[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1490584A2 - Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1490584A2
EP1490584A2 EP02747200A EP02747200A EP1490584A2 EP 1490584 A2 EP1490584 A2 EP 1490584A2 EP 02747200 A EP02747200 A EP 02747200A EP 02747200 A EP02747200 A EP 02747200A EP 1490584 A2 EP1490584 A2 EP 1490584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
piston
lubricating oil
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02747200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1490584B1 (de
Inventor
Thomas Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1490584A2 publication Critical patent/EP1490584A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1490584B1 publication Critical patent/EP1490584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams

Definitions

  • the invention is based on a device for variable control of the gas exchange valves of an internal combustion engine, of which at least one gas exchange valve is controlled by a cam of a camshaft, which has a cam contour with a cam base circle section and a cam summit section, according to the preamble of claim 1.
  • the prior art discloses various approaches for realizing a variable gas exchange valve control.
  • variable Ventil thoroughlyungsvoruzeeh in which the valve lifts in stages changed.
  • a valve control device is described, for example, in EP 0 515 520 B1, which has a tappet made of two concentric cup elements, the inner end of which rests against the valve stem of the gas exchange valve The tappet interacts with the cam of a camshaft, which has three partial cams with different cam tracks.
  • the two outer cam tracks have the same stroke and act on the outer cup element.
  • the middle part cam has a different stroke profile with a lower stroke height and acts on the inner cup element.
  • the two concentric cup elements can be coupled to one another by hydraulic application of a coupling element or can be moved independently of one another in a second switching position of this coupling element.
  • the two cup elements are connected to one another so that they follow the stroke course of the partial cams with a larger stroke. This movement is transmitted to the valve stem via the coupling element and the inner cup element.
  • the two cup elements can be moved independently of one another. In this switching position, the valve stem interacts with the middle partial cam with a smaller stroke.
  • the outer cup element follows the lifting movement of the outer partial cams, but there is no connection to the inner cup element or to the valve stem.
  • Gas exchange valve can be actuated independently of the other gas exchange valves. As a result, infinitely variable valve lifts and variable control times can be implemented for each gas exchange valve. In this case, two control valves are used for actuating the differential piston for each gas exchange valve, so that currently common
  • valve motors per cylinder eight such control valves are necessary, which has a negative impact on the space required and the manufacturing costs due to the large number of components.
  • conventional internal combustion engines can only be converted to the new technology at relatively high cost.
  • the emergency running properties represent a particular problem, since a failure of the hydraulic system usually also causes a total failure of the valve control.
  • Pistons are moved out of or into the assigned cam.
  • the cam contour of the cams is thus infinitely variable, so that any stroke curves of the gas exchange valves can be achieved.
  • the stroke height, valve opening time and speed can be variably adjusted.
  • the retractable and extendable pistons are slidably mounted in the otherwise unchanged cams and no changes are necessary on the tappets anyway, conventional valve drives with minor modifications can be used be converted.
  • no additional space is required for the pistons, which results in a very small space requirement. Since the camshaft remains completely intact as a control element, the functionality of the valve control is guaranteed even if the pressure medium supply fails. Overall, the invention makes it possible to implement an extremely cost-effective valve train compared to the prior art.
  • the end of the piston on the side of the cam summit is spherical.
  • the cam peak can then roll on the associated tappet with little friction in any angular position.
  • the piston is held in a defined position if the pressure medium supply fails.
  • the internal combustion engine can continue to be operated with predetermined control times and valve strokes without damaging operating states being able to occur.
  • a ball that can be rolled on a rolling surface of a tappet that interacts with the relevant cam is rotatably mounted on the end of the piston on the cam summit.
  • a spherical bearing surface corresponding to the radius of the ball, is preferably formed at the end of the piston on the cam summit, the edge of which is flanged radially inward to grip the ball.
  • the bearing surface of the ball is advantageously by the already existing Lubricating oil system of the internal combustion engine is supplied with lubricating oil, so that a hydrodynamic lubricating film which is more favorable in terms of friction and wear can form between the ball and the bearing surface.
  • the piston is actuated by lubricating oil of the internal combustion engine. Because with one
  • the piston is preferably guided linearly through the cam. Its the valve lift and the timing of the associated
  • Radial position influencing the gas exchange valve is preferably adjustable depending on the balance of forces between the pistons, radially inward urging spring forces and the radially outwardly urging pressure forces of the lubricating oil.
  • a continuous stepped bore extending through the center of the cam is provided, with a helical spring being supported on the one hand on a step of the stepped bore on the cam gypsum side and on the other hand on an annular surface of the piston pointing away from a bottom effective piston surface.
  • a pressure chamber for the lubricating oil is formed between the active surface of the piston and an end piece inserted into the end of the stepped bore pointing away from the cam tip section, said pressure chamber being connected to a lubricating oil channel coaxial with the camshaft axis.
  • the piston has a channel connecting the bearing surface with the pressure chamber.
  • a bush inserted into the stepped bore is supported on the closure piece and serves as a radially inner stop for the piston when the internal combustion engine is at rest or in the event of a failure of the pressure medium supply.
  • the coil spring then pushes the piston against the bushing, so that the piston is held in a defined position.
  • the pressure build-up or the pressure decrease in the pressure chambers of the cams provided with retractable and extendable pistons is preferably carried out by a valve arrangement, each of which includes a switching valve upstream of the lubricating oil channel of the camshaft and a switching valve downstream of the lubricating oil channel of the camshaft.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • the single figure shows a cross-sectional view of a cam as part of a preferred embodiment of a device according to the invention for variable control of the gas exchange valves of an internal combustion engine.
  • cams 1 of a device for variable control of the gas exchange valves of an internal combustion engine are one in the figure.
  • Camshaft 2 shown in cross section.
  • the cam contour of such a cam 1 contains one
  • the cam summit section 6 is in contact with a rolling surface 8 of a cup tappet 10, which transmits the rotary movement of the cam 1 as a linear stroke movement to the associated gas exchange valve.
  • a variable-pressure piston guided by the cam 1 and radially steplessly retractable and extendable piston 12 is provided for variable adjustment of the cam contour, which forms at least part of the cam summit section 6 at the end.
  • the radial position of the piston 12 can be adjusted as a function of the balance of forces between the pistons 12 in the case of spring forces urging radially inwards and the pressure forces of a pressure medium urging it radially outwards.
  • the lubricating oil of the internal combustion engine is preferably used as the pressure medium.
  • the piston 12 is guided in a continuous stepped bore 16 of the cam 1 running in the direction of the cam center axis 14, a helical spring 18 being located on the one hand on a cam-tip step 20 of the stepped bore 16 and on the other hand on an annular surface 24 pointing away from a piston effective surface 22 on the bottom of the piston 12, on which the piston 12 expands in diameter in steps.
  • the piston 12 therefore consists of a smaller-diameter head section 28, which projects into or through a section 26 of the stepped bore 16 on the cam tip side, and a bottom section 30 which contains the active surface 22.
  • the coil spring 18 is then in an annular space 32 between the outer circumference of the Head portion 28 of the piston 12 and the inner periphery of the larger diameter portion 34 of the stepped bore 16 held.
  • a pressure chamber 38 is formed, which is connected to a lubricating oil channel 42 coaxial with the camshaft axis 40, which connects the Pressure chambers 38 of the cams 1 of the camshaft 2 connects to one another.
  • the closure piece 36 can be held in the stepped bore 16, for example by screwing.
  • a bushing 44 which is supported on the cam summit on the closure piece 36 and is open at the ends, serves as a radially inner stop for the piston 12 when the pressure in the pressure chamber 38 drops, for example when the pressure medium supply fails or when the internal combustion engine stops. In such cases, the piston 12 is pushed against the bush 44 by the action of the helical spring 18 and is thus held in a defined position. To keep the flow of lubricating oil into the
  • bushing 44 In order not to impede pressure chamber 38 or the further flow of lubricating oil to the pressure chamber of the next cam, bushing 44 has openings in its peripheral wall aligned with the openings of lubricating oil channel 42. Alternatively, the sleeve 44 could form an integral component with the closure piece 38. Radially outward, the stroke of movement of the piston 12 is limited by the compressed winding package of the helical spring 18, which is supported against the step 20.
  • the end 46 of the piston 12 on the cam tip side is spherical.
  • a ball 48 that can be rolled on the rolling surface 8 of the cup tappet 12 is at the end 46 of the piston 12 on the cam summit side rotatably mounted.
  • a spherical bearing surface 50 corresponding to the radius of the ball 48 is formed on the end 46 of the piston 12 on the cam summit, the edge 52 of which is flanged radially inwards for gripping the ball 48.
  • the bearing surface 50 of the ball 48 is supplied with lubricating oil by the lubricating oil system of the internal combustion engine, for which purpose the piston 12 has a central channel connecting the bearing surface 50 of the ball 48 with the pressure chamber 38 . 54 has.
  • the pressure build-up or the pressure decrease in the pressure chambers 38 of the cams 1 provided with retractable and extendable pistons 12 takes place by a valve arrangement, not shown for reasons of scale, which includes, for example, one switching valve upstream of the lubricating oil channel 42 of the camshaft 2 and one switching valve downstream of the lubricating oil channel 42 ,
  • a lubricating oil pressure for generating compressive forces on the active surfaces 22 of the pistons 12 is set by the engine control in the lubricating oil channel 42 or in the pressure chambers 38 connected to the latter, which in equilibrium with the spring forces of the coil springs 18 a certain common radial position of the Cause piston 12 in relation to the assigned cams 1.
  • the sicr ⁇ eins . tellende radial position of the piston 12 corresponds to the ben 'Ventilhü-- desired, valve opening times and the valve opening speeds.
  • one-way spring means 18 are used to adjust the radial position of the pistons 12.
  • spring means could also act on the pistons 12 on both sides and the pressure medium additionally on one side.
  • pistons could be designed as differential pistons which are pressurized on both sides.
  • spring means can also be provided, which act as a support in one or both directions of movement of the pistons and, if the pressure medium supply fails, urge them into a defined position and hold them there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, von welchen wenigstens ein Gaswechselventil von einem Nocken (1) einer Nockenwelle (2) angesteuert ist, der eine Nockenkontur mit einem Nockengrundkreisabschnitt (4) und einem Nockengipfelabschnitt (6) aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass zur variablen Verstellung der Nockenkontur ein druckmittelbetätigter, durch den Nocken (1) geführter und radial stufenlos ein- und ausfahrbarer Kolben (12) vorgesehen ist, der endseitig zumindest einen Teil des Nockengipfelabschnitts (6) bildet.

Description

Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventϊle einer
Brennkraftmaschine
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, von wel- chen wenigstens ein Gaswechselventil von einem Nocken einer Nockenwelle angesteuert ist, der eine Nockenkontur mit einem Nockengrundkreisabschnitt und einem Nockengipfelabschnitt aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Der Stand der Technik offenbart verschiedene Ansätze zur Realisierung einer variablen Gaswechsel- Ventilsteuerung.
Einerseits sind teil variable Ventilsteuerungsvorrichtungeh ' bekannt, bei welchen die Ventilhübe in Stufen veränderbar sind. Eine solche Ventilsteuerungsvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 515 520 B1 beschrieben, welche einen Stößel aus zwei konzen- trischen Tassenelementen aufweist, von denen das innere mit -seiner einen Stirnseite am Ventilschaft des Gaswechselventils anl iegt Der Stößel wirkt mit dem Nocken einer Nockenwelle zusammen, der drei Teilnocken mit unterschiedlichen Nockenbahnen aufweist. Die beiden äußeren Nockenbahnen haben den gleichen Hubverlauf und wirken auf das äußere Tassenelement. Der mittlere Teilnocken hat einen davon abweichenden Hubverlauf mit geringerer Hubhöhe und wirkt auf das innere Tassenelement. Die beiden konzentrischen Tassenelemente können durch hydraulische Beaufschlagung eines Koppelelements miteinander gekoppelt oder in einer zweiten Schaltstellung dieses Koppelelements unabhängig voneinander bewegt werden. In der gekoppel- ten Stellung sind die beiden Tassenelemente miteinander verbunden, so dass diese dem Hubverlauf der Teilnocken mit größerem Hub folgen. Über das Koppelelement und das innere Tassenelement wird diese Bewegung auf den Ventilschaft übertragen. In der zweiten Schaltstellung des Koppelelements sind die beiden Tassenelemente unab- hängig voneinander beweglich. Der Ventilschaft wirkt in dieser Schaltstellung mit dem mittleren Teilnocken- mit geringerem Hub zusammen. Das äußere Tassenelement folgt der Hubbewegung der äußeren Teilnocken, wobei jedoch keine Verbindung zum inneren Tassenelement bzw. zum Ventilschaft besteht. Ein Vorteil solcher Ventiltriebe liegt dar- in, dass auch bei Ausfall des Schaltmechanismus weiterhin eine ordnungsgemäße Ventilsteuerung durch die Nockenwelle gewährleistet ist, außerdem lassen sich konventionelle Brennkraftmaschinen ohne allzu großen Aufwand umrüsten. Nachteilig ist jedoch, dass die Ventil- _'hübe. und Steuerzeiten lediglich in einer begrenzten Anzahl von Stufen veränderbar sind, wobei der stufenweise Übergang Probleme hinsichtlich Geräusch und Stetigkeit verursacht. Außerdem solche Systeme .mechanisch aufwendig. Zum andern sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 39 35 21 8 A1 , vollvariable Ventilsteuerungsvorrichtungen als etektrohydrauiische Ventiltriebe ohne Nockenwelle bekannt, bei welchen der Ventilschaft über eine Kolbenstange mit einem hydraulisch betätigbaren Differentialkolben gekoppelt ist, über den das einzelne
Gaswechselventil unabhängig von den übrigen Gaswechselventilen direkt betätigbar ist. Infolgedessen sind für jedes Gaswechselventil stufenlos variable Ventilhübe und variable Steuerzeiten realisierbar. Hierbei werden für jedes Gaswechseiventii zwei Steuerventile zur Betäti- gung des Differentialkolbens eingesetzt, so dass bei derzeit gängigen
Vier-Ventilmotoren je Zylinder acht solcher Steuerventile notwendig sind, was sich aufgrund der hohen Anzahl von Komponenten negativ auf den benötigten Bauraum und die Fertigungskosten auswirkt. Zudem sind konventionelle Brennkraftmaschinen nur mit relativ hohem Aufwand auf die neue Technik umrüstbar. Ein besonderes Problem stellen die Notlaufeigenschaften dar, da ein Ausfall des Hydrauliksystems in der Regel auch einen Totalausfall der Ventilsteuerung bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Abhängig von den Druckverhältnissen des Druckmittels kann der
Kolben aus dem zugeordneten Nocken aus- oder in ihn eingefahren werden. Somit ist die Nockenkontur der Nocken stufenlos veränderbar, so dass beliebige Hubkurven der Gaswechselventile erzielbar sind. Insbesondere sind die Hubhöhe, die Ventilöffnungszeit und - geschwindigkeit stufenlos variabel einstellbar. Da die ein- und ausfahrbaren Kolben in den ansonsten unveränderten Nocken verschieblich gelagert und an den Stößeln ohnehin keine Änderungen notwendig sind, können konventionelle Ventiltriebe mit geringen Modifikationen umgerüstet werden. Außerdem ist wegen der Integration in die Nocken kein zusätzlicher Bauraum für die Kolben notwendig, woraus ein sehr geringer Platzbedarf resultiert. Da die Nockenwelle als Steuerorgan vollständig erhalten bleibt, ist auch bei Ausfall der Druckmittelversor- gung die Funktionstüchtigkeit der Ventilsteuerung gewährleistet, insgesamt ist mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ein äußerst kostengünstiger Ventiltrieb realisierbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patent- anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Maßnahme ist das nockengipfelseitige Ende des Kolbens ballig ausgebildet. Dann kann der Nockengipfel in jeder Winkellage auf dem zugeordneten Stößel reibungsarm abwälzen.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass bei Ausfall der Druckmittelversorgung der Kolben in einer definierten Lage gehalten ist. Hierdurch kann die Brennkraftmaschine mit vorbestimmten Steuerzeiten und Ventilhüben weiter betrieben werden, ohne dass sich schädigende Betriebszustände einstellen können.
Vorzugsweise ist am nockengipfelseitigen Ende des Kolbens eine auf einer Wälzfläche eines mit dem betreffenden Nocken zusammenwirkenden Stößels abroilbare Kugel drehbar gelagert. Hierdurch werden Reibungsverluste und Verschleiß zwischen Stößel und Nocken wesentlich reduziert. Zur Lagerung der Kugel ist am nockengipfelseiti- gen Ende des Kolbens vorzugsweise eine- dem Radius der Kugel- entsprechende sphärische Lagerfläche .ausgebildet, deren Rand zurri Fassen der Kugel nach radial innen gebördelt ist. Die Lagerfiäche der Kugel wird dabei in vorteilhafter Weise durch das bereits vorhandene Schmierölsystem der Brennkraftmaschine mit Schmieröl versorgt, so dass sich zwischen Kugel und Lagerfläche ein bezüglich Reibung und Verschleiß günstiger hydrodynamischer Schmierfilm ausbilden kann.
Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Maßnahme wird der Kolben durch Schmieröl der Brennkraftmaschine betätigt. Da bei einer
Brennkraftmaschine ohnehin unter Druck stehendes Schmieröl vorhanden ist, kann auf eine zusätzliche hydraulische Druckmittelversorgung für die Kolbenbetätigung verzichtet werden.
In bevorzugter Weise wird der Kolben durch den Nocken linear geführt. Seine den Ventilhub und die Steuerzeiten des zugeordneten
Gaswechselventils beeinflussende radiale Lage ist vorzugsweise abhängig vom Kräftegleichgewicht zwischen den Kolben nach radial innen drängenden Federkräften und ihn nach radial außen drängenden Druckkräften des Schmieröls einstellbar.
Zur Führung des Kolbens im Nocken ist eine in Richtung der
Nockenmittelachse verlaufende, durchgehende Stufenbohrung vorgesehen, wobei sich eine Schraubenfeder einerseits an einer nockengip- felseitigen Stufe der Stufenbohrung und andererseits an einer von einer bodenseitigen Kolbenwirkfläche weg weisenden Ringfläche des Kolbens abstützt.
Gemäß einer Weiterbildung ist zwischen der Wirkfläche des Kolbens und einem in das vom Nockengipfelabschnitt weg weisende - Ende der Stufenbohrung eingesetzten Verschlussstück eine Druckkammer für das Schmieröl ausgebildet, welche mit einem mit der No- ckenwellenachse koaxialen Schmierölkanal in Verbindung steht. Zur
Realisierung einer hydrodynamischen Schmierung an der Lagerfläche der Kugei weist der Kolben einen die Lagerfläche mit der Druckkammer verbindenden Kanal auf. Am Verschlussstück stützt sich eine in die Stufenbohrung eingesetzte Büchse ab, die als radial innerer Anschlag für den Kolben bei ruhender Brennkraftmaschine oder bei einem Ausfall der Druckmittelversorgung dient. Dann drängt die Schraubenfeder den Kolben gegen die Büchse, so dass der Kolben in einer definierten Stellung gehalten wird.
Der Druckaufbau bzw. der Druckabbau in den Druckkammern der mit ein- und ausfahrbaren Kolben versehenen Nocken erfolgt vorzugsweise durch eine Ventilanordnung, welche je ein dem Schmieröl- kanal der Nockenwelle vorgeordnetes und je ein dem Schmierölkanal der Nockenwelle nachgeordnetes Schaltventil beinhalten.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar- gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Nockens als Teil einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Von einer Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine ist in der Figur aus Maßstabsgründen nur einer von mehreren Nocken 1 einer. Nockenwelle 2 im Querschnitt gezeigt. Die Nockenkontur eines solchen Nockens 1 beinhaltet einen
Nockengrundkreisabschnitt 4 mit Nockengrundkreisradius R sowie einen hierzu exzentrischen Nockengipfelabschnitt -6. In der in der Figur gezeigten Drehlage des Nockens 1 steht der Nockengipfelabschnitt 6 mit einer Wälzfläche 8 eines Tassenstößels 10 in Kontakt, welcher die Drehbewegung des Nockens 1 als lineare Hubbewegung auf das zugeordnete Gaswechselventil überträgt. Erfindungsgemäß ist zur variablen Verstellung der Nockenkontur ein druckmittelbetätigter, durch den Nocken 1 geführter und radial stufenlos ein- und ausfahrbarer Kolben 12 vorgesehen, der endseitig zumindest einen Teil des Nockengipfelabschnitts 6 bildet. In bevorzugter Ausführungsform ist die radiale Lage des Kolbens 12 abhängig vom Kräftegleichgewicht zwischen den Kolben 12 nach radial innen drängenden Federkräften und ihn nach radial außen drängenden Druckkräften eines Druckmittels einstellbar. Als Druckmittel wird vorzugsweise das Schmieröl der Brennkraftmaschine verwendet.
Der Kolben 12 ist in einer in Richtung der Nockenmittelachse 14 verlaufenden, durchgehenden Stufenbohrung 16 des Nockens 1 geführt, wobei sich eine Schraubenfeder 18 einerseits an einer nocken- gipfelseitigen Stufe 20 der Stufenbohrung 16 und andererseits an einer von einer bodenseitigen Kolbenwirkfläche 22 weg weisenden Ringfläche 24 des Kolbens 12 abstützt, an welcher sich der Kolben 12 im Durchmesser stufenartig erweitert. Der Kolben 12 besteht daher aus einem durchmesserkleineren, in bzw. durch einen nockengipfeiseitigen Abschnitt 26 der Stufenbohrung 16 ragenden Kopfabschnitt 28 und einem die Wirkfläche 22 enthaltenden, durchmessergrößeren Bodenabschnitt 30. Die Schraubenfeder 18 ist dann in einem Ringraum 32 zwi- sehen dem äußeren Umfang des Kopfabschnitts 28 des Kolbens 12 und dem inneren Umfang des durchmessergrößeren Abschnitts 34 der Stufenbohrung 16 gehalten. Zwischen der bodenseitigen Wirkfläche 22 des Kolbens 12 und einem in das vom Nockengipfelabschnitt 6 weg weisende Ende des durchmessergrößeren Abschnitts 34 der Stufenbohrung 16 eingesetzten Verschlussstück 36 ist eine Druckkammer 38 ausgebildet, welche mit einem mit der Nockenwellenachse 40 koaxialen Schmierölkanal 42 in Verbindung steht, der die Druckkammern 38 der Nocken 1 der Nockenwelle 2 untereinander verbindet. Das Verschlussstück 36 kann in der Stufenbohrung 16 beispielsweise durch Verschraubung gehalten sein. Eine sich nockengipfelseitig am Verschlussstück 36 abstützende, jeweils endseitig offene Büchse 44 dient als radial innerer Anschlag für den Kolben 12 bei Druckabfall in der Druckkammer 38, beispielsweise bei Ausfall der Druckmittelversorgung oder bei Stillstand der Brennkraftmaschine. In solchen Fällen wird der Kolben 12 durch die Wirkung der Schraubenfeder 18 gegen die Büchse 44 gedrängt und somit in ei- ner definierten Lage gehalten. Um den Zustrom von Schmieröl in die
Druckkammer 38 bzw. das Weiterströmen von Schmieröl zur Druckkammer des nächsten Nockens nicht zu behindern, weist die Büchse 44 in ihrer Umfangswandung mit den Öffnungen des Schmierölkanals 42 fluchtende Durchbrüche auf. Alternativ könnte die Büchse 44 mit dem Verschlussstück 38 ein einstückiges Bauteil bilden. Nach radial außen ist der Bewegungshub des Kolbens 12 durch das ∑usammenge- presste Windungspaket der Schraubenfeder 18 begrenzt, die sich gegen die Stufe 20 abstützt.
Um ein. günstiges Abwälzverhalten des Nockengipfelabschnitts 6 auf der Wälzfläche 8 des Tassenstößels 10 zu gewährleisten, ist das nockengipfelseitige Ende 46 des Kolbens 12 ballig ausgebildet. In bevorzugter Weise ist am nockengipfelseitigen Ende 46 des Kolbens 12 eine auf der Wälzfläche 8 des Tassenstößels 12 abrollbare Kugel 48 drehbar gelagert. Hierzu ist am nockengipfelseitigen Ende 46 des Kolbens 12 eine dem Radius der Kugel 48 entsprechende sphärische Lagerfläche 50 ausgebildet, deren Rand 52 zum Fassen der Kugel 48 nach radial innen gebördelt ist. Das Lagerfläche 50 der Kugel 48 wird durch das Schmierölsystem der Brennkraftmaschine mit Schmieröl versorgt, wozu der Kolben 12 einen die Lagerfläche 50 der Kugel 48 mit der Druckkammer 38 verbindenden mittigen Kanal.54 aufweist.
Der Druckaufbau bzw. der Druckabbau in den Druckkammern 38 der mit ein- und ausfahrbaren Kolben 12 versehenen Nocken 1 erfolgt durch eine aus Maßstabsgründen nicht dargestellte Ventilanordnung, welche beispielsweise je ein dem Schmierölkanal 42 der Nockenwelle 2 vorgeordnetes und je ein dem Schmierölkanal 42 nachgeordnetes Schaltventil beinhaltet.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Funktion der erfindungs- gemäßen Vorrichtung zur variablen Steuerung von Gaswechseiventilen einer Brennkraftmaschine wie folgt dar :
Kennlinienabhängig wird mittels der Ventilanordnung von der Motorsteuerung im Schmierölkanal 42 bzw. in den an diesen angeschlossenen Druckkammern 38 ein Schmieröldruck zur Erzeugung von Druckkräften an den Wirkflächen 22 der Kolben 12 eingestellt, welche im Kräftegleichgewicht mit den Federkräften der Schraubenfedern 18 eine bestimmte gemeinsame radiale Position der Kolben 12 in Bezug zu den zugeordneten Nocken 1 hervorrufen. Die sicrϊeins.tellende radiale Position der Kolben 12 entspricht dabei den' gewünschten Ventilhü-- ben, Ventilöffnungszeiten und Ventilöffnungsgeschwindigkeiten. Zur stufenlosen Verstellung dieser Parameter wird lediglich der Schmieröldruck in den Druckkammern 38 entsprechend angepasst, .so dass sich eine neue radiale Lage der Kolben 12 einstellen kann. Gemäß der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur Einstellung der radialen Lage der Kolben 12 einseitig wirkende Federmittel 18 verwendet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnten auf die Kolben 12 jedoch auch beidseitig Federmittel und zusätzlich einseitig das Druckmittel wirken.
Als weitere Variante könnten zumindest einige der Kolben als Differentialkolben ausgeführt sein, welche beidseitig mit Druckmittel beauf- schlagt sind. Hierbei können auch zusätzlich Federmittel vorgesehen sein, welche in einer oder beiden Bewegungsrichtungen der Kolben un- terstützend wirken sowie diese bei Ausfall der Druckmittelversorgung in eine definierte Lage drängen und sie dort halten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine, von welchen wenigstens ein Gaswechselventil von einem Nocken (1 ) einer Nockenwelle (2) angesteuert ist, der eine Nockenkontur mit einem Nockengrundkreisabschnitt (4) und einem Nockengipfelabschnitt (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur variablen Verstellung der Nockenkontur ein druckmittelbetätigter, durch den Nocken (1) geführter und radial stufenlos ein- und ausfahrbarer Kolben (12) vorgesehen ist, der endseitig zumindest einen Teil des Nockengipfelabschnitts (6) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das no- ckengipfeiseitige Ende (46) des Kolbens (12) im wesentlichen ballig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) bei Ausfall der Druckmittelversorgung in einer definierten Lage gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am no- ckengipfelseitigen Ende (46) des Kolbens (12) eine auf einer Wälzflä- ehe (8) eines mit dem betreffenden Nocken (1 ) zusammenwirkenden Stößels (10) abrollbare Kugel (48) drehbar gelagert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am no- ckengipfelseitigen Ende (46) des Kolbens (12) eine dem Radius der Kugel (48) entsprechende sphärische Lagerfläche (50) ausgebildet ist, deren Rand (52) zum Fassen der Kugel (48) nach radial innen gebördelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (50) der Kugel (48) durch das Schmierölsystem der Brennkraftmaschine mit Schmieröl versorgt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) im Nocken (1) linear geführt und durch Schmieröl der
Brennkraftmaschine betätigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Lage des Kolbens (12) abhängig vom Kräftegleichgewicht zwi- sehen den Kolben (12) nach radial innen drängenden Federkräften und ihn nach radial außen drängenden Druckkräften des Schmieröls einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) in einer in Richtung der Nockenmittelachse (1.4) verlaufenden, durchgehenden Stufenbohrung (16) geführt ist, wobei sich eine Schraubenfeder (18) einerseits an einer nockengipfelseitigen Stufe (20) der Stufenbohrung (16) und andererseits an einer von einer bo- ' denseitigen Kolbenwirkfläche (22) weg weisenden Ringfläche (24) des Kolbens (12) abstützt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wirkfläche (22) des Kolbens (12) und einem in das vom No- ckengipfelabschπitt (6) weg weisende Ende der Stufenbohrung (16) eingesetzten Verschlussstück (36) eine Druckkammer (38) für das Schmieröl ausgebildet ist, welche mit einem mit der Nockenwellenachse (40) koaxialen Schmierölkanal (42) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Verschlussstück (36) eine in die Stufenbohrung (16) eingesetzte Büchse (44) abstützt, die als radial innerer Anschlag für den Kolben
(12) dient.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) einen die Lagerfläche (50) der Kugel (48) mit der Druckkammer (38) verbindenden Kanal (54) aufweist.
13. ; Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
. kennzeichnet, dass der Druckaufbau bzw. der Druckabbau in den
Druckkammern (3fr) der mit ein- und ausfahrbaren Kolben (1 2) verse- henen Nocken (1 ) durch eine Ventilanordπung erfolgt, welche je ein dem Schmierölkanal (42) der Nockenwelle (2) vorgeordnetes und je ein dem Schmierölkanal (42) nachgeordnetes Schaltventil beinhaltet.
EP02747200A 2001-08-24 2002-06-08 Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1490584B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141605 2001-08-24
DE10141605A DE10141605A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Vorrichtung zur variablen Steuerung der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2002/002092 WO2003018964A2 (de) 2001-08-24 2002-06-08 Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1490584A2 true EP1490584A2 (de) 2004-12-29
EP1490584B1 EP1490584B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=7696538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747200A Expired - Lifetime EP1490584B1 (de) 2001-08-24 2002-06-08 Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6928970B2 (de)
EP (1) EP1490584B1 (de)
JP (1) JP2005507040A (de)
KR (1) KR20040029303A (de)
DE (2) DE10141605A1 (de)
WO (1) WO2003018964A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337430A1 (de) 2003-08-13 2005-03-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit Schaltnocken
GB0620446D0 (en) * 2006-10-14 2006-11-22 Powertrain Technology Ltd Improvements to valve mechanisms with hydraulically actuated secondary opening
GB2443690B (en) * 2006-11-09 2011-10-12 Anthony Edgar Blackburn Retractable cam
JP5488512B2 (ja) * 2011-03-28 2014-05-14 三菱自動車工業株式会社 カム構造
KR200487935Y1 (ko) 2018-04-03 2018-11-23 정우형 에어 간판용 받침구

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239579A (en) 1924-06-05 1925-09-07 Charles George Garrard Improvements in or relating to cam or like mechanism
DE3705128A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Opel Adam Ag Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte nockenwelle
JPH01178710A (ja) 1988-01-06 1989-07-14 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
US5253546A (en) * 1990-05-29 1993-10-19 Clemson University Variable valve actuating apparatus
US5404770A (en) * 1991-08-14 1995-04-11 Volkswagen Ag Variable cam arrangement for a lift valve
US5367990A (en) * 1993-12-27 1994-11-29 Ford Motor Company Part load gas exchange strategy for an engine with variable lift camless valvetrain
JPH07238820A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Ofic Co リフト量可変バルブ駆動装置
KR0160202B1 (ko) 1994-03-03 1999-01-15 크리스토스 바라소포우로스 가변작용식 화살머리 형상을 가진 캠로브 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03018964A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003018964A3 (de) 2004-11-04
WO2003018964A2 (de) 2003-03-06
JP2005507040A (ja) 2005-03-10
DE50210574D1 (de) 2007-09-06
US20050056243A1 (en) 2005-03-17
DE10141605A1 (de) 2003-03-06
KR20040029303A (ko) 2004-04-06
EP1490584B1 (de) 2007-07-25
US6928970B2 (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE69107687T2 (de) Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.
DE69708757T2 (de) Hydraulischer Ventilstössel
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE69405555T2 (de) Ventilsteueranordnung
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE9306685U1 (de) Stößel
DE4026480C2 (de) Nockenwelle, insbesondere für Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Schwenknocken
DE102004053202A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4111610A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils
EP1440225B1 (de) Hydraulischer aktor für ein gaswechselventil
EP1490584A2 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der gaswechselventile einer brennkraftmaschine
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
DE10216815A1 (de) Variable Ventilanhebevorrichtung
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4124184A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel
WO2009027183A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger
EP1456509B1 (de) Ventilbetätigungseinheit eines strömungsmittelbetätigten variablen ventiltriebs einer brennkraftmashine
DE10155106A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE10205888A1 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10228702A1 (de) Hydraulischer Aktor für ein Gaswechselventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070725

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630