[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1580362B1 - Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen - Google Patents

Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1580362B1
EP1580362B1 EP04006905A EP04006905A EP1580362B1 EP 1580362 B1 EP1580362 B1 EP 1580362B1 EP 04006905 A EP04006905 A EP 04006905A EP 04006905 A EP04006905 A EP 04006905A EP 1580362 B1 EP1580362 B1 EP 1580362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
locking
push rod
leaf
main plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580362A1 (de
Inventor
Christopher Moog
Erhard Kuhnt
Günter Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP04006905A priority Critical patent/EP1580362B1/de
Priority to DE200450003463 priority patent/DE502004003463D1/de
Priority to ES04006905T priority patent/ES2285299T3/es
Publication of EP1580362A1 publication Critical patent/EP1580362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580362B1 publication Critical patent/EP1580362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a sliding door, a sliding window or the like with a sliding panel and a located in the opening direction of the sliding panel lateral boundary on which the sliding panel in the opening and closing direction along and with which the sliding panel overlaps in the direction of displacement, wherein the sliding panel means at least one controllable lock is locked and unlocked, which is provided between the sliding panel and the lateral boundary in the region of the overlap and mutual locking elements comprises, by means of at least one movable parallel to the main plane of the sliding panel push rod assembly relative to each other transversely to the main plane of the sliding panel in a locking state in which they cover each other transversely to the main plane of the sliding panel and lock the sliding panel against movement in the direction of displacement, or in an unlocking state are movable in which they release the sliding panel for movement in the direction of displacement, wherein at least between a push rod assembly and one of the cooperating locking elements, a reversing gear is provided by means of which movements of the push rod assembly parallel to the main plane of the sliding panel in movements of the associated
  • EP 0 495 644 A1 discloses a sliding door, in the case of which a sliding panel is displaceable along a fixed door panel arranged in the opening direction.
  • the locking of the known sliding panel on an associated fixed door frame takes place at a location in the closing direction vertical frame rail of the sliding panel.
  • locking pins which project on the fixed door frame in the direction of displacement of the sliding panel for this purpose and engage behind the edges of corresponding receptacles on the opposite vertical frame rail of the sliding panel when the sliding panel is locked with mushroom heads.
  • the mushroom heads of the locking pins lie close to the back of the associated receiving edges.
  • At least one controllable locking is provided in the region of mutual overlap of sliding panel and lateral boundary.
  • the mutual locking elements overlap in the transverse direction of the main plane of the sliding panel and thereby prevent movement of the sliding panel in the direction of displacement.
  • the degree of mutual overlap of the locking element on the sliding panel and the locking element on the lateral boundary can be chosen to be relatively large. With a correspondingly large distance transversely to the main plane of the sliding panel, the sliding field and the lateral boundary for the violent opening of the sliding panel are to be moved away from each other.
  • a parallel to the main plane of the sliding panel movable push rod assembly with reversing gear is used to transfer the locking elements of the controllable lock in the locking and / or in the unlocked state.
  • Such a push rod assembly generally provides a handler-friendly way to lock and / or unlock the controllable lock and in particular allows the simultaneous control of a plurality of locks.
  • a deflection gear provided, by means of which counter-rotating movements of the provided for controlling at least one locking push rod assembly in the same direction movements of the or the associated locking elements can be implemented.
  • the mutual locking elements of at least one controllable lock between the sliding field and lateral boundary against a restoring force in the locked state or in the unlocking state can be transferred.
  • the restoring force ensures that the other state automatically sets itself.
  • a seal assembly provided, which can be converted by means of the provided for controlling the locking elements of the locking push rod assembly in different sealing states.
  • Upon movement of the push rod assembly in one direction results in a sealing state, upon movement of the push rod assembly in the opposite direction, a ventilation state of the seal assembly.
  • the locking element can be moved both with transfer of the seal assembly in the sealing state and with transfer of the seal assembly in the ventilation state, for example, in a locking position.
  • Claim 4 has an embodiment of the invention for the subject, which is characterized by a structurally simple design and because of its robustness particularly practical reversing gear.
  • FIG. 5 and 6 Further preferred embodiments of the invention are shown in the claims 5 and 6 equipped with locking elements which are mounted resiliently transversely to the main plane of the sliding panel.
  • This form of support of the or the locking elements takes into account the fact that locking elements of the invention locks can be operated in positions of the sliding panel in the exclusion direction, in which the actuated locking element has no corresponding movement possibility transverse to the main plane of the sliding panel.
  • Such a situation can be set, for example, when a guided on a sliding panel and cooperating with a locking element push rod assembly is moved in a partially open sliding panel in a locking element to the lateral boundary out excluding sense.
  • the locking element which is acted upon in the exclusion direction may face the lateral boundary with such a small distance that the locking element can not be excluded with the exclusion dimension provided per se transversely to the main plane of the sliding panel. Due to its elastic bearing comes across to the main plane of the sliding panel the locking element then at the surface facing the lateral boundary, although under bias to the system; but damage to the surface of the lateral boundary by the acted upon in the exclusion locking element is avoided.
  • the possibility to move the push rod assembly parallel to the main plane of the sliding panel regardless of the support of the acted upon in the exclusion locking element at the opposite lateral boundary the possibility to move the push rod assembly parallel to the main plane of the sliding panel.
  • a seal arrangement of the type described in claim 3 controllable it can be transferred from a ventilation to a sealing state and vice versa, regardless of the voltage applied to the lateral boundary locking element at partially open sliding panel .
  • the connected in the sealing state seal assembly if it is provided on the upper and / or at the lower edge of the sliding panel, jointly fix the sliding panel against movement in the direction of displacement together with the voltage applied to the lateral delimitation by the locking element.
  • interlocks according to the invention can be provided between both sliding panels and in each case one associated fixed boundary.
  • interlocks according to the invention also applies between sliding panels, for example between the sliding panels of so-called telescopic doors.
  • At least one lock between the sliding panel and the lateral boundary combined with at least one main closing edge locking.
  • a common push rod arrangement is provided in the case of Erfindungsbauart according to claim 9 for actuating at least one lock between the sliding field and lateral boundary and for actuating at least one controllable Hauptsch spakantenverriegelung.
  • a sliding door 1 comprises a fixed frame 2 with an upper horizontal bar 3, a lower horizontal bar 4 and lateral vertical bars 5, 6.
  • a sliding panel 7 of the sliding door 1 is on the upper horizontal bar 3 and the lower horizontal bar 4 of the fixed frame 2 guided in a conventional manner in an opening direction 8 and in a closing direction 9 slidably.
  • the opening direction 8 and the closing direction 9 define a displacement direction 10 of the sliding panel 7.
  • a lateral boundary in the form of a fixed door panel 11 is mounted inside the fixed frame 2.
  • the push rod assembly 16 is shown with components of its provided on the vertical spar 14 of the sliding panel 7 part. Shown in detail is an upper corner deflection 17 and a lower corner deflection 18 of the push rod assembly 16. A to the top corner 17 and the bottom corner 18 to be coupled straight push rod portion is omitted in the figures for simplicity.
  • Attached to the push rod assembly 16 are formed as a mushroom pin 19 locking pin. These are assigned to the side vertical beam 5 of the fixed frame 2, not shown here closing plates 20.
  • the mushroom pins 19 and the striking plates 20 form a controllable means of the push rod assembly 16 Hauptsch concentratedkantenverriegelung 21 for the sliding panel. 7
  • a sealing arrangement 22 is also controllable by means of the push rod arrangement 16.
  • This comprises an upper sealing element 23 and a lower sealing element 24.
  • gear means are arranged which upon displacement of the push rod arrangement 16 cause a movement of the upper sealing element 23 and the lower sealing element 24 in the vertical direction in the groove circumferential direction of the sliding panel 7.
  • Fig. 3 shows the sliding panel 7 in the closed and locked state.
  • the manual operation handle 15 points vertically downwards.
  • the push rod assembly 16 is moved in Falzspecializedscardi of the sliding panel 7 in a position in which the mushroom pins 19 engage behind the edges of a mushroom-pin receptacle at the associated strike plates 20.
  • the main closing edge lock 21 is thus effective.
  • the sliding panel 7 can be moved in the opening direction 8 in the position of the manual operation handle 15 as shown in FIG. With appropriate movement of the sliding panel 7, the mushroom pins 19 come out of the striking plates 20; the upper sealing element 23 and the lower sealing element 24 of the sealing arrangement 22 do not impede a displacement of the sliding panel 7.
  • the manual operating handle 15 is rotated counterclockwise by a further 90 °, then the operating state according to FIG. 5 is established.
  • the manual operation handle 15 points vertically upwards.
  • the mushroom pins 19 of the main closing edge lock 21 are again in the rear grip with edges of the mushroom pin receptacles on the striking plates 20.
  • the main closing edge lock 21 is again fully effective.
  • the upper sealing element 23 of the sealing arrangement 22 is still retracted relative to the fixed frame 2.
  • the lower seal member 24 is lowered onto the fixed frame 2.
  • the gap cross-section available between the sliding panel 7 and the fixed frame 2 has been reduced.
  • the seal assembly 22 is now in the night ventilation state.
  • a controllable lock 26 is provided in the overlapping area of the sliding panel 7 and the fixed door panel 11, the so-called “center break" of the sliding door 1, on the upper frame corner of the sliding panel 7.
  • This comprises as locking elements a locking bolt 27 and a recessed into the frame of the fixed door panel 11 bolt receptacle 28.
  • a corresponding controllable lock 26 is found at the lower frame corner of the sliding panel 7 and the opposite part of the fixed door panel 11.
  • the at least one latch 26 is operated by means of the manual operation handle 15.
  • the locking bolt 27 is guided displaceably in a sliding-field-side guide sleeve 29 transversely to the main plane of the sliding panel 7. It has an outer collar 30 and superimposed on this a coil spring 31. This is supported on its outer edge 30 opposite the longitudinal end of an inner flange 32 of the guide sleeve 29.
  • the deflection gear 33 comprises a push rod-side gear member 34 which is connected to the push rod assembly 16 and is movable together with this in Falz donorsscardi the sliding panel 7.
  • the push rod side gear member 34 is provided with a control surface 35 which in turn forms control part surfaces 36, 37. These are symmetrical with respect to a median plane of the control surface 35 indicated by dashed lines in FIG. 6 and each have a part running parallel to the main plane of the sliding field 7 and a part inclined towards said main plane.
  • a cam follower 38 is provided, which is integrally formed with the locking bolt 27.
  • the bolt receptacle 28 is designed like a sleeve and projects relative to the frame of the fixed door panel 11 transversely to the main plane or to the main plane of the sliding panel 7. In the closing direction of the sliding panel 7, the bolt receptacle 28 is covered by a bar 39. Accordingly, a bar 40 is attached to the sliding panel 7 opening side.
  • FIGS. 6 and 7 show the conditions in the region of the mutual overlap of the sliding panel 7 and the fixed door panel 11 with the sliding panel 7 closed and locked.
  • the locking of the sliding panel 7 is on the one hand by the main closing edge latch 21 of FIG. 3 and on the other by the in Figs. 6 and 7 shown locking 26 causes.
  • the lock 26 is effective due to the corresponding rotational position of the manual operating handle 15.
  • the push rod side gear member 34 of the deflecting 33 is displaced by the push rod assembly 16 in a position at the receipt of the integral with the locking bolt 27 cam follower 38 abuts the parallel to the direction of movement of the push rod assembly 16 extending part of the control section 36 ,
  • the coil spring 31 is compressed and applies the cam follower 38 with bias to the control surface 35 of the push rod side gear member 34.
  • the locking bolt 27 dips transversely to the main plane of the sliding panel 7 deep into the bolt receptacle 28 on the fixed door panel 11 a. Lock bolt 27 and bolt receptacle 28 are concealed laterally by the patch on the frame of the fixed door panel 11 strip 39 and mounted on the frame of the sliding panel 7 bar 40.
  • the seal assembly 22 is in the sealing state.
  • the push rod-side transmission element 34 is further displaced by the push rod assembly 16 in the figures to the left.
  • the cam follower 38 which is made in one piece with the locking bolt 27, slides along the rising control part surface 37 and finally reaches the part of the control part surface 37 running parallel to the main plane of the sliding panel 7 (FIG. 10). Associated with this is an exclusion movement of the locking bolt 27 with renewed compression of the helical spring 31.
  • the locking bolt 27 now engages again in the bolt receptacle 28 on the stationary door panel 11.
  • the sliding panel 7 is again secured by means of the lock 26 and the main closing edge lock 21 against movement in the opening direction.
  • the sealing arrangement 22 is located between the sliding panel 7 and the fixed frame 2 in the gap ventilation position (cf., FIG. 5).
  • the Fign. 11 to 13 show the sliding panel 7 in a partially open position. In this position, the sliding panel 7 was based on the proportions shown in FIGS. 4 and 8 shifted in the opening direction 8. As shown in Fig. 11, the manual operation handle 15 is horizontally aligned. In this rotational position of the manual operating handle 15, the sliding panel 7 can be moved freely in the direction 10.
  • the manual operation handle 15 is rotated by 90 ° in the clockwise direction, then the situation according to FIG. 12 results.
  • the cam follower 38 is on the push rod-side transmission element 34 on the part of the sliding element parallel to the main plane of the sliding field 7 Control part surface 36 supported.
  • the locking bolt 27 is thus excluded from the guide sleeve 29. With its free end of the locking bolt 27 is slightly spaced from the fixed door panel 11. Damage to the arrangement as a result of the exclusion of the locking bolt 27 on the partially open sliding panel 7 are avoided in the illustrated position of the sliding panel 7.
  • the latch 27 can be excluded in the bolt receptacle 28 with the sliding panel 7 closed. The reason for this is the fact that the bolt receptacle 28 is set to the latch bolt 27 with respect to the fixed door panel 11.
  • the sealing arrangement 22 is in the rotational position of the manual operating handle 15 according to FIG. 12 in its sealing state (see FIG. 3).
  • the voltage applied to the fixed frame 2 sealing elements 23, 24 block the sliding panel 7 against movement in the direction of displacement 10th
  • Fig. 13 the partially open sliding panel 7 is shown with vertically upwardly facing manual operating handle 15.
  • the locking bolt 27 is supported by the cam follower 38 under the action of the coil spring 31 on the parallel to the main plane of the sliding panel 7 extending part of the control part surface 37 on the push rod side gear member 34.
  • the locking bolt 27 is also excluded in FIG. 13 with the maximum degree of exclusion.
  • the sealing arrangement 22 is transferred in the constellation according to FIG. 13 into the night ventilation state (see FIG. 5). Accordingly, the voltage applied to the fixed frame 2 lower sealing element 24 of the seal assembly 22 counteracts a movement of the sliding panel 7 in the direction 10,
  • FIGS. 14 to 20 relate to a latch 56 provided between the sliding panel 7 and the fixed door panel 11, alternatively or in addition to the latch 26 shown in FIGS. 6 to 13 can be provided.
  • the latch 56 comprises a latch bolt 7 mounted on the sliding panel 57 and the fixed door panel 11 associated bolt receptacle 58.
  • the locking bolt 57 is guided in a guide sleeve 59 transversely to the main plane of the sliding panel 7 movable.
  • An outer collar 60 of the latch bolt 57 supports an outer coil spring 61 at a longitudinal end. At the opposite longitudinal end, the helical spring 61 is supported on an inner flange 62 of the guide sleeve 59.
  • a deflection gear 63 is used.
  • a cam follower 68 serving as a locking-side gear element is supported elastically on the push rod-side gear element 64 transversely to the main plane of the sliding field 7.
  • an inner helical spring 71 which is received in an axial recess 72 of the locking bolt 57 (FIG. 17).
  • the plunger-like cam follower 68 is transverse to the main plane of the sliding panel. 7 slidably guided.
  • the displacement path of the cam follower 68 is limited by an inwardly extending edge 73 of a passage opening provided on the latch bolt 68 for the cam follower 68.
  • the hardness of the inner coil spring 71 clearly exceeds the hardness of the outer coil spring 61 seated externally on the latch bolt 57 ,
  • the Fign. 14 to 16 show the lock 56 in the various functional positions of the manual operation handle 15 and the associated positions of the push rod side gear member 64th
  • FIG. 14 the lock 56 is locked when the sealing arrangement 22 is in the sealing state.
  • FIG. 15 shows the conditions when the lock 56 is unlocked and the seal arrangement 22 is in the ventilation state.
  • the lock 56 is effective when the seal arrangement 22 is switched to the night ventilation state.
  • the sliding panel 7 is blocked against movement in the displacement direction 10 by the sealing elements 23, 24 of the sealing arrangement 22 bearing against the fixed frame 2. Accordingly, in Fig. 19, the lower seal member 24 of the seal assembly 22 is effective. In both cases, a backup of the sliding panel 7 against movement in Ver fürungich-direction 10 supported by the voltage applied to the edge of the bolt receptacle 58 under bias locking bolt 57.
  • the resiliently mounted locking bolt 57 and / or the edge of the bolt receptacle 58 can be bevelled at their sides facing each other with the sliding panel 7 open.
  • a chamfer on the locking bolt 57 is indicated. Is the sliding panel 7 on the in Figs.
  • the manual operation handle 15 is in the locking or in the night ventilation position and then the sliding panel 7 is moved overcoming the force exerted by the seal assembly 22 counterforce in the closing direction 9, so causes the slope of the locking bolt 57 and or at the edge of the bolt receptacle 58, where appropriate, that the locking bolt 57 at lateral emergence on the edge of the bolt receptacle 58 against the action of the inner coil spring 71 transversely to the main plane of the sliding panel 7 in the position shown in FIGS. 18, 19 pushed back and thereby damage due to the lateral curling of the locking bolt 57 is avoided on the bolt receptacle 58.

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, ein Schiebefenster oder dergleichen mit einem Schiebefeld sowie mit einer in Öffnungsrichtung des Schiebefeldes gelegenen seitlichen Begrenzung, an welcher das Schiebefeld in Öffnungs- und in Schließrichtung entlang verschiebbar ist und mit welcher das Schiebefeld in Verschieberichtung überlappt, wobei das Schiebefeld mittels wenigstens einer steuerbaren Verriegelung ver- und entriegelbar ist, welche zwischen dem Schiebefeld und der seitlichen Begrenzung im Bereich der Überlappung vorgesehen ist und beiderseitige Verriegelungselemente umfasst, die mittels zumindest einer parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes bewegbaren Schubstangenanordnung relativ zueinander quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes in einen Verriegelungszustand, in welchem sie einander quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes überdecken und das Schiebefeld gegen Bewegung in Verschieberichtung sperren, oder in einen Entriegelungszustand bewegbar sind, in welchem sie das Schiebefeld zur Bewegung in Verschieberichtung freigeben, wobei wenigstens zwischen einer Schubstangenanordnung und einem der miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente ein Umlenkgetriebe vorgesehen ist, mittels dessen Bewegungen der Schubstangenanordnung parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes in Bewegungen des zugeordneten Verriegelungselementes quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes umsetzbar sind.
  • EP 0 495 644 A1 offenbart eine Schiebetür, im Falle derer ein Schiebefeld an einem in Öffnungsrichtung angeordneten feststehenden Türfeld entlang verschiebbar ist. Die Verriegelung des vorbekannten Schiebefeldes an einem zugeordneten festen Türrahmen erfolgt an einem in Schließrichtung gelegenen vertikalen Rahmenholm des Schiebefeldes. Zu diesem Zweck vorgesehen sind Riegelzapfen, die an dem festen Türrahmen in Verschieberichtung des Schiebefeldes zu diesem hin vorstehen und die bei verriegeltem Schiebefeld mit Pilzköpfen die Ränder entsprechender Aufnahmen an dem gegenüberliegenden vertikalen Rahmenholm des Schiebefeldes hintergreifen. Die Pilzköpfe der Riegelzapfen liegen dabei eng an der Rückseite der zugeordneten Aufnahmeränder an.
  • Wird von einem Einbrecher zum gewaltsamen Öffnen des vorbekannten Schiebefeldes ein als Einbruchswerkzeug dienender Hebel zwischen den vertikalen Rahmenholm des Schiebefeldes und den diesem gegenüberliegenden festen Türrahmen eingeführt, so reicht bereits eine mit dem Hebel zu bewirkende geringe Bewegung des Schiebefeldes in Öffnungsrichtung aus, um den Formschluss zwischen den Pilzköpfen der festrahmenseitigen Riegelzapfen und den Rändern der schiebefeldseitigen Pilzkopfaufnahmen zu lösen.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind bekannt aus GB 440 236 A, AU 743 444 B und US 5,244,238 A. Diese Vorveröffentlichungen betreffen Verriegelungseinrichtungen mit gegenläufig bewegbaren Schubstangenanordnungen zur Betätigung von Verriegelungselementen. Unterschiedlichen Verschieberichtungen der Schubstangenanordnungen sind unterschiedliche Funktionszustände der jeweiligen Verriegelungselemente zugeordnet.
  • Eine alternative Steuerung der Verriegelungselemente der steuerbaren Verriegelung bereitzustellen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Anordnung gemäß Patentanspruch 1. Wenigstens eine steuerbare Verriegelung ist im Bereich der gegenseitigen Überlappung von Schiebefeld und seitlicher Begrenzung vorgesehen. Im Verriegelungszustand überdecken sich die beiderseitigen Verriegelungselemente in Querrichtung der Hauptebene des Schiebefeldes und verhindern dadurch eine Bewegung des Schiebefeldes in Verschieberichtung. Das Maß der gegenseitigen Überdeckung des Verriegelungselementes an dem Schiebefeld und des Verriegelungselementes an der seitlichen Begrenzung kann verhältnismäßig groß gewählt werden. Mit einem entsprechend großen Abstand quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes sind das Schiebefeld und die seitliche Begrenzung zum gewaltsamen Öffnen des Schiebefeldes voneinander weg zu bewegen. Denn erst wenn die beiderseitigen Verriegelungselemente quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes relativ zueinander derart weit verlagert sind, dass ihre gegenseitige Überdeckung in der genannten Richtung aufgehoben ist, kann das Schiebefeld verschoben werden. Eine parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes bewegbare Schubstangenanordnung mit Umlenkgetriebe dient zur Überführung der Verriegelungselemente der steuerbaren Verriegelung in den Ver- und/oder in den Entriegelungszustand. Eine derartige Schubstangenanordnung bietet generell eine handhabungsfreundliche Möglichkeit zum Ver- und/oder Entriegeln der steuerbaren Verriegelung und gestattet insbesondere die gleichzeitige Steuerung einer Mehrzahl von Verriegelungen. Im Falle der anspruchsgemäßen Erfindung ist ein Umlenkgetriebe vorgesehen, mittels dessen gegenläufige Bewegungen der zur Steuerung wenigstens einer Verriegelung vorgesehenen Schubstangenanordnung in gleichläufige Bewegungen des oder der zugeordneten Verriegelungselemente umsetzbar sind. Aufgrund dieses Erfindungsmerkmals besteht die Möglichkeit, weitere an der Schiebetür, dem Schiebefenster oder dergleichen vorgesehene Funktionseinrichtungen mittels der Schubstangenanordnung in unterschiedlicher Weise zu steuern, ohne dass mit den verschiedenen Steuerungszuständen der zusätzlichen Funktionseinrichtungen zwangsläufig unterschiedliche Steuerungszustände der Verriegelungselemente der steuerbaren Verriegelung verbunden wären
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 9.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 sind die beiderseitigen Verriegelungselemente wenigstens einer steuerbaren Verriegelung zwischen Schiebefeld und seitlicher Begrenzung gegen eine Rückstellkraft in den Verriegelungszustand oder in den Entriegelungszustand überführbar. Die Rückstellkraft sorgt dafür, dass sich der jeweils andere Zustand selbsttätig einstellt.
  • Ein für die Praxis besonders bedeutsamer Anwendungsfall ergibt sich aus Patentanspruch 3. Im Falle dieser Erfindungsvariante ist als zusätzliche Funktionseinrichtung eine Dichtungsanordnung vorgesehen, die sich mittels der zur Steuerung der Verriegelungselemente der Verriegelung vorgesehenen Schubstangenanordnung in unterschiedliche Abdichtungszustände überführen lässt. Bei Bewegung der Schubstangenanordnung in der einen Richtung ergibt sich ein abdichtender Zustand, bei Bewegung der Schubstangenanordnung in Gegenrichtung ein Lüftungszustand der Dichtungsanordnung. Nachdem beiden Bewegungsrichtungen der Schubstangenanordnung ein und dieselbe Bewegungsrichtung des mittels der Schubstangenanordnung betätigten Verriegelungselementes zugeordnet ist, kann das Verriegelungselement sowohl mit Überführung der Dichtungsanordnung in den abdichtenden Zustand als auch mit Überführung der Dichtungsanordnung in den Lüftungszustand beispielsweise in eine Verriegelungsstellung bewegt werden.
  • Patentanspruch 4 hat eine Ausführungsform der Erfindung zum Gegenstand, die sich durch ein konstruktiv einfach aufgebautes und aufgrund seiner Robustheit besonders praxistaugliches Umlenkgetriebe auszeichnet.
  • Weitere bevorzugte Erfindungsbauarten sind ausweislich der Patentansprüche 5 und 6 mit Verriegelungselementen ausgestattet, die quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes federelastisch gelagert sind. Diese Form der Abstützung des oder der Verriegelungselemente trägt dem Umstand Rechnung, dass Verriegelungselemente erfindungsgemäßer Verriegelungen auch bei Stellungen des Schiebefeldes in Ausschlussrichtung betätigt werden können, bei denen das betätigte Verriegelungselement keine entsprechende Bewegungsmöglichkeit quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes besitzt. Eine derartige Situation kann sich beispielsweise dann einstellen, wenn eine an einem Schiebefeld geführte und mit einem Verriegelungselement zusammenwirkende Schubstangenanordnung bei teilweise geöffnetem Schiebefeld in einem das Verriegelungselement zu der seitlichen Begrenzung hin ausschließenden Sinne bewegt wird. In diesem Falle liegt dem in Ausschlussrichtung beaufschlagten Verriegelungselement möglicherweise die seitliche Begrenzung mit derart geringem Abstand gegenüber, dass das Verriegelungselement nicht mit dem an sich vorgesehenen Ausschlussmaß quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes ausgeschlossen werden kann. Aufgrund seiner federelastischen Lagerung quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes kommt das Verriegelungselement dann an der ihm zugewandten Oberfläche der seitlichen Begrenzung zwar unter Vorspannung zur Anlage; eine Beschädigung etwa der Oberfläche der seitlichen Begrenzung durch das in Ausschlussrichtung beaufschlagte Verriegelungselement wird aber vermieden. Insbesondere gemäß Patentanspruch 6 besteht ungeachtet der Abstützung des in Ausschlussrichtung beaufschlagten Verriegelungselementes an der ihm gegenüberliegenden seitlichen Begrenzung die Möglichkeit, die Schubstangenanordnung parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes zu bewegen. Ist beispielsweise mittels der Schubstangenanordnung zusätzlich zu dem Verriegelungselement eine Dichtungsanordnung der in Patentanspruch 3 beschriebenen Art steuerbar, so kann etwa bei teilweise geöffnetem Schiebefeld ungeachtet des unter Vorspannung an der seitlichen Begrenzung anliegenden Verriegelungselementes die Dichtungsanordnung aus einem Lüftungs- in einen abdichtenden Zustand und umgekehrt überführt werden. Die in den abdichtenden Zustand geschaltete Dichtungsanordnung kann dann, sofern sie an dem oberen und/oder an dem unteren Rand des Schiebefeldes vorgesehen ist, gemeinschaftlich mit dem unter Vorspannung an der seitlichen Begrenzung anliegenden Verriegelungselement das Schiebefeld gegen Bewegung in Verschieberichtung fixieren.
  • Ausweislich Patentanspruch 7 ist als seitliche Begrenzung eine feststehende seitliche Begrenzung, insbesondere ein feststehendes Tür-, Fensterfeld oder dergleichen vorgesehen. Eine derartige feststehende seitliche Begrenzung bietet ein besonders wirksames Widerlager zur Verriegelung des Schiebefeldes. Im Falle von Schiebe-Doppeltüren können erfindungsgemäße Verriegelungen zwischen beiden Schiebefeldern und jeweils einer zugeordneten feststehenden Begrenzung vorgesehen sein. Darüber hinaus kommt die Verwendung erfindungsgemäßer Verriegelungen auch zwischen Schiebefeldern, beispielsweise zwischen den Schiebefeldern sogenannter Teleskoptüren, in Frage.
  • Gemäß Patentanspruch 8 wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine Verriegelung zwischen Schiebefeld und seitlicher Begrenzung kombiniert mit zumindest einer Hauptschließkantenverriegelung. In diesem Fall ergibt sich eine besonders hohe Sicherheit gegen gewaltsames Öffnen des Schiebefeldes.
  • Der Einfachheit halber ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 9 zur Betätigung wenigstens einer Verriegelung zwischen Schiebefeld und seitlicher Begrenzung sowie zur Betätigung zumindest einer steuerbaren Hauptschließkantenverriegelung eine gemeinschaftliche Schubstangenanordnung vorgesehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schiebetür mit einem Schiebefeld sowie einem feststehenden Türfeld in der Ansicht von der Rauminnenseite her,
    Fig. 2
    das Schiebefeld und das feststehende Türfeld gemäß Fig. 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fign. 3 bis 5
    die Verhältnisse an dem in Fig. 1 linken Vertikalholm des Schiebefeldes bei unterschiedlichen Stellungen des an diesem Vertikalholm angebrachten Handbetätigungsgriffs,
    Fign. 6 bis 10
    die Verhältnisse im Bereich der gegenseitigen Überlappung des geschlossenen Schiebefeldes und des feststehenden Türfeldes bei den Stellungen des Handbetätigungsgriffs gemäß den Fign. 3 bis 5 und bei Verwendung einer ersten Bauart einer Verriegelung zwischen Schiebefeld und feststehendem Türfeld,
    Fign. 11 bis 13
    Verhältnisse entsprechend den Fign. 6 bis 10 bei teilweise geöffnetem Schiebefeld,
    Fign. 14 bis 16
    Verhältnisse entsprechend den Fign. 6 bis 10 bei Verwendung einer zweiten Bauart einer Verriegelung zwischen Schiebefeld und feststehendem Türfeld,
    Fig. 17
    ein Detail der Verriegelung gemäß den Fign. 14 bis 16,
    Fign. 18 und 19
    Verhältnisse entsprechend den Fign. 12 und 13 bei Verwendung der zweiten Verriegelungsbauart und
    Fig. 20
    ein Detail der Verriegelung gemäß den Fign. 18 und 19.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst eine Schiebetür 1 einen festen Rahmen 2 mit einem oberen Horizontalholm 3, einem unteren Horizontalholm 4 sowie seitlichen Vertikalholmen 5, 6. Ein Schiebefeld 7 der Schiebetür 1 ist an dem oberen Horizontalholm 3 und dem unteren Horizontalholm 4 des festen Rahmens 2 in herkömmlicher Weise in einer Öffnungsrichtung 8 sowie in einer Schließrichtung 9 verschiebbar geführt. Die Öffnungsrichtung 8 und die Schließrichtung 9 definieren eine Verschieberichtung 10 des Schiebefeldes 7. In Öffnungsrichtung 8 des Schiebefeldes 7 ist im Innern des festen Rahmens 2 eine seitliche Begrenzung in Form eines feststehenden Türfeldes 11 angebracht.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, überlappen das Schiebefeld 7 und das feststehende Türfeld 11 miteinander in Verschieberichtung 10. Ein Holm 12 des geschlossenen Schiebefeldes 7 liegt einem Holm 13 des feststehenden Türfeldes 11 gegenüber. An einem Vertikalholm 14 des Schiebefeldes 7 ist ein Handbetätigungsgriff 15 angebracht. Der Handbetätigungsgriff 15 dient in bekannter Weise zum Bewegen einer Schubstangenanordnung 16, die an dem Falz des Schiebefeldes 7 in Falzumfangsrichtung geführt ist.
  • In den Fign. 3 bis 5 ist die Schubstangenanordnung 16 mit Komponenten ihres an dem Vertikalholm 14 des Schiebefeldes 7 vorgesehenen Teils gezeigt. Im Einzelnen dargestellt ist eine obere Eckumlenkung 17 sowie eine untere Eckumlenkung 18 der Schubstangenanordnung 16. Ein an die obere Eckumlenkung 17 und die untere Eckumlenkung 18 anzukuppelnder geradliniger Schubstangenabschnitt ist in den Abbildungen der Einfachheit halber weggelassen.
  • An der Schubstangenanordnung 16 angebracht sind als Pilzkopfzapfen 19 ausgebildete Verriegelungszapfen. Diesen zugeordnet sind an dem hier nicht gezeigten seitlichen Vertikalholm 5 des festen Rahmens 2 montierte Schließbleche 20. Die Pilzkopfzapfen 19 und die Schließbleche 20 bilden eine mittels der Schubstangenanordnung 16 steuerbare Hauptschließkantenverriegelung 21 für das Schiebefeld 7.
  • Ebenfalls mittels der Schubstangenanordnung 16 steuerbar ist eine Dichtungsanordnung 22. Diese umfasst ein oberes Dichtungselement 23 sowie ein unteres Dichtungselement 24. Zwischen der Schubstangenanordnung 16 einerseits und dem oberen Dichtungselement 23 sowie dem unteren Dichtungselement 24 andererseits sind getriebliche Mittel angeordnet, die bei Verlagerung der Schubstangenanordnung 16 in Falzumfangsrichtung des Schiebefeldes 7 eine Bewegung des oberen Dichtungselementes 23 sowie des unteren Dichtungselementes 24 in vertikaler Richtung bewirken.
  • Fig. 3 zeigt das Schiebefeld 7 im geschlossenen und verriegelten Zustand. Der Handbetätigungsgriff 15 weist vertikal nach unten. Die Schubstangenanordnung 16 ist in Falzumfangsrichtung des Schiebefeldes 7 in eine Stellung verschoben, bei welcher die Pilzkopfzapfen 19 an den zugeordneten Schließblechen 20 die Ränder einer Pilzkopfzapfenaufnahme hintergreifen. Die Hauptschließkantenverriegelung 21 ist demnach wirksam.
  • Gleichzeitig sind aufgrund der gegebenen Stellung der Schubstangenanordnung 16 das obere Dichtungselement 23 an den oberen Horizontalholm 3 und das untere Dichtungselement 24 an den unteren Horizontalholm 4 des festen Rahmens 2 angelegt. Die Dichtungsanordnung 22 befindet sich somit in ihrem abdichtenden Zustand.
  • Wird ausgehend von den Verhältnissen gemäß Fig. 3 der Handbetätigungsgriff 15 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn in eine waagerechte Stellung gedreht, so ergibt sich die in Fig. 4 dargestellte Situation. Infolge der mit der Drehung des Handbetätigungsgriffs 15 verbundenen Verlagerung der Schubstangenanordnung 16 sind die Pilzkopfzapfen 19 der Hauptschließkantenverriegelung 21 an den Schließblechen 20 in einen Bereich der jeweiligen Pilzkopfzapfenaufnahme gelangt, in welchem die zuvor hintergriffenen Ränder ausgespart sind. Die Hauptschließkantenverriegelung 21 befindet sich demnach im entriegelten Zustand.
  • Außerdem wurden infolge der Drehung des Handbetätigungsgriffs 15 und der damit verbundenen Verlagerung der Schubstangenanordnung 16 das obere Dichtungselement 23 von dem oberen Horizontalholm 3 und das untere Dichtungselement 24 von dem unteren Horizontalholm 4 des festen Rahmens 2 zurückgezogen. Die Dichtungsanordnung 22 befindet sich nun im Lüftungszustand.
  • Alles in allem kann das Schiebefeld 7 bei der Stellung des Handbetätigungsgriffs 15 gemäß Fig. 4 in Öffnungsrichtung 8 verschoben werden. Bei entsprechender Bewegung des Schiebefeldes 7 treten die Pilzkopfzapfen 19 aus den Schließblechen 20 aus; das obere Dichtungselement 23 und das untere Dichtungselement 24 der Dichtungsanordnung 22 behindern eine Verschiebung des Schiebefeldes 7 nicht.
  • Wird bei geschlossenem Schiebefeld 7 der Handbetätigungsgriff 15 um weitere 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so stellt sich der Betriebszustand gemäß Fig. 5 ein. Der Handbetätigungsgriff 15 weist senkrecht nach oben. Die Pilzkopfzapfen 19 der Hauptschließkantenverriegelung 21 befinden sich erneut im Hintergriff mit Rändern der Pilzkopfzapfenaufnahmen an den Schließblechen 20. Die Hauptschließkantenverriegelung 21 ist wieder in vollem Umfang wirksam.
  • Das obere Dichtungselement 23 der Dichtungsanordnung 22 ist nach wie vor gegenüber dem festen Rahmen 2 zurückgezogen. Das untere Dichtungselement 24 ist auf den festen Rahmen 2 abgesenkt. Gegenüber den Verhältnissen nach Fig. 4 hat sich der zum Luftaustausch zur Verfügung stehende Spaltquerschnitt zwischen dem Schiebefeld 7 und dem festen Rahmen 2 vermindert. Die Dichtungsanordnung 22 befindet sich nun im Spaltlüftungszustand.
  • Infolge der beschriebenen Drehbetätigung des Handbetätigungsgriffs 15 ändern sich auch die Verhältnisse im Bereich der gegenseitigen Überlappung des Schiebefeldes 7 und des feststehenden Türfeldes 11 (Detail 25 in Fig. 2).
  • Ausweislich der Fign. 6 bis 10 ist in dem Überlappungsbereich von Schiebefeld 7 und feststehendem Türfeld 11, dem sogenannten "Mittelbruch" der Schiebetür 1, an der oberen Rahmenecke des Schiebefeldes 7 eine steuerbare Verriegelung 26 vorgesehen.
  • Diese umfasst als Verriegelungselemente einen Riegelbolzen 27 sowie eine in den Rahmen des feststehenden Türfeldes 11 eingelassene Bolzenaufnahme 28. Eine entsprechende steuerbare Verriegelung 26 findet sich an der unteren Rahmenecke des Schiebefeldes 7 und dem gegenüberliegenden Teil des feststehenden Türfeldes 11. Auch die wenigstens eine Verriegelung 26 wird mittels des Handbetätigungsgriffs 15 betätigt.
  • Der Riegelbolzen 27 ist in einer schiebefeldseitigen Führungshülse 29 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verschieblich geführt. Er besitzt einen Außenbund 30 und lagert an diesem eine Schraubenfeder 31. Diese ist an ihrem dem Außenbund 30 gegenüberliegenden Längsende an einem Innenflansch 32 der Führungshülse 29 abgestützt.
  • Mit der Schubstangenanordnung 16 ist der Riegelbolzen 27 über ein Umlenkgetriebe 33 antriebsverbunden. Das Umlenkgetriebe 33 umfasst ein schubstangenseitiges Getriebeelement 34, das mit der Schubstangenanordnung 16 verbunden und gemeinschaftlich mit dieser in Falzumfangsrichtung des Schiebefeldes 7 bewegbar ist. Das schubstangenseitige Getriebeelement 34 ist mit einer Steuerfläche 35 versehen, die ihrerseits Steuerteilflächen 36, 37 ausbildet. Diese sind bezüglich einer in Fig. 6 gestrichelt angedeuteten Mittelebene der Steuerfläche 35 symmetrisch und besitzen jeweils einen parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verlaufenden sowie einen gegen die genannte Hauptebene geneigten Teil.
  • Als verriegelungsseitiges Getriebeelement des Umlenkgetriebes 33 ist ein Kurvenfolger 38 vorgesehen, der einstückig mit dem Riegelbolzen 27 ausgebildet ist.
  • Die Bolzenaufnahme 28 ist hülsenartig gestaltet und steht gegenüber dem Rahmen des feststehenden Türfeldes 11 quer zu dessen Hauptebene bzw. zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 vor. In Schließrichtung der Schiebefeldes 7 wird die Bolzenaufnahme 28 durch eine Leiste 39 abgedeckt. Entsprechend ist an dem Schiebefeld 7 öffnungsseitig eine Leiste 40 angebracht.
  • In den Fign. 6 und 7 sind die Verhältnisse im Bereich der gegenseitigen Überlappung von Schiebefeld 7 und feststehendem Türfeld 11 bei geschlossenem und verriegeltem Schiebefeld 7 dargestellt. Die Verriegelung des Schiebefeldes 7 wird dabei zum einen durch die Hauptschließkantenverriegelung 21 gemäß Fig. 3 und zum andern durch die in den Fign. 6 und 7 gezeigte Verriegelung 26 bewirkt. Auch die Verriegelung 26 ist infolge der entsprechenden Drehstellung des Handbetätigungsgriffs 15 wirksam. Bei vertikal nach unten weisendem Handbetätigungsgriff 15 ist das schubstangenseitige Getriebeelement 34 des Umlenkgetriebes 33 durch die Schubstangenanordnung 16 in eine Position verschoben, bei deren Einnahme der mit dem Riegelbolzen 27 einstückige Kurvenfolger 38 an dem parallel zu der Bewegungsrichtung der Schubstangenanordnung 16 verlaufenden Teil der Steuerteilfläche 36 anliegt. Die Schraubenfeder 31 ist komprimiert und legt den Kurvenfolger 38 mit Vorspannung an der Steuerfläche 35 des schubstangenseitigen Getriebeelementes 34 an. Der Riegelbolzen 27 taucht quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 tief in die Bolzenaufnahme 28 an dem feststehenden Türfeld 11 ein. Riegelbolzen 27 und Bolzenaufnahme 28 werden seitlich durch die auf den Rahmen des feststehenden Türfeldes 11 aufgesetzte Leiste 39 sowie die auf dem Rahmen des Schiebefeldes 7 angebrachte Leiste 40 verdeckt. Die Dichtungsanordnung 22 befindet sich im abdichtenden Zustand.
  • Zum gewaltsamen Öffnen des Schiebefeldes 7 müssten das feststehende Türfeld 11 und das Schiebefeld 7 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 derart weit auseinander gedrückt werden, dass der Riegelbolzen 27 außerhalb der Bolzenaufnahme 28 zu liegen kommt. Außerdem wäre die mittels der Hauptschließkantenverriegelung 21 hergestellte Formschlussverbindung zwischen Schiebefeld 7 und festem Rahmen 2 gewaltsam zu lösen. Ingesamt ergibt sich dadurch eine außerordentlich sichere Verriegelung des Schiebefeldes 7.
  • Wird der Handbetätigungsgriff 15 ausgehend von seiner Drehstellung gemäß den Fign. 6 und 7 um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wird er also in seine Drehstellung gemäß den Fign. 4 und 8 bewegt, so wird das schubstangenseitige Getriebeelement 34 des Umlenkgetriebes 33 durch die Schubstangenanordnung 16 aus der in den Fign. 6 und 7 gezeigten Stellung nach links in die Position gemäß den Fign. 8 und 9 verschoben. Der von der Schraubenfeder 31 beaufschlagte Riegelbolzen 27 verschiebt sich in seiner Achsrichtung in das Innere des Schiebefeldes 7 und tritt aus der Bolzenaufnahme 28 aus. Der Kurvenfolger 38 gleitet dabei an der Steuerteilfläche 36 entlang, bis er im Scheitelbereich der Steuerfläche 35 an dem schubstangenseitigen Getriebeelement 34 zu liegen kommt. Auch die Verriegelung 26 gibt nun das Schiebefeld 7 zur Bewegung in Öffnungsrichtung 8 frei. Die Dichtungsanordnung 22 ist außer Funktion geschaltet.
  • Wird der Handbetätigungsgriff 15 um weitere 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird das schubstangenseitige Getriebeelement 34 durch die Schubstangenanordnung 16 weiter in den Abbildungen nach links verschoben. Der einstückig mit dem Riegelbolzen 27 ausgeführte Kurvenfolger 38 gleitet dabei an der ansteigenden Steuerteilfläche 37 entlang und gelangt schließlich in den parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verlaufenden Teil der Steuerteilfläche 37 (Fig. 10). Damit verbunden ist eine Ausschlussbewegung des Riegelbolzens 27 unter erneutem Komprimieren der Schraubenfeder 31. Der Riegelbolzen 27 greift nun wieder in die Bolzenaufnahme 28 an dem feststehenden Türfeld 11 ein. Das Schiebefeld 7 ist erneut mittels der Verriegelung 26 sowie der Hauptschließkantenverriegelung 21 gegen Bewegung in Öffnungsrichtung gesichert. Gleichzeitig befindet sich die Dichtungsanordnung 22 zwischen Schiebefeld 7 und festem Rahmen 2 in der Spaltlüftungsstellung (vgl. Fig. 5).
  • Die Fign. 11 bis 13 zeigen das Schiebefeld 7 in teilweise geöffneter Stellung. In diese Position wurde das Schiebefeld 7 ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 4 und 8 in Öffnungsrichtung 8 verschoben. Ausweislich Fig. 11 ist der Handbetätigungsgriff 15 horizontal ausgerichtet. Bei dieser Drehstellung des Handbetätigungsgriffs 15 kann das Schiebefeld 7 ungehindert in Verschieberichtung 10 bewegt werden.
  • Wird ausgehend von den Verhältnissen nach Fig. 11 der Handbetätigungsgriff 15 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so ergibt sich die Situation nach Fig. 12. Der Kurvenfolger 38 ist an dem schubstangenseitigen Getriebeelement 34 auf dem parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verlaufenden Teil der Steuerteilfläche 36 abgestützt. Der Riegelbolzen 27 ist folglich aus der Führungshülse 29 ausgeschlossen. Mit seinem freien Ende ist der Riegelbolzen 27 geringfügig von dem feststehenden Türfeld 11 beabstandet. Beschädigungen der Anordnung in Folge des Ausschlusses des Riegelbolzens 27 an dem teilweise geöffneten Schiebefeld 7 werden bei der gezeigten Stellung des Schiebefeldes 7 vermieden. Dessen ungeachtet kann der Riegel 27 bei geschlossenem Schiebefeld 7 in die Bolzenaufnahme 28 ausgeschlossen werden. Grund hierfür ist der Umstand, dass die Bolzenaufnahme 28 gegenüber dem feststehenden Türfeld 11 zu dem Riegelbolzen 27 hin vorgesetzt ist.
  • Die Dichtungsanordnung 22 befindet sich bei der Drehstellung des Handbetätigungsgriffs 15 gemäß Fig. 12 in ihrem abdichtenden Zustand (vgl. Fig. 3). Die an dem festen Rahmen 2 anliegenden Dichtungselemente 23, 24 blockieren das Schiebefeld 7 gegen Bewegung in Verschieberichtung 10.
  • In Fig. 13 ist das teilweise geöffnete Schiebefeld 7 bei vertikal nach oben weisendem Handbetätigungsgriff 15 dargestellt.
    Der Riegelbolzen 27 ist über den Kurvenfolger 38 unter Beaufschlagung mittels der Schraubenfeder 31 auf dem parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verlaufenden Teil der Steuerteilfläche 37 an dem schubstangenseitigen Getriebeelement 34 abgestützt. Wie in Fig. 12 ist der Riegelbolzen 27 auch in Fig. 13 mit dem maximalen Ausschlussmaß ausgeschlossen.
  • Die Dichtungsanordnung 22 ist bei der Konstellation gemäß Fig. 13 in den Spaltlüftungszustand überführt (vgl. Fig. 5). Dementsprechend wirkt das an dem festen Rahmen 2 anliegende untere Dichtungselement 24 der Dichtungsanordnung 22 einer Bewegung des Schiebefeldes 7 in Verschieberichtung 10 entgegen,
  • Die Fign. 14 bis 20 betreffen eine Verriegelung 56, die zwischen dem Schiebefeld 7 und dem feststehenden Türfeld 11 alternativ oder zusätzlich zu der Verriegelung 26 gemäß den Fign. 6 bis 13 vorgesehen sein kann. Als Verriegelungselemente umfasst die Verriegelung 56 einen an dem Schiebefeld 7 gelagerten Riegelbolzen 57 sowie eine dem feststehenden Türfeld 11 zugeordnete Bolzenaufnahme 58. Der Riegelbolzen 57 ist in einer Führungshülse 59 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 beweglich geführt. Ein Außenbund 60 des Riegelbolzens 57 lagert eine äußere Schraubenfeder 61 an einem Längsende. An dem gegenüberliegenden Längsende stützt sich die Schraubenfeder 61 an einem Innenflansch 62 der Führungshülse 59 ab.
  • Zur Umsetzung der bei Drehen des Handbetätigungsgriffs 15 ausgeführten Bewegung der Schubstangenanordnung 16 parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 in eine Bewegung des Riegelbolzens 57 quer zu der genannten Hauptebene dient ein Umlenkgetriebe 63. Dieses umfasst ein schubstangenseitiges Getriebeelement 64, das entsprechend dem schubstangenseitigen Getriebeelement 34 der Verriegelung 26 eine Steuerfläche 65 aufweist, die ihrerseits zwei Steuerteilflächen 66, 67 besitzt.
  • Abweichend von den Verhältnissen gemäß den Fign. 6 bis 13 ist im Falle der Verriegelung 56 ein als verriegelungsseitiges Getriebeelement dienender Kurvenfolger 68 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 federelastisch an dem schubstangenseitigen Getriebeelement 64 abgestützt. Zu diesem Zweck vorgesehen ist eine innere Schraubenfeder 71 die in einer Axialausnehmung 72 des Riegelbolzens 57 aufgenommen ist (Fig. 17). In der Axialausnehmung 72 des Riegelbolzens 57 ist außerdem der stößelartige Kurvenfolger 68 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verschieblich geführt. Zu dem Schiebefeld 7 hin wird der Verschiebeweg des Kurvenfolgers 68 begrenzt durch einen einwärts verlaufenden Rand 73 einer für den Kurvenfolger 68 vorgesehenen Durchtrittsöffnung an dem Riegelbolzen 57. Die Härte der inneren Schraubenfeder 71 übersteigt deutlich die Härte der auf dem Riegelbolzen 57 außen aufsitzenden äußeren Schraubenfeder 61.
  • Die Fign. 14 bis 16 zeigen die Verriegelung 56 bei den verschiedenen Funktionsstellungen des Handbetätigungsgriffs 15 und den damit verbundenen Positionen des schubstangenseitigen Getriebeelementes 64.
  • Gemäß Fig. 14 ist die Verriegelung 56 bei im Dichtungszustand befindlicher Dichtungsanordnung 22 verriegelt. Fig. 15 zeigt die Verhältnisse bei entriegelter Verriegelung 56 und im Lüftungszustand befindlicher Dichtungsanordnung 22. In Fig. 16 schließlich ist die Verriegelung 56 bei in den Spaltlüftungszustand geschalteter Dichtungsanordnung 22 wirksam.
  • Bei Drehbewegung des Handbetätigungsgriffs 15 verlagert sich gemäß den Fign. 14 bis 16 der Riegelbolzen 57 stets mit vollständig aus diesem herausragendem Kurvenfolger 68. Eine derartige gestreckte Einheit liegt insbesondere auch dann vor, wenn die Verriegelung 56 in ihren Verriegelungszustand überführt ist und dementsprechend die äußere Schraubenfeder 61 den Riegelbolzen 57 an dem Außenbund 60 in Richtung auf das Schiebefeld 7 beaufschlagt. Aufgrund ihrer geringeren Härte komprimiert die äußere Schraubenfeder 61 dabei die innere Schraubenfeder 71 nicht. Gleichwohl ist der Riegelbolzen 57 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 federelastisch an dem Kurvenfolger 68 und über diesen an dem schubstangenseitigen Getriebeelement 64 und der Schubstangenanordnung 16 abgestützt. In vergrößertem Maßstab ist die im gestreckten Zustand befindliche Baueinheit aus dem Riegelbolzen 57 und dem Kurvenfolger 68 in Fig. 17 dargestellt.
  • Betriebszustände, in denen die federelastische Lagerung des Riegelbolzens 57 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 von besonderer Bedeutung ist, ergeben sich aus den Fign. 18 und 19. In beiden Fällen ist das Schiebefeld 7 geringfügig geöffnet. In diese Position wurde das Schiebefeld 7 zunächst mit dem in Fig. 15 veranschaulichten Schaltzustand der Verriegelung 56 bewegt. Anschließend wurde der Handbetätigungsgriff 15 in die Verriegelungs-/Dichtungsstellung (Fig. 18) bzw. in die Verriegelungs-/Spaltlüftungsstellung (Fig. 19) gedreht. Der Kurvenfolger 68 bewegte sich im ersten Fall an der Steuerteilfläche 66, im zweiten Fall an der Steuerteilfläche 67 des schubstangenseitigen Getriebeelementes 64 entlang. In Folge der Relativbewegung von schubstangenseitigem Getriebeelement 64 und Kurvenfolger 68 wurde die Einheit aus Riegelbolzen 57 und Kurvenfolger 68 zunächst im gestreckten Zustand quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 verlagert. Im Laufe der weiteren Ausschlussbewegung lief dann der Riegelbolzen 57 auf den gegenüber dem feststehenden Türfeld 11 vorstehenden Rand der Bolzenaufnahme 58 auf.
  • Bestünde zwischen dem Riegelbolzen 57 und dem Kurvenfolger 68 eine starre Verbindung, so wäre eine weitere Drehung des Handbetätigungsgriffs 15 nur mit großem Kraftaufwand und höchstwahrscheinlich unter Beschädigung der Gesamtanordnung möglich gewesen. Da aber der Riegelbolzen 57 federnd an dem Kurvenfolger 68 abgestützt ist, konnte sich die Einheit aus Riegelbolzen 57 und Kurvenfolger 68 unter Komprimieren der inneren Schraubenfeder 71 verkürzen (Fig. 20). Daher war im gezeigten Beispielsfall eine Verlagerung des schubstangenseitigen Getriebeelementes 64 in die Positionen gemäß den Fign. 18 und 19 ohne nennenswerten zusätzliche Kraftaufwand und insbesondere ohne die Gefahr von Beschädigungen der Anordnung zu bewerkstelligen. Dementsprechend konnte die Dichtungsanordnung 22 ungeachtet der an sich ungünstigen, geringen Öffnungsweite des Schiebefeldes 7 in ihren Dichtungszustand (Fig. 18) bzw. in ihren Spaltlüftungszustand (Fig. 19) überführt werden.
  • Gemäß Fig. 18 wird das Schiebefeld 7 durch die an dem festen Rahmen 2 anliegenden Dichtungselemente 23, 24 der Dichtungsanordnung 22 gegen Bewegung in Verschieberichtung 10 blockiert. Entsprechend ist in Fig. 19 das untere Dichtungselement 24 der Dichtungsanordnung 22 wirksam. In beiden Fällen wird eine Sicherung des Schiebefeldes 7 gegen Bewegung in Verschieberich-tung 10 durch den an dem Rand der Bolzenaufnahme 58 unter Vorspannung anliegenden Riegelbolzen 57 unterstützt.
  • Der Vorsorge halber können der federelastisch gelagerte Riegelbolzen 57 und/oder der Rand der Bolzenaufnahme 58 an ihren bei geöffnetem Schiebeflügel 7 einander zugewandten Seiten abgeschrägt sein. In Fig. 18 ist eine derartige Abschrägung an dem Riegelbolzen 57 angedeutet. Ist das Schiebefeld 7 über die in den Fign. 18 und 19 gezeigte Position hinaus geöffnet, befindet sich der Handbetätigungsgriff 15 in der Verriegelungs- oder in der Spaltlüftungsstellung und wird dann das Schiebefeld 7 unter Überwindung der von der Dichtungsanordnung 22 ausgeübten Gegenkraft in Schließrichtung 9 bewegt, so bewirkt die Schräge an dem Riegelbolzen 57 und/oder an dem Rand der Bolzenaufnahme 58 gegebenenfalls, dass der Riegelbolzen 57 bei seitlichem Auflaufen auf den Rand der Bolzenaufnahme 58 gegen die Wirkung der inneren Schraubenfeder 71 quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes 7 in die Position gemäß den Fign. 18, 19 zurückgedrängt und dadurch eine Beschädigung in Folge des seitlichen Auflaufens des Riegelbolzens 57 auf die Bolzenaufnahme 58 vermieden wird.

Claims (9)

  1. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einem Schiebefeld (7) sowie mit einer in Öffnungsrichtung (8) des Schiebefeldes (7) gelegenen seitlichen Begrenzung (11), an welcher das Schiebefeld (7) in Öffnungsrichtung (8) und in Schließrichtung (9) entlang verschiebbar ist und mit welcher das Schiebefeld (7) in Verschieberichtung (10) überlappt, wobei das Schiebefeld (7) mittels wenigstens einer steuerbaren Verriegelung (26, 56) ver- und entriegelbar ist, welche zwischen dem Schiebefeld (7) und der seitlichen Begrenzung (11) im Bereich der Überlappung vorgesehen ist und beiderseitige Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) umfasst, die mittels zumindest einer parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) bewegbaren Schubstangenanordnung (16) relativ zueinander quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) in einen Verriegelungszustand, in welchem sie einander quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) überdecken und das Schiebefeld (7) gegen Bewegung in Verschieberichtung (10) sperren, oder in einen Entriegelungszustand bewegbar sind, in welchem sie das Schiebefeld (7) zur Bewegung in Verschieberichtung (10) freigeben, wobei wenigstens zwischen einer Schubstangenanordnung (16) und einem der miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) ein Umlenkgetriebe (33, 63) vorgesehen ist, mittels dessen Bewegungen der Schubstangenanordnung (16) parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) in Bewegungen des zugeordneten Verriegelungselementes (27, 57) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) umsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Umlenkgetriebes (33, 63) gegenläufige Bewegungen der Schubstangenanordnung (16) parallel zu der Hauptebene des Schiebeflügels (7) in gleichläufige Bewegungen des zugeordneten Verriegelungselementes (27, 57) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) umsetzbar sind.
  2. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) wenigstens einer steuerbaren Verriegelung (26, 56) unter Relativbewegung gegen eine Rückstellkraft in einen Verriegelungszustand oder in einen Entriegelungsszustand überführbar sind.
  3. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der gegenläufig bewegbaren Schubstangenanordnung (16) eine zwischen dem Schiebefeld (7) und einem dafür vorgesehenen festen Rahmen (2) angeordnete Dichtungsanordnung (22) durch Bewegung der Schubstangenanordnung (16) in der einen Richtung in einen abdichtenden Zustand und durch Bewegung der Schubstangenanordnung (16) in Gegenrichtung in einen Lüftungszustand überführbar ist.
  4. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (33, 63) wenigstens zwischen einer Schubstangenanordnung (16) und einem der miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) ein mit der Schubstangenanordnung (16) bewegungsgekoppeltes schubstangenseitiges Getriebeelement (34, 64) sowie ein mit dem betreffenden Verriegelungselement (27, 57) bewegungsgekoppeltes verriegelungsseitiges Getriebeelement (38, 68) umfasst, wobei die beiderseitigen Getriebeelemente (34, 38; 64, 68) an wenigstens einer Steuerfläche (35, 65) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) aneinander abgestützt sind und das verriegelungsseitige Getriebeelement (38, 68) durch das parallel zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) bewegte schubstangenseitige Getriebeelement (34, 64) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) bewegbar ist.
  5. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schubstangenanordnung (16) und eines der miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) federelastisch aneinander abgestützt sind.
  6. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe (33, 63) wenigstens zwischen einer Schubstangenanordnung (16) und einem der miteinander zusammenwirkenden Verriegelungselemente (27, 28; 57, 58) ein verriegelungsseitiges Getriebeelement (38, 68) aufweist, an welchem das zugeordnete Verriegelungselement (27, 57) quer zu der Hauptebene des Schiebefeldes (7) federelastisch abgestützt ist.
  7. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als seitliche Begrenzung (11) eine feststehende seitliche Begrenzung, insbesondere ein feststehendes Tür-, Fensterfeld oder dergleichen vorgesehen ist.
  8. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu wenigstens einer steuerbaren Verriegelung (26, 56) zwischen dem Schiebefeld (7) und der seitlichen Begrenzung (11) zumindest eine steuerbare Hauptschließkantenverriegelung (21) für das Schiebefeld (7) an der in Schließrichtung (9) gelegenen Seite des Schiebefeldes (7) vorgesehen ist.
  9. Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine steuerbare Verriegelung (26, 56) zwischen dem Schiebefeld (7) und der seitlichen Begrenzung (11) sowie zumindest eine steuerbare Hauptschließkantenverriegelung (21) mittels einer gemeinsamen Schubstangenanordnung (16) steuerbar sind.
EP04006905A 2004-03-23 2004-03-23 Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen Expired - Lifetime EP1580362B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006905A EP1580362B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE200450003463 DE502004003463D1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
ES04006905T ES2285299T3 (es) 2004-03-23 2004-03-23 Puerta corredera, ventana corredera o similar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006905A EP1580362B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580362A1 EP1580362A1 (de) 2005-09-28
EP1580362B1 true EP1580362B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34854586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006905A Expired - Lifetime EP1580362B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1580362B1 (de)
DE (1) DE502004003463D1 (de)
ES (1) ES2285299T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104652U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682545B1 (de) * 2012-07-03 2015-09-02 Roto Frank Ag Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102018111201A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440236A (en) * 1935-04-23 1935-12-23 Gordon Stuart An improved window locking device
US5120094A (en) * 1991-01-17 1992-06-09 Marvin Lumber And Cedar Co. Sliding door locking device
US5244238A (en) * 1992-12-22 1993-09-14 Fix-Abloy Ab Locking mechanism for sash type windows
AU743444B2 (en) * 1997-12-18 2002-01-24 Assa Abloy Australia Pty Limited A lock assembly for a double-hung sash window
DE19846307C2 (de) * 1998-03-25 2000-11-16 Siegenia Frank Kg Lüftungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104652U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2024037762A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580362A1 (de) 2005-09-28
DE502004003463D1 (de) 2007-05-24
ES2285299T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP3102759A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP2689083A1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP1525364A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung f r ein mehrfl geliges f enster oder t r
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP2103770B1 (de) Beschlaganordnung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
WO2017178221A1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP4363681A1 (de) Stangenverschluss
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003