[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1268981B1 - Turbinenanlage - Google Patents

Turbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1268981B1
EP1268981B1 EP01927701A EP01927701A EP1268981B1 EP 1268981 B1 EP1268981 B1 EP 1268981B1 EP 01927701 A EP01927701 A EP 01927701A EP 01927701 A EP01927701 A EP 01927701A EP 1268981 B1 EP1268981 B1 EP 1268981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
turbine
turbine plant
adjacent
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268981A1 (de
Inventor
Peter Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01927701A priority Critical patent/EP1268981B1/de
Publication of EP1268981A1 publication Critical patent/EP1268981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268981B1 publication Critical patent/EP1268981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05005Sealing means between wall tiles or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • the invention relates to a turbine plant, in particular a Gas turbine plant.
  • a gas turbine plant a plant understood that a combustion chamber and one of the combustion chamber downstream designated as a gas turbine turbine includes.
  • a combustion chamber and one of the combustion chamber downstream designated as a gas turbine turbine includes.
  • the combustion chamber is burned a fuel gas in a gas space, and the hot gas generated thereby is supplied to the turbine and flows through these.
  • the flow path of the hot gas through the Turbine is also referred to below as the gas space.
  • the turbine has fixed vanes extending from extend radially outward into the gas space, as well as on a Runners designated shaft mounted blades, the extending from the rotor radially outward. Longitudinal the turbine considered grab the vanes and the Blades of teeth tooth-like.
  • the turbine has in usually several turbine stages, with one in each stage Vane ring is arranged, i.
  • vanes are arranged side by side in the circumferential direction of the turbine.
  • the individual vane rings are in axial Direction arranged successively.
  • the gas space is common clad with plate elements.
  • the plate elements formed by so-called foot plates of the individual vanes.
  • the gas area of the combustion chamber and the turbine should as possible be tight. Therefore, small losses of leakage between aspired to the individual plate elements. Especially should prevent leakage losses between two turbine stages become. Due to the large temperature ranges in the gas space There is the problem that a sealing strains the individual Record and bridge plate elements without that the seal is significantly impaired. reinforced This problem is caused by the fact that both the tiles and the foot plates of the vane not at their edges attached to adjacent plate elements, so that the Plate edges are more or less free and a bend due subject to thermal expansion. The tiles for example, are usually attached in their middle and bend under spherical stress approximately spherical. A seal must therefore - also because of the axial direction conical formation of the combustion chamber and the turbine - both allow axial as well as radial mobility.
  • the invention has for its object to provide a seal that overcomes the disadvantages described.
  • the object is achieved according to the invention by a turbine plant, in particular a gas turbine plant, with a gas space which is bounded on the outside by adjacent plate elements, wherein each sealing element is associated with adjacent plate elements and this connects at their rear side facing away from the gas space in a clip-like manner.
  • the main advantage here is in the bracket-like To see the design of the sealing element.
  • the sealing element So spans the two plate elements. In thermal Strains the sealing element follows the plate elements without to release a gap. The seal by the sealing element is therefore largely unaffected by thermal strains.
  • the sealing element has two legs, each in a groove of adjacent plate elements to grab.
  • a manufacturing technology is easy to realizing attachment of the sealing elements allows.
  • the sealing element preferably a mobility of the plate elements both in the axial and in the radial direction.
  • the sealing element is therefore both in the axial and in the radial direction especially elastic.
  • Under axial direction This is an extension in the longitudinal direction of the turbine system and in the radial direction an extension perpendicular understood to the longitudinal axis.
  • the groove extends from the back of each Plate element in this substantially radially into it.
  • the legs thus protrude radially outward from the grooves.
  • This configuration of the groove allows a simple Production and in particular a high accuracy, for example by grinding or eroding.
  • the advantage of the arrangement on the back you can see that the groove in the With regard to the problem of thermal strains no special Must have shape. Groove and sealing element can therefore be adjusted very closely to each other, so that very little Leakage gap can be achieved.
  • the sealing element preferably constructed in several parts.
  • the sealing element is U-shaped trained, which both manufacturing technology and assembly technology easy to realize.
  • the sealing element has this corrugated Structure in multiple directions so that it expands into can accommodate different directions.
  • the sealing element double S-shaped.
  • the sealing element between arranged adjacent tiles of a combustion chamber This will be achieved a secure seal between the tiles, even if these are spherical due to the thermal load to bend.
  • the sealing element between the foot plates of adjacent vanes a turbine arranged, in particular between the Base plates of ladder blades of adjacent turbine stages.
  • the individual foot plates are therefore in the axial or longitudinal direction the turbine via clamp-like sealing elements together connected.
  • a good seal of the plate elements both in the circumferential direction and in the axial direction between adjacent turbine stages is preferably for sealing in the axial direction described clamp-like sealing element and for sealing provided in the circumferential direction another sealing element.
  • Dependence of the direction are thus in particular montage technical Reasons differently trained sealing elements used.
  • the further sealing element preferably has a receiving area on, in which the plate elements hineineruxn.
  • the sealing element is in cross section Seen H-shaped.
  • the basic idea of this Embodiment is in the inverse of a conventional sealing principle to see, in which a sealing sheet in appropriate frontal grooves of the foot plates is introduced. This requires namely, usually a reinforcement of the edge of the Foot plates in the groove area. This is for a good cooling of the Foot plates problematic because of the different Material thicknesses a uniform cooling difficult to realize is and thermal stresses can occur.
  • this sealing principle is now not the sealing plate inserted in the foot plates, but the foot plates are introduced into the sealing element. This eliminates the Need to reinforce the edge area of the footplate. The coolability is thus simplified and the foot plate is cooled homogeneously in all areas, so no thermal stresses occur.
  • a turbine installation 2 in particular a turbine, comprises Gas Turbine Plant of a Turboset for a Power Plant for Power generation, a combustion chamber 4 and a turbine 6, the in the longitudinal or axial direction 8 of the turbine system 2 after the Brennkammmer 4 is arranged. Both the combustion chamber 4 as also the turbine 6 are cut in a partial area shown. This is a look into the gas space 10 of the combustion chamber 4 and in the gas space 12 of the turbine 6 allows.
  • the combustion chamber 4 via a gas supply 14th a fuel gas BG supplied, which in the gas space 10 of the combustion chamber 4 is burned and forms a hot gas HG.
  • the gas space 10 is formed with a plurality of plate elements Tiles 13 lined.
  • the hot gas HG flows through the turbine 6 and leaves this as cold gas KG over a Gas discharge 16.
  • the hot gas HG is in the turbine 6 over Guides 18 and blades 20 out. It will a shaft 22 is driven, on which the rotor blades 20 are arranged are.
  • the shaft 22 is connected to a generator 24.
  • the blades 20 extend radially from the shaft 22 outward.
  • the vanes 18 have a foot plate 32 and a blade 21 attached thereto.
  • the vanes 18 are each outside of the turbine via their foot plates 32 6 attached to a so-called vane support 26 and extend radially into the gas space 12.
  • Several of the blades 20 as well the vanes 18 are each combined into a wreath, wherein each vane ring is a turbine stage represents. In the embodiment of FIG 1 is the second turbine stage 28 and the third turbine stage 30 by way of example shown.
  • the foot plates 32 of the individual vanes 18 are also as the tiles 13 formed as plate members, which together both in the axial direction 8 and in the circumferential direction 33 of the turbine 6 adjacent to each other and the gas space 12th limit.
  • the marked with a circle in FIG 1 Position is shown enlarged in Figures 2 to 4.
  • the too These figures described seal between two particular in the longitudinal direction 8 juxtaposed foot plates 32 can be used analogously as a seal for the tiles 13 of the combustion chamber 4 transmitted.
  • the conventional one shown here takes place Variant the seal without special sealing element solely due to an overlap of adjacent foot plates 32.
  • the two foot plates 32 stepped.
  • the sealing effect thus depends largely on the expansion behavior the foot plates 32 from.
  • the foot plates 32 as shown in FIGS 2 to 4 point to their from Gas chamber 12 facing away from the rear 39 each a Verhakungselement 40, over which the foot plates 32 on the vane carrier 26 (see FIG 1) are held.
  • Each foot plate 32 has typically two interlocking elements 40 which are different are designed and both a mobility allow in the axial direction 8 and in the radial direction 36.
  • FIG 3 another conventional sealing arrangement a sealing plate 41, which in grooves 44 of the adjacent Foot plates 32 is inserted.
  • the grooves 44 are included incorporated into the end faces 46 of the foot plates 32.
  • she have an opening angle ⁇ of about 15 ° to a To allow mobility of the foot plates 32 in the radial direction 36.
  • a leakage gap 38 is formed, with stretching as a result of thermal stress varied. This variation is partly due to the foot plates 32 expand faster than the vane carrier 26 to which they are attached.
  • the problems of temperature dependence of the leakage gap 38 occurs in the novel embodiment according to 4 not on. After that are in the area where the two Foot plates 32 adjacent to each other in the rear 39 grooves 44 incorporated, which is substantially radially in the Foot plates 32 extend. It should be emphasized that the grooves 44 in FIG 4 in contrast to those of FIG 3 parallel Side walls 50 have. This allows a particularly simple Production of the grooves 44.
  • a U-shaped sealing element 42 A In the grooves 44 is a U-shaped sealing element 42 A with his two legs 52 introduced and in particular attached. The attachment is done for example by clamping action or by welding.
  • the sealing element 42A is in particular designed as a sheet metal element. Its legs 52 extend essentially in the radial outward direction, so that the two legs 52 connecting bow 54th is spaced from the back 39.
  • This stretched version allows an elastic behavior of the sealing element 42A, i. it follows the thermal expansions of the foot plates 32.
  • the thermal mobility of the foot plates 32 is thus ensured by the bendable or stretchable sealing element 42A.
  • the mobility is thus independent of the special configuration of the grooves 44, so this very can be adapted to fit the legs 52. Between the leg 52 and the grooves 44 is therefore not or only a very small leakage gap 38 is formed, which is independent from the thermal stress of the foot plates 32.
  • FIG. 5 is a sealing element 42B is formed from two separate legs 52, each having a bow 54 and over overlap a circumferential length L.
  • the multipart training the sealing element 42B simplifies assembly, for example the individual legs 52 already before mounting the Guide vanes 18 simply into the corresponding grooves 44 of the respective foot plates 32 are attached and these subsequently attached to the vane support 26.
  • the common The circumferential length L is chosen as large as possible in order to the leakage gap 38 formed between them for all temperature and to keep operating conditions low.
  • a sealing element 42D is corrugated Structure 58 provided that the simple designed bow 54 replaced according to Figures 4 to 6.
  • This corrugated structure 58 preferably extends in several directions, in particular in the two directions parallel to the foot plates 32nd
  • the legs 52 may be corrugated.
  • the Seal member 42D is thus in the manner of a bellows trained and allows even large thermal strains to absorb in multiple directions without the leakage gap 38 is increased.
  • the sealing elements 42A to 42D combine montagetechni Service Reasons preferably the base plates 32 of vanes 18 adjacent turbine stages 28,30. To also in the circumferential direction 33 a good and easy to install seal to achieve is in the circumferential direction 33 adjacent to each other Guide vanes 18 of a vane ring another Sealing element 60 is provided.
  • the further sealing element 60 is shown in FIG 8 preferably in Seen cross-section H-shaped and has two Longitudinal leg 62, which via a transverse leg 64 with each other are connected. Between the two longitudinal legs 62 are two separate receiving areas 65 from the transverse leg 64 formed, in which the foot plates 32 extend. The margins 66 of the foot plates 32 are approximately perpendicular to the gas space 12 bent outward and nestle immediately to the transverse leg 64 at.
  • This embodiment with the receiving areas 65 for the foot plates 32 advantageously enables one over the entire foot plate 32 homogeneous material thickness, so that a uniform cooling of the base plate 32 is ensured and Thermal stresses in the base plate 32 do not occur.
  • FIG 8 For cooling the foot plates 32 is in particular a closed Cooling system 68 provided with steam as a coolant, the in FIG 8 is shown in fragmentary form.
  • This closed Cooling system 68 has an inflow channel 70 and a Return flow 72 on.
  • the inflow channel 70 is between a outer baffle 74 and a baffle 76 is formed, which arranged between baffle 74 and the base plate 32 is.
  • the baffle 76 has flow openings 78 which are formed in the manner of nozzles, so that via the inflow channel 70 supplied coolant along the illustrated Arrows in the return flow passage 72 passes. Due to the nozzle-like Operation of the flow openings 78 is the Coolant at high speed against the backside 80 the foot plate 32 is steered, so that an effective heat transfer realized between the coolant and the base plate 21 is.
  • the baffle 76 is via support members 82, for example in the form of welds or welding bars, against the foot plate 32 supported and kept spaced.
  • the baffle plate 70 is directly attached to the side edge 66 of the foot plate 32, welded in particular, and the baffle 68 is on Baffle plate 70 attached.
  • a flow path 84 in the form of a leakage gap formed, so that remote from the gas space 12 outside space For example, air over the flow path 84 in the gas space 12 can flow and thus the sealing area, So the sealing element 60 and the side edges 66 cools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einer Turbinenanlage (2), insbesondere Gasturbinenanlage sind insbesondere die Fußplatten (32) von Leitschaufeln (18) benachbarter Turbinenstufen (28,30) auf ihren vom Gasraum (12) abgewandten Rückseiten (48) über ein klammerartiges Dichtelement (42A bis 42D) miteinander verbunden. Dadurch ist eine einfache Abdichtung zwischen benachbarten Fußplatten (32) erzielt, die unabhängig von der thermischen Ausdehnung der Fußplatten (32) wirksam ist. Das klammerartige Dichtelement (42A bis 42D) ist ebenfalls geeignet, um Kacheln (13) einer Brennkammer (4) der Turbinenanlage (2) zueinander abzudichten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Turbinenanlage, insbesondere eine Gasturbinenanlage.
Unter einer Gasturbinenanlage wird im Folgenden eine Anlage verstanden, die eine Brennkammer und eine der Brennkammer nachgeordnete als Gasturbine bezeichnete Turbine umfasst. In der Brennkammer wird ein Brenngas in einem Gasraum verbrannt, und das dabei erzeugte Heißgas wird der Turbine zugeführt und durchströmt diese. Der Strömungsweg des Heißgases durch die Turbine wird im Folgenden ebenfalls als Gasraum bezeichnet. Die Turbine weist feststehende Leitschaufeln, die sich von außen radial in den Gasraum erstrecken, sowie auf einer als Läufer bezeichneten Welle angebrachte Laufschaufeln auf, die sich vom Läufer radial nach außen erstrecken. In Längsrichtung der Turbine betrachtet greifen die Leitschaufeln und die Laufschaufeln zahnartig ineinander ein. Die Turbine hat in der Regel mehrere Turbinenstufen, wobei in jeder Stufe ein Leitschaufelkranz angeordnet ist, d.h. mehrere der Leitschaufeln sind in Umfangsrichtung der Turbine nebeneinander angeordnet. Die einzelnen Leitschaufelkränze sind in axialer Richtung aufeinanderfolgend angeordnet. Sowohl bei der Brennkammer als auch bei der Turbine ist der Gasraum üblicherweise mit Plattenelementen verkleidet. Bei der Brennkammer sind dies Kacheln, und bei der Turbine sind die Plattenelemente durch sogenannte Fußplatten der einzelnen Leitschaufeln gebildet.
Der Gasbereich der Brennkammer sowie der Turbine soll möglichst dicht sein. Daher werden.geringe Leckageverluste zwischen den einzelnen Plattenelementen angestrebt. Insbesondere sollen Leckageverluste zwischen zwei Turbinenstufen verhindert werden. Infolge der großen Temperaturspannen im Gasraum besteht das Problem, dass eine Abdichtung Dehnungen der einzelnen Plattenelemente aufnehmen und überbrücken muss, ohne dass die Abdichtung wesentlich beeinträchtigt wird. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, dass sowohl die Kacheln als auch die Fußplatten der Leitschaufel nicht an ihren Randbereichen zu benachbarten Plattenelementen befestigt sind, so dass die Plattenränder mehr oder wenig frei sind und eine Biegung infolge einer thermischen Ausdehnung unterliegen. Die Kacheln sind beispielsweise in der Regel in ihrer Mitte befestigt und verbiegen sich bei thermischer Belastung etwa kugelförmig. Eine Abdichtung muss daher - auch wegen der in Axialrichtung konischen Ausbildung der Brennkammer und der Turbine - sowohl eine axiale als auch eine radiale Beweglichkeit zulassen.
Im Bereich der Turbine sind bei einer herkömmlichen Abdichtung die Fußplatten mit einer Nut an ihrer Stirnseite versehen, wobei in die Nuten zweier Fußplatten von Leitschaufeln benachbarter Turbinenstufen ein Dichtblech eingelegt ist. Bei den stirnseitigen Nuten wird die axial-radiale Beweglichkeit der Fußplatten dadurch erzielt, dass die Nuten schräge Seitenwände aufweisen. Derartige Nuten sind allerdings herstellungstechnisch sehr aufwendig. Zudem ist eine derartige Dichtung relativ undicht, da ein unterschiedlich schnelles Wärmeausdehnungsverhalten der Fußplatten und des sogenannten Turbinenleitschaufelträgers, an dem sie befestigt sind, zu berücksichtigen ist. Beim Anfahren der Turbine dehnen sich nämlich die Fußplatten schneller aus, so dass ein Leckagespalt zwischen den Fußplatten zunächst verschlossen wird. Der Leckagespalt öffnet sich wieder, wenn der Turbinenleitschaufelträger sich der Temperatur entsprechend gedehnt hat.
Bei den Kacheln in der Brennkammer tritt zusätzlich das Problem auf, dass aufgrund ihrer kugelförmigen Verbiegung ein solches Dichtblech unter Umständen bis zum Versagen auf Scherung belastet wird.
Ferner ist aus der US 2,999,631 eine Dichtung mit einem flachen Dichtrücken für aneinander angrenzende Plattformen von Turbinenschaufeln bekannt. Der Dichtrücken überdeckt den zwischen den Plattformen gebildeten Spalt und wird durch eine von vier Schenkeln erzeugte Spannkraft gegen den Spalt gedrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu ermöglichen, die die beschriebenen Nachteile überwindet.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Turbinenanlage, insbesondere Gasturbinenanlage, mit einem Gasraum, der nach außen über aneinander angrenzende Plattenelemente begrenzt ist, wobei jeweils ein Dichtelement einander benachbarten Plattenelementen zugeordnet ist und diese an ihren dem Gasraum abgewandten Rückseiten klammerartig miteinander verbindet.
Der wesentliche Vorteil ist hierbei in der klammerartigen Ausgestaltung des Dichtelements zu sehen. Das Dichtelement überspannt also die beiden Plattenelemente. Bei thermischen Dehnungen folgt das Dichtelement den Plattenelementen ohne einen Spalt freizugeben. Die Abdichtung durch das Dichtelement ist daher von thermischen Dehnungen weitgehend unbeeinflusst.
Dabei weist das Dichtelement zwei Schenkel auf, die jeweils in eine Nut von einander benachbarten Plattenelementen greifen. Dadurch ist eine herstellungstechnisch einfach zu verwirklichende Befestigung der Dichtelemente ermöglicht.
Um eine möglichst gute Abdichtung auch bei allseitigen thermischen Dehnungen zu gewährleisten, ermöglicht das Dichtelement vorzugsweise eine Beweglichkeit der Plattenelemente sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Das Dichtelement ist daher sowohl in axialer als auch in radialer Richtung insbesondere elastisch ausgebildet. Unter axialer Richtung wird hierbei eine Ausdehnung in Längsrichtung der Turbinenanlage und unter radialer Richtung eine Ausdehnung senkrecht zu der Längsachse verstanden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Nut von der Rückseite des jeweiligen Plattenelements in dieses im Wesentlichen radial hinein. Die Schenkel ragen also radial nach außen aus den Nuten. Diese Ausgestaltung der Nut ermöglicht eine einfache Herstellung und insbesondere eine hohe Genauigkeit beispielsweise durch Schleifen oder Erodieren. Der Vorteil der Anordnung auf der Rückseite ist darin zu sehen, dass die Nut im Hinblick auf das Problem der thermischen Dehnungen keine spezielle Form aufweisen muss. Nut und Dichtelement können daher sehr genau aufeinander angepasst werden, so dass sehr geringe Leckagespalte erzielt werden.
Um bei der Montage der Plattenelemente in der Turbinenanlage ein einfaches Vorgehen zu ermöglichen, ist das Dichtelement bevorzugt mehrteilig aufgebaut.
Dabei überlappen sich vorzugsweise die Schenkel des mehrteiligen Dichtelements über eine gemeinsame Umfangslänge. Diese Umfangslänge ist dabei ausreichend groß bemessen, um Leckagen weitgehend zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Dichtelement U-förmig ausgebildet, was sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch einfach zu verwirklichen ist.
Um eine hohe Dehnbarkeit des Dichtelements zu erzielen, weist dieses zur Aufnahme von Dehnungen eine gewellte Struktur nach Art eines Faltenbalgs auf.
Zweckdienlicherweise weist das Dichtelement diese gewellte Struktur in mehreren Richtungen auf, so dass es Dehnungen in unterschiedliche Richtungen aufnehmen kann. Insbesondere ist das Dichtelement doppelt S-förmig ausgestaltet.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Dichtelement zwischen benachbarten Kacheln einer Brennkammer angeordnet. Damit wird eine sichere Abdichtung zwischen den Kacheln erreicht, selbst wenn diese sich aufgrund der thermischen Belastung kugelförmig biegen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Dichtelement zwischen den Fußplatten benachbarter Leitschaufeln einer Turbine angeordnet, und zwar insbesondere zwischen den Fußplatten von Leiterschaufeln benachbarter Turbinenstufen. Die einzelnen Fußplatten sind demnach in Axial- oder Längsrichtung der Turbine über klammerartige Dichtelemente miteinander verbunden.
Um eine einfache Montage der Plattenelemente, insbesondere der Fußplatten, und zugleich eine gute Abdichtung der Plattenelemente sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung zwischen benachbarten Turbinenstufen zu erreichen, ist vorzugsweise für die Abdichtung in Axialrichtung das beschriebene klammerartige Dichtelement und für die Abdichtung in Umfangsrichtung ein weiteres Dichtelement vorgesehen. In Abhängigkeit der Richtung werden also insbesondere aus montagetechnischen Gründen unterschiedlich ausgebildete Dichtelemente eingesetzt.
Das weitere Dichtelement weist dabei vorzugsweise einen Aufnahmebereich auf, in den sich die Plattenelemente hineinerstrecken. Insbesondere ist das Dichtelement im Querschnitt gesehen H-förmig ausgebildet. Die grundlegende Idee dieser Ausgestaltung ist in der Umkehrung eines herkömmlichen Dichtprinzips zu sehen, bei dem ein Dichtblech in entsprechende stirnseitige Nuten der Fußplatten eingebracht wird. Dies erfordert nämlich in der Regel eine Verstärkung des Randes der Fußplatten im Nutbereich. Dies ist für eine gute Kühlung der Fußplatten problematisch, da aufgrund der unterschiedlichen Materialstärken eine gleichmäßige Kühlung nur schwer zu verwirklichen ist und Wärmespannungen auftreten können. In Umkehrung dieses Dichtprinzips wird nunmehr nicht das Dichtblech in die Fußplatten eingelegt, sondern die Fußplatten werden in das Dichtelement eingebracht. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Verstärkung des Randbereichs der Fußplatte. Die Kühlbarkeit ist somit vereinfacht und die Fußplatte wird in allen Bereichen homogen gekühlt, so dass keine thermischen Spannungen auftreten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in grob vereinfachter Darstellung:
FIG 1
eine Turbinenanlage mit Brennkammer und Turbine,
FIG 2 u. 3
unterschiedliche herkömmliche Dichtungsvarianten,
FIG 4
die erfindungsgemäße Dichtungsvariante,
FIG 5-7
unterschiedliche Varianten eines Dichtungselements, und
FIG 8
eine insbesondere für in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Plattenelementen vorgesehene Abdichtung.
Gemäß FIG 1 umfasst eine Turbinenanlage 2, insbesondere eine Gasturbinenanlage eines Turbosatzes für ein Kraftwerk zur Energieerzeugung, eine Brennkammer 4 und eine Turbine 6, die in Längs- oder Axialrichtung 8 der Turbinenanlage 2 nach der Brennkammmer 4 angeordnet ist. Sowohl die Brennkammer 4 als auch die Turbine 6 sind in einem Teilbereich aufgeschnitten dargestellt. Damit ist ein Blick in den Gasraum 10 der Brennkammer 4 und in den Gasraum 12 der Turbine 6 ermöglicht.
Im Betrieb wird der Brennkammer 4 über eine Gaszuführung 14 ein Brenngas BG zugeführt, welches im Gasraum 10 der Brennkammer 4 verbrannt wird und ein Heißgas HG bildet. Der Gasraum 10 ist mit einer Vielzahl von als Plattenelemente ausgebildete Kacheln 13 ausgekleidet. Das Heißgas HG strömt durch die Turbine 6 und verlässt diese als Kaltgas KG über eine Gasableitung 16. Das Heißgas HG wird in der Turbine 6 über Leitschaufeln 18 sowie Laufschaufeln 20 geführt. Dabei wird eine Welle 22 angetrieben, auf der die Laufschaufeln 20 angeordnet sind. Die Welle 22 ist mit einem Generator 24 verbunden.
Die Laufschaufeln 20 erstrecken sich von der Welle 22 radial nach außen. Die Leitschaufeln 18 weisen eine Fußplatte 32 und ein daran befestigtes Schaufelblatt 21 auf. Die Leitschaufeln 18 sind über ihre Fußplatten 32 jeweils außen an der Turbine 6 an einem sogenannten Leitschaufelträger 26 befestigt und erstrecken sich radial in den Gasraum 12. In Längsrichtung 8 gesehen greifen die Leitschaufeln 18 und die Laufschaufeln 20 zahnartig ineinander ein. Mehrere der Laufschaufeln 20 sowie der Leitschaufeln 18 sind dabei jeweils zu einem Kranz zusammengefasst, wobei jeder Leitschaufelkranz eine Turbinenstufe repräsentiert. Im Ausführungsbeispiel der FIG 1 ist die zweite Turbinenstufe 28 und die dritte Turbinenstufe 30 beispielhaft dargestellt.
Die Fußplatten 32 der einzelnen Leitschaufeln 18 sind ebenso wie die Kacheln 13 als Plattenelemente ausgebildet, die aneinander sowohl in Axialrichtung 8 als auch in Umfangsrichtung 33 der Turbine 6 aneinander angrenzen und den Gasraum 12 begrenzen. Die mit einem Kreis in FIG 1 gekennzeichnete Stelle ist in den FIG 2 bis 4 vergrößert dargestellt. Die zu diesen Figuren beschriebene Dichtung zwischen zwei insbesondere in Längsrichtung 8 nebeneinander angeordneten Fußplatten 32 lässt sich sinngemäß auch als Abdichtung für die Kacheln 13 der Brennkammer 4 übertragen.
Gemäß FIG 2 erfolgt bei der hierin dargestellten herkömmlichen Variante die Abdichtung ohne spezielles Dichtungselement allein aufgrund eines Überlapps einander benachbarter Fußplatten 32. Im Überlappbereich sind die beiden Fußplatten 32 stufenförmig ausgebildet. Bei thermischer Beanspruchung und der damit verbundenen Dehnung verschieben sich die beiden Fußplatten 32 relativ zueinander in einer in Längsrichtung 8 und in Radialrichtung 36 überlagerten Bewegung. Dadurch variiert der zwischen den beiden Fußplatten 32 gebildete Leckagespalt 38. Die Dichtwirkung hängt also maßgeblich vom Dehnungsverhalten der Fußplatten 32 ab.
Die Fußplatten 32 gemäß den FIG 2 bis 4 weisen auf ihrer vom Gasraum 12 abgewandten Rückseite 39 jeweils ein Verhakungselement 40 auf, über die die Fußplatten 32 am Leitschaufelträger 26 (vgl. FIG 1) gehalten sind. Jede Fußplatte 32 weist dabei typischerweise zwei Verhakungselemente 40 auf, die unterschiedlich ausgestaltet sind und sowohl eine Beweglichkeit in Axialrichtung 8 als auch in Radialrichtung 36 ermöglichen.
Gemäß FIG 3 weist eine weitere herkömmliche Dichtungsanordnung ein Dichtblech 41 auf, welches in Nuten 44 der benachbarten Fußplatten 32 eingelegt ist. Die Nuten 44 sind dabei in die Stirnseiten 46 der Fußplatten 32 eingearbeitet. Sie weisen einen Öffnungswinkel α von in etwa 15° auf, um eine Beweglichkeit der Fußplatten 32 in Radialrichtung 36 zu ermöglichen. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Dichtblech 41 und den Fußplatten 32 ein Leckagespalt 38 gebildet, der mit der Dehnung infolge der thermischen Belastung variiert. Diese Variation ist unter anderem dadurch bedingt, dass sich die Fußplatten 32 schneller ausdehnen als der Leitschaufelträger 26, an dem sie befestigt sind.
Insbesondere die Probleme der Temperaturabhängigkeit des Leckagespalts 38 tritt bei der neuartigen Ausgestaltung gemäß FIG 4 nicht auf. Danach sind im Bereich, in dem die beiden Fußplatten 32 aneinander angrenzen, in deren Rückseite 39 Nuten 44 eingearbeitet, die sich im Wesentlichen radial in die Fußplatten 32 erstrecken. Hervorzuheben ist, dass die Nuten 44 gemäß FIG 4 im Unterschied zu denen von FIG 3 parallele Seitenwände 50 aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Nuten 44.
In die Nuten 44 ist ein U-förmiges Dichtelement 42A mit seinen beiden Schenkeln 52 eingebracht und insbesondere befestigt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Klemmwirkung oder auch durch Schweißen. Das Dichtelement 42A ist insbesondere als Blechelement ausgeführt. Seine Schenkel 52 erstrecken sich im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen, so dass der die beiden Schenkel 52 verbindende Bogen 54 von der Rückseite 39 beabstandet ist. Diese gestreckte Ausführung ermöglicht ein elastisches Verhalten des Dichtelements 42A, d.h. es folgt den thermischen Dehnungen der Fußplatten 32. Die thermische Beweglichkeit der Fußplatten 32 wird also durch das Bieg- oder dehnbare Dichtelement 42A gewährleistet. Die Beweglichkeit ist somit unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Nuten 44, so dass diese sehr passgenau an die Schenkel 52 angepasst werden können. Zwischen den Schenkel 52 und den Nuten 44 ist daher kein oder nur ein sehr geringer Leckagespalt 38 gebildet, der unabhängig von der thermischen Beanspruchung der Fußplatten 32 ist.
Alternative Ausführungsformen des Dichtelements 42A sind beispielhaft in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Gemäß FIG 5 ist ein Dichtelement 42B aus zwei separaten Schenkeln 52 ausgebildet, die jeweils einen Bogen 54 aufweisen und sich über eine Umfangslänge L überlappen. Die mehrteilige Ausbildung des Dichtelements 42B vereinfacht die Montage, da beispielsweise die einzelnen Schenkel 52 bereits vor der Montage der Leitschaufeln 18 einfach in die entsprechenden Nuten 44 der jeweiligen Fußplatten 32 befestigt werden und diese anschließend an dem Leitschaufelträger 26 angebracht werden. Die gemeinsame Umfangslänge L ist dabei möglichst groß gewählt, um den zwischen ihnen gebildeten Leckagespalt 38 für alle Temperatur- und Betriebszustände gering zu halten.
Bei einer alternativen mehrteiligen Ausbildung eines Dichtelements 42C gemäß FIG 6 ist lediglich ein Schenkel 52A mit einem Bogen 54 versehen, wohingegen der zweite Schenkel 52B ein gerades Blechstück ist. Bei den mehrteilig ausgebildeten Dichtelementen 42B,42C ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Schenkel 52 im montierten Zustand gegeneinander gepresst werden und beispielsweise eine gewisse Federspannung aufweisen.
Gemäß FIG 7 ist ein Dichtelement 42D mit einer gewellten Struktur 58 versehen, die den einfach ausgestalteten Bogen 54 gemäß den Figuren 4 bis 6 ersetzt. Diese gewellte Struktur 58 erstreckt sich vorzugsweise in mehrere Richtungen, insbesondere in den beiden Richtungen parallel zu den Fußplatten 32. Zusätzlich können auch die Schenkel 52 gewellt sein. Das Dichtungselement 42D ist somit nach Art eines Faltenbalgs ausgebildet und ermöglicht selbst große thermische Dehnungen in mehreren Richtungen aufzunehmen, ohne dass der Leckagespalt 38 vergrößert ist.
Die Dichtelemente 42A bis 42D verbinden aus montagetechnisehen Gründen vorzugsweise die Fußplatten 32 von Leitschaufeln 18 benachbarter Turbinenstufen 28,30. Um auch in Umfangsrichtung 33 eine gute und einfach montierbare Dichtung zu erzielen, ist für in Umfangsrichtung 33 einander benachbarter Leitschaufeln 18 eines Leitschaufelkranzes ein weiteres Dichtelement 60 vorgesehen.
Das weitere Dichtelement 60 ist gemäß FIG 8 bevorzugt im Querschnitt gesehen H-förmig ausgebildet und weist zwei Längsschenkel 62 auf, die über einen Querschenkel 64 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Längsschenkeln 62 sind zwei vom Querschenkel 64 getrennte Aufnahmebereiche 65 gebildet, in die die Fußplatten 32 hineinreichen. Die Seitenränder 66 der Fußplatten 32 sind etwa senkrecht vom Gasraum 12 nach außen abgebogen und schmiegen sich unmittelbar an den Querschenkel 64 an.
Diese Ausgestaltung mit den Aufnahmebereichen 65 für die Fußplatten 32 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine über die gesamte Fußplatte 32 homogene Materialstärke, so dass eine gleichmäßige Kühlung der Fußplatte 32 gewährleistet ist und Wärmespannungen in der Fußplatte 32 nicht auftreten.
Zur Kühlung der Fußplatten 32 ist insbesondere ein geschlossenes Kühlsystem 68 mit Dampf als Kühlmittel vorgesehen, das in FIG 8 ausschnittsweise dargestellt ist. Dieses geschlossene Kühlsystem 68 weist einen Zuströmkanal 70 und einen Rückströmkanal 72 auf. Der Zuströmkanal 70 ist zwischen einem äußeren Leitblech 74 und einem Prallblech 76 gebildet, welches zwischen Leitblech 74 und der Fußplatte 32 angeordnet ist. Das Prallblech 76 weist Strömungsöffnungen 78 auf, die nach Art von Düsen ausgebildet sind, so dass das über den Zuströmkanal 70 zugeführte Kühlmittel entlang der dargestellten Pfeile in den Rückströmkanal 72 übertritt. Aufgrund der düsenartigen Wirkungsweise der Strömungsöffnungen 78 wird das Kühlmittel mit hoher Geschwindigkeit gegen die Rückseite 80 der Fußplatte 32 gelenkt, so dass ein effektiver Wärmeübertrag zwischen dem Kühlmittel und der Fußplatte 21 verwirklicht ist.
Das Prallblech 76 ist über Stützelemente 82, beispielsweise in Form von Schweißpunkten oder Schweißstegen, gegen die Fußplatte 32 abgestützt und beabstandet gehalten. Das Prallblech 70 ist am Seitenrand 66 der Fußplatte 32 direkt befestigt, insbesondere angeschweißt, und das Leitblech 68 ist am Prallblech 70 befestigt.
Zwischen dem weiteren Dichtelement 60 und zumindest einem der Fußplatten 32 ist ein Strömungsweg 84 in Form eines Leckagespalts gebildet, so dass von dem Gasraum 12 abgewandten Außenraum 86 beispielsweise Luft über den Strömungsweg 84 in den Gasraum 12 strömen kann und damit den Dichtungsbereich, also das Dichtelement 60 sowie die Seitenränder 66 kühlt.

Claims (12)

  1. Turbinenanlage (2), insbesondere Gasturbinenanlage, mit einem Gasraum (10,12), der nach außen über aneinander angrenzende Plattenelemente (13,32) begrenzt ist, wobei jeweils ein zwei Schenkel (52) aufweisendes Dichtelement (42A-D) einander benachbarten Plattenelementen (13,32) zugeordnet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement (42A-D) die einander benachbarten Plattenelementen (13,32) an ihren dem Gasraum (10,12) abgewandten Rückseiten (48) klammerartig miteinander verbindet, indem das Dichtelement (42A-D) mit jeweils einem Schenkel (52) in eine Nut (44) eingreift, die jeweils in aneinander benachbarten Plattenelementen (13,32) angeordnet sind.
  2. Turbinenanlage (2) nach Anspruch 1, bei der das Dichtelement (42A-D) eine Beweglichkeit der Plattenelemente (13,32) sowohl in Axialrichtung (8) als auch in Radialrichtung (36) ermöglicht.
  3. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nut (44) sich von der Rückseite (48) des jeweiligen Plattenelements (13,32) in dieses im Wesentlichen radial hineinerstreckt.
  4. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dichtelement (42B,C) mehrteilig aufgebaut ist.
  5. Turbinenanlage (2) nach Anspruch 4, bei der die beiden Schenkel (52) des mehrteiligen Dichtelementsw(42B,C) sich über eine gemeinsame Umfangslänge (L) überlappen.
  6. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dichtelement (42A-C) U-förmig ausgebildet ist
  7. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dichtelement (42D) zur Aufnahme von Dehnungen eine gewellte Struktur (58) nach Art eines Faltenbalgs aufweist.
  8. Turbinenanlage (2) nach Anspruch 7, bei der das Dichtelement (42D) in mehreren Richtungen die gewellte Struktur (58) aufweist.
  9. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dichtelement (42A-D) zwischen benachbarten Kacheln (13) einer Brennkammer (4) angeordnet ist.
  10. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dichtelement (42A-D) zwischen den Fußplatten (32) benachbarter Leitschaufeln (18) einer Turbine (6) angeordnet ist.
  11. Turbinenanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die sich in Axialrichtung (8) erstreckt, und bei der das Dichtelement (42A-D) zwischen axial benachbarten Plattenelementen (13,32), insbesondere zwischen den Fußplatten (32) von Leitschaufeln (18) einander benachbarter Turbinenstufen (28,30), angeordnet ist.
  12. Turbinenanlage (2) nach Anspruch 11, bei der zwischen in Umfangsrichtung (33) benachbarten Plattenelementen (13,32), insbesondere zwischen den Fußplatten (32) von Leitschaüfeln (18), ein weiteres Dichtelement (60) mit einem Aufnahmebereich (65) vorgesehen ist, in den die Plattenelemente (13,32) hineinreichen
EP01927701A 2000-03-02 2001-02-23 Turbinenanlage Expired - Lifetime EP1268981B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01927701A EP1268981B1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Turbinenanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00104346 2000-03-02
EP00104346A EP1130219A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Turbinenanlage mit Dichtungen zwischen Plattenelementen
EP01927701A EP1268981B1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Turbinenanlage
PCT/EP2001/002094 WO2001065073A1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Turbinenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268981A1 EP1268981A1 (de) 2003-01-02
EP1268981B1 true EP1268981B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=8168008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104346A Withdrawn EP1130219A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Turbinenanlage mit Dichtungen zwischen Plattenelementen
EP01927701A Expired - Lifetime EP1268981B1 (de) 2000-03-02 2001-02-23 Turbinenanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104346A Withdrawn EP1130219A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Turbinenanlage mit Dichtungen zwischen Plattenelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1130219A1 (de)
JP (1) JP4637435B2 (de)
CN (1) CN1272525C (de)
DE (1) DE50106206D1 (de)
WO (1) WO2001065073A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302723A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Auskleidung für Innenwände von Brennkammern
DE10155420A1 (de) 2001-11-12 2003-05-22 Rolls Royce Deutschland Hitzeschildanordnung mit Dichtungselement
FR2868119B1 (fr) * 2004-03-26 2006-06-16 Snecma Moteurs Sa Joint d'etancheite entre les carters interieurs et exterieurs d'une section de turboreacteur
US7870738B2 (en) 2006-09-29 2011-01-18 Siemens Energy, Inc. Gas turbine: seal between adjacent can annular combustors
DE102010031124A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine
CH704185A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-15 Alstom Technology Ltd Gasturbine sowie verfahren zum rekonditionieren einer solchen gasturbine.
DE102010063594A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtanordnung und Turbomaschine mit einer derartigen Dichtanordnung
US8544852B2 (en) 2011-06-03 2013-10-01 General Electric Company Torsion seal
WO2013189883A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Alstom Technology Ltd Seal between static turbine parts
DE102015201782A1 (de) 2015-02-02 2016-08-18 MTU Aero Engines AG Leitschaufelring für eine Strömungsmaschine
DE102017207667A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Instandhalten einer Strömungsmaschine
CN109653816B (zh) * 2019-01-23 2024-05-10 江苏核电有限公司 一种用于汽轮机自带围带叶片的撑顶工具及其撑顶方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991045A (en) * 1958-07-10 1961-07-04 Westinghouse Electric Corp Sealing arrangement for a divided tubular casing
US2999631A (en) * 1958-09-05 1961-09-12 Gen Electric Dual airfoil
US4199151A (en) * 1978-08-14 1980-04-22 General Electric Company Method and apparatus for retaining seals
CA2031085A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-17 Michael P. Hagle Arrangement for sealing gaps between adjacent circumferential segments of turbine nozzles and shrouds
US5158305A (en) * 1992-01-31 1992-10-27 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure-energized two-element seal
GB9305012D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 Rolls Royce Plc Sealing structures for gas turbine engines
US5735671A (en) * 1996-11-29 1998-04-07 General Electric Company Shielded turbine rotor
US6076835A (en) * 1997-05-21 2000-06-20 Allison Advanced Development Company Interstage van seal apparatus
JPH1150805A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン静翼シュラウドのシール構造
GB2335470B (en) * 1998-03-18 2002-02-13 Rolls Royce Plc A seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106206D1 (de) 2005-06-16
JP4637435B2 (ja) 2011-02-23
EP1130219A1 (de) 2001-09-05
CN1272525C (zh) 2006-08-30
EP1268981A1 (de) 2003-01-02
CN1408048A (zh) 2003-04-02
JP2003525381A (ja) 2003-08-26
WO2001065073A1 (de) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276972B1 (de) Turbine
DE69309794T2 (de) Düsenhalterung für Turbinen
DE602005004447T2 (de) Manschettendichtung für Turbinenleitschaufeln
EP1268981B1 (de) Turbinenanlage
DE2622234C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
DE2003947A1 (de) Gasturbine
EP0806548A1 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers
EP2938869A1 (de) Dichtelement zur dichtung eines spaltes
EP1656497B1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
WO2001009553A1 (de) Prallkühlvorrichtung
DE602005004072T2 (de) Sicherungsanordnung
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
CH643050A5 (de) Gasturbinentriebwerk mit ringbrennkammer.
WO2000060219A1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
WO2004031656A1 (de) Gasturbine
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
EP2031189A1 (de) Dicht-Ring für die Abdichtung eines Spaltes zwischen den Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes einer stationären axial durchströmbaren Strömungsmaschine und dessen Rotor
EP1588102B1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage
EP1783325B1 (de) Befestigungsanordnung eines Rohres an einer Umfangsfläche
EP1529181B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2940499C2 (de) Ringbrennkammer für eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106206

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302