[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1347097A2 - Presseanordnung - Google Patents

Presseanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1347097A2
EP1347097A2 EP03001597A EP03001597A EP1347097A2 EP 1347097 A2 EP1347097 A2 EP 1347097A2 EP 03001597 A EP03001597 A EP 03001597A EP 03001597 A EP03001597 A EP 03001597A EP 1347097 A2 EP1347097 A2 EP 1347097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
drying
web
belt
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347097A3 (de
Inventor
Gerhard Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1347097A2 publication Critical patent/EP1347097A2/de
Publication of EP1347097A3 publication Critical patent/EP1347097A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement of a machine for manufacturing and / or Finishing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web with at least one, preferably elongated, formed by two press rolls Press nip through which a drainage belt runs next to the fibrous web, whereby the fibrous web after the press nip the press roll in contact with it wrapped around a drying belt slightly pressed against this press roller a subsequent drying group with a heated drying cylinder directly is taken over and in contact with the drying cylinder from the drying belt brought.
  • the object of the invention is therefore the transfer between such Press arrangement and a following dryer group, especially at high To make machine speeds safe and stable as well as one to allow sufficient train build-up at the beginning of the dryer section.
  • the object was achieved in that the fibrous web after the wrapping of the drying cylinder and the removal of the drying belt unsupported to one that is at least slightly spaced from the drying cylinder Takeover element of a subsequent unit of the machine is running, the Contact area of the takeover element at a higher speed than that The drying belt moves.
  • the fibrous web is after the first Drying cylinders, if only slightly dryer and more stable than in the area of Press roll and second is the adhesion of the fibrous web to the press roll especially because of the pressure in the press nip, much greater than the liability the fibrous web on the first drying cylinder.
  • the peeling off The fibrous web from the first drying cylinder is relatively unproblematic and the free one Train can thus be used to implement the necessary speed difference can.
  • the light pressure of the drying belt ensures that Press roll the safe takeover of the fibrous web. Because of the only light The drying belt can at least apply pressure to build up a small train run slightly faster than the press roller.
  • the drying belt can be easily sucked from a preferably vacuumed one Press the guide roller against the press roller.
  • the pressure between the Drying belt and the press roller between 5 and 50 KN / m, preferably between 10 and 30 KN / m.
  • the guide roller is preferably movable at least 50 mm away from the press roller.
  • the guide roller a Has coating of elastic material. This also affects damage to the Fibrous web and the drying belt counter. By squeezing the Coating leads to an extension of the contact distance between the control and Press roll, which facilitates the takeover of the fibrous web.
  • the Perforation is preferably formed by bores. To the sucked To enlarge the outer surface of the roll shell, the holes can be outside be lowered. A vacuum between 2 and 6 is sufficient in the guide roller mWs, preferably between 3 and 5 mWs.
  • the transfer can be carried out easily can be realized in that the transfer element from a dryer fabric this subsequent second drying group is formed.
  • the drying belt should be formed by a felt its surface coming into contact with the fibrous web preferably with is provided with a fine pile.
  • the transfer of the fibrous web to the drying belt can still be done be improved, in particular stabilized, in that, in the direction of web travel gusset between the press roller and the drying belt into the gusset directed blow pipe is arranged.
  • the compressed air of the blowpipe neutralizes the otherwise in the opening gusset negative pressure and supports the detachment of the fibrous web from the press roll, due to the support very high air pressures are possible on the fibrous web on the drying belt.
  • a directed outwards from the center of the machine to the direction of web travel Air flow prevents the edges of the web from lifting off.
  • the use is particularly suitable for press assemblies which the press roll in contact with the fibrous web has at least two Press rolls each form a press nip through which a drainage belt is guided becomes. So far, this has also been due to the fact that it was stronger due to several press nips Adhesion of the fibrous web to the press roller considerable problems. In particular experienced the fibrous web in conventional press systems at the Tapping point from the press roller a particularly high load because on at this point a force for detaching the paper web from the press roller spent and the paper web at the same time for further transport through the subsequent drying group must be biased.
  • the two functions decrease from the Press roll and pretensioning separated, the maximum stress of the Fibrous web is significantly reduced.
  • a first single-cylinder dryer group to remove the fibrous web from the drying cylinder no absorbent element in Form of a stabilizer or the like is required, can be used as a drying belt relatively dense tape with a smooth, fine surface can be used on the one hand, a slight pressing of the vacuumed to detach it from the press roller Guide roller to the press roller and on the other hand a relatively high vacuum in the Guide roller is possible without the rough surface of a normal drying belt to transfer the still plastic fibrous web.
  • the transfer of the fibrous web from the first drying cylinder to the Takeover belt can be further improved in that in Gusset direction between the first drying cylinder and the Fibrous web is arranged in the gusset blowing tube.
  • the press arrangement of a paper machine serves to drain the Fibrous web 1 and is formed here by several press nips through which at least one air-permeable and endlessly circulating drainage belt 5, 13, 16 is led to absorb the squeezed water.
  • the fibrous web 1 is formed by the forming wire 14 in the direction of web travel 15 upstream formers for sheet formation on a drainage belt 13 of Hand over press arrangement.
  • the handover is from one, from Drainage belt 13 wrapped, suction guide roller supported.
  • the dewatering belt 13 guides the fibrous web 1 to one from Drainage belt 13 wrapped press roll 11.
  • This press roll 11 is sucks and forms a press nip with two press rolls 2, 12. While the Fibrous web 1 together with a drainage belt 13, 16 on both sides runs through the first press nip, it is in the second press nip Transfer drainage belt 13 to the opposite press roll 2.
  • This press roll 2 in turn forms a press roll 6 with a extended press nip.
  • the press roller 6 has a flexible Roll jacket that in the area of the press nip with a pressing element concave pressing surface is guided.
  • the extended press nip enables one intensive, yet gentle drainage of the fibrous web 1 the fibrous web 1 already has a relatively high strength and becomes more resistant against tensile stress.
  • the fibrous web 1 wraps around the smooth press roll 2 who is in direct contact. Since the fibrous web 1 during the wrapping this press roll 2 runs through two press nips, is the liability to this Press roll 2 is relatively strong. For this reason, the fibrous web 1 from a drying belt 3 pressed against the press roll 2 of a following one Drying group taken over directly.
  • a blow pipe 17 In order to detach the fibrous web 1 from the Supporting press roll 2 is located in the direction of web travel 15 Gusset between press roll 2 and drying belt 3 a blow pipe 17. This blow pipe 17 extends across and across the entire width of the fibrous web 1 and blows Compressed air at a relatively high pressure in the gusset.
  • the drying belt 3 is against the press roller 2 via a suction guide roller 4 pressed.
  • the guide roller 4 has a perforated roller jacket, the Interior is connected to a vacuum source.
  • a negative pressure prevails in the roller jacket of the guide roller 4 in normal operation from 3 - 5 mWs.
  • the guide roller 4 has an elastic coating, the Holes naturally go through this coating and additionally on the outside can be lowered.
  • the elasticity also protects the fibrous web 1 and that Drying belt 3 from damage. It also creates the elastic coating under pressure a wider contact zone to the press roll 2.
  • the drying belt 3 Although the guide roller 4 the drying belt 3 only with a pressure between 10 and 30 Presses KN / m against the press roll 2, the fibrous web 1 must be stamped be protected by the drying belt 3. This happens because the Drying belt 3 is formed by a felt, specifically a seam felt, the one with the Fiber web 1 coming into contact with a fine pile is provided.
  • the guide roller 4 is designed to be pivotable away from the press roller 2.
  • the Swivel path is between 20 to 80 mm, preferably between 30 and 50 mm.
  • the dryer groups can be driven individually, so that over Speed differences between the press roll 2 and the drying belt 3 as well as the drying belt 3 and the drying wire 9 trains to compensate for Strains of the fibrous web 1 can be built up. Because of the pressure of the drying belt 3 to the press roller 2, the drying belt 3 moves to Protection of the intermediate fibrous web 1 only about 0.2 to 0.4% faster than the roller surface. However, this is sufficient under normal Production conditions.
  • the fibrous web 1 After wrapping the first and only drying cylinder 7 of the first Drying group and the path of the endless rotating belt 3 runs the fibrous web 1 to a drying screen 9 spaced from the drying cylinder 7 the following drying group.
  • the takeover of one of the Drying screen 9 wrapped, suction guide roller 8 supported. Since the Fibrous web 1 between the first drying cylinder 7 and the dryer fabric 9 unsupported, i.e. runs in free train, the dryer 9 to Expansion compensation of the still moist fibrous web 1 much faster than that Run drying belt 3.
  • the web guide can be removed when the Fibrous web 1 from the first drying cylinder 7 from an underlying, machine-wide blow pipe can be supported and stabilized.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einem von zwei Presswalzen (2, 6, 11) gebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (1) ein Entwässerungsband (5, 13) läuft, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Pressspalt die mit ihr in Kontakt stehende Presswalze (2) umschlingt, von einem gegen diese Presswalze (2) gedrückten Trockenband (3) einer nachfolgenden Trockengruppe mit einem beheizten Trockenzylinder (7) übernommen wird und vom Trockenband (3) mit dem Trockenzylinder (7) in Kontakt gebracht wird. Dabei kann die Abrisshäufigkeit insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten dadurch verringert werden, dass die Funktionen Ablösen und Vorspannen für den Transport durch die erste Trockengruppe getrennt werden. Die Übergabe der Faserstoffbahn (1) von der Presswalze (2) auf ein Trockenband (3) erfolgt ohne freien Zug, während die Faserstoffbahn (1) nach der Umschlingung des Trockenzylinders (7) und der Wegführung des Trockenbandes (3) ungestützt zu einem vom Trockenzylinder (7) zumindest geringfügig beabstandeten Übernahmeelement einer nachfolgenden Einheit der Maschine läuft, wobei sich die Kontaktfläche des Übernahmeelementes mit einer höheren Geschwindigkeit als das Trockenband (3) bewegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressanordnung einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einem von zwei Presswalzen gebildeten, vorzugsweise verlängerten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn ein Entwässerungsband läuft, wobei die Faserstoffbahn nach dem Pressspalt die mit ihr in Kontakt stehende Presswalze umschlingt, von einem geringfügig gegen diese Presswalze gedrückten Trockenband einer nachfolgenden Trockengruppe mit einem beheizten Trockenzylinder direkt übernommen wird und vom Trockenband mit dem Trockenzylinder in Kontakt gebracht wird.
Eine derartige Pressanordnung wird beispielsweise in der DE 19535343 A1 beschrieben, wobei die Faserstoffbahn zur Verringerung der Abrissgefahr bei hohen Geschwindigkeiten von dem Former bis zum Ende der Trockenpartie immer gestützt verläuft. Auf der anderen Seite schränkt diese ständige Abstützung jedoch die möglichen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Einheiten der Maschine ein, so dass nicht immer der für einen Ausgleich von Dehnungen der Fasestoffbahn sowie ein sicheres Ablösen der Faserstoffbahn von einer glatten Fläche, beispielsweise einem Trockenzylinder erforderliche Zug aufgebaut werden kann. Infolgedessen können sich Instabilitäten an den Übergabestellen, welche zu Ein- oder gar Abrissen der Faserstoffbahn führen und Faltenbildung einstellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Übergabe zwischen einer derartigen Pressanordnung und einer folgenden Trockengruppe insbesondere auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten sicher und stabil zu gestalten sowie einen ausreichenden Zugaufbau am Anfang der Trockenpartie zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn nach der Umschlingung des Trockenzylinders und der Wegführung des Trockenbandes ungestützt zu einem vom Trockenzylinder zumindest geringfügig beabstandeten Übernahmeelement einer nachfolgenden Einheit der Maschine läuft, wobei sich die Kontaktfläche des Übernahmeelementes mit einer höheren Geschwindigkeit als das Trockenband bewegt.
Damit wird der freie Zug, d.h. der ungestützte Verlauf der Faserstoffbahn und somit die Möglichkeit zur Realisierung eines relativ großen Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen benachbarten Einheiten der Maschine zum Dehnungsausgleich hinter die erste Trockengruppe verlegt. Erstens ist die Faserstoffbahn nach dem ersten Trockenzylinder wenn auch nur geringfügig trockner und stabiler als im Bereich der Presswalze und zweitens ist die Haftung der Faserstoffbahn an der Presswalze insbesondere wegen der Anpressung im Pressspalt wesentlich größer als die Haftung der Faserstoffbahn am ersten Trockenzylinder. Dies bedeutet, dass das Ablösen der Faserstoffbahn vom ersten Trockenzylinder relativ unproblematisch ist und der freie Zug somit zur Realisierung der nötigen Geschwindigkeitsdifferenz genutzt werden kann. Andererseits gewährleistet die leichte Anpressung des Trockenbandes an die Presswalze die sichere Übernahme der Faserstoffbahn. Wegen der nur leichten Anpressung kann das Trockenband zum Aufbau eines kleinen Zuges zumindest geringfügig schneller als die Presswalze laufen.
Auf einfache Weise lässt sich das Trockenband von einer vorzugsweise besaugten Leitwalze gegen die Presswalze drücken. Dabei sollte der Druck zwischen dem Trockenband und der Presswalze zwischen 5 und 50 KN/m, vorzugsweise zwischen 10 und 30 KN/m liegen.
Zur Verbesserung der Zugänglichkeit zur Pressanordnung insbesondere für den Wechsel des Trockenbandes sowie beim Anfahren der Maschine und dem damit verbundenen Einführen der Faserstoffbahn ist es vorteilhaft, wenn die Leitwalze vorzugsweise zumindest 50 mm von der Presswalze wegbewegbar ist.
Zum Ausgleich von Maßtoleranzen und Veränderungen infolge der Durchbiegung der Presswalze sowie der Leitwalze ist es von Vorteil, wenn die Leitwalze eine Beschichtung aus elastischem Material aufweist. Dies wirkt auch Beschädigungen der Faserstoffbahn und des Trockenbandes entgegen. Durch das Zusammendrücken der Beschichtung kommt es zur Verlängerung der Kontaktstrecke zwischen Leit- und Presswalze, was die Übernahme der Faserstoffbahn erleichtert.
Zur Realisierung einer effizienten sowie einfach aufgebauten und herstellbaren, besaugten Leitwalze sollte diese einen perforierten Walzenmantel besitzen, dessen Perforation vorzugsweise von Bohrungen gebildet wird. Um die besaugte Außenfläche des Walzenmantels zu vergrößern, können die Bohrungen außen angesenkt werden. Dabei genügt in der Leitwalze ein Vakuum zwischen 2 und 6 mWs, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mWs.
Da meist zumindest eine weitere Trockengruppe folgt, kann die Übergabe einfach dadurch realisiert werden, dass das Übernahmeelement von einem Trockensieb dieser nachfolgenden zweiten Trockengruppe gebildet wird.
Wegen der nur geringen Anpressung des Trockenbandes an die Presswalze ist es durchaus möglich und zum Dehnungsausgleich von Vorteil, wenn die Geschwindigkeit der Kontaktfläche des Trockenbandes um 0,1 bis 1 %, vorzugsweise um 0,2 bis 0,4 % höher als die, der mit der Faserstoffbahn in Kontakt stehenden Presswalze ist.
Um Einprägungen in die Faserstoffbahn beim Anpressen des Trockenbandes an die Presswalze zu vermeiden, sollte das Trockenband von einem Filz gebildet werden, dessen mit der Fasestoffbahn in Kontakt kommende Oberfläche vorzugsweise mit einem feinen Flor versehen ist.
Die Übergabe der Faserstoffbahn an das Trockenband kann noch dadurch verbessert, insbesondere stabilisiert werden, dass in dem, in Bahnlaufrichtung liegenden Zwickel zwischen der Presswalze und dem Trockenband ein in den Zwickel gerichtetes Blasrohr angeordnet ist. Die Druckluft des Blasrohres neutralisiert den sich ansonsten im sich öffnenden Zwickel einstellenden Unterdruck und unterstützt die Ablösung der Faserstoffbahn von der Presswalze, wobei wegen der Abstützung der Faserstoffbahn am Trockenband auch sehr große Luftdrücke möglich sind. Eine von der Maschinenmitte quer zur Bahnlaufrichtung nach außen gerichtete Luftströmung verhindert dabei ein Abheben der Bahnränder.
Da die Abnahme von der Presswalze durch die erfindungsgemäße Lösung sehr stabil und sicher ist, eignet sich der Einsatz insbesondere bei Pressanordnungen, bei denen die mit der Faserstoffbahn in Kontakt stehende Presswalze mit zumindest zwei Presswalzen je einen Pressspalt bildet, durch die je ein Entwässerungsband geführt wird. Bisher bereitete dies wegen der infolge mehrerer Pressspalte auch stärkeren Haftung der Faserstoffbahn an der Presswalze erhebliche Probleme. Insbesondere erfuhr die Faserstoffbahn bei herkömmlichen Pressensystemen an der Abnahmestelle von der Presswalze eine besonders hohe Beanspruchung weil an dieser Stelle eine Kraft zum Ablösen der Papierbahn von der Presswalze aufgewendet und die Papierbahn gleichzeitig für den weiteren Transport durch die anschließende Trockengruppe vorgespannt werden muss.
Bei der vorgeschlagenen Erfindung werden die beiden Funktionen, Abnahme von der Presswalze und Vorspannen getrennt, wobei die maximale Beanspruchung der Faserstoffbahn deutlich reduziert wird. Da bei einer ersten Einzylinder-Trockengruppe zur Ablösung der Faserstoffbahn vom Trockenzylinder kein saugendes Element in Form eines Stabilisators oder ähnlichem erforderlich ist, kann als Trockenband ein relativ dichtes Band mit glatter, feiner Oberfläche verwendet werden, wodurch einerseits zum Ablösen von der Presswalze eine leichte Anpressung der besaugten Leitwalze an die Presswalze und andererseits ein relativ hohes Vakuum in der Leitwalze möglich ist, ohne die grobe Oberfläche eines normalen Trockenbandes auf die noch plastische Faserstoffbahn zu übertragen.
Die Übergabe der Faserstoffbahn vom ersten Trockenzylinder an das Übernahmeband kann noch dadurch verbessert werden, dass in dem, in Bahnlaufrichtung liegenden Zwickel zwischen dem ersten Trockenzylinder und der Faserstoffbahn ein in den Zwickel gerichtetes Blasrohr angeordnet ist.
Um den freien Zug während des Normalbetriebes auf das nötige Maß verringern zu können, ist es auch vorteilhaft, wenn das Übernahmeelement in einer den Abstand zwischen diesem und dem Trockenzylinder verändernder Weise schwenkbar gestaltet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Pressanordnung mit nachfolgenden Trockengruppen.
Die Pressanordnung einer Papiermaschine dient der Entwässerung der Faserstoffbahn 1 und wird hier von mehreren Pressspalten gebildet, durch die zumindest ein luftdurchlässiges und endlos umlaufendes Entwässerungsband 5, 13, 16 zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird.
Am Beginn wird die Faserstoffbahn 1 vom Formersieb 14 eines in Bahnlaufrichtung 15 vorgelagerten Formers zur Blattbildung an ein Entwässerungsband 13 der Pressanordnung übergeben. Die Übergabe wird dabei von einer, vom Entwässerungsband 13 umschlungenen, besaugten Leitwalze unterstützt.
Das Entwässerungsband 13 führt die Faserstoffbahn 1 zu einer, vom Entwässerungsband 13 umschlungenen Presswalze 11. Diese Presswalze 11 ist besaugt und bildet mit zwei Presswalzen 2, 12 je einen Pressspalt. Während die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem Entwässerungsband 13, 16 durch den ersten Pressspalt läuft, wird sie im zweiten Pressspalt vom Entwässerungsband 13 an die gegenüberliegende Presswalze 2 übergeben.
Diese Presswalze 2 wiederum bildet mit einer weiteren Presswalze 6 einen verlängerten Pressspalt. Hierzu besitzt die Presswalze 6 einen flexiblen Walzenmantel, der im Bereich des Pressspaltes über ein Anpresselement mit konkaver Pressfläche geführt wird. Der verlängerte Pressspalt ermöglicht eine intensive und dennoch schonende Entwässerung der Faserstoffbahn 1. Dadurch erhält die Faserstoffbahn 1 bereits eine relativ hohe Festigkeit und wird resistenter gegenüber Zugbeanspruchung.
Nach diesem Pressspalt umschlingt die Faserstoffbahn 1 die glatte Presswalze 2, mit der sie in direktem Kontakt steht. Da die Faserstoffbahn 1 während der Umschlingung dieser Presswalze 2 durch zwei Pressspalte läuft, ist die Haftung an dieser Presswalze 2 relativ stark ausgebildet. Aus diesem Grund wird die Faserstoffbahn 1 von einem gegen die Presswalze 2 gedrückten Trockenband 3 einer folgenden Trockengruppe direkt übernommen. Um die Ablösung der Faserstoffbahn 1 von der Presswalze 2 zu unterstützen, befindet sich in dem in Bahnlaufrichtung 15 liegenden Zwickel zwischen Presswalze 2 und Trockenband 3 ein Blasrohr 17. Dieses Blasrohr 17 erstreckt sich quer und über die gesamte Breite der Faserstoffbahn 1 und bläst Druckluft mit relativ hohem Druck in den Zwickel.
Das Trockenband 3 wird über eine besaugte Leitwalze 4 gegen die Presswalze 2 gedrückt. Hierzu besitzt die Leitwalze 4 einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Zur Vereinfachung wird die Perforation von Bohrungen gebildet, die außen zusätzlich noch angesenkt sein können. Im Walzenmantel der Leitwalze 4 herrscht im Normalbetrieb ein Unterdruck von 3 - 5 mWs.
Zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen sowie der Durchbiegung von Presswalze 2 und Leitwalze 4 besitzt die Leitwalze 4 eine elastische Beschichtung, wobei die Bohrungen natürlich durch diese Beschichtung hindurch gehen und außen zusätzlich angesenkt werden können. Die Elastizität schützt auch die Faserstoffbahn 1 und das Trockenband 3 vor Beschädigungen. Außerdem erzeugt die elastische Beschichtung unter Druck eine breitere Kontaktzone zur Presswalze 2.
Obwohl die Leitwalze 4 das Trockenband 3 nur mit einem Druck zwischen 10 und 30 KN/m gegen die Presswalze 2 drückt, muss die Faserstoffbahn 1 vor Einprägungen durch das Trockenband 3 geschützt werden. Dies geschieht dadurch, dass das Trockenband 3 von einem Filz speziell einem Nahtfilz gebildet wird, dessen mit der Fasestoffbahn 1 in Kontakt kommende Oberfläche mit einem feinen Flor versehen ist.
Zur Verbesserung der Zugänglichkeit sowie der Ermöglichung des Anfahrens der Maschine ist die Leitwalze 4 von der Presswalze 2 wegschwenkbar gestaltet. Der Schwenkweg liegt zwischen 20 bis 80 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 50 mm.
In den nachfolgenden Trockengruppen wir die Faserstoffbahn 1 zur Trocknung abwechselnd über beheizte Trockenzylinder 7, 10 und Leitwalzen geführt, wobei die Faserstoffbahn 1 vom Trockenband 3 oder Trockensieb 9 der jeweiligen Trockengruppe gegen die entsprechenden Trockenzylinder 7, 10 gedrückt wird.
Die Trockengruppen sind individuell antreibbar, so dass über Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Presswalze 2 und dem Trockenband 3 sowie dem Trockenband 3 und dem Trockensieb 9 Züge zum Ausgleich von Dehnungen der Faserstoffbahn 1 aufgebaut werden können. Wegen der Anpressung des Trockenbandes 3 an die Presswalze 2 bewegt sich das Trockenband 3 zur Schonung der dazwischenliegenden Faserstoffbahn 1 nur etwa 0,2 bis 0,4 % schneller als die Walzenoberfläche. Dies genügt jedoch unter normalen Produktionsbedingungen.
Nach der Umschlingung des ersten und einzigen Trockenzylinders 7 der ersten Trockengruppe und der Wegführung des endlos umlaufenden Trockenbandes 3 läuft die Faserstoffbahn 1 zu einem vom Trockenzylinder 7 beabstandeten Trockensieb 9 der folgenden Trockengruppe. Auch hier wird die Übernahme von einer vom Trockensieb 9 umschlungenen, besaugten Leitwalze 8 unterstützt. Da die Faserstoffbahn 1 zwischen dem ersten Trockenzylinder 7 und dem Trockensieb 9 ungestützt, d.h. im freien Zug verläuft, kann das Trockensieb 9 zum Dehnungsausgleich der noch feuchten Faserstoffbahn 1 wesentlich schneller als das Trockenband 3 laufen. Auch hier kann die Bahnführung beim Ablösen der Faserstoffbahn 1 vom ersten Trockenzylinder 7 von einem darunter liegenden, maschinenbreiten Blasrohr unterstützt und stabilisiert werden.

Claims (15)

  1. Pressanordnung einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einem von zwei Presswalzen (2, 6, 11) gebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (1) ein Entwässerungsband (5, 13) läuft, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Pressspalt die mit ihr in Kontakt stehende Presswalze (2) umschlingt, von einem geringfügig gegen diese Presswalze (2) gedrückten Trockenband (3) einer nachfolgenden Trockengruppe mit einem beheizten Trockenzylinder (7) direkt übernommen wird und vom Trockenband (3) mit dem Trockenzylinder (7) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faserstoffbahn (1) nach der Umschlingung des Trockenzylinders (7) und der Wegführung des Trockenbandes (3) ungestützt zu einem vom Trockenzylinder (7) zumindest geringfügig beabstandeten Übernahmeelement einer nachfolgenden Einheit der Maschine läuft, wobei sich die Kontaktfläche des Übernahmeelementes mit einer höheren Geschwindigkeit als das Trockenband (3) bewegt.
  2. Pressanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenband (3) von einer vorzugsweise besaugten Leitwalze (4) gegen die Presswalze (2) gedrückt wird.
  3. Pressanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenband (3) mit einem Druck zwischen 5 und 50 KN/m, vorzugsweise zwischen 10 und 30 KN/m gegen die Presswalze (2) gepresst wird.
  4. Pressanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (4) vorzugsweise zumindest 50 mm von der Presswalze (2) wegbewegbar ist.
  5. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitwalze (4) eine Beschichtung aus elastischem Material aufweist.
  6. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die besaugte Leitwalze (4) einen perforierten Walzenmantel besitzt, dessen Perforation vorzugsweise von Bohrungen gebildet wird.
  7. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vakuum in der Leitwalze (4) zwischen 2 und 6 mWs, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mWs liegt.
  8. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmeelement von einem Trockensieb (9) einer nachfolgenden zweiten Trockengruppe gebildet wird.
  9. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Geschwindigkeit der Kontaktfläche des Trockenbandes (3) um 0,1 bis 1 %, vorzugsweise um 0,2 bis 0,4 % höher als die der mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt stehenden Presswalze (2) ist.
  10. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenband (3) von einem Filz gebildet wird, dessen mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt kommende Oberfläche vorzugsweise mit einem feinen Flor versehen ist.
  11. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem, in Bahnlaufrichtung (15) liegenden Zwickel zwischen der Presswalze (2) und dem Trockenband (3) ein in den Zwickel gerichtetes Blasrohr (17) angeordnet ist.
  12. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt stehende Presswalze (2) mit zumindest zwei Presswalzen (6, 11) je einen Pressspalt bildet, durch die je ein Entwässerungsband (5, 13) geführt wird.
  13. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der letzte Pressspalt verlängert ausgeführt ist.
  14. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem, in Bahnlaufrichtung (15) liegenden Zwickel zwischen dem Trockenzylinder (7) und der Faserstoffbahn (1) ein in den Zwickel gerichtetes Blasrohr angeordnet ist.
  15. Pressanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übernahmeelement in einer den Abstand zwischen diesem und dem Trockenzylinder (7) veränderbaren Weise schwenkbar gestaltet ist.
EP03001597A 2002-03-23 2003-01-24 Presseanordnung Withdrawn EP1347097A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113144 DE10213144A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Pressanordnung
DE10213144 2002-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347097A2 true EP1347097A2 (de) 2003-09-24
EP1347097A3 EP1347097A3 (de) 2004-03-17

Family

ID=27771519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001597A Withdrawn EP1347097A3 (de) 2002-03-23 2003-01-24 Presseanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347097A3 (de)
DE (1) DE10213144A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535343A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Maschine zum Herstellen von Faserstoff-Bahnen
EP1116823A2 (de) * 1999-12-10 2001-07-18 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535343A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Maschine zum Herstellen von Faserstoff-Bahnen
EP1116823A2 (de) * 1999-12-10 2001-07-18 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213144A1 (de) 2003-10-02
EP1347097A3 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464716B1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
DE102018119686A1 (de) Papiermaschine
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP3548664B1 (de) Pressanordnung
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3833816B1 (de) Pressanordnung
DE102004050593A1 (de) Pressanordnung
EP1347097A2 (de) Presseanordnung
EP1116823B1 (de) Trockenpartie
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
DE10314296A1 (de) Bahnübergabe
DE102018109025A1 (de) Pressanordnung
WO2002010510A1 (de) Endlosband
DE10161989A1 (de) Übergabevorrichtung
DE29924879U1 (de) Trockenpartie
DE102005048928A1 (de) Glättpresse
DE102016218101A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
DE102005033529A1 (de) Pressanordnung
DE102011006634A1 (de) Papiermaschine
DE102007028123A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070927