[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1453751B1 - Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden Download PDF

Info

Publication number
EP1453751B1
EP1453751B1 EP02782600A EP02782600A EP1453751B1 EP 1453751 B1 EP1453751 B1 EP 1453751B1 EP 02782600 A EP02782600 A EP 02782600A EP 02782600 A EP02782600 A EP 02782600A EP 1453751 B1 EP1453751 B1 EP 1453751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
connection element
auxiliary connection
thread
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02782600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1453751A1 (de
Inventor
Roger Dejakum
Beat Geissmann
Hermann Mettler
Franz Lischer
Paul Metzler
Samuel MÜLLER
Martin Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1453751A1 publication Critical patent/EP1453751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1453751B1 publication Critical patent/EP1453751B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/068Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using a binding thread, e.g. sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting ends of at least two threads, which are arranged in particular overlapping with Fadenend Schemeen and then connected together.
  • the individual threads of a layer are often very close together, making little room for handling the threads and creating the individual compounds is available. This situation is given, for example, in the connection of one end of a warp thread layer, as used in weaving machines, with the beginning of a new warp thread layer.
  • two thread ends are conventionally linked together by a node.
  • the knotting machines provided for machine node production require a relatively complicated and complicated mechanical construction.
  • the nodes are usually far thicker than the sum of the diameters of the two threads. This can be problematic in the further processing of the threads, for example when pulling through the connected threads by woven harness elements.
  • US Pat. No. 3,634,972 also discloses a splice connection and a method for carrying out the splice connection.
  • Disclosed is a method of winding a wrapping material about the intersecting or overlapping portion of two glass yarn ends, wherein the wrapping material is of a shrinkable thermo-sensitive type and remains on the yarn ends.
  • the wrapping material is for example a nylon or a polyester thread.
  • the wrapped area is then subjected to a heat treatment which causes shrinkage and fusion of the wrapping material with a synthetic polymer latex coating of the yarns.
  • the method has the disadvantage that it is relatively expensive, because separate process steps for the coating, the wrapping and the heat treatment are necessary.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a way for automatic connection of threads, especially thread ends, which mechanically strains the threads in the connection area as little as possible despite a high tensile load capacity.
  • the connection area should have the smallest possible thickness, so that a good further processibility of the connected threads is ensured.
  • the method according to the invention should also be possible to use as universally as possible, ie be suitable both for the connection of threads constructed as monofilaments, as multifilaments or as a fiber composite.
  • the connection of the threads should be generated within a time which allows an economical use of the method and a device for generating the connection.
  • the object is achieved according to a first aspect of the invention in a method of the type mentioned above in that a tool is guided around several times around the adjoining Fadenend Schemee, wherein the aid remains on the Fadenend Schemeen.
  • the object is also achieved by a device for connecting ends of at least two threads, which is provided with a holding device for holding with its end portions overlapping threads, a connecting device with which arranged in the holding device Fadenend Schemee are connected to each other, in which by the connection means a tool several times around Fadenend Schemee is feasible.
  • the aid in a gas or air flow to the threads.
  • the same or one or more other air streams should then be used to wrap the aid around the threads to be joined.
  • the air flow should impart to the tool an at least substantially predetermined direction of movement through which the tool moves around the threads. Preferably, this is done by means of one or more running around the thread ends or directed air vortices.
  • a device for this purpose can have one or more air vortex chambers, in which preferably at the same time the same Threads each a connection can be generated.
  • Such an embodiment is particularly cost-effective and, moreover, reliable against functional failures, above all because of the few, in particular the few, non-moving components.
  • a preferred embodiment of a device can provide a supply means with which the aid receives at least one component of movement during its supply movement, which extends transversely to the orientation of the threads to be connected.
  • a favorable embodiment of such a supply means may comprise a Fadeneinschussdüse with which the aid is supplied to the threads only using compressed air.
  • the aid also receives a movement component which is parallel to the orientation of the threads to be connected, which occupy them in the region of their connection point. This movement component can be imparted to the aid already during its delivery or only during an actual winding process, in which the aid is then guided around the threads.
  • an air flow is used, which moves helically around the threads due to the geometric shape of an air swirl chamber and an introduction direction of the air flow into the air swirl chamber.
  • the device may have at least two chambers in which flow preferably independent of each other air vortex.
  • the two chambers can be arranged directly next to one another and separated from one another by separating means. It has proven to be useful if the air vortices of the chambers are aligned in opposite directions. This can be achieved by appropriately oriented inlet channels for compressed air.
  • both the sense of rotation of the air vortex and their Longitudinal motion component, in a direction parallel to the threads be in opposite directions.
  • the invention is therefore based on the idea of arranging the end of the one thread and the beginning of another thread overlapping each other.
  • the two overlapping Fadenend Gebe here are preferably slightly stretched and aligned substantially in a straight line and parallel to each other.
  • a windable, longitudinally stretchable and preferably also slippery auxiliary device such as a yarn, is guided around several times.
  • the aid should not be an original component of the threads to be connected.
  • the aid can therefore also differ in terms of its material from the threads.
  • the auxiliary can be fed to the threads and subsequently guided around them.
  • the lead around the common circumference of the two Fadenend Gebe can be done in different ways.
  • These multiple turns result in a winding, wherein the winding can have turns with the same and opposite directions of rotation as well as a plurality of layers of turns arranged on one another.
  • the result of the inventive guiding around the auxiliary means can thus not only be understood to mean a structure consisting of a yarn with a certain number of helical turns.
  • the aid can be handled particularly easily while being carried around, if it is preferably in a fixed or in a fixed position a transition state to a liquid state of matter.
  • the yarn itself may be under at least low tensile stress during the production of the connection itself.
  • a simple handling of the aid during the generation of the compound and still a high load capacity can be advantageously achieved if the tensile load of the aid is increased after or before the end of the wrapping process and this tensile load remains permanently on the tool.
  • a suitable auxiliary may be a yarn which, under certain conditions, e.g. Heat or cold, shrinking or contracting.
  • An example of yarns having such properties are yarns having at least a portion of polyamide.
  • an elasticity of an aid can be used for connection generation.
  • the auxiliary means which are under relatively high tension, to be arranged around the two threads, but initially at a distance from them.
  • the aid can be arranged on spacers for this purpose. If you then remove the spacers, so the tool passes due to the tension and its elasticity on the threads and pushes them together. Since some of the tensile stress can be lost again, aids, for example an elastic yarn with a correspondingly high elastic elongation, should be arranged on the spacer.
  • the yarns with the names Lycra (trademark of DuPont, Geneva, Switzerland) or Dorlastan (trademark of Bayer AG, Leverkusen, Germany) can be used.
  • the tensile load of the tool can lead to a compression of the wrapped thread ends.
  • This pressure exerted on the thread ends is one of the operative relationships which are responsible for a tensile load capacity of the compound according to the invention.
  • An increase in the tensile load of the auxiliary can therefore be accompanied by an increase in the tensile strength of the connection.
  • the thread ends are compressed more strongly with higher tensile load of the aid, which in turn can lead to a smaller thickness of the finished connection.
  • it presses at greater tensile load of the aid this in the Fadenend Schemee, which in addition can also form a positive connection between the tool and the two Fadenend Schemeen arise.
  • a frictional connection between the two threads to be joined can also contribute to the strength of the connection.
  • an adhesion agent is additionally applied.
  • This adhesive has the primary purpose of reinforcing the connection between the aforesaid aid and the yarn end regions.
  • the adhesive is already contained in the aid itself.
  • a first and particularly preferred example of this are so-called combination melt-sticking yarns.
  • Such yarns have two components. While one component is a thin synthetic fiber thread, the other component may be a hot melt adhesive that develops its adhesive properties when heated.
  • Particularly preferred are combination melt adhesive tapes based on polyamide. With these yarns, not only is the amount of glue melting when heated, to connect with the threads afterwards.
  • the polyamide component also contracts and hereby generates a tension in the yarn and a compressive force in the threads.
  • the contracting produces a non-positive and, on the other hand, an adhesion and / or an integral connection by the adhesive.
  • the at least one heating process can be advantageously used in several ways. Also, such an adhesive bond is permanently zugbelastbar and thus increases the originating from the wrapping tensile strength of the connection.
  • Another example of creating an adhesive bond may provide that the tooling be coated with adhesive during delivery to the yarn ends. During or after the wrapping of the thread ends with the aid can then develop the adhesive by drying or curing its adhesion.
  • Fig. 1 one end of a partially shown warp thread layer 1 is shown in a highly schematic manner, as used in weaving machines.
  • the warp threads 2 are clamped in a frame 3.
  • a thread end 4 of a new warp thread layer 5 is to be added to the ends of the threads 2 of the warp thread layer end.
  • the device according to the invention shown in FIGS. 2 to 8 is provided for producing such thread connections.
  • it has an air whirling device 6 in which a combination-melt adhesive yarn 8 to be taken from a yarn package 7 and provided as a joining aid is introduced via a yarn weft nozzle 9.
  • the yarn offered by the company Ems-Chemie AG, Domat / Ems, Switzerland, under the name GRILON® C-85 (with a yarn size of 2000 dtex) is used as the combination-melt adhesive yarn.
  • the combination-melt adhesive 8 is used for connecting in each case one thread 2 of the thread layer 1 with a thread 4 of the new thread layer 5 (not shown in FIG. 2).
  • the two threads are arranged for this purpose in the air vortex device 6 and wrapped there with the yarn 8, which will be explained in more detail below.
  • a yarn supply 14 can be provided.
  • the clamp 10 may also serve to limit a yarn length injected into the air vortex device 6.
  • a cutting device 15 arranged in the insertion direction downstream of the nozzle 9, the yarn 8 of a compound is separated from the bobbin 7.
  • the air vortex device 6 is provided with an upper and a lower half 16, 17.
  • Each of these halves 16, 17 has a substantially semi-cylindrical recess 18, 19. Both radius and length of the semi-cylindrical recesses 18, 19 match.
  • a dividing wall 20 is arranged in each semi-cylindrical recess 18, 19.
  • the partitions 20 are oriented orthogonally to the longitudinal extent of the semi-cylindrical recesses 18, 19. At their open ends, the recesses 18, 19 taper conically to a substantially circular opening.
  • the air vortex device could also be formed in one piece.
  • a slot should be introduced in the longitudinal direction of the tubular air vortex device in the pipe wall, which allows the insertion of threads from one side.
  • Each of the holes 55, 56 penetrates the wall of the half 17.
  • Both bore 55, 56 open approximately tangentially to the boundary surface of the semi-circular in cross-section recess 19 in the latter.
  • the holes 55, 56 are used for compressed air entry, not shown, with which on each side of the partitions 20, a swirl of air is generated.
  • Both compressed air vortices move due to a pressure gradient approximately helically from the partitions in the direction of the respective open side of the two chambers 23, 24 out. Since the two holes 55, 56 open into their respective chamber on different sides with respect to a longitudinal direction of the two chambers 23, 24, the two compressed air vortices have opposite directions of rotation.
  • two mutually aligned grooves 25, 26 are introduced in the wall 20 at an angle of, for example, about 0 ° -15 ° with respect to the planar dividing wall 20 (FIG. 4).
  • the one groove 25 is located on one side of the partition wall 20 in the one chamber 23, while the other groove 26 comes to rest on the other side of the partition wall 20 in the other chamber 24.
  • the yarn injection nozzle 9 shown in detail in Figs. 6 and 7 is connected.
  • a thread-injection nozzle 9 may have a housing 30, in the front end of an elongated hollow needle body 32 is arranged.
  • a nozzle body 31 In the housing behind the hollow needle body 32 is a nozzle body 31.
  • a cone 33 of the nozzle body 31 forms together with a funnel-shaped inlet 34 of the hollow needle body from a gap 35. Its size is variable by axial displacement of the nozzle body 31.
  • an acceleration of the air flowing through a bore 36 of the housing into the gap 35 and flowing through a nozzle tip 38 can be varied.
  • a yarn (not shown in the figures) introduced through an axially extending recess 37 of the nozzle body can be entrained by the resulting suction effect and accelerated in the direction of arrow 39 by the nozzle tip 38 and the hollow needle body 32.
  • Such thread weft nozzles 9 are previously known in other contexts, for example as weft insertion nozzles for weaving machines.
  • the two halves 16, 17 of the air swirl chamber should be separable from each other for insertion of the threads to be joined.
  • the upper half 16 can be converted into an upper and a lower end position by means of movement, not shown. In the upper end position, the two halves at a distance from each other, can be easily inserted through the two thread ends between the two halves. This allows the two threads to be connected introduced axially parallel to the vortex chamber and the halves 16 can then be converted back to their original position.
  • the two chamber halves of each chamber may be slightly offset from each other.
  • the necessary for the introduction of the two threads slots 27, 28 may advantageously before the generation of the compound be closed, so that a swirling air can flow as undisturbed in the air vortex device.
  • the two halves in the lower end position abut against each other and for the insertion and removal of the threads one of the halves 16, 17 are pivoted away or moved perpendicular to the longitudinal axis.
  • closing elements 29 can be inserted into the gaps 27, 28.
  • a holding device 45a may be provided, as shown in FIG. This has two perpendicular to the thread plane slidable Kettgarnhalter 48a, 49a.
  • the two warp yarn holders 48a, 49a arranged on a line with the slot 27a of the air swirling chamber 23a can thereby grasp the respective yarns.
  • the threads are then introduced through the slit 27a into the air whirling chamber arranged between the two warewasher holders and held there.
  • the warp holders 48a, 49a must be lowered again. The threads follow the movement of the warp holder due to their elastic tension. In order to protect the connection, the vortex air can be switched off when moving out of the vortex chamber.
  • a holding / pivoting device 45 may be provided, as in connection with a heating device 46 according to the invention, the Purpose will be explained in more detail below, in Fig. 8 is indicated schematically.
  • the holding / pivoting device 45 has two pivoting levers 48, 49 fastened to a common pivot axis 47, the free ends 48a, 49a of which are designed as clamping holders for the two thread ends 50, 51. At least between the two clamping brackets are the two threads with their end portions next to each other and to each other.
  • the holding / pivoting device 45 can also be used to guide the further clamped thread ends into the infrared heating device 46 shown in FIG.
  • a heating device may have an elliptical reflection wall 52.
  • the reflection wall 52 should have a length which corresponds at least to the length of the respective winding 53 to be produced.
  • a rod-shaped IR heating source 54 is arranged at a focal point of the ellipse.
  • the pinched yarn ends 50, 51 can be pivoted and arranged there for a heating process for a certain residence time. In Fig. 8 this is shown by dashed lines.
  • the reflection wall 52 may be provided with openings whose shape is adapted to the transport path of the thread ends.
  • each thread should first be introduced into the two clamping brackets and fixed there.
  • the handling of tensioned threads concerned, handling equipment from many areas of textile technology are already known, for example, knotting machines.
  • pivots the holding / pivoting device 45 the two threads between the two halves 16, 17, whereupon the upper half is lowered into its working end position.
  • the threads are hereby arranged between the halves 16, 17 and approximately along their common cylinder axis.
  • compressed air can be introduced both through through-holes 55, 56 (FIGS. 4, 4a) opening into each chamber 23, 24 in the region of the dividing wall 20 and through the yarn injection nozzle 9.
  • a combination-melt adhesive yarn 8 (FIG. 2) is drawn in through the yarn weft nozzle 9, accelerated in the nozzle and injected into the two grooves 25, 26 (FIGS. 3, 4).
  • a first part of the yarn inserted in the two grooves is thus located in the one end with its front end in the insertion direction in one chamber 23, while the remaining part of the yarn 8 is arranged in the other chamber 24.
  • the front end of the yarn is then caught by the air swirl in the chamber 23, whereby this end rotates in the vortex around the two yarn ends.
  • this causes the yarn to helically wind around the two threads 50, 51 towards the open end of the chamber 23. Due to the centrifugal force and the acceleration of the yarn 8 towards the end of the chamber, the rotating part of the yarn is under one tension. This can cause the yarn presses the two thread ends against each other during its winding movement.
  • the end of the used for wrapping Schmelzklebegarns 8 can be fixed to the thread ends to be connected in principle by different ways. If hot air is used for the air vortex, the yarn end of the combination-melt adhesive yarn can be used 8 at the end of the winding process already sufficient to be melted or fused to develop sufficient for the fixation adhesive effect. It can also be provided to arrange a small nozzle at the end of the chamber, with which only hot air is directed onto the yarn end. Finally, in one of further possible embodiments, hot air could also be conducted along the two threads 50, 51. This can bring not only the yarn end, but the entire yarn very quickly to the temperature required for the generation of the adhesive effect.
  • a total winding 53 results in which all windings have the same pitch direction, as shown in FIG. 9 is shown.
  • the yarn turns can have a smaller pitch than in the region of the middle of the winding 53.
  • only one winding can be produced in a single chamber the last generated turns have a smaller pitch (Fig. 10).
  • the now already connected threads can be led out laterally by means of the holding / pivoting device 45 from the or the air vortices without the air vortex necessarily having to be switched off for this purpose.
  • the upper half 16 is transferred to its upper end position prior to removal of the yarns 50, 51 wrapped in the yarn.
  • the threads can be introduced with a pivoting movement of the holding / pivoting device 45 in the shown in FIGS. 8 and 11 separate infrared heater 46.
  • the filaments are arranged therein in a first ellipse focus 71 and the IR heating source 54 arranged in the other ellipse focus 69 is turned on.
  • Direct IR radiation 70 and reflected by the reflection wall 52 to the ellipse focal point 71 IR radiation 72 cause over the entire length of the winding in the region of the thread ends 50, 51, a heat concentration, the combined hot melt 8 in one for the production of a Adhesive bond brings sufficient mass to melt.
  • the Melt adhesive of the combination melt adhesive yarn can of course be melted in other ways. In principle, any form of contact and convection heat is suitable, for example also in the longitudinal direction of the threads 50, 51 guided over the winding hot air.
  • the combination-melt adhesive yarn 8 in this case combines with the two yarn ends 50, 51. This can also be referred to as the material bond between the yarn 8 and the yarns 50, 51. This also causes a fixation of the yarn on the threads 50, 51, which is accompanied by the solidification of the yarn 8 in addition to an increase in the tensile strength of the connection.
  • the yarn ends can already be led out of the heating device 46 when the yarn has been brought to its melting temperature. The solidification process can take place outside the heater or be completed.
  • a different whirling technique may be provided around the yarn ends to produce a winding.
  • two halves 76, 77 of a shaft vortex body are shown, which can be assembled by means of pins 78 and holes 79. Between the two halves 76, 77 a central recess 80 is provided. Through these, the two threads 50, 51, not shown in FIG. 13, are to be passed.
  • a part of a shaft 81 which winds helically along the recess 80 is introduced into the shaft vortex body in each half.
  • the shaft 81 thus has a shape similar to a spiral staircase.
  • a radius of the shaft decreases from the one end of the recess to the other end.
  • the term "radius” in this context means the direction of extension of the shaft in a direction transverse to the longitudinal axis 82 of the recess.
  • a combination-melt adhesive yarn can be inserted into the shaft 81 and compressed air can be introduced.
  • the latter can only be introduced into the slot 81 in FIG. 13 for the sake of clarity.
  • the compressed air flowing in the shaft takes along the combination-melt adhesive yarn, as a result of which the yarn in the shaft 81 moves in the direction of the other shaft end and winds around the two yarn end regions 50, 51.
  • FIG. 14 shows in highly schematic form in FIG. 14, wherein the four indicated instantaneous positions 83, 84, 85, 86 of the yarn indicated by the yarn end correspond to four different snapshots of the same yarn during the winding process.
  • a fifth snapshot shows the twine end in position 87 with the wrapper completed.
  • outlet openings 91 can be provided in a vertebral body 90 in tubes arranged in a star shape with respect to each other.
  • Fig. 16 such a device is shown.
  • the two threads 50, 51 to be joined together are passed through the device in the center of the star.
  • the supplied compressed air then flows through all outlet openings 91, so that the outflowing air has a tangential component.
  • the winding device 93 shown in FIG. 17 may be provided to produce a winding.
  • This can, for example, have a disc-shaped rotational body 94 slotted along a radius line.
  • the rotary body 94 may be rotatably arranged in a bearing part, for example, with a non-illustrated rotary hollow shaft.
  • a freely rotatable yarn package 95 is provided, on which a yarn, for example a combination hot melt yarn 8, is wound up.
  • the yarn ends 50, 51 to be connected are passed through both the slot 96 and through the hollow shaft.
  • the rotation body should also be longitudinally movable in the direction of the longitudinal extent of the threads to produce the helical winding of the yarn 8.
  • the yarn end is placed at the yarn ends. Subsequently, the rotary body 94 is rotated by non-illustrated drive means in rotational movement in a translational movement. As a result, the yarn 8 is unwound from the bobbin 95 rotating about the yarn ends and wound helically around the yarn ends with a plurality of turns. By a spool brake, also not shown, the tension in the yarn can be adjusted. After a predetermined length of the thread ends is wrapped, the yarn located on the thread ends can be severed by the bobbin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Enden von zumindest zwei Fäden, die insbesondere mit Fadenendbereichen überlappend angeordnet und danach miteinander verbunden werden.
  • Im Bereich der Textiltechnik stellt sich oftmals das Problem, dass zwei Fäden mit ihren Enden miteinander verbunden werden müssen. Für den dadurch entstehenden verlängerten Faden strebt man Eigenschaften an, die, trotz der Verbindungsstelle, einem einstückigen Faden gleicher Länge möglichst nahe kommen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Festigkeit und der Dicke des verlängerten Fadens. Das Problem der Herstellung von derartigen Fadenverbindungen wird oftmals zusätzlich noch dadurch erschwert, dass die Fäden einer ganzen Fadenschicht mit Fäden einer weiteren Fadenschicht miteinander verbunden werden müssen. Die Verbindungen der Fäden sollen mit einer Geschwindigkeit und unter Bedingungen ausgeführt werden, die einen industriellen Einsatz zulassen.
  • Die einzelnen Fäden einer Schicht liegen häufig sehr eng nebeneinander, wodurch kaum Platz zur Handhabung der Fäden und zur Erstellung der einzelnen Verbindungen zur Verfügung steht. Diese Situation ist beispielsweise bei der Verbindung eines Endes einer Kettfadenschicht, wie sie in Webmaschinen benutzt werden, mit dem Anfang einer neuen Kettfadenschicht gegeben. Um die einzelnen Fäden der beiden Fadenschichten miteinander zu verbinden, werden herkömmlicherweise jeweils zwei Fadenenden durch einen Knoten miteinander verknüpft. Die zur maschinellen Knotenerzeugung vorgesehenen Knüpfmaschinen erfordern jedoch einen relativ aufwendigen und komplizierten mechanischen Aufbau. Zudem sind die Knoten in der Regel weit dicker als die Summe der Durchmesser der beiden Fäden. Dies kann bei der weiteren Verarbeitung der Fäden problematisch sein, beispielsweise beim Durchziehen der verbundenen Fäden durch Webgeschirrelemente. Schliesslich gibt es auch Fäden, die bei starker mechanischer Beanspruchung, wie dies bei einer Knotenerzeugung der Fall ist, brüchig sind. Solche Fäden sind durch Knüpfmaschinen kaum miteinander zu verbinden.
  • Aus der EP 0 989 218 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung bekannt geworden. Hier wird vorgeschlagen, die beiden Fadenenden zuerst nebeneinander überlappend anzuordnen, einzuklemmen und dann schraubenförmig umeinander zu wickeln. Letzteres soll mittels einer Hülse oder zwei Walzen ausgeführt werden, die jeweils rotieren und sich zusätzlich längs der Fäden bewegen. Aufgrund von Reibung sollen dabei die beiden Fadenenden umeinander gewickelt werden. Anschliessend soll auf die so vorbereiteten Fadenenden ein flüssiges Klebemittel aufgebracht werden, mit dem die Fadenenden in der beschriebenen Position fixiert werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Fadenenden sehr stark mechanisch beansprucht werden. Dies kann insbesondere bei Fäden, die aus mehreren Filamenten bestehen, problematisch sein. Das gleiche gilt für Fäden, die zu Brüchen neigen. Zudem hängt die Stärke der Verbindung weit überwiegend von der Klebekraft des Klebemittels ab. Schliesslich ist auch zu befürchten, dass die Verbindung einer ganzen Fadenschicht mit Fäden einer anderen Fadenschicht sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und durch die Aufbringung des Klebemittels Maschinenteile verschmutzt werden.
  • Aus der US-3 634 972 ist zudem eine Spleissverbindung sowie ein Verfahren zur Durchführung der Spleissverbindung bekannt. Offenbart ist ein Verfahren zum Wickeln eines Wickelmateriales um den sich kreuzenden oder überlappenden Teil zweier Glas-Garnenden, wobei das Wickelmaterial von schrumpfbarer thermosensitiver Art ist und auf den Garnenden verbleibt. Das Wickelmaterial ist beispielsweise ein Nylon- oder ein Polyesterfaden. Der umwickelte Bereich wird anschliessend einer Wärmebehandlung ausgesetzt, was eine Schrumpfung und Verschmelzung des Wickelmateriales mit einer synthetischen Polymer-Latex-Beschichtung der Garne bewirkt. Das Verfahren hat den Nachteil, dass es relativ aufwendig ist, weil separate Verfahrensschritte für die Beschichtung, die Umwicklung und die Wärmebehandlung notwendig sind.
  • Es ist schliesslich auch vorbekannt, zwei Fadenenden durch Spleissen unter Zuhilfenahme von Luftwirbel miteinander zu verbinden. Hierbei werden im Fadenendbereichen der Filamentverbund der Fäden gelockert und durch Verwirbelung Filamente der beiden Fadenenden miteinander verbunden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass hiermit nur Fäden miteinander verbunden werden können, die als Multifilamente aufgebaut sind. Ein solches Verfahren geht beispielsweise aus der DE-OS 28 10 741 hervor.
  • Aus der DE 29 42 385 C2 ist schliesslich ein Verfahren bekannt, bei dem zwei jeweils als Faserverbände aufgebaute Fäden dadurch verbunden werden, dass aus einem der Fäden eine oder mehrere Fasern entnommen und diese um die beiden Fäden gewickelt werden. Auch dieses Verfahren ist somit nur bei Multi-Filamentfäden einsetzbar. Zudem weist es den Nachteil auf, dass in zeitaufwendiger Weise Fasern aus dem Verbund gelöst werden müssen. Ausserdem hat das Material der beiden Faserverbände wesentlichen Einfluss auf Festigkeit der Verbindung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur maschinellen Verbindung von Fäden, insbesondere von Fadenenden, zu schaffen, die trotz einer hohen Zugbelastbarkeit die Fäden im Verbindungsbereich mechanisch möglichst wenig beansprucht. Zudem soll der Verbindungsbereich eine möglichst geringe Dicke aufweisen, so dass eine gute Weiterverarbeitbarkeit der verbundenen Fäden gewährleistet ist. Das erfindungsgemässe Verfahren sollte sich auch möglichst universell einsetzen lassen, d.h. sowohl für die Verbindung von als Mono-Filamente, als Multifilamente oder als Faserverbund aufgebauten Fäden geeignet sein. Schliesslich sollte die Verbindung der Fäden innerhalb einer Zeit erzeugbar sein, die einen wirtschaftlichen Einsatz des Verfahrens und einer Vorrichtung zur Erzeugung der Verbindung zulässt.
  • Die Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Hilfsmittel mehrmals um die aneinander anliegenden Fadenendbereiche herumgeführt wird, wobei das Hilfsmittel auf den Fadenendbereichen verbleibt.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe auch durch eine Vorrichtung zur Verbindung von Enden von zumindest zwei Fäden gelöst, die mit einer Halteeinrichtung zum Halten von sich mit ihren Endbereichen überlappenden Fäden versehen ist, eine Verbindungseinrichtung aufweist, mit der die in der Halteeinrichtung angeordneten Fadenendbereiche miteinander verbunden werden, bei der durch die Verbindungseinrichtung ein Hilfsmittel mehrmals um Fadenendbereiche herumführbar ist.
  • Es ist bevorzugt, das Hilfsmittel in einem Gas- bzw. Luftstrom den Fäden zuzuführen. Der gleiche bzw. ein oder mehrere weitere Luftströme sollte dann genutzt werden, um das Hilfsmittel um die zu verbindenden Fäden herum zu wickeln. Die Luftströmung sollte dem Hilfsmittel eine zumindest im wesentlichen vorbestimmte Bewegungsrichtung verleihen, durch die sich das Hilfsmittel um die Fäden bewegt. Vorzugsweise geschieht dies mittels einem oder mehreren um die Fadenenden verlaufenden bzw. gerichteten Luftwirbel.
  • Die Verwendung von Gas- bzw. Luftströmungen hat den Vorteil, dass weder für die Zuführung des Hilfsmittels noch für die Erzeugung der Wicklung bewegte Teile erforderlich sind. Eine Vorrichtung hierfür kann eine oder mehrere Luftwirbelkammern aufweisen, in denen vorzugsweise gleichzeitig auf den gleichen Fäden jeweils eine Verbindung erzeugbar ist. Eine solche Ausführungsform ist vor allem wegen der wenigen, insbesondere der wenigen nicht bewegten, Bauteile besonders kostengünstig und zudem zuverlässig gegen Funktionsversagen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein Zuführmittel vorsehen, mit dem das Hilfsmittel bei seiner Zuführbewegung zumindest eine Bewegungskomponente erhält, die quer zur Ausrichtung der zu verbindenden Fäden verläuft. Eine günstige Ausgestaltung eines derartigen Zuführmittels kann eine Fadeneinschussdüse aufweisen, mit der das Hilfsmittel lediglich unter Benutzung von Druckluft den Fäden zugeführt wird. Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn das Hilfsmittel zudem eine Bewegungskomponente erhält, die parallel zu jener Ausrichtung der zu verbindenden Fäden verläuft, die diese im Bereich ihrer Verbindungsstelle einnehmen. Diese Bewegungskomponente kann dem Hilfsmittel bereits bei seiner Zuführung oder erst bei einem eigentlichen Wickelvorgang verliehen werden, bei dem das Hilfsmittel dann um die Fäden geführt wird. Für den Wickelvorgang wird vorzugsweise eine Luftströmung genutzt, die sich aufgrund der geometrischen Form einer Luftwirbelkammer und einer Einleitungsrichtung der Luftströmung in die Luftwirbelkammer schraubenförmig um die Fäden bewegt.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung kann die Vorrichtung zumindest zwei Kammern aufweisen, in denen vorzugsweise voneinander unabhängige Luftwirbel strömen. Die beiden Kammern können unmittelbar nebeneinander angeordnet und durch Trennmittel voneinander abgetrennt sein. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Luftwirbel der Kammern gegenläufig ausgerichtet sind. Dies kann durch entsprechend orientierte Einlasskanäle für Druckluft erreicht werden. Hierbei kann sowohl der Drehsinn der Luftwirbel als auch deren Längsbewegungskomponente, in einer Richtung parallel zu den Fäden, gegenläufig sein.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, das Ende des einen Fadens und den Beginn eines anderen Fadens sich gegenseitig überlappend anzuordnen. Die beiden sich überlappenden Fadenendbereiche sind hierbei vorzugsweise leicht gespannt und im wesentlichen geradlinig und parallel zueinander ausgerichtet. Um diesen überlappenden Bereich wird ein wickelbares, längserstreckbares und vorzugsweise auch biegeschlaffes Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Garn, mehrmals herumgeführt. Damit auf die Eigenschaften der Verbindung Einfluss genommen werden kann sollte das Hilfsmittel kein ursprünglicher Bestandteil der zu verbindenden Fäden sein. Das Hilfsmittel kann sich deshalb auch hinsichtlich seines Werkstoffes von den Fäden unterscheiden. Erfindungsgemäss kann das Hilfsmittel den Fäden zugeführt und anschliessend um diese herumgeführt werden.
  • Das Herumführen um den gemeinsamen Umfang der beiden Fadenendbereiche kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Insbesondere aufgrund des vergleichsweise einfach durchzuführenden Verfahrens ist ein Herumführen des Hilfsmittels in Form von mehreren Windungen bevorzugt. Diese mehreren Windungen ergeben eine Wicklung, wobei die Wicklung Windungen mit gleichen und entgegengesetztem Drehsinn sowie auch mehrere aufeinander angeordnete Lagen von Windungen aufweisen kann. Unter dem Ergebnis des erfindungsgemässen Herumführens des Hilfsmittels kann somit nicht nur ein aus einem Garn bestehendes Gebilde mit einer bestimmten Anzahl an schraubenförmigen Windungen verstanden werden. Das Hilfsmittel lässt sich während des Herumführens besonders einfach handhaben, wenn es sich hierbei vorzugsweise in einem festen oder in einem Übergangszustand zu einem flüssigen Aggregatzustand befindet.
  • Damit die fertige Verbindung zugbelastbar ist, kann das Garn während der Erzeugung der Verbindung selbst unter zumindest geringer Zugbeanspruchung stehen. Eine einfache Handhabung des Hilfsmittels während der Erzeugung der Verbindung und trotzdem eine hohe Belastbarkeit lässt sich vorteilhaft erreichen, wenn die Zugbelastung des Hilfsmittels nach oder noch vor Beendigung des Umwicklungsvorganges gesteigert wird und diese Zugbelastung dauerhaft auf dem Hilfsmittel verbleibt. Unter anderem aus diesem Grund kann als Hilfsmittel ein Garn geeignet sein, das unter bestimmter Einwirkung, wie z.B. Wärme oder Kälte, schrumpft bzw. sich zusammenzieht. Ein Beispiel für Garne mit derartigen Eigenschaften sind Garne mit zumindest einem Anteil an Polyamid.
  • Auch eine Elastizität eines Hilfsmittels kann zur Verbindungserzeugung genutzt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das unter relativ hoher Zugspannung stehende Hilfsmittel um die beiden Fäden, aber zunächst mit Abstand zu diesen, angeordnet wird. Das Hilfsmittel kann hierzu auf Abstandshaltern angeordnet sein. Entfernt man dann die Abstandshalter, so gelangt das Hilfsmittel aufgrund der Zugspannung und seiner Elastizität auf die Fäden und drückt diese zusammen. Da hierbei ein Teil der Zugspannung wieder verloren gehen kann, sollten Hilfsmittel, beispielsweise ein elastisches Garn mit entsprechend hoher elastischer Dehnung, auf den Abstandshalter angeordnet werden. Als ein solches Verbindungs-Hilfsmittel können beispielsweise die Garne mit den Bezeichnungen Lycra (Warenzeichen der Firma DuPont, Genf, Schweiz) oder Dorlastan (Warenzeichen der Firma Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) verwendet werden.
  • Die Zugbelastung des Hilfsmittels kann zu einem Zusammendrücken der umwickelten Fadenenden führen. Dieser auf die Fadenenden ausgeübte Druck ist einer der Wirkzusammenhänge, die für eine Zugbelastbarkeit der erfindungsgemässen Verbindung verantwortlich sind. Eine Erhöhung der Zugbelastung des Hilfsmittels kann deshalb mit einer Erhöhung der Zugbelastbarkeit der Verbindung einhergehen. Gleichzeitig werden mit höherer Zugbelastung des Hilfsmittels auch die Fadenenden stärker zusammengedrückt, was wiederum zu einer geringeren Dicke der fertigen Verbindung führen kann. Zudem drückt sich bei grösserer Zugbelastung des Hilfsmittels dieses in die Fadenendbereiche ein, wodurch zusätzlich auch ein Formschluss zwischen dem Hilfsmittel und den beiden Fadenendbereichen entstehen kann. Auch ein Reibschluss zwischen den beiden zu verbindenden Fäden kann einen Beitrag zur Festigkeit der Verbindung leisten.
  • Um eine weitere Erhöhung der Belastbarkeit der Verbindung zu bewirken, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass zusätzlich ein Adhäsionsmittel aufgebracht wird. Dieses Adhäsions- bzw. Klebemittel hat in erster Linie den Zweck, die Verbindung zwischen dem erwähnten Hilfsmittel und den Fadenendbereichen zu verstärken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Adhäsionsmittel in dem Hilfsmittel selbst bereits enthalten ist. Ein erstes und besonders bevorzugtes Beispiel hierfür sind sogenannten Kombischmelz-Klebegarne. Derartige Garne weisen zwei Komponenten auf. Während die eine Komponente ein dünner Chemiefaserfaden ist, kann die andere Komponente ein Schmelzkleber sein, der bei Erwärmung seine Klebeeigenschaften entwickelt. Besonders bevorzugt sind Kombischmelz-Klebegarne auf Polyamidbasis. Bei diesen Garnen schmilzt bei Erhitzung nämlich nicht nur der Kleberanteil, um sich danach mit den Fäden zu verbinden. Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schmelzvorgang zieht sich auch der Polyamidanteil zusammen und erzeugt hiermit im Garn eine Zugsowie in den Fäden eine Druckkraft. Einerseits wird durch das Zusammenziehen eine kraftschlüssige und andererseits durch das Klebemittel eine Adhäsions- und/oder eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt. Somit kann der zumindest eine Erwärmungsvorgang in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft genutzt werden. Auch eine solche Klebeverbindung ist dauerhaft zugbelastbar und steigert somit die von der Umwicklung herrührende Zugbelastbarkeit der Verbindung.
  • Ein anderes Beispiel für die Erzeugung einer Klebeverbindung kann vorsehen, dass das Hilfsmittel während der Zuführung zu den Fadenenden mit einem Klebemittel überzogen bzw. getränkt wird. Während bzw. nach der Umwicklung der Fadenenden mit dem Hilfsmittel kann dann das Klebemittel durch Trocknen bzw. Aushärten seine Adhäsionswirkung entfalten.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei miteinander zu verbindende Fadenschichten;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung von Fadenverbindungen;
    Fig. 3 und 4
    eine erfindungsgemässe Luftwirbeleinrichtung in zwei unterschiedlichen Endlagen;
    Fig. 4a
    die Luftwirbeleinrichtung aus Fig. 3 und 4 in einer Draufsicht;
    Fig. 5
    eine Frontansicht einer stark schematisiert dargestellten Luftwirbeleinrichtung;
    Fig. 6
    eine Fadeneinschussdüse in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 7
    die Fadeneinschussdüse aus Fig. 6 entlang der Linie VI - VI;
    Fig. 8
    eine erfindungsgemässe Heizeinrichtung zusammen mit einer Halte-/Schwenkeinrichtung, die in drei verschiedenen Stellungen gezeigt ist;
    Fig. 9
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verbindung;
    Fig. 10
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verbindung;
    Fig. 11
    das Wirkprinzip einer erfindungsgemässen Heizeinrichtung;
    Fig. 12a
    einen Abschnitt eines Kombischmelz-Klebegarns in einer stark vergrösserten Draufsicht;
    Fig. 12b
    einen Querschnitt eines Kombischmelz-Klebegarns;
    Fig. 13
    zwei Hälften eines erfindungsgemässen Schachtwirbelkörpers in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 14
    mehrere Momentaufnahmen während einer Verbindungserzeugung in einem Schachtwirbelkörper aus Fig. 13;
    Fig. 15
    eine alternative Ausführungsform einer Luftwirbelkammer zusammen mit einer Halteeinrichtung für Fäden von Kettfadenschichten;
    Fig. 16
    eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung einer Verbindung;
    Fig. 17
    eine erfindungsgemässe mechanische Wickeleinrichtung zur Erzeugung einer Verbindung.
  • In Fig. 1 ist stark schematisiert ein Ende einer teilweise gezeigten Kettfadenschicht 1 dargestellt, wie sie in Webmaschinen eingesetzt wird. Die Kettfäden 2 sind in einem Rahmen 3 eingespannt. Um die auf Kettfäden 2 eingezogenen Webgeschirrelemente (nicht dargestellt) nicht erneut einziehen zu müssen, soll an die Enden der Fäden 2 des Kettfadenschichtendes jeweils ein Fadenende 4 einer neuen Kettfadenschicht 5 angefügt werden.
  • Die in den Fig. 2 bis 8 gezeigte erfindungsgemässe Vorrichtung ist zur Erzeugung von derartigen Fadenverbindungen vorgesehen. Sie weist gemäss der stark schematisierten Darstellung von Fig. 2 eine Luftwirbeleinrichtung 6 auf, in der ein von einer Garnspule 7 abzuziehendes und als Verbindungs-Hilfsmittel vorgesehenes Kombischmelz-Klebegarn 8 über eine Fadeneinschussdüse 9 eingeführt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Kombischmelz-Klebegarn das von dem Unternehmen Ems-Chemie AG, Domat/Ems, Schweiz, unter der Bezeichnung GRILON® C-85 (mit einer Garnstärke von 2000 dtex) angebotene Garn benutzt. Das Kombischmelz-Klebegarn 8 dient zur Verbindung von jeweils einem Faden 2 der Fadenschicht 1 mit einem Faden 4 der neuen Fadenschicht 5 (in Fig. 2 nicht gezeigt). Die beiden Fäden werden hierzu in der Luftwirbeleinrichtung 6 angeordnet und dort mit dem Garn 8 umwickelt, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Mittels einer zwischen der Fadeneinschussdüse 9 und der Garnspule 7 angeordneten Klemme 10 und einer Abzugseinrichtung 11 kann der Fadeneinschussdüse 9 ein Garnvorrat 14 zur Verfügung gestellt werden. Die Klemme 10 kann ferner dazu dienen, eine in die Luftwirbeleinrichtung 6 eingeschossene Garnlänge zu begrenzen. Mittels einer in Einschussrichtung nach der Düse 9 angeordneten Schneideinrichtung 15 wird das Garn 8 einer Verbindung von der Spule 7 getrennt.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 ist die Luftwirbeleinrichtung 6 mit einer oberen und einer unteren Hälfte 16, 17 versehen. Jede dieser Hälften 16, 17 hat eine im wesentlichen halbzylindrische Ausnehmung 18, 19. Sowohl Radius als auch Länge der halbzylindrischen Ausnehmungen 18, 19 stimmen überein. In Bezug auf ihre Längserstreckung etwa in der Mitte ist in jeder halbzylindrischen Ausnehmung 18, 19 eine Trennwand 20 angeordnet. In der Darstellung der Figuren ist von den beiden Trennwänden nur die Trennwand 20 der unteren Hälfte 17 zu erkennen. Die Trennwände 20 sind orthogonal zur Längserstreckung der halbzylindrischen Ausnehmungen 18, 19 ausgerichtet. An ihren offenen Enden verjüngen sich die Ausnehmungen 18, 19 konisch zu einer im wesentlichen kreisrunden Öffnung.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte die Luftwirbeleinrichtung auch einteilig ausgebildet sein. In diesem Fall sollte in Längsrichtung der rohrförmigen Luftwirbeleinrichtung in die Rohrwand ein Schlitz eingebracht sein, der das Einlegen von Fäden von einer der Seiten her ermöglicht.
  • In der unteren Hälfte 17 befindet sich in der Wand der Hälfte 17 auf jeder Seite der Trennwand 20 jeweils eine Durchgangsbohrung 55, 56 (Fig. 4, 4a). Jede der Bohrungen 55, 56 durchdringt die Wand der Hälfte 17. Beide Bohrung 55, 56 münden näherungsweise tangential zur Begrenzungsfläche der im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung 19 in letztere hinein. Die Bohrungen 55, 56 dienen zum nicht näher dargestellten Drucklufteintrag, mit dem auf jeder Seite der Trennwände 20 ein Luftwirbel erzeugt wird. Beide Druckluftwirbel bewegen sich aufgrund eines Druckgefälles etwa schraubenförmig von den Trennwänden in Richtung zur jeweils offenen Seite der beiden Kammern 23, 24 hin. Da die beiden Bohrungen 55, 56 in Bezug auf eine Längsrichtung der beiden Kammern 23, 24 auf unterschiedlichen Seiten in ihre jeweilige Kammer münden, weisen die beiden Druckluftwirbel entgegengesetzte Drehsinne auf.
  • In der unteren Hälfte 17 sind in deren Wand 20 unter einem Winkel von beispielsweise ca. 0° - 15° gegenüber der ebenen Trennwand 20 zwei miteinander fluchtende Nuten 25, 26 eingebracht (Fig. 4). Hierdurch liegt die eine Nut 25 auf der einen Seite der Trennwand 20 in der einen Kammer 23, während die andere Nut 26 auf der anderen Seite der Trennwand 20 in der anderen Kammer 24 zu liegen kommt.
  • An die Nut 26 ist die in den Fig. 6 und 7 näher gezeigte Fadeneinschussdüse 9 angeschlossen. Als Fadeneinschussdüse können beispielsweise solche verwendet werden, wie sie von dem Unternehmen Te Strake Weaving Technology Division, PM Deurne, Niederlande, angeboten werden. Eine solche Fadeneinschussdüse 9 kann ein Gehäuse 30 aufweisen, in dessen vorderen Ende ein länglicher Hohlnadelkörper 32 angeordnet ist. Im Gehäuse hinter dem Hohlnadelkörper 32 befindet sich ein Düsenkörper 31. Ein Konus 33 des Düsenkörpers 31 bildet zusammen mit einem trichterförmigem Einlauf 34 des Hohlnadelkörpers einen Spalt 35 aus. Dessen Grösse ist durch axiale Verschiebung des Düsenkörpers 31 veränderbar. Hierdurch kann eine Beschleunigung der über eine Bohrung 36 des Gehäuses in den Spalt 35 einströmende und durch eine Düsenspitze 38 ausströmende Luft variiert werden. Zu einem nachfolgend noch detaillierter erläuterten Zweck kann ein durch eine axial verlaufende Ausnehmung 37 des Düsenkörpers eingeführtes Garn (in den Figuren nicht dargestellt) durch die hierdurch entstehende Sogwirkung mitgenommen und in Pfeilrichtung 39 durch die Düsenspitze 38 und den Hohlnadelkörper 32 beschleunigt werden. Derartige Fadeneinschussdüsen 9 sind in anderem Zusammenhang vorbekannt, beispielsweise als Schusseintragsdüsen für Webmaschinen.
  • Die beiden Hälften 16, 17 der Luftwirbelkammer sollten zum Einführen der zu verbindenden Fäden voneinander trennbar sein. Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist hierzu die obere Hälfte 16 über nicht gezeigte Bewegungsmittel in eine obere und eine untere Endlage überführbar. In der oberen Endlage weisen die beiden Hälften einen Abstand zueinander auf, durch den problemlos zwei Fadenenden zwischen die beiden Hälften eingeführt werden können. Dies ermöglicht, dass die beiden zu verbindenden Fäden achsparallel zur Wirbelkammer eingeführt und die Hälften 16 danach wieder in ihre Ausgangslage überführt werden können.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, können die beiden Kammerhälften jeder Kammer geringfügig gegeneinander versetzt sein. Hiermit kann vermieden werden, dass der zu erzeugende Luftstrom bei seiner Zirkulation in der Luftwirbeleinrichtung auf eine Längskante der beiden Hälften trifft. Die für die Einführung der beiden Fäden notwendigen Schlitze 27, 28 können mit Vorteil vor der Erzeugung der Verbindung verschlossen werden, damit in der Luftwirbeleinrichtung ein Luftwirbel möglichst ungestört strömen kann. In einer ersten, jedoch nicht gezeigten, Ausführungsform hierfür können die beiden Hälften in der unteren Endlage gegeneinander anliegen und zum Ein- und Ausführen der Fäden eine der Hälften 16, 17 weggeschwenkt oder senkrecht zur Längsachse bewegt werden. In einer anderen, in Fig. 5 dargestellten, Ausführungsform können in die Spalte 27, 28 Schliesselemente 29 eingeschoben werden. Um nur an einer Seite die in den Kammerwänden angeordneten Schliesselemente vorsehen zu müssen, kann es von Vorteil sein, wenn die Luftwirbelkammer nur an einer Seite geschlitzt ist.
  • Um in eine solche alternative einseitig geschlitzte Luftwirbelkammer 23a zwei nebeneinanderliegende Fäden einzuführen kann eine Halteeinrichtung 45a vorgesehen sein, wie sie in Fig. 15 gezeigt ist. Diese weist zwei senkrecht zur Fadenebene verschiebbare Kettgarnhalter 48a, 49a auf. Die beiden auf einer Linie mit dem Schlitz 27a der Luftwirbelkammer 23a angeordneten Kettgarnhalter 48a, 49a können hierdurch die jeweiligen Fäden erfassen. Durch die Bewegung der Kettgarnhalter werden dann die Fäden durch den Schlitz 27a in die zwischen den beiden Kettgarnhalter angeordnete Luftwirbelkammer eingeführt und dort gehalten. Zum Ausführen der Fäden müssen die Kettgarnhalter 48a, 49a wieder abgesenkt werden. Die Fäden folgen aufgrund ihrer elastischen Spannung der Bewegung der Kettgarnhalter. Um die Verbindung zu schonen, kann beim Herausfahren aus der Wirbelkammer die Wirbelluft abgeschaltet werden.
  • Um die Fadenenden zwischen die beiden Hälften der Fig. 3, 4, 4a ein- und auszuführen, kann auch eine Halte-/Schwenkeinrichtung 45 vorgesehen sein, wie sie im Zusammenhang mit einer erfindungsgemässen Heizeinrichtung 46, deren Zweck nachfolgend noch näher erläutert wird, in Fig. 8 schematisch angedeutet ist. Die Halte-/Schwenkeinrichtung 45 weist zwei an einer gemeinsamen Schwenkachse 47 befestigte Schwenkhebel 48, 49 auf, deren freie Enden 48a, 49a als Klemmhalterungen für die beiden Fadenenden 50, 51 ausgebildet sind. Zumindest zwischen den beiden Klemmhalterungen liegen die beiden Fäden mit ihren Endbereichen nebeneinander und aneinander an. Durch eine gemeinsame Schwenkbewegung der Schwenkhebel 48, 49 können die beiden eingeklemmten Fäden zwischen die beiden Hälften 16, 17 (Fig. 3, 4) jeweils ein- und wieder heraus geführt werden.
  • Die Halte-/Schwenkeinrichtung 45 kann auch dazu benutzt werden, die weiterhin eingeklemmten Fadenenden in die in Fig. 8 gezeigte Infrarot-Heizeinrichtung 46 zu führen. Eine solche Heizeinrichtung kann eine ellipsenförmige Reflektionswand 52 aufweisen. In Richtung der Längserstreckung der Fäden 50, 51 sollte die Reflexionswand 52 eine Länge haben, die zumindest der Länge der jeweils zu erzeugenden Wicklung 53 entspricht. In einem Brennpunkt der Ellipse ist eine stabförmige IR-Heizquelle 54 angeordnet. In den anderen Brennpunkt können die eingeklemmten Fadenenden 50, 51 eingeschwenkt und dort für einen Heizvorgang für eine bestimmte Verweilzeit angeordnet werden. In Fig. 8 ist dies mit Strichlinien dargestellt. Zum Einführen der Fadenenden 50, 51 kann die Reflexionswand 52 mit Durchbrüchen versehen sein, deren Form dem Transportweg der Fadenenden angepasst ist.
  • Um zwei Fadenenden 50, 51 miteinander zu verbinden, sollte zunächst jeder Faden in die beiden Klemmhalterungen eingeführt und dort fixiert werden. Dem Fachmann sind solche, das Hineinlegen von unter Spannung stehenden Fäden betreffende, Handhabungseinrichtungen aus vielen Bereichen der Textiltechnik vorbekannt, beispielsweise von Knüpfmaschinen. Danach schwenkt die Halte-/Schwenkeinrichtung 45 die beiden Fäden zwischen die beiden Hälften 16, 17, woraufhin die obere Hälfte in ihre Arbeitsendlage abgesenkt wird. Die Fäden sind hierbei zwischen den Hälften 16, 17 und in etwa entlang deren gemeinsamer Zylinderachse angeordnet.
  • Danach kann sowohl durch in jede Kammer 23, 24 im Bereich der Trennwand 20 mündende Durchgangsbohrungen 55, 56 (Fig. 4, 4a) als auch durch die Fadeneinschussdüse 9 Druckluft eingeleitet werden. Hierdurch wird in beiden Kammern 23, 24 jeweils ein sich in etwa schraubenförmig zum offenen Ende der jeweiligen Kammer strömender Luftwirbel erzeugt. Zudem wird ein Kombischmelz-Klebegarn 8 (Fig. 2) durch die Fadeneinschussdüse 9 angesaugt, in der Düse beschleunigt und in die beiden Nuten 25, 26 (Fig. 3, 4) eingeschossen. Ein erster Teil des in die beiden Nuten eingeschossenen Garns befindet sich somit mit seinem in Einschussrichtung vorderen Ende in der einen Kammer 23, während der restliche Teil des Garns 8 in der anderen Kammer 24 angeordnet ist. Das vordere Ende des Garnes wird dann von dem Luftwirbel in der Kammer 23 erfasst, wodurch dieses Ende in dem Wirbel um die beiden Fadenenden rotiert. Ausgehend von der Trennwand 20 wickelt sich hierdurch das Garn in Richtung zum offenen Ende der Kammer 23 schraubenförmig um die beiden Fäden 50, 51. Aufgrund der Zentrifugalkraft und der Beschleunigung des Garns 8 in Richtung auf das Kammerende steht hierbei der rotierende Teil des Garns unter einer Zugspannung. Dies kann dazu führen, dass das Garn bei seiner Wickelbewegung die beiden Fadenenden gegeneinander drückt.
  • Das Ende des zum Umwickeln benutzten Schmelzklebegarns 8 kann an den zu verbindenden Fadenenden prinzipiell durch unterschiedliche Weisen fixiert werden. Wird für den Luftwirbel heisse Luft eingesetzt, so kann das Garnende des Kombischmelz-Klebegarns 8 gegen Ende des Wickelvorgangs bereits ausreichend auf- bzw. angeschmolzen sein, um eine für die Fixierung ausreichende Klebewirkung zu entwickeln. Ebenso kann vorgesehen sein, am Kammerende eine kleine Düse anzuordnen, mit der nur auf das Garnende heisse Luft gerichtet wird. Schliesslich könnte in einem von weiteren möglichen Ausführungsformen auch längs der beiden Fäden 50, 51 heisse Luft geleitet werden. Diese kann nicht nur das Garnende, sondern das gesamte Garn sehr schnell auf die für die Erzeugung der Klebewirkung erforderliche Temperatur bringen.
  • Bereits während der Wickelbewegung des Garnes 8 in der einen Kammer kann das andere Ende des Garnes freigegeben werden. Hierdurch wird die andere Hälfte des Garnes von dem Luftwirbel der anderen Kammer 24 erfasst. Dieser Luftwirbel rotiert in einem gegenüber dem Luftwirbel der ersten Kammer 23 umgekehrten Drehsinn und mit einer diesem Luftwirbel entgegengesetzten, parallel zu den Fäden verlaufenden, Längsbewegungskomponente schraubenförmig um die beiden Fäden. Hierdurch wird in der zweiten Kammer 24 das andere Ende des Garns im Drehsinn des Luftwirbels dieser Kammer um die Fadenenden gewickelt. Diese Teilwicklung beginnt ebenfalls im Bereich der Trennwand 20 und bewegt sich schraubenförmig in Richtung des offenen Endes dieser zweiten Kammer 24. Aufgrund der entgegengesetzten Drehsinne und Längsbewegungsrichtungen der Teilwicklungen entsteht eine Gesamtwicklung 53, bei der alle Windungen die gleiche Steigungsrichtung aufweisen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Wie Fig. 9 zeigt, können durch die Erzeugung einer Wicklung in der Doppelkammer von Fig. 3 an beiden Wickelenden die Garnwindungen eine kleinere Steigung aufweisen als im Bereich der Mitte der Wicklung 53. Bei einer hierzu alternativen Wicklungs-Erzeugung in einer Einfachkammer können hingegen nur die zuletzt erzeugten Windungen eine geringere Steigung haben (Fig. 10).
  • Es kann vermutet werden, dass die unterschiedlichen Steigungen dadurch entstehen, dass im Verlaufe der Entstehung jeder Teilwicklung unterschiedliche Garnlängen und möglicherweise unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Luftwirbel vorhanden sind. Diese können in Bezug auf Grösse und Richtung zu unterschiedlichen auf das Garn wirkenden Kräften führen. Dies wiederum kann zu unterschiedlichen Steigungen der einzelnen Windungen und zu unterschiedlich grossen Zugspannungen im Garn führen. Hiervon kann auch abgeleitet werden, dass die geometrische Form der Luftwirbelkammer, die Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit des Luftwirbels hat, ebenfalls die Form der Wicklung mitbeeinflusst.
  • Nachfolgend können die nun bereits verbundenen Fäden mittels der Halte-/Schwenkeinrichtung 45 aus dem bzw. den Luftwirbeln seitlich herausgeführt werden, ohne dass hierzu zwingend der Luftwirbel ausgeschaltet werden müsste. Gegebenenfalls wird vor der Entnahme der mit dem Garn umwickelten Fäden 50, 51 zuerst die obere Hälfte 16 in ihre obere Endlage überführt.
  • Soweit nachfolgend noch eine Erhitzung des Schmelzklebegarnes 8 erforderlich ist, können die Fäden mit einer Schwenkbewegung der Halte-/Schwenkeinrichtung 45 in die in Fig. 8 und 11 gezeigte gesonderte Infrarot-Heizeinrichtung 46 eingeführt werden. Die Fäden werden darin in einem ersten Ellipsen-Brennpunkt 71 angeordnet und die im anderen Ellipsen-Brennpunkt 69 angeordnete IR-Heizquelle 54 angeschaltet. Direkte IR-Strahlung 70 und durch die Reflexionswand 52 auf den Ellipsen- Brennpunkt 71 reflektierte IR-Strahlung 72 bewirken über die gesamte Länge der Wicklung im Bereich der Fadenenden 50, 51 eine Wärmekonzentration, die das Kombi-Schmelzklebegarn 8 in einem für die Erzeugung einer Klebeverbindung ausreichendem Mass zum Schmelzen bringt. Der Schmelzkleber des Kombischmelz-Klebegarns kann selbstverständlich auch auf andere Weise aufgeschmolzen werden. Prinzipiell ist jede Form von Kontakt- und Konvektionswärme geeignet, beispielsweise auch in Längsrichtung der Fäden 50, 51 über die Wicklung geführte Heissluft.
  • Ein oder mehrere der üblicherweise aus Polyamid bestehenden Trägerfäden 74 des in den Fig. 12a und 12b gezeigten Kombischmelz-Klebegarns 8 ziehen sich durch die Einwirkung der Hitze zusammen, was zu einem Kraftschluss zwischen den Fäden und dem Garn führt. Ohne die Form der Wicklung zu verlieren, dringt das geschmolzene Klebemittel von einem oder mehreren Schmelzkleberfäden 73 des Garns 8 zumindest oberflächlich in die Fäden 50, 51 ein. Das Kombischmelz-Klebegarn 8 verbindet sich hierbei mit den beiden Fadenenden 50, 51. Dies kann auch als Stoffschluss zwischen dem Garn 8 und den Fäden 50, 51 bezeichnet werden. Auch dies bewirkt eine Fixierung des Garns an den Fäden 50, 51, wobei durch das Erstarren des Garns 8 zusätzlich auch eine Erhöhung der Zugbelastbarkeit der Verbindung einhergeht. Die Fadenenden können bereits dann aus der Heizeinrichtung 46 herausgeführt werden, wenn das Garn auf seine Schmelztemperatur gebracht wurde. Der Erstarrungsvorgang kann ausserhalb der Heizeinrichtung stattfinden bzw. abgeschlossen werden.
  • Hiermit ist zwischen den beiden Fadenendbereichen eine Verbindung hergestellt. Nachfolgend können in gleicher Weise die weiteren Fäden einer Fadenschicht (beispielsweise einer Kettfadenschicht) mit den Fäden einer anderen (Kett-) Fadenschicht verbunden werden. Soll dieser Prozess sehr schnell und im Zusammenhang mit einer Fadenschar erfolgen, kann auch eine Kühlung jeder Verbindung nach dem Heizprozess vorgesehen sein. Damit kann ein Aneinanderkleben der Verbindungen vermieden werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann zur Erzeugung einer Wicklung um die Fadenenden eine andere Wirbeltechnik vorgesehen sein. So sind in Fig. 13 zwei Hälften 76, 77 eines Schachtwirbelkörpers gezeigt, die mittels Zapfen 78 und Löchern 79 zusammengesetzt werden können. Zwischen den beiden Hälften 76, 77 ist eine zentrale Ausnehmung 80 vorgesehen. Durch diese sind die beiden in Fig. 13 nicht dargestellten Fäden 50, 51 hindurchzuführen. Um die Ausnehmung 80 herum ist in jeder Hälfte ein Teil eines sich entlang der Ausnehmung 80 schraubenförmig windenden Schachts 81 in den Schachtwirbelkörper eingebracht. Der Schacht 81 hat somit eine einer Wendeltreppe ähnliche Form. Im Unterschied zu dieser nimmt jedoch ein Radius des Schachtes von dem einen Ende der Ausnehmung zum anderen Ende hin ab. Unter Radius ist in diesem Zusammenhang die Erstreckungsrichtung des Schachtes in einer Richtung quer zur Längsachse 82 der Ausnehmung zu verstehen.
  • An dem Ende, an dem der Schacht 81 seinen grössten Radius aufweist, ist in den Schacht 81 ein Kombischmelz-Klebegarn einlegbar und Druckluft einleitbar. Letztere kann in Fig. 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich angedeutete Zuführungen 88 in den Schacht 81 eingeleitet werden. Die in dem Schacht fliessende Druckluft nimmt das Kombischmelz-Klebegarn mit, wodurch sich das Garn im Schacht 81 in Richtung zum anderen Schachtende bewegt und sich hierbei um die beiden Fadenendbereiche 50, 51 wickelt. In Fig. 14 ist dies stark schematisiert dargestellt, wobei die durch das Garnende angedeuteten vier gezeigten momentanen Positionen 83, 84, 85, 86 des Garnes vier unterschiedlichen Momentaufnahmen des gleichen Garnes während des Wickelvorganges entsprechen. Eine fünfte Momentaufnahme zeigt das Garnende in seiner Position 87 bei fertiggestellter Umwicklung.
  • In einer weiteren möglichen, auf einer Wirbeltechnik basierenden Ausführungsform, können in einem Wirbelkörper 90 in sternförmig zueinander angeordneten Röhrchen Auslassöffnungen 91 vorgesehen sein. In Fig. 16 ist eine solche Einrichtung gezeigt. Die beiden miteinander zu verbindenden Fäden 50, 51 sind im Zentrum des Sternes durch die Einrichtung hindurchgeführt. Die eingespeiste Druckluft strömt dann so durch sämtliche Auslassöffnungen 91, dass die ausströmende Luft eine tangentiale Komponente aufweist.
  • Die hierdurch entstehenden Luftwirbel bewegen sich wiederum schraubenförmig um die Fadenenden 50, 51. Ein sich von den Fadenenden ausgehend zunächst quer zu diesen erstreckendes Stück eines Garns 8 wird dann von den Luftwirbeln mitgerissen und wickelt sich hierbei aufgrund der Luftströmungen um die Fadenenden herum.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann zur Erzeugung einer Wicklung die in Fig. 17 gezeigte mechanische Wickel-Einrichtung 93 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise einen entlang einer Radiuslinie geschlitzten scheibenförmigen Rotationskörper 94 aufweisen. Der Rotationskörper 94 kann beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten Rotations-Hohlwelle in einem Lagerteil drehbar angeordnet sein. An dem Rotationskörper 94 ist eine sich frei drehbare Garn-Spule 95 vorgesehen, auf der ein Garn, beispielsweise ein Kombi-Schmelzklebegarn 8, aufgespult ist. Die zu verbindenden Fadenenden 50, 51 sind sowohl durch den Schlitz 96 als auch durch die Hohlwelle hindurchgeführt. Der Rotationskörper sollte zur Erzeugung der schraubenförmigen Wicklung des Garns 8 zudem in Richtung der Längserstreckung der Fäden längsverfahrbar sein.
  • Um die beiden Fadenenden miteinander zu verbinden, wird das Garnende an den Fadenenden angeordnet. Anschliessend wird der Rotationskörper 94 durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel in Drehbewegung in eine translatorische Bewegung versetzt. Hierdurch wird von dem um die Fadenenden rotierenden Spulenkörper 95 das Garn 8 abgewickelt und mit einer Vielzahl von Windungen schraubenförmig um die Fadenenden gewickelt. Durch eine ebenfalls nicht gezeigte Spulenbremse kann die Zugspannung im Garn eingestellt werden. Nachdem eine vorbestimmte Länge der Fadenenden umwickelt ist, kann das sich auf den Fadenenden befindende Garn vom Spulenkörper durchtrennt werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Verbindung von zumindest zwei Fäden, insbesondere von Fadenendbereichen, die überlappend angeordnet und miteinander verbunden werden, wobei ein Verbindungs-Hilfsmittel mehrmals um die aneinander anliegenden Fäden herumgeführt wird, wobei das Hilfsmittel auf den Fäden verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hilfsmittel mittels eines Gases, vorzugsweise Luft, um die Fäden gewickelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Hilfsmittel unter Zugspannung steht, während es um die Fäden herumgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während das Hilfsmittel um die Fäden herumgeführt wird, die Fäden im wesentlichen geradlinig ausgerichtet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel in Form von Windungen um die Fäden gewickelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Fäden ein Garn, vorzugsweise ein Schmelzklebegarn oder ein Kombischmelz-Klebegarn, herumgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Stoffschlusses, insbesondere einer Klebeverbindung, auf die Fäden ein Zusatzstoff aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff ein Adhäsionsmittel auf die Fäden aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mit einem Hilfsmittel umwickelt werden, das den Zusatzstoff enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verbindung das Hilfsmittel während und/oder nach der Umwicklung der Fäden erwärmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in zumindest einer Kammer (23,24) einer Luftwirbeleinrichtung (6) angeordnet werden und das Hilfsmittel vorzugsweise danach in die zumindest eine Kammer (23,24) der Luftwirbeleinrichtung (6) eingeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel beim Einführen eine Bewegungsrichtung mit einer Komponente aufweist, die tangential zur Längserstreckung der Fäden verläuft.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel mittels einer von einer Fadeneinschussdüse (9) erzeugten Luftströmung in die Kammer der Luftwirbeleinrichtung (6) eingeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel von strömender Luft, insbesondere von einem Luftwirbel, erfasst und um die Fäden herumgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel in zwei unterschiedliche Richtungen gewickelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teillänge des Hilfsmittels in eine erste Kammer (23) eingeführt und mit einem ersten Luftwirbel in einer ersten Wickelrichtung um die Fäden gewickelt wird, und dass eine zweite Teillänge des Hilfsmittels in eine zweite Kammer (24) der Luftwirbeleinrichtung (6) eingeführt und mit einem zweiten Luftwirbel in einer der ersten Wickelrichtung entgegengesetzten zweiten Wickelrichtung um die Fäden gewickelt wird.
  16. Verfahren zur Verbindung der Fäden einer ersten Kettfadenschicht mit den Fäden einer zweiten Kettfadenschicht, bei dem jeweils ein Faden der ersten Kettfadenschicht gegenüber einem Faden der zweiten Kettfadenschicht überlappend angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Faden der ersten Kettfadenschicht mit jeweils zumindest einem Faden der zweiten Kettfadenschicht nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 15 verbunden wird.
  17. Vorrichtung zur Verbindung von Enden von zumindest zwei Fäden, die mit einer Halteeinrichtung zum Halten von sich überlappenden Fäden versehen ist, eine Verbindungseinrichtung aufweist, mit der die in der Halteeinrichtung angeordneten Fäden miteinander verbunden werden, wobei mit der Verbindungseinrichtung eine schraubenförmige Wicklung des Verbindungs-Hilfsmittels um die Fäden erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung ein Mittel zur Erzeugung eines um die Fadenendbereiche strömenden Luftwirbel aufweist, mit dem das Hilfsmittel um die in der Halteeinrichtung angeordneten Fäden herumführbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindungseinrichtung das Hilfsmittel mehrmals um die Fäden herumführbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Luftwirbeleinrichtung, in deren zumindest einen Kammer (23,24) die Fadenendbereiche anordenbar sind, im Bereich von einem Ende der Kammer über ein Einleitmittel Druckluft einleitbar ist, die um die Fadenendbereiche und in Richtung des anderen Endes der Kammer als Luftwirbel strömt, und ferner ein Mittel zum Einführen eines Hilfsmittels in die Kammer und in den Luftwirbel vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftwirbeleinrichtung (6) zwei Kammern (23,24) aufweist, und in jede der beiden Kammern Druckluft zur Erzeugung von Luftwirbeln einleitbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Einleitmitteln der beiden Kammern (23,24) Luftwirbel erzeugbar sind, die in unterschiedlichem Drehsinn um die Fadenenden strömen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Einführen eines Hilfsmittels eine Fadeneinschussdüse (9) aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (46), mit der das auf den Fadenendbereichen angeordnete Hilfsmittel erwärmbar ist.
  24. Einrichtung zur Verbindung von Fäden einer ersten Fadenschicht mit Fäden einer zweiten Fadenschicht, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23.
EP02782600A 2001-12-13 2002-12-13 Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden Expired - Lifetime EP1453751B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227501 2001-12-13
CH22752001 2001-12-13
PCT/CH2002/000689 WO2003053834A1 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1453751A1 EP1453751A1 (de) 2004-09-08
EP1453751B1 true EP1453751B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=4568353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782600A Expired - Lifetime EP1453751B1 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050066645A1 (de)
EP (1) EP1453751B1 (de)
JP (1) JP2005512920A (de)
CN (1) CN1325358C (de)
AT (1) ATE334926T1 (de)
AU (1) AU2002347180A1 (de)
DE (1) DE50207748D1 (de)
ES (1) ES2269778T3 (de)
PT (1) PT1453751E (de)
WO (1) WO2003053834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104907B3 (de) 2022-03-02 2023-01-05 Koenig & Bauer Ag System zum Verbinden zweier Stränge langgestreckten Materials sowie Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung langestreckten Materials

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007154366A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Noritaka Okada 単子葉植物繊維の連続体及びその製造方法
JP4488384B1 (ja) * 2009-10-30 2010-06-23 美也子 岡本 糸結び製造方法及びその装置
NZ626274A (en) * 2010-05-04 2015-03-27 Ethicon Llc Laser cutting system and methods for creating self-retaining sutures
CN102912499B (zh) * 2012-11-12 2015-09-09 无锡市三达纺配有限公司 用于特殊纱线的空气捻接器捻接室
CN103437011B (zh) * 2013-08-19 2015-12-23 广东溢达纺织有限公司 耐磨纱线接头及其制备方法
CN105129525B (zh) * 2015-06-15 2017-11-03 广东溢达纺织有限公司 络筒机纱线接头辅助粘合装置及其使用方法
CN105035872B (zh) * 2015-06-15 2018-08-17 广东溢达纺织有限公司 自动络筒机纱线接头加固系统及方法
CN105129526B (zh) * 2015-06-15 2019-04-23 新疆溢达纺织有限公司 提高纱线接头耐磨性装置及其方法
CN104963133B (zh) * 2015-06-15 2017-09-12 昌吉溢达纺织有限公司 提高纱线湿式接头耐磨性方法及其装置
CN105129527B (zh) * 2015-06-15 2018-08-17 广东溢达纺织有限公司 自动络筒机纱线接头加固系统及方法
CN104960995B (zh) * 2015-06-15 2018-01-09 广东溢达纺织有限公司 自动络筒机纱线接头加固系统及方法
CN105173905B (zh) * 2015-06-15 2018-06-29 新疆溢达纺织有限公司 纱线接头粘合装置及粘合方法
CN105297508B (zh) * 2015-11-13 2017-12-01 兰州兰石集团有限公司 更换双绞车石油钻机钢丝绳时柔性连接结构的制作方法
CN108328423A (zh) * 2018-01-26 2018-07-27 巨石集团有限公司 一种纤维纱连接装置及其连接方法
CN110202494A (zh) * 2019-06-11 2019-09-06 阳光硅谷电子科技有限公司 一种金刚石线打结方法及更换方法
CN110140508A (zh) * 2019-06-26 2019-08-20 石河子大学 一种用于芦苇束捆扎的齿轮绕丝装置
CN111101248B (zh) * 2019-11-15 2021-08-20 乐昌市恒发纺织企业有限公司 一种纱线纺织工艺中的自动接线方法
CN111977465B (zh) * 2020-08-11 2022-04-01 苏州胜幢纺织有限公司 一种四面弹面料弹性纱线的加工方法及加工设备
KR102519259B1 (ko) * 2022-12-19 2023-04-10 주식회사 유엘케미칼 대마 줄기 표피 에어 교락형 매듭 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257403C (de) *
US1603173A (en) * 1924-12-06 1926-10-12 Miller Improved Gas Engine Com Internal-combustion engine
US2298676A (en) * 1940-02-26 1942-10-13 Clark Thread Co Splicing thread and yarn
GB1214120A (en) * 1967-05-25 1970-12-02 Burlington Industries Inc Method of splicing yarn
US3904458A (en) * 1969-07-16 1975-09-09 Ici Ltd Method of joining continuous strands
ZA711245B (en) * 1970-03-04 1971-11-24 Ici Ltd Apparatus for joining together two continuous strands
US3634972A (en) * 1970-03-31 1972-01-18 Burlington Industries Inc Splice and method of forming a splice
JPS57160870A (en) * 1981-03-25 1982-10-04 Murata Mach Ltd Joint of spun yarn
US4444004A (en) * 1981-12-21 1984-04-24 A. B. Carter, Inc. Hand-held traversable yarn splicer
GB2211581B (en) * 1987-11-06 1991-11-06 Ind Tech Res Inst A lubricating device for two-stroke engine
JPH04100956A (ja) * 1990-08-09 1992-04-02 Gifu Pref Gov 経糸継ぎ方法
CN2140906Y (zh) * 1992-11-14 1993-08-25 南通市纺织科学研究所 全气动空气捻接装置
US5375573A (en) * 1993-09-09 1994-12-27 Ford Motor Company Lubrication of two-stroke internal combustion engines
EP0781901A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Schmierungsanordnung für Brennkraftmaschine
US5826556A (en) * 1997-04-24 1998-10-27 Brunswick Corporation Engine lubrication circuit with alternating lubrication paths
US6073434A (en) * 1999-12-27 2000-06-13 Williams Specialty Company Multiple yarn end pneumatic splicer
DE10045725B4 (de) * 2000-09-15 2005-05-04 Wacker Construction Equipment Ag Zweitaktmotor mit einer Ölschmierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104907B3 (de) 2022-03-02 2023-01-05 Koenig & Bauer Ag System zum Verbinden zweier Stränge langgestreckten Materials sowie Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung langestreckten Materials

Also Published As

Publication number Publication date
CN1617824A (zh) 2005-05-18
ES2269778T3 (es) 2007-04-01
EP1453751A1 (de) 2004-09-08
PT1453751E (pt) 2006-12-29
WO2003053834A1 (de) 2003-07-03
JP2005512920A (ja) 2005-05-12
AU2002347180A1 (en) 2003-07-09
DE50207748D1 (de) 2006-09-14
CN1325358C (zh) 2007-07-11
ATE334926T1 (de) 2006-08-15
US20050066645A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden
DE2939481C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von gesponnenen Fäden
DE60223554T2 (de) Komplexe verbundstrukturen und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben aus endlosfasern
DE3138308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
CH638754A5 (de) Verfahren zum spleissen von garn, und nach dem verfahren hergestellte spleissverbindung.
DE3418396A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
CH666470A5 (de) Garnverspleissungsvorrichtung fuer gesponnene garne.
DE3133712C2 (de) Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden
DD154616A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen zweier faeden
DE3935705A1 (de) Mehrfachfaden aus gesponnenen faeden und verfahren und vorrichtung zur herstellung des mehrfachfadens
DE3411482C2 (de)
CH659810A5 (de) Verfahren zum spleissen zweier enden eines gesponnenen garnes.
DE3808814A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE3717921C2 (de)
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
DE2942385C2 (de) Verbindung von langgestreckten Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung einer solchen Verbindung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3828319C2 (de)
DE1805352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fadenstraengen und -baendern
EP1453996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZLER, PAUL

Inventor name: METTLER, HERMANN

Inventor name: DEJAKUM, ROGER

Inventor name: GEISSMANN, BEAT

Inventor name: HUNZIKER, MARTIN

Inventor name: LISCHER, FRANZ

Inventor name: MUELLER, SAMUEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20091204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20111207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKON

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701