[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1371929A2 - Vorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1371929A2
EP1371929A2 EP03010089A EP03010089A EP1371929A2 EP 1371929 A2 EP1371929 A2 EP 1371929A2 EP 03010089 A EP03010089 A EP 03010089A EP 03010089 A EP03010089 A EP 03010089A EP 1371929 A2 EP1371929 A2 EP 1371929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indicator
firearm
sensor area
monitored
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1371929B1 (de
EP1371929A3 (de
Inventor
Hans Viktor Häfeli
Peter Kressibucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP1371929A2 publication Critical patent/EP1371929A2/de
Publication of EP1371929A3 publication Critical patent/EP1371929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1371929B1 publication Critical patent/EP1371929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired

Definitions

  • the invention relates to a device for a firearm Acquisition and transfer of an optical signal which has a state is correlated in a room, according to the preamble of claim 1, as well as a Firearm according to the preamble of claim 18.
  • the sensors capture signals that are related to states in monitoring rooms are correlated.
  • the sensors are Transmission devices connected to the detected signals to transfer.
  • the transmitted signals are used for various purposes used; they can only be used by the operating personnel Provide information about the recorded status, but they can also be used in a Control chain or a control loop can be used, for example, a The sequence of functions within the scope of firing is controlled.
  • States to be detected can be positions of mechanical Weapon components that are, for example, only temporary and / or in different proportions of their own mass in the rooms to be monitored available. Examples include slide positions, locking positions, Clutch positions, trigger positions and drum positions called, however also filling states, e.g. from cartridge storage locations can be monitored in this way.
  • the utilization of the signals which the mentioned or describe other states are the direct change of one State of motion, i.e. initialization, change or termination a movement of a weapon part or the construction of a timing chain or one Called control loop.
  • Firearms like cannons for example on the one hand gas drive as self drive and on the other hand an electric drive for the Have ammunition feed, the gas drive and the electric drive work independently of one another and therefore ensure that the Firearm and its control linked by a control loop Need to become.
  • firearms have been used as sensors mechanical, inductive, capacitive or magnetic purposes Devices used, but especially for modern automatic weapons high cadence are not suitable. With such firearms, high abrupt firings occur Stresses and alternating stresses on high frequencies, which lead to sensitive parts of conventional construction such as that mentioned devices do not work properly and / or only one have a short lifespan. Particularly high The devices placed directly on the barrel are worn out subjected.
  • the device according to the invention or the device with it equipped firearm instead of conventional mechanical, inductive, capacitive or magnetic, electrical devices a fiber optic system on which is resistant to impact stress and Vibration has proven. Resistance to shock and vibration will among other things achieved by bundling for the fiber optic system combined fibers in a number of, for example, up to 100 or up to 200 Fibers are used, each fiber having a diameter of for example, has 12 ⁇ m.
  • scannable states are supposed to be both the location of a material Element as well as a pressure in a pressure vessel can be understood, whereby a material element immediately and a pressure in a pressure vessel a sliding piston can be scanned.
  • Fiber optic systems only work correctly when they are not are impaired. Dreaded impairments are less mechanical damage as dirt. Firearms now exist but often a considerable risk of pollution; the fiber optic systems it can deal with matter of any kind like dust, soot, Liquids such as lubricants such as graphite grease and vapors are whole generally fogged up in solid and liquid form. Around to avoid a dysfunction as a result of such impairments Fiber optic systems are shielded by at least their sensor area a shielding device is protected, either by a suitable one Wise arranged wall or a chamber can be.
  • such a chamber is not the too monitoring room in which a condition by the new device should be determined, acts, and also not the above Pressure vessel, but around an area shielded from contamination, in which at least the sensor area of the fiber optic system is arranged is.
  • the condition to be recorded in the room to be monitored shows a Indicator that directly or indirectly senses the condition to be recorded and the position of which arises as a function of the state.
  • the location of the indicator is recognized by the sensor area of the fiber optic system.
  • the respective location of the Indicator captured directly by the sensor area of the fiber optic system Forms a light barrier into which the indicator protrudes in certain positions; the Fiber optic system generates a signal when the indicator has a special location occupies; the indicator can either be compact and in interrupt the otherwise sensible light beam in the special position, or the Indicator can have a breakthrough through which the otherwise interrupted one Beam of light goes through.
  • the second method of detecting the location of the A reflection effect is used.
  • the position of the indicator is determined by a sensor that in turn senses the condition in the room to be monitored, in general, by mechanically scanning it.
  • the indicator and the sensor can form different components that move at least temporarily in solidarity, or they can be in one piece.
  • the sensor therefore probes the one to be detected State in the room to be monitored, which means its location and thus the location of the indicator are determined.
  • the sensor area of the fiber optic system recognizes, as already mentioned, the position of the indicator.
  • this inlet or outlet is designed in a suitable manner is. Firstly, to prevent the interior of the chamber from doing so is contaminated that the sensor area of the fiber optic system is no longer works flawlessly; the inlet must therefore have a sealing arrangement be provided. On the other hand, a reset of the sensor in the Generally going on under the force of a return spring, frictionless or at least as little friction as possible; the sealing arrangement must therefore be designed so that the resetting of the sensor does not occur Frictional forces are hindered.
  • Conditions in the room to be monitored are in general to some extent, digital 'or qualitative signals; for example indicate such signals whether a component of the firearm is a particular one Position or not, or whether a particular cartridge storage location with a Cartridge is occupied or not.
  • digital 'or qualitative signals for example indicate such signals whether a component of the firearm is a particular one Position or not, or whether a particular cartridge storage location with a Cartridge is occupied or not.
  • the condition in the room to be monitored can also be quantified.
  • this Fiber optic system designed so that signals are also recorded and transferred can be the more accurate information in the manner of quantitative Include signals.
  • At least one further sensor or at least one further indicator can be provided, which is associated with a further one Interact sensor area of the fiber optic system.
  • Such an arrangement can be used in different ways. On the one hand, if the monitoring room is, for example, a cartridge depot, not only determine whether this cartridge storage location is occupied by a cartridge or not, but it can qualitatively also the length and thus the type of in the Cartridge location cartridge can be detected. On the other hand, it can Arrangement can also be used as a double safety device.
  • the amount of pressure in a pressure vessel can also be quantitative be recorded by the location of a corresponding indicator by a or multiple sensor areas can be detected.
  • Precise information about the condition to be recorded in the monitoring space can also be obtained if the indicator is in different contiguous areas of markings, for example Barcodes, of which, depending on the position of the indicator, one or other marking can be read by the fiber optic system.
  • 1A to 1E serve to explain the principle of the invention.
  • 1A shows a room 10 to be monitored, which is not in one shown weapon in a shock and vibration affected area S located.
  • space 10 there is a cam wheel 12 with four cams 12.1 to 12.4 arranged, which is rotatable about an axis 14, which in FIG. 1 as point 14 appears.
  • the angular position of the cam wheel 12 is considered denotes a state to be detected in space 10.
  • a mechanical sensor 16 has a sensor part 16.1, which is in each of its possible positions in the room 10 is located and the cam wheel 12 touches on its contour.
  • the mechanical Sensor 16 is on the cam wheel 12 by means of a spring device 18 biased.
  • a second sensor part 16.2 of the mechanical sensor 16 protrudes at least in the uppermost position that the mechanical sensor 16 occupy can, through an inlet 20.1 in a chamber 20, which is a shielding device for a fiber optic system 24 forms.
  • the second sensor part 16.2 forms one Indicator 17.
  • a sealing device 20.2 is used to gaseous, liquid and to keep solid matter away from the chamber 20 which is in the chamber 20 arranged devices could impair their functions. Because the volumes are generally small, there is generally no condensation caused problem.
  • the sealing device 20.2 aims for a full sealing but at the same time smooth or at least very low friction mutual contact of two moving relative to each other, in General cylindrical jacket surfaces.
  • one of these surfaces is covered with a Seal arrangement provided and the other of these surfaces with the best Provide surface smoothness.
  • One surface or the sealing arrangement 20.2 can have sealing compounds, O-rings or Teflon sealing rings; the other area can be, for example, a finely polished metallic surface.
  • the indicator 17 can, at least in the area with which it is moves in the passage 20.1, a diameter of about 4 mm to about 15 mm have.
  • the radial thickness of a ring, e.g. made of Teflon, the sealing compound suitable, can be about 0.5 mm and its axial width about 1mm.
  • the Plated surface can be of 3M quality.
  • the mechanical sensor 16 protrudes in that shown in FIG. 1A Position so far in the chamber 20 that its second sensor part 16.2 or the indicator 17 a light beam 22 of a light barrier 24.1, 24.2 interrupts which light barrier the sensor area of the fiber optic system 24 forms.
  • the chamber 20 is also in the area A of the weapon affected by shock and vibration.
  • the fiber optic system 24 is designed such that it provides an optical signal which directly from the position of the indicator 17 or the sensor 16 and indirectly dependent on the angular position of the cam wheel 12 and therefore with the mechanical state in the room 10 to be monitored is correlated.
  • the feeler 1A is then in its uppermost position, if that Cam wheel 12 assumes a position in which two opposing cams, e.g.
  • a The conductor arrangement 24.3 of the fiber optic system 24 is out of the chamber 20 led out and coupled to an opto / electronic converter 26, which is used by the sensor area or light barrier 24.1, 24.2 of the fiber optic system 24 and detected by the conductor area of the fiber optic system 24 convert optical signal transmitted into an electrical signal.
  • the electrical signal is sent via a line 27 to a computer unit 28 Provided, which is designed to this electrical signal recycle.
  • the opto / electrical converter 26 and the computer unit 28 are located itself in an area P of the weapon or a weapon system to which the weapon belongs, which does not shock or is less severe than area A is not affected by vibration or in which it is at least possible provided damping devices to provide the effects of Impacts and vibrations on the individual described and possibly on others Reduce devices.
  • FIG. 1B shows another embodiment of the device of the invention, in which the sensor area of the fiber optic system 24 is also formed by a light barrier 24.1, 24.2.
  • the indicator 17 is like this trained and arranged that in most of his positions he Light beam 22 from the light barrier 24.1, 24.2 of the fiber optic system 24 interrupts.
  • the indicator 17 has a breakthrough 17.1; in a special Location which corresponds to a special condition in the room to be monitored 10 corresponds, the indicator 17 is in a position in which its breakthrough 17.1 the light beam 22 of the light barrier 24.1, 24.2 of the fiber optic system 24 clears the way.
  • the light barrier 24.1, 24.2 is designed here so that its the two elements are not in alignment but cross or corner to each other are arranged.
  • the indicator 17 has two bolt-shaped indicator parts 17.2 on, each one as a partial reflection surface of a reflection surface 17.3 acting end area. In a special position of the two-part indicator 17, which corresponds to a special condition in the room 10 to be monitored, the reflection surfaces 17.3 cooperate so that the light beam 22 Light barrier 24.1, 24.2 from one element 24.1 of the light barrier to other element 24.2 of the light barrier is deflected, as is the case with the dotted line is indicated.
  • FIG. 1D shows yet another embodiment of the new one Device in which the indicator 17 is designed to have several Indicator areas 17.10, 17.11, 17.12.
  • Each of the indicator areas 17.10, 17.11, 17.12 has a marking which is defined by the sensor area 24.1 of the fiber optic system 24 can be seen. This allows the condition in monitoring room 10 quantify, either by the Markings are different and from the sensor area of the fiber optic system 24 can be recognized or read, or by counting the markings become. Furthermore, it is possible to link the time measurement to the Speed of a change in the state in the room to be monitored 10 determined by the number of marks recognized per unit of time is determined. Instead of detectable or readable markings, the Indicator 17 also have several breakthroughs, which in a suitable Position the passage of an otherwise interrupted light beam from a light barrier allow.
  • FIG. 1E shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention, which the sensor 16 or indicator 17 and that Fiber optic system 24 with a light barrier 24.1, 24.2 Has sensor area.
  • a second sensor 116 respectively Indicator 117 and a second light barrier 124.1, 124.2 as the second Sensor area provided.
  • the room 10 to be monitored is one Cartridge storage location, and the condition to be monitored is the presence a cartridge 100.
  • FIG. 1 An automatic firearm 1 is shown in detail in FIG a gun barrel 2 shown.
  • the firearm 1 has several of the Devices according to the invention, each of which is used for one to monitor a specific room and the current state of the room to capture.
  • the locations at which the devices are arranged are through Cut lines A-A, B-B, C-C, D-D, E-E and F-F designated.
  • Figure 2A shows section A-A of Figure 2, with one of the devices according to the invention, in which the condition to be detected is the locking or Unlocking the gun barrel 2 is.
  • 2AA shows the section IIA-IIA of Fig. 2A.
  • the indicator 17 is here formed in two parts and has two bolt-like indicator parts 17.2, which in an opening 32 of a body 34 are slidably disposed. With theirs from the opening 32 projecting ends, the indicator parts 17.2 engage in grooves 31 of the locking elements 30 as long as the locking elements 30 in the locking position.
  • the position of the indicator 17 or the indicator parts 17.2 not directly by the Sensor area 24.1, 24.2 of the fiber optic system 24 is detected, but it is a mirror surface or reflection surface 17.3 used, with the help of Sensor area 24.1, 24.2 of the fiber optic system 24 recognizes that the Interlock is present.
  • the mirror surface or reflection surface is 17.3 continuous and flat, and as shown in Fig. 2AA, it consists of two mutually displaceable partial reflection surfaces, which on each other opposite inner ends of the indicator parts 17.1 are formed.
  • the inner ends of the indicator parts 17.1 are not circular in cross-section but only quarter-circle-shaped, and they are arranged in a complementary way so that they are move in the same length range of the recess 32 when locked to let; a semicircle of the cross-sectional area of the recess 32 occupied by the two inner ends of the indicator parts 17.1.
  • the rest Semicircle of the cross-sectional area of the recess 32 remains empty and forms one Space for the beam 22 of the light barrier 24.1, 24.2, both of which Light barrier units are arranged in a corner in this case. Only in complete or secure locking state, that is, if the Inner ends of the indicator parts 17.1 the continuous reflection surface 17.2 form, the beam of the light barrier 22 can be reflected and reflected by the fiber optic system 24 generates the signal corresponding to the locked state become.
  • the locking status is therefore checked twice.
  • the Fiber optic system 24 continues in the conductor arrangement 24.3.
  • the Operation of the device according to FIG. 2A within a weapon control can be seen from Fig. 3, where it is labeled A.
  • the principle of Reflection of the beam of the light barrier can also be used in another way can, for example for a simple acquisition or verification of a State. It is not necessary for the reflection surface to consist of two partial surfaces is composed, it can be a single surface or more than two partial surfaces have, is flat, and it does not necessarily have to be continuous his. that the elements of the light barrier are below 90 °. Furthermore, the Both elements of the light barrier are also different than under 90 °, that is other than exactly corner. It is only essential that when entering of a certain state, possibly several states, in the to be monitored Space the reflection surface is arranged relative to the light barrier so that a Reflection takes place or an ongoing reflection is prevented, so that a corresponding signal is generated.
  • Fig. 2B shows section B-B of Fig. 2, with one of the devices according to the invention, in which the condition to be monitored is the position of a Slider 40 is.
  • the slider 40 acts as a clock for several processes and to a certain extent forms a pacemaker for the firearm 1.
  • Fig. 2B shows the slide 40 in its front position.
  • a slide part 42 is in Contact with a stylus that forms probe 16.
  • the slide 40 moves in the direction of Longitudinal axis of the barrel 2.
  • the slide member 42 moves the Stylus or sensor 16.
  • the part of the sensor on which the indicator 17 is formed protrudes through the with a sealing device 20.2 provided passage 20.1 in the chamber 20.
  • the Sensor area of the fiber optic system 24 forming light barrier 24.1, 24.2 and the adjoining section of the conductor arrangement 24.3 of the fiber optic system 24 arranged.
  • the mode of operation of the device according to FIG. 2B within a weapon control can be seen from FIG. 3, where it is designated B.
  • Fig. 2C shows the section C-C of Fig. 2 with a third arrangement one of the devices according to the invention. Under that to be monitored The condition here is the occupation of a cartridge storage location 50 of the drum 3 understood a cartridge.
  • the arrangement shown in FIG. 2C is concerned around the cartridge storage location 50 in the fire position, and a position is shown in which this cartridge storage location 50 is empty.
  • a cartridge detection pen, which forms the sensor 16 senses whether the cartridge storage location 50 with a cartridge is busy. That projecting into the cartridge storage area 50, which is empty according to FIG. 2C Sensor part 16.1 would be radially removed from the drum 3 by a cartridge, in FIG. 2C so pushed down.
  • the one opposite the sensor part 16.1 Sensor part forms the indicator 17 and protrudes into the chamber 20.
  • the chamber 20 In the chamber 20 are also the ones that form the sensor area of the fiber optic system 24 Light barrier 24.1, 24.2 and the adjoining section of the conductor arrangement 24.3 of the fiber optic system 24 arranged.
  • the operation of the device 2C within a weapon control is from FIG. 3, where it with C is indicated.
  • Fig. 2D shows the section D-D of Fig. 2, with a fourth Arrangement of one of the devices according to the invention, with a redundant Arrangement.
  • the position of a Knitting pin 60 understood.
  • the sensor area does not the position of the active bolt 60 itself, but the position of a signal bolt determined, the signal bolt playing the role of the indicator 17 and is arranged axially parallel to the knitting pin 60.
  • the active bolt 60 has a Elongated hole 61, and it is with the signal bolt or indicator 17 for one translational movement can be coupled in terms of movement in the axial direction, with the help of an elongated hole 61 and coupling tabs 62, 64.
  • the signal bolt or indicator 17 is formed here and arranged that he with the first light barrier 24.1, 24.2 and the sensor area and with a second light barrier 124.1, 124.2 or a further sensor area of the fiber optic system 24 interacts.
  • the signal bolt or indicator 17 has two Openings 17.1, 17.101 running transversely to its longitudinal direction. Is the Signal bolt or indicator 17 arranged as shown in Fig. 2D, the beam 22 of the light barrier 24.1, 14.2 passes through the opening 17.1 and is therefore not interrupted. At the same time, beam 122 becomes the Light barrier 124.1, 124.2 through the signal bolt or indicator 17 interrupted because the second breakthrough 17.1 is not in the way of this beam 122 is located.
  • the circuit is such that the signal from the light barrier 24.1, 24.2 corresponds to a position of the signal bolt or indicator 17, which indicates whether the firing pin is secured or unlocked, the interrupted beam 122 of the light barrier 124.1, 124.2 of a position of the signal bolt or indicator 17 corresponds, which indicates that the active bolt or ignition pin 60 is secured. Conversely, an interrupted light beam 22 from the light barrier 24.1, 24.2 and an uninterrupted light beam 122 from the light barrier 124.1, 124.2 indicate that the active bolt or ignition pin 60 is unlocked.
  • Fig. 2E shows the section E-E of Fig. 2 with a fifth arrangement the device according to the invention.
  • the position of a gear coupling 70 Under the condition to be monitored understood here the position of a gear coupling 70. There is also one here double detection of the state by the clutch position ON and Coupling position OFF can be monitored.
  • a movable fork part 72 gives its position the position of the clutch 70.
  • the pin forms the sensor 16 one end of which the indicator 17 is formed.
  • the location of the pin 72 or the indicator 17 similar to that with reference to FIG. 2D described, detected by two light barriers.
  • 2E further shows one additional monitoring device for the trigger, which is not with a Fiber optic system but is realized with a solenoid.
  • the mode of action The device according to FIG. 2E within a weapon control is from FIG. 3 can be seen where the device realized with the fiber optic system 24 with E1 and E2 while the one realized with the solenoid Monitoring device is designated by G.
  • Fig. 2F shows in section F-F a sixth arrangement of one of the Devices according to the invention. Under the condition to be monitored here understood the promotion of ammunition in a certain area.
  • the Arrangement is essentially always the same: a pin, one end of which is the Sensor 16 and the other end of which forms indicator 17 is displaceable arranged. Conveyed ammunition shifts the pin to the right in Fig. 2F.
  • the Mode of operation of the device according to FIG. 2F within a weapon control can be seen from Fig. 3, where it is denoted by F.
  • Fig. 3 finally shows schematically how the devices according to the 2A to 2F are coupled together.
  • the device serves the purpose of timing of various processes in the firearm, to control or to regulate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Feuerwaffe (1) und Feuerwaffe (1) mit dieser Vorrichtung. Die Vorrichtung dient zum Erfassen eines Zustandes in einem Raum (10) und zum Übermitteln eines mit dem Zustand korrelierten Signals. Die Vorrichtung weist einen Sensorbereich (24.1, 24.2) zum Erfassen des Zustandes und eine an den Sensorbereich (24.1, 24.2) angeschlossenen Leiteranordnung (24.3) zum Übermitteln des Signals auf. Der Sensorbereich (24.1, 24.2) und die Leiteranordnung (24.3) sind durch ein Faseroptik-System (24) gebildet. Die Vorrichtung weist ferner einen bewegbaren Indikator (17) auf, dessen Lage dem zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum (10) entspricht und vom Sensorbereich (24.1, 24.2) erfassbar ist. Der Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems ist durch eine Abschirmung (20) geschützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Feuerwaffe zum Erfassen und Transferieren eines optischen Signals, welches mit einem Zustand in einem Raum korreliert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Feuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
An Feuerwaffen, insbesondere an halbautomatischen und automatischen Feuerwaffen wie Kanonen, werden an mehreren Stellen Sensoren eingesetzt, die dazu dienen, während der Verwendung der Feuerwaffen Signale zu erfassen, um die Feuerwaffen, insbesondere beim Schiessen, zu überwachen. Konkret erfassen die Sensoren hierbei Signale, die mit Zuständen in zu überwachenden Räumen korreliert sind. An die Sensoren sind im Allgemeinen Übertragungseinrichtungen angeschlossen, um die erfassten Signale zu übermitteln. Die übermittelten Signale werden zu verschiedenen Zwecken benutzt; sie können dazu verwertet werden, lediglich dem Bedienungspersonal Aufschluss über den erfassten Zustand zu geben, aber sie können auch in einer Steuerkette oder einem Regelkreis verwertet werden, um beispielsweise einen Ablauf von Funktionen im Rahmen der Schussabgabe kontrolliert.
Zu erfassende Zustände können Positionen von mechanischen Waffenbauteilen sein, welche zum Beispiel nur temporär und/oder in verschiedenen Anteilen ihrer selbst Masse in den zu überwachenden Räumen vorhanden sind. Als Beispiele seien Schieberpositionen, Verschlusspositionen, Kupplungspositionen, Abzugspositionen und Trommelpositionen genannt, aber auch Füllzustände, z.B. von Patronenlagerstellen, können so überwacht werden.
Als Beispiele für die Verwertung der Signale, welche die erwähnten oder andere Zustände beschreiben, seien die direkte Änderung eines Bewegungszustandes, das heisst die Initialisierung, Änderung oder Beendigung einer Bewegung eines Waffenteiles oder der Aufbau einer Steuerkette oder eines Regelkreises genannt. Feuerwaffen in der Art von Kanonen können beispielsweise einerseits Gasantrieb als Eigenantrieb und anderseits einen Elektroantrieb für die Munitionszuführung besitzen, wobei der Gasantrieb und der Elektroantrieb unabhängig voneinander arbeiten und daher für eine einwandfreie Funktion der Feuerwaffe und ihre Kontrolle durch einen Regelkreis miteinander verknüpft werden müssen.
Herkömmlicherweise werden an Feuerwaffen als Sensoren zu den oben erwähnten Zwecken mechanische, induktive, kapazitive oder magnetische Geräte eingesetzt, die sich aber insbesondere für moderne automatische Waffen hoher Kadenz nicht eignen. Bei solchen Feuerwaffen treten hohe schlagartige Beanspruchungen und Wechselbeanspruchungen hoher Frequenzen auf, welche dazu führen, dass empfindliche Teile herkömmlicher Bauweise wie die eben genannten Geräte nicht ordnungsgemäss funktionieren und/oder nur eine geringe Lebensdauer beziehungsweise Standzeit haben. Besonders hohem Verschleiss sind hierbei die direkt am Waffenrohr angeordneten Geräte unterworfen.
Aus der US-5,425,299 und aus der US-5,735,070 sind auch Feuerwaffen bekannt, die Sensoreinrichtungen mit Faseroptik-Sytemen aufweisen. Nachteilig daran ist, dass die empfindlichen Bereich der Faseroptik-Systeme nicht abgeschirmt sind, so dass sie bei selbst geringfügigen Verschmutzungen, wie sie in an waffen üblicherweise vorkommen, nicht oder nicht zuverlässig arbeiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,
  • eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit welcher auch bei Waffen hoher Kadenz eine lange Lebensdauer bei präziser Funktion erreicht werden kann; und
  • eine verbesserte Feuerwaffe der eingangs genannten Art vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
  • für die Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1; und
  • für die Feuerwaffe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 19.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche 2 bis 17 bzw. 19 bis 30 definiert.
Mit der Erfindung gelingt es, hochempfindliche Feinmechanik für einen Gegenstand, der hohen und stark schwankenden mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, nämlich für eine Feuerwaffe auch hoher Kadenz, tauglich zu machen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung beziehungsweise die damit bestückte Feuerwaffe weist somit anstelle herkömmlicher mechanischer, induktiver, kapazitiver oder magnetischer, elektrischer Geräte ein Faseroptik-System auf, welches sich als resistent gegen Schlagbeanspruchungen und Vibrationen erwiesen hat. Die Resistenz gegen Schläge und Vibrationen wird unter Anderem dadurch erreicht, dass für das Faseroptik-System zu Bündeln vereinigte Fasern in einer Anzahl von beispielsweise bis zu 100 oder bis zu 200 Fasern verwendet werden, wobei jede Faser einen Durchmesser von beispielsweise 12µm hat.
Bei den zu erfassenden Zuständen im zu überwachenden Raum handelt es sich im Allgemeinen um abtastbare Zustände. Unter den zu erfassenden abtastbaren Zuständen sollen sowohl die Lage eines materiellen Elementes als auch ein Druck in einem Druckgefäss verstanden werden, wobei ein materielles Element unmittelbar und ein Druck in einem Druckgefäss durch einen verschiebbaren Kolben abgetastet werden können.
Faseroptik-Systeme arbeiten nur dann korrekt, wenn sie nicht beinträchtigt sind. Gefürchtete Beeinträchtigungen sind hierbei weniger mechanische Beschädigungen als Verschmutzungen. An Feuerwaffen besteht nun aber häufig eine beträchtliche Verschmutzungsgefahr; die Faseroptik-Systeme können sich dadurch mit Materie irgendwelcher Art wie Staub, Russ, Flüssigkeiten wie Schmiermitteln, zum Beispiel Graphitfett, und Dämpfen, ganz allgemein mit Verschmutzungen in fester und flüssiger Form, beschlagen. Um eine Disfunktion infolge solcher Beeinträchtigungen zu vermeiden, werden die Faseroptik-Systeme abgeschirmt, indem mindestens ihr Sensorbereich durch eine Abschirmvorrichtung geschützt wird, die entweder durch eine in geeigneter Weise angeordnete Wand oder eine Kammer sein kann.
Um Missverständnise zu vermeiden, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei einer solchen Kammer nicht um den zu überwachenden Raum, in dem durch die neue Vorrichtung ein Zustand festgestellt werden soll, handelt, und auch nicht um das oben erwähnte Druckgefäss, sondern um einen gegen Verschmutzungen abgeschirmten Bereich, in welchem mindestens der Sensorbereich des Faseroptik-Systems angeordnet ist.
Den zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum zeigt ein Indikator an, der den zu erfassenden Zustand direkt oder indirekt sensiert und dessen Lage sich in Funktion des Zustandes einstellt. Die Lage des Indikators wird vom Sensorbereich des Faseroptik-Systems erkannt.
Grundsätzlich kommen zwei optische Methoden zur Erfassung der Lage des Indikators in Frage. Bei der ersten Methode wird die jeweilige Lage des Indikators direkt erfasst, indem der Sensorbereich des Faseroptik-Systems eine Lichtschranke bildet, in welche der Indikator in gewissen Lagen hineinragt; das Faseroptik-System generiert ein Signal, wenn der Indikator eine spezielle Lage einnimmt; der Indikator kann hierbei entweder kompakt ausgebildet sein und in der speziellen Lage den sonst sensierbaren Lichtstrahl unterbrechen, oder der Indikator kann einen Durchbruch aufweisen, durch den der sonst unterbrochene Lichtstrahl hindurchgeht. Bei der zweiten Methode zur Erfassung der Lage des Indikators wird ein Spiegelungseffekt benutzt.
Für die Ausbildung, Anordnung und Wirkungsweise des Indikators gibt es verschiedene Varianten, von denen die bevorzugten im Folgenden beschrieben werden.
Die Lage des Indikators wird durch einen Fühler bestimmt, der seinerseits den Zustand im zu überwachenden Raum erfühlt, im allgemeinen, indem er ihn mechanisch abtastet. Der Indikator und der Fühler können verschiedene Bauteile bilden, die sich mindestens zeitweise solidarisch bewegen, oder sie können einstückig sein. Der Fühler tastet also den zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum ab, wodurch seine Lage und damit die Lage des Indikators bestimmt sind. Der Sensorbereich des Faseroptik-Systems erkennt, wie schon erwähnt, die Lage des Indikators.
Die Kammer, in welcher mindestens der Sensorbereich des Faseroptik-Systems angeordnet ist, ist nicht eine vollständig abgeschlossene Kapsel, sondern sie besitzt einen Einlass bzw. Durchlass, durch welchen der der Indikator in die Kammer hineinragt.
Für eine zuverlässige Wirkungsweise der Vorrichtung ist es entscheidend, dass dieser Einlass bzw. Durchlass in geeigneter Weise ausgebildet ist. Zum Einen soll verhindert werden, dass das Innere der Kammer so verunreinigt wird, dass der Sensorbereich des Faseroptik-Systems nicht mehr einwandfrei arbeitet; der Einlass muss daher mit einer Dichtungsanordnung versehen sein. Zum Anderen muss eine Rückstellung des Fühlers, die im Allgemeinen unter der Kraft einer Rückstellfeder vor sich geht, reibungsfrei oder mindestens möglichst reibungsarm erfolgen; die Dichtungsanordnung muss daher so ausgebildet sein, dass die Rückstellung des Fühlers nicht durch Reibungskräfte behindert wird.
Um die vom Faseroptik-System erfassten Signale, welche den Zustand im zu überwachenden Raum beschreiben, zu verwerten, ist es vorteilhaft, diese optischen Signale in elektrische Signale umzuwandeln, wofür eine opto/elektrische Wandlervorrichtung vorgesehen sein kann. Zwar kann es sich bei dieser Wandlervorrichtung und ggfs. bei den an sie angeschlossenen Geräten um solche handeln, die schock- und vibrationsempfindlicher sind als das Faseroptik-System, doch kann dies hier hingenommen werden, denn diese Geräte können problemlos ausserhalb derjenigen Bereiche der Feuerwaffe angeordnet werden, in denen die besonders hohen Schlag- und Vibrationsbelastungen vorkommen.
Die gemäss obiger Beschreibung vom Faseroptik-System sensierten und transferierten Signale, welche eine Funktion der Lage des Fühlers beziehungsweise des Indikators und damit eine Funktion des zu erfassenden Zustandes im zu überwachenden Raum sind, sind im Allgemeinen gewissermassen ,digitale' beziehungsweise qualitative Signale; beispielsweise geben solche Signale an, ob eine Komponente der Feuerwaffe eine bestimmte Stellung innehat oder nicht, oder ob eine bestimmte Patronenlagerstelle mit einer Patrone besetzt ist oder nicht. In gewissen Fällen ist es aber vorteilhaft, den Zustand im zu überwachenden Raum auch quantitativ zu erfassen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemässen Einrichtung ist dazu das Faseroptik-System so ausgelegt, dass auch Signale erfasst und transferiert werden können, die genauere Informationen in der Art von quantitativen Signalen beinhalten.
Beispielsweise können mindestens ein weiterer Fühler bzw. mindestens ein weiterer Indikator vorgesehen sein, welche mit einem weiteren Sensorbereich des Faseroptik-Systems zusammenwirken. Eine solche Anordnung kann in verschiedener Weise genutzt werden. Zum Einen lässt sich, wenn der zu überwachende Raum beispielsweise eine Patronenlagerstelle ist, nicht nur erfassen, ob diese Patronenlagerstelle von einer Patrone besetzt ist oder nicht, sondern es können qualitativ auch die Länge und damit der Typ der in der Patronenlagerstelle befindlichen Patrone erfasst werden. Zum Anderen kann die Anordnung auch als Doppelsicherung benutzt werden.
Auch die Höhe eines Druckes in einem Druckgefäss kann quantitativ erfasst werden, indem die Lage eines entsprechenden Indikators durch einen oder mehrere Sensorbereiche erfasst werden kann.
Genaue Informationen über den zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum kann man auch erhalten, wenn der Indikator in verschiedenen aneinander angrenzenden Bereichen Markierungen, zum Beispiel Strichcodes, aufweist, von welchen je nach Lage des Indikators die eine oder andere Markierung vom Faseroptik-System gelesen werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung, welche einen integrierenden Teil der vorliegenden Offenbarung bilden, ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, in stark vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 1B
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, in stark vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 1C
ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, in stark vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 1D
ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, in stark vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 1E
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, welches mit einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung zusammenwirkt, in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2
eine Feuerwaffe, ausschnittweise, welche mehrere Vorrichtungen nach der Erfindung besitzt;
Fig. 2A
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer ersten der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe;
Fig. 2AA
eine Einzelheit der Fig. 2A;
Fig. 2B
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer zweiten der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe;
Fig. 2C
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer dritten der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe;
Fig. 2D
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie D-D der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer vierten der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe;
Fig. 2E
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie E-E der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer fünften der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe;
Fig. 2F
die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe in einem Schnitt längs der Linie F-F der Fig. 2, stark vereinfacht, zur Darstellung einer sechsten der Vorrichtungen der in Fig. 2 dargestellten Feuerwaffe; und
Fig. 3
ein Schema einer Schaltung, in welchem die Verknüpfungen der Vorrichtungen nach der Erfindung gemäss den Fig. 2A bis 2F dargestellt sind.
Die Fig. 1A bis 1E dienen zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Fig. 1A zeigt einen zu überwachenden Raum 10, der sich an einer nicht dargestellten Waffe in einem schock- und vibrationsbetroffenen Bereich S befindet. Im Raum 10 ist ein Nockenrad 12 mit vier Nocken 12.1 bis 12.4 angeordnet, das um eine Achse 14 drehbar ist, die in Fig. 1 als Punkt 14 erscheint. Im vorliegenden Fall wird die Winkelstellung des Nockenrades 12 als ein im Raum 10 zu erfassender Zustand bezeichnet. Ein mechanischer Fühler 16 weist ein Fühlerteil 16.1 auf, das sich in jeder seiner möglichen Lagen im Raum 10 befindet und das Nockenrad 12 an dessen Kontur berührt. Der mechanische Fühler 16 ist mittels einer Federvorrichtung 18 auf das Nockenrad 12 vorgespannt. Ein zweites Fühlerteil 16.2 des mechanischen Fühlers 16 ragt mindestens in der obersten Lage, die der mechanische Fühler 16 einnehmen kann, durch einen Einlass 20.1 in eine Kammer 20, die eine Abschirmvorrichtung für ein Faseroptik-System 24 bildet. Das zweite Fühlerteil 16.2 bildet einen Indikator 17.
Eine Dichtungsvorrichtung 20.2 dient dazu, gasförmige, flüssige und feste Materie von der Kammer 20 fernzuhalten, welche in der Kammer 20 angeordnete Geräte in ihren Funktionen beeinträchtigen könnte. Da die Volumina generell klein sind, besteht im Allgemeinen kein durch Kondensation verursachtes Problem. Die Dichtungsvorrichtung 20.2 bezweckt eine satte dichtende aber gleichzeitig reibungsfreie oder mindestens sehr reibungsarme gegenseitige Anlage von zwei sich relativ zueinander bewegenden, im Allgemeinen zylindermantelförmigen Flächen.
Vorzugsweise wird die eine dieser Flächen mit einer Dichtungsanordnung versehen und die andere dieser Flächen mit bester Oberflächenglätte versehen. Die eine Fläche bzw. die Dichtungsanordnung 20.2 kann Dichtmassen, O-Ringe oder Teflon-Dichtringe aufweisen; die andere Fläche kann beispielsweise eine feinpolierte metallische Fläche sein.
Der Indikator 17 kann, mindestens im Bereich, mit welchem er sich im Durchlass 20.1 verschiebt, einen Durchmesser von etwa 4 mm bis etwa 15 mm haben. Die radiale Dicke eines Ringes, z.B. aus Teflon, der Dichtmasse geeignet ist, kann etwa 0.5 mm betragen und seine axiale Breite etwa 1mm. Die plierte Fläche kann die Qualität 3M ghehohnt aufweisen. Diese Zahlenangaben nur als Beispiele und in keinerlei Weise einschränkend zu verstehen sind.
Der mechanische Fühler 16 ragt in seiner in Fig. 1A dargestellte Lage so weit in die Kammer 20, dass sein zweites Fühlerteil 16.2 beziehungsweise der Indikator 17 einen Lichstrahl 22 einer Lichtschranke 24.1, 24.2 unterbricht, welche Lichtschranke den Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 bildet. Wie der Raum 10, befindet sich auch die Kammer 20 im schock- und vibrationsbetroffenen Bereich A der Waffe. Das Faseroptik-System 24 ist so ausgebildet, dass es ein optisches Signal zur Verfügung stellt, welches unmittelbar von der Lage des Indikators 17 bzw des Fühlers 16 und mittelbar von der Winkelstellung des Nockenrades 12 abhängig und daher mit dem mechanischen Zustand im zu überwachenden Raum 10 korreliert ist. Der Fühler 16 befindet sich gemäss Fig. 1A dann in seiner obersten Lage, wenn das Nockenrad 12 eine Stellung einnimmt, in der zwei gegenüberliegende Nocken, z.B. die Nocken 12.1 und 12.3 auf einer vertikalen Verbindungsgeraden durch den Punkt 14 und die beiden anderen Nocken 12.2 und 12.4 auf einer horizontalen Verbindungsgeraden durch den Punkt 14 liegen. Eine Leiteranordnung 24.3 des Faseroptik-Systems 24 ist aus der Kammer 20 hinausgeführt und mit einem opto/elektronischen Wandler 26 gekoppelt, welcher dazu dient, das vom Sensorbereich beziehungsweise der Lichtschranke 24.1, 24.2 des Faseroptik-Systems 24 erfasste und vom Leiterbereich des Faseroptik-Systems 24 übermittelte optische Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Das elektrische Signal wird über eine Leitung 27 einer Rechnereinheit 28 zur Verfügung gestellt, welche dazu ausgebildet ist, dieses elektrische Signal zu verwerten.
Der opto/elektrische Wandler 26 und die Rechnereinheit 28 befinden sich in einem Bereich P der Waffe beziehungsweise eines Waffensystems, zu welchem die Waffe gehört, der nicht oder weniger stark als der Bereich A schockund vibrationsbetroffen ist oder in welchem es mindestens möglich ist, nicht dargestellte Dämpfungsvorrichtungen vorzusehen, um die Wirkungen von Schlägen und Vibrationen auf die einzelnen beschriebenen und ggfs. auf weitere Geräte zu vermindern.
Fig. 1B zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 ebenfalls durch eine Lichtschranke 24.1, 24.2 gebildet ist. Der Indikator 17 ist so ausgebildet und angeordnet, dass er in den meisten seiner Stellungen den Lichtstrahl 22 der Lichtschranke 24.1, 24.2 des Faseroptik-Systems 24 unterbricht. Der Indikator 17 weist einen Durchbruch 17.1 auf; in einer speziellen Lage, welche einem speziellen Zustand im zu überwachenden Raum 10 entspricht, ist der Indikator 17 in einer Stellung, in welchem sein Durchbruch 17.1 dem Lichtstrahl 22 der Lichtschranke 24.1, 24.2 des Faseroptik-Systems 24 den Weg frei gibt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist in Fig. 1C dargestellt. Die Lichtschranke 24.1, 24.2 ist hier so ausgebildet, dass ihre beiden Elemente nicht fluchtend sondern quer bzw. übereck zueinander angeordnet sind. Der Indikator 17 weist zwei bolzenförmige Indikator-Teile 17.2 auf, von denen jeder einen als Teil-Reflexionsfläche einer Reflexionsfläche 17.3 wirkenden Endbereich besitzt. In einer speziellen Lage des zweiteiligen Indikators 17, welche einem speziellen Zustand im zu überwachenden Raum 10 entspricht, wirkt die Reflexionsflächen 17.3 so zusammen, dass der Lichtstrahl 22 der Lichtschranke 24.1, 24.2 vom einen Element 24.1 der Lichtschranke zum anderen Element 24.2 der Lichtschranke umgelenkt wird, wie dies mit dem gepunkteten Linienzug angedeutet ist.
Fig. 1D zeigt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung, bei welcher der Indikator 17 so ausgebildet ist, dass er mehrere Indikatorbereiche 17.10, 17.11, 17.12 aufweist. Jeder der Indikatorbereiche 17.10, 17.11, 17.12 besitzt eine Markierung, die durch den Sensorbereich 24.1 des Faseroptik-Systems 24 erkennbar ist. Dadurch lässt sich der Zustand im zu überwachenden Raum 10 quantifiziert erfassen, entweder, indem die Markierungen unterschiedlich sind und vom Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 erkannt bzw. gelesen werden, oder indem die Markierungen gezählt werden. Im Weiteren ist es möglich, durch Koppelung mit einer Zeitmessung die Geschwindigkeit einer Aenderung des Zustandes im zu überwachenden Raum 10 festzustellen, indem die Anzahl der erkannten Markierungen pro Zeiteinheit ermittelt wird. Anstelle von erfassbaren bzw. lesbaren Markierungen kann der Indikator 17 auch mehrere Durchbrüche aufweisen, welche in einer geeigneten Lage den Durchtritt eines sonst unterbrochenen Lichtstrahls einer Lichtschranke erlauben.
Fig. 1E zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, welche den Fühler 16 beziehungsweise Indikator 17 und das Faseroptik-System 24 mit dem eine Lichtschranke 24.1, 24.2 aufweisenden Sensorbereich besitzt. Zusätzlich sind ein zweiter Fühler 116 beziehungsweise Indikator 117 und eine zweite Lichtschranke 124.1, 124.2 als zweiter Sensorbereich vorgesehen. Der zu überwachende Raum 10 ist eine Patronenlagerstelle, und der zu überwachende Zustand ist das Vorhandensein einer Patrone 100. Befände sich weder im Bereich des ersten Fühlers 16 bzw. Indikators 17 noch im Bereich des zweiten Fühlers 116 bzw. Indikators ein Abschnitt einer Patrone in der Patronenlagerstelle, so würde keine der Lichtschranken 24.1, 24.2 beziehungsweise 124.1, 124.2 den zugehörigen Indikator 17 beziehungsweise 117 erfassen. Befindet sich Patrone 100 vollständig in der Patronenlagerstelle, so erfasst, wie in Fig. 1E dargestellt, die Lichtschranke 24.1, 24.2 sowohl den Indikator 17 wie auch den Indikator 117.
In Fig. 2 ist ausschnittweise eine automatische Feuerwaffe 1 mit einem Waffenrohr 2 dargestellt. Die Feuerwaffe 1 weist mehrere der Vorrichtungen nach der Erfindung auf, von welchen jede dazu dient, einen bestimmten Raum zu überwachen und den dort herrschenden Zustand zu erfassen. Die Stellen, an welchen die Vorrichtungen angeordnet sind, sind durch Schnittlinien A-A, B-B, C-C, D-D, E-E und F-F bezeichnet.
Fig. 2A zeigt den Schnitt A-A der Fig. 2, mit einer der Vorrichtungen nach der Erfindung, bei welcher der zu erfassende Zustand die Verriegelung bzw. Entriegelung des Waffenrohres 2 ist. Fig. 2AA zeigt den Schnitt IIA-IIA der Fig. 2A. Im verriegelten Zustand des Waffenrohres 2 befinden sich zwei Verriegelungselemente 30 in der in Fig. 2A gezeigten Lage, aus welcher sie im entriegelten Zustand nach links verschoben sind. Der Indikator 17 ist hier zweiteilig ausgebildet und weist zwei bolzenartige Indikatorteile 17.2 auf, die in einem Durchbruch 32 eines Körpers 34 verschiebbar angeordnet sind. Mit ihren aus dem Durchbruch 32 ragenden Enden greifen die Indikatorteile 17.2 in Nuten 31 der Verriegelungselemente 30 ein, solange die Verriegelungselemente 30 in der Verriegelungsstellung sind. Ist keine Verriegelung vorhanden, so sind die die Verriegelungselemente aus ihrer in Fig. 2A dargestellten Lage nach links verschoben, was zur Folge hat, dass sich auch die Indikatorteile 17.2 im Durchbruch 32 verschieben, und zwar zuerst zum Inneren des Durchbruchs 32 und, bei weiterer Verschiebung der Verrieglungselemente 30, unter der Kraft von Federn 36 aus dem Durchbruch 32 heraus. Eine korrekte Verrieglung ist nur dann vorhanden, wenn sich die Verriegelungselemente 30 und damit die Indikatorteile 17.2 in der in Fig. 2A dargestellten Lage befinden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2A wird die Lage des Indikators 17 bzw. der Indikatorteile 17.2 nicht unmittelbar durch den Sensorbereich 24.1, 24.2 des Faseroptik-Systems 24 erfasst, sondern es wird eine Spiegelfläche bzw. Reflexionsfläche 17.3 benutzt, mit deren Hilfe der Sensorbereich 24.1, 24.2 des Faseroptik-Systems 24 erkennt, dass die Verriegelung vorhanden ist. Die Spiegelfläche bzw. Reflexionsfläche 17.3 ist kontinuierlich und eben, und sie besteht, wie in Fig. 2AA dargestellt, aus zwei gegeneinander verschiebbaren Reflexions-Teilflächen, welche an den einander gegenüberliegenden Innenenden der Indikatorteile 17.1 gebildet sind. Diese Innenenden der Indikatorteile 17.1 sind im Querschnitt nicht kreisförmig sondern nur viertelskreisförmig, und sie sind komplementär angeordnet, so dass sie sich bei Verriegelung in denselben Längenbereich der Ausnehmung 32 verschieben lassen; dabei wird ein Halbkreis der Querschnittsfläche der Ausnehmung 32 durch die beiden Innenenden der Indikatorteile 17.1 besetzt. Der restliche Halbkreis der Querschnittsfläche der Ausnehmung 32 bleibt leer und bildet einen Raum für den Strahl 22 der Lichtschranke 24.1, 24.2, deren beide Lichtschrankeneinheiten in diesem Falle übereck angeordnet sind. Nur im vollständigen, bzw. sicheren Verriegelungszustand, das heisst, wenn die Innenenden der Indikatorteile 17.1 die kontinuierliche Reflexionsfläche 17.2 bilden, können der Strahl der Lichtschranke 22 reflektiert und vom Faseroptik-System 24 das dem Verriegelungszustand entsprechende Signal generiert werden.
Der Verriegelungszustand wird also doppelt überprüft. Das Faseroptik-System 24 setzt sich in der Leiteranordnung 24.3 fort. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2A innerhalb einer Waffensteuerung ist aus Fig. 3, wo sie mit A bezeichnet ist, ersichtlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass das oben beschriebene Prinzip der Reflexion des Strahls der Lichtschranke auch in anderer Weise benutzt werden kann, zum Beispiel für eine einfache Erfassung bzw. Ueberprüfung eines Zustandes. Es ist nicht notwendig, dass die Reflexionsfläche aus zwei Teilflächen zusammengesetzt ist, sie kann eine einzige Fläche oder mehr als zwei Teilflächen aufweisen, eben ist, und sie muss auch nicht notwendigerweise kontinuierlich sein. dass die Elemente der Lichtschranke unter 90°. Im Weiteren können die beidenm Elemente der Lichtschranke auch anders als unter 90°, das heisst anders als genau übereck, angeordnet sein. Wesentlich ist nur, dass bei Eintreten eines bestimmten Zustandes, ggfs- mehrerer Zustände, im zu überwachenden Raum die Reflexionsfläche relativ zur Lichtschranke so angeordnet ist, dass eine Reflexion stattfindet oder eine stattfindende Reflexion verhindert wird, damit ein entsprechendes Signal generiert wird.
Fig. 2B zeigt den Schnitt B-B der Fig. 2, mit einer der Vorrichtungen nach der Erfindung, bei welcher der zu überwachende Zustand die Stellung eines Schiebers 40 ist. Der Schieber 40 wirkt als Taktgeber für mehrere Abläufe und bildet damit gewissermassen einen Herzschrittmacher für die Feuerwaffe 1. Fig. 2B zeigt der Schieber 40 in seiner vorderen Lage. Ein Schieberteil 42 steht in Kontakt mit einem Abtaststift, der den Fühler 16 bildet. Bei einer Rotation einer Trommel 3 der Feuerwaffe 1 bewegt sich der Schieber 40 in Richtung der Längsachse des Waffenrohres 2. Hierbei verschiebt das Schieberteil 42 den Abtaststift beziehungsweise Fühler 16. Dasjenige Fühlerteil, an dem der Indikator 17 ausgebildet ist, ragt durch den mit einer Dichtungsvorrichtung 20.2 versehenen Durchlass 20.1 in die Kammer 20. In der Kammer 20 sind die den Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 bildende Lichtschranke 24.1, 24.2 und der anschliessende Abschnitt der Leiteranordnung 24.3 des Faseroptik-Systems 24 angeordnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2B innerhalb einer Waffensteuerung ist aus Fig. 3, wo sie mit B bezeichnet ist, ersichtlich.
Fig. 2C zeigt den Schnitt C-C der Fig. 2 mit einer dritten Anordnung einer der Vorrichtungen nach der Erfindung. Unter dem zu überwachenden Zustand wird hier die Besetzung einer Patronenlagerstelle 50 der Trommel 3 mit einer Patrone verstanden. Bei der in Fig. 2C dargestellte Anordnung handelt es sich um die Patronenlagerstelle 50 in Feuerposition, und dargestellt ist eine Lage, in der diese Patronenlagerstelle 50 leer ist. Ein Patronen-Detektionsstift, welcher den Fühler 16 bildet, tastet ab, ob die Patronenlagerstelle 50 mit einer Patrone besetzt ist. Das in die - gemäss Fig. 2C leere - Patronenlagerstelle 50 ragende Fühlerteil 16.1 würde durch eine Patrone radial aus der Trommel 3, in Fig. 2C also nach unten, geschoben. Das dem Fühlerteil 16.1 gegenüberliegende Fühlerteil bildet den Indikator 17 und ragt in die Kammer 20. In der Kammer 20 sind auch hier die den Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 bildende Lichtschranke 24.1, 24.2 und der anschliessende Abschnitt der Leiteranordnung 24.3 des Faseroptik-Systems 24 angeordnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2C innerhalb einer Waffensteuerung ist aus Fig. 3, wo sie mit C bezeichnet ist, ersichtlich.
Fig. 2D zeigt den Schnitt D-D der Fig. 2, mit einer vierten Anordnung einer der Vorrichtungen nach der Erfindung, mit einer reduntanten Anordnung. Unter dem zu überwachenden Zustand wird hier die Stellung eines Wirkbolzens 60 verstanden. Vom Sensorbereich wird bei dieser Anordnung nicht die Lage des Wirkbolzens 60 selbst sondern die Lage eines Signalbolzens ermittelt, wobei der Signalbolzen die Rolle des Indikators 17 spielt und achsparallel zum Wirkbolzen 60 angeordnet ist. Der Wirkbolzen 60 weist ein Langloch 61 auf, und er ist mit dem Signalbolzen bzw. Indikator 17 für eine translatorische Bewegung jeweils in Achsrichtung bewegungsmässig koppelbar, und zwar mit Hilfe von einem Langloch 61 und von Kupplungslaschen 62, 64.
Der Signalbolzen bzw. Indikator 17 ist hier so ausgebildet und angeordnet, dass er mit der ersten Lichtschranke 24.1, 24.2 beziehungsweise dem Sensorbereich und mit einer zweiten Lichtschranke 124.1, 124.2 beziehungsweise einem weiteren Sensorbereich des Faseroptik-Systems 24 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck weist der Signalbolzen bzw. Indikator 17 zwei quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Durchbrüche 17.1, 17.101 auf. Ist der Signalbolzen bzw. Indikator 17 so angeordnet, wie es in Fig. 2D dargestellt ist, so tritt der Strahl 22 der Lichtschranke 24.1, 14.2 durch den Durchbruch 17.1 und wird somit nicht unterbrochen. Gleichzeitig wird der Strahl 122 der Lichtschranke 124.1, 124.2 durch den Signalbolzen bzw. Indikator 17 unterbrochen, da sich der zweite Durchbruch 17.1 nicht im Weg dieses Strahles 122 befindet.
Die Schaltung ist so, dass das Signal der Lichtschranke 24.1, 24.2 einer Lage des Signalbolzens bzw. Indikators 17 entspricht, welche angibt, ob der Schlagbolzen gesichert oder entsichert ist, wobei der unterbrochene Strahl 122 der Lichtschranke 124.1, 124.2 einer Lage des Signalbolzens bzw. Indikators 17 entspricht, welche angibt, dass der Wirkbolzen bzw. Zündstift 60 gesichert ist. Umgekehrt würden ein unterbrochener Lichtstrahl 22 der Lichtschranke 24.1, 24.2 und ein nicht- unterbrochener Lichtstrahl 122 der Lichtschranke 124.1, 124.2 anzeigen, dass der Wirkbolzen beziehungsweise Zündstift 60 entsichert ist.
Der im zu überwachenden Raum 10 festzustellende Zustand und wird also in doppelter Weise erfasst. Es liegt auf der Hand, dass die Schaltung auch umgekehrt sein kann. Die Vorrichtung gemäss Fig. 2A beziehungsweise ihre Wirkungsweise ist aus Fig. 3, wo sie mit D1 und D2 bezeichnet ist, ersichtlich. Es sei noch erwähnt, dass mit einer anderen Schaltung aber mit denselben Indikatoren und demselben Sensorbereich des Faseroptik-Systems statt einer redundanten Anordnung auch eine gleichzeitig wirkende Doppelsicherungsanordnung realisiert werden kann.
Fig. 2E zeigt den Schnitt E-E der Fig. 2 mit einer fünften Anordnung der Vorrichtung nach der Erfindung. Unter dem zu überwachenden Zustand wird hier die Stellung einer Zahnrad-Kupplung 70 verstanden. Auch hier erfolgt eine doppelte Erfassung des Zustandes, indem die Kupplungsstellung EIN und die Kupplungsstellung AUS überwacht werden. Ein beweglicher Gabelteil 72 gibt mit seiner Lage die Stellung der Kupplung 70 an. Der Stift bildet den Fühler 16, an dessen einem Ende der Indikator 17 ausgebildet ist. Die Lage des Stiftes 72 beziehungsweise des Indikators 17 wird, ähnlich wie mit Bezug auf Fig. 2D beschrieben, von zwei Lichtschranken erfasst. Fig. 2E zeigt im Weiteren eine zusätzliche Überwachungseinrichtung für den Abzug, welche nicht mit einem Faseroptik-System sondern mit einem Solenoid realisiert ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2E innerhalb einer Waffensteuerung ist aus Fig. 3 ersichtlich, wo die mit dem Faseroptik-System 24 realisierte Vorrichtung mit E1 und E2 bezeichnet ist, während die mit dem Solenoid realisierte Überwachungsvorrichtung mit G bezeichnet ist.
Fig. 2F zeigt im Schnitt F-F eine sechste Anordnung einer der Vorrichtungen nach der Erfindung. Unter dem zu überwachenden Zustand wird hier Förderung von Munition in einem bestimmten Bereich verstanden. Die Anordnung ist im Wesentlichen immer gleich: Ein Stift, dessen eines Ende den Fühler 16 und dessen anderes Ende den Indikator 17 bildet, ist verschiebbar angeordnet. Geförderte Munition verschiebt den Stift in Fig. 2F nach rechts. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 2F innerhalb einer Waffensteuerung ist aus Fig. 3, wo sie mit F bezeichnet ist, ersichtlich.
Fig. 3 zeigt schliesslich schematisch, wie die Vorrichtungen nach der Erfindung gemäss den Fig. 2A bis 2F miteinander gekoppelt sind. Die dadurch realisierte, besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung dient , wie weiter oben kurz erwähnt, dazu, die zeitlichen Abläufe verschiedener Vorgänge in der Feuerwaffe zu erfassen, zu steuern oder zu regeln.

Claims (30)

  1. Vorrichtung für Feuerwaffe (1), zum Erfassen eines Zustandes in einem Raum (10) und zum Übermitteln eines mit dem Zustand korrelierten Signals,
    mit einem Sensorbereich (24.1, 24.2) zum Erfassen des Zustandes und mit einer an den Sensorbereich (24.1, 24.2) angeschlossenen Leiteranordnung (24.3) zum Übermitteln des Signals, wobei der Sensorbereich (24.1, 24.2) und die Leiteranordnung (24.3) durch ein Faseroptik-System (24) gebildet sind, und
    mit einem bewegbaren Indikator (17), dessen Lage dem zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum (10) entspricht und vom Sensorbereich (24.1, 24.2) erfassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) durch eine Abschirmvorrichtung (20) geschützt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung eine Kammer (20) ist, in welcher der Sensorbereich (24.1, 24.2) aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand im zu überwachenden Raum (10) durch den Indikator (17) mittelbar sensierbar ist, wobei beispielsweise von einem Fühler (16), mit welchem der Indikator (17) mindestens teilzeitlich bewegungsmässig koppelbar ist, der Zustand im zu überwachenden Raum (10) sensierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand im zu überwachenden Raum (10) durch einen von der Abschirmung (20) nicht geschützten Teil des Indikators (17) unmittelbar sensierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der Abschirmung (20) einen Durchlass (20.1) aufweist, durch welchen ein Teil des Indikators (17) verschieblich in den durch die Abschirmung (20) geschützten Sensorbereich (24.1, 24.2) ragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet dass der Durchlass (20.1) und der verschieblich durch den Durchlass (20.1) ragende Teil des Indikators (17) je eine Dichtungsfläche bilden, welche Dichtungsflächen einander gegenüberliegen und im Durchlass (20.1) eine Dichtungsvorrichtung (20.2) bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Dichtungsfläche als glatte Fläche ausgebildet ist und die andere Dichtungsfläche eine Dichtungsmasse, vorzugsweise einen Dichtungsring aufweist, wobei die glatte Fläche und die Dichtungsmasse dazu bestimmt sind, bei der Bewegung des Indikators (17) durch den Durchlass eine reibungsarme Relativbewegung auszuführen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Indikator (17) durch die Abschirmung (20) in den durch die Abschirmung (20) geschützten Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) ragt, und
    dass der Indikator (17) und der Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Lage des Indikators (17) durch den Sensorbereich (24.1, 24.2) unmittelbar erfassbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Indikator (17) durch die Abschirmung (20) in den durch die Abschirmung (20) geschützten Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) ragt, und
    dass der Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Lage des Indikators (17) durch den Sensorbereich (24.1, 24.2) mittelbar mit Hilfe einer Optikeinheit, insbesondere einer Reflexionseinheit (17.2), erfassbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionseinheit mindestens zwei Reflexionsflächen (17.2) aufweist, welche durch, zur Zusammenwirkung bringbare, Flächen von Indikatorteilen (17.1) des mehrteilig ausgebildeten Indikators (17) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbereich des Faseroptik-Systems (24) eine Lichtschranke (24.1, 24.2) mit zwei Lichtschrankenelementen aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Signals ein zwischen die Lichtschrankenelemente bewegbarer, vollständig lichtabschirmender Bereich des Indikators (17) einen Lichtstrahl (22) der Lichtschranke (24.1, 24.2) unterbricht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Signals ein zwischen die Lichtschrankenelemente bewegbarer, lichtabschirmender Bereich des Indikators (17) einen Durchbruch (17.1) aufweist, um die vom lichtabschirmenden Bereich des Indikators (17) verursachte Unterbrechung eines Lichtstrahls (22) der Lichtschranke (24.1, 24.2) aufzuheben.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Faseroptik-System (24) mindestens einen weiteren Sensorbereich, vorzugsweise in Form einer weiteren Lichtschrankenanordnung (124.1, 124.2), aufweist, mit welchem die Lage des genannten Indikators (17) oder eines weiteren Indikators (117) erfassbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (17) mehrere Indikatorbereiche (17.10, 17.11, 17.12) mit Markierungen besitzt, welche Markierungen alternativ vom Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) erfassbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit dem faseroptischen System (24) gekoppelten opto/elektronischen Wandler (26) umfasst, zur Umwandlung des vom faseroptischen System (24) zur Verfügung gestellten Signals in ein elektrisches Signal.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der opto/elektronische Wandler (26) mit einer Rechnereinheit (28) gekoppelt ist, welche dazu ausgebildet ist, das vom opto/elektronischen Wandler (26) zur Verfügung gestellte Signal zu verwerten.
  18. Feuerwaffe (1) mit mindestens einer Vorrichtung zum Erfassen eines Zustandes in einem Raum (10) und zum Übermitteln eines mit dem Zustand korrelierten Signals, welche Vorrichtung
    einen Sensorbereich (24.1, 24.2) zum Erfassen des Zustandes, und eine an den Sensorbereich (24.1, 24.2) angeschlossene Leiteranordnung (24.3) zum Uebermitteln des Signals umfasst, wobei der Sensorbereich (24.1, 24.2) und die Leiteranordnung (24.3) durch ein Faseroptik-System (24) gebildet sind, und
    einen bewegbaren Indikator (17) aufweist, dessen Lage dem zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum (10) entspricht und vom Sensorbereich (24.1, 24.2) erfassbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) durch eine Abschirmung (20) geschützt ist.
  19. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung eine Kammer (20) ist, welcher den genannten geschützten Teil des Indikators (17) und den Sensorbereich (24.1, 24.2) des Faseroptik-Systems (24) umgibt.
  20. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Fühler (16) aufweist, der
    zum Erfühlen, vorzugsweise durch Abtasten, der Lage eines bewegbaren Teiles der Feuerwaffe (1) ausgebildet ist und
    mindestens teilzeitlich bewegungsmässig mit dem Indikator (17) koppelbar ist,
    wobei die Lage des Indikators (17) durch den zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum (10) mittelbar bestimmt ist.
  21. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (17) einen in den zu überwachenden Raum (10) ragenden Teil aufweist, der
    zum Erfühlen, vorzugsweise durch Abtasten, der Lage eines bewegbaren Teiles der Feuerwaffe (1) ausgebildet ist und
    wobei die Lage des Indikators (17) durch den zu erfassenden Zustand im zu überwachenden Raum (10) unmittelbar bestimmt ist.
  22. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der Abschirmung (20) einen Durchlass (20.1) aufweist, durch welchen ein Teil des Indikators (17) verschieblich in den durch die Abschirmung (20) geschützten Sensorbereich (24.1, 24.2) ragt.
  23. Feuerwaffe nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet dass der Durchlass (20.1) und der verschieblich durch den Durchlass (20.1) ragende Teil des Indikators (17) je eine Dichtungsfläche bilden, welche Dichtungsflächen einander gegenüberliegen und im Durchlass (20.1) eine Dichtungsvorrichtung (20.2) bilden.
  24. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu erfassende Zustand im zu überwachenden Raum (10) die Stellung eines Verriegelungselementes für ein Waffenrohr (2) der Feuerwaffe (1) ist. (Schnitt A-A, Fig. 2A).
  25. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu erfassende Zustand die Stellung eines sich getaktet mit der Kadenz bewegten Schiebers ist, welcher einen Taktgeber der Feuerwaffe bildet. (Schnitt B-B, Fig. 2B)
  26. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu erfassende Zustand im zu überwachenden Raum (10) die Besetzung einer in Feuerposition befindlichen Patronenlagerstelle mit einer Patrone ist. (Schnitt C-C, Fig. 2C)
  27. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu erfassende Zustand im zu überwachenden Raum (10) die Stellung eines Schlagbolzens ist. (Schnitt D-D, Fig. 2D)
  28. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu überwachende Zustand im zu überwachenden Raum (10) die Stellung einer Kupplung ist. (Schnitt E-E, Fig. 2E)
  29. Feuerwaffe (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zu überwachende Zustand im zu überwachenden Raum (10) der Zustand der Förderung von Munition ist. (Schnitt F-F, Fig. 2F).
  30. Feuerwaffe (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei der Vorrichtungen aufweist, welche miteinander gekoppelt sind, um die zeitliche Folge der Abläufe verschiedener Funktionen der Feuerwaffe (1) zu überwachen, zu steuern oder zu regeln. (Fig. 3).
EP03010089A 2002-06-12 2003-05-03 Vorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe Expired - Lifetime EP1371929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10002002 2002-06-12
CH10002002 2002-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1371929A2 true EP1371929A2 (de) 2003-12-17
EP1371929A3 EP1371929A3 (de) 2004-05-12
EP1371929B1 EP1371929B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=29555539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010089A Expired - Lifetime EP1371929B1 (de) 2002-06-12 2003-05-03 Vorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6802147B2 (de)
EP (1) EP1371929B1 (de)
AT (1) ATE338255T1 (de)
DE (1) DE50304819D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871561A1 (fr) * 2004-06-10 2005-12-16 Giat Ind Sa Dispositif de detection de l'etat de fermeture d'une culasse d'arme

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873194B1 (fr) * 2004-07-16 2007-11-23 Giat Ind Sa Dispositif de tir de projectiles
US20060042142A1 (en) * 2004-08-28 2006-03-02 Sinha Kevin S Gunshot detector and notification system
US7360332B2 (en) * 2006-06-01 2008-04-22 Rozovsky Joshua I Firearm trigger proximity alarm
US10911712B2 (en) 2014-07-18 2021-02-02 Solid Proof Technologies LLC Emergency assistance method and device for a firearm
USD749184S1 (en) 2014-07-18 2016-02-09 Solid Proof Technologies LLC Emergency assistance device for a firearm
US9591255B2 (en) 2014-07-18 2017-03-07 Solid Proof Technologies LLC Emergency assistance method and device for a firearm
US9470476B1 (en) * 2015-01-14 2016-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mortar retention system for automated weapons
US10066892B1 (en) 2015-01-14 2018-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Modular automated mortar weapon for mobile applications
ES2613099B1 (es) * 2016-07-11 2018-02-28 Rade Tecnologías, S.L. Sistema de detección de cartucho en recámara para armas de fuego
DE102016012145B4 (de) 2016-10-13 2023-05-11 Rheinmetall Air Defence Ag Revolverkanone und Verfahren zum Betrieb einer Revolverkanone
ES2694248B1 (es) * 2017-01-16 2019-11-28 Rade Tecnologias Sl Sistema de deteccion de cartucho en recamara para armas de fuego
US10962314B2 (en) 2017-04-12 2021-03-30 Laser Aiming Systems Corporation Firearm including electronic components to enhance user experience
US10557676B2 (en) 2018-03-08 2020-02-11 Maztech Industries, LLC Firearm ammunition availability detection system
US11719497B2 (en) 2018-10-22 2023-08-08 Magpul Industries Corp. Determination of round count by hall switch encoding
US11015890B2 (en) 2018-10-22 2021-05-25 Magpul Industries Corp. Determination of round count by hall switch encoding
US11971238B2 (en) 2018-10-22 2024-04-30 Magpul Industries Corp. Determination of round count by hall switch encoding
US12130121B1 (en) 2020-07-21 2024-10-29 Laser Aiming Systems Corporation Data redundancy and hardware tracking system for gun-mounted recording device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425299A (en) 1993-06-08 1995-06-20 Teetzel; James W. Laser module and silencer apparatus
US5735070A (en) 1996-03-21 1998-04-07 Vasquez; Eduardo C. Illuminated gun sight and low ammunition warning assembly for firearms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147055A (en) * 1977-12-15 1979-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for determining projectile position and barrel pressure characteristics
US4836672A (en) * 1980-05-02 1989-06-06 Riverside Research Institute Covert optical system for probing and inhibiting remote targets
DE3307785A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines geschoss-zeitzuenders
IL85622A (en) * 1988-03-03 1992-08-18 Israel Atomic Energy Comm Method and apparatus for accelerating projectiles
US5233903A (en) * 1989-02-09 1993-08-10 The State Of Israel, Atomic Energy Commission, Soreq Nuclear Research Center Gun with combined operation by chemical propellant and plasma
US5301448A (en) * 1992-09-15 1994-04-12 Colt's Manufacturing Company Inc. Firearm safety system
US5282454A (en) * 1992-10-20 1994-02-01 Cm Support, Inc. Jam-free bulk loader for a paintball gun
US5825948A (en) * 1997-07-08 1998-10-20 Sirkis; James S. Fiber optic sensor for spatially separated elements in a system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425299A (en) 1993-06-08 1995-06-20 Teetzel; James W. Laser module and silencer apparatus
US5735070A (en) 1996-03-21 1998-04-07 Vasquez; Eduardo C. Illuminated gun sight and low ammunition warning assembly for firearms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871561A1 (fr) * 2004-06-10 2005-12-16 Giat Ind Sa Dispositif de detection de l'etat de fermeture d'une culasse d'arme

Also Published As

Publication number Publication date
US20040107620A1 (en) 2004-06-10
DE50304819D1 (de) 2006-10-12
US6802147B2 (en) 2004-10-12
EP1371929B1 (de) 2006-08-30
EP1371929A3 (de) 2004-05-12
ATE338255T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371929B1 (de) Vorrichtung für Feuerwaffe und Feuerwaffe
EP2848887B1 (de) Verstellturm mit Anzeige der Anzahl der Umdrehungen
AT514321B1 (de) Verstellturm
DE4034390C2 (de) Varioobjektivtubus
EP1403672B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines optischen Bauteils
EP2194357A1 (de) Optisches Sensorelement für eine Messmaschine, und messmaschinenseitiges Kupplungselement hierfür
EP3214410B1 (de) Zylinder mit einem optischen positionssensor
DE3738451A1 (de) Bohrungssehrohr
DE69103984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Antriebswelle mit Mitteln zu deren Schmierung.
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE19712829A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3310749C2 (de) Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart
EP0253090A2 (de) Verfahren zum Ausrichten zweier Lichtleitfaserenden auf stirnseitigen Kontakt
DE102019218143A1 (de) Lager mit einem gleitendem Zielobjekt und zugehörigem Sensor
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
EP0885829A1 (de) Fadenliefergerät und Kupplungseinrichtung
DE10052049A1 (de) Rohrwaffe zum Verschießen elektrisch zündbarer Patronen, die elektronische Komponenten enthalten
DE102010015570B3 (de) Rohrwaffe
DE3512860A1 (de) Lagerung fuer ein geschuetzrohr
DE19934069A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Transportbahn
DE102019216610A1 (de) Lager mit optischem Sensor und zugehöriger Nut
EP1386121A1 (de) Selbstzentrierender fühlhebeltaster
EP1626209B1 (de) Schalteinrichtung mit Rastmechanismus und Sperre
DE4042658C2 (de) Varioobjektivtubus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR A FIREARM AND FIREARM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON CONTRAVES A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH & WEIL PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON CONTRAVES AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL