EP1397672A1 - Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte - Google Patents
Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatteInfo
- Publication number
- EP1397672A1 EP1397672A1 EP02748791A EP02748791A EP1397672A1 EP 1397672 A1 EP1397672 A1 EP 1397672A1 EP 02748791 A EP02748791 A EP 02748791A EP 02748791 A EP02748791 A EP 02748791A EP 1397672 A1 EP1397672 A1 EP 1397672A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oxygen
- matrix
- water
- dye
- permeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 60
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 60
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 2
- 230000027734 detection of oxygen Effects 0.000 claims description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000004424 polypyridyl Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 abstract 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000003303 ruthenium Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 2
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VJEVAXUMNMFKDT-UHFFFAOYSA-N 5,10,15,20-tetrakis(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)-21,23-dihydroporphyrin Chemical compound Fc1c(F)c(F)c(c(F)c1F)-c1c2ccc(n2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc([nH]2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc(n2)c(-c2c(F)c(F)c(F)c(F)c2F)c2ccc1[nH]2 VJEVAXUMNMFKDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WPBUPFBTCDYKNM-UHFFFAOYSA-M [6-(diethylamino)-9-(2-octadecoxycarbonylphenyl)xanthen-3-ylidene]-diethylazanium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 WPBUPFBTCDYKNM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002210 biocatalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000003891 environmental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 1
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N pentaporphyrin i Chemical compound N1C(C=C2NC(=CC3=NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- RKCAIXNGYQCCAL-UHFFFAOYSA-N porphin Chemical compound N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 RKCAIXNGYQCCAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6452—Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6432—Quenching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6439—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6439—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
- G01N2021/6441—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6482—Sample cells, cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
Definitions
- the invention relates to a new type of sensor that can be used to measure oxygen in microtiter plates or similar systems. With a new sensor principle, measurements can be made faster and it is less influenced by the surrounding medium.
- microtiter plates in various formats are used in a variety of ways.
- the associated microtiter plate readers are based on the measurement of absorption, flow resi nce time, flow reso nce time or fluorescence polarization. These methods tend to be very specific, which limits their application to selected systems. For this reason, alternatives have to be developed that are based on the sensors of widely applicable parameters such as oxygen.
- the measurement of the oxygen concentration as a biological parameter has been known for many years. Its importance lies not only in the field of screening processes, but also in medical diagnostics, environmental analysis and analytical chemistry. Monitoring the consumption of dissolved oxygen by microorganisms as a parameter for their metabolism has been investigated for many years. For example, C.E. Cliffcon 1937 measured the oxygen consumption of microorganisms over a period of several days using a Warburg bottle. This procedure measured the change in oxygen concentration in a slow and cumbersome manner.
- Clark electrode a newer electrochemical device, is also commonly used to measure dissolved oxygen.
- the Clark electrode consumes oxygen during use (thereby reducing the oxygen available to the microorganisms). Therefore, the electrode is typically only used to measure volumes of 100 ml or more to prevent the electrode from affecting the measurements.
- a “miniature” Clark electrode has been described, but this electrode is a complex, multi-component part that must also be in contact with the solution to be measured. While an oxygen permeable membrane can be used to prevent the electrode components of the device from interacting with the components of the test solution, the oxygen still has to balance between the test solution and the measuring system and is consumed as soon as it passes through the membrane.
- Optical systems that can provide oxygen concentration values have been developed to overcome the shortcomings of Clark's electrode systems.
- the main advantage of such optical methods is that the instruments required to determine the quantitative value itself have no physical contact with the test solution.
- Optical methods that allow both colorimetric and fluorometric oxygen analyzes, which can be carried out quickly and reproducibly, are known and the costs for such analyzes are often quite low.
- various methods of luminescence for determining oxygen have been described based on the ability of oxygen to quench the fluorescent or phosphorescent emission of a variety of compounds. However, such methods have not yet been adapted to the special needs of the screening.
- DE 3 346 810 C2 describes a sensor apparatus for determining the presence of oxygen in an environment which comprises luminescent material whose luminescence intensity and duration can be extinguished by oxygen, the luminescent material being built into a carrier material which is relatively permeable to oxygen and is relatively impermeable to annoying extinguishers.
- the apparatus requires a comparative indicator that is hermetically sealed against the oxygen to be determined.
- EP 0 509 791 B1 discloses a method and an apparatus for detecting the presence of breathing aerobic bacteria in a liquid. A decrease in the fluorescence intensity occurs under the influence of oxygen.
- the fluorescence sensor is in a matrix that is impermeable to water and non-gaseous solutes, however has a high permeability to oxygen.
- the presence of a non-water permeable matrix is necessary in order to reduce the influence of the sensor by components of the sample.
- this structure leads to major disadvantages.
- the water-impermeable matrix forms an oxygen reservoir, which can falsify the measurement result. Another disadvantage is the low sensitivity of the method.
- the sensitivity for the application described in EP 0 509 791 B1 is sufficient to detect the presence of breathing aerobic bacteria in a liquid, since at the beginning there is a solution saturated with oxygen, the oxygen concentration of which then decreases sharply in order to increase a plateau at a lower value reach, so that large differences in the oxygen concentrations can be detected.
- mammalian cells for example, consume much less oxygen, so that the small changes in oxygen concentration that can be achieved require a method that has a significantly higher sensitivity.
- the water-impermeable matrix of the fluorescence sensor must be in equilibrium with the liquid surrounding it before it can show a change in the signal due to the change in the oxygen content of the liquid.
- the present application relates to a device for the detection of oxygen according to claim 1.
- Preferred embodiments of this device are the subject of dependent claims 2 to 13.
- the device can be used to detect oxygen in a sample, in particular in a biological sample, for example in a culture of microorganisms or higher cells or in the case of enzymatic reactions.
- a preferred embodiment of the optical oxygen sensor in the device according to the invention consists of the following components: a luminescent dye, the phosphorescence of which is quenched by oxygen in the sample. This dye is enclosed in small polymer particles (with diameters from a few nm to a few ⁇ m). The material of these particles is characterized by the fact that it has water-repellent properties. This ensures that the built-in water-insoluble dye is not washed out by proteins.
- the individual oxygen-sensitive nano- or microparticle is already a completely shielded sensor.
- Cross-sensitivities caused by water or other substances dissolved in the water are essentially excluded. It is therefore not necessary to enclose the particles in a hydrophobic matrix, which ensures the shielding of the luminescence sensor. This means that the particles can be installed in any layer, which is also permeable to water.
- the response time of the sensors is significantly reduced. Response times in the range of seconds are possible. This is due to the fact that on the one hand the sensor layer is not a crucial oxygen reservoir, and on the other hand the same reactions can take place in the swollen matrix as in the protruding sample.
- Linear ethanol-soluble hydrogels can be used as the incorporation matrix. This considerably simplifies the process of manufacturing the microtiter plates. The matrix does not need to be crosslinked, and cleavage products do not have to be removed from the sensors by complex washing procedures. This shortens the manufacturing process considerably and reduces production costs.
- the device according to the invention comprises an additional coating from solutions of e.g. Polylysine, fibronectin and / or collagen, e.g. to improve cell growth.
- solutions of e.g. Polylysine, fibronectin and / or collagen e.g. to improve cell growth.
- the device may comprise two or more spectrally different luminescent dyes.
- One dye can be designed as an indicator, while another serves as a reference dye.
- two spectrally different dyes are used, the first being oxygen-sensitive and the second being essentially oxygen-sensitive in comparison to the first.
- the oxygen sensitivities should differ measurably from one another, where, under conditions of use, the sensitivity of the indicator dye is higher than that of the reference dye, for example by a factor> 10, preferably> 100, more preferably> 1000.
- the second dye is preferably selected from the group consisting of rhodamines, xanthenoids, styryl dyes and merocyanines.
- the first dye can preferably be selected from the group consisting of Pt (II) porphyrins, Pd (II) porphyrins and Ru (II) complexes with poly-N heterocycle, for example polypyridyl ligands.
- Two luminescences are read out for signal acquisition. The signal is the quotient of the two luminescence intensities or decay times. An internally referenced signal is obtained.
- the reference dye does not have to be included in the first matrix, but can also be present outside. In some applications, such a measurement with two luminophores can be advantageous, since greater accuracy can be achieved, since time fluctuations in the light intensity of the light source used and time fluctuations in the sensitivity of the readout unit used are largely referenced and non-wavelength-dependent superimpositions of the sensor signal Self-luminescence of the sample can be largely referenced.
- the two dyes can be mixed in a constant ratio during production, so that the resulting signal is independent of the amount of dye mixture used, which allows greater tolerances in the coating of the absolute amount of sensor used. Due to the larger tolerance allowed during production, smaller amounts of substance can be used for the coating.
- a Manufacturing instructions for oxygen-sensitive particles :
- the cocktail described in B2) contains a rhodamine reference dye.
- 96'Well format 1.5 ⁇ l of the cocktail described under B1) and B2) are dispersed in each well of the MPT. After evaporation of the solvent, the plate can be y-sterilized.
- Figure 1 shows a fluorescence spectrum of a sensor according to the invention, oxygen-free or air-saturated. From Fig. 1 it can be seen that the intensity of the fluorescence decreases considerably due to saturation with air. (Excitation: 540 nm)
- Figure 2 illustrates the response time of a sensor according to the invention as a function of the air saturation [%]. Even at low air contents, the sensor according to the invention shows a comparatively short response time.
- Figure 3 shows the comparison of the oxygen signal for a sensor (1) according to the invention and a sensor according to EP 0 509 791 B1 (2). It can be seen that the sensor according to the invention has a significantly shorter response time.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen Sensortyp, in dem Mikrotiterplatten oder Träger, die Vertiefungen zur Probenaufnahme enthalten, verwendet werden, um Sauerstoff zu bestimmen. In den Vertiefungen der Mikrotiterplatten sind lumineszierende oder fluoreszierende Farbstoffe enthalten (z.B. Platin, Palladium oder Ruthenium Komplexe mit Phenanthrolin, Porphyrin oder Pyridin-Liganden), die in Partikel einer gasdurchlässigen aber wasserundurchlässigen Matrix eingebettet sind. Die Matrix ist ein Polystyrolderivat oder ein Polystyrol-Copolymer. Die Partikel sind ihrerseits in einer zweiten, wasserdurchlässigen Matrix dispergiert, die aus einem hydrophilen Polymer besteht, wie z.B. Polyhydroxymethacrylat, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
Description
SAUERSTOFFSENSOREN AUF MIKROTITERP ATTE
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen Sensortyp, der benutzt werden kann, um Sauerstoff in Mikrotiterplatten oder ähnlichen Systemen zu messen. Mit einem neuen Sensorprinzip kann schneller gemessen werden und es ist weniger von dem umgebenden Medium beeinflusst.
Die Produktion von Feinchemikalien ist normalerweise mit einem Verbrauch an Rohmaterial verbunden, der signifikant über der stöchiometrisch notwendigen Menge liegt. Biokatalytische Prozesse stellen Wege zur Verfügung, weniger Substrat zu verbrauchen und weniger Nebenprodukte zu bilden. Diese ressourcenschonenede Vorgehensweise schützt unsere Umwelt.
Um dieses Potential vollständig auszunutzen und somit einen ökonomisch und ökologisch wettbewerbsfähigen Prozess darzustellen, muss die Prozessentwicklung nachhaltig beschleunigt werden. Der Kernpunkt dieser Prozesse ist die Biokatalyse. Während moderne genetische Verfahren {Genetic Engineering) , wie error-phone PCR die schnelle Erzeugung von Enzymvariationen in Größenordnungen von 104 bis 106 Varianten erlauben, stellen die Screening-Verfahren die Engstelle im Entwicklungsprozess dar.
Das Verlangen nach chemischen Verbindungen, die spezifisch an biologische Zellen binden, hat die Entwicklung von Hochdurchsatzverfahren (high-throughput screening, HTS) bewirkt. Mikrotiterplatten in verschiedenen Formaten sind dabei in vielfältigem Einsatz. Die zugehörigen Mikrotiterplatten-Auslesegeräte basieren auf der Messung von Absorption, F l u o resze n zi nte n s ität, F l u o reszen za b kl i n g zeit o d er/u n d Fluoreszenzpolarisation.
Diese Methoden neigen dazu, sehr spezifisch zu sein, was ihre Anwendung auf ausgewählte Systeme beschränkt. Aus diesem Grund müssen Alternativen entwickelt werden, die auf der Sensorik breit anwendbarer Parameter wie dem Sauerstoff basieren.
Die Messung der Sauerstoff konzentration als biologischer Parameter ist seit vielen Jahren bekannt. Seine Bedeutung liegt dabei nicht nur im Bereich der Screeningprozesse, sondern auch in der medizinischen Diagnostik, der Umweltanalytik und der analytischen Chemie. So ist Überwachung des Verbrauchs von gelöstem Sauerstoff durch Mikroorganismen als ein Kennwert für deren Stoffwechsel seit vielen Jahren untersucht worden. Zum Beispiel überwachte C.E. Cliffcon 1937 den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen während eines Zeitraums von mehreren Tagen unter Verwendung einer Warburg-Flasche. Dieses Verfahren maß die Veränderung der Sauerstoff konzentration in einer langsamen und schwerfälligen Weise.
Die "Clark-Elektrode", ein neueres elektrochemisches Gerät, wird ebenfalls gewöhnlich zur Messung von gelöstem Sauerstoff verwendet. Unglücklicherweise verbraucht die Clark-Elektrode während des Gebrauchs Sauerstoff (wodurch sie den den Mikroorganismen zur Verfügung stehenden Sauerstoff vermindert). Daher wird die Elektrode typischerweise lediglich zur Messung von Volumina von 100 ml oder mehr verwendet, um zu verhindern, dass die Elektrode die Messungen beeinflusst.
Eine "Miniatur"-Clark-Elektrode wurde beschrieben, aber diese Elektrode ist ein kompliziertes Mehrkomponententeil, das ebenfalls mit der zu messenden Lösung in Berührung stehen muss. Während eine sauerstoffdurchlässige Membran verwendet werden kann, um die Wechselwirkung der Elektrodenkomponenten des Geräts mit den Bestandteilen der Prüflösung zu verhindern, muss der Sauerstoff noch
zwischen der Prüflösung und dem Messsystem ins Gleichgewicht kommen und wird verbraucht, sobald er die Membran passiert.
Optische Systeme, die Werte für die Sauerstoffkonzentration liefern können, wurden entwickelt, um die Unzulänglichkeiten der Clark- Elektrodensysteme zu überwinden. Der Hauptvorteil derartiger optischer Verfahren besteht darin, dass das zur Bestimmung des quantitativen Wertes erforderliche Instrumentarium selbst keine physikalische Berührung mit der Prüflösung hat. Optische Verfahren, die sowohl kolorimetrische als auch fluorometrische Sauerstoffanalysen erlauben, die schnell und reproduzierbar auszuführen sind, sind bekannt und die Kosten für derartige Analysen sind oft ziemlich niedrig. Zum Beispiel wurden verschiedene Lumineszenzverfahren zur Bestimmung von Sauerstoff beschrieben, die auf der Fähigkeit von Sauerstoff beruhen, die Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzemission einer Vielzahl von Verbindungen zu löschen. Jedoch wurden derartige Verfahren bisher nicht auf die speziellen Bedürfnisses des Screenings angepasst.
DE 3 346 810 C2 beschreibt eine Sensorapparatur zur Bestimmung der Anwesenheit von Sauerstoff in einer Umgebung, die lumineszierendes Material umfasst, dessen Lumineszenzintensität und -dauer durch Sauerstoff gelöscht werden kann, wobei das lumineszierende Material in ein Trägermaterial eingebaut ist, das relativ durchlässig für Sauerstoff und relativ undurchlässig für störende Löscher ist. Zusätzlich bedarf die Apparatur eines Vergleichsindikators, der hermetisch gegen den zu bestimmenden Sauerstoff abgeschlossen ist.
Aus EP 0 509 791 B1 ist ein Verfahren und eine Apparatur zum Nachweis der Anwesenheit von atmenden aeroben Bakterien in einer Flüssigkeit bekannt. Dabei tritt unter Einwirkung von Sauerstoff eine Verminderung der Fluoreszenzintensität auf. Der Fluoreszenzsensor liegt in einer Matrix vor, die für Wasser und nichtgasförmige gelöste Stoffe undurchlässig ist, aber
eine große Durchlässigkeit für Sauerstoff aufweist. Das Vorhandensein einer nichtwasserdurchlässigen Matrix ist notwendig, um die Beeinflussung des Sensors durch Bestandteile der Probe zu verringern. Dieser Aufbau führt jedoch zu großen Nachteilen. Einmal bildet die wasserundurchlässige Matrix ein Sauerstoffreservoir, welches das Messergebnis verfälschen kann. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Sensitivität der Methode. Zwar ist die Sensitivität für die in EP 0 509 791 B1 beschriebene Anwendung zum Nachweis der Anwesenheit von atmenden aeroben Bakterien in einer Flüssigkeit ausreichend, da zu Beginn eine mit Sauerstoff gesättigte Lösung vorliegt, deren Sauerstoffkonzentration dann stark abnimmt, um ein Plateau bei geringerem Wert zu erreichen, so dass große Unterschiede in den Sauerstoff konzentrationen detektierbar sind. Beispielsweise Säugerzellen verbrauchen jedoch viel weniger Sauerstoff, so dass dort die zu erzielenden kleinen Änderungen der Sauerstoffkonzentration eine Methode verlangen, die eine signifikant höhere Sensitivität hat. Zum anderen muss sich die wasserundurchlässige Matrix des Fluoreszenzsensors mit der sie umgebenden Flüssigkeit im Gleichgewicht befinden, bevor sie eine Änderung des Signals aufgrund der Änderung des Sauerstoffgehalts der Flüssigkeit zeigen kann. An der Grenzfläche der wasserundurchlässigen Matrix zur sie umgebenden Flüssigkeit besteht aber ein zusätzliches Gleichgewicht, welches sich erst zeitverzögert einstellt. Dadurch erhält man eine lange Ansprechzeit. Die in EP 0 509 791 B1 beschriebene Anwendung zum Nachweis der Anwesenheit von atmenden aeroben Bakterien in einer Flüssigkeit beobachtet verhältnismäßig langsame Prozesse, wobei die zu erzielende Ansprechzeit ausreichend ist. Beispielsweise enzymatische Umsetzungen führen jedoch zu einer sehr schnellen Änderung der Sauerstoffmenge in der den Sensor umgebenden Flüssigkeit. Dabei kann sich die Sauerstoffkonzentration von 100 % Luftsättigung auf 0 % Luftsättigung innerhalb von unter einer Minute ändern. Solche schnellen Prozesse können mit dem in EP 0 509 791 B1 beschriebenen Sensor nicht detektiert werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff, insbesondere als Mikrotiterplatte oder Kulturplatte mit integrierter Sensorik, bereitzustellen. Es ist weiterhin eine Aufgabe dieser Erfindung, die Messung der Sauerstoffkonzentration in dieser Vorrichtung zu ermöglichen, ohne dass der eingesetzte Sensor ein störendes Sauerstoffreservoir darstellt. Ebenfalls ist es Aufgabe dieser Erfindung, den Sauerstoffgehalt mit geringer Zeitverzögerung (kleine Ansprechzeit), nominell 5 Minuten oder weniger, zu bestimmen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, die Detektion schneller Änderungen der Sauerstoffkonzentration zu bestimmen.
Die vorstehend erwähnten und verwandten Aufgaben werden durch das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung verwirklicht. Diese Verfahren und Vorrichtungen verwenden ein Fluoreszenznachweissystem, in dem die fluoreszierende Sensor-Verbindung einen quantifizierbaren Grad der Löschung zeigt, wenn sie Sauerstoff ausgesetzt wird. Spezielle Vorteile werden durch den Einsatz einer hydrophilen Matrix erreicht. Dadurch kann der flüssige Anteil einer Probe zum größten Teil die Sensormatrix durchdringen. Somit stellt die Sensormatrix kein störendes Sauerstoffreservoir dar. Der Sensor steht dadurch in engerem Kontakt zur Probe und kann somit eine Messung mit geringer Ansprechzeit gewährleisten.
Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff gemäß Anspruch 1 . Bevorzugte Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13.
Die Vorrichtung kann zum Nachweis von Sauerstoff in einer Probe, insbesondere in einer biologischen Probe, verwendet werden, beispielsweise in einer Kultur von Mikroorganismen oder höheren Zellen oder bei enzymatischen Umsetzungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des optischen Sauerstoffsensors in der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus folgenden Komponenten: einem lumineszierenden Farbstoff, dessen Phosphoreszenz durch in der Probe befindlichen Sauerstoff gelöscht wird. Dieser Farbstoff ist eingeschlossen in kleinen Polymerpartikeln (mit Durchmessern von wenigen nm bis zu einigen μm). Das Material dieser Partikel ist dadurch gekennzeichnet, dass es wasserabweisende Eigenschaften besitzt. Damit wird sichergestellt, dass der eingebaute wasserunlösliche Farbstoff durch Proteine nicht ausgewaschen wird. Im Gegensatz zu anderen Vorrichtungen (z.B. EP 0 509 791 B1 ), in welchen der sauerstoffempfindliche Farbstoff sich innerhalb einer hydrophoben Matrix befindet, ist das einzelne sauerstoffempfindliche Nano- oder Mikropartikel bereits ein vollständig abgeschirmter Sensor. Querempfindlichkeiten durch Wasser oder andere im Wasser gelöste Stoffe sind damit im Wesentlichen ausgeschlossen. Damit ist es nicht notwendig, die Partikel in eine hydrophobe Matrix einzuschließen, die für die Abschirmung des Lumineszenzsensors sorgt. Damit können die Partikel in jede beliebige, und damit auch wasserdurchlässige, Schicht eingebaut werden.
Der Einbau in eine solche wasseraufnehmende, quellende Matrix hat im Vergleich zu den Vorrichtungen mit hydrophober Matrix folgende Vorteile:
1 . Die Ansprechzeit der Sensoren wird entscheidend verkürzt. Ansprechzeiten im Sekundenbereich sind möglich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass zum einen die Sensorschicht kein entscheidendes Sauerstoffreservoir ist, und zum zweiten in der gequollenen Matrix die gleichen Reaktionen ablaufen könen wie in der überstehenden Probe.
2. Durch die hydrophilen Eigenschaften des Sensors eignet sich der Sensor gut zur Zellkultivierung. Im Gegensatz dazu eignet sich eine Vorrichtung gemäß EP 0 509 791 B1 durch ihre Hydrophophie nur
schlecht zur Zellkultivierung. Gründe dafür sind z.B., dass adhärent wachsende Zellen für ihr Wachstum hydrophile Oberflächen bevorzugen. Ausserdem werden für anspruchsvolle Zellen zusätzliche Beschichtungen aus Lösungen von beispielsweise Polylysin, Fibronectin oder Kollagen verwendet. Die Herstellung solcher Beschichtungen gelingt bevorzugt auf hydrophilen Oberflächen.
3. Es können lineare Ethanol-Iösliche Hydrogele als Einbaumatrix verwendet werden. Damit vereinfacht sich der Herstellungsprozess der Mikrotiterplatten erheblich. Es braucht keine Vernetzung der Matrix stattfinden, und Abspaltungsprodukte brauchen nicht durch aufwendige Waschprozeduren aus den Sensoren entfernt zu werden. Damit verkürzt sich der Herstellungsprozess beträchtlich und die Produktionskosten werden gesenkt.
In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine zusätzliche Beschichtung aus Lösungen von z.B. Polylysin, Fibronectin oder/und Kollagen, z.B. zur Verbesserung des Zellwachstums.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vo rrichtu ng zwei oder mehr spektral unterschied liche Lumineszenzfarbstoffe umfassen. Dabei kann ein Farbstoff als Indikator ausgeführt sein, während ein anderer als Referenzfarbstoff dient. Insbesondere werden zwei spektral unterschiedliche Farbstoffe verwendet, wobei der erste sauerstoffsensitiv und der zweite im Vergleich zum ersten im Wesentlichen sauerstoffinsensitiv ist. Die Sauerstoffsensitivitäten sollten sich messbar voneinander unterscheiden , wo bei unter Anwendungsbedingungen die Sensitivität des Indikator-Farbstoffes beispielsweise um den Faktor > 10, vorzugsweise > 100, noch mehr bevorzugt > 1000 höher ist als diejenige des Referenzfarbstoffs.
Vorzugsweise wird der zweite Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rhodaminen, Xanthenoiden, Styrylfarbstoffen und Merocyaninen. Der erste Farbstoff kann vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Pt-(ll)-porphyrinen, Pd-(ll)-porphyrinen und Ru- (Il)-Komplexen mit Poly-N-Heterocyclus, z.B. Polypyridyl-Liganden. Zur Signalerfassung werden zwei Lumineszenzen ausgelesen. Das Signal ist dabei der Quotient aus beiden Lumineszenzintensitäten oder -abklingzeiten. Man erhält ein intern referenziertes Signal.
Der Referenzfarbstoff muss nicht in der ersten Matrix eingeschlossen sein, sondern kann auch ausserhalb vorliegen. In manchen Anwendungen kann eine solche Messung mit zwei Luminophoren von Vorteil sein, da eine höhere Genauigkeit erreicht werden kann, da zeitliche Schwankungen der Lichtintensität der verwendeten Lichtquelle sowie zeitliche Schwankungen der Sensitivität der verwendeten Ausleseeinheit zum großen Teil referenziert werden und nicht wellenlängenabhängige Überlagerungen des Sensorsignals mit Eigenlumineszenz der Probe zum großen Teil referenziert werden können.
Weiterhin können die beiden Farbstoffe bei der Herstellung in einem konstanten Verhältnis vermischt werden, so dass das resultierende Signal unabhängig von der eingesetzten Menge des Farbstoffgemisches ist, was größere Toleranzen bei der Beschichtung der eingesetzten absoluten Menge Sensor erlaubt. Durch die größere bei der Herstellung erlaubte Toleranz können geringere Substanzmengen für die Beschichtung verwendet werden.
In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch die Messung nur der Lumineszenzintensität oder -abklingzeit des Indikator- Farbstoffes erfolgen.
Herstellungsbeispiel für Mikrotiterplatten mit hydrophilen Sauerstoff optoden
A Herstellungsvorschrift sauerstoffsensitiver Partikel:
1 ml einer 10 % (w/w) Polystyrol-Suspension (Aldrich, 45,948-8) wird mit 3 ml Wasser und 1 ml Methanol versetzt und 1 h gerührt. Dazu werden 200 μl einer Lösung von 0, 1 mg Pt(ll)meso-tetra(pentafluorphenyl)porphin (Porphin Products, Pt T975) in Chloroform versetzt und 24 h gerührt. Die Partikel werden abzentrifugiert, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in 1 ml Ethanol resuspendiert.
B Herstellungsvorschrift O2-Cocktails:
1 ) 500 mg Polyhydroxyethylmethacrylat (PolyHema, Polysciences, 09689) werden in 10 ml Ethanol und 100 μ\ Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird 1 ml der unter A beschriebenen Suspension gegeben und 12 h gerührt.
2) 500 mg Polyhydroxyethylmethacrylat (PolyHema, Polysciences, 06989I und 0.1 mg Rhodamin-B-octadecylesterperchlorat (Fluka,
83685) werden in 10 ml Ethanol und 100 μ\ Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird 1 ml der unter A beschriebenen Suspension gegeben und 12 h gerührt.
Der in B2) beschriebene Cocktail enthält zusätzlich zu dem hydrophob verkapselten Porphin-Farbstoff einen Rhodamin Referenzfarbstoff.
C Vorschrift zur Beschichtung von Mikrotiterplatten (MTP) mit Sauerstoff Sensoren:
96'Well Format:
ln jedes Well der MPT werden 1 ,5 μ\ des unter B1 ) bzw. B2) beschriebenen Cocktails dispergiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels kann die Platte y-sterilisiert werden.
Durch die Abbildungen wird die Erfindung näher erläutert.
Abbildung 1 zeigt ein Fluoreszenzspektrum eines erfindungsgemäßen Sensors, sauerstofffrei bzw. Luft-gesättigt. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, dass die Intensität der Fluoreszenz durch eine Sättigung mit Luft beträchtlich abnimmt. (Anregung: 540 nm)
Abbildung 2 veranschaulicht die Ansprechzeit eines erfindungsgemäßen Sensors in Abhängigkeit von der Luftsättigung [%]. Auch bei geringen Luftgehalten zeigt der erfindungsgemäße Sensor eine vergleichsweise geringe Ansprechzeit.
In Abbildung 3 ist der Vergleich des Sauerstoffsignals bei einem erfindungsgemäßen Sensor (1 ) und einem Sensor gemäß EP 0 509 791 B1 (2) gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Sensor eine wesentlich geringere Ansprechzeit aufweist.
Claims
1 . Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff umfassend: einen Träger mit mehreren Vertiefungen zur Probenaufnahme, wobei in den Vertiefungen Sauerstoffsensoren vorgesehen sind, umfassend
(a) Partikel, die
(i) einen lumineszierenden, durch Sauerstoff löschbaren Farbstoff und (ii) eine gasdurchlässige und im wesentlichen wasserundurchlässige erste Matrix enthalten, und
(b) eine im wesentlichen wasserdurchlässige zweite Matrix, wobei die Partikel (a) in der zweiten Matrix (b) dispergiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mikrotiterplatte ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kulturplatte zur Kultivierung von Mikroorganismen oder höheren Zellen, z.B. Säugerzellen, ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Farbstoff ein Phosphoreszenzfarbstoff ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das Farbstoff ausgewählt ist aus Pt-(ll)-porphyrinen, Pd-(ll)- porphyrinen und Ru-(ll)-Komplexen mit Poly-N-Heterocyclus, z.B. Polypyridyl-Liganden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Matrix Polystyrol, Polystyrolderivate oder/und Copolymere mit Polystyrol oder Polystyrolderivaten enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wasserdurchlässige Matrix mindestens 10 Gew.-% Wasser aufnehmen kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wasserdurchlässige Matrix Polyhydroxyethylmethacrylat, quervernetztes Polγacrylamid, quervernetzten Polyvinylalkohol, hydrophile Polyurethan-Hydrogele, . quervernetztes Polyvinylpyrrolidon oder Gemische davon enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff-Sensoren als Schicht mit einer Dicke von vorzugsweise 1 μm bis 100μm vorliegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen Durchmesser von 10 nm bis 50 μm aufweisen.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei spektral unterschiedliche Farbstoffe vorhanden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei spektral unterschiedliche Farbstoffe vorhanden sind, wobei der erste sauerstoffsensitiv und der zweite im Vergleich zum ersten im Wesentlichen sauerstoffinsensitiv ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rhodaminen, Xanthenoiden, Styrylfarbstoffen und
Merocyaninen.
14. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3 um Nachweis oder/und zur Quantifizierung von Sauerstoff in einer Probe.
1 5. Verwendung nach Anspruch 14 zum Nachweis oder/und zur Quantifizierung von Sauerstoff in einer biologischen Probe.
1 6. Verwendung nach Anspruch 14 oder 1 5 zum Nachweis oder/und zur Quantifizierung von Sauerstoff in einer Kultur von Mikroorganismen oder höheren Zellen.
1 7. Verwendung nach Anspruch 14 oder 1 5 zum Nachweis oder/und zur Quantifizierung von Sauerstoff bei enzymatischen Umsetzungen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29837601P | 2001-06-18 | 2001-06-18 | |
US298376P | 2001-06-18 | ||
PCT/EP2002/006662 WO2002103334A1 (de) | 2001-06-18 | 2002-06-17 | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1397672A1 true EP1397672A1 (de) | 2004-03-17 |
Family
ID=23150221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02748791A Ceased EP1397672A1 (de) | 2001-06-18 | 2002-06-17 | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040171094A1 (de) |
EP (1) | EP1397672A1 (de) |
WO (1) | WO2002103334A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4231010A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-23 | University College Cork-National University of Ireland Cork | Optochemischer sensor und dessen verwendungen |
DE102022002116A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren |
WO2023241869A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-21 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren |
DE102023111143A1 (de) | 2023-04-28 | 2024-10-31 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051830B4 (de) * | 2004-10-25 | 2007-12-13 | Roche Diagnostics Gmbh | Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz |
WO2007075595A2 (en) * | 2005-12-20 | 2007-07-05 | Vertex Pharmacueticals Incorporated | Biofilm assay |
DE102005062003A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Messung eines Zielmediums |
US7569395B2 (en) * | 2006-03-13 | 2009-08-04 | Cryovac, Inc. | Method and apparatus for measuring oxygen concentration |
US7749768B2 (en) * | 2006-03-13 | 2010-07-06 | Cryovac, Inc. | Non-invasive method of determining oxygen concentration in a sealed package |
WO2008095960A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Dsm Ip Assets B.V. | Gas sensor |
US8834795B2 (en) | 2008-12-11 | 2014-09-16 | Luxcel Biosciences Limited | Optochemical sensor for sensing O2, and method of its preparation |
US8398922B2 (en) * | 2009-10-08 | 2013-03-19 | The United States of America as represented by the Secretary of Commerce, the National Institute of Standards and Technology | Highly sensitive oxygen sensor for cell culture |
EP2625266B8 (de) * | 2010-10-04 | 2016-12-21 | Medizinische Hochschule Hannover | Verfahren zur herstellung von dreidimensionalem gewebe |
DE102010061182B4 (de) | 2010-12-13 | 2013-02-07 | Presens Precision Sensing Gmbh | Sensoranordnung, Verfahren und Messsystem zur Erfassung der Verteilung wenigstens einer Veränderlichen eines Objekts |
DE102013108659B3 (de) * | 2013-08-09 | 2014-07-03 | Presens - Precision Sensing Gmbh | Optischer Sensor und Messanordnung zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe |
ES2920777T3 (es) | 2014-02-17 | 2022-08-09 | Eaton Intelligent Power Ltd | Sensor de oxígeno que comprende una fibra óptica recubierta en la punta con un diámetro grande |
DE102014107837B4 (de) | 2014-06-04 | 2021-09-02 | Presens Precision Sensing Gmbh | Optischer Sensor zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe und Verfahren zur Herstellung des Sensors |
ES2554077B1 (es) * | 2014-06-12 | 2016-09-20 | Juan Antonio DÍAZ MARTÍN | Microsensor químico polimérico con sonda molecular fluorogénica, proceso de fabricación y uso para la liberación controlada de sustancias bioactivas y otras aplicaciones |
EP3168616A1 (de) | 2015-11-10 | 2017-05-17 | PreSens Precision Sensing GmbH | Optisch aktives vernetztes polymer |
EP3184994B1 (de) | 2015-12-21 | 2021-11-03 | CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement | Optische sensorschicht zur detektion einer chemischen spezies, sensorsystem mit einer solchen sensorschicht und verfahren zur herstellung einer solchen sensorschicht |
NL2019813B1 (en) | 2017-10-26 | 2018-11-06 | R&R Mechatronics Int B V | A device for assessing changes in erythrocyte deformability, such as erythrocyte sickling tendency |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997012227A1 (en) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Optical Sensors Incorporated | Optical carbon dioxide sensor, and associated methods of manufacture and use |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS568549A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multilayer chemical analyzing material |
CA1261717A (en) * | 1982-12-23 | 1989-09-26 | John R. Bacon | Method and apparatus for oxygen determination |
US4719182A (en) * | 1985-03-18 | 1988-01-12 | Eastman Kodak Company | Fluorescent labels and labeled species and their use in analytical elements and determinations |
US5152287A (en) * | 1990-08-15 | 1992-10-06 | Cordis Corporation | Cross-linked fluorinated polymers for use in gas sensors |
DE19548922A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Max Planck Gesellschaft | Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation |
-
2002
- 2002-06-17 WO PCT/EP2002/006662 patent/WO2002103334A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-06-17 EP EP02748791A patent/EP1397672A1/de not_active Ceased
- 2002-06-17 US US10/481,000 patent/US20040171094A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997012227A1 (en) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Optical Sensors Incorporated | Optical carbon dioxide sensor, and associated methods of manufacture and use |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO02103334A1 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4231010A1 (de) | 2022-02-16 | 2023-08-23 | University College Cork-National University of Ireland Cork | Optochemischer sensor und dessen verwendungen |
DE102022002116A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren |
WO2023241869A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-21 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren |
DE102022002116B4 (de) | 2022-06-13 | 2024-01-25 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren |
DE102023111143A1 (de) | 2023-04-28 | 2024-10-31 | aquila biolabs GmbH | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002103334A1 (de) | 2002-12-27 |
US20040171094A1 (en) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1397672A1 (de) | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte | |
EP1000345B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzintensitätssignalen | |
DE10101576B4 (de) | Optischer Sensor und Sensorfeld | |
AT409306B (de) | Optisch chemischer sensor | |
DE3343637C2 (de) | Sensorelement für fluoreszenzoptische pH-Messungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69211895T2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung mikrobieller Aktivität | |
DE69727579T2 (de) | Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung | |
EP1346220B1 (de) | Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten | |
DE19612680C2 (de) | Kationselektiver Sensor | |
DE69024631T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe | |
DE102019120455B4 (de) | Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel | |
DE69322959T2 (de) | Sensor für optische prüfung | |
EP0515623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies | |
DE3900191C2 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen | |
DE19829657A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzintensitätssignalen | |
DE19935180C2 (de) | Solarzellen-Sensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
EP0821231B1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten | |
WO2007014710A2 (de) | Irreversibler passiver gassensor | |
EP1141729B1 (de) | Optisch-chemischer sensor zur bestimmung von chlorid | |
EP2594601B1 (de) | Optode | |
EP2636751A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit | |
DE102020134517A1 (de) | Optisches Sensorelement, optischer pH-Sensor sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines optischen pH-Sensors | |
WO2003036293A1 (de) | Methode zur gleichzeitigen optischen bestimmung von ph-wert und gelöstsauerstoff | |
EP1487963B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von zellulären vorgängen mittels lumineszenzmessungen | |
EP2122364B1 (de) | Verfahren zur identifizierung der agonistischen aktivität einer zielverbindung auf einen kaliumkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20091025 |