[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1180637A2 - Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1180637A2
EP1180637A2 EP01118814A EP01118814A EP1180637A2 EP 1180637 A2 EP1180637 A2 EP 1180637A2 EP 01118814 A EP01118814 A EP 01118814A EP 01118814 A EP01118814 A EP 01118814A EP 1180637 A2 EP1180637 A2 EP 1180637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
heat exchanger
liquid gas
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180637A3 (de
Inventor
Joachim Kruell
Heinrich Fieseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Air Liquide Deutschland GmbH, Messer Group GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1180637A2 publication Critical patent/EP1180637A2/de
Publication of EP1180637A3 publication Critical patent/EP1180637A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for pressure-controlled Supply from a liquid gas tank.
  • TRG 103 cryogenic liquefied gases classified such gases
  • their liquid state thereby remains that their storage temperature through technical measures such as Cooling or insulation is retained.
  • special insulation such as Powder vacuum or super insulation, the liquid state over a held for a long period of time and the loss due to evaporation limited to less than 1% per day.
  • withdrawing liquid there is a pressure drop in the storage tank.
  • the interior of the tank Heat can be supplied. So far, pressure build-up evaporators or Heating devices used inside the tank.
  • a system based on heating gas for maintaining and increasing the pressure in a low-temperature tank is known from DE 196 45 492 C2.
  • a heating gas is passed through a pipeline extending through the tank.
  • gas turn 58 , p. 18 (2000) describes a pressure control system in which part of the liquid hydrogen stored in a storage tank evaporates in a heat exchanger and then is passed through a pipe that extends partially through the tank. The hydrogen passed through the pipeline releases part of its heat inside the tank, is then reheated in a second heat exchanger and fed to a consumer.
  • electrical heaters are used, as described, for example, in the article by H. Fieseler, W. Hettinger and M. Kesten: "Liquid hydrogen as fuel in test vehicles", gasl, 36, p. 17, (1989) are.
  • a disadvantage of the known systems with internal heating is that additional pipes and / or feeds into the tank interior are required are, on the one hand, represent thermal bridges and thus an undesirable one Lead heat input into the tank and the other very expensive to install and maintenance are.
  • For devices with closed pipe systems in the Inner containers can also cause thermoacoustic vibrations which further increases the undesired heat input.
  • DE 196 45 488 C1 describes a system for extracting cold gas, for example liquid hydrogen or liquefied natural gas, from a low-temperature tank previously known, the one with a heat-insulated storage container for liquid Has gas connected sampling line.
  • the also heat insulated Sampling line opens into a non-insulated one outside the low-temperature tank Evaporator volume, which is about the form of an extension of the sampling line may have.
  • a line leads from the evaporator volume via a valve a consumer. Due to the pressure differential between the tank and the consumer there is a flow of liquid in the sampling line to the Evaporator volume. The liquid penetrating there evaporates immediately.
  • the object of the present invention is therefore a possibility for the supply to create with gas or liquefied petroleum gas from a liquefied petroleum gas tank at which a accidental heat input via thermal bridges or thermoacoustic Vibration is minimized and at the same time is quicker Pressure builds up in the tank.
  • liquefied petroleum gas is extracted from the Storage container removed and a via a liquid supply line Heat exchanger supplied.
  • a very quick one takes place in the heat exchanger Evaporation of the liquid gas, which leads to a sharp rise in pressure.
  • a part of the vaporized liquid gas passes through the gas return line into the Storage tank back and increases the pressure there.
  • the Gas return line and in the liquid supply line blocking means provided the Backflow of liquid gas from the heat exchanger into the storage tank as well of gas from the storage tank in the heat exchanger at least largely lock. Directed pressure pulsations are generated by means of which in introduced a large amount of heat into the storage tank and the Pressure there can be increased quickly.
  • the removal of gas proves to be particularly advantageous for one Consumers on a gas line on top of the liquid supply line Fluidically facing side of the heat exchanger is arranged. On The first part of the liquid gas evaporated in the heat exchanger is thus sent directly to the consumer, while a second part for the purpose Pressure build-up is supplied to the storage tank. Through the blocking agent at least largely avoided that gas directly from the Storage tank reaches the consumer and thus gas that is for the Pressure build-up is provided in the storage tank is deducted.
  • the blocking means are in the gas return line a control device operatively connected, by means of which a working pressure can be set.
  • the working pressure defines a pressure above which the blocking means one Enable flow in the direction of the heat exchanger or the consumer.
  • the working pressure is, for example, one for operating the Consumers required working pressure. Is this pressure in the storage tank reached, gas can be sent directly from the storage tank to the consumer be delivered.
  • the blocking means in the liquid gas feed line preferably comprise and / or in the gas return line check valves that a flow in Prevent the blocking direction practically completely.
  • the excess gas becomes Pressure build-up used in the storage tank.
  • the stock volume that is preferred fluidically between the blocking means of the liquid supply line and the Heat exchanger is arranged should be such that the amount of supplied and vaporized liquefied petroleum gas, including that from the consumer withdrawn amount, just sufficient to the desired operating pressure in the To generate storage containers.
  • thermal insulation right up to the heat exchanger is ensured that the vast majority of that passed through the LPG supply line Liquid gas only evaporates when it enters the heat exchanger. at corresponding heat transfer performance of the heat exchanger takes place Evaporation suddenly.
  • the highly transient generated Flow conditions lead to good heat input into the tank.
  • the device according to the invention can advantageously also be used in systems that supply a liquid gas consumer.
  • An embodiment of the The invention therefore provides for the liquefied gas supply line to be connected to an extraction line Supply of liquid gas to a liquid gas consumer to provide the fluidically between the blocking means in the liquid supply line and the heat exchanger is arranged.
  • the storage container is preferred for storing liquid hydrogen or liquefied natural gas (LNG).
  • liquid gas is removed from the storage container and fed to a heat exchanger.
  • a very quick one takes place in the heat exchanger Evaporation of the liquid gas, which leads to a sharp rise in pressure in the Heat exchanger leads.
  • At least part of the vaporized liquid gas arrives back into the storage tank and increases the internal pressure there. It will Backflow of liquid gas from the heat exchanger into the storage tank and the backflow of gas from the storage tank to the heat exchanger at least largely by means of suitable locking means, such as check valves Flap systems, flow resistances or the like, prevented.
  • a consumer is supplied with LPG by Extraction of part of the liquid gas that has not yet evaporated fluidic between the heat exchanger and the backflow of liquid gas in the storage container blocking blocking agent.
  • the Removal of the liquid gas at this point causes the automatic Co-supply of the heat exchanger with liquid gas and thus the Maintaining sufficient pressure in the storage tank.
  • inventive method according to claims 10, 11 or 12 are particularly suitable for gas supply to vehicle engines.
  • the device 1 shown in FIG. 1 comprises a storage tank 2 and a heat exchanger 3.
  • the storage tank 2 is a tank for storing cryogenic liquefied gas, for example liquefied hydrogen or liquefied natural gas, which, in order to achieve a long-lasting storage effect, is provided with thermal insulation 4.
  • This thermal insulation 4 can be, for example, a superinsulation suitable for liquefied petroleum gas vehicle tanks, as described in the article "Liquid Hydrogen as a Fuel in Experimental Plants" gas current 36 , p. 17 (1989).
  • Other fittings, such as a filling line for liquid gas, a level meter, a pressure relief valve and the like. The like are not shown in the drawing for reasons of clarity, but are present in the storage container 2.
  • the storage container 2 is via a liquid gas supply line 6 with the Heat exchanger 3 fluidly connected.
  • the liquid gas supply line 6 is on their Provide full length with thermal insulation 7.
  • a check valve 8 which is only one Flow of liquid gas or gas in the direction of the heat exchanger 3, not however in the direction of the storage container 2, and a storage volume 9 in the form of an expansion of the line cross section of the liquid gas feed line 6 arranged.
  • the heat exchanger 3 is either electrical or by means of a liquid Heat carrier operated by a heat transfer line 11 in the Heat exchanger 3 on and through a heat transfer 12 again is led out and inside the heat exchanger 3 in thermal contact is brought with the liquid gas guided here in heating coils 13.
  • Heating coils 13 can also use other evaporation volumes, for example one Evaporation chamber in the form of a non-isolated extension of the Liquid gas supply line 6 or a flow-connected with the liquid gas supply line 6 Cups.
  • a Gas line 14 with a consumer not shown here, such as one gas powered engine, flow connected.
  • a gas return line branches off from the gas line 14 at a flow divider 15 16, which in turn opens into the storage container 2.
  • Gas return line 16 is a flow connection between gas, which is in the gas line 14 is located, that is to say evaporated in particular in the heat exchanger 3 LPG, and an existing gas phase in the storage container 2 Gas return line 16, a check valve 18 is arranged, the gas flow only in the direction of the storage container 2, but not in the direction of the gas line 14 allowed.
  • the check valve 18 is by means of a Bypass line 21 bridges, which is equipped with a controllable valve 22.
  • the valve 22 is controlled by a control device 23 depending on the Storage container 2 prevailing internal pressure from a measuring device 24 is detected, controlled.
  • the liquid gas feed line 6 and the gas return line 16 are in the idle state of the device 1 or during refueling with here Valves not shown can be closed.
  • regulated valve 22 can also be a simple mechanical Pressure control are used.
  • LPG When gas is withdrawn by a consumer, LPG flows from Storage tank 2 in the storage volume 9 and from there into the heat exchanger 3 (inflow phase).
  • the liquid gas flowing in there evaporates very quickly, whereby more gas is generated than is consumed by the consumer (evaporation phase).
  • the resulting overpressure in the heat exchanger 3 compared the pressure in the storage container 2 is caused solely by the flow of gas compensated by the gas return line 19, since liquid gas is pushed back through the liquid gas feed line 6 into the storage tank 2 from the check valve 8 is prevented.
  • the pressure in the storage container 2 thus increases.
  • the check valve 18 also prevents the direct outflow of gas from the storage container 2 to the consumer.
  • the sudden evaporation of the liquid gas leads to the evaporation phase thus the emergence of highly transient flow conditions in the form of Pressure pulsations through which good heat input into tank 2 is achieved. A rapid pressure build-up in the storage container 2 is thereby achieved.
  • the formation of unsteady flow conditions is all the better, the lower is the proportion of the liquid gas fed into the heat exchanger 3, which is already in the liquid gas supply line 6 evaporates, in other words, the better the Thermal insulation 7 or the shorter the liquid gas supply line 6 is formed.
  • the amplitude and the pulse frequency of the pressure pulsation are determined in particular by the evaporation volume and the heating power in the heat exchanger 3 and determined by the size of the storage volume 9.
  • the bypass line 21 is the direct supply of gas to the consumer from the storage container 2 allows. If the pressure in the storage container 2 drops below the operating pressure, for example through continued consumption or during the filling process of the Storage container 2, the valve 22 due to a corresponding Control signal of the control device 23 closed.
  • the alternative II 'shown in Fig. 2 for the arrangement of a heat exchanger 3 in the Device 1 differs from alternative II shown in FIG. 1 only in that the heat exchanger 3 below the storage volume 9 is arranged. This prevents that the heat exchanger 3 inflowing liquid accumulates at the lower part of the heat exchanger 3, with the consequence that the full capacity of the heat exchanger is only partially used becomes.
  • the capacity of the heat exchanger 3 is used optimally.
  • the device 25 shown in Fig. 3, in the rest of the same effect Elements with the same reference numbers as in the device 1 from FIG. 1 are suitable for systems in which a consumer with Liquid gas is supplied and a predetermined operating pressure is built up quickly shall be.
  • Liquid extraction line 27 instead of a gas extraction line 14 Liquid extraction line 27 is provided, which on a flow divider 26 the storage volume 9 opens out.
  • the flow divider 26 is approximately in the middle the longitudinal extent of the storage volume 9 arranged to ensure that the heat exchanger 3 always with liquid gas in the storage volume 9 in Flow connection is established.
  • a pressure-controlled valve 28 is installed, which is dependent the pressure in the gas return line - as described in more detail below - the Liquid gas supply line 6 closes or opens.
  • the LPG feed line 6, the Storage volume 9, the valve 28 and at least one upper section 29 of the Liquid withdrawal line 28 is encased with thermal insulation 7.
  • the liquid gas flowing into the heat exchanger 3 evaporates suddenly (Evaporation phase).
  • the resulting gas passes through the gas return line 16 into the storage container 2 'and increases the pressure there.
  • a backflow of LPG in the storage container 2 ' is through the check valve 8 prevented.
  • the valve closes 26. With the withdrawal of liquefied petroleum gas the pressure in the Storage tank 2 'again (compensation phase). If the operating pressure is a falls below a predetermined dimension, the valve 26 opens again and Liquid gas flows into the heat exchanger. The evaporating liquid gas ensures a pressure increase in the storage container 2 'in the manner described.
  • the device 1 or 25 can, by installing the appropriate, from the each other device 25 and 1 visible fittings to a new Complement the device, both the extraction of gas and LPG allowed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei Tankeinrichtungen für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge erfolgt ein nur sehr langsamer Druckaufbau bis Erreichen eines gewünschten Betriebsdrucks. Der Einbau von Heizeinrichtungen im Tankinnern führt zu Wärmebrücken, welche die Speicherdauer des Tanks herabsetzen. Erfindungsgemäß wird Flüssiggas aus einem Speicherbehälter entnommen, durch eine Flüssiggaszuleitung einem Wärmetauscher zugeführt und dort verdampft. Das verdampfte Flüssiggas wird über eine Gasrückleitung anschließend zumindest teilweise dem Speicherbehälter wieder zugeführt. Durch Einsatz von Rückschlagventilen in der Flüssiggaszuleitung sowie in der Gasrückleitung werden gerichtete Druckpulsationen hergestellt, die einen raschen Wärmeeintrag in das Innere des Speicherbehälters bewirken. Eine Entnehme von Gas für einen Verbraucher erfolgt zweckmäßigerweise auf der der Flüssiggaszuführung strömungstechnisch abgewandten Seite des Wärmetauschers. Durch die Erfindung wird ein rascher Druckanstieg im Speicherbehälter erreicht, gleichzeitig wird der Wärmeeintrag durch Wärmebrücken oder thermoakustischen Schwingungen gegenüber Vorrichtungen nach dem Stande der Technik vermindert. Herstellungs- und Wartungskosten des Speicherbehälters werden verringert und der Einsatz einfacher Lecksuchverfahren erleichtert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung sowie ein Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank.
Nach den technischen Regeln für Druckgase (TRG 103) werden als tiefkalte verflüssigte Gase solche Gase eingeordnet, deren flüssiger Zustand dadurch erhalten bleibt, dass ihre Lagertemperatur durch technische Maßnahmen wie Kühlung oder Isolation erhalten bleibt. Durch spezielle Isolierungen, wie Pulvervakuum- oder Superisolation, kann der flüssiger Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg gehalten und der Verlust aufgrund von Verdampfung auf weniger als 1% pro Tag begrenzt werden. Bei der Entnahme von Flüssigkeit kommt es zum Druckabfall im Speicherbehälter. Bei vielen Anwendungen, beispielsweise beim Einsatz als Treibstofftank in der Fahrzeugtechnik, ist es jedoch erforderlich, den Tankdruck im wesentlichen konstant zu halten. Um den zum Betrieb erforderlichen Druckaufbau zu erreichen, muss dem Tankinnern Wärme zugeführt werden. Hierfür wurden bislang Druckaufbauverdampfer oder Heizeinrichtungen im Tankinnern eingesetzt.
Bei einem Druckaufbauverdampfer wird dem Speicherbehälter eine kleine Menge des flüssiges Gases entnommen. Dieses wird außerhalb des Flüssiggases verdampft und dem Tank wieder zugeführt. Derartige, beispielsweise aus der DE 23 29 053 A1 bekannte Systeme sind jedoch bei kleindimensionierten Wasserstofflanks, wie sie in der Fahrzeugtechnik überwiegend zum Einsatz kommen, wenig effizient.
Ein auf der Basis von Heizgas arbeitendes System zum Aufrechterhalten und Erhöhen des Drucks in einem Tieftemperaturtank ist aus der DE 196 45 492 C2 bekannt. Dabei wird ein Heizgas durch eine sich durch den Tank hindurch erstreckende Rohrleitung geführt. In dem Artikel von F. Michel: "Der nächste Schritt: Fahren mit Flüssigwasserstoff", gas aktuell 58, S. 18 (2000) wird ein Druckregelsystem beschrieben, bei dem ein Teil des in einem Speicherbehälter gespeicherten flüssigen Wasserstoffs in einem Wärmetauscher verdampft und anschließend durch eine Rohrleitung geführt wird, die sich teilweise durch den Tank hindurch erstreckt. Der durch die Rohrleitung geleitete Wasserstoff gibt im Innern des Tanks einen Teil seiner Wärme ab, wird anschließend in einem zweiten Wärmetauscher erneut erwärmt und einem Verbraucher zugeführt. Alternativ zu gasbetriebenen Heizeinrichtungen kommen elektrische Heizungen zum Einsatz, wie sie beispielsweise in dem Artikel von H. Fieseler, W. Hettinger und M. Kesten: "Flüssigwasserstoff als Kraftstoff in Versuchsfahrzeugen", gas aktuell, 36, S. 17, (1989) beschrieben sind.
Nachteilig bei den bekannten Systemen mit Innenheizung ist jedoch, dass zusätzliche Rohrleitungen und/oder Zuführungen in das Tankinnere erforderlich sind, die zum einen Wärmebrücken darstellen und somit zu einem unerwünschten Wärmeeintrag in den Tank führen und die zum anderen sehr aufwendig in Einbau und Wartung sind. Bei Vorrichtungen mit geschlossenen Leitungssystemen im Innenbehälter können zudem thermoakustische Schwingungen auftreten, durch die der unerwünschte Wärmeeintrag weiter vergrößert wird.
Aus der DE 196 45 488 C1 ist ein System zum Entnehmen von kaltem Gas, etwa flüssiger Wasserstoff oder verflüssigtes Erdgas, aus einem Tieftemperaturtank vorbekannt, das eine mit einem wärmeisolierten Speicherbehälter für flüssiges Gas verbundene Entnahmeleitung aufweist. Die gleichfalls wärmeisolierte Entnahmeleitung mündet außerhalb des Tieftemperaturtanks in ein nicht-isoliertes Verdampfervolumen, das etwa die Form einer Erweiterung der Entnahmeleitung haben kann. Von dem Verdampfervolumen führt eine Leitung über ein Ventil zu einem Verbraucher. Aufgrund des Druckgefälles zwischen Tank und Verbraucher kommt es zu einer Strömung von Flüssigkeit in der Entnahmeleitung bis zum Verdampfervolumen. Die dort eindringende Flüssigkeit verdampft sofort. Hierdurch kommt es zu einer Druckerhöhung, aufgrund der Flüssigkeit und ein Teil der bereits verdampften Flüssigkeit durch die Entnahmeleitung in den Tank zurückgedrängt wird, bis der Druck in der Entnahmeleitung ausgeglichen ist. Danach strömt die Flüssigkeit wieder durch die Entnahmeleitung in Richtung des Verdampfungsvolumens. Auf diese Weise entsteht eine Druckschwingung, welche den durch die Entnahme bedingten Druckabfall kompensiert. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die Zeitdauer bis zum Erreichen des Betriebsdrucks im Speicherbehälter recht lange währt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Möglichkeit für die Versorgung mit Gas oder Flüssiggas aus einem Flüssiggastank zu schaffen, bei der ein unbeabsichtigter Wärmeeintrag über Wärmebrücken oder thermoakustische Schwingungen minimiert ist und bei der zugleich dennoch ein rascher Druckaufbau im Tank erfolgt.
Gelöst wird diese Aufgabe zum einen durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, zum anderen durch Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 10 bzw. 12.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Flüssiggas aus dem Speicherbehälter entnommen und über eine Flüssigkeitszuleitung einem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher erfolgt eine sehr rasche Verdampfung des Flüssiggases, die zu einem starken Druckanstieg führt. Ein Teil des verdampften Flüssiggases gelangt über die Gasrückleitung in den Speicherbehälter zurück und erhöht dort den Druck. Zugleich sind in der Gasrückleitung und in der Flüssigkeitszuleitung Sperrmittel vorgesehen, die den Rückfluss von Flüssiggas aus dem Wärmetauscher in den Speicherbehälter sowie von Gas aus dem Speicherbehälter in den Wärmetauscher zumindest weitgehend sperren. Dadurch werden gerichtete Druckpulsationen erzeugt, mittels derer in kurzer Zeit eine große Wärmemenge in den Speicherbehälter eingebracht und der Druck dort rasch erhöht werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Entnahme von Gas für einen Verbraucher an einer Gasleitung, die auf der der Flüssigkeitszuleitung strömungstechnisch abgewandten Seite des Wärmertauschers angeordnet ist. Ein erster Teil des im Wärmetauscher verdampften Flüssiggases wird somit unmittelbar dem Verbraucher zugeleitet, während ein zweiter Teil zwecks Druckaufbau dem Speicherbehälter zugeführt wird. Durch die Sperrmittel wird zumindest weitgehend vermieden, dass Gas unmittelbar aus dem Speicherbehälter zum Verbraucher gelangt und somit Gas, das für den Druckaufbau im Speicherbehälter vorgesehen ist, abgezogen wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Sperrmittel in der Gasrückleitung mit einer Regeleinrichtung wirkverbunden, mittels der ein Arbeitsdruck einstellbar ist. Der Arbeitsdruck definiert einen Druck, oberhalb dessen die Sperrmittel eine Strömung in Richtung des Wärmetauschers bzw. des Verbrauchers freigeben. Beim Arbeitsdruck handelt es sich beispielsweise um einen zum Betrieb des Verbrauchers erforderlichen Arbeitsdruck. Ist dieser Druck im Speicherbehälter erreicht, kann Gas unmittelbar aus dem Speicherbehälter zum Verbraucher abgegeben werden.
In bevorzugter Weise umfassen die Sperrmittel in der Flüssiggaszuleitung und/oder in der Gasrückleitung Rückschlagventile, die eine Strömung in Sperrrichtung praktisch vollständig unterbinden.
Als besonders zweckmäßig erweist sich ein vorzugsweise mit einer Wärmeisolierung versehenes Vorratsvolumen, das in der Flüssiggaszuleitung angeordnet ist und in dem Flüssiggas - bis zu seiner vollständigen Verdampfung im Wärmetauscher - zwischengespeichert werden kann. Durch das Vorratsvolumen wird dem Wärmetauscher mehr Flüssiggas zugeführt, als vom Verbraucher an Gas entnommen wird. Das überschüssige Gas wird zum Druckaufbau im Speicherbehälter eingesetzt. Das Vorratsvolumen, das bevorzugt strömungstechnisch zwischen den Sperrmitteln der Flüssigkeitszuleitung und dem Wärmetauscher angeordnet ist, sollte so bemessen sein, dass die Menge an zugeführtem und verdampften Flüssiggas, einschließlich der vom Verbraucher entnommenen Menge, gerade ausreicht, um den gewünschten Betriebsdruck im Speicherbehälter zu erzeugen.
Um sicherzustellen, dass das dem Wärmetauscher zugeführte Flüssiggas nicht bereits ganz oder teilweise in der Flüssiggaszuleitung verdampft, ist diese zweckmäßigerweise mit einer Wärmeisolation versehen. Durch die Anordnung einer Wärmeisolation bis unmittelbar vor den Wärmetauscher wird sichergestellt, dass der weitaus überwiegende Teil des durch die Flüssiggaszuleitung geleiteten Flüssiggases erst beim Eintritt in den Wärmetauscher verdampft. Bei entsprechender Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers erfolgt die Verdampfung schlagartig. Die dadurch erzeugten, hochgradig instationären Strömungsverhältnisse führen zu einem gutem Wärmeeintrag in den Tank.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft auch bei Systemen eingesetzt werden, die einen Flüssiggasverbraucher versorgen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, die Flüssiggaszuleitung mit einer Entnahmeleitung zur Zuführung von Flüssiggas an einen Flüssiggasverbraucher zu versehen, die strömungstechnisch zwischen dem Sperrmittel in der Flüssigkeitszuleitung und dem Wärmetauscher angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Anordnung eines druckgeregelten Ventils in der Flüssigkeitszuleitung, strömungstechnisch zwischen dem Anschluss der Entnahmeleitung und dem Wärmetauscher, das die Flüssigkeitszuleitung oberhalb eines vorgegebenen Betriebsdrucks im Tank sperrt, bei Unterschreiten des Betriebsdrucks um ein vorbestimmtes Maß jedoch öffnet. Mit diesem Ventil kann der Wärmetauscher bei Erreichen des Betriebsdrucks abgekoppelt und so eine unerwünschte weitere Verdampfung von Flüssiggas vermieden werden.
Der Speicherbehälter wird bevorzugt zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff oder verflüssigtem Erdgas (LNG) eingesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Gasversorgung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 wird Flüssiggas aus dem Speicherbehälter entnommen und einem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher erfolgt eine sehr rasche Verdampfung des Flüssiggases, die zu einem starken Druckanstieg im Wärmetauscher führt. Zumindest ein Teil des verdampften Flüssiggases gelangt in den Speicherbehälter zurück und erhöht dort den Innendruck. Dabei wird das Rückströmen von Flüssiggas aus dem Wärmetauscher in den Speicherbehälter und das Rückströmen von Gas aus dem Speicherbehälter zum Wärmetauscher zumindest weitgehend durch geeignete Sperrmittel, etwa Rückschlagventile Klappensysteme, Strömungswiderstände o. dergl., unterbunden. Bei einem Überdruck im Wärmetauscher gegenüber dem Speicherbehälter wird ein Druckausgleich im wesentlichen nur über die Gasphase, bei einem Unterdruck im Wärmetauscher gegenüber dem Speicherbehälter dagegen im wesentlichen nur über die flüssige Phase des Flüssiggases hergestellt. Auf diese Weise werden gerichtete Druckpulsationen ausgebildet, die große Wärmemengen in den Speicherbehälter einbringen und so im Speicherbehälter einen raschen Druckaufbau, beispielsweise bis zu einem gewünschten Betriebsdruck des Verbrauchers bewirken. Die Gasversorgung des Verbrauchers erfolgt durch Entnahme eines Teils des verdampften Flüssiggases strömungstechnisch zwischen dem Wärmetauscher und dem das Rückströmen von Gas aus dem Speicherbehälter unterbindenden Sperrmittel. Dadurch wird sichergestellt, dass das in den Speicherbehälter geleitete verdampfte Flüssiggas vorrangig zum Druckaufbau eingesetzt wird.
Es erweist sich als vorteilhaft, das Rückströmen von Gas aus dem Speicherbehälter in den Wärmetauscher oberhalb eines vorgegebenen Arbeitsdruckes, bei dem es sich beispielsweise um den Betriebsdruck eines angeschlossenen Verbrauchers handeln kann, freizugeben. Nach Erreichen des Arbeitsdruckes, und solange der Druck im Speicherbehälter höher als dieser ist, kann somit eine Versorgung des Verbrauchers auch unmittelbar aus dem Speicherbehälter erfolgen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Flüssiggasversorgung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 wird Flüssiggas aus dem Speicherbehälter entnommen und einem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher erfolgt eine sehr rasche Verdampfung des Flüssiggases, die zu einem starken Druckanstieg im Wärmetauscher führt. Zumindest ein Teil des verdampften Flüssiggases gelangt in den Speicherbehälter zurück und erhöht dort den Innendruck. Dabei wird das Rückströmen von Flüssiggas aus dem Wärmetauscher in den Speicherbehälter und das Rückströmen von Gas aus dem Speicherbehälter zum Wärmetauscher zumindest weitgehend durch geeignete Sperrmittel, etwa Rückschlagventile Klappensysteme, Strömungswiderstände o. dergl., unterbunden. Die Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssiggas erfolgt durch Entnahme eines Teils des noch nicht verdampften Flüssiggases strömungstechnisch zwischen dem Wärmetauscher und dem das Rückströmen von Flüssiggas in den Speicherbehälter unterbindenden Sperrmittel. Die Entnahme des Flüssiggases an diese Stelle bewirkt die automatische Mitversorgung des Wärmetauschers mit Flüssiggas und somit die Aufrechterhaltung eines hinreichenden Drucks im Speicherbehälter.
Die erfindungsgemäßen Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 oder 12 sind besonders geeignet zur Gasversorgung von Fahrzeugmotoren. Insbesondere lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein schneller Druckaufbau im Speicherbehälter realisieren und so nach einer Betankung rasch der zum Fahrbetrieb erforderliche Gasdruck erreichen.
Anhand der Zeichnungen sollen nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.
In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1:
eine erfindungsgemäßen Vorrichtung zur druckgeregelten Gasversorgung eines Fahrzeugmotors,
Fig. 2:
den Ausschnitt II aus Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform und
Fig. 3:
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur druckgeregelten Flüssiggasversorgung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einen Speicherbehälter 2 und einen Wärmetauscher 3. Beim Speicherbehälter 2 handelt es sich um einen Behälter zum Speichern von tiefkaltem verflüssigtem Gas, beispielsweise von verflüssigtem Wasserstoff oder verflüssigtem Erdgas, der, um eine langanhaltende Speicherwirkung zu erzielen, mit einer Wärmeisolierung 4 versehen ist. Bei dieser Wärmeisolierung 4 kann es sich beispielsweise um eine für Flüssiggas-Fahrzeugtanks geeignete Superisolation handeln, wie sie in dem Artikel "Flüssigwasserstoff als Kraftstoff in Versuchsanlagen" gas aktuell 36, S. 17 (1989) beschrieben ist. Weitere Armaturen, wie eine Einfüll-Leitung für Flüssiggas, ein Füllstandsmessgerät, ein Überdruckventil u. dergl. sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt, gleichwohl beim Speicherbehälter 2 vorhanden.
Der Speicherbehälter 2 ist über eine Flüssiggaszuleitung 6 mit dem Wärmetauscher 3 strömungsverbunden. Die Flüssiggaszuleitung 6 ist über ihre volle Länge mit einer Wärmeisolierung 7 versehen. In der Flüssiggaszuleitung 6 ist - strömungstechnisch nacheinander - ein Rückschlagventil 8, das nur eine Strömung von Flüssiggas oder Gas in Richtung des Wärmetauschers 3, nicht jedoch in Richtung des Speicherbehälters 2, erlaubt, sowie ein Vorratsvolumen 9 in Gestalt einer Erweiterung des Leitungsquerschnitts der Flüssiggaszuleitung 6 angeordnet.
Der Wärmetauscher 3 wird entweder elektrisch oder mittels eines flüssigen Wärmeträgers betrieben, der durch eine Wärmeträgerzuleitung 11 in den Wärmetauscher 3 ein- und durch eine Wärmeträgerableitung 12 wieder herausgeleitet wird und im Innern des Wärmetauschers 3 in thermischen Kontakt mit dem hier in Heizschlangen 13 geführten Flüssiggas gebracht wird. Statt Heizschlangen 13 sind auch andere Verdampfungsvolumina einsetzbar, etwa eine Verdampfungskammer in Form einer nicht-isolierten Erweiterung der Flüssiggaszuleitung 6 oder ein mit der Flüssiggaszuleitung 6 strömungsverbundener Becher. Auf ihrer - strömungstechnisch gesehen - der Flüssiggaszuleitung 6 abgewandten Seite sind die Heizschlangen 13 über eine Gasleitung 14 mit einem hier nicht gezeigten Verbraucher, etwa einem gasbetriebenen Motor, strömungsverbunden.
Von der Gasleitung 14 zweigt an einem Strömungsteiler 15 eine Gasrückleitung 16 ab, die wiederum in den Speicherbehälter 2 einmündet. Durch die Gasrückleitung 16 besteht eine Strömungsverbindung zwischen Gas, das sich in der Gasleitung 14 befindet, also insbesondere im Wärmetauscher 3 verdampftes Flüssiggas, und einer im Speicherbehälter 2 bestehenden Gasphase 17. In der Gasrückleitung 16 ist ein Rückschlagventil 18 angeordnet, das eine Gasströmung nur in Richtung zum Speicherbehälter 2, nicht jedoch in Richtung der Gasleitung 14 erlaubt. Zugleich wird jedoch das Rückschlagventil 18 mittels einer Bypassleitung 21 überbrückt, die mit einem steuerbaren Ventil 22 ausgerüstet ist. Das Ventil 22 wird von einer Steuereinrichtung 23 in Abhängigkeit von dem im Speicherbehälter 2 herrschenden Innendruck, der von einem Messgerät 24 erfasst wird, angesteuert. Die Flüssiggaszuleitung 6 und die Gasrückleitung 16 sind im Ruhezustand der Vorrichtung 1 oder während einer Betankung mit hier nicht gezeigten Ventilen verschließbar. Anstelle eines durch eine Steuereinrichtung 23 geregelten Ventils 22 kann auch eine einfache mechanische Druckregelung zum Einsatz kommen.
Bei einer Entnahme von Gas durch einen Verbraucher strömt Flüssiggas vom Speicherbehälter 2 in das Vorratsvolumen 9 und von dort in den Wärmetauscher 3 (Einströmphase). Das dort einströmende Flüssiggas verdampft sehr rasch, wobei mehr Gas erzeugt, als vom Verbraucher entnommen wird (Verdampfungsphase). Der dadurch entstehende Überdruck im Wärmetauscher 3 gegenüber dem Druck im Speicherbehälter 2 wird ausschließlich durch die Strömung von Gas durch die Gasrückleitung 19 ausgeglichen, da ein Zurückdrängen von Flüssiggas durch die Flüssiggaszuleitung 6 in den Speicherbehälter 2 vom Rückschlagventil 8 verhindert wird. Der Druck im Speicherbehälter 2 steigt somit an. Das Rückschlagventil 18 verhindert im übrigen den direkten Abstrom von Gas aus dem Speicherbehälter 2 zum Verbraucher. Nachdem das gesamte Flüssiggas aus dem Vorratsvolumen 9 verdampft worden ist, sinkt der Druck im Wärmetauscher 3 und gleicht sich dem Druck im Speicherbehälter 2 an. (Ausgleichsphase). Durch fortgesetzte Entnahme von Gas durch den Verbraucher entsteht schließlich ein Unterdruck im Wärmetauscher 3 gegenüber dem Speicherbehälter 2, der durch erneute Zufuhr von Flüssiggas aus dem Speicherbehälter 2 ausgeglichen wird (Einströmphase, s.o.).
Die schlagartige Verdampfung des Flüssiggases in der Verdampfungsphase führt somit zur Entstehung hochgradig instationärer Strömungsverhältnisse in Form von Druckpulsationen, durch die ein guter Wärmeeintrag in den Tank 2 erreicht wird. Dadurch wird ein rascher Druckaufbau im Speicherbehälter 2 erzielt. Die Ausbildung instationärer Strömungsverhältnisse gelingt umso besser, je geringer der Anteil des in den Wärmetauscher 3 geführten Flüssiggases ist, der bereits in der Flüssiggaszuleitung 6 verdampft, mit anderen Worten, je besser die Wärmesolation 7 oder je kürzer die Flüssiggaszuleitung 6 ausgebildet ist. Die Amplitude und die Pulsfrequenz der Druckpulsation werden insbesondere durch das Verdampfungsvolumen und die Heizleistung im Wärmetauscher 3 sowie durch die Größe des Vorratsvolumens 9 bestimmt.
Ist ein für den Verbraucher optimale Betriebsdruck im Speicherbehälter 2 erreicht, öffnet die Steuereinrichtung 23 das Ventil 22. Über die Bypassleitung 21 wird die direkte Versorgung des Verbrauchers mit Gas aus dem Speicherbehälter 2 ermöglicht. Sinkt der Druck im Speicherbehälter 2 unter den Betriebsdruck, etwa durch fortgesetzten Verbrauch oder während des Befüllvorgangs des Speicherbehälters 2, so wird das Ventil 22 aufgrund eines entsprechenden Steuersignals der Steuereinrichtung 23 geschlossen.
Die in Fig. 2 gezeigte Alternative II' zur Anordnung eines Wärmetauschers 3 in der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Alternative II nur dadurch, dass der Wärmetauscher 3 unterhalb des Vorratsvolumens 9 angeordnet ist. Hierdurch wird verhindert, dass sich in den Wärmetauscher 3 einströmende Flüssigkeit am unteren Teil des Wärmetauschers 3 ansammelt, mit der Folge, dass die volle Kapazität des Wärmetauschers nur teilweise genutzt wird. Bei der Anordnung II' in Fig. 2 durchläuft die in den Wärmetauscher 3 einströmende Flüssigkeitstropfen aufgrund der Schwerkraft die Heizschlange 13 von oben nach unten, während die Flüssigkeitsoberfläche allmählich verdampft. Die Kapazität des Wärmetauschers 3 wird dabei optimal genutzt.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 25, bei der im übrigen wirkungsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie bei der Vorrichtung 1 aus Fig. 1 bezeichnet sind, eignet sich für Systeme, bei denen ein Verbraucher mit Flüssiggas versorgt und dabei ein vorbestimmter Betriebsdruck rasch aufgebaut werden soll. In diesem Fall ist anstelle einer Gasentnahmeleitung 14 eine Flüssigkeitsentnahmeleitung 27 vorgesehen, die an einem Strömungsteiler 26 aus dem Vorratsvolumen 9 ausmündet. Der Strömungsteiler 26 ist in etwa in der Mitte der Längserstreckung des Vorratsvolumens 9 angeordnet, um zu gewährleisten, dass der Wärmetauscher 3 stets mit Flüssiggas im Vorratsvolumen 9 in Strömungsverbindung steht. Zwischen dem Vorratsvolumen 9 und dem Wärmetauscher 3 ist ein druckgeregeltes Ventil 28 eingebaut, das in Abhängigkeit vom Druck in der Gasrückleitung - wie unten näher beschrieben - die Flüssiggaszuleitung 6 schließt oder öffnet. Die Flüssiggaszuleitung 6, das Vorratsvolumen 9, das Ventil 28 sowie zumindest ein oberer Abschnitt 29 der Flüssigkeitsentnahmeleitung 28 ist mit einer Wärmeisolation 7 ummantelt.
Bei einem Tank 2' der Vorrichtung 25, die für die Flüssiggasversorgung eines Fahrzeugs vorgesehen ist, ist der hydrostatische Druck der nur wenige Dezimeter messende Flüssigkeitssäule im Speicherbehälter 2' in der Regel nicht ausreichend, um den Strömungswiderstand des Rückschlagventils 8 gegen eine Strömung in Richtung des Wärmetauschers zu überwinden. Aus diesem Grund kann eine Flüssiggasentnahme erst bei einem Anfangsdruck, gemessen zwischen dem Innern des Speicherbehälters 2' und dem Vorratsvolumen 9, der größer als der Strömungswiderstand des Rückschlagventils 8 ist, erfolgen. Ein solcher Anfangsdruck wird freilich beim Betanken des Speicherbehälters 2' erreicht. Nach Herstellung des Anfangsdrucks strömt Flüssiggas aus dem Tank 2' in das Vorratsvolumen 9 und von dort weiter in den Wärmetauscher 3. (Einströmphase). Das in den Wärmetauscher 3 einströmende Flüssiggas verdampft schlagartig (Verdampfungsphase). Das entstehende Gas gelangt über die Gasrückleitung 16 in den Speicherbehälter 2' und erhöht dort den Druck. Ein Rückströmen von Flüssiggas in den Speicherbehälter 2' wird durch das Rückschlagventil 8 verhindert. Bei Erreichen eines vorbestimmten, in der Gasrückleitung 16 vor oder hinter dem Rückschlagventil 18 gemessenen Betriebsdrucks schließt das Ventil 26. Mit der Entnahme von Flüssiggas über verringert sich der Druck im Speicherbehälter 2' wieder (Ausgleichsphase). Wird der Betriebsdruck um ein vorbestimmtes Maß unterschritten, öffnet sich das Ventil 26 wieder und Flüssiggas strömt in den Wärmetauscher ein. Das verdampfende Flüssiggas sorgt in der beschriebenen Weise für eine Druckerhöhung im Speicherbehälter 2'.
Die Vorrichtung 1 bzw. 25 lässt sich, durch Einbau der entsprechenden, aus der jeweils anderen Vorrichtung 25 bzw. 1 ersichtlichen Armaturen zu einer neuen Vorrichtung ergänzen, die sowohl die Entnahme von Gas als auch von Flüssiggas erlaubt.
Bei den Vorrichtungen 1 und 25 wird ein rascher Druckaufbau im Speicherbehälter 2 erzielt, ohne dass hierfür, wie beim Stande der Technik, gesonderte Einbauten im Innern des Speicherbehälters 2, wie Heizleitungen, Stromzuführungen etc. erforderlich wären. Auf diese Weise wird ein für die dauerhafte Lagerung des Flüssiggases unvorteilhafter, jedoch mit derartigen Einbauten zwangsläufig verknüpfter Eintrag von Wärme durch Wärmbrücken oder durch thermoakustische Schwingungen in etwa vorhandenen Heizleitungen vermieden.
Bezugszeichenliste
1.
Vorrichtung
2,2'
Speicherbehälter
3.
Wärmetauscher
4.
Wärmeisolierung
5.
-
6.
Flüssiggaszuleitung
7.
Wärmeisolierung
8.
Rückschlagventil
9.
Vorratsvolumen
10.
-
11.
Wärmeträgerzuleitung
12.
Wärmeträgerableitung
13.
Heizschlangen
14.
Gasleitung
15.
Strömungsteiler
16.
Gasrückleitung
17.
Gasphase
18.
Rückschlagventil
19.
-
20.
-
21.
Bypassleitung
22.
steuerbares Ventil
23.
Steuereinrichtung
24.
Messgerät
25.
Vorrichtung
26.
Strömungsteiler
27.
Flüssigkeitsentnahmeleitung
28.
Ventil
29.
oberer Abschnitt

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank, mit einem wärmeisolierten Speicherbehälter (2) zum Speichern von Flüssiggas und einem Wärmetauscher (3) zum Verdampfen von Flüssiggas, welcher Wärmetauscher (3) über eine Flüssiggaszuleitung (6) für verflüssigtes Gas sowie über eine Gasrückleitung (16) für im Wärmetauscher (3) verdampftes Flüssiggas mit dem Speicherbehälter (2) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasrückleitung (16) sowie in der Flüssiggaszuleitung (6) Sperrmittel angeordnet sind, die den Rückfluss von Flüssiggas aus dem Wärmetauscher (3) in den Speicherbehälter (2) bzw. den Rückfluss von Gas aus dem Speicherbehälter (2) in den Wärmetauscher (3) zumindest weitgehend unterdrücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) auf seiner der Flüssiggaszuleitung (6) strömungstechnisch abgewandten Seite über eine Gasleitung (14) mit einem Gasverbraucher strömungsverbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (18) in der Gasrückleitung (16) mit einer Regeleinrichtung (23) wirkverbunden sind, mittels der ein Arbeitsdruck einstellbar ist, oberhalb dessen keine Sperrwirkung der Sperrmittel (18) in Richtung der Gasleitung (14) mehr besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel in der Gasrückleitung (16) und/oder in der Flüssiggaszuleitung (6) ein Rückschlagventil (8,18) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das in der Flüssiggasszuleitung (6) ein vorzugsweise mit einer Wärmeisolierung (7) versehenes Vorratsvolumen (9) vorgesehen ist, aus dem kontinuierlich Flüssiggas zum Verdampfen entnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssiggaszuleitung (6) zum Wärmetauscher (3) mit einer Wärmeisolierung (7) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssiggaszuleitung (6) mit einer Entnahmeleitung (27) zur Zuführung von Flüssiggas an einen Flüssiggasverbraucher versehen ist, die strömungstechnisch zwischen dem Sperrmittel (8) in der Flüssigkeitszuleitung und dem Wärmetauscher (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssiggaszuleitung (6), strömungstechnisch zwischen dem Anschluss der Entnahmeleitung (27) und dem Wärmetauscher (3), ein druckgeregeltes Ventil (28) vorgesehen ist, das die Flüssigkeitszuleitung oberhalb eines vorgegebenen Betriebsdrucks im Tank (2) sperrt, bei Unterschreiten des Betriebsdrucks um ein vorbestimmtes Maß jedoch öffnet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssiggas im Speicherbehälter (2) verflüssigter Wasserstoff oder verflüssigtes Erdgas zum Einsatz kommt.
  10. Verfahren zur druckgeregelten Versorgung mit Gas aus einem Flüssiggastank, bei dem Flüssiggas einem Speicherbehälter (2) entnommen, einem Wärmetauscher (3) zugeführt und dort verdampft wird, und bei dem anschließend zumindest ein Teil zurück in den Speicherbehälter (2) geleitet wird, wobei das Rückströmen von nichtverdampften Flüssiggas aus dem Wärmetauscher (3) in den Speicherbehälter (2) sowie das Rückströmen von verdampften Flüssiggas aus dem Speicherbehälter (2) in den Wärmetauscher (3) und/oder den Verbraucher durch Sperrmittel (8,18) zumindest weitgehend unterbunden wird und bei dem die Entnahme von Gas für einen Verbraucher strömungstechnisch zwischen dem Wärmetauscher und dem das Rückströmen von Gas aus dem Speicherbehälter (2) in den Wärmetauscher (3) unterbindenen Sperrmittel (18) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückströmen von verdampftem Flüssiggas aus dem Speicherbehälter (2) in den Wärmetauscher (3) und/oder den Verbraucher oberhalb eines vorgegebenen Arbeitsdruckes freigegeben wird.
  12. Verfahren zur druckgeregelten Versorgung mit Flüssiggas aus einem Flüssiggastank, bei dem Flüssiggas einem Speicherbehälter (2') entnommen, einem Wärmetauscher (3) zugeführt und dort verdampft wird, und bei dem anschließend zumindest ein Teil des verdampften Flüssiggases zurück in den Speicherbehälter (2') geleitet wird, wobei das Rückströmen von nichtverdampften Flüssiggas aus dem Wärmetauscher (3) in den Speicherbehälter (2') sowie das Rückströmen von verdampften Flüssiggas aus dem Speicherbehälter (2') in den Wärmetauscher (3) durch Sperrmittel (8,18) zumindest weitgehend unterbunden wird und bei dem eine Entnahme von Flüssiggas für einen Verbraucher strömungstechnisch zwischen dem Wärmetauscher und dem das Rückströmen von Flüssiggas in den Speicherbehälter (2') unterbindenden Sperrmittel (8) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung bei der Gas- oder Flüssiggasversorgung für Fahrzeugmotoren.
EP01118814A 2000-08-19 2001-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher Withdrawn EP1180637A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140679 DE10040679A1 (de) 2000-08-19 2000-08-19 Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE10040679 2000-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180637A2 true EP1180637A2 (de) 2002-02-20
EP1180637A3 EP1180637A3 (de) 2008-08-27

Family

ID=7653056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118814A Withdrawn EP1180637A3 (de) 2000-08-19 2001-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1180637A3 (de)
DE (1) DE10040679A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841963A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Air Liquide Procede de regulation en pression d'un reservoir de fluide cryogenique, et reservoir correspondant
WO2005119121A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude System and method for high flow delivery of nh3 for flat display panel manufacture
EP1790904A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Wasserstofftanks mit Wasserstoff
CN101476669B (zh) * 2009-01-21 2011-07-13 北京博奇电力科技有限公司 以液氨为原料的氨气供应系统
FR2959295A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Air Liquide Procede et installation de remplissage rapide d'un reservoir aval en liquide cryogenique a partir d'un stockage amont
CN103827570A (zh) * 2011-09-22 2014-05-28 斯奈克玛公司 再加热低温液体的方法
CN109723967A (zh) * 2019-01-28 2019-05-07 内蒙古兴洋科技有限公司 一种硅烷充装的气化增压系统
CN114576548A (zh) * 2022-01-26 2022-06-03 江苏秋林特能装备股份有限公司 一种高效的液氢燃料系统
EP4155601A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Kryogen-speichersystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234777A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Messer Griesheim Gmbh Drucksteuerbare Regeleinrichtung für eine Flüssiggasversorgung
DE10322117A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Messer Griesheim Gmbh Kryobehälter mit Wärmetauschersystem
US7413585B2 (en) * 2005-04-14 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Closed pressure-keeping system for liquid hydrogen storage
GB2497952A (en) * 2011-12-22 2013-07-03 Dearman Engine Company Ltd Cryogenic engine system
DE102020001082A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten, kalten Gasstroms

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373700A (en) * 1993-02-12 1994-12-20 Mcintosh; Glen E. Natural gas vehicle fuel vapor delivery system
US5421162A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19645488C1 (de) * 1996-11-05 1998-06-10 Messer Griesheim Gmbh System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
WO1999008054A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Minnesota Valley Engineering, Inc. Improved transfer system for cryogenic liquids
WO2000037847A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Systems for delivering liquified natural gas to an engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188094B1 (de) * 1972-06-08 1977-02-11 Union Carbide Uk Ltd

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5373700A (en) * 1993-02-12 1994-12-20 Mcintosh; Glen E. Natural gas vehicle fuel vapor delivery system
US5421162A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE19645488C1 (de) * 1996-11-05 1998-06-10 Messer Griesheim Gmbh System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
WO1999008054A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Minnesota Valley Engineering, Inc. Improved transfer system for cryogenic liquids
WO2000037847A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Systems for delivering liquified natural gas to an engine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841963A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Air Liquide Procede de regulation en pression d'un reservoir de fluide cryogenique, et reservoir correspondant
WO2004005791A2 (fr) * 2002-07-05 2004-01-15 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Procede de regulation en pression d'un reservoir de fluide cryogenique, et reservoir correspondant
WO2004005791A3 (fr) * 2002-07-05 2004-04-08 Air Liquide Procede de regulation en pression d'un reservoir de fluide cryogenique, et reservoir correspondant
AU2003260622B2 (en) * 2002-07-05 2008-08-14 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L"Exploitation Des Procedes Georges Claude Method for pressure regulation of a cryogenic fluid tank, and corresponding tank
WO2005119121A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude System and method for high flow delivery of nh3 for flat display panel manufacture
EP1790904A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Wasserstofftanks mit Wasserstoff
US7637389B2 (en) 2005-11-29 2009-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for and method of filling hydrogen tank with hydrogen
CN101476669B (zh) * 2009-01-21 2011-07-13 北京博奇电力科技有限公司 以液氨为原料的氨气供应系统
FR2959295A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Air Liquide Procede et installation de remplissage rapide d'un reservoir aval en liquide cryogenique a partir d'un stockage amont
WO2011135210A1 (fr) * 2010-04-27 2011-11-03 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Procédé et installation de remplissage rapide d'un réservoir aval en liquide cryogénique à partir d'un stockage amont
AU2011247224B2 (en) * 2010-04-27 2014-08-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and equipment for rapidly filling a downstream tank with cryogenic liquid from an upstream store
CN103827570A (zh) * 2011-09-22 2014-05-28 斯奈克玛公司 再加热低温液体的方法
CN103827570B (zh) * 2011-09-22 2016-01-20 斯奈克玛公司 再加热低温液体的方法
CN109723967A (zh) * 2019-01-28 2019-05-07 内蒙古兴洋科技有限公司 一种硅烷充装的气化增压系统
EP4155601A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Kryogen-speichersystem
CN114576548A (zh) * 2022-01-26 2022-06-03 江苏秋林特能装备股份有限公司 一种高效的液氢燃料系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1180637A3 (de) 2008-08-27
DE10040679A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
EP1206663B1 (de) Verfahren zur regelung des drucks in einem kryotank und dafür geeignete vorrichtung
DE10021681A1 (de) Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff
DE102006047313B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern
DE102013014912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
DE10060786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
EP2679879B1 (de) Vorrichtung zum Unterkühlen von tiefsiedenden Flüssiggasen
EP1090251B1 (de) System zum versorgen eines verbrauchers mit einen kryogenem medium
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
DE3840024C2 (de)
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE2305250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von verfluessigten brennstoffen, insbesondere erdgas, in eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566