[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1602875A2 - Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten - Google Patents

Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP1602875A2
EP1602875A2 EP05011995A EP05011995A EP1602875A2 EP 1602875 A2 EP1602875 A2 EP 1602875A2 EP 05011995 A EP05011995 A EP 05011995A EP 05011995 A EP05011995 A EP 05011995A EP 1602875 A2 EP1602875 A2 EP 1602875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
fluorescent tube
electrically insulating
penetrate
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602875B1 (de
EP1602875A3 (de
Inventor
Roland Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1602875A2 publication Critical patent/EP1602875A2/de
Publication of EP1602875A3 publication Critical patent/EP1602875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602875B1 publication Critical patent/EP1602875B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to the field of lighting technology, more precisely the reflector technology.
  • the described reflector system is for retrofitting of luminaires - in particular luminaires powered by fluorescent tubes - As well as for the original equipment suitable. It stands out its universal usability in luminaires of all protection classes. From the universal usability resulting reduction in the variety of types leads to large numbers and allows cost-effective production.
  • the second case occurs especially with fluorescent tubes operated Luminaires with an inductive ballast for tubes with 38mm or 26mm in diameter, with an electronic adapter ballast be converted for shorter and less powerful tubes.
  • Luminaires with an inductive ballast for tubes with 38mm or 26mm in diameter with an electronic adapter ballast be converted for shorter and less powerful tubes.
  • Such reflectors are offered by several manufacturers in various reflector geometries. They usually consist of a correspondingly profiled reflector strip, which is provided for receiving clips or clips with corresponding holes or stamped openings or openings. With these clips / clips made of plastic or metal, the reflector is usually clamped on a fluorescent tube.
  • the permissible total weight of bulbs, possibly adapter ballasts and cladding to the bulb, such as a fluorescent tube, is limited, in the case of a G13 socket for 26mm fluorescent tubes, for example, to 0.500 kg. This criterion is easily met by typical combinations available on the market.
  • Retrofit or additional reflectors attached to a light source are considered as "light claddings" within the meaning of the existing standards, which may be fastened with spring clips or similar fixings. In this respect, the reflectors available on the market can be used without problems.
  • Case 3 Protection class II, basic insulated cables do not run in a completely closed housing, which does not have to be opened to change the bulb. There is the possibility that a retrofit or additional reflector comes into contact with a base-insulated line. This is a closed luminaire not connected to the protective conductor whose housing acts as an electrical insulator. Basic insulated cables are not accessible from the outside, only when changing the bulb. In such luminaires, no metal parts are permitted that could come into contact with live basic insulated cables. An exception explicitly mentioned in the luminaire standard is merely the narrow metal rings at the ends of the fluorescent tube.
  • the object of the presented invention is to present a reflector system, that differs from the previously available on the market that Although it is a metal, in particular anodized aluminum, as a reflection layer used, but at the same time by its construction the existing Complies with regulations and standards in all protection classes and thus is universally applicable.
  • a reflector system according to claim 1, wherein the advantageous for the reflective properties and life metallic reflector is connected to an electrical insulator and electrically insulating fasteners such that the protection of the user is ensured in all possible applications.
  • the reflector system described is characterized by three independent structural features, depending on the application, ie type of light, can occur together or individually.
  • B the construction of the attachment of the reflector to mounting elements for mounting the reflector on the bulb or other parts of the lamp, eg. Any adapter ballasts or the luminaire housing in which the necessary for the protection class independence isolation properties are met.
  • C the possibility that in an advantageous embodiment, the fasteners on the reflector can be freely displaced and their number can be arbitrarily high.
  • the main application of the invention described is the retrofitting of equipped with straight fluorescent tubes lights to save energy or increase efficiency. It goes without saying that the invention is in principle independent of the light source used.
  • a suitable for retrofitting reflector system is of course also suitable for the original equipment of lights. Benefits result in particular from the fact that even for small series of lights, eg special lights, inexpensive high-performance reflectors are available.
  • As part of the original equipment reflectors can either, as usual in the field of retrofitting, attached to the tube or they can be attached to the housing itself.
  • the fastening system described here provides a simple and cost-effective solution.
  • FIG. 1 is a plastic profile with a cross section as shown in Fig. 1, in the one Aluminum reflector is inserted in such a way that at the ends in each case one Overhang of the plastic profile of at least 3.6 mm remains.
  • Fasteners according to Fig. 3 which do not penetrate the reflector, but grip it around, can be anywhere on the reflector and be mounted in any number. As a particularly favorable it turned out to be the result of a bead projection for to use a snap of the fastener.
  • This type of attachment also proves to be beneficial for reflectors, at where an insulation according to A is not necessary, since the reflector without Penetrations that u.U. need another production step, can be produced. Furthermore offer the free displacement and the Possibility of attaching additional fasteners Vortelle. in the Case of a non-insulated reflector is possibly also a metallic Fastener possible.
  • Another embodiment of a fastener according to the invention represents a reflector embracing from above element that on a End can be inserted through a hole in the lamp, thereby is compressed and by redistributing the Retaining fastening element in the housing.
  • This variant is in particular when using the reflector for original equipment advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Reflektorsystem bei dem der für die Reflexionseigenschaften und Lebensdauer vorteilhafte metallische Reflektor (1) mit einem elektrischen isolator (2) und elektrisch isolierenden Befestigungselementen derart verbunden wird, dass der Schutz des Benutzers in allen möglichen Anwendungställen sichergestellt ist. Das vorgestellte Reflektorsystem zur Nachrüstung oder Erstausrüstung von Leuchten zeichnet sich durch seine schutzklassenunabhängige Verwendbarkeit trotz Verwendung eines metallische Reflektors aus.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gelbiet der Beleuchtungstechnik, genauer der Reflektortechnik. Das beschriebend Reflektorsystem ist zur Nachrüstung von Leuchten - insbesondere von mit Leuchtstoffröhren betriebenen Leuchten - sowie zur Erstausrüstung solcher geeignet. Es zeichnet sich durch seine universelle Verwendbarkeit in Leuchten aller Schutzklassen aus. Die aus der universellen Verwendbarkeit resultierende Reduktion der Typenvielfalt führt zu großen Stückzahlen und ermöglicht eine kostengünstige Fertigung.
Im Rahmen der Energieeinsparung bei Beleuchtungsanlagen können in oder an Leuchten nachträglich angebrachte Zusatz- bzw. Nachrüstreflektoren dazu dienen:
  • das nach oben abgestrahlte Licht nach unten zu lenken und dort für ein Mehr an Lichtstärke sorgen. Bei entsprechender prechender Bündelung können unter Umständen andere Leuchtmittel außer Betrieb genommen werden.
  • das nach oben abgestrahlte Licht nach unten zu lenken um den durch eine Leistungsreduzierung des Leuchtmittels (z.B. von 58W auf 35W) verursachten Rückgang des Lichtstroms in bestimmten Bereichen zu kompensieren.
Der zweite Fall tritt insbesondere bei mit Leuchtstoffröhren betriebenen Leuchten mit einem induktiven Vorschaltgerät für Röhren mit 38mm oder 26mm Durchmesser auf, die mit einem elektronischen Adaptervorschaltgerät für kürzere und leistungsschwächere Röhren umgerüstet werden. Bei diesen Geräten wird z.B. eine 50%-ige Energieersparmis mit einem Rückgang des Lichtstroms in einer Größenordnung zwischen 15 und 40% erkauft. Dieser Lichtstromrückgang muss in vielen Fällen durch nachrüstbare Reflektoren kompensiert werden.
Die Herstellung solcher Zusatz- oder Nachrüstreflektoren ist bekannt und Stand der Technik.
Solche Reflektoren werden von mehreren Herstellern in diversen Reflektorgeometrien angeboten.
Sie bestehen üblicherweise aus einem entsprechend profilierten Reflektorstreifen, der zur Aufnahme von Klammern oder Clipsen mit entsprechenden Bohrungen oder eingestanzten Öffnungen oder Durchbrechungen versehen ist. Mit diesen Klammern / Clipsen aus Kunststoff oder Metall wird der Reflektor üblicherweise auf ein Leuchtstoffröhre geklemmt.
Als Reflektormaterial werden üblicherweise speziell eloxierte Aluminiummaterialien verwendet, die zum einen preiswert und mit sehr guten Reflexionsgraden erhältlich und zum anderen antistatisch und damit weniger verschmutzungsanfällig als Kunsstoffreflektoren sind. Da sie im Gegensatz zu Kunststoffreflektoren nicht zum Vergilben neigen und bei einer Reinigung weniger schnell verkratzen besitzen Aluminiumreflektoren eine höhere Lebenserwartung als Kunststoffreflektoren.
Auf solche nachträglich anzubringenden Reflektoren sind selbstverständlich die geltenden Normen und Sicherheitsbestimmungen anzuwenden, insbesondere Aspekte des zusätzlich an eine Lampenfassung angebrachten Gewichtes, der Befestigung am Leuchtmittel und Gesichtspunkte der Isolation.
Gewicht: Das zulässige Gesamtgewicht aus Leuchtmittel, gegebenenfalls Adaptervorschaltgeräten und Ankleidungen an das Leuchtmittel, z.B. eine Leuchtstoffröhre, ist begrenzt, im Falle einer G13-Fassung für 26mmLeuchtstoffröhren z.B. auf 0,500 kg. Dieses Kriterium wird von typischen am Markt erhältlichen Kombinationen problemlos erfüllt.
Befestigung des Reflektors am Leuchtmittel, z.B. einer Leuchtstoffröhre: An einem Leuchtmittel befestigte Nachrüst- oder Zusatzreflektoren gelten im Sinne der bestehenden Normen als "leichte Ankleidungen", die mit Federklemmen oder ähnlichen Befestigungen befestigt werden dürfen. Insofern sind die am Markt erhältlichen Reflektoren unproblematisch einsetzbar.
Gesichtspunkte der elektrischen Isolation:
Für die elektrische Sicherheit von Leuchten werden Schutzmaßnahmen gefordert, die verhindern, dass berührbare Metallteile im Fehlerfall Spannung führen können. Die Einteilung in Schutzklassen gibt Auskunft über die jeweiligen Maßnahmen.
Im Bezug auf Leuchten zum Betrieb an Spannungen über 42 V unterscheldet man zwei Schutzklassan:
  • Schutzklass I: Alle berührbaren Metallteile sind elektrisch leitend miteinander verbunden und werden mit dem Netz-Schutzleiter verbunden.
  • Schutzklasse II: Die Leuchte hat durch entsprechende isolationen keine berührbaren Metallteile, die im Fehlerfall Spannung führen können. Ein Schutzleiter ist nicht vorhanden.
  • Bestehende Leuchten lassen sich in Bezug auf Nachrüstreflektoren nach 3 Fällen unterscheiden:
  • Fall 1: Schutzklasse I oder II, frei zugängliche Röhre, basisisolierte Leitungen verlaufen in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht keine Möglichkeit, dass ein Nachrüstreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt.
  • Fall 2 : Schutzklasse 1, basisisolierte Leitungen verlaufen nicht in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Nachrüstreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt.
  • In solchen Leuchten sind keine nicht mit dem Schutzleiter verbundenen berührbaren Metallteile zulässig. Eine explizit genannte Ausnahme stellen z.B. die schmalen Metallringe an den Enden von Leuchtstoffröhren dar.
    Fall 3: Schutzklasse II, basisisolierte Leitungen verlaufen nicht in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Nachrüst- oder Zusatzreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt. Hierbei handelt es sich um eine nicht mit dem Schutzleiter verbundene geschlossene Leuchte, deren Gehäuse als elektrischer Isolator wirkt. Basisisolierte Leitungen sind nicht von außen, lediglich beim Lampenwechsel zugänglich.
    In solchen Leuchten sind keine Metallteile zulässig, die in Berührung mit spannungsführenden basisisolierten Leitungen kommen könnten. Eine explizit in der Leuchtennorm genannte Ausnahme stellen lediglich die schmalen Metallringe an den Enden der Leuchtstoffröhre dar.
    Bislang am Markt erhältliche Zusatz- oder Nachrüstreflektoren aus eloxiertem Aluminium gelten im Sinne der bestehenden Normen nicht als isoliert.
    Sie dürften daher lediglich in Leuchten nach Fall 1 verwendet werden.
    In Leuchten nach Fall 2 (Schutzklasse I) wären sie nur mit einer entsprechenden Schutzerdung verwendbar, die jedoch insofern problematisch wäre, als sie u.U. die Zulassung der Leuchte aufheben würde und dass sie nur von Fachpersonal durchgeführt werden dürfte und damit ein Einsatz durch jedermann, wie beim Lampenwechsel, nicht mehr zulässig wäre.
    In Leuchten nach Fall 3 (Schutzklasse II) sind diese Reflektoren generell unzulässig.
    Mit diesen Einschränkungen müssen die am Markt erhältlichen metallischen Nachrüst- oder Zusatzreflektoren als nicht für alle Leuchtenklassen zulässig im Sinne der bestehenden Regelungen und Normen betrachtet werden. Da eine unzulässige Verwendung bei einem Vertrieb an Endverbraucher nicht ausgeschlossen werden kann und konstruktive Sicherheit einen höheren Stellenwert als beschreibende Sicherheit hat, sind derartige Reflektoren generell ungeeignet für den allgemeinen Vertrieb.
    Weiterhin weisen übliche Reflektoren eine feste Anzahl von Durchdringungen auf, in die Befestigungselemente gesteckt werden. Dies hat den Nachteil, dass die Befestigungselemente im Einzelfall im Wege sein können und dass die Zahl der Befestigungselemente durch die Anzahl der Durchdringungen begrenzt ist.
    Aufgabe der vorgestellten Erfindung ist es, ein Reflektorsystem vorzustellen, dass sich von den bisher am Markt erhältlichen dadurch unterscheidet, dass es zwar ein Metall, insbesondere eloxiertes Aluminium, als Reflexionsschicht verwendet, gleichzeitig jedoch durch seine Konstruktion den bestehenden Regelungen und Normen in allen Schutzklassen entsprecht und somit universell einsetzbar ist.
    Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reflektorsystem nach Anspruch 1, bei dem der für die Reflexionseigenschaften und Lebensdauer vorteilhafte metallische Reflektor mit einem elektrischen Isolator und elektrisch isolierenden Befestigungselementen derart verbunden wird, dass der Schutz des Benutzers in allen möglichen Anwendungsfällen sichergestellt ist.
    Das beschriebene Reflektorsystem zeichnet sich durch drei voneinander unabhängige konstruktive Merkmale aus, die je nach Anwendungsfall, d.h. Art der Leuchte, gemeinsam oder einzeln auftreten können.
    A: die elektrische Isolierung eines metallischen Reflektors, z.B. aus eloxiertem Aluminium, gegen die Berührung mit basisisollerten Leitungen
    B: die Konstruktion der Befestigung des Reflektors an Montageelementen zur Montage des Reflektors am Leuchtmittel oder anderen Teilen der Leuchte, zB. etwaigen Adaptervorschaltgeräten oder dem Leuchtengehäuse, bei der die für die Schutzklassenunabhängigkeit notwendiger Isolationseigenschaften eingehalten werden. C: die Möglichkeit, dass in einer vorteilhaften Ausführung die Befestigungselemente am Reflektor frei verschiebbar sein können und ihre Anzahl beliebig hoch sein kann.
    Mit dieser Konstruktion wird es möglich, leichte, preiswerte und hocheffiziente zur universellen Nachrüstung geeignete zu bauen.
    Hauptanwendungszweck der beschriebenen Erfindung ist die Nachrüstung von mit geraden Leuchtstoffröhren bestückten Leuchten zur Energieeinsparung oder Effizienzsteigerung. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung prinzipiell unabhängig vom verwendeten Leuchtmittel ist.
    Ein zur Nachrüstung geeignetes Reflektorsystem ist prinzipiell natürlich auch zur Erstausrüstung von Leuchten geeignet. Vorteile ergeben sich insbesondere dadurch, dass auch für kleine Serien von Leuchten, z.B. Sonderleuchten, preiswerte leistungsfähige Reflektoren verfügbar sind.
    Im Rahmen der Erstausrüstung können die Reflektoren entweder, wie im Bereich der Nachrüstung üblich, an der Röhre befestigt werden oder sie können am Gehäuse selber befestigt werden. Das beschriebene Befestigungssystem bietet hierzu eine einfache und kostengünstige Lösung.
    Im Folgenden werden die Merkmale der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, die in den Zeichnungen skizziert sind:
  • Zu A: Die Isolierung des Reflektors gegen die Berührung mit basisisolierten Leitungen wird dadurch gewährleistet, dass die dem Leuchtmittel, insbesondere einer Leuchtstoffröhre, abgewandte Seite des Reflektors mit einer im Sinne der geltenden Bestimmungen zulässigen Isolierung von mindestens 2500 V bekleidet wird, wobei die Isolierung derart ausgeführt wird, dass sie die Reflektorkanten umkleidet und zur Vermeidung von Kriechströmen mindestens 3,6 mm auf die dem Leuchtmittel zugewandten Seite herumgeführt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Art der Isolierung ist in Abb. 1 dargestellt. Hierbei wird ein Kunststoffprofil mit einem Querschnitt nach Abb. 1 hergestellt, in das ein Aluminiumreflektor derart eingeschoben wird, dass an den Enden jeweils ein Überstand des Kunststoffprofils von mindestens 3,6 mm verbleibt.
    Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung (Abb. 2) besteht in der Kaschierung oder Laminierung des Reflektormaterials mit einer entsprechenden Isolierfolie, wobei die notwendige Vermeidung von Kriechströmen dadurch erreicht wird, dass
  • a) die Folie um die Reflektorkanten derart herumgeführt wird, dass sie die dem Leuchtmittel zugewandten Seite entlang der Kanten um mindestens 3,6 mm überdeckt. Diese Überdeckung kann alternativ durch ein auf erstere Folie aufgebrachtes weiteres Folienstück (z.B. isolierband) erfolgen (Abb. 2.1).
  • b) die (ausreichend steife) Folie einen Überstand über das Reflektorblech von mindestens 3,6 mm aufweist (Abb. 2.2).
  • c) die Randstreifen des Reflektorblech-Follen-Verbundes durch ein aufgeschobenes, elektrisch isolierendes Profil, dass die dem Leuchtmittel zugewandten Seite um mindestens 3,6 mm überdeckt, elektrisch isoliert werden (Abb. 2.3).
  • d) der Reflektorblech-Follen-Verbund an den Rändern derart umgebördelt wird, dass sich auf dem Leuchtmittel zugewandten Seite ein mindestens 3,6 mm breiter von Isolierfolle bedeckter Randstreifen befindet, der ggf. durch Anrechnung der seitlichen Kanten (Materialstärke) verringert werden kann (Abb. 2.4).
  • e) die rückseitige Folie breiter als das Reflektorblech ist und vor der umbördelung nach d) auf die Reflexionsseite umgeschlagen wird, so dass nach dem Umbördeln die Folienenden zwischen dem umgebördelten Reflektorblech eingeklemmt werden. Hierdurch ist eine Ablösung der Isolierfolie vom Reflektorblech ausgeschlossen. (Abb. 2.5).
  • f) eine Kombination der Maßnahmen a-e gewählt wird.
  • zu B: Konstruktion der Befestigung des in A) beschriebenen Reflektors an Montageelementen
    Um den Reflektor zu nutzen muss dieser in der entsprechenden Leuchte montiert werden.
    Dies geschieht in der Regel mit entsprechenden Montageelementen, mit denen der Reflektor an der Leuchte, an den Fassungen, an ggf. vorhandenen Adapterstücken oder am Leuchtmittel selber befestigt wird. Welcher dieser Stellen für die Befestigung der aus Reflektor und Montageelementen gewählt wird, ist für die beschriebene Erfindung jedoch ohne Bedeutung.
    Hier kommt es lediglich auf die Ausgestaltung der Verbindung der Montageelemente an dem in A beschriebenen Reflektor-Isolierstoffverbund an. Wesentlich für die Ausgestaltung dieser Verbindung im Zusammenhang mit dem isolierten Reflektor ist, dass die Schutzklassenunabhängigkeit der Gesamtkonstruktion nicht beeinträchtigt wird.
    Dies wird in der hier beschriebenen Erfindung durch folgende zwei Merkmale (M1, M2) der Montageelemente erreicht:
  • M1: Die Montageelemente bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material und
  • M 2.1:Sie durchdringen den unter A beschriebenen Reflektor-Isolierstoffverbund nicht. Die Ausführung nach Abb. 3 zeigt ein Montageelement, dass die Reflektorkanten umgreift. alternativ
  • M2.2: Sie überdecken eine zur Montage geschaffene Durchdringung auf der dem Leuchtmittel abgewandten Seite derart, dass sowohl eine Berührung basisisolierter Leitungen mit dem metallischen Reflektor als auch etwaige Kriechströme auszuschließen sind. Im Sinne der bestehenden Normen beträgt die Mindestüberdeckung 3,6 mm; dieses Maß kann jedoch bei geringfügigen Durchdringungen ggf. auch geringer gewählt werden, was jedoch im Einzelfall durch eine zertifizierende Stelle geprüft werden muss. (Beispiel s. Abb. 4) alternativ
  • M 2.3: Die Isolationsschicht des Reflektors umkleidet die zur Montage vorgesehenen Durchdringungen und ist auf die dem Leuchtmittel zugewandten Seite herumgeführt, wie in Abb. 5 dargestellt.
  • Zu C: frei am Reflektor verschiebbare und in variabler Anzahl (sinnvollerweise mindestens 2) verwendbare Befestigungselemente
    Befestigungselemente nach Abb. 3, die den Reflektor nicht durchdringen, sondern ihn klemmend umgreifen, können an beliebigen Stellen des Reflektors und in beliebig großer Anzahl angebracht werden. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den durch eine Umbördelung entstehenden Vorsprung für ein Einrasten des Befestigungselementes zu nutzen.
    Diese Art der Befestigung erweist sich auch als vorteilhaft für Reflektoren, bei denen eine Isolierung nach A nicht notwendig ist, da der Reflektor ohne Durchdringungen, die u.U. einen weiteren Produktionsschritt benötigen, produziert werden kann. Weiterhin bieten die freie Verschiebbarkeit und die Möglichkeit der Anbringung zusätzlicher Befestigungselemente Vortelle. Im Falle eines nicht isolierten Reflektors ist ggf. auch ein metallisches Befestigungselement möglich.
    Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Befestigungselementes stellt ein den Reflektor von oben umgreifendes Element dar, dass an einem Ende durch ein Loch der Leuchte gesteckt werden kann, dabei zusammengedrückt wird und durch Wiederaufspreizen das Befestigungselement im Gehäuse festhält. Diese Variante ist insbesondere beim Einsatz des Reflektors zur Erstausrüstung vorteilhaft.
    Bezugszeichenliste:
    Abb.1:
    Kunststoffprofil zur Isolierung des Reflektorblechs
    Abb. 2.1 bis 2.4 ;
    Varianten der Isolierung des Reflektorblechs mit einer Kunststoff-Folie / Isolierfolie
    Abb. 3:
    Montageelement einteilig
    Abb. 4:
    Montageelement 2-teilig
    Abb. 5:
    Ummantelung der Durchdringung
    (1):
    Reflektorblech
    (2):
    Isolierungen
    (2.1): Kunststoffprofil
    (2.2): Kunststofffolie
    (2.3): Kunststofffolie
    (2.4): Kunststofffolie
    (2.5): Kunststofffolie
    (2.6): Isolator
    (3):
    Isolierendes Randprofil

    Claims (10)

    1. Reflektorsystem, bestehend aus einem Reflektor sowie Verbindungs- oder Montageelementen zur Verbindung des Reflektors mit einer Leuchte oder mit dem Leuchmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - oder mit der/den Fassung(en) des Leuchtmittels oder mit gegebenenfalls vorhandenen an den Enden eines geraden röhrenförmigen Leuchmittels - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - aufgesetzten Adapterstücken, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      Die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandte reflektierende Seite des Reflektors besteht aus einem elektrisch leitenden, im Sinne der geltenden Regeln und Normen nicht elektrisch isolierten Metall und die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre- abgewandte Seite ist mit einem elektrisch isolierenden Material bekleidet und diese Bekleidung ist zur Vermeidung von Kriechströmen derart ausgeführt, dass sie die Reflektorkanten ausreichend umkleidet.
      Die Verbindungs- oder Montageelemente zur Befestigung des Reflektors bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material.
      Die Verbindungs- oder Montageelemente zur Befestigung des Reflektors durchdringen den oben beschriebenen aus Metall-Isolierstoffverbund bestehenden Reflektor nicht, oder
      sie durchdringen den Metall-Isolierstoffverbund und überdecken die zur Montage geschaffene(n) Durchdringung(en) auf der dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - abgewandten Seite derart, dass sowohl eine Berührung basisisolierter Drähte mit dem metallischen Reflektor als auch etwaige Kriechströme auszuschließen sind, oder sie durchdringen den Metall-Isolierstoffverbund und die elektrisch isolierende Schicht des Reflektors wird durch die zur Montage geschaffene(n) Durchdringung(en) auf die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandten Seite herumgeführt, derart, dass etwaige Kriechströme auszuschließen sind.
    2. Reflektorsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der metallische Reflektor aus eloxiertem oder mit Oxyden beschichtetem oder lackiertem Aluminiumblech besteht.
    3. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet dadurch, dass die verwendeten Isolierungen eine Durchschlagspannung von mindestens 2500 V aufweisen und mindestens 3,6 mm auf die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandten Seite herumgeführt sind.
    4. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet dadurch dass die Isolation des Reflektors aus einem oder aus mehreren Elementen besteht, insbesondere wenn es sich dabei um zusätzlich angebrachte Streifen einer isolierenden Folie oder um elektrisch isolierende Endkappen handelt.
    5. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-4 gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Isolation des Reflektors um eine isolierende Folie handelt, die unter das umbördelte Reflektorblech derart herumgeführt ist, dass sie durch dieses eingeklemmt wird.
    6. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-5 gekennzeichnet dadurch, das die Verbindungs- oder Montageelemente den Reflektor umgreifen und auf diesem frei verschiebbar sind und an beliebigen Stellen des Reflektors und in beliebig großer Anzahl angebracht werden können.
    7. Befestigungselemente nach Anspruch 6 gekennzeichnet dadurch, dass sie die an den Rändem des Reflektors durch eine Umbördelung entstehenden Vorsprung für ein Einrasten des Befestigungselementes nutzen.
    8. Befestigungselemente nach Anspruch 8 - 7, gekennzeichnet dadurch, dass sie durch ein Loch der Leuchte gesteckt werden können, dabei zusammengedrückt werden und durch Wiederaufspreizen das Befestigungselement im Gehäuse festhalten.
    9. Verbindungs- oder Montageelement zur Verwendung in einem Reflektorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-8.
    10. Reflektor zur Verwendung in einem Reflektorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-8.
    EP05011995A 2004-06-03 2005-06-03 Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten Not-in-force EP1602875B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE202004008859U 2004-06-03
    DE202004008859U DE202004008859U1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Schutzklassenunabhängig verwendbares Reflektor-System zur Nachrüstung bestehender Leuchten

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1602875A2 true EP1602875A2 (de) 2005-12-07
    EP1602875A3 EP1602875A3 (de) 2006-09-27
    EP1602875B1 EP1602875B1 (de) 2008-10-08

    Family

    ID=34937210

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05011995A Not-in-force EP1602875B1 (de) 2004-06-03 2005-06-03 Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1602875B1 (de)
    AT (1) ATE410641T1 (de)
    DE (2) DE202004008859U1 (de)

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH319045A (de) * 1953-02-25 1957-01-31 Schellenbach Eugen Reflektor für Leuchtstoffröhren
    DE3937256C2 (de) * 1989-11-09 1995-10-12 Peter Quellmalz Reflektor für langgestreckte Lichtquellen
    DE19904525A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Christoph Messner Reflektor für eine Leuchtstofflampe

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE410641T1 (de) 2008-10-15
    EP1602875B1 (de) 2008-10-08
    EP1602875A3 (de) 2006-09-27
    DE202004008859U1 (de) 2005-10-20
    DE502005005584D1 (de) 2008-11-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT507057A2 (de) Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung
    EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
    WO2009121559A1 (de) Leuchte
    WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
    EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
    DE102010017573A1 (de) Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
    EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
    EP1602875B1 (de) Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten
    EP1341142B1 (de) LED- Beleuchtung
    DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
    CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
    DE202011100723U1 (de) Lampe
    DE2240561A1 (de) Stromleitschiene fuer niederspannung
    DE20104726U1 (de) Multifunktionsleuchte
    DE8409006U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit kassettenfoermigen leuchtenprofilen
    DE3325840A1 (de) Leuchte fuer eine leuchtstofflampe
    EP2251590A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Leuchtstoffröhre sowie Reflektor zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE202009010882U1 (de) Lampeneinrichtung
    DE102018119656A1 (de) Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
    DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren
    EP2952805B1 (de) Leuchte
    DE20013280U1 (de) Hinweisleuchte
    DE202023106964U1 (de) Set zum Austauschen eines Leuchtmittels einer Leuchte
    EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
    EP2511589A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070301

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070605

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005005584

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081120

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090108

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090218

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090108

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KRETSCHMER, ROLAND

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100504

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: LU

    Payment date: 20100601

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090109

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100601

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090409

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110609

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110603

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120606

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 410641

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120603

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130703

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170802

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005005584

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190101