[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1571407A2 - Plattenwärmeübertrager - Google Patents

Plattenwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP1571407A2
EP1571407A2 EP05003752A EP05003752A EP1571407A2 EP 1571407 A2 EP1571407 A2 EP 1571407A2 EP 05003752 A EP05003752 A EP 05003752A EP 05003752 A EP05003752 A EP 05003752A EP 1571407 A2 EP1571407 A2 EP 1571407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate
plates
surface side
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571407A3 (de
EP1571407B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Strähle (FH)
Daniel Dipl.-Ing. Borst (FH)
Frank Dr. Rer.Nat. Vetter
Herbert Marschner
Daniela Welchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1571407A2 publication Critical patent/EP1571407A2/de
Publication of EP1571407A3 publication Critical patent/EP1571407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571407B1 publication Critical patent/EP1571407B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger, consisting of first and second heat exchanger plates with at least four openings for two media, wherein between a base plate and a cover plate, the heat transfer plates are alternately stacked so that the openings through the stack of Form heat exchanger plates passing collection or distribution channels, where from the collection or distribution channels inlets and outlets to Flow channels between the heat exchanger plates are present, in which the heat transfer takes place, and wherein the flow channels for the one Medium from the one surface side of the first heat exchanger plate as well from the spaced one surface side of the second heat transfer plate are limited.
  • Such a plate heat exchanger is apparent from the non-prepublished European application with the publication number EP 14 00 772 A2, which belongs to the same Applicant.
  • This plate heat exchanger is suitable for heat transfer between relatively high pressure media, as prevails, for example, in an air conditioning circuit on the refrigerant side.
  • a suitable, in particular pressure-stable, design of the collection and distribution channels for the refrigerant, for example for CO 2 has been described.
  • the formation of the flow channels for the CO 2 gas was neither shown nor described there.
  • the object of the invention is a plate heat exchanger to propose for high pressure media, such as Heat exchange between the refrigerant in air conditioners and a liquid, can be used and inexpensive to produce.
  • the flow channels for the one medium are by the connection of the one on a surface side embossed first heat exchanger plate and a Surface side of an unembossed or embossed second Heat exchanger plate formed, and the flow channels for the other medium are characterized by the other unembossed surface side of the embossed first Heat exchanger plate and through the spaced other surface side of the unembossed or also embossed second heat exchanger plate formed Service.
  • the plate heat exchanger from unilaterally embossed and unembossed Heat exchanger plates.
  • the plate thicknesses of the two types of heat exchanger plates can be clearly different from each other, d. h., Preferably, the unembossed heat exchanger plates formed much thinner than the embossed heat transfer plates, resulting in a material and weight savings leads.
  • This advantage is high pressure for plate heat exchangers Media not necessarily to be expected.
  • the impressing of the allowed Flow channels whose arbitrarily shaped training to achieve the desired Heat exchange effects, what with known in the art extrusion process can not be achieved.
  • the impressions are preferably by means of a Embossing tool made on a press. They are preferably by means of Cold forming created what is well possible, especially if the Plates are made from a corresponding aluminum sheet.
  • the Production by means of embossing rollers is basically not excluded.
  • the two heat exchanger plates on the one hand connect flat with each other and in between the flow channels for the one Medium, preferably for the high-pressure medium, in the form of imprints form and on the other hand, the two heat exchanger plates with a distance to arrange each other, wherein in the distance the flow channels for the other Medium are formed.
  • the imprints represent structures of groove-like furrows, which in a Surface side of a kind heat exchanger plates are provided and through flat system with a heat exchanger plate of a different kind Flow channels for which a medium are formed.
  • the groove-like furrows make a hydraulic connection of the one breakthrough of a medium for another breakthrough of the same medium available.
  • These are the Breakthroughs, or thus formed in the stack of heat exchanger plates Collection and distribution channels, within one with the groove-like furrows (Structures) provided essential portion of the heat exchanger plate arranged.
  • This measure ensures that the to the distributor - or Arrangements provided for the hydraulic separation of the different media can be relatively simple, because these are only necessary on a media page, in this case at the breakthroughs that are located within the mentioned section.
  • the mentioned precautions can consist in that these breakthroughs can be formed with passages, each shutting off the flow channels for the other medium.
  • the plate heat exchanger according to the invention in Advantageously, also suitable for use as a water / oil - heat exchanger.
  • the cross-sectional size or the hydraulic diameter of the flow channels can be changed for the respective application.
  • Preferred hydraulic Diameters of the flow channels for the refrigerant are approximately between 0.5 and 1.0 mm.
  • the hydraulic diameter of the flow channels is in use as water / oil heat exchanger above these values.
  • the plate heat exchanger shown serves the heat exchange between the refrigerant CO 2 (or another refrigerant) and the cooling liquid of a motor vehicle engine and is integrated in a known and therefore not shown manner both in the refrigerant circuit of the air conditioner and in the coolant circuit.
  • Tub-shaped heat exchanger plates 4a and 4b were produced from the aluminum sheets, which have a simply bevelled edge 24 and which are each provided with four apertures 5 .
  • the same shape was also provided for the cover plate 3 and the base plate 2 .
  • the base plate 2 is formed in this embodiment without openings 5 , since the supply and discharge of the CO 2 - gas and the cooling liquid is provided on the cover plate 3 .
  • the heat exchanger plates 4a, 4b are assembled into a stack.
  • the connecting pieces 8.1 and 9.1 for the refrigerant are special high-pressure fittings.
  • every second flow channel 10 is hydraulically connected to the distributor and to the collecting channel 8, 9 . Since the flow channels 10 and 11 formed by the heat transfer plates 4a, 4b alternate, the first flow channels 11 are hydraulically connected to the distributor and to the collecting channel 6, 7 . It can be seen from FIG. 3 that the heat exchanger plates 4 a are formed around the openings 5 with passages 15 produced by deformation, which block the hydraulic connection from the distribution channel 8 and the collecting channel 9 into the flow channel 11 . Instead of the passages 15 and rings could be inserted.
  • the connecting flanges have been formed from the cover plate 3 by forming.
  • the flange plate on the base plate 2 also, wherein also the flange plate has a reducer 31 , in which the lower end 32 of a body 12 is soldered, which provides the required Druckstabiltmaschine.
  • EP 14 00 772 A2 which can be used for the understanding thereof.
  • Figs. 1 and 3 illustrate that the flow channels 10 for the CO 2 an embossed heat exchanger plate with one surface side of a non-embossed heat exchanger plate are formed 4b through the connection of the one surface side 4a, and that the flow channels 11 for the cooling liquid from the other surface side of the embossed heat exchanger plate 4a and 4b are bounded by the other spaced surface side of the unembossed heat exchanger plate .
  • Fig. 2 shows a view of an embossed heat exchanger plate 4a, which (in this embodiment) is the thicker of the two heat exchanger plates 4a, 4b .
  • the embossed surface side of the plates 4a points upwards, and the second heat exchanger plate 4b lies flat against it with its one surface side. 4, the extensions of the flow channels 10 are clearly visible.
  • the section 21 of the heat exchanger plates 4a covered with the structures 20 should be as large as possible and, on the other hand, this entire section 21 should be utilized as much as possible for heat exchange.
  • the best possible heat exchange is achieved by the fact that in all flow channels 10, by skillful choice of design and the length of each flow channel, whenever possible, the same pressure loss should be present. It is also intended a uniform distribution of the flow channels 10 over the entire section 21 , which is why a symmetrical to both a vertical VA and to a horizontal axis HA design of the section 21 has been provided.
  • the inventors emphasize that an excellent metallic connection between the walls 30 (FIG. 4) or lands and the adjacent heat transfer plate 4b is very advantageous so that the flow channels 10 are particularly preferably discrete. That is, the parallel flow channels 10 should preferably not be in short circuit-type hydraulic connection with each other.
  • the above-described additional metallic compounds are provided at the regions 22 and the regions 25 .
  • a hexagonal shape of the heat exchanger plates 4a, 4b was selected. From Fig. 2 it can be seen that this special shape related to the required size of the areas 25 and with the larger openings 5 for the cooling liquid, or therein has its causes.
  • the openings 5 for the cooling liquid are outside of the essential portion 21, whereas the openings 5 are arranged for the CO 2 within the same.
  • edges 24 on the thicker heat exchanger plates 4a are significantly shorter than the edges 24 on the thinner heat exchanger plates 4b. This could therefore be carried out so because on the one hand on the coolant side pressures prevail that allow this construction and because on the other hand, the high pressure CO2 gas flows on the side on which a durable planar metallic connection between the thin heat exchanger plate 4b and the thicker heat exchanger plate 4a is present. This leads to an extremely compact design of the plate heat exchanger and to further material and weight savings, which should not go unmentioned in a plurality of such plates 4a, 4b .
  • FIG. 7 and 8 show a view of the two surface sides of the heat exchanger plates 104a and 104b, which are metallically connected to form the flow channels 110 in a second embodiment.
  • One of the plates 104a or 104b is rotated 180 ° about the axis HA , so that the surface sides shown come to lie against each other.
  • FIG. 6 shows by way of example two interconnected heat exchanger plates 104a, 104b , which illustrate the above.
  • the structures 120 lying to the left or to the right of the vertical axis of symmetry VA were divided between the two heat exchanger plates 104a and 104b .
  • both plates 104a, 104b may have the same sheet thickness.
  • the symmetry refers only to the arrangement of the structures 120 and the two apertures 105.
  • the outer shape of the plates shown is not symmetrical in the two representations, but should preferably be symmetrical.
  • Fig. 9 is shown how the shape of the groove-like grooves 20 forming the flow channels 10 has changed after the completion of the soldering process.
  • the illustration shows the preferred embodiment with the different thickness heat exchanger plates 4a and 4b .
  • the embossing produces groove-like grooves 20 about 0.8 mm wide and about 1.0 mm deep.
  • the solder flows into the grooves 50, so that an approximately elliptical or circular cross section is formed in each groove-like groove 20 .
  • This ideal cross-sectional shape provides for the lowest possible pressure loss along each flow channel 10.
  • the depth and width of the groove-like grooves 20 can be adapted to the required conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Plattenwärmeübertrager, bestehend aus ersten und zweiten Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) mit mindestens vier Durchbrüchen (5) für zwei Medien, wobei zwischen einer Grundplatte (2) und einer Deckplatte (3) die Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) im Wechsel so gestapelt sind, dass die Durchbrüche (5) durch den Stapel von Wärmeübertragerplatten (4) hindurchgehende Sammel - oder Verteilerkanäle (6, 7, 8, 9) bilden, wobei von den Sammel - oder Verteilerkanälen (6, 7, 8, 9) Zu - bzw. Ausgänge zu Strömungskanälen (10, 11) zwischen den Wärmeübertragerplatten (4) vorhanden sind, in denen die Wärmeübertragung stattfindet, und wobei die Strömungskanäle (11) für das eine Medium von der einen Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a) sowie von der beabstandeten einen Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b) begrenzt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Strömungskanäle (10, 100) für das andere Medium durch die metallische Verbindung der anderen Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a, 104a) mit der anderen Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b, 104b) gebildet sind, wobei die andere Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a, 104a) Strukturen (20, 120) aufweist und die andere Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b, 104b) entweder ebenfalls Strukturen (20, 120) aufweist oder ohne Strukturen (20, 120) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager, bestehend aus ersten und zweiten Wärmeübertragerplatten mit mindestens vier Durchbrüchen für zwei Medien, wobei zwischen einer Grundplatte und einer Deckplatte die Wärmeübertragerplatten im Wechsel so gestapelt sind, dass die Durchbrüche durch den Stapel von Wärmeübertragerplatten hindurchgehende Sammel - oder Verteilerkanäle bilden, wobei von den Sammel - oder Verteilerkanälen Zu - bzw. Ausgänge zu Strömungskanälen zwischen den Wärmeübertragerplatten vorhanden sind, in denen die Wärmeübertragung stattfindet, und wobei die Strömungskanäle für das eine Medium von der einen Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte sowie von der beabstandeten einen Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte begrenzt sind.
Ein solcher Plattenwärmeübertrager geht aus der nicht vorveröffentlichten europäischen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP 14 00 772 A2 hervor, die derselben Anmelderin gehört. Dieser Plattenwärmeübertrager ist zur Wärmeübertragung zwischen unter relativ hohem Druck stehende Medien geeignet, wie er beispielsweise in einem Klimatisierungskreislauf auf der Kältemittelseite vorherrscht. In dem angegebenen Dokument wurde eine geeignete, insbesondere druckstabile, Ausbildung der Sammel - und Verteilerkanäle für das Kältemittel, beispielsweise für CO2, beschrieben. Die Ausbildung der Strömungskanäle für das CO2 - Gas wurde dort jedoch weder gezeigt noch beschrieben.
Die aus der WO 03/054468 A1 bekannte Vorrichtung zur Wärmeübertragung ist ebenfalls ein Bestandteil eines Klimatisierungskreislaufes. Sämtliche Wärmeübertragerplatten dieser Vorrichtung sind mit einer Struktur versehen, was aus fertigungstechnischer Sicht als zu aufwendig beurteilt werden könnte. Außerdem könnte diese bekannte Vorrichtung als räumlich noch zu ausladend (großbauend) angesehen werden.
Diesbezüglich vorteilhafter scheint der aus WO 01 / 69157 A2 bekannte Wärmeübertrager für eine Fahrzeugklimaanlage zu sein. Dort ist jedoch ansonsten ein sogenannter Zwischenwärmeübertrager beschrieben, in dem Kältemittel höherer Temperatur mit demselben Kältemittel niedrigerer Temperatur im Wärmeaustausch steht. Deshalb sind dort in sämtlichen Strömungskanälen des Wärmeübertragers feine Kanäle vorgesehen, die, wie es dort heißt, mittels auftragender oder abtragender Fertigungsverfahren auf bzw. in den Wärmeübertagerplatten hergestellt werden sollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Plattenwärmeübertrager vorzuschlagen, der für unter hohem Druck stehende Medien, beispielsweise zum Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel in Klimaanlagen und einer Flüssigkeit, einsetzbar und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Plattenwärmeübertrager durch die im Kennzeichen aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß gelöst.
Die Strömungskanäle für das eine Medium sind durch die Verbindung der einen auf einer Oberflächenseite geprägten ersten Wärmeübertragerplatte und einer Oberflächenseite einer ungeprägten oder ebenfalls geprägten zweiten Wärmeübertragerplatte gebildet, und die Strömungskanäle für das andere Medium sind durch die andere ungeprägte Oberflächenseite der geprägten ersten Wärmeübertragerplatte und durch die beabstandete andere Oberflächenseite der ungeprägten oder ebenfalls geprägten zweiten Wärmeübertragerplatte gebildet worden. Bei der umformtechnischen Herstellung der metallischen Wärmeübertragerplatten können die Einprägungen in einem Zug ausgebildet werden, wodurch die kostengünstige Herstellung erreicht wird. Vorzugsweise besteht der Plattenwärmeübertrager aus einseitig geprägten und aus ungeprägten Wärmeübertragerplatten. Durch diese besonders bevorzugte Ausbildung wird ferner erreicht, dass die Plattendicken der beiden Arten von Wärmeübertragerplatten deutlich verschieden voneinander sein können, d. h., vorzugsweise sind die ungeprägten Wärmeübertragerplatten wesentlich dünner ausgebildet, als die geprägten Wärmeübertragerplatten, was zu einer Material - und Gewichtsersparnis führt. Dieser Vorteil ist bei Plattenwärmeübertragern für unter Hochdruck stehende Medien nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Ferner gestattet das Einprägen der Strömungskanäle deren beliebig geformte Ausbildung, zur Erzielung gewünschter Wärmetauscheffekte, was mit im Stand der Technik bekannten Extrusionsverfahren nicht erreicht werden kann. Die Einprägungen werden vorzugsweise mittels eines Prägewerkzeuges auf einer Presse hergestellt. Sie werden vorzugsweise mittels Kaltumformung geschaffen, was gut möglich ist, insbesondere dann, wenn die Platten aus einem entsprechenden Aluminiumblech hergestellt werden. Die Herstellung mittels Prägewalzen ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die zwei Wärmeübertragerplatten einerseits flächig miteinander zu verbinden und dazwischen die Strömungskanäle für das eine Medium, vorzugsweise für das Hochdruckmedium, in Form von Einprägungen auszubilden und andererseits die zwei Wärmeübertagerplatten mit einem Abstand zueinander anzuordnen, wobei in dem Abstand die Strömungskanäle für das andere Medium ausgebildet sind.
Die Einprägungen stellen Strukturen aus rillenartigen Furchen dar, die in einer Oberflächenseite einer Art Wärmeübertragerplatten vorgesehen sind und die durch flächige Anlage mit einer Wärmeübertragerplatte der anderen Art zu Strömungskanälen für das eine Medium ausgebildet sind. Die rillenartigen Furchen stellen eine hydraulische Verbindung von dem einen Durchbruch des einen Mediums zum anderen Durchbruch desselben Mediums zur Verfügung. Dazu sind die Durchbrüche, bzw. die damit im Stapel der Wärmeübertragerplatten gebildeten Sammel - und Verteilerkanäle, innerhalb eines mit den rillenartigen Furchen (Strukturen) versehenen wesentlichen Abschnitts der Wärmeübertragerplatte angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die an den Verteiler - bzw. Sammelkanälen vorgesehenen Vorkehrungen zur hydraulischen Trennung der unterschiedlichen Medien vergleichsweise einfach sein können, denn diese sind nur auf einer Medienseite notwendig, in diesem Fall an den Durchbrüchen, die sich innerhalb des erwähnten Abschnitts befinden. Die erwähnten Vorkehrungen können darin bestehen, dass diese Durchbrüche mit Durchzügen ausgebildet sein können, die jeweils die Strömungskanäle für das andere Medium absperren.
Es wurde festgestellt, dass sich der erfindungsgemäße Plattenwärmeübertrager in vorteilhafter Weise auch für den Einsatz als Wasser / Öl - Wärmeübertrager eignet. Die Querschnittsgröße bzw. der hydraulische Durchmesser der Strömungskanäle kann für den jeweiligen Einsatzfall verändert werden. Bevorzugte hydraulische Durchmesser der Strömungskanäle für das Kältemittel liegen etwa zwischen 0,5 und 1,0 mm. Der hydraulische Durchmesser der Strömungskanäle liegt bei Verwendung als Wasser / Öl - Wärmeübertrager oberhalb dieser Werte.
Wegen weiterer Merkmale und Vorteile der Erfindung wird auf die abhängigen Ansprüche und auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen verwiesen.
Die beiliegenden Figuren zeigen Folgendes:
Fig. 1
Vertikalschnitt durch einen Plattenwärmeübertrager eines ersten Ausführungsbeispiels; der teilweise durch die Kühlmittelseite gelegt wurde;
Fig. 2
Blick auf eine geprägte Wärmeübertragerplatte;
Fig. 3
Vertikalschnitt durch den Plattenwärmetauscher auf der Seite des Kältemittels;
Fig. 4
Vergrößerter Ausschnitt aus der Fig. 3;
Fig. 5
Prinzip eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 - 8
Wärmeübertragerplatten eines dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9
Strömungskanäle nach der Lötverbindung zweier Wärmeübertragerplatten;
Der gezeigte Plattenwärmeübertrager dient dem Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel CO2 (oder ein anderes Kältemittel) und der Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeugmotors und wird in bekannter und deshalb nicht gezeigter Weise sowohl in den Kältemittelkreislauf der Klimaanlage als auch in den Kühlflüssigkeitskreislauf integriert.
Er besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel komplett aus mit Lot beschichteten Aluminiumblechen von sechseckiger Gestalt, wobei die Gestalt zweckentsprechend ausgewählt werden kann. Aus den Aluminiumblechen wurden wannenförmige Wärmeübertragerplatten 4a und 4b hergestellt, die einen einfach abgekanteten Rand 24 aufweisen und die mit jeweils vier Durchbrüchen 5 versehen sind. Die gleiche Gestalt wurde auch für die Deckplatte 3 und für die Grundplatte 2 vorgesehen. Die Grundplatte 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ohne Durchbrüche 5 ausgebildet, da die Zu - und Abführung des CO2 - Gases und der Kühlflüssigkeit an der Deckplatte 3 vorgesehen ist. Die Wärmeübertragerplatten 4a, 4b werden zu einem Stapel zusammengefügt. Zwischen den Wärmeübertragerplatten 4a, 4b bzw. zwischen deren beabstandeten Oberflächenseiten wurden in den Strömungskanälen 11 in bekannter Art und Weise von der Kühlflüssigkeit durchströmbare Lamellen 13 eingefügt, die für einen effizienten Wärmeaustausch sorgen. Die Lamellen 13 tragen außerdem zu einer größeren Druckfestigkeit bei, denn sie sind mit den erwähnten Oberflächenseiten verlötet. In den Figuren wurden die Lamellen 13 lediglich angedeutet. In den Ausführungsbeispielen zeigt der Rand 24 der Platten 4a, 4b nach oben. Die vier Durchbrüche 5 der aufeinander gestapelten Wärmeübertragerplatten 4a, 4b bilden vier vertikal durch den Stapel hindurchgehende Sammel - bzw. Verteilerkanäle 6, 7, 8, 9. Die Strömungspfeile in der Fig. 1 zeigen, dass die Kühlflüssigkeit in den Verteilerkanal 6 des Plattenwärmetauschers über den Anschlussstutzen 6.1 einströmt und über den Sammelkanal 7 und den Anschlussstutzen 7.1, nach Durchströmung der Strömungskanäle 11, denselben wieder verlässt. Analog strömt gemäß der Fig. 3 bei 8 das Kältemittel über einen Anschlusstutzen 8.1 in den Plattenwärmeübertrager ein, welches nach Durchströmung der Strömungskanäle 10 den Plattenwärmeübertrager bei 9 bzw. 9.1 wieder verlässt. Die Anschlussstutzen 8.1 und 9.1 für das Kältemittel sind spezielle Hochdruckfittinge.
Im Ausführungsbeispiel ist jeder zweite Strömungskanal 10 hydraulisch mit dem Verteiler - und mit dem Sammelkanal 8, 9 verbunden. Da sich die durch die Wärmeübertragerplatten 4a, 4b gebildeten Strömungskanäle 10 und 11 abwechseln, sind die ersten Strömungskanäle 11 hydraulisch mit dem Verteiler - und mit dem Sammelkanal 6, 7 verbunden. Es ist aus der Fig. 3 erkennbar, dass die Wärmeübertragerplatten 4a um die Durchbrüche 5 herum mit durch Umformung hergestellten Durchzügen 15 ausgebildet sind, die die hydraulische Verbindung vom Verteilerkanal 8 und dem Sammelkanal 9 in den Strömungskanal 11 hinein blockieren. Anstelle der Durchzüge 15 könnten auch Ringe eingelegt werden.
Die Anschlussflansche sind aus der Deckplatte 3 durch Umformung gebildet worden. Die Flanschplatte an der Grundplatte 2 ebenfalls, wobei auch die Flanschplatte ein Reduzierstück 31 aufweist, in dem das untere Ende 32 eines Körpers 12 eingelötet ist, der die benötigte Druckstabiltität zur Verfügung stellt. Im Einzelnen wurde das in der nicht vorveröffentlichten europäischen Anmeldung EP 14 00 772 A2 beschrieben, die zum diesbezüglichen Verständnis herangezogen werden kann. Ein solcher, hier lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel betreffender Körper 12, befindet sich sowohl im Verteilerkanal 8 als auch im Sammelkanal 9, wobei in der Fig. 3 lediglich der stabartige Körper 12 im Sammelkanal 9 eingezeichnet wurde, um die Einzelheiten der Strömungskanäle 10 deutlich zu machen, die in den Verteiler - bzw. Sammelkanal 8, 9 münden und auf die weiter unten genauer eingegangen wird. Zwischen dem Körper 12 und dem Rand des Verteiler - bzw. Sammelkanals 8, 9 befindet sich ein Ringspalt 40, durch den das CO2 strömen kann.
Insbesondere bei einem Ölkühler kann auf den Körper 12 verzichtet werden, weil die dort herrschenden wesentlich niedrigeren Drücke das gestatten.
Die Fig. 1 und 3 zeigen, dass die Strömungskanäle 10 für das CO2 durch die Verbindung der einen Oberflächenseite einer geprägten Wärmeübertragerplatte 4a mit der einen Oberflächenseite einer ungeprägten Wärmeübertragerplatte 4b gebildet sind, und dass die Strömungskanäle 11 für die Kühlflüssigkeit von der anderen Oberflächenseite der geprägten Wärmeübertragerplatte 4a sowie von der anderen beabstandeten Oberflächenseite der ungeprägten Wärmeübertragerplatte 4b begrenzt sind.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf eine geprägte Wärmeübertragerplatte 4a, die (in diesem Ausführungsbeispiel) die dickere der beiden Wärmeübertragerplatten 4a, 4b ist. Es sind Strukturen 20 in der gezeigten Oberflächenseite der geprägten Wärmeübertragerplatten 4a erkennbar, die als rillenartige Furchen 20 ausgebildet sind. Diese Oberflächenseite liegt im in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel flächig an der Oberflächenseite einer ungeprägten und im wesentlichen ebenfalls ebenen Wärmeübertragerplatte 4b an, wodurch die rillenartigen Furchen 20 die Strömungskanäle 10 für das CO2 ausbilden. Wie die Fig. 1 und 4 deutlich machen, zeigt die geprägte Oberflächenseite der Platten 4a jeweils nach oben und die zweite Wärmeübertragerplatte 4b liegt mit ihrer einen Oberflächenseite flächig daran an. In der Fig. 4 sind die Ausläufer der Strömungskanäle 10 gut zu erkennen.
Ein Blick auf die Fig. 2 erweckt vordergründig den Eindruck einer ornamentalen Gestaltung. Diese ist jedoch auf die Erzielung beabsichtigter technischer Wirkungen gerichtet. So soll zum einen der mit den Strukturen 20 bedeckte Abschnitt 21 der Wärmeübertragerplatten 4a so groß wie möglich sein und zum anderen soll dieser gesamte Abschnitt 21 so gut wie möglich zum Wärmeaustausch ausgenutzt werden. Der bestmögliche Wärmeaustausch wird dadurch erreicht, dass in allen Strömungskanälen 10, durch geschickte Wahl der Gestaltung und der Länge eines jeden Strömungskanals, möglichst immer der gleiche Druckverlust vorhanden sein soll. Es ist auch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Strömungskanäle 10 über den gesamten Abschnitt 21 beabsichtigt, weshalb eine sowohl zu einer vertikalen VA als auch zu einer horizontalen Achse HA symmetrische Gestaltung des Abschnitts 21 vorgesehen wurde. Das führt dazu, dass die Länge aller Strömungskanäle 10 in etwa gleich ist. Den extrem hohen Drücken von bis zu 300 bar wurde dadurch Rechnung getragen, dass innerhalb des wesentlichen Abschnitts 21 zahlreiche inselartige Regionen 22 ohne Einprägungen belassen wurden, in denen eine metallische Verbindung mit der anderen Wärmeübertragerplatte 4b vorgenommen werden kann, die im Übrigen wesentlich dünner ist als die Wärmeübertragerplatte 4a. Eine metallische Verbindung mit der anderen Wärmeübertragerplatte 4b ist natürlich auch an den Wänden 30 zwischen den rillenartigen Furchen 20 vorhanden, die jedoch alleine, wie die Erfinder erkannt haben, wegen der relativ kleinen Flächenanteile, keine ausreichende Festigkeit zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus gibt es außerhalb des wesentlichen Abschnitts 21 liegende Gebiete 25, die ebenfalls flächig mit der anderen Wärmeübertragerplatte 4b verbunden werden. Die Erfinder betonen aber, dass eine exzellente metallische Verbindung zwischen den Wänden 30 (Fig. 4) oder Stegen und der angrenzenden Wärmeübertragerplatte 4b sehr von Vorteil ist, so dass die Strömungskanäle 10 besonders bevorzugt diskreter Art sind. Das heißt, die parallelen Strömungskanäle 10 sollen untereinander vorzugsweise nicht in kurzschlussartiger hydraulischer Verbindung stehen. Um die Haltbarkeit zu unterstützen, sind die vorstehend beschriebenen zusätzlichen metallischen Verbindungen an den Regionen 22 und den Gebieten 25 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel wurde, wie eingangs bereits erwähnt, eine sechseckige Form der Wärmeübertragerplatten 4a, 4b ausgewählt. Aus der Fig. 2 ist erkennbar, dass diese spezielle Formgebung mit der erforderlichen Größe der Gebiete 25 und mit den größeren Durchbrüchen 5 für die Kühlflüssigkeit zusammenhängt, bzw. darin ihre Ursachen hat. Die Durchbrüche 5 für die Kühlflüssigkeit liegen außerhalb des wesentlichen Abschnitts 21, wohingegen die Durchbrüche 5 für das CO2 innerhalb desselben angeordnet sind.
Zurückkommend auf die bereits erwähnten Regionen 22 soll noch hinzugefügt werden, dass dieselben auch einen fertigungstechnischen Aspekt besitzen, der darin besteht, dass wenigstens in einigen dieser Regionen 22 sogenannte Abstreifer im Prägewerkzeug (nicht gezeigt) ausgebildet sind, die dafür sorgen, dass die Wärmeübertragerplatte 4a nach dem Prägevorgang aus dem Werkzeug entnehmbar ist.
In den Fig. 1 und 3 ist weiterhin bemerkenswert, dass die Ränder 24 an den dickeren Wärmeübertragerplatten 4a deutlich kürzer sind als die Ränder 24 an den dünneren Wärmeübertragerplatten 4b. Das konnte deshalb so ausgeführt werden, weil einerseits auf der Kühlflüssigkeitsseite Drücke herrschen, die diese Bauweise zulassen und weil andererseits das unter Hochdruck stehende CO2 - Gas auf der Seite strömt, auf der eine haltbare flächige metallische Verbindung zwischen der dünnen Wärmeübertragerplatte 4b und der dickeren Wärmeübertragerplatte 4a vorhanden ist. Das führt zu einer äußerst kompakten Gestaltung des Plattenwärmeübertragers und zur weiteren Material - und Gewichtseinsparung, die bei einer Vielzahl solcher Platten 4a, 4b nicht unerwähnt bleiben soll.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Blick auf die beiden Oberflächenseiten der Wärmeübertagerplatten 104a und 104b, die zur Bildung der Strömungskanäle 110 metallisch verbunden werden in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Eine der Platten 104a oder 104b wird dazu um 180 ° um die Achse HA gedreht, so dass die gezeigten Oberflächenseiten aneinander zu liegen kommen. Die Fig. 6 zeigt in einem Ausschnitt exemplarisch zwei verbundene Wärmeübertragerplatten 104a, 104b, die Vorstehendes verdeutlicht. In diesem Ausführungsbeispiel wurden die links bzw. rechts der vertikalen Symmetrieachse VA liegenden Strukturen 120 auf beide Wärmeübertragerplatten 104a und 104b aufgeteilt. Hierbei können beide Platten 104a, 104b die gleiche Blechdicke aufweisen. Die Symmetrie bezieht sich lediglich auf die Anordnung der Strukturen 120 und der beiden Durchbrüche 105. Die gezeigte äußere Form der Platten ist in den beiden Darstellungen nicht symmetrisch, sollte aber vorzugsweise symmetrisch sein.
In anderen Ausführungsbeispielen wurde vorgesehen, beide Wärmeübertragerplatten 204a und 204b in einem wesentlichen Abschnitt 221 mit einer Struktur zu versehen und miteinander zur Bildung der Strömungskanäle 210 zu verbinden, wie es in der Fig. 5 angedeutet wurde. Dabei sind die Wände 230 zwischen den Furchen der einen Platte 204a an den Wänden 230 der anderen Platte 204b metallisch verbunden. Weitere nicht gezeigte Abwandlungen solcher Ausführungsbeispiele können vorgenommen werden.
In der Fig. 9 ist gezeigt, wie sich die Form der rillenartigen Furchen 20, die die Strömungskanäle 10 bilden, nach dem Abschluss des Lötprozesses verändert hat. Die Darstellung zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit den verschieden dicken Wärmetauscherplatten 4a und 4b. Durch das Prägen werden rillenartige Furchen 20 mit etwa 0,8 mm Breite und etwa 1,0 mm Tiefe erzeugt. Während des Lötvorgangs fließt das Lot in die Kehlen 50, so dass sich ein etwa ellipsen - oder kreisförmiger Querschnitt in jeder rillenartigen Furche 20 bildet. Diese ideale Querschnittsform sorgt für einen möglichst geringen Druckverlust entlang eines jeden Strömungskanals 10. Für Ölkühler können die Tiefe und die Breite der rillenartigen Furchen 20 an die benötigten Bedingungen angepasst werden.

Claims (19)

  1. Plattenwärmeübertrager, bestehend aus ersten und zweiten Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) mit mindestens vier Durchbrüchen (5) für zwei Medien, wobei zwischen einer Grundplatte (3) und einer Deckplatte (2) die Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) im Wechsel so gestapelt sind, dass die Durchbrüche (5) durch den Stapel von Wärmeübertragerplatten (4) hindurchgehende Sammel - oder Verteilerkanäle (6, 7, 8, 9) bilden, wobei von den Sammel - oder Verteilerkanälen (6, 7, 8, 9) Zu - bzw. Ausgänge zu Strömungskanälen (10, 11) zwischen den Wärmeübertragerplatten (4) vorhanden sind, in denen die Wärmeübertragung stattfindet, und wobei die Strömungskanäle (11) für das eine Medium von der einen Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a) sowie von der beabstandeten einen Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b) begrenzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungskanäle (10, 110) für das andere Medium durch die metallische Verbindung der anderen Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a, 104a) mit der anderen Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b, 104b) gebildet sind, wobei die andere Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a, 104a) Strukturen (20, 120) aufweist und die andere Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b, 104b) entweder mit oder ohne Strukturen (20, 120) ausgebildet ist.
  2. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (20) vorzugsweise durch Prägen der Wärmeübertragerplatten (4a, oder 4a und 4b) hergestellt sind.
  3. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen rillenartige Furchen (20) sind, die in der vorzugsweise geprägten Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatten (4a) vorgesehen sind, die durch flächige Anlage mit einer Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b), die keine Strukturen aufweist, zu Strömungskanälen (10) für das andere Medium ausgebildet sind.
  4. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (120) bzw. die rillenartigen Furchen (120) in der vorzugsweise geprägten Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (104a) vorgesehen sind, die durch flächige Anlage mit einer vorzugsweise geprägten Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (104b) zu Strömungskanälen (100) für das andere Medium ausgebildet sind.
  5. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen bzw. die rillenartigen Furchen (20) eine hydraulische Verbindung von dem einen Durchbruch (5) des anderen Mediums zum anderen Durchbruch (5) desselben Mediums zur Verfügung stellen, wozu die Durchbrüche (5) bzw. die damit gebildeten Sammel - und Verteilerkanäle (8, 9) innerhalb eines mit den rillenartigen Furchen (20) versehenen wesentlichen Abschnitts (21) der Wärmeübertragerplatte (4a) angeordnet sind.
  6. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem wesentlichen Abschnitt (21) der Wärmeübertragerplatte (4a) angeordneten Strukturen (20) bzw. die rillenartigen Furchen (20) vorzugsweise ein spiegelsymmetrisches Bild aufweisen, so dass etwa gleich lange Strömungskanäle (10) auf beiden Bildseiten vorliegen.
  7. Plattenwärmeübertrager, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wärmeübertragerplatten (4a) eine deutlich größere Plattendicke aufweisen als die zweiten Wärmeübertragerplatten (4b).
  8. Plattenwärmeübertrager, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die ersten und zweiten Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) die gleiche Plattendicke aufweisen.
  9. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Durchbrüche (5) (für das eine Medium), bzw. die damit gebildeten Sammel - und Verteilerkanäle (6, 7) außerhalb des mit den Strukturen (20) versehenen Abschnitts (21) der Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) angeordnet sind.
  10. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die ersten und zweiten Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) einen umlaufenden umgebogenen Rand (24) aufweisen, an dem angrenzende Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) miteinander metallisch verbunden sind.
  11. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (13) der einen Wärmeübertragerplatten (4b) länger ist als der Rand der anderen Wärmeübertragerplatten (4a).
  12. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Strukturen (20) bzw. mit den rillenartigen Furchen (20) versehene wesentliche Abschnitt (21) der Wärmeübertragerplatte (4a) von einer Vielzahl im wesentlichen paralleler Furchen eingerahmt ist, und dass eine weitere Vielzahl rillenartiger Furchen (20) innerhalb des eingerahmten Abschnitts (23) ausgebildet ist, in dem nicht geprägte Regionen (22) vorhanden sind.
  13. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Wärmeübertragerplatte (4a) mit einer zweiten Wärmeübertragerplatte (4b) außerhalb des wesentlichen Abschnitts (21) und an den Regionen (22) innerhalb des Abschnitts (21) flächig miteinander metallisch verbunden sind und dass auch eine metallische Verbindung an den rillenartigen Furchen (20) vorhanden ist, so dass die Strömungskanäle (10) druckfest ausgebildet und von diskreter Art sind.
  14. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartigen Furchen (20) innerhalb des eingerahmten Abschnitts (23) einen kurvenreichen Verlauf aufweisen, der teilweise mehrere parallele Furchen und einzelne Furchen (20) aufweist, die um die Regionen (22) herum angeordnet sind.
  15. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungskanälen (11) für das eine Medium, zwischen den beabstandeten Oberflächenseiten der Wärmeübertragerplatten (4a, 4b) vorzugsweise Turbulenzeinlagen (13) angeordnet sind.
  16. Plattenwärmeübertrager insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des wesentlichen Abschnitts (21) vorzugsweise ebene Gebiete (25) vorhanden sind, in denen die Wärmeübertragerplatte (4a) mit der Wärmeübertragerplatte (4b) flächig metallisch verbunden ist.
  17. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (10), die durch eine vorzugsweise geprägte Oberflächenseite der ersten Wärmeübertragerplatte (4a) und vorzugsweise durch eine ungeprägte Oberflächenseite der zweiten Wärmeübertragerplatte (4b) gebildet sind, für CO2 als Kältemittel von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, während durch die anderen Strömungskanäle (11) die Kühlflüssigkleit des Motors strömt.
  18. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammel - bzw. Verteilerkanälen (8, 9) für das Kältemittel ein stabartiger Körper (12) angeordnet ist, der die Druckstabilität des Plattenwärmeübertragers erhöht.
  19. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwärmeübertrager als Wasser / Öl - Wärmeübertrager verwendbar ist.
EP05003752.2A 2004-03-05 2005-02-22 Plattenwärmeübertrager Ceased EP1571407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010640 2004-03-05
DE102004010640A DE102004010640A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Plattenwärmeübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1571407A2 true EP1571407A2 (de) 2005-09-07
EP1571407A3 EP1571407A3 (de) 2010-09-29
EP1571407B1 EP1571407B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=34745391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003752.2A Ceased EP1571407B1 (de) 2004-03-05 2005-02-22 Plattenwärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7600559B2 (de)
EP (1) EP1571407B1 (de)
DE (1) DE102004010640A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172730A1 (de) * 2007-07-23 2010-04-07 Tokyo Roki Co. Ltd. Plattenlamellenwärmetauscher
CN1997273B (zh) * 2006-01-06 2010-07-21 富准精密工业(深圳)有限公司 环路式散热模组
WO2014095594A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP3171115A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Airec Ab Platte für wärmetauscheranordnung und wärmetauscheranordnung
FR3111977A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Échangeur thermique comprenant un organe de réduction de section d’un collecteur.
US11448468B2 (en) 2017-05-11 2022-09-20 Alfa Laval Corporate Ab Plate for heat exchange arrangement and heat exchange arrangement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
DE102005054728A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
US7753105B2 (en) * 2006-05-16 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled condenser having an integrated heat exchanger
DE102006055837A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
JP2009099437A (ja) * 2007-10-18 2009-05-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池モジュール
MY155988A (en) * 2008-12-17 2015-12-31 Swep Int Ab Port opening of heat exchanger
EP2228615B1 (de) 2009-03-12 2018-04-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs
US20100243200A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Modine Manufacturing Company Suction line heat exchanger module and method of operating the same
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
AU2011201083B2 (en) * 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
SE534918C2 (sv) 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
EP2413045B1 (de) * 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
DE102011007784A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
FR2978538B1 (fr) * 2011-07-25 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'echangeur de chaleur.
DE112013004510A5 (de) * 2012-09-17 2016-02-18 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
CN102829655A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 江苏宝得换热设备有限公司 一种板式换热器
SI2730878T1 (sl) * 2012-11-07 2019-05-31 Alfa Laval Corporate Ab Paket plošč in postopek izdelave paketa plošč
US10473209B2 (en) * 2015-07-29 2019-11-12 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Heat exchange device
SE542049C2 (en) * 2016-04-06 2020-02-18 Alfa Laval Corp Ab A heat exchanger plate, a plate heat exchanger, and a method of making a plate heat exchanger
JP6791704B2 (ja) * 2016-09-30 2020-11-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP2018054264A (ja) 2016-09-30 2018-04-05 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
KR102440596B1 (ko) * 2017-11-28 2022-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
CN109681287A (zh) * 2018-12-30 2019-04-26 贵州贵航汽车零部件股份有限公司 层叠式油冷器散热芯体改进结构
DE102019203632A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Mahle International Gmbh Verfahren zum Prägen eines Bauteils
US11633799B2 (en) * 2020-10-01 2023-04-25 Hamilton Sundstrand Corporation Control assembly fabrication via brazing
EP4297251A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 Valeo eAutomotive Germany GmbH Elektrische antriebseinheit mit verbessertem kühlkonzept

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468514A (en) 1974-06-07 1977-03-30 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
WO1991013308A1 (en) 1990-02-28 1991-09-05 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger
WO2001069157A2 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
WO2001088454A1 (en) 2000-05-19 2001-11-22 Llanelli Radiators Limited Automotive condenser arrangement and automotive heat exchanger system
WO2003054468A1 (de) 2001-12-10 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur wärmeübertragung
EP1400772A2 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Modine Manufacturing Company Plattenwärmeübertrager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733244A (en) * 1956-01-31 G-tetrahydropyrimidine and imidaz-
US2528013A (en) * 1944-12-18 1950-10-31 Lister & Co Ltd R A Plate type heat exchanger
US2616671A (en) * 1949-02-16 1952-11-04 Creamery Package Mfg Co Plate heat exchanger
GB1395013A (en) * 1972-11-22 1975-05-21 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
DE3215961A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Waermetauscher
SE458884B (sv) * 1987-05-29 1989-05-16 Alfa Laval Thermal Ab Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare med sammanhaallande organ vid portarna
GB9023881D0 (en) * 1990-10-27 1990-12-12 Atomic Energy Authority Uk Plate-type heat exchanger
FR2679021B1 (fr) * 1991-07-12 1999-02-12 Const Aero Navales Echangeur a plaques.
FR2705445B1 (fr) * 1993-05-18 1995-07-07 Vicarb Sa Echangeur de chaleur à plaques.
US5462113A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
US6354002B1 (en) * 1997-06-30 2002-03-12 Solid State Cooling Systems Method of making a thick, low cost liquid heat transfer plate with vertically aligned fluid channels
SE518276C2 (sv) * 1997-12-19 2002-09-17 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
DE10003273B4 (de) * 2000-01-26 2005-07-21 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Mediums
DE10110828A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager für eine CO2-Fahrzeugklimaanlage
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
ATE274684T1 (de) * 2000-09-12 2004-09-15 Cga Comp Gen Allumino Spa Wärmetauscher mit flüssigkeitsumlauf
DE10117400A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
CA2383649C (en) * 2002-04-24 2009-08-18 Long Manufacturing Ltd. Inverted lid sealing plate for heat exchanger
ITMI20021397A1 (it) * 2002-06-25 2003-12-29 Zilmet Dei F Lli Benettolo S P Scambiatore di calore a piastre avente produzione semplificata
US7343965B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Modine Manufacturing Company Brazed plate high pressure heat exchanger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468514A (en) 1974-06-07 1977-03-30 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
WO1991013308A1 (en) 1990-02-28 1991-09-05 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger
WO2001069157A2 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
WO2001088454A1 (en) 2000-05-19 2001-11-22 Llanelli Radiators Limited Automotive condenser arrangement and automotive heat exchanger system
WO2003054468A1 (de) 2001-12-10 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur wärmeübertragung
EP1400772A2 (de) 2002-09-19 2004-03-24 Modine Manufacturing Company Plattenwärmeübertrager

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1997273B (zh) * 2006-01-06 2010-07-21 富准精密工业(深圳)有限公司 环路式散热模组
EP2172730A1 (de) * 2007-07-23 2010-04-07 Tokyo Roki Co. Ltd. Plattenlamellenwärmetauscher
EP2172730A4 (de) * 2007-07-23 2012-07-04 Tokyo Roki Kk Plattenlamellenwärmetauscher
US8794303B2 (en) 2007-07-23 2014-08-05 Tokyo Roki Co., Ltd. Plate laminate type heat exchanger
WO2014095594A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP3171115A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Airec Ab Platte für wärmetauscheranordnung und wärmetauscheranordnung
WO2017084959A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Airec Ab Plate for heat exchange arrangement and heat exchange arrangement
JP2018534523A (ja) * 2015-11-18 2018-11-22 アイレック アーベー 熱交換器用のプレートおよび熱交換器
AU2016357960B2 (en) * 2015-11-18 2020-01-23 Alfa Laval Corporate Ab Plate for heat exchange arrangement and heat exchange arrangement
US11448468B2 (en) 2017-05-11 2022-09-20 Alfa Laval Corporate Ab Plate for heat exchange arrangement and heat exchange arrangement
FR3111977A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Échangeur thermique comprenant un organe de réduction de section d’un collecteur.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571407A3 (de) 2010-09-29
US7600559B2 (en) 2009-10-13
EP1571407B1 (de) 2020-04-08
US20050194123A1 (en) 2005-09-08
DE102004010640A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP1518084B1 (de) Plattenw rme bertrager in stapelbauweise
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP2322891A2 (de) Wärmeaustauschernetz
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE69814042T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeübertragungsplatten; eine sortierung von wärmeübertragungsplatten und eine wärmeaustauscherplatte mit wärmeübertragungsplatten in diesem sortiment
DE10304692A1 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP2045556A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2669027B1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Plattenwärmetäuschers
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102005034305A1 (de) Plattenelement für einen Plattenkühler
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE102015012029A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE19719261A1 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005016132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005016132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901