[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1452480B1 - Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen - Google Patents

Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1452480B1
EP1452480B1 EP04000924A EP04000924A EP1452480B1 EP 1452480 B1 EP1452480 B1 EP 1452480B1 EP 04000924 A EP04000924 A EP 04000924A EP 04000924 A EP04000924 A EP 04000924A EP 1452480 B1 EP1452480 B1 EP 1452480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
filling
lifting
elements
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452480A1 (de
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1452480A1 publication Critical patent/EP1452480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452480B1 publication Critical patent/EP1452480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with variable stroke for vessel treatment machines, in particular for filling machines for vessels, wherein the lifting members are arranged in a circle on Huborgantisch at a distance.
  • Vessel filling machines are preferably designed as rotating machines having a plurality of filling elements on their rotors. These filling elements are associated with raised and lowered base plate, which take over Zu Kunststoffsterne the vessels to be filled. Each of these stand plate is in turn associated with a so-called lifting member, which is intended to raise the standing on the stalls vessels against the filling elements and press. To realize this function, these lifting elements usually consist of a combination of a fixed piston and, this piston enclosing, movable cylinder. These components are arranged vertically, wherein the piston is rigidly connected to the rotor of the vessel filling machine. The cylinder can be moved up and down in the vertical direction.
  • Such curved paths are not arranged along the entire peripheral surface of the rotor, but they are only on a part of the circumference, preferably in the region of the vessel inlet and outlet, where the receiving surface of the stand plate on the height level of the and laxative transporters must be located.
  • Such a lifting member has been proposed for example in DE 39 19 565.
  • a disadvantage of such an embodiment is that the lifting movement of the lifting member is determined solely by the contour of the curved path and changes in the lifting movement can be realized only by replacing the curved path, which is very time consuming and therefore expensive in practice.
  • a lifting member which is designed as a cylinder-piston combination, in which both the stroke movement, and the return stroke movement of the piston and the associated piston rod are carried out by means of a pressure medium. Also, this document proposes the arrangement of a coil spring surrounding the coil spring, this coil spring is intended to slow down the forward movement of the extending piston rod in the last movement section.
  • the beverage industry is increasingly faced with the task of being able to fill a wide variety of beverage liquids with the same filling machine.
  • the users In addition to being able to adapt the individual process steps of the filling process to the requirements of the contents, the users also require a way to be able to choose in a simple manner between a counter-pressure filling and a non-pressurized filling.
  • the essential difference between the two filling methods is the connection between the filling element and the vessel to be filled during the filling process.
  • a counter pressure filling element and vessel are in sealing position to each other, which means that the vessel is pressed by the lifting member with considerable force against the filling member to seal the interior of the vessel gas-tight from the environment.
  • This filling process is mainly used for CO 2 -containing drinks such as beer or mineral water.
  • filling element and vessel are not in sealing position to each other, but are arranged at a distance from each other. This filling process is used for CO 2 -free drinks such as fruit juices or milk.
  • Object and purpose of the present invention is to provide a remedy and improvement and to present a device which avoids the disadvantages mentioned above and yet allows a simple change between unpressurized filling and counter-pressure filling.
  • a lifting member according to the patent claim 1 is formed.
  • the invention provides to operate the lifting elements with different operating pressures, and that the lifting members are additionally equipped with a spring-loaded, movable stop, which ends the stroke of the lifting members at a first, low operating pressure in a first low position, and which the hub terminated at a second, higher operating pressure of the lifting members in a second, higher position.
  • the lifting members 1 are arranged on the outer circumference of the rotor 2 of the vessel filling machine.
  • the central component of the lifting member 1 is the piston 4, which is connected by a receptacle 5 fixed to the rotor 2.
  • the piston 4 is enclosed by a cylinder 6, which is formed by a cylinder tube 7 and a cylinder head 8.
  • the resulting between piston 4, cylinder tube 7 and cylinder head 8 displacement 9 is acted upon by a piston arranged in the bore 4 with compressed air.
  • the resulting upward movement of the cylinder 6 is limited and controlled by a rotatably mounted roller 10 fixed thereto, and this roller 10 abuts against the stationary cam track 3.
  • a stop element 12 is attached to the outer periphery by means of a spacer 11.
  • this receiving and guiding element 13 is designed such that it can take on other tasks in addition to its leadership functions.
  • this element includes a spring element chamber 14 and a movably mounted between the cylinder tube 7 and receiving and guiding element 13 stop sleeve 15th
  • stop sleeve 15 By arranged in the spring element chamber 14 under bias coil spring 16 which guided essentially through the cylinder tube 7 stop sleeve 15 is moved so far down until it is pressed due to their geometric shape against a stop of the receiving and guiding element 13. In this position, the lower end of the stop sleeve 15 protrudes significantly beyond the lower boundary of the receiving and guiding element 13.
  • the procedure for a first filling method is described below, in which the containers are to be filled without pressure, ie not in sealing position with the filling valve.
  • the displacement 9 is subjected to a first, low pressure.
  • the cylinder 6 follows the predetermined by the voltage applied to the cam 3 roll 10 Up and down movement. If the rotor 2 has reached a certain angle of rotation, the cam track 3 ends in a continuous outlet. As a rule, even before reaching this outlet, the cylinder 6 has moved so far upwards that the stop element 12 rests against the stop sleeve 15 and thus can not move further upwards.
  • the pressure used in this method is not sufficient to compress the spring located in the spring element chamber 14 coil spring 16, the upward movement of the lifting member thus ends in this position, the vessel are not in sealing position with the filling element.
  • a method for counter-pressure filling of the displacement 9 is acted upon by a second, higher pressure.
  • This has the consequence that the attached to the cylinder tube stop member 12 is pressed with a larger force against the stop sleeve 15. If the roller 10 has left the area of influence of the curved path 3 and if the pressure in the displacement 9 is great enough, then the stop element 12 is able to compress the coil spring by displacing the stop sleeve 15 until the stop sleeve 15 engages with the upper part the spring element chamber 14 collides. This results in an increased stroke movement of the cylinder 6, the vessel is therefore in sealing position with the filling element.
  • hydraulically and / or pneumatically operating functional or spring elements are used. These elements may consist of cylinder and piston with piston rod, the piston rod should serve as a stop for the moving lifting member. If now the lifting member moves against the piston rod, a corresponding pressure builds up in the cylinder space of the element. If the height of the pressure exceeds a certain value, a pressure-limiting valve opens and the pressure medium located in the cylinder chamber can escape, as a result of which the piston can continue to retract, which results in an extended lifting movement of the lifting member. Diverge the lifting member back in the context of the progressive rotational movement of the rotor, so moved in and / or on the element spring element moves the piston back to its original position. If the pressure remains, in a second filling method, in the cylinder chamber below the value required to open the pressure relief valve, the piston can not retract beyond a certain, small amount into the cylinder, whereby the stroke of the lifting member is limited.
  • the pressure medium used within the element described above may be a gas or a hydraulic fluid.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Huborgan mit variablem Hub für Gefäßbehandlungsmaschinen, insbesondere für Füllmaschinen für Gefäße, wobei die Huborgane kreisförmig am Huborgantisch auf Abstand angeordnet sind.
  • Gefäßfüllmaschinen sind vorzugsweise als rotierende Maschinen ausgelegt, die an ihren Rotoren eine Vielzahl von Füllelementen aufweisen. Diesen Füllelementen sind heb- und senkbare Standteller zugeordnet, die über Zuführsterne die zu befüllenden Gefäße übernehmen. Jedem dieser Standteller ist wiederum ein so genanntes Huborgan zugeordnet, welches dazu bestimmt ist, die auf den Standtellern stehenden Gefäße gegen die Füllelemente anzuheben und anzupressen.
    Um diese Funktion zu realisieren, bestehen diese Huborgane in der Regel aus einer Kombination aus einem feststehenden Kolben und einem, diesen Kolben umschließenden, beweglichen Zylinder. Diese Bauteile sind lotrecht angeordnet, wobei der Kolben starr mit dem Rotor der Gefäßfüllmaschine verbunden ist.
    Der Zylinder kann in senkrechter Richtung auf und ab bewegt werden.
    Der sich zwischen feststehendem Kolben und beweglichem Zylinder ergebende Hubraum wird in den meisten Fällen mit Druckluft beaufschlagt, welche durch eine Bohrung im Kolben geleitet wird, wodurch der Zylinder das Bestreben hat, sich senkrecht nach oben zu bewegen. Diese Bewegung wird durch eine am Zylinder befestigte, um ihre Längsachse drehbar gelagerte Rolle begrenzt, wobei diese Rolle an einer ortsfesten Kurvenbahn anliegt. Durch die Drehbewegung des Rotors der Gefäßfüllmaschine rollt sich die Rolle auf der Kurvenbahn ab, folgt somit deren Kontur und führt dadurch gleichzeitig eine Auf- und Ab-Bewegung durch, welcher aufgrund der konstruktiven Gestaltung auch der Standteller und somit auch das auf diesem befindliche Gefäß folgt.
  • In den meisten Anwendungsfällen sind derartige Kurvenbahnen nicht entlang der gesamten Umfangsfläche des Rotors angeordnet, sondern sie befinden sich nur auf einer Teilstrecke des Umfangs, vorzugsweise im Bereich des Gefäßein- und -auslaufs, wo sich die Aufnahmefläche der Standteller auf der Höhenebene der zu- und abführenden Transporteure befinden muss.
  • Ein derartiges Huborgan wurde z.B. in der DE 39 19 565 vorgeschlagen.
    Nachteilig bei einer derartigen Ausgestaltung ist, dass die Hubbewegung des Huborgans ausschließlich durch die Kontur der Kurvenbahn bestimmt wird und Veränderungen der Hubbewegung nur durch einen Austausch der Kurvenbahn realisiert werden können, was in der Praxis sehr zeitaufwändig und somit teuer ist.
  • Ein weiteres Huborgan wurde in der GB 441,065 A vorgestellt. Diese Schrift schlägt ein Huborgan vor, welches als Zylinder-Kolbenkombination ausgebildet ist, bei welcher sowohl die Hub-Bewegung, als auch die Rück-Hub-Bewegung des Kolbens und der mit diesem verbundenen Kolbenstange mittels eines Druckmediums ausgeführt werden. Ebenfalls schlägt diese Schrift die Anordnung einer, die Kolbenstange umgebenden Wendelfeder vor, wobei diese Wendelfeder dazu dienen soll, die Vorwärtsbewegung der ausfahrenden Kolbenstange im letzten Bewegungsabschnitt abzubremsen.
  • Im Rahmen der Bestrebungen zur Kostensenkung stellt sich innerhalb der Getränkeindustrie zunehmend die Aufgabe, unterschiedlichste Getränkeflüssigkeiten mit derselben Füllmaschine abfüllen zu können. Neben der Möglichkeit die einzelnen Verfahrenschritte des Füllvorganges an die Erfordernisse des Füllgutes anpassen zu können, verlangen die Anwender auch eine Möglichkeit, auf einfache Art und Weise zwischen einer Gegendruckfüllung und einer drucklosen Füllung wählen zu können.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Füllverfahren besteht in der Verbindung zwischen Füllelement und dem zu füllenden Gefäß während des Füllprozesses.
  • Bei einer Gegendruckfüllung befinden sich Füllelement und Gefäß in Dichtlage zueinander, was bedeutet, dass das Gefäß durch das Huborgan mit erheblicher Kraft gegen das Füllelement gedrückt wird, um den Innenraum des Gefäßes gasdicht von der Umgebung abzuschotten. Dieses Füllverfahren findet vor allem bei CO2-haltigen Getränken wie z.B. Bier oder Mineralwasser Anwendung. Bei der drucklosen Füllung hingegen befinden sich Füllelement und Gefäß nicht in Dichtlage zueinander, sondern sind mit Abstand zueinander angeordnet. Dieses Füllverfahren findet bei CO2-freien Getränken wie z.B. Fruchtsäften oder Milch Anwendung.
  • Da aber der Hub eines Huborgans im wesentlichen konstant ist, bedarf es zur Realisierung einer derartigen Funktion einer speziellen konstruktiven Gestaltung.
  • In der Technik ist zur Lösung dieses Problems ein Vorschlag bekannt geworden, bei dem ein Huborgan mit feststehendem Zylinder und beweglichem Kolben verwendet wird, wobei die zugehörige Kolbenstange den Zylinder an beiden Enden überragt. Am oberen Ende der Kolbenstange ist der Standteller befestigt, an seinem unteren Ende eine Anschlagplatte. Bei einer Druckfüllung tritt diese Anschlagplatte nicht in Funktion, die Kolbenstange kann sich soweit nach oben bewegen, bis sich Gefäß und Füllelement in Dichtlage zueinander befinden. Um eine drucklose Füllung zu realisieren, wird auf das untere Ende der Kolbenstange ein Distanzelement aufgesetzt, welches vor der Anschlagplatte angeordnet wird. Da dieses Distanzelement den Bewegungsraum der Anschlagplatte vermindert, bzw. die wirksame Länge des unteren Endes der Kolbenstange reduziert, wird der Hub des Kolbens wirksam begrenzt. Von großen Nachteil bei dieser Vorgehensweise ist der insbesondere bei Füllmaschinen mit zahlreichen Füllstellen hohe Zeitaufwand, den das Auswechseln der Distanzstücke erfordert.
  • Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, den Füllerkessel höhenverstellbar auszuführen, wodurch bei konstantem Hub der Hubelemente ebenfalls Einfluss auf das Herstellen einer Dichtlage genommen werden kann. Eine derartige Lösung ist mechanisch sehr aufwändig und somit teuer.
  • Aufgabe und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe und Verbesserung zu schaffen und eine Vorrichtung vorzustellen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet und dennoch einen einfachen Wechsel zwischen druckloser Füllung und Gegendruckfüllung erlaubt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Huborgan entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Dazu sieht die Erfindung vor, die Huborgane mit unterschiedlichen Betriebsdrücken zu betreiben, und dass die Huborgane zusätzlich mit einem federbelasteten, verschiebbaren Anschlag ausgestattet werden, welcher den Hub der Huborgane bei einem ersten, niedrigen Betriebsdruck in einer ersten niedrigen Position beendet, und welcher den Hub bei einem zweiten, höheren Betriebsdruck der Huborgane in einer zweiten, höheren Position beendet.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigt die
  • Figur 1
    in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Huborgan, welches sich im eingefahrenen Zustand befindet,
    Figur 2
    in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Huborgan, welches sich im ausgefahrenen Zustand befindet und
    Figur 3
    in einer Detailansicht den federbelasteten Anschlag eines erfindungsgemäßen Huborgans.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Gleichzeitig wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, sind die Huborgane 1 am äußeren Umfang des Rotors 2 der Gefäßfüllmaschine angeordnet. Zentraler Bestandteil des Huborgans 1 ist der Kolben 4, welcher anhand einer Aufnahme 5 fest mit dem Rotor 2 verbunden ist. Umschlossen wird der Kolben 4 vom einem Zylinder 6, welcher von einem Zylinderrohr 7 und einem Zylinderkopf 8 gebildet wird. Der sich zwischen Kolben 4 , Zylinderrohr 7 und Zylinderkopf 8 ergebende Hubraum 9 wird durch eine im Kolben 4 angeordnete Bohrung mit Druckluft beaufschlagt. Die sich daraus ergebende Aufwärtsbewegung des Zylinders 6 wird durch eine an diesem befestigte, drehbar gelagerte Rolle 10 begrenzt und gesteuert, wobei diese Rolle 10 an der ortsfesten Kurvenbahn 3 anliegt.
  • Am unteren Ende des Zylinders 6 ist an dessen äußerem Umfang mittels eines Distanzstückes 11 ein Anschlagelement 12 befestigt.
  • Am oberen Ende des Zylinders 6 befindet sich ein Aufnahme- und Führungselement 13 für den Zylinder 6. Dieses Aufnahme- und Führungselement 13 ist derart ausgebildet, dass es neben seiner Führungsfunktionen noch weitere Aufgaben übernehmen kann. Dazu beinhaltet dieses Element eine Federelementkammer 14 und eine beweglich zwischen Zylinderrohr 7 und Aufnahme- und Führungselement 13 gelagerte Anschlagmuffe 15.
  • Es ist vorgesehen, innerhalb der Federelementkammer 14 eine zylindrische Schraubenfeder 16 anzuordnen. In Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung kann aber auch die Verwendung von anderen, elastischen Elementen wie z.B. elastisch verformbaren Kunststoffelementen, mehreren am Umfang der Federelementkammer 14 angeordneten Schraubenfedern oder weiteren, in der Technik bekannten und für den vorliegenden Anwendungsfall geeigneten Mitteln vorgesehen sein.
  • Durch die in der Federelementkammer 14 unter Vorspannung angeordnete Schraubenfeder 16 wird die im Wesentlichen durch das Zylinderrohr 7 geführte Anschlagmuffe 15 so weit nach unten bewegt, bis sie aufgrund ihrer geometrischen Gestalt gegen einen Anschlag des Aufnahme- und Führungselementes 13 gedrückt wird. In dieser Position ragt das untere Ende der Anschlagmuffe 15 deutlich über die untere Begrenzung des Aufnahme- und Führungselementes 13 hinaus.
  • Nachfolgend wird die Vorgehensweise bei einem ersten Füllverfahren beschrieben, bei dem die Gefäße drucklos, also nicht in Dichtlage mit dem Füllventil abgefüllt werden sollen.
    Zur Realisierung dieses Verfahrens wird der Hubraum 9 mit einem ersten, niedrigen Druck beaufschlagt. Während der Drehbewegung des Rotors 2 um seine Hochachse folgt der Zylinder 6 der durch die an der Kurvenbahn 3 anliegenden Rolle 10 vorgegebenen Auf- und Ab-Bewegung. Hat der Rotor 2 einen bestimmten Drehwinkel erreicht, so endet die Kurvenbahn 3 in einem kontinuierlichen Auslauf. In der Regel schon vor dem Erreichen dieses Auslaufes hat sich der Zylinder 6 so weit nach oben bewegt, dass das Anschlagselement 12 an der Anschlagmuffe 15 anliegt und sich somit nicht weiter nach oben bewegen kann. Der bei diesem Verfahren verwendete Druck reicht nicht aus, um die in der Federelementkammer 14 befindliche Schraubenfeder 16 zusammenzudrücken, die Aufwärtsbewegung des Huborgans endet somit in dieser Position, das Gefäß befinden sich nicht in Dichtlage mit dem Füllelement.
  • Bei einem zweiten Füllverfahren, einem Verfahren zur Gegendruckfüllung wird der Hubraum 9 mit einem zweiten, höheren Druck beaufschlagt. Dieses hat zur Folge, dass das am Zylinderrohr befestigte Anschlagselement 12 mit einer größeren Kraft gegen die Anschlagsmuffe 15 gedrückt wird. Hat die Rolle 10 den Einflussbereich der Kurvenbahn 3 verlassen und ist der im Hubraum 9 anliegende Druck groß genug, so ist das Anschlagelement 12 in der Lage, die Schraubenfeder durch eine Verschiebung der Anschlagmuffe 15 so weit zusammenzudrücken, bis die Anschlagmuffe 15 mit dem oberen Teil der Federelementkammer 14 zusammenstößt. Daraus resultiert eine vergrößerte Hubbewegung des Zylinders 6, das Gefäß befindet sich demzufolge in Dichtlage mit dem Füllelement.
  • Diese Situation ist anschaulich in der Figur 2 dargestellt.
  • In einer weiteren, überaus vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass hydraulisch und/oder pneumatisch arbeitende Funktions- bzw. Federelemente verwendet werden. Dabei können diese Elemente aus Zylinder und Kolben mit Kolbenstange bestehen, wobei die Kolbenstange als Anschlag für das sich bewegende Huborgan dienen soll. Bewegt sich nun das Huborgan gegen die Kolbenstange, so baut sich im Zylinderraum des Elementes ein entsprechender Druck auf. Übersteigt die Höhe des Druckes einen bestimmten Wert, so öffnet ein Druckbegrenzungsventil und das im Zylinderraum befindliche Druckmedium kann entweichen, wodurch der Kolben weiter einfahren kann, was eine erweiterte Hubbewegung des Huborgans zur Folge hat. Weicht das Huborgan im Rahmen der fortschreitenden Drehbewegung des Rotors wieder zurück, so bewegt ein im und/oder am Element angeordnetes Federelement den Kolben wieder in seine Ausgangsposition zurück. Bleibt der Druck, bei einem zweiten Füllverfahren, im Zylinderraum unterhalb des Wertes, welcher zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils erforderlich ist, so kann der Kolben nicht über ein bestimmtes, geringes Maß hinaus in den Zylinder einfahren, wodurch der Hub des Huborgans begrenzt ist.
  • Bei dem innerhalb des oben beschriebenen Elementes verwendeten Druckmedium kann es sich je nach Variante um ein Gas oder um eine Hydraulikflüssigkeit handeln.

Claims (6)

  1. Huborgan (1) mit variablem Hub für Gefäßbehandlungsmaschinen, insbesondere an Füllmaschinen für Gefäße, wobei die Huborgane (1) kreisförmig am Huborgantisch auf Abstand angeordnet sind, auf jedem Huborgan (1) ein Standteller befestigt ist und jedes Huborgan (1) eine in den Hubraum geführte Druckmittelleitung aufweist, wobei am und/oder innerhalb des Huborgans (1) Anschlagmittel (12, 14, 15) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Druck des Druckmittels eine jeweils veränderte Hubstellung zulassen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Anschlagmitteln um mindestens ein federkraftbeaufschlagtes Anschlagelement (15) handelt, welches in Abhängigkeit von der darauf einwirkenden Kraft mindestens zwei definierte Positionen einnimmt.
  2. Huborgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlagelemente mindestens teilweise innerhalb einer Federelementkammer (14) befinden.
  3. Huborgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den federkrafterzeugenden Elementen um mindestens eine Schraubenfeder (16) handelt.
  4. Huborgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den federkrafterzeugenden Elementen um beliebige Federelemente aus Kunststoff, Metall oder einem anderen Material handelt.
  5. Huborgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den federkrafterzeugenden Elementen um hydraulisch und/oder pneumatisch arbeitende Funktionselemente handelt.
  6. Huborgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel den Hub des Huborgans in Abhängigkeit vom Druck des Druckmittels begrenzen.
EP04000924A 2003-02-26 2004-01-17 Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen Expired - Lifetime EP1452480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308156A DE10308156A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Huborgan zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
DE10308156 2003-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452480A1 EP1452480A1 (de) 2004-09-01
EP1452480B1 true EP1452480B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=32748057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000924A Expired - Lifetime EP1452480B1 (de) 2003-02-26 2004-01-17 Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7108025B2 (de)
EP (1) EP1452480B1 (de)
JP (1) JP4468712B2 (de)
DE (2) DE10308156A1 (de)
RU (1) RU2318721C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019090A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-03 Krones Ag Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
EP1628024A3 (de) * 2004-08-21 2009-07-29 Khs Ag Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
DE102004041749B3 (de) * 2004-08-28 2005-12-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102011017263A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Khs Gmbh Füllelement
DE102011115105A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Khs Gmbh Leerkasteninspektion
DE102012104710A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Heben von Behältern
DE102013105221A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
EP3070048A1 (de) * 2014-05-30 2016-09-21 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Einheit zum kontakt- oder kontaktlosen füllen eines artikels mit flüssigem lebensmittelprodukt
CN105036030B (zh) * 2015-08-12 2017-05-24 广州达意隆包装机械股份有限公司 灌装机的瓶升降装置
US10613523B2 (en) * 2016-09-09 2020-04-07 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
MX2019002777A (es) 2016-09-09 2019-08-29 Procter & Gamble Sistema y método para producir productos en base a solicitud.
EP4194378A1 (de) 2016-09-09 2023-06-14 The Procter & Gamble Company System und verfahren zur unabhängigen führung von fahrzeugen und zur abgabe von behältern und verschlüssen an einheitsbetriebsstationen
CN108706537B (zh) * 2018-07-06 2023-12-01 江苏星A包装机械集团有限公司 用于灌装机中瓶的升降机构
DE102019114422A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Krones Aktiengesellschaft Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Produkts in Flaschen
CN113734798B (zh) * 2021-10-13 2022-06-10 深圳市涌固精密治具有限公司 一种六工位水平旋转吸嘴装置
CN114291369B (zh) * 2022-01-11 2023-04-25 北京元鲜记食品科技有限公司 一种番茄酱灌装机用番茄酱内部空气压排装置
CN114988336B (zh) * 2022-05-27 2024-05-14 安徽华谊日新科技有限公司 一种油墨生产用智能灌装装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441065A (en) * 1934-07-09 1936-01-09 U D Engineering Company Ltd Improvements in or relating to filling and/or capping apparatus for bottles and like containers
GB547776A (en) * 1941-07-18 1942-09-10 Arthur Guy Enock Improvements in apparatus for filling bottles or containers with liquids or powders by means of suction
DE2652918C2 (de) * 1976-11-20 1978-10-26 Hermann 8404 Woerth Kronseder Hubvorrichtung für Gefäße in GefäObehandlungsmaschinen wie z.B. Flaschenfüllmaschinen
DE3919565A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Holstein & Kappert Maschf Huborgan fuer gefaessbehandlungsmaschinen
DE4133713A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zur fuellung eines gefaesses mit einer fluessigkeit
US5195565A (en) * 1991-10-11 1993-03-23 Elopak Systems A.G. Variable stroke lifter system
US5370163A (en) * 1993-10-15 1994-12-06 Elopak Systems A.G. Adjustable container return device for variable stroke lifter system
JP4576689B2 (ja) * 2000-09-28 2010-11-10 四国化工機株式会社 容器液体定量充填用リフタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308156A1 (de) 2004-09-09
JP4468712B2 (ja) 2010-05-26
EP1452480A1 (de) 2004-09-01
RU2318721C2 (ru) 2008-03-10
US20040231288A1 (en) 2004-11-25
DE502004002130D1 (de) 2007-01-11
US7108025B2 (en) 2006-09-19
RU2004105678A (ru) 2005-08-10
JP2004256173A (ja) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452480B1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen
EP2669243B1 (de) Vorrichtung zum Heben von Behältern
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE102006036710A1 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
WO2013164080A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
CH681955A5 (de)
DE2112533B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von eisenbahnschienen
DE102006031250A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
DE20019775U1 (de) Stanzvorrichtung
DE1084227B (de) Be- und Entlastungsvorrichtung fuer die Walzen von Kalandern od. dgl.
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE4336449A1 (de) Füllmaschine
DE1660097A1 (de) Schwenkarmstanze
EP0321829B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
DE1752918C3 (de) Rollenrichtmaschine
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE1600865C (de) Vorrichtung zum Füllen von auf einem Horizontalförderer angeordneten Behaltern mit viskosem Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117