[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1180189A1 - Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge - Google Patents

Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge

Info

Publication number
EP1180189A1
EP1180189A1 EP00906211A EP00906211A EP1180189A1 EP 1180189 A1 EP1180189 A1 EP 1180189A1 EP 00906211 A EP00906211 A EP 00906211A EP 00906211 A EP00906211 A EP 00906211A EP 1180189 A1 EP1180189 A1 EP 1180189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound insulation
insulation device
binder
fillers
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00906211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Windmöller
Georg Kruse
Volker Kettler
Stefan Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WPT GmbH
Original Assignee
Witex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29908733U external-priority patent/DE29908733U1/de
Priority claimed from DE29919038U external-priority patent/DE29919038U1/de
Application filed by Witex AG filed Critical Witex AG
Publication of EP1180189A1 publication Critical patent/EP1180189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a base, in particular a soundproofing device for floor coverings, in particular for laminate, veneer and / or wooden floors, with an element which is formed from a binder and fillers and can be connected to the back of the floor covering.
  • Floor coverings in particular wooden floors, have numerous advantages, they create a cozy feeling of comfort, are easy to maintain and have a long service life.
  • Wooden floors, in particular laminate and / or veneer floors, or the like from high-density fiber / chipboard. are produced and have a coating and / or a veneer at least on the upper side, but have the disadvantage that relatively loud noises are produced when they are walked on. The reason is that these floor elements are light and very stiff and hard because of their compact structure. If such floors are stimulated, especially when walking on hard heels, they generate a high sound level that propagates in the floors, ceilings and walls of a building and is transmitted to the air.
  • EP-0 864 712-A2 has already proposed sound-absorbing mats, which are glued to the entire surface on the underside of a laminate floor and made of a flexible, thermoplastic material with visco-elastic behavior, a thickness between 1 and 3 mm and one Density of at least 2 g / m 3 exist.
  • EVA ethylene / vinyl acetate copolymer
  • DE-298 20 016-U1 also proposes a soundproofing layer with a weight per unit area between 0.5 kg / m 2 and 10 kg / m 2 , which has a specific weight between 0.4 kg and is fixed over the entire surface with a floor board on the underside thereof / dm 3 and 1.5 kg / dm 3 and should consist of a composite material with rubber granules bound by polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive solution by which the excitation of such hard floor coverings is reduced to such an extent that the impact sound generated when walking on is not perceived as disturbing. Another task is to create a new, simple and inexpensive installation option without the need for a permanent bond to the substrate.
  • the element which can be connected or connected at least in regions to the back of the floor covering has a layer thickness of 1 to 6 mm and a weight of 0.8 to 2.80 kg / m according to the preamble of claim 1 2 per mm layer thickness depending on the chosen fillers and their grain sizes.
  • Such a soundproofing element is fundamentally inexpensive to produce, depending on the binders and fillers selected, and achieves sufficient impact sound insulation after the tests carried out by the applicant.
  • the floor covering With weights of 0.8 to 2.80 kg / m 2 per mm of layer thickness, there is sufficient sound absorption on the one hand to reduce the resulting impact sound by at least 3 to 5 dB even when stimulated by walking on hard coverings, on the other hand, the floor covering remains manageable, that is, it does not become so heavy that it can no longer be easily transported and relocated. On the other hand, it can be fixed with sufficient stability without additional gluing to the substrate.
  • the binder is polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • Such a PU binder is quickly cured thermally and after passing through this kiln section and a cooling section can then be immediately wrapped as a covering.
  • the chemical start reaction is only permitted from certain furnace run-through temperatures. In both cases, the oven hardening starts a very fast hardening process, instead of a hardening reaction that would otherwise take days only at room temperature.
  • a PUR binder polyurethane base
  • no separate leveling agents or the like are required. more necessary, since the PU portion is specially matched to the flow properties in connection with the mineral filler grain distribution. Depending on the filler type and grain size selected, this PU content is between 5 and 45%.
  • the recipe for the production of the sheet goods with PU binders and mineral fillers is naturally very stable. Due to the high mineral content, there is no need to add fungicidal or biocidal additives to prevent the product from rotting.
  • the product produced in this way is completely emission-free, since it is produced without the addition of solvent and polyurethane reacts in the curing reaction shown according to the polyaddition mechanism, without Spin-off of by-products.
  • other stabilizers, such as antioxidants can also be dispensed with.
  • the binder is a compact or a foamed 2-component polyurethane (PU) or else a 1-component polyurethane formulation or a 1-component prepolymer formulation.
  • PU 2-component polyurethane
  • polyethylene PE
  • latex polyvinyl chloride
  • PVC polyvinyl chloride
  • Mineral fillers are provided as fillers, lime, chalk, glass, quartz powder, quartz sand, slag, ceramic particles, heavy spar (barium sulfate) are particularly advantageous. These materials can be sprinkled particularly well in a two-component polyurethane (PU). Depending on the choice of mineral aggregate and the associated particle size distribution, insulation elements with a density of 0.8 to 2.80 kg / m 2 per mm can be used Reach layer thickness. The same applies when using organic fillers, in particular corn flour and / or coconut shell granulate. The filler content can increase up to 98%. A two-component polyurethane binder with appropriate mineral or organic additives is particularly advantageous since the manufacturing process is very simple and, moreover, relatively little of the polyurethane binder has to be used. Depending on the choice of PU system used, the elastic properties and the associated damping properties of the element can be set from very hard / brittle to soft / highly elastic.
  • the soundproofing element can be designed both as a sheet material and as a partial element matched to one or more floor covering elements. When laying, it is therefore possible to first design a sound insulation device as a sheet and then only then lay the actual floor covering, in which case a firm connection between the floor covering and the sheet must then preferably be created so that sound absorption when the floor covering is excited by hard Shoe soles is reached.
  • the element is advantageously designed as a sub-element that is matched to one or more floor covering elements so that a firm connection, either at the factory or by the user, is made between the soundproofing element and the floor covering, ie the individual floor board or the individual laminate laying board, before installation.
  • This has the further advantage that a relatively heavy dimensionally stable installation product is created.
  • resulting changes in length, for example of laminate flooring elements, and the resulting tension due to alternating growth and / or shrinking tendencies can be absorbed by the horizontal deformability and the effective transverse forces in the sound insulation device designed as a base, so that it no longer leads to the known damage to the Laminate products, especially edge swellings or thickness growth in the edge area, comes.
  • the soundproofing element can be combined with a vapor-retardant layer to be applied on site to the laying substrate. This is particularly useful for screeds with a corresponding moisture content.
  • the binder in the soundproofing element is a polyurethane (PU) mixture with a recipe-related "adhesive tack".
  • the sound element acts like a slip brake on the old floor covering or screed underneath after it has been installed, thus preventing the sound insulation element from moving.
  • changes in length can be compensated and transverse and / or shear forces that occur can be absorbed.
  • the invention also provides that a fleece and / or a fabric is laminated onto the element on the underside and / or on the top, and a vapor barrier or barrier can also be laminated on the underside and / or on the top.
  • a fleece and / or fabric improves the visual appearance of the element and can improve its integrity, and it can also be used to conceal slight unevenness in the floor.
  • the fleece takes on the task of a positive, appealing surface appearance and thereby enables a lower requirement profile for the surface properties of the web material itself. This can save costs.
  • the fleece is visually appealing and can be printed, for example with product identifiers, brands, manufacturer's instructions, laying instructions, product arguments and the like. the like
  • the fleece and / or the vapor barrier / barrier can be adjusted to the respective specific requirements, for example as a gluing aid if the entire product is to be glued flat to the subfloor, or as a slip aid if the entire product is to be laid floating and not glued.
  • hot lamination processes with lamination foils or the like are used for the lamination of such materials. used. It is also possible to laminate the nonwoven fabric or the like with the aid of the recipe-related adhesive tack.
  • the invention also provides that the soundproofing element springs back on the edge relative to the respective floor covering element and / or has a chamfer. This avoids that when pushing and joining individual floor elements, for example in the case of elements equipped with tongue and groove, disabilities occur.
  • the invention also provides a floor covering that is provided on the back with a sound insulation device according to at least one of the configurations described above.
  • Fig. 1 is a perspective view of a sound insulation device according to the invention and in Fig. 2 is a perspective view of a floor element with a glued sound insulation device according to the invention.
  • a floor covering element generally designated 1
  • a base formed from a binder 6 and fillers 7, in particular soundproofing device 8, whose layer thickness is 1 to 6 mm and a weight of 0.8 to 2.80 kg / m 2 per mm layer thickness depending on the selected fillers 7 and their grain size distribution.
  • the binder 6 can be both a polyurethane (PU) and a polyethylene (PE), latex, polyvinyl chloride (PVC), acrylate or a foamed two-component polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PU foamed two-component polyurethane
  • the fillers can be mineral fillers, in particular lime, chalk, glass, quartz powder, quartz sand, slag, ceramic particles, heavy spar (barium sulfate), and also organic fillers, such as corn flour or coconut shell granulate.
  • the sound insulation element 8 is on the underside Fleece and / or fabric 9 laminated.
  • a vapor barrier / barrier 10 is also laminated on the top and / or additionally as an intermediate layer in combination with a fleece / fabric or the like.
  • the soundproofing device 8 can also be produced as a sheet product and can initially be designed independently of the selected floor covering 1. When the floor covering is subsequently laid, a connection that is as large as possible between the sound insulation device 8 and the underside 3 of the floor covering 1 is then to be brought about by suitable adhesives or the like.
  • the soundproofing device 8 can also be combined with a vapor-retardant layer to be applied on site beforehand to the laying substrate.
  • the binder 6 is advantageously a compact or foamed two-component polyurethane (PU), because fillers 7 can be sprinkled into it particularly well and the manufacturing process of the polyurethane binder 6 is very simple and, in addition, relatively little of the polyurethane binder 6 is used got to.
  • the elasticity and the associated damping properties can, depending on the choice of the polyurethane system 6 used, be very hard / brittle up to adjust soft / highly elastic.
  • the soundproofing devices 8 can be achieved with a density of 0.8 to 2.80 kg / m 3 per mm of layer thickness.
  • the polyurethane mixture 6 used can also have a "glue tack" due to the recipe and can therefore act like a slip brake on the screed or on the old floor covering after installation, without the need for conventional gluing with the disadvantages described.
  • the soundproofing element 8 springs back in edge areas relative to the respective flooring element 1 and / or has a chamfer.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea. It is only essential that an underlay is created which gives the actual floor covering sufficient weight so that it does not have to be glued to the subsurface and on the other hand when walking with hard heels and the like. The like. Is not so strongly excited that the impact sound generated thereby is perceived as annoying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Mit einer Unterlage, insbesondere einer Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge, insbesondere für Laminat-, Furnier- und/oder Holzfussböden mit einem aus einem Bindemittel und Füllstoffen gebildeten, mit der Rückseite des Bodenbelages wenigstens bereichsweise verbindbaren und verbundenen Element, soll eine preiswerte Lösung geschaffen werden, durch die die Anregung derartiger, harter Bodenbeläge so weit herabgesetzt wird, daß der beim Begehen erzeugte Trittschall nicht als störend empfunden wird. Zugleich soll erreicht werden, dass der Bodenbelag nicht mehr mit dem Untergrund verklebt werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass das Element (8) eine Schichtdicke von 1 bis 6 mm und ein Gewicht von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke in Abhängigkeit von den gewählten Füllstoffen (7) und deren Korngrössenverteilung aufweist.

Description

"Schalldämmvorrichtunα für Bodenbeläge"
Die Erfindung betrifft eine Unterlage, insbesondere eine Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge, insbesondere für Laminat-, Furnier- und/oder Holzfußböden mit einem aus einem Bindemittel und Füllstoffen gebildeten, mit der Rückseite des Bodenbelages verbindbaren Element-
Bodenbeläge, insbesondere Holzfußböden, weisen zahlreiche Vorzüge auf, sie schaffen ein behagliches Wohngefühl, sind leicht zu pflegen und weisen eine hohe Lebensdauer auf . Holzfußböden, insbesondere Laminat- und/oder Furnierböden, die aus hochverdichteten Faser-/Spanplatten od. dgl . hergestellt sind und zumindest auf der Oberseite eine Beschichtung und/oder ein Furnier aufweisen, haben jedoch den Nachteil, daß beim Begehen relativ laute Geräusche entstehen. Der Grund liegt darin, daß diese Bodenelemente leicht und wegen ihres verdichteten Aufbaus sehr steif und hart sind. Werden derartige Böden angeregt, speziell beim Begehen mit harten Absätzen, erzeugen sie einen hohen, sich in Böden, Decken und Wänden eines Gebäudes fortpflanzenden und an die Luft übertragenen Schallpegel.
Auch müssen derartige Bodenbeläge wegen ihrer Leichtigkeit mit dem Untergrund verklebt werden. Dies schafft Probleme bei einem späteren Ausbau. Nachteilig bei der festen Ver- klebung ist darüber hinaus, daß sich die Fußbodenbeläge nicht bewegen können und aufgrund dieser Unbeweglichkeit Kantenaufquellungen bzw. Dickenwachstum im Kantenbereich auftritt, da das Material bedingt durch Feuchtigkeits- und/ oder Temperaturschwankungen arbeitet .
Versuche, die entstehenden, lauten Geräusche durch dämpfende oder federnde Unterlagen, wie beispielsweise Kork, Filz od. dgl . , zu vermindern, haben keine wesentliche Verbesserung erbracht, da hierdurch nur ein Teil der Körperschallübertragung zwischen Bodenbelag und Boden gedämpft wird, nicht jedoch der Trittschall selbst, der speziell beim Begehen mit harten Absätzen erzeugt wird.
Zur Verminderung des Trittschalls sind in der EP-0 864 712- A2 bereits Schalldämm-Matten vorgeschlagen worden, die vollflächig auf der Unterseite eines Laminatbodens aufgeklebt werden und aus einem flexiblen, thermoplastischen Kunststoff mit viskoelastischem Verhalten, einer Dicke zwischen 1 und 3 mm und einer Dichte von zumindest 2 g/m3 bestehen. Derartige Ethylen/Vinylacetat-Copolymer(EVA) -Kunststoffe sind jedoch teuer und ihr Einsatz führt dazu, daß die Kosten des gesamten Bodenbelags sich ohne weiteres verdoppeln können, so daß ein solches Produkt nicht wirtschaftlich einsetzbar ist. In dem DE-298 20 016-U1 wird darüber hinaus eine vollflächig mit einer Fußbodendiele auf deren Unterseite fixierte Schalldämpfungslage mit einem Flächengewicht zwischen 0,5 kg/m2 und 10 kg/m2 vorgeschlagen, die ein spezifisches Gewicht zwischen 0,4 kg/dm3 und 1,5 kg/dm3 aufweisen und aus einem Verbundwerkstoff mit durch Polyurethan (PU) gebundenen Gummigranulaten bestehen soll. Ein solches Produkt ist für Innenraumanwendungen aus Umweltgründen (Emissionen und Abbaubarkeit) nur bedingt bei den Verbrauchern akzeptiert und kostenaufwendig herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer preiswerten Lösung, durch die die Anregung derartiger, harter Bodenbeläge so weit herabgesetzt wird, daß der beim Begehen erzeugte Trittschall nicht als störend empfunden wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine neue, einfache und kostengünstige Verlegemöglichkeit ohne die Notwendigkeit einer festen Verklebung mit dem Untergrund zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das mit der Rückseite des Bodenbelages wenigstens bereichsweise verbindbare oder verbundene Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 eine Schichtdicke von 1 bis 6 mm und ein Gewicht von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke in Abhängigkeit von den gewählten Füllstoffen und deren Korngrößen aufweist . Ein solches Schalldämmelement ist grundsätzlich je nach gewählten Bindemitteln und Füllstoffen preisgünstig herzustellen und erreicht nach den von der Anmelderin durchgeführten Versuchen eine ausreichende Trittschalldämmung. Bei Gewichten von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke ergibt sich einerseits eine ausreichende Schallabsorption, um den entstehenden Trittschall auch bei Anregung durch Begehen mit harten Belägen um mindestens 3 bis 5 dB herabzusetzen, andererseits bleibt der Bodenbelag handhabbar, d.h. er wird nicht so schwer, daß er nicht mehr einfach zu transportieren und zu verlegen wäre. Auf der anderen Seite läßt er sich ohne zusätzliche Verklebung mit dem Untergrund ausreichend lagestabil fixieren.
Diese positive Wirkung wird erreicht durch die Verbindung eines einerseits schweren und hohlraumarmen, andererseits aber biegeweichen Elements mit dem eigentlichen Bodenbelag, insbesondere einem Laminat- und/oder Furnierfußboden.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Bindemittel Polyurethan (PU) ist. Dieser Stoff ist einfach und kostengünstig in großen Mengen herzustellen und leicht zu verarbeiten. Insbesondere kann er gut mit Zuschlagstoffen gefüllt werden.
Ein derartiges PU-Bindemittel wird in einem Durchlauf ofen- thermisch schnell gehärtet und ist nach Durchlauf dieser Ofenstrecke und einer Kühlstrecke dann sofort als Belag wickelbar. Bei einer abgewandelten Rezeptureinstellung, in der ein warmeaktivierbarer Katalysator eingesetzt ist, wird die chemische Startreaktion erst ab gewissen Ofendurchlauf- temperaturen zugelassen. In beiden Fällen wird durch die Ofenhärtung ein sehr schneller Härtungsprozeß in Gang gesetzt, statt einer sonst über Tage hinweg gehenden Härtungsreaktion nur bei Raumtemperatur. Bei der Verbindung bzw. Rezeptierung eines PUR-Bindemittels (Polyurethanbasis) mit mineralischen Füllstoffen sind keine separaten Verlaufsmittel od. dgl . mehr erforderlich, da der PU-Anteil speziell auf die Verlaufseigenschaft in Verbindung mit der mineralischen Füllstoff-Kornverteilung abgestimmt ist. In Abhängigkeit von der gewählten Füllstoffart und Kornverteilung beträgt dieser PU-Anteil zwischen 5 und 45 %.
Die Rezeptur zur Herstellung der Bahnenware mit PU-Binde- mittel und mineralischen Füllstoffen weist von Natur aus eine sehr hohe Beständigkeit auf . Infolge des hohen Mineralanteils sind Zugaben an fungiziden oder bioziden Zusatzstoffen, die eine Verrottung des Produktes verhindern sollen, nicht erforderlich. Das so hergestellte Produkt ist völlig emissionsfrei, da es ohne Lösemittelzugabe hergestellt wird und Polyurethan in der dargestellten Härtungsreaktion nach dem Polyadditionsmechanismus reagiert, ohne Abspaltung von Nebenprodukten. Infolge des besonderen Anwendungsfalls als Sandwich-Produkt in Kombination mit Laminatböden oder in Kombination mit einem Abdeckvlies, Abdeckpapier od. dgl . , kann auch auf weitere Stabilisatoren, wie beispielsweise Antioxidantien, verzichtet werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Bindemittel ein kompaktes oder ein aufgeschäumtes 2-Komponenten- Polyurethan (PU) oder aber eine 1-Komponenten-Polyurethan- Formulierung bzw. eine 1-Kompenenten-Prepolymer-Formulie- rung.
Alternativ sind als Bindemittel auch Polyethylen (PE), Latex oder Polyvinylchlorid (PVC), ebenso Acrylat vorgesehen.
Als Füllstoffe sind mineralische Füllstoffe vorgesehen, besonders vorteilhaft sind Kalk, Kreiden, Glas, Quarzmehl, Quarzsand, Schlacken, Keramikpartikel, Schwerspat (Bariumsulfat) . Diese Stoffe können insbesondere gut in ein 2-Kom- ponenten-Polyurethan (PU) eingestreut werden, je nach Wahl des mineralischen Zuschlagstoffes und der dazugehörigen Korngrößenverteilung lassen sich Dämmelemente mit einer Dichte von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke erreichen. Gleiches gilt bei Verwendung organischer Füllstoffe, insbe-sondere Maismehl und/oder Kokosnussschalengranulat . Dabei kann der Füllstoffgehalt bis zu 98 % anwachsen. Gerade ein 2-Komponenten-Polyurethan-Bindemittel mit entsprechenden mineralischen oder organischen Zuschlagstoffen ist besonders vorteilhaft, da der Herstellungsprozeß sehr einfach ist und zudem relativ wenig des Polyurethan-Bindemittels eingesetzt werden muß. Je nach Wahl des eingesetzten PU-Systems lassen sich die Elastizitätseigenschaften und damit verbunden die Dämpfungseigenschaften des Elements von sehr hart/spröde bis zu weich/hochelastisch einstellen.
Das Schalldämmelement kann sowohl als Bahnenware als auch als ein auf ein oder mehrere Bodenbelagselemente abgestimmtes Teilelement ausgebildet sein. Es ist also beim Verlegen möglich, zunächst eine Schalldämmvorrichtung als Bahnenware auszulegen und darauf dann erst den eigentlichen Bodenbelag zu verlegen, wobei dann vorzugsweise in geeigneter Weise eine feste Verbindung zwischen Bodenbelag und der Bahnenware geschaffen werden muß, damit eine Schallabsorption bei Anregung des Bodenbelages durch harte Schuhsohlen erreicht wird.
Vorteilhaft ist das Element jedoch als ein auf ein oder mehrere Bodenbelagselemente abgestimmtes Teilelement so ausgebildet, daß bereits vor dem Verlegen eine feste Verbindung, entweder werkseitig oder anwenderseitig, zwischen Schalldämmelement und Bodenbelag, d.h. der einzelnen Fußbodendiele oder der einzelnen Laminatverlegeplatte, erfolgt. Dies hat den weiteren Vorteil, daß ein relativ schweres dimensionsstabiles Verlegeprodukt geschaffen wird. Gleichzeitig können sich ergebende Längenänderungen, beispielsweise von Laminatbodenelementen, und die sich ergebende Spannung infolge abwechselnder Wachstums- und/oder Schrumpfneigungen durch die horizontale Verformbarkeit und die wirksamen Querkräfte in der als Unterlage ausgebildeten Schalldämmvorrichtung aufgenommen werden, so daß es nicht mehr zu den bekannten Beschädigungen der Laminatprodukte, insbesondere Kantenaufquellungen bzw. Dickenwachstum im Kantenbereich, kommt.
Um ein Aufquellen von Laminat- oder Furnierböden zu vermeiden, ist vorgesehen, daß das Schalldämmelement mit einer bauseitig auf den Verlegeuntergrund aufzubringenden, dampfbremsenden Schicht kombinierbar ist . Dies ist insbesondere bei Estrichen mit entsprechendem Feuchtanteil sinnvoll.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Bindemittel im Schalldämmelement eine Polyurethan(PU) -Mischung mit einem rezepturbedingten "Klebetack".
Bei einer derartigen Ausgestaltung wirkt das Schallelement nach dem Verlegen wie eine Rutschbremse auf dem darunter befindlichen alten Nutzbelag oder Estrich, ein Verschieben des Schalldämmelementes wird damit vermieden. Gleichzeitig können jedoch Längenänderungen ausgeglichen und auftretende Quer- und/oder Schubkräfte aufgenommen werden.
Darüber hinaus sieht die Erfindung auch vor, daß auf das Element unter- und/oder oberseitig ein Vlies und/oder ein Gewebe aufkaschiert ist, es kann auch unter- und/oder oberseitig eine Dampfbremse oder -sperre aufkaschiert sein. Ein Vlies und/oder Gewebe verbessert das optische Erscheinungsbild des Elementes und kann dessen Unversehrtheit verbessern, zudem lassen sich hiermit leichte Unebenheiten im Boden kaschieren.
Das Vlies übernimmt die Aufgabe einer positiven, ansprechenden Oberflächenoptik und ermöglicht dadurch ein geringeres Anforderungsprofil an die Oberflächeneigenschaften der Bahnenware selbst . Hiermit können Kosten erspart werden. Das Vlies ist optisch ansprechend und kann bedruckt werden, beispielsweise mit Produktkennzeichen, Marken, Herstellerhinweisen, Verlegeanleitungen, Produktargumenten u. dgl . Das Vlies und/oder die Dampfbremse/-sperre kann auf die jeweiligen spezifischen Anforderungen eingestellt werden, beispielsweise als Verklebehilfe, wenn das Gesamtprodukt flächig mit dem Unterboden verklebt werden soll, oder als Rutschhilfe, wenn das Gesamtprodukt nur schwimmend verlegt und nicht verklebt werden soll. Üblicherweise werden für die Aufkaschierung solcher Materialien Heißkaschierverfahren mit Kaschierfolien od. dgl . verwendet. Ebenso möglich ist es auch, das Vliesgewebe od. dgl. unter Zuhilfenahme des rezepturbedingten Klebetacks auszukaschieren.
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß das Schalldämmelement gegenüber dem jeweiligen Bodenbelagselement randseitig zurückspringt und/oder eine Fase aufweist. Hierdurch wird vermieden, daß beim Ineinanderschieben und -fügen einzelner Fußbodenelemente, beispielsweise bei mit Nut und Feder ausgerüsteten Elementen, Behinderungen auftreten.
Schließlich sieht die Erfindung auch einen Bodenbelag vor, der rückseitig mit einer Schalldämmvorrichtung nach mindestens einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen versehen ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalldämmvorrichtung und in Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Fußbodenelementes mit einer untergeklebten erfindungsgemäßen Schalldämmvorrichtung.
Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Bodenbelagselement weist eine Oberseite 2, eine Unterseite 3 sowie auf jeweils gegenüberliegenden Seiten eine Nut 4 und eine Feder 5 auf. Mit der Unterseite 3 des Bodenbelages 1 ist eine aus einem Bindemittel 6 und Füllstoffen 7 gebildete Unterlage, insbesondere Schalldämmvorrichtung 8, verbunden, deren Schichtdicke 1 bis 6 mm beträgt und ein Gewicht von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke in Abhängigkeit von den gewählten Füllstoffen 7 und deren Korngrößenverteilung aufweist.
Das Bindemittel 6 kann sowohl ein Polyurethan (PU) wie auch ein Polyethylen (PE) , Latex, Polyvinylchlorid (PVC), Acrylat oder ein aufgeschäumtes 2-Komponenten-Polyurethan (PU) sein.
Die Füllstoffe können mineralische Füllstoffe, insbesondere Kalk, Kreiden, Glas, Quarzmehl, Quarzsand, Schlacken, Keramikpartikel, Schwerspat (Bariumsulfat) als auch organische Füllstoffe, wie Maismehl oder Kokosnussschalengranulat, sein. Zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes der Schalldämmvorrichtung 8 und zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist auf das Schalldämmelement 8 unterseitig ein Vlies und/oder Gewebe 9 aufkaschiert . Um aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Verlegeuntergrund, beispielsweise einem Estrich, an einem Eindringen in den Bodenbelag zu hindern, ist oberseitig und/oder zusätzlich als Zwischenlage in Kombination mit einem Vlies/Gewebe od. dgl. noch eine Dampfbremse/Sperre 10 aufkaschiert .
Die Schalldämmvorrichtung 8 kann auch als Bahnenware hergestellt werden und zunächst unabhängig von dem gewählten Bodenbelag 1 ausgelegt werden. Beim anschließenden Verlegen des Bodenbelages ist dann durch geeignete Klebemittel od. dgl. eine möglichst vollflächige Verbindung zwischen der Schalldämmvorrichtung 8 und der Unterseite 3 des Bodenbelages 1 herbeizuführen.
Die Schalldämmvorrichtung 8 kann auch mit einer bauseitig vorab auf den Verlegeuntergrund aufzubringenden, dampfbremsenden Schicht kombiniert werden. Das Bindemittel 6 ist vorteilhaft ein kompaktes oder aufgeschäumtes 2-Komponenten-Polyurethan (PU), weil in diese besonders gut Füllstoffe 7 eingestreut werden können und der Herstellungsprozeß des Polyurethan-Bindemittels 6 sehr einfach ist und zudem relativ wenig des Polyurethan-Bindemittels 6 eingesetzt werden muß. Die Elastizität und damit verbunden die Dämpfungseigenschaften lassen sich je nach Wahl des eingesetzten Polyurethan-Systems 6 von sehr hart/spröde bis zu weich/hochelastisch einstellen.
Durch die Wahl der mineralischen und/oder organischen Zuschlagstoffe 7 und der dazugehörigen Korngrößenverteilungen lassen sich die Schalldämmvorrichtungen 8 mit einer Dichte von 0,8 bis 2,80 kg/m3 pro mm Schichtdicke erreichen.
Die eingesetzte Polyurethanmischung 6 kann außerdem einen rezepturbedingten "Klebetack" aufweisen und dadurch nach dem Verlegen wie eine Rutschbremse auf dem Estrich bzw. auf dem alten Nutzbelag wirken, ohne daß eine herkömmliche Verklebung mit den beschriebenen Nachteilen erfolgen muß.
Statt einer permanenten Verklebung zwischen Bodenbelag 1 und Schalldämmvorrichtung 8 reicht auch eine Fixierung dergestalt aus, daß im Renovierungs- und Entsorgungsfall das Gesamtprodukt wieder sortenrein getrennt werden kann. Beispielsweise kann eine Haftfixierung mit Polyethylen(PE)- Heißkaschierfolien oder thermoplastischem Kautschuk erfolgen.
Um das Ineinanderfügen der einzelnen Bodenbelagselemente 1, insbesondere mit Nut 4 und Feder 5, nicht zu behindern, ist auch vorgesehen, daß das Schalldämmelement 8 gegenüber dem jeweiligen Bodenbelagselement 1 in Randbereichen zurückspringt und/oder eine Fase aufweist. Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Wesentlich ist nur, daß eine Unterlage geschaffen wird, die dem eigentlichen Bodenbelag eine ausreichende Schwere verleiht, damit dieser nicht mit dem Untergrund verklebt werden muß und andererseits beim Begehen mit harten Absätzen u. dgl. nicht so stark angeregt wird, daß der hierdurch erzeugte Trittschall als störend empfunden wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge, insbesondere für Laminat-, Furnier- und/oder Holzfußböden mit einem aus einem Bindemittel und Füllstoffen gebildeten, mit der Rückseite des Bodenbelages wenigstens bereichsweise verbindbaren oder verbundenen Element, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ( 8 ) eine Schichtdicke von 1 bis 6 mm und ein Gewicht von 0,8 bis 2,80 kg/m2 pro mm Schichtdicke in Abhängigkeit von den gewählten Füllstoffen (7) und deren Korngrößenverteilung aufweist.
2. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (6) Polyurethan (PU) ist.
3. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (6) Polyethylen (PE) ist.
4. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ( 6 ) Latex ist .
5. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (6) Polyvinylchlorid (PVC) ist.
6. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ( 6 ) Acrylat ist .
7. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ( 6 ) ein kompaktes oder aufgeschäumtes 2-Komponenten-Polyurethan (PU) ist.
8. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (6) eine 1-Komponenten-Polyurethan (PU)- oder-Prepolymer-Formulierung ist.
9. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe (7) mineralische Füllstoffe sind.
10. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe (7) Kalk, Kreiden, Glas, Quarzmehl, Quarzsand, Schlacken, Keramikpartikel, Schwerspat (Barium- sulfat) sind.
11. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe (7) organische Füllstoffe, insbesondere Maismehl und/oder Kokosnussschalengranulat sind.
12. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) als Bahnenware (Fig. 1) oder als auf ein oder mehrere Bodenbelagselemente abgestimmtes Teilelement (Fig. 2) ausgebildet ist.
13. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ( 8 ) lösbar oder unlösbar mit der Rückseite (3) des Bodenbelages (1) werkseitig verbunden oder bausei- tig verbindbar ist .
14. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) mit einer bauseitig auf den Verlegeuntergrund aufzubringenden, dampfbremsenden Schicht kombinierbar ist .
15. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 7, 8 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (6) eine Polyurethan(PU) -Mischung mit einem rezepturbedingten "Klebetack" ist.
16. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Element (8) unter- und/oder oberseitig ein
Vlies und/oder Gewebe (9) aufkaschiert ist.
17. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der fol- folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Element (8) unter- und/oder oberseitig eine
Dampfbremse oder -sperre (10) aufkaschiert ist.
18. Schalldämmvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) gegenüber dem jeweiligen Bodenbelags- element (1) in Randbereichen zurückspringt und/oder eine Fase aufweist.
19. Bodenbelag, insbesondere Laminat-, Furnier- und/oder Holzfußboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbelag (1) rückseitig wenigstens bereichsweise mit einer Schalldämmvorrichtung (8) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 versehen ist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 7 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan (PU) -Bindemittel beim Durchlaufen einer
Ofenstrecke ofenthermisch schnell gehärtet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgewandelter Rezeptureinstellung ein warmeaktivierbarer Katalysator eingesetzt wird, durch den die chemische Startreaktion erst ab einer vorher bestimmten Ofendurchlauftemperatur zugelassen wird.
EP00906211A 1999-05-18 2000-01-19 Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge Withdrawn EP1180189A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908733U 1999-05-18
DE29908733U DE29908733U1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge
DE29919038U 1999-10-29
DE29919038U DE29919038U1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Unterlage für Fußbodenbeläge
PCT/EP2000/000389 WO2000070168A1 (de) 1999-05-18 2000-01-19 Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1180189A1 true EP1180189A1 (de) 2002-02-20

Family

ID=26062504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906211A Withdrawn EP1180189A1 (de) 1999-05-18 2000-01-19 Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1180189A1 (de)
AU (1) AU2797700A (de)
WO (1) WO2000070168A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1676720E (pt) 2000-06-13 2011-02-28 Flooring Ind Ltd Revestimento de pavimentos
EP1264946A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Berry Finance Nv Fussbodenpaneel
ITPD20020249A1 (it) * 2002-10-01 2004-04-02 Marco Claudio Valerio Struttura di elemento modulare autoposante per pavimentazioni, particolarmente in materiale lapideo o similare.
SE0203596L (sv) * 2002-12-02 2004-06-03 Pergo Europ Ab Förfarande och framställning av härdplastlaminat
GB0228466D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-08 Monarflex Acoustic Systems Ltd Flooring compounds
EP1801312A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Bubble and Foam Industries Schall- und Wärmedämmmaterial
DE202012012025U1 (de) * 2012-12-17 2013-02-06 Selit Dämmtechnik GmbH Bodenbelags-Dämmunterlage mit rutschhemmender Oberflächengestaltung
DE202015106139U1 (de) * 2015-11-13 2017-02-16 Wpt Gmbh Unterlegematte für Fußbodenbeläge
DE102017109280A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Windmöller Gmbh Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221761C3 (de) * 1972-05-04 1980-04-03 Rhofa Sportbodenbau Gmbh, 4803 Steinhagen Schwingboden
US5540025A (en) * 1993-05-29 1996-07-30 Daiken Trade & Industry Co., Ltd. Flooring material for building
DE4340478A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Dieter Arnds Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bahnenförmigen Belagwerkstoffes und Anwendung als Boden- und Wandungsbelag
GB2306183B (en) * 1996-02-10 1997-11-19 Monarflex Ltd Improved acoustic insulating floor
ATE208850T1 (de) 1997-03-11 2001-11-15 Akustik Ag Bodenbelag mit schalldämmatte
DE29820016U1 (de) 1998-11-10 1999-01-28 Schulte, Johannes, 59602 Rüthen Fußbodendiele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0070168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000070168A1 (de) 2000-11-23
AU2797700A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634696B1 (de) Bodenbelagelement
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE29908733U1 (de) Schalldämmvorrichtung für Bodenbeläge
DE69100368T2 (de) Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden.
DE19944399A1 (de) Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht
EP1200692B2 (de) Laminatfussboden mit trittschalldämpfung
DE10034407C1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
EP0730521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bahnenförmigen belagwerkstoffes und anwendung als boden- und wandungsbelag
DE102005006532A1 (de) Paneel mit dekorativer Schicht
EP1911578B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte
EP1180189A1 (de) Schalldämmvorrichtung für bodenbeläge
DE102010020962A1 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
EP1001111A2 (de) Trittschallisolierte Fussbodendiele
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE29616127U1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE102014006552A1 (de) Paneel
EP3615746B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fussbodenpaneels mit schalldämmschicht
DE202007007372U1 (de) Entkopplungssystem
DE202009002023U1 (de) Sportbodensegment
EP1485551A1 (de) Paneel, insbesondere fu bodenpaneel mit schalldämmung
DE29919038U1 (de) Unterlage für Fußbodenbeläge
DE3925742A1 (de) Sporthallenboden
DE202006009457U1 (de) Beheizbare Schalldämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WPT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050407