[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1560294A1 - Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter - Google Patents

Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1560294A1
EP1560294A1 EP04022694A EP04022694A EP1560294A1 EP 1560294 A1 EP1560294 A1 EP 1560294A1 EP 04022694 A EP04022694 A EP 04022694A EP 04022694 A EP04022694 A EP 04022694A EP 1560294 A1 EP1560294 A1 EP 1560294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
plug head
outer conductor
sleeve
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560294B1 (de
Inventor
Werner Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Publication of EP1560294A1 publication Critical patent/EP1560294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560294B1 publication Critical patent/EP1560294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/566Hollow cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention is based on the object, a connector the introductory specified genus, the while maintaining its disassembly-free mountability can be manufactured at a lower cost.
  • the contact ring is a simple one Turned part with accordingly low production costs and short construction compared to a contact sleeve, so that Also, the axial length of the threaded sleeve compared to the previous design of the pressure member significantly reduced.
  • the clamping ring has a cross section accordingly a triangle with a blunt tip (claim 2).
  • the Clamping ring is thus chamfered on its inner circumference, so that his profile the corrugation profile of the cable outer conductor better is adjusted.
  • the outer diameter of the clamping ring and thus also the dependent outer diameter both the threaded sleeve and the plug head be downsized.
  • the plug head has axially spaced from its cable-side end face by about half the distance between two successive wave crests of the cable outer conductor, a circumferential ring shoulder, accordingly a reduction of the plug head inside diameter of the diameter of the cable dielectric on the to the conservation a constant characteristic impedance required Value (claim 4).
  • the extent of this diameter jump As usual, depends on the diameter of the connector inner conductor and the type of dielectric between the latter and the inner wall of the plug head.
  • an elastic profile seal be that has at least one annular lip that after sliding the connector on the cable into Wellental of the cable outer conductor comes to rest and the after tightening the connector with the cable through Screw the threaded sleeve onto the plug head the cable outer conductor around the height of a wave crest tightly encloses (Claim 8). This is the opposite of the connector The cable reliably sealed without additional parts. If this advantage is waived, the Sealing in the usual way by means of a separate Part pushed onto the cable sheath O-ring or by spraying with a polymerizing sealant be accomplished.
  • the profile seal in the sleeve is form-fitting set (claim 9), e.g. through complementary profiles the corresponding inner wall portion of the sleeve and the outer circumference of the profile seal.
  • the plug head 1 ends on the cable side in a conical ring surface 11, which, from the cylindrical peripheral surface of the Plug head 1 starting, on the mantle of an imaginary Kegels is located, the tip of the cable side of the plug head 1 on its dashed longitudinal axis A-A lies.
  • the cone ring surface 11 closes the peripheral surface a recess 12, which has a larger diameter than the subsequent cylindrical interior 13 of the plug head 1 has.
  • the diameter of the recess 12 is substantially equal to the diameter of the cable dielectric (cf. Fig. 2).
  • the plug head 1 has on the outside following the cone ring surface an external thread 14, which up to a Groove 15 extends, in which an O-ring 5 is inserted, whose Diameter in the unloaded state slightly larger than that Depth of the groove 15 is.
  • the threaded sleeve 4 has a first inner groove 4.1, whose flank side in this preassembled Condition approximately at the level of the blade-like edge of the cone ring surface 11 is located.
  • This inner groove 4.1 is in a second Inner groove 4.2 with a smaller inner diameter over.
  • Of the Transition is designed as a rounding 4.3.
  • the clamping ring 6 In the inner groove 4.1 sits loose a clamping ring 6 from a resilient metal alloy, e.g. Bronze. At a Place its scope, the clamping ring 6 has a slot 6.1. Instead, as drawn, axially, the slot can also oblique, i. at an angle of e.g. 45 ° to the longitudinal axis A-A of the connector, run.
  • the clamping ring 6 has an approximately triangular cross-section, with inward-pointing Tip, which is however broken by a chamfer 6.2, see. Detail "X".
  • the connector inner conductor 2 occurs its cable-side end in the tubular inner cable conductor 50 in the area of its front edge by the Contact pot 22 is contacted.
  • the proposed construction allows e.g. at a Standard type connector 7-16 external diameter of the plug head 1 so small that a fferübersch 30 with the standardized dimensions from the cable side can be pushed onto the plug head 1 and then by screwing the threaded sleeve 4 also is held captive on the cable side without it requires further mechanical security, unlike Type-like connectors of previous design, in which the plug head by design a larger outer diameter so that he is at the height of the fferübersches provided with a circumferential groove and on the fferübersch an inner collar formed by rolling in this circumferential groove had to become.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder für einen ringgewellten Außenleiter (52) aufweisende Koaxialkabel umfasst einen Steckerkopf (1), der kabelseitig eine Kegelringfläche hat, die zur innenseitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters bestimmt ist. Auf den Steckerkopf (1) ist eine Hülse (4) aufschraubbar. In der Hülse ist ein radialelastischer Klemmring (6) in einer ersten Innennut untergebracht, an die sich kabelseitig eine zweite Innenut kleineren Durchmessers anschließt. Der Übergang zwischen den beiden Innennuten ist so gestaltet, dass der Klemmring während des Aufschraubens der Hülse (4) auf den Steckerkopf (1) radial zusammengedrückt wird und dabei den Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters (52) gegen die Kegelringfläche des Steckerkopfes (1) spannt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für einen ringgewellten Außenleiter aufweisende Koaxialkabel, mit einem Steckerkopf, der kabelseitig eine Kegelringfläche hat, die zur innenseitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters bestimmt ist, sowie mit einem den Kabelaußenleiter umschließenden, in radialer Richtung auffederbaren Klemmelement, das im montierten Zustand von einem mit dem Steckerkopf verschraubbaren Druckglied umschlossen und axial in Richtung der Kegelringfläche des Steckerkopfes belastet ist, so dass der Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters zwischen der Kegelringfläche und einer Gegenfläche des Klemmelementes elektrisch kontaktiert und mechanisch geklemmt ist.
Ein Steckverbinder dieser Gattung ist aus der DE-C-198 57 528 bekannt. Das Druckglied ist bevorzugt als in eine Ausnehmung des Steckerkopfes eindrehbare Hohlschraube ausgebildet, kann aber auch die Form einer auf ein Außengewinde des Steckerkopfes aufdrehbare Überwurfhülse haben. In beiden Fällen besteht das Klemmelement aus einer Kontakthülse, die durch von ihrem steckseitigen Ende ausgehende, gleichmäßig über den Umfang verteilte, axiale Schlitze in radial federnde Segmente unterteilt ist, die kabelseitig verdickte Köpfe haben, deren Innenflächen im montierten Zustand den Stirnrandbereich des ringgewellten Kabelaußenleiters gegen eine Ringfläche, vorzugsweise eine Kegelringfläche, des Steckerkopfes pressen. In der Ausführungsform des Druckgliedes als Hohlschraube schafft eine Ausdrehung in dem Steckerkopf in Höhe dessen Ringfläche und in der Ausführungsform des Druckgliedes als Überwurfhülse eine Ausdrehung in letzterer einen Freiraum für das Auffedern der Köpfe der Kontakthülse beim Aufschieben des Steckverbinders auf das Kabel, In beiden Ausführungsformen wirken am Außenumfang der Kontakthülse und am Innenumfang des Druckgliedes ausgebildete Ringschultern so zusammen, dass die Kontakthülse vor und während der Montage des Steckverbinders auf dem Kabel um einen Ringwellungsschritt axial verschiebbar in dem Druckglied sitzt, jedoch bei dessen abschließendem Verspannen mit dem Steckerkopf der Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters zwischen der Ringfläche des Steckerkopfes und den Gegenflächen der verdickten Köpfe der Kontakthülse geklemmt wird. Der Spannweg ist durch einen abdichtenden O-Ring in zwei Abschnitte gegliedert, von denen der erste einem Vormontagezustand entspricht, in welchem sich der komplette Steckverbinder zerlegungsfrei und ohne zusätzliche Teile auf das Koaxialkabel aufschieben (und nötigenfalls auch wieder abziehen) läßt. Zum Abschluss des Montagevorganges braucht das Druckglied nur noch mit dem Steckerkopf über die Länge des zweiten Spannwegabschnittes verschraubt zu werden.
Steckverbinder dieser Gattung haben vergleichsweise hohe Fertigungskosten. Ursächlich dafür ist in nicht unerheblichem Maß die geschilderte Kontakthülse. Um sie in dem Steckverbinder unterzubringen, muss dieser einen nicht unterschreitbaren Mindestdurchmesser und kabelseitig eine gewisse Mindestlänge haben. Außerdem erfordert die Kontakthülse selbst zahlreiche Fertigungsschritte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der sich unter Beibehaltung seiner zerlegungsfreien Montierbarkeit mit geringeren Kosten fertigen läßt.
Diese Aufgabe ist bei einem Steckverbinder mit den einleitend genannten Merkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 stehenden Merkmale gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht darin, das Klemmelement statt als Kontakthülse als geschlitzten Kontaktring auszubilden und die Konstruktion im übrigen so anzupassen, dass dieser Kontaktring die mechanische und elektrische Funktion der Kontakthülse nach dem Stand der Technik erfüllt. Als Folge davon verringert sich der Außendurchmesser des Steckerkopfes etwa auf den Wert des größeren Durchmessers der Kegelringfläche, ist also nur wenig größer als der Durchmesser des Kabelaußenleiters im Bereich eines Wellenberges. Der Kontaktring ist des weiteren vollständig im Inneren des als Hülse mit Innengewinde ausgebildeten Druckgliedes untergebracht, im Gegensatz zu der Kontakthülse der bekannten Steckverbinder dieser Gattung, die zumindest im zerlegten Zustand teilweise über das Druckglied kabelseitig übersteht. Vor allem aber ist der Kontaktring ein einfaches Drehteil mit dementsprechend geringen Fertigungskosten und im Vergleich zu einer Kontakthülse kurzbauend, so dass sich auch die axiale Länge der Gewindehülse im Vergleich zu der bisherigen Ausführung des Druckgliedes erheblich verringert.
Zweckmäßig hat der Klemmring einen Querschnitt entsprechend einem Dreieck mit abgestumpfter Spitze (Anspruch 2). Der Klemmring ist also an seinem Innenumfang angefast, so dass sein Profil dem Wellungsprofil des Kabelaußenleiters besser angepasst ist. Infolge dessen können der Außendurchmesser des Klemmrings und somit auch die davon abhängigen Außendurchmesser sowohl der Gewindehülse als auch des Steckerkopfes verkleinert werden.
Der Übergang zwischen dem größeren Durchmesser und dem kleineren Durchmesser der Innennut der Gewindehülse kann konusartig ausgebildet sein (Anspruch 3), entweder durch eine Facette oder durch eine Verrundung der kabelseitigen Flanke der Innennut mit dem größeren Durchmesser. Alternativ kann auch die (kabelseitige) Gegenfläche des Klemmrings mit einer Facette versehen oder verrundet sein. In beiden Fällen wird erreicht, dass die Gewindehülse beim (weiteren) Aufschrauben auf den Steckerkopf, ausgehend von dem Vormontagezustand des Steckverbinders, den Klemmring in radialer Richtung zunehmend komprimiert und gleichzeitig in Richtung der Kelgelringfläche des Steckverbinders schiebt.
Bevorzugt hat der Steckerkopf, axial beabstandet von seiner kabelseitigen Stirnfläche um etwa den halben Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Wellenbergen des Kabelaußenleiters, eine umlaufende Ringschulter, entsprechend einer Verkleinerung des Steckerkopfinnendurchmessers von dem Durchmesser des Kabeldielektrikums auf den zur Erhaltung eines konstanten Wellenwiderstandes erforderlichen Wert (Anspruch 4). Das Ausmaß dieses Durchmessersprungs hängt, wie üblich, von dem Durchmesser des Steckverbinderinnenleiters und der Art des Dielektrikums zwischen letzterem und der Innenwand des Steckerkopfes ab.
Zur Abdichtung des Innenraums des Steckverbinders kann der Steckerkopf steckseitig von seinem Außengewinde eine Umfangsnut haben, deren Tiefe geringer als der Durchmesser eines in die Nut eingelegten O-Ringes ist (Anspruch 5).
Insbesondere kann diese Umfangsnut einen Vormontagezustand definieren, in welchem der steckseitige Stirnrand der Hülse gegen den O-Ring anliegt und der in der Innennut mit dem größeren Durchmesser aufgenommene Klemmring zwischen seiner Schulterfläche und der Kegelringfläche des Steckerkopfes einen Umfangsspalt zur Aufnahme des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters freiläßt.
Die vorgeschlagene Konstruktion des Steckverbinders läßt es bei bestimmten genormten Typen, z.B. dem Typ 7-16, zu, den Außendurchmesser des Steckerkopfes an den Innendurchmesser des genormten, steckseitigen Schraubüberwurfes derart anzupassen, dass der Schraubüberwurf von der Kabelseite her auf den Steckerkopf aufgeschoben werden kann. Der Schraubüberwurf sitzt dann ohne weitere mechanische Maßnahmen verliersicher auf dem Steckerkopf, wobei der kleinste Innendurchmesser des ersteren gleich dem Außendurchmesser des letzteren zuzüglich eines Toleranzspaltes ist (Anspruch 7).
Um den Steckverbinder auf seiner Kabelseite abzudichten, kann in der Hülse eine elastische Profildichtung angeordnet sein, die mindestens eine ringförmige Lippe hat, die nach dem Aufschieben des Steckverbinders auf das Kabel in ein Wellental des Kabelaußenleiters zu liegen kommt und die nach dem Verspannen des Steckverbinders mit dem Kabel durch Aufschrauben der Gewindehülse auf den Steckerkopf den Kabelaußenleiter etwa in Höhe eines Wellenberges dicht umschließt (Anspruch 8). Dadurch ist der Steckverbinder gegenüber dem Kabel ohne zusätzliche Teile zuverlässig abgedichtet. Wenn auf diesen Vorteil verzichtet wird, kann die Abdichtung auch in üblicher Weise mittels eines als gesondertes Teil auf den Kabelmantel aufgeschobenen O-Ringes oder durch Ausspritzen mit einer polymerisierenden Dichtungsmasse bewerkstelligt werden.
Vorteilhaft ist die Profildichtung in der Hülse formschlüssig festgelegt (Anspruch 9), z.B. durch komplementäre Profilierungen des entsprechenden Innenwandbereiches der Hülse und des Außenumfangs der Profildichtung.
Insbesondere kann die Profildichtung hülsenförmig ausgebildet sein und zur Kabelseite hin, axial beabstandet von ihrer Lippe, mindestens eine weitere Lippe haben, die zur dichtenden Anlage an den Kabelmantel bestimmt ist (Anspruch 10).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung schematisch und im Längsschnitt dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
den Steckverbinder im Vormontagezustand, mit vergrößerter Einzelheit "X",
Figur 2
den gleichen Steckverbinder nach dem Aufschieben auf das Ende eines Koaxialkabels und
Figur 3
den Steckverbinder nach Abschluss der Montage auf dem Koaxialkabel.
Der in Figur 1 dargestellte Steckverbinder umfasst einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Steckerkopf 1, der einen Steckverbinderinnenleiter 2 umschließt, der seinerseits in einer Isolierstoffstütze 3 gehalten ist. Steckseitig hat der Steckverbinderinnenleiter in diesem Ausführungsbeispiel einen Steckerstift 21. Das kabelseitige Ende des Steckverbinderinnenleiters 2 ist zur Einführung in einen rohrförmigen Kabelinnenleiter (vgl. auch Fig. 2) stufenweise verjüngt ausgebildet und trägt einen leicht konischen und in radialer Richtung federnden Kontakttopf 22. Diese Ausbildung des Steckverbinderinnenleiters ist nicht Teil der Erfindung.
Der Steckerkopf 1 endet kabelseitig in einer Kegelringfläche 11, die, von der zylindrischen Umfangsfläche des Steckerkopfes 1 ausgehend, auf dem Mantel eines gedachten Kegels liegt, dessen Spitze kabelseitig von dem Steckerkopf 1 auf dessen gestrichelt dargestellter Längsachse A-A liegt. An den radial innen liegenden, schneidenartigen Rand der Kegelringfläche 11 schließt sich die Umfangsfläche einer Ausdrehung 12 an, die einen größeren Durchmesser als der anschließende zylindrische Innenraum 13 des Steckerkopfes 1 hat. Der Durchmesser der Ausdrehung 12 ist im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Kabeldielektrikums (vgl. Fig. 2). Der Steckerkopf 1 hat außenseitig im Anschluss an die Kegelringfläche ein Außengewinde 14, das bis zu einer Nut 15 reicht, in die ein O-Ring 5 eingelegt ist, dessen Durchmesser im unbelasteten Zustand etwas größer als die Tiefe der Nut 15 ist.
In dem dargestellten Vormontagezustand ist auf das Außengewinde 14 des Steckerkopfs 1 eine mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Gewindehülse 4 so weit aufgeschraubt, dass ihre steckseitige Stirnfläche gerade an dem O-Ring 5 ansteht. Die Gewindehülse 4 hat eine erste Innennut 4.1, deren steckseitige Flanke in diesem vormontierten Zustand etwa in Höhe des schneidenartigen Randes der Kegelringfläche 11 liegt. Diese Innennut 4.1 geht in eine zweite Innennut 4.2 mit einem kleineren Innendurchmesser über. Der Übergang ist als Verrundung 4.3 gestaltet.
In der Innennut 4.1 sitzt lose ein Klemmring 6 aus einer federelastischen Metalllegierung, z.B. Bronze. An einer Stelle seines Umfangs hat der Klemmring 6 einen Schlitz 6.1. Statt, wie gezeichnet, axial, kann der Schlitz auch schräg, d.h. unter einem Winkel von z.B. 45° zur Längsachse A-A des Steckverbinders, verlaufen. Der Klemmring 6 hat einen etwa dreieckigen Querschnitt, mit nach innen weisender Spitze, die jedoch durch eine Fase 6.2 gebrochen ist, vgl. Einzelheit "X".
Kabelseitig von der Innennut 4.2 hat die Gewindehülse 4 einen vergrößerten Innendurchmesser und einen einspringenden Ringbund 4.4 zur formschlüssigen Aufnahme einer hülsenförmigen Profildichtung 7, die an ihrem steckseitigen Ende zu einer einspringenden Ringlippe 7.1 und an ihrem kabelseitigen Ende zu einer zweiten, einspringenden Ringlippe 7.2 ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt den gleichen Steckverbinder nach dem Aufschieben auf das passend hergerichtete Ende eines Koaxialkabels, das einen rohrförmigen Kabelinnenleiter 50, ein Kabeldielektrikum 51, einen ringgewellten Kabelaußenleiter 52 und einen Kabelmantel 53 umfaßt.
Der steckseitige Stirnrand 52.1 des in Höhe eines Wellenberges des Kabelaußenleiters 52 abgesetzten (abgeschnittenen) Kabels wurde zuvor mit einem einfachen, hier nicht dargestellten Werkzeug leicht aufgebördelt. Der Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters 52 nimmt die gezeichnete Stellung zwischen der Kegelringfläche 11 des Steckerkopfes 1 und der kegeligen Gegenfläche 6.3 des Klemmringes 6 ein, nach dem der Stirnrand 52.1 durch Auflaufen auf die kegelige Ringfläche 6.4 des Klemmringes 6 (vgl. "X" in Fig. 1) diesen in radialer Richtung aufgeweitet hat, so dass der Stirnrand des Kabelaußenleiters 52 unter der Fase 6.2 des Klemmrings 6 hindurchtreten bzw. der Klemmring 6 mit seiner Fase 6.2 über den Stirnrand 52.1 des Kabelaußenleiters 52 während des Aufschiebens des Steckverbinders auf das Kabelende hinweg gleiten konnte. Zuvor hat der Stirnrand 52.1 des Kabelaußenleiters 52 die erste Lippe 7.1 der hülsenförmigen Profildichtung 7 und dann der Kabelmantel 53 die zweite Lippe 7.2 radial nach außen verdrängt. Die dem Kabel zugewandten Flächen beider Lippen der Profildichtung 7 sind hierzu entsprechend abgeschrägt, d.h. nach Art von Kegelringflächen ausgebildet.
Gleichzeitig tritt der Steckverbinderinnenleiter 2 mit seinem kabelseitigen Ende in den rohrförmigen Kabelinnenleiter 50 ein, der im Bereich seines Stirnrandes durch den Kontakttopf 22 kontaktiert wird.
Zur endgültigen Montage des Steckverbinders auf dem Ende des Koaxialkabels wird die Gewindehülse 4 über den O-Ring 5 hinaus auf den Steckerkopf 1 aufgeschraubt, bis ein vorgegebenes Anzugsdrehmoment erreicht ist. Dieser fertigmontierte Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Während des Aufschraubens der Gewindehülse 4 auf den Steckerkopf 1 hat zunächst die Verrundung 4.3 den Klemmring 6 in Richtung des Steckerkopfes 1 verschoben und gleichzeitig in radialer Richtung so weit zusammengedrückt, dass die zweite Innennut 4.2 nun den Klemmring 6 übergreift und eng umschließt. Mit den letzten Drehungen der Gewindehülse 4 ist die kabelseitige Flanke der Innennut 4.2 in Anlage an den kabelseitigen Rand des Klemmringes 6 gekommen, der damit, zusammengedrückt auf den durch die Innennut 4.2 vorgegebenen Innendurchmesser, in axialer Richtung, mit seiner Fläche 6.3 gegen den Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters 52 gepresst wird, wodurch letzterer mit der Ringfläche 11 des Steckerkopfes 1 elektrisch kontaktiert und mechanisch zwischen den Flächen 11 und 6.3 geklemmt wird. In diesem Zustand ist der Innenraum des Steckverbinders einerseits durch den O-Ring 5 und andererseits durch die in radialer Richtung komprimierten Lippen 7.1 und 7.2 der Profildichtung 7 abgedichtet.
Die vorgeschlagene Konstruktion erlaubt es z.B. bei einem Steckverbinder des genormten Typs 7-16 den Außendurchmesser des Steckerkopfes 1 so klein zu halten, dass ein Schraubüberwurf 30 mit den genormten Maßen von der Kabelseite her auf den Steckerkopf 1 aufgeschoben werden kann und anschließend durch Aufschrauben der Gewindehülse 4 auch kabelseitig verliersicher gehalten ist, ohne dass es einer weiteren mechanischen Sicherung bedarf, anders als bei typgleichen Steckverbindern bisheriger Bauart, bei denen der Steckerkopf konstruktionsbedingt einen größeren Außendurchmesser hat, so dass er in Höhe des Schraubüberwurfes mit einer Umfangsnut versehen und an dem Schraubüberwurf ein Innenbund durch Einrollen in diese Umfangsnut ausgebildet werden musste.

Claims (10)

  1. Steckverbinder für einen ringgewellten Außenleiter (52) aufweisende Koaxialkabel, mit einem Steckerkopf (1), der kabelseitig eine Kegelringfläche (11) hat, die zur innenseitigen Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters (52) bestimmt ist, sowie mit einem den Kabelaußenleiter umschließenden, in radialer Richtung auffederbaren Klemmelement, das im montierten Zustand von einem mit dem Steckerkopf (1) verschraubbaren Druckglied umschlossen und axial in Richtung der Kegelringfläche (11) des Steckerkopfes (1) belastet ist, so dass der Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters (52) zwischen der Kegelringfläche (11) und einer Gegenfläche des Klemmelementes elektrisch kontaktiert und mechanisch geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kegelringfläche (11) des Steckerkopfes (1) an dessen kabelseitigem Stirnrand ausgebildet ist,
    dass das Druckglied eine Hülse (4) mit einem Innengewinde ist, das in ein Außengewinde (14) des Steckerkopfes (1) eingreift,
    dass das Klemmelement ein einseitig offener Klemmring (6) ist, der in einer gestuften Innennut (4.1, 4.3) der Hülse (4) sitzt, welche Innennut steckseitig einen ersten, größeren Durchmesser und kabelseitig einen zweiten, kleineren Durchmesser hat,
    wobei der Übergang (4.2) zwischen den beiden Durchmessern der gestuften Innennut (4.1, 4.3) im Zusammenwirken mit dem kabelseitigen Stirnrand des Klemmringes (6) so gestaltet ist, dass der Klemmring (6) während des Verschraubens der Hülse (4) mit dem Steckerkopf (1) unter radialer Kompression den Stirnrandbereich des Kabelaußenleiters (52) gegen die Kegelringfläche (11) des Steckerkopfes spannt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (6) einen Querschnitt entsprechend einem Dreieck mit abgestumpfter Spitze hat.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem größeren Durchmesser und dem kleineren Durchmesser der Innennut (4.1, 4.3) konusartig ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkopf (1), axial beabstandet von seiner kabelseitigen Stirnfläche um etwa den halben Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen des Kabelaußenleiters (52), eine umlaufende Ringschulter, entsprechend einer Verkleinerung des Steckerkopfinnendurchmessers von dem Durchmesser des Kabeldielektrikums (51) auf den zur Erhaltung eines konstanten Wellenwiderstandes erforderlichen Wert, hat.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkopf (1) steckseitig von seinem Außengewinde (14) eine Umfangsnut (15) hat, deren Tiefe geringer als der Durchmesser eines in die Nut eingelegten O-Ringes (5) ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (15) einen Vormontagezustand definiert, in welchem der steckseitige Stirnrand der Hülse (4) gegen den O-Ring (5) anliegt und der in der Innenut mit dem größeren Durchmesser (4.1) aufgenommene Klemmring (6) zwischen seiner Gegenfläche (6.3) und der Kegelringfläche (11) des Steckerkopfes einen Umfangsspalt zur Aufnahme des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters (52) freiläßt.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steckerkopf (1) verliersicher ein Schraubüberwurf (30) sitzt, dessen kleinster Innendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Steckerkopfes (1) ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (4) eine elastische Profildichtung (7) angeordnet ist, die mindestens eine ringförmige Lippe (7.1) hat, die nach dem Aufschieben des Steckverbinders auf das Kabel in ein Wellental des Kabelaußenleiters (52) zu liegen kommt und die nach dem Verspannen des Steckverbinders mit dem Kabel durch Aufschrauben der Hülse (4) auf den Steckerkopf (1) den Kabelaußenleiter etwa in Höhe eines Wellenberges dicht umschließt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (7) in der Hülse (4) formschlüssig festgelegt ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profildichtung (7) hülsenförmig ausgebildet ist und zur Kabelseite hin axial beabstandet von ihrer Lippe (7.1) mindestens eine weitere Lippe (7.2) hat, die zur dichtenden Anlage an den Kabelmantel (53) bestimmt ist.
EP04022694A 2004-01-29 2004-09-23 Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter Expired - Lifetime EP1560294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004567A DE102004004567B3 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE102004004567 2004-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560294A1 true EP1560294A1 (de) 2005-08-03
EP1560294B1 EP1560294B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34638802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022694A Expired - Lifetime EP1560294B1 (de) 2004-01-29 2004-09-23 Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7008264B2 (de)
EP (1) EP1560294B1 (de)
CN (1) CN1649209A (de)
DE (2) DE102004004567B3 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7288002B2 (en) * 2005-10-19 2007-10-30 Thomas & Betts International, Inc. Coaxial cable connector with self-gripping and self-sealing features
DE102005061672B3 (de) * 2005-12-22 2007-03-22 Spinner Gmbh Koaxialer Steckverbinder
CN100380739C (zh) * 2005-12-30 2008-04-09 罗森伯格亚太电子有限公司 具有开口金属环夹线结构的同轴波纹管电缆连接器
CN100364181C (zh) * 2006-04-03 2008-01-23 镇江红宝利电子有限公司 射频同轴插针连接器
US7364462B2 (en) * 2006-05-02 2008-04-29 Michael Holland Compression ring for coaxial cable connector
US8172593B2 (en) 2006-12-08 2012-05-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Cable connector expanding contact
US7527512B2 (en) * 2006-12-08 2009-05-05 John Mezza Lingua Associates, Inc. Cable connector expanding contact
US8123557B2 (en) * 2007-05-02 2012-02-28 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable with staggered seizure of outer and center conductor
US8007314B2 (en) * 2007-05-02 2011-08-30 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable
US7993159B2 (en) * 2007-05-02 2011-08-09 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable
US8177583B2 (en) 2007-05-02 2012-05-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable
US8096830B2 (en) 2008-05-08 2012-01-17 Belden Inc. Connector with deformable compression sleeve
CN101404364B (zh) * 2008-10-30 2012-10-10 贵州航天电器股份有限公司 一种应用于同轴连接器的电接触装置
US7824215B2 (en) * 2008-11-05 2010-11-02 Andrew Llc Axial compression coaxial connector with grip surfaces
US8136234B2 (en) * 2008-11-24 2012-03-20 Andrew Llc Flaring coaxial cable end preparation tool and associated methods
US7731529B1 (en) * 2008-11-24 2010-06-08 Andrew Llc Connector including compressible ring for clamping a conductor of a coaxial cable and associated methods
US7632143B1 (en) 2008-11-24 2009-12-15 Andrew Llc Connector with positive stop and compressible ring for coaxial cable and associated methods
US7635283B1 (en) 2008-11-24 2009-12-22 Andrew Llc Connector with retaining ring for coaxial cable and associated methods
US7785144B1 (en) 2008-11-24 2010-08-31 Andrew Llc Connector with positive stop for coaxial cable and associated methods
US7931499B2 (en) 2009-01-28 2011-04-26 Andrew Llc Connector including flexible fingers and associated methods
US7798848B2 (en) * 2009-01-29 2010-09-21 Andrew Llc Inner contact supporting and biasing insulator
CN101527396B (zh) * 2009-04-07 2012-06-20 苏州兆科电子有限公司 快速安装一体式环状波纹管电缆连接器
US8038472B2 (en) * 2009-04-10 2011-10-18 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression coaxial cable connector with center insulator seizing mechanism
DE102009022367A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Tefkom Gmbh Kabelabfangung für Koaxialkabel mit Glattrohr- oder ringgewelltem Außenleiter
US7867025B2 (en) * 2009-05-29 2011-01-11 John Mezzalingua, Associates, Inc. Cable connector with supported center conductor contact
CN102214872B (zh) * 2010-04-02 2013-06-19 泰科电子(上海)有限公司 连接器组件
US8298006B2 (en) 2010-10-08 2012-10-30 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector contact for tubular center conductor
US8435073B2 (en) 2010-10-08 2013-05-07 John Mezzalingua Associates, LLC Connector assembly for corrugated coaxial cable
US9172156B2 (en) 2010-10-08 2015-10-27 John Mezzalingua Associates, LLC Connector assembly having deformable surface
US8430688B2 (en) 2010-10-08 2013-04-30 John Mezzalingua Associates, LLC Connector assembly having deformable clamping surface
US8439703B2 (en) 2010-10-08 2013-05-14 John Mezzalingua Associates, LLC Connector assembly for corrugated coaxial cable
US8449325B2 (en) 2010-10-08 2013-05-28 John Mezzalingua Associates, LLC Connector assembly for corrugated coaxial cable
US8458898B2 (en) 2010-10-28 2013-06-11 John Mezzalingua Associates, LLC Method of preparing a terminal end of a corrugated coaxial cable for termination
CN102082362B (zh) * 2010-12-16 2012-08-22 郑州煤矿机械集团股份有限公司 一次扣压成型式电缆连接器
US8052465B1 (en) 2011-02-18 2011-11-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Cable connector expanding contact
US8632360B2 (en) 2011-04-25 2014-01-21 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having a collapsible portion
US8628352B2 (en) 2011-07-07 2014-01-14 John Mezzalingua Associates, LLC Coaxial cable connector assembly
US9083113B2 (en) 2012-01-11 2015-07-14 John Mezzalingua Associates, LLC Compression connector for clamping/seizing a coaxial cable and an outer conductor
US9099825B2 (en) 2012-01-12 2015-08-04 John Mezzalingua Associates, LLC Center conductor engagement mechanism
US9017102B2 (en) * 2012-02-06 2015-04-28 John Mezzalingua Associates, LLC Port assembly connector for engaging a coaxial cable and an outer conductor
CN108574145B (zh) * 2017-03-08 2021-06-29 康普技术有限责任公司 波纹电缆同轴连接器
EP3832811B1 (de) * 2019-12-02 2023-08-23 Amphenol Cabelcon ApS Anordnungen von koaxialkabeln mit klemm- und greifelementen
CN111276833A (zh) * 2019-12-17 2020-06-12 上海航天科工电器研究院有限公司 防脱型同轴电缆端接结构
CN111146615A (zh) * 2019-12-17 2020-05-12 上海航天科工电器研究院有限公司 差异径长型同轴电缆端接结构
CN111146614A (zh) * 2019-12-17 2020-05-12 上海航天科工电器研究院有限公司 一种螺旋铜管同轴电缆的端接结构
CN111923940B (zh) * 2020-09-11 2024-05-17 中铁第六勘察设计院集团有限公司 一种铁路客车自动上水接头
CN117890629B (zh) * 2023-11-02 2024-12-13 国网江苏省电力有限公司淮安供电分公司 一种电网设备测试用连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551092A2 (de) * 1992-01-08 1993-07-14 Andrew A.G. Verbinder für Koaxialkabel mit einem hohlen Innenleiter
EP0798815A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Andrew A.G. Verbinderanordnung für Koaxialkabel mit gewelltem Aussenleiter
US5938474A (en) * 1997-12-10 1999-08-17 Radio Frequency Systems, Inc. Connector assembly for a coaxial cable
EP0936703A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Teracom Components Ab Kontaktvorrichtung
US6036237A (en) * 1996-05-09 2000-03-14 Parker-Hannifin Corporation Coupling for corrugated tubing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857528C2 (de) * 1998-12-14 2002-06-20 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551092A2 (de) * 1992-01-08 1993-07-14 Andrew A.G. Verbinder für Koaxialkabel mit einem hohlen Innenleiter
EP0798815A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Andrew A.G. Verbinderanordnung für Koaxialkabel mit gewelltem Aussenleiter
US6036237A (en) * 1996-05-09 2000-03-14 Parker-Hannifin Corporation Coupling for corrugated tubing
US5938474A (en) * 1997-12-10 1999-08-17 Radio Frequency Systems, Inc. Connector assembly for a coaxial cable
EP0936703A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Teracom Components Ab Kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004567B3 (de) 2005-08-18
EP1560294B1 (de) 2006-11-02
US7008264B2 (en) 2006-03-07
DE502004001893D1 (de) 2006-12-14
US20050170693A1 (en) 2005-08-04
CN1649209A (zh) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004567B3 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE102005061672B3 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE10326526B4 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP1011175B2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE69524291T2 (de) Stecker für Koaxialkabel mit gewelltem Aussenleiter
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP0897202B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE10202102B4 (de) Wasserdichte Verbindungsstruktur einer Anschlussklemme mit einer Leitung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
EP2754211A1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE102006028880A1 (de) Kabelverbindung
DE69622668T2 (de) Kabelend-Verbindungsanordnung
EP0640786B1 (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelverschraubung
EP0529475A2 (de) Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE3503562A1 (de) Quetschverbinder
DE1465089C (de) Elektrisches Verbindungsstuck
WO2024132640A1 (de) Zündkerze mit einführhilfe für eine seitlich eingebrachte masseelektrode
WO2024132643A1 (de) Elektrode mit länglicher erhebung oder nut und zündkerze mit einer solchen elektrode als masseelektrode
DE7246294U (de) Steckanschlußvorrichtung für Koaxialkabel
DE102004027355A1 (de) Armatur für ein koaxiales Wellrohrkabel
EP4214806A1 (de) Mediendichte verbindung zwischen gehäuse und schirmhülse eines steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPINNER GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERNER WILD

Free format text: SPINNER GMBH#ERZGIESSEREISTRASSE 33#80335 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WERNER WILD#AM WIESLE 19#86647 BUTTENWIESEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090709 AND 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924