EP1415199A2 - Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen - Google Patents
Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalenInfo
- Publication number
- EP1415199A2 EP1415199A2 EP02758381A EP02758381A EP1415199A2 EP 1415199 A2 EP1415199 A2 EP 1415199A2 EP 02758381 A EP02758381 A EP 02758381A EP 02758381 A EP02758381 A EP 02758381A EP 1415199 A2 EP1415199 A2 EP 1415199A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- collector
- plane
- spokes
- illuminated
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Definitions
- the invention relates to a collector for projection exposure systems which are operated in the scan mode along a scanning direction with a wavelength ⁇ 193 nm, preferably ⁇ 126 nm, particularly preferably wavelengths in the EUV range.
- the collector receives light emitted by a light source and illuminates an area in a plane to be illuminated.
- the collector comprises a plurality of rotationally symmetrical mirror shells, which are arranged one inside the other around a common axis of rotation.
- the invention also provides an illumination system with such a collector, a projection exposure system with an illumination system according to the invention and a method for exposing microstructures.
- No. 5,768,339 shows a collimator for X-rays, the collimator having a plurality of nested paraboloidal reflectors.
- the collimator according to US Pat. No. 5,768,339 serves to shape an isotropically emitted beam from an X-ray light source into a parallel beam.
- a nested collector for X-rays which, as in the case of US 5,768,339, serves to collimate isotropic X-rays emitted by a source to form a parallel beam.
- No. 5,763,930 shows a nested collector for a pinch plasma light source, which serves to collect the radiation emitted by the light source and to bundle it into a light guide.
- No. 5,745,547 shows several arrangements of multichannel optics which are used to bundle the radiation from a source, in particular X-ray radiation, at one point by means of multiple reflections.
- the invention proposes elliptically shaped reflectors according to US Pat. No. 5,745,547.
- X-rays are formed into a parallel output beam.
- the arrangement of nested reflectors known from WO 99/27542 is used in an X-ray proximity lithography system to refocus the light of a light source so that a virtual light source is formed.
- the nested shells can have an ellipsoidal shape.
- a nested reflector for high-energy photon sources has become known from US Pat. No. 6,064,072, which serves to shape the diverging X-rays into a bundle of rays running in parallel.
- WO 00/63922 shows a nested collector which serves to collimate the neutron beam.
- a nested collector for X-rays has become known from WO 01/08162, which is characterized by a surface roughness of the inner reflecting surface of the individual mirror shells of less than 12 arm.
- the collectors shown in WO 01/08162 also include systems with multiple reflections, in particular also Woltersystems, and are distinguished by a high resolution, as is required, for example, for X-ray lithography.
- the object of the invention is to provide a collector for an illumination system for microlithography with wavelengths ⁇ 193 nm, preferably ⁇ 126 nm, particularly preferably for wavelengths in the EUV range, which has sufficient mechanical stability and has a high light efficiency.
- impairments to the uniformity of the illumination in the field level should be avoided by the holding devices of the collector.
- this object is achieved in that, in the case of a nested collector which illuminates a plane on the image side and which has a multiplicity of mirror shells which are rotationally symmetrical about a common axis of rotation, the individual mirror shells are held by fastening devices, the fastening device comprising support spokes which are located in a radial direction
- the support spokes are arranged such that when they are projected into the plane to be illuminated on the image side, they are inclined with respect to the y direction of the local coordinate system in the image side plane.
- the y-direction is the direction of the local coordinate system, which is parallel to the scanning direction, for example a projection exposure system, which is used in the scanning
- the general rule is that the mechanical stability is improved the more support spokes are used. In order to keep the loss of light through vignetting as low as possible due to the support spokes extending in the radial direction, it is advantageous if the spokes are very narrow.
- the support spokes particularly preferably have a shape that tapers in the radial direction toward the axis of rotation. This has the advantage that a high degree of stability is achieved and, on the other hand, the loss of light is limited by shadowing effects, since the percentage of shadowed area is always approximately the same in relation to the circumference of a shell. This is achieved when the width of the supporting spoke increases in proportion to the distance from the common axis of rotation.
- the support spokes preferably have grooves into which the individual mirror shells can be inserted for holding purposes. A particularly stable
- Embodiment results when the mirror shells in the grooves are glued to the support spokes.
- the support spokes extend in the radial direction in the plane spanned by the x and y directions. On the spanned by the x and y directions
- the common axis of rotation is vertical.
- the mechanical stability of the collector is increased even further if webs which extend essentially parallel to the common axis of rotation are provided.
- the spokes taper in the direction of the axis of rotation of the collector toward the plane to be illuminated.
- the influences of the mechanical holding devices on the uniformity of the Illumination in the field level can be kept low.
- the support spokes are arranged such that when they are projected into the plane to be illuminated on the image side, they are inclined with respect to the y direction in the plane to be illuminated on the image side. It is particularly advantageous if at least one support spoke of the plurality of
- the images of all the first raster elements of the first optical element are superimposed and result in the illuminated field in the
- the raster elements are arranged on the first optical element in such a way that no raster element is arranged in the area of shading or vignetting of a spoke extending in the x direction, since first raster elements, which are also referred to as field facets, and through a supporting spoke can be completely shadowed, nothing can contribute to illuminating the field at the field level.
- additional support spokes are provided, it is particularly advantageous if the additional support spokes are arranged in such a way that the shadowing caused by these support spokes due to the projection into the plane to be illuminated on the image side runs in such a way that the large number of the first raster elements which point to it the first optical element are arranged, cut at different locations and thus vignetted.
- Shading is only of minor importance since all other field facets are fully illuminated at this point. The uniformity of the illumination in the field level is therefore only slightly affected.
- a system with 6 support spokes can achieve a uniformity of e.g. ⁇ SE (x) better than 1.5%.
- the invention also provides an EUV projection exposure system and a method for producing microelectronic components.
- Figure 1 shows the schematic diagram of a collector with an inventive
- Fastening device Figure 2 three-dimensional view of the fastening device of a shell of a collector according to the invention with cooling rings and spokes and webs
- Figure 3 first element with raster elements, which is arranged in the image-side plane of the collector to be illuminated
- Figure 5a three-dimensional view of a first embodiment of a spoke of a holding device
- Figure 5b three-dimensional view of a second embodiment of a spoke of a holding device
- Figure 8 8-shell nested Wolter system
- Figure 9 Sketch to explain the coordinates of a collector shell designed as a collector system with two reflections.
- Figure 10 Overlaying the images of the first raster elements in the field plane
- FIG. 11 course of the scan-integrated energy SE (x)
- FIG. 1 shows an embodiment of a nested collector according to the invention with, for example, two mirror shells 004.1, 1004.2 arranged one inside the other, in which the ring aperture elements, via which the light from the light source 1 is received by the collector, a gap 1000 between the object-side ring aperture elements 1002.1 and 1002.2 of the first Have mirror shell 1004.1 and the second mirror shell 1004.2.
- cooling devices 1006.1, 1006.2, 1006.3 are arranged in the unused area between the two mirror shells 1004.1, 1004.2 and inside and outside the collector.
- the mirror shells 1004.1, 1004.2 end approximately in a plane 1008 and are in this plane 1008 according to the invention by a spoke wheel, one of which
- Each mirror shell 1004.1, 1004.2 of the illustrated embodiment comprises two mirror segments, a first mirror segment 1007.1, 1007.2 with a first optical surface and a second mirror segment 1009.1, 1009.2 with a second optical surface, which are arranged one behind the other without a gap.
- 1007.2 are segments of hyperboloids and the second mirror segments 1009.1, 1009.2 are segments of ellipsoids.
- the inner and outer marginal rays 1016.1, 1016.2, 1018.1, 1018.2 of the respective mirror shell or the connecting lines assigned to them define between the source 1, the image of the source 5, the shell ends 1024.1, 1024.2 and in systems with two mirror segments, the transition area between the first 1007.1, 1007.2 and the second mirror segment 1009.1 1009.2 also an optically used area or a so-called beam tube through which the radiation flow from the object or from the light source 1 to image 5 of the light source flows.
- a meridional section or a meridonal plane is any plane that includes the axis of rotation RA. There is now an unused area between the used areas 1030.1., 1030.2 of at least two mirror shells 1004.1, 1004.2 arranged one inside the other
- Further components of the nested collector can be arranged in the unused area 1032 between two mirror shells 1004.1, 1004.2 without influencing the radiation flow from the light source 1 to the image of the light source 5.
- Examples of such components would be detectors or coupling-out mirrors which deflect light onto detectors or non-optical ones Components such as heat shields or cold traps.
- the cooling devices 1006.1, 1006.2, 1006.3 can be in direct contact with the rear sides of the collector shells.
- the arrangement of electrodes or magnets for deflecting charged or magnetic particles is also possible. Electrical lines or lines for the supply and discharge of coolant can be led to the outside of the collector with only slight shading of the image-side collector aperture, ie the illuminated area in the image-side plane.
- These lines 1044 are preferably guided in the area of the shadows of the spokes 1010 of the spoke wheel with spokes 1010.
- the spoke wheel is in the x direction, ie perpendicular to
- the shells of the nested collector itself are rotationally symmetrical about the axis of rotation z.
- further cooling elements or detectors can also be arranged in areas outside the outermost shell 1004.2 or the central shading 052.
- a panel can preferably also be arranged in the area of the central shading.
- the collector according to the invention shown in FIG. 1 is used in an illumination system
- the first optical element of the illumination system with first raster elements which are also referred to as first field facets, is arranged in or near the plane 3 to be illuminated on the image side.
- Grooves can be embedded in the spokes of the spoke wheel, for example milled.
- the collector shells can be embedded in the grooves. In this way, it is possible to grip the mirror shells with the fastening device according to the invention, for example by gluing the mirror shells in the groove.
- FIG. 2 shows a further developed embodiment of the invention.
- the holding device is shown representative of a single mirror shell.
- the holding device comprises in the xy plane for holding the individual mirror shells two spokes 1204.1, 1204.2 and additional webs 1202.1, 1202.2.
- Each of the webs is attached to a spoke of the spoke wheel.
- the webs contribute to the further mechanical stabilization of the collector.
- FIG. 2 also shows cooling devices for cooling the collector shell, which are designed as cooling rings that run around the full circumference of the collector.
- the cooling rings 1200.1 and 1200.2 are arranged in the unused space between two mirror shells of a collector with, for example, two segments per mirror shell. Such a double-shell Wolter collector is shown in the meridional section, for example in FIG. 1.
- the cooling rings 1200.1 and 1200.2 are held on holding structures or webs 1202.1, 1202.2 which run in the shadow of the spokes of the spoke wheel and extend in the direction of the axis of rotation.
- the cooling rings 1200.1 and 1200.2 can be connected to the holding webs 1202.1, 1202.2, for example, via a soldered connection. This guarantees good mechanical and thermal contact.
- the webs are preferably made of a material with good thermal conductivity, for example copper, and are easily solderable.
- the cooling rings 1202.1, 1202.2 are also preferably made of a highly thermally conductive material such as copper or steel
- spoke wheel 1204.1, 1204.2 of the spoke wheel which holds and fastens the individual mirror shells, for example by means of screws.
- the spokes run in a radial direction, i.e. in a direction perpendicular to the axis of rotation and perpendicular to the scanning direction.
- FIG. 3 shows the arrangement of the first raster elements, which are referred to as field facets, on the first optical element with first raster elements, which is arranged in the plane 3 to be illuminated by the collector.
- the first optical element with first raster elements lies in a plane spanned by the local x and y direction.
- the plane of the field honeycomb mirror spanned by the local x and y direction is not exactly perpendicular to the axis of rotation of the collector and thus corresponds not exactly the plane 3 from FIG. 1 that is to be illuminated homogeneously.
- small angles of inclination do not change the derivation and only lead to a slight distortion of the illumination.
- the first raster elements 1500 are arranged in twelve blocks 1502.1, 1502.2, 1502.3, 1502.4, 1502.5, 1502.6, 1502.7, 1502.8, 1502.9, 1502.10, 1502.11, 1502.12 spaced apart from one another.
- No first raster elements 1500 are arranged in the area not illuminated by the central shading 1504 of the collector.
- no raster elements are arranged in the region of the first optical element with raster elements which is vignetted in the plane to be illuminated by the spokes of the spoked wheel running parallel to the x direction.
- the vignetting in the plane to be illuminated, in which the optical element is arranged with first field facets, can be seen in FIG. 4.
- the spoke wheel which leads to the vignetting shown in FIG.
- 4 in the x ' -y ' plane of the first optical element comprises two support spokes 2000.1 and 2000.2 running parallel to the x ' direction in the local plane of the collector, as well as four further support spokes 2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4, which extend in the local x ' -y ' plane of the collector in a direction that is not parallel to the x 'direction in the local x'-y' plane of the collector.
- Collector and the field honeycomb level spanned planes do not exactly match, but are inclined towards each other with small angles of inclination. However, this does not change the general derivation of the arrangement of the support spokes and only leads to slight distortions in the illumination.
- the further supporting spokes 2002.1, 2002.2, 2002.3, 2002.4 are arranged in such a way that the vignetting caused by them in the x'-y 'plane in which the first raster elements are arranged shade the individual first raster elements at different locations.
- the field facets of block 1502.2 are shaded essentially in the middle, whereas the
- Field facets of blocks 1502.11 are only shaded on the edge and in block 1502.3 of four field facets only one is shadowed on the edge.
- block 1502.1 no field facet is switched off at all.
- the blocks of the first raster elements on the first optical element are arranged symmetrically both to the y ′ axis and to the x ′ axis, the same considerations apply to the blocks symmetrical to the blocks 1502.1, 1502.2, 1502.3 and 1502.1 1 , As shown above, the individual
- Field facets are vignetted by the supporting spokes at different locations in the plane to be illuminated, in which the optical element is arranged, the loss of light due to these shadows in the field plane, in which the images of all field honeycombs are superimposed on one another essentially, so that the uniformity of the illumination of the field in the field plane is influenced only to a very small extent by the arrangement of the support spokes according to the invention. This is explained in more detail in the description of FIGS. 11 and 12a-c.
- the spokes of the spoke wheel which do not run parallel to the x ' axis, are tapered in the direction of the axis of rotation of the collector, which lies in the area of the central shading.
- FIGS. 5a and 5b show a single spoke of the holding device shown in FIG. 2 in a three-dimensional view.
- An x, y, z coordinate system is shown, the spoke having an extension in the z direction along the direction of the common axis of rotation RA of the plurality of mirror shells.
- the light source 1 and a mirror shell for example the first mirror shell 1004.1 of the collector according to FIG. 1 and the beam path of a bundle of rays 3000 from the light source 1 to the source image 5.
- the spoke has a shape that tapers in the radial direction, for example in FIG. 4 described on.
- the spoke is not tapered in the z-direction, the boundary beams 3002.1, 3002.1 of a bundle of rays 3000, which are reflected by the collector shell 1004.1, are vignetted, the collector shell
- the boundary rays 3002.1, 3002.2 of the bundle of rays are defined by the extent of the spoke in the x direction for the respective mirror shell.
- 1004.1 reflected and vignetted boundary beams 3004.1, 3004.2 are shown in dash-dot lines in FIG. 5a.
- Mirror shell 1004.1 reflected limiting beams 3004.1, 3004.2 of the beam bundle 3000 can be avoided.
- the boundary beams are defined as in Figure 5a.
- the spoke tapers in profile from the object-side aperture, which receives the light from the light source 1, to the image-side aperture, into which the light is directed in the direction of the plane 3 to be illuminated and to the image of the light source 5 becomes.
- the spoke has a thickness di in the area of the object-side aperture and a substantially smaller thickness d 2 at the outlet-side end of the collector.
- FIG. 6 shows a schematic view of a projection exposure system for the production of, for example, microelectronic components, in which the invention can be used.
- the projection exposure system shown in FIG. 6 comprises a light source 1 and a nested collector 30 with 8 shells for illuminating a plane 103.
- the structure of the collector is shown in FIGS. 8 and 9 and the Data shown in Table 2.
- the plane mirror 300 in the beam path between the nested collector and in front of the intermediate focus Z can be designed as a spectral filter with a diffraction angle of 2 ° between 0 and the diffraction order used.
- the first optical element 102 comprises 122 first raster elements, each with an extension of 54 mm ⁇ 2.75 mm.
- the second optical element 104 has 122 second raster elements assigned to the first raster elements, each with a diameter of 10 mm.
- the optical elements 106, 108 and 110 essentially serve to shape the field in the object plane 114. All locations of the optical components in Table 1 are on the reference coordinate system in the object plane 114 of the
- a structured mask (not shown) is arranged in the object plane 14 and is imaged on the object to be exposed in the plane 124 by means of a projection objective 126.
- the rotation by the angle ⁇ around the local x-axis of the local coordinate systems assigned to the respective optical component results after translational displacement of the reference coordination system to the location of the local coordinate system.
- the parameters of the optical components of the illumination system of the projection exposure system according to FIG. 6 are given in Table 1.
- the illumination system of the projection exposure system shown in FIG. 6 comprises the optical components from the light source 1 to the object plane 114.
- the illumination system is a double-faceted illumination system as disclosed in US Pat. No. 6,198,793 B1, the content of which is fully incorporated in the present application.
- Table 1 shows the positions of the vertices of the individual optical elements with respect to the object plane 114 and the angles of rotation ⁇ of the coordinate systems about the x-axis. Furthermore, right-handed coordinate systems and clockwise rotation are used. In addition to the local coordinate systems of the optical components, the local coordinate systems of the intermediate focus Z and the entrance pupil E are specified.
- the field-forming mirror 110 consists of an off-axis Segment of a rotational hyperboloid.
- the coordinate systems for all of the optical elements of the illumination system of the projection exposure system according to FIG. 6 described in Table 1, with the exception of the nested collector 30, are shown in FIG. All optical elements are given the same reference numbers as in FIG. 6.
- the reticle can be moved in the drawn-in direction 1 16 in the projection exposure system designed as a scanning system.
- the exit pupil of the lighting system is largely homogeneously illuminated.
- the exit pupil coincides with the entry pupil E of the subsequent projection objective 126.
- the entrance pupil is located at the point of intersection of the main beam reflected by the reticle with the optical axis HA of the projection lens.
- the projection objective 126 comprises, for example, six mirrors 128.1, 128.2, 128.3, 128.4, 128.5, 128.6 according to the US patent application 09/503640 and images the reticle in the object plane 114 onto the object 124 to be exposed.
- Table 1 Design data of the illumination system of the projection exposure system according to FIG. 6
- the aperture on the object side is NA ⁇ 0.71.
- a plane mirror 300 is inserted following the collector 30 for folding the system in order to provide installation space for mechanical and electronic components in the object plane 114 in which the wafer stage is arranged.
- the entire optical system is less than 3 m long and less than 1.75 m high.
- the plane mirror 300 has been designed as a diffractive spectral filter, that is to say implemented by a grating.
- undesired radiation with, for example, wavelengths substantially greater than the desired wavelength, in the present case 13.5 nm, can be prevented from entering the part of the lighting system behind the diaphragm 302.
- the aperture 302 can also be used to spatially separate the space 304 comprising the light source 1, the nested collector 3 and the plane mirror 300 designed as a grid from the subsequent lighting system 306. If both rooms are separated by inserting a valve near the intermediate focus Z, a pressure separation is also possible. A spatial or pressure separation can prevent
- the collector 30 of the projection exposure system according to FIG. 6 is shown in FIG. 8 and has a distance between source 1 and intermediate image of source Z of 1500 mm, an object-side aperture of ⁇ 0.72 and an image-side aperture of ⁇ 0.1 15. All angles of incidence are relative to the surface tangent ⁇ 13 °.
- the angle of incidence relative to the surface tangent of the maximum beam in the exemplary embodiment according to FIG. 8 is 11.9 °.
- FIG. 8 also shows an aperture 180 arranged in the interior of the innermost mirror shell. Nested, reflective collectors necessarily have central shadowing because of the finite size of the mirror shells, ie the radiation from the source cannot be recorded below a certain aperture angle NA m j n .
- the aperture 180 prevents that directly light passing through the central shell does not enter the subsequent lighting system as a false layer.
- the aperture 180 is arranged, for example, 78 mm behind the source and has a diameter of 30.3 mm corresponding to an aperture obscuration of
- FIG. 9 shows the characteristic coordinates of a for the mirror shell 200, 202, 204, 205, 206, 207, 208, 209 of the collector according to FIG. 9
- Woltersystems comprising two segments, for example the first segment 200.1 and the second segment 200.3 of the first mirror shell 200. It designates ZS the z position of the surface vertex in relation to the position of the light source 1, ZV and ZH the start and end position of the first segment 200.1, which is a hyperboloid, in relation to the position of the surface vertex ZS.
- the reference symbols ZS, ZH and ZV are used in an analogous manner for the second segment 200.3 of the mirror shell, which is an ellipsoid.
- Table 2 Design data of the collector according to FIG. 8
- the embodiment of the Woltersystem according to FIG. 8 with eight shells is selected so that all shells end approximately in one plane 181. This means that all shells can be contained in one level 181.
- FIG. 10 shows the superimposition of the images of the first raster elements, which are also referred to as field honeycombs, in the field plane.
- the superimposition of images 3500 of the first raster elements results in an annular field in the field plane.
- the field level is spanned by the xy plane.
- the y-direction is parallel to the scanning direction and the x-direction is perpendicular to the scanning direction of a projection exposure system of the scanner type.
- An intensity l (x, y) is assigned to each field point in the xy plane.
- a characteristic quantity for projection exposure systems of the scanner type is the uniformity of the scanning energy in the scanning direction, i.e. Scan energy SE (x) integrated in the y direction.
- Intensity distribution l (x, y) by integrating the intensity distribution in the scan direction, i.e.
- the uniformity error is through
- the curve 4100 results for the scan-integrated energy SE (x) in the field plane if the collector has a total of 6 spokes, two spokes running perpendicular to the scanning direction in the x direction and four spokes each at an angle of 45 degrees to the x -Direction.
- a plan view in the local x-y plane of such a collector is shown in FIG. 12 a.
- 4000.1 and 4000.2 designate the two spokes running in the y direction and 4002.1
- Reference number 4102 denotes the course of the scanning energy SE (x) in the
- Reference number 4104 denotes the course of the scanning energy SE (x) in the field plane in the event that the collector comprises six spokes, two spokes 4000.1, 4000.2 extending in the x direction and four spokes 4002.1, 4002.2, 4002.3, 4002.4 at an angle are inclined by 30 ° with respect to the y-axis.
- the uniformity error ⁇ SE (x) is 8.3%.
- the arrangement of the support spokes can influence the uniformity of the illumination at the field level.
- the local coordinate system coincides with the collector level largely with the local coordinate system of the first optical element with raster elements as shown, for example, in FIG. 3.
- the invention thus for the first time becomes a collector with a fastening device for a large number of rotationally symmetrical ones
- Specified mirror shells which is characterized on the one hand by the fact that it has a high stability and on the other hand by the fact that the arrangement of the spokes means that the uniformity of the field illumination in the field plane, in which a mask or a reticle is arranged, only to a great extent small degree is affected.
Landscapes
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kollektor für eine Projektionsbelichtungsanlage, die in einem Scan-Modus entlang einer Scanrichtung mit einer Wellenlänge </= 193 nm, bevorzugt </= 126 nm, besonders bevorzugt EUV-Wellenlängen betrieben wird, wobei der Kollektor Licht einer Lichtquelle objektseitig aufnimmt und einen Bereich in einer bildseitigen Ebene, die von einem lokalen Koordinatensystem aufgespannt wird, wobei die y-Richtung des lokalen Koordinatensystems parallel zur Scanrichtung und die x-Richtung senkrecht zur Scanrichtung ist, ausleuchtet, wobei der Kollektor aufweist: eine Vielzahl von rotationssymmetrischen Spiegelschalen, umfassend jeweils wenigstens ein erstes Spiegelsegment, umfassend eine erste optische Fläche, wobei die Spiegelschalen um eine gemeinsame Rotationsachse ineinander angeordnet sind; Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Vielzahl von rotationssymmetrischen Spiegelschalen, und die Befestigungseinrichtungen Stützspeichen aufweisen, die sich in radialer Richtung der rotationssymmetrischen Spiegelschalen erstrecken. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützspeichen derart angeordnet sind, dass, wenn sie in die bildseitige auszuleuchtende Ebene projiziert werden, gegenüber der y-Richtung des lokalen Koordinatensystems in der bildseitigen Ebene geneigt sind.
Description
Kollektor mit Befestigungseinrichtungen zum Befestigen von Spiegelschalen
Die Erfindung betrifft einen Kollektor für Projektionsbelichtungsanlagen, die im Scan-Modus entlang einer Scanrichtung mit einer Wellenlänge < 193 nm, bevorzugt < 126 nm, insbesondere bevorzugt Wellenlängen im EUV-Bereich betrieben werden. Der Kollektor nimmt von einer Lichtquelle abgestrahltes Licht auf und leuchtet einen Bereich in einer auszuleuchtenden Ebene aus. Der Kollektor umfasst eine Vielzahl von rotationssymmetrischen Spiegelschalen, welche um eine gemeinsame Rotationsachse ineinander angeordnet sind.
Des weiteren stellt die Erfindung auch ein Beleuchtungssystem mit einem derartigen Kollektor, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem sowie ein Verfahren zur Belichtung von MikroStrukturen zur Verfügung.
Genestete Kollektoren für Wellenlängen < 193 nm, insbesondere Wellenlängen im Bereich der Röntgenstrahlen sind aus einer Vielzahl von Schriften bekanntgeworden.
So zeigt die US 5,768,339 einen Kollimator für Röntgenstrahlen, wobei der Kollimator mehrere genestete paraboloidförmige Reflektoren aufweist. Der Kollimator gemäß der US 5,768,339 dient dazu, ein isotrop abgestrahltes Strahlbündel einer Röntgen-Lichtquelle in einen parallelen Strahl zu formen.
Aus der US-A-1865441 ist ein genesteter Kollektor für Röntgenstrahlen bekanntgeworden, der wie im Falle der US 5,768,339 dazu dient, von einer Quelle abgegebene isotrope Röntgenstrahlen zu einem parallelen Strahlbündel zu kollimieren.
Die US 5,763,930 zeigt einen genesteten Kollektor für eine Pinch-Plasma- Lichtquelle, der dazu dient, die von der Lichtquelle abgegebene Strahlung zu sammeln und in einen Lichtleiter zu bündeln.
Die US 5,745,547 zeigt mehrere Anordnungen von Multikanaloptiken, die dazu dienen, durch Mehrfachreflexionen die Strahlung einer Quelle, insbesondere Röntgenstrahlung, in einem Punkt zu bündeln.
Um eine besonders hohe Transmissionseffizienz zu erreichen, schlägt die Erfindung gemäß der US 5,745,547 elliptisch geformte Reflektoren vor.
Aus der DE 30 01 059 C2 ist für die Verwendung in Röntgenstrahl- Lithographiesystemen eine Anordnung bekannt geworden, die parabolische zwischen Röntgenstrahlquelle und Maske angeordnete genestete Spiegel aufweist. Diese Spiegel sind so angeordnet, dass die divergierenden
Röntgenstrahlen zu einem parallel verlaufenden Ausgangsstrahlbüschel geformt werden.
Die Anordnung gemäß der DE 30 01 059 dient wiederum lediglich dazu, für die Röntgenstrahl-Lithographie eine gute Kollimation zu erreichen.
Die aus der WO 99/27542 bekannt gewordene Anordnung von genesteten Reflektoren dient bei einem Röntgenstrahl-Proximity-Lithographie-System dazu, daß Licht einer Lichtquelle zu refokussieren, so daß eine virtuelle Lichtquelle ausgebildet wird. Die genesteten Schalen können Ellipsoidform aufweisen.
Aus der US 6,064,072 ist ein genesteter Reflektor für hochenergetische Photonenquellen bekanntgeworden, der dazu dient, die divergierenden Röntgenstrahlen zu einem parallel verlaufenden Strahlbüschel zu formen.
Die WO 00/63922 zeigt einen genesteten Kollektor, der dazu dient, den Neutronenstrahl zu kollimieren.
Aus der WO 01/08162 ist ein genesteter Kollektor für Röntgenstrahlen bekanntgeworden, der sich durch eine Oberflächenrauhigkeit der inneren, reflektierenden Fläche, der einzelnen Spiegelschalen von weniger als 12 A rms auszeichnet. Die in der WO 01/08162 gezeigten Kollektoren umfassen auch Systeme mit Mehrfachreflexionen, insbesondere auch Woltersysteme, und zeichnen sich durch eine hohe Auflösung, wie sie beispielsweise für die Röntgenlithographie gefordert wird, aus.
Für Beleuchtungsoptiken für die EUV-Lithographie, wie beispielsweise in der DE
199 03 807 oder der WO 99/57732, werden außer an die Auflösung auch hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit bzw. Uniformität und Telezentrie gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kollektor für ein Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie mit Wellenlängen < 193 nm, vorzugsweise < 126 nm, besonders bevorzugt für Wellenlängen im EUV-Bereich anzugeben, der eine ausreichende mechanische Stabilität besitzt und eine hohe Lichteffizienz aufweist. Insbesondere sollen Beeinträchtigungen der Uniformität der Ausleuchtung in der Feldebene durch die Halteeinrichtungen des Kollektors vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem genesteten Kollektor, der eine bildseitige Ebene ausleuchtet und mit eine Vielzahl von um eine gemeinsame Rotationsachse rotationssymmetrischen Spiegelschalen aufweist, die einzelnen Spiegelschalen von Befestigungseinrichtungen gehalten werden, wobei die Befestigungseinrichtung Stützspeichen umfasst, die sich in radialer
Richtung erstrecken. Die Stützspeichen sind derart angeordnet, dass, wenn sie in die bildseitige auszuleuchtende Ebene projiziert werden, gegenüber der y- Richtung des lokalen Koordinatensystems in der bildseitigen Ebene geneigt sind. Hierbei ist die y-Richtung die Richtung des lokalen Koordinatensystems, die parallel zur Scanrichtung bspw. einer Projektionsbelichtungsanlage, die im Scan-
Modus betrieben wird, ist.
Generell gilt, dass die mechanische Stabilität verbessert wird, je mehr Stützspeichen eingesetzt werden. Um den Lichtverlust durch Vignettierung aufgrund der sich in radialer Richtung erstreckenden Stützspeichen möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Speichen sehr schmal ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weisen die Stützspeichen eine sich in radialer Richtung zur Rotationsachse hin verjüngende Form auf. Dies hat den Vorteil, dass eine hohe Stabilität erreicht wird und andererseits der Lichtverlust durch Abschattungseffekte begrenzt wird, da der prozentuale Anteil an abgeschattetem Bereich bezogen auf den Umfang einer Schale stets ungefähr gleich ist. Dies wird dann erreicht, wenn die Breite der Stützspeiche proportional zum Abstand von der gemeinsamen Rotationsachse zunimmt.
Bevorzugt weisen die Stützspeichen Nuten auf, in die die einzelnen Spiegelschalen zur Halterung eingelassen werden können. Eine besonders stabile
Ausführungsform ergibt sich, wenn die Spiegelschalen in den Nuten mit den Stützspeichen verklebt werden.
Die Stützspeichen erstrecken sich in radialer Richtung in der von der x- und y- Richtung aufgespannten Ebene. Auf der von der x- und y-Richtung aufgespannten
Ebene steht die gemeinsame Rotationsachse senkrecht.
Die mechanische Stabilität des Kollektors wird noch weiter erhöht, wenn zusätzlich Stege, die sich im wesentlichen parallel zur gemeinsamen Rotationsachse erstrecken, vorgesehen sind.
Um eine Abschattung des Lichtes durch die Ausdehnung der Speichen gering zu halten, ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Speichen sich in Richtung der Rotationsachse des Kollektors zur auszuleuchtende Ebene hin verjüngen.
Erfindungsgemäß können durch eine geschickte Anordnung der Stützspeichen die Einflüsse der mechanischen Halteeinrichtungen auf die Uniformität der
Ausleuchtung in der Feldebene gering gehalten werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Stützspeichen derart angeordnet sind, dass dann, wenn sie in die bildseitig auszuleuchtende Ebene projiziert werden, sie gegenüber der y-Richtung in der bildseitig auszuleuchtenden Ebene geneigt sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Stützspeichen der Vielzahl von
Stützspeichen des Kollektors parallel zur x-Richtung, d.h. senkrecht zur Scanrichtung, in der bildseitig auszuleuchtenden Ebene, in oder nahe der das erste optische Element mit ersten Rasterelementen angeordnet ist, verläuft. In der Feldebene werden die Bilder sämtlicher erster Rasterelemente des ersten optischen Elementes überlagert und ergeben das ausgeleuchtete Feld in der
Feldebene.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rasterelemente auf dem ersten optischen Element so angeordnet sind, dass kein Rasterelement im Bereich der Abschattung bzw. Vignettierung einer in x-Richtung verlaufenden Speiche angeordnet ist, da erste Rasterelemente, die auch als Feldfacetten bezeichnet werden und durch eine Stützspeiche vollständig abgeschattet werden, nichts zur Ausleuchtung des Feldes in der Feldebene beitragen können.
Sind weitere Stützspeichen vorgesehen, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die weiteren Stützspeichen derart angeordnet sind, dass die Abschattungen, die durch diese Stützspeichen aufgrund der Projektion in die bildseitige auszuleuchtende Ebene verursacht werden, derart verlaufen, dass die Vielzahl der ersten Rasterelemente, die auf dem ersten optischen Element angeordnet sind, an jeweils unterschiedlichen Orten geschnitten und damit vignettiert werden. Der
Einfluss der Abschattung der einzelnen Feldfacetten durch die Stützspeichen auf die Uniformität des Feldes in der Feldebene ist gering, weil die Bilder der Vielzahl von Feldfacetten in der Feldebene überlagert werden und jede Feldfacette an unterschiedlichen Stellen abgeschattet wird. Dies aber bedeutet, dass wenn unterschiedliche Feldfacetten an unterschiedlichen Stellen vignettiert werden, die
Abschattungen nur gering ins Gewicht fallen, da alle anderen Feldfacetten an dieser Stelle vollständig ausgeleuchtet werden. Die Uniformität der Ausleuchtung
in der Feldebene wird also nur in geringem Maß beeinträchtigt.
So kann man bei einem System mit 6 Stützspeichen eine Uniformität von z.B ΔSE(x) besser als 1.5 % erreichen.
Neben dem Kollektor und dem Beleuchtungssystem stellt die Erfindung auch eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage sowie ein Verfahren zur Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen zur Verfügung.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der einzelnen Figuren beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 die Prinzipskizze eines Kollektors mit einer erfindungsgemäßen
Befestigungseinrichtung Figur 2 dreidimensionale Ansicht der Befestigungseinrichtung einer Schale eines erfindungsgemäßen Kollektors mit Kühlringen und Speichen sowie Stegen
Figur 3 erstes Element mit Rasterelementen, das in der bildseitigen auszuleuchtenden Ebene des Kollektors angeordnet ist
Figur 4 Vignettierung durch die Stützspeichen einer erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung in der Ebene des ersten optischen Elementes mit ersten Rasterelementen
Figur 5a dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Speiche einer Halteeinrichtung
Figur 5b dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Speiche einer Halteeinrichtung
Figur 6 Prinzipansicht einer Projektionsbelichtungsanlage für die Herstellung mikroelektronischer Bauteile
Figur 7 Koordinatensystem aller optischen Komponenten des
Beleuchtungssystems der EUV-Projektionsbelichtungsanlage gemäß Figur 6
Figur 8 8-schaliges genestetes Wolter-System
Figur 9 Skizze zur Erläuterung der Koordinaten einer Kollektorschale ausgeführt als Kollektorsystem mit zwei Reflexionen Figur 10 Überlagerung der Bilder der ersten Rasterelemente in der Feldebene
Figur 11 Verlauf der Scan-integrierten Energie SE(x)
Figuren unterschiedliche Anordnung der Speichen in der x-y-Ebene 12a -12c
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen genesteten Kollektors mit beispielsweise zwei ineinander angeordneten Spiegelschalenl 004.1 , 1004.2 gezeigt, bei denen die Ringaperturelemente, über die das Licht der Lichtquelle 1 vom Kollektor aufgenommen wird, eine Lücke 1000 zwischen den objektseitigen Ringaperturelementen 1002.1 und 1002.2 der ersten Spiegelschale 1004.1 und der zweiten Spiegelschale 1004.2 aufweisen. Die bildseitigen Ringelelemente 1003.1 , 1003.2, in die das von der Lichtquelle 1 aufgenommene Licht in der auszuleuchtenden, bildseitigen Ebene 3 geleitet wird, schließen direkt aneinander an, so dass im Bildraum, d.h. der bildseitig auszuleuchtenden Ebene, bis auf die notwendige Zentralabschattung 1005 keine
Lücke vorliegt. Bei dem dargestellten Kollektor sind im ungenutzten Bereich der zwischen den beiden Spiegelschalen 1004.1 , 1004.2 sowie innerhalb und außerhalb des Kollektors Kühleinrichtungen 1006.1 , 1006.2, 1006.3 angeordnet. Die Spiegelschalen 1004.1 , 1004.2 enden in etwa einer Ebene 1008 und werden in dieser Ebene 1008 erfindungsgemäß durch ein Speichenrad, von dem eine
Speiche 1010 gezeigt ist, gefaßt. Jede Spiegelschale 1004.1 , 1004.2 der dargestellten Ausführungsform umfaßt zwei Spiegelsegmente, ein erstes Spiegelsegment 1007.1 , 1007.2 mit einer ersten optischen Fläche und ein zweites Spiegelsegment 1009.1 , 1009.2 mit einer zweiten optischen Fläche, die ohne Lücke hintereinander angeordnet sind. Die ersten Spiegelsegemente 1007.1 ,
1007.2 sind in vorliegendem Ausführungsbeispiel Segemente von Hyperboloiden und die zweiten Spiegelsegemente 1009.1 , 1009.2 Segmente von Ellipsoiden.
Wie im in Figur 1 gezeigten Meridonalschnitt deutlich zu sehen ist, definieren der inneren und äußeren Randstrahl 1016.1 , 1016.2, 1018.1 , 1018.2 der jeweiligen Spiegelschale beziehungsweise die diesen zugeordneten Verbindungslinien zwischen der Quelle 1 , dem Bild der Quelle 5, den Schalenenden 1024.1 , 1024.2 und bei Systemen mit zwei Spiegelsegmenten zusätzlich der Übergangsbereich zwischen dem ersten 1007.1 , 1007.2 und dem zweiten Spiegelsegment 1009.1 1009.2 einen optisch genutzten Bereich oder ein sogenanntes Strahlrohr durch welchen der Strahlungsfluß vom Objekt bzw. von der Lichtquelle 1 zum Bild 5 der Lichtquelle fließt. Ein Meridonalschnitt oder eine Meridonalebene ist jede Ebene, welche die Rotationsachse RA umfaßt. Zwischen den genutzten Bereichen 1030.1., 1030.2 von mindestens zwei ineinander angeordneten Spiegelschalen 1004.1 , 1004.2 liegt nun ein ungenutzter Bereich
1032.
In dem ungenutzten Bereich 1032 zwischen zwei Spiegelschalen 1004.1 , 1004.2 können weitere Komponenten des genesteten Kollektors angeordnet werden ohne den Strahlungsfluß von der Lichtquelle 1 zum Bild der Lichtquelle 5 zu beeinflussen. Beispiele für derartige Komponenten wären Detektoren oder Auskoppelspiegel welche Licht auf Detektoren umlenken oder nicht optische
Komponenten wie Wärmeschilde oder Kühlfallen. Die Kühleinrichtungen 1006.1 , 1006.2, 1006.3 können in direktem Kontakt mit den Rückseiten der Kollektorschalen stehen. Auch die Anordnung von Elektroden oder Magneten zur Ablenkung von geladenen oder magnetischen Teilchen ist möglich. Elektrische Leitungen oder Leitungen zur Zu- und Abfuhr von Kühlmittel können bei nur geringfügiger Abschattung der bildseitigen Kollektorapertur, d.h. des ausgeleuchteten Bereiches in der bildseitigen Ebene nach außerhalb des Kollektors geführt werden. Bevorzugt werden diese Leitungen 1044 im Bereich der Schatten der Speichen 1010 des Speichenrades mit Speichen 1010 geführt. Das Speichenrad ist vorliegend gemäß der Erfindung in x-Richtung, d.h. senkrecht zur
Scanrichtung ausgerichtet. Die Schalen des genesteten Kollektors selbst sind rotationssymmetrisch um die Rotationsachse z. Natürlich können weitere Kühlelemente oder Detektoren auch in Bereichen außerhalb der äußersten Schale 1004.2 oder der Zentralabschattung 052 angeordnet werden. Im Bereich der Zentralabschattung kann bevorzugt auch eine Blende angeordnet werden.
Wird der erfindungsgemäße in Figur 1 gezeigte Kollektor in einem Beleuchtungssystem eingesetzt, so wird in oder nahe der bildseitig auszuleuchtenden Ebene 3 das erste optische Element des Beleuchtungssystems mit ersten Rasterelementen, die auch als erste Feldfacetten bezeichnet werden, angeordnet.
In die Speichen des Speichenrades können Nuten eingelassen sein, beispielsweise eingefräst sein. In die Nuten können wiederum die Kollektorschalen eingelassen sein. Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung die Spiegelschalen zu fassen, beispielsweise dadurch, dass die Spiegelschalen in der Nut verklebt werden.
In Figur 2 ist eine weitergebildete Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung stellvertretend für eine einzige Spiegelschale gezeigt. Die Halteeinrichtung umfaßt in der x-y-Ebene zur Halterung der einzelnen Spiegelschalen zwei Speichen 1204.1 , 1204.2 und
zusätzlich Stege 1202.1 , 1202.2. Jeder der Stege ist an einer Speiche des Speichenrades befestigt. Die Stege tragen zur weiteren mechanischen Stabilisierung des Kollektors bei. Des weiteren sind in Figur 2 noch Kühleinrichtungen zur Kühlung der Kollektorschale gezeigt, die als Kühlringe ausgebildet sind, die um den vollen Umfang des Kollektors laufen.
Die Kühlringe 1200.1 und 1200.2 sind in dem ungenutzten Raum zwischen zwei Spiegelschalen eines Kollektors mit beispielsweise zwei Segmenten je Spiegelschale angeordnet. Ein derartiger zweischaliger Wolter-Kollektor ist im Meridonalschnitt beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Die Kühlringe 1200.1 ,
1200.2 werden an im Schatten der Speichen des Speichenrades verlaufende und sich in Richtung der Rotationsachse erstreckenden Haltestrukturen bzw. Stegen 1202.1 , 1202.2 gehalten. Die Verbindung der Kühlringe 1200.1 und 1200.2 mit den Haltestegen 1202.1 , 1202.2 kann beispielsweise über eine Lötverbindung erfolgen. Diese garantiert einen guten mechanischen und thermischen Kontakt.
Die Stege sind bevorzugt aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt, beispielsweise Kupfer, und gut lötbar. Die Kühlringe 1202.1 , 1202.2 sind ebenfalls bevorzugt aus einem gut wärmeleitfähigen Material wie Kupfer oder StahL
Wie zuvor ausgeführt sind die Stege 1202.1 , 1202.2 an den zwei Speichen
1204.1 , 1204.2 des Speichenrades, das die einzelnen Spiegelschalen faßt und befestigt, beispielsweise mittels von Schrauben, befestigt. Die Speichen verlaufen in radialer Richtung, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse und senkrecht zur Scanrichtung.
In Figur 3 ist die Anordnung der ersten Rasterelemente, die als Feldfacetten bezeichnet werden, auf dem ersten optischen Element mit ersten Rasterelementen, das in der durch den Kollektor auszuleuchtenden Ebene 3 angeordnet ist, gezeigt. Das erste optische Element mit ersten Rasterelementen liegt in einer von der lokalen x- und y-Richtung aufgespannten Ebene. Die von der lokalen x- und y-Richtung aufgespannten Ebene des Feldwabenspiegels steht nicht genau senkrecht auf der Rotationsachse des Kollektors und entspricht damit
nicht exakt der homogen auszuleuchtenden Ebene 3 aus Figur 1. Geringe Neigungswinkel ändern jedoch an der Ableitung nichts und führen nur zur geringen Verzerrung der Ausleuchtung. Die ersten Rasterelemente 1500 sind in zwölf zueinander beabstandeten Blöcken 1502.1 , 1502.2, 1502.3, 1502.4, 1502.5, 1502.6, 1502.7, 1502.8, 1502.9, 1502.10, 1502.11 , 1502.12 angeordnet. In dem durch die Zentralabschattung 1504 des Kollektors nicht ausgeleuchteten Bereich sind keine ersten Rasterelemente 1500 angeordnet. Des weiteren sind keine Rasterelemente in dem Bereich des ersten optischen Elementes mit Rasterelementen angeordnet, der durch die parallel zur x-Richtung verlaufenden Speichen des Speichenrades in der bildseitigen auszuleuchtenden Ebene vignettiert wird. Die Vignettierung in der auszuleuchtenden Ebene, in der das optische Element mit ersten Feldfacetten angeordnet ist, ist in Figur 4 zu erkennen. Das Speichenrad, das zu den in Figur 4 gezeigten Vignettierungen in der x'-y '-Ebene des ersten optischen Elementes führt, umfaßt zwei parallel zur x '- Richtung in der lokalen Ebene des Kollektors verlaufende Stützspeichen 2000.1 und 2000.2 sowie vier weitere Stützspeichen 2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4, die sich in der lokalen x '-y '-Ebene des Kollektors in einer Richtung, die nicht parallel zur x'-Richtung in der lokalen x'-y'-Ebene des Kollektors ist, erstrecken.
Wie zuvor ausgeführt, stimmen die von den lokalen x '- und y '-Richtungen des
Kollektors und des Feldwabenspiegels aufgespannten Ebenen nicht exakt überein, sondern sind mit geringen Neigungswinkeln gegeneinander geneigt. Dies ändert jedoch an der allgemeinen Ableitung der Anordnung der Stützspeichen nichts und führt nur zu geringen Verzerrungen der Ausleuchtung.
Die weiteren Stützspeichen 2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4 sind so angeordnet, daß die durch sie bedingte Vignettierung in der x'-y'-Ebene, in der die ersten Rasterelemente angeordnet sind, die einzelnen ersten Rasterelemente an jeweils unterschiedlichen Orten abschatten. So werden beispielsweise die Feldfacetten des Blockes 1502.2 im wesentlichen in der Mitte abgeschattet, wohingegen die
Feldfacetten der Blöcke 1502.11 lediglich am Rand abgeschattet werden und beim Block 1502.3 von vier Feldfacetten lediglich eine am Rand abgeschattet wird.
Beim Block 1502.1 wird gar keine Feldfacette abgeschaltet. Da in dem vorliegenden Fall die Blöcke der ersten Rasterelemente auf dem ersten optischen Element symmetrisch sowohl zur y' -Achse wie auch zur x'-Achse angeordnet sind, gelten dieselben Überlegungen für die zu den Blöcken 1502.1 , 1502.2, 1502.3 und 1502.1 1 symmetrischen Blöcke. Da wie zuvor aufgezeigt die einzelnen
Feldfacetten, wenn Symmetrien außer Betracht bleiben, an jeweils unterschiedlichen Orten in der auszuleuchtenden Ebene, in der das optische Element angeordnet ist, durch die Stützspeichen vignettiert werden, mittein sich die Lichtverluste durch diese Abschattungen in der Feldebene, in der die Bilder sämtlicher Feldwaben miteinander überlagert werden, im wesentlichen aus, so daß durch die erfindungsgemäße Anordnung der Stützspeichen die Uniformität der Ausleuchtung des Feldes in der Feldebene nur in sehr geringem Maße beeinflußt wird Dies ist bei der Beschreibung zu den Figuren 11 und 12a-c näher erläutert.
Wie aus der Form der Abschattungen in der auszuleuchtenden Ebene hervorgeht, sind in der dargestellten Ausführungsform die Speichen des Speichenrades, die nicht parallel zur x '-Achse verlaufen, verjüngend in Richtung der Rotationsachse des Kollektors, die im Bereich der Zentralabschattung liegt, ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass bezogen auf den Umfang an jeder Schale gleich viel Licht abgeschattet wird.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine einzelne Speiche der in Figur 2 gezeigten Halteeinrichtung in dreidimensionaler Ansicht. Eingezeichnet ist ein x-,y-,z- Koordinatensystem, wobei die Speiche eine Ausdehnung in z-Richtung entlang der Richtung der gemeinsamen Rotationsachse RA der Vielzahl von Spiegelschalen hat. Eingezeichnet sind ferner die Lichtquelle 1 sowie eine Spiegelschale beispielsweise die erste Spiegelschale 1004.1 des Kollektors gemäß Figur 1 und der Strahlengang eines Strahlbüschels 3000 von der Lichtquelle 1 zum Quellbild 5.
Sowohl in der Ausführungsform gemäß Figur 5a wie 5b weist im x-y-Schnitt die Speiche eine in radialer Richtung verjüngende Form wie beispielsweise in Figur 4
beschrieben auf.
Ist wie in Figur 5a die Speiche in z-Richtung nicht verjüngt ausgeführt, so werden die Begrenzungsstrahlen 3002.1 , 3002.1 eines Strahlbüschels 3000, die von der Kollektorschale 1004.1 reflektiert werden, vignettiert, wobei die Kollektorschale
1004.1 in einer nicht dargestellten Nut der Speiche befestigt ist. Die Begrenzungsstrahlen 3002.1 , 3002.2 des Strahlbüschels werden durch die Ausdehnung der Speiche in x-Richtung für die jeweilige Spiegelschale definiert.
Die durch eine sich in z-Richtung erstreckende Speiche an der Spiegelschale
1004.1 reflektierten und vignettierten Begrenzungsstrahlen 3004.1 , 3004.2 sind Figur 5a strichpunktiert eingezeichnet.
Wird wie in Figur 5b dargestellt die Speiche auch in Lichtrichtung, d.h. in z- Richtung verjüngend ausgeführt, so kann eine Abschattung der von der
Spiegelschale 1004.1 reflektierten Begrenzungsstrahlen 3004.1 , 3004.2 des Strahlbüschels 3000 vermieden werden. Die Begrenzungsstrahlen sind wie in Figur 5a definiert. Bei einer verjüngenden Ausführung wie in Figur 5b gezeigt, verjüngt sich die Speiche im Profil von der objektseitigen Apertur, die das Licht der Lichtquelle 1 aufnimmt, zur bildseitigen Apertur, in die das Licht in Richtung der auszuleuchtenden Ebene 3 und zum Bild der Lichtquelle 5 gelenkt wird. Im Profil weist die Speiche im Bereich der objektseitigen Apertur eine Dicke d-i und am austrittsseitigen Ende des Kollektors eine wesentlich geringere Dicke d2 auf.
In Figur 6 ist in einer Prinzipansicht eine Projektionsbelichtungsanlage für die Herstellung von beispielsweise mikroelektronischen Bauteilen, bei der die Erfindung zur Anwendung kommen kann, gezeigt.
Die in Figur 6 gezeigte Projektionsbelichtungsanlage umfaßt eine Lichtquelle 1 , sowie einen genesteten Kollektor 30 mit 8 Schalen zur Ausleuchtung einer Ebene 103. Der Aufbau des Kollektors sind in den Figuren 8 und 9 dargestellt und die
Daten in Tabelle 2 wiedergegeben. Der Planspiegel 300 im Strahlengang zwischen genestetem Kollektor und vor dem Zwischenfokus Z kann als Spektralfilter mit einem Beugungswinkel von 2° zwischen 0. und genutzter Beugungsordnung ausgebildet sein. Das erste optische Element 102 umfaßt 122 erste Rasterelemente mit einer Ausdehnung von jeweils 54 mm x 2.75 mm. Das zweite optische Element 104 weist 122 den ersten Rasterelementen zugeordneten zweiten Rasterelementen mit einem Durchmesser von jeweils 10 mm. Die optischen Elemente 106, 108 und 110 dienen im wesentlichen dazu, das Feld in der Objektebene 114 zu formen. Alle Ortsangaben der optischen Komponenten in Tabelle 1 sind auf das Referenz-Koordinatensystem in der Objektebene 114 der
Projektionsbelichtungsanlage bezogen. In der Objektebene 14 ist eine nicht dargestellte strukturierte Maske angeordnet, die mittels eines Projektionsobjektives 126 auf das zu belichtende Objekt in der Ebene 124 abgebildet wird. Die Drehung um den Winkel α um die lokale x-Achse der der jeweiligen optischen Komponente zugeordneten lokalen Koordinatensysteme ergeben sich nach translatorischer Verschiebung des Referenz- Koordinationssystemes an den Ort des lokalen Koordinatensystems. Die Parameter der optischen Komponenten des Beleuchtungssystems der Projektionsbelichtungsanlage gemäß Figur 6 sind in Tabelle 1 angegeben. Das Beleuchtungssystem der in Figur 6 gezeigten Projektionsbelichtungsanlage umfasst die optischen Komponenten von der Lichtquelle 1 bis zur Objektebene 114. Vom Prinzip her ist das Beleuchtungssystem ein doppelt facettiertes Beleuchtungssystem wie in der US 6,198,793 B1 offenbart, deren Inhalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird. In Tabelle 1 sind die Positionen der Scheitelpunkte der einzelnen optischen Elemente bezüglich der Objektebene 114 angegeben und die Drehwinkel α der Koordinatensysteme um die x-Achse. Des weiteren werden rechtshändige Koordinatensysteme und Drehung im Uhrzeigersinn zugrundegelegt. Neben den lokalen Koordinatensystemen der optischen Komponenten sind die lokalen Koordinatensysteme des Zwischenfokusses Z und der Eintrittspupille E angegeben. Der feldformende Spiegel 110 besteht aus einem außeraxialen
Segment eines Rotationshyperboloids. Die Koordinatensysteme für sämtliche in Tabelle 1 beschriebenen optischen Elemente des Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage gemäß Figur 6 ausgenommen den genesteten Kollektor 30 sind in Figur 7 gezeigt. Sämtliche optischen Elemente sind mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 6 belegt.
Das System ist für einen Feldradius von 30 mm bei einer Beleuchtungsapertur von NA = 0.03125 in der Objektebene 114, d. h. am Retikel ausgelegt, entsprechend einem Füllgrad von σ = 0.5 in der Eintrittspupille E eines nachfolgenden 4:1 -Projektionsobjektives mit einer Apertur NA = 0.25 in der Ebene
124 des zu belichtenden Objektes.
Das Retikel ist in der als Scanning-System ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage in die eingezeichnete Richtung 1 16 verfahrbar.
Die Austrittspupille des Beleuchtungssystems wird weitgehend homogen ausgeleuchtet. Die Austrittspupille fällt mit der Eintrittspupille E des nachfolgenden Projektionsobjektives 126 zusammen. Die Eintrittspupille befindet sich an der Stelle des Schnittpunktes des vom Retikel reflektierten Hauptstrahles mit der optischen Achse HA des Projektionsobjektives.
Das Projektionsobjektiv 126 umfasst beispielsweise sechs Spiegel 128.1 , 128.2, 128.3, 128.4, 128.5, 128.6 gemäß der US-Patentanmeldung 09/503640 und bildet das Retikel in der Objekteben 114 auf das zu belichtende Objekt 124 ab.
Tabelle 1 : Designdaten des Beleuchtungssystems der Projektionsbelichtungsanlage gemäß Figur 6
Zur Reduktion der Systemlänge ist die bildseitige Apertur des genesteten Kollektors 30, der einen Aufbau wie in Figur 8 hat, auf NA = 0.115 erhöht, wofür die Auslegung als Woltersystem besonders vorteilhaft ist. Die objektseitige Apertur beträgt NA ~ 0.71. Zusätzlich eingefügt ist auf den Kollektor 30 folgend ein Planspiegel 300 zur Faltung des Systems, um Bauräume für mechanische und elektronische Komponenten in der Objektebene 114, in der die Waferstage angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen. Das gesamte optische System ist weniger als 3 m lang und weniger als 1.75 m hoch.
Der Planspiegel 300 ist in der vorliegenden Ausführungsform als diffraktiver Spektralfilter ausgelegt worden, d.h. durch ein Gitter realisiert. Zusammen mit der Blende 302 in der Nähe des Zwischenbildes Z der Quelle kann damit ungewünschte Strahlung mit beispielsweise Wellenlängen wesentlich größer als der gewünschten Wellenlänge, im vorliegenden Fall 13.5 nm, vom Eintritt in den Teil des hinter der Blende 302 liegenden Beleuchtungssystems abgehalten werden.
Die Blende 302 kann auch dazu dienen, den Raum 304 umfassend Lichtquelle 1 , den genesteten Kollektor 3 sowie den als Gitter ausgelegten Planspiegel 300 vom nachfolgenden Beleuchtungssystem 306 räumlich zu trennen. Werden beide Räume durch das Einbringen eines Ventiles nahe des Zwischenfokus Z getrennt, so ist auch eine druckmäßige Trennung möglich. Durch eine räumliche beziehungsweise eine druckmäßige Trennung kann verhindert werden, daß
Verschmutzungen, die von der Lichtquelle herrühren in das hinter der Blende 302 liegende Beleuchtungssystem gelangen.
Der Kollektor 30 der Projektionsbelichtungsanlage gemäß Figur 6 ist in Figur 8 gezeigt und hat einen Abstand zwischen Quelle 1 und Zwischenbild der Quelle Z von 1500 mm, eine objektseitige Apertur von ~ 0.72 und eine bildseitige Apertur von ~ 0.1 15. Sämtliche Einfallswinkel relativ zur Flächentangente sind < 13° . Der Einfallswinkel relativ zur Flächentangente des Maximalstrahls beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 beträgt 11 ,9° .
In Figur 8 ist des weiteren eine im Inneren der innersten Spiegelschale angeordnete Blende 180 gezeigt. Genestete, reflektive Kollektoren weisen wegen der endlichen Größe der Spiegelschalen notwendigerweise eine zentrale Abschattung auf, d. h. unterhalb eines bestimmten Aperturwinkels NAmjn kann die Strahlung der Quelle nicht aufgenommen werden. Die Blende 180 verhindert, daß direkt
durch die zentrale Schale gelangendes Licht nicht als Falschicht in das nachfolgende Beleuchtungssystem gelangt.
Die Blende 180 ist beispielsweise 78 mm hinter der Quelle angeordnet und hat einen Durchmesser von 30.3 mm entsprechend einer Aperturobskuration von
NA0|3S - 0.19. die bildseitige Aperturobskuration beträgt entsprechend NA'Q^ ~
0.0277.
In Figur 9 sind beispielhaft für die Spiegelschale 200, 202, 204, 205, 206, 207, 208, 209 des Kollektors gemäß Figur 8 die charakteristischen Koordinaten eines
Woltersystems, umfassend zwei Segmente, beispielsweise das erste Segment 200.1 und das zweite Segment 200.3 der ersten Spiegelschale 200 dargestellt. Es bezeichnet ZS die z-Position des Flächenscheitels bezogen auf die Position der Lichtquelle 1 , ZV und ZH die Anfangs- und Endposition des ersten Segmentes 200.1 , das ein Hyperboloid ist, bezogen auf die Position des Flächenscheitels ZS.
Für das zweite Segment 200.3 der Spiegelschale, das ein Ellipsoid ist, werden die Bezugszeichen ZS, ZH und ZV in analoger Art und Weise verwandt.
Mit den Krümmungsradien R und der konischen Konstanten K des jeweiligen Spiegelsegmentes sowie den angegebenen Definitionen ergeben sich die
Designdaten des Kollektors gemäß Figur 8 aus nachfolgender Tabelle 2. Als Beschichtung der Spiegelschalen wurde Ruthenium gewählt.
Tabelle 2: Designdaten des Kollektors gemäß Figur 8
Das Ausführungsbeispiel des Woltersystems gemäß Figur 8 mit acht Schalen ist so gewählt, daß alle Schalen in etwa in einer Ebene 181 enden. Damit können alle Schalen in einer Ebene 181 gefaßt werden.
Als Fassung der Schalen dienen die erfindungsgemäßen Stützspeichen. Die Stützspeichen verleihen dem genesteten Kollektor mit einer Vielzahl von Spiegelschalen Stabilität.
In Figur 10 ist die Überlagerung der Bilder der ersten Rasterelemente, die auch als Feldwaben bezeichnet werden in der Feldebene gezeigt. Die Überlagerung der Bilder 3500 der ersten Rasterelemente ergeben ein ringförmiges Feld in der Feldebene. Die Feldebene wird durch die x-y-Ebene aufgespannt. Hierbei ist die y-Richtung parallel zur Scanrichtung und die x-Richtung steht senkrecht auf der Scanrichtung einer Projektionsbelichtungsanlage vom Scannertyp. Jedem Feldpunkt in der x-y-Ebene ist eine Intensität l(x,y) zugeordnet.
Eine charakteristische Größe für Projektionsbelichtungsanlagen vom Scannertyp ist die Uniformität der Scanenergie in Scanrichtung, d.h. in y-Richtung integrierte Scanenergie SE(x).
Die scan-integrierte Energie SE(x) ergibt sich für ein Feld mit einer
Intensitätsverteilung l(x,y) durch Integrieren der Intensitätsverteilung in Scan- Richtung,d.h:
Der Uniformitätsfehler ist durch
A πp ^ max min
gegeben, wobei SEmubzw. SEnύn den maximalen bzw. minimalen Wert der scanintegrierten Energie SE(x) innerhalb des ausgeleuchten Feldes, das eine
Ausdehnung in x- und y-Richtung aufweist und eine Form wie in Figur 10 gezeigt, bezeichnet.
In Figur 1 1 ist der Verlauf der scan-integrierten Energie SE(x) für ein Feld wie in Figur 10 dargestellt, gezeigt.
Die Kurve 4100 ergibt sich für die scan-integrierte Energie SE(x) in der Feldebene, wenn der Kollektor insgesamt 6 Speichen aufweist, wobei zwei Speichen senkrecht zur Scanrichtung in x-Richtung verlaufen und vier Speichen jeweils unter einem Winkel von 45 Grad zur x-Richtung. Eine Draufsicht in der lokalen x-y- Ebene eines derartigen Kollektors ist in Figur 12 a gezeigt. Hierbei bezeichnet 4000.1 und 4000.2 die beiden in y-Richtung verlaufenden Speichen und 4002.1 ,
4002.2, 4002.3, 4002.4 die gegenüber der y-Richtung um den Winkel α=45° geneigten vier Speichen. Der Uniformitätsfehler ΔSE(x), wie oben definiert, beträgt lediglich 1.5 %.
Bezugsziffer 4102 bezeichnet den Verlauf der Scanenergie SE(x) in der
Feldebene für den Fall, dass der Kollektor 6 Speichen umfasst, wobei zwei Speichen 4000.1 , 4000.2 sich in y-Richtung erstrecken und vier Speichen 4002.1 , 4002.2, 4002.3, 4002.4 unter einem Winkel von 60° gegenüber der y-Achse geneigt sind. Eine derartige Anordnung ist in Figur 12 b gezeigt. Der Uniformitätsfehler ΔSE(x) beträgt in einem derartigen Fall 4.6 %.
Bezugsziffer 4104 bezeichnet den Verlauf der Scanenergie SE(x) in der Feldebene für den Fall, dass der Kollektor sechs Speichen umfasst, wobei zwei Speichen 4000.1 , 4000.2 sich in x-Richtung erstrecken und vier Speichen 4002.1 , 4002.2, 4002.3, 4002.4 unter einem Winkel von 30° gegenüber der y-Achse geneigt sind. Eine derartige Anordnung ist in Figur 12 c gezeigt. Der Uniformitätsfehler ΔSE(x) beträgt in einem derartigen Fall 8.3 %. Wie aus vorangegangenem Beispiel ersichtlich, kann durch die Anordnung der Stützspeichen die Uniformität der Ausleuchtung in der Feldebene beeinflusst werden.
In allen Fällen stimmt das lokale Koordinatensystem in der Kollektorebene mit
weitgehend mit dem lokalen Koordinatensystem des ersten optischen Element mit Rasterelementen wie beispielsweise in Figur 3 gezeigt überein.
Mit der Erfindung wird somit erstmals ein Kollektor mit einer Befestigungseinrichtung für eine Vielzahl von rotationssymmetrischen
Spiegelschalen angegeben, der sich zum einen dadurch auszeichnet, dass er eine hohe Stabilität aufweist und zum anderen dadurch, dass durch die Anordnung der Speichen die Gleichmäßigkeit der Feldausleuchtung in der Feldebene, in der eine Maske bzw. ein Retikel angeordnet ist, nur zu einem sehr geringen Maß beeinflußt wird.
Claims
Patentansprüche
1 . Kollektor für ein eine Projektionsbelichtungsanlage, die in einem Scan- Modus entlang einer Scanrichtung mit einer Wellenlänge < 193 nm, bevorzugt < 126 nm, besonders bevorzugt EUV-Wellenlängen betrieben wird, wobei der Kollektor Licht einer Lichtquelle objektseitig aufnimmt und einen Bereich in einer bildseitigen Ebene, die von einem lokalen Koordinatensystem aufgespannt wird, wobei die y-Richtung des lokalen Koordinatensystems parallel zur Scanrichtung und die x-Richtung senkrecht zur Scanrichtung ist, ausleuchtet wobei der Kollektor aufweist:
1.1 eine Vielzahl von rotationssymmetrischen Spiegelschalen (1004.1 , 1044.2), umfassend jeweils wenigstens ein erstes Spiegelsegment (1007.1 , 1007.2), umfassend eine erste optische Fläche, wobei die Spiegelschalen um eine gemeinsame Rotationsachse (RA) ineinander angeordnet sind; wobei
1.2 der Kollektor Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Vielzahl von rotationssymmetrischen Spiegelschalen umfaßt, und die 1.3 Befestigungseinrichtungen Stützspeichen (1010, 1204.1 , 1204.2, 1204.3,
1204.4, 2000.1 , 2000.2, 2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4) aufweisen, die sich in radialer Richtung der rotationssymmetrischen Spiegelschalen erstrecken, dadurch gekennzeichnet 1.4 die Stützspeichen derart angeordnet sind, dass, wenn sie in die bildseitige auszuleuchtende Ebene projiziert werden, gegenüber der y-Richtung des lokalen Koordinatensystems in der bildseitigen Ebene geneigt sind.
2. Kollektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Stützspeichen (2001.1 , 2000.2, 2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4) eine sich in radialer Richtung zur Rotationsachse hin verjüngende Form aufweisen.
3. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützspeichen Nuten umfassen, in die die einzelnen Spiegelschalen eingelassen sind.
4. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützspeichen sich in Richtung der Rotationsachse des Kollektors zur auszuleuchtenden Ebene hin verjüngen.
5. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Speiche (2000.1 , 2000.2) einer Vielzahl von Speichen des Kollektors, wenn sie in die bildseitige auszuleuchtende Ebene projiziert werden, parallel zur lokalen x-Richtung in der bildseitigen, auszuleuchtenden Ebene (3) verlaufen.
6. Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage, die in einem Scan-Modus entlang einer Scanrichtung mit einer Wellenlängen < 193 nm, insbesondere < 126 nm, besonders bevorzugt im EUV- Wellenlängenbereich betrieben wird zur Ausleuchtung eines Feldes in einer Feldebene (114), wobei das Feld eine Ausdehnung parallel zur
Scanrichtung und eine Ausdehnung senkrecht zur Scanrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor ein Kollektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ist und das Beleuchtungssystem wenigstens ein erstes optisches Element (102) mit Rasterelementen aufweist, dass in der auszuleuchtenden bildseitigen Ebene (3) angeordnet ist.
7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützspeichen (2002.1 , 2002.2, 2002.3, 2002.4), die nicht parallel zur lokalen x-Richtung verläuft, wenn sie in die Ebene projiziert wird, in der das erste optische Element mit ersten Rasterlelementen angeordnet ist, derart angeordnet ist, daß ihre Projektion in diese Ebene die Vielzahl der ersten
Rasterelemente des ersten optischen Elementes an jeweils unterschiedlichen Orten auf den ersten Rasterelementen schneidet und damit vignettiert.
8. EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit
8.1 einem Beleuchtungssystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10,
8.2 einer Maske, die von dem Beleuchtungssystem beleuchtet wird,
8.3 einem Projektionsobjektiv (126) zur Abbildung der Maske auf
8.4 ein lichtsensitives Objekt (124).
9. Verfahren zur Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiter-Bauteile, mit einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage gemäß Anspruch 1 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02758381A EP1415199A2 (de) | 2001-08-10 | 2002-07-23 | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138313 | 2001-08-10 | ||
DE10138313A DE10138313A1 (de) | 2001-01-23 | 2001-08-10 | Kollektor für Beleuchtugnssysteme mit einer Wellenlänge < 193 nm |
WOPCT/EP02/00608 | 2002-01-23 | ||
PCT/EP2002/000608 WO2002065482A2 (de) | 2001-01-23 | 2002-01-23 | KOLLEKTOR MIT UNGENUTZTEM BEREICH FÜR BELEUCHTUNGSSYSTEME MIT EINER WELLENLÄNGE ≤ 193 nm |
EP02758381A EP1415199A2 (de) | 2001-08-10 | 2002-07-23 | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen |
PCT/EP2002/008193 WO2003014833A2 (de) | 2001-08-10 | 2002-07-23 | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1415199A2 true EP1415199A2 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=32096499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02758381A Withdrawn EP1415199A2 (de) | 2001-08-10 | 2002-07-23 | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1415199A2 (de) |
-
2002
- 2002-07-23 EP EP02758381A patent/EP1415199A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03014833A2 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003014833A2 (de) | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen | |
EP1354325B1 (de) | KOLLEKTOR MIT UNGENUTZTEM BEREICH FÜR BELEUCHTUNGSSYSTEME MIT EINER WELLENLÄNGE KLEINER ODER GLEICH 193 nm. | |
EP1076906B1 (de) | Beleuchtungssystem insbesondere für die euv-lithographie | |
DE60106966T2 (de) | Beleuchtungssystem, insbesondere für Mikrolithographie | |
EP1614008B1 (de) | Optisches element für ein beleuchtungssystem | |
DE10138284A1 (de) | Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren | |
EP1845417B1 (de) | Beleuchtungssystem mit Zoomobjetiv | |
EP1658615B1 (de) | Schiefspiegliges normal-incidence-kollektorsystem für lichtquellen, insbesondere euv-plasmaentladungsquellen | |
DE19903807A1 (de) | Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie | |
DE19931848A1 (de) | Astigmatische Komponenten zur Reduzierung des Wabenaspektverhältnisses bei EUV-Beleuchtungssystemen | |
EP1884831A2 (de) | Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen < 193 nm | |
WO2007045434A2 (de) | Kollektor für beleuchtungssysteme mit einer wellenlänge ≤ 193 nm | |
EP1481276B1 (de) | Beleuchtungssystem mit genestetem kollektor zur annularen ausleuchtung einer austrittspupille | |
EP1202100A2 (de) | Beleuchtungssystem mit reduzierter Wärmebelastung | |
DE102017204312A1 (de) | Optische Wellenlängen-Filterkomponente für ein Lichtbündel | |
DE102023201556A1 (de) | EUV-Kollektor für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage | |
WO2015036225A1 (de) | Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie | |
EP1415199A2 (de) | Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen | |
EP1490733A1 (de) | Kollektoreinheit mit einem reflektiven element für beleuchtungssysteme mit einer wellenlänge kleiner als 193 nm | |
WO2003081712A2 (de) | Gitterelement zum filtern von wellenlängen ≤ 100nm | |
DE102005043475A1 (de) | Kollektor mit konischen Spiegelschalen | |
DE102021202770A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie | |
DE29902108U1 (de) | Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie | |
DE102016205624A1 (de) | Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040514 |