EP1406585A2 - Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen - Google Patents
Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungenInfo
- Publication number
- EP1406585A2 EP1406585A2 EP02758306A EP02758306A EP1406585A2 EP 1406585 A2 EP1406585 A2 EP 1406585A2 EP 02758306 A EP02758306 A EP 02758306A EP 02758306 A EP02758306 A EP 02758306A EP 1406585 A2 EP1406585 A2 EP 1406585A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- skin
- cosmetic
- hop
- acid
- preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/004—Aftersun preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/70—Biological properties of the composition as a whole
Definitions
- hop or hop malt extracts in cosmetic or dermatological preparations for the prophylaxis against and treatment of degenerative skin symptoms.
- the present invention relates to the use of hop extracts or hop maize extracts in cosmetic or dermatological preparations for the treatment and prophylaxis of the symptoms of environmentally negative skin changes such. B. by UV and or ozone and or smog and or smoking induced skin damage and inflammatory and degenerative skin conditions.
- Cosmetic skin care is primarily to be understood to mean that the natural function of the skin acts as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, electrolytes) is strengthened or restored.
- environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
- loss of the body's own substances e.g. water, natural fats, electrolytes
- the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
- skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
- the chronological skin aging is e.g. B. caused by endogenous, genetically determined factors.
- the epidermis and dermis it occurs due to aging e.g. B. to follow structural damage and malfunctions that may also fall under the term "senile xerosis":
- Exogenous factors such as UV light and chemical pollutants
- the epidermis and dermis it is caused especially by exogenous factors.
- the present invention particularly relates to products for the care of environmental pollutants such as. B. UV light, ozone, cigarette smoke stressed skin, and to treat the consequential damage of light aging, especially the phenomena listed under a) to g).
- Products for the care of aged skin are known per se. They contain e.g. B. retinoids (vitamin A acid and / or its derivatives) or vitamin A and / or its derivatives.
- B. retinoids vitamin A acid and / or its derivatives
- vitamin A and / or its derivatives are known per se. They contain e.g. B. retinoids (vitamin A acid and / or its derivatives) or vitamin A and / or its derivatives.
- vitamin A acid and / or its derivatives vitamin A and / or its derivatives
- Retinoids can therefore only be used in low concentrations.
- the present invention relates to cosmetic preparations with effective protection against harmful oxidation processes in the skin, but also for protecting cosmetic preparations themselves or for protecting the components of cosmetic preparations against harmful oxidation processes.
- the damaging effect of the ultraviolet part of solar radiation on the skin is generally known.
- the rays have different effects on the skin organ:
- the so-called UV-C radiation with a wavelength that is less than 290 nm is absorbed by the ozone layer in the earth's atmosphere and therefore has no physiological significance.
- rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UV-B range cause an erythema, a simple sunburn or even more or less severe burns.
- the narrower range around 308 nm is given as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
- Numerous compounds are known for protection against UV-B radiation, which are, for example, derivatives of 3-benzylidene camphor, 4-aminobenzoic acid, cinnamic acid, salicylic acid, benzophenone and s-triazine.
- UV-A radiation is far more dangerous than UV-B radiation in terms of triggering photodynamic, especially phototoxic reactions and chronic changes in the skin.
- the damaging influence of UV-B radiation can also be increased by UV-A radiation.
- UV-A radiation reaching the earth consists of UV-A rays. While UV-B radiation varies greatly depending on numerous factors (e.g. time of year and time of day or latitude), UV-A radiation remains relatively constant day by day, irrespective of the time of year, day or geographical factors. At the same time, the majority of UV-A radiation penetrates the living epidermis, while around 70% of UV-B rays are retained by the horny layer.
- UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
- UV radiation also belongs to ionizing radiation. There is therefore a risk that ionic species also develop when exposed to UV rays, which in turn can oxidatively intervene in the biochemical processes.
- Antioxidants are mainly used as protective substances against the spoilage of the preparations containing them.
- antioxidants and / or radical scavengers can also be used in cosmetic or dermatological formulations in order to remedy or prevent oxidation reactions.
- Another object of the invention was to provide cosmetic, dermatological and pharmaceutical active substances and preparations and light protection formulations which are used for the prophylaxis and treatment of light-sensitive skin, in particular photodermatoses, preferably polymorphic light dermatosis.
- the object of the present invention was to remedy these shortcomings.
- hop or hop malt extracts in cosmetic or dermatological preparations for the treatment and prophylaxis of the symptoms of environmentally negative skin changes and / or skin damage induced by UV and / or ozone and / or smog and / or smoking as well as inflammatory and degenerative Skin conditions remedies the disadvantages of the prior art.
- Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.0005 to 50% by weight, preferably 0.01 to 20% by weight, particularly preferably 0.01 to 5% by weight of hop or hop malt Extracts, each based on the total composition of the preparations.
- Hop extract in the sense of the present invention is obtained from botanically known hop species (Humulus Lupulus, family of the Canabaceae) by extraction.
- hop cone and hop gland extracts typically contains some or all of the following ingredients: • Hop bitter substances: humulones, lupulones
- the bitter substances are monoacylphloroglucides with dimethylallyl side chains. Depending on the number of dimethylallyl side chains, a distinction is made between humulones ( ⁇ -acids) with two and lupulones ( ⁇ -acids) with three dimethylallyl side chains.
- Lipophilic hop extracts contain 2-methyl-3-buten-2-ol, while hop extracts prepared with polar solvents are free of 2-methyl-3-buten-2-ol.
- polyphenols make up 4 to 14% by weight of the dry matter.
- Phenol carboxylic acids such as ferulic acid, gallic acid, caffeic acid, para-cumaric acid, para-hydroxabenzoic acid, protocatechic acid, vanillic acid free and glycosidically bound, chlorogenic acid, neochlorogenic acid.
- Flavanones / chalcones (xanthohumol, isoxanthohumol, desmethylxanthohumol, 3-isoprenyl-2-4-dihydroxy-4,6-dimethoxychalkon and 2,6-dimethoxy-4,4-dihydroxychalkon)
- Flavonols astragalin, camphor oil and quercetin-3-glycoside.
- Catechins catechin, epicatechin, proanthocyanidins (leucocyanidine, leucodelphinidine) condensed tannins
- Essential oils terpene hydrocarbons, myrcene, humulene, ß-caryophyllene, 2-undecanone phytosterols phytoestrogens glucides tannins
- the composition of the hop extracts according to the invention ie for example the total amount of resin, the soft resin / hard resin content, the content of ⁇ - (3 to 12% by weight) or ⁇ - (3 to 5% by weight) acids and the ratio the humulon and lupulon homologue depends on the hop variety, the growing area, the time of harvest, the drying and the storage of the hop.
- the hop extracts for the purposes of the present invention can be water-soluble or oil-soluble.
- hop-soluble and oil-soluble hop extracts from hop cones and hop glands.
- the fresh fruit (female flowers) or the dried plant is extracted, for example by one of the following known methods:
- An advantageous extractant for the production of water-soluble extracts is, for example, but not exclusively, 1,2-propylene glycol:
- oil-soluble extracts is preferably carried out, for example, but not exclusively, using sunflower oil, soybean oil, diisobutyl adipate.
- Hop extracts according to the invention are available in numerous ways known per se. In principle, new ways of producing the extracts are also conceivable. It is essential that the hop extracts show the properties according to the invention.
- proteolytic enzymes in the skin such as. B. metalloproteinases
- the active ingredient used according to the invention can advantageously be incorporated into customary cosmetic and dermatological preparations, which can be in various forms.
- the preparations within the meaning of the present invention can preferably contain, in addition to one or more oil phases (into which the cardiolipin is preferably incorporated), one or more water phases and, for example, in the form of W / O, O / W, multiple (W / O / W, O ⁇ / V / O) emulsions are present.
- Such formulations may preferably also be a microemulsion, a solid emulsions (ie an emulsion which is stabilized by solids, e.g. Pickering emulsion), a sprayable emulsion, a hydrodispersion or lipodispersion.
- the active ingredient used according to the invention can advantageously be incorporated into a solution, a gel, a solid stick or an aerosol.
- the emulsions according to the invention are preferably O / W emulsions.
- compositions are also obtained if antioxidants are used as additives or other active ingredients.
- the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as inexpensive, but nevertheless optional, antioxidants.
- the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
- amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
- imidazoles e.g. urocanic acid
- peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
- carotenoids e.g
- thioglucose e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl, and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
- salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
- buthionine sulfoximines in very low tolerable dosages (e.g. B. pmol to ⁇ mol / kg), further (metal) chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
- citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
- humic acid bile acid
- Bile extracts bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
- unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
- folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
- vitamin C and derivatives e.g. Ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
- tocopherols and derivatives e.g.
- vitamin E acetate
- vitamin A and derivatives vitamin A - palmitate
- Selenium and its derivatives e.g. selenium methionine
- stilbene and its derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
- the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides , Peptides and lipids
- water-soluble antioxidants such as vitamins, e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
- the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight the preparation.
- vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
- vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose.
- further active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group: alpha-lipoic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha glucosylrutin, carnitine, carnosine, isoflavone , Creatine, taurine.
- active substance according to the invention in encapsulated form, for. B. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. B. as cellulose encapsulation, encapsulated in gelatin, wax matrices or liposomal.
- wax matrices as described in DE-OS 43 08 282 have proven to be favorable.
- Particularly advantageous encapsulation forms in the sense of the present invention are also cyclodextrin complexes of cardiolipin.
- the active ingredient according to the invention for. B. to encapsulate as so-called solid lipid nanoparts with the aid of melted waxes, which can be selected, inter alia, but not exclusively, from the group of the ester waxes, triglyceride waxes or hydrocarbon waxes.
- the prophylaxis or the cosmetic or dermatological treatment with the active ingredient used according to the invention or with the cosmetic or topical dermatological preparations with an effective content of active ingredient used according to the invention is carried out in the usual way, namely in such a way that the active ingredient used according to the invention or the cosmetic or topical dermatological preparations with an effective content of active ingredient used according to the invention is applied to the affected skin areas.
- Emulsions according to the invention in the sense of the present invention for. B. in the form of a cream, a lotion, a cosmetic milk are advantageous and contain z.
- the active ingredient used according to the invention in aqueous systems or surfactant preparations for cleaning the skin and hair.
- aqueous systems or surfactant preparations for cleaning the skin and hair.
- sophisticated cosmetic compositions are usually inconceivable without the customary auxiliaries and additives. These include, for example, consistency agents, fillers, perfumes, dyes, emulsifiers, additional active ingredients such as vitamins or proteins, light stabilizers, stabilizers, insect repellents, alcohol, water, salts, antimicrobial, proteolytic or keratolytically active substances, etc.
- Medical topical compositions in the sense of the present invention generally contain one or more medicaments in an effective concentration.
- medicaments in an effective concentration.
- cosmetic or topical dermatological compositions within the meaning of the present invention, depending on their structure, can be used, for example, as skin protection cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutritional cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to add the compositions according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations use.
- UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams or makeup products.
- UV protection substances like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage.
- Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
- the preparations preferably contain, in addition to one or more active ingredients used according to the invention, at least one further UV-A and / or UV-B filter substance.
- the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
- Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
- such pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), with an amphiphilic or hydrophobic character, for example, being formed or retained.
- This surface treatment can consist in that the pigments are coated with a thin film using methods known per se be provided with a hydrophobic layer.
- z. B titanium dioxide pigments coated with octylsilanol. Suitable titanium dioxide particles are available under the trade name T805 from Degussa. Also particularly advantageous are TiO 2 pigments coated with aluminum stearate, e.g. B. those available under the trade name MT 100 T from TAYCA.
- Another advantageous coating of the inorganic pigments consists of dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), a mixture of voilmethylated, linear siloxane polymers which are blocked at the end with trimethylsiloxy units.
- Zinc oxide pigments which are coated in this way are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
- the inorganic pigments are also advantageous to coat with a mixture of dimethylpolysiloxane, in particular dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane units, and silica gel, which is also known as Simethicone is called. It is particularly advantageous if the inorganic pigments are additionally coated with aluminum hydroxide or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2). Titanium dioxides coated with simethicone and alumina are particularly advantageous, the coating also being able to contain water. An example of this is the titanium dioxide available from Merck under the trade name Eusolex T2000.
- An advantageous organic pigment for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) [INCI: bisoctyl-triazole], which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
- Preparations according to the invention advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range, the total amount of the filter substances, for. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 1.0 to 15.0% by weight, based on the total weight of the preparations, for cosmetic purposes
- the total amount of the filter substances for. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 1.0 to 15.0% by weight, based on the total weight of the preparations, for cosmetic purposes
- UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
- dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
- UV-A filter substances are the phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its salts, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salts , in particular the phenylene-1,4-bis (2-benzimizazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid bis-sodium salt with the INCI name bisimidazylate, which, for example, under the trade name Neo Heliopan AP is available from Haarmann & Reimer.
- 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) benzene and its salts especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding speaking sodium, potassium or triethanolammonium salt, which is also referred to as benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid).
- Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
- Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, bis-resorcinyltriazine derivatives. Particularly preferred are 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: Aniso Triazin), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemicals GmbH.
- Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain a plurality of UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives [for example 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoy! Methane], benzotriazole derivatives [e.g.
- UV filter substances which the structural motif
- UV filter substances for the purposes of the present invention, for example the s-triazine derivatives described in European patent application EP 570 838 A1, the chemical structure of which is given by the generic formula is reproduced, whereby
- R is a branched or unbranched d-Ci ⁇ alkyl, -C ⁇ rest 2 cycloalkyl, optionally substituted with one or more C- ⁇ -C 4, a C 5 - alkyl groups,
- X represents an oxygen atom or an NH group
- RT is a branched or unbranched d-cis-alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CC 4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
- A represents a branched or unbranched C-rd ⁇ alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more CC 4 alkyl groups,
- R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
- n represents a * number from 1 to 10
- R 2 is a branched or unbranched C 8 -C alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CC 4 alkyl groups, when X represents the NH group, and a branched or unbranched d -d ⁇ -alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more CrC 4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
- A represents a branched or unbranched C r C 18 alkyl radical, a C 5 -C 12 cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more C r C alkyl groups,
- R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group
- n represents a number from 1 to 10 when X represents an oxygen atom.
- a particularly preferred UV filter substance in the sense of the present invention is also an asymmetrically substituted s-triazine, the chemical structure of which is represented by the formula
- dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctyibutamidotriazone) and is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V.
- a symmetrically substituted s-triazine which is 4.4 l , 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2- ethylhexyl ester), synonym: 2,4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)] - 1,3,5-triazine (INCI: octyl triazone), which is marketed by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150.
- European laid-open specification 775 698 also describes bis-resorcinyltriazine derivatives which are preferably to be used and whose chemical structure is given by the generic formula
- R ⁇ , R 2 and i represent a wide variety of organic radicals.
- Also advantageous in the sense of the present invention are the 2,4-bis - ⁇ [4- (3-sulfonato) - 2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine sodium salt, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl ) -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4- (2-methoxyethyl carboxyl ) -phenylamino] -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4
- An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) , which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
- Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
- the UV-B and / or broadband filters can be oil-soluble or water-soluble.
- Advantageous oil-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
- 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
- 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
- esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
- esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
- benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone
- Advantageous water-soluble UV-B and / or broadband filter substances are e.g. B .:
- ⁇ sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as.
- a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate, obtainable (octocrylene) from BASF under the name Uvinul ® N 539th It can also be of considerable advantage to use polymer-bound or polymeric UV filter substances in preparations according to the present invention, in particular those as described in WO-A-92/20690.
- the preparations according to the invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1, 0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetic
- 0.1 wt .-% to 30 wt .-% preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1, 0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetic
- the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic active ingredients, auxiliaries and / or additives, as are usually used in such preparations, e.g. B. antioxidants, preservatives, bactericides, perfumes, anti-foaming substances, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other common ingredients a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
- cosmetic active ingredients e.g. B. antioxidants, preservatives, bactericides, perfumes, anti-foaming substances, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other common ingredients
- the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion
- solvents can be used as solvents: • water or aqueous solutions; • oils, such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
- Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. B. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids;
- Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products.
- Water can also be a component of alcoholic solvents.
- the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C- atoms.
- ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl iso-nonanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, e.g. B. Jojoba oil.
- the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
- the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semi-synthetic see and natural oils, e.g. B. olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
- any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
- the oil phase is selected from the group 2-ethylhexyl advantageous Octyldo- decanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-i5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
- hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
- the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
- Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
- other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
- the aqueous phase of the preparations according to the invention optionally advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably Ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products, as well as low C-number alcohols, e.g.
- alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably Ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar
- isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners which or which can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. B. hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
- thickeners which or which can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. B. hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbo
- Gels used according to the invention usually contain low C-number alcohols, e.g. Example, ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oily alcoholic gels, preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
- a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oily alcoholic gels, preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
- Fixed pens contain e.g. B. natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters.
- liquid oils for example paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate
- semi-solid components for example petroleum jelly, lanolin
- solid components e.g. beeswax, ceresin and microcrystalline waxes or ozokerite
- high-melting waxes e.g. camauba wax, candelilla wax
- Suitable blowing agents for cosmetic and / or dermatological preparations which can be sprayed from aerosol containers for the purposes of the present invention are the customary known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
- hydrocarbons propane, butane, isobutane
- Cosmetic preparations in the sense of the present invention can also be present as gels which, in addition to an effective content of the active ingredient according to the invention and solvents usually used for this purpose, preferably water, or organic thickeners, for.
- the thickener is in the gel e.g. B. in an amount between 0.1 and 30 wt .-%, preferably between 0.5 and 15 wt .-%.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Verwendung von Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome umweltbedingter negativer hautveränderungen und/oder durch UV- und/oder Ozon- und/oder Smog und/oder Rauchen induzierten Hautschäden sowie entzündlicher und degenerativer Hautzuständer.
Description
Verwendung von Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hopfen-Extrakten bzw. Hopfen- Maiz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome umweltbedingter negativer Hautveränderungen z. B. durch UV- und oder Ozon- und oder Smog und oder Rauchen induzierten Hautschäden sowie entzündlicher und degenerativer Hautzuständen.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu fol-
genden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, b) Juckreiz und c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epi- dermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis); e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten; f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der durch Umweltnoxen wie z. B. UV-Licht, Ozon, Zigarettenrauch gestressten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z. B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings u fangsmäßig begrenzt. Darüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung oft erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maß gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt ferner häufig starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutz kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutz der Bestandteile kosme-
tischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen verschiedene Wirkungen auf das Organ Haut: Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist, wird von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert und hat daher keine physiologische Bedeutung. Dagegen verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Ery- them, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen. Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich beispielsweise um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie des s-Triazins handelt.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B- Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-AStrahlung noch verstärkt werden.
So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die Haut „altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören beispielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zerfurchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Eine durch die alltägliche UV-Belastung
vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außerdem durch eine geringere Aktivität der Lan- gerhanszellen und eine leichte, chronische Entzündung aus.
Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-AStrahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unabhängig von Jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Hornschicht zurückgehalten werden.
Es ist daher von grundsätzlicher Wichtigkeit, daß kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen sowohl gegen UV-B- als auch gegen UV-A-Strahlung ausreichenden Schutz bieten.
UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen. Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
Es ist darüber hinaus bekannt, daß in der menschlichen und tierischen Haut unerwünschte Oxidationsprozesse auftreten können. Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Oxidative Stress in Dermatologf, S. 323 ff. (Marcel Decker Inc., New York, Basel, Hong Kong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Califomien), werden derartige oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt.
Antioxidantien werden zwar hauptsächlich als Schutzsubstanzen gegen den Verderb der sie enthaltenden Zubereitungen verwendet. Allerdings können Antioxidantien und/oder Radikalfänger auch in kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen eingesetzt werden, um Oxidationsreaktionen abzuhelfen bzw. vorzubeugen.
So ist bereits in den US-Patentschriften 4,144,325 und 4,248,861 sowie in zahlreichen
anderen Dokumenten vorgeschlagen worden, Vitamin E - eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen - einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere die durch Umweltnoxen verursachten Schäden dauerhaft, nachhaltig und ohne das Risiko von Nebenwirkungen zu beheben bzw. ihnen vorzubeugen.
Weitere Aufgabe der Erfindung war es, kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Wirkstoffe und Zubereitungen sowie Lichtschutzformulierungen zu schaffen, die zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere von Photoder- matosen, bevorzugt der polymorphen Lichtdermatose dienen.
Diesen Übelständen abzuhelfen, war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die
Verwendung von Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome umweltbedingter negativer Hautveränderungen und/oder durch UV- und/oder Ozon- und/oder Smog und/oder Rauchen induzierten Hautschäden sowie entzündlicher und degenerativer Hautzustände den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,0005 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% an Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Hopfen-Extrakt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird aus botanisch bekannten Hopfenarten (Humulus Lupulus, Familie der Canabaceae) durch Extraktion gewonnen.
Vorteilhafter erfindungsgemäßer Hopfenextrakt (Hopfenzapfen- und Hopfendrüsenextrakte) enthält typischerweise einige oder alle der folgenden Inhaltsstoffe:
• Hopfenbitterstoffe: Humulone, Lupulone
Die Bitterstoffe sind Monoacylphloroglucide mit Dimethylallyl-Seitenketten. Nach der Anzahl der Dimethylallyl-Seitenkette unterscheidet man zwischen Humulone (α-Säuren) mit zwei und Lupulone (ß-Säuren) mit drei Dimethylallyl-Seitenketten.
• Gesamtharze (Methanol- und Etherlösliche Fraktion)
Man unterscheidet zwischen Weichharzen (hexanlöslich) und Hartharzen (hexanunlöslich).
Lipophile Hopfenextrakte enthalten 2-Methyl-3-buten-2-ol, während mit polaren Lösungsmitteln bereitete Hopfenextrakte frei von 2-Methyl-3-buten-2-ol sind.
• Polyphenole machen je nach Hopfensorte, Provenienz und Lagerzustand 4 bis 14 Gew.-% der Trockensubstanz aus.
• Phenolcarbonsäuren, wie Ferulasäure, Gallussäure, Kaffeesäure, para-Cumarsäure, para-Hydroxabenzoesäure, Protocatechusäure, Vaniliinsäure frei und glycosidisch gebunden, Chlorogensäure, Neochlorogensäure.
• Flavanone/Chalkone (Xanthohumol, Isoxanthohumol, Desmethylxanthohumol, 3- lsoprenyl-2-4-Dihydroxy-4,6-dimethoxychalkon und 2,6-Dimethoxy-4,4-dihydroxy- chalkon )
Flavonole: Astragalin, Kampferöl und Quercetin-3-glycoside Catechine: Catechin, Epicatechin Proanthocyanidine (Leucocyanidin, Leucodelphinidin) kondensierte Gerbstoffe
Ätherische Öle: Terpenkohlenwasserstoffen, Myrcen, Humulen, ß-Caryophyllen, 2- Undecanon Phytosterole Phytoöstrogene Glucide Tannine
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Hopfen-Extrakte, d. h. beispielsweise die Gesamtharzmenge, der Weichharz-/Hartharzanteil, der Gehalt an α- (3 bis 12 Gew.-%) bzw. ß- (3 bis 5 Gew.-%) Säuren sowie das Verhältnis der Humulon- und Lupulon- Homologen ist abhängig von der Hopfensorte, dem Anbaugebiet, dem Erntezeitpunkt, der Trocknung und der Lagerung des Hopfens.
Die Hopfen-Extrakte im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlöslich oder öllöslich sein.
Je nach verwendetem Lösungsmittel und Extraktionsverfahren ist es möglich, aus Hopfenzapfen sowie Hopfendrüsen wasserlösliche oder öllösliche Hopfen-Extrakte herzustellen.
Dazu wird die frische Frucht (weibliche Blüten) oder die getrocknete Pflanze, beispielsweise nach einem der folgenden bekannten Verfahren extrahiert:
1. Ein vorteilhaftes Extraktionsmittel zur Herstellung wasserlöslicher Extrakte ist beispielsweise - aber nicht ausschliesslich - 1,2-Propylenglykol:
1 Teil getrocknete, gemahlene Drogenmischung wird mit 10 Teilen Extraktionsmittel versetzt und bei schonender Temperatur über einen festgelegten Zeitrahmen gerührt; danach wird abzentrifugiert. Dem Zentrifugat wird nochmals 1 Teil trockenes Drogenmaterial zugesetzt und der Extraktionsvorgang wiederholt. Die festen Bestandteile werden wieder abzentrifugiert und der Pflanzenextrakt mit 5 Atmosphären Druck steril filtriert.
2. Die Herstellung öllöslicher Extrakte erfolgt vorzugsweise beispielsweise - aber nicht ausschliesslich - mit Sonnenblumenöl, Sojaöl, Diisobutyladipat.
3. Ferner sind je nach gewünschten Inhaltstoffen auch die folgenden, aus der Literatur bekannte, Extraktionsverfahren vorteilhaft, aber nicht ausschliesslich, anwendbar:
• Extraktion mit Dichlormethan, mit Kohlendioxid
• Alkoholische oder hydroalkoholische Extraktion
• Fluidextrakt: 1 : 1 in Ethanol
• Tinktur: 1 : 5 in Ethanol 60%
Die Liste der genannten Extraktionsverfahren soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Erfindungsgemäße Hopfen-Extrakte sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Zur Herstellung der Extrakte sind auch neue Wege prinzipiell denkbar. Wesentlich dabei ist, daß die Hopfen-Extrakte die erfindungsgemäßen Eigenschaften zeigen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff ist in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe
• von defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, sensitiven oder hypoaktiven Zustände von Hautanhangsgebilden,
• von bestimmten degenerativen Erscheinungen der Haut (z. B. Hauterschlaffung, Altersflecken, Teleangiektasien, Störung der Osmolytbalance, des natürlichen Haut pH-Wertes sowie Schwund der epidermalen und dermalen Zellschichten, der Bestandteile des Bindegewebes, der Retezapfen und Kapillargefässe der Haut) und/oder der Hautanhangsgebilde,
• von umweltbedingten (durch Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale verursachten) und insbesondere lichtbedingten negativen Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde, von lichtbedingten Hautschäden und UV-induzierter Immunsuppression, bei verringerter Hautdicke, von Hauterschlaffung und Hautermüdung, bei Störungen des normalen Haut-pH's und der Osmolytbalance, von Pigmentierungsstörungen, von Juckreiz, von Hornschichtbarrierestörungen, bei Veränderungen des transepidermalen Wasserverlustes und des normalen Feuchtigkeitsgehaltes der Haut, bei Veränderungen der normalen Lipidperoxidationen, von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum, bei Abweichungen von der normalen Zell-Zell-Kommunikation in der Haut, bei Veränderungen der normalen Fibroblasten- und Keratinozytenproliferation, bei Veränderungen der normalen Fibroblasten- und Keratinozytendifferenzierung, von entzündlichen Hautzuständen sowie atopischem Ekzem, seborrhoischem Ekzem, polymorpher Lichtdermatose, Psoriasis, Vitiligo möglich.
Der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff bzw. kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem verwendetem Wirkstoff dienen aber auch in überraschender Weise
• zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut,
• zur Aufrechterhaltung der normalen Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastin- und Gly- cosaminoglycan-Homeostase,
• bei gesteigerter Aktivierung proteolytischer Enzyme in der Haut, wie z. B. Metallo- proteinasen,
• zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen,
• bei Wundheilungsstörungen,
• zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut,
• zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine),
• zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
Es ist erfindungsgemäß äußerst vorteilhaft, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe unerwünschter Hautzustände zu verwenden.
Vorteilhaft kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen (in welche das Cardiolipin vorzugsweise eingearbeitet wird) zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, multiplen (W/O/W-, OΛ/V/O-) Emulsionen vorliegen. Solche Formulierungen können vorzugsweise auch eine Mikroemulsion, eine Feststoff-Emulsionen (d. h. eine Emulsion, welche durch Feststoffe stabilisiert ist, z. B. eine
Pickering-Emulsion), eine sprühbare Emulsion, eine Hydrodispersion oder Lipodispersion sein.
Ferner kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff vorteilhaft in eine Lösung, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol eingearbeitet werden.
Bevorzugt stellen die erfindungsgemäßen Emulsionen O/W-Emulsionen dar.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder weitere Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothio- glucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cy- stin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ -Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- verbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pen- ta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg - Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A -
palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Fe- rulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSOz).) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
Erfindungsgemäß können weitere Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe: alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha Glu- cosylrutin, Carnitin, Carnosin, Isoflavon, Kreatin, Taurin.
Es ist auch vorteilhaft, wenngleich selbstverständlich nicht zwingend, den erfindungsgemäßen Wirkstoff in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Besonders vorteilhafte Verkapselungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Cyclodextrinkomplexe von Cardiolipin.
Ferner kann es von Vorteil sein, den erfindungsgemäßen Wirkstoff z. B. als sogenannte solid lipid nanoparts mit Hilfe von aufgeschmolzenen Wachsen zu verkapseln, die unter anderem, aber nicht ausschließlich, gewählt sein können aus der Gruppe der Esterwachse, Triglyceridwachse oder Kohlenwasserstoffwachse. Weiterhin kann es von Vorteil sein die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Polymere zu verkapseln, z. B. in Partikel auf Basis hochvernetzter Polymethacrylate und/oder Cellulosetriacetate und/oder als Core/Shell-Partikel mit einer Hülle aus Poly(oxymethylurea), Nylon, Polyamide, Polyurethan, Polyester, Gelatine und Polyolefine.
Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, daß der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.
Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emul- gatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratoly- tisch wirksame Substanzen usw.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tagesoder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Fil- tersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise neben einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen zusätzlich mindestens eine weitere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.
Solche Pigmente können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind z. B. Titandioxidpigmente, die mit Octylsilanol beschichtet sind. Geeignete Titandioxidpartikel sind unter der Handelsbezeichnung T805 bei der Firma Degussa erhältlich. Besonders vorteilhaft sind ferner mit Aluminiumstearat beschichtete TiO2-Pigmente, z. B. die unter der Handelsbezeichnung MT 100 T bei der Firma TAYCA erhältlichen.
Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der anorganische Pigmente besteht aus Dimethyl- polysiloxan (auch: Dimethicon), einem Gemisch voilmethylierter, linearer Siloxanpoly- mere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zinkoxid-Pigmente, die auf diese Weise beschichtet werden.
Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der anorganischen Pigmente mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten, und Silicagel, welches auch als
Simethicone bezeichnet wird. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die anorganischen Pigmente zusätzlich mit Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2) beschichtet sind. Besonders vorteilhaft sind Titandioxide, die mit Simethicone und Alumina beschichtet sind, wobei die Beschichtung auch Wasser enthalten kann. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handelsnamen Eusolex T2000 bei der Firma Merck erhältliche Titandioxid.
Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyl- triazol], welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimi- dazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazy- late, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das ent-
sprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorci- nyltriazinderivate. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hy- droxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoy!methan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenol)], Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten d-Ciβ-Alkylrest, einen C5-Cι2-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C-ι-C4- Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
RT einen verzweigten oder unverzweigten d-Cis-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C-rdβ-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine*Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C Cι8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C C4- Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen verzweigten oder unverzweigten d-dβ-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren CrC4- Alkylgruppen, oder
ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten CrC18-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo- alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren CrC - Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctyibutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s- Triazin, das 4,4l,4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexyl- ester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die gene- rische Formel
wiedergegeben wird, wobei R^ , R2 und i verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-meth- oxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4- Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(r,1,,1,,3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]di- siloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
■ 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
■ 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
■ 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin;
■ Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester;
■ Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
■ Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
■ sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
■ Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
■ Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyQbenzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethyl- hexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elek- trolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: • Wasser oder wäßrige Lösungen;
• öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
• Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren;
• Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono- butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar- bonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso- nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl- palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti-
sehen und natürlichen öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-ιs-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12.15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind femer Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise
Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Di- ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Iso- propylmyristat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z. B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z. B. Camaubawachs, Candelillawachs)
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten
geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-De- rivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Poly- ethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
1. PIT- Emulsionen
2. Beispiele O/W-Creme
3. Beispiele OW-Creme
5. Beispiele W/O Emulsionen
6. Beispiele Hydrodispersionen
7. Beispiel (Gelcreme):
8. Beispiel (W/O-Creme )
9. Beispiel (W/O/W-Creme):
10. Beispiel W/O Stift
11. Beispiel W/O Stift
Claims
1. Verwendung von Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome umweltbedingter negativer Hautveränderungen und/oder durch UV- und/oder Ozon- und/oder Smog und/oder Rauchen induzierten Hautschäden sowie entzündlicher und degenerativer Hautzuständen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Hautschäden ein oder mehrere Erscheinungsbilder aus der Gruppe
• defizitäre, sensitive oder hypoaktive Hautzustände oder defizitäre, sensitive oder hypoaktive Zustände von Hautanhangsgebilden,
• degenerative Erscheinungen der Haut:
Hautfalten, Fältchen, Altersflecken, Teleangiektasien, Hautschlaffheit, Elastizitätsverlust sowie Schwund der epidermalen und dermalen Zellschichten, der Bestandteile des Bindegewebes, der Retezapfen und Kapillargefässe und/oder der Hautanhangsgebilde, umweltbedingte, durch Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale verursachte und/oder lichtbedingte negative Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde, lichtbedingte Hautschäden und UV-induzierte Immunsuppression, Verringerung der Hautdicke, Hauterschlaffung und/oder Hautermüdung, Störungen des normalen Haut-pH's und der Osmolytbalance, Pigmentierungsstörungen, Juckreiz,
Hornschichtbarrierestörungen,
Veränderungen des transepidermalen Wasserverlustes und des normalen Feuchtigkeitsgehaltes der Haut, Veränderungen der normalen Lipidperoxidationen, Abweichungen von der normalen Zell-Zell-Kommunikation in der Haut, Veränderungen der normalen Fibroblasten- und Keratinozytenproliferation, Veränderungen der normalen Fibroblasten- und Keratinozytendifferenzierung, Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum, • entzündliche Hautzustände,
• atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, polymorphe Lichtdermatose, Psori- asis, Vitiligo,
• Wundheilungsstörungen,
• empfindliche oder gereizte Haut,
Störungen der normalen Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastin- und Glykosamino- glycan-Homeostase, gesteigerter Aktivierung proteolytischer Enzyme in der Haut wie z. B. Metallo- proteinasen,
• Mangelerscheinungen der intrazellulären DNS-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen, und DNS-Reparatur bzw. zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine),
• zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut,
• zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut darstellen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen 0,0005 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.% an Hopfen- bzw. Hopfen-Malz-Extrakten enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen sich durch einen zusätzlichen Gehalt an einem oder mehreren der folgenden natürlichen Wirkstoffe und/oder deren Derivaten auszeichnen: alpha-Lipon- säure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha Glucosylrutin, Camitin, Camosin, Iso- flavone, Klee-Extrakte, Soja-Extrakte, Kreatin, Taurin.
5. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei der Gehalt der zusätzlichen Wirkstoffe aus dem Bereich von 0,0001 bis 30 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, gewählt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132953 | 2001-07-06 | ||
DE10132953A DE10132953A1 (de) | 2001-07-06 | 2001-07-06 | Verwendung von Hopfen-bzw. Hopfen-Malz-Extrakten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen |
PCT/EP2002/007388 WO2003003997A2 (de) | 2001-07-06 | 2002-07-03 | Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1406585A2 true EP1406585A2 (de) | 2004-04-14 |
Family
ID=7690937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02758306A Withdrawn EP1406585A2 (de) | 2001-07-06 | 2002-07-03 | Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050031572A1 (de) |
EP (1) | EP1406585A2 (de) |
DE (1) | DE10132953A1 (de) |
WO (1) | WO2003003997A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060013870A1 (en) * | 2002-05-06 | 2006-01-19 | Kuhrts Eric H | Pharmaceutical compositions of hops resins |
US20030228369A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-12-11 | Kuhrts Eric Hauser | Process for conversion of high viscosity fluids and compositions thereof |
US20040223942A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-11-11 | Kao Corporation | Skin aging-preventing or improving agent |
DE10316666B4 (de) * | 2003-04-10 | 2015-04-09 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10 |
DE10329004A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Kaanya Cosmetics Gmbh | Kosmetisches Verfahren zur Verminderung sichtbarer Alterungszeichen der Haut |
US7914831B2 (en) * | 2004-02-27 | 2011-03-29 | Metaproteomics, Llc | Synergistic anti-inflammatory pharmaceutical compositions and related methods using curcuminoids or methylxanthines |
US20060127342A1 (en) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Georgia Levis | Taurine-based compositions, therapeutic methods, and assays |
US20100239655A1 (en) * | 2004-12-09 | 2010-09-23 | Georgia Levis | Taurine-based compositions and therapeutic methods |
WO2006093194A1 (ja) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | Sapporo Breweries Limited | 抗アレルギー組成物 |
CA2599207C (en) * | 2005-03-12 | 2012-11-27 | Unilever Plc | Hair and/or scalp care compositions incorporating flavonoid compounds |
DE102005035864A1 (de) * | 2005-07-30 | 2007-02-01 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Xanthohumol und/oder Isoxanthohumol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut |
FR2892635B1 (fr) | 2005-10-28 | 2012-11-09 | Engelhard Lyon | Substance pour restaurer une co-expression et une interaction normales entre les proteines lox et nrage |
US8071136B2 (en) | 2006-04-21 | 2011-12-06 | Bioactives, Inc. | Water-soluble pharmaceutical compositions of hops resins |
US7642062B2 (en) * | 2006-12-29 | 2010-01-05 | Avon Products Inc. | Compositions and methods of their use for improving the condition and appearance of skin |
AU2009234355A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Betal, Llc | Xanthohumol compositions and methods for treating skin diseases or disorders |
CN105188850A (zh) * | 2013-05-16 | 2015-12-23 | 宝洁公司 | 毛发增稠组合物及使用方法 |
ES2886842T3 (es) | 2017-04-13 | 2021-12-21 | Jean Paul Remon | Composiciones a base de xanthohumol |
IT201700096298A1 (it) * | 2017-08-25 | 2019-02-25 | Penta Holding | Metodo per la produzione di una composizione polifenolica a partire da malto d’orzo |
FR3130589A1 (fr) * | 2021-12-17 | 2023-06-23 | L V M H Recherche | Poudre compacte de soin et/ou de maquillage |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148873A (en) * | 1976-11-05 | 1979-04-10 | S. S. Steiner, Inc. | Method for treating the skin with extracts of hops |
DE2749274A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Steiner Inc S S | Der koerperpflege dienendes bakteriostatisches desodorierendes mittel |
FR2526805A1 (fr) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Exsymol Sa | Perfectionnement a l'obtention de composes insaponifiables a partir de substances naturelles et produits resultants |
SU1472068A1 (ru) * | 1986-02-17 | 1989-04-15 | Научно-производственное объединение "Аэрозоль" | Средство дл ухода за кожей волосистой части головы |
US4885183A (en) * | 1988-10-19 | 1989-12-05 | Kraft, Inc. | Method for controlling melting properties of process cheese |
SU1600774A1 (ru) * | 1988-12-19 | 1990-10-23 | Рижское производственное объединение парфюмерно-косметической промышленности "Дзинтарс" | Средство дл мыть волос |
SU1738284A1 (ru) * | 1989-07-03 | 1992-06-07 | Научно-производственное объединение "Аэрозоль" | Средство дл ухода за волосами |
AU647480B2 (en) * | 1990-08-31 | 1994-03-24 | Daiichi Kasei Co., Ltd. | Method for preparing a transparent adjusted milk whey protein and an adjusted milk whey protein product |
JP2514860B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1996-07-10 | アサヒビール株式会社 | 活性酸素消去のために使用するホップ抽出物とその利用 |
DE4130324A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-18 | Gerhard Dr Weissflog | Kosmetisches gesundheitspflegemittel |
RU2033145C1 (ru) * | 1991-11-22 | 1995-04-20 | Илья Залманович Герчиков | Средство для ухода за волосами |
ES2103198B1 (es) * | 1995-08-09 | 1998-10-01 | Cabo Soler Jose | Nueva formulacion cosmetica y farmaceutica de antiandrogenos de origen natural (vegetal) para aplicacion topica percutanea. |
JP2945923B2 (ja) * | 1996-03-01 | 1999-09-06 | 株式会社粘土科学研究所 | 養毛剤 |
FR2753374B1 (fr) * | 1996-09-19 | 2000-01-14 | Rivadis Lab | Composition cosmetique comportant au moins un extrait vegetal, des huiles vegetales peroxydees pour la peau |
JPH11228339A (ja) * | 1998-02-13 | 1999-08-24 | Ichimaru Pharcos Co Ltd | メラニン生成抑制剤及び皮膚外用剤 |
BE1011858A7 (fr) * | 1998-04-01 | 2000-02-01 | Raquet Jean Paul | Procede de fabrication de produits de soins du corps externes phytocosmetiques et phytodermatologiques. |
US6139900A (en) * | 1998-08-11 | 2000-10-31 | North Carolina State University | Method of forming whey protein products |
DE19858670C2 (de) * | 1998-12-18 | 2001-07-12 | Heinz Kasik | Mittel zur Pflege von Haut, Nägeln und Haaren und zur Förderung des Haarwachstums |
DE60037788T2 (de) * | 1999-09-06 | 2009-01-22 | Uni-Charm Corp., Kawanoe | Ein zu öffnender behälter |
-
2001
- 2001-07-06 DE DE10132953A patent/DE10132953A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-03 EP EP02758306A patent/EP1406585A2/de not_active Withdrawn
- 2002-07-03 WO PCT/EP2002/007388 patent/WO2003003997A2/de not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-12-31 US US10/749,626 patent/US20050031572A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03003997A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003003997A2 (de) | 2003-01-16 |
DE10132953A1 (de) | 2003-01-16 |
US20050031572A1 (en) | 2005-02-10 |
WO2003003997A3 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032964B4 (de) | Verwendung von Kreatin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
EP0945126B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung bestehend aus Carnitin und/oder einem Acylcarnitin, und mindestens einem Antioxidans | |
EP1089707A1 (de) | Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbräunungsmittel | |
EP1594455B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an kreatin, kreatinin und/oder seinen derivaten in kombination mit sojabohnenkeimextrakten | |
EP1406585A2 (de) | Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen | |
DE10121375B4 (de) | Verwendung von Isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler Haut | |
EP3524236A1 (de) | Verwendung von licochalchon a oder eines licochalchon a enthaltenden extraktes aus radix glycyrrhizae inflatae gegen hautalterung | |
DE10136077A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten | |
DE10048260A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aminoguanidin und/oder dessen Derivaten und Strukturanaloga zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung | |
WO2002089757A2 (de) | Verwendung von isoflavonen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen | |
EP1311234A2 (de) | Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut | |
DE10136076A1 (de) | Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
DE19806889A1 (de) | Verwendung von Acyl-Carnitin | |
WO2002087533A1 (de) | Verwendung von klee-extrakt zur prophylaxe gegen und behandlung von degenerativen hauterscheinungen | |
EP1539206A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anti-freezing proteinen und/oder anti-freezing glycoproteinen | |
DE19739349A1 (de) | Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
EP1311233B1 (de) | Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend | |
DE10131796A1 (de) | Verwendung von Cardiolipin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
DE10048261A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Pyridoxamin zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung | |
DE10316666A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten und Biochinonen | |
DE10141681A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Anti-Freezing Proteinen und/oder Anti-freezing Glycoproteinen | |
DE10127432A1 (de) | Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060713 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061124 |