[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1336031A1 - Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad

Info

Publication number
EP1336031A1
EP1336031A1 EP01984686A EP01984686A EP1336031A1 EP 1336031 A1 EP1336031 A1 EP 1336031A1 EP 01984686 A EP01984686 A EP 01984686A EP 01984686 A EP01984686 A EP 01984686A EP 1336031 A1 EP1336031 A1 EP 1336031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
locking element
camshaft
leading
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01984686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336031B1 (de
Inventor
Edwin Palesch
Martin Maier
Gordon Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hydraulik Ring GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1336031A1 publication Critical patent/EP1336031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336031B1 publication Critical patent/EP1336031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a device for the relative rotation angle adjustment of a camshaft of an internal combustion engine to a drive wheel according to the preamble of the main claim.
  • camshaft adjuster can be locked in an end position with the aid of a locking element arranged in the rotor of the camshaft adjuster.
  • the locking element can be transferred from its locking position into an unlocked position via hydraulic lines leading to the locking element. If the camshaft adjuster is unlocked, the timing of the intake or
  • Exhaust valves can be changed in the desired manner.
  • the device shown in DE 196 23 818 AI is designed so that the pressurization to the hydraulic chambers, via which the rotor is adjusted relative to the stator of the camshaft adjuster, and the hydraulic pressurization to unlock the locking pin takes place in parallel.
  • this does not always ensure that the locking of the adjustment unit is first released before the rotor is transferred to an adjustment position via the pressure or hydraulic chambers formed in the adjustment unit. This can result in operating states in which the adjustment unit does not function reliably.
  • the locking element is advantageously first transferred to an unlocking position by a first adjustment stroke, but in which both the hydraulic channel controlled by the locking element and the oil supply holes leading to the other pressure chambers are still are closed.
  • the hydraulic channel leading to the pressure chamber of the adjustment unit is released before the oil supply holes leading to the remaining pressure chambers and thus the rotor relative to the stator are released after a short initial adjustment path of the rotor of the adjustment unit the adjustment unit can be adjusted further in the desired manner.
  • the locking element is received in a bore which is arranged in a web or wing of the rotor.
  • the hole is in a hydraulic oil supply line arranged, which leads to a pressure chamber arranged in the adjusting unit. If the locking element is in a locked position, the hydraulic line is closed by the locking element; in an unlocked position, the locking element releases the hydraulic line to the pressure chamber.
  • FIG. 1b shows a section along the line IB-IB in FIG.
  • Fig.lc a section along the line IC-IC in Fig. La,
  • Fig.ld a section along the line ID-ID in Fig. La
  • 2a to 5c show different operating states of the adjustment unit in the adjustment direction.
  • the inner part 4 is provided with three radially arranged webs 8a to 8c which start from a hub 10 of the inner part 4.
  • the inner part 4 is surrounded in the area of its webs 8a to 8c by a cellular wheel 12 which is provided with three inwardly projecting radial webs 14a to 14c.
  • the cellular wheel 12 which represents the stator of the adjusting unit 6, is supported by one on its end facing the camshaft 12 Sprocket 16 completed that is rotatably and sealingly guided on the hub 10 of the inner part 4.
  • the sprocket 16 serves to drive the camshaft, which takes place, for example, via a control or drive chain connected to the crankshaft.
  • the opposite end face of the cellular wheel 12 is closed by a disk 18, the chain wheel 16, the disk 18 and the cellular wheel 12 being firmly connected to one another by screwing means, not shown.
  • the webs 14a to 14c of the cellular wheel 12 form three cells delimited in the axial direction by the chain wheel 16 and the disk 18, which are divided into two pressure spaces 22a to 22c and 24a to 24c by the webs 8a to 8c of the inner part 4 ,
  • the inner part 4 and the cell wheel 12 rotatably guided on it are fastened to the camshaft 2 with the aid of a screw 26.
  • the hub 10 has a central bore 28, which is continued in the camshaft 2 and to which a threaded bore 30 with a smaller diameter is connected, in which the screw 26 is fastened.
  • the pressure chambers 24a to 24c are connected via three bores 32a to 32c arranged in the hub 10 of the inner part 4 and extending radially with an annular space 34 which is located between the fastening screw 26 for the adjusting unit 6 and the wall section in the hub 10 and in the Camshaft 2 provided central bore 28 forms, the annular space 34 is closed at the end by the head 36 of the screw 26.
  • the annular space 34 is connected via a plurality of bores 38 running radially in the camshaft 2 to an annular groove 40 arranged on the outer circumference of the camshaft 2.
  • Three further bores 42a to 42c, which are arranged on the outer circumference of the hub 10 and run radially, are connected on the one hand to one of the three pressure spaces 22a to 22c depending on the rotational position of the inner part 4 relative to the cellular wheel 12 (explained in more detail later); on the other hand, they are connected to an annular groove 44 arranged on the outer circumference of the camshaft 2, which lead via five bores 46a to 46e running axially in the camshaft 2 to a further annular groove 48 also formed on the outer circumference of the camshaft 2.
  • the two annular grooves 40 and 44 are each connected via a camshaft bearing 50 acting as a rotary leadthrough to two control lines 52 and 54, which lead to a control valve 56 designed as a 4/2 proportional control valve.
  • the control line 52 is connected to the output A of the control valve 56, while the control line 54 leads to the output B of the control valve 56.
  • the control valve 56 On the input side, the control valve 56 has a pressure connection P, which is connected to an oil tank 62 via a check valve 58 and a pressure medium pump 60, and via a connection T, which likewise leads to the oil tank 62.
  • a bore 64 is provided in the web 8a, in which a locking element, hereinafter referred to as locking bolt 66, is arranged.
  • the bore 64 is designed as a stepped bore, the head portion of the locking bolt 66 provided with an annular shoulder 66a being guided in the larger bore portion 64a, while the actual locking bolt 66 is guided in the smaller bore portion 64b of the stepped bore 64.
  • the locking bolt 66 has an opening 68 in which a compression spring 70 is arranged, which is clamped between the bottom of the opening 68 and a plastic disk 72 which is supported on the disk 18 and is arranged in the bore section 64a.
  • the plastic disk 72 has a central opening 74 which is connected to the oil tank 62 via a channel (not shown). Leakage oil located in the opening 68 can thus escape when the locking bolt 66 is displaced against the spring force of the compression spring 70.
  • a stepped bore 76 is made in the sprocket 16, the locking bolt 66 engaging in a first bore section 76a for locking the inner part 4 relative to the sprocket 16 or the cellular wheel 12. This is followed in the sprocket 16 by a second bore section 76b, which is made smaller in diameter than the diameter of the locking bolt 66. On the outer circumference of the smaller bore portion 64b, which is used to receive the locking bolt 66 is used, a crescent-shaped groove 78 is arranged which extends into the stepped bore 76 and is thus connected to the second bore section 76b.
  • a radial through bore 80 is arranged in the web 8a, which is connected on the one hand to the 5 axial bore 46a and with the annular groove 44 and leads to the groove 78 on the other side.
  • a bore 82 designed as a connecting channel, which leads from the larger bore section 64a in the radial direction to the pressure chamber 22a.
  • the adjusting unit 6 with its end position shown in FIGS. 1 to 3 is provided for adjusting an intake camshaft, the cellular wheel 12 being driven clockwise and the inner part 4 being adjusted clockwise in the direction of "early" opening of the intake valves can.
  • the inner part 4 is thus in an end position relative to the cellular wheel 12, which corresponds to a “late” opening or closing time of the intake valves of the internal combustion engine actuated via cams and cam followers.
  • the control valve 56 is de-energized, so that via the output A of the control valve 56 , The control line 52, the annular groove 40, the radial bores 38, the annular space 34 and the
  • the control valve 56 is energized and the pressure oil supply is thus switched to output B (see FIG. 2).
  • the pressure oil supply now runs through the Control line 54, the annular groove 48, the axial bores 46a to 46e to the annular groove 44. From the annular groove 44, on the one hand, the three radial bores 42a to 42c and, on the other hand, the bore 80 leading to the locking bolt 66 are charged with pressure oil.
  • the pressure oil supply via the radial bores 42a to 42c to the three pressure chambers 22a to 22c is still blocked, since in the end position of the camshaft adjuster the radial bores 42a to 42c are covered or sealed by the radial webs 14a to 14c of the cellular wheel 12 (see Fig 2c).
  • the oil channel (bore 80) leading to the locking bolt 66 is open, so that it is lifted out of the bore section 76a arranged in the sprocket 16 by the oil pressure below its annular shoulder 66a and by the end face 66b, and thus the adjusting unit 6 is unlocked.
  • the pressure oil supply to the end face 66b of the locking bolt 66 takes place via the groove 78 leading to the bore section 76b.
  • Locking bolt 66 comes to rest on the disk 72 (unlocking stroke b).
  • the hydraulic oil thus passes through the bore 80 into the pressure chamber 22a.
  • the system is designed such that at an adjustment speed of the internal combustion engine, the hydraulic oil supplied to the pressure chamber 22a adjusts the inner part 4 clockwise by the angle a (see FIG. 4b).
  • the radial bores 42a to 42c arranged in the inner part 4 are guided out of their complete overlap with the radial webs 14a to 14c of the cellular wheel 12, so that the hydraulic oil reaches the pressure spaces 22a to 22c via the radial bores 42a to 42c.
  • the inner part 4 of the adjusting unit 6 can be adjusted relative to the cell wheel 12 up to a maximum adjusting angle a ' in the direction of "early" opening of the inlet valves.
  • the control valve 56 is no longer energized. This switches back to output A and supplies the pressure chambers 24a to 24c with pressure oil.
  • the inner part 4 is returned counterclockwise in the direction of its original locked end position.
  • the pressure oil located in the pressure chambers 22a to 22c is fed back into the oil tank 62 via the outlet B of the control valve 56. If the inner part 4 reaches its original end position, then the locking bolt 66, if it is in overlap with the bore section 76a arranged in the chain wheel 16, can fall into the latter and thus lock the camshaft adjuster again.
  • the hydraulic oil located in the bore section 76a can escape through the second bore section 76b and the groove 78.
  • camshaft adjusters that generally have a locking mechanism and to which a clear chronological sequence of unlocking and adjusting should be assigned.
  • camshaft adjusters that generally have a locking mechanism and to which a clear chronological sequence of unlocking and adjusting should be assigned.
  • camshaft adjusters that generally have a locking mechanism and to which a clear chronological sequence of unlocking and adjusting should be assigned.
  • camshaft adjusters that also include, for example, the so-called axial camshaft adjusters, in which a hydraulic piston arranged in the housing part (stator) of the camshaft adjuster is guided so as to be longitudinally displaceable and cooperates via a helical toothing with the part (rotor) of the camshaft adjuster that is non-rotatably connected to the camshaft.
  • the helical toothing converts the axial displacement of the piston into an angle of rotation adjustment of the camshaft.
  • a locking unit locking the piston can simultaneously perform the previously described valve function for supplying the hydraulic oil to the pressure chamber of the Take over the camshaft adjuster.
  • the control for unlocking and adjusting can of course also be used for camshaft adjusters which are arranged on exhaust camshafts of internal combustion engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad, mit einer Verstelleinheit (6), die ein drehfest mit der Nockenwelle (2) verbundenes Innenteil (4) aufweist, wobei die Verstelleinheit (6) ein das Innenteil (4) umschliessendes Zellenrad (12) aufweist, das mehrere über den Umfang verteile, durch Stege (14a bis 14c) begrenzte Zellen aufweist, die von darin winkelbeweglich geführten Stegen oder Flügeln (8a bis 8c) des Innenteils (4) in jeweils zwei Druckräume (22a bis 22c bzw. 24a bis 24c) unterteilt sind, bei deren hydraulischer Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung die Nockenwelle über die Stege oder Flügel (8a bic 8c) zwischen zwei Endstellungen relativ zum Zellenrad (12) verdrehbar ist und dass ein bewegliches Verriegelungselement (66) mit mindestens einem Gegenelement im jeweils anderen der beiden Bauteile Zellenrad (12) oder Innenteil (4) zusammenwirkt, dass das Verriegelungselement (66) in einer zu einem Druckraum (22a) führenden Hzdraulikleitung (80, 82) angeordnet ist und erst in einer entriegelten Position die Hydraulikleitung (80, 82) zum Druckraum (22a) freigibt und dass im Innenteil (4) zu den Druckräumen (22a bis 22c) führende Bohrungen (42a bis 42c) angeordnet sind, wobei die Öffnungen der Bohrungen (42a bis 42c) in der arretierten Endlageposition der Verstelleinheit (6) durch die Stege (14a bis 14c) des Zellenrades (12) verschlossen sind. Es wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement (66) in eine erste Entriegelungsposition überführbar ist, in der sowohl die vom Verriegelungselement (66) kontrollierte Bohrung (82) im Steg (8a) als auch die zu den Druckräumen (22a bis 22c) führenden Bohrungen (42a bis 42c) im Innenteil (4) noch verschlossen sind und dass das Verriegelungselement (66) in eine zweite Entriegelungsposition überführbar ist, in der zuerst die zum Druckraum (22a) führende Bohrung (82) durch das Verriegelungselement (66) freigegeben wird und nach einem Anfangsverstellweg (α) des Innenteils (4) auch die zu den Druckräumen (22a bis 22c) führenden Bohrungen (42a bis 42c) freigegeben sind. Damit wird die Lebensdauer und die Funktionalität der Verriegelung erheblich verbessert.

Description

Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 196 23 818 AI ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe eines im Rotor des Nockenwellenverstellers angeordneten Verriegelungselementes der Nockenwellenversteller in einer Endlage arretiert werden kann. Über zum Verriegelungselement führende Hydraulikleitungen kann das Verriegelungselement aus seiner Verriegelungsposition in eine entriegelte Position überführt werden. Ist der Nockenwellenversteller entriegelt, können durch hydraulische Verstellung des Rotors relativ zum Antriebsrad der Nockenwelle die Steuerzeiten der Einlass- bzw.
Auslassventile in gewünschter Weise verändert werden. Die in der DE 196 23 818 AI dargestellte Vorrichtung ist so ausgeführt, dass die Druckbeaufschlagung zu den Hydraulikkammern, über die die Verstellung des Rotors gegenüber dem Stator des Nockenwellenverstellers erfolgt und die hydraulische Druckbeaufschlagung zum Entriegeln des Verriegelungsstiftes parallel erfolgt. Damit ist jedoch nicht immer sicher gestellt, dass zuerst die Verriegelung der Verstelleinheit aufgehoben ist, bevor der Rotor über die in der Verstelleinheit ausgebildeten Druck- bzw. Hydraulikkammern in eine Verstellposition überführt wird. Damit können Betriebszustände eintreten, in denen die Verstelleinheit nicht zuverlässig funktioniert.
In der DE 198 25 287 AI ist ein Nockenwellerversteller dargestellt, bei dem die Druckölzufuhr zu den Arbeitskammern über das im Nockenwellenversteller vorgesehene Verriegelungselement gesteuert wird. Mit der Überführung des Verriegelungselementes in die entriegelte Position gibt das Verriegelungselement einen Druckkanal frei und die im Nockenwellenversteller ausgebildeten Arbeitskammern werden zeitgleich über zu den Kammern führende Kanäle mit Drucköl beaufschlagt.
Es ist dem gegenüber Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass Startgeräusche bei der Aktivierung des Nockenwellenverstellers verhindert bzw. reduziert werden und die Lebensdauer bzw. die Funktionalität der Verriegelungseinheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Im Gegensatz zu der in der DE 198 25 287 AI dargestellten Verriegelungseinheit eines Nockenwellenverstellers wird in vorteilhafter Weise durch einen ersten Verstellhub das Verriegelungselement zuerst in eine Entriegelungsposition überführt, bei der jedoch sowohl der vom Verriegelungselement kontrollierte Hydraulikkanal als auch die zu den anderen Druckräumen führenden Ölversorgungsbohrungen noch verschlossen sind. Wird jedoch das Verriegelungselement über seine entriegelte Position hinaus angehoben, so wird der zum Druckraum der Verstelleinheit führende Hydraulikkanal freigegeben, bevor nach einem kurzen Anfangs-Verstellweg des Rotors der Verstelleinheit auch die zu den restlichen Druckräumen führenden Ölversorgungsbohrungen freigegeben werden und damit der Rotor gegenüber dem Stator der Verstelleinheit in gewünschter Weise weiter verstellt werden kann. Durch diese Art der Druckbeaufschlagung wird ein Startklappern des Nockenwellenverstellers verhindert'bzw. reduziert; weiterhin kann die Lochleibung des Verriegelungselementes in der Verriegelungsbohrung verringert werden. Damit wird die Lebensdauer und die Funktionalität der Verriegelung erheblich verbessert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Das Verriegelungselement findet Aufnahme in einer Bohrung, die in einem Steg bzw. Flügel des Rotors angeordnet ist. Die Bohrung ist in einer Hydrauliköl- Zufuhrleitung angeordnet, die zu einem in der Verstelleinheit angeordneten Druckraum führt. Befindet sich das Verriegelungselement in einer arretierten Position, so wird die Hydraulikleitung durch das Verriegelungselement verschlossen; in einer entriegelten Stellung gibt das Verriegelungselement die Hydraulikleitung zum Druckraum frei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. la einen Längsschnitt durch die Verstelleinheit,
Fig. lb einen Schnitt entlang der Linie IB-IB in Fig. la,
Fig.lc einen Schnitt entlang der Linie IC-IC in Fig. la,
Fig.ld einen Schnitt entlang der Linie ID-ID in Fig. la,
Fig.2a bis Fig. 5c verschiedene Betriebszustände der Verstelleinheit in Verstellrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist mit 2 schematische die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angedeutet, an deren freien Ende der Rotor, im folgenden als Innenteil 4 bezeichnet, einer Verstelleinheit 6 drehfest angeordnet ist. Das Innenteil 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit drei radial angeordneten Stegen 8a bis 8c versehen, die von einer Nabe 10 des Innenteils 4 ausgehen. Das Innenteil 4 wird im Bereich seiner Stege 8a bis 8c von einem Zellenrad 12 umfasst, das mit drei nach innen ragenden radialen Stegen 14 a bis 14c versehen ist. Das den Stator der Verstelleinheit 6 darstellende Zellenrad 12 wird auf seiner der Nockenwelle 12 zugewandten Stirnseite von einem Kettenrad 16 abgeschlossen, dass drehbeweglich und dichtend auf der Nabe 10 des Innenteils 4 geführt ist. Das Kettenrad 16 dient zum Antrieb der Nockenwelle, der beispielsweise über eine mit der Kurbelwelle verbundene Steuer- bzw. Antriebskette erfolgt. Die gegenüberliegende Stirnseite des Zellenrades 12 wird von einer Scheibe 18 verschlossen, wobei das Kettenrad 16, die Scheibe 18 und das Zellenrad 12 über nicht dargestellte Schraubmittel fest miteinander verbunden sind. Durch die Stege 14a bis 14c des Zellenrades 12 werden drei durch das Kettenrad 16 und die Scheibe 18 in axialer Richtung begrenzte Zellen ausgebildet, die durch die Stege 8a bis 8c des Innenteils 4 in jeweils zwei Druckräume 22a bis 22c bzw. 24a bis 24c unterteilt sind. Das Innenteil 4 und das auf diesem drehbar geführte Zellenrad 12 sind mit Hilfe einer Schraube 26 an der Nockenwelle 2 befestigt. Dazu weist die Nabe 10 eine zentrale Bohrung 28 auf, die in der Nockenwelle 2 weitergeführt ist und an die sich eine mit einem kleineren Durchmesser versehene Gewindebohrung 30 anschliesst, in der die Schraube 26 befestigt ist. Die Druckräume 24a bis 24c sind über drei in der Nabe 10 des Innenteils 4 angeordnete und radial verlaufende Bohrungen 32a bis 32c mit einem Ringraum 34 verbunden, der sich zwischen der Befestigungsschraube 26 für die Verstelleinheit 6 und dem Wandungsabschnitt der in der Nabe 10 und in der Nockenwelle 2 vorgesehenen zentralen Bohrung 28 ausbildet, wobei der Ringraum 34 durch den Kopf 36 der Schraube 26 endseitig verschlossen ist.
Der Ringraum 34 ist über mehrere in der Nockenwelle 2 radial verlaufende Bohrungen 38 mit einer am Außenumfang der Nockenwelle 2 angeordneten Ringnut 40 verbunden. Drei weitere am Aussenumfang der Nabe 10 angeordnete und radial verlaufende Bohrungen 42a bis 42c sind auf der einen Seite in Abhängigkeit von der Drehlage des Innenteils 4 gegenüber dem Zellenrad 12 (später noch näher erläutert) mit jeweils einem der drei Druckräume 22a bis 22c verbunden; auf der anderen Seite sind sie mit einer am Außenumfang der Nockenwelle 2 angeordneten Ringnut 44 verbunden, die über fünf axial in der Nockenwelle 2 verlaufende Bohrungen 46a bis 46e zu einer weiteren, ebenfalls am Außenumfang der Nockenwelle 2 ausgebildeten Ringnut 48 führen. Die beiden Ringnuten 40 und 44 sind jeweils über ein als Drehdurchführung wirkendes Nockenwellenlager 50 an zwei Steuerleitungen 52 und 54 angeschlossen, die zu einem als 4/2-Proportional- Regelventil ausgebildeten Steuerventil 56 führen. Die Steuerleitung 52 ist am Ausgang A des Steuerventils 56 angeschlossen, während die Steuerleitung 54 zum Ausgang B des Steuerventils 56 führt. Eingangsseitig verfügt das Steuerventil 56 über einen Druckanschluss P, der über ein Rückschlagventil 58 und eine Druckmittelpumpe 60 mit einem Öltank 62 verbunden ist und über einen Anschluss T, der ebenfalls zum Öltank 62 führt.
Zur Verriegelung des Innenteils 4 gegenüber dem Zellenrad 12 in einer gemäß der Fig. 1 bis 3 dargestellten Endlageposition der Verstelleinheit 6 ist im Steg 8a eine Bohrung 64 vorgesehen, in der ein Verriegelungselement, im folgendem als Verriegelungsbolzen 66 bezeichnet, angeordnet ist. Die Bohrung 64 ist als Stufenbohrung ausgebildet, wobei im größeren Bohrungsabschnitt 64a das mit einer Ringschulter 66a versehene Kopfteil des Verriegelungsbolzens 66 geführt ist, während im kleineren Bohrungsabschnitt 64b der Stufenbohrung 64 der eigentliche Verriegelungsbolzen 66 geführt ist. Der Verriegelungsbolzen 66 weist eine Öffnung 68 auf, in der eine Druckfeder 70 angeordnet ist, die zwischen dem Boden der Öffnung 68 und einer sich an der Scheibe 18 abstützenden und im Bohrungsabschnitt 64a angeordneten Kunststoffscheibe 72 eingespannt ist. Die Kunststoffscheibe 72 weist eine zentrale Öffnung 74 auf, die über einen nicht dargestellten Kanal mit dem Öltank 62 verbunden ist. Damit kann beim Verschieben des Verriegelungsbolzens 66 entgegen der Federkraft der Druckfeder 70 in der Öffnung 68 befindliches Leckageöl entweichen.
Im Kettenrad 16 ist eine Stufenbohrung 76 eingebracht, wobei in einem ersten Bohrungsabschnitt 76a der Verriegelungsbolzen 66 zur Arretierung des Innenteils 4 gegenüber dem Kettenrad 16 bzw. dem Zellenrad 12 eingreift. Daran schließt sich im Kettenrad 16 ein zweiter Bohrungsabschnitt 76b an, der in seinem Durchmesser kleiner ausgebildet ist, als der Durchmesser des Verriegelungsbolzens 66. Am Außenumfang des kleineren Bohrungsabschnittes 64b, der zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens 66 dient, ist eine halbmondförmige Nut 78 angeordnet, die sich bis in die Stufenbohrung 76 hinein erstreckt und damit mit dem zweiten Bohrungsabschnitt 76b in Verbindung steht.
Im Steg 8a ist eine radiale Durchgangsbohrung 80 angeordnet, die einerseits mit der 5 axialen Bohrung 46a und mit der Ringnut 44 in Verbindung steht und auf der anderen Seite zur Nut 78 führt. Im Steg 8a ist weiterhin eine als Verbindungskanal ausgebildete Bohrung 82 vorgesehen, die vom grösseren Bohrungsabschnitt 64a in radialer Richtung zum Druckraum 22a führt.
10 Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinheit 6 mit ihrer in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Endlageposition für die Verstellung einer Einlassnockenwelle vorgesehen, wobei das Zellenrad 12 im Uhrzeigersinn angetrieben ist und das Innenteil 4 im Uhrzeigersinn in Richtung „frühes" Öffnen der Einlassventile verstellt werden kann.
15 Im folgenden wird anhand der Figuren der Verstellvorgang näher beschrieben:
In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich die Brennkraftmaschine ausser Betrieb, d.h. im Stillstand. Der Verriegelungsbolzen 66 befindet sich in seiner verriegelten Position, d.h. er ist durch die Druckfeder 70 im Bohrungsabschnitt 76a des Kettenrades
20 16 verriegelt. Damit befindet sich das Innenteil 4 gegenüber dem Zellenrad 12 in einer Endlageposition, die einer „späten" Öffnungs- bzw. Schließzeit der über Nocken und Nockenfolger betätigten Einlassventile der Brennkraftmaschine entspricht. Das Steuerventil 56 ist unbestromt, so dass über den Ausgang A des Steuerventils 56, die Steuerleitung 52, die Ringnut 40, die radialen Bohrungen 38, den Ringraum 34 und die
25 radialen Bohrungen 32a bis 32c die Druckölversorgung zu den Druckräumen 24a bis 24c für den Startvorgang der Brennkraftmaschine freigegeben ist.
Hat die Brennkraftmaschine nach dem Startvorgang eine bestimmte Leerlaufdrehzahl erreicht, so wird das Steuerventil 56 bestromt und damit die Druckölversorgung auf den 30 Ausgang B umgeschaltet (siehe Fig. 2). Die Druckölversorgung führt nun über die Steuerleitung 54, die Ringnut 48, die axialen Bohrungen 46a bis 46e zur Ringnut 44. Von der Ringnut 44 aus werden einerseits die drei radialen Bohrungen 42a bis 42c und andererseits die zum Verriegelungsbolzen 66 führende Bohrung 80 mit Drucköl beschickt. Die Druckölversorgung über die radialen Bohrungen 42a bis 42c zu den drei Druckräumen 22a bis 22c ist noch gesperrt, da in der Endlageposition des Nockenwellenverstellers die radialen Bohrungen 42a bis 42c von den radialen Stegen 14a bis 14c des Zellenrades 12 abgedeckt bzw. abgedichtet sind (siehe Fig. 2c). Der zum Verriegelungsbolzens 66 führende Ölkanal (Bohrung 80) ist dagegen offen, so dass er durch den unterhalb seiner Ringschulter 66a und durch den an seiner Stirnseite 66b sich ausbildenden Öldruck aus dem im Kettenrad 16 angeordneten Bohrungsabschnitt 76a herausgehoben und somit die Verstelleinheit 6 entriegelt wird. Die Druckölversorgung zur Stirnseite 66b des Verriegelungsbolzens 66 erfolgt dabei über die zum Bohrungsabschnitt 76b führende Nut 78.
In dem in Fig. 2 dargestellten Entriegelungshub a des Verriegelungsbolzens 66 ist jedoch die im Steg 8a angeordnete und zum Druckraum 22a führende Bohrung 82 noch durch die Schulter 66a verschlossen; erst wenn der Verriegelungsbolzen 66 durch den anliegenden Öldruck über den Entriegelungshub a hinaus angehoben ist, wird über die Steuerkante der Schulter 66a die Öffnung der Bohrung 80 freigegeben. Die Bohrung 80 ist vollständig freigegeben, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, das Kopfteil des
Verriegelungsbolzens 66 an der Scheibe 72 zum Anliegen kommt (Entriegelungshub b).
Damit gelangt das Hydrauliköl über die Bohrung 80 in den Druckraum 22a. Das System ist so ausgelegt, dass bei einer Verstelldrehzahl der Brennkraftmaschine das dem Druckraum 22a zugeführte Hydrauliköl das Innenteil 4 um den Winkel a im Uhrzeigersinn verstellt (siehe Fig. 4b). Durch diesen Anfangsverstellweg werden die im Innenteil 4 angeordneten radialen Bohrungen 42a bis 42c aus ihrer vollständigen Überdeckung mit den radialen Stege 14a bis 14c des Zellenrades 12 heraus geführt, so dass das Hydrauliköl über die radialen Bohrungen 42a bis 42c in die Druckräume 22a bis 22c gelangt. Damit kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, das Innenteil 4 der Verstelleinheit 6 gegenüber dem Zellenrad 12 bis zu einem maximalen Verstellwinkel a ' in Richtung „frühes" Öffnen der Einlassventile verstellt werden.
Wird die Motordrehzahl reduziert, so wird das Steuerventil 56 nicht mehr bestromt. Damit wird wieder auf den Ausgang A umgeschaltet und die Druckkammern 24a bis 24c mit Drucköl versorgt. Damit wird das Innenteil 4 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in Richtung seiner ursprünglichen verriegelten Endlageposition zurück gestellt. Das in den Druckkammern 22a bis 22c befindliche Drucköl wird über den Ausgang B des Steuerventils 56 in den Öltank 62 zurück geführt. Erreicht das Innenteil 4 seine ursprüngliche Endlageposition, so kann der Verriegelungsbolzen 66, wenn er sich in Überdeckung mit dem im Kettenrad 16 angeordneten Bohrungsabschnitt 76a befindet, in letzteren hineinfallen und damit den Nockenwellenversteller wieder verriegeln. Das im Bohrungsabschnitt 76a befindliche Hydrauliköl kann dabei über den zweiten Bohrungsabschnitt 76b und die Nut 78 entweichen.
Die vorbeschriebene Steuerung, bei der der Verriegelungsbolzen des Nockenwellenverstellers selbst eine Ventilfunktion für die Zufuhr von Hydrauliköl zu den Druckräumen ausübt, ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Sie kann auch bei Nockenwellenverstellem eingesetzt werden, die generell einen Verriegelungsmechanismus aufweisen und denen eine eindeutige zeitliche Abfolge von Entriegeln und Verstellen zugeordnet werden soll. Dazu zählen beispielsweise auch die sogenannten Axial- Nockenwellenversteller, bei denen ein im Gehäuseteil (Stator) des Nockenwellenverstellers angeordneter Hydraulikkolben längsverschieblich geführt ist und über eine Schrägverzahnung mit dem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Teil (Rotor) des Nockenwellenverstellers zusammen wirkt. Durch die Schrägverzahnung wird der axiale Verstellweg des Kolbens in eine Drehwinkelverstellung der Nockenwelle umgesetzt. Auch hier kann eine den Kolben arretierende Verriegelungseinheit gleichzeitig die zuvor beschriebene Ventilfunktion für die Zufuhr des Hydrauliköls zum Druckraum des Nockenwellenverstellers übernehmen. Die Steuerung zum Entriegeln und Verstellen ist natürlich auch für Nockenwellenversteller einsetzbar, die auf Auslassnockenwellen von Brennkraftmaschinen angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad, mit einer Verstelleinheit (6), die ein drehfest mit der Nockenwelle (2) verbundenes Innenteil (4) aufweist, wobei die Verstelleinheit (6) ein das Innenteil (4) umschliessendes Zellenrad (12) aufweist, das mehrere über den Umfang verteilte, durch Stege (14a bis 14c) begrenzte Zellen aufweist, die von darin winkelbeweglich geführten Stegen oder Flügeln (8a bis 8c) des Innenteils (4) in jeweils zwei Druckräume (22a bis 22c bzw. 24a bis 24c) unterteilt sind, bei deren hydraulischer Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung die Nockenwelle über die Stege oder Flügel (8a bis 8c) zwischen zwei Endstellungen relativ zum Zellenrad (12) verdrehbar ist und dass ein bewegliches Verriegelungselement (66) mit mindestens einem Gegenelement im jeweils anderen der beiden Bauteile Zellenrad (12) oder Innenteil (4) zusammenwirkt, dass das Verriegelungselement (66) in einer zu einem Druckraum (22a) führenden
Hydraulikleitung (80, 82) angeordnet ist und erst in einer entriegelten Position die Hydraulikleitung (80, 82) zum Druckraum (22a) freigibt und dass im Innenteil (4) zu den Druckräumen (22a bis 22c) führende Bohrungen (42a bis 42c) angeordnet sind, wobei die Öffnungen der Bohrungen (42a bis 42c) in der arretierten Endlageposition der Verstelleinheit (6) durch die Stege (14a bis 14c) des Zellenrades (12) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (66) in eine erste Entriegelungsposition überführbar ist, in der sowohl die vom Verriegelungselement (66) kontrollierte Bohrung (82) im Steg (8a) als auch die zu den Druckräumen (22a bis 22c) führenden Bohrungen (42a bis 42c) im Innenteil (4) noch verschlossen sind und dass das Verriegelungselement (66) in eine zweite Entriegelungsposition überführbar ist, in der zuerst die zum Druckraum (22a) führende Bohrung (82) durch das Verriegelungselement (66) freigegeben wird und nach einem Anfangsverstellweg [a ) des Innenteils (4) auch die zu den Druckräumen (22a bis 22c) führenden Bohrungen (42a bis 42c) freigegeben sind. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungselement (66) in einer Bohrung (64) eines Steges (8a) Aufnahme findet und dass die Bohrung (64) über eine im Steg (8a) angeordnete Bohrung (82) mit dem Druckraum (22a) in Verbindung steht.
EP01984686A 2000-11-08 2001-10-24 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad Expired - Lifetime EP1336031B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055334 2000-11-08
DE10055334A DE10055334C2 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
PCT/EP2001/012262 WO2002042613A1 (de) 2000-11-08 2001-10-24 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336031A1 true EP1336031A1 (de) 2003-08-20
EP1336031B1 EP1336031B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7662561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984686A Expired - Lifetime EP1336031B1 (de) 2000-11-08 2001-10-24 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6742486B2 (de)
EP (1) EP1336031B1 (de)
JP (1) JP4113430B2 (de)
DE (2) DE10055334C2 (de)
WO (1) WO2002042613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859451A (en) * 1984-10-04 1989-08-22 Salutar, Inc. Paramagnetic contrast agents for MR imaging

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246838A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
US6772721B1 (en) * 2003-06-11 2004-08-10 Borgwarner Inc. Torsional assist cam phaser for cam in block engines
GB0505497D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
DE102005020529A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
US7325773B2 (en) * 2005-06-30 2008-02-05 Gregory J. Gorrie Kite winch and method for pulling-in a kite
US7240651B1 (en) * 2006-03-30 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing damper
FR2906835B1 (fr) * 2006-10-06 2008-12-19 Renault Sas Procede et dispositif commandant un systeme de decalage angulaire et vehicule muni du dispositif
US20100092925A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Matvey Lvovskiy Training simulator for sharp shooting
DE102010012652B4 (de) 2010-03-25 2018-05-17 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor
JP6255777B2 (ja) * 2013-07-31 2018-01-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
CN109281724B (zh) * 2017-07-21 2022-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和内燃机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
JP3116858B2 (ja) * 1996-11-29 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング可変機構
US5836277A (en) * 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP3760568B2 (ja) * 1997-06-05 2006-03-29 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPH1150820A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4147435B2 (ja) * 1998-01-30 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4203703B2 (ja) * 2000-06-14 2009-01-07 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0242613A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859451A (en) * 1984-10-04 1989-08-22 Salutar, Inc. Paramagnetic contrast agents for MR imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JP4113430B2 (ja) 2008-07-09
DE50102082D1 (de) 2004-05-27
DE10055334C2 (de) 2003-10-30
JP2004514818A (ja) 2004-05-20
DE10055334A1 (de) 2002-05-23
WO2002042613A1 (de) 2002-05-30
US6742486B2 (en) 2004-06-01
EP1336031B1 (de) 2004-04-21
US20030154944A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476642B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2007131866A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
EP2470756A1 (de) Steuerventil
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP2470757A1 (de) Steuerventil
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
EP1549828A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE69110642T2 (de) Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor.
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
EP1164255B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
EP3158173A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
WO2015154756A1 (de) Nockenwellenversteller mit abflussventil
DE10223409A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2006122690A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1180582B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102082

Country of ref document: DE