EP1639215B1 - Platten mit einschiebe-steckprofil - Google Patents
Platten mit einschiebe-steckprofil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1639215B1 EP1639215B1 EP04741874A EP04741874A EP1639215B1 EP 1639215 B1 EP1639215 B1 EP 1639215B1 EP 04741874 A EP04741874 A EP 04741874A EP 04741874 A EP04741874 A EP 04741874A EP 1639215 B1 EP1639215 B1 EP 1639215B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plates
- plate
- joint
- groove
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0123—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels parallel to the abutting edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
Definitions
- the invention relates to plates with laterally mounted locking elements.
- a plate of the type mentioned is from the document EP 090 6994 A1 known as the panel.
- a panel is a generally elongated, thin plate, which can be connected laterally, so on the longitudinal and transverse sides, for example via grooves and springs with other panels. So interconnected panels are used in particular as a floor covering or wall cladding.
- the bonded panels are assembled into a floor covering known as laminate flooring.
- the panels comprise a carrier plate made of a wood material and a decorative paper on the top, together with a protection against abrasion.
- each spring has at least one continuous, protruding locking element on an upper and / or underside.
- Each groove is provided with grooves so that the protruding locking element passes after the mating of two panels in the corresponding groove. It creates a result of positive connection glueless connection between two panels.
- glue is not required to assemble panels to a floor or wall covering. Of course, it is still possible and in some cases - as in the present invention - advantageous to glue in addition.
- the panels are made of wood or wood-based material, the material also works after completion of the products.
- the panels can warp in such a way that laying is virtually impossible.
- the invention has for its object to provide improved glueless interconnectable plates.
- the locking elements are such that there is a starting position, in which the plates are to be brought by particular exclusively vertical lowering, in particular by subsequent displacement along the common joint, an end position can be achieved in which a lock the two plates can be effected perpendicular to the plate surface and parallel to the plate surface and at the same time perpendicular to the joint joint.
- the displacement via an intermediate position, in which the plates or panels are locked at least in one direction with each other by positive locking.
- the plates can be pulled apart a little (according to the size of the game) perpendicular to the joint and then again - perpendicular to the joint - a little pushed towards each other.
- the locking elements are therefore threaded into each other, so that the connection can be effected more easily and safely because of the successive locking in different directions.
- the locking elements are such that only by moving an end position is achieved in which no clearance between the plates or panels is present. In the end position, therefore, the aforementioned shifting due to a game perpendicular to the joint is no longer possible ..
- the advantage of the game is also that the material can be easier to process or assemble.
- the invention does not require precise manufacture to provide a glueless connection between two plates, since initially at least in one direction there is a lock in which there is sufficient clearance.
- a starting position in which the panels are locked in both directions by positive locking, so already without glue together are connected.
- the locking elements are also designed so that disappears by moving the game, which is still present in the intermediate or initial position, between the joints.
- the play-free connection of the plates along the narrow sides has a particularly advantageous effect on the behavior of the floor constructed from the panels according to the invention. This is related to the fact that changes in temperature changes the plate in the longitudinal direction more their dimensions than transverse to it. Therefore, there is a risk here that the joints open on the narrow sides, which affects the appearance and allows the penetration of liquid into the joints.
- known profiles can be used, for example, allow a snap-in or snap-in connection by moving in the plane.
- climate change ie in particular changes in temperature and humidity, it comes to dimensional changes such. Eg shrinkage and swelling. Especially when shrinking the glueless connection is heavily loaded.
- the panels are generally rectangular, in a ratio (length: width) of 1: 3 to 1:10, preferably in about 1: 8 - 1: 6.
- the strength with which panels hold each other is directly related to the length of the panels Connection. Therefore, the narrow side is more at risk and stable to perform.
- the starting position is therefore particularly easy to achieve according to the invention, since only the panel to be joined has to be lowered down to the other panel in the area of the connecting means.
- Unlike the publication DE 201 09 840 U1 So is not an initial inversion or the provision of the strength of the compound reducing elastic materials necessary.
- the achievement of the intermediate position according to the invention is not absolutely necessary. It is also conceivable that during the displacement along the common joint at the same time the aforementioned horizontal and vertical locking takes place. It can preferably undercut wedge surfaces, for. B. similar to a dovetail, are provided. Such an embodiment is too Fig. 5 described.
- a part of the upper panel rests on a part of the lower panel, but can be moved vertically in one direction.
- the plates can be moved in all directions in the plane of the plate surface. If the plates are thereby moved along the connecting joint from the starting position to the end position, the effect is that no play occurs in the common joint and the plates are connected to one another perpendicular to the plate surface and parallel to the plate surface and at the same time perpendicular to the common connecting joint.
- the compounds mentioned above for example compounds along the longitudinal and narrow sides of a panel, are usually effected sequentially and independently of each other.
- the first plate is first connected to the second plate in a form-fitting manner along the first joint connection joint both perpendicular to the plate surface and parallel to the plate surface and at the same time perpendicular to the first common connection joint, and then along the first joint in the direction of the third plate shifted, until at the longitudinal side between the first and third plate another connection is made.
- the locking according to the invention by means of displacement along the common connecting joint instead of Known latches by clicking or screwing has other advantages. It is at a small thickness, a comparatively very high notch height and an optimal angle (90 ° to the plate surface or dovetail-like) of the side walls feasible without the upsetting shear splitting or bending forces occur.
- a plate laterally on a groove and / or a spring.
- the spring protrudes laterally parallel to the surface of the plate.
- the groove has been laterally milled in parallel with the surface of the plate, for example.
- the plates have further locking elements, which form the positive connection parallel to the surface and perpendicular to the joint allow.
- this is a second groove which has been milled in perpendicular to the surface, for example.
- the second groove may be provided on the underside of a plate or in the former groove. To provide such a groove on the underside of the plate is from the FIGS. 1 the publication WO 94/26999 known.
- the second groove or the corresponding lateral boundary has such a course that a displacement of the plates parallel to the joint has the consequence that the one plate at the same time on the other plate is moved to. This is always the case if the course is not parallel to the joint. This movement takes place until the game is no longer available. This is tuned so that the panels are then aligned longitudinally in alignment. To prevent slipping or opening the connection is secured by the longitudinally adjacent panels.
- the mentioned course is realized in that the course of the vertical groove and / or the vertical locking element or its outer lateral boundaries, which may also be the side wall of the second groove or the second locking element at the same time, are wedge-shaped.
- the distance of the aforementioned elements increases or decreases linearly along the joint.
- the production of such oblique and hereinafter referred to as wedge-shaped partial surfaces can be prepared for example by an obliquely running cutter.
- the plate can be moved during milling.
- an obliquely running milling cutter has the advantage that no additional movement of the plate is necessary, as for example when producing wavy contours DE 201 09 840 U1 ,
- the said course is alternatively realized in that the lateral walls of the second groove wave-like, serpentine or sawtooth-like.
- the width of the groove can taper.
- Essential in this embodiment is that the distance between the second groove and the adjacent joint varies. It comes in an embodiment that the FIGS. 1 the publication WO 94/26999 is similar to the distance between the joint and the wall of the groove, which is closer than the other wall of the groove at the joint.
- the panels are first connected so that the protruding locking member (s) enter the second groove at a location close to the joint. If one of the two plates is now parallel to the common joint, which is called joint, moved, the protruding locking element finally reaches into regions of the second groove, which have a greater distance from the connecting joint. The plates therefore move closer to each other almost automatically at the same time, until finally the game is eliminated. The final position has been reached.
- the large closing force ensures a better appearance of the joint and prevents the penetration of dirt and moisture into the core of the board. With optimum connection, therefore, the impregnation and the like of the side edges can be omitted.
- a long way allows a wedge shape with low angle, whereby larger forces can be achieved.
- the design specified according to the invention therefore represents a particularly favorable compromise in practice.
- the plates are to be brought from the initial position to the end position exclusively by moving along the diagonal joint.
- Such a sliding movement requires less skill than known joining techniques in which, for example, the side surfaces must be inserted into one another under manual maintenance of a contact pressure and / or rotated.
- the contact surfaces of the locking elements in particular those, which serve as a sliding surface when moving the plates against each other from the output to the end position, perpendicular to the plate surface.
- the pressurized sliding surfaces can therefore not escape downwards, as is the case with such profiles, which have sloping surfaces at this point. Even higher security against shearing off the surfaces obtained when the sliding surfaces are slightly undercut, such as the type of dovetail, the too Fig. 5 is explained.
- the lower surface of the side-pressing spring with the underside of the vertical locking element forms a flat surface.
- the same also applies to the corresponding lateral and vertical grooves which are in contact therewith and which are designed accordingly. In the starting position, therefore, the plates are displaceable both in the direction of the connecting joint, as well as perpendicular thereto, which facilitates handling during installation.
- the first-mentioned groove comprises a protruding flank or lip.
- a substantially rigid protruding lip since then the lock is particularly stable.
- This case is shown for example in Figure 18 of the document US 4,426,820 shown.
- the lower lip protrudes correspondingly far in comparison to the overlying.
- the second groove in the other plate then approaches in places as far as the joint, that the one or more protruding locking elements in the second groove by lowering the second groove of a plate in the direction of or the protruding locking elements of the other plate.
- a locking by positive locking parallel to the surface and perpendicular to the joint is present.
- Such a lock is not yet available in the vertical direction.
- This embodiment is particularly easy to handle. Laying is still easily possible even if several elongated panels are already connected to the narrow sides and they are to be connected together with an already laid row of panels.
- the invention has significant handling advantages over glueless connectable panels that need to be connected only at the narrow sides, for example, due to rigid protruding lip by a rotary motion before the long sides are connected in the same way by a rotary motion.
- glueless connectable panels that need to be connected only at the narrow sides, for example, due to rigid protruding lip by a rotary motion before the long sides are connected in the same way by a rotary motion.
- further grooves can branch off from the second groove in the direction of the connecting joint and terminate here. Projecting locking elements can then be pushed from the outside through these branches in the direction of the second groove. If these are at the level of the second groove, the plates are displaced parallel to one another until the said starting position is reached. Another shift parallel to the joint has the consequence that the end position is reached.
- This embodiment of the invention is in turn advantageous when a plurality of panels are first connected so as to form a row.
- the connection on the narrow sides may be a glueless connection according to the prior art. These are preferably those with a protruding lower rigid lip or flank, since such compounds are particularly strong.
- the connecting joint relatively short, so that manufacturing inaccuracies are less problematic.
- the long sides are then connected by moving in a plane. After all, there is a particularly strong, glueless connection.
- the handling is very simple.
- the above locking element engages in the second-mentioned groove when the panels are connected to each other by moving in a plane. Are there two in the spring depending on a protruding locking element on the top and bottom, so there is this corresponding in the lateral groove ever another groove in the upper and in the lower edge.
- the further groove which is located in the flank of the former groove, causes together with the protruding locking element on the top or bottom of the spring, the positive connection parallel to the surface of the panels and perpendicular to the connecting joint.
- a further or second groove is mounted only in the lower edge. Accordingly, then the above corresponding locking element is provided on the underside of the spring. It has turned out that a protruding locking element at the top of the spring and corresponding groove in thin panels affects the appearance of the panel surface. In fact, it can very easily happen that the protruding locking element causes, for example, due to manufacturing inaccuracies a pressure that causes a kind of dent on the surface.
- a panel is thin in the sense of the invention, if it is not thicker than 14 mm, in particular if it is not thicker than 10 mm.
- the aforementioned connection which is provided in particular for the narrow sides in an elongate panel, has in another embodiment, a further laterally mounted upper groove on a panel together with a laterally mounted corresponding upper spring on another panel.
- the upper groove is located above the spring with the protruding locking element.
- the upper spring above the first-mentioned groove. It is therefore a "double tongue and groove" - compound, the two panels perpendicular to the surface by positive locking together.
- the upper groove or is less deep than the first-mentioned groove, which lies below the upper spring.
- Correspondingly shorter is the upper spring compared to the spring which lies below the upper groove. This compound has proven to be particularly stable for narrow sides. If the lateral connection additionally glued or factory provided with an adhesive that is activated only during installation or thereafter, for example, by pressure or heat, so is a particularly large contact area available.
- a gluing is provided in the double tongue and groove connection, it is preferable to provide one or more recesses for receiving excess adhesive.
- the recesses provide cavities within the joint. In particular, such a cavity between the upper tongue and groove connection and the underlying is provided.
- one or each groove is preferably deeper than the corresponding spring so that a cavity remains between the end of the spring and the bottom of the groove.
- a recess may also have a joint on the underside of the panels below the first groove and the first spring.
- the second groove is milled from below into a plate.
- the lateral wall of the second groove which is located closest to the connecting joint, is preferably at least partially arcuate.
- the arc then runs so that the "center of the arc" is "obliterated” by the joint and the arch.
- the projecting coupling element is located in said end position in a region of the second groove, which at least approximates a parallel course of the groove relative to the connecting joint. As a result, an undesired slipping back in the direction of the starting position is counteracted.
- the adhesive is preferably factory-mounted and is activated only by pressure or heat.
- the adhesive may be encapsulated in the second groove, for example, where the protruding locking element is expected to reach in the end position. As soon as this happens, the capsule is destroyed by the pressure and the elements are glued together.
- the components of a two-component adhesive may be distributed over protruding locking elements and second grooves. In the final position, the various components mix.
- a water-repellent paste or sticky mass may be provided instead of the adhesive.
- Such a water-repellent paste or sticky mass is in principle suitable for any glue-free connection in order to prevent the penetration of moisture into the connecting joints and the associated damage.
- the contact surface or the walls, which form the contact surface between the above locking element and the groove corresponding thereto, run preferably perpendicular to the surface of the plates.
- the contact surface runs obliquely.
- the oblique course of the contact surface has the disadvantage, in particular in the case of an elastic flank or protruding lip of a groove, that a panel can also slip out again under load. This disadvantage is avoided by the vertical contact surface.
- a sloping contact surface is required to connect two panels without an existing game in the connection joint can. From the publication WO 94/26999 Although a vertical contact surface is known, as can be seen inter alia from FIG. 1a.
- the walls which form the contact surface are even undercut.
- the contact surface then again has a slope relative to the surface.
- this slope runs inversely compared to the inclined contact surface, which is the subject of the patent EP 843 763 B1 having.
- Two plates 1 and 2 are shown having laterally mounted locking means.
- the locking means connect the plates 1 and 2 without glue.
- the plates 1 and 2 according to Figure 2c perpendicular to the surface 3 of the plates 1 and 2 and connected or locked parallel to the plate surface 3.
- the two plates 1 and 2 are perpendicular to the common joint 4 locked together. A displacement of the plate 1 relative to the plate 2 parallel to the joint 4 is possible in a limited way, as later FIG. 1 is explained ..
- a game " ⁇ " may be present in the common joint 4. Due to the play, the plates can be pulled apart a little (according to the size of the game) perpendicular to the joint 4 and parallel to the surface 3.
- the locking elements according to FIG. 2b are like that; starting from an initial position by moving in a plane parallel to the connecting joint, an end position is reached at which no play between the plates 1 and 2 or panels is present.
- the locking elements according to FIG. 2b are furthermore such that, in the initial position shown, the plate 2 can be raised vertically, ie no vertical locking has taken place yet. This is no longer possible in the intermediate position.
- FIG. 1 shows two plates according to the invention before they are brought into the starting position.
- the first plate 1 which has already been laid, has the connecting elements 4, 5, 7, 18 at its right side edge.
- These essentially comprise a vertical groove 7, which extends perpendicular to the plate surface 3 and is delimited by the lateral wall surfaces 11 and 10.
- the vertical groove 7 merges into a horizontal lateral groove 5, which thus enables an undercut under the plate surface 3.
- the groove base of the vertical groove 7 together with the lower groove trough of the lateral groove 5 forms a common planar surface 51.
- the lateral boundary 11 of the vertical groove 7 at the same time forms the groove bottom of the lateral groove 5.
- the vertical groove 7 is bounded by a lateral wall 10.
- This wall 10, as well as the corresponding wall 16 of the second plate 2 has the peculiarity that it does not run parallel to the joint 4, which form the visible narrow side of the plates 1 and 2 and by the coincidence of the two perpendicular to the plate surface. 3 the plates formed walls 12 and 13 is defined.
- the walls 10 and 16 thus have the peculiarity that they are not executed as all other millings 90 ° to the longitudinal edge of the panel.
- a comparatively very high latching height and an optimum angle (90 ° to the plate surface or dovetail-like) of the lateral walls 16, 10 can be realized without upsetting, shearing, splitting or bending forces occurring.
- the notch height is the height of the contacting walls 16 and 10.
- the second plate 2 has corresponding connecting elements 9, 6, 17. From the plate surface 3 performs a vertical locking element 9 down away, which, similar to a spring, can get into the groove 7 of the first plate 1 when the second plate 2 is lowered onto the first plate 1, wherein the two plates in about 1/3 of the joint length 4 overlap.
- the width of the vertical locking element varies in a wedge shape over the length of the plate.
- the width of the vertical locking element 9 of the second plate 2 at the rear end of the second plate 2 is smaller than the measured between the side walls 13 and 10 width of the vertical Groove 7 in the front third of the first plate.
- the second plate 2 has as vertical acting locking element on a parallel to the plate surface 3 acting spring 6.
- the underside of the lateral spring 6 forms, together with the underside of the vertical locking element 9, a flat lower surface 61.
- the upper side of the lateral spring 6 is slightly bevelled, just like the upper groove cheek of the lateral groove 5 of the lower plate 1, for insertion of the lateral To facilitate spring 6 in the lateral groove 5. Therefore, lower manufacturing tolerances must be observed. These chamfers are clearer in Fig. 6-8 to recognize. Also manufacturing technology bring these chamfers advantages.
- the milling spindles can namely be placed at an angle and can thus use the space made free by the chamfers as a movement space.
- the walls 10 and 16 are not damaged in the passage, since the milling does not have to take place in the immediate vicinity of the walls 10 and 16.
- chamfers also have the advantage that the lateral end of the lateral spring 6 does not have to contact the lateral wall surface 11 in the groove base, but is wedged like a wedge between the groove cheeks of the lateral groove 5. Due to the thus enlarged contact surface a particularly firm connection is effected.
- a second vertical groove 17 extends vertically upwards from the vertical locking element 9 and can receive the second locking element 18 of the lower plate.
- connection is established on the basis of FIGS. 2a to 2c explained.
- the new plate 2 is positioned over the laid plate 1 so that the two overlap by about 1/3 of the plate length.
- the new plate 2 is lowered so that the vertical spring 9 can be lowered into the corresponding groove 7 ( FIG. 2b ).
- the joint connecting joint 4 has at this time still a game " ⁇ " on.
- FIG. 3 now explains the structure of a floor with the panels of the invention.
- the already laid Plates are marked 1 'and 2.
- the connecting joints 4 at the end faces are effected by the lowering and sliding along the joint 4 according to the invention, while the longitudinal joint 4 'can be effected by bringing the plates in the plane, for example by means of a snap-in or snap-in connection.
- the newly laid plate 1 will, as under FIG. 2a explained, offset from the laid plate 2 lowered at the short end face, so that the two locking means 9 and 7 of the plates can interlock. While the newly laid plate 1 is moved along the lateral connection joint 4 in the direction of the already laid plates 1 ', the lateral connecting joint 4 closes. At the same time, a snap-in connection is effected virtually on the longitudinal sides 4'. By the displacement process so the front and side locks 4, 4 'are simultaneously effected.
- FIG. 4 shows a detailed view of locked in the end position connecting means.
- the edge is shown on which the vertical locking element 9 has the maximum width and the likewise wedge-shaped second locking element 18 has the minimum width.
- the aforementioned elements contact each other along a sliding surface formed by the vertical walls 10 and 16 extending in a wedge shape across the width of the plate. The view shown thus corresponds to the front view of the plates from the FIGS. 1 and 2 ,
- the contour of the non-visible side walls 10 ', 16' is indicated in the rear region of the plate.
- the distance between the marked wall 10 and the indicated wall 10 ' is therefore the maximum possible clearance " ⁇ " by which the plates can be moved perpendicular to the joint 4.
- the abutting in the region of the common joint 4 vertical walls 12 and 13 can therefore occupy a maximum of this distance " ⁇ ".
- the game " ⁇ " is also 'dimensioned so that it is greater than the length of the vertical connecting element 9 protruding spring 6 to allow lowering of the vertical connecting element 9 in the vertical groove 7 in the starting position.
- the side-mounted spring is thus shorter than the game, which can occur at the joint joint maximum.
- the invention can be carried out as in the scale embodiment, when the length of the lateral spring 6 2 mm, the maximum width of the vertical groove 7 8.7 mm and the minimum width 5.8 mm, giving a clearance of 2.9 mm.
- the maximum and minimum width of the second vertical locking element is therefore 6.7 mm and 3.8 mm. Therefore, results for the formed from the vertical groove 7 and the vertical second locking member 18 lower lip a free length of 12.5 mm.
- a spring length of 2 mm of the lateral spring 6 for vertical locking produces a large closing force and secure connection not achieved in known panels.
- FIG. 5 corresponds in dimension and designation FIG. 4 however, the vertical side walls 10 and 16 serving as sliding surfaces are undercut like a dovetail, so that a tensile force is exerted on the connection.
- the two surfaces 10, 16 thus get caught, so that a downward deflection is not possible even with strong bending moments acting on the connection.
- FIG. 6 corresponds in dimension and designation FIG. 4
- a further lateral spring 61 is provided for engagement in a further lateral groove 51 in the second plate 2.
- These correspond in design and function of the above-described lateral horizontal spring 6 and horizontal lateral groove 5 of the corresponding other plates 2.1.
- the additional tongue-and-groove connection 51, 61 on the underside of the plates prevents the lower groove cheek of the lateral groove 5 from yielding under tensile loading. The locking against height offset thus takes place twice.
- the joined plates 1, 2 have a substantially point-symmetrical common profile profile, at least in the region of the horizontal springs 6, 61 and grooves 5, 51st
- FIGS. 7 and 8 the concrete dimension for one follows Fig. 6 made compound.
- a value of 2-10 mm, preferably 2.5-7 mm and in particular preferably 2.5-5.5 mm was found for A.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Platten mit seitlich angebrachten Verriegelungselementen.
- Eine Platte der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift
EP 090 6994 A1 unter der Bezeichnung Paneel bekannt. Ein Paneel ist eine in der Regel längliche, dünne Platte, die seitlich, also an den Längs- und Querseiten zum Beispiel über Nuten und Federn mit weiteren Paneelen verbunden werden kann. So miteinander verbundene Paneele werden insbesondere als Fußbodenbelag oder als Wandverkleidung eingesetzt. - Die verbundenen Paneele werden beispielsweise zu einem Fußbodenbelag zusammengesetzt, der unter der Bezeichnung Laminatfußboden bekannt ist. Die Paneele umfassen eine Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff sowie ein Dekorpapier auf der Oberseite nebst einem Schutz gegen Abrieb.
- Um eine Verleimung vermeiden zu können, ist aus der Druckschrift
WO 96/27721 - Es ist aus der Druckschrift
WO 96/27721 - Es sind ferner leimlose Verbindungen zum Beispiel aus der Druckschrift OS 25 02 992 zwischen zwei Platten bekannt, die durch ein Absenken bewirkt werden. Nach dem Absenken sind die Platten formschlüssig miteinander verbunden.
- Es wurde in Druckschrift
DE 201 09 840 U1 eine mittels Verschiebebewegung entlang der gemeinsamen Verbindungsfuge bewirkte spielfreie Verbindung vorgeschlagen. Die senkrecht zur gemeinsamen Oberfläche verlaufende vertikale Verriegelung wird dabei bei einer seitlichen Nut-Feder Verbindung durch eine Drehbewegung oder ein elastisches Nachgeben von Material bewirkt. Die Drehbewegung erfordert eine diese zulassende Ausformung der seitlichen Nuten und Federn. Bei der Verwendung von elastischem Material ergibt sich eine geringere Festigkeit der Verbindung. Ebenfalls nachteilig, insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht ist, dass eine seitliche Nut-Feder-Verbindung für das vertikale Fixieren und eine sich vertikal erstreckende Nut-Feder-Verbindung zum Fixieren parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsfuge notwendig ist. Die spiellose Verbindung mittels Verschieben wird dabei erreicht durch bogenförmige, wellenartig, schlangenlinienförmig oder sägezahnartige Nutverläufe, die schwer herzustellen sind. - Die Idee, zwei Platten durch Formschluss leimlos miteinander zu verbinden, ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt, wie den Druckschriften
GB 1 430 423 US 5 295 341 zu entnehmen ist. Insbesondere im Fußbodenbereich sollten die Fugen zwischen zwei Paneelen aus optischen und hygienischen Gründen kein Spiel aufweisen, so dass hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen zu stellen sind. Die Fertigungstoleranzen sollten derzeit nicht mehr als 1/10 Millimeter betragen. Erst in der jüngsten Vergangenheit ist es gelungen, diese Fertigungstoleranzen in der Praxis zu realisieren. Daher lassen sich erst seit ca. vier Jahren leimlos miteinander verbindbare Fußbodenpaneele erfolgreich verkaufen. - Da die Paneele aus Holz oder einem Holzwerkstoff gefertigt sind, arbeitet das Material auch noch nach der Fertigstellung der Produkte. Die Paneele können sich derart verziehen, dass eine Verlegung praktisch nicht mehr möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte leimlos miteinander verbindbare Platten bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird mit Hilfe einer Platte mit den Merkmalen des unabhängigen Ansprüchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine anspruchsgemäße Platte umfasst seitlich angebrachte Verriegelungsmittel, mit denen zwei Platten seitlich durch Formschluss leimlos miteinander verbunden werden können. Eine leimlose Verbindung zwischen zwei Platten liegt vor, wenn diese durch Formschluss
- 1. senkrecht zur Plattenoberfläche und
- 2. parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsfuge
- Im Unterschied zum Stand der Technik sind die Verriegelungselemente so beschaffen, dass es eine Ausgangsstellung gibt, in die die Platten durch insbesondere ausschließlich vertikales Absenken zu bringen sind, wobei insbesondere durch anschließendes Verschieben entlang der gemeinsamen Fuge eine Endstellung erreicht werden kann, bei der eine Verriegelung der beiden Platten bewirkt werden kann senkrecht zur Plattenoberfläche und parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsfuge.
- Optional führt das Verschieben über eine Zwischenstellung, bei der die Platten bzw. Paneele zwar wenigstens in einer Richtung miteinander durch Formschluss verriegelt sind. Bei der gemeinsamen Fuge ist jedoch dann ein Spiel vorhanden. Aufgrund des Spiels können die Platten ein wenig (entsprechend der Größe des Spiels) auseinandergezogen und zwar senkrecht zur Fuge und anschließend wieder - senkrecht zur Fuge - ein wenig aufeinander zugeschoben werden. Die Verriegelungselemente werden daher ineinander eingefädelt, so dass die Verbindung wegen das nacheinander stattfindenden Verriegeln in verschiedenen Richtungen leichter und sicherer bewirkt werden kann.
- Die Verriegelungselemente sind so beschaffen, dass erst durch Verschieben eine Endstellung erreicht wird, bei der kein Spiel zwischen den Platten bzw. Paneelen vorhanden ist. In der Endstellung ist also das vorgenannte Verschieben aufgrund eines Spiels senkrecht zur Fuge nicht mehr möglich.. Der Vorteil des Spiels liegt auch darin, dass sich das Material einfacher verarbeiten oder zusammenbauen lässt.
- Anschließend werden zwei Platten bzw. Paneele verschoben und zwar insbesondere im wesentlichen parallel zur gemeinsamen Fuge, bis die Endstellung erreicht ist. Es ist dann kein Spiel mehr bei der Verbindungsfuge vorhanden. Die Verriegelungselemente sind diesem Zweck entsprechend beschaffen.
- Die Erfindung erfordert keine genaue Fertigung, um eine leimlose Verbindung zwischen zwei Platten zu schaffen, da zunächst zumindest in einer Richtung eine Verriegelung vorliegt, bei der hinreichend Spiel vorhanden ist. Bevorzugt gibt es eine Ausgangsstellung, bei der die Paneele in beiden genannten Richtungen durch Formschluss verriegelt, also bereits leimlos miteinander verbunden sind. Im Unterschied zum Stand der Technik sind die verriegelungselemente darüber hinaus so beschaffen, dass durch ein Verschieben das Spiel, das in der Zwischen bzw. Ausgangsstellung noch vorhanden ist, zwischen den Fugen verschwindet.
- Bei einer Ausgestaltung wirkt sich das spielfreie Verbinden der Platten entlang der Schmalseiten besonders vorteilhaft auf das Verhalten des aus den erfindungsgemäßen Platten aufgebauten Fußbodens aus. Dies hängt damit zusammen, dass bei Temperaturveränderungen die Platte in Längsrichtung stärker ihre Maße verändert als quer dazu. Daher besteht hier die Gefahr, dass sich die Fugen an den Schmalseiten öffnen, was das Aussehen beeinträchtigt und das Eindringen von Flüssigkeit in die Fugen ermöglicht. An den Längsseiten können dagegen bekannte Profile verwendet werden, die beispielsweise eine Einschnapp- oder Einrastverbindung durch Verschieben in der Ebene ermöglichen. Bei Klimawechsel, also insbesondere Änderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit, kommt es zu Dimensionsänderungen, wie z. B. Schwinden und Quellen. Speziell beim Schwinden wird die leimlose Verbindung stark belastet. Die Paneele sind in der Regel rechteckig, in einem Verhältnis (Länge : Breite) 1 :3 bis 1 : 10 bevorzugt in etwa 1 : 8 - 1 : 6. Die Festigkeit, mit der Paneele zueinander halten, steht im direkten Verhältnis zur Länge der Verbindung. Daher ist die Schmalseite stärker gefährdet und stabiler auszuführen.
- Die Ausgangsstellung ist also erfindungsgemäß besonders leicht zu erreichen, da lediglich das zu verbindende Paneel im Bereich der Verbindungsmittel auf das andere Paneel herabgesenkt werden muss. Anders als bei der Druckschrift
DE 201 09 840 U1 ist also kein anfängliches Hereindrehen bzw. das Vorsehen von die Festigkeit der Verbindung mindernden elastischen Materialien notwendig. Das Erreichen der Zwischenstellung ist erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich. Es ist genauso denkbar, dass während des Verschiebens entlang der gemeinsamen Fuge gleichzeitig die zuvor genannte horizontale und vertikale Verriegelung erfolgt. Es können bevorzugt hinterschnittene Keilflächen, z. B. ähnlich einem Schwalbenschwanz, vorgesehen werden. Eine solche Ausgestaltung ist zuFig. 5 beschrieben. - In der Ausgangsstellung liegt also ein Teil des oberen Paneels auf einen Teil des unteren Paneels auf, kann jedoch vertikal in einer Richtung bewegt werden. Darüber hinaus können die Platten in alle Richtungen in der Ebene der Plattenoberfläche bewegt werden. Werden die Platten dabei entlang der Verbindungsfuge von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegt, so wird bewirkt, dass bei der gemeinsamen Fuge kein Spiel auftritt und die Platten miteinander verbunden sind senkrecht zur Plattenoberfläche und parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsfuge.
- Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verriegelungsmittel bzw. deren Zusammenwirken wird ferner erreicht, dass durch Verschieben der ersten Platte gegen die zweite Platte entlang einer ersten gemeinsamen Verbindungsfuge gleichzeitig
- die erste Platte mit der zweiten Platte formschlüssig entlang der ersten gemeinsamen Verbindungsfuge sowohl senkrecht zur Plattenoberfläche, als auch parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur ersten gemeinsamen Verbindungsfuge verbunden werden kann und
- die erste Platte mit der dritten Platte formschlüssig entlang einer zweiten gemeinsamen Verbindungsfuge zumindest senkrecht zur Plattenoberfläche verbunden werden kann.
- Die oben genannten Verbindungen, beispielsweise Verbindungen entlang der Längs- und Schmalseiten eines Panels werden üblicherweise nacheinander und unabhängig voneinander bewirkt. Z. B. wird zunächst an den Schmalseiten die erste Platte mit der zweiten Platte formschlüssig entlang der ersten gemeinsamen Verbindungefuge sowohl senkrecht zur Plattenoberfläche, als auch parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur ersten gemeinsamen Verbindungsfuge verbunden und dann entlang der ersten Fuge solange in Richtung auf die dritte Platte verschoben, bis an der Längsseite zwischen erster und dritter Platte eine weitere Verbindung zustande kommt. Dadurch ist es weder erforderlich, die Platten gegeneinander zu verdrehen noch zumindest Teile der Platten aus elastischen Materialien herzustellen.
- Die erfindungsgemäße Verriegelung mittels Verschieben entlang der gemeinsamen Verbindungsfuge anstatt der bekannten Verriegelungen durch Einklicken oder Eindrehen hat weitere Vorteile. Es ist bei einer geringen Dicke eine vergleichsweise sehr hohe Einrasthöhe und ein optimaler Winkel (90° zur Plattenoberfläche oder Schwalbenschwanzähnlich) der seitlichen Wände realisierbar ohne das Stauch-Scher- Spalt- oder Biegekräfte auftreten.
- Es werden damit die gewünschten Ziele verwirklicht, insbesondere das zuverlässige leimlose Verbinden unabhängig von Fertigungsungenauigkeiten einerseits und die Vermeidung eines Spiels bei der Verbindungsfuge andererseits.
- Anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wird insbesondere erläutert, warum das Spiel unabhängig von Fertigungsungenauigkeiten vermieden werden kann.
- In einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Platte seitlich eine Nut und/ oder eine Feder auf. Die Feder ragt seitlich parallel zur Oberfläche der Platte hervor. Die Nut ist seitlich parallel zur Oberfläche der Platte zum Beispiel hineingefräst worden. Durch Hineinschieben einer Feder einer ersten Platte in die vorgenannte Nut einer zweiten Platte, insbesondere durch Verschieben der beiden Platten gegeneinander, werden die zwei Platten in bekannter Weise so miteinander verbunden, dass sie senkrecht zur Oberfläche miteinander aufgrund von Formschluss verriegelt sind.
- Die Platten weisen weitere Verriegelungselemente auf, die die formschlüssige Verbindung parallel zur Oberfläche sowie senkrecht zur Verbindungsfuge ermöglichen. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um eine zweite Nut, die senkrecht zur Oberfläche zum Beispiel hineingefräst wurde. Die zweite Nut kann an der Unterseite einer Platte oder in der erstgenannten Nut vorgesehen sein. An der Unterseite der Platte eine solche Nut vorzusehen, ist aus den
Figuren 1 der DruckschriftWO 94/26999 - Es gibt bei der anderen Platte wenigstens ein zweites korrespondierendes vorstehendes Verriegelungselement, welches in die zweite Nut hineingelangt, wenn die Platten miteinander verriegelt werden. Gemäß den
Figuren 1 der DruckschriftWO 94/26999 WO 94/26999 Figur 4 der DruckschriftGB 2 256 023 A - Erfindungsgemäß weist nun die zweite Nut bzw. die entsprechende seitliche Begrenzung einen solchen Verlauf auf, dass ein Verschieben der Platten parallel zur Fuge zur Folge hat, dass die eine Platte zugleich auf die andere Platte zu bewegt wird. Dies ist immer dann gegeben, wenn der Verlauf nicht parallel zur Fuge ausgebildet ist. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis das Spiel nicht mehr vorhanden ist. Dies ist so abgestimmt, dass die Paneele dann auch längs in einer Flucht ausgerichtet sind. Gegen Zurückrutschen oder Öffnen wird die Verbindung durch die längs angrenzenden Paneele gesichert.
- In einer Ausgestaltung wird der genannte Verlauf dadurch realisiert, dass der Verlauf der senkrechten Nut und/oder des senkrechten Verriegelungselements oder deren äußeren seitlichen Begrenzungen, die zugleich auch die Seitenwand der zweiten Nut beziehungsweise des zweiten Verriegelungselements sein können, keilförmig ausgebildet sind. Darunter ist zu verstehen, dass der Abstand der zuvor genannten Elemente linear entlang der Fuge zu- beziehungsweise abnimmt. Die Herstellung derartiger schräger und im folgenden als keilförmig bezeichneten Teilflächen kann beispielsweise durch eine schräg laufende Fräse hergestellt werden. Alternativ kann natürlich in der kinematischen Umkehrung die Platte beim Fräsen verschoben werden. Die Verwendung eines schräg laufenden Fräsers hat jedoch den Vorteil, dass keine zusätzliche Bewegung der Platte nötig ist, wie beispielsweise beim Herstellen gewellter Konturen aus
DE 201 09 840 U1 . - Der genannte Verlauf wird alternativ dadurch realisiert, dass die seitlichen Wände der zweiten Nut wellenartig, schlangenlinienförmig oder sägezahnartig verlaufen. Dabei kann sich die Breite der Nut verjüngen. Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist, dass der Abstand zwischen der zweiten Nut und der angrenzenden Fuge variiert. Es kommt bei einer Ausführungsform, die den
Figuren 1 der DruckschriftWO 94/26999 - Bei diesen Ausführungsformem werden die Platten bzw. Paneele zunächst so verbunden, dass das bzw. die vorstehenden Verriegelungselemente an einer Stelle in die zweite Nut gelangt, die nahe bei der Verbindungsfuge liegt. Wird eine der beiden Platten nun parallel zur gemeinsamen Fuge, die Verbindungsfuge genannt wird, verschoben, so gelangt das vorstehende Verriegelungselement schließlich in Bereiche der zweiten Nut, die einen größeren Abstand zur Verbindungsfuge aufweisen. Die Platten bewegen sich daher quasi automatisch zugleich aufeinander zu, bis schließlich das Spiel beseitigt ist. Die Endposition ist erreicht.
- Bei keilförmigem Verlauf reicht es, die Platten versetzt zueinander anzulegen und sie dann in Richtung der Verbindungsfuge gegeneinander zu verschieben, bis die Platten miteinander fluchten. Durch die Keilform bewegen sich die Platten quasi automatisch zugleich aufeinander zu, bis das Spiel in der Endposition beseitigt ist. Eine Versatz von mehr als 50% und weniger als 100%, bevorzugt mehr als 66% und weniger als 80% ermöglicht eine einfache Handhabung bei großer Schließkraft. Ein relativ geringer Versatz erleichtert das Ausrichten und Ineinanderführen der Verriegelungaelemente in die Ausgangsstellung. Gleichzeitig ist ein großer Versatz wünschenswert, damit der Verschiebeweg lang ist und dadurch die gegeneinander gelegten, insbesondere keilförmigen Gleitflächen, die Platten mit großer Schließkraft bei einen möglichst großen Weg aufeinander zuführen können. Die große Schließkraft sorgt für besseres Aussehen der Fuge und verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Plattenkern. Bei optimaler Verbindung kann daher das Imprägnieren und dergleichen der Seitenkanten entfallen. Ein großer Weg erlaubt eine Keilform mit geringem Winkel, wodurch größere Kräfte erzielbar sind. Die erfindungsgemäß angegebenen Auslegung stellt daher einen in der Praxis besonders günstigen Kompromiss dar.
- In einer Ausgestaltung sind die Platten von der Anfangsstellung in die Endstellung ausschließlich durch Verschieben entlang der diagonalen Fuge zu bringen. Eine solche Verschiebebewegung erfordert weniger Geschick als bekannte Verbindungstechniken, bei denen beispielsweise die Seitenflächen unter manueller Aufrechterhaltung eines Anpressdruckes ineinander gesteckt und/oder gedreht werden müssen.
- In einer weiteren Ausgestaltung verlaufen die Kontaktflächen der Verriegelungselemente, insbesondere die, die als Gleitfläche beim Verschieben der Platten gegeneinander aus der Ausgangs- in die Endstellung dienen, senkrecht zur Plattenoberfläche. Die unter Druck stehenden Gleitflächen können daher nicht nach unten ausweichen, wie es bei solchen Profilen der Fall ist, die an dieser Stelle schräge Flächen haben. Noch höhere Sicherheit gegen ein Abscheren der Flächen erhält man, wenn die Gleitflächen leicht unterschnitten sind, etwa nach Art des Schwalbenschwanzes, der zu
Fig. 5 erläutert wird. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, die besonders einfach zu fertigen ist, bildet die untere Fläche der zur Seite hin drückenden Feder mit der Unterseite des vertikalen Verriegelungselements eine plane Fläche. Das gleiche gilt natürlich auch für die damit in Kontakt stehenden korrespondierenden seitliche und senkrechte Nuten, die entsprechend ausgebildet sind. In der Ausgangsposition sind daher die Platten sowohl in Richtung der Verbindungsfuge, als auch senkrecht dazu verschiebbar, was die Handhabung beim Verlegen erleichtert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erstgenannte Nut eine vorstehende Flanke oder Lippe. Am Ende der vorstehenden Flanke oder Lippe befindet sich wenigstens ein vorstehendes Verriegelungselement, welches beim Verbinden zweier Platten in die zweite Nut hinein gelangt. Durch eine Absenkbewegung um kann die genannte Ausgangsstellung bereitgestellt werden, bei der die beiden Nuten bzw. Verriegelungselemente zunächst lose ineinander geführt werden.
- Zu bevorzugen ist regelmäßig eine im wesentlichen starre vorstehende Lippe, da dann die Verriegelung besonders stabil ist. Dieser Fall wird beispielsweise in Figur 18 der Druckschrift
US 4,426,820 gezeigt. Insbesondere in diesem Fall befindet sich das vorstehende Verriegelungselement der einen Platte außerhalb der erstgenannten Nut. Die untere Lippe ragt entsprechend weit im Vergleich zur darüber liegenden hervor. Die zweite Nut bei der anderen Platte nähert sich dann stellenweise so weit der Verbindungsfuge, dass das oder die vorstehenden Verriegelungselemente in die zweite Nut durch Absenken der zweiten Nut der einen Platte in Richtung des oder der vorstehenden Verriegelungselemente der anderen Platte gelangen. Eine Verriegelung durch Formschluss parallel zur Oberfläche und senkrecht zur Verbindungsfuge liegt vor. Eine solche Verriegelung gibt es dann noch nicht in vertikaler Richtung. - Wird anschließend die Verschiebebewegung parallel zur Verbindungsfuge durchgeführt, so nähern sich die Platten aneinander an. Die erstgenannte seitlich abstehende Feder gelangt dann in die erstgenannte seitlich eingefräste Nut hinein. Erst jetzt wird auch vertikal verriegelt. Die Fortsetzung der Verschiebebewegung führt schließlich dazu, dass kein Spiel bei der Verbindungsfuge mehr vorhanden ist.
- Diese Ausführungsform ist besonders einfach zu handhaben. Das Verlegen ist selbst dann noch problemlos möglich, wenn mehrere längliche Paneele an den Schmalseiten bereits verbunden sind und diese gemeinsam mit einer bereits verlegten Reihe an Paneelen verbunden werden sollen. Hier weist die Erfindung wesentliche Handhabungsvorteile gegenüber leimlos verbindbaren Paneelen auf, die erst an den Schmalseiten zum Beispiel aufgrund starrer vorstehender Lippe durch eine Drehbewegung verbunden werden müssen, bevor die Längsseiten in gleicher Weise durch eine Drehbewegung verbunden werden. Ein solcher Stand der Technik mit diesen Nachteilen ist der Druckschrift
US 4,426,820 zu entnehmen. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können von der zweiten Nut weitere Nuten in Richtung Verbindungsfuge abzweigen und hier enden. Vorstehende Verriegelungselemente können dann von außen durch diese Abzweigungen in Richtung der zweiten Nut geschoben werden. Befinden sich diese in Höhe der zweiten Nut, so werden die Platten parallel zueinander verschoben, bis die genannte Ausgangsstellung erreicht ist. Ein weiteres Verschieben parallel zur Verbindungsfuge hat zur Folge, dass die Endstellung erreicht wird.
- Diese Ausführungsform der Erfindung ist wiederum dann vorteilhaft, wenn mehrere Paneele zunächst so verbunden werden, dass sie eine Reihe bilden. Bei länglichen Paneelen ist dies der Fall, wenn zuerst die Schmalseiten miteinander verbunden werden. Die Verbindung an den Schmalseiten kann eine leimlose Verbindung gemäß dem Stand der Technik sein. Es handelt sich dabei bevorzugt um solche mit einer vorstehenden unteren starren Lippe oder Flanke, da solche Verbindungen besonders fest sind. Auch ist hier die Verbindungsfuge relativ kurz, so dass Fertigungsungenauigkeiten weniger problematisch sind. Die Längsseiten werden dann durch Verschieben in einer Ebene miteinander verbunden. Es liegt schließlich eine besonders feste leimlose Verbindung vor. Die Handhabung ist sehr einfach.
- Werden Paneele zuerst an den Längsseiten miteinander verbunden, so sind die Verbindungen an den Schmalseiten insbesondere so ausgestaltet, dass ein leimloses Verbinden durch Verschieben in einer Ebene möglich ist. Ein solcher Stand der Technik ist beispielsweise dem Patent
AT 405 560 B - Die weitere Nut, die sich in der Flanke der erstgenannten Nut befindet, bewirkt zusammen mit dem vorstehenden Verriegelungselement auf der Ober- oder Unterseite der Feder die formschlüssige Verbindung parallel zur Oberfläche der Paneele sowie senkrecht zur Verbindungsfuge. Bevorzugt ist eine solche weitere bzw. zweite Nut nur in der unteren Flanke angebracht. Entsprechend ist dann das vorstehende korrespondierende Verriegelungselement an der Unterseite der Feder vorgesehen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass ein vorstehendes Verriegelungselement an der Oberseite der Feder nebst korrespondierender Nut bei dünnen Paneelen die Optik der Paneeloberfläche beeinträchtigt. Es kann nämlich sehr leicht passieren, dass das vorstehende Verriegelungselement zum Beispiel aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten ein Druck verursacht, der eine Art Delle an der Oberfläche hervorruft. Ein Paneel ist dünn im Sinne der Erfindung, wenn dieses nicht dicker als 14 mm, insbesondere wenn dieses nicht dicker als 10 mm ist.
- Die vorgenannte Verbindung, die insbesondere für die Schmalseiten bei einem länglichen Paneel vorgesehen ist, weist in einer weiteren Ausführungsform eine weitere seitlich angebrachte obere Nut an einem Paneel nebst einer seitlich angebrachten korrespondierenden oberen Feder an einem anderen Paneel auf. Die obere Nut befindet sich oberhalb der Feder mit dem vorstehenden Verriegelungselement. Hierzu korrespondierend befindet sich die obere Feder oberhalb der erstgenannten Nut. Es handelt sich also um eine "Doppel-Nut-Feder" - Verbindung, die zwei Paneele senkrecht zur Oberfläche durch Formschluss miteinander verriegeln. Die obere Nut bzw. ist weniger tief als die erstgenannte Nut, die unterhalb der oberen Feder liegt. Entsprechend kürzer ist die obere Feder im Vergleich zu der Feder, die unterhalb der oberen Nut liegt. Diese Verbindung hat sich für Schmalseiten als besonders stabil herausgestellt. Wird die seitliche Verbindung ergänzend verleimt oder werksseitig mit einem Kleber versehen, der erst beim Verlegen oder danach zum Beispiel durch Druck oder Wärmezufuhr aktiviert wird, so steht eine besonders große Kontaktfläche zur Verfügung.
- Ist eine Verleimung bei der Doppel-Nut-Feder-Verbindung vorgesehen, so wird bevorzugt eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme von überschüssigem Kleber vorgesehen. Durch die Ausnehmungen werden Hohlräume innerhalb der Verbindungsfuge bereitgestellt. Insbesondere ist ein solcher Hohlraum zwischen der oberen Nut-Feder-Verbindung und der darunter liegenden vorgesehen. Darüber hinaus ist eine oder jede Nut bevorzugt tiefer als die korrespondierende Feder, so dass ein Hohlraum zwischen dem Ende der Feder und dem Boden der Nut verbleibt. Eine Ausnehmung kann darüber Verbindungsfuge an der Unterseite der Paneele unterhalb der ersten Nut und der ersten Feder aufweisen.
- Im folgenden wird nun wieder auf eine Ausführungsform der Verbindung eingegangen, auf die sich die Hauptansprüche beziehen. Die zweite Nut ist von unten in eine Platte gefräst. Die seitliche Wand der zweiten Nut, die sich am nächsten bei der Verbindungsfuge befindet, ist bevorzugt zumindest teilweise bogenförmig ausgestaltet. Der Bogen verläuft dann so, dass der "Bogenmittelpunkt" von der Verbindungsfuge und dem Bogen "eingeachlosaen" wird. Dies bedeutet, dass sich das vorstehende Kupplungselement in der genannten Endstellung in einem Bereich der zweiten Nut befindet, der sich einem parallelen Verlauf der Nut relativ zur Verbindungsfuge zumindest annähert. Hierdurch wird einem unerwünschten Zurückrutschen in Richtung Ausgangsstellung entgegengewirkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Kleber im Bereich der Endstellung vorgesehen, der zumindest die zweite Nut mit dem vorstehenden Verriegelungselement verbindet. Durch den Kleber wird das vorgenannte unerwünschte Zurückrutschen aus der Endstellung in Richtung Ausgangsposition ebenfalls vermieden.
- Der Kleber ist bevorzugt werksseitig angebracht und wird erst durch Druck oder Wärme aktiviert. Der Kleber kann beispielsweise gekapselt in der zweiten Nut dort angebracht sein, wohin das vorstehende Verriegelungselement in der Endstellung voraussichtlich gelangen wird. Sobald dieser Fall eintritt, wird die Kapsel durch den auftretenden Druck zerstört und die Elemente werden miteinander verleimt. Alternativ können die Komponenten eines zwei Zweikomponentenklebers auf vorstehende Verriegelungselemente und zweite Nuten verteilt sein. In der Endposition vermischen sich die verschiedenen Komponenten.
- Durch den Kleber wird einerseits der Zusammenhalt verbessert und andererseits werden die Verbindungsfugen gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Steht der Feuchtigkeitsschutz im Vordergrund, so kann anstelle des Klebers einer wasserabweisende Paste oder klebrige Masse vorgesehen sein. Eine solche wasserabweisende Paste oder klebrige Masse ist grundsätzlich für jede leimlose Verbindung geeignet, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbindungsfugen und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
- Die Kontaktfläche bzw. die Wände, die die Kontaktfläche zwischen vorstehendem Verriegelungselement sowie der hierzu korrespondierenden Nut bilden, verlaufen bevorzugt senkrecht zur Oberfläche der Platten. Zur Verdeutlichung wird auf den Gegenstand des Patents
EP 843 763 B1 WO 94/26999 - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Wände, die Kontaktfläche bilden, sogar hinterschnitten. Die Kontaktfläche weist dann zwar wieder eine Schräge relativ zur Oberfläche auf. Diese Schräge verläuft aber umgekehrt im Vergleich zu der schräg verlaufenden Kontaktfläche, die der Gegenstand des Patents
EP 843 763 B1 - Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigt
-
Figur 1 : Die Paneele beim Herabsenken des einen Paneels in die Ausgangsstellung, -
Figur 2a- 2c : den Vorgang des Verbindens durch Verschieben, -
Figur 3 : Einen aus den erfindungsgemäß gebildeten Fußbodenbelag in der Aufsicht -
Figur 4 : einen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente -
Figur 5 : einen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente in einer alternativen Ausgestaltung -
Figur 6 : einen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente in einer weiteren alternativen Ausgestaltung mit zusätzlicher Feder auf der Unterseite und -
Figur 7 und 8 : die Verriegelungselemente ausFig. 6 mit Bemaßung. - In der
Figur 2c werden zwei Platten 1 und 2 gezeigt, die seitlich angebrachte Verriegelungsmittel aufweisen. Die Verriegelungsmittel verbinden die Platten 1 und 2 leimlos. Durch Formschluss sind die Platten 1 und 2 gemäßFigur 2c senkrecht zur Oberfläche 3 der Platten 1 und 2 sowie parallel zur Plattenoberfläche 3 verbunden bzw. verriegelt. Darüber hinaus sind die beiden Platten 1 und 2 senkrecht zur gemeinsamen Verbindungsfuge 4 miteinander verriegelt. Eine Verschiebung der Platte 1 gegenüber der Platte 2 parallel zur Verbindungsfuge 4 ist eingeschränkt möglich, wie später zuFigur 1 erläutert wird.. - In er Ausgangsstellung bzw. Zwischenstellung kann bei der gemeinsamen Fuge 4 ein Spiel "Δ" vorhanden sein. Aufgrund des Spiels können die Platten ein wenig (entsprechend der Größe des Spiels) auseinandergezogen und zwar senkrecht zur Verbindungsfuge 4 und parallel zur Oberfläche 3. Die Verriegelungselemente gemäß
Figur 2b sind so beschaffen; dass von einer Ausgangsstellung ausgehend durch Verschieben in einer Ebene parallel zur Verbindungsfuge eine Endstellung erreicht wird, bei der kein Spiel zwischen den Platten 1 und 2 bzw. Paneelen vorhanden ist. Die Verriegelungselemente gemäßFigur 2b sind ferner so beschaffen, dass in der gezeigten Ausgangsstellung die Platte 2 senkrecht anhebbar ist, d. h. noch keine vertikale Verriegelung erfolgt ist. Dies ist in der Zwischenstellung nicht mehr möglich. -
Figur 1 zeigt zwei erfindungsgemäße Platten, bevor sie in die Ausgangsstellung gebracht werden. Die erste Platte 1, die bereits verlegt ist, weist die Verbindungselemente 4, 5, 7, 18 an ihrer rechten Seitenkante auf. Diese umfassen im Wesentlichen eine sich senkrecht zur Plattenoberfläche 3 erstreckende senkrechte Nut 7, die von den seitlichen Wandflächen 11 und 10 begrenzt wird. Nach links, das heiß in Richtung des Platteninneren geht die senkrechte Nut 7 in eine waagerechte seitliche Nut 5 über, die damit eine Hinterschneidung unter der Plattenoberfläche 3 ermöglicht. Dabei bildet also der Nutgrund der senkrechten Nut 7 zusammen mit der unteren Nutwanne der seitlichen Nut 5 eine gemeinsame plane Oberfläche 51. - Ferner bildet die seitliche Begrenzung 11 der senkrechten Nut 7 zugleich den Nutgrund der seitlichen Nut 5. Auf der anderen Seite wird die senkrechte Nut 7 durch eine seitliche Wand 10 begrenzt. Diese Wand 10, ebenso wie die entsprechende Wand 16 der zweiten Platte 2, hat die Besonderheit, dass sie nicht parallel verläuft zur Fuge 4, die die sichtbare Schmalseite der Platten 1 und 2 bilden und die durch das Zusammentreffen der beiden senkrecht von der Plattenoberfläche 3 der Platten gebildeten Wände 12 und 13 definiert wird. Die Wände 10 und 16 haben also die Besonderheit, dass Sie nicht wie alle sonstigen Fräsungen 90° zur Längskante des Paneels ausgeführt sind.
- Erfindungsgemäß ist.bei einer geringen Dicke eine vergleichsweise sehr hohe Einrasthöhe und ein optimaler Winkel (90° zur Plattenoberfläche oder Schwalbenschwanzähnlich) der seitlichen Wände 16, 10 realisierbar ohne das Stauch-, Scher- Spalt- oder Biegekräfte auftreten. Die Einrasthöhe ist die Höhe der in Kontakt stehenden Wände 16 und 10.
Die zweite Platte 2 weist korrespondierende Verbindungselemente 9, 6, 17 auf. Von der Plattenoberfläche 3 führt ein senkrechtes Verriegelungselement 9 nach unten weg, welches, ähnlich einer Feder, in die Nut 7 der ersten Platte 1 gelangen kann, wenn die zweite Platte 2 auf die erste Platte 1 abgesenkt wird, wobei sich die beiden Platten in etwa 1/3 der Fugenlänge 4 überlappen. Die Breite des senkrechten Verriegelungselements variiert keilartig über die Länge der Platte. Dessen Verlauf ist an den ebenfalls keilförmigen Verlauf der seitlichen Wand 10 der senkrechten Nut 7 der ersten Platte 1 angepasst, so dass die jeweiligen seitlichen Wände 10 und 16 als Gleitflächen beim Verschieben der beiden Platten entlang der gemeinsamen Fuge 4 dienen. Die Keilform ermöglicht das Zusammendrücken der Platten mit großer Kraft. - Um ein Absenken der beiden Platten in die Ausgangsstellung zu ermöglichen, ist es dabei notwendig, dass die Breite des senkrechten Verriegelungselements 9 der zweiten Platte 2 am hintere Ende der zweiten Platte 2 kleiner ist, als die zwischen den Seitenwänden 13 und 10 gemessene Breite der senkrechten Nut 7 im vorderen Drittel der ersten Platte 1.
- Auch die zweite Platte 2 weist als vertikale wirkendes Verriegelungselement eine parallel zur Plattenoberfläche 3 wirkende Feder 6 auf. Die Unterseite der seitlichen Feder 6 bildet zusammen mit der Unterseite des senkrechten Verriegelungselements 9 eine plane untere Fläche 61. Die Oberseite der seitlichen Feder 6 ist ebenso, wie die obere Nutwange der seitlichen Nut 5 der unteren Platte 1 leicht angeschrägt, um ein Einführen der seitlichen Feder 6 in die seitliche Nut 5 zu erleichtern. Daher sind geringere Fertigungstoleranzen einzuhalten. Diese Anschrägungen sind deutlicher in
Fig. 6 - 8 zu erkennen. Auch fertigungstechnisch bringen diese Anschrägungen Vorteile. Die Frässpindeln können nämlich schräg gestellt werden und können somit den durch die Anschrägungen frei gewordenen Raum als Bewegungsraum nutzen. Damit werden die Wände 10 und 16 im Durchlauf nicht beschädigt, da das Fräsen nicht in unmittelbarer Nähe zu den Wänden 10 und 16 stattfinden muss. - Diese Anschrägungen haben außerdem den Vorteil, dass das seitliche Ende der seitlichen Feder 6 nicht die seitliche Wandfläche 11 im Nutgrund kontaktieren muss, sondern keilartig zwischen den Nutwangen der seitlichen Nut 5 geklemmt wird. Durch die derart vergrößerte Kontaktfläche wird eine besonders feste Verbindung bewirkt.
- Eine zweite senkrechte Nut 17 erstreckt sich vom senkrechten Verriegelungselement 9 senkrecht nach oben und kann das zweite Verriegelungselement 18 der unteren Platte aufnehmen. Durch das vorsehen einer Vielzahl von Nut-Federverbindungen werden mehr Kontaktflächen, zum Beispiel 12, 13, 10, 16, 11, 15 bereit gestellt, wodurch die Verbindung stabiler wird und insbesondere die gemeinsame Fuge 4 spielfrei geschlossen werden kann. Diese ist dann auch bei dem Wirken von Momenten gegen Öffnen sicher.
- Das Herstellen der Verbindung wird anhand der
Figuren 2a bis 2c erläutert. Zunächst ist die neue Platte 2 so über der verlegten Platte 1 zu positionieren, dass die beiden sich etwa um 1/3 der Plattenlänge überlappen. Danach wird die neue Platte 2 so abgesenkt, dass die senkrechte Feder 9 in die entsprechende Nut 7 abgesenkt werden kann (Figur 2b ). Dies ist trotz der seitlichen Nut-Federverbindung 5, 6 möglich, da die senkrechte Nut-Federverbindung 7, 9 keilförmig ist. Die gemeinsame Verbindungsfuge 4 weist zu diesem Zeitpunkt noch ein Spiel "Δ" auf. - Nun wird in
Figur 2b die zweite Platte 2 entlang der gemeinsamen Verbindungsfuge 4 verschoben, wobei durch die keilförmigen Anschlagflächen der senkrechten Nut-Federverbindung 9, 7 die Fuge zwangsläufig geschlossen wird. - In
Figur 2c liegen die Anschlagflächen nun satt, d. h. über ihre volle Länge aneinander. Die beiden Platten sind nun formschlüssig in allen Achsen fixiert, mit Ausnahme einer rückwärtsgerichteten Verschiebung entlang der gemeinsamen Fuge. -
Figur 3 erläutert nun den Aufbau eines Fußbodens mit den erfindungsgemäßen Paneelen. Die bereits verlegten Platten sind mit 1' und 2 gekennzeichnet. Die Verbindungsfugen 4 an den Stirnseiten werden durch das erfindungsgemäße Absenken und Verschieben entlang der Fuge 4 bewirkt, während die längsseitige Verbindungsfuge 4' durch Heranführen der Platten in der Ebene bewirkt werden können, beispielsweise durch eine Einschnapp- oder Einrastverbindung.. - Die neu zu verlegende Platte 1 wird, wie unter
Figur 2a erläutert, versetzt zur verlegten Platte 2 an deren kurzen Stirnseite abgesenkt, so dass die beiden Verriegelungsmittel 9 und 7 der Platten ineinander greifen können. Während die neu verlegte Platte 1 entlang der seitlichen Verbindungsfuge 4 in Richtung auf die bereits verlegten Platten 1' verschoben wird, schließt sich die seitliche Verbindungsfuge 4. Gleichzeitig wird quasi nebenher an den Längsseiten 4' eine Einrastverbindung bewirkt. Durch den Verschiebevorgang werden also gleichzeitig die stirn- und längsseitige Verriegelungen 4, 4' bewirkt. - Beim Verlegen der letzten Lage im Raum wird man abweichend von
Figur 3 vorgehen, da nicht genügend Raum zum Verschieben über ca. 2/3 der Elementbreite zur Verfügung steht. Daher sind zunächst alle Platten der letzten Reihe zuerst stirnseitig zu einem Streifen zu verbinden und der gesamte Streifen anschließend an den bereits verlegten Boden anzudrücken, so dass die an den Längsseiten vorgesehene Einrastverbindungen einschnappen kann. Dazu werden lediglich 0,5 bis 2 cm Platz benötigt. -
Figur 4 zeigt eine Detailansicht der in der Endstellung verriegelten Verbindungsmittel. Es ist dabei die Kante dargestellt, an der das senkrechte Verriegelungselement 9 die maximale Breite und das ebenfalls keilförmige zweite Verriegelungselement 18 die minimale Breite hat. Die zuvor genannten Elemente berühren sich entlang einer Gleitfläche, die durch die keilförmig über die Plattenbreite verlaufenden senkrechten Wände 10 und 16 gebildet wird. Die gezeigte Ansicht entspricht also der Vorderansicht der Platten aus denFiguren 1 und2 . - Als punktierte Linie ist die Kontur der nichtsichtbaren Seitenwände 10', 16' im rückwärtigen Bereich der Platte angedeutet. Der Abstand zwischen der eingezeichneten Wand 10 und der angedeuteten Wand 10' ist daher das maximal mögliche Spiel "Δ", um das die Platten senkrecht zur Fuge 4 bewegt werden können. Die im Bereich der gemeinsamen Verbindungsfuge 4 anstoßenden senkrechten Wände 12 und 13 können daher maximal diesen Abstand "Δ" einnehmen. Das Spiel "Δ" ist außerdem so ' bemessen, dass es größer ist, als die Länge der am senkrechten Verbindungselement 9 vorstehenden Feder 6, um ein Absenken des senkrechten Verbindungselements 9 in die senkrechte Nut 7 in der Ausgangsstellung zu ermöglichen. Die seitlich angebrachte Feder ist also kürzer als das Spiel, welches bei der gemeinsamen Fuge maximal auftreten kann.
- Die Erfindung kann wie in dem maßstäblichen Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, wenn die Länge der seitlichen Feder 6 2 mm, die maximale Breite der senkrechten Nut 7 8,7 mm und deren minimale Breite 5,8 mm beträgt, so dass sich ein Spiel von 2,9 mm ergibt. Die maximale und minimale Breite des zweiten senkrechten Verriegelungselements beträgt daher 6,7 mm und 3,8 mm. Daher ergibt sich für die aus der senkrechten Nut 7 und dem senkrechten zweiten Verriegelungselement 18 gebildete untere Lippe eine freie Länge von 12,5 mm. Eine Federlänge von 2 mm der seitlichen Feder 6 zur vertikalen Verriegelung erzeugt eine bei bekannten Paneelen nicht erreichte große Schließkraft und sichere Verbindung.
-
Figur 5 entspricht in Bemaßung und BenennungFigur 4 , jedoch sind die als Gleitflächen dienenden senkrechten Seitenwände 10 und 16 ähnlich einem Schwalbenschwanz hinterschnitten, so dass auf die Verbindung eine Zugkraft ausgeübt wird. Die beiden Flächen 10, 16 verhaken sich also, so dass ein Ausweichen nach unten auch bei starken auf die Verbindung wirkenden Biegemomenten nicht möglich ist. - Auch das weitere Ausführungsbeispiel aus
Figur 6 entspricht in Bemaßung und BenennungFigur 4 , jedoch ist zusätzlich an der ersten Platte 1 eine weitere seitliche Feder 61 zum Eingriff in eine weitere seitliche Nut 51 in der zweiten Platte 2 vorgesehen. Diese entsprechen in Ausgestaltung und Funktion der bereits oben erläuterten seitlichen waagerechten Feder 6 bzw. waagerechten seitlichen Nut 5 der entsprechenden anderen Platten 2,1. Die zusätzliche Nut-Feder Verbindung 51,61 auf der Unterseite der Platten verhindert, dass bei Zugbelastung die untere Nutwange der seitlichen Nut 5 ausweicht. Die Verriegelung gegen Höhenversatz findet also zweimal statt. - In
Fig. 6 ist ferner zu erkennen, dass das seitliche Ende der seitlichen Feder 6 nicht die seitliche Wandfläche 11 im Nutgrund der Nut 5 kontaktiert, sondern keilartig zwischen den Nutwangen der seitlichen Nut 5 geklemmt wird. Insgesamt ist festzustellen, dass bei dieser Ausführungsform die verbundenen Platten 1, 2 ein im Wesentlichen punktsymmetrischen gemeinsamen Profilverlauf haben, zumindest im Bereich der waagerechten Federn 6, 61 und Nuten 5, 51. - Die Größe des kleinsten Querschnitts, über den das senkrechte Verriegelungselement 9 bzw. das senkrechte zweite Verriegelungselement 18 mit der oberen Lippe der zweiten Platte 2 bzw. mit der unteren Lippe der ersten Platte 1 verbunden ist, bestimmt die Gesamtfestigkeit der Verbindung, und zwar bei allen Ausführungsbeispielen. Bei einer Belastung bis zum Bruch der Verbindung wird dieser Bereich abgeschert. Wird der Querschnitt, der in den
Fig. 6 durch ein Längenmaß A dargestellt wird, größer ausgeführt so wird die Verbindung stärker. - Aus
Fig. 7 und 8 ergibt sich die konkrete Bemaßung für eine nachFig. 6 hergestellte Verbindung. Für das Maß A ergibt sich daher - abhängig von dem Verlauf der Keilfläche 10 und 16 bzw. 10' und 16' ein Wert von 5,25 - 1 = 4,25 mm bzw. 3,75 - 1 = 2,75 mm. Für die erfindungsgemäß angegebenen Paneele und Stärken wurde für A ein Wert von 2 - 10 mm, vorzugsweise 2,5 - 7 mm und insbesondere vorzugsweise 2,5 - 5,5 mm gefunden.
Claims (9)
- Platten (1, 2) mit seitlich angebrachten Verriegelungselementen, mit denen zwei der Platten (1, 2) seitlich durch Formschluss leimlos miteinander verbunden werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungselemente (5, 6, 7, 9) so beschaffen sind, dass es- eine Ausgangsstellung gibt, in die die Platten ausschließlich durch Absenken in vertikaler Richtung zu bringen sind, wobei zwischen den Platten [1 , 2) eine gemeinsame Fuge (4) gebildet wird, bei der ein Spiel auftritt und- eine Endstellung gibt, bei der die Platten in vertikaler Richtung miteinander durch Formschluss verriegelt sind und bei der an der gemeinsamen Fuge (4) kein Spiel auftritt und die Paneele leimlos miteinander verbunden sind,wobei zumindest eine der Verriegelungdienende seitliche Begrenzung [10] einer senkrechten Nut (7) einer Platte und/oder eine der Verriegelung dienende seitliche Begrenzung (16) eines senkrechten, federähnlichen Verriegelungselements [9] einer Platte relativ zur gemeinsamen Fuge (4) keilförmig ausgebildet ist und einen solchen Verlauf zur gemeinsamen Fuge (4) aufweist, dass der Abstand zur gemeinsamen Fuge (4) entlang der Fuge linear ab- oder zunimmt. - Platten nach Anspruch 1, wobei die Platten (1, 2) von der Anfangsstellung in die Endstellung zu bringen sind durch Verschieben entlang der gemeinsamen Fuge (4).
- Platten nach Anspruch 1 oder 2, wobei es eine Zwischenstellung gibt, bei der die Platten wenigstens in vertikaler Richtung miteinander durch Formschluss verriegelt sind und bei der bei der gemeinsamen Fuge (4) der beiden Platten [1, 2) ein Spiel auftritt.
- Platten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei- eine Platte (1) als Verriegelungselemente eine senkrechte Nut (7) aufweist, die senkrecht zur Oberfläche (3) eingebracht ist und- eine andere Platte (2) wenigstens ein korrespondierendes vorstehendes senkrechtes Verriegelungselement (9) aufweist, welches In die senkrechte Nut (7) hineingelangt, wenn die Platten In der Ausgangsstellung sind, wobeidie senkrechte Nut (7) und/ oder eine seitliche Begrenzung (10) der senkrechten Nut (7) zumindest stellenweise einen solchen Verlauf aufweist, der nicht parallel zur gemeinsamen Fuge (4) verläuft
und/oder
das senkrechte Verriegelungselement (9) und/ oder eine seitliche Begrenzung (16) des senkrechten Verriegelungselements [9] zumindest stellenweise einen solchen Verlauf aufweist, der nicht parallel zur gemeinsamen Fuge (4) verläuft. - Platten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten Laminat-Paneele sind.
- Platten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten Teil eines Fußbodenbelags sind.
- Verfahren zum Verbinden von Platten (1 , 1 ', 2) mit seitlich angebrachten Verriegelungselementen nach einem der vorherigen Ansprüche, mit folgenden Schritten:- Verschieben der ersten Platte (1) gegen die zweite Platte (2) entlang einer ersten gemeinsamen Verbindungsfuge (4), wobei gleichzeitig- die erste Platte (1) mit der zweiten Platte (2) formschlüssig entlang der ersten gemeinsamen Verbindungsfuge (4) sowohl senkrecht zur Plattenoberfläche (3), als auch parallel zur Plattenoberfläche und zugleich senkrecht zur ersten gemeinsamen Verbindungsfuge (4) verbunden werden kann und- die erste Platte (1) mit der dritten Platte (1') formschlüssig entlang einer zweiten gemeinsamen Verbindungsfuge (4') zumindest senkrecht zur Plattenoberfläche (3) verbunden werden kann.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verschieben ausschließlich in einer Ebene parallel zur Plattenoberfläche erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Platten (1, 2) von einer Anfangsstellung in eine Endstellung durch Verschieben entlang der gemeinsamen Fuge (4) gebracht werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200431706T SI1639215T1 (sl) | 2003-07-02 | 2004-06-23 | Plošče z zapahnilnimi spojnimi profili |
PL04741874T PL1639215T3 (pl) | 2003-07-02 | 2004-06-23 | Płyty z profilem do wsuwania i wtykania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20310178 | 2003-07-02 | ||
PCT/EP2004/051214 WO2005003489A1 (de) | 2003-07-02 | 2004-06-23 | Platten mit einschiebe-steckprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1639215A1 EP1639215A1 (de) | 2006-03-29 |
EP1639215B1 true EP1639215B1 (de) | 2011-06-15 |
Family
ID=33560401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741874A Expired - Lifetime EP1639215B1 (de) | 2003-07-02 | 2004-06-23 | Platten mit einschiebe-steckprofil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7600354B2 (de) |
EP (1) | EP1639215B1 (de) |
AT (1) | ATE513098T1 (de) |
CA (1) | CA2526698C (de) |
DK (1) | DK1639215T3 (de) |
ES (1) | ES2367634T3 (de) |
PL (1) | PL1639215T3 (de) |
PT (1) | PT1639215E (de) |
SI (1) | SI1639215T1 (de) |
WO (1) | WO2005003489A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110071A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten |
DE102011121348A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ536142A (en) | 2002-04-03 | 2006-07-28 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floorboards |
US7841144B2 (en) | 2005-03-30 | 2010-11-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for panels and method of installing same |
DK1650375T4 (da) | 2004-10-22 | 2011-02-28 | Vaelinge Innovation Ab | Sæt af gulvpaneler |
US7454875B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-25 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8061104B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-11-22 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102006027982B3 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-06 | Fritz Egger Gmbh & Co. | Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
SE533410C2 (sv) | 2006-07-11 | 2010-09-14 | Vaelinge Innovation Ab | Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför |
US11725394B2 (en) | 2006-11-15 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
US8689512B2 (en) | 2006-11-15 | 2014-04-08 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical folding |
SE531111C2 (sv) | 2006-12-08 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Mekanisk låsning av golvpaneler |
US8353140B2 (en) | 2007-11-07 | 2013-01-15 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding |
US8499521B2 (en) | 2007-11-07 | 2013-08-06 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels |
CA2712099C (en) | 2008-01-31 | 2016-07-05 | Darko Pervan | Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipment to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank |
BE1018480A3 (nl) | 2008-04-16 | 2011-01-11 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpanelen, vloerbekleding daaruit samengesteld, en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
CN102066674B (zh) | 2008-05-15 | 2015-06-03 | 瓦林格创新股份有限公司 | 具有通过磁场启动的机械锁定系统的地板镶板及安装镶板的方法 |
NZ593953A (en) | 2009-01-30 | 2013-11-29 | Valinge Innovation Ab | Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank |
US8118345B1 (en) * | 2009-03-27 | 2012-02-21 | Thomas David Hootman | Flooring system for use with flatbed trailers |
BE1018949A3 (nl) * | 2009-10-09 | 2011-11-08 | Flooring Ind Ltd Sarl | Paneel, bekleding samengesteld uit dergelijke panelen, werkwijze voor het installeren van panelen en werkwijze voor het vervaardigen van panelen. |
BE1019008A3 (nl) * | 2009-11-20 | 2011-12-06 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel. |
US8544230B2 (en) | 2010-01-12 | 2013-10-01 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
RU2548251C2 (ru) | 2010-01-14 | 2015-04-20 | Спанолюкс Н.В.-Див. Бальтерио | Блок напольных панелей и использующаяся в нем напольная панель |
US20130255174A1 (en) * | 2010-01-29 | 2013-10-03 | Royal Mouldings, Limited | Siding joinery |
US8402707B2 (en) * | 2010-01-29 | 2013-03-26 | Royal Group Inc. | Interlocking panel system |
CA2786680C (en) | 2010-02-04 | 2018-06-12 | Vaelinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore |
WO2011127981A1 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Spanolux N.V.- Div. Balterio | Floor panel assembly |
BE1019331A5 (nl) | 2010-05-10 | 2012-06-05 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
BE1019654A3 (nl) * | 2010-07-09 | 2012-09-04 | Flooring Ind Ltd S A R L | Paneel voor het vormen van een vloerbekleding. |
BE1019501A5 (nl) | 2010-05-10 | 2012-08-07 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
EP2627839B1 (de) * | 2010-10-12 | 2017-04-05 | Flooring Industries Limited, SARL | Platte, insbesondere für fussböden |
CN102155083B (zh) * | 2011-01-29 | 2014-07-23 | 刘谦益 | 一种地板连接结构 |
US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
UA109938C2 (uk) | 2011-05-06 | 2015-10-26 | Механічна фіксуюча система для будівельних панелей | |
UA114715C2 (uk) | 2011-07-05 | 2017-07-25 | Сералок Інновейшн Аб | Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею |
US9725912B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-08-08 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8650826B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-02-18 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102012102339A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag |
US8857126B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-10-14 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8763340B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-01 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US8769905B2 (en) | 2011-08-15 | 2014-07-08 | Valinge Flooring Technology Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9216541B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-12-22 | Valinge Innovation Ab | Method for producing a mechanical locking system for building panels |
US8596013B2 (en) | 2012-04-04 | 2013-12-03 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
WO2013155534A1 (en) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Armstrong World Industries, Inc. | Floating floor system, floor panel, and installation method for the same |
UA117003C2 (uk) | 2012-11-22 | 2018-06-11 | Сералок Інновейшн Аб | Механічна замкова система для підлогових панелей |
EP3613919B1 (de) | 2013-06-27 | 2022-12-14 | Välinge Innovation AB | Bauplatte mit einem mechanischen arretierungssystem |
CN108118859A (zh) | 2013-07-09 | 2018-06-05 | 塞拉洛克创新股份有限公司 | 用于地板镶板的机械锁定系统 |
KR102314032B1 (ko) | 2013-10-25 | 2021-10-15 | 세라록 이노베이션 에이비 | 플로어 패널을 위한 기계적 잠금 시스템 |
US9260870B2 (en) | 2014-03-24 | 2016-02-16 | Ivc N.V. | Set of mutually lockable panels |
WO2015144726A1 (en) | 2014-03-24 | 2015-10-01 | Ivc N.V. | A set of mutually lockable panels |
CN110453881B (zh) | 2014-05-14 | 2021-07-13 | 瓦林格创新股份有限公司 | 具有机械锁定系统的建筑面板 |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
CN107002411B (zh) | 2014-11-27 | 2020-06-16 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于地板镶板的机械锁定系统 |
CA2969191C (en) | 2014-12-22 | 2024-02-20 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
WO2016114712A1 (en) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10858818B2 (en) * | 2017-07-18 | 2020-12-08 | Kurt Evan Haberman | Interlocking building system using one-piece skin-and-frame panels, vacuum-insulation, vertical slide-locks, multi-story slides, and snap-locks |
AT520388B1 (de) | 2017-09-04 | 2019-06-15 | Hansmann Reinhard | Brett für ein Verbundelement |
HUE066937T2 (hu) * | 2017-10-25 | 2024-09-28 | Lignum Tech Ag | Fokozott hajlékonyságú padlórendszer |
EP3807475B1 (de) | 2018-06-13 | 2023-11-15 | Ceraloc Innovation AB | Bodensystem mit einem verbindungssystem und einer zugehörigen verbindungsvorrichtung |
KR20210110687A (ko) | 2019-01-10 | 2021-09-08 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 수직으로 잠금해제될 수 있는 패널들의 세트, 이의 방법 및 디바이스 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US168392A (en) * | 1875-10-05 | Improvement in churns | ||
US101681A (en) * | 1870-04-05 | Improvement in hoisting and lowering apparatus | ||
US2016382A (en) * | 1933-03-10 | 1935-10-08 | Owens Illinois Glass Co | Furnace tank construction |
GB1430423A (en) | 1973-05-09 | 1976-03-31 | Gkn Sankey Ltd | Joint structure |
US4426820A (en) | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
GB2256023A (en) | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Magnet Holdings Ltd | Joint |
US5295341A (en) | 1992-07-10 | 1994-03-22 | Nikken Seattle, Inc. | Snap-together flooring system |
SE9301595L (sv) | 1993-05-10 | 1994-10-17 | Tony Pervan | Fog för tunna flytande hårda golv |
SE9500810D0 (sv) | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Perstorp Flooring Ab | Golvplatta |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
DE19718319C2 (de) * | 1997-04-30 | 2000-06-21 | Erich Manko | Parkettelement |
AT405560B (de) | 1997-06-18 | 1999-09-27 | Kaindl M | Anordnung mit bauteilen und bauteile |
ATE237052T1 (de) | 1997-10-04 | 2003-04-15 | Kronospan Tech Co Ltd | Paneel, insbesondere für fussbodenbeläge |
SE515789C2 (sv) * | 1999-02-10 | 2001-10-08 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt |
YU62401A (sh) * | 1999-12-27 | 2003-10-31 | Kronospan Technical Company Limited | Panel sa utikačkim profilom |
DE20109840U1 (de) * | 2001-06-17 | 2001-09-06 | Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia | Platten mit Einschiebe-Steckprofil |
DE10159284B4 (de) | 2001-12-04 | 2005-04-21 | Kronotec Ag | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel |
AT414252B (de) * | 2002-07-02 | 2006-10-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
BE1015223A3 (nl) | 2002-11-25 | 2004-11-09 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel, vloerbedekking hieruit gevormd, werkwijze voor het leggen van dergelijke vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen ervan. |
-
2004
- 2004-06-23 AT AT04741874T patent/ATE513098T1/de active
- 2004-06-23 CA CA2526698A patent/CA2526698C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-23 US US10/561,106 patent/US7600354B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-23 PL PL04741874T patent/PL1639215T3/pl unknown
- 2004-06-23 EP EP04741874A patent/EP1639215B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-23 SI SI200431706T patent/SI1639215T1/sl unknown
- 2004-06-23 DK DK04741874.4T patent/DK1639215T3/da active
- 2004-06-23 PT PT04741874T patent/PT1639215E/pt unknown
- 2004-06-23 WO PCT/EP2004/051214 patent/WO2005003489A1/de active Application Filing
- 2004-06-23 ES ES04741874T patent/ES2367634T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110071A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten |
DE102011110071B4 (de) | 2011-08-12 | 2018-03-22 | Parador Gmbh | Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten |
DE102011121348A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche |
WO2013092270A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-27 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche |
US9228360B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-01-05 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Panel of a floor covering having a locking surface sloped along a lateral edge |
EA027624B1 (ru) * | 2011-12-19 | 2017-08-31 | Фритц Эггер Гмбх & Ко. Ог | Панель напольного покрытия с наклоненной вдоль боковой кромки запорной поверхностью |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1639215T3 (pl) | 2011-11-30 |
EP1639215A1 (de) | 2006-03-29 |
DK1639215T3 (da) | 2011-08-01 |
WO2005003489A1 (de) | 2005-01-13 |
SI1639215T1 (sl) | 2011-11-30 |
CA2526698A1 (en) | 2005-01-13 |
PT1639215E (pt) | 2011-07-25 |
US7600354B2 (en) | 2009-10-13 |
CA2526698C (en) | 2012-05-08 |
US20060156670A1 (en) | 2006-07-20 |
ES2367634T3 (es) | 2011-11-07 |
ATE513098T1 (de) | 2011-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1639215B1 (de) | Platten mit einschiebe-steckprofil | |
EP1397568B1 (de) | Bausatz aus mehreren Platten mit Einschiebe-Steckprofil und Verfahren zum Verriegeln der Platten | |
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
AT410815B (de) | Verbindung von plattenförmigen bauteilen | |
EP1495196B1 (de) | Belagsystem, insbesondere für einen Fussboden, umfassend Paneele und ein schnur- oder stabartiges Element | |
EP2213812B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
EP2459818B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
EP1294995A1 (de) | Fussbodenplatte | |
DE20120704U1 (de) | Paneelelement | |
DE20001788U1 (de) | Paneel mit Steckprofil | |
EP0220389A2 (de) | Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken | |
EP1400641A2 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
DE10233731A1 (de) | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen | |
CH698988B1 (de) | Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung | |
DE60100600T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung | |
AT12597U1 (de) | Steckverbindung | |
DE20000484U1 (de) | Fußbodenbelag aus Paneelelementen | |
DE19739787C2 (de) | Blockbohlen-Sauna | |
DE102007007620A1 (de) | Wand- oder Deckenverkleidung | |
EP1203854B1 (de) | Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder | |
WO2005066432A1 (de) | Einschwenkprofil | |
AT11205U1 (de) | System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen | |
WO2014026679A1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen | |
EP2191083B1 (de) | Verbindung für Fussbodenpaneele | |
DE20121213U1 (de) | Nut-Feder-Verbindung für Paneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: INTERGLARION LIMITED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004012608 Country of ref document: DE Effective date: 20110721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20110620 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2367634 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20111107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110916 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20110705 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 10104 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E011754 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004012608 Country of ref document: DE Effective date: 20120316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120624 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140620 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140626 Year of fee payment: 11 Ref country code: PT Payment date: 20140619 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20140625 Year of fee payment: 11 Ref country code: RO Payment date: 20140619 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20140620 Year of fee payment: 11 Ref country code: SI Payment date: 20140617 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20140625 Year of fee payment: 11 Ref country code: SK Payment date: 20140623 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20140617 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140625 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20140624 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140724 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20140625 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140930 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004012608 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20151223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 513098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150623 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 10104 Country of ref document: SK Effective date: 20150623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20160222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160101 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160105 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |