[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1452657B1 - Fassade mit Dämmblock - Google Patents

Fassade mit Dämmblock Download PDF

Info

Publication number
EP1452657B1
EP1452657B1 EP04004356A EP04004356A EP1452657B1 EP 1452657 B1 EP1452657 B1 EP 1452657B1 EP 04004356 A EP04004356 A EP 04004356A EP 04004356 A EP04004356 A EP 04004356A EP 1452657 B1 EP1452657 B1 EP 1452657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating block
facade
seal
unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04004356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452657A3 (de
EP1452657A2 (de
Inventor
Rainer Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32695300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1452657(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP1452657A2 publication Critical patent/EP1452657A2/de
Publication of EP1452657A3 publication Critical patent/EP1452657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452657B1 publication Critical patent/EP1452657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade which consists of a support structure with a plurality of carriers, which holds facade elements such as panels, glass panes and the like, wherein a pressing bar is provided which presses the facade elements against the carrier, provided between the pressing bar and facade elements a seal and between pressing bar and Carrier an insulating block is arranged, wherein insulating block and seal are integrally formed and form a unit.
  • the aforementioned facades are already known, for example, from the German Utility Model 299 18 219 of the Applicant.
  • the aforementioned facades are used in particular for low-energy houses.
  • the edge region of the facade parts of great importance, since in the edge region, the high thermal insulation of the facade parts naturally no longer exists and here, of course, easily thermal bridges can arise.
  • To improve the thermal insulation is proposed in this utility model to form the thermal insulation of two DämmSystemzu.
  • the EP 0 566 070 describes a thermally insulated glazing system for facades with an outer sealing profile on which a thermally insulating material positively, positively or materially connected to each other, for example by coextrusion, so that they form a one-piece sealing profile.
  • This sealing profile is fastened by means of a cover in a recess of the sealing profile on the post profile.
  • the sealing profile seals two adjacent glass panes.
  • the invention has set itself the task of realizing a facade, as described above, which is as easy to assemble and has improved insulation.
  • the invention is based on a facade, as described above, and suggests that the insulating block protrudes into the area between the facade elements.
  • the interior is protected from the weather and insulated.
  • This forms the seal and insulation block an integral unit.
  • the number of individual components of the facade is thereby reduced.
  • the assembly is facilitated because fewer components are to be mounted at the Monatage.
  • the time savings are not insignificant, since fewer components are to be taken by the installer in hand, to set this and fix.
  • the production of the individual components for the facade according to the invention is simplified.
  • the seal or the insulating block are produced in an extrusion process.
  • individual tools are necessary.
  • the effort for the tools also decreases by the proposal according to the invention, since the unit of insulating block and seal, for example, in a tool can be produced.
  • the unit of insulating block and seal is made of a material. It is suitable in particular for a foamed material made of polyethylene or a rigid foam such as polyurethane.
  • closed-cell foams have the advantage that they have good thermal insulation properties, so that on the facade of a building good thermal insulation is created.
  • EPDM plastic ethylene / propylene (Diem) copolymer
  • sponge rubber For the production of Dämmblock- and sealing unit EPDM plastic (ethylene / propylene (Diem) copolymer) or sponge rubber has proven to be particularly favorable. It can be made in various hardnesses, with a compromise medium hardness both satisfactory thermal insulation and sealing properties are achieved.
  • the unit of insulating block and seal can be made of a material in one operation.
  • insulating block and gaskets made of different materials, which are manufactured individually and then assembled or made in one operation and assembled. Both parts can be glued together, for example, after their production. When it comes to thermoplastics, it is also possible to merge the two parts together, or means are provided for connecting these parts to one another in other ways, for example by latching.
  • EPDM plastic is excellent for both embodiments of the invention, since this plastic can be produced in different hardnesses and so a softer version for the insulating block and a harder version for the seal can be used.
  • EPDM plastic with a hardness of approx. 30 to 40 Shore is used. This plastic in this hardness is also known under the name "sponge rubber".
  • a hardness of 60 to 70 Shore is selected.
  • These two parts of the unit are produced individually, for example, in an extrusion process.
  • they are strip-like and their required length is achieved by cutting to length of an endless strand or they are already made only in the specific length of the extrusion machine. Subsequently, the Dämmblock- and sealing strand are connected together.
  • the invention includes both solutions in which an insulating block and sealing strip are each produced individually and connected afterwards in a suitable manner, for example by appropriate thermal processes or with the support of adhesives, which also in the context of the invention leads to a one-piece compound, or the unit is made in a coextrusion step, producing and joining areas of lower and higher hardness areas at the same time, with materials of different density, hardness or other physical properties.
  • the seals are molded laterally on the insulating block, whereby the unit of insulating block and seal forms a T-shaped cross-section.
  • the insulating block extends between the facade elements, while the seals rest on the ends of the facade elements and are pressed by the pressure bar against the facade elements. Thus, the interior is protected from the weather. In this way, the gap between the facade elements is completely filled.
  • the insulating block rests at least partially on the end face of the facade element.
  • the insulating block can be uniform in its cross section, so that it has the same distance to the facade elements in the upper and lower regions.
  • the seals close wing-like to the insulating block.
  • the insulating block expands. Its cross section then has a T-shape. With the extended section of the insulating block leans against the front sides of the facade elements and prevents so that the facade elements move during assembly against each other. The seals close to the side of the extended section of the insulating block.
  • the insulating block on its side facing the pressing bar on an area which has a higher hardness than the areas of the remaining insulating block.
  • This area connects, for example, the two side seals arranged on the insulating block with each other.
  • this area has the same hardness as the gaskets themselves. However, it may also have hardness lying between that of the insulating block and that of the gaskets, or the area is even harder than the gaskets themselves.
  • the area of higher hardness serves to stabilize the entire unit, the arrangement is on the outside, outside the actual insulation.
  • the Aussar Institute can be channel or tube-like, wherein the strand, which is formed by the extrusion process, is produced as a hollow profile.
  • the recesses may also be completely enclosed in the material according to a further variant of the invention. This can optionally be achieved by increased pore formation during foaming of the EPDM plastic.
  • the cross section of the recesses is advantageously about 1 cm 2 , but deviating also larger and smaller cross sections are possible.
  • lips are laterally formed on the insulating block, so that this space is divided into individual chambers.
  • these lips are elastic, so that they bend during insertion of the insulating block between the facade elements and rest against the front sides of the facade elements.
  • the unit of insulating block and seal is fastened by means of a pressing bar to the supporting structure of a facade, wherein the facade elements between the seal of the unit and an inner seal, which is arranged between the facade element and the supporting structure, are clamped.
  • a fastening profile is provided, which serves for receiving screws, rivets and the like.
  • receiving grooves are provided in the press bar, for example, in which the unit is inserted.
  • the unit of insulating block and seal has locking projections, which engage in these grooves. In this way, a pre-assembly of press bar and Dämmblock- and sealing unit is possible, which greatly simplifies installation on site. It is within the meaning of the invention possible that the seal is integrally connected to the insulating body and of the pressing bar, as described, is held.
  • the object of the invention is achieved by an arrangement in which the pressing bar and the Dämmblock- and sealing unit are integrally formed with each other. Again, the number of individual elements is reduced and given a component two functions.
  • the insulating block, seal and also press bar in one piece are formed.
  • this component which is produced as a profiled product, for example in an extrusion or coextrusion process, which makes it possible to realize regions with higher and regions with lower hardness, whereby, for example, on a component for the seal the hardness is increased edge, in order to achieve sufficient stability and at the same time between the facade elements a softer area (with higher air entrapment) of the insulating block can be formed.
  • Fig. 1 a first variant of the embodiment according to the invention is shown.
  • the facade has a support structure 7, which are arranged for example in a mullion and transom construction.
  • This support structure 7 carries the actual facade, that is, the facade elements 4. These are, for example, as insulating glass panes or as panels and so on, be formed.
  • the Fixing profile 6 is for example T-shaped, wherein the central web forms a screw channel to receive a fastening means for fastening the pressing bar 2.
  • the middle web which forms the screw, extends between two adjoining facade elements. 4
  • an inner seal 5 is provided, which is hat-like manner via the fastening profile 6 pluggable.
  • the screw channel of the fastening profile 6 has internal grooves in order to provide as secure as possible a hold for the fastening means, for example a bolt or a fastening screw.
  • the inner seal has a strip engaging in the upper part of the screw channel.
  • the pressing bar 2 is pressed by an unillustrated fastening means, for example a fastening screw or bolt and so on, against the facade element 4, whereby the facade element 4 is pressed against the support structure 7 and held so ,
  • the fastening means or the fastening screw is not shown.
  • a cover strip 3 which is arbitrarily optically shaped, conceals the pressing bar. 2
  • the outer seal 1 is provided.
  • the left and the right seal 1 is made in one piece with the insulating block 1a.
  • the production takes place here as so-called coextrusion.
  • the result is a heterogeneous profile product, which has a different hardness in the region of the seal, as in the area between the facade elements.
  • the material of the seals 1 made of EPDM plastic, as usual in the sealing area, made with hardnesses between 60 and 70 Shore.
  • the insulating block 1a is made of foamed EPDM (for example sponge rubber). This results in the insulating block 1a hardening of only 30 to 40 Shore and thus significantly improved insulation properties.
  • a one-piece design of the insulating block with the seals offers both advantages in assembly due to a smaller number of components as well as in the construction at all, since the separate production of sealing profiles on the one hand and insulation block profiles on the other hand is reduced.
  • the thermal insulation is of utmost importance, especially in the edge region of the facade elements.
  • the thermal insulation is to be optimized accordingly so that as far as possible there are no sharp cracks in the course of the isotherms.
  • the dew-line should be as far outside as possible in order to avoid condensing or sweating of the facade.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to optimize the insulating block accordingly.
  • the insulating block 1a is T-shaped.
  • the central web of this T is between the two facade elements with a certain distance to the end faces. This makes it possible to compensate for corresponding dimensional differences.
  • the central web of the T-shaped insulating block 1a rests on the inner seal, which is attached to the screw channel-like fastening profile 6.
  • the space 8 between the end face of the facade element 4 and the web of the insulating block 1a also forms an air chamber in which the air does not circulate as possible.
  • the transverse web of the T-shaped insulating block 1a carries at its respective lateral ends the seals 1.
  • the one-piece sealing / insulating block 110 is formed as profiled goods strip-like and ultimately produced infinitely in an extrusion process.
  • An advantage of this invention is that it is desirable to effectively dampen just the intermediate region between two adjoining facade elements 4 that no thermal bridge is formed or the heat conduction is not better as in the facade element 4 itself.
  • various measures are possible.
  • Another possibility is to provide recesses 1b, which are arranged in the insulating block 1a and which is located, for example, between the respective opposite end faces of the facade element 4.
  • Fig. 2 a further variant of the invention is shown.
  • a harder material optionally a harder EPDM material.
  • these harder areas are confined to the outer sealing areas, ie the lateral edge areas of the transverse web of the T-shaped insulating block 1a.
  • the harder material is arranged in a region 120 between the seals 1 such a strip-like manner that it connects the sealing areas together. The harder material thus stiffens the Dämmblock- and sealing unit and improves stability.
  • rectangular recesses 1b are provided instead of circular recesses 1b in the insulating block 1a.
  • two recesses 1b are arranged, without wishing to restrict the invention to one, two or more longitudinal recesses.
  • the invention proposes, in particular to increase the thermal insulation again, that the lateral space 8 between the end face of the facade element 4 and the Insulating block 1a is divided by a laterally projecting lip 1c.
  • This lip 1c which has a certain elasticity to securely attach to the front side of the facade element 4, divides the strip-like space 8 between the end face of the facade element 4 and the insulating block 1a or the mounting profile 6 again, to finally also here a circulation of air prevention.
  • several lip-shaped webs 1 c are arranged one behind the other, if, for example, relatively thick facade elements 4 are to be installed.
  • Fig. 4 a further variant of the invention is shown.
  • the upper, outer part of the insulating body 1a is guided to the end faces of the facade element 4 (for example a glass pane) in order to achieve the same result, namely the air gap to To reduce the front side of the glass pane and thus improve the thermal insulation.
  • Bezeichte embodiment of the invention dispenses with a heterogeneous structure of the sealing and Dämmblockiser, which makes the production cheaper.
  • the insulating block 1a has a further latching projection, wherein the pressing bar 2 has an additional groove for fixing or receiving the insulating block 1a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade, welche aus einer Trägerkonstruktion mit mehreren Trägern besteht, welche Fassadenelemente wie Paneele, Glasscheiben und dergleichen hält, wobei eine Preßleiste vorgesehen ist, die die Fassadenelemente gegen die Träger drückt, zwischen Preßleiste und Fassadenelementen eine Dichtung vorgesehen und zwischen Preßleiste und Träger ein Dämmblock angeordnet ist, wobei Dämmblock und Dichtung einstückig ausgebildet sind und eine Einheit bilden.
  • Vorgenannte Fassaden sind zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster 299 18 219 der Anmelderin bereits bekannt. Vorgenannte Fassaden werden insbesondere für Niedrigenergiehäuser eingesetzt. Hierbei kommt es insbesondere darauf an, möglichst effektiv jede Wärmebrücke zu vermeiden, um eine möglichst hohe Wärmedämmung zu erreichen. Hierbei ist insbesondere der Randbereich der Fassadenteile von großer Bedeutung, da im Randbereich die hohe Wärmedämmung der Fassadenteile naturgemäß nicht mehr existiert und hier natürlich leicht Wärmebrücken entstehen können. Zur Verbesserung der Wärmedämmung wird in diesem Gebrauchsmuster vorgeschlagen die Wärmedämmung aus zwei Dämmkörperzu bilden.
  • Die EP 0 566 070 beschreibt ein wärmegedämmtes Verglasungssystem für Fassaden mit einem äußeren Dichtungsprofil, an dem ein wärmedämmendes Material form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Koextrusion, so daß sie ein einstückiges Dichtprofil ausbilden. Dieses Dichtprofil wird mittels einem Abdeckprofil in einer Vertiefung des Dichtungsprofils am Pfostenprofil befestigt. Das Dichtungsprofil dichtet zwei nebeneinanderliegende Glasscheiben ab.
  • Neben einer möglichst hohen Wärmedämmung ist es auch von Vorteil, wenn die Fassaden einfach montierbar sind.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Fassade, wie eingangs beschrieben, zu realisieren, die möglichst einfach zu montieren ist und eine verbesserte Dämmung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Fassade, wie eingangs beschrieben, und schlägt vor, daß der Dämmblock in den Bereich zwischen den Fassadenelementen hineinragt. Somit wird der Innenbereich vor Witterungseinflüssen geschützt und gedämmt. Dabei bilden Dichtung und Dämmblock eine einstückige Einheit. Die Anzahl der einzelnen Bauteile der Fassade ist dadurch reduziert. Die Montage ist dadurch erleichtert, da wenigere Bauteile bei der Monatage zu montieren sind. Auch ist die Zeitersparnis nicht unbedeutend, da weniger Bauteile vom Monteur in die Hand zu nehmen sind, um diese anzusetzen und zu fixieren.
  • Durch die einstückige Ausbildung von Dichtung und Dämmblock müssen bei der Montage der Fassade nicht eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen gegeneinander fixiert oder zum Beispiel bezüglich der Preßleiste ausgerichtet und fixiert werden. Es sind auch keine Vorbereitungsarbeiten mehr notwendig in der Art, daß zuerst die Dichtungen mit dem Dämmblock zu verbinden sind und dann dieses kombinierte Bauteil darin verbaut wird. Somit erleichtert sich nicht nur die Montage der erfindungsgemäßen Fassade, auch die vorbereitenden Arbeiten werden durch diesen erfindungsgemäßen Vorschlag deutlich reduziert. Auch die Dichtigkeit der Fassade wird verbessert, da die Dichtungen während der Montage nicht mehr verrutschen können, was bei Lösungen nach dem Stand der Technik häufig auftrat.
  • Aber auch die Herstellung der einzelnen Bauteile für die erfindungsgemäße Fassade wird vereinfacht. In der Regel werden die Dichtung bzw. der Dämmblock in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Hierzu sind jeweils einzelne Werkzeuge notwendig. Der Aufwand für die Werkzeuge sinkt durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ebenfalls, da die Einheit von Dämmblock und Dichtung zum Beispiel in einem Werkzeug produzierbar sind.
  • Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Einheit aus Dämmblock und Dichtung aus einem Material hergestellt. Es eignet sich dafür insbesondere ein geschäumtes Material aus Polyethylen oder einem Hartschaum wie Polyurethan. Insbesondere geschlossenporige Schäume haben den Vorteil, daß sie gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen, so daß an der Fassade eines Gebäudes eine gute Wärmeisolierung entsteht.
  • Für die Herstellung der Dämmblock- und Dichtungseinheit hat sich EPDM-Kunststoff (Ethylen/Propylen (Diem)-Copolymer) beziehungsweise Moosgummi als besonders günstig erwiesen. Er kann in verschiedenen Härten hergestellt werden, wobei bei einem Kompromiss mittlerer Härte sowohl befriedigende Wärmedämm- als auch Dichtungseigenschaften erreicht werden. Die Einheit aus Dämmblock und Dichtung kann so aus einem Material in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung bestehen Dämmblock und Dichtung aus verschiedenen Materialien, die einzeln hergestellt und anschließend zusammengefügt oder in einem Arbeitsgang hergestellt und zusammengefügt werden. Beide Teile können beispielsweise nach deren Herstellung miteinander verklebt werden. Handelt es sich um thermoplastische Kunststoffe, ist es auch möglich, beide Teile miteinander zu verschmelzen oder es sind Mittel vorgesehen, um diese Teile andersweitig - z.B. durch Verrasten - miteinander zu verbinden.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich EPDM-Kunststoff für beide Ausführungen der Erfindung hervorragend, da dieser Kunststoff in verschiedenen Härten herstellbar ist und so eine weichere Ausführung für den Dämmblock und eine härtere Ausführung für die Dichtung verwendet werden kann.
  • Um gute wärmedämmende Eigenschaften des Dämmblocks zu erreichen, wird EPDM-Kunststoff mit einer Härte von ca. 30 bis 40 Shore verwendet. Dieser Kunststoff in dieser Härte ist auch unter der Bezeichnung "Moosgummi" bekannt. Für das Material für die Dichtung ist eine Härte von 60 bis 70 Shore gewählt.
  • Diese beiden Teile der Einheit werden beispielsweise in einem Extrusionsverfahren einzeln hergestellt. Vorteilhafterweise sind sie leistenartig ausgebildet und ihre erforderliche Länge wird durch Ablängen von einem endlosen Strang erreicht oder sie werden bereits nur in der bestimmten Länge von der Extrusionsmaschine hergestellt. Anschließend werden der Dämmblock- und Dichtungsstrang miteinander verbunden.
  • Insbesondere bei der Verwendung von EPDM-Kunststoff verschiedener Härte eignet sich auch ein Koextrusionsverfahren, das heißt, die einzelnen Stränge werden während ihrer Herstellung gleich miteinander verbunden. Der Arbeitsschritt, beide Teile anschließend miteinander zu verbinden, entfällt. Auf diese Weise können die Herstellkosten erheblich reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung werden zwei einander eigentlich widersprechende Teile zusammengefaßt. Für eine gute Wärmedämmeigenschaft ist daher verhältnismäßig weiches Material mit schlechter Wärmeleitzahl von Vorteil, was sich eigentlich nicht unbedingt für die Ausbildung einer Dichtung eignet. Die Erfindung umfaßt aber sowohl Lösung, bei welchem ein Dämmblock und Dichtungsstrang jeweils einzeln produziert und hinterher in geeigneter Weise verbunden werden, zum Beispiel durch entsprechende thermische Verfahren oder mit Unterstützung von Klebstoffen, was ebenfalls im Sinne der Erfindung zu einer einstückigen Verbindung führt, oder aber die Einheit wird in einem Koextrusionsschritt hergestellt, wobei dann Bereiche mit geringerer und Bereiche mit höherer Härte gleichzeitig, mit Materialien unterschiedlicher Dichte, Härte oder anderer physikalischer Eigenschaften produziert und miteinander verbunden werden.
  • Die Dichtungen sind seitlich an dem Dämmblock angeformt, wodurch die Einheit aus Dämmblock und Dichtung einen T-förmigen Querschnitt bildet. Der Dämmblock erstreckt sich zwischen den Fassadenelementen, während die Dichtungen auf den Enden der Fassadenelemente aufliegen und von der Pressleiste gegen die Fassadenelemente gedrückt werden. Somit ist der Innenbereich vor Witterungseinflüssen geschützt. Auf diese Weise ist der Spalt zwischen den Fassadenelementen vollständig ausgefüllt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dämmblock zumindest teilweise an der Stirnfläche des Fassadenelementes anliegt. Dadurch erfährt die gesamte Einheit eine gewisse Führung zwischen den beiden benachbart zueinander angeordneten Fassadenelementen und verbessert damit auch die Abdichtung.
  • Um Luftkammern zu schaffen, die die Dämmeigenschaften weiter erhöhen, ist vorgesehen, daß zwischen den Fassadenelementen und Dämmblock ein Raum verbleibt. Die in diesem Raum verbleibende Luft zirkuliert möglichst wenig oder gar nicht und bildet so ein Luftpolster.
  • Der Dämmblock kann dabei in seinem Querschnitt gleichförmig ausgebildet sein, so daß er im oberen und unteren Bereich den gleichen Abstand zu den Fassadenelementen aufweist. Die Dichtungen schließen sich flügelartig an den Dämmblock an.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung erweitert sich der Dämmblock. Sein Querschnitt weist dann eine T-form auf. Mit dem erweiterten Abschnitt lehnt sich der Dämmblock an die Stirnseiten der Fassadenelemente an und verhindert so, daß sich die Fassadenelemente bei der Montage gegeneinander verschieben. Die Dichtungen schließen sich hier seitlich an den erweiterten Abschnitt des Dämmblockes an.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung weist der Dämmblock an seiner der Preßleiste zugewendeten Seite einen Bereich auf, der eine höhere Härte als die Bereiche des übrigen Dämmblocks hat. Dieser Bereich verbindet beispielsweise die beiden seitlich am Dämmblock angeordneten Dichtungen miteinander. Vorteilhafterweise weist dieser Bereich die gleiche Härte auf, wie die Dichtungen selbst. Er kann aber auch Härte aufweisen, die zwischen der des Dämmblocks und der der Dichtungen liegt, oder - der Bereich ist sogar noch härter als die Dichtungen selbst ausgebildet.
  • Der Bereich höherer Härte dient dabei der Stabilisierung der gesamten Einheit, die Anordnung liegt dabei auf der Außenseite, außerhalb der eigentlichen Dämmung.
  • Um die Wärmedämmeigenschaften des Dämmblocks weiter zu erhöhen, ist vorgesehen, in dem Körper des Dämmblocks Aussparungen auszubilden. Diese Aussparungen bilden Luftkammern, in denen die Luft wie in dem Raum zwischen Dämmblock und Fassadenelementen nicht zirkuliert und somit zur Isolation beiträgt. Diese Aussparungen sind vorzugsweise in dem Bereich des Dämmblocks vorgesehen, der sich zwischen den Fassadenelementen erstreckt. Die Aussarungen können kanal- oder rohrartig ausgebildet sein, wobei der Strang, der durch das Extrusionsverfahren gebildet wird, als Hohlprofil hergestellt wird.
  • Die Aussparungen können auch nach einer weiteren erfindungsgemäßen Variante vollständig im Material eingeschlossen sein. Dies kann gegebenenfalls durch vergrößerte Porenbildung beim Schäumen des EPDM-Kunststoffes erzielt werden.
  • Der Querschnitt der Aussparungen beträgt vorteilhafterweise ca. 1 cm2, wobei jedoch davon abweichend auch größere und kleinere Querschnitte möglich sind.
  • Weitere Luftkammern zwischen Außenseite der Fassade und dem Gebäude werden dadurch erzielt, daß der Raum zwischen Dämmblock und Fassadenelemente unterteilt wird. Je kleiner dieser Raum bzw. diese Luftkammer ist, desto geringer ist die Luftzirkulation und desto höher die Isolationseigenschaft.
  • Um diesen Raum zu verkleinern, sind an dem Dämmblock seitlich Lippen angeformt, so daß dieser Raum in einzelne Kammern unterteilt wird. Vorteilhafterweise sind diese Lippen elastisch ausgebildet, so daß sie sich beim Einbringen des Dämmblocks zwischen die Fassadenelemente umbiegen und an den Stirnseiten der Fassadenelemente anliegen. Sie dichten die Fassade zusätzlich gegen Witterungseinflüsse ab, falls einmal die Außendichtung defekt sein sollte oder sich zwischen Fassadenaußenseite und Innenseite Schwitzwasser ansammelt.
  • Die Einheit aus Dämmblock und Dichtung wird mittels einer Preßleiste an der Tragkonstruktion einer Fassade befestigt, wobei die Fassadenelemente zwischen der Dichtung der Einheit und einer Innendichtung, die zwischen Fassadenelement und Tragkonstruktion angeordnet ist, eingeklemmt werden. Zur Befestigung der Preßleiste an der Tragkonstruktion ist ein Befestigungsprofil vorgesehen, das zur Aufnahme von Schrauben, Nieten und ähnlichem, dient.
  • Um die Preßleiste und Dämmblock- und Dichtungseinheit gegeneinander zu fixieren, sind in der Preßleiste zum Beispiel Aufnahmenuten vorgesehen, in welche die Einheit einsteckbar ist. Die Einheit aus Dämmblock und Dichtung weist dazu Rastvorsprünge auf, die in diese Nuten eingreifen. Auf diese Weise ist eine Vormontage von Preßleiste und Dämmblock- und Dichtungseinheit möglich, was die Montage vor Ort erheblich vereinfacht. Dabei ist es im Sinne der Erfindung möglich, daß die Dichtung einstückig mit dem Dämmkörper verbunden ist und von der Preßleiste, wie geschildert, gehalten ist.
  • Auch wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, bei welcher die Preßleiste und die Dämmblock- und Dichtungseinheit einstückig miteinander ausgebildet sind. Auch hier wird die Anzahl der Einzelelemente reduziert und einem Bauteil zwei Funktionen gegeben.
  • Im übrigen ist es ein Aspekt der Erfindung, durch eine geschickte und intelligente Kopplung der Funktionen der verschiedenen Bauteile in einem neuen Bauteil Einzelbauteile einzusparen, um so die Montage zu erleichtern, aber auch den Aufwand für das Erstellen der Fassade insgesamt zu reduzieren, da weniger einzelne Profile oder Teile benötigt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, daß Dämmblock, Dichtung und auch Preßleiste einstückig ausgebildet sind. Durch eine geschickte, gegebenenfalls weitere Optimierung der Bereiche, in denen sonst eine Dichtung, ein Dämmkörper oder eine Preßleiste angeordnet sind, kann ein solches heterogenes Bauteil weiter verbessert werden, wobei wiederum die Anzahl von Bauteilen reduziert wird.
  • Dabei ist es zum Beispiel von Vorteil, dieses Bauteil, welches als Profilware produziert wird, zum Beispiel in einem Extrusions- beziehungsweise Koextrusionsverfahren herzustellen, wodurch es möglich ist, Bereiche mit höherer und Bereiche mit geringerer Härte zu realisieren, wodurch zum Beispiel an einem Bauteil für die Dichtung die Härte randseitig erhöht wird, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen und gleichzeitig zwischen den Fassadenelementen ein weicherer Bereich (mit höherem Lufteinschluß) des Dämmblockes ausbildbar ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Varianten sind in der Zeichnung gezeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 6:
    jeweils in einem Schnitt durch ein Detail der erfindungsgemäßen Fassade.
  • In Fig. 1 ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gezeigt.
  • Die Fassade besitzt eine Trägerkonstruktion 7, die zum Beispiel in einer Pfosten- und Riegelbauweise angeordnet sind. Diese Trägerkonstruktion 7 trägt die eigentliche Fassade, das heißt, die Fassadenelemente 4. Diese sind zum Beispiel als Isolierglasscheiben oder als Paneele und so weiter, ausbildbar.
  • Um die Fassadenelemente 4 an der Tragkonstruktion 7 zu befestigen, ist ein Befestigungsprofil 6 vorgesehen. Das Befestigungsprofil 6 ist zum Beispiel T-artig ausgebildet, wobei dessen mittlerer Steg einen Schraubkanal bildet, um ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Preßleiste 2 aufzunehmen. Der mittlere Steg, welcher den Schraubkanal bildet, erstreckt sich zwischen zwei aneinanderliegende Fassadenelemente 4.
  • Zwischen dem Fassadenelement 4 und der Tragkonstruktion 7, die oftmals auf der Gebäudeinnenseite angeordnet ist, ist eine Innendichtung 5 vorgesehen, welche hutartig über das Befestigungsprofil 6 steckbar ist.
  • Der Schraubkanal des Befestigungsprofiles 6 weist innenliegende Rillen auf, um einen möglichst sicheren Halt für die Befestigungsmittel, zum Beispiel einen Bolzen oder eine Befestigungsschraube zu bieten. Um die Innendichtung 5 zu fixieren, weist die Innendichtung eine in den oberen Teil des Schraubkanals eingreifende Leiste auf. Für das Befestigen des Fassadenelementes 4 dient die Preßleiste 2. Die Preßleiste 2 wird durch ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel, zum Beispiel eine Befestigungsschraube oder Schußbolzen und so weiter, gegen das Fassadenelement 4 gedrückt, wodurch das Fassadenelement 4 an die Trägerkonstruktion 7 gedrückt und so gehalten wird. Das Befestigungsmittel beziehungsweise die Befestigungsschraube ist nicht gezeigt.
  • Eine Deckleiste 3, welche beliebig optisch gestaltbar ist, verdeckt die Preßleiste 2.
  • Zwischen der Preßleiste 2 und dem Fassadenelement 4 ist die Außendichtung 1 vorgesehen.
  • Zwischen der Preßleiste 2 und der Trägerkonstruktion 7 ist der Dämmblock 1a angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die linke und die rechte Dichtung 1 einstückig mit dem Dämmblock 1a ausgeführt ist. Die Herstellung erfolgt hierbei als sogenannte Koextrusion. Es entsteht dabei eine heterogene Profilware, die im Bereich der Dichtung eine andere Härte aufweist, als in dem Bereich zwischen den Fassadenelementen. Zum Beispiel ist das Material der Dichtungen 1 aus EPDM-Kunststoff, wie im Dichtungsbereich sonst üblich, mit Härten zwischen 60 und 70 Shore hergestellt. Der Dämmblock 1a wird aber aus geschäumten EPDM (zum Beispiel Moosgummi) hergestellt. Es ergeben sich hierbei für den Dämmblock 1a Härten von nur 30 bis 40 Shore und somit wesentlich verbesserte Dämmeigenschaften.
  • Eine einstückige Ausgestaltung des Dämmblockes mit den Dichtungen bietet sowohl Vorteile bei der Montage aufgrund einer geringeren Bauteilanzahl wie auch bei der Konstruktion überhaupt, da die separate Herstellung von Dichtprofilen einerseits und Dämmblockprofilen andererseits reduziert wird.
  • Wie eingangs bereits geschildert wurde, ist gerade im Randbereich der Fassadenelemente die Wärmedämmung von äußerster Bedeutung. Durch das geschickte Ausfüllen des Stoßbereiches zwischen zwei Fassadenelementen ist die Wärmedämmung entsprechend so zu optimieren, daß möglichst keine scharfen Sprünge im Verlauf der Isothermen vorliegt. Die Taulinie sollte in jedem Fall möglichst weit außerhalb liegen, um ein Kondensieren oder Schwitzen der Fassade sicher zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, nun den Dämmblock dementsprechend zu optimieren.
  • Der Dämmblock 1a ist dabei T-artig ausgebildet. Der Mittelsteg dieses T steht zwischen den beiden Fassadenelementen mit einem gewissen Abstand zu deren Stirnseiten. Dadurch ist es möglich, entsprechende Maßdifferenzen auszugleichen. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen liegt der Mittelsteg des T-förmig ausgebildeten Dämmblockes 1a auf der Innendichtung an, welche auf dem schraubkanalartigen Befestigungsprofil 6 aufgesteckt ist. Der Raum 8 zwischen der Stirnseite des Fassadenelementes 4 und dem Steg des Dämmblocks 1a bildet ebenfalls eine Luftkammer in der die Luft möglichst nicht zirkuliert.
  • Der Quersteg des T-förmigen Dämmblockes 1a trägt an seinen jeweiligen seitlichen Enden die Dichtungen 1. Günstigerweise ist der einstückige Dichtungs-/Dämmblock 110 als Profilware leistenartig ausgebildet und in einem Extrusionsverfahren letztendlich unendlich produzierbar.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, daß angestrebt wird, gerade den Zwischenbereich zwischen zwei aneinander anliegenden Fassadenelementen 4 so effektiv zu dämmen, daß hier keine Wärmebrücke entsteht beziehungsweise die Wärmeleitung nicht besser ist wie in dem Fassadenelement 4 selber. Hierzu sind verschiedene Maßnahmen möglich. Zum einen ist es möglich, entsprechendes Isolationsmaterial in den Zwischenbereich einzubringen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Aussparungen 1b vorzusehen, die in dem Dämmblock 1a angeordnet sind und die sich zum Beispiel zwischen den jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten des Fassadenelementes 4 befindet.
  • Hierbei ist es von Vorteil, diese Aussparungen 1b nicht zu groß zu wählen, also verhältnismäßig klein zu belassen, um insbesondere zu erreichen, daß die darin enthaltene Luft nicht zirkuliert. Zirkuliert diese Luft nicht, also ist sie stehend, so wird die Wärmedämmeigenschaft nochmals deutlich verbessert. Versuche haben dabei ergeben, daß dieser Querschnitt ca. einen Quadratzentimeter nicht überschreiten sollte, wobei dies keine Beschränkung der Erfindung darstellen soll, sondern es kommt im wesentlichen darauf an, daß die Aussparung 1b ausreichend klein ist, daß keine Zirkulation der Luft entsteht.
  • Zur Erleichterung der Montage ist in der Preßleiste 2 vorgesehen, daß dort Nuten 11 eingearbeitet beziehungsweise angeordnet sind, die geeignet sind, entsprechende Rastvorsprünge 10 oder Nasen des einstückig ausgebildeten Dichtungs/Dämmblockes 110 für einen zuverlässigen Verbund aufzunehmen.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. Wie bei Fig. 1 bereits ausgeführt, ist vorgesehen, die Dichtung 1 aus einem härteren Material, gegebenenfalls einem härteren EPDM-Material, zu bilden. In der Variante in der Fig. 1 beschränken sich diese härteren Bereiche auf die außenliegenden Dichtungsbereiche, also die seitlichen Randbereiche des Quersteges des T-förmigen Dämmblockes 1a. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das härtere Material in einem Bereich 120 zwischen den Dichtungen 1 derart flächig leistenartig angeordnet, daß es die Dichtungsbereiche miteinander verbindet. Das härtere Material steift somit die Dämmblock- und Dichtungseinheit aus und verbessert die Stabilität.
  • Die Ausgestaltung nach Fig. 2 verbessert die Stabilität der gesamten Einheit.
  • In der Variante nach Fig. 3 werden anstelle von kreisrunden Aussparungen 1b in dem Dämmblock 1a rechteckige Aussparungen 1b vorgesehen. Im hier gezeigten Beispiel sind zwei Aussparungen 1b angeordnet, ohne die Erfindung auf eine, zwei oder mehrere längsverlaufende Aussparungen beschränken zu wollen. Je nach Ausgestaltung der Fassadenelemente 4 beziehungsweise der Fassade insgesamt kann es von Vorteil sein, eine größere Anzahl von Aussparungen 1b anzuordnen.
  • Des weiteren schlägt die Erfindung vor, um insbesondere die Wärmedämmung nochmals zu steigern, daß der seitliche Raum 8 zwischen der Stirnseite des Fassadenelementes 4 und dem Dämmblock 1a durch eine seitlich vorstehende Lippe 1c unterteilt wird. Diese Lippe 1c, die eine gewisse Elastizität aufweist, um sicher an der Stirnseite des Fassadenelementes 4 anzulegen, unterteilt den leistenartigen Raum 8 zwischen der Stirnseite des Fassadenelementes 4 und dem Dämmblock 1a beziehungsweise dem Befestigungsprofil 6 nochmals, um letztendlich auch hier eine Zirkulation der Luft zu unterbinden. Dabei ist es auch wiederum von Vorteil, daß gegebenenfalls mehrere lippenförmige Stege 1c hintereinander angeordnet sind, wenn zum Beispiel verhältnismäßig dicke Fassadenelemente 4 zu verbauen sind. Durch eine Unterbindung der Luftzirkulation wird die Wärmedämmung verbessert. Wie bereits geschildert, wird die Luftzirkulation dann unterbunden, wenn durch eine Unterteilung Luftkammern 9 entstehen, in denen eine Luft nicht mehr zu zirkulieren vermag, sich also eine stehende Luftsäule ausbildet.
  • In Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Variante gezeigt. Um die Wärmedämmung zu optimieren, werden hier mehrere Luftkammern 1b vorgeschlagen, wobei hier der obere, äußere Teil des Dämmkörpers 1a bis zu den Stirnseiten des Fassadenelementes 4 (zum Beispiel einer Glasscheibe) geführt ist, um das gleiche Ergebnis zu erreichen, nämlich den Luftzwischenraum zur Stirnseite der Glasscheibe zu verkleinern und so die Wärmedämmung zu verbessern.
  • Die in Fig. 5 bezeichte Ausgestaltung der Erfindung verzichtet auf einen heterogenen Aufbau der Dichtungs- und Dämmblockeinheit, wodurch sich die Herstellung verbilligt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß wie in Fig. 6 gezeigt, der Dämmblock 1a einen weiteren Rastvorsprung aufweist, wobei die Preßleiste 2 eine zusätzliche Nut zur Fixierung beziehungsweise Aufnahme des Dämmblockes 1a besitzt.
  • Es ist klar, daß die verschiedenen einzelnen Varianten, die vorgeschlagen sind, natürlich im Sinne der Erfindung teilweise miteinander kombinierbar sind.

Claims (15)

  1. Fassade, bestehend aus einer Trägerkonstruktion (7) mit mehreren Trägern, welche Fassadenelemente (4) wie Paneele, Glasscheiben und dergleichen hält, wobei eine Preßleiste (2) vorgesehen ist, die die Fassadenelemente (4) gegen die Träger drückt, zwischen Preßleiste (2) und Fassadenelementen (4) eine Dichtung (110) vorgesehen und zwischen Preßleiste (2) und Träger ein Dämmblock (1a) angeordnet ist, wobei Dämmblock (1a) und Dichtung (1) einstückig ausgebildet sind und eine Einheit (110) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmblock (1a) in den Bereich zwischen den Fassadenelementen (4) hineinragt.
  2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (110) aus Dämmblock (1a) und Dichtung (1) aus einem Material hergestellt ist.
  3. Fassade nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (110) aus Dämmblock (1a) und Dichtung (1) aus verschiedenen Materialien besteht.
  4. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Dämmblock (1a) ein geschäumter Kunststoff vorgesehen ist und/oder der Dämmblock (1a) aus geschäumtem EPDM besteht.
  5. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Dämmblocks (1a) eine Härte von ca. 30 bis 40 Shore aufweist und/oder als Material für die Dichtung (1) ein Kunststoff, beispielsweise EPDM-Kunststoff, vorgesehen ist, der eine Härte gleich oder größer der des Dämmblockes (1a) aufweist und/oder der Kunststoff für die Dichtung (1) eine Härte im Bereich von 60 bis 70 Shore aufweist.
  6. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der der Preßleiste (2) zugewandten Seite des Dämmblocks (1a) ein Bereich (120) höherer Härte als der Härte des übrigen Dämmblocks (1a) anschließt und/oder sich an beiden Seiten des Dämmblocks (1a) eine Dichtung (1) mit höherer Härte als der Härte des Dämmblocks (1a) anschließt und der Bereich (120) die beiden Dichtungen (1) verbindet.
  7. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmblock (1a) T-förmig ausgebildet ist und an seinen seitlichen Enden die Dichtungen (1) trägt und/oder Dämmblock (1a) und Dichtung (1) leistenartig ausgebildet sind und/oder Dämmblock (1a) und Dichtung (1) fest miteinander verbunden sind.
  8. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dämmblock (1a) und Dichtung (1) durch Kleben miteinander verbunden sind und/oder Dämmblock (1a) und Dichtung (1) in einem Extrusionsverfahren herstellbar sind und/oder Dämmblock (1a) und Dichtung (1) koextrudiert sind und/oder der Dämmblock (1a) eine oder mehrere Aussparungen (1b) aufweist.
  9. Fassade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (1b) in dem Bereich zwischen den Fassadenelementen (4) vorgesehen sind und/oder die Aussparungen (1b) kanal- oder rohrartig ausgebildet oder vollständig im Material des Dämmblockes (1a) eingeschlossen sind und/oder der Querschnitt der Aussparung (1b) ca. 1 cm2 beträgt.
  10. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (110) aus Dämmblock (1a) und Dichtung (1) von der Preßleiste (2) gehalten ist und/oder zwischen dem Dämmblock (1a) und den Fassadenelementen (4) ein Raum (8) vorgesehen ist.
  11. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmblock (1a) in dem Bereich, der zwischen den Fassadenelementen (4) angeordnet ist, seitlich hervorstehende Lippen (1c) aufweist, die sich an die Stirnseiten der Fassadenelemente (4) anlehnen und/oder die Lippen (1c) elastisch ausgebildet sind.
  12. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmblock (1a) den Bereich zwischen den Fassadenelementen (4) vollständig ausfüllt und/oder zumindest das Material des Dämmblockes (1a) flächig, leistenartig ausgebildet ist und/oder der Dämmblock (1a) zumindest teilweise an der Stirnseite des Fassadenelements (4) anliegt.
  13. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleiste (2) mittels Schrauben und eines Befestigungsprofils (6) an der Tragkonstruktion (7) einer Fassade befestigt ist und/oder die Einheit (110) aus Dämmblock (1a) und Dichtung (1) Rastvorsprünge (10) oder Nasen aufweist, die mit Nuten (11) in der Preßleiste (2) zusammenwirken und/oder die Nuten (11) mit Hinterschneidungen zur rastenden Aufnahme der Rastvorsprünge (10) versehen sind.
  14. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Dämmblock (1a) als auch die Dichtungen (1) jeweils Rastvorsprünge (10) aufweisen, die mit korrespondierenden Nuten (11) der Preßleiste (2) rastend zusammenwirken und/oder die Pressleiste (2) mit der Dichtung (1), dem Dämmblock (1a) oder derer Einheit (110) mittels Kleben oder Koextrudieren einstückig ausgebildet ist.
  15. Fassade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (110) auch die Pressleiste (2) umfasst.
EP04004356A 2003-02-28 2004-02-26 Fassade mit Dämmblock Revoked EP1452657B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303369 2003-02-28
DE20303369U 2003-02-28
DE20319975U DE20319975U1 (de) 2003-02-28 2003-12-23 Fassade mit Dämmblock
DE20319975U 2003-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1452657A2 EP1452657A2 (de) 2004-09-01
EP1452657A3 EP1452657A3 (de) 2005-10-12
EP1452657B1 true EP1452657B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=32695300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004356A Revoked EP1452657B1 (de) 2003-02-28 2004-02-26 Fassade mit Dämmblock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1452657B1 (de)
AT (1) ATE415529T1 (de)
DE (3) DE20319978U1 (de)
DK (1) DK1452657T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011055A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Pressleistendichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006987U1 (de) 2004-05-03 2004-08-05 Hydro Building Systems Gmbh Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE202005013103U1 (de) * 2005-08-17 2006-12-28 Raico Bautechnik Gmbh Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil
DE202006004165U1 (de) 2006-03-16 2007-04-19 Henkenjohann, Johann Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion
DE202008004373U1 (de) * 2007-03-30 2008-08-07 Raico Bautechnik Gmbh Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
GB2457900A (en) * 2008-02-27 2009-09-02 Glynn John Hawkins Glazing arrangement comprising mounting portion having a thermal break
DE202009011906U1 (de) 2009-09-02 2011-01-20 Raico Bautechnik Gmbh Dämmelement für eine Pfosten-Riegel-Fassade
DE202010001303U1 (de) * 2010-01-23 2011-06-01 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion
EP2642039A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Ingenieur-Büro, Dr.-Ing. Harald Schulz Dämmelemente für geschraubte Fassadenkonstruktionen sowie Fassadenkonstruktion
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element
EP2787139A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Feuerresistentes Isolierelement
DE202013102763U1 (de) * 2013-06-25 2014-09-26 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion für Fassadenelemente
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102014103950A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE102022117885A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 HUECK System GmbH & Co. KG Fassade oder lichtdach mit einem riegel- oder pfostenprofil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212587A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Wicona Bausysteme Wärmegedämmtes Verglasungssystem o. dgl.
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Fassadenprofilkonstruktion
DE10008370C2 (de) * 2000-02-23 2003-12-24 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
NL1017289C2 (nl) * 2001-02-06 2002-08-07 Reynolds Architectuursystemen Vliesgevel, alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een vliesgevel.
DE20202714U1 (de) * 2002-02-21 2002-05-02 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011055A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Pressleistendichtung
DE202010002215U1 (de) * 2010-02-12 2011-09-07 Raico Bautechnik Gmbh Pressleistendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319978U1 (de) 2004-07-08
DE502004008506D1 (de) 2009-01-08
ATE415529T1 (de) 2008-12-15
EP1452657A3 (de) 2005-10-12
EP1452657A2 (de) 2004-09-01
DK1452657T3 (da) 2009-03-23
DE20319975U1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452657B1 (de) Fassade mit Dämmblock
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP2094929A1 (de) Armiertes kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE102014108264A1 (de) Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
EP0566070A1 (de) Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.
DE202011101654U1 (de) Thermisch getrenntes Profil
EP2743421A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
DE3621408C2 (de)
DE10008370C2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
EP1437449B1 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
AT410461B (de) Verbundprofil für fenster oder türen
EP3299568B1 (de) Dachfenster
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
EP3626900B1 (de) Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE29609976U1 (de) Co-extrudierte Dichtung
DE29716361U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE2454530B2 (de) Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement
EP0495150A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3045601B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20060331

Extension state: MK

Payment date: 20060331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060711

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20090825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004008506

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004008506

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140426

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: RAICO BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20140708

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502004008506

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 415529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140708