[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1381581A1 - Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus

Info

Publication number
EP1381581A1
EP1381581A1 EP02713989A EP02713989A EP1381581A1 EP 1381581 A1 EP1381581 A1 EP 1381581A1 EP 02713989 A EP02713989 A EP 02713989A EP 02713989 A EP02713989 A EP 02713989A EP 1381581 A1 EP1381581 A1 EP 1381581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compost
mixture
activated
tgm
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02713989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IUP Institut fur Umweltpflege AG
Original Assignee
IUP Institut fur Umweltpflege AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IUP Institut fur Umweltpflege AG filed Critical IUP Institut fur Umweltpflege AG
Publication of EP1381581A1 publication Critical patent/EP1381581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a material based on clay and / or stone powder according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to the material which can be produced therewith and its uses.
  • the above-mentioned negative effects of clay / stone powder can be avoided by subjecting a rock powder mixture to biological activation.
  • this biological activation is followed by a further step in order to increase the proportion of biologically active material and of nutrients and active substances in the end product, to increase the biological activity and to effect a further digestion of the minerals.
  • the TGM with a maturing compost, i.e. H. a compost, in which the composting process is completed, mixed and stored in such a way that with a slight warming
  • the ordinate shows the mass of green material that was formed during the growth experiments at the same time. It can be clearly seen that the growth experiments with activated TGM (columns 42, 44 and 45) resulted in a significantly greater green mass than samples 41, 43 and 46. Column 43 in particular shows that activation leads to a strong growth suppression in the Control sample 2 was fixed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Mehl, gewonnen aus dem Vermahlen mineralischen Materials, wird mit ausgereiftem Kompost und/oder einer Schlemme, die durch Ausschlemmen von Reifekompost gewonnen wird, vermischt und unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere bei auf 60 °C begrenzter Temperatur, während einigen Wochen bis wenigen Monaten ausgereift. Bei diesem Reifungsprozess erfolgt ein Aufschluss des mineralischen Materials und eine biologische Aktivierung durch die Mikroorganismen (Pilze usw.), die sich während der Aktivierungsphase gebildet haben. Das erhaltene Produkt bietet eine erhöhte, das Pflanzenwachstum fördernde Wirkung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf dem aktivierten Substrat eine Pflanzenkeimkultur durchgeführt, insbesondere als Dünnschichtkultur. Das gebildete Grünmaterial sowie das von Wurzeln durchsetzte Substrat kann z.B. zum veredelten Produkt vermahlen werden. Die Vorteile bereits des aktivierten Produkt zeigen sich in einer Auftragung des gebildeten Grünmaterials auf unaktiviertem (41, 43, 46) und aktiviertem Material (42, 44, 45).

Description

Verfahren zur Herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden Materials auf Ton- und Gesteinsmehlbasis und Produkt daraus
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Materials auf der Basis von Ton- und/oder Gesteinsmehlen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf das damit herstellbare Material und seine Verwendungen.
Eine der wichtigsten Funktionen des Bodens ist seine Fruchtbarkeit. Die Fruchtbarkeit nimmt jedoch bei andauernder Kultivierung ab, indem die wichtigen Humusverbindungen kontinuierlich abgebaut werden und die Pflanzen dem Boden die Nährstoffe entziehen, die sie für ihr Wachstum brauchen. Um dem entgegenzuwirken, sind seit langem unter anderem Gesteinsmehle und Tonmehle bekannt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen natürlichen Ursprung haben und damit grundsätzlich ökologisch unbedenklich sind. Bestimmte Ton- und Gesteinsmehle fördern die Qualität und Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge sowie das Wachstum der Pflanzen.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass Gesteinsmehle je nach Ursprung und Zusammensetzung das Pflanzenwachstum auch hemmen können oder je nach ausgebrachter Menge positive oder negative Wirkung zeigen. Daher werden Ton- und Gesteinsmehle nur beschränkt eingesetzt, obwohl sie langfristig sehr vorteilhaft sind.
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Material auf der Basis von Gesteins- und/oder Tonmehl herstellbar ist, das die genannten Probleme löst. Eine zweite Aufgabe besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Material auf der Basis von Gesteins- und/oder Tonmehl mit verstärkten positiven Eigenschaften herstellbar ist.
Ein Verfahren, das wenigstens die erste Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und damit herstellbare Materialien an.
Entsprechend der Erfindung können die erwähnten negativen Wirkungen von Ton-/Gesteinsmehlen (TGM) dadurch vermieden werden, dass eine Gesteinsmehlmischung einer biologischen Aktivierung unterworfen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser biologischen Aktivierung ein weiterer Schritt nachgesetzt, um den Anteil an biologisch aktivem Material und von Nähr- und Wirkstoffen im Endprodukt zu erhöhen, die biologische Aktivität zu verstärken und einen weitergehenden Aufschluss der Mineralien zu bewirken.
Aus der DE-Al-34 09 019 ist es zwar bekannt, zur Herstellung eines Kompostpräparats dem zu kompostierenden Material Urgesteinsmehl, Tonmehl und Algenkalk beizumischen. Damit wird ein Kompost und nicht in einem zweistufigen Verfahren, ausgehend von ausgereiftem Kompost ein aktiviertes, harmonisiertes Ton- und/oder Gesteinsmehl erzielt.
Es ist auch bekannt, dem fertigen Kompost Ton zuzusetzen, um dessen Salzigkeit zu reduzieren (EP-A2-908 431 und DE-Al-43 34 249) . In diesem Falle erfolgt auch keine Aktivierung des Tons in einem nachfolgenden Aktivierungsverfahren. Die Erfindung soll weiter an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert werden. Prozentangaben in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen sind Gewichtsprozent, soweit nichts anderes angegeben ist.
Figur 1 AblaufSchema;
Figur 2 Diagramm: Stickstoffgehalte von unterschiedlichen Aktivierungsvarianten; und Figur 3 Diagramm: Ernteertrag vs . Substrat.
Für die Förderung des Pflanzenwachstums müssen die TGM die in ihnen erhaltenen, wertvollen Bestandteile durch eine Zersetzung freigeben. In der Natur geschieht dies durch natürliche Prozesse, die jedoch grosse Zeiträume benötigt. Gemäss vorliegender Erfindung wird diese Freisetzung
Wachstumsfördernder Stoffe aus den TGM auf einen relativ kurzen Zeitraum von einigen Monaten reduziert. Dafür werden die TGM mit einem Reifekompost, d. h. einem Kompost, bei dem der Kompostierungsvorgang abgeschlossen ist, vermischt und derart gelagert, dass unter leichter Erwärmung ein
Nachreifeprozess einsetzt. Eine Definition für Reifekompost findet sich z. B. in der Richtlinie des VKS (Verband Kompostwerke Schweiz) : "Qualitätseigenschaften von Komposten" . Die in dieser Richtlinie angegebenen Kriterien stellen Minimalanforderungen an einen Kompost dar.
Der Prozess zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass eine Verpilzung und eine Entwicklung anderer Organismen in dem Material stattfindet. Der Prozess ist dabei durch Luftzufuhr und andere Massnahmen so zu führen, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur nicht überschritten wird, da dadurch das Wachstum der Mikroorganismen gestört würde. Experimentell wurde eine Temperaturobergrenze von 60 °C ermittelt.
Ausführungsbeispiel 1
Die Durchführung des Reifeprozesses ist beispielhaft in Figur 1 dargestellt. Eine Ausgangskomponente ist hochwertiger Reifekompost 1, dem vor oder während des
Kompostierungsprozesses 5-40 Volumen-% TGM 3, insbesondere tonhaltige Erde, Kiesgrubenschlamm (KGS) mit einem hohen Tonanteil und/oder Löss zugesetzt wurde. Hochwertiger Reifekompost zeichnet sich u. a. durch einen hohen Stickstoffgehalt aus und ist vielseitig zusammengesetzt.
Die Kompostierung benötigt einen Zeitraum von 12-18 Wochen, wobei Temperaturen von 60 bis 75 °C und mehr entstehen. Diese hohen Temperaturen bewirken, dass schädliche Organismen und Keime abgetötet werden. Der Kompost wird nach Abschluss des Kompostierungsprozesses als Reifekompost bezeichnet. Er weist eine Korngrösse bis ca. 12 mm, bevorzugt bis ca. 8 mm, auf, gegebenenfalls kann durch einen Mahl- und Siebprozess diese Korngrösse verändert werden.
Es wird eine Mischung 5 aus 15 Volumen-Prozent TGM 3, 60 Vol.-% Reifekompost 1 und 25 Volumen-Prozent Löss 7 hergestellt.
Es wird nun eine Aktivierungsmischung 9 hergestellt und auf Mieten eine Woche lang unter gelegentlichem Umsetzen gehalten. Die Aktivierungsmischung 9 hat folgende Zusammensetzung:
20-80 Volumen-% Mischung 5 80-20 Volumen- TGM 11 0-30 Volumen-% stickstoffreiche Grünmasse 13 (junge
Gräser, junger Klee, Kräuter) 0-40 Volumen-% Braunkohle 15
Die Aktivierungsmischung 9 kann, anders als in Figur 1 gezeigt, auch in einem einzigen Schritt aus den einzelnen Komponenten ohne die Zwischenstufe Mischung 5 hergestellt werden. Je nach Verwendungszweck können der Aktivierungsmischung 9 noch andere Hilfsstoffe beigesetzt werden, zum Beispiel Wirk- und Nährstoffe, Algenprodukte, Hefen, Reststoffe aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie und spezielle und vielseitig zusammengesetzte Edelkomposte.
Die Aktivierungsmischung kann zusätzlich einem intensiven Misch- und/oder Mahlvorgang unterworfen werden, z. B. in einem Kollergang. Der Reifekompost 1 wird bevorzugt aus sauberen Reststoffen hergestellt. Er weist einen Mindestgehalt von 1,5 bis 2,5 Prozent Stickstoff in der Trockensubstanz und eine Trockensubstanz von 45 bis 55 Prozent während der Rottedauer auf.
Das Ton-/Gesteinsmehl besteht in der Regel aus einer Mischung derartiger Mehle aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel aus 5 bis 7 Komponenten, die je nach bevorzugter Verwendung ausgewählt werden.
Die Aktivierungsmischung 9 wird zu Mieten oder Haufen 17 aufgesetzt. Dadurch setzt der Nachreifeprozess ein, wobei sich das Material auf ca. 30 bis 60 °C erwärmt je nach Rottegrad der organischen Komponenten und TGM-Anteil. Nach 5 bis 10 Tagen, u. a. abhängig von Wassergehalt, Belüftung, Umsetzen und Witterung, erfolgt eine Verpilzungs- und Aktivierungsphase. Dabei entstehen u. a. wasserlösliche Haupt und Spurennährstoffe, Huminstoffe, sowie Wirkstoffe wie Enzyme, Pflanzenhormone, Vitamine und Antibiotika. Im weiteren beobachtet man auch eine Aggregierung und eine Zunahme der Kationaustauschkapazität. Diese ist von grosser Bedeutung für den Kationen-Haushalt in Pflanzsubstraten. Ausserdem wird dadurch die Speicherfähigkeit für Nähr- und Wirkstoffe erhöht und deren Auswaschen verringert. Die Pufferkapazität ist erhöht und die Nährstoffdynamik verbessert. Die erhöhte Nährstoffdynamik führt u. a. dazu, dass sich das Nährstoffangebot an die Bedürfnisse der Pflanze in Abhängigkeit von den Wachstumsbedingungen anpasst.
Nach der Verpilzungsphase, in der durch Luft- oder Sauerstoffzufuhr und Umsetzen die Maximaltemperatur auf 60 °C begrenzt wird, erfolgt eine Ruhephase, in der die Aktivierungsmischung nicht mehr bewegt und die Belüftung eingeschränkt wird. Auch in dieser Phase wird jedoch auf Einhaltung der Maximaltemperatur von 60 °C geachtet und durch Gegenmassnahmen, z. B. Belüften, gegebenenfalls einem Temperaturanstieg entgegengewirkt. Bevorzugt sollte die Temperatur im Mietenzentrum nicht mehr über 35 °C steigen.
Die Aktivierung benötigt insgesamt ca. 2 bis 6 Wochen.
Im Wesentlichen liegt nun eine verwendungsfähige, bioaktivierte Kompost-Gesteinsmehlmischung vor.
Für die Verwendung ist es jedoch günstig, eine Nachtrocknung 19 anzuschliessen. Diese Nachtrocknung 19 erfolgt durch eine schonende Belüftung bei Temperaturen zwischen 25-45 °C. Der Trockensubstanzanteil wird dabei von ca. 45 bis 55 Prozent auf ca. 70 bis 90 Prozent angehoben. Hieran kann sich noch ein Mahl- und Siebvorgang anschliessen, um dem Material je nach vorgesehenem Verwendungszweck bessere Eigenschaften zu verleihen.
Eine weitere Aktivierungsvariante besteht darin, dass die Gesteinsmehle mit einer nährstoffreichen Schlemme geimpft oder befeuchtet werden. Dabei bieten sich folgende Varianten an:
Variante 1 (ohne Nähr- und Wirkstoffe)
Reifekompost wir mit temperiertem Wasser (max. 50 °C warm) mit einer geeigneten Vorrichtung (gelochte Trommel, Mostpresse, Siebband mit Sprühanlage) ausgewaschen, so dass der Sedimentschlämm je nach Verwendungszweck eine Fraktion von 0,04 mm bis max. 5 mm Korngrösse aufweist. Variante 2 (mit Nähr- und Wirkstoffen)
Der Produktionsvorgang verläuft im wesentlichen identisch zu der Variante 1, es werden jedoch Nähr- und Wirkstoffe in flüssiger oder wasserlöslicher fester Form zugegeben. Das Mischungsverhältnis zwischen Nähr- und Wirkstoffen und Kompost kann je nach Verwendungszweck eingestellt werden.
In beiden Varianten können weitere Nähr- und Wirkstoffe zugesetzt werden.
Ausführungsbeispiel 2
Die Schlemme wird mit einer geeigneten Vorrichtung (z. B. Förderband mit Sprühanlage) auf die trockenen und/oder naturfeuchten TGMs mit folgendem Verhältnis aufgebracht: 80- 95 Vol-% TGM und 5 - 20 Vol-% Schlemme. Das Material wird zwecks Aktivierung zu Mieten angehäuft oder in Bunker gebracht und kontrolliert belüftet und schonend getrocknet. Bei dieser Methode ist die Erwärmung deutlich kleiner als bei der Verwendung von Reifekompost.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Nachbehandlung durch Siebung wegfällt. Vor allem der mineralische Anteil ist sehr hoch, was für bestimmte
Verwendungszwecke von Vorteil sein kann (humusreiche Böden, Pflanzensubstrate usw.). Bei sandigen Böden z. B. ist dagegen ein hoher organischer Anteil von Vorteil.
Anwendungsbereiche für diese Produkte sind:
• Bodenverbesserung (Anreicherung von Mineralstoffen und Humuskomponenten)
• Zuschlagsstoff für die Herstellung von Düngemitteln und Kultursubstraten • Grundstoff zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
• Tierernährung, medizinische Zwecke
• im Wesentlichen alle Bereiche der Landwirtschaft, des Erwerbs- und des Hobbygartenbaus .
Für besonders hohe Ansprüche kann dieses aktivierte TGM einer weiteren Veredelung zugeführt werden. Dazu wird das TGM zunächst je nach Anwendung auf einem bestimmten Grössenbereich gesiebt. Eine Fraktion 0 bis 5 mm eignet sich für verschiedene Zwecke, wo eine gröbere Körnung verlangt wird, oder eine langfristige Wirkung erwünscht ist. Eine Fraktion 0 bis 1 mm eignet sich als Düngerzusatz und/oder für eine mittelfristige Wirkung. Eine Fraktion bis 0,01 mm eignet sich als feinkörniger Wirkstoffzusatz oder dort wo unmittelbare Wirkung verlangt wird.
Das gesiebte Material wird als Kultursubstrat für Keimsprossen in Dünnschichtkulturen verwendet. Die Höhe des Substrates beträgt 3 bis höchstens 10 cm je nach Sorte der Keimsprossen und der Saatdichte. Der Dünnschichtkultur können weitere Wirkstoffe zugesetzt werden wie Algen, Hefen oder Nährstoffe. Sie kann im Freien wie auch unter Glas durchgeführt werden. Ein beim Bewässern der Dünnschichtkulturen auftretender Wasserüberschuss wird gesammelt und wieder zum Giessen verwendet, um Auswaschungen von Wirkstoffen zu vermeiden. Der Wassergehalt der Dünnschichtkulturen, d.h. die Giesshäufigkeit und - intensität, wird je nach Art der Kultur gewählt. Ein bewährter Bereich sind 20 bis 50 Prozent Trockensubstanz. Die Temperatur wird im Bereich von 18 bis 26 Grad Celsius gehalten. Beste Ergebnisse wurden bei Temperaturen von 23 bis 25 Grad Celsius erreicht. Die Dauer der Kultur hängt von den Kulturpflanzen (Keimsprossen) ab und beträgt in der Regel 10 bis 20 Tage. Das Kriterium für das Ende der Keimsprossenkultur ist die maximale Entfaltung der Keimblätter. Eine grosse Bedeutung stellt die Entwicklung der Wurzelmasse mit ihren Ausscheidungen dar. Diese sind in der Lage, Nähr- und Wirkstoffe aus den Mineralien des TGM verstärkt zu lösen.
Ist die Kultivierungsperiode beendet, lässt man die ganze Kultur antrocknen. Die Grünmasse, d.h. die Triebe der Keimsprossen, werden geschnitten und auf Stücke von 3 bis 10 mm zerkleinert. Ist das Substrat abgetrocknet, so werden auch das Substrat und die Wurzelmasse auf eine Grosse von 3 bis 10 mm zerkleinert. Die zerkleinerten Bestandteile (Grünmasse, Wurzeln und Substrat) werden gut vermischt und bis auf einen Wassergehalt von 60 bis 70 Prozent angefeuchtet. Die Mischung wird 10 bis 20 Tage bei 23 bis 25 Grad Celsius gelagert, wobei eine kontrollierte Nachfermentierung und Harmonisierung erfolgt. Die Schichthöhe richtet sich nach der Art des Fermentierungsverfahrens, die Temperatur im Innern der Schichten darf 45 bis 50 Grad Celsius auch in der Endphase nicht überschreiten.
Nach der Beendigung der Fermentations- und Harmonisierungsphase wird das Material schonend getrocknet und optional wieder gesiebt.
Das schonende Trocknen sowohl des aktivierten Ton- /Gesteinsmehls als auch des veredelten Ton-/Gesteinsmehls wird jeweils bei Temperaturen von maximal 25-45 Grad Celsius durchgeführt.
Das veredelte TGM, das durch diesen Veredelungsprozess erhalten wird, weist wegen der in den Keimen enthaltenen und bei der Keimung entstandenen Wirkstoffe eine weiter erhöhte Wirksamkeit auf. Unter anderem enthalten die Keime die in dieser Phase besonders wirksamen Wachstumshormone sowie in hoher Konzentration Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und Pflanzenhormone in harmonisierter Form.
Die Wirksamkeit des aktivierten TGM wird durch die Zugabe von Stickstoffreicher Grünmasse beachtlich erhöht. In Figur 2 sind die erhöhten Stickstoffgehalte für eine Ton- /Gesteinsmehlmischung angegeben:
30: Ton-/Gesteinsmehlmischung ohne Aktivierung, ohne Zusatz Grünmaterial 13
31 TGM, aktiviert, ohne Grünmaterial 13 32 TGM, aktiviert, Zusatz von frischem Klee 33 TGM, aktiviert, Zusatz von getrocknetem Klee 34 TGM, aktiviert, Zusatz von Kräutertrester 35 TGM, aktiviert, Zusatz von Champignonmist und
Kaffeesatz, Gewichtsverhältnis 50:50
Die Ordinate gibt den Gewichtsanteil von Stickstoff der Trockensubstanz in Prozent an. Der dunkle Teil der Kolonnen ist jeweils der Stickstoffanteil ohne den
Grünmaterialanteil. Er liegt bei der Probe 30 bei ca. 0,05 Prozent, bei allen aktivierten TGMs bei ca. 0,35 Prozent. Der jeweils darauf stehende, ungefärbte Teil der Kolonne gibt den Stickstoffanteil an der auf den Gründüngungszusatz zurückzuführen ist.
Mit den aktivierten Gesteinsmehlen wurden Wachstumsversuche durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in der Figur 3. Die Kolonnen bezeichnen:
41: Kontrollprobe 1, TGM unbehandelt 42: TGM, aktiviert
43: Kontrollprobe 2, zeolithhaltiges Gesteinsmehl vulkanischen Ursprungs 44: wie Kontrollprobe 2 (zeolithhaltiges Gesteinsmehl vulkanischen Ursprungs), aktiviert 45: Löss, aktiviert 46: Kontrollprobe 3, ohne TGM
Auf der Ordinate ist die Masse des Grünmaterials aufgetragen, das bei den Wachstumsversuchen in gleichen Zeiten gebildet wurde. Es ist deutlich zu sehen, dass die Wachstumsversuche mit aktiviertem TGM (Kolonne 42, 44 und 45) eine deutlich grössere Grünmasse ergeben haben, als die Proben 41, 43 und 46. Dabei zeigt insbesondere Kolonne 43, dass durch Aktivierung eine starke Wachstumsunterdrückung bei der Kontrollprobe 2 behoben wurde.
Es ist noch anzumerken, dass die Pflanze gemäss Kolonne 2 eine schöne Farbe und gleichmässigen Wuchs aufwies, während die Pflanze zu Kontrollprobe 2 vermutlich wegen Nährstoffmangels während des Versuchs ein extrem schlechtes Wachstum zeigte.
Aus der vorausgehenden Beschreibung sind dem Fachmann Abwandlungen des Verfahrens und der Zusammensetzung des Produkts zugänglich ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Denkbar sind z. B. die folgenden:
• Für das Grünmaterial bei der Herstellung der
Aktivierungsmischung ist junge Grünmasse von z. B. Leguminosen besonders vorteilhaft wegen des höheren Stickstoffgehalts, anderes Grünmaterial wie Gräser, Kräuter und Ernterückstände kann aber ebenfalls eingesetzt werden.
• Für die Keimsprossen im Veredelungsschritt sind ebenfalls Leguminosen bevorzugt, wiederum wegen der erhöhten Stickstoffgehalte im Saatgut, Stengel, in der Blattmasse und der Wurzeln, Keimsprossen anderer Pflanzen wie Sonnenblumenkerne sind jedoch nicht ausgeschlossen. Viele davon enthalten besonders im Keimstadium Wachstumshormone.
• Die Zusammensetzung der Ausgangsmischung für die Aktivierung kann in weiten Grenzen variieren, insbesondere hinsichtlich der Zuschlagstoffe (Braunkohle, Grünmaterial) .
• Die Zeitdauer für die Aktivierung und die Veredelung kann in weiten Grenzen variiert werden. Bei der Aktivierung kann eine Obergrenze von z. B. 2 bis 3 Monaten angenommen werden. Bei der Veredelung hängt die Dauer der Wachstumsperiode vom verwendeten Saatgut, und den Kulturbedingungen ab, und von der Abbaubarkeit, während der nachfolgenden Reifephase. • Vermischen von Ton/Gesteinsmehl mit Reifekompost und • Zugabe von Schlemme aus Reifekompost, also eine Kombination der Ausführungsbeispiele 1 und 2. Dabei wird in der Regel der Anteil Schlemme kleiner als derjenige des Reifekomposts gewählt. • Zugabe von anorganischen, organischen und/oder biologischen Komponenten zur Verbesserung der physikalischen, chemischen und/oder biologischen Eigenschaften und/oder zur Anpassung an besondere Anwendungsprofile .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Materials mit einer das Pflanzenwachstum fördernden Wirkung auf der Grundlage von Ton- und/oder Gesteinsmehl (15) , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Ton- und/oder Gesteinsmehl (15) (TGM) mit einem stark ausgereiften Kompost (1) und/oder mit einer Schlemme, die durch Auswaschen eines solchen Kompost gewonnen worden ist, vermischt wird, das Gemisch während eines Aktivierungszeitraumes in Haufenform gelagert und kontrolliert belüftet wird, wobei die Temperaturerhöhung, die im wesentlichen von einsetzender biologischer Aktivität herrührt, überwacht und auf einen Maximalwert von ca. 60 °C begrenzt wird, um ein biologisch aktiviertes Mineralmehlmaterial zu erhalten.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungszeitraum bis zu 3 Monate, bevorzugt zwei bis sechs Wochen dauert.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während des Aktivierungszeitraums im Bereich von ca. 30 °C bis ca. 60 °C gehalten wird.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem ersten Abklingen der Temperatur im Gemisch auf 35 °C ein Wiederanstieg auf eine Temperatur grösser 35 °C verhindert wird.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung aus Kompost und TGM und/oder Schlemme mindestens eine der folgenden Komponenten zugemischt wird: • Braunkohle; • Pflanzenreste, insbesondere stickstoffreiche Leguminosen, Gräser, Kräuter;
• Reststoffe aus der Landwirtschaft;
• Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie insbesondere stickstoffreiche Treber, Kaffeesatz;
• ausgereifter Edelkompost;
• Hefe;
• Algenprodukte;
• Nährstoffe; und/oder • Substrate aus der Pilzproduktion.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dass maximal 50 Vol-% an zusätzlichen Komponenten zugesetzt werden.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Gemischs wenigstens eingesetzt werden:
5 bis 80 Vol-% Schlemme; und
20 bis 95 Vol-% TGM.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Gemischs wenigstens eingesetzt werden:
20 - 80, vorzugsweise 30 - 70 Volumen-% TGM; und 80 - 20, vorzugsweise 70 - 30 Volumen-% Reifekompost.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierte Material wenigstens einem der nachfolgenden Schritte unterworfen wird: * Trocknen unter Bedingungen, welche die aktiven Mikroorganismen nicht wesentlich schädigen;
• Mahlen, Sieben und/oder Granulieren, um die Handhabbarkeit zu verbessern; cυ IV) r * P1 o Cπ o cπ o Cπ er α p> P1 ^ S! S Φ Φ s: S Φ ö ιQ P1 3 -0 P1 • φ P- tu ) DJ 0) D ι-i P- P- P- P- P- Φ P o^ P- P- Φ p: Φ P1 P- o P) o
P- 01 • P 01 • P - H P P φ ι-i f-i er P ι-i H P fr . rt 01 . s < P
3 P Φ 01 Ω Φ ? Φ N 11 Φ Φ P φ rt tr 01 P> φ ) ω φ n l-i tr H P m o Φ Φ 01 01 P Φ P- l-i Ω
*ö P- o rt p_ et 01 P o C Ω Ω P 01 N 3 P1 l-i P P" < φ < V rt iQ P 01 c P P p- Φ P P" tr N < 01 P- <! Φ P) o Φ φ i-i Φ P> P) ^ l-i 3 P φ H P P P- Φ φ W3 φ φ P tr Φ
01 3 <P ι-i H H P P o φ U3 N P 01 rt P Ω P- Cd o i-i 3 P-
01 Φ Hl φ H> fr P φ P- t 01 Φ rt Φ iQ P4 Ω Hl Φ ι-3 Hi = φ 3 φ N f - P> H P> Φ oi Hi 0) H) Φ 3 H α φ ι-i 01 rt tr P> PJ o\o l-i P> tr P φ
P Φ Φ P' 01 P" P- fr rt P Hi P- ?r Φ P N pr P tr p: O tr -* 3
P- P i-i rt l-i rt H Φ P Φ 01 H" 01 o. φ P Φ H Hi 01 Ω H φ P-
P- rt P Φ Φ Φ ) DJ P- ιQ C Ω φ Φ P- rt φ rt Ω fr Φ Φ Hl
3 Ό N P P Hi 01 P 01 n tr P- Q φ P rt rt P P t P P 0 l-i ι-i
P Φ <! φ et 01 1 t P P P- ι-i Φ ι-i P P 0 P: O
Ξ P P- ιQ Φ ιQ 01 s 3 rt P φ φ Φ P ) l-i P- iQ iQ P P ιQ Φ ι-3 Ω
?r O Φ l-i Φ P) φ P Φ ^Q l-i CΛ Q. P P> φ φ ιQ Φ l-i O ^1
01 rt tr 3 Φ 3 tu Φ Ω tr P rt rt 01 Φ 3 Λ 01 3 Φ P 3 P P φ P CD: {D: o ι-i tr s: φ P) Φ ) 01 i: ι-i P- er P): φ \ Φ
P φ 01 Φ 01 α 01 3 0) : C P P 01 CΛ P> 01 Hi P- 01 P- Q P t P> rt 01 P" 01 Φ na rt P> !Ü - P 01 P rt PJ 01 O tr CΛ 01 P Φ
PJ P P P Hi P rt J H iQ CΛ P iQ P P" Φ φ 01 PJ
P- Φ φ P s 01 3 Φ H S Φ φ 01 P> P P Hi Φ ιP P- J s 3 et P o H P- ιQ P> H 3 P- P ι-i N ) rt rt P- rt P Φ H,
P- rt P> P 01 01 N P P- o Φ Φ Hi Φ et Φ P- P . ι-3 Hi oi K P-
Φ - oi φ N Ό P N P> P rt l-i o P- iQ H iQ P) φ Φ Ό P P -J
P 01 3 Φ H Φ P- P- Φ Φ 3 rt P Φ oi 3 3 Φ l-i o 01 o 1 er P- P Φ P φ 01 P P- P- IQ i-i rt iQ Ό P- P 3
<J p- rt Ω H 3 P- P 01 rt P> P Φ P> φ P Ω P1 φ 1
O P- φ ι-i PJ tr o P- φ Φ Ω » P ?r H" er fr φ H Φ tr Φ tr Tl
I-1 l-i P> P> 01 P rt i-i P- ι-J tr 3 Φ rt Φ rt l-i P) P P u_>
H" f-1 P- o PJ P φ et Hl Φ P- P P P- rt <£> P) fr o 1
01 Φ Φ t? 3 h-* rt Ξ PJ Z P "5 N H 01 3 ι-i <i
Φ rt P- 01 ö Φ φ Φ φ P ω P Φ 0 s P 1-3 ^« P P rt 3 H p Φ P- P- φ ιQ Φ s: Ξ P- Φ 1 P P- H ι-i Hi o o\o
Cl): 01 01 o P 1 Φ o P- PJ
3 α rt Ό P> Pi: rt V P- l-i tr P- Φ n Ό P Ω P) O: H
P- Φ ι-i • P> Φ rt Φ l-i "3 rt Φ P fr rt H t^r α 01 φ l-i
P- Φ p: P- i-i O Φ Φ Φ φ p) P- s: Φ p;= N Φ P Φ P O ιQ < O Ϊ-* c P P N \-* P ? P P P CD: Ω S P l-i H. « Ω
« Φ tf o l-i Φ P φ Φ ö) P äJ P ιQ tr S tr P- 01 Ω ^
Φ Φ ι-i ω Ω l-f 01 01 α O"1 P H P) φ 01 P P' er Φ
P P- Φ D* P* P* P' 0! 01 Φ ς: rt P φ rt Ω er N Φ P r+ g P> P- P> θ: Φ ι-i P CΛ H iQ P Φ P1 tr 01 ιQ P" 01 s: 1 Φ P1 01 ιQ P P- tr 01 Ü Φ . P O P> Φ ι-i Φ rt Φ o P
P- P" P- Φ iQ Φ et rt P- er Ω 01 P p- σ P PJ fr φ l-i er
O PJ: £ e > f Hi Φ P> s: φ 01 fT 01 Φ Pl P- P Φ P- N 01 fT rt P P- O Φ l-i H rt P- P- rt P iQ P- P1 01 tv> N P P P et rt iQ 01 P P- rt i-i P φ H P P Φ P Cπ P) P φ ιQ P> φ 01 H3 P oi Hi Hi P 0» P P) P4 P- P> P N 3 rt P rr i-i N P» P> N rt O: P- ιQ rt ιQ Ω P> 01 P o 1 rt Φ N
Φ M (Q φ P- l-i P 01 tr P1^ Φ P- S 3
01 P- P- • Φ P- ιQ 01 O 3 rt φ Φ P- Ω φ P-
P- Φ rt Ω Φ Φ o P' P- P s Φ l-i P- P- Cπ P" tr 4 rt
P i-S H P* l-i rt P) rt l-i P 01 P P P PJ
P> P P * 01 Ω rt φ 0 <! Φ • Φ
P Φ ß> Φ P" P> Φ H P n O rt P-
3 rt Φ C CΛ P P l-i P P
H 3 01 Hl Ω φ tr H
cυ cυ N> Kl P1 P1 cπ o Cπ o cπ o Cπ
P- P- P> < P» • • Hi P. P> o • • • Φ
P- J Φ er φ φ 01 -j s P1 φ ö P. P>
O Φ ) cτι
• α P- P- P> Cπ P- p: 0) J->
Φ 01 P- ιQ 3 ι-( α Sl er H H. • Φ Φ er 3 K er Φ P P P. P P O- .
P" Φ Φ P ) P- Φ ιQ Φ P p. P- P- P- P> P- P- er Φ Φ P Φ P p Q CΛ Ω 01 t-i P 01 rt rt 01 P P- P H 01 p,
P tr s H 01
Ω P* Ω 01 ω ä Φ
Ό P Ω Φ φ rt Φ Φ 01 P) Ω CΛ Ω Ω
Φ er φ tr rt P tr < φ N> φ P t 01 tr Φ H tr Φ tr <! Ω tr tr <!
P- CΛ P P H P" ω P, Cπ l-i P Φ 0: P- P- O: tr l-i 3 Φ tr P- Φ
Ω rt ιQ P- O ιQ ιP l-i ιQ P> P iQ ιQ p. "5 P Ω Hi P) Ω P 0: φ iQ P. P- Ω iQ ι-i tr ι-i l-i rt Ω 01 Φ Po Φ o rt 01 Φ Hi ι-i l-i tr H. PJ tr P Ω H, tr Φ Hi Ω tr Φ o
Φ P> O: rt fT N fr PJ tr O P ^ N P> P> N ω P- 01 01 iQ tr o fr P) tr rt fr P> rt 01 Φ P Φ Φ tr PJ ^ H P Φ Φ tr P Hi et 01 rt Hi 01 P1 3 Φ tr rt fr Φ tr x, 01 P Φ P- P H P" P- P H P H φ rt P) Φ H rt ιQ ) P H P- P ö ι-i o 3 Φ P rt P Φ et P- rt rt P φ P-1 P- P P- -" P P- Φ Φ rt P φ P- r-* p φ
H, P- P H. N P 3 P p. N P P- 01 01 01 01 01 P P Φ N P Ω et N P
P rt P- P P) Φ N H P) Φ rt Φ rt 01 P. p. Φ fr P Φ ιQ 3 P- P. £ P- ^Q s: Cd er P P- vQ p, P- σ σ t-> P- φ P- P- iQ Φ ι-i P- iQ
P P- 3 Ω Φ P- Φ Φ 3 Ω φ rt ιQ ^ S! p: ιp Cπ P P) Ω Φ Ω Φ
O: φ w N φ tr 3 01 H α Φ P' 3 φ o P- P s Φ -* tr 3 uq tr 3
01 P φ Φ N P CD: Ω Φ P- 01 P Pi: P P1 H. ιQ 3 H t^ P pi: O Φ P JD:
CΛ P. o P Φ 01 tr P- P Φ CΛ P Sl fr Φ s: y o < φ ω P N Φ 01
Φ ≤! φ er rt 01 φ Ω ιQ 3 rt CΛ α P- 3 P P. Hl P- H. 0 rt 01 0 rt CΛ
P P- P" Φ Φ P tr P P- ι-i P P N p: ι-< Hi P •« cυ ι
Ξ l-i Ω φ i-i P- Φ P P Φ fr fr (Q P H fr : iQ φ Φ Φ
P- CS! t P- P- P P. P- Cπ ιQ P- o P Hi ". 01 P H H P- er P P- φ φ P H φ P> P o o Φ Φ P) P 3 P p: P> P O: Φ p) P P- l P
P" cυ Φ 3 01 φ P P oi 01 Φ Ό ιQ l-i o rt P- ι£j υ-5 01 3 01 φ 01 s: 01 Φ
P H P- 01 3 o\° rt 01 3 ) P. N Φ P 01 01 3 01 3 l
P- 1 rt 01 N P* Φ Φ fr Hi φ α O Φ INI (-> H
Φ N Ω Φ P P- er ∞ P- P X rt Φ Φ H. P <S Φ er P P P. o P1
Φ σi s: tr P- J φ P- P 01 P>: Φ P- 01 P- P Φ 01 01 ιQ P> φ Φ P- φ -J o H Φ Φ et Ω l-i 01 o iQ tr H Φ P H rt ιQ Φ 01 H Ω P Φ H er fr 3 P> P O tr o Φ Φ ι-i H, 01 s: <! O Φ er 3 1
PJ P P t? 03 tr P- φ rt Φ rt o Φ φ Hi 01 Φ P)
P. ^ O er P> P P & t
Φ Φ T) P P. l-i O P p. Hi P- P fr & P> φ
P- P- P Hi fr Φ 01 P- P- Φ α 01 s: Φ Hi Φ φ P1 Φ rt 01 P o P- s 01 ι-i P P P1 rt 3 Ό o\° 01 rt *Ö P- P. H) H P α P- er 0- P- TS Hi σ 3 V
Φ P P) i-i • Φ ι-i p, φ 1 P Φ Ω rt Φ < ι-i s: Φ φ H
P- K P- P- 3 <J φ N> P er Φ p: α P- Hi IQ -* tr p. P- p: Φ P- P=
01 rt P N O H ei Λ 01 Ω rt Ω p: et φ s: φ Ω P- P- Ω
Ω P 01 Φ H. 01 tr s: < tr Φ tr H. Φ P- tx) H PJ 01 P tr tr t P> er P ^» rt Φ o Φ o Φ φ P φ Φ P tsi ι-i Hi rt Φ rt P> Φ
Φ P- Ω Φ rt Φ O l-i ι-s H Φ 01 s: α Φ • 01 φ
P P> tr 01 Φ s: P N 01 \-* S N P- ts, Φ P) P- P1 α o P- J: P> Φ P rt P» P> z P < P) Ω P P1 t^ P P>
TJ P P1 tr er P IQ φ rt φ Φ Φ rt fr N P φ
Hi Φ φ l-i er Φ rt P er Φ Ω H Φ Φ Φ er P-1 p, er
H1 er 3 Φ Φ P- <: P- H fr φ P. ' P P- rt P-
P) Φ H P 01 o P) 01 P- φ P- P fr 01 P 01
P < £ Φ H P) Φ P) P Φ l-i
N o P1 N P> P1 P P- P. P- P1 oi P1
Φ ι-i rt P> o Cπ P Φ Cπ 01 P rt 01 \> 3 ^ P cυ
P N H P vQ >» ^. α Φ -<• o φ er rt P O H) Φ rt P 01
Φ Q O H o Φ PJ rt
P- rt fT φ N> H P H
P P- P cυ Φ Hl P>
Φ P) Φ P P> l-i rt
* P P φ Ω o
Hi tr O
18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Veredelungszeitraum wenigstens einer der folgenden Prozessparameter, bevorzugt alle angegebenen Parameter, eingehalten werden:
• 60 % bis 70 % Wassergehalt wenigstens zu Beginn des Zeitraumes, bevorzugt während der gesamten Dauer;
• 23 °C bis 25 °C Aussentemperatur;
• 10 bis 20 Tage Dauer • 45 bis 50 °C Temperatur im Inneren der Mischung.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten VeredlungsZeitraum die Trocknung bis auf einen Trockensubstanzanteil von 70 bis 90 % schonend bei
Temperaturen zwischen 25 - 45 °C mittels Belüftung erfolgt und dass das veredelte Mineralmehlmaterial gemahlen und oder gesiebt wird.
20. Aktiviertes Ton- und/oder Gesteinsmehl, herstellbar mit dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18.
21. Verwendung des Materials gemäss Anspruch 20 für mindestens einen der folgenden Zwecke: • Pflanzensubstrat oder Zuschlagsstoff zu Pflanzensubstraten;
• Dünger- oder Düngerkomponente;
• Geruchshemmer bei Abbauprozessen
• Grundstoff von festen und flüssigen Pflanzenschutz-, Nähr- und/oder Wirkstoffen;
• Wirkstoff- und Nährkonzentrat für Pflanzenkultivierung und Tierernährung;
• Beschleuniger oder Zusatz für Beschleuniger von biologischen Abbauprozessen in Abwasserreinigungsanlagen und in Kompostieranlagen; • Bodenaktivator.
22. Verwendung des Materials, das mit dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 19 herstellbar ist, für mindestens eine der folgenden Zwecke: • in der Landwirtschaft zur Verhinderung der Auswaschung von
Pflanzennährstoffen; für den Hobby-Gartenbereich; für Dachbegrünung; für Landschaftsgarten- und Gartenbau; für den gedeckten Pflanzenanbau; für die Kompostaufbereitung; für die Wasserreinigung in Abwasserreinigungsanlagen für Wüstenrandzonenbegrünung für Rekultivierung von Böden für Pflanzenschutz; in der Tiermedizin;
Gülleaufbereitung
EP02713989A 2001-04-23 2002-04-19 Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus Withdrawn EP1381581A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737012001 2001-04-23
CH7372001 2001-04-23
PCT/CH2002/000219 WO2002085815A1 (de) 2001-04-23 2002-04-19 Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1381581A1 true EP1381581A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=4532824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02713989A Withdrawn EP1381581A1 (de) 2001-04-23 2002-04-19 Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7080481B2 (de)
EP (1) EP1381581A1 (de)
CA (1) CA2445075C (de)
WO (1) WO2002085815A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090014524A (ko) * 2007-08-06 2009-02-11 트랜스코리아개발 주식회사 인공토양과 이를 이용한 비탈면 녹화공법
CN102229503B (zh) * 2011-05-27 2013-12-18 冷登书 一种城乡垃圾发酵液及其制备方法
WO2014167010A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazole derivatives
CN103601598B (zh) * 2013-12-03 2015-09-09 王石麟 一种蔬菜壮苗基质的生产方法
CL2013003780A1 (es) * 2013-12-30 2014-06-20 Univ Concepcion Biofertilizante y su proceso de elaboración.
CN105152736A (zh) * 2015-06-29 2015-12-16 安徽徽皇肥业有限公司 一种提高作物吸收能力的磁化缓释肥料及其制备方法
CN105016861A (zh) * 2015-06-30 2015-11-04 安徽徽皇肥业有限公司 一种高利用率的磁化缓释肥料及其制备方法
CN108863454A (zh) * 2017-05-16 2018-11-23 湖南新五丰股份有限公司 一种猪粪拌中药渣发酵有机肥及其制备方法
CN108586129A (zh) * 2018-05-04 2018-09-28 李小婷 一种改良土壤的生物复合肥及其制备方法
AT521230B1 (de) * 2018-05-09 2020-02-15 Magistrat Der Stadt Wien Magistratsabteilung 42 Wiener Stadtgaerten Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208881A (de) * 1939-04-21 1940-02-29 Wismer Albert Verfahren zur Herstellung eines aus Klärschlamm und Torfmull bestehenden Düngers.
JPS5191171A (en) * 1975-02-01 1976-08-10 Sangyohaikibutsuto kogaiodeibutsuto nosanhaikibutsuya hatsukobutsuo shugenryotoshita hatsukodatsushuseitaihidojokairyobutsu
JPS5911557B2 (ja) * 1979-08-07 1984-03-16 株式会社 田熊総合研究所 有機性廃棄物より得られるコンポストの製造方法
FR2546161A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Parpeix Alain Engrais organiques et dispositif de fabrication
DE3323201C2 (de) * 1983-06-28 1986-04-17 Josef 6948 Waldmichelbach Sieverding Verfahren zur Herstellung von fruchtbarem Oberboden aus Baustellen-Aushub
DE3409019A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Karl-Heinz 6721 Hanhofen Ried Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen
DE4334249C2 (de) * 1992-10-10 1995-11-16 Torfgesellschaft Mbh Deutsche Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
DE9418765U1 (de) * 1994-11-23 1995-02-09 Doppstadt, Werner, 42555 Velbert Bioabfall-Aufbereitungsanlage
US6293047B1 (en) * 1997-07-16 2001-09-25 Eugene Acey Finely divided mineral composite, and methods of making and utilizing same
IT1294709B1 (it) * 1997-09-16 1999-04-12 Sit Srl Procedimento per la riduzione della salinita' del compost derivante da i rifiuti solidi urbani, dalla frazione organica degli stessi o da
DE19806087A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Schmidt Gmbh & Co Kg Biokompos Verfahren zur Herstellung von Düngesubstraten
CA2376096A1 (en) * 1999-06-25 2001-03-01 Dinel Henri Organic fertilizer containing compost
WO2001019940A1 (en) 1999-09-16 2001-03-22 Dirk Van Barneveld Soil improver composition and plant growth enhancer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02085815A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2445075C (en) 2010-09-14
WO2002085815A1 (de) 2002-10-31
CA2445075A1 (en) 2002-10-31
US7080481B2 (en) 2006-07-25
US20040194376A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011942T2 (de) Bioligisches additiv zu einem organisch-mineralischen düngemittel
EP2840074A1 (de) Zubereitung zur Förderung des Pflanzenanbaus, deren Verwendung und Herstellungsverfahren
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3763202B1 (de) Kultursubstrat für pflanzen
WO2002085815A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus
DE2949122A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels
DE3040040A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
DE4040771C1 (de)
EP0566721B1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0026767B1 (de) Verwendung von traubentrester zur einleitung und förderung aerober vorgänge an abfallstoffen
DE4424574B4 (de) Düngemittel und Verwendung von Malzkeimen und Vermälzungsstäuben bei der Herstellung von Düngemitteln
EP0330941B1 (de) Organisch-mineralischer Dünger
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
DE9114087U1 (de) Biologisch reines Drei-Phasen-Naturstoff-Düngemittel
DE3038752C1 (de) Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe
EP3598891B1 (de) Mittel zur verwendung als torfersatz, zusatz zu pflanzenerde oder zur bodenverbesserung
DE4003395C1 (de)
Yeboah et al. Productivity response of okra (Abelmoschus esculentus) to organic and inorganic nutrition at different spacing
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
DE29618816U1 (de) Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden
DE19713879A1 (de) Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden
WO2000023399A1 (de) Mykorrhizapilzart enthaltendes düngemittel für pflanzen, das in körniger form vorliegt
EP4393899A1 (de) Verfahren zum herstellen eines artikels zur verwendung im pflanzenbau, artikel zur verwendung im pflanzenbau, verwendung eines artikels zur verwendung im pflanzenbau, entsprechendes vorbehandeltes laub sowie entsprechendes kit
DE1813234C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE202016004797U1 (de) Düngersubstratsystem für Pflanzen mit einem Substrat und mit einem Malzkeimdünger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101