[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1499639A1 - Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse - Google Patents

Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse

Info

Publication number
EP1499639A1
EP1499639A1 EP03747451A EP03747451A EP1499639A1 EP 1499639 A1 EP1499639 A1 EP 1499639A1 EP 03747451 A EP03747451 A EP 03747451A EP 03747451 A EP03747451 A EP 03747451A EP 1499639 A1 EP1499639 A1 EP 1499639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nucleic acid
seq
tumors
thyroid
thyroid gland
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03747451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Bullerdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Original Assignee
Universitaet Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen filed Critical Universitaet Bremen
Publication of EP1499639A1 publication Critical patent/EP1499639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the present invention relates to nucleic acids with changed expression in hyperplasias and / or tumors, nucleic acid coding for the human gene DRIP, which is also referred to synonymously as THADA (Thyroid Adenoma Associated), and their tumor-specific new combinations and in particular homologues thereof, these containing and Cells, polypeptides encoded by them, antibodies directed against them, methods for determining compounds suitable as tumor therapeutics, methods for determining genes which are involved in the development of thyroid tumors and uses of the said nucleic acids.
  • THADA thyroid Adenoma Associated
  • NNEH non-neoplastic endocrine hyperplasia
  • the present invention is based on the object of means for diagnosis and therapy of functional disorders of the thyroid gland, hyperplasia of the thyroid gland and tumors of the thyroid gland.
  • nucleic acid sequences are to be provided which are involved in the pathogenicity mechanisms and are also suitable for further investigation, as well as those which act on or can influence the pathogenicity mechanisms.
  • medicines based thereon and pharmaceutical compositions in general are to be provided.
  • kits for diagnosis and / or therapy. of dysfunction of the thyroid gland, hyperplasia of the thyroid gland and tumors of the thyroid gland as well as methods for the detection of these are provided.
  • the object is achieved by a nucleic acid with changed expression in hyperplasia and / or tumors, the nucleic acid comprising a nucleic acid sequence which is selected from the group consisting of SEQ.ID.No 1, SEQ.ID.No 3, SEQ.ID .No.4, SEQ.ID.No 9, and SEQ. ID. No 11 to 16 or each part or a fragment thereof.
  • SEQ.ID.No. 11 to SEQ.ID.No. 16 means all sequences from 11 to 16, ie SEQ.ID.No. 11, SEQ.ID.No. 12, SEQ.ID.No, 13 etc . until SEQ.ID.No.16).
  • nucleic acids according to the invention are also those which comprise an exon or the transition region between two exons.
  • the transition area can be as short as is necessary to enable specific detection of the transition area, in particular for diagnostic use. The appropriate lengths are known to those skilled in the art.
  • a transition region can be one between two exons of a gene, but also one between two exons of two different genes, as is the case, for example, with the fusion genes disclosed herein, also referred to synonymously here as fusion transcripts.
  • the tumor is selected from the group comprising epithelial tumors with a change in the chromosomal band 2p and tumors with a change in the chromosomal band 2p21-22.
  • the hyperplasia is selected from the group comprising hyperplasia of the thyroid gland.
  • SEQ. ID. No. 11 encoded for DRIP, in particular human DRIP, or a part thereof.
  • SEQ. ID. No. 16 encoded for DRIP, in particular human DRIP, or a part thereof.
  • SEQ. ID. No. 1 encoded for the fusion protein according to the invention or a part thereof.
  • the fusion protein according to the invention is also referred to herein as DRIP-FUS Ib.
  • SEQ. ID. No. 9 encodes the fusion protein according to the invention or a part thereof.
  • the fusion protein according to the invention is also referred to herein as DRIP-FUS Ha.
  • SEQ. ID. No. 13 encoded for the fusion protein according to the invention or a part thereof.
  • the fusion protein according to the invention is also referred to herein as DRIP-FUS I.
  • SEQ. ID. No. 14 encoded for the fusion protein according to the invention or a part thereof.
  • the fusion protein according to the invention is also referred to herein as DRIP-FUS la.
  • SEQ. ID. No. 15 encoded for the fusion protein according to the invention or a part thereof.
  • the fusion protein according to the invention is also referred to herein as DRIP-FUS II.
  • SEQ. ID. No. 3 encoded for FUS I, in particular human FUS I, or a part thereof.
  • SEQ. ID. No. 4 encoded for FUS II, in particular human FUS II, or a part thereof.
  • nucleic acid comprising a nucleic acid sequence which would code for the same amino acid sequence as one of the nucleic acids according to the invention without the degeneracy of the genetic code.
  • the object is achieved according to the invention by a nucleic acid which hybridizes to one of the nucleic acids according to the invention, in particular under stringent conditions.
  • the object is achieved according to the invention by a vector, the vector comprising one of the nucleic acids according to the invention.
  • the vector further comprises at least one element which is selected from the group comprising promoters, terminators and enhancers. In a further embodiment it is provided that the vector is an expression vector.
  • At least one promoter in the reading frame with at least one part coding for a polypeptide is one of the nucleic acids according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by a polypeptide encoded by one of the nucleic acids according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by a polypeptide with an amino acid sequence according to one of the sequences according to SEQ. ID.No. 2, SEQ. ID.No. 5 to SEQ. ID.No. 8, SEQ. ID.No. 10 and SEQ. ID.No. 17th
  • polypeptide is modified.
  • the object is achieved according to the invention by a cell, in particular an isolated cell, which comprises a vector according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by antibodies, the antibody being directed against a polypeptide according to the invention.
  • the antibody is directed against one of the nucleic acids according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by a ribozyme, the ribozyme being directed against one of the nucleic acids according to the invention.
  • the ribozyme comprises at least a part of one of the nucleic acids according to the invention or a nucleic acid essentially complementary thereto.
  • an anti-sense nucleic acid comprising a sequence which essentially corresponds to the whole or a partial sequence or is essentially complementary to one of the nucleic acid sequences according to the invention.
  • the term "substantially”, regardless of the context in which it is used, means homology of at least 70%, preferably at least 80%, and preferably at least 90%.
  • RNAi interfering RNA
  • RNAi preferably by a small interfering RNA, comprising a sequence which is essentially complementary or essentially identical to one of the nucleic acids according to one of claims 1 to 8 or a part thereof, where preferably the RNAi comprises a region with a length of 21 to 23 nucleotides which is essentially complementary or essentially identical.
  • the object is achieved according to the invention by a primer or a nucleic acid probe comprising a nucleic acid, the nucleic acid being essentially complementary or essentially identical to one of the nucleic acids according to the invention or a part thereof, the primer and / or the nucleic acid probe having a length from 12 to 32 nucleotides, preferably from 14 to 28 nucleotides and preferably from 20 to 28 nucleotides.
  • the object is achieved according to the invention by a method for determining a compound which influences, in particular inhibits, the action of a translation product of a nucleic acid according to one of the preceding claims, comprising the following steps:
  • the compound is a cancer or tumor agent.
  • the object is achieved according to the invention by a method for determining a compound which influences, in particular inhibits, the action of a transcription product of one of the nucleic acids according to the invention, comprising the following steps:
  • the compound is a cancer or tumor agent.
  • the system is selected from the group comprising cellular expression systems, cell-free expression systems, assay for determining the interaction between compound and translation products, and assay for determining the interaction between compound and transcription products.
  • the object is achieved according to the invention by a method for determining genes which are responsible for the formation of hyperplasias and tumors, in particular the thyroid, comprising the following steps:
  • the object is achieved according to the invention by using one of the nucleic acids according to the invention, the ribozyme according to the invention, the antisense nucleic acid according to the invention, the RNAi according to the invention and / or the nucleic acid probe according to the invention for diagnosis, in particular in vitro, and / or therapy of functional disorders the thyroid gland and / or thyroid hyperplasia and / or tumors, especially thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by using one of the nucleic acids according to the invention, the ribozyme according to the invention, the antisense nucleic acid according to the invention, the RNAi according to the invention and / or the nucleic acid probe according to the invention for the production of a medicament, in particular for the therapy and / or prevention of Dysfunction of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, especially thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by using one of the polypeptides according to the invention for diagnosis, in particular in vitro, and / or therapy of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by using one of the polypeptides according to the invention for the manufacture of a medicament.
  • the object is achieved according to the invention by using one of the antibodies according to the invention for diagnosis, in particular in vitro, and / or therapy of dysfunction of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by the use of one of the antibodies according to the invention for the manufacture of a medicament, in particular for the therapy and / or prevention of functional disorders of the thyroid gland and or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by a kit for diagnosing functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors, characterized in that the kit comprises at least one element which is selected from the group comprising a Nucleic acid, a vector, a polypeptide, a cell, an antibody, a ribozyme, an antisense nucleic acid, an RNAi, a primer, and / or a nucleic acid probe, each according to one of the preceding claims.
  • the object is achieved according to the invention by a method for detecting functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors of the thyroid gland, comprising the following steps:
  • thyroid material with the agent selected from the group consisting of a nucleic acid, a vector, a polypeptide, an antibody, a ribozyme and a cell, each according to the present invention, and determining whether thyroid dysfunction and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors of the thyroid gland are present.
  • agent selected from the group consisting of a nucleic acid, a vector, a polypeptide, an antibody, a ribozyme and a cell, each according to the present invention, and determining whether thyroid dysfunction and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors of the thyroid gland are present.
  • the thyroid material is present ex vivo.
  • the thyroid material is part of a zoological preparation.
  • the object is achieved according to the invention by using one of the nucleic acids according to the invention and a part thereof as a primer and / or as a probe.
  • the object is achieved according to the invention by a primer for displaying and / or screening and / or detecting a nucleic acid according to the invention, the primer or the probe is essentially complementary or essentially identical to part of one of the nucleic acid sequences according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by the method for displaying a nucleic acid which comprises a sequence which can be detected in thyroid tumors or goitre in which a translocation with a break point in the chromosomal band 2p21-22 is present, the sequence being within the chromosomal band 2p21-22, the method comprising the steps:
  • a pharmaceutical composition comprising: at least one agent which is selected from the group comprising a nucleic acid, a vector, a polypeptide, a cell, an antibody, an antisense nucleic acid, a RNAi, a primer and / or a nucleic acid probe and / or a ribozyme, each according to the present invention, and combinations thereof, and at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • the object is achieved according to the invention by a method for the treatment and / or prophylaxis of tumors and hypoplasia, it being provided that a connection to a patient, in particular to a patient who has a tumor, in particular a thyroid tumor or suffers from hypothyroidism, which prevents the effects of the changed expression of one of the nucleic acids according to the invention.
  • the change can be both an increase in expression and a decrease in expression.
  • the object is achieved according to the invention by the use of a compound which prevents the effects of the changed expression of one of the nucleic acids according to the invention for the manufacture of a medicament.
  • the medicament is or is used for the treatment and / or prophylaxis of tumors, in particular tumors of the thyroid gland, and / or hypoplasia.
  • the object is achieved according to the invention by using a nucleic acid with a sequence, the sequence being selected from the group comprising SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or encoded polypeptides or derivatives thereof for the manufacture of a medicament, in particular for the treatment of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or shield - glandular tumors and / or for the production of a diagnostic agent, in particular for the diagnosis of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors.
  • polypeptide has an amino acid sequence according to No. 2, SEQ. ID. No. 5 to 8, 10 and 17.
  • nucleic acid with the nucleic acid according to one of the SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16 would hybridize without the degeneracy of the genetic code.
  • the object is achieved according to the invention by using a polypeptide with a sequence, the sequence being selected from the group consisting of SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 to 8, 10 and 17, or derivatives thereof for the manufacture of a medicament, in particular for the treatment of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors and / or for the manufacture of a diagnostic agent, in particular for the diagnosis of functional disorders of the Thyroid and / or hypothyroidism of the thyroid and / or thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by a method for screening an agent for the treatment of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors, and / or a diagnostic agent for the diagnosis of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors, comprising the steps:
  • SEQ. ID. No. 1 SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or encoded polypeptides and / or polypeptides with a sequence according to SEQ.
  • the candidate connection is contained in a connection library.
  • the candidate compound is selected from the group of compound classes which comprises peptides, proteins, antibodies, anticalins, functional nucleic acids and small molecules.
  • the functional nucleic acids are selected from the group comprising aptamers, aptazymes, ribozymes, Spiegelmers, antisense oligonucleotides and RNAi.
  • the object is achieved according to the invention by using a nucleic acid with a sequence, the sequence being selected from the group comprising SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or encoded polypeptides or derivatives thereof and / or a polypeptide with a sequence according to SEQ. ID. No.
  • SEQ. ID. No. 5 to 8, 10 and 17 or a derivative thereof and / or an especially natural interaction partner of a nucleic acid with a sequence the sequence being selected from the group consisting of SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or encoded polypeptides or derivatives thereof and / or a nucleic acid coding therefor and / or the interaction partner of a polypeptide with a sequence according to SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No.
  • the medicament or the diagnostic agent comprises an agent which is selected from the group comprising antibodies, peptides, anticalins, small molecules, antisense molecules, aptamers, Spiegelmers and RNAi molecules.
  • the agent interacts with a nucleic acid with a sequence, the sequence being selected from the group consisting of SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or interacts with a nucleic acid coding for an especially natural interaction partner, in particular with mRNA, genomic nucleic acid or cDNA.
  • the object is achieved according to the invention by using a polypeptide which interacts with a peptide which is encoded by a nucleic acid with a sequence, the sequence being selected from the group comprising SEQ. ID. No. 1,
  • polypeptide is selected from the group comprising antibodies and binding polypeptides.
  • the object is achieved according to the invention by using a nucleic acid which interacts with a polypeptide, the polypeptide being encoded by a nucleic acid with a sequence, the sequence being selected from the group comprising SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or a polypeptide according to SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No.
  • the nucleic acid is selected from the group comprising aptamers and Spiegelmers.
  • the object is achieved according to the invention by using a first nucleic acid which interacts with a second nucleic acid, the second nucleic acid having a sequence, the sequence being selected from the group comprising SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 and SEQ ID No 11 to 16, or derivatives thereof and / or interacts with a nucleic acid which is suitable for an interaction partner of a polypeptide with a sequence according to SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 to 8, 10 and 17 coded for the development or manufacture of a medicament for the prevention and / or treatment of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or tumors, in particular thyroid tumors.
  • the interacting first nucleic acid is an antisense oligonucleotide, a ribozyme and / or RNAi.
  • the second nucleic acid is the respective cDNA or mRNA.
  • the object is achieved according to the invention by a pharmaceutical composition comprising at least one agent which is selected from the group as defined by the various uses according to the invention and at least one pharmaceutically acceptable carrier, in particular for the prevention and / or treatment of functional disorders. against the thyroid and / or hypothyroidism of the thyroid and / or tumors, especially thyroid tumors.
  • the object is achieved according to the invention by a kit for characterizing the state of the thyroid gland, comprising at least one agent which is defined by one of the uses according to the invention.
  • the object is achieved according to the invention by a polypeptide comprising an amino acid sequence according to SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 to 8, 10 and 17 or a functional fragment thereof.
  • the object is achieved according to the invention by using the polypeptide according to the invention in accordance with one of the uses according to the invention.
  • the present invention is based on the surprising finding that there are a number of genes or nucleic acid sequences, the expression of which compared to normal tissue can be associated with the occurrence of tumors and hypothyroidism and seems to be causally connected with it.
  • sequences which are also referred to herein as fusion genes, fusion proteins or fusion transcripts, are, for example, the DRIP-FUS I and DRIP-FUS II disclosed herein with their respective splice variants, or the nucleic acids and amino acid sequences coding therefor.
  • the breakpoint range could be limited to 316 kbp. 206kbp of the DRIP gene are in the breakpoint range (also known as breakpoint clusters). More specifically, exons 27 to 38 are in the breakpoint range.
  • the 3 'end of the DRIP gene lies to the telomer of chromosome 2p.
  • the DNA of the DRIP gene is 365,186 bp long and has a total of 38 exons.
  • the mRNA sequence and different splice variants are given in the different SEQ ID Nos.
  • the sequence of the DRIP gene disclosed herein includes a series of coding sequences (CDS).
  • CDS coding sequences
  • Several possible coding sequences can be determined, the first AUG of the specified DRIP mRNA being favored as the translation start, which represent all nucleic acids or amino acid sequences according to the invention and peptides or proteins in the sense of the present invention.
  • the so-called death receptor is an interaction partner of the DRIP gene or the polypeptide encoded by it.
  • stringent conditions these are conditions as described herein, in particular in the examples, in connection with PCR, Northern blot and Southern blot.
  • mRNA sequences can also be represented as DNA sequences in the sequence listing. Coding sequences (CDS) can also be shown in the form of the translated amino acid sequence.
  • Table 1 Examined BAC clones for the breakpoint area.
  • the exact origin of the BAC clones (e.g. library etc.) can be found in the gene bank entries.
  • 206kbp of the DRIP gene disclosed herein are in the breakpoint range, with more precise exons 27 to 38 in the breakpoint range.
  • the 3 'end of the DRIP gene lies to the telomer.
  • a representation of the break point region is shown in FIG. 12.
  • the DRIP gene is 365186 bp in size and in SEQ ID No. 12 fully shown.
  • Table 2 lists the exon and intron sizes and their relative position to certain clones.
  • Seq ID vr and SEQ ID No. used synonymously.
  • the DRIP gene has splice variants.
  • the largest transcript is 6090 bp.
  • the sequence disclosed herein contains all possible CDS.
  • the exon sizes are shown in Table 2. DRIP transcripts
  • SEQ. ID. No. 11 describes the cDNA transcript from exon 1 to exon 38 throughout.
  • SEQ. ID. No. 16 describes a splice variant of the DRIP cDNA transcripts from exon 1 to exon 26 and from exon 29 to exon 38.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the DR mRNA structure.
  • the DRIP standard transcript comprises 6090bp and 38 exons
  • Exon 27 and exon 28 are missing in a splice variant of the DRIP mRNA.
  • DRIP-homologous EST's and mRNAs which are shown in Table 4.
  • Table 3 List of homologues, i.e. H. DRIP mRNAs corresponding to the gene
  • the DRIP gene is ubiquitously expressed.
  • a reference to expression data can be found in the UniGene database of the NCBI under cluster no. Hs 16063 Homo sapiens.
  • MCF7 breast tumor cell line
  • Fig. 11 Northemblot, as shown in Fig. 11, there is an increased expression in the pancreas and in the testicles.
  • the open reading frame (ORF) of the DRIP gene is shown in FIG. 13 and contained in SEQ ID No 11 and SEQ ID No 16. The positions of the start and end of the ORF are specified in the descriptions of the two SEQ ID No.
  • Example 1 there is a fusion chromosome of (2) with a small piece of chromosome 3 (from 3p to 3telomer) in the thyroid cell line S325t / sv40. Out this fusion chromosome creates a DRIP fusion protein; which is referred to herein as DRIP-FUS I.
  • DRIP-FUS I An overview sketch of the mRNA of DRIP-FUS I with its splice variants is shown in FIG. 14. The mRNA is in SEQ ID No 1, SEQ ID No 13, SEQ ID No 14 and the amino acid sequences are in SEQ.ID.No 6, SEQ ID No 7, SEQ ID No 2 are shown.
  • the DRIP-FUS I fusion gene cDNA and its splice variants were determined using a standard 3 'RACE technique
  • the attached sequence of chromosome 3 comes from the BAC clones Rpll-167M22 (Acc: AC093174) and Rpl 1-33519 (Acc: AC091492).
  • a homology of the sequence of chromosome 3 to known genes is not evident. They are new gene structures that are only expressed in tumors.
  • the gene or the sequence coding therefor is a nucleic acid according to the invention and can be used accordingly in the context of the uses disclosed herein.
  • a nucleic acid according to the invention is also the part of the nucleic acid sequence coding for the fusion protein according to the invention that originates from chromosome 2. The same applies to the part of the nucleic acid sequence that originates from chromosome 3.
  • the sequences which can be used according to the invention, i. H. Partial sequences result directly from the sequence according to SEQ. ID. No. 1, SEQ. ID. No. 13, SEQ. ID. No. 14 or the annotations from it. The same applies mutatis mutandis to the polypeptide or the corresponding amino acid sequence.
  • the tumors in question include in particular a first group of epithelial tumors, in particular those with a change in the chromosomal band 2p21-22, and a second group of tumors which have a change in the chromosomal arm 2p.
  • Change is to be understood here to mean in particular a chromosome translocation, chromosome deletion, chromosome insertion and chromosome inversion.
  • the first group of tumors in particular also includes tumors of the thyroid gland and preferably epithelial tumors of the thyroid gland.
  • the second group of tumors includes, among others, leukaemias such as chronic lymphoblastic leukemia or acute myeloid leukemia, B-cell lymphomas, gliomas, malignant fibrous histocytomas, osteosarcomas me, leiomyosarcomas, liposarcomas, ovarian tumors, breast tumors, kidney carcinomas, pancreatic carcinomas and gallbladder carcinomas.
  • the tumors of the thyroid are mostly of epithelial origin and can be divided into benign and malignant forms.
  • benign thyroid tumors a distinction is made between "real" adenomas and thyroid hypoplastic arteries, ie benign, adenoma-like goiter nodules, which are referred to as "tumor-like lesions". These hypypelasias are usually polyclonal nodes and often have a variable, macrofollicular structure, with incomplete capsule formation.
  • thyroid adenomas are encapsulated tumors that are derived from the follicular epithelium. These mostly solitary tumors have a uniform structure and differ structurally from the adjacent thyroid tissue.
  • DRIP used herein stands for the English term "death receptor interacting protein” (German: death receptor interacting protein). This protein is a ligand or adapter of death receptors, especially of death receptor 5 (DR5), and involved in the function of apoptosis of cellular events.
  • the DRIP gene has a function in signal initiation or signal transmission.
  • sequences according to the invention generally also include the complementary sequences which result in particular from Watson-Crick base pairing.
  • nucleic acid sequences are furthermore included, which in particular under the standard conditions for Northern blot hybridizations for the detection of single-copy sequences with the sequences according to SEQ.ID.No 1, SEQ.ID.No 3 , SEQ.ID.No 4, SEQ.ID.No. 9 and / or SEQ.ID.No 11 to SEQ.ID.No 16 would hybridize or would hybridize with such sequences without the degeneracy of the genetic code.
  • Suitable hybridization conditions are, for example, the following.
  • a specific fragment is used as the molecular probe.
  • the radioactive labeling with 32 P was carried out according to the principle of “random primer extension”.
  • Nucleic acids according to the invention are also those which, without the degeneracy of the genetic code, contain one of the nucleic acids according to the invention and the nucleic acids coding for the amino acid sequence of the polypeptides disclosed herein and in particular the fusion proteins, as shown, for example, as SEQ. ID. No. 1, SEQ.ID.No 9, SEQ.ID.No 11 and / or SEQ ID No 13 to 16, would hybridize.
  • the method according to the invention for determining a compound which influences the action of a translation product of one of the nucleic acids according to the invention can also be a method for screening a compound library.
  • Compound libraries of this type are preferably libraries of low molecular weight compounds.
  • the procedure is such that the translation product of one of the nucleic acids according to the invention is brought into contact with a compound in a system, the system representing the action of the said translation product and thus an action of the compound on the translation product or in the form of a detectable signal ,
  • This effect can be expressed, for example, in a changed function with regard to strength, substrate specificity (recognition, binding, transport) and / or receptor specificity or affinity or the membrane association, such as in signal transmission.
  • the effect could also have an impact on enzymatic processes inside or outside a cell.
  • the effect can be checked both in the cell-free, in the cellular system, in cell culture and / or in transgenic animal models, i.e. in vitro, in vivo and in situ.
  • tumors or hype phlasias in the methods or applications according to the invention, this includes all tumors or hype phlasias disclosed herein in connection with the nucleic acids according to the invention.
  • the present nucleic acid sequences thus open up new possibilities both for the diagnosis and for the therapy of the diseases described herein and for the investigation of the mechanisms associated with the occurrence of these diseases, in particular in the case of goiter and thyroid tumors or thyroid carcinomas.
  • knowledge of the sequences gives the possibility of i. Suitable diagnostic and therapeutic agents at the molecular level.
  • the nucleic acid sequences according to the invention can be used in a manner known to those skilled in the art for the design of suitable diagnostically and therapeutically usable agents in the above sense, as well as kits and methods.
  • Nucleic acid is to be understood here as meaning both DNA sequences and RNA sequences, including hybrids thereof, including derivatives derived therefrom with a modified backbone, such as PNA and LNA. This also includes that the nucleic acids are single-stranded, double-stranded or as a triple structure.
  • the stringency of the DNA i. H. whether this is for example single-stranded or double-stranded changes over the length of the nucleic acid sequence.
  • nucleic acid sequence according to the invention is not available completely, but as a fragment.
  • the fragments are preferably 5'- or 3'-terminal fragments of the nucleic acids according to the invention.
  • nucleic acid sequences may be in mutated form or as alleles as are found in different populations. Mutation is to be understood here to mean all mutations known to the person skilled in the art which can occur within a nucleic acid sequence, including point mutations and non-point mutations, i. H. Inversions, insertions and deletions. In particular, translocations that lead to the gain or loss of nucleic acid sequences and / or produce fusion genes in particular.
  • the criterion of hybridization is to be used here, which is generally recognized in the art. It will be recognized that by selecting suitable hybridization conditions the stringency of the hybridization can be changed within a certain range and thus hybridization of the nucleic acid sequences according to the invention to nucleic acid sequences is possible, the degree of which deviates from the incompletely corresponding, i.e. H. complementary sequence can fluctuate.
  • the nucleic acid sequence in the sense of the invention is also to be understood as that sequence which would hybridize with one of the sequences according to the invention if it were not for the degeneration of the genetic code.
  • due to the degeneration of the genetic code it is possible to start from the amino acid sequence obtained in this way, again using the genetic code to obtain a nucleic acid sequence which is so different that, taken on its own, it may no longer be able to hybridize with the nucleic acid sequence used for the determination of the amino acid sequence.
  • nucleic acids disclosed herein it is possible for a person skilled in the art to generate a suitable antisense nucleic acid, in particular antisense RNA, which can interact with the nucleic acid sequences according to the invention. Because of this interaction, the processes involving the nucleic acid sequences can be directly influenced. This interaction can take place, for example, at the level of transcription as well as at the level of translation.
  • Nucleic acid sequences are also to be understood here generally as nucleic acid sequences which can be obtained by isolation from the tissue mentioned, preferably in situ or ex vivo, for example from corresponding cell, tissue or organ cultures.
  • corresponding nucleic acid sequences are also to be understood here, which can be isolated from gene banks, in particular human gene banks and more preferably gene banks of human chromosome 2, 3 and 7, or can be taken from them.
  • nucleic acid sequences is also intended to include those nucleic acids which can be prepared by means of suitable synthesis techniques, including the polymerase chain reaction, and other biochemical and chemical synthesis processes known in the prior art.
  • sequences according to the invention can also be modified.
  • Modification is to be understood here to mean, inter alia, fragmentation, insertion, deletion and reversion of (partial) sequences of the inventive nucleic acid sequences. This also includes the insertion of other nucleic acid sequences.
  • These nucleic acid sequences can, for example, code for certain domains, serve as spacers and / or as elements for regulating translation and transcription.
  • nucleic acids according to the invention can be modified in such a way that they comprise sequences or molecules which allow interaction with other molecules. This can take place, for example, in the form of a binding site to a solid support or a sequence which mediates the binding to a nucleic acid-binding protein.
  • nucleic acid sequences according to the invention can be labeled.
  • marking should basically be understood to mean both direct and indirect marking. Marking can be carried out using the markings and marking methods known in the prior art and includes in particular radioactive, non-radioactive and fluorine resence marker. Non-radioactive labels include, among others, the use of digoxygenin, avidin, streptavidin and biotin.
  • Vector is to be understood here to mean in particular recombinant vectors, as are known in the art.
  • vector as used herein includes, among others, viral vectors such as adenoviral or retroviral vectors and phage systems, as well as plasmid vectors, including cosmid vectors, and artificial chromosomes that can be used in prokaryotic and / or eukaryotic systems ,
  • the vectors according to the invention can comprise further elements which are known in the prior art.
  • the respective elements such as promoters, terminators and enhancers, are selected in accordance with the respective host cell system in a manner known to those skilled in the art.
  • the use of a suitable eukaryotic promoter and an inducible promoter is preferred herein.
  • such vectors contain elements which lead to at least the nucleic acid sequence according to the invention, or a part thereof, in the genome of the host cell system is integrated.
  • At least one of the elements mentioned in the reading frame (“in-frame”) is connected to at least one open reading frame of the nucleic acid sequences according to the invention, and it is particularly advantageous if the transcription rate is introduced by means of an additionally introduced promoter of the special open reading frame is checked, the promoter then typically being arranged at a suitable distance and “in-frame” with the open reading frame.
  • an open reading frame of the nucleic acid sequences according to the invention has a signal sequence which allows the gene product coded by the open reading frame to be translocated via a membrane and, if appropriate, as a result thereof, to further modify the gene product.
  • signal sequences include those for the transport of the synthesized protein to the endoplasmic reticulum, Golgi apparatus, to lysosomes, to cell organelles, such as mitochondria and chloroplasts, and to the cell nucleus. The passage through various cellular compartments that is possible in this way allows a post-translational modification and thus possibly a further advantageous development of the gene product.
  • such a construct can also contain additional nucleic acid sequences which lead to the gene product of an open reading frame of the invention being According to nucleic acid sequences, a fusion protein is formed, where the fused-on part can correspond to a domain of another protein and z. B. serves the detection of the gene product of the open reading frame of the sequences according to the invention, or the interaction with other molecules or structures in the biological system, wherein the biological system is preferably the cell.
  • these polypeptides which can be derived from or encoded by the nucleic acid sequences mentioned.
  • these polypeptides can be derived directly from an open reading frame of the nucleic acid sequence according to the invention, or can be prepared by a vector according to the invention expressed in a host organism in a manner known to the person skilled in the art.
  • the host organism is first transformed with the vector according to the invention, the host organism is multiplied and the polypeptide is obtained from the host organism, or in the case of its secretion into the medium, from the latter.
  • polypeptides according to the invention can also be used in the purification, for example via affinity chromatography, of other components involved in the cellular events, or for the production of suitable antibodies, which then , among other things, can in turn be used for therapeutic and / or diagnostic purposes.
  • interaction partners of the polypeptides according to the invention can be determined or isolated, among other things.
  • either a prokaryotic or a eukaryotic host organism can be advantageous when producing the polypeptides according to the invention in a host organism.
  • the polypeptides according to the invention can be modified in a suitable manner. Modification is understood to mean, among other things, a fragmentation, in particular shortening, of the molecule. Modification as used herein also includes labeling the polypeptide. The latter can be done using both high molecular and low molecular weight compounds and includes radioactive, non-radioactive and fluorescent labeling. A label can also be present, for example, in the form of phosphorylation or glycosylation of the protein. Corresponding marking procedures or modification procedures are known in the art (see, eg., Protein Methods, 2 nd ed., DM Bollag et al., Wiley Liss, Inc., New York, NY, 1996) and are fully incorporated herein by reference.
  • modification is also understood to mean any form of post-translational modification as are known to the experts, in particular proteolytic processing of the polypeptide, attachment or removal of residues at the N-terminus, acetylation of the N-terminus, myristoylation of the N-terminus, attachment of Glycosyl-phosphatidyl residues, farnesyl residues or geranylgeranyl residues at the C-terminus, N-glycosylation, O-glycosylation, attachment of glycosaminoglycan, hydroxylation, phosphorylation, ADP-ribosylation and formation of disulfide bridges.
  • polypeptides according to the invention emerge from a polypeptide according to the invention by mutation (s), in particular amino acid mutation (s).
  • Amino acid mutation is understood to mean both a mutation in which an amino acid is replaced by an amino acid similar in its side chain (conservative mutation), for example I to L or D to E, and a mutation in which an amino acid is replaced by another amino acid, without this exchange having an adverse effect on the function of the encoded polypeptide (silent mutation).
  • the function of the encoded polypeptide can be checked by a suitable assay. Suitable functional assays for DRIP, i.e. H. for apoptotic processes are known to those skilled in the art (see e.g. Lizard G. al., Ann Pathol 1997 Mar; 17 (1): 61-6.).
  • the insertion of the nucleic acid sequences according to the invention in the genome of a cell is of particular importance, for example for the further study of the influence of such sequences, in particular in the cellular environment.
  • Gene dose effects and the like can be investigated or used for diagnostic and / or therapeutic purposes.
  • Such cells can serve, for example, as a positive and / or negative control in a diagnostic approach.
  • the candidate compound shows a corresponding effect in the test system described, it represents a corresponding, ie in principle suitable means for the treatment of these diseases.
  • the candidate compound is then administered with a (translation product) expression system or with a (translation product) activity system Brought in contact.
  • a translation product expression system is an expression system which shows the expression of the translation product, the extent of the expression being fundamentally changeable.
  • a translation product activation system is essentially an expression system, whereby here the focus is less on the expression of the translation product than on its activity or its activation state and its ability to be influenced. It is remarkable that the translation product as such does not have to be the result of an actual expression process, but can also be added to the corresponding activity system as a polypeptide or protein.
  • a translation product expression system in the sense of the present invention can also be a cell, preferably a cell of the thyroid gland, the hypothyroidism of the thyroid gland or the cells forming a thyroid tumor.
  • a determination of the extent to which the expression system is increased or decreased can be determined at each level of expression, ie, for example, by increasing or decreasing the amount of the nucleic acid coding for the translation product, in particular the mRNA, or else that in the expression system the influence of the candidate compound produced translation product, ie the respective protein.
  • the techniques required for this, such as a method for quantifying mRNA are known to the person skilled in the art and are described, for example, in Sambrook et al. (Sambrook, Joseph: Molecular Cloning: A laboratory manual / J. Sambrook; EF Fritsch; T. Manitatis - Cold Spring Harbor, NY: Cold Spring Harbor Laboratory Press), 19XX 1st ed.
  • the translation product produced bears a label in the context of the expression system, such a suitable label being, for example, the label with His 6 (Janknecht R et al. (1991) Proc Natl Acad Sei USA 88 (20): 8972-6).
  • the increase in the activity or decrease in the activity of the translation product is typically tested in a functional assay, as has already been described in connection with the definition of the mutated translation products, more precisely the mutated polypeptides according to the invention.
  • aqueous solution of the candidate compound to the corresponding reaction system, ie. H. the expression system or the activity system, which are also generally referred to herein as test systems.
  • the aqueous solution can preferably be a buffer solution.
  • candidate compounds are used in such a way that in each test only one individual candidate compound is used in the corresponding test system. It is also within the scope of the present invention that corresponding tests are carried out in parallel and in a high-throughput system.
  • the last step of the screening method according to the invention consisting in determining Whether the expression or activity of the translation product or a nucleic acid coding therefor is changed under the influence of the candidate compound is generally carried out by comparing the behavior of the test system without adding the candidate compound with that of the test system with adding the candidate compound.
  • the candidate connection will preferably be contained in a connection library. In principle, each connection library is conceivable as a connection library, regardless of the connection class. Suitable compound libraries are, for example, libraries of small molecules. However, it is also within the scope of the present invention that compound classes other than small molecules are used, such as, for example, peptides, proteins, antibodies, anticalins and nucleic acids, in particular also functional nucleic acids.
  • the translation product according to the invention or the nucleic acid coding therefor is used as the target molecule for the generation of the abovementioned classes of compounds, such as, in particular, peptides, proteins, antibodies, anticalins and functional nucleic acids.
  • the corresponding connections, i. H. Peptides, proteins, antibodies, anticalins and functional nucleic acids can then be used in the screening method according to the invention.
  • those compounds i.e. H. Peptides, proteins, antibodies, anticalins and functional nucleic acids which are generated against the translation product according to the invention or the nucleic acid (s) coding therefor are used as agents in the sense of the present invention, i. H. as a means for the therapy of functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors or as a corresponding diagnostic means.
  • Peptides and, in particular, binding peptides within the meaning of the present invention are preferably proteins and peptides which bind to the translation product according to the invention or one or the interaction partner (s), in particular the natural interaction partner (s), of the translation product according to the invention, preferably in biological systems, in particular in the Thyroid or Hype ⁇ lasien the thyroid or thyroid tumors and the cells building them bind.
  • the same also applies to the antibodies, anticalins, functional nucleic acids and small molecules described herein in connection with the use according to the invention.
  • each member of the abovementioned compound classes can preferably interact with the translation product according to the invention or a nucleic acid coding therefor and thus influence the corresponding activity of the translation product or the nucleic acid coding therefor.
  • the conditions, Under which such an interaction occurs are known to those skilled in the art and correspond to those conditions under which an interaction should occur in the application.
  • the conditions are preferably physiological conditions, preferably conditions prevailing in the biological system of the diseases described herein.
  • the term “influence” denotes either an increase or a decrease in expression, the level of expression or the activity, as is generally disclosed herein.
  • the translation product becomes Coupled cascade of reactions interrupted, so that the naturally observed effect of the translation product according to the invention or the nucleic acid encoded by it is interrupted, which is used in the context of the therapy or diagnosis disclosed herein regarding functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors can be.
  • binding peptides hereinafter also referred to as binding peptides or binding proteins
  • binding peptides can be screened or produced using methods known in the art, such as phage display.
  • the techniques are known to those skilled in the art.
  • the process for generating such peptides is typically such that a peptide library is created, for example in the form of phages, and this library is brought into contact with a target molecule, in the present case for example with a translation product or the natural interaction partner of the translation product nucleic acids according to the invention.
  • the binding peptides are then typically removed as a complex together with the target molecule from the non-binding members of the library.
  • the binding properties depend at least to a certain extent on the specific test conditions, such as salinity and the like. After separating the peptides which bind to the target molecule with a higher or stronger affinity from the non-binding members of the library or from the target molecule, in the present case, for example, from the invented translation product according to the invention, these can then be characterized. Possibly. an amplification step is required before the characterization, for example by increasing the corresponding phages coding for the peptide or the peptides or protein (s).
  • the characterization preferably comprises the sequencing of the proteins binding to the translation product or its natural interaction partner, depending on which of the two molecules was used as the target molecule in the phage-display screening method.
  • the length of the peptides is basically not limited. Typically, however, peptides with a length of 8-20 amino acids are obtained or used in such methods.
  • the size of the libraries is 10 2 - 10 18 , preferably 10 8 - 10 15 different peptides.
  • a special form of peptides binding to target molecules are the anticalins, as described, for example, in German patent application DE 197 42 706.
  • antibodies against a gene product in particular a translation product according to the invention such as a polypeptide, or the nucleic acid sequences according to the invention can then also be produced.
  • a gene product in particular a translation product according to the invention such as a polypeptide, or the nucleic acid sequences according to the invention
  • the advantages known to the person skilled in the art from the presence of antibodies to chemical compounds generally result, in particular in in vitro and in vivo applications.
  • the antibodies for example, purify the compounds according to the invention, ie. H.
  • the nucleic acids according to the invention and / or the polypeptides or translation products according to the invention possible, their detection, but also the influencing of the biological activity, including the bioavailability, of the compounds to which the antibody is directed, both in situ and ex vivo, in vivo and / or in vitro.
  • the gene products can be specifically detected, in particular using monoclonal antibodies, or an interaction of the gene products or nucleic acid sequence with other cellular components can be influenced at the cellular level and thus can be specifically interfered with in the cellular process.
  • stimulating and inhibiting effects can in principle be achieved.
  • Antibodies are understood here to mean both polyclonal antibodies and monoclonal antibodies. However, monoclonal antibodies are particularly preferred due to the increased specificity. However, applications are conceivable in which, on the one hand, the purity or specificity of polyclonal antibodies is sufficient or the multiplicity of specificities and other properties realized in polyclonal antibodies can be used advantageously. The production and use of antibodies is described, for example, in Antibodies: A Laboratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988), the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the antibody can also be a single-chain antibody.
  • the antibody is fragmented, in particular shortened. This includes that the antibody is largely truncated as long as the antibody-specific property, i. H. Binding to a defined epitope is given. Truncation is particularly advantageous when the corresponding antibody is to be used at the cellular level, since it has improved permeation and diffusion properties compared to a complete antibody.
  • Functional nucleic acids are to be understood here in particular to mean aptamers, aptazymes, ribozymes, Spiegelmers, antisense oligonucleotides and RNAi.
  • Aptamers are D-nucleic acids, either single-stranded or double-stranded, based on RNA or DNA, which bind specifically to a target molecule.
  • the production of aptamers is described, for example, in European Patent EP 0 533 838. The procedure is as follows:
  • a mixture of nucleic acids, ie potential aptamers, is provided, each nucleic acid consisting of a segment of at least eight consecutive, randomized nucleotides and this mixture with the target, in the present case thus with a translation product, in particular a translation product according to the invention coding / coding nucleic acid (s), interaction partners of the translation product, in particular the natural interaction partners, and / or nucleic acid (s) coding for them is brought into contact, nucleic acids which bind to the target, possibly on the basis of a increased affinity, compared to the affinity of the candidate mixture, are separated from the rest of the candidate mixture and the nucleotides thus obtained which bind to the target acids are amplified.
  • a translation product in particular a translation product according to the invention coding / coding nucleic acid (s), interaction partners of the translation product, in particular the natural interaction partners, and / or nucleic acid (s) coding for them is brought into contact, nucleic acids which bind to the target,
  • nucleic acids specifically binding to the respective target or target molecule namely the so-called aptamers
  • these aptamers can be stabilized, for example by introducing certain chemical groups that are known to those skilled in the art of aptamer development. Aptamers are currently used therapeutically. It is also within the scope of the present invention that the aptamers thus produced are used for target validation and as lead substances for the development of medicaments, in particular of small molecules.
  • the production or production of mirrors based on a translation product according to the invention, the nucleic acid (s) coding for it, the translation product interaction partner, in particular the natural interaction partner, and / or the is based on a fundamentally similar principle nucleic acid (s) coding for them can be developed as a target molecule.
  • the production of Spiegelmeres is described, for example, in international patent application WO 98/08856.
  • Spiegelmers are L-nucleic acids, i.e. consist of L-nucleotides and are essentially characterized by the fact that they have a very high stability in biological systems and at the same time, comparable to the aptamers, can specifically interact with or bind to a target molecule.
  • the production of the Spiegelmers is carried out in such a way that a heterogeneous population of D-nucleic acids is generated, the population is brought into contact with the optical antipode of the target molecule, in the present case, for example, with the D enantiomer of the naturally occurring L- Enantiomers of a translation product, then those D-nucleic acids which have not interacted with the optical antipode of the target molecule are separated, the D-nucleic acids which have interacted with the optical antipode of the target molecule are determined, if necessary separated and sequenced and then L-nucleic acids are synthesized which are identical in sequence to that previously determined for the D-nucleic acid (s).
  • nucleic acid coding Similar to the process for the production of aptamers, it is also possible here to repeat suitable nucleic acids, i.e. To enrich or generate Spiegelmers which bind the translation product, one or more of its, in particular, natural interaction partners, depending on which of the abovementioned compounds is used as the target molecule, or a nucleic acid coding therefor.
  • aptazymes are described, for example, by Piganeau, N. et al. (2000), Angew. Chem. Int. Ed., 39, No. 29, pages 4369-4373.
  • aptamers which are distinguished in that, in addition to the aptamer component which specifically binds to the target molecule, in the present case a translation product according to the invention or an interaction partner thereof, it can also contain a ribozyme component, with the result that that after binding of the target molecule of the aptamer portion of the aptazyme, the ribozyme portion is activated and, as a result, a nucleic acid functioning as a substrate of the ribozyme portion of the aptazyme is cleaved.
  • aptazymes are particularly suitable for use in the context of target validation relating to a translation product and its interaction partners, and as a diagnostic agent in the sense of the present invention. Nevertheless, therapeutic use to the extent disclosed in connection with the ribozymes described herein is also possible.
  • the classes of compounds mentioned above have in common that they preferentially bind to the respective protein or polypeptide, ie. H. bind or are generated, preferably a translation product according to the invention or the interaction partner thereof, or are generated against it.
  • these compound classes and in particular the functional nucleic acids as the target molecule have as their object the nucleic acid (s) coding for the abovementioned proteins or polypeptides according to the invention or the nucleic acids according to the invention as the target molecule.
  • Another class of compounds which can be produced or developed using a translation product, preferably a translation product according to the invention, and / or an interaction partner thereof and in particular the nucleic acid (s) coding for them or a nucleic acid according to the invention are ribozymes, antisense Oligonucleotides and RNAi.
  • Ribozymes are catalytically active nucleic acids, which are preferably made up of RNA and consist of two parts. The first part is responsible for catalytic activity, whereas the second part is responsible for a specific interaction with a target nucleic acid.
  • the catalytic part of the ribozyme can be either intramolecular or intermolecular, the latter being preferred, the target Hydrolysis of nucleic acid in the event that the catalytic action of the ribozyme is a phosphodiesterase activity.
  • the coding nucleic acid is degraded, if necessary further, the titer of the target molecule being able to be reduced both intracellularly and extracellularly both at the nucleic acid and the protein level, and thus a therapeutic approach for the treatment of functional disorders Thyroid and / or hypothyroidism of the thyroid and / or thyroid tumors is provided.
  • Ribozymes their use and construction principles are known to those skilled in the art and are described, for example, in Doherty and Doudna (Ribozyme structures and mechanisms. Annu Rev Biophys Biomol Struct 2001; 30: 457-75) and Lewin and Hauswirth (Ribozyme gene therapy: applications for molecular medicine. Trends Mol Med 2001, 7: 221-8).
  • a pharmaceutical composition which comprises a ribozyme in addition to the pharmaceutically acceptable carrier or the use of the ribozyme according to the invention as a medicament, and in particular for the treatment of functional disorders, hypothyroidism and tumors of the thyroid gland, it is also possible for the ribozyme to be constructed in this way that it acts specifically on one or more of the nucleic acid sequences according to the invention and thus also controls expression or translation here at the cellular level, which is particularly important from the therapeutic but also the diagnostic aspect.
  • nucleic acid sequences according to the invention are changed in such a way that regions of themselves are cleaved by the ribozyme activity of the changed region. This also opens up a particularly therapeutic possibility, the design of which is possible for the person skilled in the art in the light of the sequence information now available.
  • ribozymes themselves are particularly advantageous, but not only when they are introduced into the effector cell, for example by means of gene therapy. However, it is also conceivable that corresponding modifications are made ex vivo and cells modified in this way are then used for reimplantation, either allo- gen or autogen, are available.
  • the production and use of ribozymes is disclosed in Ribozyme Protocols (Philip C. Turner, Ed., Humana Press, Totowa, NY, 1997) and is incorporated herein. This applies in principle to each of the functional nucleic acids described here.
  • antisense oligonucleotides for the production of a medicament or diagnostic agent in the sense of the present invention is based on a basically similar mechanism of action.
  • antisense oligonucleotides typically hybridize with a target RNA, normally with mRNA, and thereby activate RNaseH.
  • RNaseH is activated by both phosphodiester and phosphorothioate-coupled DNA.
  • phosphorodiester-coupled DNA is rapidly degraded by cellular nucleases.
  • antisense polynucleotides are only effective as a DNA-RNA hybrid complex.
  • antisense oligonucleotides can be found, inter alia, in US Pat. No. 5,849,902 or US 5,989,912.
  • the essential concept of antisense oligonucleotides is to provide a complementary nucleic acid against certain RNA.
  • suitable complementary antisense oligonucleotides can be produced by means of base complementation, which reduce nucleic acid, preferably coding nucleic acid such as hnRNA or mRNA. This degradation can then be recorded qualitatively or quantitatively in an expression or activity system.
  • RNAi is a double-stranded RNA that mediates RNA interference and is typically about 21 to 23 nucleotides in length.
  • One of the two strands of the RNA corresponds to a sequence of a gene or of the gene to be degraded or of the corresponding mRNA.
  • RNAi as a medicament or diagnostic agent is known to those skilled in the art and is described, for example, in international patent applications WO 00/44895 and WO 01/75164.
  • a diagnostic agent for the diagnosis of the abovementioned diseases or functional disorders and for monitoring the course of the disease or the therapy used, either directly or as a target molecule, either completely or partially used.
  • the target molecule is brought into contact with a library and those members of the library that bind to it are determined, if necessary separated from the other members of the library or from the target molecule and optionally further characterized. Again, the characterization of the small molecule will be done according to procedures known to those skilled in the art.
  • B. identify the compound and determine the molecular structure.
  • the libraries have as few as two and as many as several hundred thousand members.
  • one aspect is that certain classes interact directly with or bind to a translation product or its interaction partner.
  • the said compounds of the different classes in particular if they are peptides, antibodies, anticalins, aptamers, aptazymes and Spiegelmere acts to block the interaction partner of the translation product by a more or less specific interaction for the translation product.
  • the term “use of a translation product” is also to be understood to include the use of one or more of the translation product interaction partners, such as, for example, receptors and transcription and translation factors.
  • the methods described herein are then to be modified to the extent that instead of the translation product protein or the nucleic acid coding for it, an interaction partner thereof is used in the various selection methods, assays, screening methods or production methods.
  • interaction partners of a translation product in particular a translation product according to the invention, in particular natural interaction partners, are understood to mean those molecules and structures with which the said translation product interacts.
  • a suitable interaction partner of DRIP is, for example, DR5 (death receptor 5), as described, for example, in Hymowitz SG, Christinger HW, Fuh G, Ultsch M, O'Connell M, Kelley RF, Ashkenazi A, de VosAM., OMIM , Protein, Structure Triggering cell death: the crystal structure of Apo2L / TRAIL in a complex with death receptor 5.
  • kits for the diagnosis and / or therapy of functional disorders, hypothyroidism and tumors of the thyroid gland, ie generally the diseases described herein
  • component (s) is or is explicitly included therein are known to the person skilled in the art in this field, and in particular is possible in the light of the statements made above with regard to the effect or usability of the nucleic acid sequences according to the invention disclosed herein and their translation product.
  • the kit according to the invention will in any case comprise at least one of the elements according to the invention, which is selected from the group comprising the nucleic acid (s) according to the invention, the vector, the polypeptide, the cell, the antibody, the ribozyme and at least one of the various compounds of the different classes, as characterized here, in particular the antibodies, peptides, proteins, anticalins, small ones Molecules, aptamers, Spiegelmers, ribozymes, aptazymes, antisense oligonucleotides and RNAi, specific for the nucleic acids according to the invention or translation products according to the invention as well as the interaction partners thereof, in particular the natural interaction partners, as well as the nucleic acids coding therefor, in each case preferably in their form according to the invention.
  • the nucleic acid (s) according to the invention the vector, the polypeptide, the cell, the antibody, the ribozyme and at least one of the various compounds of the different classes, as characterized here, in
  • kits according to the invention which can be contained individually or in combination in the kit according to the invention, are selected from the group comprising buffers, negative controls, positive controls and instructions for use.
  • the individual compounds or constituents are typically contained in the kit in dry or liquid form, preferably portioned for the individual application.
  • the kit can preferably be used to determine functional disorders of the thyroid gland and / or hypothyroidism of the thyroid gland and / or thyroid tumors.
  • their use as a reimplant or as a positive and / or negative control in corresponding diagnostic or therapeutic approaches is particularly encompassed within the scope of the present invention.
  • thyroid material refers in particular to material, preferably cellular material of the thyroid gland in its normal and / or pathogenic state.
  • thyroid material thus also includes material from thyroid glands with a functional disorder, from hypothyroidism of the thyroid gland, from tumors Thyroid gland, including carcinomas and goiter
  • the determination of whether there is a functional disorder, hypothyroidism and / or tumor is ultimately made by comparing the effect of the agent or agents used according to the invention on the thyroid material to be examined with its effect on "normal" thyroid tissue , Further embodiments of the method according to the invention result for the person skilled in the art on the basis of the disclosure contained herein.
  • the corresponding medicaments can contain one or more of the aforementioned agents or compounds.
  • compositions according to the invention also applies to the pharmaceutical compositions according to the invention. It is possible for a pharmaceutical composition to comprise only one of the listed compounds in addition to the optional pharmaceutically acceptable carrier. Alternatively, it is also within the scope of the invention that the pharmaceutical composition has several of the compounds mentioned in addition to the pharmaceutically acceptable carrier.
  • Pharmaceutically acceptable carriers are to be understood here to mean all carriers known to the person skilled in the art, which are typically selected depending on the form of application.
  • a pharmaceutically acceptable carrier can include water, buffer solutions, alcoholic solutions, and the like.
  • the nucleic acid sequences according to the invention or sequences corresponding to them or their complementary sequences can be used in all their various versions using primers according to the invention as primers for a polymerase chain reaction.
  • the design of suitable primers and the implementation of polymerase chain reactions is, for example, in PCR & PCR 2: A practical approach (MJ McPherson, P. Quirke and GR Taylor, Eds., IRL Press, Oxford, England 1991, & MJ McPherson and BD Harnes, Eds., IRL Press, Oxford, England 1995) and is incorporated herein.
  • nucleic acids according to the invention include in particular the DRIP gene disclosed herein, which is also referred to herein as DRIP in special forms of the DRIP according to the invention, and the nucleic acids coding for the fusion proteins according to the invention.
  • Nucleic acids or nucleic acid sequences according to the invention are in particular also the nucleic acids listed below, which are labeled with “SEQ. ID. No. "Nucleic acid sequences referred to herein include those nucleic acids or nucleic acid sequences which are referred to below as" SEQ. ID. No.
  • nucleic acid sequences “ partially or completely include designated nucleic acid sequences and include further nucleotides, in particular at the 5 'and / or 3' end, those nucleic acids which, in addition to the “SEQ. ID. No. "sequences referred to herein contain further nucleotides, in the case of the DRIP sequence or gene according to the invention supplemented by further nucleotides from BAC RP11 339H12 or RP11 204D19.
  • the relative arrangement of the abovementioned clones is shown in FIG. 12.
  • nucleic acids according to the invention are referred to and / or used as such as nucleic acids according to the invention.
  • siRNA also referred to as siRNA
  • ribozymes ribozymes
  • aptazymes aptazymes and anti-sense molecules.
  • the length of the region which is essentially identical or complementary to the nucleic acids according to the invention is preferably 15 to 49, preferably 15 to 31 and most preferably 21 to 23 nucleotides.
  • Nucleic acids according to the invention are therefore also those parts or fragments of the nucleic acids according to the invention, in particular also the sequences contained or indicated in the sequence listing, which comprise 15 to 49, preferably 15 to 30 and most preferably 21 to 23 nucleotides.
  • the starting point for such a sequence or such a nucleic acid molecule can be at any point in the respective nucleic acid or nucleic acid sequence, preferably at a point at which the number of nucleotides that are still available until the end of the sequence is sufficient to to provide the nucleotides required for the desired length range.
  • an order of magnitude from X to Y denotes all lengths X, Y and all integer lengths in between.
  • the length range from 21 to 23 nucleotides comprises the lengths of 21, 22 and 23 nucleotides.
  • nucleic acids according to the invention are also the primers disclosed herein and in particular the other fragments which are individualized or can be individualized with regard to their sequence.
  • the nucleic acids according to the invention comprise those nucleic acids which code for a polypeptide, the polypeptide having or comprising a sequence as described herein with one or more of the “SEQ. ID. No. ", in particular SEQ.ID. No 2, 10, 17 and / or 5 to 8.
  • nucleic acids according to the invention are also those which contain one or more exons and / or one or more of the introns of one or more of those disclosed herein
  • Nucleic acids according to the invention include, in particular the nucleic acids designated with SEQ ID Nos. 1 and 3 and 4 and 9 and 11 to 16.
  • polypeptides according to the invention are in particular translation products of one or more of the nucleic acids according to the invention or fragments thereof.
  • the translation products can be complete or abbreviated.
  • These translation products are referred to herein either generally as a translation product, regardless of the number, or as a translation product according to the invention.
  • Translation products or polypeptides according to the invention in the sense of the present invention are in particular those parts of the corresponding polypeptides which are part of a domain structure, in particular of such a domain which is present extracellularly in a cellular system. This also applies to the fusion proteins, which can also be used according to the invention in full or in abbreviated form, as described above.
  • nucleic acids according to the invention in particular for the DRIP according to the invention, which have already been described fragmentarily in the prior art as such, can also be characterized or represented by the following nucleic acid sequences: The genomic sequence from 2p21-22, starting on the BAC RP11 339H12- (AC010883), continuous via BAC RP11 183F15 (AC092838) or BAC RP11 1069E24, ends with the last bp of BAC Rpl l 204D19 (AC92615).
  • sequences disclosed herein include, in particular, human sequences, where: SEQ shows. ID. No. 1 mRNA of the DRIP-FUS Ib splice variant mRNA,
  • SEQ. ID. No. 2 the DRIP-FUS Ib splice variant, the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the first fusion protein, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28, SEQ. ID. No. 3 the genomic sequence region in which the FUS I component is located on chromosome 3, SEQ. ID. No. 4 the genomic sequence region in which the FUS II component is located on chromosome 7,
  • SEQ. ID. No. 5 shows the coding sequence (CDS) of DRIP and thus the amino acid sequence, DRIP comprising exons 1 to 38,
  • Fusion protein FUS. I, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28,
  • SEQ. ID. No. 7 the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the splice variant of the first fusion protein (FUS la), the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28,
  • SEQ. ID. No. 8 the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the second
  • Fusion protein (FUS II), the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28,
  • SEQ. ID. No. 9 the splice variant mRNA of the DRIP-FUS Ila fusion gene from thyroid tumor
  • SEQ. ID. NO. 10 the amino acid sequence of the splice variant of the DRIP-FUS Ha protein
  • SEQ. ID. Nos 1 to 2 and 6 to 10 designate DRIP the part of DRIP that includes the exons 1 to 28 and SEQ. ID. No. 5 the part that includes exons 1 - 38. Furthermore, shows here
  • SEQ. ID. NO. 11 the DRIP mRNA sequence comprising exons 1 to 38,
  • SEQ. ID. No. 12 the genomic sequence of DRIP comprising exons 1 to 38,
  • SEQ. ID. No. 13 the mRNA sequence of the DRIP-FUS I gene, this comprising exons 1 to 28 of the DRIP gene and exons I, Ia and II of FUS I from the chromosome 3p25 region,
  • SEQ. ID. No. 14 the mRNA sequence of a splice variant of the DRIP-FUS I gene, this comprising exons 1 to 28 of the DRIP gene and exon II of FUS I from the chromosome 3p25 region,
  • SEQ. ID. No. 15 the mRNA sequence of the DRIP-FUS II gene, this comprising exons 1 to 28 of the DRIP gene and exon A of FUS II from the chromosome 7p 15 region,
  • SEQ. ID. No. 16 the mRNA sequence of the DRIP splice variant; which comprises exons 1 to 26 and 29 to 38 of the DRIP gene
  • SEQ. ID. No. 17 the coding sequence (CDS) of the DRIP splice variant and thus the amino acid sequence, DRIP comprising exons 1 to 26 and 29 to 38.
  • Chromosome 3p25 shows a schematic representation of the genomic position of the breakpoint region on (2) in the cell line S325T / SV40, which has the fusion transcript DRIP-FUS I; 4 shows a schematic representation of the genomic location of the breakpoint region on (2) in the cell line S533T / SV40, which has the fusion transcript DRIP-FUS II; 5: a karyogram of the primary tumor S 533, which has a translocation t (2; 7) (p21; pl5); 6: a karyogram of the cell line S 533 T / SV produced from the primary culture S 533
  • SEQ. ID. No. 1 represents the fusion gene DRIP-FUS Ib (splice variant); proven in the cell line S325T / SV40 with a t (2; 20; 3) (p21; ql 1.2; p25).
  • SEQ. ID. No. 3 shows the genomic sequence of chromosome 3p25 as it is in addition to the DRIP sequence in the nucleic acid according to SEQ. ID. No. 13 and 14 is included.
  • the genomic sequence encompasses both exon I and exon II of chromosome 3p25, with axon I taking the nucleotide positions 81174 to 81291 and exon II taking the nucleotide positions 85616 to 85873 of SEQ ID No 3.
  • the genomic structure was taken from the BAC clone RP 11-167M22.
  • SEQ. ID. No. Figure 4 depicts the genomic sequence region of FUS II exon A and AI from # 7pl5 as part of the second fusion gene.
  • the genomic sequence was obtained from the BAC clone RP 111-370L16.
  • Exon A corresponds to positions 7686 to 8949 of the genomic sequence according to SEQ ID No 4.
  • SEQ. ID. No. 5
  • SEQ. ID. No. 5 shows the coding sequence (CDS) of DRIP and thus the corresponding peptide, DRIP comprising exons 1 to 38. It contains a total of 1953 amino acids.
  • SEQ. ID. No. 6 shows the coding sequence (eds) and thus the amino acid sequence of the first fusion protein DRIP-FUS I, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28. It contains a total of 1387 amino acids.
  • SEQ. ID. No. 7 shows the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the splice variant of the first fusion protein, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28. It contains a total of 1353 amino acids.
  • SEQ. ID. No. 8 shows the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the second fusion protein, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28. It contains a total of 1353 amino acids.
  • SEQ. ID. No. 9 shows the fusion gene DRIP-FUS Ha (splice variant); demonstrated in the cell line S533T / SV40 with at (2; 7) (p21; pl5).
  • the sequence length is 5580 bp.
  • the exons are localized as follows:
  • SEQ. ID. No. 10 shows the coding sequence (CDS) and thus the amino acid sequence of the splice variant of the second fusion protein DRIP-FUS Ila, the DRIP portion of which comprises exons 1 to 28. It contains a total of 1366 amino acids.
  • SEQ ID No 11 represents the DRIP mRNA comprising exons 1 to 38.
  • the length of the mRNA is 6090 bp.
  • the open reading frame (ORF) begins at position 133 and ends at position 5994.
  • ORF open reading frame
  • the following primers can be used, which hybridize to different locations on the mRNA.
  • DRIPVRU1 5 'ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3' DRIP VRL2 5 'TCAACATGCCGCTTCTGTTCTTGGAAGAGTTAA 3' DRIPVRU3 5 'TTTCCGGCAAAACCACATTCATGGGACACT 3' DRIP VRL4 5 'TACTGGGGCAGGCCTGGCACCTTGAAG 3' DRIPVRU5 5 'TGGCCGTCGTTGAAGTCCTCACCAGT 3' DRIPVRL6 5 'GCCAGCCGGACTTTGAGAGGAGACAGAAG 3' DRIPVRU9 5 'GCTTCAGGCAGCAGCAGCATTTCCA 3' DRIPVRL10 5 'ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVRL10 5 'ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVUl 1 5 'CCTGCCCCAGTACCTCCAGAGCCTCAC 3' DRIPVL12 5 'GAACTCCTTTGGGGTC
  • the SEQ. ID. No. 12 represents the genomic sequence of the DRIP gene on chromosome 2p21-22.
  • the length of the DRIP genomic DNA comprising exons 1 to 38 is 365186 bp.
  • the following exon positions can be specified in genomic DNA:
  • primers can be used to detect the DNA and hybridize to different sites of the DNA.
  • Primer name sequence The following primers can be used to detect the DNA and hybridize to different sites of the DNA.
  • DRIPVRU1 5 'ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3' DRIPVRL2 5 'TCAACATGCCGCTTCTGTTCTTGGAAGAGTTAA 3' DRIP VRU3 5 'TTTCCGGCAAAACCACATTCATGGGACACT 3' DRIPVRL4 5 'TACTGGGGCAGGCCTGGCACCTTGAAG 3' DRIPVRU5 5 'TGGCCGTCGTTGAAGTCCTCACCAGT 3' DRIPVRL6 5 'GCCAGCCGGACTTTGAGAGGAGACAGAAG 3' DRIPVRU7 5 'CTGGCAAATTCCATGGTTCTGTCTTGAAGTGA 3' DRIPVRL8 5 'CAATGGAACCAGAACATGAAGCCAAGCAGTCT 3' DRIPVRU9 5 'GCTTCAGGCAGCAGCAGCATTTCCA 3' DRIPVRL10 5 'ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVUl 1 5 * CCTGCCC
  • sequences of exons 1-38 can be the SEQ. ID. No. 11 are removed
  • SEQ. ID. No. 13 comprises the mRNA sequence of the DRIP-FUS I gene, this comprising exons 1 to 28 of the DRIP gene and exons I, Ia and II of chromosome 3p25.
  • the total length of the mRNA is 4558 bases.
  • the arrangement of exons 1 to 28 of that part of the mRNA that originates from DRIP corresponds to the arrangement of exons 1 to 28 in DRIP, as is also the case in SEQ. ID. No. 11 and 12 is shown.
  • Exon I from chromosome 3p25 comprises nucleotides 4191..4308 and exon II from chromosome 3p25 comprises nucleotides 4309..4566 of the sequence according to SEQ ID No 13.
  • the fusion gene DRIP-FUS I was found in the cell line S325T / SV 40 with at ( 2; 20; 3) (p21; ql l.2; p25) detected.
  • the following primers were used to detect nucleic acid according to SEQ. ID. No. 13:
  • DRIPVRU1 5 ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3'
  • SEQ. ID. No. 14 shows the mRNA sequence of a splice variant of the DRIP-FUS I gene, detected in the cell line S325T / SV40 with a t (2; 20; 3) (p21; ql l.2; p25), this being the exons 1 to 28 of the DRIP gene and exon II, with positions 4191 to 4448 of the mRNA sequence, of chromosome 3p25.
  • This splice variant was obtained from the same cell line as in connection with SEQ. ID. No. 13 described. In this case the mRNA is 4448 bases in length.
  • the genomic sequence of the part of the nucleic acids according to SEQ. ID. No. 13 and 14, which are contributed by DRIP to the respective fusion gene, correspond to the areas as disclosed in connection with SEQ ID No 12.
  • SEQ. ID. No. 15 shows the mRNA sequence of the second fusion gene, which is also referred to herein as DRIP-FUS II, which consists on the one hand of exons 1 to 28 of the DRIP gene and on the other hand of exon A from # 7pl5.
  • the length of the mRNA is 5454 bases, the first 4190 bases corresponding to those of the DRIP mRNA and bases 4191 to 5454 the exon A of # 715.
  • the appropriate primers such as those used in connection with SEQ, are suitable for the detection of exons 1 to 28 of the DRIP gene. ID. No. 13 have been described.
  • the following primers can be used at the following nucleotide positions of SEQ ID No 16 for the detection of the sequence portion which goes back to # 7pl5:
  • FUSIIL01 5 'GGTAGCGGGAGCAATCACAAAACTGTAA
  • FUSIIL02 5' CTCTTCTTTTGATAGGACAGCCCTTGTTCTGA
  • FUSIIL03 5 'GACCGCTTCTTGCAGAGGCTGAGAGTC
  • SEQ. ID. No. 16 shows the mRNA sequence of the DRIP splice variant.
  • the open reading frame (ORF) begins with position 133 and ends with position 5772.
  • Exon A as contained in DRIP-FUS II, can be obtained from the BAC clone RP 11 - 379L16 (AC 079780). Exon A and Alist are shown enlarged in FIG. 1 a) relative to the BAC clone.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the genomic location of the breakpoint region on chromosome 3, more precisely # 3p25.
  • the break point is significant in providing that Part of the fusion transcript DRIP-FUS I, which originates from chromosome 3. The results were determined on the S325T / SV40 cell line. The length of the breakpoint area is not defined towards the telomere.
  • the exons I la and II of chromosome 3, which are contained in the fusion transcript DRIP-FUS I, can be obtained from the BAC clones RP 11 -167M22 (AC093174) and RP 11-335119 (AC091492). Exons I la and II are shown enlarged in Fig. 2a) relative to the BAC clone.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the genomic position of the breakpoint region on (2) in the cell line S325T / SV40, which has the fusion transcript DRIP-FUS I.
  • 3 a) shows the designation of the chromosomal sections on (2) and FIG. 3 b) the genomic structure of DRIP-FUS I, with exon I (Ex I), Exon la and Exon II (Ex II) on the 3rd '-End arranged and shown enlarged.
  • the size of the fragment area between exon I (# 3p25) and exon 28 (# 2p21) is not defined and therefore a length specification for adjacent BAC clones is not possible.
  • the BAC clones are taken from the BAC RP 11 library and can be clearly identified by their identification number and Genebank's access number.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the genomic location of the breakpoint region on (2) for the cell line S533T / SV40, which has the fusion transcript DRIP-FUS II.
  • 2 a) shows the designation of the chromosomal sections on (2) and FIG. 2 b) the genomic structure of DRIP-FUS II, with exon A (Ex A) and exon AI (ExAl) arranged at the 3 'end and are shown enlarged.
  • the size of the fragment area between exon A (# 7pl5) or exon AI and exon 28 (# 2p21) is not defined and therefore a length specification for adjacent BAC clones is not possible.
  • the BAC clones are taken from the BAC RP 11 library and can be clearly identified by their identification number and Genebank's access number.
  • FIG. 5 shows the karyogram of the primary tumor S 533, which has a translocation t (2; 7) (p21; pl5) and is produced by standard methods.
  • the translocations are marked with arrows.
  • FIG. 6 shows the karyogram of the cell line S 533 / TSV 40 produced from the primary culture S 533, which is produced by standard methods. It can be seen that the translocations visible in the primary tumor are also retained in the cell line established from the primary tumor.
  • FIG. 8 shows the result of the detection of the break point in the cell line S 533 / TSV40, which leads to the fusion transcript DRIP-FUS II.
  • a so-called double FISH was carried out on the cell line S 533 / TSV40 with the BAC clones RP 11-339H12 and RP 11 - 204 D19. The first The result is shown in the figure on the right.
  • a GTG staining of the band pattern of the chromosomes was carried out.
  • the results of the double FISH are consistent with the result of the GTG staining, as indicated by the arrows pointing to the breakpoints in both figures.
  • Figure 9 shows a karyogram and FISH results of the S 325 / TSV40 cell line.
  • the karyy was prepared according to standard procedures known to those skilled in the art or the FISH was carried out according to standard procedures.
  • 9 a) shows a part of the Giemsa-stained karyotype and the suitable ideogram of the thyroid adenoma cell line S 325 / TSV40.
  • the cell line has a translocation t (2; 20; 3) (p21; qll.2; p25).
  • the normal state is shown on the left and the derivatized chromosomes 2, 20 and 3 are shown on the right.
  • 9 b) shows a metaphase of the cell line S 325 / TSV40 with translocation t (2; 20; 3) (p21; qll.2; p25) after Giemsa staining; chromosomes 2, (2) and (20) are indicated by arrows; 9 c) shows the same metaphases after FISH with BAC 1069E24, the hybridization signals being arranged on chromosome 2, (2) and (20) and marked by arrows.
  • FIG. 10 shows the result of an RT-PCR, the fusion transcript of the first fusion protein DRIP-FUS I from the cell line S 325 and the fusion transcript of the second fusion protein DRIP-FUS II from the cell line S533 being obtained.
  • the arrows indicate the position of the respective transcripts, the three splice variants being obtained in the case of DRIP-FUS I and two game variants in the case of DRIP-FUS II.
  • the track marked with M is the reference track, which contains various length standards.
  • RNA which had been removed from the various specified tissues, was applied to a surface and hybridized with a DRIP-specific probe.
  • the probe was 880 pb in length and was derived from exons 25 to 32 of the DRIP gene.
  • the probe used corresponded to the primer DRIPVRU17 / VRL4.
  • Fig. 12 shows schematically the genomic location of DRIP relative to the breakpoint cluster in various benign thyroid tumors and hypephlasias with 2p21-22 changes.
  • the genomic sequence of DRIP can be represented by the overlapping BAC clones 339H12 (AC 010883), 183F15 (AC 092838), 1069E24 (AQ694385; AQ 703756) and 204 D19 (AC 092615).
  • the translocation break of the cell lines S 325 / TSV 40 and S533 / TSV 40 (also referred to here as S 533) takes place in intron 28. As a result of a break in this area, the two fusion proteins DRIP-FUS I and DRIP-FUS II occur.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the DRIP mRNA, the 6090 bp DRIP mRNA comprising a total of all 38 exons and the resulting open reading frame (ORF) having a length of 5862 bp.
  • the ORF begins in exon 2 and extends in the 3 'direction to exon 38 of the DRIP gene.
  • a splice variant of the DRIP gene is shown in FIG. 13, in which exons 27 and 28 were deleted.
  • This variant of the DRIP gene also represents a nucleic acid according to the invention or the peptide encoded thereby is a peptide according to the invention.
  • the ORF of the splice variant comprises a total of 5640 bp and also begins in exon 2 and extends to exon 38.
  • the first form comprises exons 1 to 28 of the DRIP gene and exons I and II of band 25 of chromosome 3 (also here as # 3p25, or also called chromosome 3p25). The length of this shape is 4566 bp.
  • the ORF begins in exon 2 and extends to exon I from # 3 p25.
  • the ORF itself is formed from a total of 4164 bp, corresponding to 1388 amino acid residues.
  • the second form of the first fusion transcript DRIP-FUS II also includes exons 1 to 28 of the DRIP gene, but only exon II of # 3p25. This shape is 4448 bp in length, with the ORF again starting in exon 2 and extending to exon II.
  • the ORF is 4062 bp in length, corresponding to 1354 amino acid residues.
  • the third form comprises exons 1 to 28 of the DRIP gene and exons L a and II of band 25 of chromosome 3 (also referred to herein as # 3p25, or also chromosome 3p25).
  • the length of this shape is 4731 bp.
  • the ORF begins in exon 2 and extends to exon I from # 3 p25.
  • the ORF itself is formed from a total of 4164 bp, corresponding to 1388 amino acid residues.
  • the first fusion gene transcript DRIP-FUS II comprises a total of 5454 bp and is formed by exons 1 to 28 of the DRIP gene and exon A by band pl5 from chromosome 7, which is located at the 3 'end of the fusion transcript.
  • the ORF begins in exon 2 and extends somewhat into exon A.
  • the ORF comprises a total of 4062 bp, corresponding to 1354 amino acid residues.
  • the splice variant DRIP-FUS Ila comprises a total of 5580 bp and is formed by exons 1 to 28 of the DRIP gene and exon AI and A by band pl5 of chromosome 1, which is located at the 3 'end of the fusion transcript.
  • the ORF begins in exon 2 and extends somewhat into exon AI.
  • the ORF comprises a total of 4101 bp, corresponding to 1367 amino acid residues.
  • the sequences given are human sequences, preferably isolated sequences and preferably isolated human sequences.
  • Structural aberrations involving the chromosome region 2p21 characterize a cytogenetic subgroup in benign thyroid tumors.
  • two cell lines were established from benign thyroid tumors with 2p21 translocations. These cell lines and an additional primary tumor were used for FISH studies with 18 BAC clones. All breakpoints were located within a range of approximately 450 kb. The coincidence of the break point area in the established cell lines and the primary tumor confirms the transferability of the data obtained from the cell lines to primary tumors.
  • a piece of tumor tissue was placed unfixed in sterile Hank's solution with 2% antibiotics (200 IU / ml penicillin, 200 ⁇ g / ml streptomycin).
  • the tumor tissue was mechanically comminuted and treated with 0.35% collagenase (Serva, Heidelberg, Germany) for 3-4 hours for tissue disruption.
  • the cell suspension in enzyme solution was centrifuged and the cell pellet was cultured in culture medium with 20% fetal calf serum and 2% antibiotics (TC 199 with Earle's salts with 20% fetal calf serum and 2% antibiotics, 200 IU / ml penicillin, 200 ⁇ g / ml streptomycin ).
  • the chromosome preparation was carried out using a method described for the pleomoid adenomas of the salivary gland (Bullerdiek et al., 1987). The karyotype was described according to the ISCN (1995).
  • the cell lines were established by transfection with an SV40 plasmid (SV40 "early region") (Kazmierczak et al., 1990; Beige et al., 1992). Two cell lines and a primary tumor were used for FISH studies. The karyotype of one of the primary tumors has already been published (Bol et al., 1999). All tumors used in this study are characterized by clonal aberration of 2p21.
  • 18 BAC clones were used to clone the breakpoint and were isolated from the RPCI-11 library from the resource center for genome research (Berlin, Germany). They were isolated using the QIAGEN Plasmid Midi Kit (QIAGEN, Hilden, Germany).
  • the fluorescence in situ hybridization was carried out on metaphases that had previously been banded to identify the chromosomes GTG.
  • the isolation of the metaphases and the FISH were carried out according to a method by Wanschura et al. (1995) modified protocol from Kievits et al. (1990).
  • BAC-DNA was labeled with biotin-14-dUTP and digoxigenein-14-dUTP using nick translation (Gibco BRL, Life Technologies, Eggenstein, Germany). About 10 metaphases of the cell lines and primary tumors were analyzed for each BAC.
  • the chromosomes were analyzed after counterstaining with DAPI or propidium iodide using the Zeiss Axiophot fluorescence microscope with a FITC filter (Zeiss, Oberkochem, Germany). The results were recorded using the Power Gene Karyotyping System (PSI, Halladale, U.K.).
  • the fluorescence in situ hybridization studies were initially carried out on the two established cell lines.
  • Ten GTG-banded metaphases were analyzed for each BAC.
  • the primary tumor of one of the cell lines and another primary tumor were tested.
  • FISH analyzes show that the breakpoints of the investigated cell lines and the primary tumors are located between the BAC clones 339H12 and 1069E24.
  • the frequent clonal changes in the chromosome band 2p21 show that this type of aberration forms its own cytogenetic subgroup in benign thyroid tumors.
  • the molecular genetic background of this aberration is not yet known.
  • To identify the breakpoint two cell lines with 2p21 translocations from benign thyroid tumors were established and these cell lines and two primary tumors were used for FISH studies with BAC clones from chromosome band 2p21.
  • the results of the FISH analyzes show that the breakpoints of the tumors examined lie between the BAC clones 339H12 and 1069E24.
  • neither of the two BAC clones detected signals on derivative chromosomes. This could possibly be due to a deletion in this chromosome segment or to a too short overlap sequence of the two BAC clones, which show insufficiently detectable signals.
  • the BAC clone 339H 12 has a length of 215532 bp and the length of the BAC 1069E24 is estimated to be about 270 kb after restriction analyzes, since it was not completely sequenced.
  • the known overlap sequence of the two BAC clones is approximately 45728 bp, so that the maximum size of the breakpoint region is estimated to be approximately 450 kb.
  • Knauff JA Elisei R, Mochly-Rosen D, Liron T, Chen XN, Gonsky R, Korenberg JR, Fagin JA: Development of protein kinase C ⁇ (PKC ⁇ ) in thyroid cell death.
  • PKC ⁇ protein kinase C ⁇
  • Example 2 Detection of DRIP and DRIP-encoding nucleic acids in primary thyroid tumors and cell lines
  • the expression of mRNA in primary thyroid tumors and cell lines was detected by means of PCR using the primers and procedures relating to RNA isolation which were further characterized below, the intron-ZExon limits determined by comparing the database sequences being checked further. By sequencing the sequences obtained, different fusion genes and Splicing variants found, which represents the result of the corresponding chromosome translocation.
  • Template / template cDNA (2 ⁇ l) or genomic DNA (1 ⁇ l) or BAC-DNA (1 ng)
  • MCF-7 human breast adenocarcinoma
  • DSM ACC 115 DSMZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
  • HELA human cervix carcinoma
  • DSM ACC 57 DSMZ German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
  • Aspirate medium completely from the cell culture bottle (vaccination bank); Wipe the trigger with ethanol (70%); Prepare 1.5 ml cup (sterile cups, not autoclaved); Add 1 ml Trizol directly to the cell culture bottle; Suspend the cells by pipetting up and down; Transfer the cell suspension into the cup using the pipette; Storage of the cells at -80 ° C; Used pipette tips in autoclave waste; Allow the cell culture bottles to evaporate under the hood.
  • RNA transfer the upper phase (RNA!) Into a new, sterile 1.5 ml cup using a pipette; Addition of 500 ⁇ l iso-amyl alcohol (isopropanol); swing carefully; Incubation in a water bath at 30 ° C for 10 min; Centrifugation at 12ooo xg and 4 ° C for 10 min; Then remove the supernatant IMMEDIATELY with a pipette; Phenol waste (i).
  • RNA Place 60 ⁇ l sterile dH 2 O in a plastic cuvette; Measure blank value; Add 1 ⁇ l RNA - mix; Concentration determination at 260/280 nm + quotient; Storage of the RNA at - 80 ° C.
  • Template name cDNA obtained from the purification of the total RNA from cells of the cell line S533T / SN40 after reverse transcriptase reaction with AP primer (poly T plus UAP-2 partial sequence)
  • Middle membrane 1.5 ml buffer 3 + 15 ⁇ l CPD-Star (25 mM; Cellmark Diagnostics)
  • Tris-HCl 157.6 g Tris-HCl (Mw: 157.6 g / mol)] pH 7.4
  • Tris-HCl 31.52 g Tris-HCl (Mw: 157.6 g / mol)] add. Bidest> 1000 ml
  • DIL3500 cDNA clone; from PCR with DRIPVUl 6 / DRIPVRL2
  • main band at 880bp a weak band at ⁇ 650bp: heterogeneous clone mixture with clones with exon 14 and exon 15 and clones without exon 14 and exon 15 (splice variant)
  • FUS II fusion transcript template name: S533T / SV40 (cDNA)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nukleinsäuren und Proteine von Tumoren und Neoplasien der Schilddrüsen, wobei die Nukleinsäure eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ, ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung bei Tumoren und Neoplasien der Schilddrüsen beobachtete Fusionsproteine, wobei die Fusionsproteine eine Aminosäuresequenz gemäss SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 aufweisen.

Description

Neue Nukleinsäuresequenzen und Proteine von Tumoren und Neoplasien der Schilddrüse
Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, Nukleinsäure kodierend für das humanen Gen DRIP, welche auch synonym als THADA (Thyroid Adenoma Associated) bezeichnet wird, und deren Tumor spezifischen Neukombinationen und insbesondere Homologen davon, diese enthaltenden Nektoren und Zellen, von diesen codierte Polypeptide, dagegen gerichtete Antikörper, Verfahren zum Bestimmen von als Tu- mortherapeutika geeigneten Verbindungen, Verfahren zum Bestimmen von Genen, die an der Entstehung von Schilddrüsentumoren beteiligt sind und Verwendungen der besagten Nukleinsäuren.
Die Bedeutung der Schilddrüse infolge ihrer Hormonproduktion für die Kontrolle des Wachstums und der Entwicklung des Körpers ist in der Medizin ebenso wie die mit einer Funktionsstörung dieser Drüse zumindest in einigen Fällen im wahrsten Sinne des Wortes augenfälligen Veränderungen seit langem bekannt.
Hinsichtlich der Pathogenese von Strumen und Schilddrüsentumoren allgemein ist es insbesondere auf molekularer Ebene noch nicht gelungen, eine umfassende Vorstellung zu entwickeln. Derzeit werden zwei Konzepte diskutiert, wobei eines davon ausgeht, dass das hyperplastische Gewebe als infolge chronischer Stimulation durch ein trophisches Hormon, was letztendlich das Wachstum polyklonaler Knoten zur Folge hat, bedingt betrachtet wird. Dieses Konzept wird als nicht-neoplastische endokrine Hyperplasie (NNEH) bezeichnet. Das zweite Konzept geht davon aus, dass die Knoten echte klonale Tumoren darstellen.
Im Falle der Schilddrüse hat sich gezeigt, dass das auf andere Drüsen anwendbare einfache Konzept der nicht-neoplastischen endokrinen Hyperplasie nicht anwendbar ist. Eine Übersicht über die derzeit auf diesem Gebiet angestellten Überlegungen findet sich bei Studer, H. (1995); Endocri- ne Reviews, Vol. 16, No. 4, Seiten 411-426 und Derwahl M und Studer H. (2002), Trends Endocri- nol Metab, Vol. 13 No. 1, Seiten 23-8.
Für die Behandlung von Strumen und Schilddrüsentumoren ist somit eine frühzeitige Diagnose erforderlich, um geeignete therapeutische Konzepte zur Anwendung gelangen zu lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse, Hyperplasien der Schilddrüse und Tumoren der Schilddrü- se auf der molekularen Ebene bereitzustellen, insbesondere sollen Nukleinsäuresequenzen bereitgestellt werden, die an den Pathogenitätsmechanismen beteiligt und auch geeignet sind, diese weitergehend zu untersuchen, sowie solche, die auf die Pathogenitätsmechanismen einwirken oder diese beeinflussen können.
Darüber hinaus sollen darauf aufbauende Medikamente sowie allgemein pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt werden.
Desweiteren sollen Kits zur Diagnose und/oder Therapie . von Funktionsstörungen der Schilddrüse, Hyperplasien der Schilddrüse und Tumoren der Schilddrüse ebenso wie Verfahren zum Nachweisen dieser zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Nukleinsäure mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, wobei die Nukleinsäure eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID.No 1, SEQ.ID.No 3, SEQ.ID.No.4, SEQ.ID.No 9, und SEQ. ID. No 11 bis 16 oder jeweils einen Teil oder ein Fragment davon umfasst. (Hierin bedeutet SEQ.ID.No. 11 bis SEQ.ID.No. 16 alle Sequenzen von 11 bis 16, d.h. SEQ.ID.No. 11, SEQ.ID.No. 12, SEQ.ID.No, 13 etc., bis SEQ.ID.No.16). Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch solche, die ein Exon oder den Übergangsbereich zwischen zwei Exons umfassen. Der Übergangsbereich kann dabei so kurz sein, wie es erforderlich ist, um einen spezifischen Nachweis des Übergangsbereiches, insbesondere für die diagnostische Anwendung, zu ermöglichen. Die entsprechenden Längen sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Ein Übergangsbereich kann dabei ein solcher zwischen zwei Exons eines Gens aber auch ein solcher zwischen zwei Exons zweier verschiedener Gene sein, wie dies beispielsweise bei den hierin offenbarten Fusionsgenen, hierin auch synonym als Fusionstranskripte bezeichnet, vorliegt. Dabei ist bei den Genen und bei den Fusionsgenen insbesondere jener Bereich oder jene Exons für bevorzugterweise die Diagnose des Vorliegens der hierein beschriebenen Tumoren und Neoplasien der Schilddrüse verwendbar, der/die in dem jeweiligen Bruchpunktbereich, wie er hierin offenbart wird, angeordnet sind.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tumor ausgewählt ist aus der Gruppe, die epitheliale Tumoren mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 2p und Tumore mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 2p21-22 umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hyperplasie ausgewählt ist aus der Gruppe, die Hyperplasien der Schilddrüse umfasst.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 11 für DRIP, insbesondere humanes DRIP, oder einen Teil davon codiert. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 12 für DRIP, insbesondere humanes DRIP, oder einen Teil davon codiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 16 für DRIP, insbesondere humanes DRIP, oder einen Teil davon codiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 1 für das erfindungsgemässe Fusionsprotein oder einen Teil davon codiert. Das erfindungsgemässe Fusionsprotein wird hierin auch als DRIP-FUS Ib bezeichnet.
In einer weiteren Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 9 für das erfindungsgemässe Fusionsprotein oder einen Teil davon codiert. Das erfindungsgemässe Fusionsprotein wird hierin auch als DRIP-FUS Ha bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 13 für das erfindungsgemässe Fusionsprotein oder einen Teil davon codiert. Das erfindungsgemässe Fusionsprotein wird hierin auch als DRIP-FUS I bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 14 für das erfindungsgemässe Fusionsprotein oder einen Teil davon codiert. Das erfindungsgemässe Fusionsprotein wird hierin auch als DRIP-FUS la bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 15 für das erfindungsgemässe Fusionsprotein oder einen Teil davon codiert. Das erfindungsgemässe Fusionsprotein wird hierin auch als DRIP-FUS II bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 3 für FUS I, insbesondere humanes FUS I, oder einen Teil davon codiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ. ID. No. 4 für FUS II, insbesondere humanes FUS II, oder einen Teil davon codiert.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure umfassend eine Nukleinsäuresequenz, die ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes für die gleiche Aminosäuresequenz codieren würde wie eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure, die an eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren hybridisiert, insbesondere unter stringenten Bedingungen.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Vektor, wobei der Vektor eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vektor weiterhin mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Promotoren, Terminatoren und Enhancer umfasst. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vektor ein Expressionsvektor ist.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Promotor im Leserahmen mit mindestens einem für ein Polypeptid codierenden Teil einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Polypeptid codiert durch eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Polypeptid mit einer Aminosäuresequenz gemäß einer der Sequenzen gemäß SEQ. ID.No. 2, SEQ. ID.No. 5 bis SEQ. ID.No. 8, SEQ. ID.No. 10 und SEQ. ID.No. 17.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Polypeptid modifiziert ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Zelle, insbesondere eine isolierte Zelle, die einen erfindungsgemäßen Vektor umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch Antikörper, wobei der Antikörper gegen ein erfindungsgemäßes Polypeptid gerichtet ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antikörper gegen eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren gerichtet ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Ribozym, wobei das Ribozym gegen eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäure gerichtet ist.
In einer Ausführugsform ist vorgesehen, dass das Ribozym zumindest einen Teil einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder einer dazu im wesentlichen komplementären Nukleinsäure umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Anti-sense Nukleinsäure umfassend eine Sequenz, die der ganzen oder einer Teilsequenz im wesentlichen entspricht oder im wesentlichen komplementär zu einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequen- zen ist. Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff „im wesentlichen" unabhängig vom jeweiligen Kontext, in dem er verwendet wird, eine Homologie von mindestens 70 %, bevorzugterweise mindestens 80 % und bevorzugtererweise mindestens 90 %.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine interferierende RNA, hierin auch als RNAi bezeichnet, bevorzugterweise durch eine kleine interferierende RNA, umfassend eine Sequenz, die im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist mit einer der Nukleinsäuren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einem Teil davon, wobei bevorzugterweise die RNAi einen Bereich mit einer Länge von 21 bis 23 Nukleotiden umfasst, der im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Primer oder eine Nukleinsäuresonde umfassend eine Nukleinsäure, wobei die Nukleinsäure im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist mit einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder einem Teil davon, wobei der Primer und/oder die Nukleinsäureseonde eine Länge von 12 bis 32 Nukleotiden, bevorzugterweise von 14 bis 28 Nukleotiden und bevorzugtererweise von 20 bis 28 Nukleotiden umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationsproduktes einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbesondere inhibiert, umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen des Translationsproduktes und der Verbindung
Inkontaktbringen des Translationsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Translationsproduktes darstellt, und
Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Verbindung eine Änderung der Wirkung des
Translationsproduktes auftritt. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung um ein Krebs- oder Tumormittel.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Transkriptionsproduktes einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren beeinflusst, insbesondere inhibiert, umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung
Inkontaktbringen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Transkriptionsproduktes darstellt, und
Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Verbindung eine Änderung der Wirkung des
Transkriptionsproduktes auftritt. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung um ein Krebs- oder Tumormittel.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System ausgewählt ist aus der Gruppe, die zelluläre Expressionssysteme, zellfreie Expressionssysteme, Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Translationsprodukte, und Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Transkriptionsprodukte umfasst. In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung von Genen, die für die Entstehung von Hyperplasien und Tumoren, insbesondere der Schilddrüse, verantwortlich sind umfassend die folgenden Schritte:
Ermitteln der Bruchpunkte bei chromosomalen Translokationen der Hyperplasien und der Tumoren,
Bestimmen von Genen, die innerhalb eines Bereichs von etwa 400 kbp, bevorzugterweise etwa 320 kB, bevorzugterweise etwa 150 kbp, in jede Richtung ab dem Bruchpunktbereich liegen, und
Bestimmen, ob die Translation/ Transkription des Gens in einer Zelle der Hyperplasie oder des Tumors gegenüber einer nicht-Hyperplasie-Zelle oder einer nicht-Tumor- Zelle verändert ist. In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, des erfindungsgemäßen Ribozyms, der erfindungsgemäßen antisense-Nukleinsäure, der erfindungsgemäßen RNAi und/oder der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresonde zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, des erfindungsgemäßen Ribozyms, der erfindungsgemäßen antisense-Nukleinsäure, der erfindungsgemäßen RNAi und/oder der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresonde zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Polypeptide zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Polypeptide zur Herstellung eines Medikaments.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Antiköφer zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Antiköφer zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen der Schilddrüse und oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Kit zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antiköφer, ein Ribozym, eine antisense-Nukleinsäure, eine RNAi, einen Primer, und/oder eine Nukleinsäuresonde, jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Nachweis von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren der Schilddrüse, umfassend die folgenden Schritte:
Kontaktieren von Schilddrüsenmaterial mit dem Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, einen Antiköφer, ein Ribozym und eine Zelle, jeweils gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst, und Bestimmen, ob Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumore der Schilddrüse vorliegen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schilddrüsenmaterial ex vivo vorliegt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schilddrüsenmaterial Teil eines zoologischen Präparates ist.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und eines Teils davon als Primer und/oder als Sonde.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Primer zum Darstellen und/oder Screenen und/oder Detektieren einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, der Primer oder die Sonde zu einem Teil einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren zum Darstellen einer Nukleinsäure, die eine Sequenz umfasst, welche in Schilddrüsentumoren oder Strumen nachgewiesen werden kann, bei denen eine Translokation mit Bruchstelle in der chromosomalen Bande 2p21-22 vorliegt, wobei die Sequenz innerhalb der chromosomalen Bande 2p21-22 liegt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Primers zum Durchführen einer Polymerase-
Kettenreaktion,
Bereitstellen eine der Bande 2p21-22 des humanen Chromosoms 2 entnommenen
Nukleinsäuresequenz oder einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren,
Mischen der Nukleinsäuresequenz bzw. der Nukleinsäure mit den Primern,
Durchführen einer Polymerase-Kettenreaktion.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antiköφer, eine antisense-Nukleinsäure, eine RNAi, einen Primer und/oder eine Nukleinsäuresonde und/oder ein Ribozym, jeweils gemäß der vorliegenden Erfindung, sowie Kombinationen davon umfasst, und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und Hypeφlasien, wobei vorgesehen ist, dass eine Verbindung an einen Patienten, insbesondere an einen Patienten, der an einem Tumor, insbesondere an einem Schilddrüsentumor oder einer Hypeφlasie leidet, verabreicht wird, die die Auswirkungen der geänderten Expression einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren verhindert. Dabei kann die Änderung sowohl eine Erhöhung der Expression wie auch eine Verringerung der Expression sein.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Verbindung, die die Auswirkungen der geänderten Expression einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren verhindert, zur Herstellung eines Medikamentes.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren, insbesondere von Tumoren der Schilddrüse, und/oder Hypeφlasien ist bzw. verwendet wird.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schild- drüsentumoren und/oder zur Herstellung eines diagnostischen Mittels, insbesondere für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Polypeptid eine Aminosäuresequenz gemäß No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 aufweist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure mit der Nukleinsäure gemäß einer der SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes hybridisieren würde.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Polypeptids mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 umfasst, oder Derivate davon zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren und/oder zur Herstellung eines diagnostischen Mittels, insbesondere für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfmdungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Screenen eines Mittels zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren, und/oder eines diagnostischen Mittels für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Kandidaten- Verbindung,
Bereitstellen eines Expressionsssystems und/oder Aktivitätssystems;
Inkontaktbringen der Kandidaten- Verbindung mit dem Expressionssystem und/oder dem
Aktivitätssystem;
Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Kandidaten- Verbindung die Expression und/oder die
Aktivität einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der
Gruppe, SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide und/oder Polypeptide mit einer Sequenz gemäß SEQ.
ID. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 Derivate davon verändert wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kandidaten- Verbindung in einer Verbindungsbibliothek enthalten ist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kandidaten- Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungsklassen, die Peptide, Proteine, Antiköφer, Anticaline, funktionale Nukleinsäuren und kleine Moleküle umfasst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die funktionalen Nukleinsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe, die Aptamere, Aptazyme, Ribozyme, Spiegelmere, Antisense-Oligonukleotide und RNAi umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Verwendung einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon und/oder eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ID. No.
2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder eines Derivates davon und/oder eines insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartners einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon und/oder einer dafür codierenden Nukleinsäure und/oder der Wechselwirkungspartner eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder eines Derivates davon als Zielmolekül für die Entwicklung und/oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder für die Entwicklung und/oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Tumoren der Schilddrüse.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament oder das diagnostische Mittel ein Agens umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antiköφer, Peptide, Anticaline, kleine Moleküle, Antisense-Moleküle, Aptamere, Spiegelmere und RNAi-Moleküle umfasst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Agens mit einer Nukleinsäure mit einer Sequenz in Wechselwirkung tritt, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder mit einer für einen insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner codierenden Nukleinsäure, insbesondere mit mRNA, genomischer Nukleinsäure oder cDNA in Wechselwirkung tritt.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Polypeptids, das mit einem Peptid in Wechselwirkung tritt, das von einer Nukleinsäure mit einer Sequenz codiert wird, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1,
3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder einem Polypeptid gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 und/oder mit einem insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner davon in Wechselwirkung tritt zur Entwicklung oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antiköφer und bindende Polypeptide umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Nukleinsäure, die mit einem Polypeptid in Wechselwirkung tritt, wobei das Polypeptid von einer Nukleinsäure mit einer Sequenz codiert, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder einem Polypeptid gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 und/oder mit einem insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner davon zur Entwicklung oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die Aptamere und Spiegelmere umfasst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer ersten Nukleinsäure, die mit einer zweiten Nukleinsäure in Wechselwirkung tritt, wobei die zweite Nukleinsäure eine Sequenz aufweist, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder mit einer Nukleinsäure in Wechselwirkung tritt, die für einen Wechselwirkungspartner eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 codiert zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die in Wechselwirkung tretende ersten Nukleinsäure ein Antisense-Oligonukleotid, ein Ribozym und/oder RNAi ist.
In einer Ausführungsform der letzten beiden Aspekt ist vorgesehen, dass die zweite Nukleinsäure die jeweilige cDNA oder mRNA ist. In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, wie durch die verschiedenen erfindungsgemäßen Verwendungen definiert, und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörun- gen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Kit für die Charakterisierung des Zustandes der Schilddrüse, umfassend mindestens ein Agens, das durch eine der erfindungsgemäßen Verwendungen definiert ist.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Polypeptid umfassend eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder ein funktionsfähiges Fragment davon.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Polypeptids gemäß einer der erfindungsgemäßen Verwendungen.
Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es eine Reihe von Genen bzw. Nukleinsäuresequenzen gibt, deren gegenüber normalem Gewebe geänderte Expression mit dem Auftreten von Tumoren und Hypeφlasien in Verbindung gebracht werden kann und kausal damit verbunden zu sein scheint.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass es im Falle bestimmter Hypeφlasien bzw. Tumoren zu einer Änderung der Expression bestimmter Gene bzw. Sequenzen kommt. Unter Änderung soll dabei hierin insbesondere entweder eine Erhöhung der Expression oder aber eine Verringerung der Expression verstanden werden. Als Referenz dient dabei das Maß der Expression des in Frage stehenden Gens bzw. der in Frage stehenden Sequenz in Zellen bzw. Gewebe, die bzw. das verschieden ist bzw. sind von Zellen der Hypeφlasien bzw. Tumoren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde weiterhin festgestellt, dass es im Falle bestimmter Hypeφlasien bzw. Tumoren zu einer Änderung der Nukleotidsequenz bestimmter Gene bzw. Sequenzen im Bezug zum Normalgewebe kommt. Derartige Sequenzen, die hierin auch als Fusionsgene, Fusionsproteine oder Fusionstranskripte bezeichnet werden, sind beispielsweise die hierin offenbarten DRIP-FUS I und DRIP-FUS II mit deren jeweiligen Splicevarianten, bzw. die dafür codierenden Nukleinsäuren und Aminosäuresequenzen.
Schließlich wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch noch festgestellt, dass Zellen von Schilddrüsentumoren und auch kultivierte Zellen von Schilddrüsentumoren oft einen Bruch am Chromosom 2p21-22 besitzen. Dabei konnte der Bruchpunktbereich auf 316 kbp eingegrenzt werden. 206kbp des DRIP - Gens liegen im Bruchpunktbereich (synonym auch als Bruchpunktcluster bezeichnet). Genauer gesagt liegen die Exons 27 bis 38 im Bruchpunktbereich. Das 3' Ende des DRIP Gens liegt zum Telomer des Chromosoms 2p. Die DNA des DRIP-Gens ist 365186 bp lang und weist insgesamt 38 Exons auf. Die mRNA Sequenz und verschiedenen Splice- Varianten sind in den verschiedenen SEQ ID Nos angegeben.
Die hierin offenbarte Sequenz des DRIP-Gens beinhaltet eine Reihe von codierenden Sequenzen (engl. CDS). Es können mehrere mögliche codierende Sequenzen bestimmt werden, wobei das erste AUG der angegebenen DRIP mRNA als Translationsstart favorisiert wird, die alle erfindungsgemäße Nukleinsäuren bzw. Aminosäuresequenzen und Peptide bzw. Proteine im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen. Ein Wechselwirkungspartner des DRIP-Gens bzw. des davon codierten Polypeptids stellt der so genannte Todesrezeptor (engl. death receptor) dar.
Soweit hierin auf „stringenten Bedingungen" Bezug genommen wird, handelt es sich dabei um solche Bedingungen, wie sie hierin, insbesondere in den Beispielen, im Zusammenhang mit PCR, Northern Blot und Southern Blot beschrieben sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können im Sequenzprotokoll mRNA-Sequenzen auch als DNA-Sequenzen dargestellt sein. Weiterhin können codierende Sequenzen (CDS) auch in Form der translatierten Aminosäuresequenz dargestellt sein.
Zur Ermittlung der genomischen Struktur des Bruchpunktclusters wurde ein Bereich von genomischer DNA von 506 kbp untersucht. Dazu wurden die in Tabelle 1 dargestellten BAC-Klone herangezogen und analysiert.
Tabelle 1: Untersuchte BAC-Klone zum Bruchpunktbereich.
Die genauere Herkunft der BAC - Clone (z.B. Bibliothek usw.) ist den Genbankeintragungen zu entnehmen.
206kbp des hierin offenbarten DRIP - Gens liegen im Bruchpunktbereich, wobei genauer die Exons 27 bis 38 im Bruchpunktbereich liegen. Das 3' Ende des DRIP Gens liegt zum Telomer. Eine Darstellung der Bruchpunktregion ist in Fig. 12 wiedergegeben.
Das DRIP - Gen
Genomische Organisation des DRIP-Gens
Genomische Größe des DRIP-Gens
Das DRIP- Gen ist 365186 bp groß und in SEQ ID No. 12 vollständig dargestellt. In Tabelle 2 sind die Exon- und Introngrößen und deren relativer Lage zu bestimmten Klonen aufgeführt. Hierin werden die Formulierungen Seq ID vr und SEQ ID No. synonym verwendet.
Tabelle 2: Größendetails des DRIP - Gens.
DRIP mRNA Struktur
Das DRIP-Gen besitzt Splice- Varianten. Das größte Transkript hat 6090 bp. Die hierin offenbarte Sequenz, enthält alle möglichen CDS. Die Exongrößen sind dabei in Tabelle 2 wiedergegeben. DRIP Transkripte
Es gibt zwei DRIP-Transkripte. SEQ. ID. No. 11 beschreibt das cDNA-Transkript von Exon 1 bis Exon 38 durchgehend. SEQ. ID. No. 16 beschreibt eine Splicevariante de DRIP cDNA- Transkripts von Exon 1 bis Exon 26 und von Exon 29 bis Exon 38. Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung der DR -mRNA-Srruktur.
Zusammenfassend können die verschiedenen Transkripte des DRIP-Gens wie folgt zusammenfassend charakterisiert werden.
Das DRIP Standardtranskript umfasst 6090bp und 38 Exons
In einer Splicevariante der DRIP mRNA fehlen Exon 27 und Exon 28. Darüber hinaus finden sich noch DRIP-homologe EST's und mRNAs, die in Tabelle 4 dargestellt sind.
Tabelle 3: Liste der homologen, d. h. dem Gen entsprechenden DRIP mRNAs
DRIP Expression
Das DRIP-Gen wird ubiquitär exprimiert. Ein Hinweis auf Expressionsdaten findet sich in der UniGene Datenbank des NCBI unter der Cluster Nr. Hs 16063 Homo sapiens. Es erfolgt beispielsweise eine starke Expression im Sage Northern in der Tumorzellinie MCF7 (Mamma Tumorzelllinie). Im Northemblot, wie in Fig. 11 dargestellt, zeigt sich eine verstärkte Expression in der Bauchspeicheldrüse und im Hoden.
DRIP - Protein
Open reading frame des DRIP-Gens
Der Open reading frame (ORF) des DRIP Gens ist in Fig. 13 dargestellt und in SEQ ID No 11 und SEQ ID No 16 enthalten. In den Beschreibungen zu den beiden SEQ ID No sind die Positionen von Anfang und Ende des ORF festgelegt.
Charakterisierung des erfindungsgemäßen Fusionsgens DRIPFUS1 aus Schilddrüsentumoren
Wie in Beispiel 1 näher beschrieben existiert in der Schilddrüsenzellline S325t/sv40 ein Fusionschromosom der(2) mit einem kleinen Stück des Chromosoms 3 (von 3p bis 3telomer). Aus diesem Fusionschromosom entsteht ein DRIP Fusionsprotein; das hierin als DRIP-FUS I bezeichnet wird. Eine Übersichtskizze der mRNA von DRIP-FUS I mit seinen Splicevarianten ist dargestellt in Fig. 14. Die mRNA ist in SEQ ID No 1, SEQ ID No 13, SEQ ID No 14 und die Aminosäuresequenzen sind in SEQ.ID.No 6, SEQ ID No 7, SEQ ID No 2 dargestellt.
Die DRIP-FUS I Fusionsgen cDNA und seine Splicevarianten wurden mit einer Standard 3' RACE - Technik ermittelt
Die angelagerte Sequenz des Chromosoms 3 stammt aus den BAC Klonen Rpll-167M22 (Acc: AC093174) und Rpl 1-33519 (Acc: AC091492). Eine Homologie der Sequenz von Chromosom 3 zu bekannten Genen ist nicht ersichtlich. Es sind neue Genstrukturen, die nur in Tumoren exprimiert werden.
Ohne darauf festgelegt sein zu wollen, geht der vorliegende Erfinder davon aus, dass das DRIP-FUS I-Gen an der Hypeφlasie und Tumorentstehung maßgeblich beteiligt ist. Das Gen bzw. die dafür codierende Sequenz ist eine erfindungsgemäße Nukleinsäure und kann im Rahmen der hierin offenbarten Verwendungen entsprechend angewandt werden. Des weiteren ist eine erfindungsgemäße Nukleinsäure auch der Teil der für das erfindungsgemäße Fusionsprotein codierenden Nukleinsäuresequenz, der vom Chromosom 2 stammt. Gleiches gilt für den Teil der Nukleinsäuresequenz, der vom Chromosom 3 stammt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Sequenzen, d. h. Teilsequenzen, ergeben sich unmittelbar aus der Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 1, SEQ. ID. No. 13, SEQ. ID. No. 14 bzw. den Annotierungen hieraus. Das gleiche gilt sinngemäß für das Polypeptid bzw. die entsprechende Aminosäuresequenz.
Weitere Fusionsgene/Fusionsproteine sind in den Figuren beschrieben.
Schließlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass alle hierin offenbarten Exons, Transkripte, cDNAs, ORFs und dergleichen als erfindungsgemäße Nukleinsäure verstanden werden und entsprechend der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können.
Zu den hier in Frage stehenden Tumoren gehören insbesondere eine erste Gruppe von epithe- lialen Tumoren, insbesondere solche mit einer Veränderung in der chromosomalen Bande 2p21-22, und eine zweite Gruppe von Tumoren, die eine Veränderung im chromosomalen Arm 2p aufweisen. Unter Veränderung soll dabei hierin insbesondere eine Chromosomentranslokation, Chromosomen- deletion, Chromosomeninsertion und Chromosomeninversion verstanden werden.
Die erste Gruppe von Tumoren umfasst dabei insbesondere auch Tumoren der Schilddrüse und bevorzugterweise epitheliale Tumoren der Schilddrüse. Die zweite Gruppe von Tumoren umfasst, unter anderem, Leukämien, wie beispielsweise die chronisch lymphatische Leukämie oder die akut myeloische Leukämie, B-Zell-Lymphome, Gliome, maligne fibröse Histozytome, Osteosarko- me, Leiomyosarkome, Liposarkome, Ovarialtumore, Brusttumore, Nierenkarzinome, Pankreaskar- zinom und Gallenblasenkarzinome.
Nach der WHO-Klassifikation sind die Tumoren der Schilddrüse meist epithelialen Ursprungs und lassen sich in benigne und maligne Formen unterteilen. Bei den benignen Schilddrüsentumoren wird zwischen „echten" Adenomen und Schilddrüsenhypeφlasien, d. h. benigne, adenoma- töse Strumaknoten, die als „Tumor-ähnliche Läsionen" bezeichnet werden, unterschieden. Diese Hypeφlasien sind meist polyklonale Knoten und haben oft einen variablen, makrofollikulären Aufbau, mit unvollständiger Kapselbildung. Schilddrüsenadenome dagegen sind gekapselte Tumoren, die sich vom Follikelepithel ableiten. Diese meist solitär auftretenden Tumoren sind gleichförmig aufgebaut und unterscheiden sich strukturell vom angrenzenden Schilddrüsengewebe. Sie lassen sich mikroskopisch (feingeweblich) nach ihrem Differenzierungsgrad in normofollikuläre (simpel/einfach), makrofollikuläre (kolloid), mikrofollikuläre (fetal), trabekuläre oder solide (embryonal) Adenome unterteilen.
Die hierin verwendete Abkürzung DRIP steht für den englischen Begriff „death receptor interacting protein" (deutsch: Todesrezeptor interagierendes Protein). Dieses Protein ist ein Ligand oder Adapter von Todesrezeptoren (engl. death receptors), insbesondere von death receptor 5 (DR5), und in der Funktion der Apoptose des zellulären Geschehens beteiligt. Dem DRIP-Gen kommt eine Funktion in der Signalinitiierung oder Signalweiterleitung zu.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfmdungsgemäßen Sequenzen generell auch die jeweils komplementären Sequenzen umfassen, die sich insbesondere durch Watson- Crick-Basenpaarung ergeben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin solche Nukleinsäuresequenzen umfasst, die insbesondere unter den Standard-Bedingungen für Northern-Blot-Hybridisierungen für den Nachweis von single-copy-Sequenzen mit den Sequenzen gemäß SEQ.ID.No 1, SEQ.ID.No 3, SEQ.ID.No 4, SEQ.ID.No. 9 und/oder SEQ.ID.No 11 bis SEQ.ID.No 16 hybridisieren oder mit solchen Sequenzen ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes hybridisieren würden. Geeignete Hybridisierungsbedingungen sind beispielsweise die folgenden. Als molekulare Sonde wird ein spezifisches Fragment verwendet. Die radioaktive Markierung mit 32P erfolgte nach dem Prinzip der „random primer extension". Nach einer Prähybridisierung der Membran in ExpressHyb™ Hybridi- sierungslösung (Clontech Laboratories, Palo Alto, U.S.A.) für 30 min bei 68°C erfolgte die Hybridisierung der Membran mit 100 ng Sonde in ExpressHyb™ Hybridisierungslösung für 60 min bei 68°C. Danach wird die Membran zweimal für 20 min bei Raumtemperatur in 2 x SSC / 0.05 % SDS und viermal für 10 min bei 50°C in 0.1 x SSC / 0.1 % SDS gewaschen. Die Signale werden beispielsweise auf einem STORM Phosphorimager (Molecular Dynamics, Sunnyvale, U.S.A.) detek- tiert.
Erfmdungsgemäße Nukleinsäuren sind auch solche, die ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes mit einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und der für die Aminosäuresequenz der hierin offenbarten Polypeptide und insbesondere die Fusionsproteine codierenden Nukleinsäuren, wie beispielsweise dargestellt als SEQ. ID. No. 1, SEQ.ID.No 9, SEQ.ID.No 11 und/oder SEQ ID No 13 bis 16, hybridisieren würde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationsproduktes einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren beeinflusst, kann es sich auch um ein Verfahren zum Screenen einer Verbindungsbibliothek handeln. Derartige Verbindungsbibliotheken sind bevorzugterweise Bibliotheken niedermolekularer Verbindungen. Grundsätzlich wird dabei so vorgegangen, dass das Translationsprodukt einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren mit einer Verbindung in einem System in Kontakt gebracht wird, wobei das System die Wirkung des besagten Translationsproduktes und damit eine Wirkung der Verbindung auf das Translationsprodukt darstellt bzw. in Form eines detektierbaren Signals widergibt. Diese Wirkung kann sich beispielsweise in einer veränderten Funktion hinsichtlich Stärke, Substratspezifität (Erkennung, Bindung, Transport) und/oder Rezeptorspezifität bzw. -affinität oder der Membranassoziation, wie beispielsweise in der Signalweiterleitung ausdrücken. Die Wirkung könnte ebenfalls einen Einfiuss auf enzymatische Prozesse innerhalb oder außerhalb einer Zelle haben. Die Wirkung kann dabei sowohl im zellfreien, im zellulären System, in der Zellkultur und/oder in transgenen Tiermodellen übeφrüft werden, d.h. in vitro, in vivo und in situ.
Soweit bei den erfindungsgemäßen Verfahren oder Anwendungen Bezug genommen wird auf Tumoren oder Hypeφlasien sollen hierunter alle hierin im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren offenbarten Tumoren oder Hypeφlasien umfasst verstanden werden.
Mit den vorliegenden Nukleinsäuresequenzen eröffnen sich somit neue Möglichkeiten sowohl zur Diagnose als auch zur Therapie der hierin beschriebenen Erkrankungen sowie der Untersuchung der mit dem Auftreten bei diesen Erkrankungen, insbesondere bei Strumen und Schilddrüsentumoren bzw. Schilddrüsenkarzinomen verbundenen Mechanismen. Insbesondere wird durch Kenntnis der Sequenzen die Möglichkeit gegeben, auf molekularer Ebene geeignete diagnostische und therapeutische Mittel i. S. von - pharmazeutischen - Zusammensetzungen sowie Medikamenten mittelbar oder unmittelbar einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Nuklemsäuresequenzen können in für den Fachmann auf diesem Gebiet bekannter Art und Weise für die Gestaltung geeigneter diagnostisch und therapeutisch einsetzbarer Mittel im obigen Sinne sowie Kits und Verfahren verwendet werden.
Unter Nukleinsäure sollen dabei sowohl DNA-Sequenzen als auch RNA-Sequenzen, einschließlich Hybriden davon, verstanden werden, einschließlich hiervon abgeleiteter Derivate mit geändertem Rückgrat wie PNA und LNA. Dies schließt auch ein, dass die Nukleinsäuren einzelsträngig, doppelsträngig oder als Tripelstruktur vorliegen.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass sich die Strängigkeit der DNA, d. h. ob diese beispielsweise einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegt, über die Länge der Nukleinsäuresequenz ändert.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz nicht vollständig, sondern als Fragment vorliegt. Bevorzugterweise handelt es sich bei den Fragmenten um 5'- oder 3'-terminale Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.
Desweiteren ist es innerhalb des Umfangs der hierin vorliegenden Offenbarung, dass die Nuklemsäuresequenzen in mutierter Form oder als Allele, wie sie in verschiedenen Populationen vorkommen, vorliegen können. Unter Mutation sollen hierin alle dem Fachmann bekannten Mutationen, die innerhalb einer Nukleinsäuresequenz auftreten können, verstanden werden, einschließlich Punktmutationen sowie Nichtpunktmutationen, d. h. Inversionen, Insertionen und Deletionen. Insbesondere Translokationen, die zum Zugewinn oder Verlust von Nukleinsäuresequenzen führen und/oder besonders Fusionsgene hervorbringen.
Insbesondere unter dem Aspekt der Interaktion der erfindungsgemäßen Nukleinsäure mit anderen Nukleinsäuren soll hierin das Kriterum der Hybridisierung herangezogen werden, welches in der Technik allgemein anerkannt ist. Es wird anerkannt werden, dass durch Wahl geeigneter Hybridisierungsbedingungen die Stringenz der Hybridisierung innerhalb eines bestimmten Bereiches verändert werden kann und somit eine Hybridisierung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen an Nukleinsäuresequenzen möglich wird, deren Grad der Abweichung von der unvollständig korrespondierenden, d. h. komplementären Sequenz schwanken kann.
Unter Nukleinsäuresequenz im erfindungsgemäßen Sinne soll auch jene Sequenz verstanden werden, die mit einer der erfindungsgemäßen Sequenzen hybridisieren würde, wenn nicht die Degeneration des genetischen Codes wäre. Dies bedeutet, dass mit Blick auf den in der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz vorhandenen offenen Leserahmen, bzw. die offenen Leserahmen, diese(r) unter Verwendung des genetischen Codes in eine Aminosäuresequenz translatiert werden kann/können. Infolge der Degeneration des genetischen Codes ist es jedoch möglich, ausgehend von der solchermaßen erhaltenen Aminosäuresequenz, wieder unter Verwendung des genetischen Codes eine Nukleinsäuresequenz zu gewinnen, die so verschieden ist, dass sie für sich genommen, mit der für die Bestimmung der Aminosäuresequenz herangezogenen Nukleinsäuresequenz möglicherweise nicht mehr hybridisieren kann.
Ausgehend von den hierin offenbarten Nukleinsäuren ist es für den Fachmann möglich, eine geeignete antisense-Nukleinsäure, insbesondere antisense-RNA zu erzeugen, die mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen interagieren kann. Aufgrund dieser Interaktion ist eine direkte Beeinflussung der die Nukleinsäuresequenzen involvierenden Vorgänge möglich. Diese Interaktion kann beispielsweise auf der Ebene der Transkription ebenso wie auf der Ebene der Translation erfolgen.
Unter Nukleinsäuresequenzen sollen hierin auch allgemein Nukleinsäuresequenzen verstanden werden, die durch Isolierung aus dem genannten Gewebe bevorzugterweise in situ oder ex vivo, beispielsweise aus entsprechenden Zeil-, Gewebe- oder Organkulturen, gewonnen werden können. Es sollen hierin jedoch auch entsprechende Nukleinsäuresequenzen verstanden werden, die aus Genbanken, insbesondere menschlichen Genbanken und noch bevorzugter Genbanken des menschlichen Chromosoms 2, 3 und 7, isolierbar sind oder aus diesen entnommen werden können. Des Weiteren soll hierin der Begriff Nukleinsäuresequenzen auch solche Nukleinsäuren umfassen, die mittels geeigneter Synthesetechniken herstellbar sind, einschließlich der Polymerasekettenreaktion, und anderer im Stand der Technik bekannter, biochemischer und chemischer Syntheseverfahren.
Die erfindungsgemäßen Sequenzen können darüber hinaus modifiziert vorliegen.
Unter Modifikation soll hierin unter anderem Fragmentierung, Insertion, Deletion und Reversion von (Teil-)Sequenzen der erfinderischen Nukleinsäuresequenzen verstanden werden. Dies schließt auch die Insertion anderer Nukleinsäuresequenzen ein. Diese Nukleinsäuresequenzen können beispielsweise für bestimmte Domänen codieren, als Spacer und/oder als Elemente zur Transla- tions- und Transkriptionsregulierung dienen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren dergestalt modifiziert sein, dass sie Sequenzen oder Moleküle umfassen, die eine Interaktion mit anderen Molekülen erlauben. Dies kann beispielsweise in Form einer Bindungsstelle an einen festen Träger oder einer Sequenz, die die Bindung an ein Nukleinsäure-bindendes Protein vermittelt, erfolgen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen markiert sein. Hierin soll unter Markierung grundsätzlich sowohl direkte als auch indirekte Markierung verstanden werden. Eine Markierung kann unter Verwendung der im Stand der Technik bekannten Markierungen sowie Markierungsverfahren erfolgen und schließt insbesondere radioaktive, nicht-radioaktive und Fluo- reszenzmarkierung ein. Nicht-radioaktive Markierungen umfassen, unter anderem, die Verwendung von Digoxygenin, Avidin, Streptavidin und Biotin.
Unter Vektor sollen hierin insbesondere rekombinante Vektoren, wie sie in der Technik bekannt sind, verstanden werden. Der Begriff des Vektors wie hierin verwendet, schließt, unter anderem, virale Vektoren, wie beispielsweise adenovirale oder retrovirale Vektoren und Phagensysteme, sowie Plasmidvektoren, einschließlich Cosmidvektoren, und künstliche Chromosomen, die in proka- ryontischen und/oder eukaryontischen Systemen verwendet werden können, ein.
Neben den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen können die erfmdungsgemäßen Vektoren weitergehende Elemente umfassen, die im Stand der Technik bekannt sind. Die jeweiligen Elemente, wie beispielsweise Promotoren, Terminatoren und Enhancer, werden entsprechend dem jeweiligen Wirtszellsystem in für den Fachmann bekannter Art und Weise ausgewählt. Insbesondere ist hierin die Verwendung eines geeigneten eukaryontischen Promotors und eines induzierbaren Promotors bevorzugt. Neben der Verwendung der genannten Elemente einzeln oder in beliebiger Kombination ist es auch noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass in derartigen Vektoren solche Elemente enthalten sind, die dazu führen, dass zumindest die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz, oder ein Teil davon, in das Genom des Wirtszellsystems integriert wird.
Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass mindestens eines der genannten Elemente im Leserahmen („in-frame") mit mindestens einem offenen Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen verbunden ist, und ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels eines zusätzlich eingeführten Promotors die Transkriptionsrate des speziellen offenen Leserahmens kontrolliert wird, wobei der Promotor dann typischerweise in geeignetem Abstand und „in-frame" mit dem offenen Leserahmen angeordnet ist.
Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein offener Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, bevorzugt unter den vorgenannten Bedingungen, eine Signalsequenz aufweist, die eine Translokation des vom offenen Leserahmen codierten Genproduktes über eine Membran und ggf. infolge dessen eine weitergehende Modifikation des Genprodukts erlaubt. Derlei Signalsequenzen schließen solche für den Transport des synthetisierten Proteins zum endoplasmati- schen Retikulum, Golgi-Apparat, zu Lysosomen, zu Zellorganellen, wie Mitochondrien und Chlo- roplasten, sowie zum Zellkern ein. Das solchermaßen mögliche Durchlaufen verschiedener zellulärer Kompartimente erlaubt eine posttranslationale Modifikation und damit ggf. eine weitergehende vorteilhafte Ausbildung des Genproduktes.
Neben Signalsequenzen kann ein derartiges Konstrukt auch zusätzliche Nukleinsäuresequenzen enthalten, die dazu führen, dass das Genprodukt eines offenen Leserahmens der erfmdungsge- mäßen Nukleinsäuresequenzen ein Fusionsprotein ausbildet, wobei der anfusionierte Teil einer Domäne eines anderen Proteins entsprechen kann und z. B. der Detektion des Genproduktes des offenen Leserahmens der erfindungsgemäßen Sequenzen dient, oder der Interaktion mit anderen Molekülen bzw. Strukturen im biologischen System, wobei das biologische System bevorzugt die Zelle ist.
Neben den vorgenannten und den weiteren sich für den Fachmann aus der Beschreibung ergebenden Vorteile der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen sind diese auch den aus den genannten Nukleinsäuresequenzen ableitbaren bzw. von diesen codierten Polypeptiden inhärent. Diese Polypeptide können zum einen direkt aus einem offenen Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz abgeleitet werden, oder sind durch einen in einem Wirtsorganismus exprimierten erfindungsgemäßen Vektor in für den Fachmann bekannter Weise herstellbar. Dabei wird typischerweise der Wirtsorganismus zunächst mit dem erfindungsgemäßen Vektor transformiert, der Wirtsorganismus vermehrt und das Polypeptid aus dem Wirtsorganismus, bzw. im Falle einer Sekretion desselben in das Medium, aus diesem gewonnen.
Neben einer direkten Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide und der sie codierenden Nukleinsäuren zur Beeinflussung des - zellulären - Geschehens in Schilddrüsengewebe können diese auch in der Reinigung, beispielsweise über Affinitätschromatographie, von am zellulären Geschehen beteiligten anderen Komponenten, oder zur Herstellung geeigneter Antiköφer verwendet werden, die dann, unter anderem, ihrerseits zu therapeutischen und/oder diagnostischen Zwecken verwendbar sind. Auf diese Art und Weise lassen sich unter anderem somit Wechselwirkungspartner der erfindungsgemäßen Polypeptide ermitteln bzw. isolieren.
In Abhängigkeit von den jeweils bestehenden Erfordernissen, wie posttranslationaler Modifikation oder erwünschtem Reinheitsgrad und dergleichen, kann bei Herstellung der erfindungsgemäßen Polypeptide in einem Wirtsorganismus entweder ein prokaryontischer oder ein eukaryonti- scher Wirtsorganismus von Vorteil sein.
Die erfmdungsgemäßen Polypeptide können in geeigneter Weise modifiziert sein bzw. werden. Unter Modifikation soll, unter anderem, eine Fragmentierung, insbesondere Verkürzung, des Moleküls verstanden werden. Modifikation im hierin verwendeten Sinne beinhaltet auch die Markierung des Polypeptids. Letzteres kann mittels sowohl hochmolekularer als auch niedermolekularer Verbindungen erfolgen und schließt die radioaktive, nicht-radioaktive und Fluoreszenzmarkierung ein. Eine Markierung kann auch beispielsweise in Form einer Phosphorylierung oder Glycosylie- rung des Proteins vorliegen. Entsprechende Markierungsverfahren bzw. Modifikationsverfahren sind in der Technik bekannt (siehe z. B. Protein Methods, 2nd ed., D. M. Bollag et al., Wiley Liss, Inc., New York, NY, 1996) und werden hierin vollumfänglich durch Bezugnahme aufgenommen.
Unter Modifikation wird erfindungsgemäß auch jede Form von posttranslationaler Modifikation, wie sie den Fachleuten bekannt sind, verstanden, insbesondere proteolytische Verarbeitung des Polypeptids, Anhängen oder Abtrennen von Resten am N-Terminus, Acetylierung des N-Terminus, Myristoylierung des N-Terminus, Anhängen von Glycosyl-Phosphatidyl-Resten, Farnesyl-Resten oder Geranylgeranyl-Resten an den C-Terminus, N-Glycosylierung, O-Glycosylierung, Anhängen von Glycosaminoglycan, Hydroxylierung, Phosphorylierung, ADP-Ribosylierung und Bildung von Disulfidbrücken.
Ebenso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Polypeptide durch Mutation(en), insbesondere Aminosäuremutation(en) aus einem erfindungsgemäßen Polypeptid hervorgehen oder hervorgegangen sind. Unter Aminosäuremutation wird sowohl eine Mutation verstanden, bei der eine Aminosäure durch eine in ihrer Seitenkette ähnliche Aminosäure ausgetauscht wird (konservative Mutation), beispielsweise I zu L oder D zu E, sowie eine Mutation, bei der eine Aminosäure durch eine andere Aminosäure ausgetauscht wird, ohne dass dieser Austausch sich nachteilig auf die Funktion des codierten Polypeptids auswirkt (stille Mutation). Die Funktion des codierten Polypeptids kann durch einen geeigneten Assay übeφrüft werden. Geeignete funktionale Assays für DRIP, d. h. für apoptotische Vorgänge, sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt (siehe z.B. Lizard G. al., Ann Pathol 1997 Mar; 17(1): 61-6.).
Mit den erfindungsgemäßen Zellen lassen sich weitergehende Vorteile realisieren. Diese umfassen unter anderem die Herstellung entsprechender Nukleinsäuresequenzen bzw. daraus abgeleiteter Genprodukte.
Insbesondere die Insertion der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen im Genom einer Zelle ist von besonderer Bedeutung, beispielsweise für das weitere Studium des Einflusses derartiger Sequenzen, insbesondere im zellulären Umfeld. Dabei können Gendosiseffekte und dergleichen untersucht bzw. zu diagnostischen und/oder therapeutischen Zwecken ausgenutzt werden. Ganz besonders vorteilhaft scheint dabei ein Zustand, bei dem ausgehend von diploiden Zellen lediglich ein Chromosom eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, und bevorzugt in der ihrer Position in Bande 2p21-22 entsprechenden Position insertiert, enthält und das zweite Chromosom keine Chromosomentranslokation unter Einbeziehung der chromosomalen Bande 2ρ21- 22 aufweist. Derartige Zellen können beispielsweise als Positiv- und/oder Negativkontrolle in einem diagnostischen Ansatz dienen. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass neben dem jeweiligen erfindungsgemäßen Translationsprodukt oder der/den dafür codierenden Nukleinsäure(n), wie hierin beschrieben, auch andere Mittel verwendet werden können, um die von dem jeweiligen Translationsprodukt oder der dafür codierenden Nukleinsäure ausgehenden Wirkungen zu erzeugen oder auch zu unterdrücken. Derartige Mittel können beispielsweise im Rahmen eines sogenannten Screening- Verfahrens ermittelt werden. Dabei werden in einem ersten Schritt eine oder mehrere sogenannte Kandidatenverbindungen bereitgestellt. Kandidatenverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei solche Verbindungen, deren Eignung in einem Testsystem festgestellt werden soll, die hierin offenbarten Erkrankungen, insbesondere Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, zu behandeln bzw. als diagnostische Mittel für die Diagnose derselben herangezogen zu werden. Zeigt die Kandidatenverbindung in dem beschriebenen Testsystem eine entsprechende Wirkung, stellt sie ein entsprechendes, d. h. prinzipiell geeignetes Mittel zur Behandlung dieser Erkrankungen dar. In einem zweiten Schritt wird sodann die Kandidatenverbindung mit einem (Translationsprodukt-) Expressionssystem oder mit einem (Translationsprodukt-) Aktivitätssystem in Kontakt gebracht. Ein Translationsprodukt-Expressionssystem ist dabei ein Expressionssystem, welches die Expression des Translationsproduktes zeigt, wobei der Umfang der Expression grundsätzlich veränderbar ist. Ein Translationsprodukt-Aktivierungssystem ist dabei im Wesentlichen ein Expressionssystem, wobei hier weniger auf die Expression des Translationsproduktes als vielmehr auf dessen Aktivität bzw. dessen Aktivierungszustand und dessen Be- einflussbarkeit abgestellt wird. Dabei ist beachtlich, dass das Translationsprodukt als solches nicht das Ergebnis eines tatsächlichen Expressionsvorganges sein muss, sondern auch dem entsprechenden Aktivitätssystem bereits als Polypeptid oder Protein zugegeben werden kann. Konkret wird in diesem Falle festgestellt, ob sich unter dem Einfiuss einer Kandidatenverbindung die Aktivität des Translationsproduktes verändert. Dabei kann unabhängig vom Vorliegen des jeweiligen konkreten Expressionssystems oder Aktivitätssystem grundsätzlich sowohl eine Verringerung der Expression bzw. Aktivität als auch eine Erhöhung der Expression bzw. Aktivität erfolgen. Typischerweise handelt es sich bei dem Expressionssystem und/oder dem Aktivitätssystem um einen in vitro-Ansatz, wie beispielsweise einen Zellextrakt oder ein Fragment eines Zellextraktes wie beispielweise einen Zellkernextrakt. Ein derartiger Ansatz kann aber auch ein hinsichtlich der beteiligten Komponenten mehr oder weniger genau definierter (bio-)chemischer Ansatz sein. Ein Translationsprodukt- Expressionssystem im Sinne der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch eine Zelle sein, bevorzugterweise eine Zelle der Schilddrüse, der Hypeφlasien der Schilddrüse oder der einen Schilddrüsentumoren ausbildenden Zellen. Eine Feststellung darüber, inwieweit eine Erhöhung oder Verringerung des Expressionssystems erfolgt, kann dabei auf einer jeden Ebene der Expression festgestellt werden, d. h. beispielsweise durch Zunahme oder Abnahme der Menge der für das Translationsprodukt codierenden Nukleinsäure, insbesondere der mRNA, oder aber auch des im Expressionssystem unter dem Einfiuss der Kandidatenverbindung hergestellten Translationsproduktes, d. h. des jeweiligen Proteins. Die hierfür erforderlichen Techniken wie beispielsweise ein Verfahren zur Quantifizierung von mRNA sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und beispielsweise beschrieben in Sambrook et al. (Sambrook, Joseph: Molecular Cloning: A laboratory manual/ J. Sambrook; E.F. Fritsch; T. Mani- atis - Cold Spring Harbor, NY: Cold Spring Harbor Laboratory Press), 19XX 1. Aufl. u.d.T. Mani- atis, Thomas P.: Molecular Cloning; Verf. der 3. Auflage: Joseph Sambrook und David W. Russell; Literaturangaben ISBN 0-87969-309-6 ISBN 0-87969-576-5 ISBN 0-87969-577-3 1. - 2. ed., 4. [Dr.]. - 1989). Des Weiteren sind dem Fachmann auch Verfahren bekannt zur Bestimmung des Gehaltes der Menge von Translationsprodukt, beispielsweise durch Verwendung geeigneter Antikörper. Antiköφer können nach den allgemein bekannten und beispielsweise in Current Protocols („Current Protocols in Protein Science", hrsg. von Coligan J.E.; Dünn B.M., Hidde L.P. Speicher D.W., Wingfield P.T.; John Wiley & Sons) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, dass im Rahmen des Expressionssystems das hergestellte Translationsprodukt eine Markierung trägt. Eine derartige geeignete Markierung ist beispielsweise die Markierung mit His6 (Janknecht R et al. (1991) Proc Natl Acad Sei USA 88 (20): 8972-6).
Im Falle des Translationsprodukt-Aktivitätssystems wird die Erhöhung der Aktivität oder Verringerung der Aktivtät des Translationsproduktes typischerweise in einem funktionalen Assay getestet, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Definition der mutierten Translationsprodukte, genauer der mutierten erfindungsgemäßen Polypeptide, beschrieben wurde.
Das in Kontakt bringen von Kandidatenverbindungen und Expressionssystem oder Aktivitätssystem erfolgt dabei in der Regel durch Zugeben einer bevorzugterweise wässrigen Lösung der Kandidatenverbindung zu dem entsprechenden Reaktionssystem, d. h. dem Expressionssystem oder dem Aktivitätssystem, die hierin auch allgemein als Testsysteme bezeichnet werden. Die wässrige Lösung kann dabei bevorzugterweise eine Pufferlösung sein.
Die Verwendung von Kandidatenverbindungen erfolgt in der Regel in der Form, dass in einem jeden Test jeweils nur eine einzelne Kandidatenverbindung in dem entsprechenden Testsystem verwendet wird. Dabei ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass entsprechende Tests parallel und in einem Hochdurchsatzverfahren (engl. high through-put system) durchgeführt werden. In dem letzten Schritt des erfmdungsgemäßen Screening- Verfahrens, bestehend in dem Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Kandidatenverbindung die Expression bzw. Aktivität des Translationsproduktes oder einer dafür codierenden Nukleinsäure verändert wird, erfolgt in der Regel durch Vergleich des Verhaltens des Testsystems ohne Zusatz der Kandidatenverbindung mit demjenigen des Testsystems mit Zusatz der Kandidatenverbindung. Bevorzugterweise wird die Kandidatenver- bindung in einer Verbindungsbibliothek enthalten sein. Als Verbindungsbibliothek ist dabei grundsätzlich eine jede Verbindungsbibliothek unabhängig von der Verbindungsklasse denkbar. Geeignete Verbindungsbibliotheken sind beispielsweise Bibliotheken kleiner Moleküle. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass andere Verbindungsklassen als kleine Moleküle verwendet werden, wie beispielsweise Peptide, Proteine, Antiköφer, Anticaline und Nukleinsäuren, insbesondere auch funktionale Nukleinsäuren.
Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das erfindungsgemäße Translationsprodukt bzw. die dafür codierende Nukleinsäure als Zielmolekül (engl. ,target') für die Erzeugung der vorstehend genannten Verbindungsklassen wie insbesondere Peptide, Proteine, Antiköφer, Anticaline und funktionale Nukleinsäuren verwendet werden. Die entsprechenden Verbindungen, d. h. Peptide, Proteine, Antiköφer, Anticaline und funktionale Nukleinsäuren, können sodann in dem erfindungsgemäßen Screening- Verfahren verwendet werden.
Es ist weiterhin im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass jene Verbindungen, d. h. Peptide, Proteine, Antiköφer, Anticaline und funktionale Nukleinsäuren, die gegen das erfindungsgemäße Translationsprodukt bzw. die dafür codierende(n) Nukleinsäure(n) erzeugt werden, als Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden, d. h. als Mittel für die Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren bzw. als entsprechende diagnostische Mittel.
Peptide und insbesondere bindende Peptide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei bevorzugterweise solche Proteine und Peptide, die an das erfindungsgemäße Translationsprodukt oder einen oder den/die Wechselwirkungspartner, insbesondere den/die natürlichen Wechselwirkungspartner, des erfindungsgemäßen Translationsproduktes, bevorzugterweise in biologischen Systemen, insbesondere in der Schilddrüse bzw. Hypeφlasien der Schilddrüse oder Schilddrüsentumoren und der sie aufbauenden Zellen, binden. Gleiches gilt auch für die hierin im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung beschriebenen Antiköφer, Anticaline, funktionalen Nukleinsäuren und kleinen Moleküle. Gleichzeitig kann ein jedes Mitglied der vorstehend genannten Verbindungsklassen bevorzugterweise mit dem erfindungsgemäßen Translationsprodukt oder einer dafür codierenden Nukleinsäure in Wechselwirkung treten und somit die entsprechende Aktivität des Translationsproduktes bzw. der dazu codierenden Nukleinsäure beeinflussen. Die Bedingungen, unter denen ein derartiges Inwechselwirkungtreten erfolgt, sind den Fachleuten bekannt und entsprechen dabei jenen Bedingungen, unter denen in der Anwendung ein Inwechselwirkungtreten erfolgen soll. Bevorzugterweise handelt es sich bei den Bedingungen um physiologische Bedingungen, bevorzugterweise um in biologischen System der hierin beschriebenen Erkrankungen vorherrschende Bedingungen.
Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, derartige Mitglieder zu erzeugen bzw. zu verwenden bzw. einem entsprechenden Screening- Verfahren zu unterziehen, die mit dem Wechselwirkungspartner, insbesondere dem natürlichen Wechselwirkungspartner des erfindungsgemäßen Translationsproduktes, oder einer dafür codierenden Nukleinsäure, in Wechselwirkung treten und die Expression bzw. Aktivität des Wechselwirkungspartners oder der dafür codierenden Nukleinsäure beeinflussen. Auch hier bezeichnet der Begriff „beeinflussen" entweder Erhöhung oder Verringerung der Expression, des Expressionsumfangs oder der Aktivität, wie hierin allgemein offenbart. Infolge der Wechselwirkung der besagten Mitglieder mit den Wechselwirkungspartnern des erfindungsgemäßen Translationsproduktes bzw. der dafür codierenden Nukleinsäure wird somit die an das Translationsprodukt gekoppelte Kaskade von Reaktionen unterbrochen, so dass die natürlicherweise beobachtete Wirkung des erfindungsgemäßen Translationsproduktes bzw. der von ihr codierten Nukleinsäure unterbrochen wird, was im Rahmen der hierin offenbarten Therapie bzw. Diagnose betreffend Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren verwendet werden kann.
Diese Peptide, im folgenden hierin auch als bindende Peptide oder bindende Proteine bezeichnet, können mit im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise phage-display gescreent bzw. hergestellt werden. Die Techniken sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Dabei wird bei der Erzeugung derartiger Peptide typischerweise so vorgegangen, dass eine Peptid- Bibliothek angelegt wird, beispielsweise in Form von Phagen, und diese Bibliothek in Kontakt gebracht wird mit einem Zielmolekül, im vorliegenden Falle beispielsweise mit einem Translationsprodukt oder dem natürlichen Wechselwirkungspartner des Translationsproduktes der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren. Die bindenden Peptide werden sodann typischerweise als Komplex zusammen mit dem Zielmolekül von den nicht bindenden Mitgliedern der Bibliothek entfernt. Es ist dabei im Rahmen der Kenntnisse der Fachleute auf diesem Gebiet, dass die Bindungseigenschaften zumindest bis zu einem bestimmten Umfang von den jeweils konkret vorliegenden Versuchsbedingungen, wie beispielsweise Salzgehalt und dergleichen, abhängen. Nach Abtrennen der mit einer höheren oder stärkeren Affinität an das Zielmolekül bindenden Peptide von den nicht-bindenden Mitgliedern der Bibliothek bzw. vom Zielmolekül, im vorliegenden Fall beispielsweise vom erfin- dungsgemäßen Translationsprodukt, können diese sodann charakterisiert werden. Ggf. ist vor der Charakterisierung ein Amplifikationsschritt, beispielsweise durch Vermehrung der entsprechenden, das Peptid bzw. die Peptide oder Protein(e) codierenden Phagen erforderlich. Die Charakterisierung umfasst bevorzugterweise die Sequenzierung der an das Translationsprodukt oder seinen natürlichen Wechselwirkungspartner bindenden Proteine, je nachdem, welches der beiden Moleküle als Zielmolekül in dem phage-display Screening-Verfahren eingesetzt wurde. Die Peptide sind dabei hinsichtlich ihrer Länge grundsätzlich nicht beschränkt. Typischerweise werden in derartigen Verfahren jedoch Peptide mit einer Länge von 8 - 20 Aminosäuren erhalten bzw. verwendet. Die Größe der Bibliotheken beträgt 102 - 1018, bevorzugterweise 108 - 1015 verschiedene Peptide. Eine spezielle Form von an Zielmolekülen bindenden Peptiden stellen die Anticaline dar, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 197 42 706 beschrieben sind.
Im Lichte der hierin offenbarten technischen Lehre können sodann auch Antiköφer gegen ein Genprodukt, insbesondere ein erfindungsgemäßes Translationsprodukt wie ein Polypeptid, oder die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen hergestellt werden. Damit ergeben sich auch in diesem Falle die dem Fachmann allgemein aus dem Vorhandensein von Antiköφern gegen chemische Verbindungen bekannten Vorteile, insbesondere bei in vitro- und in vivo-Anwendungen. Insbesondere ist mit den Antiköφern beispielsweise eine Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und/oder der erfindungsgemäßen Polypeptide bzw. Translationsprodukte möglich, deren Detektion, aber auch die Beeinflussung der biologischen Aktivität, einschließlich der biologischen Verfügbarkeit, der Verbindungen, auf die der Antiköφer gerichtet ist, sowohl in situ, als auch ex vivo, in vivo und/oder in vitro. Genauer gesagt können insbesondere unter Verwendung von monoklonalen Antiköφern die Genprodukte spezifisch detektiert werden bzw. auf zellulärer Ebene eine Interaktion der Genprodukte bzw. Nukleinsäuresequenz mit anderen zellulären Komponenten beeinflusst und somit spezifisch in das zelluläre Geschehen eingegriffen werden. In Abhängigkeit von der Wirkung der jeweiligen Verbindungen, auf die der Antiköφer gerichtet ist und auf die er im betrachteten System seine Wirkung entfaltet, können prinzipiell stimulierende wie inhibierende Effekte erzielt werden.
Unter Antiköφer werden hierin sowohl polyklonale Antiköφer als auch monoklonale Antiköφer verstanden. Besonders bevorzugt jedoch sind monoklonale Antiköφer aufgrund der erhöhten Spezifität. Es sind jedoch Anwendungsfälle denkbar, in denen zum einen die Reinheit bzw. Spezifi- tät von polyklonalen Antiköφern ausreichend bzw. die Vielzahl der bei polyklonalen Antiköφern realisierten Spezifitäten und anderen Eigenschaften in vorteilhafter Weise genutzt werden können. Die Herstellung und Verwendung von Antiköφern ist beispielsweise beschrieben in Antibodies: A Laboratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988), dessen Offenbarung hierein durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Weiterhin ist es im Rahmen dieser Erfindung, dass der Antiköφer auch ein einzelkettiger Antiköφer sein kann.
Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Antiköφer fragmentiert, insbesondere verkürzt ist. Dies schließt ein, dass der Antiköφer weitestgehend trunkiert ist, solange noch die Antiköφer-spezifϊsche Eigenschaft, d. h. Bindung an ein definiertes Epitop, gegeben ist. Trun- kierung ist besonders dann von Vorteil, wenn der entsprechende Antiköφer auf zellulärer Ebene verwendet werden soll, da er gegenüber einem vollständigen Antiköφer verbesserte Permeations- und Diffusionseigenschaften aufweist.
Darüber hinaus sind auch noch andere Formen der Modifikation vorgesehen, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind und beispielsweise beschrieben sind in Antibodies: A Laboratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988). Allgemein kann festgehalten werden, dass die Modifizierung von Antiköφern prinzipiell in ähnlicher Weise erfolgen kann, wie die von Polypeptiden und, in bestimmtem Umfang, von Nukleinsäuren, und das hierzu oben Gesagte sinngemäß auch für den erfindungsgemäßen Antiköφer gilt.
Eine weitere Verbindungsklasse, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Screening- Verfahrens ebenso wie bei der erfmdungsgemäßen Herstellung von Medikamenten und diagnostischen Mitteln verwendet werden kann, sind funktionale Nukleinsäuren. Unter funktionalen Nukleinsäuren sollen hierin insbesondere Aptamere, Aptazyme, Ribozyme, Spiegelmere, Antisense- Oligonukleotide und RNAi verstanden werden.
Aptamere sind D-Nukleinsäuren, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig, auf RNA- oder DNA-Basis, die spezifisch an ein Zielmolekül binden. Die Herstellung von Aptameren ist bspw. beschrieben im Europäischen Patent EP 0 533 838. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
Eine Mischung aus Nukleinsäuren, d. h. potentiellen Aptameren, wird bereitgestellt, wobei eine jede Nukleinsäure aus einem Segment aus wenigstens acht aufeinanderfolgenden, randomisier- ten Nukleotiden besteht und diese Mischung mit dem Target, im vorliegenden Falle somit mit einem Translationsprodukt, insbesondere einem erfindungsgemäßen Translationsprodukt, dafür codierender/codierenden Nukleinsäure(n), Wechselwirkungspartnern des Translationsproduktes, insbesondere den natürlichen Wechselwirkungspartnern, und/oder für sie codierende(r) Nukleinsäure(n) in Kontakt gebracht wird, wobei Nukleinsäuren, die an das Target binden, ggf. auf der Grundlage einer erhöhten Affinität, verglichen mit der Affinität der Kandidatenmischung, vom Rest der Kandidatenmischung abgetrennt werden und die solchermaßen erhaltenen an das Target bindenden Nuklein- säuren amplifiziert werden. Diese Schritte werden mehrfach wiederholt, so dass am Ende des Verfahrens spezifisch an das jeweilige Target oder Zielmolekül bindende Nukleinsäuren, eben die sogenannten Aptamere, erhalten werden. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass diese Aptamere stabilisiert werden können, bspw. durch Einführung bestimmter chemischer Gruppen, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Aptamer-Entwicklung bekannt sind. Aptamere werden derzeit bereits therapeutisch eingesetzt. Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die solchermaßen hergestellten Aptamere für die Targetvalidierung und als Leitsubstanzen für die Entwicklung von Medikamenten, insbesondere von kleinen Molekülen, verwendet werden.
Auf einem grundsätzlich ähnlichen Prinzip beruht die Herstellung oder Erzeugung von Spie- gelmeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage eines erfindungsgemäßen Translationsproduktes, der dafür codierenden Nukleinsäure(n), der Translationsprodukt- Wechselwirkungspartner, insbesondere der natürlichen Wechselwirkungspartner, und/oder der für sie codierenden Nukleinsäure(n) als Zielmolekül entwickelt werden können. Die Herstellung von Spiegelmeren ist bspw. beschrieben in der internationalen Patentanmeldung WO 98/08856. Spiegelmere sind L-Nukleinsäuren, d.h. bestehen aus L-Nukleotiden, und zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, dass sie in biologischen Systemen eine sehr hohe Stabilität aufweisen und gleichzeitig, vergleichbar den Aptameren, mit einem Zielmolekül spezifisch wechselwirken bzw. an dieses binden können. Bei der Herstellung der Spiegelmere wird dabei so vorgegangen, dass eine heterogene Population aus D-Nukleinsäuren erzeugt wird, die Population mit dem optischen Antipoden des Zielmoleküls in Kontakt gebracht wird, im vorliegenden Falle somit beispielsweise mit dem D- Enantiomer des natürlicher Weise auftretenden L-Enantiomers eines Translationsproduktes, sodann jene D-Nukleinsäuren abgetrennt werden, die nicht mit dem optischen Antipoden des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind, die D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind, bestimmt, ggf. abgetrennt und sequenziert werden und anschließend L-Nukleinsäuren synthetisiert werden, die in ihrer Sequenz mit derjenigen zuvor für die D-Nukleinsäure(n) ermittelten Sequenz(en) identisch sind. Ähnlich dem Verfahren zur Herstellung von Aptameren ist es auch hier möglich, durch mehrfaches Wiederholen der Schritte geeignete Nukleinsäuren, d.h. Spiegelmere, anzureichern bzw. zu erzeugen, die das Translationsprodukt, einen oder mehrere seiner insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner, je nachdem, welche der vorstehend genannten Verbindungen als Zielmolekül eingesetzt wird, oder einer dafür codierenden Nukleinsäure binden.
Eine weitere Form der funktionalen Nukleinsäuren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind sogenannte Aptazyme. Aptazyme sind beispielsweise beschrieben von Piganeau, N. et al. (2000), Angew. Chem. Int. Ed., 39, Nr. 29, Seiten 4369-4373. Dabei handelt es sich um eine spezifische Form von Aptameren, die sich dadurch auszeichnen, dass sie neben dem Aptameranteil, der spezifisch an das Zielmolekül, im vorliegenden Falle ein erfindungsgemäßes Translationsprodukt oder einen Wechselwirkungspartner davon, bindet, noch einen Ribozymanteil enthalten kann mit der Folge, dass nach Bindung des Zielmoleküls des Aptameranteils des Aptazyms der Ribozymanteil aktiviert wird und es infolge dessen zu einer Spaltung einer als Substrat des Ribozymanteils des Aptazyms fungierenden Nukleinsäure kommt. Bei entsprechender Gestaltung des Ribozymsubstrates kann dabei beispielsweise eine Änderung der Fluoreszenz infolge einer Änderung der räumlichen Anordnung eines Fluoreszenzdonors relativ zu einem Fluoreszenzakzeptor auf dem Ribozym- substrat beobachtet werden. Aptazyme eignen sich insoweit insbesondere für die Anwendung im Rahmen einer Targetvalidierung betreffend ein Translationsprodukt und seiner Wechselwirkungspartner sowie als diagnostisches Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gleichwohl ist auch eine therapeutische Anwendung in dem Umfang möglich, wie sie im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Ribozymen offenbart ist.
Den vorstehend genannten Verbindungsklassen ist dabei gemein, dass sie bevorzugt an das jeweilige Protein oder Polypeptid, d. h. das bzw. ein, bevorzugterweise ein erfindungsgemäßes, Translationsprodukt oder den Wechselwirkungspartner davon, binden oder gegen dieses erzeugt werden. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass diese Verbindungsklassen und insbesondere die funktionalen Nukleinsäuren als Targetmolekül die für die vorstehend genannten bevorzugterweise erfindungsgemäßen Proteine bzw. Polypeptide codierende(n) Nukleinsäure(n) bzw. die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als Targetmolekül zum Gegenstand haben.
Eine weitere Klasse von Verbindungen, die unter Verwendung eines Translationsproduktes, bevorzugterweise eines erfindungsgemäßen Translationsproduktes, und/oder eines Wechselwirkungspartners davon und insbesondere der für diese codierenden Nukleinsäure(n) bzw. einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure hergestellt bzw. entwickelt werden können, sind Ribozyme, Antisense- Oligonukleotide und RNAi.
All diesen Klassen von Verbindungen ist dabei gemein, dass sie nicht auf der Ebene des Translationsproduktes, d.h. auf der Ebene der Proteine (Translationsprodukt und Wechselwirkungspartner davon) ihre Wirkung entfalten, sondern auf der Ebene der für das jeweilige Protein codierenden Nukleinsäure(n), insbesondere der für ein Translationsprodukt codierenden mRNA bzw. der mRNA, die für einen Wechselwirkungspartner des Translationsproduktes codiert. Grundsätzlich ist dabei auch die entsprechende genomische DNA oder die korrespondierende cDNA als Zielmolekül geeignet. Bei Ribozymen handelt es sich um katalytisch aktive Nukleinsäuren, die bevorzugterweise aus RNA aufgebaut sind und aus zwei Teilbereichen bestehen. Der erste Teilbereich ist für eine ka- talytische Aktivität verantwortlich, wohingegen der zweite Teil für eine spezifische Wechselwirkung mit einer Ziel-Nukleinsäure verantwortlich ist. Kommt es zur Ausbildung einer Wechselwirkung zwischen der Ziel-Nukleinsäure und dem zweiten Teil des Ribozyms, typischer Weise durch Hybridisierung von zueinander im wesentlichen komplementären Basenbereichen, kann der kataly- tische Teil des Ribozyms entweder intramolekular oder intermolekular, wobei letzteres bevorzugt ist, die Ziel-Nukleinsäure hydrolysieren für den Fall, dass die katalytische Wirkung des Ribozyms eine Phosphodiesterase-Aktivität ist. In der Folge kommt es zu einem - ggf. weiteren - Abbau der codierenden Nukleinsäure, wobei der Titer des Zielmoleküls sowohl auf der Nukleinsäure- als auch der Proteinebene sowohl intrazellulär als auch extrazellulär verringert werden kann und somit ein therapeutischer Ansatz für die Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren bereitgestellt wird. Ribozyme, deren Verwendung sowie Konstruktionsprinzipien sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und bspw. beschrieben in Doherty und Doudna (Ribozyme structures and mechanisms. Annu Rev Biophys Biomol Struct 2001;30:457-75) und Lewin und Hauswirth (Ribozyme gene therapy: applications for molecular medicine. Trends Mol Med 2001, 7:221-8).
Mit Blick auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Ribozym neben dem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst bzw. die Verwendung des erfindungsgemäßen Ribozyms als Medikament, und insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen, Hypeφlasien und Tumoren der Schilddrüse, ist es auch möglich, dass das Ribozym so konstruiert wird, dass es spezifisch auf eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen einwirkt und somit auch hier die Expression bzw. Translation auf zellulärer Ebene kontrolliert, was insbesondere unter dem therapeutischen aber auch diagnostischen Aspekt von Bedeutung ist. Dabei kann aufgrund der Tatsache, dass Ribozyme sowohl intra- als auch intermolekulare katalytische Wirkungen zeigen, auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen dergestalt geändert werden, dass Bereiche ihrer selbst durch die Ribozymaktivität des geänderten Bereiches gespalten werden. Auch hierin eröffnet sich eine insbesondere therapeutische Möglichkeit, deren Ausgestaltung dem Fachmann im Lichte der nun vorhandenen Sequenzinformation möglich ist.
Ribozyme sind, ähnlich den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen selbst, besonders dann von Vorteil, aber nicht nur dann, wenn sie, beispielsweise mittels Gentherapie, in die Effektor- zelle eingebracht werden. Jedoch ist auch denkbar, dass entsprechende Modifikationen ex vivo vorgenommen werden und solchermaßen modifizierte Zellen dann zur Reimplantation, entweder allo- gen oder autogen, zur Verfügung stehen. Die Herstellung und Verwendung von Ribozymen ist in Ribozyme Protocols (Philip C. Turner, Ed., Humana Press, Totowa, NY, 1997) offenbart und wird hierin mit einbezogen. Dies gilt grundsätzlich für eine jede der hierin beschriebenen funktionalen Nukleinsäuren.
Auf einem grundsätzlich ähnlichen Wirkmechanismus beruht die Verwendung von Anti- sense-Oligonukleotiden zur Herstellung eines Medikamentes bzw. diagnostischen Mittels im Sinne der vorliegenden Erfindung. Antisense-Oligonukleotide hybridisieren infolge Basenkomplementari- tät typischer Weise mit einer Ziel-RNA, normaler Weise mit mRNA und aktivieren dadurch RNa- seH. RNaseH wird sowohl durch Phosphodiester als auch Phosphorothioat-gekoppelte DNA aktiviert. Phosphorodiester-gekoppelte DNA wird jedoch mit Ausnahme von Phosphorothioat- gekoppelter DNA schnell durch zelluläre Nukleasen abgebaut. Diese resistenten, nicht-natürlicher Weise auftretende DNA-Derivate inhibieren RNaseH nicht, wenn sie mit RNA hybridisiert sind. Mit anderen Worten, Antisense-Polynukleotide sind nur als DNA-RNA-Hybridkomplex wirksam. Beispiele für derartige Antisense-Oligonukleotide finden sich, u.a., in US-Patent US 5,849,902 oder US 5,989,912. Prinzipiell besteht das wesentliche Konzept der Antisense-Oligonukleotide darin, gegen bestimmte RNA eine komplementäre Nukleinsäure bereitzustellen. Mit anderen Worten, ausgehend von der Kenntnis der Nukleinsäuresequenz eines Translationsproduktes bzw. seines oder seiner Wechselwirkungspartner(s), insbesondere der jeweiligen mRNA, können durch Basenkomplementa- rität geeignete Antisense-Oligonukleotide hergestellt werden, die zu einem Abbau von Nukleinsäure, bevorzugterweise codierender Nukleinsäure wie hnRNA oder mRNA, führen. Dieser Abbau kann sodann in einem Expressions- oder Aktivitätssystem qualitativ oder quantitativ erfasst werden.
Eine weitere Klasse von Verbindungen, die als Medikament bzw. diagnostisches Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet, identifiziert oder hergestellt werden kann, ist die sogenannte RNAi. RNAi ist eine doppelsträngige RNA, die RNA-Interferenz vermittelt und typischerweise eine Länge von etwa 21 bis 23 Nukleotiden aufweist. Dabei entspricht einer der beiden Stränge der RNA einer Sequenz eines bzw. des abzubauenden Gens bzw. der dazu korrespondierenden mRNA. Mit anderen Worten, ausgehend von der Kenntnis der für ein Translationsprodukt und/oder dessen Wechselwirkungspartner codierenden Nukleinsäure(n), insbesondere der mRNA, kann eine doppelsträngige RNA hergestellt werden, wobei einer der beiden RNA-Stränge im Wesentlichen komplementär zu der besagten, für das Translationsprodukt und/oder dessen Wechselwirkungspartner codierenden Nukleinsäure(n) ist, bevorzugterweise zur mRNA, und diese dann zum Abbau der entsprechenden codierenden Nukleinsäure führt und damit einhergehend zu einer Verringerung des Titers der jeweiligen Translationsprodukte, d. h. der Proteine. Die Erzeugung und Ver- wendung von RNAi als Medikament bzw. diagnostisches Mittel ist den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und bspw. beschrieben in den internationalen Patentanmeldungen WO 00/44895 und WO 01/75164.
Mit Blick auf die Wirkmechanismen der vorstehend beschriebenen Klassen von Verbindungen, nämlich Ribozymen, Antisense-Oligonukleotiden sowie RNAi, ist es somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung, neben dem erfindungsgemäßen Translationsprodukt, d. h. dem jeweiligen Polypeptid bzw. Protein, und dessen insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner(n) auch die jeweils dafür codierende(n) Nukleinsäure(n), insbesondere die entsprechende mRNA, cDNA oder genomische DNA, zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren bzw. für die Herstellung eines diagnostischen Mittels für die Diagnose der vorstehend genannten Erkrankungen bzw. Funktionsstörungen und für das Überwachen des Verlaufes der Erkrankung bzw. der angesetzten Therapie, entweder direkt oder als Zielmolekül, entweder vollständig oder teilweise zu verwenden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Translationsproduktes, der dafür codierenden Nukleinsäure, des oder der Translationsprodukt- Wechselwirkungspartner(s), insbesondere des/der natürlichen Wechselwirkungspartner(s), und/oder der für diese codierende(n) Nukleinsäure(n) als Zielmolekül für die Herstellung bzw. Entwicklung eines Medikaments für die Behandlung oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, ebenso wie bei der Herstellung und/oder der Entwicklung von Mitteln für die Diagnose derselben, können auch Bibliotheken kleiner Moleküle verwendet werden. Auch dabei wird das Zielmolekül mit einer Bibliothek in Kontakt gebracht und jene Mitglieder der Bibliothek, die daran binden, ermittelt, ggf. von den anderen Mitgliedern der Bibliothek bzw. vom Zielmolekül abgetrennt und optional weiter charakterisiert. Auch hier wird die Charakterisierung des kleinen Moleküls nach den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannten Verfahrensweisen erfolgen, so z. B. die Verbindung identifiziert und die Molekularstruktur bestimmt werden. Die Bibliotheken umfassen dabei so wenig wie zwei und soviel wie bis zu mehrere hunderttausend Mitglieder.
Im Zusammenhang mit den verschiedenen hierin offenbarten Klassen von Verbindungen, die als therapeutisches Mittel oder diagnostisches Mittel erfindungsgemäß verwendet werden können, ist dabei ein Aspekt der, dass bestimmte Klassen direkt mit einem Translationsprodukt oder seinem Wechselwirkungspartner in Wechselwirkung treten bzw. an dieses binden. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die besagten Verbindungen der verschiedenen Klassen, insbesondere wenn es sich dabei um Peptide, Antiköφer, Anticaline, Aptamere, Aptazyme und Spiegelmere handelt, den Wechselwirkungspartner des Translationsproduktes durch eine mehr oder weniger spezifische Wechselwirkung für das Translationsprodukt blockieren. Insoweit ist der Begriff der Verwendung von einem Translationsprodukt hierin auch dahingehend zu verstehen, dass er die Verwendung eines oder mehrerer des/der Translationsprodukt- Wechselwirkungspartner(s), wie bspw. Rezeptoren und Transkriptions- und Translationsfaktoren, umfasst. Die hierin beschriebenen Verfahren sind dann insoweit zu modifizieren, als dass anstelle des Translationsprodukt-Proteins bzw. der für sie codierenden Nukleinsäure, ein Wechselwirkungspartner davon in den verschiedenen Selektionsverfahren, Assays, Screening- Verfahren oder Herstellungsverfahren eingesetzt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Wechselwirkungspartnern von einem Translationsprodukt, insbesondere von einem erfindungsgemäßen Translationsprodukt, insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartnern, solche Moleküle und Strukturen verstanden, mit denen das besagte Translationsprodukt in Wechselwirkung tritt. Dabei sind insbesondere jene Moleküle und Strukturen umfasst, mit denen das Protein in einem biologischen System unter normalen und/oder auch unter pathologischen Bedingungen in Wechselwirkung tritt. Ein geeigneter Wechselwirkungspartner von DRIP ist beispielsweise DR5 (engl. death receptor 5), wie er beispielsweise beschrieben ist in Hymowitz SG, Christinger HW, Fuh G, Ultsch M, O'Connell M, Kelley RF, Ashkenazi A, de VosAM., OMIM, Protein, Structure Triggering cell death: the crystal structure of Apo2L/TRAIL in a complex with death receptor 5.Mol Cell. 1999 Oct;4(4):563-71. Ashkenazi A, Dixit VM. Related Articles, Nucleotide, Protein Apoptosis control by death and decoy receptors.Curr Opin Cell Biol. 1999 Aρr;l l(2):255-60. Review, oder Mitsiades N, Poulaki V, Mitsiades CS, Koutras DA, Chrousos GP.Related Articles, Apoptosis induced by FasL and TRAIL/Apo2L in the pathogenesis of thyroid diseases. Trends Endocrinol Metab. 2001 Nov;12(9):384-90. Review.
Hinsichtlich der Gestaltung des erfindungsgemäßen Kits zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen, Hypeφlasie und Tumoren der Schilddrüse, d. h. allgemein den hierin beschriebenen Erkrankungen, ist anzumerken, dass die genaue Gestaltung eines derartigen Kits, d. h. welche Komponente(n) explizit darin aufgenommen wird bzw. werden, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, und insbesondere möglich ist im Lichte der oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der Wirkung bzw. Verwendbarkeit der hierin offenbarten erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen und deren Translationsprodukt. Der erfindungsgemäße Kit wird in jedem Fall mindestens eines der erfmdungsgemäßen Elemente umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die die erfindungsgemäße(n) Nukleinsäure(n), den Vektor, das Polypeptid, die Zelle, den Antiköφer, das Ribozym sowie mindestens eine der verschiedenen Verbindungen der verschiedenen Klassen, wie sie hierin charakterisiert wurden, insbesondere der Antiköφer, Peptide, Proteine, Anticaline, kleine Moleküle, Aptamere, Spiegelmere, Ribozyme, Aptazyme, Antisense-Oligonukleotide sowie RNAi, spezifisch für die erfmdungsgemäßen Nukleinsäuren oder erfindungsgemäßen Translationsprodukte sowie die Wechselwirkungspartner davon, insbesondere die natürlichen Wechselwirkungspartner, sowie der jeweils dafür codierenden Nukleinsäuren, jeweils bevorzugterweise in ihrer erfindungsgemäßen Ausprägung, umfasst. Weitere Elemente des erfindungsgemäßen Kits, die einzeln oder in Kombination in dem erfindungsgemäßen Kit enthalten sein können, sind aus der Gruppe ausgewählt, die Puffer, Negativ-Kontrollen, Positiv-Kontrollen und Benutzungsanweisungen umfasst. Typischer Weise sind die einzelnen Verbindungen bzw. Bestandteile in trockener oder flüssiger Form, bevorzugterweise für den einzelnen Anwendungsfall portioniert, in dem Kit enthalten. Der Kit kann dabei bevorzugterweise verwendet werden zur Bestimmung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren. Hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Zellen ist insbesondere deren Verwendung als Reimplantat bzw. als Positiv- und/oder Negativkontrolle in entsprechenden diagnostischen bzw. therapeutischen Ansätzen im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachweis von Funktionsstörungen und Hypeφlasien und/oder Tumoren der Schilddrüse, auch i. S. von Karzinomen und Strumen, ist es möglich, dass das Schilddrüsenmaterial in situ, ex vivo, in vivo oder in vitro vorliegt. Der Begriff „Schilddrüsenmaterial", wie hierin verwendet, bezeichnet insbesondere Material, bevorzugterweise zelluläres Material der Schilddrüse in deren normalem und/oder pathogenen Zustand. Der Begriff des Schilddrüsenmaterials umfasst damit auch Material von Schilddrüsen mit einer Funktionsstörung, von Hypeφlasien der Schilddrüse, von Tumoren der Schilddrüse, einschließlich Karzinomen und Strumen. Die Bestimmung, ob eine Funktionsstörung, Hypeφlasie und/oder Tumor vorliegt, erfolgt letzten Endes durch Vergleich der Wirkung des eingesetzten erfindungsgemäßen Agens bzw. Agenzien auf das zu untersuchende Schilddrüsenmaterial mit dessen/deren Wirkung auf „normales" Schilddrüsengewebe. Weitere Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich für den Fachmann auf der Grundlage der hierin enthaltenen Offenbarung.
Die oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der verschiedenen Ausführungsformen sowie den damit realisierbaren Vorteilen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen Medikamente, und insbesondere für solche Mittel zur Diagnose und/oder Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen, Hypeφlasien und/oder Tumoren der Schilddrüse in Form der erfmdungsgemäßen Sequenz(en), bzw. deren Verwendung, in Form des erfindungsgemäßen Vektors, bzw. dessen Verwendung, in Form des erfmdungsgemäßen Polypeptids, bzw. dessen Verwendung, in Form der erfindungsgemäßen Zelle, bzw. deren Verwendung, in Form des Ribozyms, bzw. dessen Verwen- düng, die hierin offenbart werden. Gleiches gilt auch für die erfindungsgemäß hergestellten bzw. selektierten Verbindungen aus der Gruppe, die bindende Peptide, Anticaline und funktionale Nukleinsäuren umfassen, wobei diesen Verbindungen gemeinsam ist, dass sie gegen die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen oder den davon codierten Polypeptiden oder deren Wechselwir- kungspartner(n) oder den dafür codierenden Nukleinsäuren gerichtet sind, d. h. gegen diese als Zielmolekül hergestellt oder selektiert werden. Die entsprechenden Medikamente können einen Gehalt an einem oder mehreren der vorgenannten Agenzien oder Verbindungen aufweisen.
Gleiches gilt auch für die erfmdungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen. Dabei ist es möglich, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung neben dem optionalen pharmazeutisch akzeptablen Träger nur eine der aufgeführten Verbindungen umfasst. Alternativ ist es auch im Rahmen der Erfindung, dass die pharmazeutische Zusammensetzung mehrere der genannten Verbindungen neben dem pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
Unter pharmazeutisch akzeptablem Träger sollen hierin alle dem Fachmann bekannten Träger verstanden werden, die typischerweise in Abhängigkeit von der Applikationsform ausgewählt werden. Ein pharmazeutisch akzeptabler Träger kann, unter anderem, Wasser, Pufferlösungen, alkoholische Lösungen und dergleichen sein.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Primern, sei daraufhingewiesen, dass es sich dabei um solche handelt, die eine spezifische Darstellung der erfmdungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, bzw. Teilen davon, erlauben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz können, aus welcher Quelle auch immer, die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen bzw. diesen entsprechende Sequenzen oder deren komplementäre Sequenzen unter Verwendung von erfindungsgemäßen Primern als Primer für eine Polymerasekettenreaktion, in all ihren verschiedenen Ausführungen, verwendet werden. Das Design geeigneter Primer sowie die Durchführung von Polymerase-Kettenreaktionen ist beispielsweise in PCR & PCR 2: A practical approach (M. J. McPherson, P. Quirke und G. R. Taylor, Eds., IRL Press, Oxford, England 1991, & M. J. McPher- son und B. D. Harnes, Eds., IRL Press, Oxford, England 1995) offenbart und wird hierin mit einbezogen.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, einschließlich erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, umfassen insbesondere das hierin offenbarte DRIP-Gen, das hierin auch als DRIP in speziellen Ausprägungsformen des erfindungsgemäßen DRIP bezeichnet wird und die für die erfindungsgemäßen Fusionsproteine codierende Nukleinsäuren. Erfindungsgemäße Nukleinsäuren bzw. Nukleinsäuresequenzen sind insbesondere auch die nachfolgend angeführten Nukleinsäuren, die die mit „SEQ. ID. No." hierin bezeichneten Nukleinsäuresequenzen umfassen, solche Nukleinsäuren bzw. Nukleinsäuresequenzen, die die nachfolgend mit „SEQ. ID. No." bezeichneten Nukleinsäuresequenzen teilweise oder vollständig umfassen und weitergehende Nukleotide, insbesondere am 5'- und/oder 3 '-Ende umfassen, solche Nukleinsäuren, die in Ergänzung zu den mit „SEQ. ID. No." hierin bezeichneten Sequenzen weitere Nukleotide enthalten, im Falle des erfindungsgemäßen DRIP-Sequenz bzw. -Gens ergänzt durch weitere Nukleotide aus dem BAC RP11 339H12 bzw. RP11 204D19. Die relative Anordnung der vorstehend genannten Klone ist in Fig. 12 dargestellt.
Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass Teile oder Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als solche als erfindungsgemäße Nukleinsäuren bezeichnet und/oder verwendet werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zur Herstellung bzw. Generierung von Medikamenten auf der Grundlage von RNAi, auch als siRNA bezeichnet, Ribozymen, Aptazymen und anti-sense-Molekülen. Dies liegt im Konstruktionsprinzip der vorstehenden Verbindungsklassen begründet, die im wesentlichen identisch oder komplementär zu der erfindungsgemäßen Nukleinsäure, insbesondere den im Sequenzprotokoll angegebenen Sequenzen, sind. Die Länge des zu den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren im wesentlichen identischen oder komplementären Bereichs beträgt bevorzugterweise 15 bis 49, bevorzugtererweise 15 bis 31 und am bevorzugtesten 21 bis 23 Nukleotide. Erfindungsgemäße Nukleinsäuren sind damit auch jene Teile oder Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, insbesondere auch der im Sequenzprotokoll enthaltenen bzw. angegebenen Sequenzen, die 15 bis 49, bevorzugterweise 15 bis 30 und am bevorzugtesten 21 bis 23 Nukleotide umfassen. Der Startpunkt für eine derartige Sequenz bzw. ein derartiges Nukleinsäuremolekül kann dabei an einer beliebigen Stelle der jeweiligen Nukleinsäure bzw. Nukleinsäuresequenz liegen, bevorzugterweise an einem Punkt, an dem die Anzahl der Nukleotide, die bis zum Ende der Sequenz noch vorhanden sind, ausreicht, um die für den erwünschten Längenbereich erforderlichen Nukleotide bereitzustellen.
Wie hierin verwendet, bezeichnet ein Größenordnungsbereich von X bis Y alle Längen X, Y und alle ganzzahligen Längen dazwischen. So umfasst beispielsweise der Längenbereich 21 bis 23 Nukleotide die Längen von 21, 22 und 23 Nukleotiden.
Weiterhin sind erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch die hierin offenbarten Primer und insbesondere die sonstigen Fragmente, die hinsichtlich ihrer Sequenz hierin individualisiert oder individualisierbar sind. Weiterhin umfassen die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren solche Nukleinsäuren, die für ein Polypeptid codieren, wobei das Polypeptid eine Sequenz aufweist bzw. umfasst, wie sie hierin mit einer oder mehreren der „SEQ. ID. No." , insbesondere SEQ.ID. No 2, 10, 17 und/oder 5 bis 8 bezeichnet werden. Schließlich sind erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch jene, die ein oder mehrere Exons und/oder ein oder mehrere der Introns einer oder mehrerer der hierin offenbarten erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfassen, insbesondere der mit den SEQ. ID. Nos. 1 und 3 und 4 und 9 und 11 bis 16 bezeichneten Nukleinsäuren.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide, die hierin auch kurz als Polypeptide bezeichnet werden, sind insbesondere Translationsprodukte eines oder mehrer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren oder Fragmente davon. Dabei können die Translationsprodukte vollständig oder verkürzt vorliegen. Diese Translationsprodukte werden hierin entweder allgemein als Translationsprodukt, unabhängig von der Anzahl, oder als erfindungsgemäßes Translationsprodukt bezeichnet. Erfindungsgemäße Translationsprodukte oder Polypeptide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere jene Teile der entsprechenden Polypeptide, die Teil einer Domänenstruktur sind, insbesondere einer solchen Domäne, die in einem zellulären System extrazellulär vorhanden ist. Dies gilt auch für die Fusionsproteine, die ebenfalls wie vorstehend beschrieben vollständig oder verkürzt erfindungsgemäß verwendet werden können.
Die für die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, insbesondere für das erfindungsgemäße DRIP, welche im Stand der Technik als solche fragmentarisch bereits beschrieben sind können auch durch die folgenden Nukleinsäuresequenzen gekennzeichnet bzw. dargestellt werden: Die genomische Sequenz aus 2p21-22, beginnend auf dem BAC RP11 339H12-(AC010883), fortlaufend über BAC RP11 183F15 (AC092838) bzw. BAC RP11 1069E24, endet mit dem letzten bp von BAC Rpl l 204D19 (AC92615). Die Sequenzen sind mit den Zugangsnummern (Accession numbers der GenBank Datenbank) AC010883 (RP11 339H12), AC092838 (RP11 183F15), AC92615 (Rpl l 204D19) veröffentlicht. Die Länge dieser genomischen Sequenz beträgt 506295 Basenpaare
Die hierin offenbarten Sequenzen umfassen insbesondere humane Sequenzen, dabei zeigt : SEQ. ID. No. 1 mRNA der DRIP-FUS Ib-Splicevariante mRNA,
SEQ. ID. No. 2 die DRIP-FUS Ib-Splicevariante, die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz des ersten Fusionsproteins, wobei dessen DRIP- Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst, SEQ. ID. No. 3 den genomischen Sequenzbereich, in dem die FUS I Komponente auf Chromosom 3 liegt, SEQ. ID. No. 4 den genomischen Sequenzbereich, in dem die FUS II Komponente auf Chromosom 7 liegt,
SEQ. ID. No. 5 die codierende Sequenz (CDS) von DRIP und somit die Aminosäuresequenz, wobei DRIP die Exons 1 bis 38 umfasst,
SEQ. ID. No. 6 die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz des ersten
Fusionsproteins, FUS. I, wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst,
SEQ. ID. No. 7 die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz der Splicevariante des ersten Fusionsproteins (FUS la), wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst,
SEQ. ID. No. 8 die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz des zweiten
Fusionsproteins (FUS II), wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst,
SEQ. ID. No. 9 die Splicevariante mRNA des DRIP-FUS Ila-Fusionsgens aus Schilddrüsentumor,
SEQ. ID. NO. 10 die Aminosäuresequenz der Splicevariante des DRIP-FUS Ha - Proteins,
Für die SEQ. ID. Nos 1 bis 2 sowie 6 bis 10 bezeichnet DRIP den Teil von DRIP, der die E- xons 1 bis 28 umfasst und SEQ. ID. No. 5 denjenigen Teil, der die Exons 1 - 38 umfasst. Weiterhin zeigt hierin
SEQ. ID. NO. 11 die DRIP-mRNA-Sequenz umfassend die Exons 1 bis 38,
SEQ. ID. No. 12 die genomische Sequenz von DRIP umfassend die Exons 1 bis 38,
SEQ. ID. No. 13 die mRNA-Sequenz des DRIP-FUS I- Gens, wobei dieses die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens sowie die Exons I, la und II von FUS I aus der Chromosom 3p25 Region umfasst,
SEQ. ID. No. 14 die mRNA-Sequenz einer Splice-Variante des DRIP-FUS I-Gens, wobei dieses die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens sowie das Exon II von FUS I aus der Chromosom 3p25 Region umfasst,
SEQ. ID. No. 15 die mRNA-Sequenz des DRIP-FUS II- Gens, wobei diese die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens sowie Exon A von FUS II aus der Chromosom 7p 15 Region umfasst,
SEQ. ID. No. 16 die mRNA-Sequenz der DRIP Splicevariante; wobei dieses die Exons 1 bis 26 und 29 bis 38 des DRIP-Gens umfasst, SEQ. ID. No. 17 die codierende Sequenz (CDS) der DRIP Splicevariante und somit die Aminosäuresequenz, wobei DRIP die Exons 1 bis 26 und 29 bis 38 umfasst. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass jegliche hierin für eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Polypeptide, Proteine, Nukleinsäuren bzw. der davon, wie hierin offenbart, abgeleiteten Verbindungen, insbesondere auch einer im Rahmen eines Screeningverfahrens, das diese einzeln, in Kombination oder als Fragment(e) verwendet, erhaltenen Verbindung, wie kleine Moleküle, bindende Peptide, Antiköφer, Anticaline und funktionale Nukleinsäuren, offenbarte Verwendung grundsätzlich auch für die jeweils anderen vorstehend genannten Moleküle oder Verbindungen hiermit offenbart ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren, Beispiele sowie des Sequenzprotokolls erläutert, woraus sich weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben. Dabei zeigt: Fig. 1: eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereichs auf
Chromosom 7p 15 ; Fig. 2: eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereichs auf
Chromosom 3p25; Fig. 3: eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereiches auf der(2) bei der Zelllinie S325T/SV40, die das Fusionstranskript DRIP-FUS I aufweist; Fig. 4: eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereiches auf der(2) bei der Zelllinie S533T/SV40, die das Fusionstranskript DRIP-FUS II aufweist; Fig. 5: ein Karyogramm des Primärtumors S 533, der eine Translokation t(2;7)(p21;pl5) aufweist; Fig. 6: ein Karyogramm der aus der Primärkultur S 533 hergestellen Zellllinie S 533 T/SV
40; Fig. 7 a: eine Metaphase der Zellinie S325T/SV40 mit einer t(2;3;20)(p21 ;ql 1.2;p25) nach G-
Banding; Fig. 7 b: eine Metaphase der Zellinie S325T/SV40 mit einer t(2;3;20)(p21;ql l.2;p25) nach
FISH mit BAC 1069E24, wobei die Hybridisierungssignale auf Chromosom 2, der(2) und der(20) lokalisiert sind, die mit Pfeilen markiert sind; Fig. 8: das Ergebnis des Nachweises des Bruchpunktes in der Zellinie S 533/TSV40, der zum Fusionstranskript DRIP-FUS II führt; Fig. 9 Karyogramm und FISH-Ergebnisse der Zellinie S 325/TSV40; Fig. 10 Nachweis des ersten und des zweiten Fusionsproteins mittels RT-PCR;
Fig. 11 das Ergebnis einer Northern-Blot- Analyse unter Verwendung einer DRIP- spezifischen Sonde;
Fig. 12 schematisch die genomische Lage von DRIP relativ zum Bruchpunkcluster bei verschiedenen benignen Schilddrüsentumoren und Hypeφlasien mit 2p21- Veränderungen, wobei der Translokationsbruch bei den Zellinien S 325/TSV 40 und* S 533/TSV 40 in Intron 28 lokalisiert ist;
Fig. 13 schematisch eine Darstellung der DRIP-mRNA mit seiner Splicevariante;
Fig. 14 eine schematische Darstellung der drei Formen des Fusionstranskriptes DRIP-FUS I; und
Fig. 15 eine schematische Darstellung der zwei Formen des zweiten Fusionsgens DRIP-FUS
II. In Ergänzung zu den im Sequenzprotokoll angegebenen Sequenzen wird unter Bezugnahme darauf folgendes offenbart.
SEQ. ID. No. 1
SEQ. ID. No. 1 stellt das Fusionsgen DRIP-FUS Ib (Splicevariante); nachgewiesen in der Zelllinie S325T/SV40 mit einer t(2;20;3)(p21;ql 1.2;p25) dar.
Folgende Positionen der mRNA Sequenzpositionen entsprechen den beschriebenen Exons: Position auf der mRNA Seq. Exon Nr. (Anzahl der bp) 1..108 ExonOl 108 109..208 Exon02 100 209..303 Exon03 95 304..434 Exon04 131 435..583 Exon05 149 584..616 ExonOό 33 617..665 Exon07 49 666..853 Exon08 188 854..948 Exon09 95 949..1169 Exon10 221 1170..1861 Exon11 692 1862..2040 Exon12 179 2041..2196 Exon13 156 2197..2319 Exon 14 123
2320..2443 Exon 15 124
2444..2595 Exon 16 152
2596..2806 Exon 17 211
2807..2942 Exon 18 136
2943..3079 Exon 19 137
3080..3238 Exon20 159
3239..3396 Exon21 158
3397..3506 Exon22 110
3507..3639 Exon23 133
3640..3753 Exon24 114
3754..3876 Exon25 123
3877..3968 Exon26 92
3969..4058 Exon27 90
4059..4190 Exon28 132
4191..4308 DRIP-FUS I; Exon I 118
4309..4473 DRIP-FUS I; Exon la 165
4474..4731 DRIP-FUS I; Exon II 258
SEQ. ID. No. 3
SEQ. ID. No. 3 stellt die genomische Sequenz von Chromosom 3p25 dar, wie sie neben der DRIP-Sequenz in der Nukleinsäure gemäß SEQ. ID. No. 13 und 14 enthalten ist. Die genomische Sequenz umfasst in diesem Falle sowohl Exon I als auch Exon II von Chromosom 3p25, wobei E- xon I die Nukleotidpositionen 81174 bis 81291 und Exon II die Nukleotidpositionen 85616 bis 85873 der SEQ ID No 3 einnnimmt. Die genomische Struktur wurde dem BAC-Klon RP 11 - 167M22 entnommen.
SEQ. ID. No. 4
SEQ. ID. No. 4 stellt den genomischen Sequenzbereich von FUS II Exon A und AI von #7pl5 dar, wie es Teil des zweiten Fusionsgens ist. Die genomische Sequenz wurde aus dem BAC- Klon RP 111-370L16 erhalten. Das Exon A entspricht den Positionen 7686 bis 8949 der genomischen Sequenz gemäß SEQ ID No 4. SEQ. ID. No. 5
SEQ. ID. No. 5 stellt die codierende Sequenz (CDS) von DRIP und somit das entsprechende Peptid dar, wobei DRIP die Exons 1 bis 38 umfasst. Es umfasst insgesamt 1953 Aminosäuren.
SEQ. ID. No. 6
SEQ. ID. No. 6 stellt die codierende Sequenz (eds) und somit die Aminosäuresequenz des ersten Fusionsproteins DRIP-FUS I dar, wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst. Es umfasst insgesamt 1387 Aminosäuren.
SEQ. ID. No. 7
SEQ. ID. No. 7 stellt die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz der Splicevariante des ersten Fusionsproteins dar, wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst. Es umfasst insgesamt 1353 Aminosäuren.
SEQ. ID. No. 8
SEQ. ID. No. 8 stellt die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz des zweiten Fusionsproteins dar, wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst. Es umfasst insgesamt 1353 Aminosäuren.
SEQ. ID. No. 9
SEQ. ID. No. 9 stellt die Fusionsgen DRIP-FUS Ha (Splicevariante) dar; nachgewiesen in der Zelllinie S533T/SV40 mit einer t(2;7)(p21;pl5). Die Sequenzlänge beträgt 5580 bp. Die Exons (hier Features) sind wie folgt Lokalisiert: Merkmale
Anordnung Exon-Nr. Bas exon 1..108 ExonOl 108 exon 109..208 Exon02 100 exon 209..303 Exon03 95 exon 304..434 Exon04 131 exon 435..583 Exon05 149 exon 584..616 Exon06 33 exon 617..665 Exon07 49 exon 666..853 Exon08 188 exon 854..948 Exon09 95 exon 949..1169 ExonlO 221 exon 1170..1861 Exon 11 692 exon 1862..2040 Exon 12 179 exon 2041-2196 Exon 13 156 exon 2197..2319 Exon 14 123 exon 2320..2443 Exon 15 124 exon 2444-2595 Exon 16 152 exon 2596-2806 Exon 17 211 exon 2807-2942 Exon 18 136 exon 2943-3079 Exon 19 137 exon 3080-3238 Exon20 159 exon 3239-3396 Exon21 158 exon 3397-3506 Exon22 110 exon 3507-3639 Exon23 133 exon 3640..3753 Exon24 114 exon 3754-3876 Exon25 123 exon 3877-3968 Exon26 92 exon 3969-4058 Exon27 90 exon 4059-4190 Exon28 132 exon 4191-4316 Chr. 7pl5_ _DRIP-FUS II_Exon Al " exon 4317-5580 Chr. 7p 15. _DRIP-FUS II_ExonA
SEQ. ID. No. 10
SEQ. ID. No. 10 stellt die codierende Sequenz (CDS) und somit die Aminosäuresequenz der Splicevariante des zweiten Fusionsproteins DRIP-FUS Ila dar, wobei dessen DRIP-Anteil die Exons 1 bis 28 umfasst. Es umfasst insgesamt 1366 Aminosäuren.
SEQ. ID. No. i l
SEQ ID No 11 stellt die mRNA von DRIP umfassend die Exons 1 bis 38 dar. Die Länge der mRNA beträgt 6090 bp. Der offene Leserahmen (ORF) beginnt mit Position 133 und endet mit Position 5994. Zum Nachweis der mRNA können die folgenden Primer verwendet werden, die an verschiedene Stellen der mRNA hybridisieren. Primer Name Sequenz
DRIPVRU1 5 ' ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3 ' DRIP VRL2 5 ' TCAACATGCCGCTTCTGTTCTTGGAAGAGTTAA 3 ' DRIPVRU3 5 ' TTTCCGGCAAAACCACATTCATGGGACACT 3 ' DRIP VRL4 5 ' TACTGGGGCAGGCCTGGCACCTTGAAG 3 ' DRIPVRU5 5' TGGCCGTCGTTGAAGTCCTCACCAGT 3' DRIPVRL6 5' GCCAGCCGGACTTTGAGAGGAGACAGAAG 3' DRIPVRU9 5' GCTTCAGGCAGCAGCAGCATTTCCA 3' DRIPVRL10 5' ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVRL10 5' ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVUl 1 5' CCTGCCCCAGTACCTCCAGAGCCTCAC 3' DRIPVL12 5' GAACTCCTTTGGGGTCAGATGGACACAGTG 3* DRIPVU13 5' ACTGCATGGACCCTGGTGAGTGGCT 3' DRIPVL14 5' GCATGTGGTGGGAAATGACTTTGGAAG 3' DRIPVUl 5 5' CTCAGCACAAGCACCAAACCATACGACTGT 3' DRIPVU16 5' AGAGTAAATCCAAACGTGAACCAGAGAATGAGT 3' DRIPVRU17 5' GCCTGGGAGAAAATATTATTCCTTATGTTG 3* DRIPVUl 8 5" GTCTGGGCAGTGCGAAATTCATCCAC 3* DRIPVU19 5' AGACTCTACGCTTCCCCGATGGATGGT 3' DRIPL20 5' CAGGCGCGTATCTCTGAACAATGCTCTAAG 3' DRIPVL21 5' GAAGGGTGCTGTTTGGTTAACTCATTCTC 3' DRIPVU22 5* GCGAATAGCTAGAGCTCATGGACATCT 3 ' DRIPVU23 5' ATTTTTACCAAGGTTTTAAGCGATGATGA 3' DRIPVL24 5' AGTGAGCCGGTGCATTTGGAGAAG 3' DRIPVU25 5' CTCAGACGCCGACGTGCACGAGTGACTA 3' DRIPVL26 5' ACGAGAAGTAAAACGGTGCATAGCCTCAGGT 3' DRIPVU27 5' GGATATCTTAGCAGGCATTTATCTTTCTTTGAGTCT 3 ' DRIPVL28 5' ATATTTTGCCATATGGGAGAATCGGAAGTC 3 ' FOSTSWI14187 5' ATTTATGTTCAACATGTTTCCTGC 3' RVSTSWI14187 5' TGCAGAATCGAGGCAGTTAA 3' SEQ. ID. No. 12
Die SEQ. ID. No. 12 stellt die genomische Sequnz des DRIP - Gens auf Chromosom 2p21- 22 dar.
Die Länge der genomischen DNA von DRIP, das die Exons 1 bis 38 umfasst, beträgt 365186 bp. Folgende Exonpositionen können in genomischen DNA angegeben werden:
Position in der genom. DNA Seq Exon Nr. Anzahl Basen des Exons
1..108 ExonOl 08
3623-3722 Exon02 100
3993..4087 Exon03 95
5085..5215 Exon04 131
9037..9185 Exon05 149
9305..9337 Exon06 33
9590..9638 Exon07 49
14110-14297 Exon08 188
17431..17525 Exon09 95
18796..19016 Exon 10 221
21011..21702 Exonl 1 692
23046..23224 Exon 12 179
24176..24331 Exon 13 156
25528..25650 Exon 14 123
29217-29340 Exonl 5 124
35653-35804 Exonl 6 152
39483-39693 Exon 17 211
43699-43834 Exon 18 136
44113..44249 Exon 19 137
46670..46828 Exon20 159
54722-54879 Exon21 158
66890..68159 Exon22 1270
68050..68159 Exon22 110
87258..87390 Exon23 133
90303..90416 Exon24 114
97083-97205 Exon25 123 110713..110804 Exon26 92 165736..165825 Exon27 90 167807..167938 Exon28 132 197899..198067 Exon29 169 251801..251916 Exon30 116 275498.275592 Exon31 95 302825.303204 Exon32 380 303816.303934 Exon33 119 304270.304342 Exon34 73 308977.309130 Exon35 154 316142.316273 Exon36 132 363156.363325 Exon37 170 364695.365186 Exon38 492
Zum Nachweis der DNA können die folgenden Primer verwendet werden, die an verschiedene Stellen der DNA hybridisieren. Primer Name Sequenz
DRIPVRU1 5 ' ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3 ' DRIPVRL2 5 ' TCAACATGCCGCTTCTGTTCTTGGAAGAGTTAA 3 ' DRIP VRU3 5 ' TTTCCGGCAAAACCACATTCATGGGACACT 3 ' DRIPVRL4 5' TACTGGGGCAGGCCTGGCACCTTGAAG 3' DRIPVRU5 5' TGGCCGTCGTTGAAGTCCTCACCAGT 3' DRIPVRL6 5' GCCAGCCGGACTTTGAGAGGAGACAGAAG 3' DRIPVRU7 5' CTGGCAAATTCCATGGTTCTGTCTTGAAGTGA 3' DRIPVRL8 5' CAATGGAACCAGAACATGAAGCCAAGCAGTCT 3' DRIPVRU9 5' GCTTCAGGCAGCAGCAGCATTTCCA 3' DRIPVRL10 5' ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3' DRIPVUl 1 5* CCTGCCCCAGTACCTCCAGAGCCTCAC 3' DRIPVL12 5' GAACTCCTTTGGGGTCAGATGGACACAGTG 3' DRIPVU13 5' ACTGCATGGACCCTGGTGAGTGGCT 3' DRIPVL14 5' GCATGTGGTGGGAAATGACTTTGGAAG 3' DRIPVUl 5 5' CTCAGCACAAGCACCAAACCATACGACTGT 3' DRIPVU16 5' AGAGTAAATCCAAACGTGAACCAGAGAATGAGT 3' DRIPVRU17 5' GCCTGGGAGAAAATATTATTCCTTATGTTG 3' DRIPVUl 8 5' GTCTGGGCAGTGCGAAATTCATCCAC 3' DRIPVUl 9 5' AGACTCTACGCTTCCCCGATGGATGGT 3* DRIPL20 5' CAGGCGCGTATCTCTGAACAATGCTCTAAG 3' DRIPVL21 5' GAAGGGTGCTGTTTGGTTAACTCATTCTC 3' DRIPVU22 5' GCGAATAGCTAGAGCTCATGGACATCT 3* DRIPVU23 5* ATTTTTACCAAGGTTTTAAGCGATGATGA 3' DRIPVL24 5' AGTGAGCCGGTGCATTTGGAGAAG 3 ' DRIPVU25 5' CTCAGACGCCGACGTGCACGAGTGACTA 3' DRIPVL26 5' ACGAGAAGTAAAACGGTGCATAGCCTCAGGT 3* DRIPVU27 5' GGATATCTTAGCAGGCATTTATCTTTCTTTGAGTCT 3 ' DRIPVL28 5' ATATTTTGCCATATGGGAGAATCGGAAGTC 3 ' DRIPVU29 5' TAGCATCCTGGACTAATTCAGCCATACAAG 3' DRIPVU30 5' GACGGTGGAGCAGGTAAAAGAAATAGG 3 ' DRIPVL31 5' GCAGCTGGGGAGTGTGGACAAC 3 ' DRIPVU32 5' TTAATTCATCAGCATTGCCAAGTAAGGATAG 3 ' DRIPVL33 5' GGACATCAAAAGGAGCTTCTCTACCAC 3 ' DRIPVU34 5' AGTGGAGAGCGGGAGACGAATG 3 ' DRIPVL35 5' AAGAATAGGATGGGGGTTGGTGAG 3 ' DRIPVU36 5 ' AGCCTAACGGACAGCCTGAATGGGA 3 ' FOSTSWI14187 5' ATTTATGTTCAACATGTTTCCTGC 3' RVSTSWI14187 5' TGCAGAATCGAGGCAGTTAA 3'
Die Sequenzen der Exons 1-38 können der SEQ. ID. No. 11 entnommen werden
SEQ. ID. No. 13
SEQ. ID. No. 13. umfasst die mRNA-Sequenz des DRIP-FUS I- Gens, wobei dieses die die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens sowie die Exons I, la und II von Chromosom 3p25 umfasst. Die Gesamtlänge der mRNA beträgt 4558 Basen. Die Anordnung der Exons 1 bis 28 desjenigen Teils der mRNA, die von DRIP stammt, entspricht der Anordnung der Exons 1 bis 28 in DRIP, wie dies auch in SEQ. ID. No. 11 und 12 gezeigt ist. Exon I von Chromosom 3p25 umfasst die Nukleotide 4191..4308 und Exon II von Chromosom 3p25 die Nukleotide 4309..4566 der Sequenz gemäß SEQ ID No 13. Das Fusionsgen DRIP-FUS I wurde in der Zellinie S325T/SV 40 mit einer t(2;20;3) (p21;ql l.2; p25) nachgewiesen. Die folgenden Primer wurden verwendet zum Nachweis der Nukleinsäure nach SEQ. ID. No. 13:
Primer Sequenz
DRIPVRU1 5' ATGGGAGAACCAAATCGTCATCCAAGCATG 3'
DRIPVRU9 5' GCTTCAGGCAGCAGCAGCATTTCCA 3'
DRIPVRL10 5' ATTGGGATGAGGCCTTCAGGGGATGA 3*
DRIPVUl 5 5' CTCAGCACAAGCACCAAACCATACGACTGT 3'
DRIPVU16 5' AGAGTAAATCCAAACGTGAACCAGAGAATGAGT 3' DRIPVRU17 5* GCCTGGGAGAAAATATTATTCCTTATGTTG 3'
DRIPVUl 8 5' GTCTGGGCAGTGCGAAATTCATCCAC 3*
DRIPVUl 9 5* AGACTCTACGCTTCCCCGATGGATGGT 3'
DRIPL20 5' CAGGCGCGTATCTCTGAACAATGCTCTAAG 3'
DRIPVL21 5* GAAGGGTGCTGTTTGGTTAACTCATTCTC 3*
DRIPVU22 5' GCGAATAGCTAGAGCTCATGGACATCT 3'
DRIPVU23 5' ATTTTTACCAAGGTTTTAAGCGATGATGA 3*
DRIPVL24 5* AGTGAGCCGGTGCATTTGGAGAAG 3 »
DRIPVU25 5* CTCAGACGCCGACGTGCACGAGTGACTA 3'
DRIPVL26 5' ACGAGAAGTAAAACGGTGCATAGCCTCAGGT 3 *
DRIPVU27 5* GGATATCTTAGCAGGCATTTATCTTTCTTTGAGTCT 3 '
DRIPVL28 5* ATATTTTGCCATATGGGAGAATCGGAAGTC 3'
FUSVL01 5' TGCTTTGGGAGCCAGGTCACTGAGTTACTAC FUSVL02 5' ACTGCTTTGGGAGCCAGGTCACTGAGT FUSVL03 5' TCCAGGGAAATTCACTGCTTTGGGAGCCA
SEQ. ID. No. 14
SEQ. ID. No. 14 zeigt die mRNA-Sequenz einer Splice- Variante des DRIP-FUS I-Gens, nachgewiesen in der Zelllinie S325T/SV40 mit einer t(2;20;3)(p21;ql l.2;p25), wobei dieses die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens sowie das Exon II , mit der Position 4191 bis 4448 der mRNA Sequenz, von Chromosom 3p25 umfasst. Diese Splice- Variante wurde aus der gleichen Zellinie erhalten wie im Zusammenhang mit SEQ. ID. No. 13 beschrieben. Die mRNA weist in diesem Falle eine Länge von 4448 Basen auf. Die genomische Sequenz des Teils der Nukleinsäuren gemäß SEQ. ID. No. 13 und 14, die von DRIP zu dem jeweiligen Fusionsgen beigetragen werden, entsprechen den Bereichen, wie sie im Zusammenhang mit SEQ ID No 12 offenbart sind.
SEQ. ID. No. 15
SEQ. ID. No. 15 zeigt die mRNA-Sequenz des zweiten Fusionsgens, das hierin auch als DRIP-FUS II bezeichnet wird das zum einen aus den Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens besteht und zum anderen aus dem Exon A von #7pl5. Die Länge der mRNA beträgt 5454 Basen, wobei die ersten 4190 Basen denjenigen der mRNA von DRIP entsprechen und die Basen 4191. bis 5454 dem Exon A von #7 l5. Für den Nachweis der Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens eignen sich die entpre- chenden Primer, wie sie im Zusammenhang mit SEQ. ID. No. 13 beschrieben wurden. Für den Nachweis des Sequenzanteils, der auf #7pl5 zurückgeht können an den folgenden Nukleotidpositionen von SEQ ID No 16 die folgenden Primer verwendet werden:
Primer Name Sequenz
FUSIIL01 5' GGTAGCGGGAGCAATCACAAAACTGTAA FUSIIL02 5' CTCTTCTTTTGATAGGACAGCCCTTGTTCTGA FUSIIL03 5' GACCGCTTCTTGCAGAGGCTGAGAGTC
SEQ. ID. NO. 16
SEQ. ID. No. 16 zeigt die mRNA-Sequenz der DRIP-Splicevariante. Der offene Leserahmen (ORF) beginnt mit Position 133 und endet mit Position 5772.
In Ergänzung zu den in der Figurenübersicht gegebenen Erläuterungen wird unter Bezug auf die einzelnen Figuren noch folgendes offenbart.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereichs auf Chromosom 1, genauer #7pl5. Der Bruchpunkt ist bedeutsam für die Bereitstellung desjenigen Teils des Fusionstranskriptes DRIP-FUS II, welches von Chromosom 7 stammt. Die Ergebnis wurden an der Zelllinie S533/TSV40 ermittelt. Die Länge des Bruchpunktbereiches ist telomerwärts nicht definiert. Exon A, wie es in DRIP-FUS II enthalten ist, kann dabei aus dem BAC-Klon RP 11 - 379L16 (AC 079780) erhalten werden. Exon A und Alist dabei in Fig 1 a) relativ zu dem BAC- Klon vergrößert dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereichs auf Chromosom 3, genauer #3p25. Der Bruchpunkt ist bedeutsam für die Bereitstellung desjenigen Teils des Fusionstranskriptes DRIP-FUS I, welches von Chromosom 3 stammt. Die Ergebnis wurden an der Zelllinie S325T/SV40 ermittelt. Die Länge des Bruchpunktbereiches ist telomerwärts nicht definiert. Die Exons I la und II von Chromosom 3, die im Fusionstranskript DRIP-FUS I enthalten sind, können aus den BAC-Klonen RP 11 -167M22 (AC093174) und RP 11-335119 (AC091492) erhalten werden. Die Exons I la und II sind in Fig 2 a) relativ zu dem BAC-Klon vergrößert dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereiches auf der(2) bei der Zelllinie S325T/SV40, die das Fusionstranskript DRIP-FUS I aufweist. Dabei zeigt Fig 3 a) die Bezeichnung der chromosomalen Abschnitte auf der(2) und Fig. 3 b) die genomische Struktur von DRIP-FUS I, wobei Exon I (Ex I), Exon la und Exon II (Ex II) am 3 '-Ende angeordnet und vergrößert dargestellt sind. Wie in Fig. 3 c) dargestellt, ist die Größe des Bruchstückbereichs zwischen Exon I (#3p25) und Exon 28 (#2p21) nicht definiert und deshalb eine Längenangabe zu angrenzenden BAC-Klonen nicht möglich. Die BAC-Klone sind aus der BAC-Bibliothek RP 11 entnommen und können durch ihre Identifikationsnummer und die Zugangsnummer von Genebank eindeutig identifiziert werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der genomischen Lage des Bruchpunktbereiches auf der(2) bei der Zelllinie S533T/SV40, die das Fusionstranskript DRIP-FUS II aufweist. Dabei zeigt Fig 2 a) die Bezeichnung der chromosomalen Abschnitte auf der(2) und Fig. 2 b) die genomische Struktur von DRIP-FUS II, wobei Exon A (Ex A) und Exon AI (ExAl) am 3 '-Ende angeordnet und vergrößert dargestellt sind. Wie in Fig. 4 c) dargestellt, ist die Größe des Bruchstückbereichs zwischen Exon A (#7pl5) bzw. Exon AI und Exon 28 (#2p21) nicht definiert und deshalb eine Längenangabe zu angrenzenden BAC-Klonen nicht möglich. Die BAC-Klone sind aus der BAC- Bibliothek RP 11 entnommen und können durch ihre Identifikationsnummer und die Zugangsnummer von Genebank eindeutig identifiziert werden.
Fig. 5 zeigt das nach Standardverfahren hergestellt Karyogramm des Primärtumors S 533, der eine Translokation t(2;7)(p21;pl5) aufweist. Die Translokationen sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
Fig. 6 zeigt das nach Standardverfahren hergestellt Karyogramm der aus der Primärkultur S 533 hergestellen Zellllinie S 533/TSV 40. Dabei ist ersichtlich, dass die im Primärtumor ersichtlichen Translokationen auch in der aus dem Primärtumor etablierten Zelllinie erhalten bleiben.
Fig. 8 zeigt das Ergebnis des Nachweises des Bruchpunktes in der Zellinie S 533/TSV40, der zum Fusionstranskript DRIP-FUS II führt. Dabei wurde eine sogenannte Doppel-FISH an der Zelllinie S 533/TSV40 mit den BAC-Klonen RP 11-339H12 und RP 11 - 204 D19 durchgeführt. Das Er- gebnis ist in der rechten Teilfigur dargestellt. Gleichzeitig wurde eine GTG-Färbung des Bandenmusters der Chromosomen durchgeführt. Die Ergebnisse der Doppel-FISH stehen im Einklang mit dem Ergebnis der GTG-Färbung, wie durch die in beiden Abbildungen auf die Bruchpunkte weisenden Pfeile angezeigt.
Fig. 9 zeigt ein Karyogramm und FISH-Ergebnisse der Zellinie S 325/TSV40. Das Ka- rygramm wurde gemäß den Fachleuten auf dem Gebiet bekannten Standard- Verfahren hergestellt bzw. die FISH gemäß Standard- Verfahren durchgeführt. In Fig. 9 a) ist ein Teil des Giemsa- gefärbten Karyotypes und das geeignete Ideogramm der Schilddrüsenadenomzellinie S 325/TSV40 dargestellt. Die Zellinie weist eine Translokation t(2; 20;3)(p21; qll.2;p25) auf. Jeweils links ist der Normalzustand und rechts die derivatisierten Chromosomen 2, 20 und 3 dargestellt. Fig. 9 b) zeigt eine Metaphase der Zellinie S 325/TSV40 mit Translokation t(2; 20;3)(p21; qll.2;p25) nach Giem- sa-Färbung; die Chromosomen 2, der(2) und der(20) sind durch Pfeile gekennzeichnet; Fig. 9 c) zeigt die gleichen Metaphasen nach FISH mit BAC 1069E24, wobei die Hybridisierungssignale auf Chromosom 2, der(2) und der(20) angeordnet und durch Pfeile markiert sind.
Fig. 10 zeigt das Ergebnis einer RT-PCR, wobei das Fusionstranskript des ersten Fusionsproteins DRIP-FUS I aus der Zellinie S 325 und das Fusionstranskript des zweiten Fusionsproteins DRIP-FUS II aus der Zellinie S533 erhalten wurde. Die Pfeile zeigen die Lage der jeweiligen Transkripte an, wobei im Falle von DRIP-FUS I die drei Splice- Varianten erhalten wurden und bei DRIP-FUS II zwei Spieicevarianten. Die mit M markierte Spur ist die Referenzspur, die verschiedene Längenstandards enthält.
Fig. 11 zeigt das Ergebnis einer Northern-Blot- Analyse unter Verwendung einer DRIP- spezifischen Sonde. Hierzu wurde RNA, die aus den verschiedenen angegebenen Geweben entnommen worden war, auf eine Oberfläche aufgebracht und mit einer DRIP-spezifischen Sonde hybridisiert. Die Sonde wies eine Länge von 880 pb auf und entstammte den Exons 25 bis 32 des DRIP-Gens. Die verwendete Sonde entsprach dem Primer DRIPVRU17/VRL4.
Fig. 12 zeigt schematisch die genomische Lage von DRIP relativ zum Bruchpunkcluster bei verschiedenen benignen Schilddrüsentumoren und Hypeφlasien mit 2p21-22-Veränderungen. Die genomische Sequenz von DRIP kann durch die überlappenden BAC-Klone 339H12 (AC 010883), 183F15 (AC 092838), 1069E24 (AQ694385; AQ 703756) und 204 D19 (AC 092615) dargestellt werden. Der Translokationsbruch der Zelllinien S 325/TSV 40 und S533/TSV 40 (hierin auch als S 533 bezeichnet) erfolgt in Intron 28. Infolge eines Bruches in diesem Bereich kommt es zu den beiden Fusionsproteinen DRIP-FUS I und DRIP-FUS II. Fig. 13 zeigt schematisch eine Darstellung der DRIP-mRNA wobei die 6090 bp umfassende DRIP-mRNA insgesamt alle 38 Exons umfasst und der sich daraus ergebende offene Leserahmen (ORF) eine Länge von 5862 bp aufweist. Der ORF beginnt dabei in Exon 2 und erstreckt sich in 3'- Richtung bis zum Exon 38 des DRIP-Gens,. Weiterhin ist in Fig. 13 eine Splice-Variante des DRIP- Gens dargestellt, bei der die Exons 27 und 28 deletiert wurden. Auch diese Variante des DRIP-Gens stellt eine erfindungsgemäße Nukleinsäure dar bzw. das davon codierte Peptid ein erfindungsgemäßes Peptid. Der ORF der Splice-Variante umfasst insgesamt 5640 bp und beginnt ebenfalls in Exon 2 und erstreckt sich bis in Exon 38.
Fig. 14 zeigt eine schematische Darstellung von drei Formen des Fusionstranskriptes DRIP- FUS I. Die erste Form umfasst dabei die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens und die Exons I und II von Bande 25 von Chromosom 3 (hierin auch als #3p25, oder auch Chromosom 3p25 bezeichnet). Die Länge dieser Form beträgt 4566 bp. Der ORF beginnt in Exon 2 und erstreckt sich bis in Exon I von #3 p25. Der ORF selbst wird von insgesamt 4164 bp gebildet entsprechend 1388 Aminosäureresten. Die zweite Form des ersten Fusionstranskriptes DRIP-FUS II umfasst ebenfalls die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens, jedoch lediglich Exon II von #3p25. Diese Form weist eine Länge von 4448 bp auf, wobei der ORF wiederum in Exon 2 beginnt und sich bis in Exon II erstreckt. Der ORF weist dabei eine Länge von 4062 bp auf entsprechend 1354 Aminosäureresten.
Die dritte Form umfasst dabei die Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens und die Exons L a und II von Bande 25 von Chromosom 3 (hierin auch als #3p25, oder auch Chromosom 3p25 bezeichnet). Die Länge dieser Form beträgt 4731 bp. Der ORF beginnt in Exon 2 und erstreckt sich bis in Exon I von #3 p25. Der ORF selbst wird von insgesamt 4164 bp gebildet entsprechend 1388 Aminosäureresten.
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Fusionsgens DRIP-FUS II, das in der Zelllinie S 533/TSV40 gefunden wurde. Das erste Fusionsgentranskript DRIP-FUS II umfasst unsgesamt 5454 bp und wird ausgebildet von den Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens und Exon A von der Bande pl5 von Chromosom 7, welches am 3 'Ende des Fusionstranskriptes angeordnet ist. Der ORF beginnt in Exon 2 und erstreckt sich etwas in Exon A hinein. Der ORF umfasst insgesamt 4062 bp entsprechend 1354 Aminosäureresten.
Die Splicevariante DRIP-FUS Ila umfasst unsgesamt 5580 bp und wird ausgebildet von den Exons 1 bis 28 des DRIP-Gens und Exon AI und A von der Bande pl5 von Chromosom 1, welches am 3 'Ende des Fusionstranskriptes angeordnet ist. Der ORF beginnt in Exon 2 und erstreckt sich etwas in Exon AI hinein. Der ORF umfasst insgesamt 4101 bp entsprechend 1367 Aminosäureresten. Soweit hierin nichts Gegenteiliges angegeben ist, handelt es sich bei den angegebenen Sequenzen um menschliche Sequenzen, bevorzugt um isolierte Sequenzen und bevorzugterweise um isolierte menschliche Sequenzen.
Die hierin offenbarten Sequenzen wurden im Sequenzprotokoll wiedergegeben und stellen einen wesentlichen Teil der Beschreibung dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele weiter erläutert, aus denen sich ebenso wie aus den Figuren und dem Sequenzprotokoll weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben.
Beispiel 1: Molekulargenetische Untersuchungen an Schilddrüsenadenomen mit 2p21- Aberrationen
Strukturelle Aberrationen mit Beteiligung der Chromosomenregion 2p21 charakterisieren eine zytogenetische Subgruppe bei benignen Schilddrüsentumoren. Für die Identifizierung dieses Bruchpunktes wurden aus benignen Schilddrüsentumoren mit 2p21 -Translokationen zwei Zellinien etabliert. Diese Zellinien und einen zusätzlichen Primärtumor wurde für FISH-Studien mit 18 BAC- Klonen eingesetzt. Alle Bruchpunkte wurden innerhalb eines Bereichs von etwa 450 kb lokalisiert. Die Koinzidenz des Bruchpunktbereiches bei den etablierten Zellinien und dem Primärtumor bestätigt die Übertragbarkeit der aus den Zellinien erhaltenen Daten auf Primärtumoren.
Material und Methoden
Nach der Operation wurde ein Stück Tumorgewebe unfixiert in sterile Hank's Lösung mit 2% Antibiotika gegeben (200 IU/ml Penicillin, 200 μg/ml Streptomycin). Zur Kultivierung der Zellen wurde das Tumorgewebe mechanisch zerkleinert und zum Gewebeaufschluss 3-4 h mit 0,35%iger Kollagenase (Serva, Heidelberg, Deutschland) behandelt. Die Zellsuspension in Enzym- lösung wurde zentrifugiert und das Zellpellet in Kulturmedium mit 20% fetalem Kälberserum und 2% Antibiotika kultiviert (TC 199 mit Earle's Salzen mit 20% fetalem Kälberserum und 2% Antibiotika, 200 IU/ml Penicillin, 200 μg/ml Streptomycin). Die Chromosomenpräparation erfolgte nach einer für die pleomoφhen Adenome der Speicheldrüse beschriebenen Methode (Bullerdiek et al., 1987). Die Karyotypbeschreibung erfolgte nach der ISCN (1995).
Die Zellinien wurden mittels Transfektion mit einem SV40-Plasmid (SV40 "early region") etabliert (Kazmierczak et al., 1990; Beige et al., 1992). Zwei Zellinien und ein Primärtumor wurden für FISH-Studien eingesetzt. Das Karyotyp eines der Primärtumoren wurde bereits veröffentlicht (Bol et al., 1999). Alle Tumoren, die in diese Studie einsetzt wurden, sind durch klonale Aberration von 2p21 charakterisiert.
Zur Klonierung des Bruchpunktes wurden 18 BAC-Klone verwendet,die aus der RPCI-11- Library aus dem Ressourcenzentrum für Genomforschung (Berlin, Deutschland) isoliert wurden. Sie wurden mittels QIAGEN Plasmid Midi Kit (QIAGEN, Hilden, Germany) isoliert.
Die Fluoreszenz in situ Hybridizierung (FISH) erfolgte an Metaphasen, die vorher zur Identifizierung der Chromosomen GTG gebändert wurden. Die Isolierung der Metaphasen und die FISH erfolgten nach einer von Wanschura et al. (1995) modifizierten Protokoll von Kievits et al. (1990). BAC-DNA wurde mit Biotin-14-dUTP und Digoxigenein-14-dUTP mittels Nick-Translation markiert (Gibco BRL, Life Technologies, Eggenstein, Germany). Für jedes BAC wurden jeweils etwa 10 Metaphasen der Zellinien und Primärtumoren analysiert. Die Analyse der Chromosomen erfolgte nach der Gegenfärbung mit DAPI oder Propidiumiodid am Zeiss Axiophot Fluoreszenz Mikroskop mit einem FITC-Filter (Zeiss, Oberkochem, Deutschland). Die Aufzeichnung der Ergebnisse erfolgte mit dem Power Gene Karyotyping System (PSI, Halladale, U.K.).
Ergebnisse
Die Fluoreszenz in situ Hybridisieungsstudien wurden zunächst an den beiden etablierten Zellinien durchgeführt. Für FISH- Analysen wurden 18 BAC-Klone eingesetzt, die in der Chromosomenbande 2p21 lokalisiert sind. Für jedes BAC wurden 10 GTG-gebänderte Metaphasen analysiert. Nachdem die Bruchpunktregion in den beiden Zellinien zwischen den BAC-Klonen 339H12 und 1069E24 eingeengt wurde, wurden der Primärtumor eines der Zellinien und ein weiterer Primärtumor getestet. FISH-Analysen zeigen, dass die Bruchpunkte der untersuchten Zellinien und der Primärtumoren zwischen den BAC-Klonen 339H12 und 1069E24 lokalisiert sind.
Diskussion
In der Literatur wurden bisher über 450 zytogenetische Untersuchungen an Schilddrüsenhy- peφlasien und Adenomen berichtet. Etwa 20% dieser Läsionen zeigen chromosomale Veränderungen, die in unterschiedliche Subgruppen eingeteilt werden. 19q 13 -Veränderungen bilden dabei die größte Subgruppe mit strukturellen Chromosomenaberrationen (Beige et al., 1998). Klonale Aberrationen von Chromosom 2 wurden ebenfalls häufig gefunden. In dieser Gruppe war die Chromosomenbande p21 am häufigsten von Aberrationen betroffen (Bol et al., 1999).
Die häufigen klonale Veränderungen in der Chromosomenbande 2p21 zeigen, dass diese Aberrationstyp eine eigene zytogenetische Subgruppe bei benignen Schilddrüsentumoren bildet. Der molekulargenetische Hintergrund dieser Aberration ist bisher nicht bekannt. Zur Identifizierung des Bruchpunktes wurden zwei Zellinien mit 2p21 -Translokationen aus benignen Schilddrüsentumoren etabliert und diese Zellinien und zwei Primärtumore für FISH-Untersuchungen mit BAC-Klonen aus der Chromosomenbande 2p21 eingesetzt. Die Ergebnisse der FISH- Analysen zeigen, dass die Bruchpunkte der untersuchten Tumoren zwischen den BAC-Klonen 339H12 und 1069E24 liegen. Bei der Zellinie S533T/SV40 wurden mit keinem der beiden BAC-Klone Signale auf derivativen Chromosomen festgestellt. Dies könnte möglicherweise auf eine Deletion in diesem Chromosomensegment oder auf zu kurze Überlappungssequenzen der beiden BAC-Klone zurückgeführt werden, die nicht ausreichend detektierbare Signale zeigen.
Das BAC-Klon 339H 12 hat eine Länge von 215532 bp und die Länge des BACs 1069E24 wird nach Restriktionsanalysen auf etwa 270 kb geschätzt, da es nicht komplett sequenziert wurde. Die bekannte Überlappungssequenz der beiden BAC-Klone beträgt etwa 45728 bp, so dass die maximale Größe der Bruchpunktregion auf ca. 450kb geschätzt wird.
Literatur
Antonini P, Levy N, Caillou B, Venuat AM, Schlumberger M, Parmentier C, Bernheim A: Numeri- cal aberrations, including trisomy 22 as the sole anomaly, are recurrent in follicular thyroid ade- nomas. Genes Chromosom Cancer 8:63-66 (1993). Beige G, Bruckmann S, Thode B, Bartnitzke S, Bullerdiek J: Deletions of the short arm of chromo- some 2 characterize a new cytogenetic subgroup of benign thyroid tumors. Genes Chromosom
Cancer 16:149-151 (1996). Beige G, Roque L, Soares J, Bruckmann S, Thode B, Fonseca E, Clode A, Bartnitzke S, Castedo S,
Bullerdiek J: Cytogenetic investigations of 340 thyroid hypeφlasias and adenomas revealing cor- relations between cytogenetic findings and histology. Cancer Genet Cytogenet 101:42-48 (1998). Bol S, Beige G, Thode B, Bartnitzke S, Bullerdiek J: Structural abnormalities of chromosome 2 in benign thyroid tumors. Three new cases and review of the literature. Cancer Genet Cytogenet
114:75-77 (1999).
Bondeson L, Bengtsson A, Bondeson AG, Dahlenfors R, Grimelius L, Wedell B, Mark J: Chromosome studies in thyroid neoplasia. Cancer 64:680-685 (1989).
Bullerdiek J, Böschen C, Bartnitzke S: Aberrations of chromosome 8 in mixed salivary gland tumors: cytogenetic findings on seven cases. Cancer Genet Cytogenet 24:205-212 (1987). Johnson BA, Geha M, Blackwell TK: Similar but distinct effects of the tristetraprolin/TISl l imme- diate-early protein on cell survival. Oncogene 23: 1657-16564 (2000).
ISCN: An International System for Human Cytogenetic Nomenclature. Mitelman F (ed.) S. Karger, Basel (1995)
Kievits T, Dauwerse JG, Wiegant J, Devilee P, Breuning MH, Cornelisse CJ, van Ommen GJB, Pearson PL: Rapid subchromosomal localization of cosmids by nonradioactive in situ hybridiza- tion. Cytogenet Cell Genet 53:134-136 (1990).
Knauff JA, Elisei R, Mochly-Rosen D, Liron T, Chen XN, Gonsky R, Korenberg JR, Fagin JA: In- volvement of protein kinase Cε (PKCε) in thyroid cell death. A truncated chimeric PKCε cloned from a thyroid cancer cell line protects thyroid cells from apoptosis. J Biol Chem 274:23414- 23425 (1999).
Roque L, Castedo S, Gomes P, Soares P, Clode A, Soares J: Cytogenetic findings in 18 follicular thyroid adenomas. Cancer Genet Cytogenet 67:1-6 (1993). Sozzi G, Miozzo T, Cariani TC, Bongarzone I, Pilotti S, Pierotti MA, Della Porta G: A t(2;3)(ql2-
13;p24-25) in follicular thyroid adenomas. Cancer Genet Cytogenet 64:38-41 (1992). Teyssier JR, Ferre D: Frequent clonal chromosomal changes in human non-malignant tumors. Int J Cancer 44:828-832 (1989). Teyssier JR, Liautaud-Roger F, Ferre D, Patey M, Dufer J: Chromosomal changes in thyroid tumors.
Relation with DNA content, karyotypic features, and clinical data. Cancer Genet Cytogenet
50:249-263 (1990). Wanschura S, Hennig Y, Deichet! U, Schoenmakers EFPM, Van de Ven WJM, Bartnitzke S,
Bullerdiek J: Molecular-cytogenetic refmement of the 12ql4— ql5 breakpoint region affected in uterine leiomyomas. Cytogenet Cell Genet 71:131-135 (1995).
Beispiel 2: Nachweis von DRIP und für DRIP codierenden Nukleinsäuren in primären Schilddrüsentumoren und Zellinien
Im Rahmen des vorliegenden Beispiels wurde unter Verwendung der nachfolgend weiter charakterisierten Primer und Verfahrensweisen betreffend RNA-Isolierung die Expression von mRNA in primären Schilddrüsentumoren und Zellinien mittels PCR nachgewiesen, wobei weiterhin die durch Datenbanksequenzvergleiche ermittelten Intron-ZExongrenzen übeφrüft wurden. Durch Sequenzierung der erhaltenen Sequenzen wurde überraschenderweise verschiedene Fusionsgen und Splicevarianten davon aufgefunden, welches das Ergebnis der entsprechenden Chromosomen- translokation darstellt.
Standard-PCR-Bedingungen (20 μl-Ansatz)
Template/Matrize : cDNA (2 μl) oder genomische DNA (1 μl) oder BAC-DNA (1 ng)
lOxPCR-Puffer (- Mg) (Gibco BRL/Invitrogen) : 2 μl
Primer up/low: 1 μl (Arbeitslösung 10 μmol) dNTP's: 1 μl
MgCl2+(Gibco BRL/rnvitrogen): 0,6 μl taq-Polymerase (5 U/μl) (Gibco BRL/Invitrogen): 0,25 μl
Aqua Bidest: add 12,15 μl (wenn cDNA) oder add 13,15 μl (wenn genomische DNA) Cyclen: 35
Cycler: Eppendorf Mastercycler
Anm.: Gradient von 50°C bis 70°C / Template 2,5 μl
Primer Lokalisation Template Transkriptlänge Bedingungen
DRIPVRU5/ Exon 35/ WRO 483 bp Prim. Denaturierung : 3 min /
DRΓPVRL 6 Exon 38 (cDNA) 95°C
Sek. Denaturierung: 30 sek /
95°C
Annealing: 30 sek /
60,8°C
Extension: 50 sek /
72°C
Final Extension: 10 min /
72°C
Cycler: Eppendorf Mastercycler
Anm.: Gradient von 50°C bis 70°C
Primer Lokalisation Template TranskriptBedingungen länge
DRIPVUl 6/ Exon 14/ MCF 7 820 bp Prim. Denaturierung : 3 min /
DRIPVRL10 Exon 19 (cDNA) 95°C
Sek. Denaturierung: 45 sek /
95°C
Annealing: 30 sek /
55,5°C
Extension: 30 sek /
72°C
Final Extension: 10 min /
72°C
Cycler: Gradientencycler Biometra
Anm.: Gradient von 50°C bis 70°C
72°C
Final Extension: 10 min /
72°C
Cycler: Eppendorf Mastercycler Anm.: Gradient von 50°C bis 70°C
Cycler: Eppendorf Mastercycler Anm.: Gradient von 50°C bis 70°C
PCR I
PCR II
Final Extension: 10 min
72°C
Cycler: Gradientencycler Biometra
Anm.: cDNA Klon aus Transformation des PCR-Produktes aus PCR II
Primersequenzen
Verwendete Zelllinien
MCF-7 (human breast adenocarcinoma) No: DSM ACC 115 DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH) HELA (human cervix carcinoma) No: DSM ACC 57 DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH)
WRO BAC 339H12 BAC 204D19
Protokoll zur RNA-Isolierung
Behandlung mit Trizol (Abzug!; gestopfte Pipettenspitzen!)
I. Lösen der Zellen
Medium vollständig aus der Zellkulturflasche absaugen (Impfbank); Abzug mit Ethanol (70 %) auswischen; 1,5 ml Cup vorbereiten (sterile Cups, nicht autoklaviert); Zugabe von 1 ml Trizol direkt in die Zellkulturflasche; Suspendieren der Zellen durch auf- und abpipettieren; Zellsuspension mit der Pipette in das Cup überführen; Aufbewahrung der Zellen bei -80°C; Benutzte Pipettenspitzen in Autoklavierabfall; Zellkulturflaschen unter dem Abzug ausdampfen lassen.
II. Phasentrennung
Wasserbad auf 30°C vorheizen; Zentrifuge auf 4°C kühlen; Zellsuspension (auftauen und) Inkubation bei RT für 5 min; Zugabe von 200 μl Chloroform pro ml Trizol; Suspension kräftig schütteln; Inkubation im Wasserbad bei 30°C für 2-3 min; Zentrifugation bei 12ooo xg und 4°C für 15 min.
III. RNA-Präzipitation
Obere Phase (RNA!) mit einer Pipette in ein neues, steriles 1,5 ml Cup überführen; Zugabe von 500 μl Iso-Amylalkohol (Isopropanol); vorsichtig schwenken; Inkubation im Wasserbad bei 30°C für 10 min; Zentrifugation bei 12ooo xg und 4°C für 10 min; Anschließend SOFORT Überstand mit mit einer Pipette abnehmen; Phenolabfall(i).
IV. Waschen der RNA
Zugabe von 1 ml Ethanol (75 %) zum Pellet - kurz vortexen; Zentrifugation bei 7500 xg und 4°C für 5 min; Anschließend SOFORT Überstand mit einer Pipette abnehmen; Phenolabfall(i); Pellet bei RT unter dem Abzug mind. 10 min trocknen lassen; Wasserbad auf 55°C (oder 60°C) stellen. V. Lösen der RNA
Zugabe von 30-50 μl steriles dH2O (steril), je nach Größe des Pellets; Inkubation im Wasserbad bei 55°C für 10 min; Anschließend Proben sofort auf Eis; Aufbewahrung bei -80°C (oder Konzentrationsbestimmung) .
VI. Konzentrationsbestimmung
60 μl steriles dH2O in Kunststoffküvette vorlegen; Leerwert messen; Zugabe von 1 μl RNA - mischen; Konzentrationsbestimmung bei 260/280 nm + Quotient; Aufbewahrung der RNA bei - 80°C.
FISH
Die Durchführung von FISH ist beispielsweise beschrieben bei Kieviets et al. (Kievits T, Dauwerse IG, Wiegant I, Devilee P, Breuning MH, Cornelisse CJ, van Ommen GIB, Pearson PL: Rapid subchromosomal localization of cosmids by nonradioactive in situ hybridization. Cytogenet Cell Genet 53:134-136 (1990)).
3'-RACE-RT-PCR-Bedingungen an S533/TSV40 zum Nachweis des DRIP-FUS2 Gens
Templatebezeichnung: cDNA gewonnen aus der Aufreinigung der totalen RNA von Zellen der Zelllinie S533T/SN40 nach Reverse Transkriptase Reaktion mit AP- Primer (poly T plus UAP-2 teilsequenz)
PCR-Bedingungen für die Sonden-Herstellung (DRIP-FUS2)
Templatebezeichnung: EIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2) Produktlänge: 20 lbp
* dNTP-Mix: 1.5μl DIG-11-dUTP alkali labile (25nM; Röche) + 3μl dNTPs (lOmM)
•^ Aufreinigung der Sonden-DNA mit PCR-Purification Kit (Qiagen) 3'-RACE-RT-PCR-Bedingungen für S325/TSV40 zum Nachweis des DRIP-FUS 1
Gens
Templatebezeichnung: S325T/SV40 (cDNA)
Art des Upper-Primers und des Lower-Primers sowie des Reaktionsansatzes identisch wie bei 3 '-RACE-RT-PCR für S 533/TSV 40
PCR-Bedingungen für die Sonden-Herstellung (DRIP-FUSl)
Templatebezeichnung: EIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2) Produktlänge: 20 lbp
* dNTP-Mix: 2μl DIG-11-dUTP alkali labile (25nM; Röche) + 4μl dNTPs (lOmM)
Protokoll für die nicht-radioaktive Hybridisierung (Southern-Blot) (RACE-PCR DRIP-FUSl und DRIP-FUS2)
I.
5 min in 2xSSC
2 x 10 min in Depurinierungspuffer 2 x 15 min in Denaturierungspuffer 3 x 10 min in Neutralisierungspuffer 5 min in 20xSSC
II.
Vakuumpumpe mind. 15 min vor dem Blotting anstellen (warmlaufen lassen)
Whatman-Filter und Hybond-N-Membran (Amersham Pharmacia Biotech) ausschneiden (etwas größer als das Gel)
Blot-Apparatur (Model 785 vacuum blotter; Biorad) zusammen bauen
Vakuum anlegen (5 inch/mm Hg)
Vorsichtig 20xSSC angießen, sobald das Gel angesaugt ist
Blotten für 1-2 Std (je nach Größe/Dicke des Gels) Alle 10 min Gel mit 20xSSC überschichten
Nach dem Blot: - Taschen des Gels auf der Membran mit Bleistift markieren
DNA auf Membran fixieren: UV-Crosslinken in Fluo-Link (Biometra) bei Einstellung 0,4 (= 40 sek)
III. Hybridisierung
Express-Hybridisierungs-Lösung (Clontech) im Wasserbad auf
60°C vorwärmen
Hybridisierungsofen auf 60°C vorwärmen
Membran auf ein Gaze-Tuch legen und von unten her aufrollen und in eine Hybridisierungsflasche geben
Zugabe von 5 ml Exp-Hyb-Lösung
Prähybridisierung für 30 min* bei 60°C im Hybridisierungsofen-Ofen
Nach 20 min* Sonde denaturieren: 10 min bei 95°C (im PCR-Block, Biometra) - Sonde danach sofort auf Eis!
In Sarstedt-Röhrchen pipettieren: 5 ml Exp-Hyb-Lösung + 2 μl Sonde (80ng/μl) - vortexen
Exp-Hyb-Lösung+Sonde zur Membran in Hybridisierungsflasche geben
Hybridisierung über Nacht im Hybridisierungsofen bei 60°C
IN. Membran waschen
Vorbereitung: 1) 0,lxSSC/0,l%SDS in Hybridisierungsofen auf 60°C vorwärmen, 2) Puffer l/l%Blockingreagenz herstellen, dazu: 90 ml Puffer 1 + 10 ml 10%Blocking-Reagenz mischen, davon: 10 ml in Sarstedt-Röhrchen abpipettieren (für Punkt 27)
Membran auf dem Schüttler für x min in:
2 x 15 min in 2xSSC/0,l%SDS bei RT
2 15 min in 0,lxSSC/0,l%SDS (vorgewärmt)
5 min in Puffer l/0,3%Tween-20
30 min in Puffer l/l%Blocking-Reagenz
30 min in 10 ml Puffer l/l%Blocking-Reagenz + lμl anti-dig-
AP, FAB-Fragmente (150U/200μl; Enzo)
2 x 15 min in Puffer l/0,3%Tween-20
5 min in Puffer 3 V. Nachweis
In einem 1,5 ml Cup folgende Komponenten zusammen pipettieren
Mittlere Membran: 1,5 ml Puffer 3 + 15 μl CPD-Star (25 mM; Cellmark Diagnostics)
Membran in eine Folie legen und an 3 Seiten zuschweißen
Zugabe der Lösung direkt auf die Membran (auf die DNA-Seite)
Folie luftblasenfrei zuschweißen und in Autoradiographie-
Kassette legen - DNA-Seite nach oben
Im Fotolabor bei Rotlicht weiter arbeiten!
Hyperfilm-ECL (Amersham Pharmacia Biotech) auf Membran legen; Ecke markieren und Taschen von der Membran auf Film kennzeichnen
10 min belichten lassen
Film solange in Entwicklerbad legen, bis er schwärzt
Film 10 min in Fixierbad legen
Film 10 min in Wasser + Eisessig wässern
Film im Trockenschrank trocknen
Puffer für Southern Blot
Depurinierungspuffer
0,25 M HC1 [20 ml HC1 (37%)] add. Bidest > 1000 ml
Denaturierungspuffer (2000 ml)
0,5 NaOH [40 g NaOH (Mw: 40 g/mol)]
1,5 M NaCl [175,32 gNaCl (Mw:58,44 g/mol)] add. Bidest > 2000 ml pH 7,4
Neutralisierungspuffer (2000 ml)
1,5 M NaCl [175,32 gNaCl (Mw: 58,44 g/mol)]
0,5 M Tris-HCl [157,6 g Tris-HCl (Mw : 157,6 g/mol)] pH 7,4
20xSSC (2000 ml)
3 M NaCl [350,64 gNaCl (Mw : 58,44 g/mol)]
0,3 M Na-Citrat [176,46 g Na-Citrat (Mw : 294,1 g/mol)] add. Bidest > 2000 ml pH 7,0
Puffer 1 (2000 ml)
0,1 M Maleinsäure [23,2 g Maleinsäure (Mw: 116,07 g/mol)]
0,15 M NaCl [17,4 g NaCl (Mw: 58,44 g/mol)]
15,8 g NaOH [(Mw: 40 g/mol)] add. Bidest > 2000 ml pH 7,5
2xSSC/0,l%SDS (1000 ml)
100 ml 20xSSC
5 ml 20%SDS add. Bidest > 1000 ml
0,lx SSC/0,1%SDS (1000 ml)
5 ml 20xSSC
5 ml 20%SDS add. Bidest > 1000 ml
Waschpuffer (1000 ml) Puffer 1 [997 ml Puffer 1] 0,3% Tween20 [3 ml Tween20]
Blocking-Stock-Lösung (250 ml)
10% (w/v) Blocking-Reagens [25 g Blocking-Reagens] in Puffer 1 [add. Puffer 1 > 250 ml]
Puffer 3 (1000 ml) 0,1 M Tris-HCl [15,76 g Tris-HCl (Mw: 157,6 g/mol)]
0,1 M NaCl [5,84 g NaCl (Mw: 58,44 g/mol)] add. Bidest > 1000 ml pH 9,5
0,4 M NaOH (1000 ml)
16 g NaOH [(Mw: 40 g/mol)] add. Bidest > 1000 ml
Strip-Puffer (1000 ml)
0,lxSSC [5 ml 20xSSC]
0,1%SDS [5 ml 20%SDS]
0,2 M Tris-HCl [31,52 g Tris-HCl (Mw: 157,6 g/mol)] add. Bidest > 1000 ml
PCR-Nachweise
Durchgeführte DRIP- bzw. DRIP-FUS PCRs
Tabelle: Durchgeführte DRIP- bzw. DRIP-FUS PCRs an cDNAbzw. genomischer DNA
PCR - Bedingungen im Einzelnen
Standard PCR - Mix definieren:
Templatebezeichnung: DIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2)
Produktlänge: 880bp
Standard PCR - Mix Thermocycler:
Als Ergebnis wurde erhalten: Hauptbande bei 880bp; eine schwache Bande bei ~650bp: heterogenes Klongemisch mit Klonen mit Exon 14 und Exon 15 sowie Klonen ohne Exon 14 und Exon 15 (Splicevariante)
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: MCF-7 (cDNA) Produktlänge: 130bp
Standard PCR - Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: BAC204D19 (genomische DNA) Produktlänge: 505bp
Standard PCR - MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: HeLa (cDNA) Produktlänge: 505bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: BAC204D19 (genomische DNA) Produktlänge: 479bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: DIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2) Produktlänge: 20 lbp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: MCF-7 (cDNA) Produktlänge: 20 lbp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: S325T/SV40 (cDNA) Produktlänge: 20 lbp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: S533T/SV40 (cDNA) Produktlänge: 20 lbp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: BAC 339H12 (genomische DNA) Produktlänge: 98 lbp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: DIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2) Produktlänge: 370bp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: WRO (cDNA) Produktlänge: 1049bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: MCF-7 (cDNA) Produktlänge: 162bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: DIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DRIPVRL2) Produktlänge: 820bp
Standard PCR-MIX
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: WRO (cDNA) Produktlänge: ~ 3.5kbbp Kommentar: Amplifϊzierung erfolgt in zwei hintereinander folgenden PCRs
Upper-Primer Lower-Primer
DRIPVUl 6 DRLPVRL2
PCR I Volumen (Konzentration)
Standard PCR-Mix
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: DIL3500 (cDNA-Klon; aus PCR mit DRIPVUl 6/DR VRL2) Produktlänge: 560bp
Standard PCR - Mix
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: S533T/SV40 (cDNA) Produktlänge: 699bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen FUS II Fusionstranskript: Templatebezeichnung: S533T/SV40 (cDNA)
Produktlänge: 1142bp
PCR-Bedingungen für DRIP-FUS I Fusionstranskript: Templatebezeichnung: S325T/SV40 (cDNA)
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: S325T/SV40 (cDNA)
Produktlänge: 165bp (ohne Exon I); 283bp (inkl. Exon I)
PCR-Bedingungen Templatebezeichnung: BAC 339H12 (genomische DNA)
Produktlänge: 130bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen
Templatebezeichnung: HeLa (cDNA)
Produktlänge: 130bp
Standard PCR-Mix
PCR-Bedingungen
Templatebezeichnung: WRO (cDNA)
Produktlänge: 764bp
Standard PCR-Mix
Die in der vorstehenden Beschreibung, dem Sequenzprotokoll und den Ansprüchen offenbarten Aspekte der Erfindung, Ausführungen davon sowie Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in Ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Der Offenbarungsgehalt der Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.

Claims

Ansprüche
1. Nukleinsäure mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ. ID. No. 11 bis 16 und jeweils Fragmente davon umfasst.
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor ausgewählt ist aus der Gruppe, die epitheliale Tumoren mit einer Veränderung der chromosomalen Arm 2p und Tumoren mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 2p21-22 umfasst.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyperplasie ausgewählt ist aus der Gruppe, die Hypeφlasien der Schilddrüse umfasst.
4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus einer Nukleinsäure gemäß SEQ. ID. No. 1, 9, 13, 14 und/oder 15.
5. Nukleinsäure umfassend eine Nukleinsäuresequenz, die ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes für die gleiche Aminosäuresequenz codieren würde wie eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Nukleinsäure, die an eine der Nukleinsäuren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hybridisiert, insbesondere unter stringenten Bedingungen.
7. Vektor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nukleinsäure nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
8. Vektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Promotoren, Terminatoren und Enhancer umfasst.
9. Vektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor ein Expressionsvektor ist.
10. Vektor nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Promotor im Leserahmen mit mindestens einem für ein Polypeptid codierenden Teil einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
11. Polypeptid codiert durch eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No 2 oder 5 bis 8, 10 oder 17.
12. Polypeptid nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es modifiziert ist.
13. Zelle, insbesondere eine isolierte Zelle, die einen Vektor nach einem der Ansprüche 7 bis 10 umfasst.
14. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, dass er gegen ein Polypeptid nach Anspruch 11 oder 12 gerichtet ist.
15. Antikörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er gegen eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gerichtet ist.
16. Ribozym, dadurch gekennzeichnet, dass es gegen eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gerichtet ist.
17. Ribozym nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Teil einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer dazu im wesentlichen komplementären Nukleinsäure umfasst.
18. Anti-sense Nukleinsäure umfassend eine Sequenz, die im wesentlichen komplementär zu oder im wesentlichen identisch mit einer der Nukleinsäuresequenzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
19. RNAi umfassend eine Sequenz, die im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist mit einer der Nukleinsäuren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einem Teil davon, wobei bevorzugterweise die RNAi einen Bereich mit einer Länge von 21 bis 23 Nukleotiden umfasst, der im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist.
20. Primer oder Nukleinsäuresonde umfassend eine Nukleinsäure, wobei die Nukleinsäure im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist mit einer der Nukleinsäuren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einem Teil davon, wobei der Primer und/oder die Nukleinsäure- seonde eine Länge von 12 bis 32 Nukleotiden, bevorzugterweise von 14 bis 28 Nukleotiden und bevorzugtererweise von 20 bis 28 Nukleotiden umfasst.
21. Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationsproduktes einer Nukleinsäure nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbesondere inhibiert, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellen des Translationsproduktes und der Verbindung
Inkontaktbringen des Translationsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Translationsproduktes darstellt, und
Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Verbindung eine Änderung der Wirkung des Translationsproduktes auftritt.
22. Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Transkriptionsproduktes einer Nukleinsäure nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbesondere inhibiert, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung
Inkontaktbringen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung in einem System, das die
Wirkung des Transkriptionsproduktes darstellt, und Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Verbindung eine Änderung der Wirkung des Transkriptionsproduktes auftritt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgewählt ist aus der Gruppe, die zelluläre Expressionssysteme, zellfreie Expressionssysteme, Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Translationsprodukte, und Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Transkriptionsprodukte umfasst.
24. Verfahren zur Bestimmung von Genen, die für die Entstehung von Hyperplasien und Tumoren, insbesondere der Schilddrüse, verantwortlich sind umfassend die folgenden Schritte:
Ermitteln der Bruchpunkte bei chromosomalen Aberrationen der Hyperplasien und/oder der Tumoren,
Bestimmen von Genen, die innerhalb eines Bereichs von 400 kbp, bevorzugterweise 150 kbp, in jede Richtung ab dem Bruchpunktbereich des Chromosomen arms 2p, bevorzugterweise der Bande Chromosoms 2p21-22, liegen, und
Bestimmen, ob die Translation/Transkription des Gens in einer Zelle der Hyperplasie oder des Tumors gegenüber einer nicht-Hyperplasie-Zelle oder einer nicht-Tumor-Zelle verändert ist.
25. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eines Ribozyms nach Anspruch 16 oder 17 und/oder einer Antisense-Nukleinsäure nach Anspruch 18 und/oder einer RNAi nach Anspruch 19 und/oder einer Nukleinsäuresonde nach Anspruch 20 zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
26. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eines Ribozyms nach Anspruch 16 oder 17 und/oder einer Antisense-Nukleinsäure nach Anspruch 18 und/oder einer RNAi nach Anspruch 19 und oder einer Nukleinsäuresonde nach Anspruch 20 zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
27. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 11 bis 12 zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
28. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 11 bis 12 zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen der Schild- drüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
29. Verwendung eines Antiköφers nach einem der Ansprüche 14 bis 15 zur Diagnose, insbesondere in vitro, und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
30. Verwendung eines Antiköφers nach einem der Ansprüche 14 bis 15 zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Therapie und/oder Prävention von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
31. Kit zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antiköφer, eine Antisense-Nukleinsäure, RNAi, ein Ribozym, einen Primer und/oder eine Nukleinsäuresonde, jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst.
32. Verfahren zum Nachweis von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Tumoren der Schilddrüse, gekennzeichnet durch die Schritte:
Kontaktieren von Schilddrüsenmaterial mit dem Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, einen Antiköφer, eine Antisense- Nukleinsäure, RNAi, ein Ribozym und eine Zelle, jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst, und
Bestimmen, ob Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumore der Schilddrüse vorliegen.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Schilddrüsenmaterial ex vivo vorliegt.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Schilddrüsenmaterial Teil eines zytologischen Präparats ist.
35. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Teils davon als Primer und/oder als Sonde.
36. Primer zum Darstellen und/oder Screenen und/oder Detektieren einer Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass er zu einem Teil einer Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im wesentlichen komplementär oder im wesentlichen identisch ist.
37. Verfahren zum Darstellen einer Nukleinsäure, die eine Sequenz umfasst, welche in Schilddrüsentumoren oder Strumen nachgewiesen werden kann, bei denen eine Aberration mit Bruchstelle in der chromosomalen Bande 2p21-22 vorliegt, wobei die Sequenz mindestens teilweise innerhalb der chromosomalen Banden 2p21-22 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
Bereitstellen von Primern, insbesondere Primer nach Anspruch 35, zum Durchführen einer Polymerase-Kettenreaktion,
Bereitstellen eine der Bande 2p21-22 des humanen Chromosoms 2 entnommenen Nukleinsäuresequenz oder einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Mischen der Nukleinsäuresequenz bzw. der Nukleinsäure mit den Primern, Durchführen einer Polymerase-Kettenreaktion.
38. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antiköφer, eine Antisense-Nukleinsäure, RNAi, ein Ribozym, einen Primer und/oder eine Nukleinsäuresonde, jeweils gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, sowie Kombinationen davon umfasst, und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
39. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und Hypeφlasien, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung an einen Patienten verabreicht wird, die die Auswirkungen der geänderten Expression der Nukleinsäuren nach einem der vorangegangen Ansprüche verhindert.
40. Verwendung einer Verbindung, die die Auswirkungen der geänderten Expression der Nukleinsäuren nach einem der vorangegangen Ansprüche verhindert, zur Herstellung eines Medikamentes.
41. Verwendung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und/oder Hypeφlasien, insbesondere von Tumoren und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse ist.
42. Verwendung einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren und/oder zur Herstellung eines diagnostischen Mittels, insbesondere für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.
43. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid eine Aminosäuresequenz gemäß No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 aufweist.
44. Verwendung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure mit der Nukleinsäure gemäß einer der SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 ohne die Dege- neriertheit des genetischen Codes hybridisieren würde.
45. Verwendung eines Polypeptids mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 umfasst, oder Derivate davon zur Herstellung eines Medikaments, insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren und/oder zur Herstellung eines diagnostischen Mittels, insbesondere für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.
46. Verfahren zum Screenen eines Mittels zur Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren, und/oder eines diagnostischen Mittels für die Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Kandidaten- Verbindung,
Bereitstellen eines Expressionsssystems und/oder Aktivitätssystems;
Inkontaktbringen der Kandidaten- Verbindung mit dem Expressionssystem und/oder dem
Aktivitätssystem;
Bestimmen, ob unter dem Einfiuss der Kandidaten- Verbindung die Expression und/oder die
Aktivität einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der
Gruppe, SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide und/oder Polypeptide mit einer Sequenz gemäß SEQ.
ID. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 Derivate davon verändert wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Kandidaten- Verbindung in einer Verbindungsbibliothek enthalten ist.
48. Verfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Kandidaten- Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungsklassen, die Peptide, Proteine, Antikörper, Anticaline, funktionale Nukleinsäuren und kleine Moleküle umfasst.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Nukleinsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe, die Aptamere, Aptazyme, Ribozyme, Spiegelmere, Antisense- Oligonukleotide und RNAi umfasst.
50. Verwendung einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon und/oder eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ED. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder eines Derivates davon und/oder eines insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartners einer Nukleinsäure mit einer Sequenz, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder davon codierte Polypeptide oder Derivate davon und/oder einer dafür codierenden Nukleinsäure und/oder der Wechselwirkungspartner eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder eines Derivates davon als Zielmolekül für die Entwicklung und/oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder für die Entwicklung und/oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Tumoren der Schilddrüse.
51. Verwendung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament oder das diagnostische Mittel ein Agens umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antiköφer, Peptide, Anticaline, kleine Moleküle, Antisense-Moleküle, Aptamere, Spiegelmere und RNAi-Moleküle umfasst.
52. Verwendung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens mit einer Nukleinsäure mit einer Sequenz in Wechselwirkung tritt, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder mit einer für einen insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner codierenden Nukleinsäure, insbesondere mit mRNA, genomischer Nukleinsäure oder cDNA in Wechselwirkung tritt.
53. Verwendung eines Polypeptids, das mit einem Peptid in Wechselwirkung tritt, das von einer Nukleinsäure mit einer Sequenz codiert wird, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder einem Polypeptid gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 und/oder mit einem insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner davon in Wechselwirkung tritt zur Entwicklung oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
54. Verwendung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antiköφer und bindende Polypeptide umfasst.
55. Verwendung einer Nukleinsäure, die mit einem Polypeptid in Wechselwirkung tritt, wobei das Polypeptid von einer Nukleinsäure mit einer Sequenz codiert, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder einem Polypeptid gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 und/oder mit einem insbesondere natürlichen Wechselwirkungspartner davon zur Entwicklung oder Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, und/oder zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
56. Verwendung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die Aptamere und Spiegelmere umfasst.
57. Verwendung einer ersten Nukleinsäure, die mit einer zweiten Nukleinsäure in Wechselwirkung tritt, wobei die zweite Nukleinsäure eine Sequenz aufweist, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ. ID. No. 1, 3, 4, 9 und SEQ ID No 11 bis 16 umfasst, oder Derivate davon und/oder mit einer Nukleinsäure in Wechselwirkung tritt, die für einen Wechselwirkungspartner eines Polypeptids mit einer Sequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 codiert zur Entwicklung oder Herstellung eines Medikaments zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
58. Verwendung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wechselwirkung tretende ersten Nukleinsäure ein Antisense-Oligonukleotid, ein Ribozym und/oder RNAi ist.
59. Verwendung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nukleinsäure die jeweilige cDNA oder mRNA ist.
60. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, wie durch die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 59 definiert, und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere zur Prävention und/oder Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hypeφlasien der Schilddrüse und/oder Tumoren, insbesondere Schilddrüsentumoren.
61. Kit für die Charakterisierung des Zustandes der Schilddrüse, umfassend mindestens ein A- gens, das durch die Verwendung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 59 definiert ist.
62. Polypeptid umfassend eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ. ID. No. 2, SEQ. ID. No. 5 bis 8, 10 und 17 oder ein funktionsfähiges Fragment davon.
63. Verwendung des Polypeptids nach Anspruch 62 gemäß einer Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP03747451A 2002-05-01 2003-05-02 Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse Withdrawn EP1499639A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219413 2002-05-01
DE10219413 2002-05-01
DE10242705 2002-09-14
DE10242705 2002-09-14
PCT/EP2003/004642 WO2003093310A1 (de) 2002-05-01 2003-05-02 Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1499639A1 true EP1499639A1 (de) 2005-01-26

Family

ID=29403569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747451A Withdrawn EP1499639A1 (de) 2002-05-01 2003-05-02 Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070015150A1 (de)
EP (1) EP1499639A1 (de)
JP (1) JP2006510344A (de)
AU (1) AU2003232255A1 (de)
WO (1) WO2003093310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023414A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Alcedo Biotech Gmbh Microrna-based methods and compositions for the diagnosis, prognosis and treatment of tumor involving chromosomal rearrangements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783969B1 (en) * 2001-03-05 2004-08-31 Nuvelo, Inc. Cathepsin V-like polypeptides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03093310A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003093310A1 (de) 2003-11-13
JP2006510344A (ja) 2006-03-30
AU2003232255A1 (en) 2003-11-17
US20070015150A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631540T2 (de) Materialien und methoden mit bezug zur identifizierung und sequenzierung des krebs-suszeptilitaetsgens brca2 und dessen anwendungen
DE69838905T2 (de) Transkriptionsfaktor islet-brain 1 (ib1)
DE69836131T2 (de) Neue menschliche delta3-zusammensetzung und deren therapeutische und diagnostische verwendungen
DE69636365T2 (de) Peptide und zusammensetzungen, die die apoptose modulieren.
DE68928491T2 (de) Erzeugnisse und verfahren zur regelung der suppression von neoplastischen phenotypen
DE60121346T2 (de) Suppressor-Gen
EP1469316B1 (de) Screeningverfahren
EP1349933A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE60128830T2 (de) Regulierung der expression von eer-7, ein mitglied der lysyl oxidase genfamilie, durch oestrogenrezeptoren
DE69424209T2 (de) Tumorsuppressor-Gen Merlin und dessen Verwendungen
DE69733861T2 (de) Verwendung von neuronalem apoptose-inhibitorprotein
DE69920681T2 (de) Humaner k+ ionenkanal und therapeutische verwendungen davon
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE69931345T2 (de) Gen, welches für neues transmembranprotein kodiert
DE60123109T2 (de) Mit schizophrenie in zusammenhang stehendes gen, das für ein potential-abhängiges ionkanal kodiert
DE60117788T2 (de) Menschliche wingless-ähnliche gene
WO2003093310A1 (de) Neue nukleinsäuresequenzen und proteine von tumoren und neoplasien der schilddrüse
EP1377607A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von hyperplasien und tumoren der schilddrüse
EP1220921B1 (de) Nukleinsäuresequenzen von hyperplasien und tumoren der schilddrüse
EP1436327B1 (de) Ee3-proteinfamilie und zugrundeliegende dna-sequenzen
DE60123754T2 (de) Neuer transkriptionsfaktor carp-2
DE60024862T2 (de) "insulinabhängiges sequenz dna bindendes protein-1" (irsdbp-1), dafür kodierendes gen und ihre verwendungen
DE60122684T2 (de) Akuter neuronal-induzierter liganden des calcium-bindenden protein-1
EP2601308B1 (de) Aspp2-splicevariante
WO2001040461A2 (de) cDNA-SEQUENZEN VON ZWEI INTERAKTOREN FANCIP4 UND FANCIP5 DER FANCONI-ANÄMIE-PROTEINE DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPEN A UND C

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100121