[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1657507B1 - Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage - Google Patents

Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1657507B1
EP1657507B1 EP04026251A EP04026251A EP1657507B1 EP 1657507 B1 EP1657507 B1 EP 1657507B1 EP 04026251 A EP04026251 A EP 04026251A EP 04026251 A EP04026251 A EP 04026251A EP 1657507 B1 EP1657507 B1 EP 1657507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
components
housing component
bayonet
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04026251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657507A1 (de
Inventor
Oliver Blome
Olav Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to EP04026251A priority Critical patent/EP1657507B1/de
Priority to DE502004004203T priority patent/DE502004004203D1/de
Priority to PL04026251T priority patent/PL1657507T3/pl
Priority to AT04026251T priority patent/ATE365895T1/de
Publication of EP1657507A1 publication Critical patent/EP1657507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657507B1 publication Critical patent/EP1657507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for a compact heating system according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • An assembly of this kind is from the post-published European Patent Application 03 025 083.1 known.
  • the assembly described therein is extremely compact and essentially made of three housing components, namely a central pump housing component which receives in the installed position from the front of the pump unit and two adjacent to each side of the pump housing component fitting housing components, which have rear connections for a valve housing components connecting plate heat exchanger.
  • the pump housing component has in the lower rear area in each case a directed to the adjacent valve body component line connection.
  • the connection of the three housing components via the line connections, which are plugged into each insertion of a seal and secured by a U-shaped metal bracket positively.
  • the unit In the assembled state, the unit is extremely stable, however, prior to installation of the plate heat exchanger aids are required, which hold the three housing parts in a predetermined position to each other.
  • the components To Connection of the lines between the valve body and component and pump housing component as well as securing by the U-shaped bracket, the components can not fall apart, but they are mutually rotatable.
  • the invention has the object, a generic unit form so that the assembly is simplified, in particular a better fixation of the components to each other before assembly of the plate heat exchanger is achieved.
  • the line connections between the pump housing component and the valve housing components adjoining on both sides are formed as bayonet connections.
  • the entire unit can be connected by simply plugging and twisting the components to each other in the intended position both wired and mechanically. Due to the bayonet joints, the components are mechanically largely positively connected to each other after bayonetization, so that an inherently stable structure results, which can be connected without additional aids after mounting with the rear plate heat exchanger, which then finally connects the components together mechanically.
  • the bayonet connection of these components also has the advantage that they can be disassembled after loosening the plate heat exchanger by simply twisting the housing components to each other in the installed position, without the as in the prior art only from the Rear accessible U-shaped bracket previously removed or subsequently must be replaced.
  • the bayonet connections between the fitting housing components and the pump housing component are designed such that they lock in the opposite direction of rotation (relative to the stationary pump housing component).
  • This has the advantage that, regardless of the position of the pump housing component by corresponding rotation of the two valve body components with the pump housing component integrated therebetween, a locking of both bayonets takes place.
  • this arrangement also gives a certain security against unintentional release.
  • each of the two bayonet joints on a further mechanical connection between the adjacent components as anti-rotation.
  • a further mechanical connection between adjacent housing components is preferably carried out by a latching positive connection.
  • the latching connection has the advantage that when joining a certain force must be overcome, so that preferably by a click sound is audible that the intended position is reached. Then there is a positive connection, ie the connection can not be solved easily.
  • connection can be solved only by overcoming a locking force again or only with the use of a special tool or by manual action of force at a certain point.
  • the latter is particularly favorable because the structure according to the intended Joining can only be resolved by force, but only targeted, if so desired.
  • An anti-rotation may be provided within the bayonet connection, as is known in bayonet connections per se.
  • a further mechanical connection is not formed within the bayonet itself but at a distance from the bayonet connection, since a significantly higher stability of the structure is achieved, in particular the moment load in the opening direction of the bayonet connection can be significantly higher without the risk that the bayonet connection is unlocked.
  • the further mechanical connection is formed and arranged so that when rotating the components to each other, as required after joining the bayonet to achieve the positive connection, this other mechanical connection is closed.
  • a mechanical connection can be formed, for example, in the manner of a pushbutton between two lateral projections of the respective components or by a latching nose snapping into a corresponding receptacle.
  • the connecting elements of this further mechanical connection are provided on projections pointing laterally to the adjacent component, which at the same time limit the angle of rotation when closing the bayonet in one direction.
  • the assembly is made up of three housing components, namely a pump housing component 1, a valve housing component 2 which adjoins the pump housing component 1 on the left in FIG. 1, and a valve housing component 3 on the right side of the pump housing component 1.
  • the pump housing component 1 essentially serves to receive the housing Pump unit, ie an electric motor with a centrifugal pump, which is seen in Fig. 1 inserted from behind into the pump housing component 1 einliederbar. Accordingly, the pump housing component 1 a leading to the suction port of the pump transversely to the impeller axis arranged line with a line connection 4, and an oblique to the impeller axis outgoing discharge nozzle 5. Furthermore, the pump housing component 1 has a direction opposite to the line connection 4 provided line connection 6, whose line also transversely directed to the impeller axis and forms a bypass channel.
  • the line connections 4 and 6 not only represent the line connections to the fitting housing components 2 and 3, but also connect them mechanically, essentially for assembly purposes, until a plate heat exchanger, not shown in the figures on the rear connection pairs 7 and 8 of the valve body components 2 and 3 is attached, which is screwed to these and the entire unit firmly connects.
  • the fitting housing component 2 has a nozzle 9 directed towards the pipe connection 4, which, as FIG. 3 shows, is graduated and congruent with the pipe connection 4.
  • the stepped front part which serves for the actual line connection, carries on the outer circumference of an O-ring seal, not shown in the drawing, which seals the line connection after insertion of the nozzle 9 in the line connection 4.
  • the nozzle 9 has at its central part 10, two radial projections 11.
  • the middle part 10 is surmounted by a flange-like part 12.
  • the projections 11 form part of a bayonet connection, the other part of which are formed by corresponding recesses 13 in the line connection 4.
  • the connecting piece 9 For connecting the fitting housing component 2 with the pump housing component 1, the connecting piece 9 is moved toward it in the axial direction of the line connection 4, the first step-like part first entering the line connection 4 and producing the actual line connection.
  • the projections 11 pass into the recesses 13 until the flange-like part 12 comes to rest on a contact surface 14 of the line connection 4.
  • the valve body component 2 In order to lock the bayonet connection formed by the projections 11 and the recesses 13, the valve body component 2 is then to be rotated in the direction of rotation 15 until the projections 11 are locked within the recesses 13.
  • a locking projection 16 provided laterally on the pump housing component 1 passes into a latching receptacle 27 projecting laterally on the fitting housing component 2, which then positively lock with one another and form an anti-twist device for the bayonet connection 11, 13.
  • the locking receptacle 27 engages behind the locking projection 16 positively and engages both audibly and noticeably.
  • the anti-rotation is so far cheaper than a provided within the bayonet connection anti-rotation, but may also or optionally also be provided.
  • the fitting housing member 3 is similarly connected to the pump housing member 1.
  • the line connection 6 has, in the same way as the line connection 4, recesses 17 which are provided for receiving projections 18 on a connection 19 of the fitting housing component 3.
  • the nozzle 19 is also stepped and has a front stepped portion which carries an O-ring, not shown, and which produces the actual line connection.
  • the projections 18 in conjunction with the recesses 17, the actual bayonet connection, wherein the bayonet connection is formed so that by rotating the nozzle 19, ie the fitting housing member 3 about the axis of the nozzle 19 in the direction of rotation 20 is a positive locking.
  • the directions of rotation of the bayonet joints of the nozzles 4 and 6 are thus opposite directions.
  • the nozzle 19 has longitudinally directed reinforcing ribs 21, which are integrally formed on the outside and their free End directed end faces on a contact surface 22 of the line connection 6 come to rest.
  • the bayonet connection 17, 18 formed between fitting housing component 3 and pump housing component 1 is also rotationally secured by a locking positive connection, which are formed by lateral projecting projections 23 on the fitting housing component 3 and 24 on the pump housing component 1.
  • a locking positive connection which are formed by lateral projecting projections 23 on the fitting housing component 3 and 24 on the pump housing component 1.
  • a central recess 25 which is designed to receive a directed to the pump housing component 1 projection 23 of the fitting housing component 3 locking lug 26.
  • the locking lug which is not shown in detail in the drawings, is compressed when inserted into the recess 25 until a tapered locking portion has penetrated the recess and behind it resiliently widens and forms a positive connection with the recess.
  • the housing components 1 to 3 illustrated with reference to FIGS. 1 and 2 are arranged in the installed position, ie when the assembly is mounted in a compact heating system typically mounted on the wall, such that the front side shown in FIGS. 1 and 2 comes to rest on the wall side, that is, the back not visible in the figures in the installed position forms the front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine Baueinheit dieser Art ist aus der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 03 025 083.1 bekannt. Die dort beschriebene Baueinheit ist äußerst kompakt aufgebaut und im Wesentlichen aus drei Gehäusebauteilen hergestellt, nämlich einen zentralen Pumpengehäusebauteil, welches in Einbaulage von vorne das Pumpenaggregat aufnimmt sowie zwei zu jeder Seite des Pumpengehäusebauteils anschließenden Armaturengehäusebauteilen, welche rückwärtige Anschlüsse für einen die Armaturengehäusebauteile verbindenden Plattenwärmetauscher aufweisen. Das Pumpengehäusebauteil weist im unteren hinteren Bereich jeweils einen zum benachbarten Armaturengehäusebauteil gerichteten Leitungsanschluss auf. Die Verbindung der drei Gehäusebauteile erfolgt über die Leitungsanschlüsse, die jeweils unter Eingliederung einer Dichtung ineinander gesteckt und durch einen u-förmigen Metallbügel formschlüssig gesichert sind. Die eigentlich mechanische Verbindung der Bauteile erfolgt, soweit es die Armaturengehäusebauteile angeht, durch den später von hinten aufgeschraubten Plattenwärmertauscher, welche mit jeweils einen Anschlusspaar an das jeweilige Armaturengehäusebauteil anschließt und mit diesem über Schrauben fest verbunden ist. Eine andere Baueinheit dieser Art ist aus dem Dokument EP 1 130 342 bekannt.
  • In montierten Zustand ist die Baueinheit äußerst stabil, vor Montage des Plattenwärmetauschers sind jedoch Hilfsmittel erforderlich, welche die drei Gehäuseteile in vorbestimmter Stellung zueinander halten. Nach Verbindung der Leitungen zwischen Armaturengehäuse und Bauteil und Pumpengehäusebauteil sowie Sicherung durch den U-förmigen Bügel können die Bauteile zwar nicht mehr auseinander fallen, doch sind sie zueinander drehbar.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Baueinheit so auszubilden, dass die Montage vereinfacht wird, insbesondere eine bessere Fixierung der Bauteile zueinander vor Montage des Plattenwärmetauschers erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Baueinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Gemäß der Erfindung werden die Leitungsverbindungen zwischen dem Pumpengehäusebauteil und den zu beiden Seiten daran anschließenden Armaturengehäusebauteilen als Bajonettverbindungen ausgebildet. Auf diese Weise kann die gesamte Baueinheit durch einfaches Stecken und Verdrehen der Bauteile zueinander in die bestimmungsgemäße Lage sowohl leitungs- als auch mechanisch verbunden werden. Durch die Bajonettverbindungen sind die Bauteile nach der Bajonettierung mechanisch weitgehend formschlüssig miteinander verbunden, so dass sich ein eigenstabiles Gebilde ergibt, das ohne weitere Hilfsmittel nach dem Montieren mit den rückwärtigen Plattenwärmetauscher verbunden werden kann, welcher die Bauteile dann endgültig mechanisch miteinander verbindet.
  • Die Bajonettverbindung dieser Bauteile hat darüber hinaus den Vorteil, dass diese, nach Lösen des Plattenwärmetauschers durch einfaches Verdrehen der Gehäusebauteile zueinander auch in Einbaulage demontierbar sind, ohne das wie beim Stand der Technik der nur von der Rückseite zugängliche U-förmige Bügel vorher entfernt bzw. nachfolgend wieder aufgesetzt werden muss.
  • Vorteilhaft sind die Bajonettverbindungen zwischen den Armaturgehäusebauteilen und dem Pumpengehäusebauteil so ausgebildet, dass sie in entgegengesetzter Drehrichtung (bezogen auf das feststehende Pumpengehäusebauteil) verriegeln. Dies hat den Vorteil, dass ungeachtet der Stellung des Pumpengehäusebauteils durch entsprechendes Verdrehen der beiden Armaturengehäusebauteile mit dem dazwischen eingegliederten Pumpengehäusebauteil eine Verriegelung beider Bajonette erfolgt. Darüber hinaus gibt diese Anordnung auch eine gewisse Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen.
  • Vorteilhaft weist jede der beiden Bajonettverbindungen eine weitere mechanische Verbindung zwischen den angrenzenden Bauteilen als Verdrehsicherung auf. Durch eine solche Verdrehsicherung wird vor Montage des rückwärtigen Plattenwärmetauschers sichergestellt, dass die Bajonettverbindungen nicht versehentlich durch Verdrehen der Bauteile zueinander gelöst werden bzw. dass die Bauteile in der vorbestimmten Stellung zueinander angeordnet sind. Eine solche weitere mechanische Verbindung zwischen angrenzenden Gehäusebauteilen erfolgt vorzugsweise durch eine rastende Formschlussverbindung. Die Rastverbindung hat den Vorteil, dass beim Fügen eine gewisse Kraft überwunden werden muss, so dass vorzugsweise auch durch ein Rastgeräusch hörbar ist, dass die bestimmungsgemäße Position erreicht ist. Dann besteht Formschluss, d. h. die Verbindung kann nicht ohne weiteres gelöst werden. Dabei bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, dass die Verbindung nur unter Überwindung einer Rastkraft wieder gelöst werden kann oder aber nur unter Einsatz eines speziellen Werkzeugs oder durch manuelle Krafteinwirkung an einer bestimmten Stelle. Letzteres ist besonders günstig, da das Gebilde nach bestimmungsgemäßen Zusammenfügen nur durch Krafteinwirkung nicht mehr gelöst werden kann, sondern nur gezielt, wenn dies auch gewünscht wird.
  • Eine Verdrehsicherung kann innerhalb der Bajonettverbindung vorgesehen sein, wie dies bei Bajonettverbindungen an sich bekannt ist. Bevorzugt ist jedoch eine solche weitere mechanische Verbindung nicht innerhalb des Bajonetts selbst sondern mit Abstand zur Bajonettverbindung ausgebildet, da hierdurch eine wesentlich höhere Stabilität des Gebildes erzielt wird, insbesondere die Momentbelastung in Öffnungsrichtung der Bajonettverbindung deutlich höher liegen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Bajonettverbindung entriegelt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die weitere mechanische Verbindung so ausgebildet und angeordnet, dass beim Drehen der Bauteile zueinander, wie sie nach Fügen des Bajonetts zur Erzielung des Formschlusses erforderlich ist, auch diese weitere mechanische Verbindung geschlossen wird. Eine solche mechanische Verbindung kann zum Beispiel nach Art eines Druckknopfes zwischen zwei seitlichen Vorsprüngen der jeweiligen Bauteile ausgebildet sein oder durch eine in eine entsprechende Aufnahme einschnappende Rastnase. Vorteilhaft sind die Verbindungselemente dieser weiteren mechanischen Verbindung an seitlich zum benachbarten Bauteil weisenden Vorsprüngen vorgesehen, welche gleichzeitig den Drehwinkel beim Schließen des Bajonetts in eine Richtung begrenzen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine aus drei Gehäusebauteilen zusammengesetzte Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage in Einbaulage von hinten,
    Fig. 2
    die drei Gehäusebauteile der Baueinheit in Darstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung die linke Bajonettverbindung in Fig. 2 und
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung die rechte Bajonettverbindung in Fig. 2.
  • Soweit es den funktionalen Aufbau der Baueinheit angeht, wird auf die europäische Patentanmeldung 03 025 083.1 verwiesen, welche eine in ihrem konstruktiven Aufbau im Wesentlichen übereinstimmende Baueinheit im Einzelnen beschreibt. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Leitungs- und mechanische Verbindung der Gehäusebauteile, aus welcher die Baueinheit gebildet ist.
  • Die Baueinheit ist aus drei Gehäusebauteilen aufgebaut, nämlich einen Pumpengehäusebauteil 1, einem in Fig. 1 linksseitig an das Pumpengehäusebauteil 1 anschließenden Armaturengehäusebauteil 2 sowie einen in Fig. 1 rechtsseitig an das Pumpengehäusebauteil 1 anschießenden Armaturengehäusebauteil 3. Das Pumpengehäusebauteil 1 dient im Wesentlichen zur Aufnahme des Pumpenaggregats, d. h. eines Elektromotors mit Kreiselpumpe, welche in Fig. 1 von hinten gesehen in das Pumpengehäusebauteil 1 eingliederbar ist. Demgemäß weist das Pumpengehäusebauteil 1 einen zum Saugmund der Pumpe führenden quer zur Laufradachse angeordnete Leitung mit einem Leitungsanschluss 4 auf, sowie einen schräg zur Laufradachse abgehenden Druckstutzen 5. Weiterhin weist das Pumpengehäusebauteil 1 einen entgegengerichtet zum Leitungsanschluss 4 vorgesehenen Leitungsanschluss 6 auf, dessen Leitung ebenfalls quer zur Laufradachse gerichtet ist und einen Bypasskanal bildet.
  • Die Leitungsanschlüsse 4 und 6 stellen nicht nur die Leitungsverbindungen zu den Armaturengehäusebauteilen 2 bzw. 3 dar, sondern verbinden diese auch mechanisch, und zwar im Wesentlichen zu Montagezwecken, bis ein in den Figuren nicht dargestellte Plattenwärmetauscher an rückwärtigen Anschlusspaaren 7 und 8 der Armaturengehäusebauteile 2 und 3 angebracht ist, welcher mit diesen schraubverbunden ist und die gesamte Baueinheit fest verbindet.
  • Wie Fig. 3 im Einzelnen zu entnehmen ist, weist das Armaturengehäusebauteil 2 einen zum Leitungsanschluss 4 gerichteten Stutzen 9 auf, der, wie Fig. 3 zeigt, abgestuft und kongruent zum Leitungsanschluss 4 ausgebildet ist. Der abgestufte vordere Teil, der zur eigentlichen Leitungsverbindung dient, trägt am Außenumfang eine in der Zeichnung nicht dargestellte O-Ringdichtung, welche nach Einfügen des Stutzens 9 in den Leitungsanschluss 4 die Leitungsverbindung abdichtet. Der Stutzen 9 weist an seinem mittleren Teil 10 zwei radiale Vorsprünge 11 auf. Der mittlere Teil 10 wird von einem flanschartigen Teil 12 überragt. Die Vorsprünge 11 bilden Teil einer Bajonettverbindung, deren anderer Teil durch entsprechende Ausnehmungen 13 im Leitungsanschluss 4 gebildet sind.
  • Zum Verbinden des Armaturengehäusebauteils 2 mit dem Pumpengehäusebauteil 1 wird der Stutzen 9 in Achsrichtung des Leitungsanschlusses 4 auf diesen zu bewegt, dabei gelangt zunächst der vordere abgestufte Teil in den Leitungsanschluss 4 und stellt die eigentliche Leitungsverbindung her. Die Vorsprünge 11 gelangen in die Ausnehmungen 13 bis der flanschartige Teil 12 auf einer Anlagefläche 14 des Leitungsanschlusses 4 zur Anlage kommt. Um die durch die Vorsprünge 11 und die Ausnehmungen 13 gebildete Bajonettverbindung zu verriegeln ist dann das Armaturengehäusebauteil 2 in Drehrichtung 15 zu drehen bis die Vorsprünge 11 innerhalb der Ausnehmungen 13 verriegelt sind.
  • Bei dieser Drehbewegung in Richtung 15 gelangt ein seitlich am Pumpengehäusebauteil 1 vorgesehener Rastvorsprung 16 in eine in den Figuren seitlich am Armaturengehäusebauteil 2 vorspringende Rastaufnahme 27, die dann formschlüssig miteinander verrasten und eine Verdrehsicherung für die Bajonettverbindung 11, 13 bilden. Die Rastaufnahme 27 hintergreift dabei den Rastvorsprung 16 formschlüssig und rastet sowohl hörbar als auch spürbar ein. Dadurch, dass der Rastvorsprung 16 bzw. die entsprechende Aufnahme 27 am Armaturengehäusebauteil 2 mit deutlichem Abstand zu der Bajonettverbindung zwischen Leitungsanschluss 4 und Stutzen 9 angeordnet ist, ergibt sich eine sehr gute Verdrehsicherung, welche auch hohe Momente aushält, ohne eine Drehung entgegen Richtung 15 zu vollziehen. Die Verdrehsicherung ist insofern also günstiger als eine innerhalb der Bajonettverbindung vorgesehene Verdrehsicherung, die jedoch auch oder gegebenenfalls auch zusätzlich vorgesehen sein kann.
  • Das Armaturengehäusebauteil 3 ist in ähnlicher Weise mit dem Pumpengehäusebauteil 1 verbunden. Der Leitungsanschluss 6 weist in gleicher Weise wie der der Leitungsanschluss 4 Ausnehmungen 17 auf, die zur Aufnahme von Vorsprüngen 18 an einem Stutzen 19 des Armaturengehäusebauteils 3 vorgesehen sind. Der Stutzen 19 ist ebenfalls abgestuft ausgebildet und weist einen vorderen abgestuften Teil auf, welcher einen nicht dargestellten O-Ring trägt und der die eigentliche Leitungsverbindung herstellt. Die Vorsprünge 18 bilden in Verbindung mit den Ausnehmungen 17 die eigentliche Bajonettverbindung, wobei die Bajonettverbindung so ausgebildet ist, dass durch Drehen des Stutzens 19, d. h. des Armaturengehäusebauteils 3 um die Achse des Stutzens 19 in Drehrichtung 20 eine formschlüssige Verriegelung erfolgt. Die Drehrichtungen der Bajonettverbindungen der Stutzen 4 und 6 sind also entgegengerichtet. Der Stutzen 19 weist längs gerichtete Verstärkungsrippen 21 auf, die an der Außenseite angeformt sind und deren zum freien Ende gerichteten Stirnseiten auf einer Anlagefläche 22 des Leitungsanschlusses 6 zur Anlage kommen.
  • Auch die zwischen Armaturengehäusebauteil 3 und Pumpengehäusebauteil 1 gebildete Bajonettverbindung 17, 18 ist durch eine rastende Formschlussverbindung drehgesichert, die durch seitliche auskragende Vorsprünge 23 am Armaturengehäusebauteil 3 sowie 24 am Pumpengehäusebauteil 1 gebildet sind. Dabei weist der am Pumpengehäusebauteil 1 vorgesehene Vorsprung 24, der zum benachbarten Armaturengehäusebauteil 3 gerichtet ist, eine zentrale Ausnehmung 25 auf, die zur Aufnahme eines an dem zum Pumpengehäusebauteil 1 gerichteten Vorsprung 23 des Armaturengehäusebauteils 3 vorgesehenen Rastnase 26 ausgebildet ist. Die Rastnase, die in den Zeichnungen nicht im Einzelnen dargestellt ist, wird beim Einführen in die Ausnehmung 25 zusammengedrückt, bis ein konisch zulaufende Rastabschnitt die Ausnehmung durchdrungen hat und dahinter federnd aufweitet und einen Formschluss mit der Ausnehmung bildet. Auch diese Rastverbindung rastet deutlich hör- und spürbar ein und bildet aufgrund ihres großen Abstands zur Bajonettverbindung 17, 18 am Leitungsanschluss 6 eine hervorragende Verdrehsicherung. Die so gebildete Baueinheit kann dann der weiteren Montage, insbesondere des an die Anschlusspaare 7 und 8 anzubringenden Wärmetauschers zugeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Gehäusebauteile 1, 2 und 3 zueinander verschieben.
  • Die anhand der Figuren 1 und 2 dargestellten Gehäusebauteile 1 bis 3 sind in Einbaulage, d. h. wenn die Baueinheit in einer typischerweise an der Wand montierten Kompaktheizungsanlage montiert sind, so angeordnet, dass die in den Figuren 1 und 2 zu sehende Vorderseite wandseitig zur Anlage kommt, d. h. die in den Figuren nicht sichtbare Rückseite in Einbaulage die Vorderseite bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Pumpengehäusebauteil
    2
    - Armaturengehäusebauteil
    3
    - Armaturengehäusebauteil
    4
    - Leitungsanschluss
    5
    - Druckstutzen
    6
    - Leitungsanschluss
    7
    - Anschlusspaar
    8
    - Anschusspaar
    9
    - Stutzen
    10
    - mittlerer Teil des Stutzens
    11
    - Vorsprünge
    12
    - flanschartiger Teil des Stutzens
    13
    - Bajonettausnehmungen im Leitungsanschluss 4.
    14
    - Anlagefläche des Leitungsanschlusses 4
    15
    - Drehrichtung
    16
    - Rastvorsprung
    17
    - Bajonettausnehmungen im Leitungsanschluss 6
    18
    - Vorsprünge
    19
    - Stutzen
    20
    - Drehrichtung
    21
    - Verstärkungsrippen
    22
    - Anlagefläche im Leitungsanschluss 6
    23
    - seitlicher Vorsprung
    24
    - seitlicher Vorsprung
    25
    - Ausnehmung
    26
    - Rastnase
    27
    - Rastaufnahme für 16

Claims (6)

  1. Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage mit einem zentralen, zur Aufnahme eines Pumpenaggregats vorgesehenen Pumpengehäusebauteil (1) und mit zwei in Einbaulage jeweils seitlich an das Pumpengehäusebauteil (1) anschließenden Armaturengehäusebauteilen (2, 3), welche rückwärtige Anschlüsse (7, 8) für einen die Armaturengehäusebauteile (2, 3) verbindenden Plattenwärmetauscher aufweisen, wobei das Pumpengehäusebauteil (1) über zwei seitlich vom Pumpengehäusebauteil (1) abgehende Leitungen (4, 6) mit den Armaturengehäusebauteilen (2, 3) leitungs- und mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindungen (4, 9 bzw. 6, 19) als Bajonettverbindungen (11, 13 bzw. 17, 18) ausgebildet sind.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverbindungen (11, 13 bzw. 17, 18) der Armaturengehäusebauteile (2, 3) zum Pumpengehäusebauteil (1) in entgegengesetzten Drehrichtungen (15, 20) verriegeln.
  3. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zur jeweiligen Bajonettverbindung (11, 13 bzw. 17, 18) eine weitere mechanische Verbindung (16, 27 bzw. 25, 26)zwischen den angrenzenden Bauteilen als Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere mechanische Verbindung (16, 27 bzw. 25, 26) durch eine rastende Formschlußverbindung zwischen benachbarten Bauteilen gebildet ist.
  5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere mechanische Verbindung (16, 27 bzw. 25, 26) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie beim Drehen der Bauteile zueinander zur Verriegelung der Bajonettverbindung (11, 13 bzw. 17, 18) gebildet wird.
  6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an benachbarten Bauteilen (1, 2 bzw. 2, 3) jeweils seitlich zum benachbarten Bauteil weisende Vorsprünge (16, 27 bzw. 23, 24) vorgesehen sind, welche beim Fügen der Bajonettverbindung (11, 13 bzw. 17, 18) miteinander in Eingriff gelangen.
EP04026251A 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage Expired - Lifetime EP1657507B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026251A EP1657507B1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE502004004203T DE502004004203D1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
PL04026251T PL1657507T3 (pl) 2004-11-05 2004-11-05 Zestaw konstrukcyjny do kompaktowej instalacji grzewczej
AT04026251T ATE365895T1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026251A EP1657507B1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657507A1 EP1657507A1 (de) 2006-05-17
EP1657507B1 true EP1657507B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34927248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026251A Expired - Lifetime EP1657507B1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1657507B1 (de)
AT (1) ATE365895T1 (de)
DE (1) DE502004004203D1 (de)
PL (1) PL1657507T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012553B1 (de) 2014-10-21 2018-01-17 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007873C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012553B1 (de) 2014-10-21 2018-01-17 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365895T1 (de) 2007-07-15
PL1657507T3 (pl) 2008-01-31
EP1657507A1 (de) 2006-05-17
DE502004004203D1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006588B4 (de) Schnellverschlusskupplung
DE10142508A1 (de) Rastvorrichtung und mit dieser ausgestattete Küchenmaschine
EP2957681A2 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
WO2004045028A1 (de) Kabelanschluss
WO2000024600A1 (de) Heizgerät eines kraftfahrzeuges, insbesondere wasserheizgerät in form eines zuheizers oder einer standheizung
EP0471989B1 (de) Rohrschelle
DE102009036463A1 (de) Kopplungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
EP1657507B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3426575A1 (de) Gelenkstueck fuer ein wasserfuehrendes rohrsystem
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE10134061B4 (de) Knickgelenk für Hochdruck-Reinigungsgeräte
EP3418668B1 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
DE102006044074A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungselement
EP1934492A1 (de) Halter für eine stange
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
EP1712826A1 (de) Flanscharmatur und Verwendung einer solchen Flanscharmatur
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
EP2960402A1 (de) Schliesszylindersystem
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung
EP0379064B1 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
DE102007043441A1 (de) Schlauchstutzen und Schlauchkupplung
EP1667297B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schutzschläuche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070928

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070928

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

BERE Be: lapsed

Owner name: RUNDFOS A/S

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105