EP1267030A1 - Rollladen oder dergleichen - Google Patents
Rollladen oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1267030A1 EP1267030A1 EP01710029A EP01710029A EP1267030A1 EP 1267030 A1 EP1267030 A1 EP 1267030A1 EP 01710029 A EP01710029 A EP 01710029A EP 01710029 A EP01710029 A EP 01710029A EP 1267030 A1 EP1267030 A1 EP 1267030A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring element
- roller shutter
- winding shaft
- locking spring
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B2009/801—Locking arrangements
- E06B2009/802—Locking arrangements located in or close to shutter box
Definitions
- the invention relates to a roller shutter or the like, with a roller shutter box, one arranged in the roller shutter box, to a rotational movement drivable winding shaft, a between an open position wound on the winding shaft and a window unwound from the winding shaft, a closing position closing a door or the like movable roller shutter curtain and a safety device to secure the roller shutter curtain against being pushed up from the closed position to the open position, whereby the safety device at least one between the roller shutter curtain and the winding shaft arranged locking spring arrangement with one end attached to the winding shaft and on the other hand suspension spring element connected to the roller shutter curtain contains, which has strip-shaped flat shape and consists of leaf spring-like elastic material.
- connection between roller shutter armor and winding shaft with the help of several over the length the winding shaft arranged arranged pieces of belt.
- One attached to the winding shaft via such belt pieces Roller shutter curtain can be pushed up by hand are guaranteed, so that no security against burglary is.
- this construction also has safety deficiencies.
- it can be a piece of wire, namely it is possible from the outside to get to the stop and to bring the roller shutter out of engagement with the stop, so that the roller shutters then slide up leaves.
- the at least one suspension spring element kinks so that it has a loop shape.
- Suspension spring element via an extension of the suspension spring element running, stripe-shaped, in its initial form a groove-like cross-section Locking spring element made of leaf spring-like material is connected to the roller shutter curtain, which is from the winding shaft developed state when it is through the suspension spring element is kept at a distance from the winding shaft, its Assumes initial shape and elastic in the wound state is deformed into a flat shape, and on which Suspension spring element facing end of the locking spring element a support member is arranged, one in the roller shutter box Row fixed above the winding shaft from successive in the direction transverse to the longitudinal direction of the winding shaft Locking members is arranged such that when exerting a push-up force on the unwound Roller shutter armor the support member against one of the locking members held and when exercising one occurring during winding Shear force from the suspension spring element to the locking spring element the support member is pulled away from the respective locking member becomes.
- the unwound roller shutter armor just lift a very short piece until that on the Locking spring element seated support member against the next Locking member is pressed.
- the locking spring element forms a diagonal strut holding the roller shutter curtain at the bottom. by virtue of its groove-like cross-section is the locking spring element when occurring in its longitudinal direction Forces stiff and therefore does not buckle.
- the suspension spring element connects the Locking spring element and the winding shaft ago. It runs the suspension spring element in the unwound state arc-shaped from the suspension spring element to the winding shaft and pulls at Turning the winding shaft in the winding direction of the locking spring element away from the row of locking members so that after winding up the suspension spring element, the locking spring element that is wound into its flat shape deformed. After the locking spring element wraps the roller shutter armor carried by the locking spring element. The process of unwinding is reversed. As well as the locking spring element leaves the winding shaft, it takes its trough-shaped Starting form and is then the Winding shaft leaving suspension spring element, which itself bends in the direction of its linear course, from the winding shaft pushed away.
- the arrangement according to the invention for different roller shutter box sizes or for Roller shutter curtain that has different distances in the roller shutter box protrude suitable.
- the locking spring element stands then only at a different angle to the level of the roller shutter curtain and thereby on another locking element of the locking element row on.
- roller shutters (the security device described below according to the present invention can also with roller doors and other rolling surfaces are used) contains a winding shaft 1, which is in its installation position in a building side assembled roller shutter box 2 and rotatably arranged is so that it rotates around the Shaft axis line 3 can be driven.
- the drive can in the usual way by motor or by hand using a crank or a belt.
- the winding shaft 1 consists of to the wave shape bent sheet metal, the one shown Winding shaft 1 has an octagonal cross section.
- the roller shutter also contains a roller shutter armor 4 that is made of with their long sides articulated, parallel there are roller shutter strips 5 running to the winding shaft 1, which are usually made of plastic or aluminum are.
- the roller shutter curtain 4 can be wound out of a door or one Window-releasing open position by unwinding in a closed position closing the window or the door be transferred.
- the winding shaft 1 facing End-side roller shutter strip 5 over several in the longitudinal direction the winding shaft 1 (this direction corresponds to the shaft axis line 3 and the width direction of the roller shutter curtain 4)
- Distributed locking spring assemblies 6 with the winding shaft 1 connected. With a narrow roller shutter curtain a single such locking spring arrangement 6 could suffice.
- the at least one locking spring arrangement 6 forms at the same time a safety device for securing the roller shutter curtain 4 against pushing up from the closed position and thus represents a burglar alarm.
- the roller shutter 4 is from the winding shaft 1 and is therefore located in the Closed position.
- the roller shutter curtain 4 extends here in a roller shutter level 7 spaced apart from the winding shaft 1, through two building-side guide rails 8 with a U-like Cross section is specified on both sides of the roller shutter curtain 4 are arranged so that the roller shutter strips 5 with engage their longitudinal ends in the guide strips 8.
- the Roller shutter box 2 has a bottom in the Roller shutter level 7 passing through slot 9, through which the roller shutter armor 4 passes through during its winding and unwinding.
- the guide strips engage 8 through the slot 9 a bit in the interior 10 of the roller shutter box 2.
- the locking spring arrangement 6 is composed of one of the winding shaft 1 facing suspension spring element 11 and one the locking spring element 12 facing the roller shutter curtain together, arranged in an extension of each other and on their mutually facing ends are interconnected.
- the Suspension spring element 11 is with its shaft end firmly connected to the winding shaft 1, so that it essentially in the tangential direction from the winding shaft 1.
- the suspension spring element 11 has a strip-like shape Flat shape and consists of leaf spring-like elastic Material, in particular from a correspondingly elastic metal sheet, where the suspension spring element 11 would not Forces would act linearly. Im wound up Condition is the suspension spring element 11 by the inherent elasticity to its linear starting form biased towards.
- the locking spring element 12 also has a strip-shaped Shape and consists of leaf spring-like material, in particular from a corresponding metal sheet. Furthermore also runs the locking spring element 12 in its force-free Initial shape linear.
- the cross section of the locking spring element However, 12 is bulged like a gutter, expediently in the direction away from the winding shaft 1. by virtue of this trough-like shape is the locking spring element 12 resistant to bending forces in its longitudinal direction.
- the locking spring element 12 is articulated with the roller shutter curtain 4 connected.
- a roller shutter-side connecting member 13 is attached, the one accessible from the outside through a slot Has hanging opening 14 into which a hook web 15 of the Roller shutter bar 5 can be hung.
- the connection between the shutter-side connector 13 and the facing Roller shutter strip 5 corresponds to the connection between the roller shutter slats.
- the assembly is done by axial Plug the connecting link 13 and the roller shutter strip together 5th
- the shaft side Link 16 includes a slot 17, through which the suspension spring element 11 is inserted. On put through End region 31 of the suspension spring element 11 a tongue 18 is bent in one piece from this one Pulling out of the slot 17 prevented. Outside of the slot 17 has the suspension spring element 11 punched tabs 19 bent on the edge, so that the suspension spring element 11 no longer pushed through the slot can be. Between the tongue 18 and the punch tab 19, the suspension spring element 11 has a bend 20 on. However, this turn 20 could also be missing.
- the suspension spring element 11 stretch and presses the locking spring element 12 away from the winding shaft, which Locking spring element 12 or the one sitting on it shaft-side connector 16 against one in the roller shutter box 2 above the winding shaft 1 fixedly arranged row from in the direction transverse to the longitudinal direction of the winding shaft 1 successive locking members 21 abuts. Because of this The suspension spring element can abut the locking spring element 12 11 do not stretch further and runs in an arc from the shaft-side connecting member 16 to the winding shaft 1, being at an angle with the locking spring element 12 forms.
- a support member 22 is arranged, that in the embodiment on the shaft-side connector 16 is arranged and expediently from a front the end face of the locking spring element 12 projecting part 23 of the shaft-side connecting member 16 is formed.
- the slot 17 is located also on this protruding part 23 of the connecting link 16th
- the shaft-side connecting member 16 and thus also the support member 22 is on the outside facing away from the winding shaft 1 of the locking spring element 12 arranged so that in the unwound State the support member 22 of the row of locking members 21st faces freely. If you want to push up the roller shutter curtain 4, that will be at an obtuse angle above Locking spring element attached diagonally to the roller shutter curtain 12 pushed upwards so that the support member 22 is supported at the closest blocking member 21. The locking spring element 12 thus forms a further pushing up the Oblique strut to prevent roller shutters.
- the row of locking members 21 is expediently on the top of the roller shutter box interior 10 arranged in the embodiment has an arcuate contour, however could also be just.
- the locking spring element 12 for Attachment depends on the length of the locking spring element 12, the size of the roller shutter box interior 10 and the like how far the roller shutter curtain in its closed position the shutter box protrudes.
- the winding shaft 1 in the winding direction according to arrow 24 rotated.
- the suspension spring element initially winds 11 on. It exercises on the shaft-side connecting link 16 and thus on the locking spring element 12 a Lateral force, so that the support member 22 from the respective Locking member 21 is pulled away.
- the locking spring element then wraps 12 and then the one he took with him Roller shutter curtain 4.
- Figure 2 is the locking spring element 12 partially wound up.
- the support member 22 is expedient from one in Cross section tooth-like tapered support projection and Row of locking members formed by a row of teeth, such as the drawing can be seen.
- the connecting link 16 is rigid in itself. It can be a parallel have an elongated shape directed towards the winding shaft 1.
- the locking member row 21 is arranged fixed to the building in the installed position. This safety device is therefore independent of this effective as the winding shaft 1 is driven.
- the locking spring element 12 is with the shaft-side connecting member 16 with a its deformation between its bulged Starting position and the one taken during winding and unwinding Movement play allowing flat shape attached.
- This can be seen from Figures 5 and 6, in which the attachment of the locking spring element 12 shown on the connecting member 16 is, the locking spring element 12 in Figure 5 his bulged shape (state unwound from the winding shaft 1) and in FIG. 6 its flat shape (wound state) occupies.
- the locking spring element is used to maintain the above-mentioned play 12 with the help of at least one, expediently with the help of two arranged on both sides of its width center
- Bearing bolts 25, 26 attached to the connecting member 16 so the bearing pin 25, 26 with said deformation allowable play are mounted on the connecting member 16 and / or the locking spring element 12 with play on the bearing bolts 25, 26 sits.
- the bearing bolts 25, 26 reach through each a bearing hole 27 or 28 on the connecting member 16 and a bearing hole 29 or 30 on the locking spring element 12, of which at least a hole is big enough.
- the opposite end of the locking spring element 12 is also with a its deformation between the trough-shaped Starting position and the flat shape allowing movement connected to the shutter-side link 13.
- the arrangement can be the same as between the shaft side Link 16 and the shaft end of Locking spring element 12 may be hit, so that the figures 5 and 6, if you think of the suspension spring element 11 away, too apply to the shutter link 13.
- suspension spring element 11 and the locking spring element 12 are connected to one another in such a way that with locking spring element 12 unwound from winding shaft 1 the suspension spring element 11 on the locking spring element 12 exerts a swivel torque according to arrow 33, its swivel center in the connection area between the two spring elements 11, 12 lies, so that the roller shutter end of the locking spring element 12 and with this the top roller shutter strip 5 is kept away from the winding shaft 1 in the direction.
- the pivoting moment 33 is determined by means of of the end region 31 of the suspension spring element already mentioned 11 exercised.
- This end region 31 of the suspension spring element 11 forms a locking spring element 12 one piece widely overlapping overlap area 34, which is shown in FIG Trap on the inside of the winding shaft 1 facing Locking spring element 12 is arranged.
- This overlap area 34 of the suspension spring element 11 presses elastically the locking spring element 12.
- the suspension spring element is supported 11 seen from the roller shutter strip 5 behind the overlap area 34 on the shaft-side connecting link 16 from, in the embodiment on the edge 35 of Slot 17.
- This swivel bearing however, is not essential. Further the overlap area 34 could also be fixed invariably be connected to the locking spring element 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Ein Rollladen weist eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des Rollladenpanzers (4) gegen ein Hochschieben auf, die mindestens eine zwischen Rollladenpanzer (4) und Wickelwelle (1) angeordnete Sicherungsfederanordnung enthält. Diese weist ein an der Wickelwelle befestigtes Aufhänge-Federelement (11) und ein gelenkig mit dem Rollladenpanzer (4) verbundenes Sperr-Federelement (12) auf, deren einander zugewandte Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Beide Federelemente (11, 12) weisen eine streifenförmige Gestalt auf und bestehen aus blattfederartig elastischem Material. Das Aufhänge-Federelement hat Flachgestalt, während das Sperr-Federelement (12) einen rinnenartig ausgebauchten Querschnitt aufweist und sich beim Aufwickeln in eine Flachgestalt verformt. Einem Abstützglied (22) am Sperr-Federelement (12) ist eine im Rollladenkasten (2) feststehende Sperrgliedreihe (21) zugeordnet. Bei einer auf den abgewickelten Rollladenpanzer (4) ausgeübten Hochschiebkraft wird das Abstützglied (12) gegen eines der Sperrglieder (21) gehalten. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Rollladen oder dergleichen, mit
einem Rollladenkasten, einer im Rollladenkasten angeordneten,
zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Wickelwelle, einem
zwischen einer auf die Wickelwelle aufgewickelten Offenstellung
und einer von der Wickelwelle abgewickelten, ein Fenster,
eine Türe oder dergleichen verschließenden Schließstellung
bewegbaren Rollladenpanzer sowie einer Sicherungseinrichtung
zum Sichern des Rollladenpanzers gegen ein Hochschieben
aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei
die Sicherungseinrichtung mindestens eine zwischen dem Rollladenpanzer
und der Wickelwelle angeordnete Sicherungsfederanordnung
mit einem einenends an der Wickelwelle befestigten
und andernends mit dem Rollladenpanzer verbundenen Aufhänge-Federelement
enthält, das streifenförmige Flachgestalt aufweist
und aus blattfederartig elastischem Material besteht.
Im einfachsten Falle wird die Verbindung zwischen Rollladenpanzer
und Wickelwelle mit Hilfe von mehreren über die Länge
der Wickelwelle verteilt angeordneten Gurtstücken hergestellt.
Ein über solche Gurtstücke an der Wickelwelle befestigter
Rollladenpanzer kann jedoch von Hand hochgeschoben
werden, so dass keine Sicherheit gegen einen Einbruch gewährleistet
ist.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist beispielsweise aus der DE 36
06 554 ein Rollladen der eingangs genannten Art bekannt, bei
dem das mindestens eine Aufhänge-Federelement - je nach der
Breite des Rollladenpanzers handelt es sich um mehrere mit
Abstand zueinander angeordnete Aufhänge-Federelemente- bei
abgewickeltem Rollladenpanzer diesen von der Wickelwelle weghält.
Dabei ist im Inneren des Rollladenkastens ein der Oberseite
des Rollladenpanzers zugeordneter Anschlag vorgesehen,
gegen den der Rollladenpanzer, will ihn jemand hochschieben,
läuft.
Auch diese Konstruktion weist jedoch Sicherheitsmängel auf.
Durch Manipulationen mittels eines geeigneten Werkzeugs, im
Prinzip kann es sich um ein Drahtstück handeln, ist es nämlich
von außen her möglich, zu dem Anschlag zu gelangen und
den Rollladenpanzer außer Eingriff mit dem Anschlag zu bringen,
so dass sich der Rollladen anschließend hochschieben
lässt. Hierbei knickt das mindestens eine Aufhänge-Federelement
aus, so dass es einen schlaufenförmigen Verlauf erhält.
Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, die Sicherheit gegen ein Hochschieben des abgewickelten
Rollladenpanzers noch weiter zu erhöhen. Dies soll
mit möglichst einfachen Mitteln erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das
Aufhänge-Federelement über ein in Verlängerung des Aufhänge-Federelements
verlaufendes, streifenförmiges, in seiner Ausgangsgestalt
einen rinnenartig ausgebauchten Querschnitt aufweisendes
Sperr-Federelement aus blattfederartigem Material
mit dem Rollladenpanzer verbunden ist, das im von der Wickelwelle
abgewickelten Zustand, wenn es durch das Aufhänge-Federelement
im Abstand zur Wickelwelle gehalten wird, seine
Ausgangsgestalt einnimmt und im aufgewickelten Zustand elastisch
in eine Flachgestalt verformt ist, und wobei am dem
Aufhänge-Federelement zugewandten Ende des Sperr-Federelements
ein Abstützglied angeordnet ist, dem eine im Rollladenkasten
oberhalb der Wickelwelle feststehend angeordnete Reihe
von in Richtung quer zur Längsrichtung der Wickelwelle aufeinanderfolgenden
Sperrgliedern angeordnet ist, derart, dass
beim Ausüben einer Hochschiebkraft auf den abgewickelten
Rollladenpanzer das Abstützglied gegen eines der Sperrglieder
gehalten und beim Ausüben einer beim Aufwickeln auftretenden
Querkraft von dem Aufhänge-Federelement auf das Sperr-Federelement
das Abstützglied von dem jeweiligen Sperrglied weggezogen
wird.
Bei einem mit der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung
ausgestatteten Rollladen lässt sich der abgewickelte Rollladenpanzer
nur ein sehr kurzes Stück anheben, bis das an dem
Sperr-Federelement sitzende Abstützglied gegen das nächste
Sperrglied gedrückt wird. Dabei bildet das Sperr-Federelement
eine den Rollladenpanzer unten haltende Schrägstrebe. Aufgrund
seines rinnenartigen Querschnitts ist das Sperr-Federelement
beim Auftreten von in seiner Längsrichtung einwirkenden
Kräften steif und knickt daher nicht aus.
Das Aufhänge-Federelement stellt die Verbindung zwischen dem
Sperr-Federelement und der Wickelwelle her. Dabei verläuft
das Aufhänge-Federelement im abgewickelten Zustand bogenförmig
vom Aufhänge-Federelement zur Wickelwelle und zieht beim
Verdrehen der Wickelwelle in Aufwickelrichtung das Sperr-Federelement
von der Sperrgliedreihe weg nach innen, so dass
nach dem Aufwickeln des Aufhänge-Federelements das Sperr-Federelement
aufgewickelt wird, das sich dabei in seine Flachgestalt
verformt. Nach dem Sperr-Federelement wickelt sich
der vom Sperr-Federelement mitgenommene Rollladenpanzer auf.
Der Ablauf beim Abwickeln ist umgekehrt. Sowie das Sperr-Federelement
die Wickelwelle verlässt, nimmt es seine rinnenförmige
Ausgangsgestalt ein und wird von dem anschließend die
Wickelwelle verlassenden Aufhänge-Federelement, das sich dabei
in Richtung auf seinen linearen Verlauf hin aufbiegt, von
der Wickelwelle weggedrückt.
Da nicht ein einziges Sperrglied sondern eine Reihe von
Sperrgliedern vorgesehen ist, ist die erfindungsgemäße Anordnung
für unterschiedliche Rollladenkastengrößen oder für
Rollladenpanzer, die unterschiedlich weit in den Rollladenkasten
hineinragen, geeignet. Das Sperr-Federelement steht
dann lediglich in einem anderen Winkel zur Ebene des Rollladenpanzers
und dadurch an einem anderen Sperrglied der Sperrgliedreihe
an.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Rollladen in Einbaulage bei abgewickeltem Rollladenpanzer in schematischer Darstellung im Querschnitt,
- Figur 2
- den Rollladen nach Figur 1 in der gleichen Darstellungsweise zu Beginn des Aufwickelvorgangs,
- Figur 3
- die beiden einander zugewandten Endbereiche des Aufhänge-Federelements und des Sperr-Federelements zusammen mit dem zugehörigen Verbindungsglied in Schrägansicht,
- Figur 4
- die Anordnung nach Figur 3 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV, wobei das Aufhänge-Federelement in eine andere Winkellage verschwenkt ist,
- Figur 5
- die Anordnung nach den Figuren 3 und 4 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V und
- Figur 6
- die Anordnung nach Figur 5, wobei das Sperr-Federelement jedoch in seiner beim Auf- und Abwickeln eingenommenen Flachgestalt gezeigt ist.
Der aus den Figuren 1 und 2 insgesamt schematisch hervorgehende
Rollladen (die nachstehend beschriebene Sicherungseinrichtung
gemäß vorliegender Erfindung kann auch bei Rolltoren
und sonstigen Rollflächen angewendet werden) enthält eine Wickelwelle
1, die in ihrer Einbaulage in einem gebäudeseitig
montierten Rollladenkasten 2 verläuft und dabei drehbar angeordnet
ist, so dass sie zu einer Rotationsbewegung um die
Wellenachslinie 3 angetrieben werden kann. Der Antrieb kann
in üblicher Weise motorisch oder von Hand mittels einer Kurbel
oder eines Gurts erfolgen. Die Wickelwelle 1 besteht aus
zur Wellengestalt gebogenem Metallblech, wobei die dargestellte
Wickelwelle 1 einen achteckigen Querschnitt aufweist.
Der Rollladen enthält ferner einen Rollladenpanzer 4, der aus
mit ihren Längsseiten gelenkig aneinander hängenden, parallel
zur Wickelwelle 1 verlaufenden Rollladenleisten 5 besteht,
die üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt
sind. In Figur 1 ist nur die oberste Rollladenleiste mit ausgezogenen
Linien dargestellt. Die darunter angeordneten Rollladenleisten
sind strichpunktiert angedeutet. Der Rollladenpanzer
4 kann aus seiner aufgewickelten, eine Türe oder ein
Fenster freigebenden Offenstellung durch Abwickeln in eine
das Fenster oder die Türe verschließende Schließstellung
überführt werden. Hierzu ist die der Wickelwelle 1 zugewandte,
endseitige Rollladenleiste 5 über mehrere in Längsrichtung
der Wickelwelle 1 (diese Richtung entspricht der Wellenachslinie
3 und der Breitenrichtung des Rollladenpanzers 4)
verteilt angeordnete Sicherungsfederanordnungen 6 mit der Wickelwelle
1 verbunden. Bei einem schmalen Rollladenpanzer
könnte eine einzige solche Sicherungsfederanordnung 6 genügen.
Die mindestens eine Sicherungsfederanordnung 6 bildet
gleichzeitig eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des Rollladenpanzers
4 gegen ein Hochschieben aus der Schließstellung
und stellt somit eine Einbruchsicherung dar.
In den Figuren 1 und 2 ist der Rollladenpanzer 4 von der Wickelwelle
1 abgewickelt und befindet sich somit in der
Schließstellung. Dabei erstreckt sich der Rollladenpanzer 4
in einer zur Wickelwelle 1 beabstandeten Rollladenebene 7,
die durch zwei gebäudeseitige Führungsleisten 8 mit U-artigem
Querschnitt vorgegeben wird, die beiderseits des Rollladenpanzers
4 angeordnet sind, so dass die Rollladenleisten 5 mit
ihren Längsenden in die Führungsleisten 8 eingreifen. Der
Rollladenkasten 2 weist an seiner Unterseite einen in der
Rollladenebene 7 verlaufenden Durchtrittsschlitz 9 auf, durch
den der Rollladenpanzer 4 bei seinem Auf- und Abwickeln hindurchtritt.
Beim Ausführungsbeispiel greifen die Führungsleisten
8 durch den Durchtrittsschlitz 9 ein Stück weit in
den Innenraum 10 des Rollladenkastens 2.
Die Sicherungsfederanordnung 6 setzt sich aus einem der Wickelwelle
1 zugewandten Aufhänge-Federelement 11 und einem
dem Rollladenpanzer zugewandten Sperr-Federelement 12 zusammen,
die in Verlängerung voneinander angeordnet und an ihren
einander zugewandten Enden miteinander verbunden sind. Das
Aufhänge-Federelement 11 ist mit seinem wellenseitigen Ende
fest mit der Wickelwelle 1 verbunden, so dass es im wesentlichen
in tangentialer Richtung von der Wickelwelle 1 abgeht.
Das Aufhänge-Federelement 11 weist eine streifenförmige
Flachgestalt auf und besteht aus blattfederartig elastischem
Material, insbesondere aus einem entsprechend elastischen Metallblech,
wobei das Aufhänge-Federelement 11, würden keine
Kräfte auf es einwirken, linear verlaufen würde. Im aufgewickelten
Zustand ist das Aufhänge-Federelement 11 durch die
ihm innewohnende Eigenelastizität auf seine lineare Ausgangsform
hin vorgespannt.
Das Sperr-Federelement 12 weist ebenfalls eine streifenförmige
Gestalt auf und besteht aus blattfederartigem Material,
insbesondere aus einem entsprechenden Metallblech. Desweiteren
verläuft auch das Sperr-Federelement 12 in seiner kräftefreien
Ausgangsgestalt linear. Der Querschnitt des Sperr-Federelements
12 ist jedoch rinnenartig ausgebaucht, zweckmäßigerweise
in Richtung von der Wickelwelle 1 weg. Aufgrund
dieser rinnenartigen Gestalt ist das Sperr-Federelement 12
gegen in seiner Längsrichtung angreifende Kräfte knicksteif.
Das Sperr-Federelement 12 ist mit dem Rollladenpanzer 4 gelenkig
verbunden. Zur gelenkigen Verbindung mit der obersten
Rollladenleiste 5 ist am betreffenden Ende des Sperr-Federelements
12 ein rollladenseitiges Verbindungsglied 13 angebracht,
das eine durch einen Schlitz von außen her zugängliche
Einhängeöffnung 14 aufweist, in die ein Hakensteg 15 der
Rollladenleiste 5 eingehängt werden kann. Die Verbindung zwischen
dem rollladenseitigen Verbindungsglied 13 und der zugewandten
Rollladenleiste 5 entspricht der Verbindung zwischen
den Rollladenleisten. Das Zusammenfügen erfolgt durch axiales
Zusammenstecken des Verbindungsglieds 13 und der Rollladenleiste
5.
Zur Verbindung des entgegengesetzten Endes des Sperr-Federelements
12 mit dem Aufhänge-Federelement 11 ist an dem genannten
Ende des Sperr-Federelements 12 ein wellenseitiges
Verbindungsglied 16 angebracht, an dem das Aufhänge-Federelement
11 gelagert ist, wie aus Figur 4 hervorgeht. Die Verbindung
zwischen den beiden Federelementen 11, 12 könnte auch
in anderer Weise hergestellt werden. Die dargestellte Ausführungsform
ist jedoch sehr einfach und kostengünstig. Das wellenseitige
Verbindungsglied 16 enthält einen Steckschlitz 17,
durch den das Aufhänge-Federelement 11 gesteckt ist. Am hindurchgesteckten
Endbereich 31 des Aufhänge-Federelements 11
ist von diesem eine Zunge 18 einstückig abgebogen, die ein
Herausziehen aus dem Steckschlitz 17 verhindert. Außerhalb
des Steckschlitzes 17 weist das Aufhänge-Federelement 11
randseitig abgebogene Stanzlappen 19 auf, so dass das Aufhänge-Federelement
11 nicht weiter durch den Steckschlitz geschoben
werden kann. Zwischen der Zunge 18 und den Stanzlappen
19 weist das Aufhänge-Federelement 11 eine Abbiegung 20
auf. Diese Abbiegung 20 könnte jedoch auch fehlen.
Im aufgewickelten Zustand weist das Sperr-Federelement 12
nicht seine rinnenförmige Ausgangsgestalt auf, sondern ist in
eine Flachgestalt verformt. Diese Verformung erfolgt entgegen
der dem Sperr-Federelement 12 innewohnenden Eigenelastizität.
Beim Abwickeln, wenn das Sperr-Federelement 12 von der Wickelwelle
freikommt, verformt sich das Sperr-Federelement 12
dagegen von selbst in seine rinnenförmige Gestalt und streckt
sich dabei. Figur 1 zeigt die Verhältnisse bei abgelassenem
Rollladenpanzer und so weit verdrehter Wickelwelle 1, dass
die beiden Federelemente 11, 12 abgewickelt sind. Dabei will
sich das Aufhänge-Federelement 11 strecken und drückt dabei
das Sperr-Federelement 12 von der Wickelwelle weg, wobei das
Sperr-Federelement 12 beziehungsweise das an diesem sitzende
wellenseitige Verbindungsglied 16 gegen eine im Rollladenkasten
2 oberhalb der Wickelwelle 1 feststehend angeordnete Reihe
von in Richtung quer zur Längsrichtung der Wickelwelle 1
aufeinanderfolgenden Sperrglieder 21 stößt. Aufgrund dieses
Anstoßens des Sperr-Federelements 12 kann sich das Aufhänge-Federelement
11 nicht weiter strecken und verläuft bogenförmig
vom wellenseitigen Verbindungsglied 16 bis zur Wickelwelle
1, wobei es mit dem Sperr-Federelement 12 einen Winkel
bildet. Am dem Aufhänge-Federelement 11 zugewandten Ende des
Sperr-Federelements 12 ist ein Abstützglied 22 angeordnet,
das beim Ausführungsbeispiel am wellenseitigen Verbindungsglied
16 angeordnet ist und zweckmäßigerweise von einer vor
die Stirnseite des Sperr-Federelements 12 vorstehenden Partie
23 des wellenseitigen Verbindungsglieds 16 gebildet wird.
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich der Steckschlitz 17
ebenfalls an dieser vorstehenden Partie 23 des Verbindungsglieds
16.
Das wellenseitige Verbindungsglied 16 und somit auch das Abstützglied
22 ist an der der Wickelwelle 1 abgewandten Außenseite
des Sperr-Federelements 12 angeordnet, so dass im abgewickelten
Zustand das Abstützglied 22 der Sperrgliedreihe 21
frei gegenüberliegt. Will man den Rollladenpanzer 4 hochschieben,
wird das sich oben unter einem stumpfen Winkel
schräg an den Rollladenpanzer anschließende Sperr-Federelement
12 nach oben gedrückt, so dass sich das Abstützglied 22
am nächst gelegenen Sperrglied 21 abstützt. Das Sperr-Federelement
12 bildet somit eine das weitere Hochschieben des
Rollladenpanzers verhindernde Schrägstrebe.
Die Sperrgliedreihe 21 ist zweckmäßigerweise an der Oberseite
des Rollladenkasten-Innenraums 10 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel
eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, jedoch
auch eben sein könnte.
An welchem der Sperrglieder 21 das Sperr-Federelement 12 zur
Anlage gelangt, hängt von der Länge des Sperr-Federelements
12, der Größe des Rollladenkasten-Innenraums 10 sowie davon
ab, wie weit der Rollladenpanzer in seiner Schließstellung in
den Rollladenkasten ragt. Um den Rollladenpanzer 4 hochzuziehen,
wird die Wickelwelle 1 in Aufwickelrichtung gemäß Pfeil
24 gedreht. Dabei wickelt sich zunächst das Aufhänge-Federelement
11 auf. Dabei übt es auf das wellenseitige Verbindungsglied
16 und somit auf das Sperr-Federelement 12 eine
Querkraft aus, so dass das Abstützglied 22 von dem jeweiligen
Sperrglied 21 weggezogen wird. Sodann wickelt sich das Sperr-Federelement
12 und anschließend der von diesem mitgenommene
Rollladenpanzer 4 auf. In Figur 2 ist das Sperr-Federelement
12 zum Teil aufgewickelt.
Das Abstützglied 22 wird zweckmäßigerweise von einem sich im
Querschnitt zahnartig verjüngenden Abstützvorsprung und die
Sperrgliedreihe von einer Verzahnungsreihe gebildet, wie aus
der Zeichnung ersichtlich ist.
Das Verbindungsglied 16 ist in sich starr. Es kann eine parallel
zur Wickelwelle 1 gerichtete, längliche Gestalt aufweisen.
Die Sperrgliedreihe 21 ist in Einbaulage gebäudefest angeordnet.
Daher ist diese Sicherungseinrichtung unabhängig davon
wirksam, wie der Antrieb der Wickelwelle 1 erfolgt.
Das Sperr-Federelement 12 ist mit dem wellenseitigen Verbindungsglied
16 mit einem seine Verformung zwischen seiner ausgebauchten
Ausgangslage und der beim Auf- und Abwickeln eingenommenen
Flachgestalt zulassendem Bewegungsspiel befestigt.
Dies geht aus den Figuren 5 und 6 hervor, in denen die Befestigung
des Sperr-Federelements 12 am Verbindungsglied 16 gezeigt
ist, wobei das Sperr-Federelement 12 in Figur 5 seine
ausgebauchte Gestalt (von der Wickelwelle 1 abgewickelter Zustand)
und in Figur 6 seine Flachgestalt (aufgewickelter Zustand)
einnimmt.
Um das genannte Bewegungsspiel zu erhalten, ist das Sperr-Federelement
12 mit Hilfe von mindestens einem, zweckmäßigerweise
mit Hilfe von zwei beidseitig seiner Breitenmitte angeordneten
Lagerbolzen 25, 26 am Verbindungsglied 16 so befestigt,
wobei die Lagerbolzen 25, 26 mit die genannte Verformung
zulassendem Spiel am Verbindungsglied 16 gelagert sind
und/oder das Sperr-Federelement 12 mit Spiel an den Lagerbolzen
25, 26 sitzt. Die Lagerbolzen 25, 26 durchgreifen jeweils
ein Lagerloch 27 bzw. 28 am Verbindungsglied 16 und ein Lagerloch
29 bzw. 30 am Sperr-Federelement 12, von denen mindestens
ein Loch ausreichend groß ist.
Das entgegengesetzte Ende des Sperr-Federelements 12 ist ebenfalls
mit einem seine Verformung zwischen der rinnenförmigen
Ausgangslage und der Flachgestalt zulassendem Bewegungsspiel
mit dem rollladenseitigen Verbindungsglied 13 verbunden.
Dabei kann die Anordnung gleich wie zwischen dem wellenseitigen
Verbindungsglied 16 und dem wellenseitigen Ende des
Sperr-Federelements 12 getroffen sein, so dass die Figuren 5
und 6, denkt man sich das Aufhänge-Federelement 11 weg, auch
für das rollladenseitige Verbindungsglied 13 gelten.
Ferner müssen Vorkehrungen dafür getroffen werden, dass die
oberste Rollladenleiste 5, die gelenkig mit dem Sperr-Federelement
12 verbunden ist, in Richtung von der Wickelwelle 1
weg nach außen zur Rollladenkastenwand 32 hin gehalten wird.
Sonst würde die Gefahr bestehen, dass die oberste Rollladenleiste
5 und das Sperr-Federelement 12 in dem Zeitraum, der
zwischen dem Zeitpunkt, an dem sich das Sperr-Federelement 12
ganz von der Wickelwelle 1 abgewickelt hat, und dem Anstoßen
des Abstützgliedes 22 an der Sperrgliedreihe 21 liegt, aus
der aus den Figuren 1 und 2 hervorgehenden, in Richtung von
der Wickelwelle 1 weg stumpfwinkelig ausgeknickten Lage über
eine Strecklage zur entgegengesetzten Seite, d.h. zur Wickelwelle
1 hin ausknicken, so dass die oberste Rollladenleiste 5
von der nächsten Rollladenleiste schräg in den Rollladenkasten
hinein abstehen würde. Dies würde die gewünschte Sicherheit
gefährden.
Daher ist vorgesehen, dass das Aufhänge-Federelement 11 und
das Sperr-Federelement 12 so miteinander verbunden sind, dass
bei von der Wickelwelle 1 abgewickeltem Sperr-Federelement 12
das Aufhänge-Federelement 11 auf das Sperr-Federelement 12
ein Schwenkmoment gemäß Pfeil 33 ausübt, dessen Schwenkzentrum
im Verbindungsbereich zwischen den beiden Federelementen
11, 12 liegt, so dass das rollladenseitige Ende des Sperr-Federelements
12 und mit diesem die oberste Rollladenleiste 5
in Richtung von der Wickelwelle 1 weggehalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel wird das Schwenkmoment 33 mittels
des bereits erwähnten Endbereichs 31 des Aufhänge-Federelements
11 ausgeübt. Dieser Endbereich 31 des Aufhänge-Federelements
11 bildet einen das Sperr-Federelement 12 ein Stück
weit überlappenden Überlappungsbereich 34, der im dargestellten
Falle an der der Wickelwelle 1 zugewandten Innenseite des
Sperr-Federelements 12 angeordnet ist. Dieser Überlappungsbereich
34 des Aufhänge-Federelements 11 drückt elastisch gegen
das Sperr-Federelement 12. Dabei stützt sich das Aufhänge-Federelement
11 von der Rollladenleiste 5 aus gesehen hinter
dem Überlappungsbereich 34 an dem wellenseitigen Verbindungsglied
16 ab, beim Ausführungsbeispiel an der Kante 35 des
Steckschlitzes 17.
Beim Ausführungsbeispiel liegen sich der Überlappungsbereich
34 des Aufhänge-Federelements 11 und das Sperr-Federelement
12 lose gegenüber, wobei der Steckschlitz 17 so bemessen ist,
dass sich das Aufhänge-Federelement 11 relativ zum Sperr-Federelement
12 zwischen den beiden aus den Figuren 3 und 4
hervorgehenden Stellungen verschwenken lässt. Diese Schwenklagerung
ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Ferner
könnte der Überlappungsbereich 34 auch unveränderlich fest
mit dem Sperr-Federelement 12 verbunden sein.
Claims (11)
- Rollladen oder dergleichen, mit einem Rollladenkasten (2), einer im Rollladenkasten (2) angeordneten, zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Wickelwelle (1), einem zwischen einer auf die Wickelwelle (1) aufgewickelten Offenstellung und einer von der Wickelwelle (1) abgewickelten, ein Fenster, eine Türe oder dergleichen verschließenden Schließstellung bewegbaren Rollladenpanzer (4) sowie einer Sicherungseinrichtung zum Sichern des Rollladenpanzers (4) gegen ein Hochschieben aus der Schließstellung in die Offenstellung, wobei die Sicherungseinrichtung mindestens eine zwischen dem Rollladenpanzer (4) und der Wickelwelle (1) angeordnete Sicherungsfederanordnung mit einem einenends an der Wickelwelle (1) befestigten und andernends mit dem Rollladenpanzer (4) verbundenen Aufhänge-Federelement (11) enthält, das streifenförmige Flachgestalt aufweist und aus blattfederartig elastischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge-Federelement (11) über ein in Verlängerung des Aufhänge-Federelements (11) verlaufendes, in seiner Ausgangsgestalt einen rinnenartig ausgebauchten Querschnitt aufweisendes Sperr-Federelement (12) aus blattfederartigem Material mit dem Rolladenpanzer (4) verbunden ist, das im von der Wickelwelle (1) abgewickelten Zustand, wenn es durch das Aufhänge-Federelement (11) im Abstand zur Wickelwelle (1) gehalten wird, seine Ausgangsgestalt einnimmt und im aufgewickelten Zustand elastisch in eine Flachgestalt verformt ist, und wobei am dem Aufhänge-Federelement (11) zugewandten Ende des Sperr-Federelements (12) ein Abstützglied (22) angeordnet ist, dem eine im Rollladenkasten (2) oberhalb der Wickelwelle (1) feststehend angeordnete Reihe von in Richtung quer zur Längsrichtung der Wickelwelle (1) aufeinander folgenden Sperrgliedern (21) zugeordnet ist, derart, dass beim Ausüben einer Hochschiebkraft auf den abgewickelten Rollladenpanzer (4) das Abstützglied (22) gegen eines der Sperrglieder (21) gehalten und beim Ausüben einer beim Aufwickeln auftretenden Querkraft von dem Aufhänge-Federelement (11) auf das Sperr-Federelement (12) das Abstützglied (22) von dem jeweiligen Sperrglied (21) weggezogen wird.
- Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützglied (22) ein Abstützvorsprung und die Sperrgliedreihe (21) eine Verzahnungsreihe ist.
- Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr-Federelement (12) in Richtung von der Wickelwelle (1) weg ausgebaucht ist.
- Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr-Federelement (12) über ein wellenseitiges Verbindungsglied (16) mit dem Aufhänge-Federelement (11) und/oder über ein rollladenseitiges Verbindungsglied (13) mit dem Rollladenpanzer (4) verbunden und am wellenseitigen Verbindungsglied (16) beziehungsweise am rollladenseitigen Verbindungsglied (13) mit einem seine Verformung zwischen seiner ausgebauchten Ausgangslage und der Flachgestalt zulassendem Bewegungsspiel befestigt ist.
- Rollladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr-Federelement (12) mit dem wellenseitigen Verbindungsglied (11) beziehungsweise mit dem rollladenseitigen Verbindungsglied (13) durch mindestens einen das Bewegungsspiel zulassenden Lagerbolzen (25, 26) verbunden ist.
- Rollladen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das wellenseitige Verbindungsglied (16) an der der Wickelwelle (1) abgewandten Außenseite des Sperr-Federelements (12) angeordnet ist.
- Rollladen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützglied (22) am wellenseitigen Verbindungsglied (16) angeordnet ist.
- Rollladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützglied (22) von einer vor die Stirnseite des Sperr-Federelements (12) vorstehenden Partie (23) des wellenseitigen Verbindungsglieds (16) gebildet wird.
- Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge-Federelement (11) und das Sperr-Federelement (12) so miteinander verbunden sind, dass bei von der Wickelwelle (1) abgewickeltem Sperr-Federelement (12) vom Aufhänge-Federelement (11) auf das Sperr-Federelement (12) ein Schwenkmoment mit dem Verbindungsbereich zwischen den beiden Federelementen (11, 12) als Schwenkzentrum ausgeübt wird, so dass das rollladenseitige, gelenkig mit dem Rollladenpanzer (4) verbundene Ende des Sperr-Federelements (12) in Richtung von der Wickelwelle (1) weggehalten wird.
- Rollladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge-Federelement (11) an seinem dem Sperr-Federelement (12) zugewandten Ende einen das Sperr-Federelement (12) ein Stück weit überlappenden Überlappungsbereich bildet, über den das Schwenkmoment auf das Sperr-Federelement (12) ausgeübt wird.
- Rollladen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge-Federelement (11) am wellenseitigen Verbindungsglied (16) gelagert und mit seinem Überlappungsbereich an der der Wickelwelle (1) zugewandten Innenseite des Sperr-Federelements (12) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01710029A EP1267030A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Rollladen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01710029A EP1267030A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Rollladen oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1267030A1 true EP1267030A1 (de) | 2002-12-18 |
Family
ID=8183651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01710029A Withdrawn EP1267030A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Rollladen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1267030A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619346A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Jouvence, SAS | Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus |
EA026607B1 (ru) * | 2014-02-03 | 2017-04-28 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Алютех Инкорпорейтед" | Система подвеса полотна роллеты на валу |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644142A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-20 | Lichti Heiner Dipl Ing | Gegen unbefugtes oeffnen durch hochschieben von aussen selbsttaetig gesicherter stabrolladen |
DE3000850A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-30 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Rolladenkasten |
DE3118742A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-02 | ADT-Götze GmbH, 4000 Düsseldorf | Sicherheitsverriegelung fuer rollaeden |
FR2609095A1 (fr) * | 1986-12-29 | 1988-07-01 | Peyrichou Fermetures Henri | Dispositif de verrouillage automatique de volets roulants |
DE9403638U1 (de) * | 1994-03-04 | 1994-04-28 | Gust. Alberts GmbH & Co KG, 58849 Herscheid | Rolladensicherung |
-
2001
- 2001-06-15 EP EP01710029A patent/EP1267030A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644142A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-20 | Lichti Heiner Dipl Ing | Gegen unbefugtes oeffnen durch hochschieben von aussen selbsttaetig gesicherter stabrolladen |
DE3000850A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-30 | Weru Gmbh & Co Kg, 7062 Rudersberg | Rolladenkasten |
DE3118742A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-02 | ADT-Götze GmbH, 4000 Düsseldorf | Sicherheitsverriegelung fuer rollaeden |
FR2609095A1 (fr) * | 1986-12-29 | 1988-07-01 | Peyrichou Fermetures Henri | Dispositif de verrouillage automatique de volets roulants |
DE9403638U1 (de) * | 1994-03-04 | 1994-04-28 | Gust. Alberts GmbH & Co KG, 58849 Herscheid | Rolladensicherung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1619346A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Jouvence, SAS | Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus |
EA026607B1 (ru) * | 2014-02-03 | 2017-04-28 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Алютех Инкорпорейтед" | Система подвеса полотна роллеты на валу |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
EP0382172A2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE69909153T2 (de) | Automatische Arretierung für Rolläden | |
DE60224486T2 (de) | Schlossvorrichtung für Rolladenpanzer und Rolladenkasten mit solcher Vorrichtung | |
DE69632133T2 (de) | Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen | |
DE20306905U1 (de) | Perfektionierter Rolladen | |
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
EP0786574A1 (de) | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen | |
DE3835055C2 (de) | ||
DE19707607C2 (de) | Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht | |
CH635164A5 (de) | Raffstore. | |
EP0936339B1 (de) | Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür | |
EP1111185B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE2527880A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von rollaeden | |
DE69715451T2 (de) | Rolladen | |
EP1267030A1 (de) | Rollladen oder dergleichen | |
EP1267031B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE4100609C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
DE102004003067B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
DE10031275C1 (de) | Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer | |
EP1947286B1 (de) | Rolladenkasten | |
DE29505138U1 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
EP0657608B1 (de) | Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster | |
DE69801252T2 (de) | Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030619 |