[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1498187A2 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1498187A2
EP1498187A2 EP04015695A EP04015695A EP1498187A2 EP 1498187 A2 EP1498187 A2 EP 1498187A2 EP 04015695 A EP04015695 A EP 04015695A EP 04015695 A EP04015695 A EP 04015695A EP 1498187 A2 EP1498187 A2 EP 1498187A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
plunger
piston sleeve
valve device
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04015695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498187B1 (de
EP1498187A3 (de
Inventor
Cater Miro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1498187A2 publication Critical patent/EP1498187A2/de
Publication of EP1498187A3 publication Critical patent/EP1498187A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498187B1 publication Critical patent/EP1498187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof

Definitions

  • the invention relates to a valve device for a pressure chamber with a Plunger and a valve plate, wherein the valve plate on the plunger is appropriate.
  • valve devices are in the various in the prior art Embodiments known. They are especially for influencing used by volume flows of gaseous or liquid media.
  • a valve device at an opening of a pressure chamber mounted so that this opening at least partially can be closed by the valve plate of the valve device.
  • the opening of the pressure chamber is not complete closes, it can be a flow of the particular liquid or gaseous medium.
  • the pressure room prevails while a negative pressure or over pressure compared to a pressure environment.
  • Application areas for such valve devices can be found in particular in the area of pumps, compressors and motors as well as in the area of Field of control engineering of media.
  • the object of the invention is a valve device of the above called type to create an improved media flow allows.
  • valve disk is relatively movable attached to the plunger.
  • a rigid, in particular one-piece design of valve plate and plunger as they come out of the The prior art discloses a specific Flow characteristic for the medium when flowing through the Opening of the pressure chamber.
  • This flow characteristic is characterized characterized in that the medium must flow past the valve device and in particular by the valve plate is deflected or deflected.
  • the rigid connection of plunger and valve disc is every plunger position exactly one valve disc position with respect to the opening of the Assigned pressure chamber. This also becomes a predictable Flow characteristic for the medium set.
  • the assignment remains the valve plate position for plunger position variable.
  • a travel for the ram can be reduced are, since the plunger is only the task, the valve disc to lead and bring from a sealing position in an open position. In the sealing position of the valve plate occurs with positive and / or non-positive a provided at the opening of the pressure chamber valve seat in Interaction and can seal the opening. By a suitable tight.
  • By a suitable adaptation of the valve disk to the valve seat can be a self-reinforcing sealing effect between valve plate and valve seat can be achieved.
  • valve plate moves in the already mentioned streamlined position.
  • a rigid arrangement of the Valve plate on the plunger is found by the mobility of the valve disk relative to the plunger a disproportionate release of a flow cross section instead.
  • fluid dynamic effects such as buoyancy and Vortex formation to support the position of the valve disk relative to Actuation of the plunger can influence.
  • a blocking element intended as a travel limit for the valve disk.
  • a blocking element can be an initial and / or end position of the valve disk be set relative to the plunger.
  • a blocking element can in particular as a positive and / or non-positive acting, in one piece or multi-part design geometry may be provided on the plunger.
  • a blocking element can be used in particular as a pin, pin, disk, cone, at least partially circumferential collar projection or undercut be executed.
  • the valve plate can be free relative to the plunger or be provided damped movable, including in particular damping means can be provided.
  • a biasing force be provided by the plunger on the valve plate, the one Movement of the valve disc allows only when overcoming the preload force.
  • a medium channel intended in the plunger a medium channel intended. This can be done exclusively by the particular geometric properties of the valve device specific volume flow be ensured of the medium.
  • the medium through the valve device is to be influenced, flows with suitable attachment the valve device in the opening of the pressure chamber exclusively through the medium channel of the plunger.
  • the medium channel can extend in particular almost completely along the plunger and be at least partially centrally provided in the plunger. Out manufacturing reasons may orthogonal to a ram longitudinal axis extending transverse bores may be provided in the plunger, the allow the inflow or outflow of the medium in the medium channel.
  • the medium channel of the Valve plate closable arranged in the ram This will be a valve function the valve device not by the interaction of the Ventiltellers caused with the valve seat in the pressure chamber, but directly by the relative movement of the valve disk to the plunger.
  • the valve disc is mounted on the plunger so that one or Outlet openings of the medium channel provided in the plunger the valve plate are closed.
  • a piston sleeve provided by at least one elastic return means loaded and mounted relatively movable to the plunger.
  • the piston sleeve is relatively by the elastic return means to the plunger regardless of the respective opening or closing position the valve under bias.
  • elastic return means is in particular an elastically yielding, integrally formed extension on the piston sleeve or a separate spring component intended.
  • a piston sleeve allows the use of the invention Valve device in a pumping device.
  • the piston cuff occurs in interaction with a wall of the Pressure chamber and calls in a peripheral region of the piston sleeve a sealing effect. This closes the piston sleeve one Pressure chamber section close to a pressure environment from.
  • valve spring as a separate component for the application of a valve closing force is provided by the piston sleeve on the valve plate.
  • a separate Valve spring provided a valve closing force of the piston sleeve on the valve plate ensures.
  • the metallic material allows one Storage of spring energy in a small volume, so that the valve device by the valve spring not significantly in size being affected.
  • the use of such metallic springs allows a Mass production of the valve device at a very high quality level.
  • the design of the valve spring as a helical spring with a essentially cylindrical contour is arranged by concentric and generates successive turns of a spring wire.
  • Coil springs are characterized by a compact design and allow for a suitable selection a substantially linear Spring design.
  • a coil spring as well Progressive or degressive acting valve spring are running so that an adaptation to the requirements of the valve device with simple means is possible.
  • valve spring can be used as a pressure or Tension spring are executed, this takes place essentially in Dependence on the arrangement of the valve spring relative to Piston sleeve.
  • a coil spring can in particular several Sections of different diameter, different Slope and / or different wire thickness of the spring wire exhibit.
  • valve spring is on an annular shoulder the piston sleeve and / or the plunger supported.
  • An annular shoulder is especially circulating Designed fret.
  • valve spring is concentric arranged to a return spring of a pump device.
  • valve disk and / or the Piston sleeve made of a plastic material, in particular LDPE or HDPE.
  • LDPE or HDPE plastic material
  • the valve disk and / or The piston boot made of LDPE or HDPE can be a special generate cost-effective and mechanically reliable valve device.
  • plastic injection comes into question.
  • the valve disc has a circumferential Joint zone on.
  • This circumferential joint zone can in particular be designed as a solid-body joint, allowing a mobility an outer portion of the valve disk relative to an inner Range is achieved only by an elastic deformation.
  • the valve plate can make an additional contribution to the valve function contribute to the valve device.
  • the valve plate After overcoming the sealing effect between the valve plate and the medium channel, the valve plate through the collapse occurring forces and thus a larger flow cross-section release. This is a particularly spontaneous medium flow allows.
  • a guide section is on the valve disk intended.
  • the guide section of the valve disk serves to transfer forces from the valve disk to the plunger and inversely.
  • a power transmission takes place in particular by an at least sections, positive and / or non-positive attachment of the valve disk to the plunger in the region of the guide section instead of. It can axial, normal and radial forces or combinations be transferred from it.
  • the guide section as Cylinder wall executed.
  • the guide section especially be easily prepared, especially in the preparation of the valve disk in plastic injection molding.
  • the guide section mitgeformt immediately during the manufacturing process of the valve disk become.
  • he can also by machining be provided subsequently.
  • a corresponding one Guide zone may in particular a cross section have, at least substantially a cross section of the valve disk in the guide section corresponds.
  • Preferred cross sections for the Guide zone are in particular circular, oval or prismatic.
  • printing area ratios between valve plate and piston sleeve designed such that in one Valve closing position one effective area of the valve disk larger than one Effective area of the piston sleeve is.
  • a printing surface corresponds a hydraulically effective surface of the valve disk or the piston sleeve.
  • the pressure surfaces as well as the active surfaces can by a projection of a geometry of the valve disk or the piston sleeve be determined on a projection level.
  • the projection plane is orthogonal to the axis of symmetry of the piston sleeve aligned.
  • the medium in the pressure chamber is through the Actuation of the plunger with the aid of the piston sleeve and the valve disk compressed.
  • There is a uniform pressure build-up in the Pressure chamber instead, the pressure forces on ram, valve plate and piston sleeve leads.
  • Due to the larger effective area of the Valve disc in the valve closing position acts on the valve disc greater pressure than on the piston sleeve. This will be the Valve plate strongly pressed to the piston cuff and increased in the Initial phase of the medium discharge a sealing effect between Valve disc and piston sleeve.
  • valve disk and the Piston sleeve mutually corresponding support surfaces, the provided with radially acting to a pump axis supporting force components are.
  • the piston cuff is a perfect sealing effect in particular with respect to a housing wall of the pressure chamber such as also to be able to ensure against the valve disk, from an elastic Material built. So that the sealing effect against the Housing wall even in unfavorable conditions, in particular can be ensured at high temperatures, the piston cuff in addition to an axially directed closing function at least in the resting position and in the initial phase of the medium discharge also supported radially outwards by the valve disk.
  • valve plate thus prevents uncontrolled deformation of the piston sleeve to the inside and thus provides the sealing effect against a housing wall the pumping device safely.
  • the valve disc has a higher Elastic modulus as the piston cuff on.
  • This will be the Valve disc by occurring forces, especially pressure forces, less deformed as the piston cuff, and thus can its supporting function more effective against the piston cuff.
  • the modulus of elasticity as a ratio of stress to strain is in plastics to be determined only with short-term load, since plastics with longer Stress tends to flow. Therefore, to characterize the Elasticity properties of the valve disk and the piston sleeve Shore hardness can also be specified. In this case, the valve disc has a higher Shore hardness than the piston cuff on.
  • a pump device 1 shown in FIGS. 1, 2 and 4 has a Nozzle head 25 and a medium pump 26, each consisting of a Variety of individual components are constructed.
  • the nozzle head 25 has a guide element 22 provided with a medium conductor 27 is.
  • the medium conductor 27 opens on an outer surface of the guide element 22 in an unspecified nozzle receptacle, in the one nozzle 20 is introduced.
  • the nozzle 20 forms with the guide element 22 a discharge valve for the nozzle head, wherein a sealing effect for the medium conductor 27 by opposing flat sealing surfaces 23 of the guide member 22 and the nozzle 20 is achieved.
  • the Nozzle 20 further has a discharge opening 21 through which a lower Pressurized medium can be released into an environment in particular, a sputtering of the medium takes place.
  • a cover 19 slipped in the area of the nozzle 20 with an unspecified recess for a media passage is provided.
  • the nozzle head 25 is provided with a plunger 2 of the medium pump 26 positively and positively connected and provides at the same time a communicating connection between a medium channel 8 of the plunger 2 and the medium conductor 27 ago.
  • the plunger 2 is as elongated, rotationally symmetric and partially hollow Executed component, wherein the medium channel 8 along an axis of symmetry the plunger 2 réelleckt.
  • the plunger 2 has at a Nozzle head 25 facing away from a transverse bore 9 orthogonal to Symmetry axis of the plunger 2 on.
  • the transverse bore 9 is in turn executed communicating with the medium channel 8.
  • At the plunger 2 are several circumferential ring shoulders such as the ram 13, the Valve spring collar 29 or the stop collar 11 provided.
  • ring shoulders of the plunger 2 are used for positive reception of a Return spring 6, a valve spring 4 and a valve plate 3.
  • Another blocking element for the valve disk 3 is in the form of the stop cone 10 on the plunger 2 provided.
  • the return spring 6 and the valve spring 4 are here designed as concentric with the plunger 2 arranged coil springs, whereby a particularly compact arrangement while at the same time mechanical decoupling of the two springs is possible.
  • the stop cone 10 on the plunger 2 forms in conjunction with corresponding Pressure and sealing surfaces on the piston sleeve 5 both to a Pumping axis of the pumping device 1 radially effective supporting force components as well as axially acting sealing force components in the valve closing position.
  • the valve disk 3 is, as in particular in a shown in Fig. 5, particularly preferred embodiment shown between the Stop collar 11 and the stop cone 10 end positions formed mounted movably in the longitudinal direction of the plunger 2.
  • the valve plate 3 is designed as a rotationally symmetrical plastic part.
  • a cross section the valve plate 3 is of a substantially cylindrical portion determined, in which a centrally arranged bore is provided, as a guide surface 42 against a corresponding, cylindrical Guide zone 43 of the plunger is used.
  • the hole is in her Diameter to an outer diameter of the guide zone 43 of the Tappet 2 tuned, worduch a relative movement of the valve disk in the direction of the axis of symmetry of the plunger 2 is made possible.
  • the umbrella-like contour has a conically shaped Outer surface a sealing surface 14. Furthermore, there is a transition area between cylindrical section and umbrella-like contour a joint zone 15 acting as a solid-body joint is provided.
  • the Joint zone 15 allows a relative movement of the umbrella-like contour to the cylindrical portion of the plunger 2 by an elastic deformation.
  • a piston sleeve 5 which is arranged centrally to the valve plate 3 and slidably is attached to the plunger 2.
  • the piston sleeve 5 has a sleeve collar on a front side facing the nozzle head 25 12, which provided as a support for the valve spring 4 is.
  • a circumferential sealing edge 30 At one of the cuff collar 12 facing away from the has Piston sleeve 5 a circumferential sealing edge 30, which in interaction with a cylinder wall 31 of a pressure chamber 7 a represents longitudinally displaceable seal.
  • the piston sleeve 5 is like the valve disk designed as a rotationally symmetrical plastic part.
  • she has a stepped cylindrical inner bore, which in a conical Sealing area opens, in which also the sealing surface 14 to the valve plate 3 is provided out.
  • An outer contour of the piston sleeve 5 is essentially cylindrically shaped and points to one of the Sealing surface 14 opposite side as a cylindrical annular shoulder executed cuff waistband 12.
  • valve closing position in which the valve disk 3 by the return spring 5 and / or the valve spring 4 is pressed onto the piston sleeve 5
  • the valve disk 3 is greater than the effective area of the piston sleeve.
  • the effective area corresponds to a hydraulically effective surface and can by a projection of a geometry of the valve disk 3 and the piston cuff 5 are determined on a projection plane.
  • the Projection plane is orthogonal to the axis of symmetry of the piston sleeve 5 aligned.
  • the effective area of the Valve plate 3 circular, wherein an inner circular diameter the centric bore in the valve plate 3 corresponds.
  • An outer annulus diameter is determined by the maximum diameter at the valve disk 3 with the piston sleeve 5 in the valve closing position comes into contact.
  • the also annular Acting surface of the piston sleeve 5 in the valve closing position by a diameter of the pressure chamber and by the outer annulus diameter of the valve plate 3 determined.
  • Exemplary is the Active surface of the piston sleeve 5 in Figs. 1, 2, 4 to 9 about 60% of Effective area of the valve disk 3. This has an effect in the initial phase of the medium discharge on the piston cuff also only 60% of those Pressure force acting on the valve disk. Since the valve disk 3 according to the invention Relatively movable attached to the plunger 2, it can conditionally by the pressure force occurring in the direction of the piston sleeve.
  • valve housing 32 At a side facing away from the nozzle head 25 end of the pressure chamber 7 bounded by a valve housing 32, which in a nozzle 18 for Receiving a riser, not shown, opens.
  • a valve ball 17 In the valve housing 32, a valve ball 17 is shown in FIG.
  • the Valve ball 17 rests in the rest position shown in a valve seat 33 and thus forms an inlet valve for the pressure chamber 7, whereby a sealing effect with regard to a potential overpressure within the Pressure chamber 7 is guaranteed.
  • the valve ball 17 can by a Low pressure in the pressure chamber 7 to a cam 16 in the direction of Nozzle head 25 can be moved while giving a flow cross-section free for an inflowing medium.
  • the pump device 1 shown in Fig. 2 has instead of the valve ball 17, a diaphragm valve 34 which, as shown in Fig. 3, a Outer ring 35, a valve body 36 and three guide arms 37 has.
  • the outer ring 35 of the diaphragm valve 34 is in an installed position, as shown in Fig. 2, non-positively in the pressure chamber 7 of Medium pump 26 introduced.
  • the valve body 36 is in the rest position tight in the valve seat 33, but may be in a return stroke of the medium pump 26 by a resulting negative pressure from the valve seat 33 are raised and thus gives the flow cross-section for the inflow of medium from a media container, not shown in the pressure chamber 7 free.
  • valve body 36 through the elastically deformable guide arms 37 centered so that he Lowering the negative pressure back to its original sealing position can return. Furthermore, such a sealing movement is through promoted the elasticity of the deflected guide arms.
  • the valve body 36 and the outer ring 35 are arranged concentrically to one another, the guide arms 37 are each in connecting portions 38 radially attached to the valve body 36 and the outer ring 35.
  • the respectively between The area lying the connecting portions 38 of the guide arms 37 is substantially circular and concentric with the outer ring 35 and provided to the valve body 36.
  • a hat body 39 is provided, the ensures a seal of the valve seat 33 in the rest position.
  • the hat body 39 is pushed out of its rest position and thus gives a cross section for the flow of medium free.
  • the movement of the hat body 39 in the direction of the nozzle head 25 is by cams 16 limited, so that the hat body 39 also in an open position the inlet valve assumes a defined position and at a pressure build-up immediately return to the sealing position in the pressure chamber 7 can.
  • a valve sleeve 41 is provided in the valve housing 32. Due to the one-piece design of the piston rod 40 with the Plunger 2 results in a positive control for the inlet valve, since upon depression of the plunger 2, a thickened portion of the piston rod 40 in sealing action with the valve sleeve 41 occurs. Depending on the arrangement the thickened area on the piston rod 40 can be affect the amount of media to be discharged from the pressure chamber 7, since only when the sealing effect between the piston rod 40 and valve sleeve 41, a pressure build-up in the pressure chamber 7 takes place. Consequently can be a simple adjustment of a dosage of the pumping device 1 to the specific customer needs. Serves as the only parameter for the adjustment of the dosage in this embodiment, the length of the thickened area.
  • the piston sleeve designed as a spring piston collar 46.
  • the spring section is supported on the valve spring collar 29 of the plunger 2 and is by Compressive forces on the piston cuff deformed. It can, depending on Design of the spring portion 44 and a transition zone 45 both a spring effect by bulging as well as buckling of the hollow cylindrical spring portion 44 can be achieved.
  • the valve plate 3 can also be elastic deform, creating an additional flow cross section for the medium is released. This process takes place until either the nozzle head 25 on a non-illustrated stop surface runs up or the front side of the plunger 2 and the valve disc. 3 runs on the inlet valve. Since then no further Pressure builds up more, medium flows to a certain extent Pressure level still through the transverse bore 9 and the subsequent medium channels from. As soon as a minimum pressure is undershot, the Valve spring 4 a transfer of the piston sleeve 5 in a sealing position with the valve plate 3. Once the operating force on the cover is significantly reduced, the return spring 6 causes a movement of the plunger 2 in the direction of the nozzle head 25.
  • All illustrated embodiments are especially for cosmetic Useful purposes.
  • the respective intake valves as well as the valve body and cylinder walls of Pressure chambers translucent, especially transparent, designed. Thereby it is possible to promote a coloring of the, in particular to recognize cosmetic medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Ventileinrichtung für einen Druckraum (7), insbesondere einer Pumpvorrichtung, mit einem Stößel (2) und einem Ventilteller (3), wobei der Ventilteller (3) an dem Stößel (2) angebracht ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist der Ventilteller (3) zwischen einer Anfangs- und einer Endposition relativbeweglich an dem Stößel (2) vorgesehen. Einsatz für Mediensteuerung <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für einen Druckraum mit einem Stößel und einem Ventilteller, wobei der Ventilteller an dem Stößel angebracht ist.
Derartige Ventileinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie werden insbesondere zur Beeinflussung von Volumenströmen gasförmiger oder flüssiger Medien eingesetzt. Dazu wird eine Ventileinrichtung an einer Öffnung eines Druckraumes derartig angebracht, dass diese Öffnung zumindest teilweise durch den Ventilteller der Ventileinrichtung verschlossen werden kann. Solange der Ventilteller die Öffnung des Druckraumes nicht vollständig verschließt, kann es zu einem Volumenstrom des insbesondere flüssigen oder gasförmigen Mediums kommen. In dem Druckraum herrscht dabei ein Unter- oder Überdruck gegenüber einer Druckraumumgebung. Anwendungsgebiete für derartige Ventileinrichtungen finden sich insbesondere im Bereich von Pumpen, Kompressoren und Motoren sowie im Feld der Steuerungs- und Regelungstechnik von Medien.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verbesserten Medienstrom ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Ventilteller relativbeweglich an dem Stößel angebracht ist. Bei einer starren, insbesondere einstückigen Gestaltung von Ventilteller und Stößel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ergibt sich eine spezifische Strömungscharakteristik für das Medium beim Durchströmen der Öffnung des Druckraums. Diese Strömungscharakteristik ist dadurch geprägt, dass das Medium an der Ventileinrichtung vorbeiströmen muss und insbesondere durch den Ventilteller ab- bzw. umgelenkt wird. Durch die starre Verbindung von Stößel und Ventilteller ist jeder Stößelstellung genau eine Ventiltellerstellung im Bezug auf die Öffnung des Druckraums zugeordnet. Dadurch wird auch eine vorherbestimmbare Strömungscharakteristik für das Medium festgelegt. Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung, bei der eine Relativbewegung zwischen Ventilteller und Stößel vorgesehen ist, bleibt die Zuordnung der Ventiltellerstellung zur Stößelstellung variabel. Dadurch kann sich der Ventilteller in jeder Stößelstellung in eine strömungsgünstige Position bewegen, in der ein minimaler Strömungswiderstand für das Medium gewährleistet ist. Eine präzise Positionierung des Stößels zur Gewährleistung einer optimalen Strömungscharakteristik im Ventilbereich ist daher für die erfindungsgemäße Ventileinrichtung nicht notwendig. Darüber hinaus kann ein Stellweg für den Stößel reduziert werden, da dem Stößel lediglich die Aufgabe zukommt, den Ventilteller zu führen und aus einer Abdichtlage in eine Öffnungslage zu bringen. In der Abdichtlage tritt der Ventilteller form- und / oder kraftschlüssig mit einem an der Öffnung des Druckraumes vorgesehenen Ventilsitz in Wechselwirkung und kann die Öffnung abdichten. Durch eine geeignete dichten. Durch eine geeignete Anpassung des Ventiltellers an den Ventilsitz kann eine Selbstverstärkung einer Dichtwirkung zwischen Ventilteller und Ventilsitz erzielt werden. Sobald eine Öffnung des Druckraums durch die Ventileinrichtung stattfindet und ein Mediumstrom am Ventilteller vorbei erfolgt, verschiebt sich der Ventilteller in die bereits erwähnte strömungsgünstige Position. Gegenüber einer starren Anordnung des Ventiltellers an dem Stößel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, findet durch die Beweglichkeit des Ventiltellers relativ zum Stößel eine überproportionale Freigabe eines Strömungsquerschnitts statt. Dabei kommen insbesondere fluiddynamische Effekte wie Auftrieb und Wirbelbildung zum Tragen, die die Position des Ventiltellers relativ zum Stellweg des Stößels beeinflussen können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Stößel zumindest ein Blockierelement als Wegbegrenzung für den Ventilteller vorgesehen. Durch ein Blockierelement kann eine Anfangs- und/oder Endposition des Ventiltellers relativ zum Stößel festgelegt werden. Ein Blockierelement kann dabei insbesondere als form- und / oder kraftschlüssig wirkende, einstückig bzw. mehrteilig ausgeführte Geometrie am Stößel vorgesehen sein. Ein Blockierelement kann insbesondere als Zapfen, Stift, Scheibe, Konus, zumindest teilweise umlaufender Bundvorsprung bzw. Hinterschnitt ausgeführt sein. Zwischen der durch Blockierelemente definierbaren Anfangs- und / oder Endposition kann der Ventilteller relativ zum Stößel frei oder gedämpft beweglich vorgesehen sein, wozu inbesondere Dämpfungsmittel vorgesehen sein können. Darüber hinaus kann eine Vorspannkraft vom Stößel auf den Ventilteller vorgesehen sein, die eine Bewegung des Ventiltellers erst bei Überwindung der Vorspannkraft ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Stößel ein Mediumkanal vorgesehen. Damit kann ein ausschließlich durch die insbesondere geometrischen Eigenschaften der Ventileinrichtung bestimmter Volumenstrom des Mediums sichergestellt werden. Das Medium, das durch die Ventileinrichtung beeinflusst werden soll, strömt bei geeigneter Anbringung der Ventileinrichtung in der Öffnung des Druckraums ausschließlich durch den Mediumkanal des Stößels. Der Mediumkanal kann sich insbesondere nahezu vollständig längs des Stößels erstrecken und zumindest abschnittsweise zentrisch im Stößel vorgesehen sein. Aus fertigungstechnischen Gründen können orthogonal zu einer Stößellängsachse verlaufende Querbohrungen im Stößel vorgesehen sein, die den Zu- oder Abstrom des Mediums in den Mediumkanal erlauben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mediumkanal von dem Ventilteller verschließbar im Stößel angeordnet. Dadurch wird eine Ventilfunktion der Ventileinrichtung nicht durch die Wechselwirkung des Ventiltellers mit dem Ventilsitz im Druckraum hervorgerufen, sondern unmittelbar durch die Relativbewegung des Ventiltellers zum Stößel. Dabei ist der Ventilteller derartig am Stößel angebracht, dass Ein- oder Auslassöffnungen des im Stößel vorgesehenen Mediumkanals durch den Ventilteller verschließbar sind. Weiterhin ist auch eine Kombination einer Ventilwirkung zwischen Ventilteller und Ventilsitz sowie zwischen Ventilteller und Mediumkanal denkbar, wodurch eine spezifische Ventilöffnungs- und -schließcharakteristik definiert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Stößel eine Kolbenmanschette vorgesehen, die durch wenigstens ein elastisches Rückstellmittel belastet und relativbeweglich zu dem Stößel angebracht ist. Die Kolbenmanschette steht durch das elastische Rückstellmittel relativ zu dem Stößel unabhängig von der jeweiligen Öffnungs- oder Schließposition des Ventils unter Vorspannung. Als elastisches Rückstellmittel ist insbesondere ein elastisch nachgiebiger, einstückig angeformter Fortsatz an der Kolbenmanschette oder auch ein separates Federbauteil vorgesehen. Eine Kolbenmanschette erlaubt den Einsatz der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einer Pumpvorrichtung. Die Kolbenmanschette tritt dabei in Wechselwirkung mit einer Wandung des Druckraums und ruft in einem Umfangsbereich der Kolbenmanschette eine Dichtwirkung hervor. Damit schließt die Kolbenmanschette einen Druckraumabschnitt dicht gegenüber einer Druckraumumgebung ab. Daher kann durch Bewegen der Kolbenmanschette in oder gegen die Richtung einer Längsachse des Druckraums ein im Druckraum befindliches Medium komprimiert oder evakuiert werden. Durch eine zumindest abschnittsweise Deformierbarkeit der Kolbenmanschette kann eine Federwirkung erzielt werden, die insbesondere eine abschnittsweise Relativbewegung der Kolbenmanschette gegenüber dem Stößel erlaubt. Die Deformierbarkeit der Kolbenmanschette kann insbesondere in einem koaxial zu einer Symmetrieachse der Kolbenmanschette ausgerichteten Zylindermantelbereich verwirklicht werden. Der Zylindermantelbereich kann beim Auftreten axialer Kräfte gestaucht werden, wobei entweder eine Durchmesservergrößerung oder eine Durchmesserverkleinerung des Zylindermantelbereichs vorgesehen ist. An einer der Kolbenmanschette abgewandten Stirnseite kann der Zylindermantelbereich an einer umlaufenden Ringschulter des Stößels abgestützt werden. Durch die Beweglichkeit der Kolbenmanschette relativ zum Stößel kann insbesondere ein Bereich zwischen Kolbenmanschette und Ventilteller gegenüber dem Druckraum geöffnet oder verschlossen werden. In dem Bereich zwischen Ventilteller und Kolbenmanschette können insbesondere die Ein- oder Auslassöffnungen des Mediumkanals vorgesehen sein, so dass eine Ventilfunktion durch die Relativbewegung von Kolbenmanschette und Ventilteller zueinander möglich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst oder weiter ausgestaltet, dass als elastisches Rückstellmittel eine Ventilfeder als separates Bauteil für die Aufbringung einer Ventilschließkraft von der Kolbenmanschette auf den Ventilteller vorgesehen ist. Zur Festlegung einer eindeutigen Position der Kolbenmanschette ist eine separate Ventilfeder vorgesehen, die eine Ventilschließkraft von der Kolbenmanschette auf den Ventilteller sicherstellt. Durch die Auslegung der Ventilfeder als separates Bauteil kann in einfacher Weise und in einem breiten Spektrum Einfluss auf eine Ventilöffnungscharakteristik der Ventileinrichtung genommen werden. Die Ventilfeder kann dazu insbesondere aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Metallische Werkstoffe, insbesondere Legierungen mit Bestandteilen wie insbesondere Nickel, Eisen, Chrom und/oder Titan ermöglichen eine besonders kompakte Bauweise einer Ventilfeder. Der metallische Werkstoff erlaubt eine Speicherung von Federenergie in einem geringen Rauminhalt, so dass die Ventileinrichtung durch die Ventilfeder nicht maßgeblich in ihrer Größe beeinflusst wird. Darüber hinaus kann durch die Auswahl eines der vorangenannten Werkstoffe oder einer entsprechenden Legierung die Federcharakteristik in einem weiten Spektrum zuverlässig vorherbestimmt werden. Der Einsatz derartiger metallischer Federn erlaubt eine Massenproduktion der Ventileinrichtung auf einem sehr hohen Qualitätsniveau. Die Gestaltung der Ventilfeder als Schraubenfeder mit einer im wesentlichen zylindrischen Kontur wird durch konzentrisch angeordnete und aufeinanderfolgende Windungen eines Federdrahtes erzeugt. Schraubenfedern zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und erlauben bei geeigneter Auswahl eine im wesentlichen lineare Federauslegung. Daneben kann eine Schraubenfeder auch als progressiv oder degressiv wirkende Ventilfeder ausgeführt werden, so dass eine Anpassung an die Erfordernisse der Ventileinrichtung mit einfachen Mitteln möglich ist. Die Ventilfeder kann dafür als Druck- oder Zugfeder ausgeführt werden, dies erfolgt im wesentlichen in Abhängigkeit von der Anordnung der Ventilfeder relativ zur Kolbenmanschette. Eine Schraubenfeder kann insbesondere mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser, unterschiedlicher Steigung und / oder unterschiedlicher Drahtstärke des Federdrahtes aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilfeder an einer Ringschulter der Kolbenmanschette und/oder des Stößels abgestützt. Damit lässt sich bei geringem technischen Aufwand eine wirkungsvolle Krafteinleitung von der Ventilfeder auf die Kolbenmanschette und/oder den Stößel erreichen. Eine Ringschulter ist insbesondere als umlaufender Bund ausgestaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilfeder konzentrisch zu einer Rückholfeder einer Pumpvorrichtung angeordnet. Durch eine konzentrische Anordnung der Ventilfeder relativ zum Stößel lässt sich eine besonders kompakte Bauweise der Ventileinrichtung verwirklichen. Dies gilt insbesondere, wenn die Ventilfeder konzentrisch zu einer Rückholfeder einer Pumpvorrichtung angeordnet ist, wobei die Rückholfeder den Stößel in eine Ausgangslage nach Betätigung der Pumpvorrichtung zurückbringt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilteller und/oder die Kolbenmanschette aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere LDPE oder HDPE hergestellt. Durch die Herstellung des Ventiltellers und/oder der Kolbenmanschette aus LDPE oder HDPE lässt sich eine besonders kostengünstige und mechanisch zuverlässige Ventileinrichtung erzeugen. Als Herstellungsverfahren für den Ventilteller und/ oder die Kolbenmanschette kommt insbesondere Kunststoffspritzguss in Frage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ventilteller eine umlaufende Gelenkzone auf. Diese umlaufende Gelenkzone kann insbesondere als Festkörpergelenk ausgeführt sein, so dass eine Beweglichkeit eines äußeren Bereichs des Ventiltellers relativ zu einem inneren Bereich lediglich durch eine elastische Deformation erzielbar ist. Dadurch kann der Ventilteller einen zusätzlichen Beitrag zur Ventilfunktion der Ventileinrichtung beitragen. Nach Überwindung der Dichtwirkung zwischen Ventilteller und Mediumkanal kann der Ventilteller durch die auftretenden Kräfte kollabieren und somit einen größeren Strömungsquerschnitt freigeben. Dadurch wird ein besonders spontaner Mediumstrom ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Ventilteller ein Führungsabschnitt vorgesehen. Der Führungsabschnitt des Ventiltellers dient zur Übertragung von Kräften vom Ventilteller auf den Stößel und ungekehrt. Eine Kraftübertragung findet insbesondere durch eine zumindest abschnittsweise, formschlüssige und / oder kraftschlüssige Anlage des Ventiltellers an den Stößel im Bereich des Führungsabschnittes statt. Dabei können axiale, normale und radiale Kräfte oder Kombinationen davon übertragen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungsabschnitt als Zylinderwandung ausgeführt. Damit kann der Führungsabschnitt besonders einfach hergestellt werden, insbesondere bei Herstellung des Ventiltellers im Kunststoffspritzgußverfahren. Dabei kann der Führungsabschnitt unmittelbar beim Herstellungsvorgang des Ventiltellers mitgeformt werden. Alternativ kann er auch durch spanende Bearbeitung nachträglich vorgesehen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Stößel eine zum Führungsabschnitt korrespondierende Führungszone vorgesehen, die eine Relativbewegung des Ventiltellers zum Stößel ermöglicht. Eine korrespondierende Führungszone kann insbesondere einen Querschnitt aufweisen, der zumindest im wesentlichen einem Querschnitt des Ventiltellers im Führungsabschnitt entspricht. Bevorzugte Querschnitte für die Führungszone sind insbesondere kreisförmig, oval oder prismatisch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Druckflächenverhältnisse zwischen Ventilteller und Kolbenmanschette derart gestaltet, dass in einer Ventilschließposition eine Wirkfläche des Ventiltellers größer als eine Wirkfläche der Kolbenmanschette ist. Eine Druckfläche entspricht einer hydraulisch wirksamen Oberfläche des Ventiltellers bzw. der Kolbenmanschette. Die Druckflächen wie auch die Wirkflächen können durch eine Projektion einer Geometrie des Ventiltellers bzw. der Kolbenmanschette auf eine Projektionsebene ermittelt werden. Die Projektionsebene ist dabei orthogonal zur Symmetrieachse der Kolbenmanschette ausgerichtet. Durch eine erfindungsgemäße Auslegung der Wirkflächen läßt sich in einer Anfangsphase eines Mediumaustrags eine ungleiche Kraftverteilung zwischen dem Ventilteller und der Kolbenmanschette erreichen. Das im Druckraum befindliche Medium wird durch die Betätigung des Stößels mit Hilfe der Kolbenmanschette und des Ventiltellers komprimiert. Dabei findet ein gleichmäßiger Druckaufbau im Druckraum statt, der zu Druckkräften auf Stößel, Ventilteller und Kolbenmanschette führt. Bedingt durch die größere Wirkfläche des Ventiltellers in der Ventilschließposition wirkt auf den Ventilteller eine größere Druckkraft als auf die Kolbenmanschette. Dadurch wird der Ventilteller stark an die Kolbenmanschette gepreßt und erhöht in der Anfangsphase des Mediumaustrags eine Dichtwirkung zwischen Ventilteller und Kolbenmanschette.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen der Ventilteller und die Kolbenmanschette zueinander korrespondierende Stützflächen auf, die mit radial zu einer Pumpachse wirkenden Stützkraftkomponenten versehen sind. Die Kolbenmanschette ist, um eine einwandfreie Dichtwirkung insbesondere gegenüber einer Gehäusewandung des Druckraumes wie auch gegenüber dem Ventilteller sicherstellen zu können, aus einem elastischen Material aufgebaut. Damit die Dichtwirkung gegenüber der Gehäusewandung auch bei ungünstigen Verhältnissen, insbesondere bei hohen Temperaturen gewährleistet werden kann, wird die Kolbenmanschette zusätzlich zu einer axial gerichteten Schließfunktion zumindest in der Ruheposition und in der Anfangsphase des Mediumaustrags durch den Ventilteller auch radial nach außen abgestützt. Der Ventilteller verhindert somit eine unkontrollierte Deformation der Kolbenmanschette nach innen und stellt damit die Dichtwirkung gegenüber einer Gehäusewandung der Pumpvorrichtung sicher. Je größer ein Stützdurchmesser des Ventiltellers gegenüber einem Maximaldurchmesser der Kolbenmanschette ist, desto stärker ist die Dichtwirkung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ventilteller einen höheren Elastizitätsmodul als die Kolbenmanschette auf. Damit wird der Ventilteller durch auftretende Kräfte, insbesondere Druckkräfte, weniger deformiert als die Kolbenmanschette und kann dadurch seine Stützfunktion gegenüber der Kolbenmanschette effektiver ausüben. Der Elastizitätsmodul als Verhältnis von Spannung zu Dehnung ist bei Kunststoffen nur bei kurzzeitiger Belastung zu ermitteln, da Kunststoffe bei längerer Belastung zum Fließen neigen. Daher kann zur Charakterisierung der Elastizitätseigenschaften des Ventiltellers und der Kolbenmanschette auch die Shorehärte angegeben werden. Dabei weist der Ventilteller eine höhere Shorehärte als die Kolbenmanschette auf.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1
zeigt in ebener Schnittdarstellung eine schematische Ansicht einer Pumpvorrichtung mit Ventileinrichtung und einem als Kugelventil ausgeführten Einlassventil,
Fig. 2
in ebener Schnittdarstellung eine schematische Ansicht einer Pumpvorrichtung mit Ventileinrichtung mit einem als Membranventil ausgeführten Einlassventil,
Fig. 3
in ebener Darstellung eine Draufsicht auf ein Membranventil,
Fig. 4
in ebener Schnittdarstellung eine schematische Ansicht einer Pumpvorrichtung mit Ventileinrichtung und einem als Hutventil ausgeführten Einlassventil,
Fig. 5
in ebener Schnittdarstellung eine schematische Detailansicht eines verschieblich angebrachten Ventiltellers einer Pumpvorrichtung,
Fig. 6
in ebener Schnittdarstellung eine Pumpvorrichtung mit Ventileinrichtung mit einem als Kolbenventil ausgeführten Einlassventil in einer Ruhelage,
Fig. 7
in ebener Darstellung eine Pumpvorrichtung gemäß Fig. 6 in einer Zwischenstellung der Betätigung,
Fig. 8
in ebener Schnittdarstellung eine Pumpvorrichtung gemäß den Fig. 7 und 8 in einer Endposition der Betätigung, und
Fig. 9
zeigt in ebener Schnittdarstellung eine schematische Ansicht einer Pumpvorrichtung mit Ventileinrichtung und einer einstückig ausgeführten Federkolbenmanschette.
Eine in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Pumpvorrichtung 1 weist einen Düsenkopf 25 sowie eine Mediumpumpe 26 auf, die jeweils aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten aufgebaut sind. Der Düsenkopf 25 weist ein Führungselement 22 auf, das mit einem Mediumleiter 27 versehen ist. Der Mediumleiter 27 mündet an einer Außenfläche des Führungselements 22 in einer nicht näher bezeichneten Düsenaufnahme, in die eine Düse 20 eingebracht ist. Die Düse 20 bildet mit dem Führungselement 22 ein Austragventil für den Düsenkopf, wobei eine Dichtwirkung für den Mediumleiter 27 durch gegenüberliegende Flachdichtflächen 23 des Führungselementes 22 und der Düse 20 erzielt wird. Die Düse 20 weist weiterhin eine Austragöffnung 21 auf, durch die ein unter Druck gesetztes Medium in eine Umgebung abgegeben werden kann, wobei insbesondere eine Zerstäubung des Mediums stattfindet. Als dekoratives Element und zur Bildung einer Handhabe ist über das Führungselement 22 eine Abdeckhaube 19 gestülpt, die im Bereich der Düse 20 mit einer nicht näher bezeichneten Aussparung für einen Mediendurchtritt versehen ist.
In einem Verbindungsbereich 28 ist der Düsenkopf 25 mit einem Stößel 2 der Mediumpumpe 26 kraft- und formschlüssig verbunden und stellt gleichzeitig eine kommunizierende Verbindung zwischen einem Mediumkanal 8 des Stößels 2 und dem Mediumleiter 27 her. Der Stößel 2 ist als langgestrecktes, rotationssymmetrisches und abschnittsweise hohles Bauteil ausgeführt, wobei sich der Mediumkanal 8 entlang einer Symmetrieachse des Stößels 2 ersteckt. Der Stößel 2 weist an einem dem Düsenkopf 25 abgewandten Ende eine Querbohrung 9 orthogonal zur Symmetrieachse des Stößels 2 auf. Die Querbohrung 9 ist ihrerseits kommunizierend mit dem Mediumkanal 8 ausgeführt. An dem Stößel 2 sind mehrere umlaufende Ringschultern wie der Stößelbund 13, der Ventilfederbund 29 oder der Anschlagbund 11 vorgesehen. Diese Ringschultern des Stößels 2 dienen zur formschlüssigen Aufnahme einer Rückholfeder 6, einer Ventilfeder 4 sowie eines Ventiltellers 3. Dabei ist der Anschlagbund 11 des Stößels 2 als Blockierelement für den Ventilteller 3 vorgesehen und begrenzt eine Ausgangsposition des Ventiltellers 3 in einer Ruhestellung der Ventileinrichtung. Ein weiteres Blockierelement für den Ventilteller 3 ist in Form des Anschlagkonus 10 am Stößel 2 vorgesehen. Die Rückholfeder 6 und die Ventilfeder 4 sind dabei als konzentrisch zum Stößel 2 angeordnete Schraubenfedern ausgeführt, wodurch eine besonders kompakte Anordnung bei gleichzeitiger mechanischer Entkopplung der beiden Federn ermöglicht wird. Der Anschlagkonus 10 am Stößel 2 bildet in Verbindung mit korrespondierenden Druck- und Dichtflächen an der Kolbenmanschette 5 sowohl zu einer Pumpachse der Pumpvorrichtung 1 radial wirksame Stützkraftkomponenten wie auch axial wirkende Dichtkraftkomponenten in der Ventilschließposition.
Der Ventilteller 3 ist, wie insbesondere in einer in Fig. 5 gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsform dargestellt, zwischen durch den Anschlagbund 11 und den Anschlagkonus 10 gebildeten Endstellungen in Längsrichtung des Stößels 2 beweglich angebracht. Der Ventilteller 3 ist als rotationssymmetrisches Kunststoffteil ausgeführt. Ein Querschnitt des Ventiltellers 3 ist von einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt bestimmt, in dem eine zentrisch angeordnete Bohrung vorgesehen ist, die als Führungsfläche 42 gegenüber einer korrespondierenden, zylindrischen Führungszone 43 des Stößels dient. Die Bohrung ist in ihrem Durchmesser auf einen Aussendurchmesser der Führungszone 43 des Stößels 2 abgestimmt, worduch eine Relativbewegung des Ventiltellers in Richtung der Symmetrieachse des Stößels 2 ermöglicht wird. An einem Ende des zylindrischen Abschnitts des Ventiltellers 3 ist eine umlaufende, schirmartige Kontur vorgesehen, die den eigentlichen Ventilteller 3 bildet. Die schirmartige Kontur weist an einer konisch geformten Außenfläche eine Dichtfläche 14 auf. Weiterhin ist an einem Übergangsbereich zwischen zylindrischem Abschnitt und schirmartiger Kontur eine als Festkörpergelenk wirkende Gelenkzone 15 vorgesehen. Die Gelenkzone 15 ermöglicht eine Relativbewegung der schirmartigen Kontur zum zylindrischen Abschnitt des Stößels 2 durch eine elastische Deformation.
In der Ruhestellung, wie sie in den Fig. 1, 2, 4 und 6 dargestellt ist, liegt auf einer Dichtfläche 14 des Ventiltellers 3 unmittelbar eine Kolbenmanschette 5 auf, die zentrisch zum Ventilteller 3 angeordnet ist und verschieblich an dem Stößel 2 angebracht ist. Die Kolbenmanschette 5 weist an einer dem Düsenkopf 25 zugewandten Stirnseite einen Manschettenbund 12 auf, der als Auflage für die Ventilfeder 4 vorgesehen ist. An einer dem Manschettenbund 12 abgewandten Stirnseite weist die Kolbenmanschette 5 eine umlaufende Dichtkante 30 auf, die im Zusammenspiel mit einer Zylinderwandung 31 eines Druckraums 7 eine längsverschiebbare Dichtung darstellt. Die Kolbenmanschette 5 ist wie der Ventilteller als rotationssymmetrisches Kunststoffteil ausgeführt. Sie weist eine gestufte zylindrische Innenbohrung auf, die in einen kegelförmigen Dichtbereich mündet, in dem auch die Dichtfläche 14 zum Ventilteller 3 hin vorgesehen ist. Eine Außenkontur der Kolbenmanschette 5 ist im wesentlichen gestuft zylindrisch gestaltet und weist auf einer der Dichtfläche 14 abgewandten Seite einen als zylindrische Ringschulter ausgeführten Manschettenbund 12 auf.
In einer Ventilschließposition, in der der Ventilteller 3 durch die Rückholfeder 5 und/oder die Ventilfeder 4 auf die Kolbenmanschette 5 gepreßt wird sowie in einer Anfangsphase eines Mediumaustrags ist eine Wirkfläche des Ventiltellers 3 größer als die Wirkfläche der Kolbenmanschette. Die Wirkfläche entspricht einer hydraulisch wirksamen Oberfläche und kann durch eine Projektion einer Geometrie des Ventiltellers 3 bzw. der Kolbenmanschette 5 auf eine Projektionsebene ermittelt werden. Die Projektionsebene ist dabei orthogonal zur Symmetrieachse der Kolbenmanschette 5 ausgerichtet. Bei den vorliegenden Ausführungsformen, wie sie in den Fig. 1, 2, 4 bis 9 beschrieben sind, ist die Wirkfläche des Ventiltellers 3 kreisringförmig, wobei ein innerer Kreisringdurchmesser der zentrischen Bohrung im Ventilteller 3 entspricht. Ein äußerer Kreisringdurchmesser wird durch den maximalen Durchmesser bestimmt, bei dem der Ventilteller 3 mit der Kolbenmanschette 5 in der Ventilschließposition in Kontakt tritt. Demgegenüber ist die ebenfalls kreisringförmige Wirkfläche der Kolbenmanschette 5 in der Ventilschließposition durch einen Durchmesser des Druckraums sowie durch den äußeren Kreisringdurchmesser des Ventiltellers 3 bestimmt. Exemplarisch beträgt die Wirkfläche der Kolbenmanschette 5 in den Fig. 1, 2, 4 bis 9 ca. 60% der Wirkfläche des Ventiltellers 3. Damit wirkt in der Anfangsphase des Mediumaustrags auf die Kolbenmanschette auch lediglich 60% derjenigen Druckkraft, die auf den Ventilteller wirkt. Da der Ventilteller 3 erfindungsgemäß relativbeweglich zum Stößel 2 angebracht ist, kann er bedingt durch die auftretende Druckkraft in Richtung der Kolbenmanschette 5 verschoben werden und damit die Kolbenmanschette in dieser Anfangsphase, insbesondere im Hinblick auf radiale Stützkraftkomponenten stützen. Weiterhin wird durch die Verschiebung des Ventiltellers 3 in Richtung der Kolbenmanschette 5 eine Ventilschließkraft zwischen Kolbenmanschette 5 und Ventilteller 3 verstärkt und somit eine auslgegungsgemäße Ventilöffnung auch unter extremeren Randbedingungen gewährleistet. Durch Umgestaltung der Geometrien von Kolbenmanschette 5 und Ventilteller 3 können auch andere Druckflächenverhältnisse erzielt werden.
An einer dem Düsenkopf 25 abgewandten Stirnseite wird der Druckraum 7 von einem Ventilgehäuse 32 begrenzt, das in einen Stutzen 18 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Steigrohres mündet. In dem Ventilgehäuse 32 ist gemäß Fig. 1 eine Ventilkugel 17 untergebracht. Die Ventilkugel 17 ruht in der gezeigten Ruhelage in einem Ventilsitz 33 und bildet somit ein Einlassventil für den Druckraum 7, wodurch eine Dichtwirkung im Hinblick auf einen potentiellen Überdruck innerhalb des Druckraumes 7 gewährleistet ist. Die Ventilkugel 17 kann durch einen Unterdruck im Druckraum 7 bis zu einem Nocken 16 in Richtung des Düsenkopfes 25 bewegt werden und gibt dabei einen Strömungsquerschnitt für ein einströmendes Medium frei.
Die in Fig. 2 dargestellte Pumpvorrichtung 1 weist anstelle der Ventilkugel 17 ein Membranventil 34 auf, das, wie in Fig. 3 dargestellt, einen Außenring 35, einen Ventilkörper 36 sowie drei Führungsarme 37 aufweist. Der Außenring 35 des Membranventils 34 ist in einer Einbaulage, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, kraftschlüssig in den Druckraum 7 der Mediumpumpe 26 eingebracht. Der Ventilkörper 36 liegt in der Ruheposition dicht im Ventilsitz 33, kann jedoch bei einem Rückhub der Mediumpumpe 26 durch einen dabei entstehenden Unterdruck aus dem Ventilsitz 33 angehoben werden und gibt somit den Strömungsquerschnitt für das Einströmen von Medium aus einem nicht dargestellten Medienbehälter in den Druckraum 7 frei. Dabei wird der Ventilkörper 36 durch die elastisch deformierbaren Führungsarme 37 zentriert, so dass er bei Nachlassen des Unterdrucks wieder in die angestammte Dichtposition zurückkehren kann. Weiterhin wird eine derartige Dichtbewegung durch die Elastizität der ausgelenkten Führungsarme gefördert. Der Ventilkörper 36 und der Außenring 35 sind konzentrisch zueinander angeordnet, die Führungsarme 37 sind jeweils in Verbindungsabschnitten 38 radial am Ventilkörper 36 bzw. am Außenring 35 angebracht. Der jeweils zwischen den Verbindungsabschnitten 38 liegende Bereich der Führungsarme 37 ist im wesentlichen zirkular und konzentrisch zum Außenring 35 und zum Ventilkörper 36 vorgesehen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Pumpvorrichtung 1 ist anstelle des Membranventils 34 bzw. der Ventilkugel 17 ein Hutkörper 39 vorgesehen, der in der Ruhestellung eine Abdichtung des Ventilsitzes 33 gewährleistet. Bei Auftreten eines Unterdrucks im Druckraum 7 der Mediumpumpe 26 wird der Hutkörper 39 aus seiner Ruheposition gedrängt und gibt somit einen Querschnitt für den Durchfluss von Medium frei. Die Bewegung des Hutkörpers 39 in Richtung des Düsenkopfes 25 wird durch Nocken 16 begrenzt, so dass der Hutkörper 39 auch in einer Öffnungsposition des Einlassventils eine definierte Lage einnimmt und bei einem Druckaufbau in den Druckraum 7 sofort wieder in die Dichtposition zurückkehren kann.
Bei den in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Pumpvorrichtungen 1 ist das Einlassventil durch eine einstückig mit dem Stößel 2 verbundene Kolbenstange gebildet. Zur Erzielung einer Dichtwirkung innerhalb des Druckraumes 7 ist eine Ventilmanschette 41 im Ventilgehäuse 32 vorgesehen. Durch die einstückige Ausführung der Kolbenstange 40 mit dem Stößel 2 ergibt sich eine Zwangssteuerung für das Einlassventil, da beim Niederdrücken des Stößels 2 ein verdickter Bereich der Kolbenstange 40 in Dichtwirkung mit der Ventilmanschette 41 tritt. Je nach Anordnung des verdickten Bereiches auf der Kolbenstange 40 lässt sich die auszutragende Mediummenge aus dem Druckraum 7 beeinflussen, da erst bei Eintritt der Dichtwirkung zwischen Kolbenstange 40 und Ventilmanschette 41 ein Druckaufbau im Druckraum 7 stattfindet. Somit kann eine einfache Anpassung einer Dosiermenge der Pumpvorrichtung 1 an die jeweiligen kundenspezifischen Bedürfnisse vorgenommen werden. Als einziger Parameter für die Anpassung der Dosiermenge dient bei dieser Ausführungsform die Länge des verdickten Bereichs.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Pumpvorrichtung ist die Kolbenmanschette als Federkolbenmanschette 46 ausgeführt. Dazu ist an der eigentlichen Kolbenmanschette als elastisches Rückstellmittel ein hohlzylindrisch geformter Federabschnitt 44 vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit der Kolbenmanschette ausgeführt ist, wodurch die Federkolbenmanschette gebildet wird. Der Federabschnitt stützt sich an dem Ventilfederbund 29 des Stößels 2 ab und wird durch Druckkräfte auf die Kolbenmanschette deformiert. Dabei kann, je nach Gestaltung des Federabschnittes 44 und einer Übergangszone 45 sowohl eine Federwirkung durch Auswölben wie auch durch Einknicken des hohlzylindrischen Federabschnittes 44 erreicht werden.
In einer Ruheposition, wie sie in den Fig. 1, 2, 4 und 6 dargestellt ist, wird der Stößel 2 durch in der Rückholfeder 6 gespeicherte Federenergie in einer Ausgangslage gehalten. Damit ist gleichzeitig die Ventilfeder 4 in einer im wesentlichen entspannten Ruheposition, eine Dichtwirkung für den Mediumkanal 8 wird im wesentlichen durch einen Kraftfluss von der Rückholfeder 6 auf den Dichteinsatz 24, die Kolbenmanschette 5, den Ventilteller 3 und über den Stößel 2 zurück auf die Rückholfeder 6 gewährleistet. Für die in den Fig. 1 und 4 dargestellten Einlassventile ist ein Dichtzustand des Einlassventils unbestimmt, während bei den Einlassventilen gemäß den Fig. 2 und Fig. 5 ein eindeutig definierter Dichtzustand des Einlassventils gegeben ist. Sobald eine Kraft auf die als Handhabe ausgeführte Abdeckhaube 19 ausgeübt wird, findet eine Kraftleitung über das Führungselement 22 auf den Stößel 2 statt. Vom Stößel 2 wirkt die eingebrachte Kraft auf die Rückholfeder 6 und führt zu deren Verkürzung bzw. zeitgleich zu einer Bewegung des Stößels in Richtung des Einlassventils. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druckraum im wesentlichen drucklos, so dass keine nennenswerten Kräfte auf die Kolbenmanschette 5 bzw. den Ventilteller 3 wirksam sind. Das im Druckraum 7 befindliche Medium versucht der Bewegung des Stößels 2, der Kolbenmanschette 5 und dem Ventilteller 3 auszuweichen und strömt in Richtung des Einlassventils, wodurch dieses im Fall der Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 4 geschlossen wird. Das Einlassventil gemäß Fig. 2 ist bereits geschlossen, während das Einlassventil gemäß der Fig. 6 erst dann schließt, wenn der verdickte Bereich der Kolbenstange 40 in Kontakt mit der Ventilmanschette 41 tritt. Sofern der Stößel 2 weiter bewegt wird, kommt es nun für alle Ausführungsformen im Druckraum 7 zu einem Druckaufbau, der bei zunehmender Reduzierung des eingeschlossenen Volumens zu einer Steigerung der Druckkräfte auf den Ventilteller 3 sowie der Stirnseiten des Stößels 2 und der Kolbenmanschette 5 führt. Da die Kolbenmanschette 5 verschieblich am Stößel 2 angebracht ist und lediglich durch die Ventilfeder 4 in ihrer Position gehalten wird, kommt es bei Überschreiten eines konstruktiv bedingten Druckniveaus zu einer Bewegung der Kolbenmanschette 5 entgegen der durch die Ventilfeder 4 bewirkten Vorspannkraft.
Sobald sich die Kolbenmanschette 5 um einen entsprechenden Betrag in Richtung des Düsenkopfes 25 bewegt hat, wird die Dichtwirkung der Dichtflächen 14 zwischen Kolbenmanschette 5 und Ventilteller 3 aufgehoben. Das im Druckraum 7 eingeschlossenen Medium kann dann über die Querbohrung 9, den Mediumkanal 8, den Mediumleiter 27 und die Austragöffnung 21 ausströmen. Ab dem Zeitpunkt des Beginns des Mediumstroms zwischen Ventilteller 3 und Kolbenmanschette 5 ist für den weiteren Austrag des Mediums nur noch eine erheblich niedrigere Kraft notwendig, da ein Innendruck im Druckraum durch das abströmende Medium reduziert wird. Unmittelbar nach Beginn des Mediumstroms wird der Ventilteller 3 durch das strömende Medium in Richtung des Einlassventils gepresst, wobei eine Relativbewegung zwischen Ventilteller 3 und Stößel 2 erfolgt. Der Ventilteller 3 kann sich dabei zusätzlich elastisch deformieren, wodurch ein zusätzlicher Strömungsquerschnitt für das Medium freigegeben wird. Dieser Vorgang findet so lange statt, bis entweder der Düsenkopf 25 auf eine nicht näher dargestellte Anschlagfläche aufläuft oder die Stirnseite des Stößels 2 bzw. der Ventilteller 3 auf das Einlassventil aufläuft. Da ab diesem Zeitpunkt kein weiterer Druckaufbau mehr stattfindet, fließt Medium bis zu einem gewissen Druckniveau noch durch die Querbohrung 9 und die nachfolgenden Mediumkanäle ab. Sobald ein Minmaldruck unterschritten wird, bewirkt die Ventilfeder 4 eine Überführung der Kolbenmanschette 5 in eine Dichtposition mit dem Ventilteller 3. Sobald die Betätigungskraft auf die Abdeckhaube deutlich reduziert wird, bewirkt die Rückholfeder 6 eine Bewegung des Stößels 2 in Richtung des Düsenkopfes 25. Da das durch den Ventilteller 3 und die Kolbenmanschette 5 gebildete Auslassventil verschlossen ist, entsteht im Druckraum 7 so lange ein Unterdruck, bis das Einlassventil öffnet und Medium aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter über das Steigrohr nachströmen kann. Dies geschieht so lange, bis die Kolbenmanschette 5 wieder an einer Stirnseite des Dichteinsatzes 24 zu liegen kommt und die Bewegung des Stößels 2 beendet.
Alle dargestellten Ausführungsformen sind insbesondere für kosmetische Zwecke einsetzbar. Vorzugsweise sind die entsprechenden Einlassventile wie auch die Ventilgehäuse und Zylinderwandungen der Druckräume lichtdurchlässig, insbesondere transparent, gestaltet. Dadurch ist es möglich, eine Einfärbung des zu fördernden, insbesondere kosmetischen Mediums zu erkennen.

Claims (16)

  1. Ventileinrichtung für einen Druckraum (7), insbesondere einer Pumpvorrichtung, mit einem Stößel (2) und einem Ventilteller (3), wobei der Ventilteller (3) an dem Stößel (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (3) relativbeweglich an dem Stößel (2) angebracht ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (2) zumindest ein Blockierelement (10, 11) als Wegbegrenzung für den Ventilteller (3) vorgesehen ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stößel (2) ein Mediumkanal (8) vorgesehen ist.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mediumkanal (8) von dem Ventilteller (3) verschließbar im Stößel (2) angeordnet ist.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (2) eine Kolbenmanschette (5) vorgesehen ist, die durch wenigstens ein elastisches Rückstellmittel (42, 44) belastet und relativbeweglich zu dem Stößel (2) angebracht ist.
  6. Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Rückstellmittel eine Ventilfeder (4) als separates Bauteil für die Aufbringung einer Ventilschließkraft von der Kolbenmanschette (5) auf den Ventilteller (3) vorgesehen ist.
  7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (4) an einer Ringschulter (12) der Kolbenmanschette (5) und / oder des Stößels (2) abgestützt ist.
  8. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (4) konzentrisch zu einer Rückholfeder (6) einer Pumpvorrichtung angeordnet ist.
  9. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (3) und / oder die Kolbenmanschette (5) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere LDPE oder HDPE, hergestellt ist.
  10. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (3) eine umlaufende Gelenkzone (15) aufweist.
  11. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilteller (3) ein Führungsabschnitt (42) vorgesehen ist.
  12. Ventileinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (42) als Zylinderwandung ausgeführt ist.
  13. Ventileinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (2) eine zum Führungsabschnitt (42) korrespondierende Führungszone (43) vorgesehen ist, die eine Relativbewegung des Ventiltellers (3) zum Stößel (2) ermöglicht.
  14. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckflächenverhältnisse zwischen Ventilteller (3) und Kolbenmanschette (5) derart gestaltet sind, dass in einer Ventilschließposition eine Wirkfläche des Ventiltellers (3) größer als eine Wirkfläche der Kolbenmanschette (5) ist.
  15. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (3) und die Kolbenmanschette (5) zueinander korrespondierende Stützflächen (14) aufweisen, die mit radial zu einer Pumpachse wirkenden Stützkraftkomponenten versehen sind.
  16. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller einen höheren Elastizitätsmodul als die Kolbenmanschette aufweist.
EP04015695A 2003-07-18 2004-07-03 Ventileinrichtung Expired - Lifetime EP1498187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334032A DE10334032B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Ventileinrichtung
DE10334032 2003-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1498187A2 true EP1498187A2 (de) 2005-01-19
EP1498187A3 EP1498187A3 (de) 2006-07-05
EP1498187B1 EP1498187B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=33462017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015695A Expired - Lifetime EP1498187B1 (de) 2003-07-18 2004-07-03 Ventileinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7281644B2 (de)
EP (1) EP1498187B1 (de)
KR (1) KR20050009950A (de)
CN (1) CN100585183C (de)
AR (1) AR046502A1 (de)
AT (1) ATE538876T1 (de)
BR (1) BRPI0402778A (de)
DE (1) DE10334032B4 (de)
ES (1) ES2378537T3 (de)
MX (1) MXPA04006864A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070116A (zh) * 2016-01-08 2018-12-21 斯勒冈分配系统公司 泵系统、泵引擎、以及其制作方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319218B3 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Festo Ag & Co. Hubantrieb und damit ausgestattete fluidtechnische Vorrichtung
FR2910449B1 (fr) 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
US8618164B2 (en) 2009-03-31 2013-12-31 Nuvo Research Inc. Treatment of pain with topical diclofenac compounds
GB2491104A (en) * 2011-05-18 2012-11-28 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path
KR101233080B1 (ko) * 2011-09-20 2013-02-14 (주)연우 스프레이 펌프
CN102705217B (zh) * 2012-05-18 2014-09-17 大众阀门集团有限公司 大口径多瓣式多功能水泵控制阀
US20140113970A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Mallinckrodt LLC Covidien Dispensing system
FR2998198B1 (fr) * 2012-11-22 2015-05-29 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.
CN104121375B (zh) * 2013-04-27 2017-06-06 王钦廉 一种双向热力膨胀阀
DE202014103981U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-30 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe
CA2964819A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Rieke Packaging Systems Limited Pump dispensers
US20160270570A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Fleximug Llc Leak proof bottle lid
EP3208577B1 (de) * 2016-02-17 2022-04-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur messung des flüssigkeitsniveaus in einem flüssigkeitsbehälter
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
BE1024213B1 (nl) * 2016-11-04 2017-12-13 Altachem Nv Klep
FR3100724B1 (fr) * 2019-09-17 2023-03-24 Aptar France Sas Pompe à précompression haute pression
CN112170034B (zh) * 2020-09-14 2021-08-17 安徽工程大学 一种压力可调型稳压燃油喷嘴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245967A (en) * 1977-09-16 1981-01-20 Establissements Valois Pump for a hand actuated device for producing an atomized spray
US6332561B1 (en) * 1998-03-26 2001-12-25 Valois S.A. Airless dispensing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534504A (en) * 1946-09-14 1950-12-19 Oscar L Engstrom Beverage dispensing apparatus
US3359917A (en) * 1966-03-01 1967-12-26 Calmar Inc Liquid dispenser
US4050860A (en) * 1976-06-01 1977-09-27 Vca Corporation Spray pump assembly
IT1092596B (it) * 1978-02-09 1985-07-12 Ruscitti Tommaso Pompetta a mano per dispensare liquidi micronizzati a pressione prestabilita
US4252507A (en) * 1979-09-10 1981-02-24 Seaquist Valve Company Hand-actuatable pump assembly
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
FR2719789B1 (fr) * 1994-05-10 1996-07-05 Saint Laurent Parfums Yves Dispositif de distribution d'un produit en mélange avec un fluide, ensemble de distribution comprenant un tel dispositif.
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
US5775547A (en) * 1996-10-07 1998-07-07 Continental Sprayers Internatioal, Inc. Lotion dispensing pump with sealing plug for sealing pump chamber
FR2793223B1 (fr) * 1999-05-06 2001-07-27 Oreal Pompe a membrane comportant, sur au moins un secteur de sa peripherie, une zone de deformation preferentielle et recipient ainsi equipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245967A (en) * 1977-09-16 1981-01-20 Establissements Valois Pump for a hand actuated device for producing an atomized spray
US6332561B1 (en) * 1998-03-26 2001-12-25 Valois S.A. Airless dispensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109070116A (zh) * 2016-01-08 2018-12-21 斯勒冈分配系统公司 泵系统、泵引擎、以及其制作方法
EP3400107A4 (de) * 2016-01-08 2019-07-31 Silgan Dispensing Systems Corporation Pumpsysteme, pumpmotoren und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334032B4 (de) 2005-06-23
EP1498187B1 (de) 2011-12-28
BRPI0402778A (pt) 2005-05-24
CN100585183C (zh) 2010-01-27
DE10334032A1 (de) 2005-02-17
ES2378537T3 (es) 2012-04-13
KR20050009950A (ko) 2005-01-26
US7281644B2 (en) 2007-10-16
CN1576585A (zh) 2005-02-09
EP1498187A3 (de) 2006-07-05
US20050023302A1 (en) 2005-02-03
AR046502A1 (es) 2005-12-14
ATE538876T1 (de) 2012-01-15
MXPA04006864A (es) 2005-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498187B1 (de) Ventileinrichtung
EP2010741B1 (de) Dämpfer für möbel
DE69613223T2 (de) Verstellbare, verschliessbare vorrichtungen
EP1403549B1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP2751364A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE2833063A1 (de) Druckgiessmaschine
EP1588071B1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
DE102010064074A1 (de) Stoßdämpfer
DE102012212965A1 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
EP0565982A1 (de) Ventilanordnung
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
WO2018054603A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102011012730A1 (de) Stoßdämpfer
EP3908755B1 (de) Sitzventil
DE3937306C2 (de)
DE102014203882A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE102009047727A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Schließkörper am Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120116

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704