EP1363300B1 - Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung - Google Patents
Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1363300B1 EP1363300B1 EP20030010745 EP03010745A EP1363300B1 EP 1363300 B1 EP1363300 B1 EP 1363300B1 EP 20030010745 EP20030010745 EP 20030010745 EP 03010745 A EP03010745 A EP 03010745A EP 1363300 B1 EP1363300 B1 EP 1363300B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- circuit breaker
- actuating mechanism
- breaker according
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 36
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
- H01H1/221—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
- H01H1/226—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H2071/0292—Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
Definitions
- the invention relates to a circuit breaker for high currents and low voltage according to the preamble of claim 1.
- a housing made of insulating molding material consists of a lower part and of a shell to be screwed onto this and is divided by parallel inner partition walls into a plurality of adjacent pole spaces.
- An actuating mechanism, a number of contact units corresponding to the number of poles of the circuit breaker and operable by the actuating mechanism, associated and outgoing connection means and trigger means for automatically opening the contact units when adjustable boundary conditions are exceeded by the currents flowing through the contact units are stored in the lower part and fixed there partly.
- Each pole space has a stationary contact connected to the bottom part and a plurality of movable contact fingers arranged in parallel.
- the movable contact fingers are limited against the action of contact springs stored in a U-shaped metallic contact holder.
- the contact holder of all poles are screwed with a transverse to the pole spaces extending connecting web.
- the connecting bridge consists of a plastic-coated rod-like steel core and is rotatably mounted between the lower part and upper part. For this purpose, corresponding bearing points are formed in the intermediate walls.
- On the connecting web shielding segments are formed, which engage in insulating deep grooves, which connect to provided for the connecting web recesses in the intermediate walls.
- the contact holder of the middle pole is pivotally connected to lower toggle levers of a toggle lever system belonging to the actuating mechanism.
- the actuating mechanism also has an actuating lever, a force accumulator, a locking and unlockable support lever and a latching mechanism operatively connected to the triggering means.
- the actuating mechanism is mounted between two side panels, which in turn are mounted in the lower part.
- the contact fingers take against the fixed contacts an open or closed-Ge Position.
- the contact fingers are connected in the opposite direction from the fixed contacts and beyond their bearing axis in the contact holders, each with a flexible connecting conductor which extends below the connecting web and is connected at the other end with a fixed busbar.
- a disadvantage of this solution is that in the interaction of the metallic contact holder with the metallic actuating mechanism and the connecting web there is a considerable risk of electrical voltage carryover between the pole spaces or the contact units. Furthermore, due to the nature of the coupling of the contact units with the actuating mechanism and due to their axis of rotation defined by the connecting bridge only a moderate compromise between the opening angle of the contact units, the power transmission from the actuating mechanism to the contact holder and the opening and closing speed of the contact units can be obtained. Due to their arrangement and length during switching operations, the flexible connection conductors are considerably compressed or stretched, so that the connection conductors are both exposed to wear that is not negligible and also exert considerable forces on the contact fingers and thus adversely affect their dynamics during switching operations.
- One after US Pat. No. 4,866,225 known three-pole circuit breaker has a transverse connecting web, which contains a partially formed with insulating rod-like metal stiffener which is offset from contact pressure means. Made of insulating contact holder are integrally connected to the insulating parts of the connecting web. In each case between two polar spaces arranged connecting links are on the one hand rigidly connected to the metal reinforcement and on the other hand hingedly connected to an actuating mechanism. The metal connections to the metal reinforcement there is a risk of voltage carryover to the actuating mechanism.
- the invention is therefore based on the object to provide an improved contact holder-connecting web arrangement.
- an electrical voltage-free actuating mechanism can advantageously be combined with the contact system to form a compact design, wherein electrical voltage carryover via the metallic actuating mechanism is avoided.
- This makes it possible to realize the largest possible creepage and clearance distances between the individual pole spaces and between them and the operating elements connected to the actuating mechanism, which advantageously has an effect, in particular at the upper limit of the low voltage, ie at 1000 V.
- the geometric position of the pivot axis of the contact holder can be fixed independently of the current paths. Due to their optimal guidance in extension to said pivot axis experience the flexible connection conductor - i. Gen.
- the favorable position of said pivot axis and the compact design of the connecting web allow a quasi-direct power transmission from the support lever of the actuating mechanism, ie over the short path from the one end mounted in the support lever and connected to the other end with the retaining plate and almost stretched toggle lever system on the moving parts of the contact system. This allows relatively short opening times of the contact system when the circuit breaker is triggered.
- the side panels may be formed in the usual way as sheets. As side panels but can also serve the intermediate walls.
- a development of the invention consists in the advantageous embodiment of the retaining plate.
- the retaining plate has a sufficient rigidity by a U-shaped design.
- the direct connection of the retaining plate with the connecting web has a positive effect on the torsional rigidity of the moving parts of the contact units.
- For a favorable torque transfer from the toggle lever system of the actuating mechanism to the contact units are lower toggle approximately in the middle between the attachment to the connecting web and the storage in the side panels hinged.
- the bearings are space-saving realized by rivet joints.
- the forces to be absorbed by lateral simple support tabs increase the flexural rigidity of the moving parts of the contact units. This advantage has an effect especially on circuit breakers with more than three poles.
- the moving parts of the contact system are additionally intercepted in this way at the two lateral ends in order to provide the design with the greatest possible stability.
- the support tabs also need for pivoting no continuous, mounted in the lower part pivot axis.
- the pivotable mounting of the support tabs is preferably carried out on space-saving rivet joints, which are connected to the base defined support angles.
- the high-voltage three-pole low-voltage circuit breaker is surrounded by a molded case, of which in Fig. 1 only the lower part 2 is shown.
- the lateral outer walls 4 and the two intermediate walls 5 serve for lateral delimitation of three parallel polar spaces 6 to 8.
- the polar spaces 6 to 8 are associated with contact units 9, 10 and 11.
- Each contact unit 9, 10, 11 consists of a defined in the lower part 2 fixed contact 16, a plurality of parallel movable contact fingers 18 and an arc extinguishing unit 20.
- the belonging to a contact unit 9, 10 and 11 contact fingers 18 are by means of a pivot axis 22 in a U -shaped contact holder 24 limited pivotally mounted and are based in a known manner against contact pressure springs 26 off.
- the fixed contacts 16 are connected via first bus bars 12 to first terminals 14.
- the contact fingers 18 are connected via flexible connecting conductors 17 with second busbars 13, to which connect second terminals, not shown.
- the actuating mechanism 30 includes an actuating lever 32, via which the circuit breaker is externally operable.
- the actuating mechanism 30 further comprises a toggle lever system 34 and is triggered via release means, not shown.
- the structure and operation of such a conventional actuating mechanism 30 is from the aforementioned EP 0 206 882 B1 to see.
- the toggle mechanism 34 is connected to a spring force accumulator and has an upper toggle lever and two via a toggle lever axis connected thereto lower toggle lever 36.
- the contact holder 24 of all contact units 9 to 11 are interconnected.
- the contact holder 24 and the connecting web 38 have been made in one piece of insulating molding material, wherein a likewise transverse rod-like steel core 40 has been overmolded.
- the above the contact pressure springs 26 extending steel core 40 gives the existing of the three contact holders 24 and the connecting web 38 movable system sufficient rigidity against both bending and torsion.
- a U-shaped retaining plate 42 engages with its center leg 44 and its two outer legs 46, the contact holder 24 of the central contact unit 10 and is screwed immovably at its pointing to the arc extinguishing 20 end via two bends 48 with the connecting web 38.
- the outer legs 46 are pivotally mounted in the side panels 28 via a respective bearing point 50 designed as a riveting joint.
- the holding plate 42 is in its middle region with its outer legs 46 also via rivet-shaped joints 52 connected to the lower knee levers 36.
- connection conductors 17 extend approximately in a plane which encloses the connection points of the connection conductors 17 with the contact fingers 18 and the pivot axis 51, so that the connection points of the connection conductors 17 with the second conductor rails 13 are also approximately in this plane.
- the connecting conductors 17 have a relatively small length, are exposed to switching operations only small compression and expansion movements and thus low internal friction and exert relatively low forces and torques on the contact fingers 18.
- 5 elongated recesses 54 are provided for the connecting web 38 in the intermediate walls.
- the consisting of the contact holders 24 and the connecting web 38 molded part further includes four Abnesegmente 56 and 57, which extend in pairs and in close proximity to both sides of the intermediate walls 5.
- support tabs 60 of sheet metal are fixed immovably to the outer sides of the contact holders 24 belonging to the two outer contact units 9 and 11 small distance to the outer walls 4 extending in the lower part 2 are pivotally mounted.
- an articulated rivet connection 62 connects one of the support tabs 60, each with a support bracket 64.
- the support bracket 64 are fixed in the lower part 2 characterized in that they are screwed when screwing the second busbars 13 in the lower part 3 between a set back in the associated busbar 13 gradation 66 and the Floor 3 have been determined positive and positive.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der Druckschrift
EP 0 206 882 B1 ist ein Leistungsschalter bekannt. Ein Gehäuse aus isolierendem Formstoff besteht aus einem Unterteil und aus einem auf diesem aufzuschraubenden Oberteil und ist durch parallel verlaufende innere Zwischenwände in mehrere nebeneinander liegende Polräume aufgeteilt. Ein Betätigungsmechanismus, eine der Polzahl des Leistungsschalters entsprechende und durch den Betätigungsmechanismus betätigbare Anzahl von Kontakteinheiten, zugehörige Lichtbogenlöscheinheiten, zu- und abgehende Anschlussmittel sowie Auslösemittel zum automatischen Öffnen der Kontakteinheiten beim Überschreiten einstellbarer Grenzbedingungen durch die über die Kontakteinheiten fließenden Ströme sind in dem Unterteil gelagert und dort zum Teil befestigt. Jeder Polraum weist einen mit dem Bodenteil verbundenen feststehenden Kontakt und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfinger auf. Die beweglichen Kontaktfinger sind gegen die Wirkung von Kontaktdruckfedern begrenzt in einem U-förmigen metallischen Kontakthalter gelagert. In abgewandter Richtung von den Kontaktdruckfedern sind die Kontakthalter aller Pole mit einem quer über die Polräume sich erstreckenden Verbindungssteg verschraubt. Der Verbindungssteg besteht aus einem mit Kunststoff umspritzten stangenartigen Stahlkern und ist zwischen Unterteil und Oberteil drehbar gelagert. Dazu sind in den Zwischenwänden entsprechende Lagerstellen ausgeformt. An dem Verbindungssteg sind Abschirmsegmente angeformt, die isolierend in tiefe Nuten greifen, die sich an für den Verbindungssteg vorgesehenen Aussparungen in den Zwischenwänden anschließen. Der Kontakthalter des mittleren Pols ist gelenkig mit unteren Kniehebeln eines zu dem Betätigungsmechanismus gehörenden Kniehebelsystems verbunden. Der Betätigungsmechanismus weist außer dem Kniehebelsystem noch einen Betätigungshebel, einen Kraftspeicher, einen ver- und entklinkbaren Stützhebel und einen mit den Auslösemittel in Wirkverbindung stehenden Verklinkungsmechanismus auf. Der Betätigungsmechanismus ist zwischen zwei Seitenblenden gelagert, die ihrerseits im Unterteil befestigt sind. Mittels des Betätigungsmechanismus nehmen die Kontaktfinger gegenüber den feststehenden Kontakten eine geöffnete bzw. ge-Schlossene Stellung ein. Die Kontaktfinger sind in abgewandter Richtung von den Festkontakten und jenseits ihrer Lagerachse in den Kontakthaltern mit je einem flexiblen Verbindungsleiter verbunden, der unterhalb des Verbindungssteges verläuft und am anderen Ende mit einer festliegenden Stromschiene verbunden ist. - Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass im Zusammenwirken der metallischen Kontakthalter mit dem metallischen Betätigungsmechanismus und dem Verbindungssteg eine nicht unerhebliche Gefahr einer elektrischen Spannungsverschleppung zwischen den Polräumen bzw. den Kontakteinheiten besteht. Weiterhin kann infolge der Art der Kopplung der Kontakteinheiten mit dem Betätigungsmechanismus und infolge ihrer durch den Verbindungssteg festgelegten Drehachse nur ein mäßiger Kompromiss zwischen dem Öffnungswinkel der Kontakteinheiten, der Kraftübertragung vom Betätigungsmechanismus auf die Kontakthalter sowie der Öffnungs- und der Schließgeschwindigkeit der Kontakteinheiten erlangt werden. Die flexiblen Verbindungsleiter werden bedingt durch ihre Anordnung und Länge bei Schaltvorgängen erheblich gestaucht bzw. gedehnt, sodass die Verbindungsleiter sowohl einem nicht zu vernachlässigenden Verschleiß ausgesetzt sind als auch erhebliche Kräfte auf die Kontaktfinger ausüben und damit deren Dynamik bei Schaltvorgängen nachteilig beeinflussen.
- Aus der Druckschrift
US 4 849 589 A ist ein gattungsgemäßer dreipoliger Leistungsschalter bekannt. Ein aus massivem Isolierstoff geformter querliegenden Verbindungssteg verläuft oberhalb eines Teils von Kontaktdruckfedern, während ein anderer Teil von Kontaktdruckfedern demgegenüber versetzt angeordnet ist. Metallische Kontakthalter sind über U-förmige Metallklammern mit dem Verbindungssteg verbunden. Der Kontakthalter des mittleren Polraums ist mit einem Betätigungsmechanismus gelenkig gekoppelt. Alle Kontakthalter sind in einem Gehäuseunterteil schwenkbar gelagert. Die Kontaktfinger mit festliegenden Stromschienen verbindende flexible Verbindungsleiter sind um die Schwenkachsen der Kontakthalter herum geführt. Die metallischen Kontakthalter. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass im Zusammenwirken der metallischen Kontakthalter mit dem metallischen Betätigungsmechanismus wiederum eine nicht unerhebliche Gefahr einer elektrischen Spannungsverschleppung zwischen den Polräumen bzw. den Kontakteinheiten besteht. Infolge der von dem Betätigungsmechanismus abgekoppelten Lagerung der Kontakthalter besteht eine nachteilige Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen der Einbaulage des Betätigungsmechanismus, der Lagerung der Kontakthalter sowie der gelenkigen Kopplung zwischen Betätigungsmechanismus und mittlerem Kontakthalter unterein-ander. Die bei der erstgenannten Lösung mit der Anordnung der flexiblen Verbindungsleiter verbundenen Nachteile treten auch hier auf. - Ein nach
US 4 866 225 A bekannter dreipoliger Leistungsschalter weist einen querliegenden Verbindungssteg auf, der eine mit Isolierstoff teilweise umformte stangenartige Metallversteifung enthält, der versetzt gegenüber Kontaktdruckmitteln verläuft. Aus Isolierstoff bestehende Kontakthalter sind einstückig mit den isolierenden Teilen des Verbindungsstegs verbunden. Jeweils zwischen zwei Polräumen angeordnete Verbindungsglieder sind einerseits starr mit der Metallversteifung und anderseits gelenkig mit einem Betätigungsmechanismus verbunden. Über die metallischen Verbindungen zur Metallversteifung besteht die Gefahr von Spannungsverschleppungen zum Betätigungsmechanismus. Diese Lösung erfordert eine vom Betätigungsmechanismus abgekoppelte Lagerung des Verbindungssteges, wodurch hier eine nachteilige Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen der Einbaulage des Betätigungsmechanismus, der Lagerung des Verbindungsstegs sowie der gelenkigen Kopplung zwischen Betätigungsmechanismus und Verbindungssteg untereinander besteht. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kontakthalter-Verbindungssteg-Anordnung zu schaffen.
- Ausgehend von einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
- Durch die Anordnung des Stahlkerns direkt oberhalb der Kontaktdruckfedern ist die Verformung des Verbindungssteges sehr gering, da sie lediglich auf Biegung und nicht wie bei einer Torsionswelle mit langen Hebelarmen auf Verdrehung belastet wird, wobei die Schwenkachse in einfacher Weise durch das in den Seitenblenden des Betätigungsmechanismus gelagerte Halteblech bestimmt wird. Dadurch wird trotz der vorteilhaften einstückigen Formgebung von Kontakthaltern und Verbindungssteg die Übertragung hoher Kontaktkräfte bei einer geringen zulässigen Verformung der beweglichen Teile der Kontakteinheiten verbessert. Durch die Lagerung des Halteblechs und damit der beweglichen Teile des Kontaktsystems in den Seitenblenden des Betätigungsmechanismus besteht keine quer durch das Gehäuse verlaufende Lagerachse für diese beweglichen Teile. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise ein von elektrischer Spannung freier Betätigungsmechanismus mit dem Kontaktsystem zu einer kompakten Bauweise kombinieren, wobei eine elektrische Spannungsverschleppung über den metallischen Betätigungsmechanismus vermieden wird. Damit lassen sich möglichst große Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Polräumen und zwischen diesen und den mit dem Betätigungsmechanismus verbundenen Bedienelementen realisieren, was sich mit Vorteil insbesondere an der oberen Grenze der Niederspannung, d.h. bei 1000 V, auswirkt. Die geometrische Lage der Schwenkachse der Kontakthalter ist unabhängig von den Strombahnen festlegbar. Durch ihre optimale Führung in Verlängerung zu der genannten Schwenkachse erfahren die flexiblen Verbindungsleiter - i. Allg. Litzenleiter - während der Schaltvorgänge nur eine geringe Relativbewegung und können deutlich kürzer ausgeführt werden, wobei gleichzeitig eine große Öffnungsstrecke zwischen den feststehenden Kontakten und den Kontaktfingern verwirklicht werden kann. Die erheblich verringerte Relativbewegung der Verbindungsleiter verringert deren Stauchung bzw. Dehnung. Das hat einerseits einen geringeren Verschleiß der Verbindungsleiter und anderseits eine geringere Kraftbeaufschlagung der Kontaktfinger durch die Verbindungsleiter zur Folge, was zu einer verbesserten Schaltdynamik der Kontaktfinger führt. Die günstige Lage der genannten Schwenkachse und die kompakte Bauweise des Verbindungssteges erlauben eine quasi direkte Kraftübertragung vom Stützhebel des Betätigungsmechanismus, d.h. über den kurzen Weg von dem mit einem Ende im Stützhebel gelagerten und mit dem anderen Ende mit dem Halteblech verbundenen und fast gestreckten Kniehebelsystem, auf die beweglichen Teile des Kontaktsystems. Damit können relativ kurze Öffnungszeiten des Kontaktsystems beim Auslösen des Leistungsschalters erreicht werden. Die Seitenblenden können in üblicher Weise als Bleche ausgebildet sein. Als Seitenblenden können aber auch die Zwischenwände dienen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in der vorteilhaften Ausbildung des Halteblechs. Das Halteblech besitzt durch eine U-förmige Ausbildung eine ausreichende Steifigkeit. Die direkte Verbindung des Halteblechs mit dem Verbindungssteg wirkt sich positiv auf die Verwindungssteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten aus. Für eine günstige Momentübertragung vom Kniehebelsystem des Betätigungsmechanismus auf die Kontakteinheiten sind untere Kniehebel etwa in der Mitte zwischen der Befestigung an dem Verbindungssteg und der Lagerung in den Seitenblenden angelenkt. In eine weiteren Fortbildung der Erfindung werden die Lagerstellen platzsparend durch Nietgelenke realisiert.
- Die von seitlichen einfachen Stützlaschen aufzunehmenden Kräfte erhöhen die Biegesteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei Leistungsschaltern mit mehr als drei Polen aus. Die beweglichen Teile des Kontaktsystems werden auf diese Weise an den beiden seitlichen Enden zusätzlich abgefangen, um der Konstruktion eine möglichst große Stabilität zu verschaffen. Die Stützlaschen benötigen zum Verschwenken ebenfalls keine durchgehende, im Unterteil gelagerte Schwenkachse. Die schwenkbare Lagerung der Stützlaschen erfolgt vorzugsweise über platzsparende Nietgelenke, die mit im Unterteil festgelegten Stützwinkeln verbunden sind.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
- Figur 1:
- einen erfindungsgemäßen dreipoligen Leistungsschalter bei abgenommenem Oberteil des Gehäuses und entferntem Betätigungsmechanismus in perspektivischer, im wesentlichen von der Frontseite gesehener Ansicht;
- Figur 2:
- eine perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters, gegenüber der Darstellung von
Fig. 1 von unten links gesehen; - Figur 3:
- eine weitere perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters, gegenüber der Darstellung von
Fig. 1 von oben links gesehen. - Der für hohe Ströme ausgelegte dreipolige Niederspannungs-Leistungsschalter ist von einem Formgehäuse umgeben, von dem in
Fig. 1 nur das Unterteil 2 dargestellt ist. Die seitlichen Außenwände 4 und die beiden Zwischenwände 5 dienen zur seitlichen Begrenzung von drei parallel verlaufenden Polräumen 6 bis 8. Den Polräumen 6 bis 8 sind Kontakteinheiten 9, 10 und 11 zugeordnet. Jede Kontakteinheit 9, 10, 11 besteht aus einem im Unterteil 2 festgelegten feststehenden Kontakt 16, mehreren parallel angeordneten beweglichen Kontaktfingern 18 sowie einer Lichtbogenlöscheinheit 20. Die zu einer Kontakteinheit 9, 10 bzw. 11 gehörenden Kontaktfinger 18 sind mittels einer Schwenkachse 22 in einem U-förmigen Kontakthalter 24 begrenzt schwenkbar gelagert und stützen sich in bekannter Weise gegen Kontaktdruckfedern 26 ab. Die feststehenden Kontakte 16 sind über erste Stromschienen 12 mit ersten Anschlussklemmen 14 verbunden. Die Kontaktfinger 18 sind über flexible Verbindungsleiter 17 mit zweiten Stromschienen 13 verbunden, an die sich nicht dargestellte zweiten Anschlussklemmen anschließen. - Am Boden 3 des Unterteils 2 sind zwei Seitenblenden 28 parallel beabstandet befestigt, welche die Kontakteinheit 10 des mittleren Pols umgreifen und zwischen denen ein Betätigungsmechanismus 30 beweglich lagert. Der Betätigungsmechanismus 30 enthält einen Betätigungshebel 32, über den der Leistungsschalter von außen bedienbar ist. Der Betätigungsmechanismus 30 weist weiterhin ein Kniehebelsystem 34 auf und ist über nicht dargestellte Auslösemittel auslösbar. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines derart üblichen Betätigungsmechanismus 30 ist aus der eingangs genannten
EP 0 206 882 B1 zu ersehen. Der Kniehebelmechanismus 34 ist mit einem Federkraftspeicher verbunden und weist einen oberen Kniehebel sowie zwei über eine Kniehebelachse mit diesen verbundene untere Kniehebel 36 auf. - Über einen querliegenden Verbindungssteg 38 sind die Kontakthalter 24 aller Kontakteinheiten 9 bis 11 miteinander verbunden. Die Kontakthalter 24 und der Verbindungssteg 38 sind in einem Stück aus isolierendem Formstoff hergestellt worden, wobei ein ebenfalls querliegender stangenartiger Stahlkern 40 umspritzt wurde. Der oberhalb der Kontaktdruckfedern 26 verlaufende Stahlkern 40 verleiht dem aus den drei Kontakthaltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehenden beweglichen System eine ausreichende Steifigkeit sowohl gegen Verbiegung als auch gegen Verwindung. Ein U-förmiges Halteblech 42 umgreift mit seinem Mittelschenkel 44 und seinen beiden Außenschenkeln 46 den Kontakthalter 24 der mittleren Kontakteinheit 10 und ist an seinem zu der Lichtbogenlöscheinheit 20 weisenden Ende über zwei Abwinkelungen 48 mit dem Verbindungssteg 38 unbeweglich verschraubt. Am anderen Ende des Halteblechs 42 sind die Außenschenkel 46 über jeweils eine als Nietgelenk ausgeführte Lagerstelle 50 in den Seitenblenden 28 schwenkbar gelagert. Durch die Lagerstellen 50 verläuft die Schwenkachse 51 des Haltebleches 42. Um die Kontakteinheiten 9 bis 11 von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung bzw. umgekehrt überführen zu können, ist das Halteblech 42 in seinem mittleren Bereich mit seinen Außenschenkeln 46 über ebenfalls nietenförmige Gelenke 52 mit den unteren Kniehebeln 36 verbunden.
- Die Verbindungsleiter 17 verlaufen annähernd in einer Ebene, welche die Verbindungspunkte der Verbindungsleiter 17 mit den Kontaktfingern 18 und die Schwenkachse 51 einschließt, sodass die Verbindungspunkte der Verbindungsleiter 17 mit den zweiten Stromschienen 13 ebenfalls annähernd in dieser Ebene liegen. Die Verbindungsleiter 17 haben eine relativ kleine Längenausdehnung, sind bei Schaltvorgängen nur geringen Stauch- und Dehnbewegungen und damit geringen inneren Reibungen ausgesetzt und üben relativ geringe Kraft- und Drehmomente auf die Kontaktfinger 18 aus.
- Um die Schaltbewegungen zu ermöglichen, sind in den Zwischenwänden 5 längliche Aussparungen 54 für den Verbindungssteg 38 vorgesehen. Das aus den Kontakthaltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehende Formteil enthält weiterhin vier Abschirmsegmente 56 und 57, die jeweils paarweise und in engem Abstand zu beiden Seiten der Zwischenwände 5 verlaufen. Damit wird trotz der vorhandenen Aussparungen 54 im Bereich entstehender Lichtbögen eine Abschirmung zwischen benachbarten Polräumen 6, 7 bzw. 7, 8 bewirkt. Diese Schutzmaßnahme gegen Querkurzschlüsse und Spannungsverschleppungen infolge von Lichtbogengasen beim Auftreten von äußeren Kurzschlüssen wird noch erheblich dadurch verbessert, dass in den Lichtbogenlöscheinheiten 20 beidseitig isolierende Einsätze 58 aus gasendem Material eingebracht sind, die bis knapp vor den Verbindungssteg 38 im Bereich der Aussparungen 54 reichen.
- Um einer Verbiegung des Verbindungssteges 38 und damit einem ungleichmäßigen Schalten der Kontakteinheiten 9 bis 11 bei hohen mechanischen Belastungen noch besser zu begegnen, sind an den Außenseiten der zu den beiden äußeren Kontakteinheiten 9 und 11 gehörenden Kontakthalter 24 Stützlaschen 60 aus Blech unbeweglich befestigt, die in geringem Abstand zu den Außenwänden 4 verlaufend im Unterteil 2 schwenkbar gelagert sind. Jeweils eine gelenkige Nietverbindung 62 verbindet eine der Stützlaschen 60 mit jeweils einem Stützwinkel 64. Die Stützwinkel 64 sind im Unterteils 2 dadurch befestigt, dass sie beim Verschrauben der zweiten Stromschienen 13 im Unterteil 3 zwischen einer in der zugehörigen Stromschiene 13 zurückgesetzt ausgebildeten Abstufung 66 und dem Boden 3 kraft- und formschlüssig festgelegt worden sind.
Claims (7)
- Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung, enthaltend- ein aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil zusammengesetztes Formgehäuse mit durch parallel verlaufende Zwischenwände (5) gebildeten Polräumen (6 ... 8),- einen Betätigungsmechanismus (30), der ein Kniehebelsystem (34) aufweist und in feststehenden Seitenblenden (28) gelagert ist,- mit dem Betätigungsmechanismus (30) zusammenwirkende Auslösemittel,- eine der Anzahl der Polräume (6 ... 8) entsprechende Anzahl von Kontakteinheiten (9 ... 11), die jeweils einen mit dem Unterteil (2) verbundenen feststehenden Kontakt (16) und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfinger (18), die in einem U-förmigen Kontakthalter (24) gegen die Wirkung von Kontaktdruckfedern (26) begrenzt schwenkbar gelagert und über flexible Verbindungsleiter (17) mit feststehenden Stromschienen (13) verbunden sind, sowie eine Lichtbogenlöscheinheit (20) enthalten, wobei die zu einem mittleren Polraum (7) gehörende Kontakteinheit (10) mit dem Kniehebelsystem (34) gelenkig gekoppelt ist,- einen querliegenden, isolierenden Verbindungssteg (38), der die Kontakthalter (24) aller Kontakteinheiten (9 ... 11)verbindet,dadurch gekennzeichnet, dass- der Verbindungssteg (38) einen mit Formstoff allseitig umspritzten stangenartigen Stahlkern (40) enthält, der oberhalb der Kontaktdruckfedern (26) verläuft,- die Kontakthalter (24) aus isolierendem Formstoff bestehen und einstückig mit dem Verbindungssteg (38) verbunden sind,- ein Halteblech (42) mit dem Verbindungssteg (38) in einem mittleren Polraum (7) starr verbunden, mit dem Betätigungsmechanismus (30) gelenkig gekoppelt und in den Seitenblenden (28) schwenkbar gelagert ist und- die flexiblen Verbindungsleiter (17) mit den zugehörigen Stromschienen (13) im Nahbereich der geometrischen Schwenkachse (51) des Haltebleches (42) verbunden sind und annähernd radial zur Schwenkachse (51) verlaufen.
- Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (42) U-förmig ausgebildet ist, mit seinen Außenschenkeln (46) den Kontakthalter (24) der mittleren Kontakteinheit (10) seitlich umgreift und in den Seitenblenden (28) gelagert ist.
- Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (42) mit mindestens einer endseitig an seinem Mittelschenkel (44) ausgebildeten Abwinkelung (48) an dem Verbindungssteg (38) angeschraubt ist.
- Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte zwischen der mindestens einen Abwinklung (58) und den Lagerstellen (50) der Außenschenkel (46) in den Seitenblenden (28) untere Kniehebel (36) des Kniehebelsystems (34) an den Außenschenkeln (46) angelenkt sind.
- Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (50) des Halteblechs (42) in den Seitenblenden (28) als Nietgelenke ausgebildet sind.
- Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Stützlasche (60) einerseits unbeweglich mit dem Kontakthalter (24) der beiden äußeren Kontakteinheiten (9, 11) verbunden und anderseits gelenkig im Unterteil (2) festgelegt ist.
- Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Stützlasche (60) über eine gelenkige Nietverbindung (62) mit einem Stützwinkel (64) verbunden ist, der seinerseits zwischen der feststehenden Stromschiene (13) der jeweiligen Kontakteinheit (9, 11) und dem Boden (3) des Unterteils (2) festgelegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122011 DE10222011C1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
DE10222011 | 2002-05-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1363300A2 EP1363300A2 (de) | 2003-11-19 |
EP1363300A3 EP1363300A3 (de) | 2004-06-09 |
EP1363300B1 true EP1363300B1 (de) | 2008-03-26 |
Family
ID=29265345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030010745 Expired - Lifetime EP1363300B1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1363300B1 (de) |
DE (1) | DE10222011C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8901446B2 (en) | 2011-02-08 | 2014-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Limit stop apparatus, circuit breakers including limit stops, and methods of using same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4598186A (en) * | 1983-05-09 | 1986-07-01 | Square D Company | Vent arrangement for high amperage molded case circuit breaker |
FR2583571B1 (fr) * | 1985-06-12 | 1994-02-18 | Merlin Et Gerin | Disjoncteur basse tension a coupure amelioree. |
US4849589A (en) * | 1987-08-31 | 1989-07-18 | Square D Company | Contact assembly for a circuit breaker |
US4866225A (en) * | 1988-09-08 | 1989-09-12 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing |
FR2650434B1 (fr) * | 1989-07-26 | 1995-11-24 | Merlin Gerin | Disjoncteur basse tension a contacts multiples et a fortes intensites |
FR2744563B1 (fr) * | 1996-02-06 | 1998-04-03 | Schneider Electric Sa | Mecanisme de commande d'un disjoncteur a verrou debrayable sur un court-circuit |
DE50001582D1 (de) * | 1999-09-30 | 2003-04-30 | Siemens Ag | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger |
US6225884B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-05-01 | Eaton Corporation | Circuit breaker with mechanical trip load terminal/magnet barrier |
FR2807565B1 (fr) * | 2000-04-10 | 2003-03-14 | Schneider Electric Ind Sa | Pole pour un disjoncteur electrique limiteur de basse tension de puissance et disjoncteur muni d'un tel pole |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE2002122011 patent/DE10222011C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-14 EP EP20030010745 patent/EP1363300B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1363300A2 (de) | 2003-11-19 |
EP1363300A3 (de) | 2004-06-09 |
DE10222011C1 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836300T2 (de) | Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage | |
DE69910575T2 (de) | Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist | |
EP1851839B1 (de) | Schaltanlage | |
EP0564057B1 (de) | Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter | |
EP1037239B1 (de) | Mehrpoliger Leistungsschalter | |
EP1192628B1 (de) | Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten | |
WO2007023113A1 (de) | Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage | |
EP2704172A1 (de) | Rotor für einen elektrischen Schalter | |
DE69835269T2 (de) | Bewegliche Kontaktstruktur für Selbstschalter | |
WO2007057164A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
EP1363300B1 (de) | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung | |
EP0223732B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen | |
EP1363299B1 (de) | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung | |
EP1629581B1 (de) | Trennschalteranordnung | |
EP1251538B1 (de) | Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter | |
DE2907559C2 (de) | Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner | |
EP0222684A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten | |
EP1261981B1 (de) | Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger | |
EP1218898B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger | |
EP1065683B1 (de) | Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme | |
DE1936904A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer Vakuumschalter | |
EP1407466B1 (de) | Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte | |
DE112011105362B4 (de) | Vakuum-Leistungsschalter | |
EP1254472A1 (de) | Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung | |
EP1374263A1 (de) | Schaltanordnung für niederspannungs-leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7H 01H 71/02 B Ipc: 7H 01H 1/58 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041125 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050705 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140425 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160428 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20160517 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170514 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |