EP1498991B1 - Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder - Google Patents
Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP1498991B1 EP1498991B1 EP04013498A EP04013498A EP1498991B1 EP 1498991 B1 EP1498991 B1 EP 1498991B1 EP 04013498 A EP04013498 A EP 04013498A EP 04013498 A EP04013498 A EP 04013498A EP 1498991 B1 EP1498991 B1 EP 1498991B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- loaded contact
- connector
- contact
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2421—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/521—Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
Definitions
- the invention relates to a contact element for a particular watertight pressure-contact connector according to the preamble of claim 1.
- a pressure contact connector comprises two plug-in connector parts, of which at least a first connector part, which is waterproof in a non-mated condition, such a contact element for preferably a plurality of pressure contact pins, which are mounted axially displaceably in the guide of the contact element against a restoring force has
- Pressure contact connectors have good resistance even under difficult environmental conditions and are used for example in the audio and telecommunications industry in the police and military but also for medical applications.
- the connector parts of the pressure-contact connector have a good tightness against water and weathering even in the unmated state.
- the number of contacts in the two connector parts depends on the particular application. In the usual applications, at least two pressure contact pins are provided. In most embodiments, only the contacts of a connector part are designed as pressure contact pins, while in some embodiments, the contacts on both connector parts are designed as pressure contact pins.
- the contacts of the two connector parts face each other in the respective mating surfaces of the connector parts. Due to their construction, pressure contact connectors can not create a short circuit between the contacts of the connector parts during the plugging process.
- pressure contact connectors are usually used, in which the seal is arranged directly below the contact surfaces in order to prevent the penetration of dirt and moisture into the area of the pressure contact mechanism.
- seals are usually designed as a bellows seal, which is structurally connected to the pressure contact pins and their axial movement with accomplishes.
- the US 3,080,544 shows a pressure contact connector with pressure contact pins, which extend into a guide body and through a seal.
- the pressure contact pins are biased by recorded in the guide coil springs and slidably mounted in the guide.
- Another electrical connector is in the DE 35 13 026 A1 described, in which the plug contact pins of the connector halves abut each other under the pressure of a spring with their end faces. Again, the seal is arranged in the region of the contact surfaces. When mating the connector halves, the air between the connector halves is compressed. The build-up of air pressure can escape between the plug contact pins and the seal in the connector half and above it to the environment. In the open and mated state seal two opposing conical parts of the axially movable plug contact, which alternately abut the seal, the connector half from.
- moisture can also penetrate through the seal during the plugging process.
- moisture and dirt may accumulate between the contact pin and the seal, which are pressed into the connector half during the mating of the connector halves through the seal and can lead to damage there.
- EP 1 102 360 A1 another connector with pressure contacts, which are arranged in a housing, wherein a seal seals the movable pressure contacts by means of a circumferential sealing lip against the inner region of the housing.
- the shows EP 1 150 393 A2 a connector with a housing and socket and a sealing plate arranged therebetween with two sealing rings, wherein in each case a sealing ring seals the plug and the socket and the sealing rings are made together with the plate.
- Another multi-pin connector known in which the contact pins can move axially against the pressure of a compression spring in the housing of the plug, is from the DE 35 36 142 A1 ,
- watertight pressure-contact connectors In addition to their resistance to harsh environmental conditions, watertight pressure-contact connectors also provide good contact system reliability in the event of shock, vibration and extreme temperatures, making them attractive for many applications. Unfortunately, the complexity of the design due to the function leads to a complex production and high production costs, which in turn reduces the use of such connectors in applications with high reliability requirements.
- the object of the invention is therefore to reduce the production cost and production costs of generic waterproof pressure contact connector by a simple construction.
- the formation of the seal as a stationary sliding seal allows the sealing of the pressure contact mechanism of the first connector part with a single substantially flat seal.
- the sliding seal seals the pressure contact mechanism over the entire displacement of the pressure contact pins against the ingress of water and other pins from the environment. In addition to the cost savings for the seal a lesser effort in the assembly of the connector parts is possible by the sliding seal.
- the sliding seal can be made together with at least a part of the first connector part in a 2-component injection molding process.
- This manufacturing process reduces the proportions of the parts needed to assemble the press-contact connectors.
- the 2-component injection process leads in that the sliding seal can be connected to the jointly produced part of the first connector part, whereby moisture penetration between the sliding seal and the simultaneously molded part is made impossible.
- the sliding seal can have at least one ring-shaped peripheral web for sealing the pressure contact pins.
- This design of the sealing surfaces between pressure contact pins and sliding seal by an annular raised circumferential web reduces not only the friction but also the effective surface of the seal, however, the contact pressure of the sealing surfaces is increased, which leads to an overall higher surface pressure and thus to an improvement of the sealing effect.
- thermoplastic elastomer TPE
- Thermoplastic elastomers have good processability, making them particularly suitable for injection molding. Also, the elastic properties, the dimensional stability and the wear resistance of thermoplastic elastomers are good, which allows a good, lasting sealing effect.
- the thermoplastic elastomer may have a hardness of 50 to 80 Shore A, in particular 65 Shore A. This embodiment of the thermoplastic elastomer allows tuning of the properties of the thermoplastic elastomer to the function as a sliding seal.
- An expedient embodiment provides that the sliding seal is made waterproof to an overpressure of 1 bar.
- the connector parts in a non-mated condition are also waterproof under water to water depths of 10 m.
- the sealing effect of the sliding seal over the entire possible actuation path of the pressure contact pins is given, regardless of whether the pressure-contact connector in the mated or open Condition or when plugged together.
- This embodiment is also sufficient to protect the connector parts over simple cleaning methods.
- the sliding seal can be made waterproof to an overpressure greater than 5 bar, preferably greater than 10 bar. This allows on the one hand a protection of the open connector parts against intensive cleaning by high pressure and on the other to water depths of over 50 m, or over 100 m, a sealing effect against the ingress of water.
- a further embodiment provides that the first connector part has a connection region for producing a fixed electrical connection, wherein the connection region comprises a compensation device for the axial displacement path of the pressure contact pins.
- the compensation device compensates for the axial displacement of the pressure contact pins and thereby ensures the function of the pressure contact connector and the repeatability of the assembly operation.
- the pressure contact pins in the connection area can be connected to flexible connection lines which are movable in a cavity, compensating for the axial displacement path of the pressure contact pins.
- a simple and inexpensive compensation of the axial displacement of the pressure contact pins is possible.
- the pressure contact pins including the connection to the flexible connection lines are moved axially.
- the pressure contact pins may be formed as rigid units. So far, pressure contact pins are designed as telescopic units, wherein at least one axially movable part and a firmly anchored in the housing part cooperate such that a formed as a socket part and a pen designed as a part of the pressure contact pin telescope into each other. In this case, a spring device necessary for the return of the pressure contact pins can be supported on the telescoping parts of the pressure contact pins. In particular, in combination with a arranged in the connection region of the first connector part Balancing device for the axial displacement allow the formed as a rigid units pressure contact pins a much simpler construction of the pressure contact connectors.
- the pressure contact pins may be integrally formed. As a result, a faster assembly and thus lower installation costs is possible.
- the pressure contact pins are made of an electrically conductive material, in particular a copper-zinc alloy, and have a corrosion-resistant surface coating, in particular of gold.
- Such pressure contact pins have very low contact resistance and a permanently high contact reliability even at low voltages and currents. This allows a high level of operational reliability even under extreme or corrosive environmental conditions.
- a simple and cost-effective constructive solution for the provision of the restoring force can be made possible in that the restoring force by a spring means, in particular a helical compression spring, is designed to be applied.
- the connector parts have contact surfaces and guide means, wherein the guide means are configured so that when mating the connector parts in each case two opposite contact surfaces perform a relative wiping movement to each other.
- the guide means By the guide means a short circuit between the contacts of the connector parts is prevented during the insertion process of the connector parts.
- the relative wiping movement between each two opposing contact surfaces leads to a cleaning of the contact surfaces due to the friction between these surfaces, which increases the contact reliability of the connectors.
- a variant provides that the pressure-contact connector has a bayonet lock.
- the bayonet lock enables even under difficult environmental conditions a high reliability of the locking mechanism, which is particularly required in military or off-shore applications.
- a further embodiment provides that the pressure-contact connector has a screw cap.
- Screw-type connectors enable a secure and comprehensible complete closing of the closure and, in particular where it depends on the secure contact connection, e.g. Medical, communications and space technology, used.
- the first connector part has a contact element, which comprises the sliding seal and the pressure contact pins, and is designed for both pressure contact connector with a bayonet lock and for pressure-contact connector with a screw can be used.
- the pressure contact mechanism exhibiting contact element makes it possible to choose the locking mechanism independently of the contact element.
- the contact element may be designed as an insert, which can be used in the same way in housing with different closure mechanisms. Such a design makes it possible to use the same components for different series. The higher number of individual components allow a reduction in component costs.
- the invention further relates to a contact element for a pressure-contact connector having a plurality of pressure contact pins axially displaceably mounted against a restoring force and a pressure contact pins surrounding and sealing seal, wherein the seal is designed as a sliding seal and the pressure contact pins are guided relatively displaceable in the sliding seal, so that the pressure contact pins when plugged together the pressure contact connector sealed slide along the sliding seal.
- the sliding seal seals the arranged in the contact element axially displaceably mounted pressure contact pins from the environment, the pressure contact pins are relatively displaceable relative to the stationary sliding seal and the contact element out.
- the contact element may comprise a non-electrically conductive guide body, which is made together with the sliding seal in a 2-component injection molding process.
- the joint production of the guide body and the sliding seal prevents alignment problems between these elements and guarantees a secure guidance of the pressure contact pins in the contact element. On the one hand, this improves the sealing effect of the sliding seal and, on the other hand, increases its functional reliability.
- the guide body may be made of a non-electrically conductive thermoplastic, in particular polyamide.
- the invention relates to a method for producing a contact element for a pressure-contact connector, comprising a guide body, a plurality of axially displaceably mounted in the guide body against a restoring force pressure contact pins and a pressure contact pins partially surrounding and sealing seal, wherein the guide body and as Sliding seal formed seal the contact element to form a common shadow mask in a 2-component injection molding process are produced and subsequently the pressure contact pins are inserted into the shadow mask.
- the formation of the guide body and the seal as a component with a common shadow mask allows for easier handling during assembly, which can be dispensed with alignment of the seal to the guide body.
- a suitable variant of the method provides that the contact element has a plug side and a connection side for producing a fixed electrical connection, and the pressure contact pins are mounted from the connection side of the contact element.
- the pressure contact pins must not be introduced as an insert element in the injection process in the contact element, but can be subsequently inserted from the connection side into the guide body and the seal associated with the guide body. With this method can be dispensed with a costly injection of the pressure contact pins during the spraying process.
- the contact element can be further provided on the connection side with a support plate in which the pressure contact pins relatively displaceable to the support plate by the support plate be guided and wherein the support plate for supporting a restoring force of the pressure contact pins applying spring means is used.
- the support plate By attaching the support plate, the pressure contact pins are already held during assembly in the field of connection side with little play in their position. Also, the leadership of the pressure contact pins in the support plate increases the reliability of the pressure-contact connector. With the support of the spring means for resetting the pressure contact pins, the support plate takes over the leadership of pressure contact pins another function, thereby reducing the necessary number of components.
- An advantageous embodiment provides that the support plate, the pressure contact pins and the spring device are mounted together by a mounting unit from the back of the contact element.
- Fig. 1 shows in schematic form a pressure-contact connector according to the invention of two plug-in connector parts 1,2 in the unfolded state. It is shown on the right side of Fig. 1 first connector part 1 as a plug and the connector part 2 shown on the left side of FIG. 1 designed as a flange. These connector parts 1,2 can be plugged together and locked by means of a bayonet lock.
- Trained as a plug first connector part 1 consists of a arranged in a connector housing 3 contact element 4, in which one-piece, cylindrical pressure contact pins 5 are arranged axially displaceable against the restoring force of helical compression springs 6.
- the plug housing 3 has an inner peripheral groove 7, in which a sealing ring 8 is arranged to seal the interior 9.
- the contact element 4 is in a connection region 10 which is arranged between the circumferential groove 7 and the second connector part 2 directed end face 11 of the plug housing 3, connected to the plug housing 3, in particular screwed or glued.
- the contact element 4 consists of a cylindrical guide body 12 which is formed on the connector part 2 facing the mating side of the contact element 4 as an annular circumferential ridge.
- the annular circumferential web of the guide body 12 has on its outer side a plurality of first axially, then radially to the contact element 4 extending bayonet tracks 15, which serve for mating and locking of the connector parts 1.2. Between the annular circumferential web, a disk-shaped sliding seal 13 is positioned, which is in contact with the guide body 12 on its side surface and the rear side facing away from the plug side.
- the pressure contact pins 5 are coaxially arranged, wherein the pressure contact pins 5 are passed through the sliding seal 13 and each pressure contact pin 5 individually in the guide body 12 is movable.
- the pressure contact pins 5 protrude beyond the sliding seal 13 on the plug-in side and have frontal contact surfaces 14.
- the pressure contact pins 5 in their middle part annular circumferential stop shoulders 16 which abut against corresponding stop surfaces 17 in the guide body 12 and limit the protrusion of the pressure contact pins 5.
- the helical compression springs 6, which are preferably made of stainless steel spring steel, are supported on the contact side of the contact element 4 facing away from the plug side, against a retaining plate 18 which is fastened to the guide body 12.
- the pressure contact pins 5 are passed through the holding plate 18 in the interior 9 of the connector housing 3 and provided in the interior 9 with connection sleeves 19.
- the connection sleeves 19 are for producing a electrical contact with connecting leads 20, in particular by a soldered or crimped connection.
- the sliding seal 13 seals at the pressure contact pins 5, the inner part of the contact element 4 with guide body 12 and helical compression springs 6 and the interior 9 of the connector housing 3 against the environmental influences.
- the designed as a flange socket connector part 2 has a plurality of contact pins 21 which are cast or injected in an insulating body 22, preferably made of polybutylene terephthalate (PBT) with a 30% glass fiber content, and a bayonet ring, also made of glass fiber reinforced PBT on.
- the contact pins 21 are on the connector part 1 facing the plug side of the flange from the insulating body 22 with frontal contact surfaces 24 which are brought into mating with the contact surfaces 14 of the pressure contact pins 5 of the plug in contact.
- the contact pins 21 are substantially cylindrical, with small and large diameters alternating stepwise in the insulating body 22 to improve the anchoring of the contact pins 21 in the insulating body 22 and to ensure the tightness between pins 21 and insulator 22.
- the insulating body 22 has on its outer circumference a thread 26 and arranged on the plug side outwardly directed mounting flange 27, wherein the inner region of the insulating body 22 is reset with the contact pins 21 relative to the mounting flange 27.
- the flange can be mounted via the thread 26 and the mounting flange 27 sealed in a bore or a housing.
- the bayonet ring 23 is inserted into the insulating body 22 formed on the plug-in side as an open cylindrical hollow body.
- the bayonet ring 23 has a plurality of inwardly directed locking pins 28 which cooperate with the bayonet tracks 15 in the guide body 12 for mating and locking the two connector parts 1,2.
- Fig. 2 shows the two connector parts 1,2 of Fig. 1 in a mated condition.
- the contact element 4 of the plug is inserted into the hollow cylindrical portion of the flange, wherein the locking pins 28 of the bayonet insert 23 engage in the bayonet tracks 15 of the guide body 12.
- the contact surfaces 24 of the fixedly connected to the insulating body 22 contact pins 21 are in contact with the contact surface 14 of the pressure contact pins 5, against the restoring force of the helical compression springs 6 axially in the direction of the interior 9 of the are moved axially in the direction of the interior 9 of the housing 3 by virtue of the helical compression springs 6.
- the plug-side ends of the pressure contact pins 5 continue to protrude from the sliding seal 13.
- the stop shoulders 16 of the pressure contact pins 5 have lifted from the guide body 12 formed in the stop surfaces 17 by the mating of the two connector parts 1.2.
- Fig. 3 shows a further embodiment of the pressure-contact connector according to the invention in the assembled state, wherein in this embodiment the connection is realized by a screw cap.
- the first formed as a connector connector part 1 has a movably arranged on the connector housing 3 locking ring 31 which is rotatable radially about the connector housing 3 and the contact element 4, but can not be moved in the axial direction.
- the locking ring 31 covers the entire axially protruding from the plug housing 3 part of the contact element 4, wherein this part of the locking ring 31 is provided with an externally threaded portion 32.
- the externally threaded portion 32 engages for mating and locking the connector parts 1,2 in an internal thread 33, which is formed on the inside of the hollow cylinder designed as part of the insulating body 22.
- designed as a flange socket connector part 2 is identical except for the internal thread 33 with the connector part 2 shown in Fig. 2 with bayonet 23rd
- the sliding seal 13 and the guide body 12 have guides 34 for receiving the pressure contact pins 5, wherein the parts of the guides 34 in the guide body 12th axially aligned with the parts of the guides 34 in the sliding seal 13.
- the guides 34 pass into a cylindrical opening 35, which have a larger pressure gauge than the guides 34 and extend to the contact side.
- stop surfaces 17 By the transition of the guide 34 in the opening 35 are stop surfaces 17 at which abut the annular peripheral stop shoulders 16 of the pressure contact pins 5 in the open state.
- the diameter of the opening 35 is chosen so that it is suitable to receive the stop shoulder 16 and the helical compression springs 6.
- the stop shoulder 16 lifts off from the stop surfaces 17 as a result of the axial movement.
- the stop shoulders 16 are lifted in the assembled state further from the stop surfaces 17, whereby the frontal contact surfaces 14 of the pressure contact pins 5 are pressed by the restoring force of the helical compression springs 6 on the contact surfaces 24 of the contact pins 21.
- a minimal sliding of the pressure contact pins 5 in the sliding seal 13 of 1 mm is necessary.
- the guide body 12 and sliding seal 13 shown in FIG. 4 are produced together in a two-component injection molding process.
- a two-component injection molding process for this purpose, in a variable injection mold, first the guide body 12 is injection-molded from an electrically insulating material, in particular from polyamide, e.g. PA6.
- the injection mold is changed, so that there is a cavity for the sliding seal 13 on the mating side of the guide body 12.
- a thermoplastic elastomer TPE
- the TPE adheres firmly to the contact surfaces to the guide body 12. This results in a single component of guide body 12 and sliding seal 13, which consists of two materials, but has a common shadow mask for receiving the pressure contact pins 5.
- the sliding seal 13 may have in the guide 34 for the pressure contact pins 5 sealing lips, which improves the sealing effect to the pressure contact pins 5, wherein the sealing lips arise during spraying of the sliding seal 13 by a corresponding configuration of the injection mold. Furthermore, the sliding seal 13 may be provided in the guide 34 with an overpressure to the pressure contact pins 5, wherein the overpressure has an approximately 10% smaller pressure gauge than the pressure contact pins 5.
- the sliding seal 13 is more sensitive to wear in comparison with seals with not relatively moving sealing surfaces, which is why the Gleitweg the pressure contact pins 5 in the sliding seal 13 should be as low as possible, but the minimum Gleitweg must be respected for a secure contact transfer.
- the sealing effect of the sliding seal 13 is also designed for applications that require only a small number or a single mating of the connector parts 1, 2, at least 50 mating cycles.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement für einen insbesondere wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bevorzugt umfasst ein solcher Druckkontakt-Steckverbinder zwei zusammensteckbaren Steckverbinderteile, von denen zumindestens ein erstes Steckverbinderteil, das in einem nicht zusammengesteckten Zustand wasserdicht ist, ein solches Kontaktelement für bevorzugt mehrere Druckkontaktstifte, die in der Führung des Kontaktelements gegen eine Rückstellkraft axial verschieblich gelagert sind, aufweist
- Druckkontakt-Steckverbinder weisen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen eine gute Beständigkeit auf und werden beispielsweise in der Audio- und Nachrichtentechnik bei Polizei und Militär aber auch für medizinische Anwendungen eingesetzt. Die Steckverbinderteile des Druckkontakt-Steckverbinders weisen auch im nicht zusammengesteckten Zustand eine gute Dichtheit gegenüber Wasser und Witterungseinflüssen auf. Bei solchen gattungsgemäßen Steckverbindern richtet sich die Anzahl der Kontakte in den beiden Steckverbinderteilen nach dem jeweiligen Verwendungszweck. In den üblichen Anwendungen sind zumindestens zwei Druckkontaktstifte vorgesehen. Bei den meisten Ausführungen sind nur die Kontakte eines Steckverbinderteils als Druckkontaktstifte ausgeführt, während bei einigen Ausführungen die Kontakte auf beiden Steckverbinderteilen als Druckkontaktstifte ausgebildet sind. Die Kontakte der beiden Steckverbinderteile liegen sich in den jeweiligen Steckflächen der Steckverbinderteile gegenüber. Durch ihre Konstruktion können Druckkontakt-Steckverbinder während des Steckvorgangs keinen Kurzschluss zwischen den Kontakten der Steckverbinderteile erzeugen.
- Durch die axial verschieblichen Druckkontaktstifte, die aufgrund der Rückstellkraft bei zusammengesteckten Steckverbinderteilen auf den zugehörigen Kontakt des anderen Steckverbinderteils drücken, wird eine sichere elektrische Verbindung erreicht. Diese Verbindungstechnik hat sich aufgrund ihrer Betriebssicherheit in vielen Anwendungsbereichen durchgesetzt. Durch solche gattungsgemäßen Druckkontakt-Steckverbinder kann in den Steckverbinderteilen auf lange, weit über die Berührungsebene der Gehäusekörper der Steckverbinderteile im zusammengesteckten Zustand hervorragende feste Kontaktstifte verzichtet werden, die im Gebrauch leicht verbiegen oder abbrechen können. Um in einem zusammengesteckten Zustand einen sicheren Kontakt herzustellen, stehen die Druckkontaktstifte im nicht zusammengesteckten Zustand leicht über die Berührungsebene des Steckverbinderteils vor und werden beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile durch die Kontakte des anderen Steckverbinderteils gegen die Rückstellkraft in das zugehörige Steckverbinderteil hineingedrückt. Die Druckkontakt-Steckverbinder ermöglichen somit eine hohe Zuverlässigkeit der Kontaktverbindung mit einer guten Schock- und Vibrationsfestigkeit.
- Aus der
DE 23 08 316 A1 sind mittels Bajonettverschluss lösbar verriegelte elektrische Steckverbinder bekannt, die mit Druckkontakten versehen sind. Die Druckkontakte sind in einer Steckverbinderhälfte gegen die Federkraft einer Schraubenfeder axial verschieblich angeordnet, wobei sich der an einem Ende als Hülse ausgebildete axial bewegliche Teil des Druckkontakts über den mit einem Stift versehenen starren Anschlussteil des Druckkontakts schiebt. Dabei ist der axial bewegliche Teil des Druckkontakts mit einem Dichtungsring versehen, der den Druckkontakt in der axialen Führung abdichtet. - Heutzutage werden üblicherweise Druckkontakt-Steckverbinder eingesetzt, bei denen die Dichtung direkt unterhalb der Kontaktflächen angeordnet ist, um ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Bereich des Druckkontaktmechanismus zu vermeiden. Diese Dichtungen sind üblicherweise als Balgdichtung ausgeführt, die konstruktiv mit den Druckkontaktstiften verbunden ist und deren axiale Bewegung mit vollzieht.
- Die
US 3,080,544 zeigt einen Druckkontakt-Steckverbinder mit Druckkontaktstiften, die sich in einen Führungskörper und durch eine Dichtung erstrecken. Dabei sind die Druckkontaktstifte durch in der Führung aufgenommene Schraubenfedern vorgespannt und in der Führung verschieblich gelagert. - Ein weiterer elektrischer Steckverbinder wird in der
DE 35 13 026 A1 beschrieben, bei dem die Steckkontaktstifte der Steckverbinderhälften unter dem Druck einer Feder mit ihren Stirnseiten aneinander anliegen. Auch hier ist die Dichtung im Bereich der Kontaktflächen angeordnet. Beim Zusammenstecken der Steckverbinderhälften wird die zwischen den Steckverbinderhälften befindliche Luft komprimiert. Der sich aufbauende Luftdruck kann zwischen den Steckkontaktstiften und der Dichtung in die Steckverbinderhälfte und darüber an die Umgebung entweichen. Im offenen und zusammengesteckten Zustand dichten zwei einander entgegengerichtete konische Teile des axial beweglichen Steckkontakts, die wechselweise an der Dichtung anliegen, die Steckverbinderhälfte ab. - Bedingt durch diese Konstruktion kann während des Steckvorgangs auch Feuchtigkeit durch die Dichtung hindurch dringen. Im geöffneten Zustand kann sich zwischen dem Kontaktstift und der Dichtung Feuchtigkeit und Dreck sammeln, die beim Zusammenstecken der Steckverbinderhälften durch die Dichtung hindurch in die Steckverbinderhälfte hineingedrückt werden und dort zu einer Beschädigung führen können.
- Darüber hinaus beschreibt die
EP 1 102 360 A1 einen weiteren Steckverbinder mit Druckkontakten, die in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei eine Dichtung die beweglichen Druckkontakte mittels einer umlaufenden Dichtungslippe gegenüber dem Innenbereich des Gehäuses abdichtet. - Dahingegen zeigt die
DE 201 19 352 U1 ein Anschlussstück für eine Fluidleitung in deren Steckaufnahme zwei Signalkontakte vorstehen, die fest mit einem Kontaktträger verbunden sind. - Demgegenüber zeigt die
EP 1 150 393 A2 einen Steckverbinder mit Gehäuse und Buchse sowie einer dazwischen angeordneten Dichtungsplatte mit zwei Dichtungsringen, wobei jeweils ein Dichtungsring dem Stecker und die Buchse abdichtet und die Dichtungsringe gemeinsam mit der Platte hergestellt sind. Eine weitere mehrpolige Steckverbindung bekannt, bei der sich die Kontaktstifte gegen den Druck einer Druckfeder im Gehäuse des Steckers axial bewegen können, ist aus derDE 35 36 142 A1 . - Wasserdichte Druckkontakt-Steckverbinder weisen neben ihrer Beständigkeit bei rauen Umgebungsbedingungen auch eine gute Zuverlässigkeit des Kontaktsystems bei Erschütterungen, Vibrationen und extremen Temperaturen auf, die sie für viele Einsatzbereiche interessant machen. Leider führt die durch die Funktion bedingte komplizierte Konstruktion zu einer aufwändigen Herstellung und hohen Produktionskosten, wodurch sich die Nutzung solcher Steckverbinder wiederum auf Einsatzbereiche mit hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit reduziert.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch eine einfache Konstruktion den Herstellungsaufwand und die Produktionskosten gattungsgemäßer wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder zu verringern.
- Diese Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Druckkontakt-Steckverbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtung als Gleitdichtung ausgestaltet ist und die Druckkontaktstifte relativ verschieblich in der Gleitdichtung geführt sind, so dass die Druckkontaktstifte beim Zusammenstecken der Steckverbinderteile abgedichtet an der Gleitdichtung entlanggleiten.
- Die Ausbildung der Dichtung als stillstehende Gleitdichtung ermöglicht die Abdichtung des Druckkontaktmechanismus des ersten Steckverbinderteils mit einer einzigen im Wesentlichen flächigen Dichtung. Dabei dichtet die Gleitdichtung den Druckkontaktmechanismus über den gesamten Verschiebeweg der Druckkontaktstifte gegen das Eindringen von Wasser und weiteren Stiften aus der Umgebung ab. Neben der Kostenersparnis für die Dichtung ist durch die Gleitdichtung auch ein geringerer Aufwand bei der Montage der Steckverbinderteile möglich.
- Bevorzugt kann die Gleitdichtung zusammen mit zumindest einem Teil des ersten Steckverbinderteils in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt sein. Dieses Herstellungsverfahren reduziert die Anteile der beim Zusammenbau der Druckkontakt-Steckverbinder benötigten Einzelteile. Das 2-Komponenten-Spritzverfahren führt dazu, dass die Gleitdichtung mit dem gemeinsam hergestellten Teil des ersten Steckverbinderteils verbunden sein kann, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Gleitdichtung und dem gleichzeitig gespritzten Teil unmöglich gemacht wird.
- Zur Verbesserung der Dichtwirkung zwischen den Druckkontaktstiften und der Gleitdichtung kann die Gleitdichtung mindestens einen ringförmig erhöht umlaufenden Steg zur Abdichtung der Druckkontaktstifte aufweisen. Diese Ausbildung der Dichtflächen zwischen Druckkontaktstiften und Gleitdichtung durch einen ringförmig erhöht umlaufenden Steg verringert neben der Reibung auch die wirksame Fläche der Dichtung, jedoch wird der Anpressdruck der Dichtflächen erhöht, was insgesamt zu einer höheren Flächenpressung und damit zu einer Verbesserung der Dichtwirkung führt. Dabei ist es auch möglich, mehrere ringförmig umlaufende Stege nacheinander anzuordnen, so dass sich z.B. eine im Schnitt wellenförmig ausgebildete Lamellendichtung ergibt, die die Funktionssicherheit und nochmals die Dichtwirkung der Gleitdichtung verbessert.
- Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gleitdichtung aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt ist. Thermoplastische Elastomere weisen eine gute Verarbeitbarkeit auf, die sie insbesondere für Spritzverfahren geeignet machen. Auch sind die elastischen Eigenschaften, die Formbeständigkeit und der Abnutzungswiderstand thermoplastischer Elastomere gut, was eine gute, andauernde Dichtwirkung ermöglicht.
- Zur Optimierung der Dichtwirkung der Gleitdichtung kann das thermoplastische Elastomer eine Härte von 50 bis 80 Shore A, insbesondere 65 Shore A aufweisen. Diese Ausgestaltung des thermoplastischen Elastomers ermöglicht eine Abstimmung der Eigenschaften des thermoplastischen Elastomers auf die Funktion als Gleitdichtung.
- Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Gleitdichtung bis zu einem Überdruck von 1 bar wasserdicht ausgestaltet ist. Hierdurch sind die Steckverbinderteile in einem nicht zusammengesteckten Zustand auch unter Wasser bis Wassertiefen von 10 m wasserdicht. Dabei ist die Dichtwirkung der Gleitdichtung über den gesamten möglichen Betätigungsweg der Druckkontaktstifte gegeben, unabhängig davon, ob der Druckkontakt-Steckverbinder sich im zusammengesteckten oder offenen Zustand oder sich beim Zusammenstecken befindet. Diese Ausgestaltung reicht ebenfalls zum Schutz der Steckverbinderteile gegenüber einfacher Reinigungsmethoden aus.
- Vorteilhafterweise kann die Gleitdichtung zu einem Überdruck größer 5 bar, bevorzugt größer 10 bar, wasserdicht ausgestaltet sein. Hierdurch lässt sich zum einen ein Schutz der offenen Steckverbinderteile gegen eine intensive Reinigung mittels Hochdruck und zum anderen bis zu Wassertiefen von über 50 m, bzw. über 100 m, eine Dichtwirkung gegen das Eindringen von Wasser bewirken.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Steckverbinderteil einen Verbindungsbereich zur Herstellung einer festen elektrischen Verbindungen, aufweist, wobei der Verbindungsbereich eine Ausgleichseinrichtung für den axialen Verschiebeweg der Druckkontaktstifte umfasst. Die Ausgleichseinrichtung kompensiert den axialen Verschiebeweg der Druckkontaktstifte und sichert dadurch die Funktion des Druckkontaktsteckverbinders sowie die Wiederholbarkeit des Zusammensteckvorgangs.
- Günstigerweise können die Druckkontaktstifte im Verbindungsbereich mit flexiblen Anschlussleitungen verbunden sein, die in einem Hohlraum, den axialen Verschiebeweg der Druckkontaktstifte ausgleichend, bewegbar sind. Hierdurch wird eine einfache und preiswerte Kompensation des axialen Verschiebewegs der Druckkontaktstifte ermöglicht. Dabei werden die Druckkontaktstifte einschließlich der Verbindung zu den flexiblen Anschlussleitungen axial bewegt.
- Um eine einfache Konstruktion der Druckkontakt-Steckverbinder zu ermöglichen, können die Druckkontaktstifte als starre Einheiten ausgebildet sein. Bisher werden Druckkontaktstifte als teleskopierbare Einheiten ausgeführt, wobei zumindest ein axial beweglicher Teil und ein fest im Gehäuse verankertes Teil derart zusammenwirken, dass sich ein als Buchse ausgebildetes Teil und ein als Stift ausgebildetes Teil des Druckkontaktstifts teleskopartig ineinander verschieben. Dabei kann eine für die Zurückstellung der Druckkontaktstifte notwendige Federeinrichtung sich an den ineinander teleskopierbaren Teilen der Druckkontaktstifte abstützen. Insbesondere in Kombination mit einer in dem Verbindungsbereich des ersten Steckverbinderteils angeordneten Ausgleichseinrichtung für den axialen Verschiebeweg ermöglichen die als starre Einheiten ausgebildeten Druckkontaktstifte eine deutlich einfachere Konstruktion der Druckkontakt-Steckverbinder.
- Zur weiteren Verringerung der für die Herstellung der Druckkontakt-Steckverbinder notwendigen Bauteile können die Druckkontaktstifte einteilig ausgebildet sein. Hierdurch ist eine schnellere Montage und damit auch geringere Montagekosten möglich.
- Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Druckkontaktstifte aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einer Kupfer-Zink-Legierung, hergestellt sind und eine korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtung, insbesondere aus Gold, aufweisen. Solche Druckkontaktstifte weisen sehr niedrige Durchgangswiderstände und eine dauerhaft hohe Kontaktzuverlässigkeit auch bei kleinen Spannungen und Strömen auf. Dies ermöglicht auch unter extremen oder korrosiven Umgebungsbedingungen eine hohe Betriebssicherheit.
- Eine einfache und kostengünstige konstruktive Lösung für die Bereitstellung der Rückstellkraft kann dadurch ermöglicht werden, dass die Rückstellkraft durch eine Federeinrichtung, insbesondere eine Schraubendruckfeder, aufbringbar ausgestaltet ist.
- Ein Vorteil ist es weiter, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Steckverbinderteile Kontaktflächen und Führungseinrichtungen aufweisen, wobei die Führungseinrichtungen so ausgestaltet sind, dass beim Zusammenstecken der Steckverbinderteile jeweils zwei gegenüberliegende Kontaktflächen eine relative Wischbewegung zueinander ausführen. Durch die Führungseinrichtungen wird während des Steckvorganges der Steckverbinderteile ein Kurzschluss zwischen den Kontakten der Steckverbinderteile verhindert. Die relative Wischbewegung zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Kontaktflächen führt durch die Reibung zwischen diesen Flächen zu einer Säuberung der Kontaktflächen, wodurch sich die Kontaktzuverlässigkeit der Steckverbinder erhöht.
- Eine Variante sieht vor, dass der Druckkontakt-Steckverbinder einen Bajonettverschluss aufweist. Der Bajonettverschluss ermöglicht auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen eine hohe Funktionssicherheit des Verschlussmechanismus, die insbesondere bei militärischen oder Off-shore-Anwendungen gefordert wird.
- Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Druckkontakt-Steckverbinder einen Schraubverschluss aufweist. Steckverbinder mit Schraubverschluss ermöglichen ein sicheres und nachvollziehbar vollständiges Schließen des Verschlusses und werden insbesondere dort, wo es auf die sichere Kontaktverbindung ankommt, z.B. Medizin-, Nachrichten- und Weltraumtechnik, eingesetzt.
- Eine Modifikation sieht vor, dass das erste Steckverbinderteil ein Kontaktelement aufweist, das die Gleitdichtung und die Druckkontaktstifte umfasst, und sowohl für Druckkontakt-Steckverbinder mit einem Bajonettverschluss als auch für Druckkontakt-Steckverbinder mit einem Schraubverschluss einsetzbar ausgestaltet ist. Ein solches, den Druckkontaktmechanismus aufweisendes Kontaktelement ermöglicht es, den Verschlussmechanismus unabhängig vom Kontaktelement frei zu wählen. Dabei kann das Kontaktelement als Einsatz ausgebildet sein, das in gleicher Weise in Gehäuse mit unterschiedlichen Verschlussmechanismen eingesetzt werden kann. Eine solche Konstruktion ermöglicht es, für unterschiedliche Baureihen gleiche Bauteile einzusetzen. Die höhere Stückzahl der Einzelbauteile ermöglichen eine Reduzierung der Bauteilkosten.
- Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Kontaktelement für einen Druckkontakt-Steckverbinder mit mehreren gegen eine Rückstellkraft axial verschieblich gelagerten Druckkontaktstiften und einer die Druckkontaktstifte bereichsweise umgebende und abdichtende Dichtung, wobei die Dichtung als Gleitdichtung ausgestaltet ist und die Druckkontaktstifte relativ verschieblich in der Gleitdichtung geführt sind, so dass die Druckkontaktstifte bei einem Zusammenstecken des Druckkontaktsteckverbinders abgedichtet an der Gleitdichtung entlanggleiten. Die Gleitdichtung dichtet die im Kontaktelement angeordneten axial verschieblich gelagerten Druckkontaktstifte gegenüber der Umgebung ab, wobei die Druckkontaktstifte relativ verschieblich gegenüber der stillstehenden Gleitdichtung und dem Kontaktelement geführt sind.
- Bevorzugt kann das Kontaktelement einen nicht elektrisch leitenden Führungskörper umfassen, der zusammen mit der Gleitdichtung in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt ist. Die gemeinsame Herstellung des Führungskörpers und der Gleitdichtung verhindert Ausrichtungsprobleme zwischen diesen Elementen und garantiert eine sichere Führung der Druckkontaktstifte in dem Kontaktelement. Dies verbessert zum einen die Dichtwirkung der Gleitdichtung und erhöht zum anderen deren Funktionssicherheit.
- Um in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren ein kombiniertes Kontaktelement aus Führungskörper und Gleitdichtung kostengünstig zu produzieren, kann der Führungskörper aus einem nicht elektrisch leitenden Thermoplast, insbesondere Polyamid, hergestellt sein.
- Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements für einen Druckkontakt-Steckverbinder, mit einem Führungskörper, mehreren in dem Führungskörper gegen eine Rückstellkraft axial verschieblich gelagerten Druckkontaktstiften und einer die Druckkontaktstifte bereichsweise umgebende und abdichtende Dichtung, wobei der Führungskörper und die als Gleitdichtung ausgebildete Dichtung des Kontaktelements unter Bildung einer gemeinsamen Lochmaske in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt werden und nachträglich die Druckkontaktstifte in die Lochmaske eingeschoben werden. Die Ausbildung des Führungskörpers und der Dichtung als ein Bauteil mit einer gemeinsamen Lochmaske, ermöglicht bei der Montage eine einfachere Handhabung, wobei auf eine Ausrichtung der Dichtung zum Führungskörper verzichtet werden kann.
- Eine zweckmäßige Verfahrensvariante sieht vor, dass das Kontaktelement eine Steckseite und eine Anschlussseite zur Herstellung einer festen elektrischen Verbindung aufweist, und die Druckkontaktstifte von der Anschlussseite des Kontaktelements montiert werden. Hierbei müssen die Druckkontaktstifte nicht als Einsatzelement im Spritzverfahren in das Kontaktelement eingebracht werden, sondern können nachträglich von der Anschlussseite her in den Führungskörper und die mit dem Führungskörper verbundene Dichtung eingeschoben werden. Mit diesem Verfahren kann auf ein kostenintensives Einspritzen der Druckkontaktstifte während des Spritzverfahrens verzichtet werden.
- Um die Druckkontaktstifte sicher in dem Kontaktelement zu führen, kann das Kontaktelement auf der Anschlussseite weiter mit einer Abstützplatte versehen werden, in der die Druckkontaktstifte relativ verschiebbar zur Abstützplatte durch die Abstützplatte hindurch geführt werden und wobei die Abstützplatte zur Abstützung einer die Rückstellkraft der Druckkontaktstifte aufbringenden Federeinrichtung dient. Durch das Anbringen der Abstützplatte werden die Druckkontaktstifte schon während der Montage auch im Bereich der Anschlussseite mit nur geringem Spiel in ihrer Position gehalten. Auch erhöht die Führung der Druckkontaktstifte in der Abstützplatte die Funktionssicherheit des Druckkontakt-Steckverbinders. Mit der Abstützung der Federeinrichtung zur Rückstellung der Druckkontaktstifte übernimmt die Abstützplatte neben der Führung der Druckkontaktstifte eine weitere Funktion, wodurch sich die notwendige Anzahl von Bauteilen reduziert.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstützplatte, die Druckkontaktstifte und die Federeinrichtung gemeinsam durch eine Montageeinheit von der Rückseite des Kontaktelements montiert werden. Die gleichzeitige Montage der Abstützplatte, der Druckkontaktstifte und der Federeinrichtung von der offenen Rückseite, verringert die notwendigen Montageschritte bei der Herstellung des Kontaktelements für einen Druckkontakt-Steckverbinder.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines Druckkontakt-Steckverbinders mit Bajonettverschluss in einem nicht zusammengesteckten Zustand,
- Fig. 2
- den Druckkontakt-Steckverbinder aus Fig. 1 in einem zusammengesteckten Zustand,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht eines Druckkontakt-Steckverbinder mit Schraubverschluss in einem zusammengesteckten Zustand, und
- Fig. 4
- die im 2-Komponenten-Spritzverfahren gemeinsam hergestellten Führungskörper und Gleitdichtung eines Kontaktelements in einer Schnittansicht.
- Fig. 1 zeigt in schematischer Form einen erfindungsgemäßen Druckkontakt-Steckverbinder aus zwei zusammensteckbaren Steckverbinderteilen 1,2 im nichtzusammengesteckten Zustand. Dabei ist das auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellte erste Steckverbinderteil 1 als Stecker und das auf der linken Seite der Fig. 1 gezeigte Steckverbinderteil 2 als Flanschdose ausgeführt. Diese Steckverbinderteile 1,2 können mittels eines Bajonettverschlusses zusammengesteckt und verriegelt werden.
- Das als Stecker ausgebildete erste Steckverbinderteil 1 besteht aus einem in einem Steckergehäuse 3 angeordneten Kontaktelement 4, in dem einteilige, zylinderförmige Druckkontaktstifte 5 gegen die Rückstellkraft von Schraubendruckfedern 6 axial verschieblich angeordnet sind. Das Steckergehäuse 3 weist eine innenliegende, umlaufende Nut 7 auf, in der ein Dichtungsring 8 zur Abdichtung des Innenraums 9 angeordnet ist. Das Kontaktelement 4 ist in einem Verbindungsbereich 10, der zwischen der umlaufenden Nut 7 und der zum zweiten Steckverbinderteil 2 gerichteten Stirnfläche 11 des Steckergehäuses 3 angeordnet ist, mit dem Steckergehäuse 3 verbunden, insbesondere geschraubt oder verklebt. Das Kontaktelement 4 besteht aus einem zylinderförmigen Führungskörper 12, der auf der dem Steckverbinderteil 2 zugewandten Steckseite des Kontaktelements 4 als ringförmig umlaufender Steg ausgebildet ist. Der ringförmig umlaufende Steg des Führungskörpers 12 weist an seiner Außenseite mehrere zunächst axial, dann radial zum Kontaktelement 4 verlaufende Bajonettbahnen 15 auf, die zum Zusammenstecken und zur Verriegelung der Steckverbindteile 1,2 dienen. Zwischen dem ringförmig umlaufenden Steg ist eine scheibenförmige Gleitdichtung 13 positioniert, die an ihrer Seitenfläche und der der Steckseite abgewandten Rückseite mit dem Führungskörper 12 in Kontakt steht. In dem Führungskörper 12 sind koaxial die Druckkontaktstifte 5 angeordnet, wobei die Druckkontaktstifte 5 durch die Gleitdichtung 13 hindurchgeführt sind und jeder Druckkontaktstift 5 einzeln in dem Führungskörper 12 bewegbar ist. Die Druckkontaktstifte 5 ragen auf der Steckseite über die Gleitdichtung 13 hinaus und weisen stirnseitige Kontaktflächen 14 auf. Weiter weisen die Druckkontaktstifte 5 in ihrem Mittelteil ringförmig umlaufende Anschlagschultern 16 auf, die an entsprechenden Anschlagflächen 17 im Führungskörper 12 anliegen und das Herausragen der Druckkontaktstifte 5 begrenzen. Auf der Rückseite der Anschlagschultern 16 sind koaxial um die Druckkontaktstifte 5 herum die Schraubendruckfedern 6 angeordnet. Die bevorzugt aus Nirosta-Federstahl hergestellten Schraubendruckfedern 6 stützen sich auf der der Steckseite abgewandten Kontaktseite des Kontaktelements 4 gegen eine Halteplatte 18 ab, die am Führungskörper 12 befestigt ist. Die Druckkontaktstifte 5 sind durch die Halteplatte 18 in den Innenraum 9 des Steckergehäuses 3 hindurchgeführt und im Innenraum 9 mit Anschlusshülsen 19 versehen. Die Anschlusshülsen 19 sind zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Anschlusslitzen 20 verbunden, insbesondere durch eine Löt- oder Quetschverbindung. Die Gleitdichtung 13 dichtet an den Druckkontaktstiften 5 den inneren Teil des Kontaktelements 4 mit Führungskörper 12 und Schraubendruckfedern 6 sowie den Innenraum 9 des Steckergehäuses 3 gegenüber den Umgebungseinflüssen ab.
- Das als Flanschdose ausgeführte Steckverbinderteil 2 weist mehrere Kontaktstifte 21, die in einem Isolierkörper 22 eingegossen oder eingespritzt sind, vorzugsweise aus Polybuthylenterephthalat (PBT) mit einem 30%-igen Glasfaseranteil, und einem Bajonettring, ebenfalls aus glasfaserverstärkten PBT, auf. Die Kontaktstifte 21 stehen auf der dem Steckverbinderteil 1 zugewandten Steckseite der Flanschdose aus dem Isolierkörper 22 hervor mit stirnseitigen Kontaktflächen 24, die beim Zusammenstecken mit den Kontaktflächen 14 der Druckkontaktstifte 5 des Steckers in Kontakt gebracht werden. Die Kontaktstifte 21 sind im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei sich im Isolierkörper 22 kleine und große Durchmesser stufenförmig abwechseln, zur Verbesserung der Verankerung der Kontaktstifte 21 im Isolierkörper 22 und zur Sicherstellung der Dichtigkeit zwischen Kontaktstiften 21 und Isolierkörper 22. An der der Steckseite entgegengesetzten Anschlussseite der Flanschdose enden die Kontaktstifte 21 in Anschlusshülsen 25. Der Isolierkörper 22 hat an seinem Außenumfang ein Gewinde 26 sowie einen auf der Steckseite angeordneten nach außen gerichteten Befestigungsflansch 27, wobei der innenliegende Bereich des Isolierkörpers 22 mit den Kontaktstiften 21 gegenüber dem Befestigungsflansch 27 zurückgesetzt ist. Die Flanschdose kann über das Gewinde 26 und den Befestigungsflansch 27 in einer Bohrung oder einem Gehäuse abgedichtet montiert werden. Der Bajonettring 23 ist in den auf der Steckseite als offener Zylinderhohlkörper ausgebildeten Isolierkörper 22 eingesetzt. Der Bajonettring 23 weist mehrere nach innen gerichtete Verschlussstifte 28 auf, die mit den Bajonettbahnen 15 im Führungskörper 12 zum Zusammenstecken und Verriegeln der zwei Steckverbinderteile 1,2 zusammenwirken.
- Fig. 2 zeigt die beiden Steckverbinderteile 1,2 aus Fig. 1 in einem zusammengesteckten Zustand. Dabei ist das Kontaktelement 4 des Steckers in den hohlzylinderförmigen Bereich der Flanschdose eingeführt, wobei die Verschlussstifte 28 des Bajonetteinsatzes 23 in die Bajonettbahnen 15 des Führungskörpers 12 eingreifen. Die Kontaktflächen 24 der fest mit dem Isolierkörper 22 verbundenen Kontaktstifte 21 stehen in Kontakt mit der Kontaktfläche 14 der Druckkontaktstifte 5, die gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfedern 6 axial in Richtung des Innenraums 9 des kraft der Schraubendruckfedern 6 axial in Richtung des Innenraums 9 des Gehäuses 3 verschoben sind. Dabei stehen die steckseitigen Enden der Druckkontaktstifte 5 weiterhin aus der Gleitdichtung 13 hervor. Die Anschlagschultern 16 der Druckkontaktstifte 5 haben sich von den im Führungskörper 12 ausgebildeten Anschlagflächen 17 durch das Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile 1,2 abgehoben.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckkontakt-Steckverbinders im zusammengesteckten Zustand, wobei bei dieser Ausführung die Verbindung durch einen Schraubverschluss realisiert ist. Das erste als Stecker ausgebildete Steckverbinderteil 1 weist ein beweglich auf dem Steckergehäuse 3 angeordneten Verriegelungsring 31 auf, der radial um das Steckergehäuse 3 und das Kontaktelement 4 drehbar ist, jedoch sich nicht in axialer Richtung verschieben lässt. Der Verriegelungsring 31 überdeckt dabei den gesamten axial aus dem Steckergehäuse 3 hervorstehenden Teil des Kontaktelements 4, wobei dieser Teil des Verriegelungsrings 31 mit einem Außengewindeabschnitt 32 versehen ist. Der Außengewindeabschnitt 32 greift zum Zusammenstecken und Verriegelung der Steckverbinderteile 1,2 in ein Innengewinde 33 ein, das auf der Innenseite des als Hohlzylinder ausgebildeten Teils des Isolierkörpers 22 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist das als Flanschdose ausgeführte Steckverbinderteil 2 bis auf das Innengewinde 33 baugleich mit dem in Fig. 2 gezeigten Steckverbinderteil 2 mit Bajonetteinsatz 23.
- Fig. 4 zeigt den Führungskörper 12 des Kontaktelements 4 zusammen mit der zwischen dem ringförmigen Teil des Führungskörpers 12 angeordneten Gleitdichtung 13. Die Gleitdichtung 13 und der Führungskörper 12 weisen Führungen 34 zur Aufnahme der Druckkontaktstifte 5 auf, wobei die Teile der Führungen 34 im Führungskörper 12 mit den Teilen der Führungen 34 in der Gleitdichtung 13 axial miteinander fluchten. Im Führungskörper 12 gehen die Führungen 34 in eine zylinderförmige Öffnung 35 über, die einen größeren Druckmesser als die Führungen 34 aufweisen und sich bis zur Kontaktseite erstrecken. Durch den Übergang der Führung 34 in die Öffnung 35 bilden sich Anschlagflächen 17 an denen die ringförmig umlaufenden Anschlagschultern 16 der Druckkontaktstifte 5 im geöffneten Zustand anliegen. Der Durchmesser der Öffnung 35 ist dabei so gewählt, dass er geeignet ist, die Anschlagschulter 16 und die Schraubendruckfedern 6 aufzunehmen.
- Beim Zusammenstecken von zwei Steckverbinderteilen 1, 2 mit Schraubverschluss wird der Außengewindeabschnitt 32 des Verriegelungsrings 31 in das Innengewinde 33 des Isolierkörpers 22 eingeschraubt, so dass die beiden Steckverbinderteile 1, 2 sich in axialer Richtung aufeinander zu bewegen. Dabei kommen die Kontaktflächen 24 der Kontaktstifte 21 der Flanschdose mit den Kontaktflächen 14 der Druckkontaktstifte 5 des Steckers in Kontakt bevor die axiale Bewegung der beiden Steckverbinderteile 1, 2 aufeinander zu beendet ist, z.B. durch das Anstoßen der Stirnfläche des Führungskörpers 12 gegen den Isolierkörper 22. Die Druckkontaktstifte 5 beginnen nach der Berührung der Kontaktflächen 14, 24 sich axial in Richtung des Innenraums 9 des Steckergehäuses 3 zu verschieben. Dabei wirkt die Federkraft der Schraubendruckfedern 6, die sich an der Halteplatte 18 abstützen, über die Anschlagschulter 16 der Druckkontaktstifte 5 der axialen Bewegung in Richtung des Innenraums 9 entgegen. Beim weiteren Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile 1, 2 hebt sich infolge der axialen Bewegung die Anschlagschulter 16 von den Anschlagflächen 17 ab. Auch nach dem Erreichen einer Endstellung sind die Anschlagschultern 16 im zusammengesteckten Zustand weiter von den Anschlagflächen 17 abgehoben, wodurch die stirnseitigen Kontaktflächen 14 der Druckkontaktstifte 5 durch die Rückstellkraft der Schraubendruckfedern 6 auf die Kontaktflächen 24 der Kontaktstifte 21 gedrückt werden. Um einen sicheren Kontakt zwischen den Kontaktflächen 14, 24 zu gewähren ist ein minimaler Gleitweg der Druckkontaktstifte 5 in der Gleitdichtung 13 von 1 mm notwendig.
- Bei einem Zusammenstecken zweier Steckverbinderteile 1, 2 mit einem Bajonettverschluss verläuft die Zusammensteckbewegung analog zu Druckkontaktsteckverbindem mit Schraubverschluss. Beim Erreichen der Endstellung werden die Steckverbinderteile 1, 2 zwischen 5° und 230° zueinander in radialer Richtung verdreht, wodurch sich die Verschlussstifte 28 des Bajonettrings 23 in den Bajonettbahnen 15 des Führungskörpers 12 in eine Arretierstellung bewegen. Bei dieser Drehbewegung entsteht zwischen den unter Druck aufeinander liegenden Kontaktflächen 14, 24 eine Reibbewegung, die die Kontaktflächen 14, 24 säubert und damit auch bei kleinen Spannungen und Strömen einen guten Kontakt zwischen den Kontaktflächen 14, 24 sicherstellt. Eine solche relative Wischbewegung zwischen den Kontaktflächen 14, 24 ist in gleicher Weise bei einer Schraubverbindung realisierbar.
- Die in Fig. 4 dargestellten Führungskörper 12 und Gleitdichtung 13 werden gemeinsam in einem Zwei-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt. Dazu wird in einer variablen Spritzform zunächst der Führungskörper 12 aus einem elektrisch isolierenden Material gespritzt, insbesondere aus Polyamid, z.B. PA6. In einem zweiten Schritt wird die Spritzform verändert, so dass sich auf der Steckseite des Führungskörpers 12 ein Hohlraum für die Gleitdichtung 13 ergibt. Im dritten Schritt wird in diesen Hohlraum ein thermoplastisches Elastomer (TPE) eingespritzt. Dabei haftet sich das TPE fest an den Kontaktflächen zum Führungskörper 12 an. So entsteht ein einzelnes Bauteil aus Führungskörper 12 und Gleitdichtung 13, das aus zwei Materialien besteht, aber eine gemeinsame Lochmaske zur Aufnahme der Druckkontaktstifte 5 aufweist. Die Gleitdichtung 13 kann dabei in der Führung 34 für die Druckkontaktstifte 5 Dichtlippen aufweisen, die die Dichtwirkung zu den Druckkontaktstiften 5 verbessert, wobei die Dichtlippen bereits beim Spritzen der Gleitdichtung 13 durch eine entsprechende Ausgestaltung der Spritzform entstehen. Ferner kann die Gleitdichtung 13 in der Führung 34 mit einer Überpressung zu den Druckkontaktstiften 5 versehen sein, wobei die Überpressung einen ca. 10 % kleineren Druckmesser als die Druckkontaktstifte 5 aufweist. Die Gleitdichtung 13 ist im Vergleich zu Dichtungen mit sich nicht relativ zueinander bewegenden Dichtflächen verschleißempfindlicher, weshalb der Gleitweg der Druckkontaktstifte 5 in der Gleitdichtung 13 möglichst gering gewählt werden sollte, wobei aber der minimale Gleitweg für eine sichere Kontaktübergabe eingehalten werden muss. Die Dichtwirkung der Gleitdichtung 13 ist auch für Anwendungen, die nur eine geringe Anzahl oder ein einmaliges Zusammenstecken der Steckverbinderteile 1, 2 erfordern, auf mindestens 50 Steckzyklen auszulegen.
Claims (16)
- Kontaktelement (4), für einen Druckkontaktsteckverbinder, mit einem Führungskörper (12), einer Gleitdichtung (13), einer Führung (34), die sich durch den Führungskörper (12) und die Gleitdichtung (13) erstreckt und einem in der Führung (34) aufgenommen Druckkontaktstift (5), wobei der Druckkontaktstift (5) in der Führung verschieblich gelagert ist, der Bereich der Führung (34) im Führungskörper (12) und der Bereich der Führung (34) in der Gleitdichtung (13) axial miteinander fluchten sowie mit einer Öffnung (35) zur Aufnahme einer Federeinrichtung, die einen größeren Durchmesser als die Führung (34) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkontaktstift (5) in der Führung (34) axial verschieblich gelagert ist und der Führungskörper (12) und die Gleitdichtung (13) als ein einzelnes Bauteil ausgebildet sind, wobei der Führungskörper (12) aus einem ersten Material und die Gleitdichtung (13) aus einem zweiten Material besteht und Führungskörper (12) und Gleitdichtung (13) gemeinsam in einem 2-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt sind. - Kontaktelement (4) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitdichtung (13) mindestens einen ringförmig erhöht umlaufenden Steg zur Abdichtung der Druckkontaktstifte (5) aufweist. - Kontaktelement (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitdichtung (13) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt ist. - Kontaktelement (4) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer eine Härte von 50 bis 80 Shore A aufweist. - Kontaktelement (4) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer eine Härte von 65 Shore A aufweist. - Kontaktelement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (12) aus einem nicht elektrisch leitenden Thermoplast, insbesondere Polyamid hergestellt ist. - Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4) sowohl für Druckkontakt-Steckverbinder mit einem Bajonettverschluss als auch für Druckkontakt-Steckverbinder mit einem Schraubverschluss einsetzbar ausgestaltet ist. - Druckkontakt-Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren Steckverbinderteilen (1,2), von denen zumindest ein erstes Steckverbinderteil (1), das in einem nicht zusammengesteckten Zustand wasserdicht ist, ein Kontaktelement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mehrere Druckkontaktstifte (5), die in der Führung (34) des Kontaktelements (4) gegen die Rückstellkraft einer in der Öffnung (35) des Kontaktelements (4) aufgenommene Federeinrichtung axial verschieblich gelagert sind, aufweist, wobei die Druckkontaktstifte (5) in der sie zumindest bereichsweise umgebende und abdichtende Gleitdichtung (13) relativ verschieblich geführt sind.
- Druckkontakt-Steckverbinder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinderteil (1) ein Verbindungsbereich, zur Herstellung einer festen elektrischen Verbindung, aufweist, wobei der Verbindungsbereich eine Ausgleichseinrichtung für den axialen Verschiebeweg der Druckkontaktstifte (5) umfasst. - Druckkontakt-Steckverbinder nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstifte (5) im Verbindungsbereich mit flexiblen Anschlussleitungen (20) verbunden sind, die in einem Hohlraum (9), den axialen Verschiebeweg der Druckkontaktstifte (5) ausgleichend, bewegbar sind. - Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstifte (5) als starre Einheit ausgebildet sind. - Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstifte (5) einteilig ausgebildet sind.
- Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstifte (5) aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einer Kupfer-Zink-Legierung, hergestellt sind und eine korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtung, insbesondere aus Gold, aufweisen. - Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch eine Schraubendruckfeder (6) aufbringbar ausgestaltet ist. - Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkontakt-Steckverbinder einen Bajonettverschluss aufweist. - Druckkontakt-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkontakt-Steckverbinder einen Schraubverschluss aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332298 | 2003-07-16 | ||
DE10332298.1A DE10332298B4 (de) | 2003-07-16 | 2003-07-16 | Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder, Kontaktelement für einen wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1498991A1 EP1498991A1 (de) | 2005-01-19 |
EP1498991B1 true EP1498991B1 (de) | 2008-01-02 |
Family
ID=33461952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04013498A Expired - Lifetime EP1498991B1 (de) | 2003-07-16 | 2004-06-08 | Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7140897B2 (de) |
EP (1) | EP1498991B1 (de) |
DE (2) | DE10332298B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11258209B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-02-22 | Volex Cable Assembly (Shenzhen) Co., Ltd. | Sealed electrical plug with temperature sensors |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332325A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-03 | Schaltbau Gmbh | Druckkontakt-Steckverbinder |
US7214095B1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-05-08 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Sealing security shield |
JP4868389B2 (ja) * | 2006-01-20 | 2012-02-01 | 本田技研工業株式会社 | 制御パネル装置 |
DE102006047938A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Gespritztes Kunststoffbauteil mit Einlegeteil |
US7833037B2 (en) * | 2007-03-16 | 2010-11-16 | Allied Precision Industries, Inc. | Cordset assembly |
US8323047B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-12-04 | Allied Precision Industries, Inc. | Cordset assembly |
US8025530B2 (en) * | 2008-07-14 | 2011-09-27 | Savi Technology, Inc. | Method and apparatus involving a housing with a sealed electrical connector |
US7775817B2 (en) * | 2008-09-04 | 2010-08-17 | The Boeing Company | Electrical contacts for leading edge control surfaces on an aircraft |
DE102009016340A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Verbinder und Verbinderanordnung zur Verbindung wenigstens zweier Leiter |
WO2011071869A2 (en) * | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Carlisle Interconnect Technologies | Miniature electrical connector |
JP4971475B2 (ja) | 2010-02-26 | 2012-07-11 | パナソニック株式会社 | プラグ |
DE102010063464A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anschlusselement, Haushaltsgerät mit solchem Anschlusselement und Einsetzmodul |
EP2673850A1 (de) * | 2011-02-11 | 2013-12-18 | Hirschmann Automotive GmbH | Längswasserdichtes umspritzen von metallteilen, insbesondere stanzgittern |
US8575545B2 (en) * | 2011-07-15 | 2013-11-05 | Bruker Daltonics, Inc. | Fixed connection assembly for an RF drive circuit in a mass spectrometer |
US8545276B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-10-01 | Fereidoun A. Farahani | Multi-pin breakaway connector with fixed and retractable pins |
DE102011121133A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Fluiddichte Kontaktdurchführung |
US9252525B2 (en) | 2013-08-15 | 2016-02-02 | Globalfoundries Inc. | Sealing connector to mitigate corrosion |
DE102013018317A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektrische Maschine |
CN105207006B (zh) * | 2014-06-12 | 2017-11-17 | 凡甲电子(苏州)有限公司 | 电连接器组合 |
US9685730B2 (en) | 2014-09-12 | 2017-06-20 | Steelcase Inc. | Floor power distribution system |
US9923323B2 (en) * | 2015-10-30 | 2018-03-20 | Apple Inc. | Cable assemblies, systems, and methods for making the same |
DE102018123621B4 (de) * | 2018-09-25 | 2020-12-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktgehäuse für eine ladedose eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen einer ladedose eines kraftfahrzeugs |
DE102019213482A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Te Connectivity Germany Gmbh | Mattendichtung für einen elektrischen Steckverbinder |
US11735858B2 (en) | 2020-07-14 | 2023-08-22 | J.S.T. Corporation | Elastomer seal spring |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3080544A (en) * | 1960-08-26 | 1963-03-05 | British Insulated Callenders | Two-part couplings for multiple conductor cables |
DE20119352U1 (de) * | 2001-11-28 | 2002-03-14 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung |
EP1498990A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Schaltbau Gesellschaft mbH | Druckkontakt-Steckverbinder |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3771110A (en) * | 1971-11-23 | 1973-11-06 | Walton Prod Inc | Electrical contact pins |
FR2172836B3 (de) | 1972-02-24 | 1975-02-14 | Itt Produits Ind | |
DE2540943B2 (de) * | 1975-09-13 | 1978-02-02 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Kontaktkoerper fuer einen elektrischen steckkontakt |
DE3512026A1 (de) | 1984-09-18 | 1986-03-27 | Schaltbau GmbH, 8000 München | Steckerteil fuer einen elektrischen steckverbinder |
DE3536142A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Opel Adam Ag | Mehrpolige, als steckverbindung ausgebildete elektrische verbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen bauteilen, insbesondere zwischen karosserie und seitentuer von kraftfahrzeugen |
DE3938706C1 (de) | 1989-11-17 | 1990-10-04 | Fabeg Gmbh, 7518 Bretten, De | |
JP2543239Y2 (ja) * | 1991-04-30 | 1997-08-06 | 株式会社大井製作所 | 自動車用スライドドアの給電装置 |
US5194012A (en) * | 1991-07-30 | 1993-03-16 | Cairns James L | Spark-proof hostile environment connector |
US5490797A (en) * | 1994-01-21 | 1996-02-13 | Durgin; Bruce I. | Multipin connector apparatus |
US5691876A (en) * | 1995-01-31 | 1997-11-25 | Applied Materials, Inc. | High temperature polyimide electrostatic chuck |
US5980288A (en) * | 1996-05-12 | 1999-11-09 | Jarvis; George Graham | Flame proof electrical connector |
JP3750907B2 (ja) | 1999-11-16 | 2006-03-01 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの防水構造 |
JP2001143803A (ja) | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Yazaki Corp | 突き当て式接触端子とそれを用いたコネクタ |
JP3800495B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2006-07-26 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3767810B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2006-04-19 | 株式会社ヨコオ | スプリングコネクタ |
-
2003
- 2003-07-16 DE DE10332298.1A patent/DE10332298B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-08 EP EP04013498A patent/EP1498991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-08 DE DE502004005804T patent/DE502004005804D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-15 US US10/891,520 patent/US7140897B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3080544A (en) * | 1960-08-26 | 1963-03-05 | British Insulated Callenders | Two-part couplings for multiple conductor cables |
DE20119352U1 (de) * | 2001-11-28 | 2002-03-14 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung |
EP1498990A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Schaltbau Gesellschaft mbH | Druckkontakt-Steckverbinder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11258209B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-02-22 | Volex Cable Assembly (Shenzhen) Co., Ltd. | Sealed electrical plug with temperature sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10332298A1 (de) | 2005-02-03 |
EP1498991A1 (de) | 2005-01-19 |
DE502004005804D1 (de) | 2008-02-14 |
US7140897B2 (en) | 2006-11-28 |
US20050037651A1 (en) | 2005-02-17 |
DE10332298B4 (de) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1498990B1 (de) | Druckkontakt-Steckverbinder | |
EP1498991B1 (de) | Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder | |
DE102007012124B4 (de) | Kompressionsverbinder für Koaxialkabel | |
DE19634434C2 (de) | Steckverbindung mit Druckkontakt und festem Gegenkontakt | |
EP1626463B1 (de) | Steckverbinder | |
EP2754211B9 (de) | Kontaktgeschützter steckverbinder | |
DE2024369A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3426962B1 (de) | Geführte steckverbindung | |
EP3276755A1 (de) | Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit | |
EP3259810B1 (de) | Steckverbinder mit dämpfungselement | |
EP3895256B1 (de) | Rundsteckverbinder mit verriegelung | |
DE102007055040B4 (de) | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes | |
DE2215757A1 (de) | Koaxialsteckverbindung | |
EP1775799B1 (de) | Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen | |
DE102006013347B4 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE102006040254B4 (de) | Rundsteckverbinder | |
DE19848289A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils | |
EP1837955B1 (de) | Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder | |
DE102016217673A1 (de) | Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt | |
EP3496211B1 (de) | Elektrische verbindungsleitung | |
EP1176674A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19528127C2 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für Kabelverbindungen | |
DE102009050128A1 (de) | Elektrischer Schaltkontakt | |
AT410614B (de) | Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen | |
DE102018124089A1 (de) | Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050624 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050914 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050914 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004005804 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080214 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170627 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180622 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180629 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004005804 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |