EP1617526B1 - Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte - Google Patents
Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1617526B1 EP1617526B1 EP05009201A EP05009201A EP1617526B1 EP 1617526 B1 EP1617526 B1 EP 1617526B1 EP 05009201 A EP05009201 A EP 05009201A EP 05009201 A EP05009201 A EP 05009201A EP 1617526 B1 EP1617526 B1 EP 1617526B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- guide
- plate
- contacts
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4534—Laterally sliding shutter
Definitions
- the invention relates to a multi-pole electrical connection connector used in a mounting opening of a housing wall of an electrical device for connecting the electrical device to a supply line.
- connection connector is used, for example, for connecting electrical devices of a domestic installation system, in particular for connecting a luminaire element in a luminaire field.
- a luminaire field is understood to be a combination of a plurality of luminaire elements via a common supply line.
- the individual lighting elements are usually connected via associated connection contacts electrically conductive to the supply line. These connection contacts are connected via the multipolar connection connector to the supply line.
- the connection connector is usually arranged in the immediate vicinity of a lamp element and connects the lamp element and an incoming supply line and an outgoing supply line electrically conductive with each other.
- the connection of the luminaire element can also be designed as a branch from the supply line through the connection connector.
- connection connector comprises a plug top part and a plug bottom part which is fastened to the inside of a housing wall of a luminaire element and has conductor connections which are electrically connected to connection contacts of the luminaire element.
- the connector shell has a plug distributor in the manner of a through connector. For this purpose, an incoming supply line and a Outgoing supply line connected to the provided conductor connections of the plug distributor.
- this plug pin in the form of tabs has an electrically conductive connection with the circuit terminals.
- a busbar is known with a busbar covering the protective housing.
- the protective housing has a housing wall with a plurality of mounting openings. Through the mounting holes connecting parts can be connected to the busbar.
- the mounting openings covering contact protection tongues are provided against a spring element. If a connection part is to be introduced into the housing through the mounting opening, the contact protection tongues are simply longitudinally displaced along the housing wall against the pressure of a spring element and thus release the mounting opening.
- the contact protection tabs protect the operator from accidentally touching the. Busbar. However, if the connection part is introduced into the housing wall, the contact protection tongue is in its inactive position and no longer has a protective effect.
- a plug-socket combination in which the sockets are arranged in a housing.
- the bushes are in this case at right angles to a mounted in the housing wall of the housing mounting opening.
- the mounting opening is initially covered by a spring-mounted cover plate.
- the cover plate is simply pressed into the housing opening so far, so that the right angles to the housing opening extending socket contacts are released for insertion of the connector pins.
- the cover acts only when disconnected plug and closes the case against accidental contact. As soon as the plug is connected to the supply line, the plug pins and the sockets are completely covered by the plug itself, so that there is no danger of touching live plug pins.
- plug-socket combinations are always only the sockets under tension, which are shielded in turn not plugged plug from the aforementioned cover plate against contact.
- the invention has for its object to improve the above-mentioned electrical connector with regard to its operator safety.
- connection connector comprises contacts for contacting terminal mating contacts of an electrical device, as well as male and female contacts for connection to an electrical supply line.
- connection connector comprises a blocking plate, which is initially in a locking position for covering the plug or socket contacts and is displaceable after the final assembly of the connector according to the invention in an open position to release the covered plug or socket contacts.
- An advantage of the invention is that the locking plate is locked in the locking position by means of a Rastgesperres, so that the locking plate is not accidentally displaced into the open position and thus the risk of touching the plug or socket contacts does not exist.
- a Rastgesperres be referred to " Krause, Kontrutechnischs institute the precision mechanics ", 2nd edition, Carl Hanser Verlag Kunststoff-Vienna, 1993, ISBN 3-446-16530-4, p 445ff ..
- Another advantage of the invention is that the locked in the locked position locking plate automatically unlocked in the final assembly of the connector to an electrical device and is displaced to release the male or female contacts in the open position.
- a guide cam is suitably formed on the locking mechanism. This guide cam acts in the final assembly of the connector in a provided for the connection connector mounting opening a housing wall of the electrical device with an opening edge of the mounting hole in the manner of a cam gear together and thus triggers the locking mechanism.
- connection connector comprises a carrier plate, which serves as a cover of the mounting opening in the housing wall of the device housing and to protect the electrical device located in the device housing at endmontiertm connection connector.
- the proposed in claim 2 embodiment of the connection connector further includes that the support plate on a support plate underside has a terminal carrying the socket for connection to the electrical device.
- the carrier plate On one of these support plate underside opposite carrier plate top, the carrier plate carries a socket with the male and female contacts for connection of the connector to an incoming and an outgoing supply line.
- the connection connector is inserted into the mounting opening of the device housing, that the connection contacts for contacting the terminal counter contacts of the electrical device are located in the interior of the device housing. The support plate underside is thus facing the interior of the device housing.
- Claim 3 includes a development of the connection connector for a particularly reliable and secure locking of the locking plate in the locked position.
- the locking mechanism comprises a locking member and a locking acted upon by this and on the locking plate resiliently articulated arm.
- the handlebar is preferably an integral part of the preferably produced by an injection molding process blocking plate.
- the locking member is designed as a locking tooth, which forms a directional locking with the handlebar of the locking plate. In this case, the locking plate located in the locking position is locked. In its open position, however, the locking plate is displaceable.
- Claim 4 relates to the expedient arrangement of the locking tooth on the support plate.
- the locking tooth is an integral part of the example manufactured as injection molding cheek.
- the handlebar integrally formed on the locking plate has a multifunctional use in the final assembly of the connection connector.
- the handlebar has a free end and a fixed end opposite this.
- At this end of the handlebar is hinged to the locking plate and expediently integral part of the preferably executed as an injection molded part locking plate.
- the locking plate In the Locking position, the locking plate is locked so that the effective locking member locking ratchet locks the handlebars at its free end together with the locking plate.
- the handlebar as a further function at its free end on a guide cam, through which the blocking is released by the locking tooth automatically during the final assembly of the connection connector.
- Claim 6 includes a development of the assembly connector provided for the connection opening to the effect that a guide curve is provided at the opening edge of the mounting opening.
- the guide cam has a curved edge, which acts on the handlebars via its guide cam in the final assembly of the connection connector such that the handlebar is released in the final assembly position of the connection connector from the lock by the locking tooth.
- the locking plate is angular, preferably executed at right angles.
- the blocking plate is divided into a cover plate covering the plug contacts and a guide plate preferably rectangular to the cover plate.
- the guide plate advantageously ensures the displaceability of the entire blocking plate with respect to the plug contacts to be covered.
- the cover plate can be optimally adapted to its cover function. The design of the cover can therefore be optimized in terms of the tasks set with respect to the contact protection.
- a guide eye is formed in the guide plate. This guide eye is penetrated by a guide pin mounted on the carrier plate. Since the guide plate is equal to the support plate, and the guide plate is to be displaceable perpendicular to the support plate, the guide pin protruding perpendicularly from the support plate ensures a stable retention of the guide track of the guide plate in the vertical direction. Guide pin and guide eye thus form a longitudinal guide for the guide plate and thus also for the entire locking plate on the guide pin.
- the measures proposed in claims 9 and 10 serve to further improve the leadership of the guide plate in the vertical direction. While the guide pin guides the guide plate centrally in its center, act on the edges of the support plate arranged, also preferably perpendicularly protruding from the support plate cheeks edge-side guidance of the guide plate. The inner sides of the cheeks thus form guide surfaces for the edge regions of the guide plate.
- locking teeth are further provided on the mutually facing inner sides of the cheeks. These ratchet teeth cooperate with links at the respective corresponding edges of the guide plate.
- the resiliently designed handlebars on the guide plate ensure a particularly rich concern of the guide plate edges on the cheek inner surfaces when moving the guide plate or the locking plate. In addition, they lock the guide plate by engaging behind the locking teeth in the locking position of the locking plate.
- the cheeks formed on the support plate underside have locking elements on the outer surfaces facing away from the inner sides of the cheeks. These locking elements are designed such that they form with the support plate a groove for fixing the connection connector in the housing wall such that the opening edge of the mounting opening engages in the final assembly of the connection connector in the mounting opening of the housing wall in the groove between the locking elements and the support plate. Claim 11 thus teaches a latching connection of the connection connector with the housing wall.
- connection connector for a simple and secure fixation of the connection connector with simultaneous unlocking of locked by locking teeth guide plate claim 12 includes a development of the connection connector to the effect that the guide cams on the handlebars with the serving as engagement slide curve edges of the guide curves on the opening edge of the mounting hole interact in the manner of a disc cam gear.
- a disc cam mechanism With regard to the mode of action of a disc cam mechanism, reference is made to "Krause, Design Elements of Precision Mechanics", a.a.O., p. 729.
- Claim 13 includes a development of the connection connector with respect to the ratchet tooth. This acts together with displacement of the guide plate from the open position into the locking position as an engagement slide with the respective handlebar on the guide plate in the manner of a slide cam gear.
- the blocking plate in the open position is completely surrounded by the connection connector. On the one hand, this serves to protect the blocking plate. On the other hand, since the locking plate after the final assembly of the connector in the open position on the support plate bottom - ie inside the device housing - is prevented by the proposed in claim 14 development of the connector that other components located in the device housing are damaged in the displacement of the locking plate.
- Fig. 1 shows a connection connector 4 for connecting an electrical device 10 to an electrical supply line.
- the connection connector 4 can be inserted in a mounting opening 6 of a housing wall 8 of the not shown electrical device 10 in the insertion direction 30 and subsequently fixed in the displacement direction 32 in the mounting opening 6.
- the connection connector 4 comprises a support plate 12 with a support plate underside 14 and a support plate upper side 16 opposite the support plate underside 14.
- a pedestal 18 is arranged on the support plate underside 14 with connecting contacts 20 projecting out of this, contacting terminal counter contacts 22 in a socket 23 of the electrical device 10 when the terminal connector 4 is inserted and fixed in the housing wall 8 of the electric appliance 10.
- the connection contacts 20 plug contacts for example are made of thick-walled and thus difficult bendable copper wires.
- the supply-carrying socket 24 is disposed on the carrier plate top 16.
- the base 24 carries both plug 26 and socket contacts 28.
- This base 24 is used for example for used in a luminaire box with a plurality of lamp elements connector 4.
- the incoming supply line can be connected to the plug contacts 26 of the connection connector 4 of the respective luminaire element and the outgoing supply line can be connected to the socket contacts 28 of the connection connector 4.
- the base 24 in addition to the branch for the connection of the electrical device 10, for example, the Leuchtenlements, the possibility of connecting several electrical devices in series.
- the housing wall 8 of the device housing 7 is provided with a punched-out mounting opening 6. 2 shows the connection connector 4 inserted into the assembly opening 6 in the final assembly position, which is connected via the connection contacts 20 in an electrically conductive manner to the connection countercontacts 22 of the electrical device 10.
- the insertion of the connector 4 in the mounting hole 6 is carried out by a rectilinear movement in the insertion direction 30 perpendicular to the housing wall 8, to the arranged on the support plate bottom 14 and the terminal contacts 20 supporting base 18 in the interior 9 of the housing 7. This is followed by a rectilinear displacement in the direction of displacement 32 of the connection connector 4 parallel to the housing wall 8 in the direction of the connection countercontacts 22 bearing base 23rd
- Fig. 2 shows the housing wall 8 from the inside 9 of the housing 7 of the electrical device 10 with connection contacts 20 which are electrically connected to the terminal counter contacts 22.
- connection contacts 20 which are electrically connected to the terminal counter contacts 22.
- the plug-26 or socket contacts 28 are connected in the final assembly shown in Fig. 2 of the connector 4 to the incoming electrical supply line and thus put under tension.
- This has the consequence that also with the plug 26 and socket contacts 28 in the connection connector 4 electrically connected, in the final assembly position of the connector 4 inaccessible terminal contacts 20 are put under tension.
- To connect the incoming supply line is a plug-26 or socket contacts 28 covering the locking plate 35 for exposing the plug 26 or socket contacts 28, as shown in Fig. 3, moved in the open position 46.
- plug contacts 26 which can be coupled to terminal supply contacts, for example socket contacts, of the incoming supply line, due to the connection geometries of the plug-in contacts 26 or socket contacts 28 on the connection connector 4.
- the socket contacts 28 of the connection connector 4 are used for the outgoing supply line and can be coupled with connection contacts provided on the outgoing supply line, for example plug contacts.
- connection connector 4 in order to prevent the connection of an electrical supply line to the connection connector 4 before the final assembly of the connection connector 4 on the electrical device 10, it is only necessary because of the connection geometries on the connection connector 4, the plug contacts 26 inaccessible cover with the locking plate 35.
- connection connector 4 is fixed on the housing wall 8 via locking elements 38.
- These locking elements 38 are preferably integral parts of, for example, produced by the injection molding process cheeks 40, which are integrally formed on the support plate bottom 14 of the support plate 12. Due to the displacement of the connection connector 4 parallel to the housing wall 8 in the displacement direction 32, the locking elements 38 cooperate with the inside 42 of the housing wall 8 in the manner of a cam mechanism.
- the locking elements 38 form with the support plate 12, which has slightly larger dimensions than the mounting hole 6, a groove into which the opening edge 54 of the mounting hole 6 engages upon displacement of the connector 4 in the direction of displacement 32.
- the connection connector 4 is held by the locking elements 38 and the inner side 42 of the housing wall 8 comprehensive Reibgehemme in an insertion position.
- the displaceable in the housing 5 of the connector 4 locking plate 35 comprises to cover the plug contacts 26, a cover plate 34 and to guide the displaceability and locking in the locking position 44 of the lock plate 35, a guide plate 36.
- the guide plate 36 is located both in the locked position 44 and in Opening position 46 in a provided in the connection connector 4 web guide, which is described in more detail in the description of the figures for the following figures.
- the cover plate 34 can be pushed into the housing 5 of the connection connector 4, as shown in FIG. 3.
- the blocking plate 35 is completely surrounded by the housing 5 of the connection connector 4, which is partially located in the interior 9 of the device housing 7, and thus protected against damage by the electrical device 10 and other components located in the device housing 7 in the immediate vicinity of the connection connector 4.
- FIG. 4 shows the connection connector 4 in a perspective view of the support plate underside 14 and the housing wall inner side 42.
- the connection connector 4 is in the position after being inserted into the mounting opening of the housing wall 8 in the insertion direction 30. In this position, the connection contacts 20, of which in Fig. 4 only one is shown, not yet introduced into the connection counter-contacts 22 supporting base 23. Accordingly, the locking plate 35 is locked in Figure 4 shown position of the connector 4 in the locking position 44.
- the locking plate 35 is locked by a locking plate 48 which locks the guide plate 36.
- This locking mechanism 48 comprises a latching tooth 50, which is preferably an integral part of the cheek 40 formed on the support plate underside 14.
- the guide plate 36 has a bendable and preferably integrally connected to the guide plate 36 handlebar 52 which is held by the locking member 50 effective as locking member such that the resiliently urged arm 52 is pressed into a groove formed by the locking tooth 50 and the support plate bottom 14.
- the handlebar 52 is so formed on the locking plate 35, that he after insertion of the connector 4 in the insertion direction 30 in the same plane to the housing wall 8 and immediately adjacent to the opening edge 54 of the mounting opening 6 is located.
- the blocking plate 35 is automatically unlocked by the fact that the handlebar 52 is guided with an integrally formed on a free end guide cam 56 along the opening edge 54 of the mounting hole 6.
- guide cam 58 of the handlebar 52 is pressed in an unlocking such that the bending with a fixed end of the guide plate 36 integrally formed arm 52 is pushed out of the groove of the Rastgesperres 48.
- the locking mechanism 48 is released.
- a curve flank 60 is formed on the guide curve 58, which forms the drive member for the guide cam 56.
- Serving as an engagement slide curve edge 60 of the guide cam 58 cooperates with serving as a cam member guide cam 56 of the arm 52 in the manner of a disc cam mechanism.
- the locking tooth 50 acts as a locking member in only one direction.
- the locking mechanism 48 formed by the locking tooth 50 and the handlebar 52 is therefore a Richtgesperre. Is locked to the guide plate 36 integrally molded arm 52 in the locking position 44 when the handlebar 52 is in the groove between locking tooth 50 and the support plate bottom 14. If the guide plate 36 is displaced with the cover plate 34 formed on it in an angle from the open position 46 in the direction of the locking position 44, ie counter to the insertion direction 30, only an inhibition of the link 52 integrally formed on the guide plate 36 occurs through the latching tooth 50.
- the locking tooth 50 has an insertion bevel 51 through which the locking tooth 50 cooperates as an engagement slide with the handlebar 52 in the manner of a slide cam gear upon displacement of the locking plate 35 from the open position 46 into the locking position 44.
- connection connector 4 inserted into the assembly opening 6 not shown in FIG. 6 and located in the final assembly position with the blocking plate 35 in the open position 46 in a perspective view onto the carrier plate underside 14 of the carrier plate 12. If the blocking plate 35 is displaced into the open position 46, so this is completely in the housing 5 of the connector 4, which is mainly formed by the integrally formed on the support plate bottom 14 cheeks 40.
- the cheeks 40 fulfill a dual function. They serve with their mutually facing inner sides 64 as guide rails for improved and particularly smooth sliding of the guide plate 36th
- the guide plate 36 is expediently arranged uniformly to the support plate underside 14 in the connection connector 4. Furthermore, it is advantageous to use the inner sides 64 of the cheeks 40, which serve as guide rails for the guide plate 36, perpendicular to the carrier plate underside 14. Accordingly, the cheek inner sides 64 guide surfaces for web guidance of the locking position 44 in the open position 46 and the other way displaceable guide plate 36.
- the web guide of the guide plate 36 via arranged on the arms 52 flanks 66, which in the displacement of the guide plate 36 along the guide surfaces the cheeks 40 are guided.
- Fig. 6 shows that the support plate bottom 14 is provided with respect to a particularly material-friendly, abrasion-free and exact displacement of the locking plate 35 with a vertically integrally formed on the support plate underside 14 guide pin 68.
- This guide pin 68 forms with a guide plate 36 of the locking plate 35 by breaking guide eye 70 a longitudinal guide for improved mobility of the locking plate 35.
- An integrally formed on the guide pin 70 pin 72 prevents the locking plate 35 from sliding out of the housing 5 of the connector 4 on the open position 46 addition ,
- the blocking plate 35 on the guide eye 70 has a cavity 74.
- the dimensions of the cavity 74 are slightly smaller than the dimensions of the pin 72.
- the pin 72 passes through the cavity 74 and is thereby reversibly deformed finally, to snap over the cavity 74.
- the pin 72 thus forms a snap connection with the edge of the cavity 74. This snap connection prevents separation of the locking plate 35 from the connection connector 4 in the open position 46th
- connection connector 4 Compared to terminal connectors according to the cited prior art, in the connection connector 4 according to the invention a danger is caused by the Connection connector 4 outstanding and thus accessible from outside the connector 4 connection contacts 20 already avoided, as provided for the connection connector 4 contacts 26,28 for connecting an electrical supply line are so long covered with a built-in connector 4 sliding lock plate 35 until the from the Connection connector 4 outstanding connection contacts 20 are inaccessible from the outside by final assembly of the Anschlußsverver 4.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen in eine Montageöffnung einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes eingesetzten mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder zum Anschluss des elektrischen Gerätes an eine Versorgungsleitung.
- Ein derartiger Anschlussverbinder wird beispielsweise zum Anschluss von elektrischen Geräten eines Hausinstallationssystems, insbesondere zum Anschluss eines Leuchtenelements in einem Leuchtenfeld, eingesetzt. Unter einem Leuchtenfeld wird eine Verknüpfung von mehreren Leuchtenelementen über eine gemeinsame Versorgungsleitung verstanden. Zum Anschluss an die elektrische Energieversorgung sind die einzelnen Leuchtenelemente in der Regel über dazugehörige Anschlusskontakte elektrisch leitend mit der Versorgungsleitung verbunden. Diese Anschlusskontakte sind dabei über den mehrpoligen Anschlussverbinder an die Versorgungsleitung angeschlossen. Der Anschlussverbinder ist meist in unmittelbarer Nähe eines Leuchtenelements angeordnet und verbindet das Leuchtenelement und eine ankommende Versorgungsleitung sowie eine abgehende Versorgungsleitung elektrisch leitend miteinander. Der Anschluss des Leuchtenelements kann auch als Abzweigung aus der Versorgungsleitung durch den Anschlussverbinder ausgestaltet sein.
- Aus der
DE 102 36 398 B3 ist ein mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder bekannt. Der hierin beschriebene Anschlussverbinder umfasst ein Steckeroberteil und ein Steckerunterteil, das an der Innenseite einer Gehäusewand eines Leuchtenelements befestigt ist und Leiteranschlüsse aufweist, die mit Anschlusskontakten des Leuchtenelements elektrisch leitend verbunden sind. Das Steckeroberteil weist einen Steckverteiler nach Art eines Durchgangssteckers auf. Dazu wird am Steckverteiler jeweils eine ankommende Versorgungsleitung sowie eine abgehende Versorgungsleitung an dafür vorgesehenen Leiteranschlüssen des Steckverteilers angeschlossen. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Steckerunterteil und dem Steckeroberteil weist dieses mit den Leiterschlüssen elektrisch leitend verbundene Steckerstifte in Form von Flachsteckern auf. Diese Flachstecker stehen aus dem Steckeroberteil derart heraus, dass beim Zusammenführen des Steckeroberteils mit dem Steckerunterteil die Steckerstifte Buchsenkontakte kontaktieren, die an dem Steckerunterteil vorgesehen und mit Leiteranschlüssen des Steckerunterteils elektrisch leitend verbunden sind. - Ist das Steckeroberteil bereits an einer Versorgungsleitung angeschlossen und noch nicht mit dem Steckerunterteil verbunden - sind also die aus dem Steckeroberteil herausstehenden Steckerstifte unter Spannung gesetzt -, so besteht die Gefahr der Berührung dieser unter Spannung stehenden Steckerstifte.
- Aus der
GB-A-2 298 970 - Aus der
US-B-6 457 988 ist schließlich eine Stecker-Buchsenkombination bekannt, bei der die Buchsen in einem Gehäuse angeordnet sind. Die Buchsen verlaufen hierbei rechtwinklig zu einer in die Gehäusewand des Gehäuses eingebrachten Montageöffnung. Die Montageöffnung ist zunächst von einer federgelagerten Abdeckplatte abgedeckt. Zum Anschließen des Steckers wird die Abdeckplatte einfach in die Gehäuseöffnung soweit hineingedrückt, so dass die rechtwinklig zur Gehäuseöffnung verlaufenden Buchsenkontakte freigegeben sind, zum Einstecken der Steckerstifte. Auch bei dieser vorbekannten Stecker-Buchsenkombination wirkt die Abdeckplatte nur bei abgezogenem Stecker und verschließt das Gehäuse gegen ungewollte Berührung. Sobald der Stecker an der Versorgungsleitung angeschlossen ist, sind die Steckerstifte und die Buchsen vom Stecker selbst vollständig abgedeckt, so dass die Gefahr der Berührung von unter Spannung stehenden Steckerstiften überhaupt nicht besteht. Außerdem stehen bei derartigen Stecker-Buchsenkombinationen stets nur die Buchsen unter Spannung, welche bei nicht gestecktem Stecker ihrerseits von der vorerwähnten Abdeckplatte gegen Berührung abgeschirmt sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten elektrischen Anschlussverbinder hinsichtlich seiner Bediensicherheit zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise auch für sich selbst gesehen erfinderische Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
- Nach Anspruch 1 umfasst der mehrpolige Anschlussverbinder Anschlusskontakte zur Kontaktierung von Anschlussgegenkontakten eines elektrischen Gerätes, sowie Stecker- und Buchsenkontakte zum Anschluss an eine elektrische Versorgungsleitung. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass der Anschlussverbinder eine Sperrplatte umfasst, die sich zunächst in einer Verriegelungsstellung zur Abdeckung der Stecker- oder Buchsenkontakte befindet und nach der Endmontage des erfindungsgemäßen Anschlussverbinders in eine Öffnungstellung zur Freigabe der abgedeckten Stecker- oder Buchsenkontakte verschiebbar ist.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Sperrplatte in der Verriegelungsstellung mittels eines Rastgesperres arretiert ist, so dass die Sperrplatte nicht versehentlich in die Öffnungsstellung verschiebbar ist und somit die Gefahr einer Berührung der Stecker- oder Buchsenkontakte nicht besteht. Hinsichtlich der Wirkungsweise eines solchen Rastgesperres sei verwiesen auf "Krause, Kontruktionselemente der Feinmechanik", 2. Auflage, Carl Hanser Verlag München-Wien, 1993, ISBN 3-446-16530-4, S. 445ff..
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die in der Verriegelungsstellung arretierte Sperrplatte bei der Endmontage des Anschlussverbinders an ein elektrisches Gerät automatisch entsperrt und zur Freigabe der Stecker- oder Buchsenkontakte in die Öffnungsstellung verschiebbar ist. Zur Entsperrung der Sperrplatte ist am Rastgesperre zweckmäßigerweise ein Führungsnocken ausgebildet. Dieser Führungsnocken wirkt bei der Endmontage des Anschlussverbinders in einer für den Anschlussverbinder vorgesehene Montageöffnung einer Gehäusewand des elektrischen Gerätes mit einem Öffnungsrand der Montageöffnung nach Art eines Kurvengetriebes zusammen und löst so das Rastgesperre. Hinsichtlich der Grundform des hier erwähnten Kurvengetriebes sei verwiesen auf "Krause, Kontruktionselemente der Feinmechanik", a.a.O. S. 532.
- Anspruch 2 betrifft eine vorteilhafte Ausführungsform des Anschlussverbinders. Danach umfasst der Anschlussverbinder eine Trägerplatte, die bei endmontiertem Anschlussverbinder als Abdeckung der Montageöffnung in der Gehäusewand des Gerätegehäuses und zum Schutz des im Gerätegehäuse befindlichen elektrischen Gerätes dient. Die in Anspruch 2 vorgeschlagene Ausbildung des Anschlussverbinders beinhaltet weiterhin, dass die Trägerplatte auf einer Trägerplattenunterseite einen die Anschlusskontakte tragenden Sockel zum Anschluss an das elektrische Gerät aufweist. Auf einer dieser Trägerplattenunterseite gegenüberliegenden Trägerplattenoberseite trägt die Trägerplatte einen Sockel mit den Stecker- und Buchsenkontakten zum Anschluss des Anschlussverbinders an eine ankommende und eine abgehende Versorgungsleitung. Zweckmäßigerweise ist der Anschlussverbinder derart in die Montageöffnung des Gerätegehäuses eingesetzt, dass sich die Anschlusskontakte zur Kontaktierung der Anschlussgegenkontakte des elektrischen Gerätes im Innenraum des Gerätegehäuses befinden. Die Trägerplattenunterseite ist somit dem Innenraum des Gerätegehäuses zugewandt.
- Anspruch 3 beinhaltet eine Weiterbildung des Anschlussverbinders für eine besonders zuverlässige und sichere Arretierung der Sperrplatte in der Verriegelungsstellung. Dazu umfasst das Rastgesperre ein Sperrglied und einen beim Sperren von diesem beaufschlagten und an der Sperrplatte federnd angelenkten Lenker. Hinsichtlich der Wirkungsweise des hier erwähnten Lenkers sei verwiesen auf "Brockhaus, Naturwissenschaften und Technik", Band 4, F.A. Brockhaus, Wiesbaden, 1983, ISBN 3-7653-0357-7, S. 167.
- Der Lenker ist vorzugsweise einstückiger Bestandteil der vorzugsweise mit einem Spritzgussverfahren hergestellten Sperrplatte. Das Sperrglied ist als Rastzahn ausgeführt, der mit dem Lenker der Sperrplatte ein Richtgesperre bildet. Dabei ist die sich in der Verriegelungsstellung befindliche Sperrplatte arretiert. In ihrer Öffnungsstellung hingegen ist die Sperrplatte verschiebbar. Hinsichtlich der Wirkungsweise des hier erwähnten Richtgesperres sei wiederum verwiesen auf "Krause, Kontruktionselemente der Feinmechanik", a.a.O. S. 445ff.
- Anspruch 4 betrifft die zweckmäßige Anordnung des Rastzahnes an der Trägerplatte. Für eine besonders zuverlässige Arretierung der in der Verriegelungsstellung befindlichen Sperrplatte ist der Rastzahn an einer senkrecht an der Trägerplattenunterseite angeformten Wange angeordnet. Vorzugsweise ist der Rastzahn einstückiger Bestandteil der beispielweise als Spritzguss gefertigten Wange.
- Nach der in Anspruch 5 vorgeschlagenen Ausführung des Anschlussverbinders kommt dem an der Sperrplatte angeformten Lenker eine multifunktionelle Verwendung bei der Endmontage des Anschlussverbinders zu. Der Lenker weist ein Freiende und ein diesem gegenüberliegendes Festende auf. An diesem Festende ist der Lenker an der Sperrplatte angelenkt und zweckmäßigerweise einstückiger Bestandteil der vorzugsweise als Spritzgussteil ausgeführten Sperrplatte. In der Verriegelungsstellung ist die Sperrplatte derart arretiert, dass der als Sperrglied wirksame Rastzahn den Lenker an seinem Freiende mitsamt der Sperrplatte sperrt. Außerdem weist der Lenker als weiter Funktion an seinem Freiende einen Führungsnocken auf, durch den die Sperrung durch den Rastzahn automatisch bei der Endmontage des Anschlussverbinders gelöst wird.
- Anspruch 6 beinhaltet eine Weiterbildung der für den Anschlussverbinder vorgesehenen Montageöffnung dahingehend, dass am Öffnungrand der Montageöffnung eine Führungskurve vorgesehen ist. Die Führungskurve weist eine Kurvenflanke auf, welche den Lenker über seinen Führungsnocken bei der Endmontage des Anschlussverbinders derart beaufschlagt, dass der Lenker in der Montageendstellung des Anschlussverbinders aus der Sperrung durch den Rastzahn gelöst ist.
- Nach Anspruch 7 ist die Sperrplatte winkelförmig, vorzugsweise rechtwinklig ausgeführt. Die Sperrplatte gliedert sich nämlich auf in eine die Steckerkontakte abdeckende Abdeckplatte und eine zur Abdeckplatte vorzugsweise rechtwinklig ausgeführte Führungsplatte. Die Führungsplatte sichert hierbei vorteilhaft die Verschieblichkeit der gesamten Sperrplatte gegenüber den abzudeckenden Steckerkontakten. Die Abdeckplatte hingegen kann optimal an ihre Abdeckungsfunktion angepasst werden. Die Gestaltung der Abdeckplatte kann also im Sinne der gestellten Aufgaben hinsichtlich des Berührungsschutzes optimiert werden.
- Die Ansprüche 8, 9 und 10 betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Sperrplatte im Hinblick auf deren Bedienbarkeit, also deren Verschieblichkeit aus der Verriegelungsstellung in ihre Öffnungsstellung. Nach Anspruch 8 ist in die Führungsplatte ein Führungsauge eingeformt. Dieses Führungsauge wird von einem an der Trägerplatte gelagerten Führungsbolzen durchgriffen. Da die Führungsplatte gleichebig zur Trägerplatte verläuft, und die Führungsplatte senkrecht zur Trägerplatte verschieblich sein soll, gewährleistet der senkrecht aus der Trägerplatte hinausstehende Führungsbolzen eine stabile Beibehaltung der Führungsbahn der Führungsplatte in senkrechter Richtung. Führungsbolzen und Führungsauge bilden also eine Längsführung für die Führungsplatte und damit auch für die gesamte Sperrplatte am Führungsbolzen.
- Die in den Ansprüchen 9 und 10 vorgeschlagenen Maßnahmen dienen zur weiteren Verbesserung der Führung der Führungsplatte in senkrechter Richtung. Während der Führungsbolzen die Führungsplatte nämlich zentral in ihrer Mitte führt, wirken an den Rändern der Trägerplatte angeordnete, ebenfalls vorzugsweise senkrecht aus der Trägerplatte abstehende Wangen eine randseitige Führung der Führungsplatte. Die Innenseiten der Wangen bilden also Führungsflächen für die Randbereiche der Führungsplatte.
- Nach Anspruch 9 sind weiterhin auf den einander zugewandten Innenseiten der Wangen Rastzähne vorgesehen. Diese Rastzähne wirken mit Lenkern an den jeweils korrespondierenden Rändern der Führungsplatte zusammen. Neben der Führungsfunktion der Wangeninnenflächen mit den Rändern der Führungsplatte erfüllen so die Rastzähne an den Wangen zusammen mit den Lenkern an der Führungsplatte noch eine Verriegelungsfunktion. Die federnd ausgestalteten Lenker an der Führungsplatte sorgen für ein besonders sattes Anliegen der Führungsplattenränder an den Wangeninnenflächen beim Verschieben der Führungsplatte bzw. der Sperrplatte. Zudem arretieren sie die Führungsplatte durch ein Hintergreifen der Rastzähne in der Verriegelungsstellung der Sperrplatte.
- Die an der Trägerplattenunterseite angeformten Wangen weisen nach der in Anspruch 11 vorgeschlagenen Ausführungsform des Anschlussverbinders an den den Innenseiten der Wangen abgewandten Außenflächen Verriegelungselemente auf. Diese Verriegelungselemente sind derart ausgeführt, dass sie mit der Trägerplatte eine Nut zur Fixierung des Anschlussverbinders in der Gehäusewand bilden derart, dass der Öffnungsrand der Montageöffnung bei der Endmontage des Anschlussverbinders in die Montageöffnung der Gehäusewand in die Nut zwischen den Verriegelungselementen und der Trägerplatte eingreift. Anspruch 11 lehrt somit eine Rastverbindung des Anschlussverbinders mit der Gehäusewand.
- Für eine einfache und sichere Fixierung des Anschlussverbinders mit gleichzeitiger Entsperrung der durch Rastzähne arretierten Führungsplatte beinhaltet Anspruch 12 eine Weiterbildung des Anschlussverbinders dahingehend, dass die Führungsnocken an den Lenkern mit den als Eingriffsschieber dienenden Kurvenflanken der Führungskurven am Öffnungsrand der Montageöffnung nach Art eines Scheibenkurvengetriebes zusammenwirken. Hinsichtlich der Wirkungsweise eines Scheibenkurvengetriebes sei verwiesen auf "Krause, Kontruktionselemente der Feinmechanik", a.a.O., S. 729.
- Anspruch 13 beinhaltet eine Weiterbildung des Anschlussverbinders bezüglich des Rastzahnes. Dieser wirkt bei Verschiebung der Führungsplatte aus der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung als Eingriffsschieber mit dem jeweiligen Lenker an der Führungsplatte nach Art eines Schieberkurvengetriebes zusammen.
- In Anspruch 14 ist schliesslich vorgeschlagen, dass die Sperrplatte in Öffnungsstellung vollständig von dem Anschlussverbinder umgeben ist. Dies dient einerseits dem Schutz der Sperrplatte. Andererseits, da sich die Sperrplatte nach der Endmontage des Anschlussverbinders in Öffnungsstellung auf der Trägerplattenunterseite - also innerhalb des Gerätegehäuses - befindet, ist durch die in Anspruch 14 vorgeschlagene Weiterbildung des Anschlussverbinders verhindert, dass andere im Gerätegehäuse befindlichen Bauteile bei der Verschiebung der Sperrplatte beschädigt werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Ansicht einen Anschlussverbinder mit Stecker- und Buchsenkontakten und eine Gehäusewand eines Gerätegehäuses mit einer für den Anschlussverbinder vorgesehenen Montageöffnung vor der Montage,
- Fig. 2
- in perspektivischer Ansicht eine Ausschnittsvergrößerung des in die Montageöffnung eingesetzten Anschlussverbinders nach Fig. 1 mit einer die Stecker- oder Buchsenkontakte abdeckenden Sperrplatte,
- Fig. 3
- eine perspektivische Aufsicht auf die Steckerkontakte gemäß Pfeil III in Fig. 2 mit der Sperrplatte in Öffnungsstellung,
- Fig. 4
- den in die Montageöffnung des Gerätegehäuses eingesetzten Anschlussverbinder nach Fig. 2 mit der Sperrplatte in Verriegelungsstellung von unten gesehen gemäß Pfeil IV in Fig. 2,
- Fig. 5
- den Anschlussverbinder nach Fig. 4 in Montageendstellung mit entsperrter Sperrplatte in Verriegelungsstellung,
- Fig. 6
- den Anschlussverbinder nach Fig. 4 in Montageendstellung mit der Sperrplatte in Öffnungsstellung (ohne Darstellung der Gehäusewand).
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt einen Anschlussverbinder 4 zum Anschluss eines elektrischen Gerätes 10 an eine elektrische Versorgungsleitung. Der Anschlussverbinder 4 ist in eine Montageöffnung 6 einer Gehäusewand 8 des nicht abgebildeten elektrischen Gerätes 10 in Einsetzrichtung 30 einsetzbar und darauffolgend in Verschiebungsrichtung 32 in der Montageöffnung 6 fixierbar. Der Anschlussverbinder 4 umfasst eine Trägerplatte 12 mit einer Trägerplattenunterseite 14 und einer der Trägerplattenunterseite 14 gegenüberliegenden Trägerplattenoberseite 16. An der Trägerplattenunterseite 14 ist ein Sockel 18 mit aus diesem herausragenden parallel angeordneten Anschlusskontakten 20 angeordnet, welche Anschlussgegenkontakte 22 in einem Sockel 23 des elektrischen Gerätes 10 kontaktieren, wenn der Anschlussverbinder 4 in die Gehäusewand 8 des elektrischen Gerätes 10 eingesetzt und fixiert ist. Dabei sind die Anschlusskontakte 20 Steckkontakte, die beispielsweise aus dickwandigen und somit schwer verbiegbaren Kupferdrähten hergestellt sind.
- Der Versorgungskontakte tragende Sockel 24 ist an der Trägerplattenoberseite 16 angeordnet. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel trägt der Sockel 24 sowohl Stecker- 26 als auch Buchsenkontakte 28. Dieser Sockel 24 ist beispielsweise für in einem Leuchtenfeld mit mehreren Leuchtenelementen eingesetzten Anschlussverbinder 4 verwendbar. Bei Hintereinanderschaltung der einzelnen Leuchtenelemente in einem Leuchtenfeld nach Art einer Steckdosenleiste ist die ankommende Versorgungsleitung an den Steckerkontakten 26 des Anschlussverbinders 4 des jeweiligen Leuchtenelements anschließbar und die abgehende Versorgungsleitung an den Buchsenkontakten 28 des Anschlussverbinders 4 anschließbar. Somit umfasst der Sockel 24 zusätzlich zu der Abzweigung für den Anschluss des elektrischen Gerätes 10, beispielsweise des Leuchtenlements, die Möglichkeit zur Hintereinanderschaltung mehrerer elektrischer Geräte.
- Zum Anschluss des Anschlussverbinders 4 an das elektrische Gerät 10 ist die Gehäusewand 8 des Gerätegehäuses 7 mit einer ausgestanzten Montageöffnung 6 versehen. Fig. 2 zeigt den in die Montageöffnung 6 eingesetzten Anschlussverbinder 4 in Montageendstellung, der über die Anschlusskontakte 20 elektrisch leitend mit den Anschlussgegenkontakten 22 des elektrischen Gerätes 10 verbunden ist. Das Einsetzen des Anschlussverbinders 4 in der Montageöffnung 6 erfolgt durch eine geradlinige Bewegung in Einsetzrichtung 30 senkrecht zur Gehäusewand 8, bis sich der an der Trägerplattenunterseite 14 angeordnete und die Anschlusskontakte 20 tragende Sockel 18 im Innenraum 9 des Gehäuses 7 befindet. Darauf erfolgt eine geradlinige Verschiebung in Verschiebungsrichtung 32 des Anschlussverbinders 4 parallel zur Gehäusewand 8 in Richtung des die Anschlussgegenkontakte 22 tragenden Sockels 23.
- Fig. 2 zeigt dabei die Gehäusewand 8 von der Innenseite 9 des Gehäuses 7 des elektrischen Gerätes 10 mit Anschlusskontakten 20, die elektrisch leitend mit den Anschlussgegenkontakten 22 verbunden sind. Dadurch sind die aus dem Sockel 18 herausstehenden Anschlusskontakte 20 unzugänglich. Demnach besteht in dieser Position des Anschlussverbinders 4 - der Montageendstellung - keine Gefahr durch aus dem Sockel 18 herausragende Anschlusskontakte 20. Die Stecker-26 oder Buchsenkontakte 28 sind in der in Fig. 2 gezeigten Montageendstellung des Anschlussverbinders 4 an die ankommende elektrische Versorgungsleitung anschliessbar und damit unter Spannung setzbar. Das hat zur Folge, dass auch die mit den Stecker- 26 und Buchsenkontakten 28 im Anschlussverbinder 4 elektrisch leitend verbundenen, in der Montageendstellung des Anschlussverbinders 4 unzugänglichen Anschlusskontakte 20 unter Spannung gesetzt sind. Zum Anschluss der ankommenden Versorgungsleitung ist eine die Stecker- 26 oder Buchsenkontakte 28 abdeckende Sperrplatte 35 zum Offenlegen der Stecker- 26 oder Buchsenkontakte 28, wie in Fig. 3 gezeigt, in Öffnungsstellung 46 verschoben.
- Sind beispielsweise in einem Leuchtenfeld mehrere Leuchten parallel hintereinandergeschaltet, so erfolgt der Anschluss an eine elektrische Versorgungsleitung aufgrund der Anschlussgeometrien der Stecker- 26 oder Buchsenkontakte 28 am Anschlussverbinder 4 jeweils über Steckerkontakte 26, die mit Anschlussgegenkontakten - beispielsweise Buchsenkontakten - der ankommenden Versorgungsleitung koppelbar sind. Die Buchsenkontakte 28 des Anschlussverbinders 4 dienen der abgehenden Versorgungsleitung und sind mit an der abgehenden Versorgungsleitung vorgesehenen Anschlusskontakten - beispielsweise Steckerkontakten - koppelbar.
- Um also den Anschluss einer elektrischen Versorgungsleitung an den Anschlussverbinder 4 vor der Endmontage des Anschlussverbinders 4 am elektrischen Gerät 10 zu verhindern, ist es aufgrund der Anschlussgeometrien am Anschlussverbinder 4 lediglich erforderlich, die Steckerkontakte 26 mit der Sperrplatte 35 unzugänglich abzudecken.
- Des Weiteren ist in Fig. 2 gezeigt, dass der Anschlussverbinder 4 über Verriegelungselemente 38 an der Gehäusewand 8 fixiert ist. Diese Verriegelungselemente 38 sind vorzugsweise einstückige Bestandteile von beispielsweise nach dem Spritzgussverfahren hergestellten Wangen 40, die an der Trägerplattenunterseite 14 der Trägerplatte 12 angeformt sind. Durch die Verschiebung des Anschlussverbinders 4 parallel zur Gehäusewand 8 in Verschiebungsrichtung 32 wirken die Verriegelungselemente 38 mit der Innenseite 42 der Gehäusewand 8 nach Art eines Kurvengetriebes zusammen. Die Verriegelungselemente 38 bilden mit der Trägerplatte 12, die geringfügig größere Ausmaße als die Montageöffnung 6 aufweist, eine Nut, in die der Öffnungsrand 54 der Montageöffnung 6 bei Verschiebung des Anschlussverbinders 4 in Verschiebungsrichtung 32 eingreift. Der Anschlussverbinder 4 ist durch das die Verriegelungselemente 38 und die Innenseite 42 der Gehäusewand 8 umfassende Reibgehemme in einer Einschubposition gehalten.
- Durch die Verschiebung des Anschlussverbinders 4 in Verschiebungsrichtung 32 ist die in einer Verriegelungsstellung 44 befindliche, vorher arretierte Sperrplatte 35 entsperrt und, wie in Fig. 3 gezeigt, in die Öffnungsstellung 46 durch Beaufschlagung der Sperrplatte 35 von außerhalb des Gehäuses 7 verschiebbar. Die im Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4 verschiebbare Sperrplatte 35 umfasst zur Abdeckung der Steckerkontakte 26 eine Abdeckplatte 34 und zur Führung der Verschieblichkeit sowie zur Arretierung in der Verriegelungsstellung 44 der Sperrplatte 35 eine Führungsplatte 36. Die Führungsplatte 36 befindet sich sowohl in Verriegelungsstellung 44 als auch in Öffnungsstellung 46 in einer im Anschlussverbinder 4 vorgesehenen Bahnführung, die in der Figurenbeschreibung für die nachfolgenden Figuren näher beschrieben ist.
- Zur Verschiebung der Sperrplatte 35 in die Öffnungsstellung 46 ist die Abdeckplatte 34 in das Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4 einschiebbar, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Sperrplatte 35 ist in der Öffnungsstellung 46 vollständig von dem teilweise im Innenraum 9 des Gerätegehäuses 7 befindlichen Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4 umgeben und damit vor Beschädigung durch das in unmittelbarer Nähe zum Anschlussverbinder 4 angeordnete elektrische Gerät 10 und andere im Gerätegehäuse 7 befindliche Bauteile geschützt.
- Fig. 4 zeigt den Anschlussverbinder 4 in perspektivischer Ansicht auf die Trägerplattenunterseite 14 und die Gehäusewandinnenseite 42. Der Anschlussverbinder 4 befindet sich in der Position nach dem Einsetzen in die Montageöffnung der Gehäusewand 8 in Einsetzrichtung 30. In dieser Position sind die Anschlusskontakte 20, von denen in Fig. 4 nur einer gezeigt ist, noch nicht in den die Anschlussgegenkontakte 22 tragenden Sockel 23 eingeführt. Demnach befindet sich die Sperrplatte 35 in Figur 4 gezeigter Position des Anschlussverbinders 4 in der Verriegelungsstellung 44 arretiert. Arretiert ist die Sperrplatte 35 durch ein die Führungsplatte 36 sperrendes Rastgesperre 48. Dieses Rastgesperre 48 umfasst einen Rastzahn 50, der vorzugsweise einstückiger Bestandteil der an der Trägerplattenunterseite 14 angeformten Wange 40 ist. Die Führungsplatte 36 weist einen biegebeweglich und vorzugsweise einstückig mit der Führungsplatte 36 verbundenen Lenker 52 auf, der vom als Sperrglied wirksamen Rastzahn 50 derart gehalten ist, dass der federnd beaufschlagte Lenker 52 in eine von dem Rastzahn 50 und der Trägerplattenunterseite 14 gebildete Nut gedrückt ist.
- Um die Arretierung der Sperrplatte 35 automatisch bei der Endmontage des Anschlussverbinders 4 in die Montageöffnung 6 Gehäusewand 8 des elektrischen Gerätes 10 aufzuheben, ist der Lenker 52 derart an die Sperrplatte 35 angeformt, dass er sich nach Einsetzen des Anschlussverbinders 4 in Einsetzrichtung 30 in gleicher Ebene zur Gehäusewand 8 und unmittelbar neben dem Öffnungsrand 54 der Montageöffnung 6 befindet. Bei darauffolgender Verschiebung des Anschlussverbinders 4 in Verschiebungsrichtung 32 wird die Sperrplatte 35 automatisch entsperrt dadurch, als der Lenker 52 mit einem an einem Freiende angeformten Führungsnocken 56 entlang dem Öffnungsrand 54 der Montageöffnung 6 geführt ist. Durch eine am Öffnungsrand 54 ausgebildete und in die Montageöffnung 6 hineinragende Führungskurve 58 ist der Lenker 52 in eine Entsperrrichtung gedrückt derart, dass der mit einem Festende an der Führungsplatte 36 biegebeweglich angeformte Lenker 52 aus der Nut des Rastgesperres 48 herausgedrückt ist. Somit ist das Rastgesperre 48 aufgehoben.
- Für eine besonders leichtgängige Verschiebung des Anschlussverbinders 4 in Verschiebungsrichtung 32 ist an der Führungskurve 58 eine Kurvenflanke 60 ausgebildet, die das Antriebsglied für den Führungsnocken 56 bildet. Die als Eingriffsschieber dienende Kurvenflanke 60 der Führungskurve 58 wirkt mit dem als Kurvenglied dienenden Führungsnocken 56 des Lenkers 52 nach Art eines Scheibenkurvengetriebes zusammen.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, wirkt der Rastzahn 50 als Sperrglied in lediglich eine Richtung. Das durch den Rastzahn 50 und den Lenker 52 gebildete Rastgesperre 48 ist demnach ein Richtgesperre. Gesperrt ist der an die Führungsplatte 36 angeformte Lenker 52 in der Verriegelungsstellung 44, wenn sich der Lenker 52 in der Nut zwischen Rastzahn 50 und der Trägerplattenunterseite 14 befindet. Wird die Führungsplatte 36 mit der an diese winkelförmig angeformte Abdeckplatte 34 von der Öffnungsstellung 46 in Richtung der Verriegelungsstellung 44 - also entgegen der Einsetzrichtung 30 - verschoben, so tritt lediglich eine Hemmung des an die Führungsplatte 36 angeformten Lenkers 52 durch den Rastzahn 50 ein. Denn, wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Rastzahn 50 eine Einführschräge 51 auf, über die der Rastzahn 50 als Eingriffschieber mit dem Lenker 52 nach Art eines Schieberkurvengetriebes bei Verschiebung der Sperrplatte 35 aus der Öffnungsstellung 46 in die Verriegelungsstellung 44 zusammenwirkt.
- Fig. 6 zeigt den in die in Fig. 6 nicht eingezeichnete Montageöffnung 6 eingesetzten und in Montageendstellung befindlichen Anschlussverbinder 4 mit der Sperrplatte 35 in Öffnungsstellung 46 in perspektivischer Ansicht auf die Trägerplattenunterseite 14 der Trägerplatte 12. Ist die Sperrplatte 35 in die Öffnungsstellung 46 verschoben, so befindet sich diese vollständig im Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4, das hauptsächlich durch die an die Trägerplattenunterseite 14 angeformten Wangen 40 gebildet ist. Damit erfüllen die Wangen 40 eine Doppelfunktion. Sie dienen mit ihren einander zugewandten Innenseiten 64 als Führungsschienen zur verbesserten und besonders leichtgängigen Verschieblichkeit der Führungsplatte 36.
- Für eine einfache Verschiebung der Sperrplatte 35 in und entgegen der Einsetzrichtung 30 ist die Führungsplatte 36 zweckmäßigerweise gleichebig zur Trägerplatteunterseite 14 im Anschlussverbinder 4 angeordnet. Weiterhin ist es von Vorteil die als Führungsschienen für die Führungsplatte 36 dienenden Innenseiten 64 der Wangen 40 senkrecht zur Trägerplattenunterseite 14 auszubilden. Demnach stellen die Wangeninnenseiten 64 Führungsflächen zur Bahnführung der aus der Verriegelungsstellung 44 in die Öffnungsstellung 46 und anders herum verschiebbaren Führungsplatte 36 dar. Die Bahnführung der Führungsplatte 36 erfolgt über an den Lenkern 52 angeordnete Flanken 66, die bei der Verschiebung der Führungsplatte 36 entlang der Führungsflächen der Wangen 40 geführt sind.
- Des weiteren zeigt Fig. 6, dass die Trägerplattenunterseite 14 in Hinblick auf eine besonders materialschonende, abriebfreie und exakte Verschiebung der Sperrplatte 35 mit einem senkrecht an der Trägerplattenunterseite 14 angeformten Führungsbolzen 68 versehen ist. Dieser Führungsbolzen 68 bildet mit einem die Führungsplatte 36 der Sperrplatte 35 durchbrechenden Führungsauge 70 eine Längsführung zur verbesserten Verschieblichkeit der Sperrplatte 35. Ein an den Führungsbolzen 70 angeformter Stift 72 verhindert ein Ausgleiten der Sperrplatte 35 aus dem Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4 über die Öffnungsstellung 46 hinaus. Zur Montage der Sperrplatte 35 am Anschlussverbinder 4 weist die Sperrplatte 35 an dem Führungsauge 70 eine Aushöhlung 74 auf. Da die Sperrplatte 35 nicht mehr aus dem Gehäuse 5 des Anschlussverbinders 4 herausgleiten darf, sind die Ausmaße der Aushöhlung 74 geringfügig geringer als die Ausmaße des Stiftes 72. Bei der Montage greift der Stift 72 durch die Aushöhlung 74 hindurch und wird dabei reversibel verformt, um schließlich die Aushöhlung 74 zu überschnappen. Der Stift 72 bildet somit mit dem Rand der Aushöhlung 74 eine Schnappverbindung aus. Diese Schnappverbindung verhindert eine Trennung der Sperrplatte 35 vom Anschlussverbinder 4 in Öffnungsstellung 46.
- Im Vergleich zu Anschlussverbindern gemäß dem genannten Stand der Technik ist bei dem erfindungsgemäßen Anschlussverbinder 4 eine Gefahr durch aus dem Anschlussverbinder 4 herausragende und damit von außerhalb des Anschlussverbinders 4 zugängliche Anschlusskontakte 20 schon dadurch vermieden, als die am Anschlussverbinder 4 vorgesehenen Kontakte 26,28 zum Anschluss einer elektrischen Versorgungsleitung so lange mit einer im Anschlussverbinder 4 integrierten verschiebbaren Sperrplatte 35 abgedeckt sind, bis die aus dem Anschlussverbinder 4 herausragenden Anschlusskontakte 20 durch Endmontage des Anschlusssverinders 4 von außen unzugänglich sind.
-
- 4
- Anschlussverbinder
- 5
- Gehäuse
- 6
- Montageöffnung
- 7
- Gehäuse, Gerätegehäuse
- 8
- Gehäusewand
- 9
- Innenraum eines Gehäuses
- 10
- elektrisches Gerät
- 12
- Trägerplatte
- 13
- Rand einer Trägerplatte
- 14
- Trägerplattenunterseite
- 16
- Trägerplattenoberseite
- 18
- Sockel
- 20
- Anschlusskontakt
- 22
- Anschlussgegenkontakt
- 23, 24
- Sockel
- 26
- Steckerkontakt
- 28
- Buchsenkontakt
- 30
- Einsetzungsrichtung senkrecht zu einer Gehäusewand
- 32
- Verschiebungsrichtung parallel zu einer Gehäusewand
- 34
- Abdeckplatte
- 35
- Sperrplatte
- 36
- Führungsplatte
- 38
- Verriegelungselement
- 40
- Wange
- 42
- Innenseite einer Gehäusewand
- 44
- Verriegelungsstellung
- 46
- Öffnungsstellung
- 48
- Rastgesperre
- 50
- Rastzahn
- 51
- Einführschräge
- 52
- Lenker
- 54
- Öffnungsrand einer Montageöffnung
- 56
- Führungsnocken
- 58
- Führungskurve
- 60
- Kurvenflanke
- 62
- Festende
- 63
- Freiende
- 64
- Innenseite einer Wange
- 65
- Außenfläche einer Wange
- 66
- Rand, Flanke eines Lenkers
- 68
- Führungsbolzen
- 70
- Führungsauge
- 72
- Stift
- 74
- Aushöhlung
- 76
- Entsperrrichtung
Claims (14)
- Ein in eine Montageöffnung (6) einer Gehäusewand (8) eines elektrischen Gerätes (10) eingesetzter, mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (4) mit einer Anzahl von Anschlusskontakten (20) zur Kontaktierung von im Gehäuse (7) des elektrischen Gerätes (10) angeordneten Anschlussgegenkontakten (22) und mit Stecker- (26) und Buchsenkontakten (28) zum Anschluss an eine außerhalb des Gehäuses (7) verlaufende elektrische Versorgungsleitung,
gekennzeichnet durch
eine Sperrplatte (35),
welche in einer Verriegelungsstellung (44) die Stecker- (26) oder Buchsenkontakte (28) abdeckt und mittels eines Rastgesperres (48) in der Verriegelungsstellung (44) arretiert ist, und
welche in eine Öffnungsstellung (46) zur Freigabe der abgedeckten Stecker-(26) oder Buchsenkontakte (28) verschiebbar ist, wobei am Rastgesperre (48) ein Führungsnocken (56) ausgebildet ist, der mit einem Öffnungsrand (54) der Montageöffnung (6) nach Art eines Kurvengetriebes zur Entriegelung des Rastgesperres (48) zusammenwirkt. - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 1,
gekennzeichnet• durch eine die Montageöffnung (6) in Montageendstellung zumindest teilweise abdeckende Trägerplatte (12),• durch auf der in Montageendstellung dem Innenraum (9) des Gerätegehäuses (7) zugewandten Trägerplattenunterseite (14) angeordnete Anschlusskontakte (20) und• durch einen die Stecker- (26) und Buchsenkontakte (28) tragenden Sockel (24) auf der der Trägerplattenunterseite (14) abgewandten Trägerplattenoberseite (16). - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastgesperre (48) aus einem als Sperrglied wirksamen Rastzahn (50) und aus einem vom Rastzahn (50) beim Sperren beaufschlagten federnden Lenker (52) an der Sperrplatte (35) besteht. - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rastzahn (50) an einer im Wesentlichen senkrecht aus der Trägerplattenunterseite (14) abstehenden Wange (40) angeformt ist. - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lenker (52) mit einem Festende (62) an der Sperrplatte (35) angelenkt ist und an seinem dem Festende (62) abgewandten Freiende (63) den Führungsnocken (56) trägt. - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Öffnungsrand (54) eine in die Montageöffnung (6) hineinragende Führungskurve (58) ausgebildet ist, deren Kurvenflanke (60) das Antriebsglied für den Führungsnocken (56) bildet. - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrplatte (35) winkelförmig ist derart, dass an einer im wesentlichen gleichebig zur Trägerplatte (12) verlaufenden Führungsplatte (36) der Lenker (52) gelagert ist und,
dass eine zur Führungsplatte (36) vorzugsweise rechtwinklig verlaufende Abdeckplatte (34) zur Abdeckung der Stecker- (26) oder Buchsenkontakte (28) dient. - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
einen aus der Trägerplattenunterseite (14) im wesentlichen senkrecht abstehenden Führungsbolzen (68) und ein die Führungsplatte (36) durchbrechendes Führungsauge (70) derart, dass der Führungsbolzen (68) und das Führungsauge (70) eine Längsführung bilden zur Verschieblichkeit der Sperrplatte (35) am Führungsbolzen (68). - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an zwei einander gegenüberliegenden Rändern (13) der Trägerplatte (12) jeweils eine Wange (40) angeordnet ist,
dass die Wangen (40) auf ihren einander zugewandten Innenseiten (64) jeweils einen Rastzahn (50) tragen und,
dass an den mit den Wangen (40) korrespondierenden Rändern (13) der Führungsplatte (36) jeweils ein Lenker (52) gelagert ist. - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wangeninnenseiten (64) senkrecht aus der Trägerplattenunterseite (14) hinausstehende Führungsflächen bilden als Bestandteil einer mit Flanken (66) der Lenker (52) gebildeten Bahnführung für die Sperrplatte () bei entriegeltem Rastgesperre (48). - Anschlussverbinder (4) nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch
auf den den Innenseiten (64) abgewandten Außenflächen (65) der Wangen (40) angeordnete Verriegelungselemente (38) zur Fixierung des Anschlussverbinders (4) in der Gehäusewand (8). - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Kurvenglied dienende Führungsnocken (56) mit der als Eingriffsschieber dienenden Kurvenflanke (60) der Führungskurve (58) nach Art eines Scheibenkurvengetriebes zusammenwirkt. - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lenker (52) mit dem als Eingriffsschieber dienenden Rastzahn (50) nach Art eines Schieberkurvengetriebes zusammenwirkt. - Anschlussverbinder (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrplatte (35) in Öffnungsstellung (40) vollständig von dem Anschlussverbinder (4) umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004030440A DE102004030440B4 (de) | 2004-06-24 | 2004-06-24 | Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1617526A1 EP1617526A1 (de) | 2006-01-18 |
EP1617526B1 true EP1617526B1 (de) | 2007-08-22 |
Family
ID=34935808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05009201A Not-in-force EP1617526B1 (de) | 2004-06-24 | 2005-04-27 | Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1617526B1 (de) |
AT (1) | ATE371281T1 (de) |
DE (2) | DE102004030440B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044661B3 (de) * | 2007-09-18 | 2008-11-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussadapter |
DE102007051900B4 (de) | 2007-10-29 | 2009-09-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftanschluss |
DE102008017915B4 (de) | 2008-04-08 | 2010-03-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu |
DE102008024172B4 (de) * | 2008-05-19 | 2010-04-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussadapter |
JP5305207B2 (ja) | 2008-04-08 | 2013-10-02 | ヴアーゴ・フエルヴアルトウングスゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 接続アダプタと接続端子及び接続アダプタとこれに対する接続素子とから成るセット |
DE102016116091A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Elektrischer Anschlussverbinder mit Berührungsschutz |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2298970B (en) * | 1995-03-17 | 1999-01-27 | Barduct Ltd | Improvements in or relating to busbars |
GB9620047D0 (en) * | 1996-09-26 | 1996-11-13 | Smiths Industries Plc | Electrical connector assemblies |
DE19728716C1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-11-26 | Siemens Ag | Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung |
DE19919591C2 (de) * | 1999-04-29 | 2001-12-20 | Tyco Electronics Logistics Ag | Steckverbindung für Lichtwellenleiter |
US6457988B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-10-01 | Richard S. Eisen | Electrical connector |
JP2004071400A (ja) * | 2002-08-07 | 2004-03-04 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | シャッター付きコネクタ |
DE10236398B3 (de) * | 2002-08-08 | 2004-04-29 | Wieland Electric Gmbh | Anschlusssystem |
-
2004
- 2004-06-24 DE DE102004030440A patent/DE102004030440B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-27 AT AT05009201T patent/ATE371281T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-04-27 DE DE502005001286T patent/DE502005001286D1/de active Active
- 2005-04-27 EP EP05009201A patent/EP1617526B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1617526A1 (de) | 2006-01-18 |
DE502005001286D1 (de) | 2007-10-04 |
ATE371281T1 (de) | 2007-09-15 |
DE102004030440A1 (de) | 2006-01-26 |
DE102004030440B4 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013189C2 (de) | Elektrische Steckverbindungsvorrichtung | |
DE102007026582B3 (de) | Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung | |
EP1641085B1 (de) | Verriegelung für eine Steckverbindung | |
EP2263289B1 (de) | Set aus anschlussadapter und anschlussklemme | |
DE3437988A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP2182592A2 (de) | Steckverbinder | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102007044661B3 (de) | Anschlussadapter | |
EP3139454B1 (de) | Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks | |
DE102011002849A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP1617526B1 (de) | Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte | |
EP3116074A1 (de) | Steckbuchsenmodul | |
DE102008028785B4 (de) | Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge | |
EP1388914B1 (de) | Anschlusssystem | |
DE10244946B4 (de) | Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung | |
EP1150399B1 (de) | Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder | |
DE10053302A1 (de) | Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder | |
DE102008054950B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE202016106514U1 (de) | Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse | |
DE102008017915B4 (de) | Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu | |
DE102012103214B4 (de) | Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit | |
EP1527501B1 (de) | Steckerkupplung für elektrische Geräte und Ladegerät mit einer derartigen Steckerkupplung | |
DE10226489B4 (de) | Anschlussverbinder | |
DE4028835C2 (de) | ||
DE202022100687U1 (de) | Leuchte, insbesondere Schaltschrankleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060720 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005001286 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071004 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071222 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071122 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071123 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080122 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20080422 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WIELAND ELECTRIC G.M.B.H. Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090427 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080427 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005001286 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005001286 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20150422 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150423 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150422 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20150429 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160501 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190430 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005001286 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |