[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1605998A1 - Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen

Info

Publication number
EP1605998A1
EP1605998A1 EP04721162A EP04721162A EP1605998A1 EP 1605998 A1 EP1605998 A1 EP 1605998A1 EP 04721162 A EP04721162 A EP 04721162A EP 04721162 A EP04721162 A EP 04721162A EP 1605998 A1 EP1605998 A1 EP 1605998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation
titration
pressure
generated
breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04721162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Meier
Stefan SCHÄTZL
Dieter Heidmann
Dieter Klaus
Caspar Graf Von Stauffenberg
Stefan Madaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAP Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
MAP Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10311704A external-priority patent/DE10311704A1/de
Priority claimed from DE2003126817 external-priority patent/DE10326817A1/de
Application filed by MAP Medizin Technologie GmbH filed Critical MAP Medizin Technologie GmbH
Publication of EP1605998A1 publication Critical patent/EP1605998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7232Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes involving compression of the physiological signal, e.g. to extend the signal recording period
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for titrating physiological measurement signals.
  • the invention relates to a method and an arrangement for detecting and evaluating a with regard to the
  • Respiratory gas flow of a sleeping person indicative measurement signals in connection with the observation of sleep-related breathing disorders.
  • So-called polysomnography devices are known for examining sleep-related respiratory disorders, which usually have a plurality of measurement channels for recording measurement signals for a patient's physiological status variables.
  • the signals describing the patient's breathing activity can be generated via so-called thermistors or also via pneumotachographs.
  • the recorded signals can be visualized in chronological assignment to one another and evaluated in the context of a specialist examination. Based on the specialist evaluation, it can be determined whether respiratory disorders can be prevented by supplying the breathing gas at an elevated pressure level. Suitable therapy parameters can also be determined as part of the specialist evaluation.
  • the object of the invention is to provide solutions which make it possible to record physiological properties relevant to breathing during a sleep phase in a manner which makes it possible to assess the physiological state of the examined person with a high degree of reliability and to apply any necessary therapeutic framework conditions vote.
  • this object is achieved according to the invention by a method for providing an evaluation result which is indicative of the physiological state on the basis of measurement signals which are related to the breathing of a person, with the measurement signals mentioned using a plurality of evaluation systems , Evaluation characteristics are generated and at least one evaluation result is generated in the context of a result generation step based thereon, by subjecting the evaluation characteristics to a linked consideration, the measurement signals being recorded in different titration sequences with respect to the respiratory gas pressure level applied to the patient and the generation of at least some of the evaluation characteristics or the evaluation result taking into account the respective titration sequence pressure.
  • titration sequence pressure is to be understood as the static pressure of the breathing gas applied to the patient.
  • titration sequence is to be understood as a titration section which can be defined, for example, with regard to its duration, a certain number of breaths or also with regard to other criteria. It is advantageously possible to keep the titration sequence pressure essentially constant within a titration sequence.
  • the titration sequence pressure within a titration sequence can be conducted according to a pressure control concept which, for example, provides weakly alternating or pressure levels that follow a bi-level concept.
  • the setting or control of the pressure within a titration sequence can be carried out adaptively according to selected adaptation criteria.
  • the pressure adaptation is preferably carried out in such a way that pressure changes occurring within a titration sequence are only permissible in a bandwidth that is less than the average pressure interval of successive titration sequences.
  • the temporal length of the titration sequences is preferably determined by sequence length criteria. These sequence length criteria can contain both minimum lengths and maximum lengths. It is possible to provide several sequence length criteria, the fulfillment of which depends on whether a change to a subsequent titration sequence or also a validation sequence is to take place or not.
  • At least a minimum length of time and / or a minimum number of breaths is preferably established in the form of a sequence length criterion. It is also possible to provide waiting times in each, or at least in selected titration sequences, it being possible, at least for certain evaluation operations, within the waiting time neglect the measured signals, process them with a reduced priority or subject them to certain verification procedures. This makes it possible to take better account of any reactions caused by the pressure change.
  • the compliance check of the sequence length criteria can also include checks for obstruction indicators.
  • the change from one titration sequence to the next titration sequence can also be made dependent on other switching criteria.
  • precautions are preferably taken such that a predetermined minimum number of individual titration sequences is processed.
  • the pressure control within a titration sequence is specific to the detection
  • Indicators matched in such a way that these indicators can be determined with a high degree of meaningfulness. Apnea indicators, hypopnea indicators and flow limitation indicators are preferably evaluated.
  • the titration sequences are preferably controlled in accordance with a sequence management concept.
  • This sequence control concept preferably provides at least one period of successively increasing pressure levels and one period of successively decreasing pressure levels.
  • sequence control concept it provides several titration sequences with different titration sequence pressures, in the course of which these titration sequence pressures are controlled, intermediate phase pressures in which the respiratory gas pressure level is at a level which is higher than the titration sequence pressure one previous titration sequence and a subsequent titration sequence.
  • the intermediate phase pressures are in each case preferably at the same pressure level, in particular preferably at an expected suitable therapy pressure level.
  • the sequence control concept can be designed such that it extends over a period containing several titration sequences and over a validation period. It is also possible to limit the application of the sequence control concept for the breathing gas pressure rule to a period serving the titration and to connect that validation period to this.
  • the duration of that period, which serves the titration can be determined as a function of certain, simultaneously generated evaluation results, or can also be predefined - at least with regard to a minimum and maximum duration.
  • the pressure setting in the context of the validation period is advantageously based on the previously obtained evaluation results.
  • the pressure control is preferably chosen such that there are no significant pressure fluctuations within the scope of the validation period.
  • an adaptation or plausibility check of the evaluation results and a suitability check of a patient-specific pressure control configuration are preferably carried out.
  • the evaluation features generated during the individual titration sequences are subjected to a linking analysis, the linking time window provided for the linking analysis preferably being greater than the time window in which the measurement signals relevant to the evaluation features were processed for the evaluation features.
  • the titration concept according to the invention can provide setting parameters for which
  • Positive pressure ventilator in particular a CPAP device.
  • a physiological typing of the possibly existing clinical picture of the examined person takes place.
  • it is possible to automatically optimize the control behavior of a pressure control device provided for controlling the respiratory gas pressure so that, for example, after a period of use of only one night, the control behavior of the pressure control is already correctly matched to the patient.
  • the vote can still be validated during the surveillance night.
  • the required electronic components can be integrated in a patient device.
  • a configuration data record is generated on the basis of the linking consideration for the configuration of the breathing gas pressure regulation of a therapy device, in particular a CPAP device.
  • the configuration data record can be generated via an interface device, or advantageously also by a mobile device
  • Data carriers in the form of a memory stick or a PCMCIA card can be transferred to the therapy device CPAP device.
  • the configuration data record can be modified by interposing an adaptation procedure in such a way that it takes particular account of certain system properties of a CPAP device not used for titration. It is also possible to carry out the examination according to the invention with a subsequent validation directly with a patient device, wherein the control device provided for processing the pressure control concept according to the invention is preferably connected to an interface device of the patient device is dockable. It is also possible to use the one provided for processing the pressure control and measurement value concept according to the invention
  • control device if necessary with the interposition of a power circuit for controlling and supplying power to a delivery blower of the patient device. It is also possible to cause the patient device or the device provided for carrying out the examination to control the desired pressure levels by applying varying pressures to a mask pressure measuring device, for example via a mask pressure measuring tube.
  • the evaluation features are generated on the basis of correlation criteria, by means of which, for example, similarities with previous breaths or reference breaths are evaluated.
  • the correlation criteria can in particular also be based on the first and / or second derivative of the detected one
  • Breathing gas flow can be applied.
  • the characteristics characteristic of the respective breath can be generated using statistical methods.
  • the interrelated consideration of the properties determined for each breath can also be carried out using statistical methods.
  • a feature array can be successively filled, from which entries can be read out in accordance with selected linking criteria.
  • the evaluation features are generated in such a way that e.g. Evaluation characteristics are located, the information on the duration of a breath and / or e.g. characteristic of breaths to be considered normal
  • a feature contribution contained in the evaluation features is determined within a time window that is smaller than a linking time window provided for the linking consideration. This advantageously makes it possible to use typical properties for a single breath in the context of high-resolution
  • the evaluation concept according to the invention can be used to control the pressure of a breathing gas supplied to the patient by means of an overpressure ventilation system. This makes it possible to precisely adjust the breathing gas pressure to the patient's current physiological needs without affecting the course of sleep through a control dynamic that is subjectively perceived as inaccurate.
  • the interlinked consideration of the breath properties determined for the individual breaths can extend over a time window that, for example, a predetermined e.g. 30 breaths or adaptively optimized number of breaths.
  • a time window that, for example, a predetermined e.g. 30 breaths or adaptively optimized number of breaths.
  • raw data and / or intermediate results are selected on the basis of linking operations, which enable particularly reliable generation of characteristic parameters, in particular indices.
  • a physiological typing of the possibly existing clinical picture of the examined person takes place on the basis of the interlinking consideration.
  • it is possible to regulate the behavior of a device intended to control the breathing gas pressure Optimizing the pressure control device adaptively so that, for example, the control behavior of the pressure control is optimally matched to the patient after an application period of several days.
  • a configuration data record is generated for configuring the breathing gas pressure control of a CPAP device.
  • the configuration data record can be generated via an interface device, or advantageously also by means of a mobile storage medium, e.g. be transferred to the CPAP device in the form of a PCMCIA card.
  • the configuration data record can be modified by interposing an adaptation procedure in such a way that it takes particular account of certain system properties of the CPAP device.
  • Evaluation features are generated on the basis of correlation criteria, in particular statistical evaluation systems, by means of which, for example, common features with previous breaths, or preferably adaptively optimized reference criteria, e.g. be evaluated for reference breaths.
  • the correlation criteria can in particular also apply to the first and / or second
  • Derivation of the detected respiratory gas flow can be used.
  • the characteristics characteristic of the respective breath can be generated using statistical methods.
  • the interrelated consideration of the properties determined for each breath can also be carried out using statistical methods.
  • a feature array can be successively filled up, this feature field describing, at least for selected evaluation features, a time window that is at least as large as the smallest link time window provided for the linking consideration of the evaluation features.
  • the evaluation features are generated in such a way that there are, for example, evaluation features that contain information on the duration of a breath and / or, for example, information that is characteristic of breaths that are to be regarded as normal. On the basis of these evaluation characteristics, it is possible to determine the length of time of periods with normal breathing in the context of the interrelated consideration.
  • the evaluation features are advantageously also generated in such a way that they contain the occurrence of any flow limitation phenomena in individual breaths, preferably also certain information representative of the flow limitation.
  • the evaluation characteristics recorded for such flow-limited breaths it becomes possible to describe the time duration of certain properties of at least partially flow-limited breathing sequences.
  • evaluation characteristics can also be generated, on the basis of which the phase length of any apnea sequences and / or characteristics characteristic of this apnea phase can be generated in the context of the interlinked consideration.
  • These evaluation features preferably contain information regarding the type of apnea phases, e.g. whether the apnea phase should be classified as central, as an obstructive or as a combination (mixed apnea phase).
  • such evaluation features are also generated for snoring phases, for phases with Cheyne-Stokes breathing and hypoventilation phases.
  • the evaluation features preferably also contain information from which the body position, the head position and preferably also the degree of neck twisting of the patient can be derived.
  • the evaluation characteristics can contain sleep phase indications.
  • the generated evaluation characteristics are preferably stored by assigning them to the breath taken or taking their temporal position into account. That The generated evaluation characteristics can be assigned to a defined time window - in the case of normal breathing, they can be assigned to the respective breath.
  • an index that classifies the flow limitation hereinafter referred to as the flow limitation index, is generated.
  • This flow limitation index can be determined, for example, on the basis of the following evaluation rule:
  • FLIp index that specifies the flow limits per drain level
  • FLR Proportion of the flow-limited inspiration time per effectively breathed inspiration time t
  • F l ussl i m i tat i on inspiration time of the flow-limited breaths t
  • I nterv ll total inspiration time of a time interval (in hours); the time interval results, for example, from a pressure level
  • flow-limited breathing can be brought into various dependencies and the applied therapeutic pressure can be evaluated.
  • Time inversions e.g. 5/10/30/60/90 min pressure levels, e.g. A I 5 1617 ... mbar
  • Phases of sleep e.g. Awake, REM, NREM 1-4
  • Quality of sleep e.g. according to the type of events detected, e.g. Apneas, hypopneas
  • Body position e.g. Supine
  • lateral position breath characteristics e.g. inspiratory / expiratory tidal volume, max. in- / exsp.- volume flow, respiratory rate, various temporal relationships between inspiration / expiration / and / or
  • the signal used to determine snoring sequences can be generated from the breathing gas pressure detection device, from the engine output, and also from the breathing gas flow signal or, in particular, acoustic recording systems. Furthermore, it is possible to generate a mouth breathing / nasal breathing index as part of the interlinked consideration. It is also possible to generate a sleep time index in the context of the interlinked view.
  • the evaluation features can preferably be based on what is referred to below as a v-measurement
  • Volume flow measurement of the respiratory gas flow can be generated.
  • the measurement of the gas flow can take place at ambient pressure or under a defined change in breathing gas pressure.
  • the object specified at the outset is also achieved by a device for carrying out the method described above, this device comprising a measurement signal input device and a computer device for providing a plurality of evaluation systems, evaluation features being generated from the measurement signals mentioned by the evaluation systems and in the context of a result generation step based thereon at least one
  • the evaluation result is generated by the computer device being configured in such a way that it subjects the evaluation features to a linking analysis and detects the measurement signals in different titration sequences with respect to the respiratory gas pressure level applied to the patient and the generation of at least part of the evaluation characteristics or the evaluation result takes into account the respective titration sequence pressure.
  • the beginning and end of the inhalation and expiration phases of the breath can be determined, for example, in connection with an examination of the first and second derivative of the respiratory gas flow signal and also taking into account the possible breath volume.
  • the duration of the breath phases, the actual volume of the breath and the breathing pattern can be determined on the basis of these evaluation results.
  • Breaths within a titration sequence the current physiological state of the examined person can be further determined.
  • a raw data reduction can be achieved on the basis of the extraction of features for each individual breath within the titration sequence. From the statistical evaluation of the properties of several subsequent breaths, a distinction can be made between obstruction-relevant snoring and obstruction-irrelevant snoring. A typing of
  • Oscillation properties in connection with snoring events can be done without a microphone device.
  • the occurrence of any snoring-related oscillations can be recorded on the basis of the time course of the breathing gas pressure. For example, it is possible to extract breathing gas pressure oscillations caused by snoring from signals generated by corresponding breathing gas pressure sensor devices. In particular on the basis of a frequency and amplitude analysis, eg Fast Fourier analysis, it is possible to classify snoring events with regard to their place of origin (soft palate, larynx ). As part of a statistical evaluation of the subsequent breaths, it is possible to generate a breathing index that is indicative of respiratory stability for each titration sequence. This breathing index is preferably determined according to the following rule:
  • At-I index, which specifies a certain type of breathing pattern, eg unstable, stable breathing, mouth breathing, nasal breathing per hour
  • Stable breathing is present when the breathing stability index is> 0.9 and unstable breathing is considered to be present when the breathing stability index is ⁇ 0.9.
  • OSA obstructive breathing disorders
  • a respiratory disorder is classified as an apnea event if a respiratory arrest is detected, the length of which exceeds a predetermined period of time, for example 10 seconds.
  • a hypopnea event can be considered to be present if, after three breaths classified as normal, for example, at least two and a maximum of three larger breaths are recognized. As another criterion for this the inspiratory differential volume of the breaths considered can be used.
  • a flow limitation can be recognized in the breath examined in each case if the respiratory gas flow has certain plateau zones or several maxima during the inspiration phase.
  • Stable breathing can be considered as present if the respiratory flow or respiratory frequency and the amplitude of the respiratory gas flow can be regarded as regular within a predetermined time range.
  • Breathing can be regarded as stable in particular if a breathing stability index defined for breathing stability has an amount that is> the value 0.911. Breathing currents (OSA) do not occur during stable breathing.
  • OSA Breathing currents
  • Unstable breathing can be considered to be present if the aforementioned breathing stability index has a value that is less than 0.911 and the respiratory flow is accordingly irregular.
  • Such irregular breathing can be classified as a respiratory disorder, with such phases taking place with increased sensitivity in the case of breathing gas pressure control.
  • Any high-frequency oscillations that occur in a pressure signal can be classified in connection with the respiratory flow signal as in-breath or expiratory snore.
  • the evaluation characteristics generated with regard to the occurrence of snoring can be included in the interlinked view provided for generating the evaluation results.
  • Volume flow can also be classified as system states such as variants of incorrect breathing gas flows (leakage), for example caused by mask application artifacts (mask problems) or expiratory mouth breathing, as well as permanent oral breathing. If there is a leak, the Time course of the nasally communicated respiratory gas volume flow a shift in amount compared to a reference value (eg zero line). In the case of expiratory mouth breathing between the inspiratory volume and the expiratory volume, since at least part of the gas exchange takes place orally. Other key features are the slope of the
  • Inspiration / expiration flank the relative temporal position of the extreme values in the respective breathing phase.
  • Evaluation features within a titration sequence taking into account the assigned titration sequence pressure, for controlling the respiratory gas pressure, it is possible to coordinate device operating parameters such as the switching behavior of a pressure control between different pressure control modes. For example, on the basis of the evaluation results determined, it can be determined under which criteria a respiratory gas pressure control should take place under a standard dynamic range or a higher “sensitive dynamic range”.
  • control behavior of the pressure control device for the normal or standard dynamic mode is preferably matched such that any detected
  • the respiratory gas pressure can be successively reduced incrementally, the system being able to be coordinated in such a way that any events occurring at a lower respiratory gas pressure are reacted with a higher control dynamic.
  • a change to the sensitive mode can be made dependent on several criteria, especially depending on whether there is stable breathing (breathing stability index> 0.911).
  • Operation of the device in accordance with the aforementioned control criteria advantageously takes place after the titration period has ended as part of the validation phase.
  • the control behavior of the pressure control device is preferably coordinated in such a way that an increase in pressure occurs when apnea conditions, hypopnea conditions or else Flow limits are recognized.
  • an increase in pressure occurs when apnea conditions, hypopnea conditions or else Flow limits are recognized.
  • An increase in the breathing gas pressure can also take place if the breathing has stopped for a predetermined period of time, for example
  • the respiratory gas pressure can be increased continuously or in steps, the pressure increase gradient preferably not exceeding a maximum value of 4 mbar per minute. It is possible to provide a minimum pressure limit in the range from 4 to 10 hPa and a maximum pressure limit in the range from 8 to 18 hPa. For one
  • a pressure in the range of 4 to 8 hPa is preferably provided.
  • a pressure increase is preferably carried out in comparatively small pressure levels of, for example, 1 mbar, the number of pressure increase levels preferably being limited.
  • a respiratory stability index of> 0.911 can cause a pressure increase of pressure levels of 1 mbar each.
  • the pressure can be reduced if stable breathing is detected within a predetermined time window of, for example, 9 minutes and the breathing stability index has a value of> 0.911.
  • a pressure drop of, for example, 2 mbar can be permitted.
  • the execution of a pressure change can be prevented, for example, if there is a certain combination of criteria for which, among other things, breathing is classified as unstable and the breathing stability index is ⁇ 0.91 1.
  • Operating the respiratory gas pressure control in the sensitive mode leads to an increase in pressure when apnea conditions occur in accordance with a predetermined time behavior. For example, it is possible to increase the pressure by 2 mbar if either a respiratory arrest with a duration of more than two minutes is detected or two large (min. 25 sea.) Or three smaller apnea conditions (max. 25 sea.) And the breathing gas pressure is below 14 mbar. A pressure increase by a value of 1 mbar can be initiated if hypopneas sequences occur over a period of at least 3 minutes.
  • a decrease in pressure is preferably initiated in sensitive mode when there is stable breathing and the time for this stable breathing is at least three minutes and at the same time the breathing stability index is> 0.911. In this case, a pressure drop of initially 2 mbar can be initiated.
  • sensitive mode it is also preferably possible not to allow pressure changes in phases or to limit the pressure change to a comparatively narrow pressure change corridor. In particular, pressure changes are preferably not permitted if breathing is classified as unstable and obstruction states are recognized.
  • a hypopnea phase can be considered as present if at least two but at most three larger breaths follow after three normal breaths. There must be an inspiratory differential volume ⁇ V that exceeds a specified limit (e.g. 50% of the average tidal volume).
  • Breathing gas flow indicative signals it is possible to recognize breathing disorders that at least initially require no change in the breathing gas pressure.
  • breathing disorders can be, for example: swallowing, coughing, mouth breathing, expiratory mouth breathing, arousals and speaking.
  • the detection and evaluation according to the invention of the signals indicative of the respiratory gas flow can provide information for the description and
  • the signal acquisition and evaluation according to the invention can be used to configure ventilation devices.
  • the signal detection and evaluation according to the invention can also be used
  • a breathing gas supply device in particular a positive pressure breathing device with self-adjusting pressure control can be used.
  • the breathing gas pressure is set during an examination night in such a way that a titration phase and then a validation phase are processed.
  • the pressure is guided according to a pressure control concept that is designed to record the most meaningful and applicable breathing gas flow signals.
  • the pressure control during the titration phase is carried out in a repeatable manner according to a standard defined by titration procedure criteria.
  • the titration procedure criteria are designed for the acquisition of measurement signals that enable an assessment or classification of the physiological condition of the patient with high statistical certainty.
  • breath-specific features are determined in accordance with defined analysis procedures.
  • the analysis procedures take particular account of the inspiration process, the expiration process, the transition between the mentioned processes, curve properties of the respiratory gas flow within each breath cycle, combination considerations of features of the respiratory gas flow within one breath.
  • evaluation results are generated which describe a physiological state or physiological properties in a standardized parametric manner.
  • the pressure control during the titration phase is self-regulating in such a way that the physiological condition of the patient is determined with a high degree of informative value.
  • the pressure control during the titration phase takes place in such a self-regulating manner that the physiological condition of the patient is determined with the shortest possible time.
  • the pressure control or pressure setting during the validation phase takes place in such a self-regulating manner that the plausibility of a determined breathing gas pressure control concept, in particular the plausibility or correctness of a determined CPAP therapy pressure, is checked with high statistical certainty.
  • the aforementioned standard is coordinated such that it converts the intermediate evaluation results into other preferably standardized parametric patient characteristics such as, for example, airway elasticity, airway occlusion pressure,
  • Fig.la a time diagram to explain a titration period comprising several titration sequences, the duration of each
  • Titration sequences are dynamically coordinated
  • 1b is a time diagram to explain a second variant of the titration mode according to the invention with titration sequences which have been predetermined in terms of their duration,
  • Fig. 1c is a timing diagram for explaining a portion of a
  • Titration pressure is gradually reduced starting from a high pressure level, the length of time of the individual stages decreasing
  • 1d shows a section of a titration period divided into several titration sequences
  • Fig. 1e is a timing diagram for explaining a portion of a
  • Titration pressure is gradually increased starting from a low initial pressure level, with a temporary pressure reduction taking place between each pressure increase to a pressure level which lies between the outlet pressure level of the previous pressure stage and the target pressure of the previous pressure stage;
  • Fig. 1f is a timing diagram for explaining a portion of a
  • Titration period with several titration sequences, the titration pressure being raised gradually from a low initial pressure level, with a temporary decrease in pressure to a pressure level taking place between each pressure increase lies between the output pressure level of the previous pressure stage and the target pressure of the previous pressure stage; the pressure change taking place over a period of time which is longer than the pressure control concept according to FIG. 1e.
  • FIG. 2 shows an overview for explaining the pressure control in a calibration mode, in the titration mode and in the validation mode.
  • FIG. 3 shows a sketch to explain an arrangement according to the invention for signal titration according to the invention
  • 4a is a diagram for explaining the respiratory gas flow for a single breath
  • 4b is a diagram describing the time course of the respiratory gas flow for several breaths
  • 4c shows a diagram which shows the time course of the respiratory gas pressure with individual pressure oscillations caused by snoring
  • 4d shows a diagram which shows the time course of the respiratory gas flow for several breaths interrupted by an apnea period
  • FIG. 5 shows a diagram which shows the time course of the respiratory gas flow with a hypopnea event
  • FIG. 6 shows a diagram of the temporal course of the respiratory gas flow for several breaths, some of which are flow-limited;
  • Fig. 7 is a diagram for explaining the time course of the
  • Breathing gas flow in the case of essentially undisturbed, stable breathing shows a diagram to explain the time course of the respiratory gas flow in the case of unstable, disturbed breathing;
  • FIG. 9 shows a diagram which shows the time course of the respiratory gas flow and, in the same temporal association, the course of the respiratory gas pressure, in which pressure signal oscillations occur which are caused by snoring;
  • Fig. 10 is a diagram showing the course of the respiratory gas flow over time in the event of a system fault, e.g. through mouth breathing or
  • FIG. 11 shows a diagram for explaining a respiratory gas pressure change induced in connection with the detection and linked consideration of respiratory patterns
  • FIG. 12 shows a diagram to explain the temporal course of the respiratory gas flow and a change in the respiratory gas pressure carried out on the basis thereof;
  • FIG. 13 shows a diagram for explaining the temporal course of the respiratory gas flow in connection with a respiratory gas pressure change initiated on the basis of this respiratory gas flow
  • Fig. 14 is a diagram for explaining the time course of the
  • 15 shows a diagram for explaining the temporal course of the respiratory gas flow with hypopneas sequences recognized therein and a respiratory gas pressure change induced on the basis of the recognition of these hypopneas sequences;
  • 16 shows a diagram for explaining the temporal course of the respiratory gas flow with flow-limited breaths occurring therein, and a graph for explaining the respiratory gas pressure set here;
  • FIG. 17 shows a diagram to explain the time course of the respiratory gas flow in connection with the prevailing respiratory gas pressure
  • Fig. 18 is a diagram for explaining the time course of the
  • 21 shows a diagram for explaining the generation of the evaluation result specific with regard to the physiological state of a patient on the basis of measurement signals which are related to the breathing of the person, evaluation characteristics being generated from the measurement signals mentioned using a plurality of evaluation systems and in
  • FIG. 1 a shows, in a highly simplified manner, the pressure of the breathing gas applied to a patient via a breathing mask arrangement, which is changed via successive successive titration sequences 1, 2, 3.
  • the set respiratory gas pressures are in a range that extends from 3 mbar to 16 mbar.
  • the total duration of the titration period P divided here into titration sequences 1, 2, 3 is 5 hours in this exemplary embodiment.
  • Breathing gas pressure levels of different titration sequences make it possible to extract evaluation characteristics from the breathing gas flow signals and to generate evaluation results from these evaluation characteristics within the framework of a linking analysis, which, for example, enable an effective CPAP pressure to be determined or which can contribute to the typification of any existing clinical picture.
  • each individual titration sequence contains a waiting sequence and only after this has expired
  • the duration of the individual titration sequences is determined by boundary values, it being possible for a transition to a subsequent titration sequence to take place within these boundary values even if predefined switching criteria are met.
  • Switchover criteria are, in particular, criteria that provide information as to whether the current breathing can be classified as disturbed. If the current respiration can be classified as disturbed, the remaining time period of the current titration sequence and / or the pressure jump into the next one can depend on the detected disturbance characteristics
  • Apnea events, hypopnea events and flow limitation events can be used as pressure-increasing breathing disorders.
  • the minimum duration of the individual titration sequences, which is preferably determined by the waiting time an impermissibly rapid rise in breathing gas pressure avoided. It is possible to evaluate the patient's breathing gas flow even during the waiting periods contained in the individual titration sequences.
  • the evaluation features determined by evaluating the respiratory gas flow within the waiting time can then in particular be the other
  • Signal processing can be taken as a basis if breathing meets predetermined criteria after the waiting time.
  • Embodiment according to Figure 1 is gradually increased over successive titration sequences 1, 2, 3 ....
  • the pressure range in this embodiment also extends from a minimum pressure of approximately 3 mbar to a maximum pressure of 16 mbar.
  • the time duration of each individual titration sequence is rigid and is independent of the current respiratory gas flow. That the pressure is increased successively at preferably constant time intervals.
  • FIG. 1c likewise shows in the form of a time / pressure diagram the respiratory gas pressure changed according to a further variant of the pressure control concept during a titration period.
  • the breathing gas pressure applied to the patient is set to a plausible maximum pressure of, for example, 16 mbar at the beginning of the titration period.
  • the breathing gas pressure is successively reduced to a level of 3 mbar until the end of the titration period P.
  • FIG. 1d shows the course of the respiratory gas pressure over time according to a fourth variant of a pressure control concept according to the invention for a titration period P.
  • the respiratory gas pressure is reduced to a predetermined titration pressure starting from a high respiratory gas pressure level, with the individual titration sequences 1, 2, 3 there is a jump back to the increased output pressure level for a predetermined period of time.
  • the length of time here Titration period P shown can be, for example, 3 to 5 hours.
  • the time length of the individual titration sequences is preferably approximately 18-32 minutes.
  • the change in the respiratory gas pressure between the subsequent titration sequences or the return to an intermediate pressure level can be carried out gradually over several breaths. It is possible that
  • FIG. 1e shows a time diagram to explain a section of a
  • Titration period with several titration sequences, whereby the titration pressure is gradually increased from a low initial pressure level, with a temporary decrease in pressure to a pressure level between each increase in pressure, which is between the output pressure level of the previous pressure level and the target pressure of the previous pressure level.
  • the individual titration sequences t1, t2 ... tn can be defined with regard to their duration, the number of breaths to be examined or other titration sequence length criteria.
  • the pressure changes made between the individual pressure levels occur relatively quickly, preferably within the transition from the inspiration to the expiration phase.
  • Titration phase TP having pressure levels is followed by a validation phase VL in which a breathing gas pressure is set, which is determined on the basis of evaluation results that were determined during the titration phase and is evaluated for its plausibility by means of further assessment features.
  • FIG. 1f shows a time diagram to explain a section of a titration period with a plurality of titration sequences, the titration pressure being raised gradually from a low initial pressure level, with a temporary decrease in pressure to a pressure level occurring between each pressure increase, which is between the initial pressure level of the previous pressure level and the target pressure previous pressure level; wherein the pressure change over a compared to the pressure control concept of Figure 1e stretched period.
  • the respective pressure change is preferably carried out over approximately 10 to 15 breaths.
  • FIG. 2 shows details of a calibration mode divided into four levels, the titration mode described above in four variants and a therapy mode provided according to the invention below.
  • This calibration mode can extend over a period of, for example, 30 minutes and can preferably be ended automatically as soon as, for example, the detection system can be classified as correct using a self-diagnosis procedure.
  • the calibration of the measuring arrangements for recording the respiratory gas pressure and the respiratory gas flow is preferably carried out with the respiratory mask arrangement applied to the patient.
  • the breathing gas pressure can be changed step by step over successive successive titration sequences, as was explained above by way of example with reference to FIGS. 1a to 1d.
  • the current course of the respiratory gas flow is specified using
  • evaluation features can be generated for the individual titration sequences and in particular for the pressure stages controlled here. These evaluation features can be saved in a data field. By summarizing the processing of the determined evaluation characteristics, indicative evaluation results can be generated with regard to any existing clinical picture.
  • respiratory disorders are preferably described by analyzing the respiratory gas flow and the respiratory gas pressure, and preferably also in relation to other polysomnographic parameters such as the blood oxygen saturation content, the patient's body position and EEG, EKG and / or EOG signals.
  • configuration details are determined, according to which a therapy mode is carried out after the titration mode.
  • This therapy mode follows the titration mode explained above.
  • the patient's breathing can be further monitored, in particular by evaluating the respiratory gas flow signal and the respiratory gas pressure signal. Based on the
  • Monitoring results make it possible to check the plausibility of the settings determined in the titration mode. Furthermore, it becomes possible to describe the therapy quality by evaluating the measurement signals determined in the context of the therapy mode.
  • the titration mode can in particular be carried out in such a way that it determines a CPAP pressure which is required for a GPAP therapy and is still validated after the titration mode.
  • the therapy mode can be carried out in such a way that by means of a pressure control device the breathing gas pressure applied to the patient is successively increased over several titration sequences according to a certain pressure control concept.
  • the pressure increase can take place according to a rigidly predetermined time schedule or also on the basis of continuous analysis of the signal indicative of the patient's breathing.
  • the breathing gas pressure applied to the patient from a high pressure level, at which, as expected, no breathing disorders should occur, to successively following titration sequences to a predetermined minimum level. It is also possible to do the preceding to apply the described pressure control concepts in combination. For example, the pressure can be raised successively to a plausible maximum level over a number of titration sequences (FIG. 1a) and then again lowered to the initial pressure level over a number of titration sequences (FIG. 1c). It is also possible that
  • the measurement signals recorded in this are preferably evaluated with regard to any signs contained therein for disturbed breathing.
  • the type of respiratory disorder and, if appropriate, the degree of the same can be stored as an evaluation feature, preferably in association with the respiratory gas pressure set here, in a map.
  • the entries stored in this map can be evaluated simultaneously or as part of a subsequent evaluation procedure. On the basis of the evaluations carried out as a whole, it becomes possible to determine indicative indices with regard to a possibly existing clinical picture and a therapy pressure that may be necessary.
  • the titration is carried out according to a standardized pressure control concept.
  • Breathing disorders are detected using standardized evaluation criteria and are therefore reproducible. - The detection of respiratory disorders can be set selectively according to various medical standards.
  • Breathing disorders are preferably detected from the signals volume flow, pressure, oxygen saturation, body position, EOG and EEG.
  • Any effective therapeutic pressure required by the patient is derived from the
  • the titration algorithm is preferably embedded in a calibration mode and a therapy or validation mode.
  • the examination method is preferably designed such that the titration mode preferably extends over the first half of an examination night and during the patient's remaining sleeping time the breathing gas is already supplied under the therapy conditions determined in the context of the titration mode.
  • the change from titration mode to therapy or validation mode can be program-controlled taking into account several switchover criteria.
  • the program sequence can be determined manually, semi-automatically and also fully automatically.
  • the effective therapy pressure can be checked by reducing the pressure in a defined manner for a certain interval and / or a certain number of breaths.
  • the pressure can be reduced by a staircase function or in phases by returning to a reference pressure level.
  • FIG. 3 shows an arrangement for examining a patient 30 with sleep-related breathing disorders.
  • the patient 30 wears a nasally applied breathing mask 31. Via this breathing mask 31 it is possible to supply the patient 30 with ambient air at a pressure level that is at least in phases above the ambient pressure.
  • the breathing gas is supplied via a flexible breathing gas line 32 which is coupled to the patient's own CPAP device 34 via a pneumotachograph 33.
  • the CPAP device is equipped with a humidifier 35 and an internal one
  • the internal pressure control device has a pressure measurement sensor which can be acted upon in a manner known per se via a pressure measurement hose 36.
  • the pressure control device can be configured so that it interprets the pressure applied to the pressure measuring hose as the actual pressure and, depending on a set target pressure, the
  • pressure measuring hose 36 is connected to a pressure module 37 via which pressures defined by means of an auxiliary pressure source 38 the pressure measuring hose 36 can be put on.
  • the pressure module 33 also makes it possible to switchably couple the pressure measurement tube 36 to a pressure measurement tube section 36a leading to the breathing mask.
  • the use of the pressure module 36 and the auxiliary pressure source makes it possible to control the fan speed of the CPAP device 34 without interfering with the inside of the device
  • Control control and thus adjust the pressure to the desired titration sequence pressure level.
  • the processing and the measurement data collection can be carried out in accordance with those described above
  • the measurement data collected can be continuously evaluated using program-implemented evaluation procedures.
  • the preferably continuously determined and possibly continuously improved evaluation results, as well as, in particular, suspected suitable operating settings for the CPAP device can possibly be visualized on a display device 41 in connection with particularly relevant breathing patterns.
  • an input device 42 for example in the form of a keyboard and / or mouse, it is possible to influence the course of the signal titration and the measurement value acquisition.
  • the arrangement shown can be operated under settings which were determined in the context of the titration mode.
  • the quality of the breathing gas pressure setting can be described and visualized in particular by means of characteristic values.
  • the breath 1 shown in FIG. 4 a with respect to the temporal course of the respiratory gas flow comprises an inspiration phase I and an expiration phase E.
  • the determination of the respiratory phase limit G between the inspiration phase and the expiration phase is carried out by superimposed evaluation of several
  • Curve discussion criteria in particular also taking into account the currently prevailing breathing pattern and the extreme values of the respiratory gas flow and pattern, the determined tidal volume as well as taking into account the breathing phase periods of previous breaths.
  • the course of the respiratory gas flow shown in Fig. 4a describes the
  • Breathing gas flow during an undisturbed breath can be based on the temporal conditions, e.g. the time of inspiration and expiration to each other or to other properties e.g. of the total breath length.
  • the horizon line 2 entered in this illustration clarifies the statistically seen maximum respiratory gas flow for inspiration phases with the highest probability.
  • a statistical analysis of the inspiration, expiration and total breath times can be carried out over several breaths (preferably 10 breaths).
  • 4c shows the time course of a signal which is indicative of the respiratory gas pressure, this signal having oscillation sequences 3a, 3b, 3c, 3d and 3e which are caused by snoring.
  • the pressure fluctuations caused by snoring can be brought about by a patient
  • Pressure detection device for example, a breathing gas pressure measurement hose can be detected. It is also possible to detect such pressure fluctuations via microphone devices or also on the basis of the power consumption of a breathing gas delivery device.
  • 4d shows the course of the respiratory gas flow over time for several breaths 1 interrupted by a respiratory failure period 5.
  • the respiratory arrest period 5 recorded on the basis of the respiratory gas flow has a time period exceeding a predetermined limit value of, for example, 10 seconds and is thus classified as an apnea phase.
  • Both the breaths recorded in this illustration before the breath stop period 5 and the subsequent breaths show flow limitation features which are recorded in association with each breath.
  • hypopnea phase 6 shows the temporal course of the respiratory gas flow with a hypopnea phase 6 contained therein.
  • the hypopnea phase 6 is then considered to be present if, after three breaths 1 classified as normal, at least two but at most three breaths follow, their difference volume compared to the three previous breaths having a predetermined limit value exceeds.
  • FIG. 7 shows the course of the respiratory gas flow during a breathing period classified as stable.
  • the respiratory gas flow, the respiratory frequency, the amplitude and the breathing pattern of the respiratory gas flow are regular within a predetermined range which can be defined as a time range or also by a number of breaths.
  • the breathing stability is above a breathing stability limit of 0.86.
  • a statistical analysis of the inspiration / expiration time and total breath over several breaths can be made (preferably 10 breaths).
  • No breathing disorders (OSA) occur during the phase of stable breathing shown here.
  • the breathing stability index is below the limit value of preferably 0.911.
  • the respiratory gas pressure signal contains high-frequency oscillations in phases, which in the present example can be assigned to inspiratory snoring.
  • FIG. 10 shows the time course of the respiratory gas flow for several breaths, the breathing being irregular in phases and starting from time T1 one, e.g. there is a disorder caused by mask leakage or mouth opening. From time T1, a predetermined limit value is exceeded, which can be interpreted as an indication of a system malfunction due to mouth breathing or mask leaks.
  • the generation according to the invention of an evaluation result which is indicative of the physiological state of a patient can be used to control the breathing gas pressure in the context of positive pressure ventilation.
  • the breathing gas is supplied to the patient using a nasally applied breathing mask which is connected via a breathing gas hose to a breathing gas source, by means of which breathing gas is made available to an adjustable pressure level.
  • This respiratory gas supply arrangement comprises a pressure detection device for generating a signal indicative of the respiratory gas pressure and a respiratory gas flow detection device for detecting a respiratory gas flow indicative signals.
  • the signal, which is indicative of the respiratory gas flow is analyzed by an evaluation device which generates evaluation features using predefined evaluation systems. These evaluation features are viewed in a linked manner and lead to changes in the respiratory gas pressure or to information on the classification of the patient if predetermined linking criteria are met.
  • a first respiratory disorder classified as an apnea phase lasts for about 15 seconds.
  • This apnea phase is followed by a series of breaths, some of which have flow limitation features. Following these breaths, some of which are limited in flow, is followed by a second phase of disturbed breathing, classified as an apnea phase, which also extends over a period of 15 seconds.
  • This second apnea phase is followed by a number (here six) of
  • Pressure level of 2 mbar initiated.
  • the breaths that occur after the breathing gas pressure has increased to a pressure of 11 mbar are further analyzed for the features contained therein and viewed in a linked manner over a larger time window.
  • the time course of the respiratory gas flow is shown in FIG. 12, the evaluation of the detected respiratory flow signals recognizing a flow-limited respiration and successively increasing the respiratory gas pressure at predetermined time intervals until respiration to be classified as normal takes place.
  • the course of the signal, which is indicative of the respiratory gas flow shown in FIG. 13 leads to a first breath sequence being classified as a sequence of stable breathing, the state of stable breathing lasting over a predetermined period of time causing the respiratory gas pressure to decrease.
  • the signals generated at this reduced respiratory gas pressure which are indicative of the respiratory gas pressure, allow conclusions to be drawn about breathing that is sometimes flow-limited.
  • the breathing gas pressure is increased again.
  • the new breathing gas pressure level is at least temporarily below the pressure level at which stable breathing was previously recognized.
  • the course of the signal indicative of the respiratory gas flow shown in FIG. 14 shows several apnea phases in part. with subsequent hypopnea phases.
  • the temporal position of the apnea and hypopnea phases leads to an evaluation result that classifies the prevailing respiratory gas pressure as insufficient and causes an increase in the respiratory gas pressure.
  • the course of the signal, which is indicative of the respiratory gas flow, shown in FIG. 15 shows three breath sequences that can be classified as hypopnea sequences.
  • the temporal position of the hypopnea sequences leads to an evaluation result that the prevailing one
  • FIG 16 shows a sequence of the signal which is indicative of the respiratory gas flow and which shows flow limitation features for the individual breaths, at the same time as the occurrence of flow limitation features in the breaths in FIG the respiratory gas pressure signal oscillations occur that can be classified as inspiratory snoring.
  • breaths recorded after increasing the respiratory gas pressure are classified as breaths of normal breathing.
  • the breathing gas pressure can be reduced by, for example, 2 mbar, as shown in FIG. 17. This reduced breathing gas pressure level is maintained as long as there are no flow limitation features in the individual
  • Breaths are recognizable. If breathing is classified as normal at this pressure level over a predetermined period of time, the breathing gas pressure can be reduced further.
  • the breathing gas pressure can be reduced further as shown in FIG. 18. If flow limitation features occur with this further reduced breathing gas pressure in the individual breaths recorded, then the breathing gas pressure can be increased again on the basis of a linked consideration of the breathing characteristics determined for the individual breaths.
  • Fig. 18 is also the course of the indicative of the respiratory gas flow and the indicative of the respiratory gas flow in the case of a z.
  • the system according to the invention is coordinated in such a way that in the event of a fault classified as mask leakage, the delivery rate of the respiratory gas source is coordinated in such a way that the up to Prevalent respiratory gas pressure is largely maintained.
  • a system disturbance that has been classified as mask leakage for example by temporarily shifting a breathing mask, can e.g. after changing the patient's head position, be rescinded and continue breathing under the breathing gas pressure that was maintained even during the system malfunction.
  • the signal indicative of the respiratory gas flow as can be seen in FIG. 20, it can also be recognized whether mouth breathing is present.
  • FIG. 21 shows the time profile of a signal S which is indicative of the respiratory gas flow.
  • This signal is recorded, for example, as a so-called raw data signal by a pressure sensor connected to a dynamic pressure measuring point with a sampling frequency of ⁇ .B 10 to 500 Hz.
  • Raw data signal S can be transmitted via an approximation system 20 using approximation procedures implemented therein, e.g. Series developments in the form of a Fast Fourier analysis, (e.g.) MP3 compression, Laplace series development, binomial series development, correlation series development etc. are recorded in compressed form.
  • Approximation procedures e.g. Series developments in the form of a Fast Fourier analysis, (e.g.) MP3 compression, Laplace series development, binomial series development, correlation series development etc. are recorded in compressed form.
  • the possibly compressed raw data of the signal S can be recorded within a data sequence D.
  • Evaluation systems 21 Evaluation features M are generated which e.g. describe certain characteristics of breaths or periods of time.
  • At least one evaluation result is generated in the context of a result generation step in that the evaluation features M are subjected to a linking consideration.
  • one of the evaluation results can be a signal which, for example, specifies the current breathing gas pressure as suitable, too low or too high.
  • an amount of change in the respiratory gas pressure that may be required can be determined.
  • Control parameters for the setting and synchronization of the breathing gas pressure in a bi-level pressure control can also be determined as evaluation results.
  • Evaluation feature groups ai, a 2 , bi, c 2 are generated.
  • Evaluation results can be the result of a large number of OR-linked operating systems.
  • raw data sets or evaluation characteristic sets can be selected that are used to generate the desired statements, such as the amount of pressure change, and typing indices (FLI, snoring index, ).
  • the approximation system 20, the evaluation systems 21 and the systems for interlinked consideration of the evaluation characteristics M and the preparatory generation of Boolean variables are preferably provided by a computer device configured by means of a program data set.
  • the evaluation results can be generated as part of a data postprocessing, or used in real time - or in a timely manner - when setting a breathing gas pressure or configuring a pressure control system.
  • the evaluation results can be made available to a pressure control algorithm which is preferably designed such that it in the case of a breathing gas pressure control, there are at least two pressure control modes which differ in their reaction behavior. It is thus possible to operate a breathing gas pressure control system in a basic mode in which certain events or a sum of events cause an increase in the breathing gas pressure.
  • This sensitive mode can be set in particular if the breathing gas pressure e.g. after a phase more stable
  • the basic mode it is preferably provided to initiate an increase in pressure when two large or three small apneas occur and the respiratory gas pressure is less than 14 mbar or a respiratory arrest is detected which corresponds to a predetermined period of e.g. Exceeds 2 minutes.
  • a pressure increase of two mbar can be initiated.
  • a pressure increase of 1 mbar can preferably be initiated when three hypopnese sequences in a given one
  • Pressure increases of a pressure level of 1 mbar are preferably brought about if, with a breathing stability index> 0.911, flow restrictions occur with A of B or also C of D breaths.
  • the basic mode is furthermore preferably coordinated in such a way that it causes a pressure reduction if there is stable breathing with a breathing stability index AS> 0.911 over a period of at least 9 minutes.
  • a pressure reduction of preferably 2 mbar is initiated.
  • a change in pressure is suppressed in particular if the breathing stability index is ⁇ 0.911 and the limit symptoms recorded in the individual breaths do not exceed a predetermined severity criterion.
  • an increase in the breathing gas pressure by, for example, 2 mbar is initiated when there are two large or three small apneas and the breathing gas pressure ⁇ 14 mbar. If three hypopnese sequences occur, the breathing gas pressure is increased by 1 mbar.
  • an increase in the breathing gas pressure by 1 mbar is initiated if four of B breaths have flow limitation features and the breathability index is> 0.87.
  • a pressure increase of 1 mbar is also initiated if C of D breaths have flow limitation features and the breath stability index ⁇ 0.911. If D of B breaths show flow limitation characteristics and the breath stability index is below a value of 0.911, the breathing gas pressure is also increased by 1 mbar in the sensitive mode.
  • the breathing gas pressure is already lowered in the sensitive mode if there is stable breathing over a period of 3 minutes and the breathing stability index> 0.911.
  • the breathing gas pressure can be reduced, for example, by 2 mbar
  • the linking consideration can lead to pressure changes, for example. It can also lead to the calculation of patient-specific indices by using these relevant measurement data are selected that are relevant for the respective index and that were determined in a patient stage that ensures a high level of informative value.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung zur Erfassung und Auswertung eines hinsichtlich des Atemgassstromes einer schlafenden Person indikativen Messsignales im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, die es ermöglichen, physiologische und hinsichtlich der Atmung während einer Schlafphase relevante Eigenschaften in einer Weise zu erfassen, die es gestattet, den physiologischen Zustand der untersuchten Person mit hoher Zuverlässigkeit zu bewerten und etwaige erforderliche Therapierahmenbedingungen zutreffend abzustimmen. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, durch ein Verfahren zur Bereitstellung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands indikativen Auswertungsresultats auf der Grundlage von Messsignalen die mit der Atmung einer Person im Zusammenhang stehen, wobei aus den genannten Messsignalen unter Heranziehung mehrerer, Auswertungssysteme, Auswertungsmerkmale generiert werden und im Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein Auswertungsresultat generiert wird, indem die Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden, wobei die Messsignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen Titrationssequenzen erfasst werden und die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale oder des Auswertungsresultates unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.

Description

Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation eines Patienten hinsichtlich schlaf bezogener Atmungsstörungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung zur Erfassung und Auswertung eines hinsichtlich des
Atemgassstromes einer schlafenden Person indikativen Messsignales im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen.
Zur Untersuchung schlafbezogener Atmungsstörungen sind sog. Polysomnographiegeräte bekannt, die üblicherweise über mehrere Messkanäle zur Erfassung von Messsignalen für physiologische Zustandsgrößen eines Patienten verfügen. Wie aus der auf die Anrnelderin zurückgehenden Patentanmeldung DE 101 64 445.0 hervorgeht, ist es bekannt, zur Diagnose eines Patienten im Hinblick auf dessen Atmungseigenschaften während einer Schlafphase EKG- und Blutdrucksignale zu erfassen und diese gemeinsam mit
Signalen, die die Atmungstätigkeit des Patienten beschreiben, aufzuzeichnen. Jene die Atmungstätigkeit des Patienten beschreibenden Signale können über sog. Thermistoren oder auch über Pneumotachographen generiert werden. Die erfassten Signale können in zeitlicher Zuordnung zueinander visualisiert und im Rahmen einer fachärztlichen Betrachtung ausgewertet werden. Auf Grundlage der fachärztlichen Auswertung kann festgestellt werden, ob etwaigen Atmungsstörungen durch Zufuhr des Atemgases auf einem erhöhten Druckniveau vorgebeugt werden kann. Geeignete Therapieparameter können ebenfalls im Rahmen der fachärztlichen Auswertung ermittelt werden.
Bei der Untersuchung von Personen mit Anzeichen auf schlafbezogene Atmungsstörungen führt die Betrachtung der generierten Messsignale in der Praxis unter Umständen zu unterschiedlichen Befunden insbesondere hinsichtlich Art- und Schweregrad obstruktionsrelevanter Eigenschaften der Atemwege sowie des allgemeinen physiologischen Zustande des Patienten. Bei unzureichender Bewertung eines Krankheitsbildes besteht das Problem dass für eine ggf. erforderliche Therapie Rahmenbedingungen gewählt werden, die den tatsächlichen physiologischen Bedürfnissen nicht hinreichend Rechnung tragen, oder zumindest den Therapiekomfort einschränken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, die es ermöglichen, physiologische und hinsichtlich der Atmung während einer Schlafphase relevante Eigenschaften in einer Weise zu erfassen, die es gestattet, den physiologischen Zustand der untersuchten Person mit hoher Zuverlässigkeit zu bewerten und etwaige erforderliche Therapierahmenbedingungen zutreffend abzustimmen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, durch ein Verfahren zur Bereitstellung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands indikativen Auswertungsresultats auf der Grundlage von Messsignalen die mit der Atmung einer Person im Zusammenhang stehen, wobei aus den genannten Messsignalen unter Heranziehung mehrerer, Auswertungssysteme, Auswertungsmerkmale generiert werden und im Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein Auswertungsresultat generiert wird, indem die Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden, wobei die Messsignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen Titrationssequenzen erfasst werden und die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale oder des Auswertungsresultates unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, im Rahmen einer ca. 6 bis 8 Stunden andauernden Patientenüberwachung aus einer hinsichtlich ihrer
Aussagefähigkeit vorteilhaft erfassten Datenmenge Auswertungsmerkmale zu erheben, aus welchen mit hoher Aussagefähigkeit in einer standardisiert wiederholbaren Weise Auswertungsresultate gewonnen werden können, die in vorteilhafter Weise für die Konfiguration oder Kennfeldabstimmung eines ggf. erforderlichen Überdruckbeatmungssystems verwendet werden können oder auch einer ärztlichen Diagnose zugrundegelegt werden können und damit eine zu einer standardisierten Bewertung beitragen.
Unter dem Begriff Titrationssequenzdruck ist der am Patienten anliegende statische Druck des Atemgases zu verstehen. Unter dem Begriff Titrationssequenz ist ein Titrationsabschnitt zu verstehen der zum Beispiel hinsichtlich seiner Zeitdauer, einer bestimmten Anzahl von Atemzügen oder auch hinsichtlich anderweitiger Kriterien definiert werden kann. In vorteilhafter Weise ist es möglich, den Titrationssequenzdruck innerhalb einer Titrationssequenz im wesentlichen konstant zu halten.
Alternativ hierzu, oder für ausgewählte Sequenzen ist es auch möglich, den Titrationssequenzdruck innerhalb einer Titrationssequenz nach einem Druckführungskon∑ept zu führen das beispielsweise schwach alternierende oder einem Bi-Levelkonzept folgende Solldruckeinstellungen vorsieht. Die Einstellung oder Führung des Druckes innerhalb einer Titrationssequenz kann nach ausgewählten Adaptionskriterien adaptiv erfolgen. Die Druckadaption erfolgt jedoch vorzugsweise derart, dass innerhalb einer Titrationssequenz auftretende Druckänderungen nur in einer Bandbreite zulässig sind, die geringer ist als der durchschnittliche Abstand des Druckes aufeinanderfolgender Titrationssequenzen.
Die zeitliche Länge der Titrationssequenzen wird vorzugsweise durch Sequenzlängenkriterien determiniert. Diese Sequenzlängenkriterien können sowohl Mindestlängen als auch Maximal-Langen enthalten. Es ist möglich, mehrere Sequenzlängenkriterien vorzusehen, von deren Erfüllung es abhängt, ob ein Wechsel in eine folgende Titrationssequenz oder auch Validierungssequenz erfolgen soll oder nicht.
Zur Vermeidung von zu kurzen Titrationssequenzen ist vorzugsweise in Form eines Sequenzlängenkriteriums wenigstens eine Mindestzeitdauer und/oder eine Mindestatmungszahl festgelegt. Es ist auch möglich, in jeder, oder zumindest in ausgewählten Titrationssequenzen Wartezeiten vorzusehen, wobei es möglich ist, zumindest für bestimmte Auswertungsoperationen die innerhalb der Wartezeit erfassten Messsignale zu vernachlässigen, mit einer verminderten Priorität zu verarbeiten oder bestimmten Verifikationsprozeduren zu unterziehen. Hierdurch wird es möglich, etwaigen durch die Druckänderung verursachten Reaktionen verbessert Rechnung zu tragen.
Es ist möglich, die Sequenzlänge dynamisch abzustimmen, so dass bei Auftreten besonderer Merkmale während des Laufes einer Titrationssequenz diese verkürzt oder verlängert werden kann. In Abhängigkeit von den während des Laufes auftretenden Merkmalen ist es möglich, die Prioritäten der Sequenzlängenkriterien dynamisch zu verändern oder weitere Sequenzlängenkriterien vorübergehend auszuschalten (Priorität 0). Die Erfüllungsprüfung der Sequenzlängenkriterien kann auch Überprüfungen auf Obstruktionsindikatoren einschließen.
Der Wechsel von einer Titrationssequenz in die nächste Titrationssequenz kann auch von anderweitigen Weiterschaltkriterien abhängig gemacht werden.
Vorzugsweise sind jedoch Vorkehrungen derart getroffen, dass eine vorgegebenen Mindestzahl an einzelnen Titrationssequen∑en abgearbeitet wird.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Druckführung innerhalb einer Titrationssequen∑ auf die Erfassung bestimmter
Indikatoren derart abgestimmt dass diese Indikatoren mit hoher Aussagefähigkeit ermittelt werden können. Vorzugsweise werden Apnoe-Indikatoren, Hypopnoe- Indikatoren und Flusslimitationsindikatoren bewertet.
Die Ansteuerung der Titrationssequenzen erfolgt vorzugsweise nach Maßgabe eines Sequenzführungskonzeptes. Dieses Sequenzführungskonzept sieht vorzugsweise wenigstens eine Periode sukzessiv ansteigender Druckstufen sowie eine Periode sukzessiv abfallender Druckstufen vor.
Es ist auch möglich, das Sequenzführungskonzept so auszugestalten, dass dieses mehrere Titrationssequenzen mit unterschiedlichen Titrationssequenzdrücken vorsieht, wobei im Rahmen der Ansteuerung dieser Titrationssequenzdrücke Zwischenphasendrücke angesteuert werden in welchen der Atemgasdruckpegel auf einem Niveau liegt, das höher ist als der Titrationssequenzdruck einer vorangegangenen Titrationssequenz und einer nachfolgenden Titrationssequenz. Die Zwischenphasendrücke liegen hierbei vorzugsweise jeweils auf dem gleichen Druckniveau, insbesondere vorzugsweise auf einem erwarteten geeigneten Therapiedruckniveau.
Das Sequenzführungskonzept kann so gestaltet sein, dass dieses sich über eine mehrere Titrationssequenzen enthaltende Periode sowie über eine Validisierungperiode erstreckt. Es ist auch möglich, die Anwendung des Sequenzführungskonzeptes für die Atemgasdruckregel auf eine der Titration dienende Periode zu beschränken und jene Validisierungsperiode an diese anzuschließen. Die Zeitdauer jener, der Titration dienenden Periode kann in Abhängigkeit von bestimmten, mitlaufend generierten Auswertungsergebnissen festgelegt werden, oder auch - zumindest hinsichtlich einer Minimal- und Maximaldauer - fest vorgegeben werden.
Die Druckeinstellung im Rahmen der Validisierungsperiode basiert in vorteilhafter Weise auf den vorab gewonnenen Auswertungsresultaten. Die Druckführung ist vorzugsweise derart gewählt, dass sich im Rahmen der Validisierungsperiode keine erheblichen Druckschwankungen ergeben.
Im Rahmen der Validisierungsperiode erfolgt vorzugsweise eine Anpassung oder Plausibilitätsprüfung der Auswertungsresultate sowie eine Eignungsprüfung einer patientenspezifischen Drucksteuerungskonfiguration.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die während der einzelnen Titrationssequenzen generierten Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen, wobei, das für die verknüpfende Betrachtung vorgesehene Verknüpfungszeitfenster vorzugsweise größer ist als jenes Zeitfenster, in welchem die für die Auswertungsmerkmale relevanten Messsignale zu den Auswertungsmerkmalen verarbeitet wurden.
Durch die Auswertung einzelner Titrationssequenzen wird es auf vorteilhafte Weise möglich, für den jeweiligen Atemgasdruckpegel besonders indikative Auswertungsmerkmale zu generieren und die derart ermittelten Eigenschaften der Atmung innerhalb einer Titrationssequenz einer, die Auswertungsmerkmale mehrerer Titratiossequenzen verknüpft betrachtenden Auswertung und der Gnerierung der Auswertungsresultate zugrunde zu legen.
Das erfindungsgemäße Titrationskonzept kann Einstellparameter liefern, für die
Konfiguration einer Drucksteuerungseinrichtung eines
Überdruckbeatmungsgerätes, insbesondere eines CPAP-Gerätes.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt auf der Grundlage der erfindungsgemäß generierten Auswertungsresultate eine physiologische Typisierung des gegebenenfalls vorhandenen Krankheitsbildes der untersuchten Person. Auf Grundlage der erfindungsgemäß generierten Auswertungsresultate ist es möglich, das Regelverhalten einer zur Steuerung des Atemgasdruckes vorgesehenen Drucksteuervorrichtung automatisch zu optimieren, so dass beispielsweise nach einem Anwendungszeitraum von lediglich einer Nacht das Regelverhalten der Drucksteuerung bereits zutreffend auf den Patienten abgestimmt ist. Die Abstimmung kann noch im Rahmen der Überwachungsnacht validiert werden. Die erforderlichen elektronischen Komponenten können in ein Patientengerät integriert sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf der Grundlage der verknüpfenden Betrachtung ein Konfigurationsdatensatz generiert, zur Konfiguration der Atemgasdruckregelung eines Therapiegerätes, insbesondere eines CPAP- Gerätes. Der Konfigurationsdatensatz kann über eine Schnittstelleneinrichtung, oder in vorteilhafter Weise auch durch einen mobilen
Datenträger in Form eines Memory-Sticks, oder auch einer PCMCIA-Karte auf das Therapiegerät CPAP-Gerät übertragen werden. Der Konfigurationsdatensatz kann bedarfsweise unter Zwischenschaltung einer Adaptionsprozedur derart modifiziert werden, dass dieser bestimmten Systemeigenschaften eines nicht zur Titration verwendetren CPAP-Gerätes in besonderem Maße Rechnung trägt. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Untersuchung mit nachgeschalteter Validierung unmittelbar mit einem Patientengerät durchzuführen, wobei vorzugsweise die zur Abarbeitung des erfindungsgemäßen Drucksteuerungskonzeptes vorgesehene Steuereinrichtung an eine Schnittstelleneinrichtng des Patientengerätes andockbar ist. Es ist auch möglich, die zur Abarbeitung des erfindungsgemäßen Drucksteuerungs- und Messwerterhebungskonzeptes vorgesehene
Steuereinrichtung bedarfsweise unter Zwischenschaltung eines Leistungsschaltkreises zur Ansteuerung und Leistungszufuhr eines Fördergebläses des Patientengerätes zu verwenden. Es ist auch möglich, das Patientengerät, oder das zur Durchführung der Untersuchung vorgesehene Gerät zur Ansteuerung der gewünschten Druckpegel zu veranlassen, indem eine Maskendruckmesseinrichtung - beispielsweise via Maskendruckmessschlauch mit variierenden Drücken beaufschlagt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Auswertungsmerkmale auf Grundlage von Korrelationskriterien generiert, durch welche beispielsweise Gemeinsamkeiten mit vorangegangenen Atemzügen, oder Referenzatemzügen bewertet werden. Die Korrelationskriterien können insbesondere auch auf die erste und/oder zweite Ableitung des erfassten
Atemgasstromes angewendet werden. Eine Generierung der für den jeweiligen Atemzug charakteristischen Merkmale kann unter Heranziehung statistischer Methoden erfolgen. Auch die verknüpfende Betrachtung der für jeden Atemzug ermittelten Eigenschaften kann unter Heranziehung statistischer Methoden erfolgen.
Auf Grundlage der innerhalb einer Titrationssequenz für jeden Atemzug oder auch bestimmte Atemzugfolgen generierten Auswertungsmerkmale kann sukzessive ein Merkmalsarray aufgefüllt werden, aus welchem nach Maßgabe ausgewählter Verknüpfungskriterien Einträge ausgelesen werden können.
Die Auswertungsmerkmale werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart generiert, dass sich unter diesen z.B. Auswertungsmerkmale befinden, die die Angaben zur Dauer eines Atemzuges und/oder z.B. hinsichtlich als normal anzusehende Atemzüge charakteristische
Angaben enthalten. Auf Grundlage dieser Auswertungsmerkmale wird es möglich, die zeitliche Länge von Perioden mit normaler Atmung, im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung zu bestimmen. Gemäß einem besonderem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein, in den Auswertungsmerkmalen enthaltener Merkmalsbeitrag innerhalb eines Zeitfensters bestimmt das kleiner ist als ein, für die verknüpfende Betrachtung vorgesehenes Verknüpfungszeitfenster. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, für jeweils einen Atemzug typische Eigenschaften im Rahmen einer hochauflösenden
Betrachtung des Atemzuges zu erfassen und die hierbei ermittelten Eigenschaften der Atemzüge einer mehrerer Atemzüge berücksichtigenden Betrachtung zu unterziehen.
Das erfindungsgemäße Auswertungskonzept kann bei der Steuerung des Druckes eines dem Patienten vermittels eines Überdruck-Beatmungssystems zugeführten Atemgases Anwendung finden. Hierbei wird es möglich, den Atemgasdruck präzise auf die momentanen physiologischen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen ohne den Schlafverlauf durch eine subjektiv als unzutreffend hoch empfundene Regeldynamik zu beeinträchtigen.
Die verknüpfende Betrachtung der für die einzelnen Atemzüge ermittelten Atemzugseigenschaften kann sich über ein Zeitfenster erstrecken das beispielsweise eine vorgegebene z.B. 30 Atemzüge oder adaptiv optimierte Anzahl von Atemzügen überblickt. Insbesondere für die Beurteilung des physiologischen Zustande des Patienten, beispielsweise als Grundlage für eine ärztliche Diagnose, ist es auch möglich, bestimmte Verknüpfungsoperationen, für schlafphasenbezogene Perioden, ausgewählte Zeitabschnitte oder auch die gesamte Messung umfassende Zeitfenster durchzuführen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden auf Grundlage von Verknüpfungsoperationen Rohdaten und/oder Zwischenergebnisse selektiert die eine besonders zuverlässige Generierung von charakteristischen Kennwerten insbes. Indizes ermöglichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt auf der Grundlage der verknüpfenden Betrachtung eine physiologische Typisierung des gegebenenfalls vorhandenen Krankheitsbildes der untersuchten Person. Auf Grundlage des erfindungsgemäß generierten Auswertungsresultats ist es möglich, das Regelverhalten einer zur Steuerung des Atemgasdruckes vorgesehenen Drucksteuervorrichtung adaptiv zu optimieren, so dass beispielsweise nach einem Anwendungszeitraum von mehreren Tagen das Regelverhalten der Drucksteuerung optimal auf den Patienten abgestimmt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf der
Grundlage der verknüpfenden Betrachtung ein Konfigurationsdatensatz generiert, zur Konfiguration der Atemgasdruckregelung eines CPAP- Gerätes. Der Konfigurationsdatensatz kann über eine Schnittstelleneinrichtung, oder in vorteilhafter Weise auch durch einen mobilen Speichermediums z.B. in Form einer PCMCIA-Karte auf das CPAP-Gerät übertragen werden. Der
Konfigurationsdatensatz kann bedarfsweise unter Zwischenschaltung einer Adaptionsprozedur derart modifiziert werden, dass dieser bestimmten Systemeigenschaften des CPAP-Gerätes in besonderem Maße Rechnung trägt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die
Auswertungsmerkmale auf Grundlage von Korrelationskriferien insbesondere statistischen Auswertungssystemen generiert, durch welche beispielsweise Gemeinsamkeiten mit vorangegangenen Atemzügen, oder vorzugsweise adaptiv optimierten Bezugskriterien z.B. zu Referenzatemzügen bewertet werden. Die Korrelationskriferien können insbesondere auch auf die erste und/oder zweite
Ableitung des erfassten Atemgasstromes angewendet werden. Eine Generierung der für den jeweiligen Atemzug charakteristischen Merkmale kann unter Heranziehung statistischer Methoden erfolgen. Auch die verknüpfende Betrachtung der für jeden Atemzug ermittelten Eigenschaften kann unter Heranziehung statistischer Methoden erfolgen.
Auf Grundlage der für jeden Atemzug oder auch bestimmte Atemzugsfolgen generierten Auswertungsmerkmale kann sukzessive ein Merkmalsarray aufgefüllt werden, wobei dieses Merkmalsfeld zumindest für ausgewählte Auswertungsmerkmale ein Zeitfenster beschreibt, das wenigstens so groß ist, wie das kleinste, zur verknüpfenden Betrachtung der Auswertungsmerkmale vorgesehene Verknüpfungszeitfenster. Die Auswertungsmerkmale werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart generiert, dass sich unter diesen z.B. Auswertungsmerkmale befinden, die Angaben zur Dauer eines Atemzuges und/oder z.B. hinsichtlich als normal anzusehende Atemzüge charakteristische Angaben enthalten. Auf Grundlage dieser Auswertungsmerkmale wird es möglich, die zeitliche Länge von Perioden mit normaler Atmung, im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung zu bestimmen.
Weiterhin werden die Auswertungsmerkmale in vorteilhafter Weise auch derart generiert, dass diese das Auftreten etwaiger Flusslimationserscheinungen in einzelnen Atemzügen vorzugsweise auch bestimmte, hinsichtlich der Flusslimitation repräsentative Angaben enthalten. Auf Grundlage einer verknüpfenden Betrachtung der für derartige flusslimitierte Atemzüge erfassten Auswertungsmerkmale wird es möglich, die zeitliche Dauer bestimmter Eigenschaften von zumindest teilweise flusslimitierten Atmungssequenzen zu beschreiben.
Für Perioden in denen keine Atmungstätigkeit erfasst wird, können ebenfalls Auswertungsmerkmale generiert werden anhand welcher die Phasenlänge etwaiger Apnoesequen∑en und/oder auch für Eigenschaften dieser Apnoephase charakteristische Merkmale im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung generiert werden können. Diese Auswertungsmerkmale enthalten vorzugsweise Informationen hinsichtlich der Art der Apnoephasen z.B. darüber, ob die Apnoephase als zentrale, als obstruktive oder als Kombination (gemischte Apnoephase) einzustufen ist.
Derartige Auswertungsmerkmale werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch für Schnarchphasen, für Phasen mit Cheyne-Stokes Atmung und Hypoventilationphasen generiert.
In den Auswertungsmerkmalen sind vorzugsweise auch Angaben bzw. Informationen enthalten aus welchen die Körperposition, die Kopfposition und vorzugsweise auch der Halsverdrehungsgrad des Patienten ableitbar ist. Bereits in den Auswertungsmerkmalen können schlafphasenindikative Angaben enthalten sein.
Die generierten Auswertungsmerkmale werden vorzugsweise unter Zuordnung zu dem erfassten Atemzug bzw. unter Berücksichtigung ihrer zeitlichen Lage gespeichert. D.h. die generierten Auswertungsmerkmale sind einem definierten Zeitfenster - im Falle normaler Atmung dem jeweiligen Atemzug zuordbar.
Im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein die Flusslimitation klassifizierender, nachfolgend als Flusslimitationsindex bezeichneter Index generiert. Dieser Flusslimitationsindex kann beispielsweise auf Grundlage der folgenden Auswertungsregel bestimmt werden:
Berechnung des titrationsintervallspe∑ifischen Flusslimitations-Index (FLI (p)):
wobei:
FLIp = Index, der die Flusslimitationen pro Dracklevel angibt A = Anzahl der flusslimitierten Atemzüge t Intervall = Zeitdauer einer Titrationssequenz.
Alternativ hierzu - oder in Kombination hiermit ist es auch möglich, eine das Flusslimitationspotential charakterisierende Angabe z.B. in Form einer nachfolgend als Flusslimitations-Relation (FLR) bezeichneten Größe zu ermitteln.
Berechnung der Flusslimitations-Relation (FLR):
- Flusslimitation
FLR, _* 100 % =
- Intervall
wobei: FLR; = Anteil der flusslimitierten Inspirationszeit pro effektiv geatmete Inspirationszeit t Flusslimitation = Inspirationszeit der flusslimitierten Atemzüge t Interv ll = gesamte Inspirationszeit eines Zeitintervalls (in Stunden); das Zeitintervall ergibt sich z.B. aus einer Druckstufe,
Schlafphase, usw.
Mit Hilfe des FLIs und des FLRs kann flusslimitierte Atmung in verschiedene Abhängigkeiten gebracht werden und der angelegte Therapiedruck lässt sich bewerten.
Die Berechnungen zur Flusslimitation erfolgen auf Grundlage des erfassten Atemgas- Volumenstromes:
• Detektion der Atemphase d.h. Erkennung der Exspirations- und Inspirationsphase der Atmung
• Ermittlung der Inspirationszeit
• Bewertung von Atemzügen in Abhängigkeit von: der Atmregelmäßigkeit durch die Rückwärtskorrelation, z.B. stabile bzw. instabile Atmung
Zeitinvertalle, z.B. 5 / 10 / 30/ 60 / 90 min Druckstufen, z.B. A I 5 1617... mbar
Schlafphasen, z.B. Wach, REM, NREM 1-4
Schlafqualität, z.B. nach Art von detektierten Ereignissen z.B. Apnoen, Hypopnoen
Allgemein durch die Anzahl der detektierten Störungen
Körperposition, z.B. Rückenlage, Seitenlage Atemzugsmerkmale, z.B. inspiratives/exspiratives Atemzugsvolumen, max. in-/exsp.- Volumenstrom, Atemfrequenz, verschiedene zeitliche Verhältnisse zwischen Inspiration /Expiration / und/oder
Gesamtatemzugslänge, Atemfrequenzänderung, Krümmungsändβrung, Indexänderung,
Geasmtatemzugslängenänderung, und Gesamtatemzugslänge.
Die so erstellten Zusammenhänge können in eine Tabelle eingetragen und anschließend analysiert werden.
Bewertung der Atmung mit Merkmalen
Weiterhin ist es möglich, im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung, einen Schnarchindex zu generieren. Das zur Ermittlung von Schnarchsequenzen herangezogene Signal kann aus der Atemgasdruckerfassungseinrichtung, aus dem Motorleistungsbezug, sowie auch aus dem Atemgasflusssignal oder insbesondere akustischen Aufnahmesystemen generiert werden. Weiterhin ist es möglich, im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung, einen Mundatmungs/Nasenatmungsindex zu generieren. Weiterhin ist es möglich im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung einen Schlafzeitindex zu generieren.
Weiterhin ist es möglich im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung einen
Schlafphasenindex zu generieren. Es ist in Verbindung mit der Atemphasenbetrachtung möglich zwischen inspiratorischem
(obstruktionsrelevantem) und expiratorischem (minderrelevantem) Schnarchen zu unterscheiden. Weiterhin ist es möglich im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung einen periodischen Atmungsindex zu generieren. Weiterhin ist es möglich im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung einen Atemvolumenindex zu generieren.
Die Auswertungsmerkmale können abgesehen von Angaben zur Körperposition vorzugsweise auf Grundlage einer nachfolgend als v-Messung bezeichneten
Volumenstrommessung des Atemgasstromes generiert werden. Die Messung des Afemgasstromes kann bei Umgebungsdruck oder auch unter definiert verändertem Atemgasdruck erfolgen.
Zumindest ein Teil der Auswertungsmerkmale wird vorzugsweise unter
Berücksichtigung der ersten oder zweiten Ableitung des zeitlichen Verlaufs des Atemgasstromes generiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe auch gelöst, durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens, wobei diese Vorrichtung eine Messsignaleingabeeinrichtung und eine Rechnereinrichtung zur Bereitstellung mehrerer Auswertungssysteme umfasst, wobei aus den genannten Messsignalen durch die Auswertungsysteme, Auswertungsmerkmale generiert werden und im Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein
Auswertungsresultat generiert wird indem die Rechnereinrichtung derart konfiguriert ist, dass diese die Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzieht und die Messsignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen Titrationssequenzen erfasst werden und die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale oder des Auswertungsresultates unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.
Im Rahmen der Erfassung der Atmungstätigkeit des Patienten auf Grundlage von hinsichtlich des Atemgasvolumenstromes indikativen Daten ist es möglich, einzelne Atemzüge als solche zu erkennen. Anfang und Ende der In- und Expirationsphasen des Atemzuges können beispielsweise in Verbindung mit einer Untersuchung der ersten und zweiten Ableitung des Atemgasstromsignales sowie auch unter Berücksichtigung des möglichen Atemzugvolumens bestimmt werden.
Auf Grundlage dieser Auswertungsergebnisse kann die Zeitdauer der Atemzugsphasen das tatsächliche Volumen des Atemzugs und das Atemmuster bestimmt werden.
Durch eine statistische Analyse der Eigenschaften mehrerer abfolgender
Atemzüge innerhalb einer Titrationssequenz, kann der momentane physiologische Zustand der untersuchten Person weiter bestimmt werden. Auf Grundlage der Extraktion von Merkmalen für jeden einzelnen Atemzug innerhalb der Titrationssequenz kann eine Rohdatenreduzierung erreicht werden. Aus der statistischen Auswertung der Eigenschaften mehrerer abfolgender Atemzüge kann zwischen obstruktionsrelevantem Schnarchen und obstruktionsunrelevantem Schnarchen unterschieden werden. Eine Typisierung von
Oszillationseigenschaften in Verbindung mit Schnarchereignissen kann hierbei unter Verzicht auf eine Mikrophoneinrichtung erfolgen.
Das Auftreten etwaiger schnarchbedingter Oszillationen kann anhand des zeitlichen Verlaufs des Atemgasdruckes erfasst werden. So ist es beispielsweise möglich, durch Schnarchen verursachte Atemgas-Druckoszillationen aus, durch entsprechende Atemgasdrucksensoreinrichtungen generierten Signalen zu extrahieren. Insbesondere auf Grundlage einer Frequenz- und Amplitudenanalyse z.B. Fast Fourier-Analyse ist es möglich, Schnarchereignisse hinsichtlich ihres Entstehungsortes (Gaumensegel, Kehlkopf...) zu klassifizieren. Im Rahmen einer statistischen Auswertung der abfolgenden Atemzüge ist es möglich, für jede Titrationssequenz einen hinsichtlich der Atmungsstabilität indikativen Atmungindex zu generieren. Dieser Atmungsindex wird vorzugsweise nach der folgenden Regel bestimmt:
Berechnung des Atmungs-Index (At-I) für jede Titrationssequenz:
[i]
At-r
- Intervall M
At-I = Index, welcher eine bestimmte Art von Atemmuster z.B. Instabile, stabile Atmung, Mundatmung, Nasenatmung pro Stunde angibt A = Anzahl bestimmter Atemmuster z.B. instabile Atemzüge t Inter all = Zeit des Messintervall in Stunden; das Zeitintervall ergibt sich aus z.B. einer Druckstufe, Schlafphase, usw.
Wobei eine stabile Atmung dann vorliegt, wenn der Atmungstabilitätsindex > 0,9 ist und eine instabile Atmung als vorliegend angesehen wird, wenn der Atmungsstabilitätsindex < 0,9 ist.
Auf Grundlage der verknüpfenden Betrachtung der Auswertungsmerkmale können insbesondere die folgenden obstruktiven Atmungsstörungen (OSA) erkannt werden:
Apnoe, Hypopnoe, flusslimitierte Atmung, stabile und instabile Atmung sowie etwaige Leckageereignisse.
Eine Atmungsstörung wird als Apnoeereignis klassifiziert, wenn ein Atmungsstillstand erfasst wird, dessen Länge eine vorbestimmte Zeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden übersteigt.
Ein Hypopnoeereignis kann dann als vorliegend angesehen werden, wenn nach drei beispielsweise als normal klassifizierten Atemzügen, mindestens zwei sowie maximal drei größere Atemzüge erkannt werden. Als weiteres Kriterium hierfür kann das inspiratorisches Differenzvolumen der betrachteten Atemzüge herangezogen werden.
In dem jeweils untersuchten Atemzug kann eine Flusslimitation erkannt werden, wenn der Atemgasstrom während der Inspirationsphase bestimmte Plateauzonen oder mehrere Maxima aufweist.
Eine stabile Atmung kann dann als vorliegend angesehen werden, wenn der Atemfluss bzw. die Atmungsfrequenz und die Amplitude des Atemgasstromes innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereiches als regelmäßig angesehen werden können. Die Atmung kann insbesondere dann als stabil angesehen werden, wenn ein, für die Atmungsstabilität definierter Atmungsstabilitätsindex, einen Betrag aufweist der > dem Wert 0,911 ist. Während einer stabilen Atmung treten keine Atemströmungen (OSA) auf.
Eine instabile Atmung kann dann als vorliegend angesehen werden, wenn der vorangehend genannte Atmungsstabilitätsindex einen Wert aufweist der kleiner ist als 0,911 und der Atemfluss entsprechend unregelmäßig ist.
Eine derartige unregelmäßige Atmung kann als Atmungsstörung eingestuft werden, wobei für derartige Phasen im Falle einer Atemgasdrucksteuerung diese mit einer erhöhten Sensitivität erfolgt.
Etwaige in einem Drucksignal auftretende hochfrequente Oszillationen können in Verbindung mit dem Atemflusssignal als in- oder expiratorisches Schnarchen klasssifiziert werden. Die hinsichtlich des Auftretens von Schnarchen generierten Auswertungsmerkmale können in die zur Generierung der Auswertungsresultate vorgesehene verknüpfende Betrachtung Eingang finden.
Anhand des zeitlichen Verlaufs des nasal kommunizierten Atemgas-
Volumenstromes können auch Systemzustände wie beispielsweise Varianten von Atemgasfehlströmungen (Leckage), beispielsweise verursacht durch Maskenapplikationsartefakte (Maskenprobleme) oder expiratorische Mundatmung, sowie permanente orale Atmung klassifiziert werden. Bei Leckage zeigt der zeitliche Verlauf des nasal kommunizierten Atemgasvolumenstrom eine betragsmäßige Verschiebung gegenüber einem Bezugswert (z.B Nulllinie). Im Falle einer exspiratorischen Mundatmung zwischen dem inspiratorischen Volumen und dem exspiratorischen Volumen, da zumindest ein Teil des Gaswechsels oral erfolgt. Weitere Schlüsselmerkmale liegen in der Steigung der
Inspirations/Exspirationsflanke, der relativen zeitlichen Lage der Extremwerte in der jeweiligen Atemphase.
Bei der Heranziehung der erfindungsgemäß vorgenommenen Generierung von Auswertungsresultaten auf Grundlage einer verknüpfenden Betrachtung von
Auswertungsmerkmalen innerhalb einer Titrationssequenz unter Berücksichtigung des zugeordneten Titrationssequenzdruckes, zur Steuerung des Atemgasdruckes ist es möglich, Gerätebetriebsparamenter wie zum Beispiel das Umschaltverhalten einer Drucksteuerung zwischen verschiedenen Druckregelmodis abzustimmen. So kann beispielsweise auf Grundlage der ermittelten Auswertungsresultate festgelegt werden, unter welchen Kriterien eine Atemgasdruckregelung unter einer Standarddynamik oder einer höheren „Sensitiv-Dynamik" erfolgen soll.
Das Regelverhalten der Drucksteuerungseinrichtung ist für den Normal- oder Standarddynamik-Modus vorzugsweise derart abgestimmt, dass etwaige erkannte
Ereignisse oder definierte Ereignisketten eine Druckerhöhung zulassen. Im
Rahmen eines sog. Sensitiv-Modus kann der Atemgasdruck sukzessive inkremental erniedrigt werden, wobei das System derart abgestimmt sein kann, dass auf etwaige, bei niedrigerem Atemgasdruck auftretende Ereignisse mit einer höheren Regeldynamik reagiert wird. Ein Wechsel in den Sensitiv-Modus kann von mehreren Kriterien abhängig gemacht werden, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob eine stabile Atmung vorliegt (Atmungstabilitätsindex > 0,911). Der
Betrieb des Gerätes unter den vorangehend genannten Regelkriterien erfolgt in vorteilhafter Weise nach Abschluss der Titrationsperiode im Rahmen der Validisierungsphase.
Während des Normal-Modus ist das Regelverhalten der Drucksteuerungseinrichtung vorzugsweise derart abgestimmt, dass eine Druckerhöhung dann erfolgt wenn Apnoezustände, Hypopnoezustände oder auch Flusslimitationen erkannt werden. Im Falle von zwei Apnoesequenzen mit vergleichsweise großer Zeitdauer oder beispielsweise auch im Falle von drei Apnoephasen mit kürzerer Zeitdauer ist es möglich, sukzessive den Atemgasdruck zu erhöhen. Eine Erhöhung des Atemgasdruckes kann auch dann erfolgen wenn ein Atmungsstillstand über eine vorgegebene Zeitdauer von z.B.
1,2 Minuten erkannt wird. Die Erhöhung des Atemgasdruckes kann kontinuierlich oder auch stufenweise erfolgen, wobei der Drucksteigerungsgradient vorzugsweise einen Maximalwert von 4 mbar pro Minute nicht übersteigt. Es ist möglich, eine Minimaldruckgrenze im Bereich von 4 bis 10 hPa und eine Maximaldruckgrenze im Bereich von 8 bis 18 hPa vorzusehen. Für einen
Algorithmusstartdruck wird vorzugsweise ein Druck im Bereich von 4 bis 8 hPa vorgesehen. Im Falle erkannter Hypopnoezustände erfolgt vorzugsweise eine Druckerhöhung in vergleichsweise kleinen Druckstufen von beispielsweise 1 mbar, wobei vorzugsweise die Anzahl an Druckerhöhungsstufen begrenzt ist.
Im Falle von Flusslimitationsphasen kann bei einem Atmungsstabilitätsindex von > 0,911 eine Druckerhöhung um Druckstufen von jeweils 1 mbar veranlasst werden. Eine Druckerniedrigung kann erfolgen, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters von beispielsweise 9 Minuten, eine stabile Atmung erkannt wird und der Atmungsstabilitätsindex einen Wert von > 0,911 aufweist. In diesem Falle kann eine Druckerniedrigung von beispielsweise 2 mbar zugelassen werden. Es ist auch möglich, für vorbestimmte Zeitabschnitte eine Änderung des Atemgasdruckes zu unterdrücken bzw. auf einen vergleichsweise schmalen Druckänderungskorridor zu beschränken. Die Durchführung einer Druckveränderung kann beispielsweise dann unterbunden werden, wenn eine bestimmte Kriterienkombination vorliegt bei welcher u.a. die Atmung als instabil klassifiziert wird und der Atmungsstabilitätsindex < 0,91 1 ist.
Ein Betrieb der Atemgasdruckregelung in dem Sensitiv-Modus führt dazu, dass eine Druckerhöhung dann erfolgt, wenn Apnoezustände nach Massgabe eines vorbestimmten Zeitverhaltens auftreten. So ist es beispielsweise möglich, eine Druckerhöhung um 2 mbar zu veranlassen, wenn entweder ein Atmungsstillstand mit einer Dauer von mehr als zwei Minuten erkannt wird oder zwei große ( mind. 25 See.) bzw. drei kleinere Apnoezustände (max.25 See.) erkannt werden und der Atemgasdruck hierbei unter 14 mbar liegt. Eine Druckerhöhung um einer Wert von 1 mbar kann veranlasst werden, wenn über einen Zeitabschnitt von wenigstens 3 Minuten hinweg Hypopnoesequenzen auftreten.
Druckerhöhungen um jeweils 1 mbar werden im Sensitiv-Modus dann veranlasst, wenn A von A Atemzügen Flusslimitationsmerkmale zeigen und der Atmungsstabilitätsindex > 0,87 ist oder B von C Atemzügen Fluss- Limitationsmerkmale zeigen und der Atmungsstabilitätsindex > 0,911 ist oder auch C von D Atemzügen Flusslimitationsmerkmale zeigen und der
Atmungsstabilitätsindex hierbei ebenfalls > 0,96.
Eine Druckerniedrigung wird im Sensitv-Modus vorzugsweise dann veranlasst, wenn eine stabile Atmung vorliegt und die Zeitdauer für diese stabile Atmung wenigstens drei Minuten beträgt und zugleich der Atmungstabilitätsindex > 0,911 ist. In diesem Falle kann eine Druckerniedrigung von zunächst 2 mbar veranlasst werden. Im Sensitiv-Modus ist es ebenfalls vorzugsweise möglich, phasenweise keine Druckänderung zuzulassen oder die Druckänderung auf einen vergleichsweise schmalen Druckänderungskorridor zu beschränken. Vorzugsweise werden insbesondere dann keine Druckänderungen zugelassen, wenn die Atmung als instabil klassifiziert wird und Obstruktionszustände erkannt werden.
Eine Hypopnoephase kann dann als vorliegend angesehen werden, wenn nach drei normalen Atemzügen mindestens zwei aber maximal drei größere Atemzüge folgen. Hierbei muß ein inspiratorisches Differenzvolumen ΔV vorliegen, das einen vorgegebenen Grenzwert (z.B. 50% des durchschnittlichen Atemzugvolumens) überschreitet.
Auf Grundlage der erfindungsgemäßen Betrachtung des hinsichtlich des
Atemgasstromes indikativen Signales ist es möglich, Atmungsstörungen zu erkennen die zumindest zunächst keine Änderung des Atemgasdruckes erfordern. Derartige Atmungsstörungen, können beispielsweise sein: Schlucken, Husten, Mundatmen, expiratorisches Mundatmen, Arousals und Sprechen.
Die erfindungsgemäße Erfassung und Auswertung der hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signale kann Informationen zur Beschreibung und
Visualisierung des physiologischen Zustande einer Person insbesondere im Hinblick auf eine mit schlafbezogenen Atmungsstörungen in Verbindung stehende Erkrankung geben. Die erfindungsgemäße Signalerfassung und Auswertung kann zur Konfiguration von Beatmungsgeräten herangezogen werden. Die erfindungsgemäße Signalerfassung und Auswertung kann weiterhin zur
Realisierung eines Atemgaszufuhrgerätes, insbesondere eines Überdruckbeatmungsgerätes mit selbstabstimmender Druckregelung herangezogen werden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung werden wenigstens zwei der nachfolgenden Angaben kombiniert angewendet:
- Der Atemgasdruck wird während einer Untersuchungsnacht derart eingestellt dass zunächst eine Titrationsphase und anschließend eine Validierungsphase abgearbeitet wird.
- Während der Titrationsphase erfolgt die Druckführung nach einem Druckführungskonzept das auf die Erfassung möglichst aussagefähiger und zutreffender Atemgasflusssignale ausgelegt ist.
- Die Druckführung während der Titrationsphase erfolgt nach einem durch Titrationsprozedurkriterien definierten Standard in wiederholbarer Weise.
- Die Titrationsprozedurkriterien sind auf die Erfassung von Messignalen ausgelegt, die eine Beurteilung oder Klassifizierung des physiologischen Zustande des Patienten mit hoher statistischer Sicherheit ermöglichen.
- Der Grad der statistischen Sicherheit ermittelten Beurteilungs- oder Klassifizierungsergebnisse wird ermittelt.
- Für jeden Atemzug werden atemzugsspezifische Merkmale nach Maßgabe definierter Analyseprozeduren ermittelt.
- Die Analyseprozeduren berücksichtigen insbesondere den Inspirationsvorgang, den Expirationsvorgang, den Übergang zwischen den genannten Vorgängen, Kurveneigenschaften des Atemgasstromverlaufs innerhalb jedes Atemzyklus, Kombinationsbetrachtungen von Merkmalen des Atemgasstromverlaufes innerhalb eines Atemzuges.
- Die Gemeinsamkeiten von Atemzügen werden ermittelt. - Unterschiede oder zeitliche Änderungen von Atemzugsmerkmalen werden ermittelt und bei der Beurteilung des physiologischen Zustands des Patienten berücksichtigt.
- Aus einer mehrfach verknüpften Betrachtung von Einzelmerkmalen werden Auswertungsresultate generiert die standardisiert parametrisch einen physiologischen Zustand oder physiologische Eigenschaften beschreiben.
- Die Druckführung während der Titrationsphase erfolgt derart selbstregelnd, dass der physiologische Zustand des Patienten mit hoher Aussagefähigkeit ermittelt wird.
- Die Druckführung während der Titrationsphase erfolgt derart selbstregelnd, dass der physiologische Zustand des Patienten mit hohem
Titrafionskomfort ermittelt wird.
- Die Druckführung während der Titrationsphase erfolgt derart selbstregelnd, dass der physiologische Zustand des Patienten mit möglichst geringem Zeitbedarf ermittelt wird. - Die Druckführung oder Druckeinstellung während der Validierungsphase erfolgt derart selbstregelnd, dass die Plausibilität eines ermittelten Atemgasdruckregelkonzepts, insbesondere die Plausibilität oder Richtigkeit eines ermittelten CPAP-Therapiedruckes mit hoher statistischer Sicherheit überprüft wird. - Es werden Zwischenauswertungsergebnisse nach einem definierten
Standard gewonnen.
- Der vorangehend genannte Standard ist so abgestimmt, dass dieser eine Konvertierung der Zwischenauswertungsergebnisse in andere vorzugsweise standardisierte parametrische Patientencharakteristika wie zum Beispiel Atemwegselastizität, Atemwegsverschlussdruck,
Atemwegswiderstandsbeiwert, maximaler Inspirationsvolumenstrom, maximaler Exspirationsvolumenstrom, und Hyperventilationssicherheit ermöglicht. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.la ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer mehrere Titrationssequenzen umfassenden Titrationsperiode, wobei die Zeitdauer der einzelnen
Titrationssequenzen dynamisch abgestimmt wird,
Fig. 1b ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Titrationsmodus mit hinsichtlich ihrer Zeitdauer vorab festgelegten Titrationssequenzen,
Fig. 1c ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Abschnitts einer
Titrationsperiode mit mehreren Titrationssequenzen, wobei der
Titrationsdruck von einem hohen Druckniveau ausgehend stufenweise abgesenkt wird, wobei die zeitliche Länge der einzelnen Stufen nach
Maßgabe eines Druckführungskonzepts festgelegt ist,
Fig. 1d einen Ausschnitt aus einer, in mehrere Titrationssequen∑en unterteilten Titrationsperiode,
Fig. 1e ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Abschnitts einer
Titrationsperiode mit mehreren Titrationssequenzen, wobei der
Titrationsdruck von einem niedrigen Anfangsdruckniveau ausgehend stufenweise angehoben wird, wobei zwischen jeder Druckerhöhung eine temporäre Druckabsenkung auf eine Druckpegel erfolgt, der zwischen dem Ausgangsdruckpegel der vorangegangenen Druckstufe und dem Zieldruck der vorangegangenen Druckstufe liegt;
Fig. 1f ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Abschnitts einer
Titrationsperiode mit mehreren Titrationssequenzen, wobei der Titrationsdruck von einem niedrigen Anfangsdruckniveau ausgehend stufenweise angehoben wird, wobei zwischen jeder Druckerhöhung eine temporäre Druckabsenkung auf eine Druckpegel erfolgt, der zwischen dem Ausgangsdruckpegel der vorangegangenen Druckstufe und dem Zieldruck der vorangegangenen Druckstufe liegt; wobei die Druckänderung über einen gegenüber demDruckführungskonzept nach Figur 1e gestreckteren Zeitraum erfolgt.
Fig. 2 eine Übersicht zur Erläuterung der Druckführung in einem Kalibriermodus, im Titrationsmodus sowie im Validierungsmodus.
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur erfindungsgemäßen Signaltitration;
Fig. 4a ein Diagramm zur Erläuterung des Atemgasstromes für einen einzelnen Atemzug;
Fig. 4b ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes für mehrere Atemzüge beschreibt;
Fig. 4c ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgasdruckes mit einzelnen, durch Schnarchen verursachten Druckoszillationen darstellt;
Fig. 4d ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgassfromes für mehrere, durch eine Apnoe-Periode unterbrochene Atemzüge darstellt;
Fig. 5 ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes mit einem Hypopnoeereignis darstellt;
Fig. 6 ein Diagramm zum zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes für mehrere, zum Teil flusslimitierte Atemzüge;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufs des
Atemgasstromes im Falle einer im wesentlichen ungestörten, stabilen Atmung; Fig. 8 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes im Falle einer instabilen, gestörten Atmung;
Fig. 9 ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes sowie in gleicher zeitlicher Zuordnung hierzu den Verlauf des Atemgasdruckes darstellt wobei in dem Drucksignaloszillationen auftreten die durch Schnarchen verursacht sind;
Fig.10 ein Diagramm das den zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes im Falle einer Systemstörung die z.B. durch Mundatmung oder
Maskenundichtigkeiten verursacht ist, darstellt;
Fig.11 ein Diagramm zur Erläuterung eines im Zusammenhang mit der Erkennung und verknüpften Betrachtung von Atemmustern veranlassten Atemgasdruckänderung;
Fig.12 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufs des Atemgasstromes und einer hierauf basierend durchgeführten Änderung des Atemgasdruckes;
Fig.13 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes in Verbindung mit einer auf Grundlage dieses Atemgasstromes veranlassten Atemgasdruckänderung;
Fig.14 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des
Atemgasstromes in Verbindung mit einer hierauf basierend veranlassten Änderung des Atemgasdruckes;
Fig.15 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes mit darin erkannten Hypopnoesequenzen und einer auf Grundlage der Erkennung dieser Hypopnoesequenzen veranlassten Atemgas-Druckänderung; Fig.16 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes mit darin auftretenden flusslimitierten Atemzügen sowie einem Graphen zur Erläuterung des hierbei eingestellten Atemgasdruckes;
Fig.17 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes in Verbindung mit dem hierbei herrschenden Atemgasdruck;
Fig.18 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des
Atemgasstromes mit einer darin auftretenden Phase normaler Atmung, einer Phase flusslimitierter Atmung, einer sich daran anschliessenden Hypopnoephase und einer durch eine Maskenleckage hervorgerufenen gestörten Phase in Verbindung mit dem hierbei herrschenden Atemgasdruck;
Fig.19 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes in Verbindung mit dem hierbei herrschenden Atemgasdruck;
Fig.20 ein Diagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufes des Atemgasstromes für eine Normalatmungssequenz und eine sich daran anschliessende Sequenz mit zusätzlicher Mundatmung;
Fig.21 ein Diagramm zur Erläuterung der Generierung des hinsichtlich des physiologischen Zustandes eines Patienten spezifischen Auswertungsresultats auf der Grundlage von Messsignalen die mit der Atmung der Person in einem Zusammenhang stehen, wobei aus den genannten Messsignalen unter Heranziehung mehrerer Auswertungssysteme Auswertungsmerkmale generiert werden und im
Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein Auswertungsresultat generiert wird indem die Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden. Figur 1a zeigt stark vereinfacht den über sukzessive abfolgende Titrationssequenzen 1 , 2, 3 veränderten Druck des an einen Patienten über eine Atemmaskenanordnung angelegten Atemgases. Die eingestellten Atemgasdrücke liegen bei diesem Beispiel in einem Bereich der sich von 3 mbar bis 16 mbar erstreckt. Die Gesamtdauer der hier in die Titrationssequenzen 1 , 2, 3 unterteilten Titrationsperiode P beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 5 Stunden.
Durch die sukzessive Ansteuerung von hinsichtlich des am Patienten anliegenden
Atemgasdruckpegel unterschiedlichen Titrationssequenzen wird es möglich, aus den Atemgasflusssignalen Auswertungsmerkmale zu extrahieren und aus diesen Auswertungsmerkmalen im Rahmen einer verknüpfenden Betrachtung Auswertungsresultate zu generieren, die beispielsweise eine Festlegung eines effektiven CPAP-Drucks ermöglichen oder zu dem zur Typisierung eines etwaig vorhandenen Krankheitsbildes beitragen können.
Das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel für die Druckführung maßgebliche Druckführungskonzept sieht bei dieser Variante vor, dass jede einzelne Titrationssequen∑ eine Wartesequenz enthält und erst nach Ablauf dieser
Wartesequen∑ das Atemgasfluss- oder Atemgasdrucksignal Berücksichtigung findet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Dauer der einzelnen Titrationssequenzen durch Randwerte festgelegt, wobei innerhalb dieser Randwerte ein Übergang in eine nachfolgende Titrationssequenz auch bei Erfüllung vorgegebener Weiterschaltkriterien erfolgen kann. Bei diesen
Weiterschaltkriterien handelt es sich insbesondere um Kriterien, die darüber Aufschluss geben, ob die momentane Atmung als gestört klassifiziert werden kann. Sofern die momentane Atmung als gestört klassifiziert werden kann, kann in Abhängigkeit von erfassten Störungsmerkmalen die Restzeitdauer der momentanen Titrationssequenz und/oder der Drucksprung in die nächste
Titrationssequenz festgelegt werden. Als druckerhöhende Atmungsstörungen können insbesondere Apnoe-Ereignisse, Hypopnoe- Ereignisse und Flusslimitationsereignisse herangezogen werden. Durch die vorzugsweise durch die Wartezeit festgelegte Mindestdauer der einzelnen Titrationssequenzen wird ein unzulässig rascher Anstieg des Atemgasdrucks vermieden. Es ist möglich, den Atemgasfluss des Patienten auch während den in den einzelnen Titrationssequenzen enthaltenen Wartezeitabschnitte auszuwerten. Die durch Auswertung des Atemgasflusses innerhalb der Wartezeit ermittelten Auswertungsmerkmale können insbesondere dann der weiteren
Signalverarbeitung zu Grunde gelegt werden, wenn die Atmung nach Ablauf der Wartezeit vorbestimmte Kriterien erfüllt.
In Figur 1b ist der zeitliche Verlauf des Atemgasdrucks innerhalb einer Titrationsperiode P dargestellt, wobei der Atemgasdruck hier wie bei dem
Ausführungsbeispiel nach Figur 1 stufenweise über abfolgende Titrationssequenzen 1 , 2 , 3 .... hinweg erhöht wird. Der Druckbereich erstreckt sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Mindestdruck von ca. 3 mbar ausgehend bis zu einem Maximaldruck von 16 mbar. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zeitdauer jeder einzelnen Titrationssequenz starr und vom momentanen Atemgasfluss unabhängig festgelegt. D.h. der Druck wird in vorzugsweise konstanten zeitlichen Intervallen sukzessive erhöht.
Figur 1c zeigt ebenfalls in Form eines Zeit-/Druckdiagramms den gemäß einer weiteren Variante des Druckführungskon∑epts während eines Titrationszeitraums veränderten Atemgasdrucks. Gemäß dem hier dargestellten Druckführungskonzept wird der am Patienten anliegende Atemgasdruck zu Beginn der Titrationsperiode auf einen plausiblen Maximaldruck von beispielsweise 16 mbar eingestellt. Über eine Anzahl abfolgender Titrationssequenzen 1 , 2, 3 hinweg wird der Atemgasdruck sukzessive bis zum Ende der Titrationsperiode P auf einen Pegel von 3 mbar abgesenkt.
Figur 1d zeigt den zeitlichen Verlauf des Atemgasdrucks gemäß einer vierten Variante eines erfindungsgemäßen Druckführungskonzepts für eine Titrationsperiode P. Gemäß dem hier abgearbeiteten Druckführungskonzept erfolgt ausgehend von einem hohen Atemgasdruckpegel eine Absenkung des Atemgasdrucks auf einen vorgegebenen Titrationsdruck, wobei zwischen den einzelnen Titrationssequenzen 1 , 2, 3 jeweils für eine vorgegebene Zeitdauer ein Rücksprung auf den erhöhten Ausgangsdruckpegel erfolgt. Die Zeitdauer der hier dargestellten Titrationsperiode P kann beispielsweise 3 bis 5 Stunden betragen. Die zeitliche Länge der einzelnen Titrationssequenzen beträgt vorzugsweise ca. 18 - 32 Minuten. Die Änderung des Atemgasdrucks zwischen den abfolgenden Titrationssequenzen bzw. der Rücksprung auf einen Zwischendruckpegel kann allmählich über mehrere Atemzüge hinweg gestreckt erfolgen. Es ist möglich, die
Änderung des Atemgasdrucks derart vorzunehmen, dass insbesondere Druckerhöhungen nur in bestimmten Atemphasen, beispielsweise während der Expirationsphasen erfolgen.
Figur 1e zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Abschnitts einer
Titrationsperiode mit mehreren Titrationssequenzen, wobei der Titrationsdruck von einem niedrigen Anfangsdruckniveau ausgehend stufenweise angehoben wird, wobei zwischen jeder Druckerhöhung eine temporäre Druckabsenkung auf einen Druckpegel erfolgt, der zwischen dem Ausgangsdruckpegel der vorangegangenen Druckstufe und dem Zieldruck der vorangegangenen Druckstufe liegt. Die einzelnen Titrationssequen∑en t1 , t2...tn können hinsichtlich ihrer Zeitdauer, der Anzahl an zu untersuchenden Atemzügen oder anderweitigen Titrationssequenz- Längenkriterien festgelegt sein. Die zwischen den einzelnen Druckstufen vorgenommenen Druckänderungen erfolgen relativ rasch, vorzugsweise innerhalb des Übergangs von der Inspirations- in die Expirationsphase. Nach Abschluss der
Druckstufen aufweisenden Titrationsphase TP erfolgt eine Validierungsphase VL in welcher ein Atemgasdruck eingestellt wird, der auf Grundlage von Auswertungsergebnissen die während der Titrationsphase ermittelt wurden, festgelegt ist und hinsichtlich seiner Plausibilität durch weitere Beurteilungsmerkmale bewertet wird.
Figur 1f zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Abschnitts einer Titrationsperiode mit mehreren Titrationssequenzen, wobei der Titrationsdruck von einem niedrigen Anfangsdruckniveau ausgehend stufenweise angehoben wird, wobei zwischen jeder Druckerhöhung eine temporäre Druckabsenkung auf eine Druckpegel erfolgt, der zwischen dem Ausgangsdruckpegel der vorangegangenen Druckstufe und dem Zieldruck der vorangegangenen Druckstufe liegt; wobei die Druckänderung über einen gegenüber dem Druckführungskonzept nach Figur 1e gestreckteren Zeitraum erfolgt. Die jeweilige Druckänderung erfolgt vorzugsweise über ca. 10 bis 15 Atemzüge gestreckt. Die weiteren Ausführungen zu Figur 1e gelten sinngemäß.
Figur 2 zeigt in vier Ebenen gegliedert Einzelheiten zu einem Kalibriermodus den vorangehend in vier Varianten beschriebenen Titrationsmodus und einen erfindungsgemäß nachfolgend vorgesehenen Therapiemodus.
Während eines dem Titrationsmodus vorangehend durchgeführten Kalibriermodus kann eine Kalibrierung der Messanordnungen, insbesondere der
Schlaflaborsysteme sowie eine Grundkonfiguration eines elektronischen Auswertungssystems erfolgen. Dieser Kalibriermodus kann sich über einen Zeitraum von beispielsweise 30 Minuten erstrecken und vorzugsweise automatisch beendet werden, sobald zum Beispiel über eine Selbst- Diagnoseprozedur das Erfassungssystem als ordnungsgemäß klassifiziert werden kann. Die Kalibrierung der Messanordnungen zur Erfassung des Atemgasdrucks sowie der Atemgasströmung erfolgt vorzugsweise bereits bei patientenseitig angelegter Atemmaskenanordnung.
Nach Abschluss des Kalibriermodus wird durch das Druckführungskon∑ept die
Einleitung des Titrationsmodus veranlasst. Im Rahmen dieses Titrationsmodus kann der Atemgasdruck über sukzessive abfolgende Titrationssequenzen hinweg stufenweise verändert werden, wie dies vorangehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1a bis 1d beispielhaft erläutert wurde. Im Rahmen des Titrationsmodus wird der momentane Verlauf des Atemgasstroms unter Anwendung vorgegebener
Auswertungskriterien analysiert. Durch Anwendung dieser Auswertungskriterien können für die einzelnen Titrationssequenzen und insbesondere für die ein hierbei angesteuerten Druckstufen Auswertungsmerkmale generiert werden. Diese Auswertungsmerkmale können in einem Datenfeld gespeichert werden. Durch eine zusammenfassende Verarbeitung der ermittelten Auswertungsmerkmale können hinsichtlich eines etwaig vorhandenen Krankheitsbildes indikative Auswertungsresultate generiert werden. Bei der Generierung der Auswertungsmerkmale werden vorzugsweise durch eine Analyse des Atemgasstroms und des Atemgasdrucks sowie vorzugsweise auch unter Beziehung weiterer polysomnographischer Parameter wie dem Blutsauerstoff-Sättigungsgehalt, der Körperposition des Patienten sowie EEG, EKG und/oder EOG-Signalen Atmungsstörungen beschrieben.
Auf Grundlage der ermittelten Auswertungsmerkmale und der hieraus abgeleiteten Auswertungsresultate werden Konfigurationsangaben ermittelt werden, nach deren Maßgabe im Anschluss an den Titrationsmodus ein Therapiemodus durchgeführt wird.
Dieser Therapiemodus schließt sich an den vorangehend erläuterten Titrationsmodus an. Im Rahmen des Therapiemodus kann die Atmung des Patienten insbesondere durch Auswertung des Atemgasflusssignals sowie des Atemgasdrucksignals weiter überwacht werden. Auf Grundlage der
Überwachungsergebnisse wird es möglich, die Plausibilität der im Rahmen des Titrationsmodus ermittelten Einstellungen zu überprüfen. Weiterhin wird es möglich, durch Auswertung der im Rahmen des Therapiemodus ermittelten Messsignale auch die Therapiequalität zu beschreiben.
Der Titrationsmodus kann insbesondere derart durchgeführt werden, dass durch diesen ein für eine GPAP-Therapie erforderlicher und noch im Anschluss an den Titrationsmodus validisierter CPAP-Druck ermittelt wird. Für diesen Fall kann der Therapiemodus derart durchgeführt werden, dass vermittels einer Drucksteuerungseinrichtung der am Patienten anliegende Atemgasdruck nach einem bestimmten Druckführungskonzept über mehrere Titrationssequenzen hinweg sukzessive erhöht wird. Die Druckerhöhung kann nach einem starr vorgegebenen zeitlichen Schema oder auch auf Grund fortlaufender Analyse der hinsichtlich der Atmung des Patienten indikativen Signal erfolgen.
Es ist auch möglich, den am Patienten anliegenden Atemgasdruck von einem hohen Druckniveau, bei welchem erwartungsgemäß keine Atemstörungen auftreten dürften, über sukzessive abfolgende Titrationssequenzen auf einen vorgegebenen Minimalpegel abzusenken. Es ist auch möglich, die vorangehend beschriebenen Druckführungskonzepte kombiniert anzuwenden. So kann beispielsweise der Druck über mehrere Titrationssequenzen hinweg sukzessive auf einen plausiblen Maximalpegel angehoben werden (Figur 1a) und anschließend wiederum über mehrere Titrationssequenzen hinweg auf den Anfangsdruckpegel abgesenkt werden (Figur 1c). Es ist auch möglich, die
Druckführungskonzepte nach den Figuren 1a, 1b, 1c und 1d zu kombinieren.
In dem Titrationsmodus werden vorzugsweise die in diesem erfassten Messsignale im Hinblick auf etwaige darin enthaltene Anzeichen für eine gestörte Atmung ausgewertet. Die Art der Atmungsstörung und gegebenenfalls der Grad derselben können als Auswertungsmerkmal vorzugsweise in Zuordnung zu dem hierbei eingestellten Atemgasdruck in einem Kennfeld abgelegt werden. Die in diesem Kennfeld abgelegten Einträge können simultan oder auch im Rahmen einer nachgeschalteten Auswertungsprozedur zusammenfassend ausgewertet werden. Auf Grund der insgesamt durchgeführten Auswertungen wird es möglich, hinsichtlich eines gegebenenfalls vorhandenen Krankheitsbildes indikative Indices und einen gegebenenfalls erforderlichen Therapiedruck festzulegen.
Der Titrationsalgorithmus zeichnet sich vorzugsweise durch die folgenden Merkmale aus:
Der Ablauf der Titration erfolgt nach einem standardisierten Druckführungskonzept.
Die Detektion von Atmungsstörungen erfolgt durch Anwendung standardisierter Auswertungskriterien und ist damit reproduzierbar. - Die Detektion von Atmungsstörungen kann selektiv nach Maßgabe verschiedener medizinischer Standards eingestellt werden.
Die Detektion von Atmungsstörungen erfolgt vorzugsweise aus den Signalen Volumenstrom, Druck, Sauerstoff- Sättigung, Körperposition, EOG und EEG. - Ein etwaig vom Patienten benötigter effektiver Therapiedruck wird aus der
Analyse der aufgenommenen Messsignale gewonnen.
Der Titrationsalgorithmus ist vorzugsweise in einen Kalibriermodus und einen Therapie- oder Validierungsmodus eingebettet. Das Untersuchungsverfahren ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich der Titrationsmodus vorzugsweise über die erste Hälfte einer Untersuchungsnacht erstreckt und in der verbleibenden Schlafzeit des Patienten die Zufuhr des Atemgases bereits unter den im Rahmen des Titrationsmodus ermittelten Therapiebedingungen erfolgt.
_ Der Wechsel aus dem Titrationsmodus in den Therapie- oder Validierungsmodus kann unter Berücksichtigung mehrerer Umschaltkriterien programmgesteuert erfolgen. Der Programmablauf kann manuell, halbautomatisch sowie auch vollautomatisch bestimmt werden.
Im Rahmen des Titrationsmodus kann eine Überprüfung des effektiven Therapiedrucks erfolgen, indem für ein bestimmtes Intervall und/oder eine bestimmte Anzahl von Atemzügen der Druck definiert abgesenkt wird. Die Druckabsenkung kann durch eine Treppenfunktion oder phasenweise unter Rücksprung auf einen Referenzdruckpegel erfolgen.
Figur 3 zeigt eine Anordnung zur Untersuchung eines Patienten 30 mit schlaf bezogenen Atmungsstörungen. Der Patient 30 trägt eine nasal applizierte Atemmaske 31. Über diese Atmemaske 31 ist es möglich, dem Patienten 30 Umgebungsluft auf einem Druckniveau zuzuführen, das zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegt. Die Atemgas∑ufuhr erfolgt über eine flexible Atemgasleitung 32 die über einen Pneumotachographen 33 mit dem patienteneigenen CPAP-Gerät 34 gekoppelt ist.
Das CPAP-Gerät ist mit einem Luftbefeuchter 35 und mit einer internen
Druckregeleinrichtung versehen. Die interne Druckregeleinrichtung weist einen Druckmesssensor auf, der in an sich bekannter Weise über einen Druckmessschlauch 36 beaufschlagbar ist. Die Druckregeleinrichtung kann so konfiguriert sein, dass diese den am Druckmessschlauch anliegenden Druck als Ist-Druck interpretiert und in Abhängigkeit von einem eingestellten Solldruck die
Drehzeahl eines Gebläses des CPAP-Gerätes regelt.
Bei der gezeigten Anordnung ist Druckmessschlauch 36 an ein Druckmodul 37 angeschlossen über welches mittels einer Hilfsdruckquelle 38 definierte Drücke an den Druckmessschlauch 36 anlegbar sind. Durch das Druckmodul 33 wird es weiterhin auch möglich, den Druckmessschlauch 36 schaltbar mit einem zur Atemmaske führenden Druckmessschlauchabschnitt 36a - zu koppeln. Die Verwendung des Druckmoduls 36 und der Hilfsdruckquelle macht es möglich, die Gebläsedrehzahl des CPAP-Gerätes 34 ohne Eingriff in die Geräteinterne
Regelung zu steuern und damit den Druck auf das jeweils gewünschten Titrationsequenzdruckniveau einzustellen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, bei vorhandener Schnittstelle des CPAP-Gerätes dieses über eine Datenleitung 39 mit der Titrationssteuereinheit 40 zu verbinden. Soweit das CPAP-Gerät über eine hinreichend präzise Gasflussmesseinrichtung sowie Gasdruckmesseinrichtung verfügt, können die entsprechenden Messsignale unter Verzicht auf die Komponenten 33, 37 und 38 unmittelbar über das CPAP-Gerät gewonnen werden.
Über die Titrationssteuereinheit 40 kann die Abarbeitung und die Messsdatenerhebung gemäß den vorangehend beschriebenen
Druckführungskonzepten veranlasst werden.
Die erhobenen Messdaten können fortlaufend durch programmimplementierte Auswertungsprozeduren ausgewertet werden. Die vorzugsweise fortlaufend ermittelten und ggf. laufend verbesserten Auswertungsresultate, sowie insbesondere vermutete geeignete Betriebseinstellungen für das CPAP-Gerät können ggf. in Verbindung mit besonders relevanten Atemmustern auf einer Displayeinrichtung 41 visualisiert werden. Über eine Eingabeeinrichtung 42 beispielsweise in Form einer Tastatur und/oder Maus ist es möglich, auf den Ablauf der Signaltitration und der Messwerterhebung Einfluss zu nehmen.
Nach Ablauf des Titrationsmodus kann die gezeigte Anordnung unter Einstellungen betrieben werden, die im Rahmen des Titrationsmodus ermittelt wurden. Die Qualität der Atemgasdruckeinstellung kann insbesondere durch Kennwerte beschrieben und visualisiert werden.
Weitere Einzelheiten insbesondere für die Klassifizierung und automatische Bewertung der Atmung in den einzelnen Titrationssequenzen, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Der in Fig. 4a bezüglich des zeitlichen Verlaufs des Atemgasstromes dargestellte Atemzug 1 umfasst eine Inspirationsphase I und eine Expirationsphase E. Die Ermittlung der Atemphasengrenze G zwischen der Inspirationsphase und der Expirationsphase erfolgt durch überlagerte Auswertung mehrerer
Kurvendiskussionskriterien, insbesondere auch unter Berücksichtigung des momentan vorherrschenden Atemmusters sowie der Extremwerte des Atemgasstromes und des Musters, des ermittelten Atemzugsvolumens sowie unter Berücksichtigung der Atemphasenperioden vorangegangener Atemzüge. Der in Fig. 4a dargestellte Verlauf des Atemgasstromes beschreibt den
Atemgasstromverlauf bei einem ungestörten Atemzug. Die Atemzugsbewertung kann anhand der zeitlichen Verhältnissen, z.B. der Inspirations- und Exspirationzeit zueinander oder zu anderen Eigenschaften z.B. der Gesamtatemzugslänge erfolgen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Quotient aus der Inspirationszeit und der
Gesamtatemzugslänge berechnet um Veränderungen in der Atmung zu erkennen.
In Fig. 4b ist der Verlauf des Atemgasstromes über ein längeres Zeitfenster hinweg dargestellt. Wie aus dieser Darstellung erkennbar ist, variieren die einzelnen Atemzüge insbesondere hinsichtlich in der hierbei auftretenden
Minimas/Maximas. Die in dieser Darstellung eingetragene Horizonfallinie 2 verdeutlicht den statistisch gesehen für Inspirationsphasen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auftretenden maximalen Atemgasstrom. Zusätzlich kann eine statistische Analyse der Inspiration- Exspirations- und Gesamtatemzugszeit über mehrere Atemzüge (vorzugsweise 10 Atemzüge) erfolgen.
In Fig. 4c ist der zeitliche Verlauf eines hinsichtlich des Atemgasdruckes indikativen Signales dargestellt, wobei dieses Signal Oszillationssequezen 3a, 3b, 3c, 3d und 3e aufweist die durch Schnarchen verursacht sind. Die durch Schnarchen verursachten Druckschwankungen können über eine patientennahe
Druckerfassungseinrichtung beispielsweise einen Atemgas-Druckmessschlauch erfasst werden. Es ist auch möglich, derartige Druckschwankungen über Mikrophoneinrichtungen oder auch auf Grundlage des Leistungsbezugs einer Atemgasfördereinrichtung zu erfassen. In Fig. 4d ist der zeitliche Verlauf des Atemgasstromes für mehrere, durch eine Atemstillstandsperiode 5 unterbrochene Atemzüge 1 dargestellt. Die auf Grundlage des Atemgasstromes erfasste Atemstillstandsperiode 5 weist eine, einen vorgegebenen Grenzwert von beispielsweise 10 Sekunden überschreitende Zeitdauer auf und wird damit als Apnoe-Phase klassifiziert. Sowohl die in dieser Darstellung vor der Atemstillstandsperiode 5 erfassten Atemzüge sowie die nachfolgenden Atemzüge zeigen Flusslimitationsmerkmale die in Zuordnung zu jedem Atemzug aufgezeichnet werden.
Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes mit einer darin enthaltenen Hypopnoephase 6. Die Hypopnoephase 6 wird dann als vorliegend angesehen, wenn nach drei als normal eingestuften Atemzügen 1 mindestens zwei jedoch maximal drei Atemzüge folgen deren Differenzvolumen gegenüber den drei vorangegangenen Atemzügen einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Fig. 6 zeigt denn zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes für mehrere Atemzüge, wobei die hier sichtbaren ersten 4 Atemzüge 1 Flusslimitationsmerkmale zeigen. Diese Flusslimitationsmerkmale sind in dem dargestellten Verlauf des Atemgasstromes durch darin ausgebildete Plateaus 7 sowie durch mehrere lokale
Maxima 8 erkennbar. Bei den dargestellten Atemzügen treten die Flusslimitationsmerkmale jeweils in der Inspirationsphase des jeweiligen Atemzuges 1 auf. An die hier dargestellten ersten 4 Atemzüge 1 schließen sich drei zum Teil noch flusslimitierte Atemzüge 1 h an die einer Hypopnoephase zuzuordnen sind und zum Teil ebenfalls noch Flusslimitationsmerkmale zeigen.
Fig. 7 zeigt den Verlauf des Atemgasstromes bei einer als stabil klassifizierten Atmungsperiode. Der Atemgasfluss, die Atemfrequenz, die Amplitude und das Atemmuster des Atemgasstromes sind innerhalb eines vorgegebenen Bereiches der als Zeitbereich oder auch durch eine Anzahl von Atemzügen definiert werden kann, regelmäßig. Die Atmungsstabilität bewegt sich bei dem hierbei dargestellten Verlauf des Atemgasstromes oberhalb eines Atmungsstabilitätsgrenzwertes von 0,86. Zusätzlich kann eine statistische Analyse der Inspirationszeit /Exspirationszeit und Gesamtatemzugszeit über mehrere Atemzüge (vorzugsweise 10 Atemzüge) erfolgen. Während der hier dargestellten Phase stabiler Atmung treten keine Atemstörungen (OSA) auf.
In Fig. 8 ist der zeitliche Verlauf des Atemgasstromes für mehrere Atemzüge dargestellt, wobei während des dargestellten Zeitabschnitts der Atemfluss unregelmäßig ist und bei einzelnen Atemzügen Atemstörungen (OSA) auftreten. Zusätzlich kann eine statistische Analyse der Inspirationszeit /Exspirationszeit und Gesamtatemzugszeit über mehrere Atemzüge (vorzugsweise 10 Atemzüge) erfolgen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Atmungstabilitätsindex unter dem Grenzwert von vorzugsweis 0,911.
In Fig. 9 ist der zeitliche Verlauf des Atemgasstromes in Verbindung mit einem Atemgas-Drucksignal dargestellt. In dem Atemgas-Drucksignal sind phasenweise hochfrequente Oszilllationen enthalten die beim vorliegenden Beispiel inspiratorischem Schnarchen zugeordnet werden können.
In Fig. 10 ist der zeitliche Verlauf des Atemgasstromes für mehrere Atemzüge dargestellt, wobei die Atmung phasenweise unregelmäßig ist und ab dem Zeitpunkt T1 eine, z.B. durch Maskenundichtigkeiten oder durch Mundöffnung verursachte Störung vorliegt. Ab dem Zeitpunkt T1 erfolgt eine Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes die als Hinweis auf eine Systemstörung durch Mundatmung oder durch Maskenundichtigkeiten gewertet werden kann.
Die erfindungsgemäße Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands eines Patienten indikativen Auswertungsresultats kann zur Steuerung des Atemgasdruckes im Rahmen einer Überdruckbeatmung Anwendung finden. Ein derartiger Anwendungsfall wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 11 bis 21 beschrieben. Die Zufuhr des Atemgases zu dem Patienten erfolgt unter Verwendung einer nasal applizierten Atemmaske die über einen Atemgasschlauch an eine Atemgasquelle angeschlossen ist durch welche Atemgas auf einen veränderbar einstellbaren Druckpegel bereitgestellt wird. Diese Atemgas- Versorgungsanordnung umfasst eine Druckerfassungseinrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des Atemgasdruckes indikativen Signales sowie eine Atemgas- Flusserfassungseinrichtung zur Erfassung eines hinsichtlich des Atemgasflusses indikativen Signales. Das hinsichtlich des Atemgasflusses indikative Signal wird durch eine Auswertungseinrichtung analysiert die unter Heranziehung vorgegebener Auswertungssysteme, Auswertungsmerkmale generiert. Diese Auswertungsmerkmale werden verknüpft betrachtet und führen bei der Erfüllung vorgegebener Verknüpfungskriterien zu Änderungen des Atemgassdruckes oder zu Angaben zur Klassifizierung des Patienten.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Verlauf des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales tritt nach dem zehnten hier dargestellten Atemzug eine erste als Apnoephase klassifizierte Atmungsstörung auf deren Dauer ca. 15 Sekunden beträgt. Im Anschluss an diese Apnoephase folgt eine Serie von Atemzügen die zum Teil Flusslimitationsmerkmale aufweisen. Im Anschluss an diese teils flusslimitierten Atemzüge folgt eine zweite, als Apnoephase klassifizierte Phase gestörter Atmung die sich über einen Zeitraum von ebenfalls 15 Sekunden erstreckt. Nach dieser zweiten Apnoephase folgt eine Anzahl (hier sechs) von
Atemzügen, die zum Teil flusslimitationsindikative Merkmale aufweisen. An diese Atemzugssequenz schließt sich eine Phase gestörter Atmung an die hier als dritte Apnoephase klassifiziert wird. Im Anschluss an diese dritte Apnoephase erfolgen drei Atemzüge deren Atemzugsvolumen einen adaptiv angepassten Grenzwert überschreitet und damit einer Hypopnoephase zugeordnet werden. Durch das angegebene Auftreten der genannten drei Apnoephasen den zeitlichen Abstand der Apnoephasen zueinander sowie im Hinblick auf die sich an die dritte Apnoephase anschliessende Hypopnoephase wird ein Verknüpfungskriterium erfüllt, und damit ein Auswertungsresultat generiert das den bislang eingestellten Atemgasdruck als zu niedrig bewertet und eine Druckerhöhung um einen
Druckpegel von 2 mbar veranlasst. Die nach Erhöhung des Atemgasdruckes auf einen Druck von 11 mbar auftretenden Atemzüge werden weiter auf darin enthaltenen Merkmale analysiert und über ein größeres Zeitfenster hinweg verknüpft betrachtet.
In Fig.12 ist der zeitliche Verlauf des Atemgasstromes dargestellt, wobei die Auswertung der erfassten Atemflusssignale eine flusslimitierte Atmung erkennt und in vorgegebenen Zeitabständen sukzessive zu einer Erhöhung des Atemgasdruckes führt bis eine als normal zu klassifizierende Atmung erfolgt. Der in Fig.13 dargestellte Verlauf des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales führt dazu, dass eine erste Atemzugssequenz als eine Sequenz stabiler Atmung klassifiziert wird, wobei der über einen vorgegebenen Zeitraum andauernde Zustand stabiler Atmung eine Erniedrigung des Atemgasdruckes bewirkt. Die bei diesem erniedrigten Atemgasdruck generierten hinsichtlich des Atemgasdruckes indikativen Signale lassen Rückschlüsse auf eine zum Teil flusslimitierte Atmung zu.
Im Hinblick auf die in den Atemzügen erkennbaren Flusslimitationsmerkmale wird der Atemgasdruck wieder erhöht. Der neue Atemgasdruckpegel liegt jedoch zumindest vorübergehend unterhalb des Druckpegels bei dem vorangehend eine stabile Atmung erkannt wurde.
Der in Fig. 14 dargestellte Verlauf des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales zeigt mehrere Apnoephasen z.T. mit sich daran anschließenden Hypopnoephasen. Die zeitliche Lage der Apnoe- sowie der Hypopnoephasen zueinander führt zu einem Auswertungsresultat das den herrschenden Atemgasdruck als unzureichend einstuft und eine Erhöhung des Atemgasdruckes veranlasst.
Der in Fig. 15 dargestellte Verlauf des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales lässt drei als Hypopnoe-Sequenzen klassifizierbare Atemzugsfolgen erkennen. Die zeitliche Lage der Hypopnoe-Sequenzen zueinander führt zu einem Auswertungsresulat das den vorherrschenden
Atemgasdruck als unzureichend einstuft und eine Erhöhung des Atemgasdruckes veranlasst. Nach der Erhöhung des Atemgasdruckes lässt der Verlauf des hinsichtlich des Atemgasflusses indikativen Signales eine als normal einzustufende Atmung erkennen.
Fig. 16 zeigt eine Sequenz des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales das für die einzelnen Atemzüge Flusslimitationsmerkmale zeigt, wobei zeitgleich mit dem Auftreten von Flusslimitationsmerkmalen in den Atemzügen in dem Atemgasdrucksignal Oszillationen auftreten die als inspiratorisches Schnarchen klassifiziert werden können.
Die in den einzelnen Atemzügen auftretenden Flusslimitationsmerkmale führen in Verbindung mit den im Atemgasdruck-Signal erkannten Oszillationen zu einem
Auswertungsresultat das den vorherrschenden Atemgasdruck als unzureichend beschreibt und demzufolge eine Erhöhung des Atemgasdruckes veranlasst.
Die nach Erhöhung des Atemgasdruckes erfassten Atemzüge werden als Atemzüge normaler Atmung klassifiziert.
Sobald der Zustand normaler Atmung über eine vorgegebene Zeitdauer anhält kann wie in Fig. 17 dargestellt der Atemgasdruck um beispielsweise 2 mbar erniedrigt werden. Dieses verminderte Atemgasdruckniveau wird beibehalten solange auch bei diesem keine Flusslimitationsmerkmale in den einzelnen
Atemzügen erkennbar sind. Erfolgt auch bei diesem Druckniveau über eine vorgegebenen Zeitdauer hinweg eine als normal zu klassifizierende Atmung kann der Atemgasdruck weiter abgesenkt werden.
Nach dieser Phase normaler Atmung kann der Atemgasdruck wie in Fig. 18 dargestellt weiter abgesenkt werden. Treten bei diesem weiter abgesenkten Atemgasdruck in den einzelnen erfassten Atemzügen Flusslimitationsmerkmale auf, so kann auf Grundlage einer verknüpften Betrachtung der für die einzelnen Atemzüge ermittelten Atemzugsmerkmale der Atemgasdruck wieder erhöht werden.
In Fig. 18 ist weiterhin der Verlauf des hinsichtlich des Atemgasstromes sowie des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales im Falle einer z. B. durch Maskenleckage verursachten Systemstörung dargestellt. Der hierbei erfasste Druckabfall des Atemgases sowie der zeitgleich hiermit auftretende Anstieg des
Atemgasstromes führen zu der Generierung eines Auswertungsresultates das den momentanen Systemzustand als gestört bewertet. Das erfindungsgemäße System ist derart abgestimmt, dass im Falle einer als Maskenleckage eingestuften Störung die Förderleistung der Atemgasquelle derart abgestimmt wird, dass der bis zum Auftreten der Störung vorherrschende Atemgasdruck weitgehend aufrechterhalten bleibt.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 19 hervorgeht, kann eine beispielsweise durch vorübergehendes Verschieben einer Atemmaske aufgetretene als Maskenleckage klassifizierte Systemstörung z.B. nach Änderung der Kopfposition des Patienten wieder aufgehoben sein und die Atmung unter dem auch während der Systemstörung beibehaltenen Atemgasdruck fortgesetzt werden. Anhand des hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales kann wie Fig. 20 hervorgeht, auch erkannt werden, ob Mundatmung vorliegt.
In Fig.21 ist der zeitliche Verlauf eines hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signales S dargestellt. Dieses Signal wird beispielsweise als sog. Rohdatensignal durch einen an eine Staudruckmessstelle angeschlossenen Drucksensor mit einer Abtastfrequenz von ∑.B 10 bis 500 Hz aufgezeichnet. Das
Rohdatensignal S kann über ein Approximationssystem 20 unter Verwendung darin implementierter Approximationsprozeduren z.B. Reihenentwicklungen in Form einer Fast Fourier Analyse, einer ( z.B.) MP3-Kompression, Laplace- Reihenentwicklung Binomische Reihenentwicklung, Korrelationsreihenentwicklung usw. in komprimierter Form aufgezeichnet werden.
Die ggf. komprimierten Rohdaten des Signales S können innerhalb einer Datensequenz D aufgezeichnet werden.
In der Datensequenz D können weiterhin unter Heranziehung mehrerer
Auswertungssysteme 21 Auswertungsmerkmale M generiert werden die z.B. bestimmte Eigenschaften von Atemzügen oder Zeitperioden beschreiben.
Auf Grundlage der ggf. komprimierten Rohdaten des Signales S und/oder der Auswertungsmerkmale M wird im Rahmen eines Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein Auswertungsresultat generiert indem die Auswertungsmerkmale M einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden. Im Falle der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems zur Einstellung eines Atemgasdruckes kann eines der Auswertungsresultate ein Signal sein, das beispielsweise den momentanen Atemgasdruckes als passend, als zu niedrig oder zu hoch spezifiziert. Als weiteres Auswertungsresultat kann ein ggf. erforderlicher Änderungsbetrag des Atemgasdruckes ermittelt werden. Auch Regelparameter für die Einstellung und Synchronisation des Atemgasdruckes bei einer Bi- Leveldrucksteuerung können als Auswertungsresultate ermittelt werden.
Die verknüpfende Betrachtung der Auswertungsmerkmale M erfolgt vorzugsweise unter Einbeziehung Boolescher Operationen, wobei die Booleschen Variablen Ai,
A2,Bι...E2... aus einzelnen Auswertungsmerkmalen M und/oder durch zusammenfassende Auswertung der Auswerungsmerkmale M beispielsweise
Auswertungsmerkmalsgruppen ai, a2, bi, c2, generiert werden. Die
Auswertungsresultate können das Ergebnis einer Vielzahl ODER-verknüpfter Operationssysteme sein.
Auf Grundlage der Auswertungsresultate können Rohdatensätze oder Auswertungsmerkmalssätze selektiert werden, die zur Generierung gewünschter Aussagen, wie z.B Druckänderungsbetrag, und Typisierungsindizes (FLI, Schnarchindex,...) herangezogen werden.
Das Approximationssystem 20, die Auswertungssysteme 21 und die Systeme zur verknüpfenden Betrachtung der Auswertungsmerkmale M sowie der vorbereitenden Generierung Boolescher Variablen sind vorzugsweise durch eine mittels eines Programmdatensatzes konfigurierte Rechnereinrichtung bereitgestellt.
Die Auswertungsresultate können im Rahmen eines Daten-Postprozessings generiert werden, oder in Echtzeit - oder hinreichend zeitnah - bei der Einstellung eines Atemgasdruckes oder Konfiguration eines Drucksteuerungssystemes verwendet werden.
Die Auswertungsresultate können einem Drucksteuerungsalgorithmus zur Verfügung gestellt werden der vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass dieser bei einer Atemgasdruckregelung wenigstens zwei Druckregelungsmodi bietet die sich in ihrem Reaktionsverhalten unterscheiden. So ist es möglich, ein Atemgasdrucksteuerungssystem in einen Basis-Modus zu betreiben bei welchem bestimmte Ereignisse oder eine Summe von Ereignissen eine Erhöhung des Atemgasdruckes hervorruft.
Im Rahmen eines Sensitiv-Modus ist es möglich, die Drucksteuerung derart vorzunehmen, dass diese auf gegebenenfalls erfasste Ereignisse mit einer geringeren Verzögerung reagiert. Dieser Sensitiv-Modus kann insbesondere dann eingestellt werden, wenn der Atemgasdruck z.B. nach einer Phase stabiler
Atmung (AS >0,91 1) erniedrigt wurde.
Gemäß dem Basismodus ist vorzugsweise vorgesehen, eine Druckerhöhung dann zu veranlassen, wenn zwei große bzw. drei kleine Apnoen auftreten und der Atemgasdruck kleiner ist als 14 mbar oder aber ein Atemstillstand erkannt wird der eine vorgegebenen Zeitdauer von z.B. 2 Minuten übersteigt. In diesem Fall kann eine Druckerhöhung um zwei mbar veranlasst werden.
In dem Basismodus kann eine Druckerhöhung um 1 mbar vorzugsweise dann veranlasst werden wenn drei Hypopnoesequenzen in einer vorgegebenen
Zeitfolge erfasst werden. Druckerhöhungen um eine Druckpegel von 1 mbar werden vorzugsweise dann veranlasst, wenn bei einem Atmungsstabilitätsindex > 0,911 Flusslimitationen bei A von B oder auch C von D Atemzügen auftreten.
Der Basismodus ist ferner vorzugsweise derart abgestimmt, dass durch diesen eine Druckerniedrigung veranlasst wird, wenn eine stabile Atmung mit einem Atmungsstabilitätsindex AS > 0,911 über eine Zeitperiode von wenigstens 9 Minuten vorliegen. In diesem Falle wird eine Druckerniedrigung um vorzugsweise 2 mbar veranlasst. Im Rahmen des Basismodus wird eine Druckveränderung insbesondere dann unterdrückt, wenn der Atmungsstabilitätsindex < 0,911 ist und die hierbei erfassten Limitationserscheinungen in den einzelnen Atemzügen ein vorbestimmtes Schwerekriterium nicht überschreiten. Im Rahmen des Sensitiv-Modus wird eine Erhöhung des Atemgasdruckes um beispielsweise 2 mbar dann veranlasst, wenn zwei große bzw. drei kleine Apnoen vorliegen und der Atemgasdruck <14 mbar. Bei Auftreten von drei Hypopnoesequenzen erfolgt eine Erhöhung des Atemgasdruckes um 1 mbar.
Beim Auftreten von Flusslimitationsmerkmalen in den untersuchten Atemzügen wird eine Erhöhung des Atemgasdruckes um 1 mbar dann veranlasst, wenn vier von B Atemzügen Flusslimitationsmerkmale aufweisen und der Atmungsstabilitätsindex > 0,87 ist. Eine Druckerhöhung um 1 mbar wird auch dann veranlasst, wenn C von D Atemzügen Flusslimitationsmerkmale aufweisen und der Atmungsstabilitätsindex <0,911. Zeigen D von B Atemzügen Flusslimitationsmerkmale und liegt der Atmungsstabilitätsindex unter einem Wert von 0,911 erfolgt im Sensitiv-Modus ebenfalls eine Erhöhung des Atemgasdruckes um 1 mbar.
Eine Erniedrigung des Atemgasdruckes erfolgt im Sensitiv-Modus bereits dann, wenn eine stabile Atmung über einen Zeitraum von 3 Minuten vorliegt und der Atmungsstabilitätsindex > 0,911. In diesem Falle kann der Atemgasdruck um beispielsweise 2 mbar abgesenkt werden
Ähnlich wie auch in dem genannten Basis-Modus wird auch in dem Sensitiv- Modus keine Druckänderung veranlasst, wenn die Atmung als instabil klassifiziert wird und in den einzelnen Atemzügen bei einem Atmungsstabilitätsindex < 0,911 Atemstörungsmerkmale erkennbar sind.
Sowohl im Normalmodus als auch im Sensitiv-Modus ist vorzugsweise vorgesehen, dass Ereignisse wie Schlucken, Husten, Mundatmung, insbesondere expiratorische Mundatmung, Arousals und Sprechen, zumindest dann keine Atemgasdruckveränderung verursachen, wenn der Atemgasdruck unterhalb eines Grenzwertes von beispielsweise 14 mbar liegt.
Die verknüpfende Betrachtung kann zum Beispiel zu Druckänderungen führen. Sie kann auch zur Errechnung der patiententypischen Indizes führen, indem durch diese jene relevanten Messdaten selektiert werden, die für den jeweiligen Index relevant sind und die in einem Patientenstadium ermittelt wurden das eine hohe Aussagefähigkeit sicherstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustande einer Person spezifischen Auswertungsresultats auf der Grundlage von
Messsignalen die mit der Atmung der Person in einem Zusammenhang stehen, wobei aus den genannten Messsignalen unter Heranziehung mehrerer Auswertungssysteme Auswertungsmerkmale generiert werden und im Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes wenigstens ein Auswertungsresultat generiert wird indem die Auswertungsmerkmale einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden und die Messsignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen Titrationssequenzen erfasst werden und die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale oder des Auswertungsresultates unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Titrationssequen∑druck innerhalb einer Titrationssequenz im wesentlichen konstant ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Titrationssequenzdruck innerhalb einer Titrationssequen∑ nach einem Druckführungskonzept folgt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Titrationssequenz durch Sequenzlängenkriterien determiniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzlängenkriterien Kriterien eine Mindestzeitdauer enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzlängenkriterien Kriterien eine Mindestatmungszahl enthalten.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzlängenkriterien Obstruktionsindikatoren enthalten.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenzlängenkriterien ein Weiterschaltkriterium enthalten.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckführung innerhalb einer Titrationssequenz auf die
Erfassung bestimmter Indikatoren abgestimmt ist, wobei sich hierunter Indikatoren für zentrale Atemstörungen und/oder obstruktive Atemstörungen und/oder patientenspezifische Atemmuster befinden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den
Indikatoren Apnoe-Indikatoren befinden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den Indikatoren Hypopnoe-Indikatoren befinden.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den Indikatoren Flusslimitationsindikatoren befinden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Titrationssequenzen nach Maßgabe eines Sequenzführungskonzeptes erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sequenzführungskonzept wenigstens eine Periode sukzessiv ansteigender
Druckstufen oder dass das Sequenzführungskonzept wenigstens eine Periode sukzessiv abfallender Druckstufen enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sequenzführungskonzept mehrere Titrationssequenzen mit unterschiedlichen Titrationssequenzdrücken vorsieht, wobei im Rahmen der Ansteuerung dieser Titrationssequenzdrücke Zwischenphasendrücke angesteuert werden in welchen der Atemgasdruckpegel auf einem Niveau liegt, das höher ist als der
Titrationssequenzdruck einer vorangegangenen Titrationssequenz und einer nachfolgenden Titrationssequenz.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenphasendrücke jeweils auf dem gleichen Druckniveau liegen.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenphasendrücke auf einem erwarteten geeigneten Therapiedruck liegen.
18 Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sequenzführungskon∑ept sich über eine Titrationsperiode erstreckt und sich an die Titrationsperiode eine Validierungsperiode anschließt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass während der
Validierungsperiode eine Anpassung oder Plausibilitätsprüfung der Auswertungsresultate erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Validierungsperiode eine Eignungsprüfung einer patientenspezifischen Drucksteuerungskonfiguration erfolgt.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein überwiegend in den Auswertungsmerkmalen enthaltener Merkmalsbeitrag innerhalb eines Generierungs-Zeitfensters generiert wird das kleiner ist als ein für die verknüpfende Betrachtung vorgesehenes Verknüpfungszeitfenster.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der verknüpfenden Betrachtung eine physiologische Typisierung des Patienten zu obstruktiven, zentralen und/oder gemischten Atemstörungen erfolgt.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der verknüpfenden Betrachtung ein Konfigurationsdatensatz generiert wird, zur Konfiguration der Atemgasdruckregelung eines Atemgas-Zufuhrgerätes.
24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmerkmale auf Grundlage von Atemzugsstabilitätskriterien generiert werden.
25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmerkmale auf Grundlage statistischer Auswertungsprozeduren generiert werden.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmerkmale als Merkmalsfeld generiert werden.
27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal Normalatmungsphasenlängen und/oder normalatmungscharakteristische Merkmale und/oder Merkmale für regelmäßige bzw. unregelmäßige Atmungsphasenlängen und/oder regelmäßige und/oder unregelmäßige Merkmale charakteristische Auswertungsmerkmale generiert werden.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Flusslimitationsphasenlängen und/oder flusslimitationscharakteristische Merkmale bzw. Datensätze und/oder Merkmale für obstruktive Atmungsstörungen und/oder obstruktionscharakteristische Merkmale generiert.
29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Apnoe Phasenlängen und/oder apnoecharakteristische Merkmale oder Datensätze generiert werden.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Schnarchphasenlängen und/oder Schnarchphasencharakteristische Merkmale generiert werden.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Merkmale generiert werden, die indikativ sind für das Auftreten von zentralen und/oder gemischten Atemstörungen, oder für das Verhältnis des Anteils oder der Zeitdauer von zentralen zu gemischten oder zentralen zu obstruktiven Atemstörungen.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Merkmale für Cheyne-Stokβs- Phasenlängen bzw. Cheyne-Stoke-charakteristische Merkmale oder Datensätze generiert werden.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Merkmale für periodische Vorgänge, zum Beispiel die Phasenlänge periodischer Vorgänge generiert werden.
34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Merkmale für die Hypoventilationsphasenlängen bzw. hypoventilationscharakteristische Merkmale bzw. Datensätze generiert werden.
35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale Merkmale für atemzugsspezifische Zeiten zum Beispiel Merkmale für die Inspiratiszeit, die Exspirationszeit und des Gesamtzyklus ermittelt werden.
36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertύngsmerkmale Merkmale für den maximalen Atemvolumenstrom der Inspiration und Expiration generiert werden.
37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale mundatmungsindikative Merkmale der Inspiration und/oder der Exspiration ermittelt werden.
38. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale, Lungenzugsvolumen-indikative Merkmale oder Datensätze generiert werden.
39. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmale körperpositionsindikative
Merkmale oder Datensätze generiert werden.
40. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal schlaf phasencharakteristische Merkmale oder Datensätze generiert werden.
41. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal titrationscharakteristische Merkmale z.B Titrationsmode-Phasen, oder Datensätze oder Titrationsmesswerte verwendet werden.
42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal spezielle Intervalle der Titrationssequenzen bzw. Datensätze generiert oder aufgezeichnet werden.
43 Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal Merkmale für den Leckagegradoder Anteil generiert werden.
44 Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal Leckagezeiten gespeichert werden.
45. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal der Titrationsdifferenzdruck gespeichert wird.
46. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal der Anfangs-und/oder
Endtitrationsdruck ermittelt und/oder aufgezeichnet wird.
47. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal der Titrationsdruckverlauf aufgezeichnet wird.
48. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungsmerkmal ein Inspirationsvolumenstrom/Druckdiagramm in Abhängigkeit von detektierten Atemstörungen generiert wird.
49. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 48 dadurch gekennzeichnet, dass generierten Auswertungsmerkmale unter Zuordnung ihrer zeitlichen Lage in dem Messsignalerhebungszeitraum gespeichert werden.
50. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Flusslimitationsindex generiert wird.
51. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Appnoe/Hypopnoeindex generiert wird
52. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Schnarchindex generiert wird.
53. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Mundatmungs/Nasenatmungsindex generiert wird.
54. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein
Schlafzeitindex generiert wird.
55. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Schlafphasenindex generiert wird.
56. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein periodischer Atmungsindex generiert wird.
57. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung ein Atmungsvolumenindex generiert wird.
58. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der verknüpfenden Betrachtung die Auswertungsmerkmale mit einer für die jeweilige Verknüpfung bestimmten Gewichtung berücksichtigt werden.
59. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmerkmale auf Grundlage einer v-Messung generiert werden.
60. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Auswertungsmerkmale unter Berücksichtigung der ersten und/oder der zweiten Ableitung des zeitlichen Verlauf des Atemgasstromes generiert wird.
61. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Erfassung des v-Signales der Druck des dem Patienten zufließenden Atemgases dem Umgebungsdruck entspricht.
62. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Erfassung v-Signales der Atemgasdruck auf einen vom Umgebungsdruck abweichenden Druckpegel eingestellt wird.
63. Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustande einer atmenden Person spezifischen Auswertungsresultats, auf der Grundlage von
Messsignalen die mit der Atmung der Person im Zusammenhang stehen, mit einer Messsignaleingabeeinrichtung und einer Rechnereinrichfung zur Bereitstellung mehrerer Auswertungssysteme, wobei die Rechnereinrichtung derart konfiguriert ist, dass diese aus den genannten Messsignalen durch die Auswertungssysteme Auswertungsmerkmale generiert und diese Auswertungsmerkmale im Rahmen eines hierauf basierenden Resultat-Generierungsschrittes einer verknüpfenden Betrachtung unterzogen werden und auf Grundlage der verknüpfenden Betrachtung ein Ausgabesignal bzw. ein Ausgabedatensatz generiert wird das bzw. der das Auswertungsresultat enthält werden und die Messignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen
Titrationssequenzen erfasst werden und die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale oder des Auswertungsresultates unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.
64. Verfahren zur patientenspezifischen Konfiguration eines CPAP-Gerätes bei welchem im Rahmen einer Titrationsperiode hinsichtlich des physiologischen Zustands einer Person spezifische Auswertungsresultate auf der Grundlage von Messsignalen gewonnen werden die mit der Atmung der Person in einem Zusammenhang stehen, wobei aus den genannten Messsignalen unter Heranziehung von Auswertungsprozeduren Auswertungsmerkmale generiert werden und in Abhängigkeit von diesen Auswertungsmerkmalen jene patientenspezifische Einstellung des CPAP-Gerätes erfolgt, und im Anschluss an die Titrationsperiode ein Betrieb des CPAP-Gerätes unter als geeignet ermittelten Therapiebedingungen erfolgt, wobei im Rahmen des Titrationsmodus die
Steuerung des Atemgasdruckes nach Maßgabe eines Druckregelkonzeptes erfolgt, das programmgesteuert die Einstellung unterschiedlicher Atemgasdruckpegel veranlasst, derart, dass die Messsignale in hinsichtlich des am Patienten anliegenden Atemgasdruckpegels unterschiedlichen Titrationssequenzen erfasst werden, wobei die Generierung zumindest eines Teils der Auswertungsmerkmale unter Berücksichtigung des jeweiligen Titrationssequenzdruckes erfolgt.
65. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Titrationsperiode sich über die ersten 30% der Schlafperiode des Patienten erstreckt.
66. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Titrationsperiode und die sich daran anschließende Validierungsperiode im Rahmen des Aufenthalts des Patienten in einem Schlaflabor abgearbeitet werden.
67. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Titrationsperiode unter Verwendung des zur Therapie vorgesehenen CPAP-Gerätes abgearbeitet wird.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapiegeräte an eine Steuereinheit ankoppelbar ist, die zumindest während der Titrationsperiode einen Betrieb des Gerätes nach Maßgabe eines mehrere Titrationssequenzdruckniveaus ansteuernden Drucksteuerungskonzeptes veranlasst.
69. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Titrationsverfahren ein patientenspezifischer effektiver Therapiedruck ermittelt wird.
70. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 69, dadurch gekennzeichnet, das durch das Titrationsverfahren Beurteilungsgrundlagen für eine Prognose atembezogener Erkrankungen bereitgestellt werden.
71. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Titrationsverfahren Auswertungsergebnisse generiert werden, die eine Klassifizierung oder Beurteilung eines Patienten hinsichtlich obstruktiver, zentraler und/oder gemischter Atmungsstörungen oder die Abgabe einer Therapieempfehlung ermöglichen.
72. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 71 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Titrationsverfahren eine standardisierte und protokollierte Diagnostik betreiben wird.
73. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmerkmale in verschiedene medizinische definierte Standardbewertungen konvertierbar sind.
74. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 64 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass Beurteilungsgrundlagen generiert werden (vor der eigentlichen Erkrankung) diagnostiziert oder prognostiziert.
EP04721162A 2003-03-17 2004-03-17 Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen Withdrawn EP1605998A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311704A DE10311704A1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen
DE10311704 2003-03-17
DE10326817 2003-06-13
DE2003126817 DE10326817A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation eines Patienten hinsichtlich schlafbezogener Atmungsstörungen
PCT/EP2004/002781 WO2004082751A1 (de) 2003-03-17 2004-03-17 Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1605998A1 true EP1605998A1 (de) 2005-12-21

Family

ID=33030897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721162A Withdrawn EP1605998A1 (de) 2003-03-17 2004-03-17 Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060249149A1 (de)
EP (1) EP1605998A1 (de)
JP (1) JP2006520227A (de)
WO (1) WO2004082751A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118024B2 (en) 2003-08-04 2012-02-21 Carefusion 203, Inc. Mechanical ventilation system utilizing bias valve
US7607437B2 (en) 2003-08-04 2009-10-27 Cardinal Health 203, Inc. Compressor control system and method for a portable ventilator
BRPI0413275A (pt) 2003-08-04 2006-10-10 Pulmonetic Systems Inc ventilador portátil, e, sistema de ventilador portátil
US8156937B2 (en) 2003-08-04 2012-04-17 Carefusion 203, Inc. Portable ventilator system
US7896812B2 (en) * 2003-08-14 2011-03-01 New York University System and method for diagnosis and treatment of a breathing pattern of a patient
WO2007040988A2 (en) * 2003-08-14 2007-04-12 New York University System and method for diagnosis and treatment of a breathing pattern of a patient
US8528551B2 (en) * 2005-06-14 2013-09-10 Resmed Limited Acclimatization therapy for first time users
US8025052B2 (en) * 2005-11-21 2011-09-27 Ric Investments, Llc System and method of monitoring respiratory events
US20080202522A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting mandatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US7997885B2 (en) 2007-12-03 2011-08-16 Carefusion 303, Inc. Roots-type blower reduced acoustic signature method and apparatus
EP2257328A2 (de) 2008-03-27 2010-12-08 Nellcor Puritan Bennett LLC Atemhilfssystem mit lungenrekrutierungsmanövern
US8888711B2 (en) 2008-04-08 2014-11-18 Carefusion 203, Inc. Flow sensor
JP5350735B2 (ja) * 2008-09-30 2013-11-27 テルモ株式会社 情報処理装置、記録媒体及びプログラム
JP5350736B2 (ja) * 2008-09-30 2013-11-27 テルモ株式会社 情報処理装置、記録媒体及びプログラム
JP5411289B2 (ja) * 2008-12-10 2014-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 気道圧開放換気
CN102481127B (zh) * 2009-08-13 2015-07-15 帝人制药株式会社 呼吸波形信息的运算装置和利用呼吸波形信息的医疗设备
US8638200B2 (en) 2010-05-07 2014-01-28 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding Auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient
US8607788B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of triggering patient exhibiting obstructive component
US8607791B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation
US8607789B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient exhibiting obstructive component
US8607790B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation of patient exhibiting obstructive component
US8757153B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during ventilation
US8757152B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during a volume-control breath type
US8595639B2 (en) 2010-11-29 2013-11-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of fluctuations in resistance
US8991392B1 (en) * 2010-12-21 2015-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Pressure adjustment method for CPAP machine
US9038633B2 (en) 2011-03-02 2015-05-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding high delivered tidal volume
US20130079667A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 General Electric Company Flow sensor with mems sensing device and method for using same
JP6075972B2 (ja) * 2012-05-30 2017-02-08 日本光電工業株式会社 呼吸状態判定装置
US9027552B2 (en) 2012-07-31 2015-05-12 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation
US10314989B2 (en) * 2013-01-28 2019-06-11 Hancock Medical, Inc. Position control devices and methods for use with positive airway pressure systems
CN105209099B (zh) * 2013-05-08 2018-10-19 皇家飞利浦有限公司 用于呼吸堆积治疗的压力支持系统
US9987445B2 (en) * 2013-09-10 2018-06-05 Breathe Technologies, Inc. Continuous positive airway pressure therapy target pressure comfort signature
NZ630750A (en) * 2014-02-13 2016-03-31 Resmed Ltd Diagnosis and treatment of respiratory disorders
EP3107608B1 (de) * 2014-02-19 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Provokationstests für umgekehrten dualen positiven atemwegdruck zur diagnose von atemstörungen
US9937309B2 (en) * 2014-07-22 2018-04-10 Devilbiss Healthcare Llc Method of optimizing therapy pressure in a breathing therapy machine having an auto-adjust feature
WO2016028525A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Hancock Medical, Inc. Portable pap device with humidification
EP2989978B1 (de) * 2014-08-28 2017-03-08 Löwenstein Medical Technology S.A. Beatmungsgerät zur detektion einer cheyene-strokes-atmung
EP3209358B1 (de) 2014-10-24 2021-12-01 ResMed Inc. System für beatmungsdrucktherapie
US20180221607A1 (en) * 2015-08-07 2018-08-09 Koninklijke Philips N.V. Cardiac, cardiopulmonary, and/or hemodynamic phenotyping
US11298074B2 (en) 2015-12-08 2022-04-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow-based sleep stage determination
JP2019518520A (ja) 2016-05-19 2019-07-04 ハンコック メディカル, インコーポレイテッド 位置閉塞性睡眠時無呼吸検出システム
US11033708B2 (en) * 2016-06-10 2021-06-15 Apple Inc. Breathing sequence user interface
WO2018084721A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of driving a form of respiratory therapy
CN110139596B (zh) * 2016-12-29 2023-07-14 皇家飞利浦有限公司 用于确定个性化防打鼾解决方案的系统和方法
US10972366B2 (en) * 2017-12-14 2021-04-06 International Business Machines Corporation Orchestration engine blueprint aspects for hybrid cloud composition
US10833962B2 (en) * 2017-12-14 2020-11-10 International Business Machines Corporation Orchestration engine blueprint aspects for hybrid cloud composition
US11025511B2 (en) 2017-12-14 2021-06-01 International Business Machines Corporation Orchestration engine blueprint aspects for hybrid cloud composition
JP7314263B2 (ja) 2018-10-23 2023-07-25 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド Cpapシステムのセットアップのためのシステムおよび方法
CN112869730A (zh) * 2021-02-07 2021-06-01 何君品 呼吸辅助设备的气压控制方法、装置、设备及存储介质
WO2022175487A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Koninklijke Philips N.V. Method for providing comfort feature in a pressure support device and pressure support device including same
US12124668B2 (en) 2021-05-21 2024-10-22 Apple Inc. Methods and user interfaces for tracking execution times of certain functions
WO2024061918A1 (en) * 2022-09-19 2024-03-28 Koninklijke Philips N.V. Positive airway pressure support systems
EP4338776A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Koninklijke Philips N.V. Positive atemwegsdruckunterstützungssysteme

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0341926A (ja) * 1989-07-07 1991-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 睡眠の状態変化検出装置および睡眠状態制御装置
US5203343A (en) * 1991-06-14 1993-04-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing
US5458137A (en) * 1991-06-14 1995-10-17 Respironics, Inc. Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing
US6085747A (en) * 1991-06-14 2000-07-11 Respironics, Inc. Method and apparatus for controlling sleep disorder breathing
US5803066A (en) * 1992-05-07 1998-09-08 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5490502A (en) * 1992-05-07 1996-02-13 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US6932084B2 (en) * 1994-06-03 2005-08-23 Ric Investments, Inc. Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient
DE19849571B4 (de) * 1998-10-27 2004-12-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Beatmungsgerät zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Patienten unter einem auf den Patienten abgestimmten Behandlungsdruck
US6401713B1 (en) * 1999-05-05 2002-06-11 Respironics, Inc. Apparatus and method of providing continuous positive airway pressure
FR2794652A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-15 Taema Appareil de traitement des troubles respiratoires du sommeil et son procede de commande
US6752151B2 (en) * 2000-09-25 2004-06-22 Respironics, Inc. Method and apparatus for providing variable positive airway pressure
AU2036902A (en) * 2000-12-11 2002-06-24 Resmed Ltd Methods and apparatus for stroke patient treatment
DE10118968B4 (de) * 2001-04-18 2007-03-01 The Scientific Consulting Group Gmbh Verfahren zum Steuern des Solldrucks eines Geräts zur Durchführung der CPAP-Therapie sowie ein Gerät zur Durchführung der CPAP-Therapie
DE10139881B4 (de) * 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
DE10164445B4 (de) * 2001-12-29 2015-09-24 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands einer Person spezifischen Auswertungsresultats
US7252640B2 (en) * 2002-12-04 2007-08-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Detection of disordered breathing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004082751A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004082751A1 (de) 2004-09-30
JP2006520227A (ja) 2006-09-07
US20060249149A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605998A1 (de) Verfahren und anordnung zur titration physiologischer messsignale im zusammenhang mit der observation eines patienten hinsichtlich schlafbezogener atmungsstörungen
EP1558185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer signalverarbeitenden betrachtung eines mit der atmungstätigkeit einer person im zusammenhang stehenden messsignales
EP2856939B1 (de) Verfahren zur Observation schlafbezogener Atmungsstörungen
DE69231157T2 (de) Automatisches system zum erzeugen eines kontinuierlichen positiven atemwegsdruck
DE69533708T2 (de) System für die Optiemierung des kontinuierlichen, positiven Atemwegdrucks zur Behandlung des Atemstillstandes im Schlaf bei verlegten Atemwegen
DE69731899T2 (de) Vorrichtung zum optimieren des kontinuierlichen positiven luftwegdrucks zum behandeln des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen
EP1850898B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
EP1226841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlafüberwachung
DE69331951T2 (de) Vorrichtung zur anzeige von apnoe während des schlafens
EP0858287B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von schlafstörungen
EP1294426A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Atmungstätigkeit einer Person
DE19880497B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Beatmung durch positiven Luftdruck auf die Atemwege
DE102018000741A1 (de) Beatmungsgerät mit Synchronitätsindex
DE60023301T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer durchflussbehinderung der obereren atemwege
EP2989978B1 (de) Beatmungsgerät zur detektion einer cheyene-strokes-atmung
DE102007012330B4 (de) Verfahren zum Klassifizieren von Messergebnissen einer Lungenfunktionsprüfung, digitales Speichermedium und Spirometer
DE10164445B4 (de) Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich des physiologischen Zustands einer Person spezifischen Auswertungsresultats
DE10326817A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation eines Patienten hinsichtlich schlafbezogener Atmungsstörungen
EP1408832A2 (de) Steuerungseinrichtung zur vorgabe eines atemgasdruckes
DE10311704A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Titration physiologischer Messsignale im Zusammenhang mit der Observation schlafbezogener Atmungsstörungen
DE102004051373A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung eines hinsichtlich der Atmung einer Person indikativen Signales
DE4114357A1 (de) Verfahren zur automatischen diagnose von apnoe
DE10123060A1 (de) Rechnergesteuertes Gerät zur Erkennung und Klassifizierung von respiratorischen Ereignissen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MADAUS, STEFAN

Inventor name: VON STAUFFENBERG, CASPAR, GRAF

Inventor name: KLAUS, DIETER

Inventor name: HEIDMANN, DIETER

Inventor name: SCHAETZL, STEFAN

Inventor name: MEIER, JOERG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100329