EP1533505A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP1533505A2 EP1533505A2 EP04104571A EP04104571A EP1533505A2 EP 1533505 A2 EP1533505 A2 EP 1533505A2 EP 04104571 A EP04104571 A EP 04104571A EP 04104571 A EP04104571 A EP 04104571A EP 1533505 A2 EP1533505 A2 EP 1533505A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- error
- control device
- fault
- symptoms
- symptom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims abstract description 45
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
Definitions
- the invention is based on a method or of a device for fault diagnosis in control devices an internal combustion engine of a motor vehicle, which the Operability of sensors, actuators and / or system functions monitor and detect a fault symptom determine the actual cause of the error that occurred according to the species of the independent claims 1 and 10. It It is already known that a LIH manager the functions of Control devices, for example by activating an emergency function (LIH function, limp home function) limited or in the worst case, the affected control devices just turn off. This maximum error response of the controllers is initiated because the actual Cause for the error symptom is unknown.
- LIH function limp home function
- Another fault diagnosis procedure is from the DE 197 23 097 C1.
- dependent errors creates a so-called dilemma or deadlock, the an indication that there are two supervised error functions cause a mutual dependence.
- Subsequent errors distinguishable from normal errors. Is it possible, the interdependence of the two error functions break up, the causative error can be determined. This process is called validation.
- the invention is based on the object, a method or to provide a device in which the analysis an occurring error symptom can be simplified so that an underlying error is uniquely identified can be. This task comes with the characteristics of the sibling Claims 1 and 10 solved.
- Error simulation programs can be modular be created, with parameters dependent cross-connections the emergency running reactions as well in the simulation with can be included.
- the cycle of emergency system reactions can be tested, especially since a Synchronous detection of multiple error images is possible.
- the dynamics or the control range are provided restrict the control device.
- the device for fault diagnosis is advantageous in a Diesel or gasoline engine used, since in particular the Control equipment with their programs for the injection or the ignition are very complex and easily cause trouble symptoms.
- a condition is considered a fault symptom a system or a control device understood, the indicates an error.
- a voltage may be on a piezoelectric actuator or a deviation be high.
- An error is a malfunction of the system.
- a short circuit of a sensor present, clamp a valve, a leak may have arisen or similar.
- Error symptoms 1 are the symptoms A1, A2, A3, B1, B2, B3, etc. given the actual errors be assigned.
- Error symptoms A1, A2, A3 Errors referring to the injection of a diesel injection system refer: the injection valve closes not, a line is broken, a control voltage is missing etc.
- Symptoms B1, B2, B3 correspond to a different type of error, for example, a misfire in a gasoline engine etc.
- the codes are the individual error symptoms 1 easily processed by electronic means.
- an error table 2 is created in which, according to the ISO standard, the individual codes (diagnostic codes) of the errors that have occurred are listed.
- This error list is monitored by a diagnostic manager (LIH manager) 3, which later organizes the functional restrictions of the corresponding control devices 5 with their control functions (Control Function 1..6).
- the LIH manager 3 looks at what type of error has occurred and how serious its effects.
- the LIH manager 3 activates a LIH function 4 (limp home function, emergency function) and thus limits the assigned control device 5 in its functionality.
- an emergency run for the engine can be activated or an immobilizer can be deactivated, etc.
- the LIH function 4 is designed as a worst case reaction and is to ensure that a safe and stable state is restored. Not only a control function of the control devices 5, but it can be affected by cross-control several control functions. In the embodiment according to the invention shown in Figure 2, however, another approach is proposed to diagnose a fault and then to take appropriate action. The measures taken have the aim of keeping the limitation of the functionality as low as possible in order to ensure safe driving.
- the trouble symptoms become 1, for example, all error symptoms 1 (symptoms A1, A2, A2, B1, B2, B3, C1, C2, C3, etc.) in a suitable manner, preferably listed in the form of a table or matrix and saved.
- error symptoms 1 symptoms A1, A2, A2, B1, B2, B3, C1, C2, C3, etc.
- a suitable manner preferably listed in the form of a table or matrix and saved.
- error symptoms 1 in appropriate to be able to respond wisely, it is necessary to take the causative To determine errors.
- the cause of the error Therefore, in addition to the symptoms A1-3, B1-3, C1-3
- information from a system definition 11 and if necessary, also new system states detected by the error reactions have come about.
- the system definition 11 includes, for example, hardware definitions, vehicle variants, mechanical components and everything at the engine or used on the vehicle.
- All information thus obtained is from a diagnostic device 10 first on the basis of their error pattern for determination one or more actual errors used.
- the diagnostic device 10 looks at the symptoms A1 ... C3 and checks according to the error image, which mechanical-physical or electrical symptoms occurred are what the risks are or what the consequences are from the individual symptoms and other information too are pulling.
- the evaluation is done with a diagnostic manager 3, the one or possibly more errors filtered out and summed up in corresponding error lists 12 and stored.
- a transition to an error code, an error confirmation or a generalization of the error - as in the case of State of the art - would not be necessary, but is possible.
- the Diagnostic Manager 3 Due to the determination of the actual error, the Diagnostic Manager 3 now take appropriate action to a minimal limitation and optimal reliability the control functions of the control devices 5 lead. ever The diagnostic manager takes on the type and severity of the detected error 3 corresponding measures from a catalog of measures 13, where the action is the interface to the functions form the control devices 5. It can be more detailed and more targeted in the control functions of the control devices 5 are intervened, as this in the known State of the art would be possible.
- the action catalog 13 is provided, for example, with a Shut-Off function one or more control functions of the Turn off control devices 5.
- a Shut-Off function one or more control functions of the Turn off control devices 5.
- Another alternative Restriction is, for example, the rule area to limit a control function, especially in the upper range. This may become necessary if in the air duct an air duct valve is stuck and thus the emission standard limit is achieved in an undesirable manner.
- Another limitation is also in there, the Limit the performance of the control devices 5 and for example, to block a single function.
- the flowchart according to FIG. 3 shows a schematic representation a functional sequence of the diagnostic manager according to the invention.
- the diagnostics manager is in the form of a software program trained and preferably in a main program involved a corresponding control unit. following the functionality of the diagnostics manager is explained in more detail.
- the fault diagnosis runs continuously and cyclically during of engine or vehicle operation.
- the diagnostics manager is therefore constantly activated and supervised all considered too pulling devices such as sensors, functions, etc.
- Kick in a facility an error then arise appropriate Error symptoms.
- FIG 3 in position 20 from the diagnostic manager the trouble symptoms A1, B2, C1 detected.
- position 21 the symptoms get in shape a table or matrix registered.
- position 22 takes place the evaluation and assessment of the detected error symptoms.
- the error symptoms become different categories divided into, for example, functional errors, sensor errors, Actuator error, short to battery or ground, Line break, etc.
- position 23 is a comparison performed with stored error images previously used for Example by means of experiments or simulation programs for the individual error causes were simulated and saved.
- the diagnostic manager in position 24 forms a corresponding one unique logical error word, for example, 11100001 to facilitate the further processing of the error.
- Figure 4 shows a schematic block diagram of an inventive Device for fault diagnosis in a control device.
- a diagnostic device 10 is provided with a Memory 9 connected in which filed the error symptoms are.
- the diagnostic device 10 is further provided with a System definition 11 connected to all the essential information for the control and operation of the internal combustion engine and the vehicle includes, as already closer to Figure 2 was explained.
- the diagnostic device 10 diagnoses the individual error symptoms. For example, it is checked why is an air duct valve faulty? Likewise all other possible sources of error checked in the Connection with the air duct valve may occur. Such Functions that are error free are considered a potential source of error locked out. The review will continue for so long until finally one or more unique errors, in our example, the clamping air channel valve, left stay.
- the discovered errors are in a defect list 12 stored, which the LIH manager 3 accesses.
- the LIH manager 3 accesses a program 17 that is used to diagnose and Evaluation of the error is formed. Furthermore, with Help the program 17 to bring about a decision, which measures to restrict the functions to initiate are.
- the LIH manager 3 must decide how to react must be that the individual control functions through do not interfere with the restriction.
- the LIH manager 3 accesses a memory 16 to, in which the catalog of measures is stored. He selects one or more appropriate decisions and then controls a device 4 for limiting the functions at. The device 4 then controls the corresponding Control devices 5, which in turn are equipped with sensors, measuring devices, Actuators 15 etc. for the internal combustion engine 14th connected is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Bei Steuereinrichtungen (5) für Brennkraftmaschinen (14) in Kraftfahrzeugen werden bekanntlich Fehlerdiagnosen durchgeführt, um die Funktionssicherheit der Brennkraftmaschine (14) beziehungsweise des Kraftfahrzeug auch in einem Fehlerfall sicherzustellen. Bei einem auftretenden Fehlersymptom (1) wird die Ursache für den Fehler ermittelt und mit einem Diagnosemanager (3) die fehlerhafte Steuereinrichtung (5) in der Regel ganz abgeschaltet oder eine Notlauffunktion eingeleitet. Erfindungsgemäß wird dagegen vorgeschlagen, alle Informationen zu Fehlersymptomen aufzulisten, durch Vergleich mit gespeicherten Fehlerbildern die tatsächliche Ursache zu ermitteln und daraus eine nur möglichst geringe Beschränkung der Funktionen der betroffenen Steuereinrichtungen (5) einzuleiten. Das hat den Vorteil, dass die Steuereinrichtungen (5) trotz ihres beschränkten Funktionsumfangs in der Regel weiter betrieben werden können. <IMAGE>
Description
Die Erfindung geht von einem Verfahren beziehungsweise von
einer Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen
einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs aus, die die
Betriebsfähigkeit von Sensoren, Aktoren und/oder Systemfunktionen
überwachen und bei Erkennung eines Fehlersymptoms die
tatsächliche Ursache für den aufgetretenen Fehler ermitteln,
nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10. Es
ist schon bekannt, dass ein LIH-Manager die Funktionen der
Steuereinrichtungen zum Beispiel durch Aktivieren einer Notlauffunktion
(LIH-Funktion, Limp Home Funktion) beschränkt
oder im worst case Fall die betroffenen Steuereinrichtungen
einfach abschaltet. Diese maximale Fehlerreaktion der Steuereinrichtungen
wird deswegen eingeleitet, weil die eigentliche
Ursache für das Fehlersymptom nicht bekannt ist.
Des weiteren ist bekannt, dass bei Diagnoseverfahren Fehlersymptome
ähnlicher Erkennungsmethoden zusammengefasst werden.
Diese Verfahren weisen einen Diagnostic Trouble Code auf, der
im ISO-Standard festgelegt wurde.
Aus der DE 199 41 440 A1 ist ein Verfahren zum gesteuerten
Betrieb einer Vorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine
bekannt, bei der Fehlersymptome diagnostiziert werden.
Durch die Fehlersymptome können Querbeeinflussungen von Folgefehlern
entstehen, die zu einer hohen Komplexität der wirklichen
Systemdiagnose von Betriebs- oder Steuerfunktionen
führen und dadurch schwer zu analysieren sind. Bei der Querbeeinflussungsprüfung
werden einerseits harte von weichen Betriebs-
oder Steuerungseinschränkungsanforderungen unterschieden
und bewertet. Andererseits werden die Betriebs- oder
Steuerungseinschränkungsanforderungen so gefiltert, dass keine
Gegenläufigkeiten auftreten. Nach der Querbeeinflussungsprüfung
ist ein Bündel von einzelnen Maßnahmen oder in Kombination
mit mehreren Maßnahmen zugelassen, die jeweils nach
der Härte ihres Eingriffs in den Betrieb der Vorrichtung bewertet
sind. Zur Bewertung und Auswertung der einzelnen Fehler
der elektrischen Diagnose und der Funktionsdiagnose wird
ein Matrixverfahren vorgeschlagen. Um eine Ablaufplanung zu
erstellen, werden die Matrizen der Matrix multipliziert. Die
Ablaufplanung berücksichtigt dabei eine zeitliche Priorisierung
sowie die Querbeeinflussungen der diagnostizierten Fehler
in der Weise, dass die Vorrichtung mit einer maximal möglichen
Leistungsfähigkeit betrieben werden kann.
Ein weiteres Fehlerdiagnoseverfahren ist aus der
DE 197 23 097 C1 bekannt. Hier werden die gegenseitigen direkten
Abhängigkeiten der überwachten Betriebsfunktionen in
einer Matrix mit einer "1" beziehungsweise bei fehlender Abhängigkeit
mit einer "0" eingetragen. Bei abhängigen Fehlern
entsteht eine sogenannte Zwickmühle oder ein deadlock, die
einen Hinweis darauf gibt, dass zwei überwachte Fehlerfunktionen
eine gegenseitige Abhängigkeit bedingen. Dadurch sind
Folgefehler von normalen Fehlern unterscheidbar. Ist es möglich,
die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Fehlerfunktionen
aufzubrechen, kann der ursächliche Fehler ermittelt werden.
Dieser Vorgang wird als Validierung bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungsweise
eine Vorrichtung anzugeben, bei dem die Analyse
eines auftretenden Fehlersymptoms so vereinfacht werden kann,
dass ein zugrundeliegender Fehler eindeutig identifiziert
werden kann. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten
Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fehlerdiagnose in
Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
beziehungsweise der Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 bzw. 10 ergibt sich
der Vorteil, dass die Funktionsabläufe wegen des methodischen
Ablaufs einfacher und übersichtlicher gestaltet werden können,
weil der oder die Fehler genau erkannt werden. Als besonders
vorteilhaft wird angesehen, dass die Struktur der
bisherigen Steuereinrichtungen vereinfacht werden kann, da
deren Funktionsbeschränkungen abgestuft und mit minimaler
Auswirkung ausgebildet werden können. Ein weiterer Vorteil
wird auch darin gesehen, dass die Fehlertests modular durchgeführt
werden können, da die einzuschränkende Funktion separat
validiert werden kann und deadlocks erkannt werden. Insbesondere
können gegenseitige Regelungseinschränkungen und
gegenseitige Abhängigkeiten der Fehlerbilder gezielt getestet
werden. Bisher mussten wegen der Verzweigung der Sekundärreaktionen
komplexe Validierungsprozeduren durchgeführt werden.
Beim Erfindungsgegenstand ist dagegen dieses nicht mehr erforderlich,
da definierte Notlaufreaktionen mit konvergierender
Funktions-Control-Reaktion verwendet werden. Von Vorteil
ist weiter, dass durch Verzweigung der Sekundärreaktionen die
Systemeinschränkungen konvertieren. Auch können nachträglich
in vorteilhafter Weise neue Systemanforderungen an die Fehlererkennung,
die von Kunden oder dem Gesetzgeber gefordert
werden, über eine entsprechende Schnittstelle eingeführt werden.
Von Vorteil ist weiterhin, dass sicherheitsrelevante
Fehlersymptome direkte Fehlerreaktionen auslösen können. Auch
lassen sich neue Sicherheitskonzepte leichter applizieren.
Für die Praxis ist die Handhabung der Fehlerdiagnose übersichtlicher
geworden. Fehlersimulationsprogramme können modulartig
erstellt werden, wobei Parameter abhängige Querverbindungen
der Notlaufreaktionen ebenso in die Simulation mit
aufgenommen werden können. Der Kreislauf von Notlauf-Systemreaktionen
kann getestet werden, da insbesondere eine
synchrone Erfassung mehrerer Fehlerbilder möglich ist.
Weitere vorteilhafte Potenziale werden zum Beispiel auch darin
gesehen, dass eine einfache Erweiterung auf andere Fahrzeugkonzepte
gegeben ist und dass die Fehlerinformationen
durch externe Steuergeräte, insbesondere auch in der Servicewerkstatt
ausgelesen und verwendet werden können.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens
beziehungsweise der Vorrichtung gegeben. Als besonders
vorteilhaft erscheint die Möglichkeit, zusätzlich zu dem
ursprünglichen Fehlersymptom auch solche weitere Informationen
zu erfassen und zu speichern, die infolge der Fehlerreaktion
der Steuereinrichtung entstanden sind. Zum Beispiel können
durch die Einflussnahme auf die Motorsteuerung weitere
Folgefehler entstehen. Andererseits können bestimmte Folgefehler
auch ausgeschlossen werden.
Um eine gute Übersicht zu gewährleisten, werden die Fehlersymptome
vorteilhaft in Form einer Tabelle aufgelistet und
gespeichert.
Durch die genaue Diagnose eines tatsächlichen Fehlers ergibt
sich eine einfache Möglichkeit, auf den entstandenen Fehler
mit einer angepassten optimalen Fehlerreaktion zu reagieren.
Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass die Leistungsfähigkeit
der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der
Schwere oder Wichtung des Fehlers derart beeinflusst wird,
dass sich insgesamt für den Betrieb der Brennkraftmaschine,
beispielsweise einem Diesel- oder Ottomotor eine nur minimale
Beschränkung ergibt.
Im Extremfall, wenn auf Grund der Schwere des Fehlers keine
andere Abhilfe wirksam wird, wird die betroffene Steuereinrichtung
abgeschaltet.
Bei einem weniger gravierenden Fehler ist vorgesehen, die
Leistungsfähigkeit der betroffenen Steuereinrichtung zu beschränken,
beispielsweise durch Blockieren bestimmter Funktionen,
die im Augenblick nicht benötigt werden.
Alternativ ist vorgesehen, die Dynamik oder den Regelbereich
der Steuereinrichtung zu beschränken.
Eine optimale Lösung besteht natürlich darin, im Einzelfall
den aufgetretenen Fehler zu reparieren, so dass keine Beschränkung
der Steuereinrichtung erforderlich wird. Dieses
kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein klemmendes Luftkanalventil
mit zusätzlichen Ansteuersignalen wieder funktionsfähig
gemacht werden kann.
Die Vorrichtung zur Fehlerdiagnose wird vorteilhaft bei einem
Diesel- oder Ottomotor verwendet, da hier insbesondere die
Steuer- und Regelungseinrichtungen mit ihren Programmen für
die Einspritzung oder für die Zündung sehr komplex sind und
dabei leicht Fehlersymptome entstehen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
- Figur 1
- zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild, wie beim bekannten Stand der Technik die bisherige Fehlerdiagnose durchgeführt wird,
- Figur 2
- zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild mit dem erfindungsgemäßen Ablauf der Fehlerdiagnose,
- Figur 3
- zeigt ein Flussdiagramm für die Funktion eines erfindungsgemäßen Diagnosemanagers und
- Figur 4
- zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fehlerdiagnose.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst an Hand
von Figur 1 erläutert, wie beim bekannten Stand der Technik
das Verfahren zur Diagnose eines Fehlersymptoms (auch Symptom
genannt) abläuft. Dabei wird als Fehlersymptom ein Zustand
eines Systems oder einer Steuereinrichtung verstanden, der
auf einen Fehler hinweist. Zum Beispiel kann eine Spannung an
einem piezoelektrischen Aktor oder eine Regelabweichung zu
hoch sein. Als Fehler wird eine Fehlfunktion des Systems bezeichnet.
Beispielsweise kann ein Kurzschluss eines Sensors
vorliegen, ein Ventil klemmen, eine Leckage entstanden sein
oder dergleichen.
Bezugnehmend auf Figur 1 sind in der linken Spalte Fehlersymptome
1 aufgelistet. Als Fehlersymptome 1 sind die Symptome
A1,A2,A3,B1,B2,B3 usw. angegeben, die den eigentlichen Fehlern
zugeordnet werden. Beispielsweise enthalten die Symptome
A1,A2,A3 Fehler, die sich auf die Einspritzung eines Diesel-Einspritzsystems
beziehen: das Einspritzventil schließt
nicht, eine Leitung ist gebrochen, eine Steuerspannung fehlt
usw. Die Symptome B1, B2, B3 entsprechen einer anderen Fehlerart,
beispielsweise einen Zündaussetzer bei einem Ottomotor
usw. Durch die Codierungen sind die einzelnen Fehlersymptome
1 auf elektronischem Weg leicht weiterverarbeitbar.
In der zweiten Spalte ist eine Fehlertabelle 2 angelegt, in
der entsprechend der ISO-Norm die einzelnen Codes (Diagnostic
Codes) der aufgetretenen Fehler aufgelistet sind. Diese Fehlerliste
wird von einem Diagnosemanager (LIH-Manager) 3 überwacht,
der später dann die Funktionsbeschränkungen der entsprechenden
Steuereinrichtungen 5 mit ihren Steuerfunktionen
(Control Function 1..6) organisiert. Der LIH-Manager 3 schaut
dabei nach, welche Fehlerart aufgetreten ist und wie gravierend
seine Auswirkungen sind. Im Fehlerfall aktiviert der
LIH-Manager 3 eine LIH-Funktion 4 (Limp Home Funktion, Notlauffunktion)
und beschränkt somit die zugeordnete Steuereinrichtung
5 in ihrer Funktionalität. So kann ein Notlauf für
den Motor aktiviert oder eine Wegfahrsperre deaktiviert werden
usw. In der Regel ist die LIH-Funktion 4 als worst case
Reaktion ausgelegt und soll sicherstellen, dass sich wieder
ein sichere und stabiler Zustand einstellt. Dabei kann nicht
nur eine Steuerfunktion der Steuereinrichtungen 5, sondern es
können mehrere Steuerfunktionen durch Querbeeinflussung betroffen
sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird dagegen ein anderer Lösungsweg vorgeschlagen, um einen Fehler zu diagnostizieren und um dann angepasste Maßnahmen zu ergreifen. Die ergriffenen Maßnahmen haben das Ziel, die Beschränkung der Funktionalität so gering wie möglich zu halten, um den sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird dagegen ein anderer Lösungsweg vorgeschlagen, um einen Fehler zu diagnostizieren und um dann angepasste Maßnahmen zu ergreifen. Die ergriffenen Maßnahmen haben das Ziel, die Beschränkung der Funktionalität so gering wie möglich zu halten, um den sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten.
Zunächst werden in der linken Spalte von Figur 2 die Fehlersymptome
1, beispielsweise alle Fehlersymptome 1 (Symptome
A1,A2,A2,B1,B2,B3,C1,C2,C3 usw.) in geeigneter Weise, vorzugsweise
in Form einer Tabelle oder Matrix aufgelistet und
gespeichert. Um beim Auftreten von Fehlersymptomen 1 in geeigneter
weise reagieren zu können, ist es notwendig, den ursächlichen
Fehler zu ermitteln. Für die Ermittlung der Fehlerursache
werden daher neben den Symptomen A1-3,B1-3,C1-3
des weiteren Informationen aus einer Systemdefinition 11 und
gegebenenfalls auch neue Systemzustände erfasst, die durch
die Fehlerreaktionen zustande gekommen sind. Die Systemdefinition
11 enthält zum Beispiel Hardwaredefinitionen, Fahrzeugvarianten,
mechanische Komponenten und alles, was am Motor
oder am Fahrzeug verwendet wird.
Alle so gewonnenen Informationen werden von einer Diagnosevorrichtung
10 zunächst an Hand ihres Fehlerbildes zur Ermittlung
eines oder mehrerer tatsächlicher Fehler verwendet.
Die Diagnosevorrichtung 10 schaut sich dabei die Symptome
A1...C3 an und prüft entsprechend des Fehlerbildes, welche
mechanisch-physikalischen oder elektrischen Symptome aufgetreten
sind, welche Risiken bestehen oder welche Konsequenzen
aus den einzelnen Symptomen und den weiteren Informationen zu
ziehen sind. Die Auswertung erfolgt mit einem Diagnosemanager
3, der ein oder gegebenenfalls mehrere Fehler herausgefiltert
und in entsprechenden Fehlerlisten 12 aufsummiert und gespeichert.
Eine Überführung in einen Fehlercode, eine Fehlerbestätigung
oder eine Verallgemeinerung des Fehlers - wie beim
Stand der Technik - wäre nicht erforderlich, ist jedoch möglich.
Durch die erfindungsgemäße Auswertung ergibt sich der weitere
Vorteil, dass Querbeeinflussungen ohne weiteren Aufwand erkannt
und eliminiert werden können, da die physikalischen Ursachen
bekannt sind.
Auf Grund der Ermittlung des tatsächlichen Fehlers kann der
Diagnosemanager 3 nun angepasste Maßnahmen ergreifen, die zu
einer minimalen Beschränkung und optimalen Zuverlässigkeit
der Steuerfunktionen der Steuereinrichtungen 5 führen. Je
nach Art und Schwere des erkannten Fehlers ergreift der Diagnosemanager
3 entsprechende Maßnahmen aus einem Maßnahmenkatalog
13, wobei die Maßnahmen die Schnittstelle zu den Funktionen
der Steuereinrichtungen 5 bilden. Es kann also detaillierter
und gezielter in die Regelfunktionen der Steuereinrichtungen
5 eingegriffen werden, als dies beim bekannten
Stand der Technik möglich wäre.
Im Maßnahmenkatalog 13 ist zum Beispiel vorgesehen, mit einer
Shut-Off Funktion eine oder mehrere Steuerfunktionen der
Steuereinrichtungen 5 abzuschalten. Eine andere alternative
Beschränkung besteht darin, beispielsweise den Regelbereich
einer Steuerfunktion insbesondere im oberen Bereich zu begrenzen.
Dieses kann unter Umständen notwendig werden, wenn
im Luftkanal ein Luftkanalventil klemmt und dadurch die Abgasnormgrenze
in unerwünschter Weise erreicht wird.
Eine weitere Begrenzungsmöglichkeit besteht auch drin, die
Leistungsfähigkeit der Steuereinrichtungen 5 zu begrenzen und
beispielsweise eine einzelne Funktion zu blockieren.
Als besonders vorteilhaft wird auch angesehen, mit einem Reparaturversuch
den Fehler zu beheben. So kann unter Umständen
ein klemmendes Ventil durch modifizierte Steuerimpulse wieder
funktionsfähig gemacht werden.
In der Praxis kann es erforderlich werden, dass gleichzeitig
mehrere Maßnamen zur Beschränkung der Funktionalitäten einzuleiten
sind. Es kann auch vorkommen, dass nach den Beschränkungen
neue Maßnahmen zu ergreifen sind. Dieses ist mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise der Vorrichtung
ebenfalls möglich, da auf jeden einzelnen Fehler gezielt reagiert
werden kann.
Das Flussdiagramm gemäß Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung
einen Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Diagnosemanagers.
Der Diagnosemanager ist in Form eines Softwareprogramms
ausgebildet und vorzugsweise in einem Hauptprogramm
eines entsprechenden Steuergerätes eingebunden. Nachfolgend
wird die Funktionsweise des Diagnosemanagers näher erläutert.
Die Fehlerdiagnose läuft kontinuierlich und zyklisch während
des Motor- oder Fahrzeugbetriebs ab. Der Diagnosemanager ist
daher ständig aktiviert und überwacht alle in Betracht zu
ziehenden Einrichtungen wie Sensoren, Funktionen usw. Tritt
in einer Einrichtung ein Fehler auf, dann ergeben sich entsprechende
Fehlersymptome. Beispielsweise werden gemäß Figur
3 in Position 20 vom Diagnosemanager die Fehlersymptome
A1,B2,C1 erfasst. In Position 21 werden die Symptome in Form
einer Tabelle oder Matrix registriert. In Position 22 erfolgt
die Auswertung und Beurteilung der erfassten Fehlersymptome.
Dabei werden die Fehlersymptome in verschiedene Kategorien
eingeteilt, beispielsweise in funktionale Fehler, Sensorfehler,
Aktorfehler, Kurzschluss zur Batterie oder gegen Masse,
Leitungsunterbrechung usw. In Position 23 wird ein Vergleich
mit gespeicherten Fehlerbildern durchgeführt, die zuvor zum
Beispiel mittels Versuche oder Simulationsprogrammen für die
einzelnen Fehlerursachen simuliert und gespeichert wurden.
Durch diesen Vergleich kann auf einfache Weise die eigentliche
Fehlerursache für das entstandene Fehlersymptom ermittelt
werden. Nachdem der Fehler eindeutig identifiziert wurde,
bildet der Diagnosemanager in Position 24 ein entsprechendes
eindeutiges logisches Fehlerwort, beispielsweise 11100001, um
die weitere Verarbeitung des Fehlers zu erleichtern.
In Position 25 wird entschieden, welche minimale Maßnahme zur
Beschränkung der Funktionalität an der betroffenen Steuereinrichtung
durchzuführen ist. Zur Verfügung stehende Maßnahmen
sind zum Beispiel die Reduktion des Leistungsumfangs, die Beschränkung
eines Funktionsbereiches, Beseitigung eines Fehlers
und/oder das Aktivieren einer Notlauffunktion (limp home
reaction) .
In Position 26 wird auf die entsprechende Funktionalität der
betroffenen Steuereinheit eingegriffen und gegebenenfalls eine
entsprechende Mitteilung an den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben.
Danach startet das Programm wieder in Position 20.
Figur 4 zeigt ein schematisiertes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einer Steuereinrichtung.
Eine Diagnosevorrichtung 10 ist mit einem
Speicher 9 verbunden, in dem die Fehlersymptome abgelegt
sind. Die Diagnosevorrichtung 10 ist des weiteren mit einer
Systemdefinition 11 verbunden, die alle wesentlichen Informationen
für die Steuerung und den Betrieb der Brennkraftmaschine
und des Fahrzeugs enthält, wie bereits zu Figur 2 näher
erläutert wurde. Die Diagnosevorrichtung 10 diagnostiziert
die einzelnen Fehlersymptome. Beispielsweise wird geprüft,
warum ist ein Luftkanalventil fehlerhaft. Ebenso werden
alle weiteren möglichen Fehlerquellen überprüft, die im
Zusammenhang mit dem Luftkanalventil auftreten können. Solche
Funktionen, die fehlerfrei sind, werden als mögliche Fehlerquelle
ausgeschlossen. Die Überprüfung wird so lange fortgeführt,
bis schließlich ein oder mehrere eindeutige Fehler,
in unserem Beispiel das klemmende Luftkanalventil, übrig
bleiben. Die entdeckten Fehler werden in einer Fehlerliste 12
abgelegt, auf den der LIH-Manager 3 zugreift. Der LIH-Manager
3 greift auf ein Programm 17 zu, das zur Fehlerdiagnose und
Auswertung der Fehler ausgebildet ist. Des weiteren kann mit
Hilfe des Programms 17 eine Entscheidung herbeigeführt werden,
welche Maßnahmen zur Beschränkung der Funktionen einzuleiten
sind.
Insbesondere muss der LIH-Manager 3 entscheiden, wie reagiert
werden muss, dass sich die einzelnen Steuerfunktionen durch
die Beschränkung nicht gegenseitig beeinflussen.
Für die Entscheidung greift der LIH-Manager 3 auf einen Speicher
16 zu, in dem der Maßnahmenkatalog abgelegt ist. Er
wählt eine oder mehrere geeignete Entscheidungen aus und
steuert daraufhin eine Einrichtung 4 zur Begrenzung der Funktionen
an. Die Einrichtung 4 steuert dann die entsprechenden
Steuereinrichtungen 5, die ihrerseits mit Sensoren, Messeinrichtungen,
Aktoren 15 usw. für die Brennkraftmaschine 14
verbunden ist.
Claims (11)
- Verfahren zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen (5) einer Brennkraftmaschine (14) eines Kraftfahrzeugs, die die Betriebsfähigkeit von Sensoren, Aktoren und/oder Systemfunktionen (15) überwachen und bei Erkennung eines Fehlersymptoms die tatsächliche Ursache für den aufgetretenen Fehler ermitteln und wobei ein Diagnosemanager (3) in die Funktionen der Steuereinrichtungen (5) derart eingreift, dass für den Betrieb des Kraftfahrzeugs eine nur möglichst geringfügige Einschränkung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagnosemanager (3) alle Informationen wenigstens eines Fehlersymptoms (1) sammelt, die als Ursache für einen Fehler in Frage kommen und dass die tatsächliche Ursache eines oder mehrerer Fehler an Hand eines Fehlerbildes der Symptome ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Fehlersymptom weitere Informationen, insbesondere ein geänderter Systemzustand erfasst und gespeichert wird, der durch eine Fehlerreaktion entstanden ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlersymptome (1) in Form einer Tabelle aufgelistet und gespeichert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Art und/oder der Schwere des wenigstens einen erkannten Fehlers eine angepasste minimale Reaktion an einer von dem Fehler betroffenen Steuereinrichtung (5) eingeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem schweren, nicht reparablen Fehler die Steuereinrichtung (5) abgeschaltet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem weniger schweren Fehler die Steuereinrichtung (5) in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) in ihrem Regelbereich beschränkt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reparaturversuch zur Beseitigung des Fehlersymptoms durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgreichem Reparaturversuch keine Fehlerreaktion eingeleitet wird.
- Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einer Steuereinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine (14) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Diagnosevorrichtung (10) zur Erfassung von Fehlersymptomen an Sensoren, Aktoren und Systemfunktionen, mit einem programmierbaren Diagnosemanager (3) zur Auswertung der Fehlersymptome und mit einer Einrichtung (4) zur Begrenzung der Funktionen der Steuereinrichtungen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diagnosemanager (3) ausgebildet ist, Informationen von Fehlersymptomen (1) aufzulisten, mit gespeicherten Fehlerbildern zu vergleichen, daraus einen oder mehrere Fehlerursachen abzuleiten und unter Berücksichtigung der Schwere des aufgetretenen Fehlers einen angepassten minimalen Eingriff zur Begrenzung der Funktionalität der betroffenen Steuereinrichtung (5) einzuleiten.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Verwendung bei einem Diesel- oder Ottomotor (14).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354471A DE10354471A1 (de) | 2003-11-21 | 2003-11-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE10354471 | 2003-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1533505A2 true EP1533505A2 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=34428844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04104571A Withdrawn EP1533505A2 (de) | 2003-11-21 | 2004-09-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7130768B2 (de) |
EP (1) | EP1533505A2 (de) |
DE (1) | DE10354471A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115910A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, verfahren und vorrichtung zum zugreifen auf eine zuordnungsvorschrift, und computerprogrammprodukt |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006331346A (ja) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Omron Corp | 工程管理装置、工程管理プログラム、工程管理プログラムを記録した記録媒体、および工程管理方法 |
US7739028B2 (en) * | 2006-12-28 | 2010-06-15 | Detroit Diesel Corporation | Method of operation of internal combustion engine with permanent fault code implementation |
US7664595B2 (en) | 2006-12-29 | 2010-02-16 | Detroit Diesel Corporation | Fault code memory manager architecture concept consisting of a dedicated monitoring unit module and a fault memory manager administrator module for heavy duty diesel engine |
DE102007018777A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-11-27 | Autoliv Development Ab | Steuervorrichtung für Fahrzeuge |
DE102008000669A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Erkennen von Fehlern und Auslösen einer Fehlerfunktion in einem Steuerungssystem |
FR2973902B1 (fr) * | 2011-04-06 | 2019-06-07 | Dassault Aviation | Procede d'analyse de pannes presentes sur une plateforme et systeme associe |
DE102011120462A1 (de) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zündschaltung |
US20170024943A1 (en) | 2014-03-19 | 2017-01-26 | Cummins, Inc. | System and Method for Service Assessment |
US9514580B2 (en) | 2014-03-19 | 2016-12-06 | Cummins, Inc. | Fault code hierarchy system |
KR101756721B1 (ko) * | 2015-05-13 | 2017-07-11 | 현대오트론 주식회사 | 엔진 제어장치의 고장코드 제어시스템 및 제어방법 |
CN105717916A (zh) * | 2016-03-18 | 2016-06-29 | 国家电投集团河南电力有限公司技术信息中心 | 一种电动执行机构故障诊断方法 |
DE102016212897B4 (de) | 2016-07-14 | 2024-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuervorrichtung zur Auswahl von Gruppen-Funktionen |
US10943283B2 (en) | 2016-11-18 | 2021-03-09 | Cummins Inc. | Service location recommendation tailoring |
CN110134107A (zh) * | 2019-04-24 | 2019-08-16 | 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 | 终端远程控制汽车失败原因的显示系统及显示方法 |
CN113482773B (zh) * | 2021-07-05 | 2022-05-31 | 无锡威孚高科技集团股份有限公司 | 用于非道路柴油机电控系统的故障管理方法和装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5041976A (en) * | 1989-05-18 | 1991-08-20 | Ford Motor Company | Diagnostic system using pattern recognition for electronic automotive control systems |
US5491631A (en) * | 1991-12-25 | 1996-02-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fault diagnostic system for vehicles using identification and program codes |
SE470524B (sv) * | 1992-11-18 | 1994-07-04 | Saab Automobile | Förfarande för abnormitetsindikering i förbränningsmotordrivna fordon |
DE19908352A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE10038257B4 (de) * | 2000-08-04 | 2005-01-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine |
DE10248195A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Verzögerungsfunktion einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs |
US7036359B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-05-02 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Failure diagnostic system for fuel vapor processing apparatus |
-
2003
- 2003-11-21 DE DE10354471A patent/DE10354471A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-09-21 EP EP04104571A patent/EP1533505A2/de not_active Withdrawn
- 2004-10-18 US US10/967,437 patent/US7130768B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007115910A2 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-18 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, verfahren und vorrichtung zum zugreifen auf eine zuordnungsvorschrift, und computerprogrammprodukt |
WO2007115910A3 (de) * | 2006-04-04 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, verfahren und vorrichtung zum zugreifen auf eine zuordnungsvorschrift, und computerprogrammprodukt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7130768B2 (en) | 2006-10-31 |
DE10354471A1 (de) | 2005-06-30 |
US20050114087A1 (en) | 2005-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320173C2 (de) | Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme | |
EP1533505A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE10307342B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose | |
DE3249367C1 (en) | Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles | |
DE19959526A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Fehlern eines Kraftfahrzeuges | |
DE19941440B4 (de) | Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung | |
DE102008016801A1 (de) | Onboard-Fehlerdiagnoseverfahren für Fahrzeuge | |
DE102006024606A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug | |
DE10254485A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10329039B3 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors | |
DE10307344B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge | |
DE10302054B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007049711A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts | |
DE4213807C2 (de) | Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine | |
DE10014752B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils | |
DE102017111455A1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine | |
DE4237198A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit | |
EP0694451B1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE10040254B4 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine | |
EP3132322A1 (de) | Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug | |
DE102021127196B4 (de) | Verfahren zur Diagnose der Verschlechterung von Komponenten eines technischen Systems | |
WO2018130461A1 (de) | Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug | |
DE10223368A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Zuständen eines Steuergeräts | |
DE10361072A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Steuergeräten | |
DE102024001298A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen von Kraftfahrzeugtestergebnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080401 |