[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1439311B1 - Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln - Google Patents

Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1439311B1
EP1439311B1 EP03027188A EP03027188A EP1439311B1 EP 1439311 B1 EP1439311 B1 EP 1439311B1 EP 03027188 A EP03027188 A EP 03027188A EP 03027188 A EP03027188 A EP 03027188A EP 1439311 B1 EP1439311 B1 EP 1439311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
linear
guide
housing
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03027188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439311A1 (de
Inventor
Thomas Feyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1439311A1 publication Critical patent/EP1439311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439311B1 publication Critical patent/EP1439311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a linear drive, with a drive housing, in which at least one drivable to drive movement driving part is arranged, which is coupled for movement with a guide carriage, are provided on the fastening means for securing a load to be moved and at least one guide rail on the outside of the drive housing arranged linear guide is guided in such a linearly displaceable, that are absorbed by the load to be moved on it lateral forces of the linear guide, and with position detection means for the guide carriage, which extends in a housing along the travel path of the guide carriage, electronically evaluable Meßpiecentician and a having motion-coupled with the guide slide permanent magnetic actuator unit for actuating the Meßorderntician.
  • the position detection means comprise a separate housing which is fixed by fasteners on the drive housing of the linear drive.
  • this separate housing formed by a guided around pulleys activation strand Meßordernyak is housed, which is coupled via a coupling member with the guide carriage of the linear drive, which is mounted on a linear guide on the outside of the drive housing.
  • a load to be moved is on Guide carriage attached, wherein the linear guide receives the lateral forces exerted by the load, so that the Meßuxntician the position detecting means is not loaded.
  • the drive train is taken along, so that it rotates about the deflection rollers, with activation means arranged on one of the deflection rollers passing sensor means, so that pulses serving for position detection are generated.
  • a motion-coupled with the drive train permanent magnetic actuator unit is present, which cooperates with a stationary sensor. Due to the described coupling between the guide carriage and the activation strand, tolerance-related inaccuracies can occur which are detrimental to the precision of the position detection.
  • the parallel alignment to be produced during assembly between the housing of the position-detecting means and the linear guide of the linear drive is relatively cumbersome and also subject to high tolerances.
  • US-A-5313160 describes a sensor operating on a magnetostrictive principle with a measuring section unit having a longitudinal extension and a permanent magnetic actuating unit in the form of a magnet which can be displaced along the latter.
  • the magnet is guided directly or via a bearing part on the housing of the sensor and connectable for example via a rod with a movable part whose position is to be detected. If the sensor is installed on the drive housing of a linear drive, the result is a comparable problem as in the case of DE 20100672 U.
  • EP-A-0649004 it has already been proposed in a linear drive formed by a conventional working cylinder, the measuring section unit of the position detecting means accommodate in the drive housing and integrate the actuator into the drive part. In this embodiment, however, no guide carriage is provided so that the application is limited to applications in which no large lateral forces occur. In addition, the integration of the actuating unit in the drive part requires a relatively large production effort.
  • this object is achieved in that the Meßorderntician sitting in a guided in a guide rail guide rail of the linear guide, circumferentially closed receiving channel, so that this guide rail directly forms the housing for the Meßpiecentician, and that for the operation the Meßorderntician serving permanent magnetic Actuator is located directly on board the guide carriage.
  • the drive part of the drive housing can be conventionally constructed, which is also advantageous, among other things, because in the drive part experience shows much less space for the integration of an operating unit available as in the outside of the drive housing arranged guide carriage ,
  • the actuation unit located on the guide carriage achieves a direct path measurement, without detouring over other components, which also has a positive effect on the accuracy.
  • the linear guide may have a single guide rail, which is encompassed by the guide slide like a rider.
  • the drive housing including the integrally formed guide rail can be produced.
  • the receiving channel can be formed in precise parallel position.
  • the guide rail as a separate component relative to the drive housing.
  • An attachment can then be realized for example by gluing, by rolling or by screwing.
  • the linear drive may be a linear drive operated by fluid power or an electrically operated linear drive. It is possible designs with and without piston rod.
  • Positioning devices which are based on a magnetostrictive principle have proved to be particularly precise.
  • the actuating unit of the position detection means is preferably housed well protected inside the guide carriage. In this way it can also be placed very close to the guide rail and thus to the measuring section unit.
  • a particularly simple installation for the measuring section unit is obtained when the receiving channel has a complementary to the outer contour of the Meßumblentician inner contour, which is expediently a circular contour.
  • the Meßpiecentician can be inserted from one end face into the receiving channel of the guide rail.
  • the inventive concept can be used for different types of linear drives.
  • the illustrated linear drive 1 belongs to the genus of rodless linear drives. However, the invention could also be realized in conjunction with a linear drive having at least one piston rod. Furthermore it should be mentioned that the measures according to the invention are also suitable for electrically actuated linear drives.
  • the linear drive 1 has an elongate, tubular drive housing 2, which defines an interior 3 passing through from one end to the other in the longitudinal direction, and a housing cover 4, 5 closing the interior 3 is attached to each of its two end faces.
  • At least one circumferential seal 8 arranged on the outer circumference of the drive part 7 causes the interior space 3 to be divided axially into two working spaces 12, one of which is visible in FIG. 1.
  • Each working chamber 12 communicates with its own control port 13a, 13b, via which the working fluid can be supplied and discharged to cause the drive member 7 to a linear movement in one or the other direction.
  • This is equipped with fastening means 15 - for example, fastening grooves and / or mounting holes - which allow a particular releasable attachment of a load 16 to be transported.
  • the load 16 may be formed, for example, by a gripping device when the linear drive is used in handling technology.
  • the too transporting load 16 is indicated in the drawing only dash-dotted lines.
  • the axially play-free movement coupling between the drive part 7 and the guide carriage 14 is realized by a driver 17 which passes through a longitudinal slot 18 of the drive housing 2 and which is connected in the interior 3 with the drive part 7 and outside the drive housing 2 with the guide carriage 14.
  • the longitudinal slot 18 is located at a position of the circumference of the inner space 3, wherein it opens radially inward into the inner space 3 and radially outward to the outer surface of the drive housing 2.
  • a flexible sealing strip 22 which rests axially on both sides of the drive member 7 with sealing at the two edges of the longitudinal slot 18. In this way, can escape from the working spaces 12 no working fluid.
  • the sealing strip is lifted toward the interior 3 from the longitudinal slot 18, so that the preferably web-like carrier 17 can reach through the longitudinal slot 18.
  • the outer side of the longitudinal slot 18 may be associated with a flexible cover strip 21, which prevents ingress of contaminants into the longitudinal slot 18.
  • the rodless linear drive 1 of the embodiment is a so-called slotted cylinder.
  • a permanent magnetic magnet arrangement would be provided on at least one of the two components mentioned, preferably at both, which ensures the desired synchronous transmission of the driving force. In such a design can be dispensed with a longitudinal slot in the drive housing 2.
  • the linear drive 1 could also have a piston rod for the movement coupling of drive part 7 and guide carriage 14.
  • the piston rod would then act on the drive part 7 and at least one of the housing cover 4, 5 enforce to the outside, being outside the drive housing 2, by a suitable mechanical connection means, drivingly connected to the guide carriage 14.
  • the linear drive could also have a plurality of drive parts 7, which act together on one and the same guide carriage 14.
  • an electric linear drive could be provided as a driving part 7 a non-rotatably fixed nut, which is arranged on a extending between the two housing covers 4, 5 spindle, which can be rotated by an electric motor in rotation, to a linear movement of the mother and with this motion-coupled guide carriage 14 to cause.
  • the guide carriage 14 is mounted in a linearly displaceable manner on a linear guide 23 provided on the outside of the drive housing 2.
  • This linear guide 23 includes at least one - in the embodiment exactly one - guide rail 24 which is arranged on the outer circumference of the drive housing 2 and extends over its entire length, parallel to the longitudinal axis 6. It is firmly connected to the drive housing 2.
  • the guide rail 24 is surrounded by the guide carriage 14 like a rider, as is apparent from Figure 2 by way of example.
  • the guide rail 24 has at opposite longitudinal sides via parallel, in the direction of the longitudinal axis 6 extending guideways 25, with which the guide carriage 14 fixed guide elements 26 are in guide engagement. It may be an embodiment for forming a sliding guide or for forming a rolling guide.
  • the guide rail 24 is formed integrally with the drive housing 2.
  • the one-piece expediently relates only to a basic body projecting from the drive housing 2 like a rib, passing over the entire length of the drive housing 2 27, which therefore consists of the same material as the drive housing 2.
  • It is expediently aluminum material or another non-ferromagnetic material which, for reasons to be explained, is able to transmit a magnetic field.
  • the drive housing can be manufactured together with the main body 27 by extrusion.
  • the one-piece construction can relate to the entire guide rail 24, or in other words, the guide rail 24 is formed directly by the main body 27. In this case, the guide tracks 25 are then formed directly on the base body 27.
  • the linear drive 1 is equipped with position detection means, which are provided in their entirety by reference numeral 32. With them, it is possible to determine each instantaneous axial position of the guide carriage 14 with respect to the drive housing 2. In this way, a precise control of the linear drive 1 is possible and the linear drive 1 in an electronic control system will be integrated. It is then possible to control the actuation of the drive part 7 in a position-dependent manner and also to initiate any other functions depending on the position, for example the actuation of another linear drive or a gripping device forming the load 16.
  • the position detection means 32 comprise an elongate, preferably rod-like measuring section unit 33, which, housed protected in a housing, extends along the travel path of the guide carriage 14.
  • This housing is formed directly by the guide rail 24, which has a main body 27 in the longitudinal direction passing through the receiving channel 34, in which the Meßuxntician 33 is inserted from one end face.
  • the receiving channel 34 is expediently over the entire length of the guide rail 24 and opens out to both end faces. If the guide rail 24 formed in the manufacture of the drive housing 2 with, in the corresponding extrusion process expediently also the receiving channel 34 is formed simultaneously. This achieves an exact parallelism between the longitudinal axis 45 of the receiving channel 34 and that of the guide rail 24th
  • the receiving channel 34 can also be introduced into the guide rail 24 by other common production methods. This is the case in particular when the guide rail 24 is a separate component with respect to the drive housing 2, as indicated in FIG. 2 by a dot-dashed dividing line at 35, and how this is also expressed in FIG. It may then be at the receiving channel 34, for example, a bore.
  • a circular cylindrical configuration of the receiving channel 34 is recommended, wherein the measuring section unit 33 preferably has a complementary, circular-cylindrical outer contour. In this way it is achieved that the inserted measuring section unit 33 is held very precisely in the receiving channel 34 without any other transverse support measures.
  • An attachment body 36 is located at an end region of the measuring section unit 33. It can be detachably fastened to the drive housing 2 and / or the associated housing cover 4 in the inserted state of the measuring section unit 33. In this way, the measuring section unit 33 is fixed to the housing.
  • An electronic evaluation unit 37 which can be coupled to an external control device via a cable 38 or by other connection measures, is preferably arranged on the same end region of the measuring section unit 33. If required, it can be integrated into the fastening body 36 and supplies the desired position signals. However, it is quite possible not to provide the evaluation unit directly on the measuring section unit 33, but to place it externally.
  • the receiving channel 34 is circumferentially closed all around. In this way, the measuring section unit 33 is well protected against environmental influences.
  • the Meßorderntician 33 is actuated by a permanent magnetic actuator 42, which is located directly aboard the guide carriage 14.
  • the actuating unit 42 thus contributes to the linear movement of the guide carriage 14.
  • the actuation unit 42 constantly emits a magnetic field which is able to pass through the guide rail 24, which consists at least partially of magnetic-field-permeable material, to the measurement path unit 33.
  • the field lines of the permanent-magnetic actuating unit 42 can penetrate the main body 27, which consists of magnetic-field-permeable material, and act on the measuring-section unit 33 with a large field strength.
  • a particularly high magnetic force despite compact dimensions of the actuator 42 is realized when the actuator 42 is housed inside the guide carriage 14 and sits directly above the guide rail 24, preferably near the bottom of the guide carriage 14, as is well apparent from Figure 2.
  • the actuation unit 42 can be made compact like a pill here. Preferably, it sits in a blind hole-like receptacle 43, which is introduced into the guide carriage 14 from the outer surface, and this receptacle 43 can be closed by a pressed-in closure cover 44 or by other measures, so that the actuation unit 42 is held captive.
  • the arrangement is such that the longitudinal axis 6 of the inner space 3, the longitudinal axis 45 of the receiving channel 34 and the actuating unit 42 lie in a common plane.
  • the actuating unit 42 is preferably arranged on the inner side 3 radially opposite side of the receiving channel 34 on the guide carriage 14.
  • the receptacle 43 may be formed in a support surface 48 of the guide carriage 14, on which the load 16 to be transported is placed and which is expediently also equipped with the attachment means 15.
  • the position detection means 32 preferably operate on a magnetostrictive principle.
  • the measurement section unit 33 in the embodiment includes a linearly extending acoustic waveguide 46 made of a material suitable for magnetostriction. It is coupled to the electronic evaluation unit 37 or coupled. In the embodiment, it is tubular, wherein its outer contour corresponds to the inner contour of the receiving channel 34. Parallel to this sound waveguide 46 extends an example formed by a simple wire electrical conductor 47, which is arranged concentrically in the exemplary embodiment in the tubular acoustic waveguide 46.
  • the electrical conductor 47 is energized in pulses.
  • a passing through the electrical conductor 47 short pulse generated wandering magnetic field, which is superimposed locally on the location where the actuator 42 is currently located, from the magnetic field of this actuator 42.
  • the sound waveguide 46 undergoes a mechanical strain due to magnetostriction, which triggers a torsion wave on the sound waveguide 46, which continues at the speed of sound and is converted at the end of the sound waveguide 46 into electrical impulses.
  • the time between the occurrence of these electrical pulses and the initial current pulse allows in the evaluation unit 37, the determination of the current position of the actuator unit 42 and thus of this carrying guide carriage fourteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse, in dem mindestens ein zu einer Antriebsbewegung antreibbares Antriebsteil angeordnet ist, das mit einem Führungsschlitten bewegungsgekoppelt ist, an dem Befestigungsmittel zum Befestigen einer zu bewegenden Last vorgesehen sind und der an mindestens einer Führungsschiene einer außen am Antriebsgehäuse angeordneten Linearführung derart linear verschiebbar geführt ist, dass die durch die zu bewegende Last auf ihn einwirkenden Querkräfte von der Linearführung aufgenommen werden, und mit Positionserfassungsmitteln für den Führungsschlitten, die eine sich in einem Gehäuse längs des Verfahrweges des Führungsschlittens erstreckende, elektronisch auswertbare Messstreckeneinheit und eine mit dem Führungsschlitten bewegungsgekoppelte permanentmagnetische Betätigungseinheit zur Betätigung der Messstreckeneinheit aufweisen.
  • Bei einem aus der DE 20100672 U hervorgehenden Linearantrieb dieser Art enthalten die Positionserfassungsmittel ein gesondertes Gehäuse, das über Befestigungselemente am Antriebsgehäuse des Linearantriebes fixiert ist. In diesem gesonderten Gehäuse ist eine von einem um Umlenkrollen geführten Aktivierungsstrang gebildete Messstreckeneinheit untergebracht, die über ein Kupplungsglied mit dem Führungsschlitten des Linearantriebes gekoppelt ist, der an einer Linearführung außen am Antriebsgehäuse gelagert ist. Eine zu bewegende Last wird am Führungsschlitten befestigt, wobei die Linearführung die von der Last ausgeübten Querkräfte aufnimmt, sodass die Messstreckeneinheit der Positionserfassungsmittel nicht belastet wird. Bei einer Bewegung des Führungsschlittens wird der Antriebsstrang mitgenommen, sodass er um die Umlenkrollen umläuft, wobei an einer der Umlenkrollen angeordnete Aktivierungsmittel an Sensormitteln vorbeilaufen, sodass für die Positionserfassung dienende Impulse erzeugt werden. Für den Nullabgleich ist außerdem eine mit dem Antriebsstrang bewegungsgekoppelte permanentmagnetische Betätigungseinheit vorhanden, die mit einem ortsfesten Sensor kooperiert. Durch die beschriebene Kopplung zwischen Führungsschlitten und Aktivierungsstrang können sich toleranzbedingte Ungenauigkeiten einstellen, die der Präzision der Positionserfassung abträglich sind. Außerdem ist die bei der Montage herzustellende parallele Ausrichtung zwischen dem Gehäuse der Positionserfassungsmittel und der Linearführung des Linearantriebes relativ umständlich und ebenfalls stark toleranzbehaftet.
  • Die US-A-5313160 beschreibt einen auf magnetostriktivem Prinzip arbeitenden Sensor mit einer Längserstreckung aufweisenden Messstreckeneinheit und einer entlang dieser verschiebbaren permanentmagnetischen Betätigungseinheit in Gestalt eines Magneten. Der Magnet ist direkt oder über ein Lagerteil am Gehäuse des Sensors geführt und beispielsweise über eine Stange mit einem bewegbaren Teil verbindbar, dessen Position erfasst werden soll. Wird der Sensor am Antriebsgehäuse eines Linearantriebes installiert, ergibt sich eine vergleichbare Problematik wie im Falle der DE 20100672 U.
  • In der EP-A-0649004 ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem von einem konventionellen Arbeitszylinder gebildeten Linearantrieb die Messstreckeneinheit der Positionserfassungsmittel im Antriebsgehäuse unterzubringen und die Betätigungseinheit in das Antriebsteil zu integrieren. Bei dieser Ausgestaltung ist allerdings kein Führungsschlitten vorgesehen, sodass sich der Einsatz auf Anwendungsfälle beschränkt, bei denen keine großen Querkräfte auftreten. Zudem erfordert die Integration der Betätigungseinheit in das Antriebsteil einen relativ großen Herstellungsaufwand.
  • Nach internem Kenntnisstand der Anmelderin, der druckschriftlich nicht belegbar ist, existieren auf dem Sektor der Werkzeugmaschinen bereits Positionserfassungssysteme, bei denen in eine zur Führung eines Maschinenteils vorgesehene Schiene eine Nut eingebracht ist, in der ein magnetisch oder optisch codiertes Band liegt, das von einem mit dem Maschinenteil bewegungsgekoppelten Lesekopf ausgelesen werden kann. Ein solches System ist allerdings stark verschmutzungsanfällig. Außerdem ist zwingend das Mitführen von an den Lesekopf angeschlossenen Kabeln erforderlich, um die generierten Signale ableiten zu können, was zum einen relativ umständlich und zum anderen sehr störungsanfällig ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Positionserfassungsmittel eines Linearantriebes so zu optimieren, dass bei kompakten Abmessungen und kostengünstiger Herstellung eine präzise Funktionsweise gewährleistet ist.
  • Bei einem Linearantrieb der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Messstreckeneinheit in einem in einer den Führungsschlitten führenden Führungsschiene der Linearführung ausgebildeten, umfangsseitig geschlossenen Aufnahmekanal sitzt, sodass diese Führungsschiene unmittelbar das Gehäuse für die Messstreckeneinheit bildet, und dass sich die zur Betätigung der Messstreckeneinheit dienende permanentmagnetische Betätigungseinheit unmittelbar an Bord des Führungsschlittens befindet.
  • Auf diese Weise erübrigt sich ein separates Gehäuse für die Messstreckeneinheit, was den baulichen Aufwand stark reduziert. Die Integration in die sowieso erforderliche Führungsschiene ermöglicht zudem die Einhaltung kompakter Außenabmessungen. Außerdem ist dadurch eine sehr präzise Installation möglich, weil sich die Messstreckeneinheit sehr exakt parallel zur Führungsschiene ausrichten lässt. Durch die an Bord des Führungsschlittens befindliche Betätigungseinheit kann das Antriebsteil des Antriebsgehäuses konventionell aufgebaut werden, was unter anderem auch deshalb von Vorteil ist, weil in dem Antriebsteil erfahrungsgemäß wesentlich weniger Platz für die Integration einer Betätigungseinheit zur Verfügung steht als in dem außen am Antriebsgehäuse angeordneten Führungsschlitten. Durch die an Bord des Führungsschlittens befindliche Betätigungseinheit wird außerdem eine direkte Wegmessung erzielt, ohne Umweg über weitere Bauteile, was sich ebenfalls positiv auf die Genauigkeit niederschlägt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Linearführung kann eine einzige Führungsschiene aufweisen, die von dem Führungsschlitten reiterartig umgriffen wird.
  • Besonders einfach in der Herstellung ist eine mit dem Antriebsgehäuse einstückige Ausgestaltung der Führungsschiene. Hier kann beispielsweise im Rahmen eines Strangpressvorganges das Antriebsgehäuse einschließlich der angeformten Führungsschiene hergestellt werden. Zudem kann hier gleichzeitig der Aufnahmekanal in präziser Parallellage eingeformt werden.
  • Vor allem zur Nachrüstung bestehender Linearantriebe kann es allerdings vorteilhaft sein, die Führungsschiene als bezüglich des Antriebsgehäuses gesondertes Bauteil auszubilden.
  • Eine Befestigung kann dann beispielsweise durch Ankleben, durch Einwalzen oder durch Anschrauben realisiert werden.
  • Bei dem Linearantrieb kann es sich um einen mittels Fluidkraft betätigten Linearantrieb oder um einen elektrisch betätigten Linearantrieb handeln. Es sind Bauformen mit und ohne Kolbenstange möglich.
  • Als besonders präzise haben sich Positionserfassungsmittel erwiesen, die auf magnetostriktivem Prinzip beruhen.
  • Die Betätigungseinheit der Positionserfassungsmittel ist bevorzugt gut geschützt im Innern des Führungsschlittens untergebracht. Sie kann auf diese Weise auch sehr nahe bei der Führungsschiene und somit bei der Messstreckeneinheit platziert werden.
  • Eine besonders einfache Montage für die Messstreckeneinheit ergibt sich, wenn der Aufnahmekanal eine zur Außenkontur der Messstreckeneinheit komplementäre Innenkontur besitzt, wobei es sich zweckmäßigerweise um eine kreisförmige Kontur handelt. Die Messstreckeneinheit kann von einer Stirnseite her in den Aufnahmekanal der Führungsschiene eingeschoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich für unterschiedliche Arten von Linearantrieben einsetzen. Man kann es so auslegen, dass die Entwicklungskosten und der Aufwand für Versuche und Qualifizierung nicht bei jeder Produktentwicklung neu entstehen, sondern ein universeller Einsatz möglich ist. Die Entwicklungszeiten und die Entwicklungskosten können mithin reduziert werden. Durch die Multifunktionalität der Führungsschiene, zum einen als Linearführung für den Führungsschlitten und zum anderen als Aufnahme für die Messstreckeneinheit, kann Bauraum eingespart werden, was kompakte Abmessungen zulässt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearantriebes in einer perspektivischen Darstellung, teilweise aufgebrochen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Querschnittsdarstellung des Linearantriebes aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II und
    Fig. 3
    in einer explodierten Einzeldarstellung die bei dem Linearantrieb der Fig. 1 und 2 vorgesehene Linearführung mit zugehörigem Führungsschlitten und der Messstreckeneinheit.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 versehenen fluidbetätigten Linearantrieb, der insbesondere mit Druckluft als Antriebsfluid betrieben wird. Eine hydraulische Betätigungsweise wäre allerdings ebenfalls denkbar.
  • Der abgebildete Linearantrieb 1 gehört zur Gattung der kolbenstangenlosen Linearantriebe. Allerdings könnte die Erfindung auch in Verbindung mit einem Linearantrieb realisiert werden, der mindestens eine Kolbenstange aufweist. Des Weiteren sei zu erwähnen, dass sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch für elektrisch betätigbare Linearantriebe eignen.
  • Der Linearantrieb 1 verfügt über ein längliches, rohrförmiges Antriebsgehäuse 2, das einen vom einen zum anderen Ende in Längsrichtung durchgehenden Innenraum 3 definiert und an dessen beiden Stirnseiten jeweils ein den Innenraum 3 verschließender Gehäusedeckel 4, 5 angebracht ist.
  • In dem Innenraum 3 befindet sich ein in Richtung der Längsachse 6 verstellbares Antriebsteil 7, das bei der vorliegenden fluidbetätigten Bauart des Linearantriebes 1 von einem Kolben gebildet ist. Mindestens eine am Außenumfang des Antriebsteils 7 angeordnete umlaufende Dichtung 8 bewirkt, dass der Innenraum 3 unter Abdichtung axial in zwei Arbeitsräume 12 unterteilt wird, von denen in Fig. 1 einer sichtbar ist. Jeder Arbeitsraum 12 kommuniziert mit einer eigenen Ansteueröffnung 13a, 13b, über die das Arbeitsfluid zugeführt und abgeführt werden kann, um das Antriebsteil 7 zu einer Linearbewegung in der einen oder anderen Richtung zu veranlassen.
  • Die Linearbewegung des Antriebsteils 7 wird, zumindest in Richtung der Längsachse 6 spielfrei, auf einen außen am Antriebsgehäuse 2 angeordneten Führungsschlitten 14 übertragen. Dieser ist mit Befestigungsmitteln 15 ausgestattet - beispielsweise Befestigungsnuten und/oder Befestigungslöcher -, die eine insbesondere lösbare Befestigung einer zu transportierenden Last 16 ermöglichen. Die Last 16 kann beispielsweise von einer Greifvorrichtung gebildet sein, wenn der Linearantrieb in der Handhabungstechnik eingesetzt wird. Die zu transportierende Last 16 ist in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeutet.
  • Die axial spielfreie Bewegungskopplung zwischen dem Antriebsteil 7 und dem Führungsschlitten 14 wird durch einen Mitnehmer 17 realisiert, der einen Längsschlitz 18 des Antriebsgehäuses 2 durchgreift und der im Innenraum 3 mit dem Antriebsteil 7 und außerhalb des Antriebsgehäuses 2 mit dem Führungsschlitten 14 verbunden ist. Der Längsschlitz 18 befindet sich an einer Stelle des Umfanges des Innenraumes 3, wobei er radial innen in den Innenraum 3 und radial außen zur Außenfläche des Antriebsgehäuses 2 ausmündet.
  • Im Bereich des Innenraumes 3 erstreckt sich entlang des Längsschlitzes 18 ein flexibles Dichtband 22, das axial beidseits des Antriebsteils 7 unter Abdichtung an den beiden Flanken des Längsschlitzes 18 anliegt. Auf diese Weise kann aus den Arbeitsräumen 12 kein Arbeitsfluid entweichen. Im Bereich des Antriebsteils 7, zwischen zwei axial beabstandeten Dichtungen 8 des Antriebsteils 7, ist das Dichtband zum Innenraum 3 hin vom Längsschlitz 18 abgehoben, sodass der bevorzugt stegartige Mitnehmer 17 durch den Längsschlitz 18 hindurchgreifen kann.
  • In ähnlicher Weise kann der Außenseite des Längsschlitzes 18 ein flexibles Abdeckband 21 zugeordnet sein, das ein Eindringen von Verunreinigungen in den Längsschlitz 18 verhindert.
  • Bei dem kolbenstangenlosen Linearantrieb 1 des Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen sogenannten Schlitzzylinder.
  • Es wäre möglich, die Bewegungskopplung zwischen dem Antriebsteil 7 und dem Führungsschlitten 14 berührungslos durch eine Magnetkupplung vorzusehen. In diesem Fall wäre an wenigstens einer der beiden erwähnten Komponenten, vorzugsweise an beiden, eine permanentmagnetische Magnetanordnung vorgesehen, die die gewünschte synchrone Übertragung der Antriebskraft gewährleistet. Bei einer solchen Bauform kann auf einen Längsschlitz im Antriebsgehäuse 2 verzichtet werden.
  • Der Linearantrieb 1 könnte zur Bewegungskopplung von Antriebsteil 7 und Führungsschlitten 14 auch über eine Kolbenstange verfügen. Die Kolbenstange würde dann am Antriebsteil 7 angreifen und wenigstens einen der Gehäusedeckel 4, 5 nach außen hin durchsetzen, wobei sie außerhalb des Antriebsgehäuses 2, durch eine geeignete mechanische Verbindungseinrichtung, mit dem Führungsschlitten 14 antriebsmäßig verbunden ist.
  • Der Linearantrieb könnte auch mehrere Antriebsteile 7 aufweisen, die gemeinsam auf ein und denselben Führungsschlitten 14 einwirken.
  • Bei einem elektrischen Linearantrieb könnte als Antriebsteil 7 eine drehfest fixierte Mutter vorgesehen sein, die auf einer sich zwischen den beiden Gehäusedeckeln 4, 5 erstreckenden Spindel angeordnet ist, welche durch einen Elektromotor in Rotation versetzt werden kann, um eine Linearbewegung der Mutter und des mit dieser bewegungsgekoppelten Führungsschlittens 14 hervorzurufen.
  • Die vorstehende Schilderung der möglichen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Linearantriebes ist als nicht abschließend zu verstehen.
  • Damit die von der zu bewegenden Last 16 auf den Führungsschlitten 14 einwirkenden Querkräfte nicht auf das Antriebsteil 7 übertragen werden und den Verschleiß fördern, ist der Führungsschlitten 14 an einer außen am Antriebsgehäuse 2 vorgesehenen Linearführung 23 in entsprechender Weise linear verschiebbar gelagert. Diese Linearführung 23 enthält mindestens eine - beim Ausführungsbeispiel genau eine - Führungsschiene 24, die am Außenumfang des Antriebsgehäuses 2 angeordnet ist und sich über dessen gesamte Länge, parallel zur Längsachse 6, erstreckt. Sie ist fest mit dem Antriebsgehäuse 2 verbunden.
  • Bevorzugt wird die Führungsschiene 24 von dem Führungsschlitten 14 reiterartig umgriffen, wie dies aus Figur 2 exemplarisch hervorgeht. Die Führungsschiene 24 verfügt an einander entgegengesetzten Längsseiten über parallele, in Richtung der Längsachse 6 verlaufende Führungsbahnen 25, mit denen am Führungsschlitten 14 fixierte Führungselemente 26 in Führungseingriff stehen. Es kann sich um eine Ausgestaltung zur Bildung einer Gleitführung oder zur Bildung einer Wälzführung handeln.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 24 einstückig mit dem Antriebsgehäuse 2 ausgebildet. Allerdings bezieht sich die Einstückigkeit zweckmäßigerweise lediglich auf einen rippenartig vom Antriebsgehäuse 2 wegragenden, über die gesamte Länge des Antriebsgehäuses 2 durchgehenden Grundkörper 27, der mithin aus dem gleichen Material wie das Antriebsgehäuse 2 besteht. Es handelt sich dabei zweckmäßigerweise um Aluminiummaterial oder um ein anderes, nicht ferromagnetisches Material, das aus noch zu erläuternden Gründen in der Lage ist, ein Magnetfeld durchzulassen.
  • Das Antriebsgehäuse kann zusammen mit dem Grundkörper 27 durch Strangpressen hergestellt werden.
  • Wenn im Betrieb nur geringe Querkräfte zu erwarten sind, insbesondere bei sehr kleinbauenden Linearantrieben, kann sich die Einstückigkeit auf die gesamte Führungsschiene 24 beziehen, oder anders ausgedrückt, die Führungsschiene 24 wird unmittelbar von dem Grundkörper 27 gebildet. In diesem Fall sind dann die Führungsbahnen 25 direkt an dem Grundkörper 27 ausgebildet.
  • Ist hingegen eine stärkere Belastung zu erwarten, empfiehlt es sich, die Führungsbahnen 25 an gesonderten Führungsleisten 28 vorzusehen, mit denen der Grundkörper 27 bestückt ist. Diese können dann aus einem verschleißfesten Material hergestellt werden, dessen Auswahl unabhängig von der Materialwahl des Grundkörpers 27 ist. Sie bestehen beispielsweise aus gehärtetem Stahl.
  • Der Linearantrieb 1 ist mit Positionserfassungsmitteln ausgestattet, die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 32 versehen sind. Mit ihnen ist es möglich, jede momentane Axialposition des Führungsschlittens 14 mit Bezug zum Antriebsgehäuse 2 zu ermitteln. Auf diese Weise ist eine präzise Ansteuerung des Linearantriebes 1 möglich und kann der Linearantrieb 1 in eine elektronische Steuerung integriert werden. Es ist dann möglich, die Betätigung des Antriebsteils 7 positionsabhängig zu steuern und auch positionsabhängig beliebige sonstige Funktionen zu veranlassen, beispielsweise das Betätigen eines anderen Linearantriebes oder einer die Last 16 bildenden Greifvorrichtung.
  • Die Positionserfassungsmittel 32 enthalten eine längliche, bevorzugt stabartig ausgebildete Messstreckeneinheit 33, die sich, in einem Gehäuse geschützt untergebracht, entlang des Verfahrweges des Führungsschlittens 14 erstreckt. Dieses Gehäuse ist unmittelbar von der Führungsschiene 24 gebildet, die einen den Grundkörper 27 in Längsrichtung durchsetzenden Aufnahmekanal 34 aufweist, in die die Messstreckeneinheit 33 von einer Stirnseite her eingeschoben ist.
  • Der Aufnahmekanal 34 geht zweckmäßigerweise über die gesamte Länge der Führungsschiene 24 durch und mündet zu beiden Stirnseiten aus. Wird die Führungsschiene 24 bei der Herstellung des Antriebsgehäuses 2 mit angeformt, wird bei dem entsprechenden Strangpressvorgang zweckmäßigerweise auch gleichzeitig der Aufnahmekanal 34 ausgebildet. Dadurch erreicht man eine exakte Parallelität zwischen der Längsachse 45 des Aufnahmekanals 34 und derjenigen der Führungsschiene 24.
  • Bei Bedarf kann der Aufnahmekanal 34 allerdings auch durch andere gängige Fertigungsmethoden in die Führungsschiene 24 eingebracht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Führungsschiene 24 eine bezüglich des Antriebsgehäuses 2 gesonderte Komponente ist, wie es in Figur 2 durch eine strichpunktierte Trennungslinie bei 35 angedeutet ist und wie dies auch in Figur 3 zum Ausdruck kommt. Es kann sich dann bei dem Aufnahmekanal 34 beispielsweise um eine Bohrung handeln.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen empfiehlt sich eine kreiszylindrische Ausgestaltung des Aufnahmekanals 34, wobei die Messstreckeneinheit 33 bevorzugt eine komplementäre, kreiszylindrische Außenkontur besitzt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die eingeschobene Messstreckeneinheit 33 ohne sonstige Querabstützmaßnahmen sehr präzise in dem Aufnahmekanal 34 gehalten wird.
  • An einem Endbereich der Messstreckeneinheit 33 befindet sich ein Befestigungskörper 36. Er kann im eingeschobenen Zustand der Messstreckeneinheit 33 am Antriebsgehäuse 2 und/oder am zugeordneten Gehäusedeckel 4 lösbar befestigt werden. Auf diese weise ist die Messstreckeneinheit 33 gehäusefest fixiert.
  • Bevorzugt am gleichen Endbereich der Messstreckeneinheit 33 ist eine elektronische Auswerteeinheit 37 angeordnet, die über ein Kabel 38 oder durch sonstige Verbindungsmaßnahmen mit einer externen Steuereinrichtung koppelbar ist. Sie kann bei Bedarf in den Befestigungskörper 36 integriert sein und liefert die gewünschten Positionssignale. Es ist allerdings durchaus möglich, die Auswerteeinheit nicht direkt an der Messstreckeneinheit 33 vorzusehen, sondern extern zu platzieren.
  • Der Aufnahmekanal 34 ist umfangsseitig ringsum geschlossen. Auf diese Weise ist die Messstreckeneinheit 33 vor Umgebungseinflüssen gut geschützt.
  • Die Messstreckeneinheit 33 wird von einer permanentmagnetischen Betätigungseinheit 42 betätigt, die sich unmittelbar an Bord des Führungsschlittens 14 befindet. Die Betätigungseinheit 42 macht somit die Linearbewegung des Führungsschlittens 14 mit.
  • Die Betätigungseinheit 42 gibt ständig ein Magnetfeld aus, das in der Lage ist, durch die zumindest partiell aus magnetfelddurchlässigem Material bestehende Führungsschiene 24 hindurch zur Messstreckeneinheit 33 zu gelangen. Beim Ausführungsbeispiel können die Feldlinien der permanentmagnetischen Betätigungseinheit 42 den aus magnetfelddurchlässigem Material bestehenden Grundkörper 27 durchdringen und mit großer Feldstärke auf die Messstreckeneinheit 33 einwirken.
  • Eine besonders hohe Magnetkraft trotz kompakter Abmessungen der Betätigungseinheit 42 ist realisierbar, wenn die Betätigungseinheit 42 im Innern des Führungsschlittens 14 untergebracht ist und dabei unmittelbar über der Führungsschiene 24 sitzt, möglichst in Bodennähe des Führungsschlittens 14, wie dies aus Figur 2 gut hervorgeht. Die Betätigungseinheit 42 kann hier pillenartig kompakt ausgebildet sein. Bevorzugt sitzt sie in einer von der Außenfläche her in den Führungsschlitten 14 eingebrachten sacklochartigen Aufnahme 43, wobei diese Aufnahme 43 durch einen eingepressten Verschlussdeckel 44 oder durch sonstige Maßnahmen verschlossen werden kann, sodass die Betätigungseinheit 42 unverlierbar gehalten ist.
  • Bevorzugt ist die Anordnung so getroffen, dass die Längsachse 6 des Innenraumes 3, die Längsachse 45 des Aufnahmekanals 34 und die Betätigungseinheit 42 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Betätigungseinheit 42 ist bevorzugt auf der dem Innenraum 3 radial entgegengesetzten Seite des Aufnahmekanals 34 am Führungsschlitten 14 angeordnet. Die Aufnahme 43 kann in einer Tragfläche 48 des Führungsschlittens 14 ausgebildet sein, auf der die zu transportierende Last 16 platziert wird und die zweckmäßigerweise auch mit den Befestigungsmitteln 15 ausgestattet ist.
  • Die Positionserfassungsmittel 32 arbeiten bevorzugt auf magnetostriktivem Prinzip. In diesem Zusammenhang enthält die Messstreckeneinheit 33 beim Ausführungsbeispiel einen sich linear erstreckenden Schallwellenleiter 46, der aus einem für Magnetostriktion geeigneten Material besteht. Er ist mit der elektronischen Auswerteeinheit 37 gekoppelt oder koppelbar. Beim Ausführungsbeispiel ist er rohrförmig ausgebildet, wobei seine Außenkontur der Innenkontur des Aufnahmekanals 34 entspricht. Parallel zu diesem Schallwellenleiter 46 erstreckt sich ein beispielsweise von einem einfachen Draht gebildeter elektrischer Leiter 47, der beim Ausführungsbeispiel konzentrisch in dem rohrförmigen Schallwellenleiter 46 angeordnet ist.
  • Im Betrieb der Positionserfassungsmittel wird der elektrische Leiter 47 impulsmäßig bestromt. Ein durch den elektrischen Leiter 47 hindurchgeschickter kurzer Stromstoß erzeugt ein wanderndes Magnetfeld, das an der Stelle, wo sich die Betätigungseinheit 42 momentan befindet, lokal vom Magnetfeld dieser Betätigungseinheit 42 überlagert wird. Auf diese Weise erfährt der Schallwellenleiter 46 infolge Magnetostriktion eine mechanische Verspannung, die auf dem Schallwellenleiter 46 eine Torsionswelle auslöst, welche sich mit Schallgeschwindigkeit fortsetzt und am Ende des Schallwellenleiters 46 in elektrische Impulse umgesetzt wird. Die Zeit zwischen dem Auftreten dieser elektrischen Impulse und dem anfänglichen Stromimpuls ermöglicht in der Auswerteeinheit 37 die Bestimmung der aktuellen Position der Betätigungseinheit 42 und somit des diese tragenden Führungsschlittens 14.

Claims (18)

  1. Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse (2), in dem mindestens ein zu einer Antriebsbewegung antreibbares Antriebsteil (7) angeordnet ist, das mit einem Führungsschlitten (14) bewegungsgekoppelt ist, an dem Befestigungsmittel (15) zum Befestigen einer zu bewegenden Last vorgesehen sind und der an mindestens einer Führungsschiene (24) einer außen am Antriebsgehäuse (2) angeordneten Linearführung (23) derart linear verschiebbar geführt ist, dass die durch die zu bewegende Last (16) auf ihn einwirkenden Querkräfte von der Linearführung (23) aufgenommen werden, und mit Positionserfassungsmitteln (32) für den Führungsschlitten (14), die eine sich in einem Gehäuse längs des Verfahrweges des Führungsschlittens (14) erstreckende, elektronisch auswertbare Messstreckeneinheit (33) und eine mit dem Führungsschlitten (14) bewegungsgekoppelte permanentmagnetische Betätigungseinheit (42) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstreckeneinheit (33) in einem in einer den Führungsschlitten (14) führenden Führungsschiene (24) der Linearführung (23) ausgebildeten, umfangsseitig geschlossenen Aufnahmekanal (34) sitzt, sodass diese Führungsschiene (24) unmittelbar das Gehäuse für die Messstreckeneinheit (33) bildet, und dass sich die zur Betätigung der Messstreckeneinheit (33) dienende permanentmagnetische Betätigungseinheit (42) unmittelbar an Bord des Führungsschlittens (14) befindet.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (23) eine einzige Führungsschiene (24) aufweist, die von dem Führungsschlitten (14) reiterartig umgriffen wird.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuse für die Messstreckeneinheit (33) bildende Führungsschiene (24) einstückig mit dem Antriebsgehäuse (2) verbunden ist.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuse für die Messstreckeneinheit (33) bildende Führungsschiene (24) ein bezüglich des Antriebsgehäuses (2) gesondertes Bauteil ist.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) zumindest partiell aus magnetfelddurchlässigem Material besteht, um dem Magnetfeld der permanentmagnetischen Betätigungseinheit (42) in jeder Position des Führungsschlittens (14) einen Zugang zur Messstreckeneinheit (33) zu ermöglichen.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) einen aus magnetfelddurchlässigem Material bestehenden, den Aufnahmekanal (34) aufweisenden Grundkörper (27) aufweist, der mit aus einem verschleißfesten Material bestehenden, für die Lagerung des Führungsschlittens (14) zuständigen Führungsleisten (28) bestückt ist.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem magnetfelddurchlässigen Material um Aluminiummaterial oder ein anderes nicht ferromagnetisches Material handelt.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als fluidbetätigter Linearantrieb.
  9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als elektrischer Linearantrieb.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen kolbenstangenlosen Linearantrieb handelt.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungsmittel (32) auf magnetostriktivem Prinzip arbeitend ausgeführt sind.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstreckeneinheit (33) einen sich linear erstreckenden Schallwellenleiter (46) aus für Magnetostriktion geeignetem Material aufweist, der mit einer elektronischen Auswerteeinheit (37) gekoppelt oder koppelbar ist.
  13. Linearantrieb nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen sich parallel zu dem Schallwellenleiter (46) erstreckenden elektrischen Leiter (47) zur impulsmäßigen Bestromung.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (42) im Innern des Führungsschlittens (14) untergebracht ist.
  15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (6) eines das Antriebsteil (7) enthaltenden Innenraumes (3) des Antriebsgehäuses (2), die Längsachse (45) des Aufnahmekanals (34) und die Betätigungseinheit (42) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  16. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (34) eine zur Außenkontur der Messstreckeneinheit (33) komplementäre Innenkontur besitzt.
  17. Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (34) und die Messstreckeneinheit (33) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
  18. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstreckeneinheit (33) von einer Stirnseite her in den Aufnahmekanal (34) der Führungsschiene (24) eingeschoben ist.
EP03027188A 2003-01-15 2003-11-27 Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln Expired - Lifetime EP1439311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300571U DE20300571U1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln
DE20300571U 2003-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1439311A1 EP1439311A1 (de) 2004-07-21
EP1439311B1 true EP1439311B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=7979097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027188A Expired - Lifetime EP1439311B1 (de) 2003-01-15 2003-11-27 Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1439311B1 (de)
AT (1) ATE320565T1 (de)
DE (2) DE20300571U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008735B4 (de) * 2007-02-22 2010-11-25 Festo Ag & Co. Kg Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE102013211441A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Linearmotor mit Positionserfassungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313160A (en) * 1992-02-03 1994-05-17 Mts Systems Corporation Modular magnetostrictive displacement sensor having a waveguide protected by a material with a thermal coefficient of expansion the same as the waveguide
DE9218883U1 (de) 1992-12-03 1995-11-23 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder
DE4334811A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Festo Kg Positionserfassungsvorrichtung an einem Linearantrieb
DE29508517U1 (de) 1995-05-23 1995-08-10 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE19649720C2 (de) 1996-11-30 2001-05-17 Festo Ag & Co Linearantrieb
JP4273476B2 (ja) * 2000-02-18 2009-06-03 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
DE50001104D1 (de) * 2000-08-23 2003-02-20 Festo Ag & Co Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE20100672U1 (de) * 2001-01-16 2001-03-22 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb mit Positionserfassungseinrichtung
JP2002349509A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Ckd Corp ロッドレスシリンダ

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302657D1 (de) 2006-05-11
ATE320565T1 (de) 2006-04-15
DE20300571U1 (de) 2003-03-13
EP1439311A1 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681732B4 (de) Stellglied
EP1489385B1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist
DE69722957T2 (de) Elektrischer stellantrieb
EP0591621B1 (de) Dreh-Linear-Einheit
EP1872019B1 (de) Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
EP1369597B1 (de) Hydraulikzylinder
EP1729401A2 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
DE3535704A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
WO2015049141A1 (de) Nadelgreifer
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
EP0112985B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Vorschubbewegungen
DE19930434B4 (de) Stellglied
EP2776203B1 (de) Schweiss- oder löteinrichtung mit einem elektrischen isolierelement aus keramikwerkstoff
EP1688232B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0181415B1 (de) Positioniereinrichtung für kolbenstangenlose Zylinder
DE29816156U1 (de) Linearantrieb
EP1439311B1 (de) Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
DE20108706U1 (de) Presse mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
EP1034378B1 (de) Linearantrieb
DE29903825U1 (de) Spannvorrichtung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE19941587A1 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
EP3405698B1 (de) Aktuator mit hohlschnecke
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601