EP1443129A1 - Method for treating a metallic workpiece - Google Patents
Method for treating a metallic workpiece Download PDFInfo
- Publication number
- EP1443129A1 EP1443129A1 EP03014048A EP03014048A EP1443129A1 EP 1443129 A1 EP1443129 A1 EP 1443129A1 EP 03014048 A EP03014048 A EP 03014048A EP 03014048 A EP03014048 A EP 03014048A EP 1443129 A1 EP1443129 A1 EP 1443129A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metallic
- surface section
- workpiece
- electropolishing
- lacquer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F3/00—Brightening metals by chemical means
- C23F3/04—Heavy metals
- C23F3/06—Heavy metals with acidic solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F1/00—Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
- C25F1/02—Pickling; Descaling
- C25F1/04—Pickling; Descaling in solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F1/00—Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
- C25F1/02—Pickling; Descaling
- C25F1/04—Pickling; Descaling in solution
- C25F1/06—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/14—Etching locally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/16—Polishing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/16—Polishing
- C25F3/22—Polishing of heavy metals
- C25F3/24—Polishing of heavy metals of iron or steel
Definitions
- Components of any type made of metal, especially steel, are used in a wide variety of applications used. As far as the metal used is not due to suitable alloy components As a rule, different corrosion protection measures are used here intended. This includes coating brass surfaces with a clear coat.
- a disadvantage of known methods of corrosion protection is that the metallic Shine that the component can have due to mechanical processing, corrosion protection layers such as paints, electroplated coatings, greases or the like, or tarnishing from Welding does not come to fruition.
- a surface area of the metallic workpiece is electrostructured. This is done in areas a resist layer on the surface of the metallic workpiece that is not to be removed applied and removed after the respective process step for removal. As a result, surface sections with a raised are on the workpiece Structure created surrounded by electropolished and / or chemically polished areas are.
- Figure 2 shows the sequence of a pretreatment of the workpiece 2 schematically as a flow chart.
- Surface treatment of the workpiece or component 2 begins in the illustrated Embodiment with washing and degreasing 100.
- washing and degreasing 100 As a result, in the area of Surface 3 applied for corrosion protection greases or oils as well as adhering dust and Dirt removed. This must be done completely, otherwise the electrochemical / chemical Removal of the surface 3 may be incomplete.
- washing / degreasing 100 known methods are available (see, for example, Rituper, R .: pickling of Metallen, Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, 1993). This makes it possible even for existing ones Plants for processing metallic workpieces in the process described here to integrate.
- the pretreatment also includes electrolytic pickling 150.
- the workpiece 2 is removed anodically in an electrolyte, ie the workpiece 2 is connected to a positive pole of a direct current source (external current source - not shown).
- Effective-pair cathodes are used.
- stainless steel can be used for steel.
- Electrolytic pickling 150 in the later electropolishing electrolyte has proven to be particularly advantageous. If this is done, subsequent rinsing 160 and drying 170 can be dispensed with, which makes sense from an environmental and cost point of view.
- Aqueous electrolytes composed of 15-70% by weight sulfuric acid and 30-80% by weight phosphoric acid with additions of up to 50% alcohols and further additions of surface-active substances are preferably used for steel. It is expedient to set the electrolyte temperature at which the best possible gloss properties are achieved (40-90 ° C).
- the constant current density is chosen so that there is a uniform removal. For example, it is between 15 and 150 A / dm 2 .
- the processing time is between 1 and 60 minutes, depending on the workpiece. It is chosen so that hydrodynamic structure formation, as is known from electropolishing, occurs as far as possible.
- rinsing 190 for example in a cascade rinsing, and drying 200 in the oven or by means of compressed air. This is essential, provided that the rinsing 190 has been carried out, and must be carried out in such a way that no residues of water remain on the surface 3, which reduce the adhesion of a paint to be applied later.
- the high-gloss surface 3 thus obtained is by means of Rinsing and drying 190, 200 cleaned of the adhering electrolyte and for the following Paint 220 prepared.
- the application of the adhesion promoter 210 can be provided his.
- the lacquer is baked and dried 230, if this is the one used Paint is necessary. If the paint is baked 230, which is the case, for example a powder coating is provided, a cooling phase 240 follows.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Bearbeitens metallischer Werkstücke.The invention is in the field of processing metallic workpieces.
Bauteile beliebiger Bauart aus Metall, insbesondere Stahl, werden in den vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Soweit das genutzte Metall nicht durch geeignete Legierungsbestandteile korrosionsbeständig ist, werden hierbei in der Regel unterschiedliche Korrosionsschutzmaßnahmen vorgesehen. Hierzu gehört das Beschichten von Messingoberflächen mit einer Klarlackschicht. Nachteil bekannter Verfahren zum Korrosionsschutz ist, daß der metallische Glanz, den das Bauteil aufweisen kann, durch mechanische Bearbeitung, Korrosionsschutzschichten wie Lacke, galvanische Überzüge, Fette oder dergleichen, oder Anlauffarben vom Schweißen nicht zum Tragen kommt.Components of any type made of metal, especially steel, are used in a wide variety of applications used. As far as the metal used is not due to suitable alloy components As a rule, different corrosion protection measures are used here intended. This includes coating brass surfaces with a clear coat. A disadvantage of known methods of corrosion protection is that the metallic Shine that the component can have due to mechanical processing, corrosion protection layers such as paints, electroplated coatings, greases or the like, or tarnishing from Welding does not come to fruition.
In Anbetracht der Situation, das Chromate aus Umweltschutzgründen immer mehr in der Oberflächentechnik in den Hintergrund treten und Chromüberzüge teuer und aufwendig herzustellen sind, ist das Elektropolieren von Metallen, insbesondere von Stahl, eine geeignete Alternative zur Glanzbildung bei metallischen Bauteilen. Elektropolieren ist ein anodisches Bearbeiten von metallischen Werkstücken/Bauteilen. Hierbei werden Unebenheiten von Metalloberflächen reduziert. Andere Ausdrücke für das Elektropolieren sind elektrolytisches Polieren, anodischen Polieren oder elektrolytisches Glänzen. Hierbei werden die Werkstücke anodisch mit einer Gleichstromquelle verbunden und in einem Elektrolyten bei Stromdichten von ca. 1 bis 300 A/dm2 abgetragen. Beim Bearbeiten gehen Metall-Ionen im Elektrolytbad in Lösung. Als Elektrolyte werden üblicherweise Gemische von Mineralsäuren mit verschiedensten Zusätzen oberflächenaktiver Substanzen (Netzmittel, Glanzbildner, Komplexbildner oder dergleichen) oder Salzlösungen eingesetzt. Neben dem Einsatz von Gleichstrom zum Elektropolieren sind Anwendungen bekannt, in denen anstelle von Gleichstrom gepulster Gleichstrom eingesetzt wird. Spezialanwendungen sehen das Elektropolieren von kleinsten Oberflächenbereichen oder das Elektropolieren im elektrischen Feld vor, beim dem eine mechanische Halterung des Bauteils und eine elektrische Kontaktierung entkoppelt werden.In view of the situation that chromates are increasingly taking a back seat in surface technology for environmental reasons and that chrome coatings are expensive and complex to manufacture, the electropolishing of metals, in particular steel, is a suitable alternative to the gloss formation in metallic components. Electropolishing is an anodic processing of metallic workpieces / components. This reduces unevenness in metal surfaces. Other terms for electropolishing are electrolytic polishing, anodic polishing or electrolytic polishing. Here, the workpieces are anodically connected to a direct current source and removed in an electrolyte at current densities of approx. 1 to 300 A / dm 2 . When processing, metal ions dissolve in the electrolyte bath. Mixtures of mineral acids with various additives of surface-active substances (wetting agents, brightening agents, complexing agents or the like) or salt solutions are usually used as electrolytes. In addition to the use of direct current for electropolishing, applications are known in which pulsed direct current is used instead of direct current. Special applications include electropolishing of the smallest surface areas or electropolishing in an electrical field, in which a mechanical mounting of the component and an electrical contact are decoupled.
Einflußparameter beim Elektropolieren sind unter anderem die Elektrolytzusammensetzung, die Stromdichte, die Elektrolyttemperatur, die Leitfähigkeit des Elektrolyten. Für jeden metallischen Werkstoff kann eine optimale Parameterkonstellation hinsichtlich der mit Hilfe des Elektropolierens zu schaffenden Oberflächeneigenschaften ermittelt werden, beispielsweise bezüglich des Glanzes, einer Mikrorauheit oder einer Zusammensetzung der bearbeiteten Oberfläche.Influencing parameters in electropolishing include the electrolyte composition, the current density, the electrolyte temperature, the conductivity of the electrolyte. For every metallic Material can be an optimal parameter constellation with regard to using the Electropolishing surface properties to be created, for example with regard to the gloss, a micro-roughness or a composition of the processed Surface.
Das Elektropolieren von Stahl wird, soweit es sich nicht um korrosionsbeständige Edelstähle handelt, bei bekannten Bearbeitungsverfahren als Vorbehandlung für das Aufbringen galvanischer Überzüge genutzt. Für das Elektropolieren von niedriglegierten Stählen sind beispielsweise wäßrige Elektrolytlösungen bekannt, die aus 40 Gew.-% Schwefelsäure und 50 Gew.-% Phosphorsäure bestehen. Als Bearbeitungsparameter werden eine Elektrolyttemperatur von 50-90 °C, eine Spannung von 5-15 V und eine Stromdichte von 50-80 A/dm2 angegeben. Ein anderer bekannter wäßriger Elektrolyt besteht beispielsweise aus 63 Gew. % Phosphorsäure und 15 Gew. % Schwefelsäure. Die Arbeitstemperatur beträgt 50-60 °C, und der Abtrag findet bei Stromdichten von 50-100 A/dm2 statt. Für das Elektropolieren hochlegierter, insbesondere ferritischer Stähle werden verschiedenste Gemische von Phosphorsäure und Schwefelsäure eingesetzt, die jeweils eigene optimale Bedingungen beim Bearbeiten erfordern.Unless corrosion-resistant stainless steels are used, electropolishing of steel is used in known machining processes as a pretreatment for the application of galvanic coatings. For the electropolishing of low-alloy steels, for example, aqueous electrolyte solutions are known which consist of 40% by weight sulfuric acid and 50% by weight phosphoric acid. An electrolyte temperature of 50-90 ° C, a voltage of 5-15 V and a current density of 50-80 A / dm 2 are given as processing parameters. Another known aqueous electrolyte consists, for example, of 63% by weight phosphoric acid and 15% by weight sulfuric acid. The working temperature is 50-60 ° C, and the removal takes place at current densities of 50-100 A / dm 2 . A wide variety of mixtures of phosphoric acid and sulfuric acid are used for the electropolishing of high-alloy, especially ferritic, steels, each of which requires its own optimal machining conditions.
Zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken kann in Verbindung mit dem Entgraten ein Verfahren zum chemischen Polieren bzw. chemischen Glänzen verwendet werden. Im Unterschied zum Elektropolieren entfällt hier der Aufwand zum elektrischen Kontaktieren. Es handelt sich um ein stromlose Bearbeitung, bei der das Werkstück in ein Bad getaucht wird. Wie beim Elektropolieren erfolgt beim chemischen Glänzen ein Oberflächenabtrag.For machining metallic workpieces can be used in conjunction with deburring Processes for chemical polishing or chemical glossing can be used. The difference for electropolishing there is no need for electrical contact. It is a currentless machining process in which the workpiece is immersed in a bath. As with electropolishing, chemical shine removes the surface.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks aus einem von Messing verschiedenen metallischen Material anzugeben, welches das Ausbilden eines metallisch glänzenden Oberflächenabschnitts an dem Werkstück ohne nachteilige Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit im Bereich des Oberflächenabschnitts ermöglicht.The object of the invention is to provide an improved method for processing a metallic Specify workpiece made of a metallic material other than brass, which the formation of a shiny metallic surface section on the workpiece without Adversely affecting the corrosion resistance in the area of the surface section allows.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch
1 und ein metallisches Bauteil nach dem unabhängigen Anspruch 14 gelöst.This object is achieved by a method according to the
Die Erfindung umfaßt den Gedanken, zumindest Teile einer Oberfläche eines metallischen Werkstücks bzw. Bauteils mit Hilfe des Elektropolierens und/oder des chemischen Glänzens zu bearbeiten, um anschließend nach einer Spülung eines bearbeiteten Oberflächenabschnitts auf dem Oberflächenabschnitt eine wenigstens teilweise transparente Lackschicht aufzubringen. Der Begriff Lackschicht in der hier verwendeten Bedeutung umfaßt eine Pulverbeschichtung, wasserbasierte und Lösungsmittel basierte Lacke, Lasuren oder dergleichen. Auf diese Weise wird einerseits mit Hilfe des Elekropolierens und/oder des chemischen Glänzens ein glänzender Oberflächeabschnitt gebildet, der über eine gewünschte Oberflächenrauhheit verfügt. Zum Schutz der so gebildeten Oberfläche, um den erzeugten Glanzeffekt und die gegebenenfalls verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu erhalten, wird dann die Lackschicht aufgebracht, die sowohl als Korrosionsschutz als auch als Kratzschutz wirkt. Die neuartige Kombination von Elektropolieren und/oder chemischem Glänzen mit dem Aufbringen einer Lackschicht zum Schützen der elekropolierten und/oder chemisch geglänzten Oberfläche verleiht den bearbeiteten Werkstücken eine mit bekannten Verarbeitungsverfahren nicht erreichbare, verbesserte Güte. Insbesondere wird ein metallischer Glanz erreicht und bleibt erhalten.The invention encompasses the idea of at least parts of a surface of a metallic Workpiece or component with the help of electropolishing and / or chemical polishing to be machined to subsequently rinse a machined surface section to apply an at least partially transparent lacquer layer to the surface section. The term lacquer layer in the meaning used here includes a powder coating, water-based and solvent-based lacquers, glazes or the like. On this is done on the one hand with the help of electropolishing and / or chemical polishing a shiny surface section is formed that has a desired surface roughness features. To protect the surface thus formed, to create the gloss effect and if necessary to obtain improved corrosion resistance, then the paint layer applied, which acts both as corrosion protection and as scratch protection. The new one Combination of electropolishing and / or chemical shine with the application of one Lacquer layer to protect the electropolished and / or chemically polished surface gives the machined workpieces an unachievable with known processing methods, improved goodness. In particular, a metallic sheen is achieved and is retained.
Zum Vorbereiten des Oberflächenabschnitts, welcher mittels Elekropolierens und/oder chemischen Glänzens bearbeitet werden soll, kann bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß im Bereich des Oberflächenabschnitts des metallischen Werkstücks vor der Glanzbearbeitung eine Vorbehandlung mittels elektrolytischen und/oder chemischen Beizens ausgerührt wird.To prepare the surface section, which is by means of electropolishing and / or chemical To be edited glossy, can with an appropriate design Invention can be provided that in the area of the surface portion of the metallic Pretreatment by means of electrolytic and / or chemical pickling is carried out.
Vorteilhaft sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß bei der Vorbehandlung mittels des elektrolytischen Beizens und der Glanzbearbeitung mittels des Elektroplierens der gleiche Elektrolyt verwendet wird. Hierdurch kann der Einsatz auf geringe Mengen von Chemikalien begrenzt werden. In kleinen Anlagen ist die Durchführung in nur einem Elektrolyt-Bad möglich, was Anlagekosten senkt.A further development of the invention advantageously provides that during the pretreatment the electrolytic pickling and the gloss processing by means of electroplating the same Electrolyte is used. This can be used on small amounts of chemicals be limited. In small systems, it can be carried out in just one electrolyte bath, which lowers investment costs.
Zum Erreichen eines gleichmäßigen Oberflächenabtrags im Bereich des zu bearbeitenden Oberflächenabschnitts und einer möglichst geringen Aufrauhung des Oberflächenabschnitts ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß bei der Vorbehandlung mittels des elektrolytischen Beizens ein zeitlich veränderlicher äußerer Strom genutzt wird.To achieve a uniform surface removal in the area of the machined Surface section and the least possible roughening of the surface section is provided in a preferred embodiment of the invention that in the pretreatment a time-varying external current is used by means of electrolytic pickling becomes.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mit Hilfe der Vorbehandlung und/oder der Glanzbearbeitung im Bereich des bearbeiteten Oberflächenabschnitts eine vorbestimmte Mikro-Rauheit und/oder eine vorbestimmte Oberflächenstruktur erzeugt wird. Das Ausbilden der vorbestimmten Mikro-Rauheit wird durch eine geeignete Wahl der Parameter bei der Vorbehandlung und/oder der Glanzbearbeitung im Bereich des bearbeiteten Oberflächenabschnitts erreicht. Durch Einhalten einer Rauheitstoleranz ist es möglich, geeignete Haftbedingungen für den Lack auszubilden.In an advantageous embodiment of the invention it can be provided that with the Pretreatment and / or gloss processing in the area of the machined surface section a predetermined micro-roughness and / or a predetermined surface structure is produced. The formation of the predetermined micro-roughness is carried out by an appropriate one Choice of parameters for pretreatment and / or gloss processing in the area of machined surface section reached. By maintaining a roughness tolerance it is possible to develop suitable conditions for the paint.
Zur Verbesserung der Haftung des Lackmittels auf dem bearbeiteten Oberflächenabschnitt ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß auf dem zumindest einen Teilbereich des bearbeiteten Oberflächenabschnitts ein Haftvermittler aufgetragen wird, bevor die Lackschicht aufgebracht wird.To improve the adhesion of the paint to the machined surface section provided in a preferred embodiment of the invention that on the at least an adhesion promoter is applied to a partial area of the processed surface section, before the lacquer layer is applied.
Mit Hilfe des Aufbringens eines als Klarlack bzw. vollständig transparente Beschichtung ausgebildeten Lackmittels wird die Sichtbarkeit der glänzenden Oberfläche im Bereich des bearbeiteten Oberflächenabschnitts auch nach dem Aufbringen des Lackmittels gewährleistet.With the help of the application of a clear varnish or completely transparent coating The visibility of the glossy surface in the area of the processed is reduced Surface section guaranteed even after applying the paint.
Bei einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß dem Lackmittel in einem Umfang Farbpigmenten beigemengt werden, so daß die Lackschicht noch durchsichtig ist. Das Aufbringen eines solchen Lackmittels ermöglicht eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Farbgestaltung. Hierdurch können beispielsweise Farben wie beim Farbanodisieren erreicht werden. Ein "Metalliclackeffekt" kann hierbei erreicht werden, ohne daß das Lackmittel Metallflitter enthält, da die geglänzte Metalloberfläche transparent bedeckt ist.In a preferred development of the invention it can be provided that the paint Color pigments are added to an extent so that the lacquer layer is still transparent is. The application of such a paint enables the respective purpose adapted color scheme. For example, colors such as can be achieved during color anodizing. A "metallic paint effect" can be achieved here without the paint containing metal flakes, because the shiny metal surface is transparent is covered.
Zweckmäßig sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß als Lackmittel ein Pulverlack aufgebracht wird. Dieser Lacktyp zeichnet sich durch Umweltfreundlichkeit und Lösungsmittelfreiheit aus.A further development of the invention expediently provides that a powder coating is used as the coating agent is applied. This type of paint is characterized by environmental friendliness and freedom from solvents out.
Die Eigenschaften der beschichteten Oberfläche, insbesondere hinsichtlich des Korrosionsschutzes und des Kratzschutzes, können mit Hilfe einer Fortbildung der Erfindung dadurch verbessert werden, daß die Lackschicht eingebrannt und/oder getrocknet wird.The properties of the coated surface, especially with regard to corrosion protection and the scratch protection, can with the help of a further development of the invention be improved that the lacquer layer is baked and / or dried.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Oberflächenbereich des metallischen Werkstücks elektrostrukturiert wird. Hierbei wird in Bereichen der Oberfläche des metallischen Werkstücks, die nicht abgetragen werden sollen, eine Resistschicht aufgebracht und nach dem jeweiligen Verfahrensschritt zum Abtragen wieder entfernt. Hierdurch werden an dem Werkstück Oberflächenabschnitte mit einer erhabenen Struktur geschaffen, die von elektropolierten und/oder chemisch geglänzten Bereichen umgeben sind.In an expedient embodiment of the invention it can be provided that a surface area of the metallic workpiece is electrostructured. This is done in areas a resist layer on the surface of the metallic workpiece that is not to be removed applied and removed after the respective process step for removal. As a result, surface sections with a raised are on the workpiece Structure created surrounded by electropolished and / or chemically polished areas are.
Das Verfahren zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks entfaltet die hiermit für die anschließende Nutzung des metallischen Werkstücks verbundenen Vorteile insbesondere dann, wenn das metallische Werkstück aus Stahl ist. Stahl, insbesondere Kohlenstoffstahl eignet sich zur Elektropolitur, ist allein aber nicht ausreichend korrosionsbeständig, weshalb er geschützt werden muß.The process for machining a metallic workpiece is hereby developed for the subsequent use of the metallic workpiece associated advantages in particular when the metallic workpiece is made of steel. Steel, especially carbon steel is suitable for electropolishing, but alone is not sufficiently corrosion-resistant, which is why he must be protected.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1- eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus zur Erläuterung eines Verfahrens zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks;
Figur 2- eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Bearbeiten des metallischen Werkstücks;
Figur 3- eine schematische Darstellung von weiteren Verfahrensschritten des Verfahrens
zum Bearbeiten des metallischen Werkstücks, die sich an die Verfahrensschritte
nach
Figur 2 anschließen; Figur 4- eine schematische Darstellung von weiteren Verfahrensschritten des Verfahrens
zum Bearbeiten des metallischen Werkstücks, die sich an die Verfahrensschritte
nach
Figur 3 anschließen; und Figur 5- eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten eines alternativen (verkürzten) Verfahrens zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks.
- Figure 1
- is a schematic representation of a layer structure for explaining a method for processing a metallic workpiece;
- Figure 2
- is a schematic representation of process steps of the method for processing the metallic workpiece;
- Figure 3
- a schematic representation of further method steps of the method for machining the metallic workpiece, which follow the method steps of Figure 2;
- Figure 4
- a schematic representation of further process steps of the method for machining the metallic workpiece, which follow the process steps of Figure 3; and
- Figure 5
- is a schematic representation of process steps of an alternative (shortened) method for processing a metallic workpiece.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus 1 bei einem metallischen
Bauteil bzw. Werkstück 2, welches aus einem von Messing verschiedenen metallischen Material,
bevorzugt Stahl ist. Auf dem metallischen Werkstück 2, das im Bereich einer Oberfläche
3 elektropoliert und/oder chemisch geglänzt wurde, ist ein Lackmittel 4 zum Bilden einer
Lackschicht 5 aufgetragen, bei dem es sich um einen Pulverlack handeln kann. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist zwischen der Oberfläche 3 und der Lackschicht 5 eine Haftvermittlerschicht
6 aus einem Haftvermittler 7 aufgetragen. Die Hanvermittlerschicht 6 kann
entfallen (nicht dargestellt), wenn eine ausreichende Haftung der Lackschicht 5 auf der Oberfläche
3 auch ohne Haftvermittlerschicht 6 gegeben ist.Figure 1 shows a schematic representation of a
Bei Verwendung des chemischen Glänzens ergibt sich gegenüber dem Elektropolieren der
zusätzliche Vorteil, daß das getauchte Werkstück 2 mit wenig Aufwand allseitig und auch in
schlecht zugänglichen Bereichen geglättet/geglänzt wird. Der Einsatz einer Fremdstromquelle
entfällt.When using chemical shine, compared to electropolishing, the
additional advantage that the dipped
Farbpigmente oder Tinte (feinste Farbpigment) 8 können in beliebiger Konzentration dem
Lackmittel 4 beigemischt werden. Bei Verwendung eines transparenten Lackmittels mit nur
geringen Anteilen an Farbpigmente/Tinte 8 ist eine transparente bzw. durchsichtige aber farbige
Beschichtung möglich, durch die der Blick auf die metallische elektrochemisch abgetragene,
elektropolierte oder chemisch geglänzte Oberfläche 3 möglich bleibt.Color pigments or ink (finest color pigment) 8 can be in any
Figur 2 zeigt den Ablauf einer Vorbehandlung des Werkstücks 2 schematisch als Flußdiagramm.
Eine Oberflächenbehandlung des Werkstücks bzw. Bauteils 2 beginnt im dargestellten
Ausführungsbeispiel mit Waschen und Entfetten 100. Hierdurch werden im Bereich der
Oberfläche 3 zum Korrosionsschutz aufgebrachte Fette bzw. Öle sowie anhaftender Staub und
Dreck entfernt. Dieses hat vollständig zu erfolgen, da sonst der elektrochemische/chemische
Abtrag der Oberfläche 3 unvollständig sein kann. Für das Waschen/Entfetten 100 stehen verschiedene
bekannte Verfahren zur Verfügung (vgl. beispielsweise Rituper, R.: Beizen von
Metallen, Eugen G. Leuze Verlag, Bad Saulgau, 1993). Dies macht es möglich, auch bestehende
Anlagen zur Bearbeitung metallischer Werkstücke in das hier beschriebene Verfahren
zu integrieren. Bei Laborversuchen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Werkstück 2
mit Azeton und deionisiertem Wasser zu spülen. Beim anschließenden Trocknen 110 sollte
darauf geachtet werden, daß keine Trockenflecken auf der Oberfläche 3 entstehen. Hierfür ist
ein ausreichendes Spülen im vorhergehenden Schritt 100 wichtig. Das Trocknen 110 kann
beispielsweise in einem Ofen oder mit Hilfe des Abblasens mit fett- und wasserfreier Druckluft
ausgeführt werden. Laufen die zum Waschen und Entfetten 100 verwendeten Lösungen
nicht vollständig ab, so muß ein Spülen 105 vor dem Trocknen 110 erfolgen. In der Regel
kann darauf verzichtet werden, wenn Lösungen eingesetzt werden, die rückstandsfrei ablaufen. Figure 2 shows the sequence of a pretreatment of the
Daran schließt sich ein chemisches Beizen 120 an. Geeignete Verfahren zum chemischen
Beizen sind als solche bekannt. Der elektrochemische Abtrag findet hierbei unter Lokalelementbildung
(ohne Fremdstromquelle) statt. Ziel der Beizbehandlung ist das Entfernen von
Zunder, Rost, Metalloxiden, Metallhydroxiden und Anlauffarben, die zum Beispiel beim
Schweißen entstehen können. Da das Elektropolieren einen besonders hohen Glanz erzielt,
wenn das Werkstück 2 eine möglichst geringe Oberflächenrauheit aufweist, wird auf eine
möglichst glatte Oberfläche nach dem chemischen Beizen geachtet. Beispielsweise hat sich
ein 1- bis 15-minütiges chemisches Beizen von Stahl (RST 37-2) in Bädern aus 5 bis 40 Gew.
% Schwefelsäure und 5 bis 40 Gew. % Salzsäure bei Badtemperaturen zwischen 15 und 50 °C
bewährt. Anschließend wird die Beize vom Werkstück bzw. Bauteil 2 abgespült 130, um ein
Verschleppen des Beizelektrolyten in andere Bäder zu verhindern. Danach kann das Werkstück
2 getrocknet werden 140, sofern dieses notwendig ist. Es kann vorgesehen sein, daß mit
Hilfe des Einsatzes eines sogenannten Beizentfetters die Verfahrensschritte Waschen und
Entfetten 100 und chemischs Beizen 120 zu einem Verfahrensschritt zusammengefaßt werden.
Hierbei kann das Trocknen 110 entfallen. Unter Beizentfetter ist eine saure oder basische
Lösung zu verstehen, die gegebenenfalls Tenside enthält und sowohl zum Waschen und Entfetten
wie auch zum Entfernen von Anlauffarben, Rost, Zunder sowie Oxidschichten und Hydroxidschichten
geeignet ist.This is followed by
Gemäß Figur 2 umfaßt die Vorbehandlung weiterhin ein elektrolytisches Beizen 150. Hierbei
wird das Werkstück 2 in einem Elektrolyten anodisch abgetragen, d.h. das Werkstück 2 wird
mit einem Pluspol einer Gleichstromquelle (Fremdstromquelle - nicht dargestellt) verbunden.
Es kommen wirkpaartypische Kathoden zum Einsatz. Für Stahl kann beispielsweise Edelstahl
verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein elektrolytisches Beizen 150 im
späteren Elektropolierelektrolyten herausgestellt. Wird so vorgegangen, kann auf ein anschließendes
Spülen 160 und Trocknen 170 verzichtet werden, was aus Umwelt- und Kostengesichtspunkten
sinnvoll ist. In diesem Fall können dann für Stahl wäßrige Elektrolyte aus
15-70 Gew. % Schwefelsäure und 30-80 Gew. % Phosphorsäure mit Zusätzen von bis zu 30
% Alkoholen und weiteren Zusätzen oberflächenaktiver Substanzen wie Komplexbildner,
Netzbildner oder dergleichen verwendet werden. Als Elektrolyttemperatur wird beim elektrolytischen
Beizen 150 zweckmäßig die selbe Temperatur wie beim anschließenden Elektropolieren
eingestellt (40-90 °C). Die konstante Stromdichte wird hierbei so gewählt, daß ein
gleichmäßiger Abtrag erfolgt. Sie liegt für Stahl beispielsweise zwischen 1-5 A/dm2. Die
Bearbeitungsdauer liegt bevorzugt zwischen 1 und 30 Minuten, je nach Elektrolyt, Material
des Werkstücks 2, Oberflächenbeschaffenheit und Stärke der Verzunderung, des Rostes, der
Oxid- und Hydroxidschichten oder der Anlauffarben.According to FIG. 2, the pretreatment also includes
Beim elektrolytischen Beizen 150 kann vorgesehen sein, nicht mit einem konstanten Gleichstrom
zu arbeiten, sondern mehrfach zyklisch die Stromdichte von 0 auf einem Wert, beispielsweise
5 A/dm2, kontinuierlich zu erhöhen und wieder zu senken. Solche Dreieckspulse
dauern vorteilhafter Weise zwischen 1 und 5 Minuten und können bis zu 10 mal wiederholt
werden. Mit Hilfe dieser elektrolytischen Beizbehandlung 150 ist es möglich, einen gleichmäßigen
Oberflächenabtrag zu erreichen und hierbei nur eine möglichst geringe Aufrauung
der Oberfläche 3 auszubilden, so daß mit Hilfe des anschließenden Elektropolierens ein
höchstmöglicher Glanz erzielt werden kann.In the case of
Das chemische und das elektrolytische Beizen 120, 150 können im Rahmen der Vorbehandlung
gemeinsam (vgl. Figur 2) oder alternativ auch einzeln genutzt werden, wenn mit Hilfe
der Anwendung von lediglich einem der beiden Beizverfahren die gewünschte Oberflächenqualität
hinsichtlich der Entfernung von Rost, Anlauffarben, Oxid- und Hydroxidschichten
und/oder der Aktivierung der Oberfläche erreicht wird. Aus Effektivitätsgründen kann auch
vorgesehen sein, solange es der Zustand des zu bearbeitenden Werkstücks 2 erlaubt, beim
Bearbeiten des Werkstücks 2 auf das chemische und/oder das elektrolytische Beizen 120, 150
und das anschließende Spülen und Trocknen 130, 140 bzw. 160, 170 zu verzichten.Chemical and
An die Vorbehandlung (vgl. Figur 2) schließt sich das Elektropolieren und/oder chemische
Glänzen 180 an, was in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Bei Elektropolieren werden, wenn
es nicht schon beim elektrolytischen Beizen 150 im selben Bad geschehen ist, die Kathoden
(nicht dargestellt) derart um das Werkstück 2 angeordnet, daß unter Berücksichtigung der
Streufähigkeit des eingesetzten Polierelektrolyten ein gleichmäßiger Abtrag über die gesamte
Oberfläche oder wenigstens einen Teilabschnitt der Oberfläche des Werkstücks 2 stattfindet,
was zur Glanzbildung führt. Hierzu ist eine Glättung der Rauheiten von <0,4 µm erforderlich.
Es können mit Hilfe des Verfahrens hochglänzende und spiegelnde Oberflächen erzeugt werden.
Eingesetzt werden für Stahl vorzugsweise wäßrige Elektrolyte aus 15-70 Gew. %
Schwefelsäure und 30-80 Gew. % Phosphorsäure mit Zusätzen von bis zu 50 % Alkoholen
und weiteren Zusätzen oberflächenaktiver Substanzen. Als Elektrolyttemperatur wird hierbei
zweckmäßig diejenige eingestellt, bei der bestmögliche Glanzeigenschaften erreicht werden
(40-90 °C). Die konstante Stromdichte wird so gewählt, daß ein gleichmäßiger Abtrag erfolgt.
Sie liegt beispielsweise zwischen 15 und 150 A/dm2. Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen
1 und 60 Minuten, je nach Werkstück. Sie wird so gewählt, daß möglichst keine hydrodynamische
Strukturbildung, wie sie vom Elektropolieren bekannt ist, auftritt. Daran
schließt sich ein Spülen 190, beispielsweise in einer Kaskadenspülung, und ein Trocknen 200
im Ofen oder mittels Druckluft an. Dies ist unerläßlich, sofern das Spülen 190 ausgeführt
wurde, und hat so zu erfolgen, daß keine Rückstände von Wasser an der Oberfläche 3 verbleiben,
die die Haftung eines später aufzubringenden Lackmittels herabsetzen.The pretreatment (see FIG. 2) is followed by electropolishing and / or
Insbesondere das sich an das Elektropolieren und/oder chemische Glänzen 180 anschließende
Spülen 190 kann aus mehreren Schritten bestehen. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, Kaskadenspülen
einzusetzen, die Wasser sparen. Neben dem Einsatz von Spritzspülen, die mit
Wasser arbeiten, kann es erforderlich sein, je nach Werkstoff, das letzte wäßrige Spülen mit
VE-Wasser durchzuführen, um möglichst keine Salze auf der Oberfläche zu haben. Auch ist
es denkbar, die Oberfläche mit Luft oder anderen gasförmigen Fluiden im Rahmen des Spülens
trocken zu blasen. Hierdurch wird insbesondere die Verschleppung von Lösungen verringert.
Als erster Spülschritt kann ein Dekapieren vorteilhaft sein. Hierbei wird eine gering
konzentrierte Lauge oder Säure als erster Spülschritt, z. B. Tauchspülen, eingesetzt, um den
Elektrolyten nicht derart zu verdünnen, daß aufgrund des pH-Wertes und/oder der Konzentrationen
seiner Bestandteile sich Bestandteile des Elektrolyt auf der Oberfläche abscheiden/niederschlagen.
Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, aus Gründen des Korrosionsschutzes
einen der letzten Spülgänge mit einer Lösung durchzuführen, die die Oberfläche
neutralisiert und gegebenenfalls inhibiert, ohne hierbei den Glanz wesentlich herabzusetzen.
Bei den selbst nicht korrosionsbeständigen Werkstoffen sollte der letzte Spülgang mit VE
Wasser (VE - voll entsalzt) erfolgen.In particular, the one that follows electropolishing and / or chemical polishing 180
Neben dem Elektropolieren mit Gleichstrom sind Verfahren zum Elektropolieren von Edelstahl, Messing und Aluminium Anwendungen bekannt, bei denen durch Einsatz gepulster Ströme beim Elektropolieren höhere Glanzgrade und geringere Rauhheiten erzielt werden.In addition to electropolishing with direct current, processes for electropolishing stainless steel, Brass and aluminum applications are known where pulsed by use Currents when electropolishing higher gloss levels and less roughness can be achieved.
Das chemische Glänzen, welches auch als Ätzpolieren oder chemisches Polieren bezeichnet wird, ist ein elektrochemisches Oberflächenabtragen ohne Fremdstromquelle. Es ist dem Metallätzen verwandt. Beim chemischen Glänzen erfolgt der Abtrag durch Lokalelementbildung. Anders als beim Metallätzen wird beim chemischen Glänzen wie auch beim Elektropolieren das Erzeugen einer möglichst dekorativen und glänzenden Oberfläche angestrebt. Die eingesetzten Elektrolyte bestehen im wesentlichen aus Mineralsäuren und Salzen denen Inhibitoren, Glanzbildner und Komplexbildner sowie Lösungsmittel beigemengt werden. Die Zusammensetzung wird hierbei derart gewählt, daß der Abtrag unter Transport limitierten Bedingungen abläuft. Dieses ermöglicht die Einebnung insbesondere von Mikrounebenheiten, und ein Glänzen der Werkstückoberflächen. Glänzverfahren sind für die meisten Metalle bekannt. Auch wenn sich meist nur geringerer Glanz als beim Elektropolieren erreichen läßt, kann das Verfahren sinnvoll insbesondere dann eingesetzt, wenn es sich um Klein- bzw. Massenteile handelt, die nicht oder nur schlecht kontaktiert werden können, wenn profilierte Werkstücke oder Werkstücke mit Hohlkörpern und Hinterschneidungen geglänzt werden sollen, die nur beim Bau aufwendiger Kathoden elektropoliert werden können. Die vor- und nachgelagerten Verfahrensschritte sind identisch.The chemical shine, which is also called etching polishing or chemical polishing is an electrochemical surface removal without an external power source. It is metal etching related. In chemical shining, the removal takes place through the formation of local elements. In contrast to metal etching, chemical shining and electropolishing are also used the aim is to create a surface that is as decorative and shiny as possible. The used Electrolytes essentially consist of mineral acids and salts which inhibitors, Brighteners and complexing agents as well as solvents are added. The composition is chosen so that the removal under transport is limited expires. This enables the leveling of micro bumps in particular, and a gloss on the workpiece surfaces. Polishing processes are known for most metals. Even if usually less gloss can be achieved than with electropolishing, the method can be used particularly well if it is small or mass parts acts that cannot be contacted or can only be contacted poorly if profiled Workpieces or workpieces with hollow bodies and undercuts can be polished that can only be electropolished when building complex cathodes. The before and downstream process steps are identical.
An das Elektropolieren/chemische Glänzen 180 schließt sich ein optionaler Verfahrensschritt
zum Aufbringen eines Haftvermittlers 210 an (vgl. Figur 4), der die Haftfestigkeit des danach
aufzubringenden Lackmittels erhöht. Anschließend wird das rückstandsfrei getrocknete
Werkstücks 2 lackiert 220. Beim Lackieren 220 beispielsweise wird ein Klarlack aufgebracht,
der den Glanzeindruck der vorher geglänzten Oberfläche 3 des Werkstücks 2 möglichst
gar nicht oder in nur geringem Umfang herabsetzt. Es können Naßlacke mit Lösungsmitteln
oder auf Wasserbasis sowie Pulverlacke (Polyester), die beispielsweise elektrostatisch
aufgebracht werden, verwendet werden. Je nach Lackmittel sind gemäß Figur 4 optional
weitere Verfahrenschritte zum Einbrennen und zum Trocknen 230 sowie zum Abkühlen 240
des Werkstücks 2 erforderlich.An optional process step follows electropolishing /
Ziel der Lackierung 220, einschließlich des eventuell aufzubringenden Haftvermittlers, ist das
Ausbilden eines Korrosions- und Kratzschutzes im Bereich der geglänzten Oberfläche 3 des
metallischen Werkstücks 2. Die Ausbildung des Korrosionsschutzes ist insbesondere für
Stähle vorteilhaft, die nicht korrosionsbeständig sind. Der Kratzschutz ist auch für Edelstähle
von wesentlicher Bedeutung, die zum Ausbilden von glänzenden Oberflächen elektropoliert
werden und von sich aus nicht die nötige Härte aufweisen, welche ein Zerkratzen der glänzenden
Oberfläche verhindert.The aim of paint 220, including any adhesion promoter to be applied, is that
Form a corrosion and scratch protection in the area of the
Figur 5 zeigt schematisch einen Verfahrensablauf nach einer bevorzugten Ausführungsform,
bei dem im Vergleich zu dem unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 beschriebenen Verfahren
auf einzelne Verfahrensschritte verzichtet wird. In Figur 5 werden für gleiche Verfahrensschritte
die in den Figuren 2 bis 4 verwendeten Bezugszeichen genutzt. Der verkürzte
Verfahrensablauf ist möglich, wenn nur wenig verzunderte, verrostete Stähle/Metalle mit nur
wenig Anlauffarbe vom Schweißen zu bearbeiten sind. Der Verfahrensablauf nach Figur 5
beginnt mit dem Waschen und dem Entfetten 100, an das sich wegen der Verschleppungsgefahr
von Wasser ein Trocknen 110, beispielsweise mittels Druckluft, anschließt. Anschließend
folgt ein elektrolytisches Beizen 150, dem das eigentliche Elektropolieren und/oder
chemische Glänzen 180 folgt. Die so erhaltene hochglänzende Oberfläche 3 wird mittels
Spülens und Trocknens 190, 200 vom anhaftenden Elektrolyt gereinigt und für das folgende
Lackieren 220 vorbereitet. Ergänzend kann das Aufbringen des Haftvermittlers 210 vorgesehen
sein. Der Lack wird eingebrannt und getrocknet 230, sofern dieses bei dem verwendeten
Lackmittel notwendig ist. Wenn der Lack eingebrannt wird 230, was zum Beispiel im Fall
einer Pulverlackierung vorgesehen ist, schließt sich eine Abkühlphase 240 an.FIG. 5 schematically shows a process sequence according to a preferred embodiment,
in the method compared to that described with reference to FIGS. 2 to 4
individual process steps are dispensed with. In Figure 5 are for the same process steps
the reference numerals used in Figures 2 to 4 used. The shortened
Process flow is possible if only slightly scaled, rusted steels / metals with only
little tarnishing color to be processed by welding. The process sequence according to FIG. 5
begins with washing and
Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens sieht vor, daß die Metalloberfläche nicht elektropoliert sondern elektrostrukturiert wird. Hierbei werden nicht abzutragende Bereiche der Oberfläche mit einem Resist, beispielsweise einem Photoresist oder einem galvanobeständigen Siebdrucklack, beschichtet. Die nicht abgedeckten Bereiche der Metalloberfläche werden dann elektropoliert oder chemisch geglänzt. Hierdurch entstehen erhabene, nicht geglänzte Bereiche, die von elektropolierten/chemisch geglänzten Bereichen umgeben sind. Diese Verfahrensvariante kann zum Erzeugen von Mustern oder dekorativen Effekten eingesetzt werden.An advantageous variant of the method provides that the metal surface is not electropolished but is electro-structured. This does not remove areas of the surface with a resist, for example a photoresist or a galvano-resistant one Screen printing varnish, coated. The uncovered areas of the metal surface will be then electropolished or chemically polished. This creates raised, not shiny Areas surrounded by electropolished / chemically polished areas. This process variant can be used to create patterns or decorative effects.
Das Aufbringen von Resist kann nach dem Trocknen 110 und vor dem chemischen Beizen
120 (vgl. Figur 2) erfolgen. Dann wird auf dem Werkstück die Ausgangsoberfläche des gereinigten
Materials sichtbar. Erfolgt das Aufbringen des Resists beispielsweise zwischen dem
Trocknen 140 und dem elektrolytischen Beizen 150 oder dem Trocknen 170 und dem Elektropolieren
bzw. chemischen Glänzen 180 oder wird das Beizen zum Zwecke des Aufbringens
des Resists unterbrochen, so weisen die erhabenen Flächen die durch das jeweils durchgeführte
elektrochemiche Abtragverfahren hervorgerufenen Oberflächen auf. Das Resist wird
mittels geeigneter Zusätze beim Spülen 190 gelöst und gestrippt, d.h. entfernt.The application of resist can take place after drying 110 and before chemical pickling
120 (see FIG. 2). Then the starting surface of the cleaned is cleaned on the workpiece
Material visible. If the resist is applied, for example, between the
Drying 140 and
Bei Vorhandensein einer hohen Güte der Ausgangsoberfläche, wie sie beispielsweise bei
dreck-, anhaftungs-, rost-, zunder- und oxidfreien Oberflächen gegeben sind, kann auf die
aufwendigen Vorbehandlungsschritte 100-170 ganz oder teilweise verzichtet werden. Dies
führt dazu, daß das Verfahren in einen vereinfachten Ausführungsform mit dem Elektropolieren
bzw. chemischen Glänzen 180 beginnt.In the presence of a high quality of the starting surface, such as in
Dirt, adhesion, rust, scale and oxide free surfaces can be given to the
elaborate pretreatment steps 100-170 are completely or partially dispensed with. This
results in the method in a simplified embodiment using electropolishing
or
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.Those disclosed in the foregoing description, claims and drawings Features of the invention can be used both individually and in any combination Realization of the invention in its various embodiments of importance his.
Claims (20)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303842 | 2003-01-30 | ||
DE10303842 | 2003-01-30 | ||
DE20304642 | 2003-03-21 | ||
DE20304642U | 2003-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1443129A1 true EP1443129A1 (en) | 2004-08-04 |
Family
ID=32657777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03014048A Withdrawn EP1443129A1 (en) | 2003-01-30 | 2003-06-23 | Method for treating a metallic workpiece |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1443129A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007017156A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Poligrat Gmbh | Electropolishing method |
WO2007056992A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Eric Blauenstein | Method and agent for the electrolytic cleaning and descaling of a metallic workpiece |
DE102013005880A1 (en) | 2013-04-06 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Method for producing molding tool for molding chassis of vehicle, involves chemically polishing pair of tool segments of tool together within chemical bath, after performing chip-removing machining processing of tool |
EP2871267A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | LG Electronics Inc. | Exterior décor panel for home appliance and method of manufacturing the same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689785A (en) * | 1953-03-18 | 1954-09-21 | Us Navy | Method for chemically polishing lead |
US2773821A (en) * | 1956-06-12 | 1956-12-11 | Electro Gleam Inc | Composition for use in electropolishing |
GB1179623A (en) * | 1967-03-10 | 1970-01-28 | Albright & Wilson Mfg Ltd | Electrolytic Metal Finishing |
DE1796059A1 (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-31 | Helling Werner Dr Ing | Process for preparing steel and aluminum for painting or coating with plastics by wet polishing |
JPS61119680A (en) * | 1984-11-15 | 1986-06-06 | Toshinori Kawabuchi | External plate made of metal and its production |
DE19528835A1 (en) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Wetzel Gmbh | Prodn. of required contour of workpiece for mfg. injection moulding dies - with measurement and comparison of the actual and required contours, and removal of a masking coating from places where subsequent contour deepening or heightening is required |
-
2003
- 2003-06-23 EP EP03014048A patent/EP1443129A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689785A (en) * | 1953-03-18 | 1954-09-21 | Us Navy | Method for chemically polishing lead |
US2773821A (en) * | 1956-06-12 | 1956-12-11 | Electro Gleam Inc | Composition for use in electropolishing |
GB1179623A (en) * | 1967-03-10 | 1970-01-28 | Albright & Wilson Mfg Ltd | Electrolytic Metal Finishing |
DE1796059A1 (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-31 | Helling Werner Dr Ing | Process for preparing steel and aluminum for painting or coating with plastics by wet polishing |
JPS61119680A (en) * | 1984-11-15 | 1986-06-06 | Toshinori Kawabuchi | External plate made of metal and its production |
DE19528835A1 (en) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Wetzel Gmbh | Prodn. of required contour of workpiece for mfg. injection moulding dies - with measurement and comparison of the actual and required contours, and removal of a masking coating from places where subsequent contour deepening or heightening is required |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 310 (C - 379) 22 October 1986 (1986-10-22) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007017156A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Poligrat Gmbh | Electropolishing method |
WO2007056992A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Eric Blauenstein | Method and agent for the electrolytic cleaning and descaling of a metallic workpiece |
DE102013005880A1 (en) | 2013-04-06 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Method for producing molding tool for molding chassis of vehicle, involves chemically polishing pair of tool segments of tool together within chemical bath, after performing chip-removing machining processing of tool |
EP2871267A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | LG Electronics Inc. | Exterior décor panel for home appliance and method of manufacturing the same |
US20150132598A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Lg Electronics Inc. | Exterior décor panel for home appliance and method of manufacturing the same |
KR20150053473A (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-18 | 엘지전자 주식회사 | Decor panel for home appliances and method for manufacturing the same |
CN104630873A (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-20 | Lg电子株式会社 | Exterior decor panel for home appliance and method of manufacturing the same |
US9746765B2 (en) | 2013-11-08 | 2017-08-29 | Lg Electronics Inc. | Exterior décor panel for home appliance and method of manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393234T5 (en) | Surface treatment of magnesium and its alloys | |
DE102012202787A1 (en) | Method for painting a workpiece | |
DE202006013555U1 (en) | Zinc-plated cast iron pivot bearing for automobile front suspensions has a crystalline zinc coating | |
DE10149928C1 (en) | Process for treating the surface of a workpiece made from aluminum or aluminum alloy used in the manufacture of car trims comprises polishing the workpiece in an aqueous electrolyte by applying an electrical direct voltage | |
CN112877742A (en) | Composite surface treatment method for aluminum alloy die casting | |
DE3706711A1 (en) | METHOD FOR CLEANING SURFACES OF AN ALUMINUM OBJECT | |
DE3211759A1 (en) | METHOD FOR ANODIZING ALUMINUM MATERIALS AND ALUMINUM PARTS | |
EP1913181B1 (en) | Electropolishing method | |
DE2063632A1 (en) | Method of repairing a damaged part of a chrome-plated surface | |
EP1443129A1 (en) | Method for treating a metallic workpiece | |
DE2239255B2 (en) | Aqueous alkaline solution for applying a corrosion- and heat-resistant, coatable and easily colored oxide coating to a substrate made of aluminum or an aluminum alloy | |
DE3211782A1 (en) | BATH AND METHOD FOR ANODIZING ALUMINATED PARTS | |
EP1664391B1 (en) | Electropolishing method | |
DE10025643B4 (en) | A method of coating aluminum and magnesium die castings with a cataphoretic electrocoating layer and aluminum and magnesium die castings produced by this method | |
DE3213649A1 (en) | METHOD FOR CLEANING AND GREASING AND ACTIVATING METAL SURFACES | |
EP0281176B1 (en) | Lacquering pretreatment process for aluminium or aluminium alloy work pieces | |
DE2837012C3 (en) | Process for the partial enamelling of articles made of stainless steel | |
DE813472C (en) | Pretreatment of aluminum before the application of top layers | |
EP1100982B1 (en) | Stripper for special steel | |
DE10014260B4 (en) | Process for galvanic coating of objects | |
DE4119102A1 (en) | METHOD FOR PRE-TREATING BUNTMETAL SURFACES BEFORE A GALVANIC METAL COATING | |
EP1298232A1 (en) | Process of repairing steel surfaces on flat and/or structured press plates or endless bands | |
WO2001059180A1 (en) | Method for coating metal surfaces, aqueous concentrate used therefor and use of coated metal parts | |
DE68902917T2 (en) | METHOD FOR PLATING TITANIUM. | |
DE1238742B (en) | Processes and solutions for chromating iron and steel surfaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20050525 |