[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1219898B1 - Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall - Google Patents

Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall Download PDF

Info

Publication number
EP1219898B1
EP1219898B1 EP00128676A EP00128676A EP1219898B1 EP 1219898 B1 EP1219898 B1 EP 1219898B1 EP 00128676 A EP00128676 A EP 00128676A EP 00128676 A EP00128676 A EP 00128676A EP 1219898 B1 EP1219898 B1 EP 1219898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
block
cooling
block body
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00128676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219898A1 (de
Inventor
Bruno Andreoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50012995T priority Critical patent/DE50012995D1/de
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Priority to AT00128676T priority patent/ATE330179T1/de
Priority to EP00128676A priority patent/EP1219898B1/de
Priority to PCT/EP2001/012885 priority patent/WO2002053971A1/de
Priority to JP2002554437A priority patent/JP2004517291A/ja
Priority to AU2002216019A priority patent/AU2002216019A1/en
Priority to TW090128137A priority patent/TW526320B/zh
Publication of EP1219898A1 publication Critical patent/EP1219898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219898B1 publication Critical patent/EP1219898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a grate block as part of a grate for a plant for the thermal treatment of waste according to the preamble of claim 1.
  • Document EP-A-0 921 354 discloses such a grate block.
  • a grate for a firing system which is constructed of grate blocks, which are provided with meandering, tubular cooling elements. These cooling elements or cooling tubes are poured into an upper bearing surface for the waste to be treated having block body.
  • the production of these grate blocks is expensive (expensive casting model production, complex casting process).
  • a perfect connection between the cooling tubes and the casting can not be ensured, which has negative effects on the heat transfer with it.
  • the present invention has for its object to provide a grate block of the type mentioned, which is simple and inexpensive to manufacture, in which the complex pressure and tightness control of the block body produced as a casting is eliminated, and adapted in a simple manner to different requirements can be.
  • the cooling elements can be fixed by releasably connecting a lower holding part to the block body in a predetermined contact position with the block body and the block body has no inaccessible cavities
  • the block body can be produced inexpensively in a simple Standardgiessvon, and does not have a complex printing and tightness test. Since the cooling elements and the block body are separated from each other and can expand differently, the risk of leaks or cracks of the cooling elements, which also consist of different materials and can have virtually any shape and cross-section, largely eliminated.
  • Fig. 1 shows a grate block 1 as part of a grate for a plant for the thermal treatment of waste.
  • the grate block 1 comprises a block body 2, made as a casting, of a substantially U-shaped cross section having a rear wall 3, a top wall 4 and a front wall 5.
  • the front wall 5 of the block body 2 is connected to a foot 7.
  • the upper wall 4 has a support surface 8 for the waste to be treated.
  • the rear wall 3 is provided with at least one or more hooks 6, of which only one can be seen in Fig. 1, and which are intended for suspending the grate block 1 on a block holding member.
  • a plurality of juxtaposed, suspended on the common block holding member and interconnected, preferably screwed grate blocks form a grate block row.
  • the rust has several one behind the other step-like arranged rust block rows.
  • a stationary grate block row is followed by a movable row of grate blocks.
  • the movable rows of grate blocks exert a pushing and shearing action on the waste material located on the grate, so that new waste surfaces are repeatedly exposed to the thermal treatment in the firing space while the waste material moves forward at the same time.
  • Each grate block 1 lies with its foot 7 on the support surface 8 of the downstream grate block 1 relative to slidably.
  • Fig. 1 shows as an example provided for cooling the block body 2 cooling element 10 in the form of a meandering arranged, a cooling channel 11 forming tube which is connected to a cooling water system.
  • the term "cooling water” is to be understood as meaning both the water used in the rule and any other suitable cooling liquid.
  • the cooling element 10 extends below the support surface 8, extends to the front wall 5 and has up to the foot 7 lowering portions 10a.
  • the cooling element 10 is held by means of an attachable from below to the block body 2 and releasably connectable to the block body 2 holding member 15 in a contact position with the block body 2.
  • the flat, flat possibly ribbed (in Fig.
  • a downwardly open groove or recess 17 is poured, which corresponds in shape to the cooling element 10 in opposite directions (the Heatsink 10 can serve as a model).
  • the cooling element 10 and Accordingly, the recess 17 may have a different course than shown in Fig. 1, or it could be provided more cooling elements 10 and recesses 17 per grate block 1.
  • the cooling elements or the cooling channels can-as shown on some embodiments shown in FIGS. 2 to 4-have different cross-sectional shapes.
  • a conventional cooling tube 20 of round cross-section Figure 2
  • Cooling tubes or cooling elements 21 of a square or rectangular cross-section Fig. 3
  • cooling tubes or cooling elements 22 come with a triangular cross-section (Fig. 4) in question.
  • the cooling elements can also be provided with ribs 25, as shown by the example of the cooling elements 23, 24 of FIGS. 2 and 3.
  • a cooling element can also comprise, for example, a cooling plate 28 (or a plurality of cooling plates) or other heat sinks, as shown by the example of the cooling element 29 shown in FIG. 4, which has a cooling plate 28 welded to three cooling tubes 20 '.
  • Such cooling plates or heat sinks can be attached to thermally sensitive areas.
  • the recess or recesses 17 are preferably coated or filled with a heat-conducting material, for example with a heat conducting compound, prior to insertion of the cooling element or elements 10 or 20 to 24 or 29.
  • the cooling elements 10 or 20 to 24 or 29 are pressed into the heat conducting compound, the overflowing heat conducting compound is scraped off and then the cooling elements 10 or 20 to 24 or 29 are fixed by means of the holding part 15.
  • the heat-conductive material is designated 30.
  • the holding part 15 is preferably provided with An horrolinn 32 which - as shown in Fig.
  • cooling elements 10 and 20 to 24 and 29 respectively abut and fix them in their position relative to the block body 2.
  • the cooling elements 10 or 20 to 24 or 29 could be fixed directly in position by the upper bearing surface 33 of the holding part 15.
  • the releasable fixation or connection of the holding part 15 with the block body 2 is not apparent from the drawing; in Fig. 1 holes provided only for the connecting screws in the holding part 15 are shown and designated 37. Instead of a screw connection, a wedge connection, a quick-release connection or another type of detachable connection could also be considered.
  • heat-conductive material may also be fine steel wool or the like. used and inserted into the recesses 17 before pressing the one or more cooling elements.
  • heat-conducting compounds for example graphite pastes available on the market, is particularly advantageous since they have higher thermal conductivities than steel.
  • the holding part 15 can be made of different materials (steel, aluminum, etc.). It can be a casting or a sheet. It can also be designed as a grid. Insulation (mass, mat, foam glass, etc.) can be inserted into the holding part 15 before assembly between the individual pressure strips 32 as required, which is indicated in FIG. 1 by the reference numeral 38 is indicated. The insulation can also be pressed in as a spray mass after assembly with pressure and fill cavities.
  • the known from Fig. 2 to 4 cooling elements 10 and 20 to 24 and 29 instead of the cast into the block body bottom 16 recesses 17 in corresponding recesses in the upper surface of the holding part 15 inserted and pressed together with this to the block body bottom 16 and fixed in the contact position.
  • the heat-conducting compound is preferably also painted between the upper bearing surface 33 of the holding part 15 and the block underside 16 (this also applies to the variant described with reference to FIGS. 1 to 4).
  • thermally conductive material can be dispensed with special training of cooling elements (soft or rough surface, large contact area).
  • cooling elements soft or rough surface, large contact area.
  • the contact surface are roughened to improve the contact.
  • the cooling elements can be made of a variety of materials and have virtually any shape.
  • the holding part 15 with the cooling elements can be easily replaced from the grate base.
  • the inventive solution allows a modular design adapted to the thermal load of the grate (pre-drying zone to Ausbrandzone). Adapting to different requirements and loads is easy; The change in the shape and dimensions of the cooling elements can be accommodated with simple model changes.
  • the variant with the arranged in recesses 17 of the holding member 15 and fixed together with this in the contact position with the block body 2 cooling elements in which no recesses 17 in the block body 2 must be present, also offers good possibility for retrofitting existing, originally for grate blocks provided with another cooling system (air cooling, other type water cooling) block bodies, which can now be equipped according to the invention with a manufacturing technology simpler and yet operationally safer and adaptable to different requirements cooling system.
  • another cooling system air cooling, other type water cooling
  • the inventive cooling system allows the use of a common, connected to a water inlet and water outlet cooling element, for example, the meandering configured cooling tube 10 of FIG. 1, for all in a block row juxtaposed grate blocks 1. So far, it was customary to connect the individual, sealed in block bodies cooling pipes adjacent grate blocks via tubular spacers together. The fact that now the spacers can be omitted, less leaks arise and the assembly is simplified.
  • Fig. 5 shows another possible grate block variant in which the lower, applied to the block body 2 and releasably connected thereto holding part 15 'itself forms a cooling element and at least one cooling channel 11' has.
  • holding part 15 ' is a casting, in which preferably the cooling channel 11' (or the cooling channels 11) is poured directly.
  • the thermally heavily loaded block body 2 no inaccessible cavities, so that the risk of voids and cracking is eliminated, and the block body 2 produced in the standard casting and can be used without expensive testing. It can not get any cooling water into the firebox.
  • the holding part 15 ' can be optimally designed and easily manufactured by casting.
  • block body 2 requires no special grooves or recesses in this embodiment, in turn, already existing block body (possibly with minor Gussmodellanpassept) with the holding part or cooling element 15 'are equipped.
  • the releasable connection of the holding part 15 'with the block body can in turn be effected for example by means of screws, as indicated in Fig. 5 (reference numeral 40), or be accomplished in any other manner known per se.
  • a layer of heat-conducting material is preferably applied between the holding part 15 'and the block bottom side 16, or the contact is improved by a special design of the contact surface (for example a roughened surface).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dokument EP-A-0 921 354 offenbart einen solchen Rostblock.
  • Weiterhin ist aus der EP-A-0 844 438 ein Rost für eine Feuerungsanlage bekannt, der aus Rostblöcken aufgebaut ist, die mit mäanderförmig verlaufenden, rohrförmigen Kühlelementen versehen sind. Diese Kühlelemente bzw. Kühlrohre werden in einen eine obere Auflagefläche für den zu behandelnden Abfall aufweisenden Blockkörper eingegossen. Die Herstellung dieser Rostblöcke ist teuer (teuere Gussmodellherstellung, aufwendiges Giessverfahren). Ausserdem kann eine einwandfreie Verbindung zwischen den Kühlrohren und dem Gussteil nicht sichergestellt werden, was negative Auswirkungen auf den Wärmeübergang mit sich bringt. Zudem neigen Gussteile mit eingegeossenen Teilen zu einer starken Lunker- und Rissbildung, so dass ein erheblicher Kontrollaufwand unumgänglich ist und mit einer hohen Ausschussrate gerechnet werden muss, da bei den Rostblockkörpern keine Risse, Lunkern oder Poren geduldet werden können und der Gussteil dicht sein muss. Es wird daher bei jedem Blockkörper eine Druck- und Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Oft sind aufwendige Nachschweissarbeiten unumgänglich. Infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen Gussmaterial und den eingegossenen Kühlrohren können letztere bei Verdampfungen und/oder bei hohen örtlichen thermischen Belastungen aufreissen. Bei einem undichten bzw. beschädigten Blockkörper tritt Kühlmedium in den Feuerraum aus, und der Blockkörper erfüllt die ihm zugedachte Funktion nicht mehr. Bei den Rostblöcken mit eingegossenen Kühlelementen ist zudem die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Belastungen aufwendig und langwierig, da jeweils spezielle Gussmodelle benötigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rostblock der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach und kostengünstig ist, bei dem die aufwendige Druck- und Dichtigkeitskontrolle des als Gussteil hergestellten Blockkörpers entfällt, und der in einfacher Weise an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Rostblock mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Kühlelemente durch lösbare Verbindung eines unteren Halteteils mit dem Blockkörper in einer vorgegebenen Kontaktstellung mit dem Blockkörper fixierbar sind und der Blockkörper keine unzugänglichen Hohlräume mehr aufweist, kann der Blockkörper in einem einfachen Standardgiessverfahren kostengünstig hergestellt werden, und muss nicht einer aufwendigen Druck- und Dichtigkeitsprobe unterzogen werden. Da die Kühlelemente und der Blockkörper voneinander getrennt sind und sich unterschiedlich ausdehnen können, ist die Gefahr von Leckagen oder Rissen der Kühlelemente, die zudem aus unterschiedlichsten Materialien bestehen und praktisch beliebige Form und Querschnitt aufweisen können, weitgehend eliminiert.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Rostblockes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rostblockes in einer perspektivischen Teildarstellung, mit einem Blockkörper, einem Halteteil und einem Kühlelement;
    Fig. 2 bis 4
    verschiedene Querschnittsformen von Kühlelementen für den Rostblock nach Fig. 1; und
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rostblockes im Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Rostblock 1 als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall. Der Rostblock 1 umfasst einen als ein Gussteil hergestellten Blockkörper 2 von einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der eine hintere Wand 3, eine obere Wand 4 und eine vordere Wand 5 aufweist. Die vordere Wand 5 des Blockkörpers 2 ist mit einem Fuss 7 verbunden. Die obere Wand 4 weist eine Auflagefläche 8 für den zu behandelnden Abfall auf. Die hintere Wand 3 ist mit mindestens einem oder mehreren Haken 6 ausgestattet, von denen in Fig. 1 nur einer ersichtlich ist, und die zum Aufhängen des Rostblockes 1 auf einem Blockhalteelement bestimmt sind. Dabei bilden in einer an sich bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten Weise mehrere nebeneinander angeordnete, am gemeinsamen Blockhalteelement aufgehängte und miteinander verbundene, vorzugsweise verschraubte Rostblöcke eine Rostblockreihe. Der Rost weist mehrere hintereinander treppenartig angeordnete Rostblockreihen auf. Einer ortsfesten Rostblockreihe folgt jeweils eine bewegliche Rostblockreihe. Die beweglichen Rostblockreihen üben eine Schub- und Scherenwirkung auf den sich auf dem Rost befindenden Abfallmaterial, so dass immer wieder neue Abfalloberflächen der thermischen Behandlung im Feuerungsraum ausgesetzt werden bei gleichzeitiger Vorwärtsbewegung des Abfallmaterials. Jeder Rostblock 1 liegt dabei mit seinem Fuss 7 auf der Auflagefläche 8 des nachgeschalteten Rostblocks 1 relativverschiebbar auf.
  • Im folgenden wird nun beschrieben, wie der während des Anlagebetriebes erheblichen thermischen Beanspruchungen ausgesetzte Blockkörper 2 gekühlt wird.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel ein zur Kühlung des Blockkörpers 2 vorgesehenes Kühlelement 10 in Form eines mäanderförmig angeordneten, einen Kühlkanal 11 bildenden Rohres, das an ein Kühlwassersystem angeschlossen ist. Unter dem Begriff "Kühlwasser" ist dabei sowohl das in der Regel verwendete Wasser als auch jede andere geeignete Kühlflüssigkeit zu verstehen. Das Kühlelement 10 verläuft unterhalb der Auflagefläche 8, erstreckt sich bis zur vorderen Wand 5 und weist sich bis zum Fuss 7 senkende Teilabschnitte 10a auf. Das Kühlelement 10 wird mittels eines von unten an den Blockkörper 2 ansetzbaren und mit dem Blockkörper 2 lösbar verbindbaren Halteteils 15 in einer Kontaktstellung mit dem Blockkörper 2 gehalten. Zu diesem Zweck wird in die ebene, flache, eventuell mit Rippen versehene (in Fig. 1 sind keine Rippen dargestellt) Blockkörper-Unterseite 16 eine nach unten offene Nut bzw. Ausnehmung 17 eingegossen, die in ihrer Form dem Kühlelement 10 gegenbildlich entspricht (der Kühlkörper 10 kann dabei als Formmodell dienen). Selbstverständlich könnte das Kühlelement 10 und dementsprechend auch die Ausnehmung 17 einen anderen Verlauf als in Fig. 1 dargestellt aufweisen, oder es könten mehrere Kühlelemente 10 und Ausnehmungen 17 pro Rostblock 1 vorgesehen sein.
  • Die Kühlelemente bzw. die Kühlkanäle können - wie an einigen in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt - verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Statt eines konventionellen Kühlrohres 20 vom runden Querschnitt (Fig. 2) können z.B. Kühlrohre bzw. Kühlelemente 21 eines quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitts (Fig. 3) oder Kühlrohre bzw. Kühlelemente 22 mit einem dreieckförmigen Querschnitt (Fig. 4) in Frage kommen. Die Kühlelemente können auch mit Rippen 25 versehen sein, wie am Beispiel der Kühlelemente 23, 24 nach Fig. 2 und 3 gezeigt wird. Ein Kühlelement kann aber auch beispielsweise eine Kühlplatte 28 (oder mehrere Kühlplatten) oder andere Kühlkörper umfassen, wie am Beispiel des in Fig. 4 dargestellten Kühlelementes 29 gezeigt, das eine an drei Kühlrohren 20' angeschweisste Kühlplatte 28 aufweist. Derartige Kühlplatten oder Kühlkörper können an thermisch besonders gefährdeten Stellen angebracht werden.
  • Die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen 17 werden vor dem Einlegen des oder der Kühlelemente 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 vorzugsweise mit einem wärmeleitenden Material, beispielsweise mit einer Wärmeleitmasse bestrichen oder gefüllt. Die Kühlelemente 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 werden in die Wärmeleitmasse eingedrückt, die überquellende Wärmeleitmasse wird abgestrichen und anschliessend werden die Kühlelemente 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 mittels des Halteteils 15 fixiert. In der Zeichnung ist das wärmeleitende Material mit 30 bezeichnet. Der Halteteil 15 ist vorzugsweise mit Andruckleisten 32 versehen, die - wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich - beim mit seiner Auflagefläche 33 an der Blockkörper-Unterseite 16 anliegenden Halteteil 15 in die Ausnehmungen 17 hineinragen, an den Kühlelementen 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 anliegen und diese in ihrer Stellung gegenüber dem Blockkörper 2 fixieren. Allerdings könnten die Kühlelemente 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 direkt durch die obere Auflagefläche 33 des Halteteils 15 in ihrer Stellung fixiert werden. Die lösbare Fixierung bzw. Verbindung des Halteteils 15 mit dem Blockkörper 2 ist aus der Zeichnung nicht ersichtlich; in Fig. 1 sind lediglich für die Verbindungsschrauben vorgesehene Löcher im Halteteil 15 dargestellt und mit 37 bezeichnet. Statt einer Schraubenverbindung könnte auch eine Keilverbindung, eine Schnellverschlussverbindung oder eine andere Art einer lösbaren Verbindung in Frage kommen.
  • Anstelle der Wärmeleitmasse kann als wärmeleitendes Material auch feine Stahlwolle o.ä. verwendet und in die Ausnehmungen 17 vor dem Eindrücken des oder der Kühlelemente eingelegt werden. Die Verwendung von Wärmeleitmassen, beispielsweise von auf dem Markt erhältlichen Graphitpasten, ist jedoch besonders vorteilhaft, da diese höhere Wärmeleitfähigkeiten aufweisen als Stahl.
  • Der Halteteil 15 kann aus verschiedenen Materialien (Stahl, Aluminium etc.) angefertigt werden. Es kann sich um einen Gussteil oder um ein Blech handeln. Er kann auch als ein Gitter ausgebildet sein. In den Halteteil 15 kann nach Bedarf vor der Montage zwischen die einzelnen Andruckleisten 32 Isolation (Masse, Matte, Schaumglas etc.) eingelegt werden, was in Fig. 1 mit Bezugszeichen 38 angedeutet ist. Die Isolation kann aber auch als Spritzmasse nach der Montage mit Druck hineingepresst werden und Hohlräume füllen.
  • Gemäss einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Rostblock-Ausführungsvariante können die aus Fig. 2 bis 4 bekannten Kühlelemente 10 bzw. 20 bis 24 bzw. 29 statt in die in die Blockkörper-Unterseite 16 eingegossenen Ausnehmungen 17 in entsprechende Ausnehmungen in der oberen Fläche des Halteteils 15 eingelegt und mit diesem zusammen an die Blockkörper-Unterseite 16 angedrückt und in der Kontaktstellung fixiert werden. Auch hier ist wiederum die Verwendung von wärmeleitendem, in die Ausnehmungen des Halteteils eingebrachten Material, vorzugsweise einer Wärmeleitmasse, zur Verbesserung bzw. Sicherstellung des Kontaktes von besonderem Vorteil. Die Wärmeleitmasse wird bei dieser Variante vorzugsweise auch zwischen die obere Auflagefläche 33 des Halteteils 15 und die Blockunterseite 16 gestrichen (dies gilt auch für die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Variante).
  • Unter Umständen kann aber auch auf das wärmeleitende Material verzichtet werden - beispielsweise bei Rostblöcken, die in einem sogenannten Ausbrennbereich des Rostes, also bei geringeren thermischen Belastungen, eingesetzt werden.
  • Auf das wärmeleitende Material kann auch bei spezieller Ausbildung von Kühlelementen (weiche oder rauhe Oberfläche, grosse Kontaktfläche) verzichtet werden. Statt einer Wärmeleitmasse zwischen der oberen Auflagefläche 33 des Halteteils 15 und der Blockunterseite 16 kann auch an dieser Stelle die Kontaktfläche zur Verbesserung des Kontaktes aufgerauht werden.
  • Beide erfindungsgemässen Rostblockvarianten (Kühlelemente in Ausnehmungen 17 des Blockkörpers 2 fixiert, Kühlelemente in Ausnehmungen 17 des Halteteils 15 angeordnet und zusammen mit diesem in der Kontaktstellung mit dem Blockkörper fixiert) bringen im Vergleich mit den bekannten Rostblöcken, die mit den im Blockkörper eingegossenen Kühlrohren versehen sind, erhebliche Vorteile. Der Blockkörper 2, der keine unzugänglichen Hohlräume aufweist, kann als ein einfacher Gussteil in einem einfachen Standardgiessverfahren hergestellt werden. Da die Gefahr von Lunker- und Rissbildung praktisch entfällt, bedarf der Blockkörper 2 keiner Druck- und Dichtigkeitsprüfung und auch keiner Schweissnachbearbeitung. Die Kühlelemente und der Blockkörper 2 sind voneinander getrennt, d.h. nicht fest miteinander verbunden, so dass sie sich entsprechend den thermischen Belastungen und den unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten unterschiedlich ausdehnen können. Die Gefahr von Leckagen oder Rissen von Kühlrohren ist weitgehend eliminiert. Die Kühlelemente können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und praktisch beliebige Formen aufweisen. Der Halteteil 15 mit den Kühlelementen kann von der Rostunterseite problemlos ausgetauscht werden. Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht einen modularen Aufbau, angepasst an die thermische Belastung des Rostes (Vortrocknungszone bis Ausbrandzone). Die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Belastungen ist einfach; der Änderung der Form und Abmessungen der Kühlelemente kann mit einfachen Modelländerungen Rechnung getragen werden.
  • Die Variante mit den in Ausnehmungen 17 des Halteteils 15 angeordneten und zusammen mit diesem in der Kontaktstellung mit dem Blockkörper 2 fixierten Kühlelementen, bei der keine Ausnehmungen 17 im Blockkörper 2 vorhanden sein müssen, bietet auch gute Möglichkeit zur Nachrüstung von bereits bestehenden, ursprünglich für Rostblöcke mit einem anderen Kühlungsystem (Luftkühlung, andere Art Wasserkühlung) vorgesehenen Blockkörpern, die nun erfindungsgemäss mit einem herstellungstechnisch einfacheren und dennoch betriebstechnisch sichererem und an verschiedene Anforderungen anpassungsfähigerem Kühlsystem ausgestattet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemässe Kühlsystem die Verwendung eines gemeinsamen, mit einem Wasser-Einlauf und Wasser-Auslauf verbundenen Kühlelementes, beispielsweise des mäanderförmig ausgestalteten Kühlrohres 10 nach Fig. 1, für alle in einer Blockreihe nebeneinander angeordnete Rostblöcke 1 ermöglicht. Bisher war es üblich, die einzelnen, in Blockkörpern eingegeossenen Kühlrohre benachbarter Rostblöcke über rohrförmige Zwischenstücke miteinander zu verbinden. Dadurch, dass nun die Zwischenstücke entfallen können, entstehen weniger Leckagestellen und die Montage wird vereinfacht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Rostblock-Variante, bei welcher der untere, am Blockkörper 2 anliegende und mit diesem lösbar verbundene Halteteil 15' selber ein Kühlelement bildet und mindestens einen Kühlkanal 11' aufweist. Beim Halteteil 15' handelt es sich um einen Gussteil, in welchen vorzugsweise der Kühlkanal 11' (oder die Kühlkanäle 11) direkt eingegossen wird. Auch bei dieser Variante weist der thermisch stark belastete Blockkörper 2 keine unzugänglichen Hohlräume auf, so dass die Gefahr der Lunker- und Rissbildung entfällt, und der Blockkörper 2 im Standardgiessverfahren hergestellt und ohne teuere Prüfverfahren eingesetzt werden kann. Es kann kein Kühlwasser in den Feuerungsraum gelangen. Der Halteteil 15' kann giesstechnisch optimal konzipiert und problemlos hergestellt werden.
  • Da der Blockkörper 2 auch bei dieser Ausführungsform keine besondere Nuten oder Ausnehmungen benötigt, können wiederum bereits bestehende Blockkörper (allenfalls mit geringfügigen Gussmodellanpassungen) mit dem Halteteil bzw. Kühlelement 15' ausgerüstet werden.
  • Die lösbare Verbindung des Halteteils 15' mit dem Blockkörper kann wiederum beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, wie in Fig. 5 angedeutet (Bezugszeichen 40), oder in jeder anderen an sich bekannten Art und Weise bewerkstelligt werden. Auch bei dieser Variante wird vorzugsweise zwischen den Halteteil 15' und die Blockunterseite 16 eine Schicht aus wärmeleitendem Material angebracht, oder der Kontakt durch eine besondere Ausbildung der Kontaktfläche (z.B. eine aufgerauhte Oberfläche) verbessert.

Claims (14)

  1. Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, mit einem als ein Gussteil ausgebildeten Blockkörper (2), der eine obere Auflagefläche (8) für den zu behandelnden Abfall aufweist, und mit mindestens einem unterhalb der Auflagefläche (8) angeordneten Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29), das einen an ein Kühlwassersystem angeschlossenen Kühlkanal (11; 11') aufweist, gekennzeichnet durch einen unteren, in eine Kontaktstellung mit dem Blockkörper (2) bringbaren und mit diesem lösbar verbindbaren Halteteil (15; 15'), wobei das Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29) durch die Verbindung des Halteteils (15; 15') mit dem Blockkörper (2) in einer vorgegebenen Kontaktstellung mit dem Blockkörper (2) fixierbar ist.
  2. Rostblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29) mittels des Halteteils (15) in einer nutenförmigen Ausnehmung (17) im Blockkörper (2) fixierbar ist.
  3. Rostblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29) in einer nutenförmigen Ausnehmung des Halteteils (15) untergebracht und zusammen mit diesem in der Kontaktstellung mit dem Blockkörper (2) fixierbar ist.
  4. Rostblock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29) und der nutenförmigen Ausnehmung (17) ein wärmeleitendes Material (30) vorhanden ist.
  5. Rostblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeleitendes Material (30) eine Wärmeleitmasse, vorzugsweise eine Graphitpaste, verwendet wird.
  6. Rostblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeleitendes Material (30) feine Stahlwolle verwendet wird.
  7. Rostblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24; 29) einen rohrförmigen, den Kühlkanal (11) bildenden Teil vom runden oder mehreckigen Querschnitt umfasst.
  8. Rostblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (23; 24) mit Rippen (25) versehen ist.
  9. Rostblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (29) eine Kühlplatte (28) umfasst.
  10. Rostblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Blockkörper (2) lösbar verbindbare Halteteil (15') das Kühlelement bildet und mit mindestens einem an das Kühlwassersystem angeschlossenen Kühlkanal (11') versehen ist.
  11. Rostblock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (11') im Halteteil (15') eingegossen ist.
  12. Rostblock nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blockkörper (2) und dem Halteteil (15') eine Schicht aus wärmeleitendem Material (30) vorhanden ist.
  13. Rost umfassend Rostblockreihen, die aus nebeneinander angeordneten Rostblöcken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet sind.
  14. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostblöcke (1) einer Rostblockreihe mit einem gemeinsamen, durch alle Rostblöcke (1) verlaufenden, mit einem Wasser-Einlauf sowie einem Wasser-Ablauf verbundenen, rohrförmigen Kühlelement (10; 20; 21; 22; 23; 24) ausgestattet sind.
EP00128676A 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall Expired - Lifetime EP1219898B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00128676T ATE330179T1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall
EP00128676A EP1219898B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE50012995T DE50012995D1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
JP2002554437A JP2004517291A (ja) 2000-12-29 2001-11-08 廃棄物の熱処理プラントにおける火格子部分を形成する火格子ブロック
PCT/EP2001/012885 WO2002053971A1 (de) 2000-12-29 2001-11-08 Rostblock als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall
AU2002216019A AU2002216019A1 (en) 2000-12-29 2001-11-08 Grate block forming part of a grate in a waste heat-treatment plant
TW090128137A TW526320B (en) 2000-12-29 2001-11-13 Grate block as part of a grate for a plant for the thermal treatment of waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128676A EP1219898B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219898A1 EP1219898A1 (de) 2002-07-03
EP1219898B1 true EP1219898B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8170857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128676A Expired - Lifetime EP1219898B1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1219898B1 (de)
JP (1) JP2004517291A (de)
AT (1) ATE330179T1 (de)
AU (1) AU2002216019A1 (de)
DE (1) DE50012995D1 (de)
TW (1) TW526320B (de)
WO (1) WO2002053971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012507688A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 ヒタチ ゾウセン イノバ アーゲー 空冷式火格子ブロック

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
US7867906B2 (en) * 2005-06-22 2011-01-11 Nec Corporation Semiconductor device and method for manufacturing same
KR100635407B1 (ko) * 2005-07-11 2006-10-19 한국과학기술연구원 수랭식 화격자
PL1760400T3 (pl) 2005-09-06 2009-08-31 Ernst Schenkel Chłodzony wodą element rusztu
EP1996863A1 (de) * 2006-03-17 2008-12-03 Doikos Investments, Ltd. Flüssigkeitsgekühlter rost mit verschleissplatten
CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.
EP2751488B1 (de) 2011-09-01 2018-04-11 Ernst Schenkel Rost zur feststoffverbrennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608958A (en) * 1949-08-20 1952-09-02 Charles M Hazelton Grate bar
DE19648128C2 (de) 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE19753981C2 (de) * 1997-12-05 2000-04-06 Alstom Energy Syst Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
JP2000240926A (ja) * 1999-02-23 2000-09-08 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd 水冷式火格子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012507688A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 ヒタチ ゾウセン イノバ アーゲー 空冷式火格子ブロック

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517291A (ja) 2004-06-10
DE50012995D1 (de) 2006-07-27
TW526320B (en) 2003-04-01
AU2002216019A1 (en) 2002-07-16
ATE330179T1 (de) 2006-07-15
WO2002053971A8 (de) 2003-11-20
EP1219898A1 (de) 2002-07-03
WO2002053971A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836545C2 (de) Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE69404872T2 (de) Kühlungsverfahren und -vorrichtung für ein Extrudergehäuse
EP1219898B1 (de) Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE3803599A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2113679A1 (de) Heizvorrichtung fuer zirkulierende Fluessigkeiten
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE2154101A1 (de) Form zur Verwendung beim Strang gießen von Metallen
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE1933475A1 (de) Einrichtung zur Eiserzeugung
DE2644303C2 (de)
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
DE69001258T2 (de) Einrichtung zur befestigung und kuehlung eines graphitblocks einer graphitkokillenwand.
DE1303210B (de) Stranggießkokille mit Graphitblock
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler
DE69001137T2 (de) Hinterer querriegel einer form zum druckgiessen von metallischen plattenprodukten oder brammen.
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE3148239C2 (de)
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: VON ROLL UMWELTTECHNIK A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229