EP1104336B1 - Dosierspender - Google Patents
Dosierspender Download PDFInfo
- Publication number
- EP1104336B1 EP1104336B1 EP99952420A EP99952420A EP1104336B1 EP 1104336 B1 EP1104336 B1 EP 1104336B1 EP 99952420 A EP99952420 A EP 99952420A EP 99952420 A EP99952420 A EP 99952420A EP 1104336 B1 EP1104336 B1 EP 1104336B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dispenser according
- housing
- dosage dispenser
- pump
- transmission element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 98
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
- F04B13/02—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1083—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1095—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/12—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/02—Piston parameters
- F04B2201/0201—Position of the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/02—Piston parameters
- F04B2201/0206—Length of piston stroke
Definitions
- the invention relates to a dosing dispenser for dosing at least two components according to the preamble of claim 1 (see for example WO-A-9726086).
- a metering dispenser are known in which the mixing ratio of two pasty or liquid fluid components is infinitely adjustable.
- a dosing dispenser can be used for example as a sun milk dispenser particularly advantageous to mix two sunscreen components with a sun protection factor of 1 and 25, for example, so that the sun protection factor can be adjusted continuously in the range of 1 to 25.
- This new dosing dispenser represents a considerable relief for the consumer, since he can choose the sun protection factor depending on the sunlight and the habituation of the skin and no longer need to carry several containers with different sun protection factors.
- the subject matter of DE 198 18 434 represents a further development of the metering dispenser disclosed in EP 07 55 721 A2, wherein a reduction of the axial length of the metering dispenser is made possible by a special configuration of the cartridges and the pump bearing.
- the dosing dispenser has two pumps, each of which is assigned a replaceable cartridge, in each of which a type of suntan (eg SPF 1 or SPF 25) is contained.
- the pumps are actuated by two eccentric levers, which are in operative connection with a pump or nozzle head, which is mounted in a housing of the dosing dispenser and is operated by the consumer.
- the adjustment of the mixing ratio takes place via an adjustment of the pump piston stroke.
- the pumps are pivotally mounted, so that it is possible to adjust the lever length of the eccentric lever acting on the pump. This lever length is determined by the distance between the pivot bearing and the point of a pump head on the eccentric lever.
- the adjustment takes place via a link plate connected to a rotary knob, the link guide guiding two connecting pins of a guide bracket. This surrounds the two pumps, so that their simultaneous pivoting is ensured.
- the pivotal movement of the pumps is made possible by a ball joint.
- the invention has for its object to provide a dosing dispenser, which has a structurally simple and safe in operation adjustment mechanism for the individual pumps.
- the pivot axis of the transmission element with respect to the pumping means is adjustable, so that the delivery volume of the pumping means is adjustable in opposite directions in dependence on the relative position of the pivot axis.
- the position of the pivot axis to the pump units is chosen so that an opposite change is brought about, so that only the dosage ratio of different components is adjusted to each other, while the total delivery preferably remains substantially constant.
- the two components can be mixed or unmixed discharged.
- the solution according to the invention has a much simpler structure compared to the dispensers described above, since the pumping units no longer need to be articulated in the housing, so that the proportion of movable components is reduced. Due to the upright arrangement of the pumping units, the metering dispenser can be made substantially more compact than the previously described constructions.
- the pivot axis can be formed on the transmission element, so that the adjustment of the stroke by rotation or displacement of transmission element and pivot axis.
- the transmission element can be rotatably received in the housing while the Transmission element supporting pivot axis is rotated or moved.
- the transmission element By adjusting the pivot axis with respect to the pumping units, the transmission element performs during the adjustment practically a tumbling motion with respect to the pumping units, wherein the point of attack of the transmission element is changed to the pumping units with respect to the pivot axis.
- the transmission element is suitably biased with an end portion against the pumping units, while a spaced apart portion of the transmission element is mounted over the pivot axis in the housing.
- the pivot axis can be mounted or fixed in a rotatable or displaceable part of the housing.
- the transmission element is plate-shaped, disc-shaped or annular.
- the housing head at a distance from the axis of rotation has an opening through which extends a part of the transmission element.
- the dispensing nozzle is arranged diametrically to the handle.
- the components had to be performed due to the pivotability of the pumping units via hose connections to the mixing chamber.
- the concept according to the invention makes it possible to form the outlet and inlet valves associated with the pump units in chambers which are connected to the pump units via fixed housing channels. It is preferred that the outlet valves of the pumping units open into a common outlet chamber, while arranged between the pumping unit and the receiving compartment intake valves are each arranged in a separate inlet chamber.
- the metering dispenser can be formed particularly compact with a small axial length, if the aforementioned chambers are arranged in the region between the pumping units, so that the mixture can be removed, for example, centrally from the common Aullangesch.
- the displacers of the pumping units are connected to the transmission element, that this at least a portion of the outlet chamber forms. That is, in this variant, the transmission element is designed as a hollow body, in which optionally the outlet valves of the individual pumping units are arranged. The mixture can then be removed centrally from the transfer element.
- the pump units can be designed as a piston pump, as a bellows pump or in any other construction.
- the receiving compartments can be made by cartridges (as in the prior art described above), as a bag or as a bottle with integrated suction hose.
- the latter variant is particularly advantageous for liquid media used.
- the receiving compartments for example, the cartridges are mounted axially displaceable in the housing and the adjustable transmission element acts on the receiving compartments, so that the drive of the pumping units via the slidable cartridges. That is, in this embodiment, the displacers of the pumping units are fixedly received in the housing, while the cylinder defining the Verdrängersammlung together with the displacers are connected to the axially displaceable receiving compartments, so that by moving the receiving parts enlargement or reduction of the displacement takes place.
- This variant represents practically a kinematic reversal of the conventional drive principle with movable displacers.
- FIGS. 1A to 1F The basic concept of the metering dispenser according to the invention will first be described with reference to FIGS. 1A to 1F, according to which the mixture is adjusted by rotating or displacing a pivot axis 40 of a transmission element 38 relative to a plurality of pump units 12a, 12b which are driven indirectly or directly via the transmission element 38
- the pivot axis 40 can be attached to the transmission element 38 and thus adjusted together with this with respect to the pumping units.
- the position of the pivot axis 40 relative to the transmission element 38 can be changed.
- an adjustment device 36 has for a dosing dispenser according to the invention essentially a transmission element 38, which in the illustrated embodiment is plate-shaped, ring-shaped or disk-shaped.
- the transmission element 38 is rotatable about a vertical axis H which is illustrated in phantom in FIG. 1A and can furthermore be pivoted about a pivot axis 40 arranged approximately transversely thereto.
- the transmission element 38 rests with its underside on pump heads 26 of two pumps 12a and 12b or can be brought into contact with these pump heads 26, so that a pumping stroke can be introduced by pivoting the transmission element 38.
- FIGS. 1A, 1C and 1E respectively show the state in which the ring-shaped or disk-shaped transmission element 38 is not pivoted about its axis 40
- FIGS. 1B, 1D and 1F respectively show states in which this transmission element 38 travels about its axis 40 is pivoted down.
- the pivoting or depression of the transmission element 38 about its axis 40 can be effected by a manually operable nozzle head (not shown), in which also the outlet or dispensing nozzle for the mixture can be arranged. Furthermore, the transmission element 38 can be rotated with this nozzle head, so that the position of the pivot axis 40 relative to the pumps 12a and 12b changes, as is apparent immediately from Figures 1A to 1F.
- the transmission element 38 may be mounted by means of the Schwennkachse 40 in a bearing or holder which is rotatably connected to the nozzle head and causes a rotation of the transmission element 38 with a corresponding rotation of the nozzle head from the outside.
- Fig. 1A shows a neutral position of the transmission element 38 in which it is oriented substantially horizontally and exerts no force on the pump heads 26 of the pumps 12a and 12b.
- This neutral position is preferably spring-assisted, i. the transmission element 38 absorbs without external force by e.g. Spring support the neutral position or returns after force into this.
- the transmission element 38 If the transmission element 38 is pressed down or deflected, for example by depressing the nozzle head, it performs a pivotal movement about the pivot axis 40 as shown in FIG. 1B so that only the pump head or displacer 26 of the right pump 12B in FIG. 1B is depressed. As a result, the pump 12b has a stroke or a delivery volume of 100%.
- the pump 12 a which is not acted upon by a force, since it is below the pivot axis 40, has a lift or a delivery volume of 0% (based on the total output amount). The discharge amount contains only components of the funded by the pump 12 b component.
- the transmission element 38 If the transmission element 38 is rotated by 180 ° relative to the position shown in FIG. 1A, for example via the nozzle head or another suitable device, the transmission element 38 assumes the position according to FIG. 1C in its neutral position, in which the pivot axis 40 is the pump head 26 of the right Pump 12b is adjacent or comes to rest on this. If, starting from the position according to FIG. 1C, the transmission element 38 pivots downwards about its pivot axis 40, then the left pump 12a carries out a stroke (delivery volume 100%), while the right pump 12b arranged below the pivot axis does not perform a stroke or a stroke Delivery volume of 0% has. The discharge amount contains only components of the funded by the pump 12 a component.
- the pivot axis 40 is formed as a tangent protruding from the peripheral edge of the annular or plate-shaped transmission element 38 journal. That is, the change of the relative position of the pivot shaft 40 is caused by co-rotation of the transmission member 38 and the pivot shaft 40.
- a kinematic reversal takes place to the effect that the transmission element 38 rotatably, but is pivotally received in an indicated housing 42 of a dosing dispenser 44.
- a rotatable housing head 46 is mounted, on the inner peripheral wall of the pivot axis 40 is fixed. That is to say, the pivot axis 40 passes through the interior encompassed by the housing head 46 at least in sections.
- the pivotally mounted in the housing 42 transmission element 38 is supported with a peripheral portion 48 on the pivot axis 40 so that it can be given away on application of a force to a spaced from the pivot axis 40 of the transmission element.
- the two pumping units 12a, 12b abut with the displacers 26 on the lower end face of the transmission element 38 in FIG.
- the transmission element 38 is formed in the illustrated construction concept as a disk-shaped hollow body which is connected to the displacers 26.
- the components are conveyed through the displacers into a transverse channel 43 of the non-rotatable transmission element 38.
- An axial channel 45 opens into this transverse channel through which the components are guided to the dispensing nozzle (not shown).
- the transmission element 38 is thus part of an outlet-side mixing chamber.
- rotational position of the housing head 46 is an imaginary line connecting the two displacement axes in the parallel distance X to the pivot axis 40. That is, in this relative position, both displacers 26 are moved by the same stroke during pivoting of the transmission element 38, so that via the dispensing nozzle discharged quantity consists of equal parts of both components.
- the housing head 46 is rotated relative to the housing 42, so that the pivot axis 40 is inclined relative to the imaginary connecting line of the pump units 12a, 12b (in the basic position according to FIGS 2A) is employed. That is, by changing the position of the pivot axis 40, the contact point of the rotatably mounted transmission element 38 changes, so that this 46 performs a kind of "tumbling motion" during rotation of the housing head. As a result of this tumbling motion, the point of application of the transmission element 38 on the right-hand pump unit 12b is reduced compared with the dimension X, while the point of application of the transmission element 38 on the pump unit 12a shown on the left is increased with respect to this dimension X.
- the displacer 26 of the pumping unit 12a performs a greater stroke than the displacer 26 of the pumping unit 12b when the transmitting element 38 is pivoted, so that the discharge quantity has a greater proportion of the component conveyed via the pumping unit 12a.
- the proportion of the pumped by the pump unit 12b component goes to 0, when the pivot axis approximately intersects the axis of the pump unit 12b.
- the proportion of the pumped by the pump unit 12b component can be increased by rotating the pivot axis 40 towards the pump unit 12a.
- the principle is based on changing the relative position of a pivot axis 40 with respect to a plurality of pump units 12 and actuating all pump units via a common transmission element 38. It does not matter for the principle according to the invention whether the pivot axis is displaced or rotated together with the transmission element or with respect to the transmission element.
- FIG. 3 shows a greatly simplified view of a metering dispenser 44 according to the invention with a housing 42, in which receiving compartments for the components described in greater detail below are accommodated.
- the housing 42 carries the rotatable housing head 46, on which a dispensing nozzle 52 is formed. Through this occurs set over the stroke of the pumping units 12 mixture.
- the adjustment of the mixture is made by rotating the housing head 46 with respect to the housing 42, for example, on the housing head 46, a mark 56 is applied, which is brought into coincidence with a scale 58 to set a predetermined metering ratio.
- FIG. 3 the inventive concept indicated on the basis of FIGS.
- 1A to 1F is to be realized, ie, the transmission element 38 is rotated together with the swivel axis 38 indicated by dash-dotted lines over the housing head 46.
- an opening 60 is formed in the region of the peripheral edge of the end face 54, so that a confirmation section 62 of the transmission element 38 is cut free.
- This operating portion 62 is at a distance from the pivot axis 38, so that the transmission element 38 by applying an actuating force F on the Betuschistsitgungsabêt 62 pivotally and thus a delivery stroke of the pumping units 12 can be brought.
- the cut-free housing head 46 can also be used in the embodiment shown in Figure 2A, 2B with non-rotatable transmission element.
- the housing head 46 could be axially slidably guided on the housing 42, wherein, for example, on the inner surface of the housing head 46, an actuating bolt is formed, which is brought by the axial displacement of the housing head 46 in abutment against the actuating portion 62 of the transmission element 38, so that also a pivoting about the pivot axis 38 takes place.
- FIG. 4 shows a schematic sectional view through one of the pumping units 12.
- the pump unit 12 designed as a piston pump.
- this pump unit can also be designed according to other principles of action, for example as a bellows pump, diaphragm pump or the like.
- the displacer or piston 26 is axially displaceably guided in a cylinder 66, so that by the piston and the cylinder 66, a displacement chamber 68 is limited.
- the component was required by the piston 26, which was connected in the outlet with a suitable outlet valve.
- the outlet of this outlet valve was connected via a hose to a mixing chamber.
- a disadvantage of this variant is that the assembly of this tube and the construction of the piston 26 is relatively complicated, so that a considerable manufacturing effort is required. Furthermore, considerable pressure losses can occur in this known solution, which complicate the delivery of high-viscosity component.
- the suction valve 72 formed as a check valve is closed and the pressurized component over a pressure channel 74 discharged from the displacement chamber 68.
- This pressure channel 74 opens into a subsequent dosing or mixing chamber, described in more detail below, in which the individual components are brought together, mixing of the components can take place here; However, they can also go through the dosing / mixing chamber unmixed.
- a return flow of the pressurized component is prevented by a likewise designed as a check valve pressure valve 76.
- valves 72, 76 designed as ball valves, of course, other valve designs, such as plate valves, etc. are used.
- all the channels for guiding the component are formed by fixed housing walls, so that the assembly and manufacture over the solution mentioned above is simplified.
- the operation of the piston 26 is effected by pivoting the dash-dotted lines indicated transmission element 38.
- the piston 26 is biased by a compression spring 78 in its abutment position against the transmission element 38.
- FIG. 5 shows a section through a housing head 46 according to FIG. 3, in which two pumping units 12a, 12b according to FIG. 4 are accommodated.
- FIG. 5A shows the metering dispenser in its basic position, while in FIG. 5B the pumping units 12a, 12b are shown in their conveying position.
- the housing head 46 has a peripheral wall 80 and a bottom 82, on which two connecting flanges 84 are formed. At these the receiving compartments, for example Cartridges, jars, bags for the components of the mixture are attached.
- the frontal end of the housing head 46 is formed by the end face 54.
- the cylinders 66 of the two pumping units 12a, 12b are mounted such that between the bottom 82 and the cylinders 66 and the piston 26 of the displacement chamber 68 is formed.
- Each displacer 68 is connected via an opening 86 with the encompassed by the flange 84 suction channel 70.
- the apertures 86 each form a valve seat for the inlet valve 72, the valve spring is supported on an annular shoulder 88 of the cylinder 66.
- the pressure channel 74 extends approximately in the direction of the axis of the housing head 46, wherein in a wall, a further opening 90 is formed, via which the pressure channel 74 is connected to a mixing chamber 92.
- the aperture 90 in turn forms a seat for the valve body of the outlet valve 76, the valve spring is supported on a shoulder of the mixing chamber 92.
- the valves 72, 76 are arranged in the region between the two pumping units 12a, 12b so that the metering dispenser 44 can be embodied with a substantially smaller axial length than in the case of the abovementioned solutions Case was, in which the valve means were formed in the axial direction before or after the pumping units 12a.
- the pressure channels 74 of both pumping units 12a, 12b open into the common metering or mixing chamber 92, in which a static mixer 94 can be arranged to improve a mixture.
- the individual spaces of the housing head 46 are limited by components preferably produced by injection molding, which are connected to each other by suitable latching or screw connections.
- the geometric configuration of these individual components of the housing head is of minor importance for the understanding of the invention, so that further embodiments are dispensable with reference to the drawing.
- the mixed components are fed via a central dosing channel 96 to the dispensing nozzle 52, which emerges radially from the housing head 46.
- annular - transmission element 38 which is pivotable about the dotted indicated pivot axis 40.
- the pivot axis 40 is integrally formed with the transmission element 38 and stored in a manner not shown in the housing head 46.
- the annular transmission element 38 has an internal recess 98 which is penetrated by the mixing channel 96 leading to the dispensing nozzle 52.
- the indicated in Figure 3 operating portion 62 of the transmission element 38 extends out of the recess 60 of the housing head 46 out.
- the transmission element 38 can be pivoted about the pivot axis 40 and brought into the position shown in Figure 5B, so that the two pumping units 12a, 12b are actuated in dependence on the relative position of the pivot axis.
- the components from the displacement chamber 68 via the pressure channel 74, the lifted off from the associated valve seats 90 exhaust valves 76, the mixing chamber 92 and the metering channel 96 to the dispensing nozzle 52 are promoted.
- the pumping units When unloading the transmission element 38, the pumping units are moved back into their basic position shown in FIG. 5A by the force of the compression springs 78, so that the components are sucked into the respective displacement chambers 68 of the pumping units 12a, 12b via the suction channel 70 and the suction valves 72 lifted off the openings 86.
- the transmission element 38 is provided with a circumferential surface 100, so that the recess 60 is covered to the interior. Upon pivoting of the transmission element 38, this peripheral surface 100 dips into a space between the cylinder 66 and the peripheral wall 80.
- the displacers 26 of the pumping units 12a, 12b were actuated indirectly or directly via the transmission element 38.
- the kinematic reversal may, for example, consist in that the transmission element acts on the receiving compartments movably guided in the housing and these in turn act upon the pumping units.
- the displacers may be mounted fixedly in the housing, while the cylinder diameters are displaceable with the receiving compartments. Conversely, the displacer can be connected to the receiving compartments and the cylinder be stored stationary in the housing.
- FIG. 6A, 6B A kinematic inversion based embodiment is shown schematically in Figs. 6A, 6B.
- two pumping units 12a, 12b are added, which are designed in piston design.
- the pistons 26 are fixedly mounted in the housing 42 and designed as a so-called hollow piston, wherein the outlet or pressure valves are formed in a connected to the piston 26 pressure channel 74.
- the individual pressure channels 74 of the pumping units 12a, 12b can open into a common mixing channel 96.
- the cylinders 66 of the pumping units are arranged axially displaceable in the housing 42 and fastened to a respective cartridge 102 in which the components are accommodated.
- each cartridge 102 is provided with a sealing piston 104, which moves with increasing emptying of the cartridge 102 from the position shown to the left to the inlet valve 72 back.
- the cartridges 102 and the cylinders 66 are axially displaceably guided in the housing 42.
- the transmission element 38 is mounted in the bottom region of the housing 42 remote from the pump units 12a, 12b and in turn can be pivoted about an adjustable pivot axis 40.
- the transmission element 38 thus acts not on the displacer 26 but on the cartridges 102, so that they are displaced in a pivoting of the transmission element 38 in the axial direction.
- the associated cylinders 66 are also opposite displaced the displacers 26, so that the displacement chamber 68 is reduced (delivery stroke) or increased (suction stroke).
- the transmission of the pivoting movement of the transmission element 38 takes place in the illustrated embodiment via journals 106 which are formed on the bottoms of the cartridges 102.
- the pivoting of the transmission element 38 via a handle, not shown, which extends through the bottom 108 of the housing 42.
- the cartridges 102 must be made sufficiently stiff to convert the pivoting of the transmission element 38 into an axial displacement of the cylinders 66.
- the pump units 12a, 12b or the transmission element 38 may be associated with blocking elements which prevent actuation in the event of an excessive inclined position of the dosing dispenser 44.
- blocking elements may be formed, for example, as by gravity-actuated pawls, similar to a seat belt -. This variant is particularly advantageous in the promotion of low-viscosity components (liquids), in which the receiving compartments are formed by bottles with suction hoses. The actuation of the pumping units 12a, 12b is only released when liquid can be sucked in via the suction hose of the bottle.
- the components of a common, central mixing chamber 92 were supplied. In principle, however, the individual components could also be performed separately from each other to the dispensing nozzle, so that there is no internal mixing.
- the dispensing nozzle 52 may be radial or central emerge from the end face 54 of the housing head 46.
- suitable handles can be attached to the transmission element, by means of which greater leverage can be set.
- a metering dispenser for metering of at least two components, which are conveyed via a respective pump unit from an associated receiving compartment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dosierspender zum Dosieren zumindest zweier Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (vgl. z.B. WO-A-9726086).
- Aus der EP 07 55 721 A2 und der DE 198 18 434 sind ein Dosierspender bekannt, bei dem das Mischungsverhältnis zweier pastöser oder flüssiger Fluidkomponenten stufenlos einstellbar ist. Ein derartiger Dosierspender läßt sich beispielsweise besonders vorteilhaft als Sonnenmilchspender einsetzen, um zwei Sonnenmilchkomponenten mit einem Lichtschutzfaktor von 1 und beispielsweise 25 zu mischen, so daß sich der Lichtschutzfaktor stufenlos im Bereich von 1 bis 25 einstellen läßt. Dieser neue Dosierspender stellt für den Verbraucher eine erhebliche Erleichterung dar, da er den Lichtschutzfaktor in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und der Gewöhnung der Haut wählen kann und nicht mehr mehrere Behältnisse mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren mit sich führen muß. Der Gegenstand der DE 198 18 434 stellt eine Weiterentwicklung des in der EP 07 55 721 A2 offenbarten Dosierspenders dar, wobei durch eine besondere Ausgestaltung der Kartuschen und der Pumpenlagerung eine Reduzierung der Axiallänge des Dosierspenders ermöglicht ist.
- Bei den in der EP 0 755 721 A2 und der DE 198 18 434 vorgeschlagenen Lösungen hat der Dosierspender zwei Pumpen, denen jeweils eine auswechselbare Kartusche zugeordnet ist, in der jeweils ein Sonnenmilchtyp (z.B. Lichtschutzfaktor 1 oder Lichtschutzfaktor 25) enthalten ist. Die Pumpen werden über zwei Exzenterhebel betätigt, die in Wirkverbindung mit einem Pump- oder Düsenkopf stehen, der in einem Gehäuse des Dosierspenders gelagert ist und vom Verbraucher betätigt wird.
- Die Einstellung des Mischungsverhältnisses erfolgt über eine Verstellung des Pumpenkolbenhubes. Die Pumpen sind schwenkbar gelagert, so daß sich die auf die Pumpe wirkende Hebellänge des Exzenterhebels einstellen läßt. Diese Hebellänge ist durch den Abstand zwischen dem Schwenklager und dem Angriffspunkt eines Pumpenkopfes am Exzenterhebel bestimmt. Die Verstellung erfolgt über eine mit einem Drehknopf verbundene Kulissenscheibe, deren Kulissenführung zwei Kulissenzapfen eines Führungsbügels führen. Dieser umgreift die beiden Pumpen, so daß deren simultane Verschwenkung gewährleistet ist. Die Schwenkbewegung der Pumpen wird durch ein Kugelgelenk ermöglicht.
- Hinsichtlich weiterer Einzelheiten dieses Dosierspenders sei auf die DE 198 18 434.4 verwiesen; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier insoweit vollinhaltlich Bezug genommen.
- Die bekannten Dosierspender haben sich in der Praxis bewährt; gleichwohl haftet ihnen noch der Detailmangel an, daß der Einstellmechanismus zur Einstellung des Mischungsverhältnisses einen vergleichsweise komplizierten Aufbau hat. Auch die Notwendigkeit der schwenkbeweglichen Lagerung der beiden Kartuschen in den Kugelgelenken ist vergleichsweise aufwendig und teuer.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender zu schaffen, der einen konstruktiv einfachen und im Betrieb sicheren Einstellmechanismus für die einzelnen Pumpen hat.
- Diese Aufgabe wird durch einen Dosierspender mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse des Übertragungselements mit Bezug zu den Pumpeinrichtungen verstellbar, so daß das Fördervolumen der Pumpeinrichtungen in Abhängigkeit der Relativposition der Schwenkachse gegenläufig verstellbar ist. Somit wird es ermöglicht, durch Änderung der Relativposition der Schwenkachse zu den Pumpeinheiten den Angriffspunkt des Übertragungselementes an den Pumpeinheiten und somit deren Hub zu verändern. Die Lage der Schwenkachse zu den Pumpeinheiten ist dabei so gewählt, daß eine gegenläufige Änderung herbeigeführt wird, so daß lediglich das Dosierungsverhältnis unterschiedlicher Komponenten zueinander verstellt wird, während die Gesamtfördermenge vorzugsweise im wesentlichen konstant bleibt. Vorstellbar ist jedoch auch, durch Verstellung der Schwenkachse das Gesamtfördervolumen zu verstellen. Die beiden Komponenten können vermischt oder unvermischt ausgetragen werden.
- Die erfindungsgemäß Lösung hat im Vergleich zu den eingangs beschriebenen Dosierspendern einen wesentlich einfacheren Aufbau, da die Pumpeinheiten nicht mehr gelenkig im Gehäuse gelagert werden müssen, so daß der Anteil der beweglichen Bauelemente reduziert ist. Durch die stehende Anordnung der Pumpeinheiten kann der Dosierspender wesentlich kompakter als die vorbeschriebenen Konstruktionen ausgeführt werden.
- Prinzipiell stehen zwei gleichwertige Alternativen zur Verstellung der Schwenkachse zur Verfügung. Zum einen kann die Schenkachse am Übertragungselement ausgebildet werden, so daß die Einstellung des Hubes durch Verdrehen oder Verschieben von Übertragungselement und Schwenkachse erfolgt. Alternativ dazu kann das Übertragungselement drehfest im Gehäuse aufgenommen werden, während die das Übertragungselement abstützende Schwenkachse verdreht oder verschoben wird.
- Durch die Verstellung der Schwenkachse mit Bezug zu den Pumpeinheiten führt das Übertragungselement während des Verstellvorganges praktisch eine Taumelbewegung gegenüber den Pumpeinheiten durch, wobei der Angriffpunkt des Übertragungselementes an den Pumpeinheiten mit Bezug zur Schwenkachse verändert wird.
- Bei beiden Varianten ist das Übertragungselement in geeigneter Weise mit einem Endabschnitt gegen die Pumpeinheiten vorgespannt, während ein davon beabstandeter Abschnitt des Übertragungselementes über die Schwenkachse im Gehäuse gelagert ist. Dabei kann die Schwenkachse in einem dreh- oder verschiebbaren Teil des Gehäuses gelagert bzw. befestigt sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse in einem drehbaren Gehäusekopf des Dosierspenders aufgenommen ist.
- Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn das Übertragungselement platten-, scheiben- oder ringförmig ausgebildet ist.
- Insbesondere bei der Variante, bei der die Schwenkachse gemeinsam mit dem Gehäusekopf drehbar ist, wird es bevorzugt, wenn der Gehäusekopf im Abstand zur Drehachse einen Durchbruch hat, durch den hindurch sich ein Teil des Übertragungselementes erstreckt. Dadurch wird auf einfache Weise eine Handhabe zum Verschwenken des Übertragungselementes geschaffen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Spenderdüse diametral zur Handhabe angeordnet ist.
- Bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik mußten die Komponenten aufgrund der Verschwenkbarkeit der Pumpeinheiten über Schlauchverbindungen zur Mischkammer geführt werden. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es dagegen, die den Pumpeinheiten zugeordneten Auslaß-und Einlaßventile in Kammern auszubilden, die über feste Gehäusekanäle mit den Pumpeinheiten verbunden sind. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Auslaßventile der Pumpeinheiten in einer gemeinsamen Auslaßkammer münden, während die zwischen Pumpeinheit und Aufnahmeabteil angeordneten Einlaßventile jeweils in einer separaten Einlaßkammer angeordnet sind.
- Der Dosierspender läßt sich besonders kompakt mit geringer Axiallänge ausbilden, wenn die vorgenannten Kammern im Bereich zwischen den Pumpeinheiten angeordnet sind, so daß sich die Mischung beispielsweise mittig aus der gemeinsamen Aulaßkammer abführen läßt.
- Bei der Variante, bei der das Übertragungselement drehfest im Pumpengehäuse aufgenommen ist und die Schwenkachse gegenüber dem Übertragungselement verdreht oder verschoben wird, können die Verdränger der Pumpeinheiten, beispielsweise die Kolben einer Kolbenpumpe, derart mit dem Übertragungselement verbunden werden, daß dieses zumindest einen Teil der Auslaßkammer bildet. D.h., bei dieser Variante ist das Übertragungselement als Hohlkörper ausgeführt, in dem ggf. die Auslaßventile der einzelnen Pumpeinheiten angeordnet sind. Die Mischung kann dann mittig aus dem Übertragungselement abgezogen werden.
- Die Pumpeinheiten können als Kolbenpumpe, als Balgpumpe oder in einer sonstigen Bauweise ausgeführt werden.
- Je nach Viskosität der Komponenten können die Aufnahmeabteile durch Kartuschen (wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik), als Beutel oder als Flasche mit integriertem Saugschlauch ausgeführt werden. Die letztgenannte Variante ist besonders vorteilhaft bei flüssigen Medien einsetzbar.
- Bei besonderen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Aufnahmeabteile, beispielsweise die Kartuschen axial verschiebbar im Gehäuse gelagert sind und das verstellbare Übertragungselement auf die Aufnahmeabteile wirkt, so daß der Antrieb der Pumpeinheiten über die verschiebbaren Kartuschen erfolgt. D.h., bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verdränger der Pumpeinheiten feststehend im Gehäuse aufgenommen, während die gemeinsam mit den Verdrängern die Verdrängerräume begrenzenden Zylinder mit den axial verschiebbaren Aufnahmeabteile verbunden sind, so daß durch Verschieben der Aufnahmeteile eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Verdrängerraumes erfolgt. Diese Variante stellt praktisch eine kinematische Umkehr des herkömmlichen Antriebsprinzips mit bewegbaren Verdrängern dar.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeipiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungn näher erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1A bis 1F eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verstellkonzepts, bei dem die Schwenkachse relativ zu den Pumpeinheiten verstellbar ist;
- Figur 2A, 2B ein Ausführungsbeispiel bei dem das Übertragungselement drehfest im Pumpengehäuse aufgenommen ist und die Schwenkachse gegenüber dem Übertragungselement verstellbar ist;
- Figur 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Dosierspenders mit drehbarem Gehäusekopf;
- Figur 4 eine Prinzipdarstellung einer Pumpeinheit mit Einlaß- und Auslaßventilen;
- Figur 5A, 5B Längsschnitte durch einen Dosierspender mit zwei Pumpeinheiten in der Grundposition bzw. in einer Förderposition;
- Figur 6A, 6B ein Ausführungsbeispiel eines Dosierspenders in Grund- und Förderposition, bei dem die Pumpeinheiten über axial verschiebbare Kartuschen betätigbar sind.
- Anhand der Figuren 1A bis 1F soll zunächst das Grundkonzept des erfindungsgemäß Dosierspenders beschrieben werden, gemäß dem die Einstellung der Mischung durch Verdrehen oder Verschieben einer Schenkachse 40 eines Übertragungselementes 38 gegenüber mehreren Pumpeinheiten 12a, 12b erfolgt, die mittelbar oder unmittelbar über das Übertragungselement 38 angetrieben werden.Prinzipiell kann dabei die Schwenkachse 40 am Übertragungselement 38 befestigt und somit gemeinsam mit diesem gegenüber den Pumpeinheiten verstellt werden. In kinematischer Umkehr kann auch die Lage der Schwenkachse 40 gegenüber dem Übertragungselement 38 verändert werden.
- Gemäß den Figuren 1A bis 1F weist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnete Einstellvorrichtung 36 für einen erfindungsgemäßen Dosierspender im wesentlichen ein Übertragungselement 38 auf, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel platten-, ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist. Das Übertragungselement 38 ist um eine in Fig. 1A strichpunktiert veranschaulichte Hochachse H drehbar und weiterhin um eine etwa quer dazu angeordnete Schenkachse 40 schwenkbar.
- Das Übertragungselement 38 liegt mit seiner Unterseite an Pumpenköpfen 26 zweier Pumpen 12a und 12b an bzw. ist mit diesen Pumpenköpfen 26 in Anlage bringbar, so daß durch Verschwenken des Übertragungselementes 38 ein Pumphub einleitbar ist.
- Die Figuren 1A, 1C und 1E zeigen jeweils den Zustand, in dem das ring- oder scheibenförmige Übertragungselement 38 nicht um seine Achse 40 verschwenkt ist und die Figuren 1B, 1D und 1F zeigen jeweils Zustände, in welchen dieses Übertragungselement 38 um seine Achse 40 nach unten verschwenkt ist.
- Das Verschwenken oder Niederdrücken des Übertragungselementes 38 um seine Achse 40 kann durch einen per Hand betätigbaren Düsenkopf (nicht gezeigt) erfolgen, in welchem auch die Austritts- oder Spenderdüse für die Mischung angeordnet sein kann. Weiterhin kann das Übertragungselement 38 mit diesem Düsenkopf gedreht werden, so daß sich die Lage der Schwenkachse 40 gegenüber den Pumpen 12a und 12b ändert, wie unmittelbar aus den Figuren 1A bis 1F hervorgeht. Beispielsweise kann das Übertragungselement 38 mittels der Schwennkachse 40 in einer Lagerung oder Halterung gelagert sein, welche drehfest mit dem Düsenkopf verbunden ist und bei einer entsprechenden Drehung des Düsenkopfes von außen her eine Drehung des Übertragungselementes 38 hervorruft.
- Fig. 1A zeigt eine Neutralstellung des Übertragungselementes 38, in der dieses im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und keine Kraft auf die Pumpenköpfe 26 der Pumpen 12a und 12b ausübt. Diese Neutralstellung ist bevorzugt federunterstützt, d.h. das Übertragungselement 38 nimmt ohne äußere Krafteinwirkung durch z.B. Federunterstützung die Neutralstellung ein bzw. kehrt nach Krafteinwirkung in diese zurück.
- Wird das Übertragungselement 38, beispielsweise durch Niederdrücken des Düsenkopfes, nach unten gedrückt oder ausgelenkt, führt es gemäß Fig. 1B eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 40 aus, so daß nur der Pumpenkopf oder Verdränger 26 der in Fig. 1B rechten Pumpe 12B niedergedrückt wird. Hierdurch hat die Pumpe 12b einen Hub oder ein Fördervolumen von 100%. Die Pumpe 12a, welche nicht mit einer Kraft beaufschlagt wird, da sie unterhalb der Schwenkachse 40 liegt, hat einen Hub- oder ein Fördervolumen von 0% (bezogen auf die Gesamtausgabemenge). Die Austragsmenge enthält nur Bestandteile der von der Pumpe 12b geförderten Komponente.
- Wird das Übertragungselement 38 beispielsweise über den Düsenkopf oder eine andere geeignete Vorrichtung um 180° gegenüber der in Figur 1A gezeigten Position gedreht, nimmt das Übertragungselement 38 in seiner Neutralstellung die Lage gemäß Fig. 1C ein, in der die Schwenkachse 40 dem Pumpenkopf 26 der rechten Pumpe 12b benachbart ist bzw. über dieser zu liegen kommt. Wird ausgehend von der Position gemäß Fig. 1C das Übertragungselement 38 um seine Schwenkachse 40 nach unten verschwenkt, dann führt nunmehr die linke Pumpe 12a einen Hub durch (Fördervolumen 100 %), während die rechte unterhalb der Schwenkachse angeordnete Pumpe 12b keinen Hub durchführt oder ein Fördervolumen von 0% hat. Die Austragsmenge enthält nur Bestandteile der von der Pumpe 12a geförderten Komponente.
- Bei einer Verdrehung des Übertragungselementes 38 ausgehend von der Position gemäß Fig. 1A oder 1C um 90° wird eine Ausrichtung der Schwenkachse 40 gemäß Fig. 1 E erhalten, wobei diese im Parallelabstand zur Verbindungslinie der beiden Pumpen 12a, 12b verläuft. Wird ausgehend von der Position gemäß Fig. 1E das Übertragungselement 38 nach unten gedrückt, werden die beiden Verdränger 26 der Pumpen 12a und 12b um den gleichen Weg nach unten gedrückt, so daß beide Pumpen einen identischen Hub oder ein Fördervolumen von 50% der Gesamtausgabemenge haben. Die Mischung enthält gleiche Teile der beiden Komponenten.
- Bei entsprechenden Zwischenlagen des Übertragungselementes 38 bzw. seiner Achse 40 ergeben sich entsprechende Zwischenverhältnisse zwischen den Hüben oder Fördervolumina der Pumpen 12a und 12b, so daß diese für jede Komponente zwischen 0%:100% und 100%:0% stufenlos änderbar sind.
- Bei der vorbeschriebenen Konstruktion ist die Schwenkachse 40 als tangential aus der Umfangskante des ring- oder plattenförmigen Übertragungselementes 38 hervorstehende Lagerzapfen ausgebildet. D.h., die Änderung der Relativposition der Schwenkachse 40 wird durch gemeinsames Verdrehen des Übertragungselementes 38 und der Schwenkachse 40 bewirkt.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine kinematische Umkehr dahingehend, daß das Übertragungselement 38 drehfest, aber verschwenkbar in einem angedeuteten Gehäuse 42 eines Dosierspenders 44 aufgenommen ist. Auf diesem etwa zylinderförmigen Gehäuse 42 ist ein drehbarer Gehäusekopf 46 gelagert, an dessen Innenumfangswandung die Schwenkachse 40 befestigt ist. D.h. die Schwenkachse 40 durchsetzt den vom Gehäusekopf 46 umgriffenen Innenraum zumindest abschnittsweise. Das schwenkbar im Gehäuse 42 gelagerte Übertragungselement 38 ist mit einem Umfangsabschnitt 48 auf der Schwenkachse 40 abgestützt, so daß es bei Aufbringen einer Kraft auf einen von der Schwenkachse 40 beabstandeten Bereich des Übertragungselementes verschenkbar ist.
- Die beiden Pumpeinheiten 12a, 12b liegen mit den Verdrängern 26 an der in Figur 2 unteren Stirnfläche des Übertragungselementes 38 an.
- Das Übertragungselement 38 ist beim dargestellten Konstruktionskonzept als scheibenförmiger Hohlkörper ausgebildet, der mit den Verdrängern 26 verbunden ist. Die Förderung der Komponenten erfolgt durch die Verdränger hindurch in einen Querkanal 43 des drehfesten Übertragungselements 38. In diesem Querkanal mündet ein Axialkanal 45 über den die Komponenten zur nicht dargestellten Spenderdüse geführt werden. Das Übertragungselement 38 ist somit Teil einer auslaßseitigen Mischkammer. Bei der in Figur 2A dargestellten Drehposition des Gehäusekopfes 46 liegt eine gedachte Verbindungslinie zwischen beiden Verdrängerachsen im Parallelabstand X zur Schwenkachse 40. D.h., in dieser Relativposition werden beim Verschwenken des Übertragungselementes 38 beide Verdränger 26 um den gleichen Hub bewegt, so daß die über die Spenderdüse ausgetragene Menge zu gleichen Teilen aus beiden Komponenten besteht.
- In der Darstellung gemäß Figur 2B ist der Gehäusekopf 46 gegenüber dem Gehäuse 42 verdreht, so daß die Schwenkachse 40 schräg zur gedachten Verbindungslinie der Pumpeinheiten 12a, 12b (in der Grundstellung gemäß Figur 2A) angestellt wird. D.h., durch Veränderung der Lage der Schwenkachse 40 ändert sich der Auflagepunkt des drehfest gelagerten Übertragungselementes 38, so daß dieses bei der Verdrehung des Gehäuseskopfes 46 eine Art "Taumelbewegung" durchführt. Durch diese Taumelbewegung wird der Angriffspunkt des Übertragungselment 38 an der rechten Pumpeinheit 12b gegenüber dem Maß X verringert, während der Angriffspunkt des Übertragungselementes 38 an der links dargestellten Pumpeinheit 12a gegenüber diesem Maß X vergrößert wird. Entsprechend führt der Verdränger 26 der Pumpeinheit 12a bei einer Verschwenkung des Übertragungselementes 38 einen größeren Hub als der Verdränger 26 der Pumpeinheit 12b durch, so daß die Austragsmenge mehr Anteil der über die Pumpeinheit 12a geförderten Komponente aufweist. Der Anteil der von der Pumpeinheit 12b geförderten Komponente geht gegen 0, wenn die Schwenkachse etwa die Achse der Pumpeinheit 12b schneidet. Der Anteil der von der Pumpeinheit 12b geförderten Komponente läßt sich durch Verdrehen der Schwenkachse 40 hin zur Pumpeinheit 12a vergrößern.
- Entsprechend den vorstehenden Ausführungen beruht das Prinzip darauf, die Relativposition einer Schwenkachse 40 mit Bezug zu mehreren Pumpeinheiten 12 zu verändern und sämtliche Pumpeinheiten über ein gemeinsames Übertragungselement 38 zu betätigen. Es spielt für das erfindungsgemäße Prinzip keine Rolle, ob die Schwenkachse gemeinsam mit dem Übertragungselement oder mit Bezug zum Übertragungselement verschoben oder verdreht wird.
- Figur 3 zeigt eine stark vereinfachte Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosierspenders 44 mit einem Gehäuse 42, in dem im folgenden noch näher beschriebene Aufnahmeabteile für die Komponenten aufgenommen sind. Das Gehäuse 42 trägt den drehbaren Gehäusekopf 46, an dem eine Spenderdüse 52 ausgebildet ist. Durch diese tritt die über den Hub der Pumpeinheiten 12 eingestellte Mischung aus. Die Einstellung der Mischung erfolgt durch Verdrehen des Gehäusekopfes 46 mit Bezug zum Gehäuse 42, wobei beispielsweise am Gehäusekopf 46 eine Markierung 56 aufgebracht ist, die mit einer Skala 58 in Überdeckung gebracht wird, um ein vorbestimmtes Dosierverhältnis einzustellen. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel soll das anhand der Figuren 1A bis 1F angedeutete Erfindungskonzept realisiert sein d.h., das Übertragungselement 38 wird gemeinsam mit der strichpunktiert angedeuteten Schwenkachse 38 über dem Gehäusekopf 46 verdreht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Umfangskante der Stirnfläche 54 ein Durchbruch 60 ausgebildet, so daß ein Bestätigungsabschnitt 62 des Übertragungselementes 38 freigeschnitten wird. Dieser Betätigungsabschnitt 62 steht im Abstand zur Schwenkachse 38, so daß das Übertragungselement 38 durch Aufbringen einer Betätigungskraft F auf den Betätitgungsabschnitt 62 verschwenkbar und somit ein Förderhub der Pumpeinheiten 12 herbeiführbar ist. Selbstverständlich kann der freigeschnittene Gehäusekopf 46 auch bei dem in Figur 2A, 2B dargestellten Ausführungsbeispiel mit drehfestem Übertragungselement verwendet werden.
- Alternativ könnte der Gehäusekopf 46 auch axial verschiebbar auf dem Gehäuse 42 geführt sein, wobei beispielsweise an der Innenfläche des Gehäusekopfes 46 ein Betätigungsbolzen ausgebildet ist, der durch das Axialverschieben des Gehäusekopfes 46 in Anlage an den Betätigungsabschnitt 62 des Übertragungselementes 38 bringbar ist, so daß ebenfalls eine Verschwenkung um die Schwenkachse 38 erfolgt.
- Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine der Pumpeinheiten 12. Dabei ist die Pumpeinheit 12 als Kolbenpumpe ausgeführt. Wie bereits eingangs erwähnt, kann diese Pumpeinheit jedoch auch nach anderen Wirkprinzipien beispielsweise als Balgpumpe, Membranpumpe oder ähnliches ausgeführt sein.
- Gemäß Figur 4 ist der Verdränger oder Kolben 26 axial verschiebbar in einem Zylinder 66 geführt, so daß durch den Kolben und den Zylinder 66 ein Verdrängerraum 68 begrenzt ist. Bei den eingangs genannten bekannten Lösungen wurde die Komponente durch den Kolben 26 hindurch gefordert, der im Auslaßbereich mit einem geeigneten Auslaßventil verbunden war. Der Ausgang dieses Auslaßventils war über einen Schlauch mit einer Mischkammer verbunden. Nachteilig bei dieser Variante ist, daß die Montage dieses Schlauches und der Aufbau des Kolben 26 vergleichsweise kompliziert ist, so daß ein erheblicher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Desweiteren können bei dieser bekannten Lösung erhebliche Druckverluste auftreten, die das Fördern von hochviskosen Komponente erschweren.
- Die Ausbildung des über einen Schlauch gebildeten Auslaßkanals war durch die Verschwenkung der Pumpeinheiten erforderlich. Da beim erfindungsgemäßen Konzept die Pumpeinheit 12 feststehend im Gehäuse aufgenommen sind, kann auf die Verwendung derartiger Schläuche verzichtet werden, so daß der Aufbau wesentlich einfacher ist.
- Erfindungsgemäß mündet im Verdrängerraum 68 ein durch eine Gehäusewandung gebildeter Einlaßkanal 70, in dem ein Einlaßventil 72 angeordnet ist, so daß bei einem Saughub des Kolbens 26 eine Komponente in Pfeilrichtung aus einem Aufnahmeabteil in den Verdrängerraum 68 ansaugbar ist. Bei einer Verkleinerung des Verdrängeraums 68 (Förderhub) wird das als Rückschlagventil gebildete Saugventil 72 geschlossen und die mit Druck beaufschlagte Komponente über einen Druckkanal 74 aus dem Verdrängerraum 68 abgeführt. Dieser Druckkanal 74 mündet in einer folgenden noch näher beschriebenen Dosier- oder Mischkammer, in der die einzelnen Komponenten zusammengeführt werden, hierbei kann eine Durchmischung der Komponenten erfolgen; sie können jedoch auch unvermischt die Dosier-/Mischkammer durchlaufen. Eine Rückströmung der druckbeaufschlagten Komponente wird über ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgeführtes Druckventil 76 verhindert.
- Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ventile 72, 76 als Kugelventile ausgeführt, selbstverständlich sind auch andere Ventilkonstruktionen, beispielsweise Plattenventile etc. einsetzbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Kanäle zur Führung der Komponente durch feste Gehäusewandungen ausgebildet, so daß die Montage und Herstellung gegenüber der eingangs genannten Lösung vereinfacht ist.
- Die Betätigung des Kolbens 26 erfolgt durch Verschwenken des strichpunktiert angedeuteten Übertragungselement 38. Der Kolben 26 ist über eine Druckfeder 78 in seine Anlageposition gegen das Übertragungselement 38 vorgespannt.
- Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen Gehäusekopf 46 gemäß Figur 3, in dem zwei Pumpeinheiten 12a, 12b gemäß Figur 4 aufgenommen sind.
- Figur 5A zeigt den Dosierspender in seiner Grundstellung, während bei Figur 5B die Pumpeinheiten 12a, 12b in Ihrer Förderposition dargestellt sind.
- Der Gehäusekopf 46 hat eine Umfangswandung 80 und einen Boden 82, an dem zwei Anschlußflansche 84 ausgebildet sind. An diesen können die Aufnahmeabteile, beispielsweise Kartuschen, Gläser, Beutel für die Komponenten der Mischung befestigt werden. Der stirnseitige Abschluß des Gehäusekopfes 46 wird durch die Stirnfläche 54 gebildet. In dem Gehäusekopf 46 sind die Zylinder 66 der beiden Pumpeinheiten 12a, 12b derart befestigt, daß zwischen dem Boden 82 und den Zylindern 66 und den Kolben 26 der Verdrängerraum 68 ausgebildet ist. Jeder Verdrängerraum 68 ist über einen Durchbruch 86 mit dem vom Anschlußflansch 84 umgriffenen Saugkanal 70 verbunden.
- Die Durchbrüche 86 bilden jeweils einen Ventilsitz für das Einlaßventil 72, dessen Ventilfeder an einer Ringschulter 88 des Zylinders 66 abgestützt ist.
- Der Druckkanal 74 erstreckt sich etwa in Richtung zur Achse des Gehäusekopfes 46, wobei in einer Wandung ein weiterer Durchbruch 90 ausgebildet ist, über den der Druckkanal 74 mit einer Mischkammer 92 verbunden ist. Der Durchbruch 90 bildet wiederum einen Sitz für den Ventilkörper des Auslaßventils 76, dessen Ventilfeder an einer Schulter der Mischkammer 92 abgestützt ist. Wie aus der Darstellung gemäß den Figuren 5A, 5B hervorgeht, sind die Ventile 72, 76 im Bereich zwischen den beiden Pumpeinheiten 12a, 12b angeordnet, so daß der Dosierspender 44 mit einer wesentlich geringeren Axiallänge ausführbar ist, als dies bei den eingangs genannten Lösungen der Fall war, bei denen die Ventileinrichtungen in Axialrichtung gesehen vor bzw. nach den Pumpeinheiten 12a ausgebildet waren.
- Die Druckkanäle 74 beider Pumpeinheiten 12a, 12b münden in der gemeinsamen Dosier- oder Mischkammer 92, in der zur Verbesserung einer Mischung noch ein statischer Mischer 94 angeordnet sein kann.
- Die einzelnen Räume des Gehäusekopfes 46 werden durch vorzugsweise in Spritzgießtechnik hergestellte Bauelemente begrenzt, die durch geeignete Rast- oder Schraubverbindungen miteinander verbunden werden. Die geometrische Ausgestaltung dieser einzelnen Bauelemente des Gehäusekopfes ist für das Verständnis der Erfindung von untergeordneter Bedeutung, so daß weitere Ausführungen unter Hinweis auf die Zeichnung entbehrlich sind.
- Die vermischten Komponenten werden über einen zentralen Dosierkanal 96 zur Spenderdüse 52 geführt, die radial aus dem Gehäusekopf 46 austritt.
- Die Betätigung der Kolben 26 der Pumpeinheiten 12a, 12b erfolgt über das - bei diesem Ausführungsbeispiel ringförmige - Übertragungselement 38, das um die gepunktet angedeutete Schwenkachse 40 verschwenkbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 40 einstückig mit dem Übertragungselement 38 ausgebildet und auf nicht näher dargestellte Weise im Gehäusekopf 46 gelagert. Das ringförmige Übertragungselement 38 hat eine Innenausnehmung 98, die von dem zur Spenderdüse 52 führenden Mischkanal 96 durchsetzt wird.
- Der in Figur 3 angedeutete Betätigungsabschnitt 62 des Übertragungselementes 38 erstreckt sich aus der Ausnehmung 60 des Gehäusekopfes 46 heraus. Durch Aufbringen der Betätigungskraft F läßt sich das Übertragungselement 38 um die Schwenkachse 40 verschwenken und in die Figur 5B dargestellte Position bringen, so daß die beiden Pumpeinheiten 12a, 12b in Abhängigkeit von der Relativposition der Schwenkachse betätigt werden. Dabei werden die Komponenten aus dem Verdrängerraum 68 über den Druckkanal 74, die von den zugeordneten Ventilsitzen 90 abgehobenen Auslaßventile 76, die Mischkammer 92 und den Dosierkanal 96 zur Spenderdüse 52 gefördert. Beim Entlasten des Übertragungselementes 38 werden die Pumpeinheiten durch die Kraft der Druckfedern 78 in ihren in Figur 5A dargestellte Grundposition zurückbewegt, so daß die Komponenten über den Saugkanal 70 und die von den Durchbrüchen 86 abgehobenen Saugventile 72 in die jeweiligen Verdrängerräume 68 der Pumpeinheiten 12a, 12b angesaugt werden.
- Bei dem in den Figuren 5A, 5B dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 38 mit einer Umfangsfläche 100 versehen, so daß die Ausnehmung 60 zum Innenraum hin abgedeckt ist. Beim Verschwenken des Übertragungselementes 38 taucht diese Umfangsfläche 100 in einen Raum zwischen dem Zylinder 66 und der Umfangswandung 80 ein.
- Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Verdränger 26 der Pumpeinheiten 12a, 12b mittelbar oder unmittelbar über das Übertragungselement 38 betätigt.
- D.h., die kinematische Umkehr kann beispielsweise darin bestehen, daß das Übertragungselement auf die bewegbar im Gehäuse geführten Aufnahmeabteile wirkt und diese wiederum die Pumpeinheiten beaufschlagen. Dabei können die Verdränger feststehend im Gehäuse gelagert sein, während die Zylinderdurchmesser mit den Aufnahmeabteilen verschiebbar sind. Umgekehrt können auch die Verdränger mit den Aufnahmeabteilen verbunden und die Zylinder feststehend im Gehäuse gelagert sein.
- Auch beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte man die Zylinder über das Übertragungsgelement gegenüber feststehenden Verdrängern verschieben.
- Ein auf einer kinematischen Umkehr basierendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 6A, 6B schematisch dargestellt.
- Demgemäß sind in dem Gehäuse 42 des Dosierspenders 44 wiederum zwei Pumpeinheiten 12a, 12b aufgenommen, die in Kolbenbauweise ausgeführt sind. Die Kolben 26 sind feststehend im Gehäuse 42 gelagert und als sogenannte Hohlkolben ausgeführt, wobei die Auslaß- oder Druckventile in einem mit dem Kolben 26 verbundenen Druckkanal 74 ausgebildet sind. Die einzelnen Druckkanäle 74 der Pumpeinheiten 12a, 12b können in einem gemeinsamen Mischkanal 96 münden. Die Zylinder 66 der Pumpeinheiten sind axial verschiebbar im Gehäuse 42 angeordnet und an jeweils einer Kartusche 102 befestigt, in denen die Komponenten aufgenommen sind. Im Übergangsbereich zwischen der Kartusche 102 und dem Zylinder 66 ist das Saugventil 72 ausgebildet, so daß eine Rückströmung der Komponente vom Verdrängerraum 68 in die Kartusche 102 verhindert ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jede Kartusche 102 mit einem Dichtkolben 104 versehen, der sich mit zunehmender Entleerung der Kartusche 102 aus der dargestellten Position nach links zum Einlaßventil 72 hin bewegt. Die Kartuschen 102 und die Zylinder 66 sind axial verschiebbar im Gehäuse 42 geführt.
- Das Übertragungselement 38 ist in dem von den Pumpeinheiten 12a, 12b entfernten Bodenbereich des Gehäuses 42 gelagert und wiederum um eine verstellbare Schwenkachse 40 verschwenkbar. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen wirkt das Übertragungselement 38 demnach nicht auf die Verdränger 26 sondern auf die Kartuschen 102, so daß diese bei einer Verschwenkung des Übertragungselementes 38 in Axialrichtung verschoben werden. Durch diese Axialverschiebung der Kartuschen 102 werden auch die zugeordneten Zylinder 66 gegenüber den Verdrängern 26 verschoben, so daß der Verdrängerraum 68 verkleinert (Förderhub) bzw. vergrößert wird (Saughub). Die Übertragung der Schwenkbewegung des Übertragungselementes 38 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Anlagezapfen 106, die an den Böden der Kartuschen 102 ausgebildet sind.
- Die Verschwenkung des Übertragungselementes 38 erfolgt über eine nicht dargestellte Handhabe, die sich durch den Boden 108 des Gehäuses 42 erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel müssen die Kartuschen 102 hinreichend steif ausgeführt werden, um die Verschwenkung des Übertragungselementes 38 in eine Axialverschiebung der Zylinder 66 umzusetzen.
- Um die Bediensicherheit des Dosierspenders 44 zu erhöhen, können den Pumpeinheiten 12a, 12b oder dem Übertragungselement 38 Sperrelemente zugeordnet sein, die eine Betätigung bei einer übermässigen Schräglage des Dosierspenders 44 verhindern. Derartige Sperrelemente können beispielsweise als durch Schwerkraft betätigte Sperrklinken, ähnlich wie bei einem Sicherheitsgurt - ausgebildet sein. Diese Variante ist besonders bei der Förderung von niedrigviskosen Komponenten (Flüssigkeiten) vorteilhaft, bei denen die Aufnahmeabteile durch Flaschen mit Saugschläuchen gebildet sind. Die Betätigung der Pumpeinheiten 12a, 12b wird nur dann freigegeben, wenn über den Saugschlauch der Flasche Flüssigkeit angesaugt werden kann.
- Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Komponenten einer gemeinsamen, zentralen Mischkammer 92 zugeführt.Prinzipiell könnten die einzelnen Komponenten jedoch auch getrennt voneinander zur Spenderdüse geführt werden, so daß keine innere Durchmischung stattfindet. Die Spenderdüse 52 kann in Radialrichtung oder zentral aus der Stirnfläche 54 des Gehäusekopfes 46 austreten.
- Um die Betätigungskräfte beim Mischen hochviskoser Komponenten zu erniedrigen, können geeignete Handhaben am Übertragungselement befestigt werden, durch die sich eine größere Hebelwirkung einstellen läßt.
- Offenbart ist ein Dosierspender zur Dosierung von zumindest zwei Komponenten, die über jeweils eine Pumpeinheit aus einem zugeordneten Aufnahmeabteil gefördert werden. Die Einstellung des Mischungsverhältnisses erfolgt über ein Übertragungselement, dessen Angriffspunkt mit Bezug zu den beiden Pumpeinheiten verstellbar ausgeführt ist.
Claims (16)
- Dosierspender zur Dosierung von zumindest zwei in jeweils einem Aufnahmeabteil (102) aufgenommenen Komponenten mit einer mit jedem der Aufnahmeabteile (102) verbundenen Pumpeinrichtung (12a, 12b), einer mit den Pumpeinrichtungen (12a, 12b) in Wirkverbindung stehenden Einstelleinrichtung zur Einstellung des Mengenverhältnisses der Komponenten und einer Spenderdüse (52) zum Austragen der Komponenten, wobei die Einstelleinrichtung ein schwenkbares Übertragungselement (38) aufweist, welches mittelbar oder unmittelbar an den Pumpeinrichtungen (32a, 12b) zu deren Betätigung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (40) des Übertragungselements (38) mit Bezug zu den Pumpeinrichtungen (12a, 12b) verstellbar ist, so daß das Fördervolumen der Pumpeinrichtungen in Abhängigkeit der Relativposition der Schwenkachse (40) gegenläufig einstellbar ist.
- Dosierspender nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse (40) am Übertragunselement (38) ausgebildet und drehbar in einem Gehäuse (42) gelagert ist.
- Dosierspender nach Patentanspruch 1, wobei die Relativposition der Schwenkachse (40) zum Übertragungselement (38) veränderbar ist.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungselement platten-, scheiben- oder ringförmig ausgebildet ist.
- Dosierspender nach Anspruch 2, wobei die Schwenkachse (40) als diametral aus dem Übertragungselement vorstehende Lagerzapfen ausgebildet ist, deren Endabschnitte im Gehäuse (42) gelagert sind.
- Dosierspender nach Anspruch 3, wobei die Schwenkachse (40) am Gehäuse ausgebildet ist und als Auflage für das drehfest mit Bezug zum Gehäuse (42) gelagerte Übertragungselement (38) wirkt.
- Dosierspender nach Anspruch 6, wobei die Schwenkachse (40) an der Innenumfangswandung eines drehbaren Gehäusekopfes (46) ausgebildet ist.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Umfangswandung des Gehäusekopfes (46) eine Ausnehmung (60) ausgebildet ist, durch die ein Betätigungsabschnitt (62) des Übertragungselementes (38) zum Verschwenken zugänglich ist.
- Dosierspender nach Anspruch 8, wobei die Spenderdüse (52) diametral zum Betätigungsabschnitt (62) angeordnet ist.
- Dosierspender nach Anspruch 8 oder 9, wobei an dem Betätigungsabschnitt (62) eine Handhabe befestigt ist.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit jeweils einem einer Pumpeinrichtung zugeordneten Saugkanal (70), der über ein Einlaßventil (72) mit einem Verdrängerraum (68) der Pumpeinheit (12a, 12b) verbunden ist, und mit zumindest einer auslaßseitigen Kammer (74, 92), die über ein Auslaßventil (76) mit dem Verdrängerraum (68) verbunden ist und an die die Spenderdüse (52) angeschlossen ist, wobei die Kammern vorzugsweise im Bereich zwischen den Pumpeinheiten (12a, 12b) angeordnet sind.
- Dosierspender nach Anspruch 10, wobei eine gemeinsame Dosier- oder Mischkammer (43, 92) über jeweils ein Auslaßventil (76) mit den Pumpeinrichtungen (12a, 12b) verbunden ist.
- Dosierspender nach Anspruch 12, wobei die Mischkammer (43, 92) in dem Übertragungselement (38) ausgebildet ist, das seinerseits mit den Verdrängern (26) der Pumpeinheit (12a, 12b) verbunden ist.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpeinheit (12a, 12b) als Kolben-, Membran- oder Balgpumpe ausgebildet ist.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeabteile als Kartuschen (102) mit integriertem Kolben, als Beutel oder als Flasche mit Saugschlauch ausgebildet sind.
- Dosierspender nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei die Aufnahmeabteile (102) verschiebbar im Gehäuse (42) aufgenommen und mit den die Verdränger (26) aufnehmenden Zylindern (66) oder Verdrängern (26) verbunden sind, wobei das Übertragungselement (38) zur Bewirkung eines Hubes auf die Aufnahmeabteile (102) wirkt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837034 | 1998-08-14 | ||
DE19837034A DE19837034A1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Dosierspender |
PCT/DE1999/002568 WO2000009270A1 (de) | 1998-08-14 | 1999-08-16 | Dosierspender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1104336A1 EP1104336A1 (de) | 2001-06-06 |
EP1104336B1 true EP1104336B1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=7877628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99952420A Expired - Lifetime EP1104336B1 (de) | 1998-08-14 | 1999-08-16 | Dosierspender |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6464107B1 (de) |
EP (1) | EP1104336B1 (de) |
JP (1) | JP4184605B2 (de) |
AT (1) | ATE344106T1 (de) |
AU (1) | AU6464899A (de) |
DE (3) | DE19837034A1 (de) |
ES (1) | ES2274644T3 (de) |
WO (1) | WO2000009270A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014316U1 (de) * | 2009-10-23 | 2010-12-09 | Holzmann, Werner | Dosierspender |
DE202010011715U1 (de) * | 2010-08-23 | 2011-09-23 | Anton Brugger | Dosierspender |
DE202012006466U1 (de) * | 2012-07-06 | 2013-07-08 | Gerhard Brugger | Spender |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207029U1 (de) * | 2002-05-04 | 2002-08-08 | Brugger, Anton, 87616 Marktoberdorf | Dosierspender |
FR2848998B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2006-04-07 | Oreal | Dispositif de distributeur comportant des moyens permettant de distribuer deux produits dans des proportions variables |
JP4202891B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2008-12-24 | 株式会社吉野工業所 | 液噴出器 |
DE102004040843A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Uwe Rauhut | Spendevorrichtung für Medien |
DE102006015976B4 (de) * | 2005-04-22 | 2015-12-17 | Gerhard Brugger | Dosierspender für mehrere Komponenten mit Pumpbetätigung |
DE102006015977B4 (de) * | 2005-04-22 | 2015-11-19 | Gerhard Brugger | Dosierspender für mehrere Komponenten |
US20070051749A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Fleet Philip B | Adjustable flow liquid dispenser |
CN1820858A (zh) * | 2006-03-10 | 2006-08-23 | 广西中医学院制药厂 | 多相物料喷雾方法及装置 |
FR2909982B1 (fr) * | 2006-12-18 | 2011-03-18 | Valois Sas | Distributeur de produit fluide |
US20090052971A1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Zen Design Solutions Limited | Delivery system |
US20090068034A1 (en) * | 2007-09-12 | 2009-03-12 | Pumptec, Inc. | Pumping system with precise ratio output |
US20090154983A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | University Of Southern California | Multi-color writing and painting instruments with single nib fed with user-selected colored ink |
DE102008001312B4 (de) * | 2008-04-22 | 2015-03-05 | Hpt Hochwertige Pharmatechnik Gmbh & Co. Kg | Mehrkomponentenverpackungs- und Spendersystem |
US20090317167A1 (en) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Zen Design Solutions Limited | Delivery system |
JP4686664B2 (ja) * | 2008-06-26 | 2011-05-25 | 三郎 伊藤 | 2つ以上の内容物を選択した比率で噴出するポンプディスペンサー |
US8371461B2 (en) * | 2009-08-19 | 2013-02-12 | Theodosios Kountotsis | Dual chambered bottle with weight distribution mechanism and method of manufacturing the same |
DE202010009751U1 (de) | 2010-07-01 | 2011-09-02 | Werner Holzmann | Dosierspender |
US8800818B2 (en) * | 2010-08-04 | 2014-08-12 | Evan Greenberg | Multi-chamber dispenser |
US8814002B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-08-26 | Zen Design Solutions Limited | Delivery system |
DE102011116054A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Avenida Gmbh & Co. Kg | Dosierspender |
US8807399B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-08-19 | Avenida Gmbh & Co. Kg | Dispenser |
US9316216B1 (en) * | 2012-03-28 | 2016-04-19 | Pumptec, Inc. | Proportioning pump, control systems and applicator apparatus |
DE202012004644U1 (de) * | 2012-05-11 | 2013-05-13 | Gerhard Brugger | Sprühspender fûr mehrere Komponenten |
US9655479B2 (en) * | 2013-01-15 | 2017-05-23 | Gojo Industries, Inc. | Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps |
US9403189B2 (en) | 2013-04-11 | 2016-08-02 | Thomas John VanGemert | Fiberglass gel coat color match and repair system and method utilizing a multi chamber dispenser device |
US10085729B2 (en) | 2014-03-06 | 2018-10-02 | Ethicon, Inc. | Methods and devices for forming biomedical coatings using variable mixing ratios of multi-part compositions |
US9565978B2 (en) * | 2014-04-07 | 2017-02-14 | Dominick Hall | Multiple dispensing assembly |
WO2015191490A1 (en) * | 2014-06-09 | 2015-12-17 | The Procter & Gamble Company | Flushing dispensers for delivering a consistent consumer experience |
WO2015191496A1 (en) * | 2014-06-09 | 2015-12-17 | The Procter & Gamble Company | Flushing dispensers for delivering a consistent consumer experience |
DE102014213469A1 (de) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung mit Zwischenstück |
DE102014216744B4 (de) * | 2014-08-22 | 2016-03-03 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragkopf für einen Dosierspender und Dosierspender |
JP6607942B2 (ja) * | 2014-12-02 | 2019-11-20 | ロレアル | 少なくとも2つの出口インターフェースを有する分配システム |
JP6639504B2 (ja) | 2014-12-02 | 2020-02-05 | ロレアル | 化粧製品を分配するためのシステム |
FR3029090B1 (fr) | 2014-12-02 | 2018-04-06 | L'oreal | Ensemble comportant un aerographe |
CN106998891B (zh) | 2014-12-02 | 2020-10-16 | 欧莱雅 | 用于输送可变颜色的混合物的分配系统 |
WO2016087467A1 (en) | 2014-12-02 | 2016-06-09 | L'oreal | System for dispensing at least one makeup product and method for dispensing and evaluating makeup |
CN104816886B (zh) * | 2015-04-24 | 2017-04-12 | 福州大学 | 可检测人体皮肤特性并自动配备沐浴露成分的沐浴露存储装置机及其使用方法 |
FR3042479A1 (fr) * | 2015-10-14 | 2017-04-21 | Selkis | Dispositif permettant de distribuer/melanger au moins un premier et un deuxieme produit |
US10760557B1 (en) | 2016-05-06 | 2020-09-01 | Pumptec, Inc. | High efficiency, high pressure pump suitable for remote installations and solar power sources |
FR3052033B1 (fr) * | 2016-06-02 | 2021-07-30 | Oreal | Applicateur cosmetique |
FR3052035B1 (fr) * | 2016-06-02 | 2020-10-09 | Oreal | Systeme de distribution d'un produit cosmetique |
GB201619750D0 (en) * | 2016-11-22 | 2017-01-04 | Nerudia Ltd | Self-cleaning nipple valve |
US10823160B1 (en) | 2017-01-12 | 2020-11-03 | Pumptec Inc. | Compact pump with reduced vibration and reduced thermal degradation |
FR3068267B1 (fr) * | 2017-06-30 | 2019-08-09 | Aptar France Sas | Distributeur duo |
US10441964B2 (en) * | 2017-07-21 | 2019-10-15 | Albea Services | Device for dispensing a plurality of fluid products |
JP2019189259A (ja) * | 2018-04-20 | 2019-10-31 | 株式会社 資生堂 | 吐出器、及び吐出装置 |
TW202026213A (zh) * | 2018-10-31 | 2020-07-16 | 日商資生堂股份有限公司 | 噴出容器 |
WO2020106236A1 (en) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Evcil Volkan | A measuring adjustment for product distributers |
US10947105B2 (en) * | 2018-11-22 | 2021-03-16 | Maksim Nilov | Hand held, volumetric multi material dispenser |
EP3868420A1 (de) * | 2020-02-19 | 2021-08-25 | Ivoclar Vivadent AG | Dosierbehälter zum dosieren viskoser materialkomponenten |
CN214258230U (zh) * | 2021-02-02 | 2021-09-24 | 宁波金雨科技实业有限公司 | 一种旋转式双管替换装化妆瓶 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54137703A (en) | 1978-04-18 | 1979-10-25 | Toshiba Mach Co Ltd | Liquid ratio variable constant capacity discharge system |
US4454964A (en) * | 1981-10-28 | 1984-06-19 | Calmar, Inc. | Adjustable stroke dispensing pump |
DE3614515A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
DE4120644C1 (de) | 1991-06-22 | 1993-03-25 | Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De | |
US5634571A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-03 | Innavision Services, Inc. | Apparatus for dispensing two sprayable substances in a user selectable ratio |
DE29511932U1 (de) * | 1995-07-24 | 1996-11-21 | Brugger, Gerhard, 87616 Marktoberdorf | Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes Medium |
MY129800A (en) | 1996-01-19 | 2007-04-30 | Johnson S C Comm Markets Inc | Dual piston variable proportioning system |
DE19818434A1 (de) | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Gerhard Brugger | Dosierspender |
-
1998
- 1998-08-14 DE DE19837034A patent/DE19837034A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-16 DE DE19981527T patent/DE19981527D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-16 AU AU64648/99A patent/AU6464899A/en not_active Abandoned
- 1999-08-16 EP EP99952420A patent/EP1104336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 ES ES99952420T patent/ES2274644T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 US US09/762,770 patent/US6464107B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 JP JP2000564755A patent/JP4184605B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-16 DE DE59909249T patent/DE59909249D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 AT AT99952420T patent/ATE344106T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-16 WO PCT/DE1999/002568 patent/WO2000009270A1/de active IP Right Grant
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014316U1 (de) * | 2009-10-23 | 2010-12-09 | Holzmann, Werner | Dosierspender |
WO2011047882A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Werner Holzmann | Dosierspender |
US9346069B2 (en) | 2009-10-23 | 2016-05-24 | Werner Holzmann | Metering dispenser |
EP3045230A1 (de) * | 2009-10-23 | 2016-07-20 | Werner Holzmann | Dosierspender |
DE202010011715U1 (de) * | 2010-08-23 | 2011-09-23 | Anton Brugger | Dosierspender |
DE202012006466U1 (de) * | 2012-07-06 | 2013-07-08 | Gerhard Brugger | Spender |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE344106T1 (de) | 2006-11-15 |
DE19837034A1 (de) | 2000-02-24 |
EP1104336A1 (de) | 2001-06-06 |
DE59909249D1 (de) | 2007-12-06 |
JP4184605B2 (ja) | 2008-11-19 |
JP2002522187A (ja) | 2002-07-23 |
ES2274644T3 (es) | 2007-05-16 |
WO2000009270A1 (de) | 2000-02-24 |
AU6464899A (en) | 2000-03-06 |
US6464107B1 (en) | 2002-10-15 |
DE19981527D2 (de) | 2001-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1104336B1 (de) | Dosierspender | |
EP0755721B1 (de) | Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium | |
EP2490822B1 (de) | Dosierspender | |
DE2719317C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie | |
EP2608893B1 (de) | Dosierspender | |
DE20006099U1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
DE3333569C2 (de) | ||
EP3484628B1 (de) | Spender für flüssige bis pastöse massen | |
EP3183065B1 (de) | Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender | |
DE19827035A1 (de) | Applikator | |
WO2004014534A2 (de) | Schlauchmischer zum vermischen von pastösen massen oder flüssigkeiten aus mindestens zwei komponenten und aufnahmebehälter der komponenten | |
EP0749530B1 (de) | Dosieraufsatz | |
EP0736333B1 (de) | Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen | |
DE4136097C1 (de) | ||
DE3035516A1 (de) | Geraet mit kolbenpumpe und umsteuermechanik | |
WO1999055468A2 (de) | Dosierspender | |
WO2014067593A1 (de) | Dispenservorrichtung | |
AT401693B (de) | Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit | |
DE3124944A1 (de) | "hochdruckreiniger" | |
DE69714986T2 (de) | Zweiphasen-sprühvorrichtung zum sprühen eines flüssigen oder pastösen mediums | |
WO2010133209A1 (de) | Misch- und abgabevorrichtung | |
EP0817681B1 (de) | Spender | |
EP1744834B1 (de) | Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse | |
DE3611728C1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen | |
DE19818434A1 (de) | Dosierspender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
PUAC | Information related to the publication of a b1 document modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
29A | Proceedings stayed after grant |
Effective date: 20040303 |
|
DB1 | Publication of patent cancelled | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4C Free format text: THE GRANT DATE WILL BE HOWEVER DELETED BY THE EPO IN EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 2004/19 DATED 20040505. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59909249 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040527 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRUGGER ANTON Effective date: 20040831 |
|
19A | Proceedings stayed before grant |
Effective date: 20040303 |
|
19F | Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings) |
Effective date: 20060703 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061102 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070202 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2274644 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070803 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59909249 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071206 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090819 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110817 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20120903 Year of fee payment: 14 Ref country code: NL Payment date: 20120821 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BRUGGER ANTON Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140301 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59909249 Country of ref document: DE Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170901 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180824 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20180823 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180828 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181017 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59909249 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 21.04.2004 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN. |