[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202005013103U1 - Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil - Google Patents

Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202005013103U1
DE202005013103U1 DE200520013103 DE202005013103U DE202005013103U1 DE 202005013103 U1 DE202005013103 U1 DE 202005013103U1 DE 200520013103 DE200520013103 DE 200520013103 DE 202005013103 U DE202005013103 U DE 202005013103U DE 202005013103 U1 DE202005013103 U1 DE 202005013103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
construction according
support profile
insulator
profile construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE200520013103 priority Critical patent/DE202005013103U1/de
Priority to EP06017039.6A priority patent/EP1754841B1/de
Publication of DE202005013103U1 publication Critical patent/DE202005013103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Aus Tragprofilen, insbesondere aus Pfosten und Riegeln bestehende Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel für Fassaden und dergleichen, wobei Fassadenelemente durch eine Preßleiste an der Tragprofilkonstruktion gehalten sind und zwischen dem Tragprofil und dem Fassadenelement eine Innendichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innendichtung und Preßleiste ein Isolatorprofil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Tragprofilen, insbesondere aus Pfosten und Riegeln bestehende Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel für Fassaden und dergleichen. Dabei sind Fassadenelemente durch eine Preßleiste an der Tragprofilkonstruktion gehalten und zwischen dem Tragprofil und dem Fassadenelement ist eine Innendichtung vorgesehen.
  • Eingangs beschriebene Tragprofilkonstruktionen, zum Beispiel für Fassaden sind hinlänglich bekannt. Als Fassadenelemente werden dabei zum Beispiel undurchsichtige Fassadenfüllelemente oder auch Isolierglasscheiben eingesetzt. Die Fassadenelemente werden in deren Randbereich an der Tragprofilkonstruktion be festigt, wofür eine Preßleiste oder ähnliches vorgesehen ist. Dieser Anschlußbereich ist bezüglich der Wärmedämmung wichtig, da die guten Wärmedämmeigenschaften der Isolierglasscheiben in deren Randbereich enden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Anordnung vorzuschlagen, die zu einer möglichst gut wärmegedämmten Tragprofilkonstruktion führt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer Tragprofilkonstruktion, wie eingangs beschrieben, und vorgeschlagen, daß zwischen Innendichtung und Preßleiste ein Isolatorprofil angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird der Zwischenraum zwischen den Isolierglasscheiben beziehungsweise zwischen dem Tragprofil und der Preßleiste verkleinert und/oder unterteilt und bereits dadurch der Wärmetransport durch Konvektion verschlechtert, was gleichzeitig zu einer Verbesserung der Wärmedämmung führt. Der vorbeschriebene Zwischenraum wird auch oftmals als Falzraum, welcher zwischen den Glasscheiben beziehungsweise Isolierglasscheiben angeordnet ist, beschrieben. Günstigerweise wird dabei darauf geachtet, daß das Material des Isolatorprofiles verhältnismäßig schlechte Wärmeleiteigenschaften aufweist, um auch so weiter die Wärmedämmung zu verbessern. Das Isolatorprofil hat wärmedämmende, also isolierende Wirkungen.
  • Das Isolatorprofil verbessert aber auch die Führung der Befestigungsmittel zur Befestigung der Preßleiste. Das Isolatorprofil erstreckt sich in Richtung der Preßleiste parallel zu dieser und ist zum Beispiel U- oder H-artig ausgebildet, wodurch eine in einer Bohrung der Preßleiste eingeführte Schraube danach bereits in Längsrichtung des Profiles eine Führung erfährt.
  • Des Weiteren erreicht die erfindungsgemäße Anordnung, daß zum Beispiel bei waagerechten Einbau in einen Riegel eine Falztrennung erfolgt, was im Hinblick auf die Bildung beziehungsweise Ableitung von Kondenswasser günstig ist. So ist zum Beispiel in diesem Anwendungsbeispiel vorgesehen, daß das Isolatorprofil eine Falzdichtung trägt, die den Spalt zwischen der Preßleiste und dem Isolatorprofil abdichtet.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Isolatorprofil an beziehungsweise auf der Innendichtung fixiert ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung führt dazu, daß eine Verliersicherung in der Fertigung beziehungsweise auf der Baustelle besteht. Als Verliersicherung wird dabei der Umstand angesehen, daß das Isolatorprofil zuverlässig an der Innendichtung angeordnet ist, also die Montage der Innendichtung mit dem Isolatorprofil erfolgt und dieses nicht aus Versehen vergessen werden kann.
  • Des Weiteren führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung dazu, daß beim Eindrehen der Befestigungsschrauben für die Preßleisten kein Abheben des Isolatorprofiles erfolgt. Es entsteht so kein Spalt zwischen dem Isolatorprofil und der Dichtung.
  • Des Weiteren wird dadurch die Abdichtung (keine Kapilarwirkung) bei eindringendem Außenwasser oder bei Kondenswasserbildung verbessert.
  • Die Erfindung ist dabei sowohl bei einteiligen Innendichtungen wie auch bei mehrteiligen Innendichtungen, zum Beispiel zweiteiligen oder mehrfach geteilten Dichtungen verwendbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß das Isolatorprofil einen Dämmteil trägt. Das Dämmteil hat die zusätzliche Aufgabe, die Wärmedämmung im Falzbereich zu verbessern. Aus Stabilitätsgründen wird oftmals das Isolator profil aus einem verhältnismäßig harten Werkstoff, zum Beispiel einem Kunststoffwerkstoff geschaffen. Die Kombination mit einem bezüglich der Wärmedämmeigenschaft optimierten Dämmteil verringert weithin den Luftraum beziehungsweise Zwischenraum oder Falzraum, wodurch die Luftzirkulation in diesem Bereich verhindert beziehungsweise sehr stark reduziert wird und so zu einer entsprechenden Verbesserung der Wärmedämmung führt.
  • Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Dämmteil zum Beispiel als Dichtfahne oder auch als Dämmelement ausgebildet ist. Beide Varianten gehören zur Erfindung, das bedeutet, das Dämmteil kann sowohl als Dichtfahne, also als leistenartiges, verhältnismäßig flexibles Element ausgebildet sein, oder als zum Beispiel aus geschäumten Material bestehendes Dämmelement gebildet sein. Durch den Einsatz von einer oder mehreren Dichtfahnen als Dämmteil wird ebenfalls der Zwischenraum zwischen dem Isolatorprofil und den Stirnseiten der Fassadenelemente und/oder zwischen dem Isolatorprofil und der Preßleiste unterteilt und die Ausbildung von Luftzirkulation, die einen Wärmetransport bewirkt, verhindert oder reduziert. Auch das Anbringen von seitlichen Dichtfahnen, zum Beispiel als einstückige Ausführung am Isolatorprofil, vorzugsweise aus Weichkunststoff (weicher als der Hartkunststoff des Isolatorprofils), erreicht die Unterteilung des Luftraumes und führt somit zu einer Unterbindung der Luftzirkulation. Der Weichkunststoff besitzt zum einen eine gewisse Flexibiltät und zum anderen eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß das Dämmteil auch als Dämmelement ausgebildet ist. Das Dämmelement erstreckt sich dabei insbesondere zwischen dem Isolatorprofil und der Preßleiste und füllt diesen Bereich des Zwischenraumes aus. Das Dämmelement besteht dabei aus einem Material, daß eine hohe Wärmedämmeigenschaft aufweist, wie Polyurethan oder Polystyrol.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragprofil als Holz-, Alu- oder Stahlprofil ausgebildet ist. Die Erfindung ist bei jeder Ausgestaltung einer Fassade, zum Beispiel bei Holz-, Alu- oder Stahlfassaden einsetzbar, die Erfindung beschränkt sich nicht auf einen speziellen Werkstoff.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragprofil einen Aufnahmekanal zur Aufnahme von die Preßleiste haltenden Befestigungsmitteln aufweist oder trägt. Üblicherweise wird die Preßleiste durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln, zum Beispiel Befestigungsschrauben am Tragprofil befestigt. Günstigerweise ist hierfür ein Aufnahmekanal vorgesehen, wobei dieser Aufnahmekanal an dem Tragprofil einstückig angeordnet ist, also zum Beispiel bei einer Aluminiumfassade in das Aluminiumtragprofil, welches in einem Strangpreßverfahren hergestellt worden ist, mit eingearbeitet worden ist. Alternativ ist es möglich, daß das Tragprofil ein separates zweites Teil, nämlich einen Aufnahmekanal trägt, welcher dann zum Beispiel auch aus einem anderen Material als das Tragprofil besteht. So ist es möglich, zum Beispiel einen aus Aluminium geschaffenen Aufnahmekanal an einem aus Holz bestehenden Tragprofil zu befestigen. Natürlich ist es auch möglich, daß die Befestigungsmittel direkt in das Tragprofil eingreifen, zum Beispiel entsprechende Schrauben in ein auch Holz gebildetes Tragprofil einschneiden und so die Preßleiste halten.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufnahmekanal U-förmig ausgebildet ist. Im Schnitt gesehen ist der Aufnahmekanal U-förmig ausgestaltet, wobei die Öffnung des U's in Richtung der Preßleiste orientiert ist. Gegebenenfalls weist die Innenwandung des U's, also die Innenseite der Schenkel, eine entsprechende Rippung auf, die mit den Gewindegängen der Befestigungsschraube haltend zusammenwirkt. Darüberhinaus ist es aber möglich, daß der Aufnahmekanal eine beliebige andere Form haben kann, wobei der Aufnahmekanal profilartig ausgebildet ist, also auch als Aufnahmekanalprofil im Sinne der Erfindung zu bezeichnen ist. So ist es zum Beispiel möglich, auch ein kastenartiges Aufnahmekanalprofil vorzusehen, in welches die Befestigungsschrauben und andere Befestigungsmittel, zum Beispiel Nieten und so weiter, eingreifen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung greift das Isolatorprofil über die Innendichtung. Dabei wird das Isolatorprofil in der Außenwandung der Innendichtung fixiert. Dies erfolgt zum Beispiel dadurch, daß an der Innendichtung eine Aussparung und an der Innenwandung des Isolatorprofils eine Erhöhung vorgesehen ist, wodurch durch die federnde Bewegung insbesondere des vorstehenden Befestigungsschenkels des Isolatorprofiles, an welchem die Erhöhung angeordnet ist, ein Clipsmechanismus entsteht.
  • Dieses Prinzip kann aber auch umgekehrt werden, derart, daß an der Innendichtung eine Erhöhung vorgesehen ist, die in eine entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung am Kunststoffprofil eingreift. Auch so ist eine Clipswirkung erreichbar.
  • Darüberhinaus ist es möglich, zum Beispiel eine spezielle Verklebung zwischen der Innendichtung und dem Isolatorprofil vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Isolatorprofil an der Innendichtung zum Beispiel formschlüssig, zum Beispiel durch Schrauben, Clipsen, Einkrallen aber auch durch Nieten und so weiter erfolgt. Ein kraftschlüssiger Verbund ist zum Beispiel durch Kleben möglich.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isolatorprofil keine Hohlkammern aufweist, also hohlkammerlos gebildet ist. Die Ausgestaltung des Isolatorprofiles ist dabei so gewählt, daß es einen so geringen Querschnitt auf weist, daß sich in ihm keine Luftzirkulation einstellt und so kein Wärmetransport erfolgt. Es ist aber auch möglich, daß das Isolatorprofil durch andere Elemente, die nicht zum Isolatorprofil zählen, abgeschlossen wird und so ein abgeschlossenes Volumen bildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1a, 1b, 3, 4, 5 je einen horizontalen Schnitt durch verschiedene Varianten des Tragprofils nach der Erfindung,
  • 1c ein Detail nach 1a und
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch ein Tragprofil nach der Erfindung.
  • Die Erfindung ist insbesondere in 1a schematisch gezeigt. Mit 1 ist das Tragprofil gekennzeichnet. Dieses ist zum Beispiel als Aluminiumprofil ausgebildet, es ist einstückig mit dem Aufnahmekanal 7 ausgeführt, wie es zum Beispiel in einem Strangpreß- oder Extrudierverfahren in Aluminium realisierbar ist. An Stelle des hier gezeigten Aluminiumprofiles können aber auch andere Materialien Verwendung finden, zum Beispiel ein Stahl- oder Holztragprofil 1.
  • Das Tragprofil 1 befindet sich in der Tragprofilkonstruktion üblicherweise auf der der Innenseite zugewandten Seite. Das Tragprofil 1 trägt Fassadenelemente 6, die hier zum Beispiel als Isolierglasscheiben ausgebildet sind. Die Isolierglasscheiben bestehen in der Regel aus zwei Glasscheiben, die durch einen Abstandhalter beabstandet sind. Zwischen dem Fassadenelement 6 und dem Tragprofil 1 ist die Innendichtung 4 vorgesehen.
  • Die Fassadenelemente 6 sind durch die Preßleiste 2 an dem Tragprofil 1 gehalten. Hierzu sind Befestigungsmittel 8 vorgesehen, welches die Preßleiste 2 gegen die Fassadenelemente 6 drückt und so am Tragprofil 1 hält. Das Befestigungsmittel 8 ist zum Beispiel als Befestigungsschraube vorgesehen, sie greift ein in einen Aufnahmekanal 7 des Tragprofiles 1. Der Aufnahmekanal 7 kann dabei einstückig mit dem Tragprofil ausgebildet sein oder auch als von diesem getrenntes Element realisiert sein, zum Beispiel als aufsatzartiger Aufnahmekanal 7 (zum Beispiel bei einer Holzkonstruktion). Der Aufnahmekanal ist im Schnitt U-förmig.
  • Zwischen der Preßleiste 2 und dem Fassadenelement beziehungsweise der Isolierglasscheibe 6 befindet sich die Außendichtung 15. Auf der Außenseite befindet sich auf der Preßleiste 2 eine Abdeckleiste 2.
  • Die Seiten beziehungsweise Stirnflächen 16, 16' der Fassadenelemente begrenzen zusammen mit der Innendichtung 4 und der Preßleiste 2 den Zwischenraum (oder Falzraum) 17.
  • In den Zwischenraum 17 ragt, auf der Innendichtung 4 sitzend beziehungsweise von dieser fixiert, das Isolatorprofil 5.
  • Die Innendichtung 4 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet und hutartig gestaltet. Der mittlere, erhobene Bereich 18 überdeckt dabei den ebenfalls in den Zwischenraum 17 hineinstehenden Aufnahmekanal 7. Der Aufbau der Innendichtung ist im Wesentlichen symmetrisch, im Randbereich ist der Dichtbereich 19 vorgesehen, welcher insbesondere den Zwischenbereich zwischen dem Tragprofil 1 und dem Fassadenelement 6 abdichtet.
  • Der mittleren Bereich und der Dichtbereich 19 sind durch L-artige Verbindungsbereiche 20 verbunden. Die gesamte Innendichtung 4 ist profil- und leistenartig ausgebildet und erstreckt sich natürlich entlang des Randes des Fassadenelementes 6.
  • Die hutartige Ausgestaltung der Innendichtung 4 dient dazu, den Aufnahmekanal 7 zu überdecken.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmekanal 7 im Schnitt U-förmig ausgebildet, er kann aber auch anders realisiert sein. Durch das Hineinstehen des Aufnahmekanales 7 in den Zwischenraum 17 wird dieser Zwischenraum beziehungsweise Falzraum 17 bereits entsprechend verkleinert und dadurch der zu dämmende Bereich entsprechend verkleinert.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel der Aufnahmekanal 7, verdeckt mit der Innendichtung 4, leistenartig in den Zwischenraum 17 hineinsteht, bietet sich diese vorstehende Leiste an, das Isolatorprofil 5 auf diesen leistenartigen, mittleren Bereich 18 zu fixieren.
  • Das Isolatorprofil 5 ist im Schnitt gesehen zumindest im unteren Bereich U-artig ausgebildet, derart, daß dieses U auf den mittleren Bereich 18 der Hutdichtung aufstülpbar beziehungsweise aufsteckbar ist. Im ganzen ist dieses U- oder auch H-artig beziehungsweise -ähnlich ausgebildet, wobei die konkrete Ausgestaltung von einer U- beziehungsweise H-Form abgeleitet ist, beziehungsweise Teilbereiche U- oder H-artig sind.
  • Die Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4 ist dabei derart ausgebildet, daß die nach unten vorstehenden Befestigungsschenkel 12, 12' zwischen sich den hutartigen Mit telbereich 18 der Innendichtung 4 aufnehmen. Da dieser Mittelbereich 18 wiederum an dem Aufnahmekanal 7 anliegt, schützt sich letztendlich das Isolatorprofil 5 mittelbar an den Aufnahmekanal 7 ab. Der Mittelbereich 18 kann nicht ausweichen, dieser liegt an (einem U-förmigen) Aufnahmekanal 7 an. Die vorkragenden Befestigungsschenkel 12, 12' federn ein wenig gegenüber dem übrigen Isolatorprofil 5.
  • An dem Befestigungsschenkel 12, 12' ist eine Verdickung 13 vorgesehen (siehe 1c). Diese Verdickung 13 ist auf der der Innendichtung 4 zugewandten Seite nasenartig vorgesehen. Die Innendichtung 4 trägt an seiner dem Isolatorprofil 5 zugewandten Seite, im mittleren Bereich 18 eine Ausnehmung 14, die mit der Verdickung 13 zum Beispiel nach Art einer Klippsverbindung zusammenwirkt. Die federnde Ausgestaltung des Befestigungsschenkels 12, 12' erleichtert dieses einklippsen.
  • Die Ausnehmung 14 befindet sich dabei am Ende des Verbindungsbereiches 20 beziehungsweise am Beginn des mittleren Bereiches 18 und zwar in dem Bereich der Innendichtung 4, die in eingebauter Stellung im wesentlichen parallel orientiert ist zur Längserstreckung des montierten Befestigungsmittels 8.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß bei einer Montage des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4, das Isolatorprofil 5 auf den stegartigen mittleren Bereich 18 aufgeschoben wird bis die Verdickung 13 in die Ausnehmung 14 eingreift und sich einkrallend festhält. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere darin, daß die nutartige Ausnehmung 14 bei der Herstellung der Innendichtung 4 in einfacher weise eingearbeitet werden kann. Auch die Verdickung 13, die ja als leistenartigen Absatz oder Nase vorsteht, kann ebenfalls bei den in einem Strangpressverfahren hergestellten Isolatorprofil vorgesehen werden. Es ergibt sich aber eine mechanisch belastbare Verbindung, die sicherstellt, daß das Isolatorprofil zum Bei spiel während der Montage oder des Transportes nicht verloren geht. Neben dieser Einklippsverbindung, die natürlich auch im Sinne einer kinematischen Umkehr realisierbar ist, sind natürlich auch andere formschlüssige Verbindungsarten möglich, wie zum Beispiel Schrauben oder Nieten. Auch kann die vorstehende Nase zum Beispiel mit einem Widerhaken oder mit einer scharfen Kante ausgestattet werden, um ein Einkrallen zu erreichen. Im Sinne der kinematischen Umkehr ist vorgesehen, daß die Innendichtung 4 eine entsprechende Verdickung aufweist, die eine entsprechende Ausnehmung des Isolatorprofiles 5 einzugreifen vermag.
  • Des Weiteren ist das Isolatorprofil 5 wie beschrieben H-artig beziehungsweise -ähnlich ausgebildet, wobei der obere Bereich des Isolatorprofiles schmäler ist wie der untere, der im mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 übergreifende Sitzbereich.
  • Das Isolatorprofil 5 ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, wobei die Führung der Befestigungsschraube 8 durch eine winklige Ausgestaltung der Zwischenstreben 21 erleichtert wird. Die Zwischenstreben 21 verbinden die beiden Seitenteile 22, 22', die im unteren Bereich die Befestigungsschenkel 12, 12' bilden. Die winklige Ausgestaltung der Zwischenstreben 21 ist dabei so gewählt, daß sich der Winkel in Richtung des Aufnahmekanals 7 begibt. Der Winkel sitzt bevorzugt in der Mitte.
  • Je nach Dicke des Fassadenelementes 6 beziehungsweise die Isolierglasscheibe 6 ist auch die Höhe des Isolatorprofiles 5 wählbar. In dem linken Ausführungsbeispiel nach 1a gezeigten Beispiel ist eine verhältnismäßig dünne Isolierglasscheibe 6 vorgesehen, im rechten (1b) gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese dicker. Das Isolatorprofil 5 ist dabei in seiner Höhe entsprechend anpassbar. Gegebenenfalls besitzt es dann eine Mehrzahl von Zwischenstreben 21, die unterste Zwischenstrebe 21 liegt an mehreren Punkten beziehungsweise Kanten oder vollflächig auf dem mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 auf.
  • Die Zwischenstrebe 21 wird von den Befestigungsmitteln 8 abschnittsweise durchdrungen, üblicherweise werden die Befestigungsmittel 8, zum Beispiel die Befestigungsschrauben 8, mit einem Abstand von 20 bis 30 cm eingesetzt.
  • Soweit eine Mehrzahl von Zwischenstreben 21 Verwendung findet, bildet sich zwischen diesen, seitlich begrenzt durch die Seitenteile 22, 22' Hohlkammern 23, wobei der Querschnitt dieser Hohlkammern so bemessen ist, daß sich eine Luftzirkulation nicht einstellt. Es hat sich hierbei eine Querschnittsfläche von ungefähr 1–2 cm2 als günstig erwiesen.
  • Am oberen Ende (der Pressleiste 2 zugewandt) befindet sich an den Seitenteilen 22, 22' ein jeweils nach innen vorstehender Rand oder Kante 24, 24'.
  • Der Vorteil dieser Ränder beziehungsweise Kanten 24, 24' wird insbesondere in dem Ausführungsbeispiel nach 2 deutlich. Das Isolatorprofil 5 ist in Richtung der Pressleiste 2 U-artig ausgebildet und bildet eine Aufnahme 10. In diese Aufnahme 10 ist eine Falzdichtung 25 einsetzbar, wobei die Falzdichtung 25 eine Taillierung aufweist, die mit den nach innen vorstehenden Rändern 24, 24' derart zusammenwirkt, daß die Falzdichtung 25 fixiert und gehalten ist. Die Falzdichtung 25 dichtet das Isolatorprofil 5 zur Pressleiste 2 hin ab. Die Falzdichtung 25 ist symetrisch ausgebildet und besitzt zwei Dichtleisten 26, 26'.
  • Da der Aufbau der gezeigten erfindungsgemäßen Anordnungen im wesentlichen immer identisch ist, wird auf eine Wiederholung der Beschreibung aller Merkmale bei den einzelnen Figuren verzichtet und nur das beschrieben, was in der gezeigten Figur verändert wurde. Natürlich sind die so gezeigten Varianten untereinander entsprechend kombinierbar, was dem Fachmann klar ist. Die Erfindung ist daher auf die konkrete Ausgestaltung der gezeigten Ausführungsbeispiele in keinster Weise beschränkt.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen der Innendichtung 4 und dem Tragprofil 1 zu erreichen, sind zum Beispiel, wie in 3 gezeigt, an dem Tragprofil 1 seitlich, in verhältnismäßig großem Abstand voneinander, Halteleisten 40, 40' vorgesehen. Diese Halteleisten 40, 40' greifen ein in entsprechende Ausnehmungen 41, 41' der Innendichtung 4, die in dem Dichtbereich 19 auf der dem Tragprofil 1 zugewandten Seite vorgesehen sind.
  • Die Anordnung der Halteleisten 40, 40' kann dabei sowohl am Tragprofil 1 wie auch an einem den Aufnahmekanal 7 bildenden Profil, welches vom Tragprofil 1 unabhängig, also als getrenntes Bauteil ausgeführt ist, vorgesehen sein.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt des weiteren darin, daß das Isolatorprofil 5 ein Dämmteil 30 trägt. Gemäß der Erfindung sind für die Ausgestaltung des Dämmteiles 30 mehrere Varianten möglich. So zeigt 3 zum Beispiel den Einsatz von Dichtfahnen 31, 31'. Die Dichtfahnen 31, 31' unterteilen dabei den Zwischenraum 17 weiter. Es entsteht ein Teilzwischenraum 33, 33', wobei die Ausgestaltung dieses Teilzwischenraumes 33, 33' so bemessen ist, daß sich möglichst kein Wärmetransport (zum Beispiel durch Konvektion) einstellt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtfahne 31, 31' im mittleren Bereich des Befestigungsschenkels 12, 12', also in Höhe des oberen Randes des Aufnahmekanales 7 vorgesehen. Natürlich ist es möglich, den Zwischenraum 17 durch eine Mehrzahl von Dichtfahnen, die auf dem Seitenteil 22, 22' angeordnet sind, weiter zu unterteilen.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, daß zwischen der Dichtfahne 31, 31' und der Seiten- beziehungsweise Stirnfläche 16, 16' der Fassadenelemente 6, 6' ein kleiner Spalt 35 verbleibt. Die Anordnung ist so bemessen, daß dieser Spalt resultiert, wodurch eine Biegebeanspruchung der Dichtfahne 31, 31' insbesondere im Verbindungsbereich 34, wo die Dichtfahne 31, 31' an das Seitenteil 22, 22' beziehungsweise den Befestigungsschenkel 12, 12' anschließt, vermieden wird. Eine solche mechanische Beanspruchung könnte ansonsten zu einem Einreißen oder Abbrechen der Dichtfahne führen. Der Spalt, der resultiert, ist gering, so daß keine oder nur eine sehr geringe Luftzirkulation resultiert. Wird der Zwischenraum 17 durch eine Mehrzahl (hier nicht gezeigter) Dichtfahnen 31 unterteilt, so ergibt sich eine Art Labyrinth-Dichtung mit noch geringerer Konvektionsneigung und höherer, das heißt besserer Dämmwirkung.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämmteil 30 einstückig mit dem Isolatorprofil 5 ausgebildet. Das Dämmteil 30, hier ausgebildet als Dichtfahne 31, ist dabei zum Beispiel aus einem Weichkunststoff geschaffen, um eine gewisse Flexibilität zu ergeben, wohingegen das mit der Innendichtung 4 zusammenwirkende Isolatorprofil 5 aus härterem Kunststoff, zum Beispiel Hartkunststoff, besteht, um eine gewisse mechanische Stabilität zum Beispiel für das Eindrehen der Befestigungsschrauben 8 zu besitzen. Die Steifigkeit des Isolatorprofiles 5 ergibt auch eine sichere Verbindung beziehungsweise Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4.
  • Es ist aber auch im Sinne der Erfindung möglich, das Dämmteil 30 als ein von dem Isolatorprofil 5 getrenntes Bauteil, zum Beispiel als Aufsteckprofil, auszubilden. Ein solches Aufsteckprofil wird zum Beispiel auf das Isolatorprofil 5 aufgesteckt und unterteilt in geeigneter Weise ebenfalls den Zwischenraum 17. In einer solchen Variante ist es auch möglich, daß das Dämmteil selber mehrteilig ausgebildet ist, also aus einer Mehrzahl von jeweils aufsteckbaren Dichtfahnen zum Beispiel besteht.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist des weiteren das Isolatorprofil 5 im Schnitt H-artig oder -ähnlich ausgebildet und besitzt nur einen Zwischensteg 21. Gemäß der Erfindung ist also ein Isolatorprofil 5 vorgesehen, daß mit einem oder mehreren Zwischenstegen 21 ausgestattet ist. Der Zwischenraum 17 ist dabei durch weitere, leistenartige Elemente, die mit dem Isolatorprofil 5 zum Beispiel an dessen Aufnahme 10 einsetzbar sind, verkleinerbar. Solche zusätzlichen Teile (nicht gezeigt) zählen aber nicht zum Isolatorprofil 5.
  • Neben der in 3 gezeigten H-artigen Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5 zeigt 4 eine U-artige Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5. Diese U-förmige Ausgestaltung ist mit seiner Öffnung gerade andersherum orientiert, wie die U-förmige Ausgestaltung des Aufnahmekanales 7. Die U-förmige Ausgestaltung des Aufnahmekanals 7 ist zur Preßleiste 2 hingewandt und eine bevorzugte Variante der Erfindung.
  • Durch die U-förmige Ausgestaltung des Isolatorprofiles 5 erstreckt sich dieses nicht so weit in den Zwischenraum 17. Das Isolatorprofil 5 trägt hier in diesem Ausführungsbeispiel eine andere Variante des Dämmteiles 30. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämmteil 30 als Dämmelement 32 ausgebildet, welches im Querschnitt gesehen große Bereiche des Zwischenraumes 17 ausfüllt. Das leistenartige Dämmelement 32 besitzt seitliche Rippen 36, die, einen Spalt bildend oder keinen Spalt bildend, direkt an den Seiten beziehungsweise Stirnflächen 16, 16' der Fassadenelemente 6 anliegen. Das hier gezeigte Dämmelement 32 liegt auch an der Preßleiste 2 an und wird gegebenenfalls durch diese gegen das Isolatorprofil 5 gedrückt, beziehungsweise das Isolatorprofil wird durch das Dämmelement 32 fest auf den hutartigen mittleren Bereich 18 der Innendichtung 4 aufgeschoben. Luftspalte werden dadurch vermieden, eine Zirkulation unterdrückt.
  • Das Dämmelement 32 besteht bevorzugt aus einem geschäumten Werkstoff, zum Beispiel Polystyrol oder Polyurethan und dergleichen, wie er zum Beispiel für Wärmedämmelemente im Einsatz üblich ist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Isolatorprofil 5 und das Dämmelement 32 jeweils als eigenes Bauteil ausgeführt und zum Beispiel durch eine Klebung 37 in den Anlageflächen miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich, auch das Dämmelement 32, wie die auch hier gezeigte Dichtfahne 31, einstückig mit dem Isolatorprofil 5 auszubilden und so daß Dämmteil 30 zu realisieren.
  • Der Zwischenraum 17 wird durch die Rippen 36 und die Dichtfahne 31 in eine Vielzahl von einzelnen Teilzwischenräumen 33 unterteilt, deren Querschnittsfläche nach Möglichkeit so gering ist, daß sich keine Luftzirkulation einstellt. Die rippenartige Ausgestaltung des Dämmelementes 32 bietet einen gewissen Toleranzausgleich im Dämmelement 32, überstehendes Material der Rippen 36 wird dann seitlich weggedrückt, die resultierenden Teilzwischenräume dadurch etwas verkleinert, die Montage aber nicht behindert. Natürlich ist es auch möglich, verhältnismäßig komplexe, zum Beispiel auch einstoffliche, einstückige, ein Dämmteil 30 ausbildende Isolatorprofile 5 zu realisieren, wobei das Dämmteil 30 als Dämmelement 32 wie in 4 gezeigt ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich gehört auch eine Kombination der beiden verschiedenen Varianten des Dämmteiles 30, nämlich der Dichtfahne 31 und des Dämmelementes 32 zur Erfindung, wie dieses in 4 gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist auch bei einem als Dehnpfosten 45 ausgebildeten Tragprofil 1 realisierbar. Bei dem Dehnpfosten 45 besteht das Tragprofil 1 aus zwei Profilteilen 50, 51, die so zueinander beweglich sind, daß diese sich etwas dehnen können. Dies wird dadurch realisiert, daß zum Beispiel ein Profilteil 52 der ersten Pfostenhälfte 50 in eine nutartige Ausnehmung 53 der zweiten Pfostenhälfte 51 eingreift. Diese Anordnung kann natürlich mehrfach an dem Dehnpfosten 45 vorgesehen sein. Die beiden Pfostenhälften 50, 51 weisen jeweils auch eine Halteleiste 40, 40' für die Innendichtung 4 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innendichtung 4 auch geteilt, das heißt, die Innendichtung 4 besteht aus mehreren Elementen, in dem hier gezeigte Beispiel aus zwei Hälften. Zwischen der linken, ersten Hälfte 47 der Innendichtung 4 und der rechten, zweiten Hälften 48 der Innendichtung 4 befindet sich ein Spalt 46. Der Spalt 46 befindet sich in der Mittelebene, im Bereich der Symmetrieachse. Er befindet sich unterhalb des Steges 21 des Isolatorprofiles 5. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Clip-Verbindung beziehungsweise Fixierung des Isolatorprofiles 5 auf der Innendichtung 4 so fest und zuverlässig ist, daß keine Feuchtigkeit durch die Dichtung hindurch dringen kann. Dies wird durch entsprechend enge Toleranzen bei der Bemessung des Isolatorprofiles 5 erreicht.
  • Im übrigen ist das Isolatorprofil 5 so ausgebildet, wie in 1a beschrieben. Durch diesen Vorschlag ist es möglich, die Erfindung auch im Bereich von Dehnpfosten einzusetzen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (22)

  1. Aus Tragprofilen, insbesondere aus Pfosten und Riegeln bestehende Tragprofilkonstruktion, zum Beispiel für Fassaden und dergleichen, wobei Fassadenelemente durch eine Preßleiste an der Tragprofilkonstruktion gehalten sind und zwischen dem Tragprofil und dem Fassadenelement eine Innendichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innendichtung und Preßleiste ein Isolatorprofil angeordnet ist.
  2. Tragprofilkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil an beziehungsweise auf der Innendichtung fixiert ist.
  3. Tragprofilkonstruktion nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil ein Dämmteil trägt.
  4. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dämm teil als Dichtfahne und/oder als Dämmelement ausgebildet ist.
  5. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil als Holz-, Alu- oder Stahlprofil ausgebildet ist.
  6. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragpofil einen Aufnahmekanal zur Aufnahme von die Preßleiste haltende Befestigungsmittel aufweist oder trägt.
  7. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal U-förmig ist.
  8. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil hohlkammerlos ausgebildet ist.
  9. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Innendichtung verbunden ist.
  10. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil aus Hartkunststoff besteht.
  11. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolatorprofil U- oder H-artig oder -ähnlich ausgebildet ist.
  12. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmteil einstückig mit dem Isolatorprofil ausgebildet ist.
  13. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmteil und das Isolatorprofil durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, zum Beispiel eine Clips- oder Klebverbindung miteinander verbunden sind.
  14. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmteil als auf das Isolatorprofil aufsteckbares Aufsteckprofil ausgebildet ist.
  15. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmteil, insbesondere die Dichtfahne aus Weichkunststoff besteht.
  16. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfahne den Zwischenraum zwischen dem Isolatorprofil und dem Fassadenelement, beziehungsweise der Stirnseite des Fassadenelementes und/oder den Zwischenraum zwischen dem Isolatorprofil und der Preßleiste unterteilt.
  17. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfahne einstückig mit dem Isolatorprofil ausgebildet ist.
  18. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtfahne und Fassadenelement, beziehungsweise Stirnseite des Fassadenelementes ein Spalt verbleibt.
  19. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Dichtfahne begrenzte Teilzwischenraum eine Querschnittsfläche von ca. 1 cm2 bis 2 cm2 aufweist.
  20. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung hutförmig ausgebildet ist.
  21. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung einstückig ausgebildet ist.
  22. Tragprofilkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist.
DE200520013103 2005-08-17 2005-08-17 Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil Expired - Lifetime DE202005013103U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013103 DE202005013103U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil
EP06017039.6A EP1754841B1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Isolatorprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013103 DE202005013103U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013103U1 true DE202005013103U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37248947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013103 Expired - Lifetime DE202005013103U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Tragprofilkonstruktion mit Isolatorprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1754841B1 (de)
DE (1) DE202005013103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015301U1 (de) 2007-11-03 2009-03-19 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
CN102865014A (zh) * 2011-09-06 2013-01-09 苏州苏明装饰有限公司 多功能隐框窗系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1006160B (el) * 2007-06-12 2008-11-25 Αλκο Ελλας Αβεε Αλουμινιου Τροπος στεγανωσης μεταξυ προφιλ τραβερσας και προφιλ κολονας
CN103510642A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 上海德意达门窗有限公司 一种节能型铝木复合幕墙
DE102012112279A1 (de) 2012-12-14 2014-07-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
EP2787139A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Feuerresistentes Isolierelement
CN107626455B (zh) * 2017-10-30 2024-03-19 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种高绝缘度的电场结构
DE102022117885A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 HUECK System GmbH & Co. KG Fassade oder lichtdach mit einem riegel- oder pfostenprofil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
EP0702114B1 (de) * 1994-09-13 2000-02-09 Gerhard Kaese Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE19830087C2 (de) * 1998-07-06 2000-09-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE29900765U1 (de) 1999-01-18 1999-04-29 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE29918219U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE20016913U1 (de) * 2000-09-30 2000-12-28 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches vorgesehene Trägereinheit
DE20319975U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Raico Bautechnik Gmbh Fassade mit Dämmblock
DE20319566U1 (de) * 2003-12-17 2004-07-15 EVG Bauprofil System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Brandschutzfassade
EP1643049B1 (de) * 2004-10-04 2016-05-25 Raico Bautechnik GmbH Tragprofilkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015301U1 (de) 2007-11-03 2009-03-19 Raico Bautechnik Gmbh Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
CN102865014A (zh) * 2011-09-06 2013-01-09 苏州苏明装饰有限公司 多功能隐框窗系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1754841B1 (de) 2013-12-18
EP1754841A3 (de) 2008-01-09
EP1754841A2 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754841B1 (de) Isolatorprofil
DE202015106963U1 (de) Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
WO2007096108A1 (de) Gerahmtes flächenelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE3504989C2 (de) Verglasung mit einer schußsicheren Scheibe
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3415679A1 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes
DE202004021527U1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP3150792B1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE29716361U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
CH368296A (de) Fenster
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
AT330418B (de) Wandkonstruktion
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111027

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140301