr die gewünschten Maße aufweist, um in einfacher Weise auf einen Behälterhals aufgebracht werden zu können. Neben der erfindungsgemäßen Verwendung von Polyethylenen für die Fertigung von sowohl Verschlusskappe als auch Kompound ist auch die erfindungsgemäße Verwendung von Polypropylenen für die Fertigung von sowohl Verschlusskappe als auch Kompound möglich. Darüberhinaus kann das Prinzip der erfindungεgemäßen Verwendung von Stoffen, die aus der selben chemischen Familie stammen (z.B. Polyethylene, Polypropylene), für die Fertigung von sowohl Verschlusskappe als auch Kompound auch auf andere chemische Stofffamilien, die für die Herstellung von Verschlusskappen und Kompounds in Frage kommen, herangezogen werden.
Zweckmäßigerweise wird das Kompound so eingebracht, dass es zumindest über den Kappenboden erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kompound so eingebracht, dass die durch das Kompound bedeckte Fläche vom Kappenboden auf die innere zylindrische Fläche des inneren Dichtelements ausgeweitet wird. Daraus folgt, dass der ge- samte Innenraum der Verschlusskappe innerhalb des inneren, axialen Dichtsteges, inklusive des Kappenbodens und der Innenseite des axialen Dichtsteges, mit dem Kompound ausgekleidet ist. Die gemäß der Erfindung verbesserte Adhäsion zwischen Kompoundmaterial und Verschlusskap- penmaterial ist von Vorteil, da es hierdurch möglich wird, die Aufbringung von Kompound auf die Innenseite der Innendichtung auszuweiten und hierdurch, zum einen mehr Kompoundmaterial in die Verschlusskappen einzubringen; zum anderen findet auf diese Weise eine wünschenswerte Oberflächenvergrößerung des eingebrachten Kompoundmaterials statt.
Die erfindungsgemäße Oberflächenvergrößerung des Kompoundmaterials kann beispielsweise im Hinblick auf bestimmte sauerstoff-bindende Wirkstoffe im Verschlusskappen-/Kompound-System
vorteilhaft sein, die Anwendung der vorliegenden Erfindung soll aber nicht auf den Einsatz in Kombination mit solchen sauerstoff-bindenden Wirkstoffen begrenzt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das eingebrachte Kompound unter anderem einen oder mehrere sauerstoff-bindende Wirkstoffe.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen: Figur 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß und
Figur 2 den Verschluß nach Figur 1 , wobei zusätzlich ein Preßstempel und ein Halterungsrlng weggebrochen dargestellt sind. Man erkennt in Figur 1 eine Verschlußkappe 1 , die einen Kappenmantel 2 und einen Kappenboden 3 aufweist, und die als Schraubverschluß mit einem Innengewinde 8 ausgerüstet ist. Außerdem erkennt man zwei Dichtelemente 5, 6 die in Form von ringförmig umlaufenden, sich im wesentlichen axial erstreckenden (im wesentlichen hohlzylindrischen) Stegen 5, 6 bestehen. Dabei ist der radial innere Steg 5 mit einer Vorwölbung bzw. einem Vorsprung nach außen versehen, der mit einem Behälterhals, konkret z. B. einem PET-Flaschenhals, auf dessen Innenseite in dichtenden Eingriff treten kann, wenn der Außendurchmesser dieses Steges 5 bzw. des äußeren Vorsprunges desselben größer ist als der Innendurchmesser des Behälters. Außerdem ist eine sogenannte Außendichtung 6 vorgesehen, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser eines entsprechenden Behälterhalses und die damit beim Aufschrauben des Verschlusses über den oberen äuße- ren Rand des Flaschenhalses hinweggezogen und gespannt wird.
Die gesamte Innenfläche des Kappenbodens 3 radial innerhalb des inneren Dichtungssteges 5 (der gleichzeitig auch als ein Zentrierzapfen wirkt) ist einschließlich der zylindrischen Innenfläche des Dichtungssteges 5 mit einem sauerstoffabεorbierenden Kompound 4 beschichtet. Zur besseren Verbindung zwischen dem Kompound 4 und dem Kappenboden 3 sowie dem Dichtungssteg 5 ist am Kappenboden ein ringförmig umlaufender Vorsprung 7 mit leicht schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen und die Innenfläche des Dichtungssteges 5 weist an dessen unterem freien Ende eine stufenförmige Durchmessererweiterung auf, so daß in diesen Bereichen schon aufgrund der vergrößerten Fläche eine bessere Adhäsion erzielt wird, wobei der ringförmig umlaufende Steg 7 aufgrund seines schwalbenschwanzförmigen Querschnitts außerdem einen Formschluß zwischen dem Kompound 4 und dem Kappenboden 3 gewährleistet. Der bei 11 erkennbare, sich stufenförmig erweiternde Durchmesser der Innenfläche des Dichtungssteges 5 bildet in Verbindung mit dem Kompoundmaterial 4 eine Art Labyrinthdichtung, so daß auch im Falle einer nur schwachen Adhäsion zwischen dem Kompound 4 und dem Material des Verschlusses keine nennenswerten Mengen
an Reinigungsflüssigkeit oder sonstiger Flüssigkeit in den Bereich zwischen Kompound 4 und dem übrigen Verschlußmaterial eindringen kann. In einer weiteren, nicht dargestellten und noch bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Beschichtung 4 mit dem sauerstoffabsorbierenden Kompound in axialer Richtung noch über das freie Ende des Dichtungs- bzw. Zentriersteges 5 hinaus und deckt auch in radialer Richtung das freie Ende dieses Zentriersteges 5 vollständig ab. Hierdurch wird eine noch bessere Abdichtung zwischen Dichtungssteg und sauerstoffabsorbierender Beschichtung und eine weiter verbesserte Adhäsion zwischen dem Material der Kappe und der sauerstoffabsorbierenden Beschichtung erzielt.
An seiner Außenseite weist der Mantel 2 noch Rippen bzw. eine Riffelung 9 auf, die das Ergreifen des Verschlusses erleichtern soll und das untere freie Ende der Kappe ist als Garantieband 10 ausgebildet, welches beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses zerreißt.
In Figur 2 wird grob schematisch dargestellt, wie das Kompound 4 in den Verschluß eingebracht und verteilt wird. Man erkennt in weitgehend weggebrochener Darstellung einen inneren Stempel 20 und einen äußeren Haltering 21, die vorzugsweise unabhängig voneinander axial gegenüber der Verschlußkappe verschiebbar sind. Um das Kompound 4 an die Innenfläche des Kappenbodens und des Dichtungsstreifens 5 anzuformen, wird im Allgemeinen im Zentrum des Kappenbodens ein Trop- fen mit einer ausreichenden Masse des Kompoundmaterials in heißem, plastischem Zustand aufgebracht und anschließend wird der Stempel 20, dessen Außenkontur der Innenkontur des fertig angeformten Kompounds entspricht, in die Verschlußkappe eingefahren und drückt dadurch das heiße, plastische Kompoundmaterial auseinander und verteilt es in dem zwischen Stempel und Verschlußkappe verbleibendem Raum, der genau der Form des Kompounds 4 in Figur 1 entspricht.
Da das Kompoundmaterial beim Einbringen relativ heiß ist und der Stempel 20 auch mit einem ausreichenden Druck in die Verschlußkappe eingefahren werden muß, um das Kompoundmaterial in der gewünschten Weise zu verteilen, besteht prinzipiell die Gefahr, daß dabei auch der Dichtungssteg 5 nach außen ausgeweitet wird und dann das Kompoundmaterial möglicherweise nicht bis zum freien Ende dieses Steges reichen würde. Außerdem hätte dann der Dichtungssteg nicht das gewünschte Endmaß. Zu diesem Zweck ist ein Halte- bzw. Stützring 21 vorgesehen, der gleichzeitig mit oder auch vor dem Stempel 20 in die Verschlußkappe eingefahren wird und der den Dichtring 5 von außen her abstützt, wenn der innere Stempel 20 das Kompoundmaterial 4 auf dem Kappenboden und der zylindrischen Innenfläche des Dichtsteges 5 verpreßt.
Claims
1. Verschlußkappe (1 ) für Behälter bestehend aus einem zylindrischen Kappenmantel (2) und einem Kappenboden (3), sowie einer sich von der Innenfläche der Kappe erstreckenden, ringförmig umlaufenden Dichtung (5, 6) für den dichtenden Eingriff mit einem Behälterhals, wobei die ringförmig umlaufende Dichtung einstückig mit der Verschlußkappe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kappenbodens (3) radial innerhalb der ringförmig umlaufenden Dichtung (5, 6) mit einem sauerstoffabsorbierenden Kompound be- schichtet ist, welches aus einem mit dem Material des Verschlusses chemischen verwandten Material besteht.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen, sich vom Kappenboden aus im wesentlichen axial erstreckenden, ringförmig umlaufenden bzw. hohlzylin- drischen Zentriersteg (5) aufweist, wobei das Kompound radial innerhalb des Zentriersteges (5) auf dem Kappenboden (3) aufgebracht ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriersteg als mit der zylindrischen Innenfläche eines Behälterhalses in Dichteingriff tretende Innendichtung aus- gebildet ist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriersteg auf seiner Außenseite einen ringförmig umlaufenden Vorsprung für den Dichteingriff mit der Innenfläche eines Behälterhalses aufweist.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompound (4) sich zusätzlich über die zylindrische Innenfläche des Zentriersteges (5) erstreckt.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kappenbodens (3) und/oder die Innenfläche eines Zentriersteges (5) Vorsprünge und/oder Aussparungen aufweisen, welche von der sauerstoffabsorbierenden Beschichtung umhüllt bzw. ausgefüllt sind.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Innenkante des Zentriersteges (5) eine Aussparung aufweist, welche von einem entsprechend vorstehenden Teil der sauerstoffabsorbierenden Beschichtung ausgefüllt ist.
8. Verschlußkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung ringförmig umlaufend ist, so daß die Grenzfläche zwischen dem Zentriersteg und der sauerstoffabsorbierenden Beschichtung im Bereich des freien Endes des Zentriersteges effektiv eine Labyrinthdichtung bildet.
9. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kappenboden ausgehende Vorsprünge mit vorzugsweise leicht hinterschnittenem Querschnitt vorgesehen sind, welche von der Beschichtung vollständig umfaßt werden.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einem ringförmig umlaufenden Schwalbenschwanzprofil besteht.
11. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Dichtsteges auf seiner Innenseite eine oder mehrere Durchmesserabstufungen aufweist, wobei das Kompound zur Erzielung einer Labyrinthdichtung zwischen Kompound und Zentriersteg sich bis über die Abstufungen und vorzugsweise bis zum freien Ende des Zentriersteges erstreckt.
12. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die In- nenfläche des Dichtungssteges und/oder des Kappenbodens eine Riffelung aufweist.
13. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sau- erstoffabsorbierende Beschichtung in axialer Richtung über das freie Ende des inneren Dichtungssteges hinausragt und das freie Ende des Dichtungssteges in radialer Richtung über- deckt.
14. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmig umlaufende Dichtung (6) vorgesehen ist, welche für den Eingriff mit einer Stirnfläche und/oder dem oberen Rand bzw. der an den oberen Rand angrenzenden Au- ßenfläche eines Behälters ausgebildet ist.
15. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Innengewinde (8) aufweist.
16. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantel (2) an seinem unteren Ende mit einem Garantiebaπd (10) versehen ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem zunächst eine Verschlußkappe (1 ) mit einer einstückig angeformteπ, ringförmig umlau- fenden Dichtung im Spritzgußverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend eine vorgegebene Menge eines sauerstoffabsorbierenden Kompounds, welches im wesentlichen aus einem mit dem Material des Verschlusses chemischverwandtem Material besteht, in einem heißen, plastischen Zustand auf den Kappenboden aufgebracht und durch einen in die Kappe (1) einzufahrenden Stempel (20) radial innerhalb der ringförmig umlaufenden Dichtung unter Druck verteilt und an die Innenkontur der Kappe angeformt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe vorhandene Dicht- und/oder Zentrierelemente, welche mit dem durch den Stempel (20) verpreßten Kompound in Eingriff kommen, durch den Stempel umgebende Zusatzhalterungen (21) fixiert bzw. abgestützt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022715 | 2004-05-07 | ||
PCT/EP2004/052345 WO2005115865A1 (de) | 2004-05-07 | 2004-09-29 | Verschluss mit sauerstoffabsorption |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1742850A1 true EP1742850A1 (de) | 2007-01-17 |
Family
ID=34958993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04787239A Withdrawn EP1742850A1 (de) | 2004-05-07 | 2004-09-29 | Verschluss mit sauerstoffabsorption |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080251491A1 (de) |
EP (1) | EP1742850A1 (de) |
BR (1) | BRPI0418810A (de) |
RU (1) | RU2356807C2 (de) |
WO (1) | WO2005115865A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2008351584B2 (en) | 2008-02-28 | 2013-04-04 | Capartis Ag | Closure |
ATE515455T1 (de) * | 2008-05-08 | 2011-07-15 | Knudsen Plast As | Verpackung mit einem verschluss, der die einführung eines werkzeugs erlaubt |
US9481503B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-11-01 | Pepsico, Inc. | Use of adsorber material to relieve vacuum in sealed container caused by cooling of heated contents |
JP2016101240A (ja) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | 住友ゴム工業株式会社 | ノズルキャップおよびそのノズルキャップを使ったプレフィルドシリンジ |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128184A (en) * | 1978-05-15 | 1978-12-05 | Northup John D | Child-proof container and cap |
US4407422A (en) * | 1981-06-04 | 1983-10-04 | H-C Industries, Inc. | Composite closure |
US4709825A (en) * | 1982-09-15 | 1987-12-01 | Owens-Illinois Closure Inc. | Press-on twist-off closure for container |
ES273813Y (es) * | 1983-07-29 | 1984-07-01 | Vem De Tapas Metalicas S.A. | Tapon para envases |
US4629082A (en) * | 1984-06-06 | 1986-12-16 | Plastivit, S.A. | Bottle stopper |
GB8918550D0 (en) * | 1989-08-15 | 1989-09-27 | Lawson Mardon M I Ltd | Composite cap assembly and mould therefor |
US5064084A (en) * | 1990-08-27 | 1991-11-12 | H-C Industries, Inc. | Composite closure with seal proportioning lip |
US5259522A (en) * | 1992-08-14 | 1993-11-09 | H-C Industries, Inc. | Linerless closure |
JP3302178B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2002-07-15 | 日本クラウンコルク株式会社 | 合成樹脂製容器蓋 |
CN1064325C (zh) * | 1994-10-11 | 2001-04-11 | 安全帽系统有限公司 | 瓶子或类似物品的密封件 |
US5839593A (en) * | 1995-06-06 | 1998-11-24 | Multiform Desiccants, Inc. | Oxygen absorbing container cap liner |
IT239014Y1 (it) * | 1995-10-24 | 2001-02-19 | Sacmi | Capsula a vite in materiale plastico per la chiusura di contenitori |
US6202872B1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-03-20 | Alcoa Closure Systems International | Composite closure with enhanced sealing |
US6491175B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-12-10 | Saad Taha | Single piece closure for a pressurized container |
US6660349B1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-12-09 | Owens-Illinois Closure Inc. | Plastic closure with compression molded layered barrier liner |
FR2837173B1 (fr) * | 2002-03-13 | 2004-05-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositif de bouchage d'un recipient et recipient equipe d'un tel dispositif |
-
2004
- 2004-09-29 BR BRPI0418810-1A patent/BRPI0418810A/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-09-29 WO PCT/EP2004/052345 patent/WO2005115865A1/de active Application Filing
- 2004-09-29 RU RU2006143157/12A patent/RU2356807C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-09-29 US US11/568,780 patent/US20080251491A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-29 EP EP04787239A patent/EP1742850A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005115865A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005115865A1 (de) | 2005-12-08 |
US20080251491A1 (en) | 2008-10-16 |
RU2006143157A (ru) | 2008-06-20 |
BRPI0418810A (pt) | 2007-10-16 |
RU2356807C2 (ru) | 2009-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3140213B1 (de) | Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE4445969C1 (de) | Spritzenzylinder für eine Zweikammer-Fertigspritze, Zweikammer-Fertigspritze und Verfahren zum Herstellen und Füllen derselben | |
EP2475466B1 (de) | Dosiervorrichtung zur dosierten ausgabe von flüssigpräparaten, verfahren zur befüllung sowie verwendung einer erfindungsgemässen dosiervorrichtung | |
DE3835720C2 (de) | ||
DE10127823C1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0960054A1 (de) | Kunststoffschraubverschluss | |
DE3346351C2 (de) | ||
EP2271563A1 (de) | Kartusche und kolben mit entlüftungsvorrichtung | |
EP3365242B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE102007039177B4 (de) | Applikationsvorrichtung | |
EP3829992B1 (de) | Tubenverpackung | |
EP1742850A1 (de) | Verschluss mit sauerstoffabsorption | |
DE3737265A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl. | |
EP0520491A1 (de) | Quetschflasche mit Innenbehälter | |
WO2001017870A2 (de) | Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung | |
DE20120142U1 (de) | Sprühdose | |
DE8000536U1 (de) | Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter | |
DE102011110548A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung | |
EP3829993A1 (de) | Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung | |
EP0119519A2 (de) | Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln | |
WO2019052744A1 (de) | Behälterverpackung | |
WO2012167781A1 (de) | Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen | |
DE102023100940A1 (de) | Verschlussvorrichtung in Form einer Kappe zum fluiddichten Verschließen einer Düse und System mit einer Verschlussvorrichtung und einer Düse | |
DD285550A5 (de) | Mischkapsel fuer dentalzwecke | |
DE102005050448A1 (de) | Mehrkammerbehälter und Mischbehälter, seine Gestaltung, sein Befüllvorgang, sowie die Zusammenführung der Komponente zu einem Produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121102 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130514 |