EP1429028A2 - Device for delivering a fluid, particularly fuel pump - Google Patents
Device for delivering a fluid, particularly fuel pump Download PDFInfo
- Publication number
- EP1429028A2 EP1429028A2 EP03013670A EP03013670A EP1429028A2 EP 1429028 A2 EP1429028 A2 EP 1429028A2 EP 03013670 A EP03013670 A EP 03013670A EP 03013670 A EP03013670 A EP 03013670A EP 1429028 A2 EP1429028 A2 EP 1429028A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- fluid
- fuel pump
- figur
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/025—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
- F04B43/026—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/067—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
Definitions
- the invention relates to a device for conveying a Fluids, in particular a fuel pump, with at least two cyclically operating conveyor elements, one first fluid on each side of a movable Promote wall section associated with a conveyor element and its other side with an inlet and a Outlet for a second fluid is connected.
- Such a device is known from EP 1 101 940 A2 known.
- This shows an axial piston fuel pump, which has two delivery pistons. One for each The work area assigned to the delivery piston is fluid with the connected to one side of a rubber membrane. The other side the rubber membrane is connected to an inlet valve with a Fluid inlet and an outlet valve with a Fluid drain connected.
- a piston hydraulic oil is pumped towards the rubber membrane so that it is stretched and bulged elastically. This will on the other side of the rubber membrane Fuel displaced and through the exhaust valve pushed out. So through the rubber membrane Hydraulic oil area from a fuel area of the Fuel pump disconnected.
- Conveyor pistons provided their own rubber membrane, and the Rubber membranes are side by side in the housing arranged.
- the disadvantage of the known fuel pump is that a small design of the fuel pump Funding is severely limited.
- the object of the present invention is a device of the type mentioned at the outset in such a way that they builds as small as possible and yet sufficient Has delivery capacity.
- This task is the beginning of a device mentioned type in that the movable Wall sections arranged in mutually offset levels are.
- the Levels in which the movable wall sections are arranged are essentially parallel to each other.
- the movable wall sections and those between them lying housing elements form a kind "Laminate".
- Such a composite layer can be simple be assembled what the manufacturing cost of the lowers conveyor device according to the invention.
- That further training is very particularly preferred Conveyor device according to the invention, in which at least one of the movable wall sections is elastic Metal membrane.
- a membrane builds a lot flat, and by making them metal, too media and fluids are promoted which for example membranes made of rubber or plastic would attack.
- membranes made of metal the temperature range in which the device according to the invention can be used, significantly expanded. Due to the high stability of Metal membranes can also have very high differential delivery pressures will be realized.
- the Arrangement in mutually offset planes is particularly favorable noticeable: due to the system, there is only one with metal membranes comparatively short stroke possible. Due to the Arrangement in mutually offset planes can, however lateral or radial dimensions of the Metal membranes - without increasing the overall housing dimensions - be chosen so large that despite the small diaphragm strokes an adequate delivery rate is guaranteed.
- a membrane which has a rest position in which it is due an action by a spring device returns when at least on both sides of the membrane the pressure is roughly the same. This will make the Resetting the metal membrane regardless of the movement the conveying element ensures what at subsequent delivery stroke again a desired maximum Funding guaranteed.
- the membrane be the conveying element is spherically curved if on both sides of the Membrane is at least approximately the same pressure. As a result, the delivery volume of the metal membrane enlarged without the maximum in the metal membrane occurring tensile stresses are exceeded.
- the membrane essentially is even if at least on both sides of the membrane there is about the same pressure.
- one such membrane can be on a separate Reset device can be dispensed with.
- Conveyor is the edge of the membrane is embedded in a sealing ring, which is between two Housing elements is jammed.
- This sealing ring can for example made of an elastomer material his. Embedding the edge of the metal membrane in one such sealing ring allows it to be in a single Operation to seal the membrane on both sides.
- edge of the membrane with at least one housing element is welded. hereby is a particularly secure seal on the membrane Housing element created.
- the membrane can have at least one sealing web be sealed against a housing element.
- a sealing web connected to the housing element permits one good sealing especially with aggressive media and / or at very high delivery pressures.
- the membrane in one Cavity can be arranged, which at least on one side is delimited by a wall which is at least approximately the Form of the maximum deflected membrane.
- the wall the cavity thus acts as a stop for the metal membrane.
- the membrane is part of a surface element.
- the actual membrane is only through one area this surface element is formed. This area will again, for example, by a corresponding Design of those housing elements defined between which the surface element is arranged.
- the invention Conveying device comprises a leakage channel, which Leakage fluid from the area of at least one of the removes movable wall sections. This will make the safe separation of the two fluid areas even better guaranteed.
- FIG Reference number 10 A fuel system bears this overall in FIG Reference number 10. It belongs to an internal combustion engine, which, however, is not shown in detail.
- the Internal combustion engine can, for example, in one Motor vehicle be installed.
- the fuel system 10 includes a fuel tank 12, from which an electric fuel pump 14 (Pre-feed pump) delivers the fuel. Of the Electric fuel pump 14 receives the fuel a high pressure fuel pump 16. This is a mechanical connection 18 of a camshaft 20 Internal combustion engine driven.
- an electric fuel pump 14 Pre-feed pump
- a high pressure fuel pump 16 This is a mechanical connection 18 of a camshaft 20 Internal combustion engine driven.
- the high pressure fuel pump 16 compresses the fuel to a very high pressure and promotes it to a Fuel manifold 22 (rail). In this is the Fuel stored under very high pressure.
- a Fuel rail 22 To the Fuel rail 22 is a plurality of injectors 24 connected that have the fuel right in them each inject associated combustion chambers 26.
- the high pressure fuel pump 16 includes an overall circular cylindrical housing 28, the two housing halves (without reference number) by means of four screws 30 with one another are connected. Protrudes from the housing 28 on one end face (Compare Figure 2) out a drive shaft 32, the End is flattened. This flattened end forms the mechanical connection 18 to the camshaft 20 (see Figure 1).
- a Fuel inlet 34 is provided with which the high pressure fuel pump 16 with the electric fuel pump 14 connected is.
- a Fuel outlet 36 is present, which is the high pressure fuel pump 16 with the fuel rail 22 combines.
- the drive shaft 32 is in the Housing 28 mounted on a shaft bearing 38.
- a swash plate 40 is formed to the end of the drive shaft lying within the housing 28 32.
- Piston 44 is mounted to the end of the drive shaft lying within the housing 28 32.
- the pistons 44 are each one in the longitudinal direction Fluid channel 45 passes through and are in through holes (without reference number) sliding in a guide plate 46 guided.
- the guide plate 46 is in turn in the housing 28 immovably held and over O-rings (without Reference symbols) sealed. Between the guide plate 46 and the swash plate 40 is inside the housing 28 Fluid space 48 available. Close in the axial direction to the guide plate 46 within the housing 28 of the High pressure fuel pump 16 three housing element plates 50, 52 and 54. Between the rightmost one in FIG. 5 Housing element plate 50 and a paragraph (without Reference numeral) in the fluid channel 45 in the piston 44 is one Spring 56 tensioned.
- FIG. 5 Again seen from the right to the left in the axial direction in FIG. 5 follows the housing element plate 54 an intermediate plate 58, and further a valve plate 60 and a housing cover 62.
- the intermediate plate 58 Between the housing element plates 50, 52 and 54, as well the intermediate plate 58 are a total of three membranes 64a, 64b and 64c.
- the membranes 64 are made of one made of thin metal material.
- the outer edges of the Membranes 64 are each in a sealing ring 66a, 66b, or 66c embedded.
- the sealing ring 66a is thereby in a groove 67a between the intermediate plate 58 and the housing element plate 54 clamped, the sealing ring 66b in an annular groove 67b between the housing element plate 54 and the housing element plate 52 and the sealing ring 66c in an annular groove 67c between the housing element plate 52 and the housing element plate 50.
- the membrane 64a can be shown in more detail below Fluidly associated with the piston 44a, the membrane 64b piston 44b, and diaphragm 64c piston 44c. How for example, is readily apparent from Figure 5 the membranes 64a-64c in mutually parallel planes, which, however, are staggered.
- Die Membranes 64a - 64c are not centered on the longitudinal axis of the Piston pump 16, but off-center and in the circumferential direction distributed at an angle of 120 °.
- a delivery chamber 68a As can be seen in particular from FIGS. 5 and 7 between the housing element plate 50 and the free end of the piston 44a there is a delivery chamber 68a. Of this leads a fluid channel 70a sealed via O-rings 71a the housing element plates 50, 52 and 54 to a spherical concave wall section 72a in the in FIGS end face pointing to the left of the extreme left arranged housing element plate 54. At the same height the wall portion 72a is in that of the housing element plate 54 facing end face of the intermediate plate 58 spherically concave wall section 74a is present.
- Both wall sections are for the sake of Clarity only in Figure 7 with reference numerals Mistake. Their shape corresponds essentially to that natural shape of the deflected membrane. At the center is a circular cross section in the intermediate plate 58 having blind hole-like wall section 76a introduced. In this a sheet metal bracket 78a is inserted, the Has a function of a spring and the membrane 64a in the direction of the spherically concave wall portion 72a in the case element plate 54 acted upon.
- High-pressure fuel pump 16 is now based on the example of Cylinder a explained in detail:
- Rotation of the drive shaft 32 also results in Rotation of the swash plate 40 and subsequently to a back and forth Movement of the piston 44a.
- the installation of the slide shoe 42a on the swash plate 40 is thereby by the spring 56th guaranteed.
- Oil flows from the internal combustion engine into the fluid path Fluid space 48. But it is also possible that in space 48 included oil volume (single oil filling) is present. It arrives from room 48, at the bottom dead center of the piston via a groove 89 into the fluid channel 45a and further into the Funding room 68a.
- the piston 44a to the housing element plate 50 moves there, the oil from the delivery room 68a via the fluid channel 70a into the space between the Membrane 64a and the spherically concave wall section 72a pressed.
- the metal membrane 64a is moved from its into the Figures 5 and 7 shown rest position, in which they abuts against the spherically concave wall section 72a the force of the sheet metal bracket 78a moved out until it on the spherically concave wall portion 74a abuts. Doing so which is initially between the membrane 64a and the spherical concave wall section 74a existing fuel over the Fluid channel 80a, the depression 82a, the outlet valve 86a and the ring channel 85 into the fuel rail 22 pressed.
- a major difference from that in FIGS. 13 to 25 high pressure fuel pump shown to that of Figures 2 to 12 consists of the type of membranes 64a and the housing element plates 50 - 54 and the Intermediate plate 58.
- the corresponding Elements and areas of the cylinder a of the high pressure fuel pump 16 is shown in the Intermediate plate 58 facing side of the housing element plate 54 no spherically concave wall section available. Instead, it is that of the intermediate plate 58 facing surface of the housing element plate 54 completely flat.
- the membrane 64a is covered by a section of a Surface element 88a formed, the diameter of the Diameters of the housing element plates 50 - 54 and the Intermediate plate 58 corresponds.
- This Wall section 74a is as in the previous one Embodiment, with respect to the longitudinal axis of the High-pressure fuel pump 16 arranged off-center.
- FIG High pressure fuel pump 16 Another embodiment is shown in FIG High pressure fuel pump 16 shown.
- the housing element plates 50 - 54, the intermediate plate 58, and the Membranes 64 correspond to the high-pressure fuel pump 16 of Figure 26 the embodiment which in the Figures 13 to 25 is shown.
- the high-pressure fuel pump 16 of FIG. 26 not an axial piston pump, but a 3-cylinder radial piston pump.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Fluids, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, mit mindestens zwei zyklisch arbeitenden Förderelementen, welche ein erstes Fluid jeweils auf die eine Seite eines beweglichen Wandabschnitts fördern, der einem Förderelement zugeordnet ist und dessen andere Seite mit einem Einlass und einem Auslass für ein zweites Fluid verbunden ist.The invention relates to a device for conveying a Fluids, in particular a fuel pump, with at least two cyclically operating conveyor elements, one first fluid on each side of a movable Promote wall section associated with a conveyor element and its other side with an inlet and a Outlet for a second fluid is connected.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 101 940 A2 bekannt. Diese zeigt eine Axialkolben-Kraftstoffpumpe, welche zwei Förderkolben aufweist. Ein dem jeweiligen Förderkolben zugeordneter Arbeitsraum ist fluidisch mit der einen Seite einer Gummimembran verbunden. Die andere Seite der Gummimembran ist über ein Einlassventil mit einem Fluidzulauf und über ein Auslassventil mit einem Fluidablauf verbunden. Durch einen Förderhub eines Kolbens wird Hydrauliköl zur Gummimembran hin gefördert, so dass diese elastisch gedehnt und ausgewölbt wird. Hierdurch wird auf der anderen Seite der Gummimembran vorhandener Kraftstoff verdrängt und über das Auslassventil ausgestoßen. Durch die Gummimembran wird also ein Hydraulikölbereich von einem Kraftstoffbereich der Kraftstoffpumpe getrennt. Dabei ist, wie gesagt, für jeden Förderkolben eine eigene Gummimembran vorgesehen, und die Gummimembranen sind in einer Ebene nebeneinander im Gehäuse angeordnet.Such a device is known from EP 1 101 940 A2 known. This shows an axial piston fuel pump, which has two delivery pistons. One for each The work area assigned to the delivery piston is fluid with the connected to one side of a rubber membrane. The other side the rubber membrane is connected to an inlet valve with a Fluid inlet and an outlet valve with a Fluid drain connected. Through a delivery stroke of a piston hydraulic oil is pumped towards the rubber membrane so that it is stretched and bulged elastically. This will on the other side of the rubber membrane Fuel displaced and through the exhaust valve pushed out. So through the rubber membrane Hydraulic oil area from a fuel area of the Fuel pump disconnected. As I said, it is for everyone Conveyor pistons provided their own rubber membrane, and the Rubber membranes are side by side in the housing arranged.
Der Nachteil der bekannten Kraftstoffpumpe ist, dass durch eine kleine Bauweise der Kraftstoffpumpe deren Förderleistung stark eingeschränkt wird.The disadvantage of the known fuel pump is that a small design of the fuel pump Funding is severely limited.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie möglichst klein baut und dennoch eine ausreichende Förderleistung aufweist.The object of the present invention is a device of the type mentioned at the outset in such a way that they builds as small as possible and yet sufficient Has delivery capacity.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die beweglichen Wandabschnitte in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.This task is the beginning of a device mentioned type in that the movable Wall sections arranged in mutually offset levels are.
Dadurch, dass die beweglichen Wandabschnitte in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind, können sich die beweglichen Wandabschnitte in der Draufsicht in lateraler beziehungsweise radialer Richtung quasi "überlappen". Die lateralen beziehungsweise radialen Dimensionen der beweglichen Wandelemente können somit vergrößert werden, ohne dass auch die "lateralen" beziehungsweise "radialen" Gesamtabmessungen der entsprechenden Fördervorrichtung in diesem Bereich vergrößert werden müssen (unter dem Begriff "lateral" beziehungsweise "radial" werden die Gesamtabmessungen in der Ebene einer Membran verstanden). The fact that the movable wall sections in each other staggered levels are arranged, the movable wall sections in a lateral view from above or "radially overlap" in the radial direction. The lateral or radial dimensions of the movable wall elements can thus be enlarged, without the "lateral" or "radial" Overall dimensions of the corresponding conveyor in this area must be enlarged (under the term They become "lateral" or "radial" Overall dimensions understood in the plane of a membrane).
Dies führt zu einer Erhöhung der Förderleistung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, ohne dass die entsprechende Fördervorrichtung wesentlich größer baut.This leads to an increase in the conveying capacity of the Conveyor device according to the invention without the corresponding conveyor device builds much larger.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of the invention Conveying device are specified in subclaims.
In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Ebenen, in denen die beweglichen Wandabschnitte angeordnet sind, im Wesentlichen parallel zueinander sind. Die beweglichen Wandabschnitte und die zwischen diesen liegenden Gehäuseelemente bilden also eine Art "Schichtverbund". Ein solcher Schichtverbund kann einfach zusammengebaut werden, was die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung senkt.In a first further training it is proposed that the Levels in which the movable wall sections are arranged are essentially parallel to each other. The movable wall sections and those between them lying housing elements form a kind "Laminate". Such a composite layer can be simple be assembled what the manufacturing cost of the lowers conveyor device according to the invention.
Ganz besonders bevorzugt ist jene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, bei welcher mindestens einer der beweglichen Wandabschnitte eine elastische Membran aus Metall umfasst. Eine solche Membran baut sehr flach, und durch deren Herstellung aus Metall können auch solche Medien und Fluide gefördert werden, welche beispielsweise Membranen aus Gummi oder Kunststoff angreifen würden. Auch wird durch den Einsatz von Membranen aus Metall der Temperaturbereich, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden kann, erheblich erweitert. Aufgrund der hohen Stabilität von Metallmembranen können zudem auch sehr hohe Differenz-Förderdrücke realisiert werden.That further training is very particularly preferred Conveyor device according to the invention, in which at least one of the movable wall sections is elastic Metal membrane. Such a membrane builds a lot flat, and by making them metal, too media and fluids are promoted which for example membranes made of rubber or plastic would attack. Also through the use of membranes made of metal the temperature range in which the device according to the invention can be used, significantly expanded. Due to the high stability of Metal membranes can also have very high differential delivery pressures will be realized.
Bei der Verwendung von Metallmembranen macht sich die Anordnung in zueinander versetzten Ebenen besonders günstig bemerkbar: Systembedingt ist mit Metallmembranen nur ein vergleichsweise geringer Hub möglich. Aufgrund der Anordnung in zueinander versetzten Ebenen können jedoch die lateralen beziehungsweise radialen Abmessungen der Metallmembranen - ohne Vergrößerung der Gesamt-Gehäuseabmessungen - so groß gewählt werden, dass trotz des kleinen Membranhubs eine ausreichende Förderleistung gewährleistet ist.When using metal membranes, the Arrangement in mutually offset planes is particularly favorable noticeable: due to the system, there is only one with metal membranes comparatively short stroke possible. Due to the Arrangement in mutually offset planes can, however lateral or radial dimensions of the Metal membranes - without increasing the overall housing dimensions - be chosen so large that despite the small diaphragm strokes an adequate delivery rate is guaranteed.
In Weiterbildung hierzu wird eine Membran vorgeschlagen, welche eine Ruhestellung aufweist, in die sie aufgrund einer Beaufschlagung durch eine Federeinrichtung zurückkehrt, wenn auf beiden Seiten der Membran wenigstens in etwa der gleiche Druck herrscht. Hierdurch wird die Rückstellung der Metallmembran unabhängig von der Bewegung des Förderelements gewährleistet, was bei dem anschließenden Förderhub wiederum ein gewünschtes maximales Fördervolumen gewährleistet.In a further development, a membrane is proposed which has a rest position in which it is due an action by a spring device returns when at least on both sides of the membrane the pressure is roughly the same. This will make the Resetting the metal membrane regardless of the movement the conveying element ensures what at subsequent delivery stroke again a desired maximum Funding guaranteed.
Noch einfacher ist es, wenn die Membran so ausgestaltet ist, dass sie eine Ruhestellung aufweist, in die sie aufgrund ihrer Eigenelastizität zurückkehrt, wenn auf beiden Seiten der Membran wenigstens in etwa der gleiche Druck herrscht. In diesem Falle kann auf eine zusätzliche Beaufschlagungseinrichtung verzichtet werden, was einerseits die Herstellkosten und andererseits die Kosten für den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung reduziert.It is even easier if the membrane is designed in this way is that it has a resting position in which it returns due to their inherent elasticity when on both sides of the membrane at least approximately the same There is pressure. In this case, an additional Acting device are waived what on the one hand the manufacturing costs and on the other hand the costs for the assembly of the conveyor device according to the invention reduced.
Vorgeschlagen wird auch, dass die Membran zum Förderelement hin sphärisch gekrümmt ist, wenn auf beiden Seiten der Membran wenigstens in etwa der gleiche Druck herrscht. Hierdurch wird das Fördervolumen der Metallmembran vergrößert, ohne dass die maximal in der Metallmembran auftretenden Zugspannungen überschritten werden.It is also proposed that the membrane be the conveying element is spherically curved if on both sides of the Membrane is at least approximately the same pressure. As a result, the delivery volume of the metal membrane enlarged without the maximum in the metal membrane occurring tensile stresses are exceeded.
Möglich ist aber auch, dass die Membran im Wesentlichen eben ist, wenn auf beiden Seiten der Membran wenigstens in etwa der gleiche Druck herrscht. Insbesondere bei einer derartigen Membran kann auf eine separate Rückstellvorrichtung verzichtet werden.But it is also possible that the membrane essentially is even if at least on both sides of the membrane there is about the same pressure. Especially with one such membrane can be on a separate Reset device can be dispensed with.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung besteht darin, dass der Rand der Membran in einen Dichtring eingebettet ist, welcher zwischen zwei Gehäuseelementen verklemmt ist. Dieser Dichtring kann beispielsweise aus einem Elastomermaterial hergestellt sein. Die Einbettung des Rands der Metallmembran in einen derartigen Dichtring gestattet es, in einem einzigen Arbeitsgang die Membran auf beiden Seiten abzudichten.Another development of the invention Conveyor is the edge of the membrane is embedded in a sealing ring, which is between two Housing elements is jammed. This sealing ring can for example made of an elastomer material his. Embedding the edge of the metal membrane in one such sealing ring allows it to be in a single Operation to seal the membrane on both sides.
Möglich ist aber auch, dass der Rand der Membran mit mindestens einem Gehäuseelement verschweißt ist. Hierdurch wird eine besonders sichere Abdichtung der Membran am Gehäuseelement geschaffen.But it is also possible that the edge of the membrane with at least one housing element is welded. hereby is a particularly secure seal on the membrane Housing element created.
Ferner kann die Membran über mindestens einen Dichtsteg gegenüber einem Gehäuseelement abgedichtet werden. Ein solcher vorzugsweise aus Metall gefertigter und einstückig mit dem Gehäuseelement verbundener Dichtsteg gestattet eine gute Abdichtung insbesondere bei aggressiven Medien und/oder bei sehr hohen Förderdrücken.Furthermore, the membrane can have at least one sealing web be sealed against a housing element. On such preferably made of metal and in one piece a sealing web connected to the housing element permits one good sealing especially with aggressive media and / or at very high delivery pressures.
Um sicherzustellen, dass die maximal zulässigen Zugspannungen in der Metallmembran im Betrieb nicht überschritten werden können, kann die Membran in einer Kavität angeordnet sein, welche wenigstens auf einer Seite durch eine Wand begrenzt wird, die wenigstens in etwa die Form der maximal ausgelenkten Membran aufweist. Die Wand der Kavität wirkt somit als Anschlag für die Metallmembran.To ensure that the maximum allowable Tension in the metal membrane during operation is not can be exceeded, the membrane in one Cavity can be arranged, which at least on one side is delimited by a wall which is at least approximately the Form of the maximum deflected membrane. The wall the cavity thus acts as a stop for the metal membrane.
Ein besonders einfacher Aufbau wird dadurch ermöglicht, dass die Membran Teil eines Flächenelements ist. Die eigentliche Membran wird also nur durch einen Bereich dieses Flächenelements gebildet. Dieser Bereich wird wiederum beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung jener Gehäuseelemente definiert, zwischen denen das Flächenelement angeordnet ist.A particularly simple construction is made possible by that the membrane is part of a surface element. The actual membrane is only through one area this surface element is formed. This area will again, for example, by a corresponding Design of those housing elements defined between which the surface element is arranged.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die erfindungsgemäße Fördervorrichtung einen Leckagekanal umfasst, welcher Leckagefluid aus dem Bereich mindestens eines der beweglichen Wandabschnitte abführt. Hierdurch wird die sichere Trennung der beiden Fluidbereiche noch besser gewährleistet.It is also advantageous if the invention Conveying device comprises a leakage channel, which Leakage fluid from the area of at least one of the removes movable wall sections. This will make the safe separation of the two fluid areas even better guaranteed.
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe;
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht von hinten eines ersten Ausführungsbeispiels der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 1;
- Figur 3:
- eine perspektivische Ansicht von vorne der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 2;
- Figur 4:
- eine Ansicht von vorne der erfindungsgemäßen Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 2;
- Figur 5:
- einen teilweisen Schnitt längs der Linien V-V von Figur 4;
- Figur 6:
- einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Figur 5;
- Figur 7:
- ein Detail VII von Figur 5;
- Figur 8:
- einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Figur 4;
- Figur 9:
- einen Schnitt längs der Linie IX-IX von Figur 5;
- Figur 10:
- einen teilweisen Schnitt längs der Linie X-X von Figur 4;
- Figur 11:
- einen Schnitt längs der Linie XI-XI von Figur 5;
- Figur 12:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Bereichs der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 1;
- Figur 13:
- eine perspektivische Ansicht von hinten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 1;
- Figur 14:
- eine perspektivische Ansicht von vorne der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 13;
- Figur 15:
- eine Vorderansicht der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 13;
- Figur 16:
- einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI von Figur 15;
- Figur 17:
- einen Schnitt längs der Linie XVII-
XVII von Figur 16; - Figur 18:
- einen Schnitt längs der Linie XVIII-
XVIII von Figur 16; - Figur 19:
- ein Detail
IXX von Figur 16; - Figur 20:
- einen Schnitt längs der Linie XX-XX von Figur 15;
- Figur 21:
- einen Schnitt längs der Linie XXI-
XXI von Figur 16; - Figur 22:
- einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII von Figur 15;
- Figur 23:
- einen Schnitt längs der Linie XXIII-
XXIII von Figur 16; - Figur 24:
- einen Schnitt längs der Linie XXIV-
XXIV von Figur 16; - Figur 25:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Figur 19 dargestellten Bereichs; und
- Figur 26:
- eine teilweise geschnittene Darstellung ähnlich Figur 5 eines dritten Ausführungsbeispiels der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Figur 1.
- Figure 1:
- is a schematic representation of a fuel system with a high pressure fuel pump;
- Figure 2:
- a rear perspective view of a first embodiment of the high pressure fuel pump of Figure 1;
- Figure 3:
- a perspective view from the front of the high pressure fuel pump of Figure 2;
- Figure 4:
- a front view of the high pressure fuel pump according to the invention of Figure 2;
- Figure 5:
- a partial section along the lines VV of Figure 4;
- Figure 6:
- a section along the line VI-VI of Figure 5;
- Figure 7:
- a detail VII of Figure 5;
- Figure 8:
- a section along the line VIII-VIII of Figure 4;
- Figure 9:
- a section along the line IX-IX of Figure 5;
- Figure 10:
- a partial section along the line XX of Figure 4;
- Figure 11:
- a section along the line XI-XI of Figure 5;
- Figure 12:
- an exploded perspective view of a portion of the high pressure fuel pump of Figure 1;
- Figure 13:
- a rear perspective view of a second embodiment of the high pressure fuel pump of Figure 1;
- Figure 14:
- a perspective view from the front of the high pressure fuel pump of Figure 13;
- Figure 15:
- a front view of the high pressure fuel pump of Figure 13;
- Figure 16:
- a section along the line XVI-XVI of Figure 15;
- Figure 17:
- a section along the line XVII-XVII of Figure 16;
- Figure 18:
- a section along the line XVIII-XVIII of Figure 16;
- Figure 19:
- a detail IXX of Figure 16;
- Figure 20:
- a section along the line XX-XX of Figure 15;
- Figure 21:
- a section along the line XXI-XXI of Figure 16;
- Figure 22:
- a section along the line XXII-XXII of Figure 15;
- Figure 23:
- a section along the line XXIII-XXIII of Figure 16;
- Figure 24:
- a section along the line XXIV-XXIV of Figure 16;
- Figure 25:
- an exploded perspective view of the area shown in Figure 19; and
- Figure 26:
- 5 shows a partially sectioned illustration similar to FIG. 5 of a third exemplary embodiment of the high-pressure fuel pump from FIG.
Ein Kraftstoffsystem trägt in Figur 1 insgesamt das
Bezugszeichen 10. Es gehört zu einer Brennkraftmaschine,
welche jedoch im Detail nicht dargestellt ist. Die
Brennkraftmaschine kann beispielsweise in einem
Kraftfahrzeug eingebaut sein.A fuel system bears this overall in
Das Kraftstoffsystem 10 umfasst einen Kraftstoffbehälter
12, aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe 14
(Vorförderpumpe) den Kraftstoff fördert. Von der
elektrischen Kraftstoffpumpe 14 gelangt der Kraftstoff zu
einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16. Diese wird über eine
mechanische Verbindung 18 von einer Nockenwelle 20 der
Brennkraftmaschine angetrieben.The
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 verdichtet den Kraftstoff
auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einer
Kraftstoff-Sammelleitung 22 (Rail). In dieser ist der
Kraftstoff unter sehr hohem Druck gespeichert. An die
Kraftstoff-Sammelleitung 22 sind mehrere Injektoren 24
angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen jeweils
zugeordnete Brennräume 26 einspritzen.The high
Der Aufbau der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 wird nun unter
Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 12 im Detail erläutert:The construction of the high
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 umfasst ein insgesamt
kreiszylindrisches Gehäuse 28, dessen beide Gehäusehälften
(ohne Bezugszeichen) mittels vier Schrauben 30 miteinander
verbunden sind. Aus dem Gehäuse 28 ragt an einer Stirnseite
(vergleiche Figur 2) eine Antriebswelle 32 heraus, deren
Ende abgeflacht ist. Dieses abgeflachte Ende bildet die
mechanische Verbindung 18 mit der Nockenwelle 20
(vergleiche Figur 1). An der anderen Stirnseite der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 (vergleiche Figur 3) ist ein
Kraftstoffeinlass 34 vorhanden, mit dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 mit der elektrischen Kraftstoffpumpe 14
verbunden ist. Neben dem Kraftstoffeinlass 34 ist ein
Kraftstoffauslass 36 vorhanden, welcher die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 mit der Kraftstoff-Sammelleitung 22
verbindet.The high
Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist die Antriebswelle 32 im
Gehäuse 28 über ein Wellenlager 38 gelagert. An das
innerhalb des Gehäuses 28 liegenden Ende der Antriebswelle
32 ist eine Taumelscheibe 40 angeformt. Auf dieser stützen
sich Gleitschuhe 42 ab, in denen wiederum jeweils ein
Kolben 44 gelagert ist. Insgesamt sind drei Gleitschuhe 42a
- 42c und entsprechende Kolben 44 vorhanden. Aus dieser
Anordnung erkennt man, dass es sich bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 um eine 3-Zylinder-Axialkolbenpumpe
handelt.As can be seen from Figure 5, the
Die Kolben 44 werden in Längsrichtung jeweils von einem
Fluidkanal 45 durchsetzt und sind in Durchgangsbohrungen
(ohne Bezugszeichen) in einer Führungsplatte 46 gleitend
geführt. Die Führungsplatte 46 ist wiederum im Gehäuse 28
unverschieblich gehaltert und über O-Ringe (ohne
Bezugszeichen) abgedichtet. Zwischen der Führungsplatte 46
und der Taumelscheibe 40 ist innerhalb des Gehäuses 28 ein
Fluidraum 48 vorhanden. In axialer Richtung schließen sich
an die Führungsplatte 46 innerhalb des Gehäuses 28 der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 drei Gehäuse-Elementplatten
50, 52 und 54 an. Zwischen der in Figur 5 äußersten rechten
Gehäuse-Elementplatte 50 und einem Absatz (ohne
Bezugszeichen) in dem Fluidkanal 45 im Kolben 44 ist eine
Feder 56 verspannt.The pistons 44 are each one in the longitudinal direction
Fluid channel 45 passes through and are in through holes
(without reference number) sliding in a
Wiederum in axialer Richtung gesehen von rechts nach links
in Figur 5 schließt sich an die Gehäuse-Elementplatte 54
eine Zwischenplatte 58 an, und weiter eine Ventilplatte 60
und ein Gehäusedeckel 62. Die Führungsplatte 46, die
Gehäuse-Elementplatten 50, 52 und 54, die Zwischenplatte
58, die Ventilplatte 60, und der Gehäusedeckel 62 sind
zwischen den beiden Teilen des Gehäuses 28 und
gegeneinander verspannt. Sie haben alle in etwa den
gleichen Außendurchmesser.Again seen from the right to the left in the axial direction
in FIG. 5 follows the
Zwischen den Gehäuse-Elementplatten 50, 52 und 54, sowie
der Zwischenplatte 58 sind insgesamt drei Membranen 64a,
64b und 64c angeordnet. Die Membranen 64 sind aus einem
dünnen Metallmaterial hergestellt. Die äußeren Ränder der
Membranen 64 sind jeweils in einem Dichtring 66a, 66b,
beziehungsweise 66c eingebettet. Der Dichtring 66a ist
dabei in einer Nut 67a zwischen der Zwischenplatte 58 und
der Gehäuse-Elementplatte 54 verspannt, der Dichtring 66b
in einer Ringnut 67b zwischen der Gehäuse-Elementplatte 54
und der Gehäuse-Elementplatte 52 und der Dichtring 66c in
einer Ringnut 67c zwischen der Gehäuse-Elementplatte 52 und
der Gehäuse-Elementplatte 50.Between the
Die Membran 64a ist in noch näher darzustellender Art und
Weise fluidisch dem Kolben 44a zugeordnet, die Membran 64b
dem Kolben 44b, und die Membran 64c dem Kolben 44c. Wie
beispielsweise aus Figur 5 ohne Weiteres hervorgeht, liegen
die Membranen 64a - 64c in zueinander parallelen Ebenen,
welche jedoch zueinander versetzt angeordnet sind. Die
Ebenen, in denen die Membranen 64a - 64c liegen,
entsprechen den Schnittebenen VI, IX und XI in Figur 5. Die
Membranen 64a - 64c sind nicht zentrisch zur Längsachse der
Kolbenpumpe 16, sondern außermittig und in Umfangsrichtung
verteilt angeordnet in einem Winkelabstand von 120°.The
Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht, ist
zwischen der Gehäuse-Elementplatte 50 und dem freien Ende
des Kolbens 44a ein Förderraum 68a vorhanden. Von diesem
führt ein über O-Ringe 71a abgedichteter Fluidkanal 70a in
den Gehäuse-Elementplatten 50, 52 und 54 zu einem sphärisch
konkaven Wandabschnitt 72a in der in den Figuren 5 und 7
nach links zeigenden Stirnfläche der äußerst links
angeordneten Gehäuse-Elementplatte 54. Auf gleicher Höhe zu
dem Wandabschnitt 72a ist in der der Gehäuse-Elementplatte
54 zugewandten Stirnseite der Zwischenplatte 58 ein
sphärisch konkaver Wandabschnitt 74a vorhanden.As can be seen in particular from FIGS. 5 and 7
between the
Beide Wandabschnitte sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit nur in Figur 7 mit Bezugszeichen
versehen. Ihre Form entspricht im Wesentlichen der
natürlichen Form der ausgelenkten Membran. In deren Zentrum
ist in die Zwischenplatte 58 eine kreisförmigen Querschnitt
aufweisende, sacklochartige Wandabschnitt 76a eingebracht.
In diese ist ein Blechbügel 78a eingesetzt, der die
Funktion einer Feder hat und die Membran 64a in Richtung
des sphärisch konkaven Wandabschnitts 72a in der Gehäuse-Elementplatte
54 beaufschlagt.Both wall sections are for the sake of
Clarity only in Figure 7 with reference numerals
Mistake. Their shape corresponds essentially to that
natural shape of the deflected membrane. At the center
is a circular cross section in the
Von dem sphärisch konkaven Wandabschnitt 74a in der
Zwischenplatte 58 führt ein Fluidkanal 80a zu einer
länglichen und radial verlaufenden Vertiefung 82a, an die
wiederum ein Einlassventil 84a und ein Auslassventil 86a in
der Ventilplatte 60 fluidisch angeschlossen sind. Das
Einlassventil 84a ist über einen Ringkanal 83 mit dem
Kraftstoffeinlass 84, das Auslassventil 86a über einen
Ringkanal 85 mit dem Kraftstoffauslass 36 verbunden.From the spherically
In den Figuren 5 und 7 sind jene Elemente im Detail
sichtbar und erläutert, die im Zusammenhang mit dem
Zylinder a des Kolbens 44a stehen. In analoger Weise sind
aus den Figuren 8 und 9 auch noch jene Elemente und
Bereiche ersichtlich, die im Zusammenhang mit dem Zylinder
des Kolbens 44b stehen, wobei der Einfachheit halber nicht
alle Bezugszeichen eingetragen sind. Jene Elemente und
Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Zylinder des Kolbens
44c stehen, gehen aus den Figuren 10 und 11 im Detail
hervor. Da die einzelnen Zylinder a, b, beziehungsweise c
im Wesentlichen identisch aufgebaut sind, werden die
Elemente und Bereiche der Zylinder b und c nicht nochmals
alle im Detail erläutert. Jedem Zylinder a, b, und c ist
eine eigene, zur jeweils anderen versetzt angeordnete
Membran 64a, 64b, und 64c zugeordnet ist. Dieser
Sachverhalt ergibt sich insbesondere auch aus der
perspektivischen Explosionsdarstellung in Figur 12.In Figures 5 and 7 those elements are in detail
visible and explained in connection with the
Cylinder a of the
Die Arbeitsweise der in den Figuren 2 bis 12 dargestellten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 wird nun am Beispiel des
Zylinders a im Detail erläutert:The operation of those shown in Figures 2 to 12
High-
Eine Drehung der Antriebswelle 32 führt auch zu einer
Drehung der Taumelscheibe 40 und in der Folge zu einer Hinund
Herbewegung des Kolbens 44a. Die Anlage des Gleitschuhs
42a an der Taumelscheibe 40 wird dabei durch die Feder 56
gewährleistet. Über in den Figuren nicht sichtbare
Fluidwege gelangt Öl von der Brennkraftmaschine bis in den
Fluidraum 48. Möglich ist aber auch, dass im Raum 48 ein
eingeschlossenes Ölvolumen (Einmalölfüllung) vorhanden ist.
Vom Raum 48, im unteren Totpunkt des Kolbens, gelangt es
über eine Nut 89 in den Fluidkanal 45a und weiter in den
Förderraum 68a. Wenn der Kolben 44a sich zur Gehäuse-Elementplatte
50 hin bewegt, wird das Öl aus dem Förderraum
68a über den Fluidkanal 70a in den Raum zwischen der
Membran 64a und dem sphärisch konkaven Wandabschnitt 72a
gepresst.Rotation of the
In der Folge wird die Metallmembran 64a aus ihrer in den
Figuren 5 und 7 dargestellten Ruhestellung, in welcher sie
an dem sphärisch konkaven Wandabschnitt 72a anliegt, gegen
die Kraft des Blechbügels 78a herausbewegt, bis sie an dem
sphärisch konkaven Wandabschnitt 74a anliegt. Dabei wird
der zunächst zwischen der Membran 64a und dem sphärisch
konkaven Wandabschnitt 74a vorhandene Kraftstoff über den
Fluidkanal 80a, die Vertiefung 82a, das Auslassventil 86a
und den Ringkanal 85 in die Kraftstoff-Sammelleitung 22
gepresst.As a result, the
Bei der weiteren Drehung der Taumelscheibe 40 wird der
Kolben 44a von der Feder 56 wieder von der Gehäuse-Elementplatte
50 weggedrückt. In der Folge strömt das Öl
aus dem zwischen der Membran 64a und de sphärisch konkaven
Wandabschnitt 72a gebildeten Hohlraum über den Fluidkanal
70a zurück in den Förderraum 68a. Die Membran 64a wird,
unterstützt von dem als Feder wirkenden Blechbügel 78a,
wieder an den sphärisch konkaven Wandabschnitt 72a
gedrückt, bis sie an diesem wieder im Wesentlichen flächig
anliegt. Durch diese Bewegung der Membran 64a schließt das
Auslassventil 68a, und bei einer entsprechenden
Druckdifferenz öffnet das Einlassventil 84a. Somit kann
Kraftstoff vom Kraftstoffeinlass 34 über den Ringkanal 83
und das Einlassventil 84a in den sich zwischen der Membran
64a und dem Wandabschnitt 74a ergebenden Hohlraum strömen.As the
Nun wird unter Bezugnahme auf die Figuren 13 bis 25 ein
zweites Ausführungsbeispiel einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 erläutert. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche,
welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen
des in den Figuren 1 bis 12 dargestellten
Ausführungsbeispiels aufweisen, die gleichen Bezugszeichen.
Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.A reference will now be made to Figs
second embodiment of a high
Ein wesentlicher Unterschied der in den Figuren 13 bis 25
dargestellten Hochdruck-Kraftstoffpumpe zu jener der
Figuren 2 bis 12 besteht in der Art der Membranen 64a und
der Gehäuse-Elementplatten 50 - 54 beziehungsweise der
Zwischenplatte 58. Wie insbesondere aus Figur 19
ersichtlich ist, in der wiederum die entsprechenden
Elemente und Bereiche des Zylinders a der Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 dargestellt sind, ist in der der
Zwischenplatte 58 zugewandten Seite der Gehäuse-Elementplatte
54 kein sphärisch konkaver Wandabschnitt
vorhanden. Stattdessen ist die der Zwischenplatte 58
zugewandte Oberfläche der Gehäuse-Elementplatte 54
vollständig eben.A major difference from that in FIGS. 13 to 25
high pressure fuel pump shown to that of
Figures 2 to 12 consists of the type of
Ferner wird die Membran 64a durch einen Abschnitt eines
Flächenelements 88a gebildet, dessen Durchmesser den
Durchmessern der Gehäuse-Elementplatten 50 - 54 und der
Zwischenplatte 58 entspricht. Letztlich wird die Membran
64a durch jenen Bereich des Flächenelements 88a gebildet,
welcher im Bereich des sphärisch konkaven Wandabschnitts
74a in der der Gehäuse-Elementplatte 54 zugewandten
Stirnseite der Zwischenplatte 58 liegt. Dieser
Wandabschnitt 74a ist, wie beim vorhergehenden
Ausführungsbeispiel, bezüglich der Längsachse der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 außermittig angeordnet.Furthermore, the
Ein weiterer Unterschied zum vorhergehenden
Ausführungsbeispiel besteht darin, dass auch keine Feder
beziehungsweise kein Blechbügel 78a vorhanden ist. In die
in den Figuren 16 und 19 dargestellte ebene Ruhestellung,
in welcher sie plan an der Gehäuse-Elementplatte 54
anliegt, kehrt die Membran 64a im Wesentlichen aufgrund
ihrer Eigenelastizität zurück. Insgesamt ist der
Durchmesser der Membranen 64a - 64c beziehungsweise der
Wandabschnitte 74a - 74c bei dem in den Figuren 13 bis 25
gezeigten Ausführungsbeispiel größer als bei dem in den
Figuren 2 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel, um
trotz des geringeren Hubs der Membranen 64a - 64c eine
ausreichende Förderleistung bereitzustellen. Durch den
Wegfall der Blechbügel 78 und den geringeren Gesamthub der
Membranen 64a - 64c baut die in den Figuren 13 bis 25
dargestellte Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 in axialer
Richtung insgesamt kürzer.Another difference from the previous one
Embodiment is that also no spring
or there is no
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden besagten
Ausführungsbeispielen besteht in der Abdichtung der
Membranen 64a - 64c gegenüber den Gehäuse-Elementplatten 50
- 54 beziehungsweise gegenüber der Zwischenplatte 58:
Anstelle eines elastomeren Dichtrings, der in eine Ringnut
eingelegt ist, sind an den Gehäuse-Elementplatten 50 - 54
und an der Zwischenplatte 58 Dichtstege 66 ausgebildet
(vergleiche Figuren 17, 18, 21, 23, 24 und 25). Diese sind
plan gearbeitet und reduzieren die Anpressfläche zwischen
den Membranen 64 und den Gehäuse-Elementplatten 50 - 54
beziehungsweise der Zwischenplatte 58. Die reduzierte
Anpressfläche führt wiederum zu einer höheren
Flächenpressung und zu einer besseren Dichtwirkung. Eine
Aussparung 90 in dem radial äußeren Dichtsteg 66 ermöglicht
den ungehinderten Austritt eventuell vorhandenen
Leckagefluids. Hierzu ist die Aussparung 90 über nicht
dargestellte Kanäle mit dem stromaufwärts vom Einlassventil
84 gelegenen Bereich verbunden.Another difference between the two said
Embodiments consist in the sealing of the
In Figur 26 ist eine nochmals andere Ausführungsform einer
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 dargestellt. Auch hier gilt,
dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente
Funktionen zu Elementen und Bereichen der oben
beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweisen, die gleichen
Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert
sind. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gehäuse-Elementplatten
50 - 54, der Zwischenplatte 58, und der
Membranen 64 entspricht die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16
von Figur 26 dem Ausführungsbeispiel, welches in den
Figuren 13 bis 25 dargestellt ist. Allerdings handelt es
sich bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 von Figur 26
nicht um eine Axialkolbenpumpe, sondern um eine 3-Zylinder-Radialkolbenpumpe.Another embodiment is shown in FIG
High
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind keine Dichtstege vorgesehen. Stattdessen sind die Membranen mit den entsprechenden Gehäuseelementen verschweißt.In an embodiment not shown, there are none Sealing webs provided. Instead, the membranes are with the corresponding housing elements welded.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258533A DE10258533A1 (en) | 2002-12-14 | 2002-12-14 | Device for conveying a fluid, in particular a fuel pump |
DE10258533 | 2002-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1429028A2 true EP1429028A2 (en) | 2004-06-16 |
EP1429028A3 EP1429028A3 (en) | 2005-03-02 |
Family
ID=32319106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03013670A Withdrawn EP1429028A3 (en) | 2002-12-14 | 2003-06-17 | Device for delivering a fluid, particularly fuel pump |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1429028A3 (en) |
DE (1) | DE10258533A1 (en) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191214127A (en) * | 1912-06-17 | 1912-08-15 | Adolf Koven | Double Membrane Pump. |
US1927587A (en) * | 1930-07-19 | 1933-09-19 | Marcus L Hacker | Diaphragm pump |
GB586862A (en) * | 1944-12-03 | 1947-04-02 | Cyril Alphonso Pugh | Improvements in or relating to reciprocating pumps and compressors |
DE1221028B (en) * | 1960-07-12 | 1966-07-14 | Michel Pequignot | Dosing device for liquids |
DE3122336A1 (en) * | 1980-06-06 | 1982-03-04 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Unit comprising a vacuum air pump for brake boosting and a fuel feed pump in motor vehicles |
US5009580A (en) * | 1989-12-28 | 1991-04-23 | Maruyama Mfg. Co., Ltd. | Multiple reciprocating pump |
EP1101940A2 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Siemens Automotive Corporation | High pressure fuel pump delivery control by piston deactivation |
US6371740B1 (en) * | 1999-05-11 | 2002-04-16 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Jet engine fuel delivery system with non-pulsating diaphragm fuel metering pump |
-
2002
- 2002-12-14 DE DE10258533A patent/DE10258533A1/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-17 EP EP03013670A patent/EP1429028A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191214127A (en) * | 1912-06-17 | 1912-08-15 | Adolf Koven | Double Membrane Pump. |
US1927587A (en) * | 1930-07-19 | 1933-09-19 | Marcus L Hacker | Diaphragm pump |
GB586862A (en) * | 1944-12-03 | 1947-04-02 | Cyril Alphonso Pugh | Improvements in or relating to reciprocating pumps and compressors |
DE1221028B (en) * | 1960-07-12 | 1966-07-14 | Michel Pequignot | Dosing device for liquids |
DE3122336A1 (en) * | 1980-06-06 | 1982-03-04 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Unit comprising a vacuum air pump for brake boosting and a fuel feed pump in motor vehicles |
US5009580A (en) * | 1989-12-28 | 1991-04-23 | Maruyama Mfg. Co., Ltd. | Multiple reciprocating pump |
US6371740B1 (en) * | 1999-05-11 | 2002-04-16 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Jet engine fuel delivery system with non-pulsating diaphragm fuel metering pump |
EP1101940A2 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Siemens Automotive Corporation | High pressure fuel pump delivery control by piston deactivation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10258533A1 (en) | 2004-06-24 |
EP1429028A3 (en) | 2005-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009006909B4 (en) | Axial piston machine with reduced actuating pressure pulsation | |
EP1101931B1 (en) | High pressure common rail injection system | |
EP1411236A2 (en) | Device for damping of pressure pulsations in a fluid system, especially in a fuel system of an internal combustion engine | |
EP2035700A2 (en) | Piston pump | |
DE3319822A1 (en) | HYDRAULIC PUMP WITH PRE-COMPRESSION VALVE | |
DE4213798C2 (en) | Radial piston pump, in particular fuel pump for internal combustion engines | |
EP1381770A1 (en) | High-pressure fuel pump for a fuel system of a direct injection internal combustion engine, fuel system and internal combustion engine | |
EP1506349B1 (en) | Radial piston pump for a fuel injection system having improved high-pressure resistance | |
DE19726572A1 (en) | Radial piston pump with eccentric shaft driving number of feed units | |
EP1561028B1 (en) | High-pressure fuel pump comprising a ball valve in the low-pressure inlet | |
DE102009001433A1 (en) | Suction valve for a high-pressure fuel pump | |
EP1298379A1 (en) | Device for damping pressure pulses in a fluid system, particularly in a fuel system of a combustion engine, and fuel system | |
EP1047876B1 (en) | Radial piston pump for high pressure fuel supply | |
DE102008058288A1 (en) | Pressure relief valve for high pressure pump for limiting pressure of fluid, comprises valve housing with longitudinal axis and valve housing recess | |
EP0400693A2 (en) | High pressure pump | |
EP1429028A2 (en) | Device for delivering a fluid, particularly fuel pump | |
DE3444392A1 (en) | FUEL PUMP | |
DE102006055845A1 (en) | Multi-stage pump arrangement, has three pumps whose pressure sides are connected with common load line for adjusting high volume flow, where two of pumps are parallely connected for adjusting high pressurizing medium volume flow | |
DE102022202520A1 (en) | Separate pre-compression assembly for use with a piston engine | |
DE10313745A1 (en) | High pressure pump for IC engine fuel injection device e.g. for automobile, with hydrodynamic lubrication of bearings for ring segments operating pistons of pump elements | |
EP0881380A1 (en) | High-pressure feed pump | |
EP1269021B1 (en) | Radial piston pump | |
WO2010072493A1 (en) | High pressure pump | |
DE60018640T2 (en) | Improvements to a high pressure feed pump for delivering fuel to an internal combustion engine | |
EP1582740B1 (en) | High pressure pump with integrated high pressure accumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7F 04B 43/067 B Ipc: 7F 04B 43/02 A |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050903 |